EP4111873B1 - Beutel aus einem vliessstoff enthaltend ein tabakmaterial und/oder ein anderes nikotinhaltiges material - Google Patents

Beutel aus einem vliessstoff enthaltend ein tabakmaterial und/oder ein anderes nikotinhaltiges material Download PDF

Info

Publication number
EP4111873B1
EP4111873B1 EP21183302.5A EP21183302A EP4111873B1 EP 4111873 B1 EP4111873 B1 EP 4111873B1 EP 21183302 A EP21183302 A EP 21183302A EP 4111873 B1 EP4111873 B1 EP 4111873B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compacted
zones
nonwoven
fibers
nonwoven material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21183302.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4111873A1 (de
EP4111873C0 (de
Inventor
Nikolas BASTIAN
Henning RÖTTGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pely-Tex & Co KG GmbH
Original Assignee
Pely-Tex & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pely-Tex & Co KG GmbH filed Critical Pely-Tex & Co KG GmbH
Priority to EP21183302.5A priority Critical patent/EP4111873B1/de
Priority to PCT/EP2022/067686 priority patent/WO2023275022A1/de
Priority to CN202280053815.9A priority patent/CN117794396A/zh
Priority to CA3228431A priority patent/CA3228431A1/en
Publication of EP4111873A1 publication Critical patent/EP4111873A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4111873B1 publication Critical patent/EP4111873B1/de
Publication of EP4111873C0 publication Critical patent/EP4111873C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B13/00Tobacco for pipes, for cigars, e.g. cigar inserts, or for cigarettes; Chewing tobacco; Snuff
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/60Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in dry state, e.g. thermo-activatable agents in solid or molten state, and heat being applied subsequently

Definitions

  • the invention relates to a pouch made of a nonwoven material containing a tobacco material and/or another nicotine-containing material, hereinafter also referred to as a snus pouch, oral pouch or oral tobacco pack, these terms applying both to tobacco material and to pouches containing other nicotine-containing material.
  • Oral tobacco or smokeless tobacco is a tobacco product or nicotine-containing tobacco substitute (hereinafter also: nicotine-containing substitute, nicotine-containing substrate, other nicotine-containing material or tobacco substitute) that enables rapid absorption of nicotine through the oral mucosa. Tobacco smoke is not released.
  • Oral tobacco packs are known which contain a generally moist tobacco composition in a pouch made of a nonwoven material.
  • comparable products are also known which contain a dry, often not brownish but white nicotine-containing substitute instead of moist tobacco.
  • Snus is a form of oral tobacco that is particularly common in Scandinavia and is made from dried, ground tobacco with water, salt and flavorings. Snus is usually packaged in small cellulose bags and consumed as portion snus. With white portion snus, the pouch is dry to improve storage properties. In some cases, white portion snus uses a nicotine-containing substitute instead of tobacco. With original portion snus, the bag is moist. The snus pouch is placed behind the upper lip or lower lip. It releases tobacco flavor and nicotine within 15 to 60 minutes. The bag is then removed from the mouth.
  • Nonwovens made from viscose fibers that are chemically bonded ( chembound ) with binding agents basically meet these different requirements and are established on the market as a standard material for oral tobacco packs.
  • the use of a suitable binder allows thermal sealing of the non-thermoplastic nonwovens made of viscose fibers, which are advantageous because of their spontaneous wettability with saliva and their softness. It is important that the binding agent is chosen so that no sharp edges are created when sealing the bag.
  • the EP 3 223 636 B1 describes the use of a chemically bonded nonwoven made of viscose fibers with a certain proportion of viscose fibers with a multilobal (trilobal) cross section to optimize the feel, especially for oral use, and for rapid wetting.
  • the proportion of multilobal fibers increases the optical transparency of the fleece, accelerates wetting through increased capillary action of the channels formed by the multilobal fibers and offers a pleasant surface roughness upon oral contact.
  • the multilobal fibers are relatively expensive.
  • Such cellulosic fibers with a multilobal cross section are manufactured by the Kelheim Fibers company and sold under the name Galaxy Fiber.
  • the US 9,913,491 B2 describes the use of a nonwoven fabric to make a snus bag.
  • a perforated, hydroentangled nonwoven made of viscose fibers is preferably additionally treated with a chemical binder in order to obtain the desired material properties.
  • the perforation increases the permeability of the nonwoven for saliva and flavors and reduces its bending stiffness.
  • the WO 2016/040754 A1 discloses a method of making a bag from an embossed nonwoven fabric containing a tobacco material.
  • the nonwoven fabric includes fibers based on cellulose and binding fibers.
  • the higher number of different substrates makes it desirable to label the products with regard to their respective properties and to present the diversified product portfolio in an attractive manner for the customer. This would be desirable directly on the product, in addition to the conventional advertising options on packaging containing the product.
  • the invention is based on the object of providing an oral tobacco pack that enables the properties of the nonwoven material to be adjusted more easily to the respective substrate.
  • a method for producing the bag from a nonwoven material containing a tobacco material and/or another nicotine-containing material is to be provided.
  • the task is solved by a bag according to claim 1. Furthermore, the task is solved by a method according to claim 10. Advantageous embodiments of the bag and the method are specified in the subclaims and in the following description.
  • the bag according to the invention made of a nonwoven fabric contains a tobacco material and / or another nicotine-containing material, the nonwoven fabric being a chemically consolidated or a mechanically consolidated nonwoven fabric, fibers based on cellulose, a binder on the surface of the fibers, compacted zones and not or comprises compacted zones to a lesser extent and the at least partially crosslinked binder holds the compacted zones in the compacted state.
  • Nonwovens suitable for snus bags e.g. made from chemically bonded fibers containing viscose
  • non-woven fabrics with maximum permeability for flavors are used for snus bags. Such a material has a relatively open pore structure.
  • the nonwoven material By locally pressing (embossing) the material, the nonwoven material can be compacted in one or more defined zones in a simple calendering process with an engraving roller (embossing roller) and a smooth roller, and thus the pore structure in the area of the one or more compacted zones can be more or less closed and, if necessary .occlude to a lesser extent in the less compacted zones than in the compacted zones.
  • the nonwoven fabric In the zones compacted to a lesser extent, the nonwoven fabric is compacted to a lesser extent than in the compacted zones.
  • the nonwoven is a textile fabric and the compacted zones are formed by compacting the nonwoven in a direction perpendicular to the two main directions of expansion of the nonwoven.
  • the binder connects the fibers of the nonwoven fabric in the compacted zones and, if necessary, in the zones compacted to a lesser extent by gluing, mechanical entanglement or other interactions, whereby these zones are held or fixed in the respective compacted state.
  • the fibers can be glued together by at least partially crosslinking the binder when the nonwoven is pressed together due to an increase in pressure and temperature in the compacted zones.
  • the crosslinking can be brought about by an increase in the temperature of the rollers due to the heat released during pressing by the rollers and/or by targeted heat supply.
  • the fibers can also be glued together by heating and cooling thermoplastic binders or by compressing pressure-sensitive binders.
  • the nonwoven material is permanently compacted and kept closed in the compacted zones.
  • the compacted and closed zones remain largely compacted and closed even when wet during oral use.
  • they point compacted zones have a reduced permeability (passage of saliva with flavorings of the tobacco material) compared to the non-compacted or to a lesser extent compacted zones of the nonwoven material.
  • the permeability of the nonwoven material in the compacted zones can be negligibly low.
  • the permeability is not or only partially reduced by compaction of the fibers, so that the nonwoven fabric can retain its original or only partially reduced permeability there.
  • the overall permeability of the nonwoven material to the starting material used can be reduced and adapted to the respective tobacco materials or tobacco substitute contained in the snus bag.
  • the structure of the compacted zones and the non-compacted or to a lesser extent compacted zones not only can the permeability for flavors be adjusted, but also the bending stiffness, elongation, and strength can be influenced in the longitudinal and transverse directions, as well as by adjusting the three-dimensional
  • the surface structure specifically models the roughness and thus the feel of the bag when it is removed from the pack and when used orally.
  • the targeted adjustment of the fleece properties mentioned by locally compacting and solidifying the fleece can also be used to specifically influence the visual appearance of the fleece and thus produce visually diversified snus bags.
  • the diversified properties of the nonwoven material can be adjusted in a subsequent, less complex processing step, whereby the same nonwoven material can always be used as the starting product.
  • the nonwoven fabric is a chemically bonded nonwoven fabric.
  • the fibers are connected to one another at contact points via a binder applied to them.
  • the chemically bonded nonwoven fabric includes a chemical binder.
  • the chemical binder is an at least partially crosslinkable binder. When the binder is crosslinked, long-chain molecules are formed from monomers or short-chain molecules, which can be crosslinked with one another and form a polymer.
  • the compacted zones are permanently fixed in the compacted state by the same binder.
  • a binder can be used in the production of the nonwoven material, which chemically crosslinks into a thermoset when drying and connects the fibers to one another at the contact points, although the crosslinking only occurs partially, so that crosslinkable components still remain.
  • the pressure and temperature can be increased locally so that the binder crosslinks in the area of the embossing zones and forms a permanently compacted structure that has a certain wet strength.
  • the starting material for the nonwoven material can be, for example, that from pelytex & Co. KG, Willy-Pelz-Str. 2-4, 23812 Wahlstedt under the product name Nonwoven product marketed as “Nonwova CV 29/viv” can be used. Compacted zones and non-compacted zones or zones that are not compacted to a lesser extent are produced in the starting material by local pressing (embossing).
  • the nonwoven fabric is a mechanically bonded nonwoven fabric.
  • the nonwoven material is mechanically consolidated by needling or by water jets.
  • the mechanically bonded nonwoven is additionally provided with the binder.
  • the compacted zones are permanently held in the compacted state by interactions between the binder and fibers.
  • the bag has sealing seams in which overlapping areas of the nonwoven material are connected to one another by the binding agent.
  • sealing seams when sealing the sealing seams, pressure and/or temperature is exerted on the areas of the nonwoven material to be connected.
  • Binder of the non-woven material that has not yet bonded can be used to produce the sealing seams. These can be portions of the binder that have not yet bonded together in the compacted and/or non-compacted zones.
  • the nonwoven fabric comprises fibers of one or more of the following types of cellulosic fibers: viscose fibers, lyocell fibers or cotton fibers.
  • claim 1 states that the bag comprises a nonwoven fabric with compacted zones and zones that are not compacted or are compacted to a lesser extent.
  • the nonwoven material of the bag comprises a plurality of compacted zones and a plurality of non-compacted zones or to a lesser extent
  • the nonwoven fabric comprises several compacted zones and only a single non-compacted or to a lesser extent compacted zone or only a single compacted zone and several non-compacted or to a lesser extent compacted zones.
  • the nonwoven fabric comprises a plurality of separate compacted zones within a contiguous non-compacted or compacted zone to a lesser extent.
  • the zone that is not compacted or is compacted to a lesser extent forms a contiguous base area in which the compacted zones that are separated from one another are arranged.
  • the nonwoven fabric comprises a plurality of separate, non-compacted or to a lesser extent compacted zones within a contiguous compacted zone.
  • the contiguous compacted zone forms a base area in which the separate zones that are not compacted or are compacted to a lesser extent are arranged.
  • the nonwoven fabric comprises a plurality of compacted zones and a plurality of non-compacted zones or to a lesser extent compacted zones between the compacted zones.
  • the compacted zones and the zones not compacted or compacted to a lesser extent are arranged in a checkerboard pattern, with the compacted zones being arranged like the dark areas and the zones not compacted or compacted to a lesser extent being arranged like the light areas of the checkerboard pattern.
  • different sections of the nonwoven material have compacted and non-compacted zones or zones that are not compacted or are compacted to a lesser extent in different ways described above.
  • one side of the bag is designed in a different way than the other side.
  • the compacted zones and/or the non-compacted or to a lesser extent compacted zones have one or more of the following shapes: polygonal, circular, oval, cross-shaped, strip-shaped, wave-shaped (e.g. in the form of a sine, rectangular, Triangular or sawtooth oscillation).
  • the bag has a sealing seam running in the longitudinal direction on a large side in an overlapping area of the nonwoven fabric and sealing seams running in the transverse direction on the two transverse sides in the overlapping areas of the nonwoven fabric.
  • the bag can be manufactured as a tubular bag using the sealing seams running in the longitudinal and transverse directions with high output quantities.
  • the pressed zones take up 5% to 95% of the surface of the nonwoven and the unpressed zones take up 95% to 5% of the surface of the nonwoven.
  • the dry nonwoven fabric has a strength of 10 to 100 N/50 mm in the machine direction and/or a strength of 5 to 50 N/50 mm in the transverse direction.
  • the strengths refer to a determination according to EDANA WSP 110.4.
  • the dry nonwoven fabric has an elongation of 5 to 50% in the machine direction and an elongation of 10 to 100% in the cross-machine direction.
  • the elongations refer to a determination according to EDANA WSP 110.4.
  • the dry nonwoven material has a permeability, measured as the air permeability of a test area of 5 cm 2 subjected to normal pressure on one side and an excess pressure of 125 Pa on the other side, from 1,000 to 2,250, preferably from 1,400 to 2,000 l /m 2 /s, on.
  • the air permeability is measured in accordance with EDANA standard NWS 070.1 R0.
  • the air permeability is a good measure of the permeability of the nonwoven fabric because the compacted, non-compacted and, to a lesser extent, compacted zones are retained by the binder in largely the same state as when the nonwoven fabric is dry, even when the nonwoven fabric is moistened.
  • a web material made from a nonwoven fabric containing fibers based on cellulose and a binder moves between a rotatable gravure roller with one or more elevations on the outer circumference and a rotatable smooth roller, the gravure roller and the smooth roller are pressed against the web material from different sides and run in Circumferential direction on the web material, wherein the web material between the gravure roller and the smooth roller is compacted in zones by the one or more elevations, the web material between the areas of the gravure roller and the smooth roller that do not have elevations is not compacted in zones or is compacted to a lesser extent and in the compacted zones, the fibers of the web material are bonded together in the compacted state by the binder, and pouches are formed from portions of the tobacco material and/or other nicotine-
  • the gravure roller and the smooth roller are rollers of a calender with which the nonwoven fabric is provided with compacted and non-compacted or to a lesser extent compacted zones.
  • the gravure roller and the smooth roller are pressed against the web material from different sides with their axes of rotation in the same plane in order to provide it with compacted zones and non-compacted or to a lesser extent compacted zones.
  • a gap between the gravure roller and the smooth roller is set to a defined value.
  • the method according to the invention is suitable for producing bags according to one of claims 1 to 9 or one of the previously described embodiments.
  • the gravure roller and the smooth roller run on the web material in the direction of travel of the web material without relative movement to one another. This prevents the web material from being torn due to relative speed in the surfaces of the rollers.
  • the engraving roller and/or the smooth roller are driven.
  • the gravure roller and the smooth roller are preferably driven in order to avoid relative movements between the surfaces of the rollers in the direction of travel of the web material.
  • the engraving roller has a replaceable embossing sleeve with one or more elevations on the outer circumference.
  • the desired material properties such as permeability, flexural rigidity, roughness, elongation, strength, feel and visual appearance can be adjusted with relatively little effort when using a uniform nonwoven material as the starting material. This allows for easy product diversification using an appropriate standard nonwoven.
  • portions of the tobacco material and/or another nicotine-containing material are placed on the web material, the web material is folded above the portions, a sealing seam running in the longitudinal direction is introduced into mutually overlapping edge regions of the web material, are in mutually overlapping regions of the web material on both sides transversely directed sealing seams are introduced into each portion of the tobacco material and/or another nicotine-containing material and the web material is separated into individual bags within the transversely directed sealing seams. This makes it possible to produce the bags as tubular bags at high speed.
  • a snus bag 1 includes a bag 2 made of a nonwoven fabric 3, in which a small amount of tobacco material 4 and / or another nicotine-containing material is arranged.
  • the nonwoven fabric 3 is made from viscose fibers.
  • the bag 2 is designed as a tubular bag.
  • a strip made of the nonwoven material 3 is folded over one another at the longitudinal edges and connected to one another by a longitudinal sealing seam 5.
  • the tobacco material 4 is, for example, snus.
  • the two transverse edges of the bag 2 are connected to one another by transverse sealing seams 6, 7.
  • the snus bag 1 When using it, the snus bag 1 is placed behind the lower lip and the upper lip. Saliva from the oral cavity penetrates and dissolves nicotine and other flavors from the tobacco material 4.
  • Fig. 3 shows a greatly enlarged photograph of a nonwoven fabric 3 for producing the bag 2 according to Fig. 1 and 2 .
  • the nonwoven fabric 3 has a large number of separate compacted zones 8 within a contiguous, non-compacted zone 9, which are embossed by means of a calender with a gravure roller and a smooth roller.
  • the engraving roller has elevations with a hexagonal or honeycomb-shaped cross section.
  • the nonwoven fabric 3 is a chemically bonded nonwoven fabric in which the viscose fibers are provided with a binder that is chemically cross-linked to form a thermoset when dried. When imprinting the compacted zones 8, portions of the binder that have not yet been crosslinked are crosslinked in the compacted zones 8, so that the crosslinked binder holds the compacted zones 8 in the compacted state.
  • the fibers 10 lie closely together and the areas between the fibers are at least partially closed by binders 11, so that the permeability of the nonwoven fabric 3 for flavors in the compacted zones 8 is greatly reduced or negligible.
  • the nonwoven fabric 3 has its original structure and permeability. The overall permeability of the nonwoven fabric 3 is thus determined jointly by the compacted zones 8 and the non-compacted zone 9.
  • the permeability of the nonwoven material 3 of the snus bag 1 can be tailored to the respective tobacco material 4 by means of the selected embossed structure.
  • the same nonwoven material 3 can always be used, which is provided with an individual embossing depending on the tobacco material 4.
  • Different embossing cylinders can be used for this, with which the engraving cylinder of the calender is equipped.
  • a nonwoven fabric 3 can be provided with compacted and non-compacted zones in such a way that it has a plurality of separate compacted zones 8 and a contiguous non-compacted zone 9. This is also the case with the nonwoven fabric 3 of Fig. 3 the case.
  • a nonwoven fabric can be provided with compacted and non-compacted zones in such a way that it has a plurality of separate non-compacted zones 9 within a contiguous compacted zone 8.
  • the compacted or non-compacted zones can have different geometries, in particular polygonal ones ( Fig. 7a ), circular ( Fig. 7b ), oval ( Fig. 7c ), cruciform ( Fig. 7d ), linear ( Fig. 7e ) or wavy ( Fig. 7f ) geometries.
  • the following tables show measurements of strength, elongation and stiffness in the machine direction and transversely, as well as static friction forces, static friction coefficients, sealing strengths, sliding friction forces and sliding friction coefficients as well as air permeability for a conventional nonwoven fabric (standard) and one provided according to the invention with compacted and non-compacted zones
  • Non-woven fabric (embossed pattern) stated at 29 gsm each.
  • the embossing pattern is the one in Fig. 3 non-woven fabric shown.
  • the standard measurement methods used are shown in the tables.
  • the embossed sample has lower MD and CD strengths than the standard. Furthermore, the embossed pattern has lower elongations MD and CD than the standard. This is due to the fact that when embossing the embossing pattern Bonds of the chemically bonded nonwoven are destroyed and this is only partially compensated for by the crosslinking of binder in the compressed zones.
  • the embossed pattern has greater static friction and sliding friction forces than the standard. This is due to the increased structuring of the surface caused by the impressions.

Landscapes

  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Manufacture Of Tobacco Products (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Beutel aus einem Vliesstoff enthaltend ein Tabakmaterial und/oder ein anderes nikotinhaltiges Material, nachfolgend auch als Snus-Beutel, oraler Beutel oder Oraltabakpackung bezeichnet, wobei diese Bezeichnungen sowohl für Tabakmaterial als auch für anderes nikotinhaltiges Material enthaltende Beutel gelten.
  • Oraltabak oder rauchfreier Tabak ist ein Tabakprodukt oder nikotinhaltiger Tabakersatzstoff (nachfolgend auch: nikotinhaltiger Ersatzstoff, nikotinhaltiges Substrat, anderes nikotinhaltiges Material oder Tabakersatzstoff), das eine rasche Aufnahme von Nikotin über die Mundschleimhaut ermöglicht. Tabakrauch wird hierbei nicht freigesetzt. Bekannt sind Oraltabakpackungen, die eine in der Regel feuchte Tabakzusammensetzung in einem Beutelchen aus einem Vliesstoff enthalten. Daneben sind auch vergleichbare Produkte bekannt, die statt des feuchten Tabaks einen trockenen, häufig nicht bräunlichen sondern weißen nikotinhaltigen Ersatzstoff enthalten.
  • Snus ist eine insbesondere in Skandinavien verbreitete Form von Oraltabak, der aus getrocknetem, gemahlenem, mit Wasser, Salz und Aromen versehenem Tabak hergestellt wird. Snus wird meistens in kleinen Beuteln aus Zellulose verpackt und als Portions-Snus konsumiert. Bei weißem Portions-Snus ist der Beutel trocken, um die Lagereigenschaften zu verbessern. Teilweise wird bei weißem Portions-Snus statt Tabak auch eine nikotinhaltiger Ersatzstoff verwendet. Bei Original-Portions-Snus ist der Beutel feucht. Der Snus-Beutel wird hinter der Oberlippe oder Unterlippe platziert. Innerhalb von 15 bis 60 Minuten setzt er Tabakgeschmack und Nikotin frei. Danach wird der Beutel aus dem Mund entfernt.
  • Im Hinblick auf die Anwendung von Oraltabak bestehen folgende Herausforderungen an die Beutel und die dafür verwendeten Vliesstoffe:
    1. 1. Mit Speichel spontan benetzbar,
    2. 2. gute Permeabilität für Geschmacksstoffe im nassen Zustand mit Speichel als Trägermedium,
    3. 3. genügende Festigkeit im trockenen Zustand für die Verarbeitung und im nassen Zustand für die Anwendung im Mund,
    4. 4. weiche Oberfläche und nicht zu hohe Steifigkeit für eine angenehme Haptik, wenn der Beutel zwischen Lippe und Zahnfleisch gesteckt wird,
    5. 5. gute optische Anmutung in der Verpackung bei trockenem oder feuchtem Tabakmaterial und guter Griff beim Entnehmen des Beutels und Einführen in den Mund,
    6. 6. thermische Siegelfähigkeit zwecks Verarbeitung zu einem Beutel.
  • Vliesstoffe aus Viskosefasern, die mit Bindemitteln chemisch verfestigt (chembound) sind, erfüllen grundsätzlich diese unterschiedlichen Anforderungen und sind im Markt als Standardmaterial für Oraltabakpackungen etabliert. Die Verwendung eines geeigneten Bindemittels erlaubt eine thermische Versiegelung der nicht thermoplastischen Vliesstoffe aus Viskosefasern, die wegen ihrer spontanen Benetzbarkeit mit Speichel und ihrer Weichheit vorteilhaft sind. Dabei ist es wichtig, dass das Bindemittel so gewählt wird, dass beim Versiegeln des Beutels keine scharfen Kanten entstehen.
  • Mit der Optimierung des Eigenschaftsprofils des verwendeten Vliesstoffes befassen sich insbesondere die folgenden Patentveröffentlichungen:
    Die EP 3 223 636 B1 beschreibt die Verwendung eines chemisch verfestigten Vliesstoffes aus Viskosefasern mit einem gewissen Anteil an Viskosefasern mit multilobalem (trilobalem) Querschnitt zur Optimierung der Haptik insbesondere bei der oralen Verwendung und zur schnellen Benetzung. Der Anteil der multilobalen Fasern erhöht die optische Transparenz des Vlieses, beschleunigt die Benetzung durch erhöhte kapillare Wirkung der durch die multilobalen Fasern geformten Kanäle und bietet eine angenehme Oberflächenrauigkeit bei oralem Kontakt. Die multilobalen Fasern sind verhältnismäßig teuer. Derartige zellulosischen Fasern mit multilobalem Querschnitt werden von der Firma Kelheim Fibres hergestellt und unter dem Namen Galaxy Fiber vertrieben.
  • Die US 9,913,491 B2 beschreibt die Verwendung eines Vliesstoffes zur Herstellung eines Snus-Beutels. Dazu wird bevorzugt ein perforierter, wasserstrahlverfestigter Vliesstoff aus Viskosefasern zusätzlich mit einem chemischen Bindemittel behandelt, um die gewünschten Materialeigenschaften zu erhalten. Durch die Perforation wird die Durchlässigkeit des Vliesstoffes für Speichel und Geschmacksstoffe erhöht und seine Biegesteifigkeit verringert.
  • Die WO 2016/040754 A1 offenbart ein Verfahren zum Herstellen eines Beutels aus einem geprägten Vliesstoff enthaltend ein Tabakmaterial. Der Vliesstoff umfasst Fasern auf der Basis von Zellulose sowie Bindefasern.
  • Neben den konventionellen Snus-Beuteln, die Tabakpartikel enthalten, gibt es zunehmend Snus-Produkte, die unterschiedliche pulverförmige, in der Regel nikotinhaltige Substrate enthalten, die sich in Partikelgröße, Geschmacksintensität und Geschwindigkeit des Transfers der Geschmackstoffe durch den Vliesstoff zum Teil deutlich unterscheiden. Bei den konventionellen Vliesstoffen, die für Snus-Beutel verwendet werden, müsste für eine optimale Performance eine geeignete Faser- und Porenstruktur entwickelt werden, was aufwendig wäre und die Bereitstellung sehr verschiedener Vliesstoffe für die Herstellung von Snus-Beuteln mit unterschiedlichen pulverförmigen Substraten führte.
  • Neben der Anpassung der Eigenschaften der Vliesstoffe lässt es die höhere Anzahl unterschiedlicher Substrate wünschenswert erscheinen, die Produkte hinsichtlich ihrer jeweiligen Eigenschaften zu kennzeichnen und das diversifizierte Produktportfolio für den Kunden attraktiv darzustellen. Wünschenswert wäre dies unmittelbar am Produkt, zusätzlich zu den konventionellen Werbemöglichkeiten auf einer das Produkt aufnehmenden Verpackung.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Oraltabakpackung zur Verfügung zu stellen, die eine einfachere Einstellung der Eigenschaften des Vliesstoffes auf das jeweilige Substrat ermöglicht.
  • Ferner soll ein Verfahren zum Herstellen des Beutels aus einem Vliesstoff enthaltend ein Tabakmaterial und/oder ein anderes nikotinhaltiges Material zur Verfügung gestellt werden.
  • Die Aufgabe wird durch einen Beutel gemäß Anspruch 1 gelöst. Ferner wird die Aufgabe durch ein Verfahren gemäß Anspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsarten des Beutels und des Verfahrens sind in Unteransprüchen und in der nachfolgenden Beschreibung angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Beutel aus einem Vliesstoff enthält ein Tabakmaterial und/oder ein anderes nikotinhaltiges Material, wobei der Vliesstoff ein chemisch verfestigter oder ein mechanisch verfestigter Vliesstoff ist, Fasern auf der Basis von Zellulose, ein Bindemittel auf der Oberfläche der Fasern, kompaktierte Zonen und nicht oder in einem geringeren Ausmaß kompaktierte Zonen umfasst und das zumindest teilweise vernetzte Bindemittel die kompaktierten Zonen in dem kompaktierten Zustand festhält. Für Snus-Beutel geeignete Vliesstoffe (z.B. aus chemisch gebundenen, Viskose enthaltende Fasern) zeichnen sich durch ihre thermische Siegelfähigkeit bzw. Siegelfähigkeit unter hohem Druck aus. Herkömmlicherweise werden für Snus-Beutel Vliesstoffe mit maximaler Permeabilität für Geschmacksstoffe verwendet. Ein solches Material hat eine relativ offene Porenstruktur. Durch lokales Verpressen (Prägen) des Materials lässt sich in einem einfachen Kalandrierprozess mit einer Gravurwalze (Prägewalze) und einer Glattwalze der Vliesstoff in einer oder mehreren definierten Zonen kompaktieren und damit die Porenstruktur im Bereich der einen oder mehreren kompaktierten Zonen mehr oder weniger verschließen und ggfs. in den im geringeren Ausmaß kompaktierten Zonen in einem geringeren Ausmaß als in den kompaktierten Zonen verschließen. In den in einem geringeren Ausmaß kompaktierten Zonen ist der Vliesstoff in einem geringeren Ausmaß kompaktiert als in den kompaktierten Zonen. Der Vliesstoff ist ein textiles Flächengebilde und die kompaktierten Zonen sind durch Kompaktieren des Vliesstoffes in senkrechter Richtung zu den beiden Hauptausdehnungsrichtungen des Vliesstoffes gebildet. Das Bindemittel verbindet in den kompaktierten Zonen und ggfs. in den in einem geringeren Ausmaß kompaktierten Zonen die Fasern des Vliesstoffes durch Verkleben, mechanisches Verhaken oder andere Wechselwirkungen, wodurch diese Zonen in dem jeweiligen kompaktierten Zustand festgehalten bzw. fixiert werden. Das Verkleben der Fasern kann dadurch erreicht werden, dass beim Zusammenpressen des Vliesstoffes das Bindemittel aufgrund einer Erhöhung von Druck und Temperatur in den kompaktierten Zonen zumindest teilweise vernetzt wird. Die Vernetzung kann durch einen Temperaturanstieg der Walzen aufgrund der beim Pressen mittels der Walzen freiwerdenden Wärme und/oder durch gezielte Wärmezufuhr bewirkt werden. Das Verkleben der Fasern kann ferner durch Erwärmen und Abkühlen thermoplastischer Bindemittel oder durch Komprimieren drucksensitiver Bindemittel erreicht werden. Der Vliesstoff wird in den kompaktierten Zonen dauerhaft kompaktiert und verschlossen gehalten. Die kompaktierten und verschlossenen Zonen bleiben auch im nassen Zustand bei der oralen Anwendung weitgehend kompaktiert und verschlossen. Somit weisen die kompaktierten Zonen eine gegenüber den nicht oder in einem geringeren Ausmaß kompaktierten Zonen des Vliesstoffes verringerte Permeabilität (Stoffdurchgang von Speichel mit Geschmacksstoffen des Tabakmaterials) auf. Die Permeabilität des Vliesstoffes in den kompaktierten Zonen kann vernachlässigbar gering sein. In den nicht oder in geringerem Ausmaß kompaktierten Zonen ist die Permeabilität jedoch nicht bzw. nur partiell durch Verdichtung der Fasern verringert, sodass der Vliesstoff dort seine ursprüngliche bzw. nur teilweise reduzierte Permeabilität beibehalten kann.
  • Durch gezielte Wahl der kompaktierten und der nicht oder in geringerem Ausmaß kompaktierten Zonen lässt sich die gesamte Permeabilität des Vliesstoffes gegenüber dem verwendeten Ausgangsmaterial reduzieren und an die jeweiligen im Snus-Beutel enthaltenen Tabakmaterialien bzw. Tabakersatzstoff anpassen. Durch gezielte Wahl der Struktur der kompaktierten Zonen und der nicht oder in einem geringeren Ausmaß kompaktierten Zonen (Prägestruktur) lässt sich nicht nur die Permeabilität für Geschmacksstoffe einstellen, sondern auch die Biegesteifigkeit, Dehnung, Festigkeit in Längs- und Querrichtung beeinflussen sowie durch Einstellen der dreidimensionalen Oberflächenstruktur die Rauigkeit und damit die Haptik des Beutels beim Entnehmen aus der Packung und bei der oralen Anwendung gezielt modellieren.
  • Die gezielte Einstellung der genannten Vlieseigenschaften durch lokales Kompaktieren und Verfestigen des Vliesstoffes kann auch dazu genutzt werden, die optische Anmutung des Vliesstoffes gezielt zu beeinflussen und somit optisch diversifizierte Snus-Beutel zu fertigen. Für die Beeinflussung der Permeabilität sind im Wesentlichen nur die Anteile der kompaktierten und der nicht oder in einem geringeren Ausmaß kompaktierten Zonen an der gesamten Fläche des Vliesstoffes entscheidend. Dies lässt viel gestalterischen Raum, um bei einer vorgegebenen Fläche der kompaktierten und der nicht oder in einem geringeren Ausmaß kompaktierten Zonen unterschiedliche Strukturen in das Vlies zu prägen und so Produkte mit einer maßgeschneiderten Optik (z.B. textile Optik, perforierte Optik, Optik von Leder oder anderer Materialien) oder den Herstellernamen, die Marke, ein Logo, ein Vereinswappen oder eine andere Kennzeichnung aufzuprägen.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass die diversifizierten Eigenschaften des Vliesstoffes in einem nachgelagerten, wenig komplexen Bearbeitungsschritt eingestellt werden können, wobei als Ausgangsprodukt stets derselbe Vliesstoff verwendet werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsart der Erfindung ist der Vliesstoff ein chemisch verfestigter Vliesstoff. Bei dem chemisch verfestigten Vliesstoff sind die Fasern über ein darauf aufgebrachtes Bindemittel an Kontaktpunkten miteinander verbunden. Der chemisch verfestigte Vliesstoff umfasst ein chemisches Bindemittel. Das chemische Bindemittel ist ein zumindest teilweise vernetzbares Bindemittel. Beim Vernetzen des Bindemittels werden aus Monomeren oder kurzkettigen Molekülen langkettige Moleküle gebildet, die miteinander vernetzt sein können und ein Polymer bilden. Gemäß einer Ausführungsart werden die kompaktierten Zonen durch dasselbe Bindemittel dauerhaft in dem kompaktierten Zustand fixiert. Hierfür kann bei der Herstellung des Vliesstoffes ein Bindemittel eingesetzt werden, das beim Trocknen chemisch zu einem Duroplast vernetzt und die Fasern an den Kontaktpunkten miteinander verbindet, wobei allerdings die Vernetzung nur teilweise erfolgt, sodass noch vernetzbare Komponenten verbleiben. Beim Kompaktieren des Vliesstoffes durch Prägen kann der Druck und die Temperatur lokal erhöht werden, sodass das Bindemittel im Bereich der Prägezonen vernetzt und eine dauerhaft kompaktierte Struktur bildet, die über eine gewisse Nassfestigkeit verfügt.
  • Als Ausgangsmaterial für den Vliesstoff kann beispielsweise das von der Firma pelytex & Co. KG, Willy-Pelz-Str. 2-4, 23812 Wahlstedt unter der Produktbezeichnung "Nonwova CV 29/viv" vermarktete Vliesstofferzeugnis verwendet werden. In dem Ausgangsmaterial werden durch lokales Verpressen (Prägen) kompaktierte Zonen und nicht oder in einem geringeren Ausmaß kompaktierte Zonen erzeugt.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsart ist der Vliesstoff ein mechanisch verfestigter Vliesstoff. Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist der Vliesstoff durch Vernadeln oder durch Wasserstrahlen mechanisch verfestigt. Der mechanisch verfestigte Vliesstoff ist zusätzlich mit dem Bindemittel versehen. Die kompaktierten Zonen werden durch Wechselwirkungen zwischen Bindemittel und Fasern dauerhaft im kompaktierten Zustand festgehalten.
  • Gemäß einer Ausführungsart weist der Beutel Siegelnähte auf, in denen einander überlappende Bereiche des Vliesstoffes durch das Bindemittel miteinander verbunden sind. Hierfür wird beim Siegeln der Siegelnähte Druck und/oder Temperatur auf die zu verbindenden Bereiche des Vliesstoffes ausgeübt. Für die Herstellung der Siegelnähte kann noch nicht verklebtes Bindemittel des Vliesstoffes genutzt werden. Dies können noch nicht verklebte Anteile des Bindemittels in den kompaktierten und/oder den nicht kompaktierten Zonen sein.
  • Gemäß einer Ausführungsart umfasst der Vliesstoff Fasern einer oder mehrerer der nachfolgenden Arten zellulosischer Fasern: Viskosefasern, Lyocell Fasern oder Baumwollfasern.
  • Zur sprachlichen Vereinfachung ist in Anspruch 1 angegeben, dass der Beutel einen Vliesstoff mit kompaktierten Zonen und nicht oder in einem geringeren Ausmaß kompaktierten Zonen umfasst. Damit sind sowohl Ausführungsformen bezeichnet, bei denen der Vliesstoff des Beutels mehrere kompaktierte Zonen und mehrere nicht oder in einem geringeren Ausmaß kompaktierte Zonen umfasst, als auch Ausführungsarten, bei denen der Vliesstoff mehrere kompaktierte Zonen und nur eine einzige nicht oder in einem geringeren Ausmaß kompaktierte Zone oder nur eine einzige kompaktierte Zone und mehrere nicht oder in einem geringeren Ausmaß kompaktierte Zonen umfasst.
  • Gemäß einer Ausführungsart umfasst der Vliesstoff eine Vielzahl von voneinander getrennten kompaktierten Zonen innerhalb einer zusammenhängenden nicht oder in einem geringeren Ausmaß kompaktierten Zone. Bei dieser Ausführungsart bildet die nicht oder in einem geringeren Ausmaß kompaktierte Zone eine zusammenhängende Grundfläche, in der die voneinander getrennten kompaktierten Zonen angeordnet sind.
  • Gemäß einer Ausführungsart umfasst der Vliesstoff eine Vielzahl von voneinander getrennten, nicht oder in einem geringeren Ausmaß kompaktierten Zonen innerhalb einer zusammenhängenden kompaktierten Zone. Bei dieser Ausführungsart bildet die zusammenhängende kompaktierte Zone eine Grundfläche, in der die voneinander getrennten nicht oder in einem geringeren Ausmaß kompaktierten Zonen angeordnet sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart umfasst der Vliesstoff eine Vielzahl von kompaktierten Zonen und eine Vielzahl von nicht oder in einem geringeren Ausmaß kompaktierten Zonen zwischen den kompaktierten Zonen. Beispielsweise sind die kompaktierten Zonen und die nicht oder in einem geringeren Ausmaß kompaktierten Zonen schachbrettartig angeordnet, wobei die kompaktierten Zonen wie die dunklen Flächen und die nicht oder in einem geringeren Ausmaß kompaktierten Zonen wie die hellen Flächen des Schachbrettmusters angeordnet sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart weisen verschiedene Abschnitte des Vliesstoffes auf verschiedene der zuvor beschriebenen Arten ausgebildete kompaktierte und nicht oder in einem geringeren Ausmaß kompaktierte Zonen auf. Beispielsweise ist die eine Seite des Beutels auf eine andere Art ausgebildet als die andere Seite.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart weisen die kompaktierten Zonen und/oder die nicht oder in einem geringeren Ausmaß kompaktierten Zonen eine oder mehrere der nachfolgenden Formen auf: mehreckig, kreisförmig, oval, kreuzförmig, streifenförmig, wellenförmig (z.B. in Form einer Sinus-, Rechteck-, Dreieck- oder Sägezahnschwingung).
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist der Beutel auf einer großflächigen Seite in einem Überlappungsbereich des Vliesstoffes eine in Längsrichtung verlaufende Siegelnaht und an den beiden Querseiten in den Überlappungsbereichen des Vliesstoffes in Querrichtung verlaufende Siegelnähte auf. Der Beutel kann an den in Längsrichtung und in Querrichtung verlaufenen Siegelnähten mit hohen Ausbringungsmengen als Schlauchbeutel hergestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart nehmen die verpressten Zonen 5 % bis 95 % der Oberfläche des Vliesstoffes ein und nehmen die unverpressten Zonen 95 % bis 5 % der Oberfläche des Vliesstoffes ein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist der trockene Vliesstoff in Maschinenrichtung eine Festigkeit von 10 bis 100 N/50 mm und/oder in Querrichtung eine Festigkeit von 5 bis 50 N/50 mm auf.
  • Die Festigkeiten beziehen sich auf eine Ermittlung nach EDANA WSP 110.4.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist der trockene Vliesstoff in Maschinenrichtung eine Dehnung von 5 bis 50 % und quer zur Maschinenrichtung eine Dehnung von 10 bis 100 % auf.
  • Die Dehnungen beziehen sich auf eine Ermittlung nach EDANA WSP 110.4.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist der trockene Vliesstoff eine Permeabilität, gemessen als Luftdurchlässigkeit einer auf der einen Seite mit Normaldruck und auf der anderen Seite mit einem Überdruck von 125 Pa beaufschlagten Prüffläche von 5 cm2, von 1.000 bis 2.250, vorzugsweise von 1.400 bis 2.000 1/m2/s, auf.
  • Hierbei wird die Luftdurchlässigkeit gemäß EDANA Norm NWS 070.1 R0 gemessen.
  • Die Luftdurchlässigkeit ist ein gutes Maß für die Permeabilität des Vliesstoffes, weil die kompaktierten, die nicht kompaktierten und die in einem geringeren Ausmaß kompaktierten Zonen durch das Bindemittel auch bei Befeuchtung des Vliesstoffes weitgehend in demselben Zustand wie bei trockenem Vliesstoff festgehalten werden.
  • Gemäß Anspruch 11 wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen eines Beutels aus einem Vliesstoff enthaltend ein Tabakmaterial und/oder ein anderes nikotinhaltiges Material gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 oder einer der vorstehenden Ausführungsarten ein Bahnmaterial aus einem Vliesstoff enthaltend Fasern auf der Basis von Zellulose und ein Bindemittel zwischen einer drehbaren Gravurwalze mit einer oder mehreren Erhebungen am Außenumfang und einer drehbaren Glattwalze hindurch bewegt, werden die Gravurwalze und die Glattwalze von verschiedenen Seiten gegen das Bahnmaterial gepresst und laufen in Umfangsrichtung auf dem Bahnmaterial ab, wobei das Bahnmaterial zwischen der Gravurwalze und der Glattwalze durch die eine oder mehreren Erhebungen in Zonen kompaktiert wird, das Bahnmaterial zwischen den keine Erhebungen aufweisenden Bereichen der Gravurwalze und der Glattwalze in Zonen nicht oder in einem geringeren Ausmaß kompaktiert wird und in den kompaktierten Zonen die Fasern des Bahnmaterials in dem kompaktierten Zustand durch das Bindemittel miteinander verbunden werden, und werden aus Portionen des Tabakmaterials und/oder eines anderen nikotinhaltigen Materials und abgetrennten Abschnitten des Bahnmaterials Beutel gebildet.
  • Die Gravurwalze und die Glattwalze sind Walzen eines Kalanders, mit dem der Vliesstoff mit kompaktierten und nicht oder in einem geringeren Ausmaß kompaktierten Zonen versehen wird. Die Gravurwalze und die Glattwalze werden mit ihren Drehachsen in derselben Ebene von verschiedenen Seiten gegen das Bahnmaterial gepresst, um dieses mit kompaktierten Zonen und nicht oder in einem geringeren Ausmaß kompaktierten Zonen zu versehen. Gemäß einer Ausführungsart der Erfindung wird ein Spalt zwischen der Gravurwalze und der Glattwalze auf einen definierten Wert eingestellt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist zur Herstellung von Beuteln gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 oder einer der zuvor beschriebenen Ausführungsarten geeignet.
  • Gemäß einer Ausführungsart laufen die Gravurwalze und die Glattwalze ohne Relativbewegung zueinander in Durchlaufrichtung des Bahnmaterials auf dem Bahnmaterial ab. Hierdurch wird verhindert, dass durch Relativgeschwindigkeit in den Oberflächen der Walzen das Bahnmaterial eingerissen wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart werden die Gravurwalze und/oder die Glattwalze angetrieben. Bevorzugt sind die Gravurwalze und die Glattwalze angetrieben, um Relativbewegungen zwischen den Oberflächen der Walzen in Durchlaufrichtung des Bahnmaterials zu vermeiden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist die Gravurwalze eine austauschbare Prägehülse mit einer oder mehreren Erhebungen am Außenumfang auf. Bei Verwendung eines Kalanders mit einer austauschbaren Prägehülse lassen sich die gewünschten Materialeigenschaften wie Permeabilität, Biegesteifigkeit, Rauigkeit, Dehnung, Festigkeit, Haptik sowie optische Anmutung mit relativ geringem Aufwand bei Verwendung eines einheitlichen Vliesstoffes als Ausgangsmaterial einstellen. Dies ermöglicht eine einfache Produktdiversifizierung unter Verwendung eines geeigneten Standardvliesstoffes.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart werden auf das Bahnmaterial Portionen des Tabakmaterials und/oder eines anderen nikotinhaltigen Materials aufgegeben, wird das Bahnmaterial oberhalb der Portionen zusammengefaltet, wird in einander überlappenden Randbereichen des Bahnmaterials eine in Längsrichtung verlaufende Siegelnaht eingebracht, werden in einander überlappenden Bereichen des Bahnmaterials beidseits jeder Portion des Tabakmaterials und/oder eines anderen nikotinhaltigen Materials quer gerichtete Siegelnähte eingebracht und wird das Bahnmaterial innerhalb der quer gerichteten Siegelnähte in einzelne Beutel zertrennt. Hierdurch wird mit hoher Geschwindigkeit die Herstellung der Beutel als Schlauchbeutel ermöglicht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der anliegenden Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    einen Snus-Beutel in der Vorderansicht;
    Fig. 2
    den Snus-Beutel in der Rückansicht;
    Fig. 3
    Fotografie eines Vliesstoffs mit kompaktierten und nicht kompaktierten Zonen zur Herstellung des Snus-Beutels;
    Fig. 4
    eine kompaktierte Zone innerhalb einer nicht kompaktierten Zone in einem vergrößerten Vertikalschnitt;
    Fig. 5
    eine Vielzahl voneinander getrennter kompaktierter Zonen innerhalb einer zusammenhängenden nicht kompaktierten Zone in einer Draufsicht;
    Fig. 6
    eine Vielzahl voneinander getrennter nicht kompaktierter Zonen innerhalb einer zusammenhängenden kompaktierten Zone in einer Draufsicht;
    Fig. 7
    unterschiedliche Geometrien kompaktierter oder nicht kompaktierter Zonen in einer Draufsicht.
  • Gemäß Fig. 1 und 2 umfasst ein Snus-Beutel 1 einen Beutel 2 aus einem Vliesstoff 3, in dem eine kleine Menge aus Tabakmaterial 4 und/oder ein anderes nikotinhaltiges Material angeordnet ist. Der Vliesstoff 3 ist aus Viskosefasern hergestellt.
  • Der Beutel 2 ist als Schlauchbeutel ausgebildet. Ein Streifen aus dem Vliesstoff 3 ist an den Längsrändern übereinandergeschlagen und durch eine längsgerichtete Siegelnaht 5 miteinander verbunden. Bei dem Tabakmaterial 4 handelt es sich beispielsweise um Snus. Ferner sind die beiden Querränder des Beutels 2 durch quergerichtete Siegelnähte 6, 7 miteinander verbunden.
  • Bei der Anwendung wird der Snus-Beutel 1 hinter der Unterlippe und der Oberlippe platziert. Speichel aus der Mundhöhle dringt ein und löst Nikotin und andere Geschmacksstoffe aus dem Tabakmaterial 4 heraus.
  • Fig. 3 zeigt eine stark vergrößerte Fotografie eines Vliesstoffes 3 zur Herstellung des Beutels 2 gemäß Fig. 1 und 2. Der Vliesstoff 3 weist eine Vielzahl voneinander getrennter kompaktierter Zonen 8 innerhalb einer zusammenhängenden, nicht kompaktierten Zone 9 auf, die mittels eines Kalanders mit Gravurwalze und Glattwalze eingeprägt sind. Die Gravurwalze weist hierfür Erhebungen mit sechseckigem bzw. wabenförmigem Querschnitt auf. Der Vliesstoff 3 ist ein chemisch verfestigter Vliesstoff, bei dem die Fasern aus Viskose mit einem Bindemittel versehen sind, das beim Trocknen chemisch zu einem Duroplast vernetzt ist. Beim Einprägen der kompaktierten Zonen 8 werden noch nicht vernetzte Anteile des Bindemittels in den kompaktierten Zonen 8 vernetzt, sodass das vernetzte Bindemittel die kompaktierten Zonen 8 im kompaktierten Zustand festhält.
  • Gemäß Fig. 4 liegen in den kompaktierten Zonen 9 die Fasern 10 eng aneinander an und sind die Bereiche zwischen den Fasern zumindest teilweise durch Bindemittel 11 verschlossen, sodass die Permeabilität des Vliesstoffes 3 für Geschmacksstoffe in den kompaktierten Zonen 8 stark herabgesetzt bzw. vernachlässigbar ist. In der nicht kompaktierten Zone 9 weist der Vliesstoff 3 seine ursprüngliche Struktur und Permeabilität auf. Die Gesamtpermeabilität des Vliesstoffes 3 wird somit gemeinsam durch die kompaktierten Zonen 8 und die nicht kompaktierte Zone 9 bestimmt.
  • Dementsprechend kann mittels der gewählten Prägestruktur die Permeabilität des Vliesstoffes 3 des Snus-Beutels 1 auf das jeweilige Tabakmaterial 4 abgestimmt werden. Bei der Herstellung der Snus-Beutel 1 mit unterschiedlichem Tabakmaterial 4 kann immer von demselben Vliesstoff 3 ausgegangen werden, der je nach Tabakmaterial 4 mit einer individuellen Prägung versehen wird. Hierfür können unterschiedliche Prägezylinder verwendet werden, mit denen der Gravurzylinder des Kalanders bestückt wird.
  • Gemäß Fig. 5 kann ein Vliesstoff 3 so mit kompaktierten und nicht kompaktierten Zonen versehen werden, dass er eine Vielzahl voneinander getrennter kompaktierter Zonen 8 aufweist und eine zusammenhängende nicht kompaktierte Zone 9. Dies ist auch bei dem Vliesstoff 3 von Fig. 3 der Fall.
  • Gemäß Fig. 6 kann alternativ ein Vliesstoff so mit kompaktierten und nicht kompaktierten Zonen versehen werden, dass er eine Vielzahl voneinander getrennter nicht kompaktierter Zonen 9 innerhalb einer zusammenhängenden kompaktierten Zone 8 aufweist.
  • Gemäß Fig. 7a-f können die kompaktierten oder nicht kompaktierten Zonen unterschiedliche Geometrien aufweisen, insbesondere mehreckige (Fig. 7a), kreisförmige (Fig. 7b), ovale (Fig. 7c), kreuzförmige (Fig. 7d), linienförmige (Fig. 7e) oder wellenförmige (Fig. 7f) Geometrien.
  • In den nachfolgenden Tabellen sind Messungen der Festigkeit, der Dehnung und der Steifigkeit jeweils in Maschinenlaufrichtung und quer dazu sowie Haftreibungskräfte, Haftreibungszahlen, Siegelfestigkeiten, Gleitreibungskräfte und Gleitreibungszahlen sowie Luftdurchlässigkeiten jeweils für einen herkömmlichen Vliesstoff (Standard) und einen erfindungsgemäß mit kompaktierten und nicht kompaktierten Zonen versehenen Vliesstoff (Prägemuster) mit jeweils 29 gsm angegeben. Bei dem Prägemuster handelt es sich um den in Fig. 3 abgebildeten Vliesstoff. Die jeweils angewendeten Standard-Messmethoden sind in den Tabellen angegeben.
  • Nach den Messungen weist das Prägemuster geringere Festigkeiten MD und CD als der Standard auf. Ferner weist das Prägemuster geringere Dehnungen MD und CD als der Standard auf. Dies ist darauf zurückzuführen, dass beim Prägen des Prägemusters Bindungen des chemisch verfestigten Vliesstoffes zerstört werden und dies nur teilweise durch die Vernetzung von Bindemittel in den komprimierten Zonen kompensiert wird.
  • Ferner weist nach den Messungen das Prägemuster größere Haftreibungs- und Gleitreibungskräfte als der Standard auf. Dies beruht auf der durch die Einprägungen verstärkten Strukturierung der Oberfläche.
  • Schließlich ist bei dem Prägemuster die Luftdurchlässigkeit gegenüber dem Standard verringert. Dies beruht darauf, dass die Oberfläche des Prägemusters im Bereich der Einprägungen verschlossen ist und hierdurch im Vergleich zum Standard die Luftdurchlässig reduziert wird. Entsprechend der Verminderung der Luftdurchlässigkeit wird auch die Geschmacksdurchlässigkeit für Geschmacksstoffe in Speichelflüssigkeit reduziert.
    Nonwova CV 29/viv
    Festigkeit MD Standard Prägemuster
    EDANA WSP 110.4 [N/50mm] 71 46
    [N/50mm] 68 35
    [N/50mm] 67 43
    [N/50mm] 70 44
    [N/50mm] 69 42
    Mittelwert [N/50mm] 69 42
    Standardabweichung [N/50mm] 1,65 4,32
    Variationskoeffizient [%] 2,39 10,31
    Min. [N/50mm] 67 35
    Max. [N/50mm] 71 46
    Dehnung MD Standard Prägemuster
    EDANA WSP 110.4 [%/50mm] 8 7
    [%/50mm] 8 8
    [%/50mm] 8 7
    [%/50mm] 8 7
    [%/50mm] 8 7
    Mittelwert [%/50mm] 8 7
    Standardabweichung [%/50mm] 0,24 0,35
    Variationskoeffizient [%] 2,98 4,98
    Min. [%/50mm] 8 7
    Max. [%/50mm] 8 8
    Steifigkeit MD Standard Prägemuster
    EDANA WSP 090.3 [g] 214 94
    [g] 215 111
    [g] 246 111
    [g] 209 96
    [g] 221 103
    Mittelwert [g] 221 103
    Standardabweichung [g] 14,61 8,03
    Variationskoeffizient [%] 6,61 7,80
    Min. [g] 209 94
    Max. [g] 246 111
    Siegelfestigkeit Standard Prägemuster
    DIN EN 29073-3 [N/50mm] 7,00 10,70
    [N/50mm] 6,86 7,78
    [N/50mm] 6,49 5,32
    [N/50mm]
    [N/50mm]
    Mittelwert [N/50mm] 6,78 7,93
    Standardabweichung [N/50mm] 0,26 2,69
    Variationskoeffizient [%] 3,88 33,95
    Min. [N/50mm] 6,49 5,32
    Max. [N/50mm] 7,00 10,70
    Reibungsmessung Standard Prägemuster
    Haftreibungskraft (Force static) [N] 0,880 1,790
    Haftreibungszahl µS 0,448 0,912
    Gleitreibungskraft (Force dynamic) [N] 0,580 1,030
    Gleitreibungszahl µD 0,297 0,525
    Nonwova CV 29/viv
    Festigkeit CD Standard Prägemuster
    EDANA WSP 110.4 [N/50mm] 17 15
    [N/50mm] 17 12
    [N/50mm] 17 12
    [N/50mm] 18 16
    [N/50mm] 17 14
    Mittelwert [N/50mm] 17 14
    Standardabweichung [N/50mm] 0,53 1,82
    Variationskoeffizient [%] 3,07 13,29
    Min. [N/50mm] 17 12
    Max. [N/50mm] 18 16
    Dehnung CD Standard Prägemuster
    EDANA WSP 110.4 [%/50mm] 30 30
    [%/50mm] 37 28
    [%/50mm] 35 25
    [%/50mm] 38 32
    [%/50mm] 35 28
    Mittelwert [%/50mm] 35 28
    Standardabweichung [%/50mm] 2,82 2,60
    Variationskoeffizient [%] 8,09 9,17
    Min. [%/50mm] 30 25
    Max. [%/50mm] 38 32
    Dehnung MD Standard Prägemuster
    EDANA WSP 090.3 [g] 57 48
    [g] 63 41
    [g] 53 43
    [g] 57 41
    [g] 58 43
    Mittelwert [g] 58 43
    Standardabweichung [g] 3,57 2,86
    Variationskoeffizient [%] 6,21 6,62
    Min. [g] 53 41
    Max. [g] 63 48
    Luftdurchlässigkeit Standard Prägemuster
    EDANA WSP 070.1 125 Pa /bei 5cm2 Prüffläche [l/m2/s] 2.780 1.920
    [l/m2/s] 2.960 1.750
    [l/m2/s] 2.620 1.620
    [l/m2/s] 2.860 1.610
    [l/m2/s] 2.920 1.490
    Mittelwert [l/m2/s] 2.828 1.678
    Standardabweichung [l/m2/s] 134,61 163,62
    Variationskoeffizient [%] 4,76 9,75
    Min. [l/m2/s] 2.620 1.490
    Max. [l/m2/s] 2.960 1.920

Claims (12)

  1. Beutel aus einem Vliesstoff enthaltend ein Tabakmaterial und/oder ein anderes nikotinhaltiges Material, wobei der Vliesstoff ein chemisch verfestigter oder ein mechanisch verfestigter Vliesstoff ist, Fasern auf der Basis von Zellulose, ein Bindemittel auf der Oberfläche der Fasern und kompaktierte Zonen und nicht oder in einem geringeren Ausmaß kompaktierte Zonen umfasst und das zumindest teilweise vernetzte Bindemittel die kompaktierten Zonen in dem kompaktierten Zustand festhält.
  2. Beutel nach Anspruch 1, der Siegelnähte aufweist, in denen einander überlappende Bereiche des Vliesstoffes durch vernetztes Bindemittel miteinander verbunden sind.
  3. Beutel nach Anspruch 1 und 2, bei dem das vernetzte Bindemittel zugleich das den Vliesstoff chemisch verfestigende chemische Bindemittel ist.
  4. Beutel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Vliesstoff eine oder mehrere der folgenden Arten von Fasern umfasst: Zellulosefasern, Viskosefasern, Baumwollfasern, Polypropylen, Polyethylene, Polyester oder andere thermoplastische Fasern
  5. Beutel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Vliesstoff eine Vielzahl voneinander getrennter kompaktierter Zonen innerhalb einer zusammenhängenden nicht oder in einem geringeren Ausmaß kompaktierten Zone und/oder eine Vielzahl voneinander getrennter nicht oder in einem geringeren Ausmaß kompaktierter Zonen innerhalb einer zusammenhängenden kompaktierten Zone und/oder eine Vielzahl kompaktierter Zonen und eine Vielzahl nicht oder in einem geringeren Ausmaß kompaktierter Zonen zwischen den kompaktierten Zonen und/oder nur eine einzige kompaktierte Zone und nur eine einzige nicht oder in einem geringeren Ausmaß kompaktierte Zone aufweist.
  6. Beutel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die kompaktierten Zonen und/oder nicht oder in einem geringeren Ausmaß kompaktierten Zonen eine oder mehrere der nachfolgenden Formen aufweisen: mehreckig, kreisförmig, oval, kreuzförmig, streifenförmig, wellenförmig.
  7. Beutel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, der auf einer großflächigen Seite in einem Überlappungsbereich des Vliesstoffes eine in Längsrichtung verlaufende Siegelnaht und an den beiden Querseiten in Überlappungsbereichen des Vliesstoffes in Querrichtung verlaufende Siegelnähte aufweist.
  8. Beutel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die verpressten Zonen 5% bis 95 % der Oberfläche des Vliesstoffes einnehmen und bei dem die unverpressten Zonen 95% bis 5 % der Oberfläche des Vliesstoffes einnehmen.
  9. Beutel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend eines oder mehrere der folgenden Merkmale:
    • der trockene Vliesstoff weist in Maschinenrichtung eine Festigkeit von 10 bis 100 N/50 mm und/oder in Querrichtung eine Festigkeit von 5 bis 50 N/50 mm auf,
    • der trockene Vliesstoff weist in Maschinenrichtung eine Dehnung von 5 bis 50 % und quer zu Maschinenrichtung eine Dehnung von 10 bis 100 % auf,
    • der trockene Vliesstoff weist eine Permeabilität, gemessen als Luftdurchlässigkeit einer auf der einen Seite mit Normaldruck und auf der anderen Seite mit einem Überdruck von 125 Pa beaufschlagten Prüffläche von 5 cm2, von 1.000 bis 2.250, vorzugsweise von 1.400 bis 2.000 L/m2/s, auf.
  10. Verfahren zum Herstellen eines Beutels aus einem Vliesstoff enthaltend ein Tabakmaterial und/oder ein anderes nikotinhaltiges Material gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem ein Bahnmaterial aus einem chemisch verfestigten oder mechanisch verfestigten Vliesstoff enthaltend Fasern auf der Basis von Zellulose und ein Bindemittel zwischen einer drehbaren Gravurwalze mit einer oder mehrerer Erhebungen am Außenumfang und einer drehbaren Glattwalze hindurch bewegt wird, die Gravurwalze und die Glattwalze von verschiedenen Seiten gegen das Bahnmaterial gepresst werden und in Umfangsrichtung auf dem Bahnmaterial ablaufen, wobei das Bahnmaterial zwischen der Gravurwalze und der Glattwalze durch die eine oder mehreren Erhebungen in Zonen kompaktiert wird, das Bahnmaterial zwischen den keine Erhebungen aufweisenden Bereichen der Gravurwalze und der Glattwalze in Zonen nicht oder in einem geringeren Ausmaß kompaktiert wird und in den kompaktierten Zonen die Fasern des Bahnmaterials in dem kompaktierten Zustand durch das zumindest teilweise vernetzte Bindemittel miteinander verbunden werden und werden aus Portionen des Tabakmaterials und/oder eines anderen nikotinhaltigen Materials und abgetrennten Abschnitten des Bahnmaterials Beutel gebildet.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die Gravurwalze eine austauschbare Prägehülse mit einer oder mehreren Erhebungen am Außenumfang aufweist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 11, bei dem auf das Bahnmaterial Portionen des Tabakmaterials und/oder des anderen nikotinhaltigen Materials aufgegeben werden, das Bahnmaterial oberhalb der Portionen zusammengefaltet wird, in einander überlappenden Randbereichen des Bahnmaterials eine in Längsrichtung verlaufende Siegelnaht eingebracht wird, in den einander überlappenden Bereichen des Bahnmaterials beidseits jeder Portion des Tabakmaterials und/oder des anderen nikotinhaltigen Materials quergerichtete Siegelnähte eingebracht werden und das Bahnmaterial innerhalb der quergerichteten Siegelnähte in einzelne Beutel zertrennt wird.
EP21183302.5A 2021-07-01 2021-07-01 Beutel aus einem vliessstoff enthaltend ein tabakmaterial und/oder ein anderes nikotinhaltiges material Active EP4111873B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21183302.5A EP4111873B1 (de) 2021-07-01 2021-07-01 Beutel aus einem vliessstoff enthaltend ein tabakmaterial und/oder ein anderes nikotinhaltiges material
PCT/EP2022/067686 WO2023275022A1 (de) 2021-07-01 2022-06-28 Beutel aus einem vliesstoff enthaltend ein tabakmaterial und/oder ein anderes nikotinhaltiges material
CN202280053815.9A CN117794396A (zh) 2021-07-01 2022-06-28 包含烟草材料和/或另一种含尼古丁材料的由无纺布制成的袋
CA3228431A CA3228431A1 (en) 2021-07-01 2022-06-28 Pouch made of a nonwoven containing a tobacco material and/or a different nicotine-containing material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21183302.5A EP4111873B1 (de) 2021-07-01 2021-07-01 Beutel aus einem vliessstoff enthaltend ein tabakmaterial und/oder ein anderes nikotinhaltiges material

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4111873A1 EP4111873A1 (de) 2023-01-04
EP4111873B1 true EP4111873B1 (de) 2023-12-13
EP4111873C0 EP4111873C0 (de) 2023-12-13

Family

ID=76764835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21183302.5A Active EP4111873B1 (de) 2021-07-01 2021-07-01 Beutel aus einem vliessstoff enthaltend ein tabakmaterial und/oder ein anderes nikotinhaltiges material

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4111873B1 (de)
CN (1) CN117794396A (de)
CA (1) CA3228431A1 (de)
WO (1) WO2023275022A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2504495A (en) 2012-07-30 2014-02-05 British American Tobacco Co Fleece for smokeless tobacco pouch
US10959456B2 (en) * 2014-09-12 2021-03-30 R.J. Reynolds Tobacco Company Nonwoven pouch comprising heat sealable binder fiber
WO2016083463A1 (en) 2014-11-25 2016-06-02 Swedish Match North Europe Ab Oral pouched product
EP3330190A1 (de) * 2016-12-02 2018-06-06 Swedish Match North Europe AB Verfahren und anordnung zur portionsverpackung eines oralen schnupfprodukts in beutelform

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023275022A1 (de) 2023-01-05
EP4111873A1 (de) 2023-01-04
EP4111873C0 (de) 2023-12-13
CN117794396A (zh) 2024-03-29
CA3228431A1 (en) 2023-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2008605C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Papier
EP1032342B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer aus cellulose-fasern bestehenden faserstoffbahn für die verwendung in hygieneartikeln
DE69925846T2 (de) Vliessstoffe
EP0080144B1 (de) Verfahren zur Verfestigung eines Vlieses
DE69826306T2 (de) Gekreppte vliesstoffe und einlage
DE1635231B2 (de) Vorrichtung zum praegepressen von faservliesbahnen
DE102009055951A1 (de) Absorbierende Struktur
DE3003281C2 (de)
EP2123440B1 (de) Saugfähige Faserstoffbahn
DE2034195A1 (de) Kunstleder und Verfahren zur Her stellung desselben
WO2004007826A2 (de) Kosmetikpad und verfahren zu seiner herstellung
DE1965716A1 (de) Saugfaehige Bahn aus Zellulosefasern und Verfahren zu deren Herstellung
DE2432723A1 (de) Nicht-gewebtes vlies und verfahren zu seiner herstellung
DE10103627B4 (de) Vliesstoff mit Struktur
EP0124834A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Tampons aus einem einzigen Watteband
DE2528311C3 (de) Einlagiges laminares Papiertuch-Material und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2320172B2 (de) Wegwerfvliesmaterial und verfahren zu dessen herstellung
EP4111873B1 (de) Beutel aus einem vliessstoff enthaltend ein tabakmaterial und/oder ein anderes nikotinhaltiges material
EP0481092B1 (de) Dehnbarer vliesstoff aus polyolefinen und seine herstellung
DE3541830A1 (de) Wattetupfer und verfahren zu deren herstellung
DE1560854A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gekraeuselten Stoffen
EP0893529B1 (de) Flüssigkeitsverteilvlies
DE2503853A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen schrumpfung einer auf nassem wege hergestellten vliesstoffbahn und nach dem verfahren hergestellte vliesstoffbahn
DE102006037111A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines textilen Flächengebildes, textiles Flächengebilde und Wischtuch
AT354394B (de) Wirrfaservliesstoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230530

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D04H 1/60 20060101ALN20230928BHEP

Ipc: D04H 1/425 20120101ALN20230928BHEP

Ipc: A24B 13/00 20060101AFI20230928BHEP

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231016

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021002162

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240115

P04 Withdrawal of opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240119

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240314