EP4108881A1 - Ausgeklinkte tübbingecke - Google Patents

Ausgeklinkte tübbingecke Download PDF

Info

Publication number
EP4108881A1
EP4108881A1 EP22180208.5A EP22180208A EP4108881A1 EP 4108881 A1 EP4108881 A1 EP 4108881A1 EP 22180208 A EP22180208 A EP 22180208A EP 4108881 A1 EP4108881 A1 EP 4108881A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anchoring
seal
corner
sealing
corner piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22180208.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heiko Höft
Frank Schlautmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cts Cordes Tubes & Seals & Co Kg GmbH
Original Assignee
Cts Cordes Tubes & Seals & Co Kg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cts Cordes Tubes & Seals & Co Kg GmbH filed Critical Cts Cordes Tubes & Seals & Co Kg GmbH
Publication of EP4108881A1 publication Critical patent/EP4108881A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/38Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating
    • E21D11/385Sealing means positioned between adjacent lining members

Definitions

  • the invention relates to a seal that is intended for use in a tubbing, according to the features in the preamble of claim 1.
  • tubbings Prefabricated concrete segments, known as tubbings, are used to construct a tunnel structure, with each tubbing forming only a section of the tunnel structure, both in terms of length and circumference.
  • Several tubbings, which adjoin each other in terms of circumference, are assembled to form a complete ring. Rings placed next to one another in the axial direction then form a concrete tube, which represents the shell of a tunnel tube.
  • the individual tubbings usually have an essentially rectangular shape, which, however, is curved according to the diameter of the tunnel structure.
  • the segments At the peripheral narrow points where the segments connect to each other, the segments have a peripheral seal made of a rubber-elastic material in order to seal one segment in the longitudinal joint against the next segment of the same ring and in the ring joint against an adjacent ring.
  • a generic seal is from the DE 20 2017 103 363 U1 famous.
  • the seal is composed of a number of sealing profiles in the manner of a sealing frame, which has a hollow profile body which has cavities in cross section.
  • the sealing profiles are usually produced by extrusion, so that the cavities each extend over the length of a sealing profile.
  • the sealing profiles are at an angle deviating from 180° Angle aligned to each other, so that two ends of two sealing profiles are adjacent to each other in the area of a corner.
  • a seal regularly has four sealing profiles, which are aligned in such a way that two sealing profiles are aligned at an angle of essentially 90° to one another, forming a corner.
  • a sealing profile has an anchoring base on the hollow profile body, which is intended to engage in the concrete of a tubbing in order to anchor the seal preferably in a form-fitting manner in the tubbing, with an anchoring base being designed as an elongated anchoring web that runs in the longitudinal direction of the sealing profile.
  • the seal is usually already anchored during the manufacture of the tubbing, in that the seal is at least partially arranged in a casting mold during the casting of the tubbing and the anchoring foot is cast into the concrete material.
  • the geometry that is formed in the concrete segment by the shaping anchoring foot and surrounds an anchoring foot is referred to here as an anchoring groove, with the height of the anchoring foot defining the depth of engagement of the anchoring foot in the concrete and the depth of engagement being limited by the hollow profile body.
  • corner pieces are used, which can consist of a casting compound, for example, or are provided as a molded part. In any case, the corner pieces can have fewer cavities or no cavities at all in comparison to the sealing profiles.
  • one segment is placed next to another segment to create a ring, or one ring is placed behind another ring to create a tunnel section, and this is where the seals lie adjacent tubbings or the rings formed from the tubbings directly adjoin one another and are pressed against one another to achieve the desired tightness, as a result of which the seals are deformed.
  • forces are introduced into the tubbing that can exceed the strength of the concrete.
  • material failure for example in the form of cracking, spalling or the like, particularly near the corners, where the corner pieces with few or no cavities introduce the compression pressures to a high degree into the concrete material of the respective tubbing. It must be taken into account that the concrete close to the seal is already weakened by the anchoring grooves created in a segment due to the anchoring feet running there.
  • the present invention is based on the object of improving a generic seal such that the risk of material failure in a segment is reduced, specifically in the corner area of a segment, without making it difficult to connect two segments or reducing the performance of a seal.
  • the invention proposes reducing the forces acting on the concrete due to the sealing during the assembly of the tubbing segments, in that the anchoring foot is designed in the form of a notch, ending at the end of a sealing profile, in such a way that the height of the anchoring foot decreases towards the corner piece, so that the anchoring foot does not run around a corner.
  • the decrease is not abrupt, but runs at a notch angle that is flatter than 90° - in relation to the longitudinal axis of the sealing profile.
  • the depth of engagement of the anchoring foot in the concrete, which decreases towards the corner piece means that a shorter or flatter anchoring groove is created when a segment is cast.
  • the fact that an anchoring foot is phased out means that less sealing material presses on the concrete during installation and the associated deformation of the seal in the area of the notch.
  • the weakening of the concrete caused by the anchoring groove, particularly in the area of a corner can be reduced and the load-bearing capacity can thus be increased.
  • the formation of stress peaks can be reduced by a leaking anchor foot, since acting forces can be introduced largely over the entire surface of the seal into the concrete of a segment. As a result, the risk of material failure during the assembly of segments is significantly reduced, with no loss of sealing performance.
  • the pack size of the seal can be reduced according to the proposal, in an economically advantageous manner, since, for example, a sealing frame composed of sealing profiles can be deformed or folded more easily, particularly in the corner areas, so that the folded sealing frame requires a smaller transport or packaging volume or the like.
  • the notch angle is between 20° and 60°.
  • an effective contribution to increasing the load-bearing capacity of the concrete can be achieved within this angle spectrum, with the seal still being adequately held in the concrete of the segment.
  • the present invention is based on the consideration of counteracting the stress peaks caused in particular during the assembly of the segments, specifically by flattening the geometry of the seal or by creating flattened contour transitions. Therefore, in a further development, the transition from the exiting end of an anchoring foot to the hollow profile body of the sealing profile can be configured in a curved manner. But he can The radius of the arc is advantageously related to the notch angle, such that the smaller the notch angle, the greater the radius of the arc.
  • the radial transition counteracts tearing of the sealing profile, in particular tearing between the hollow profile body and the anchoring foot, and means that the seal is adequately held in the tubbing and remains in position when compressed, which ultimately ensures a high level of sealing.
  • the corner piece has two sections and that these sections adjoin one another at an angle deviating from 180°.
  • a tubbing is regularly designed to be rectangular, so that the two sections essentially adjoin one another at a right angle.
  • the two sections merge into one another in a radius, which reduces, for example, a notch effect acting on the corner piece through the concrete, so that, for example, less damage to the seal is to be feared and, as a result, adequate sealing performance can be ensured.
  • a sealing lip connects the two sections of the corner piece with one another, the sealing lip being arranged in such a way that it rests against the concrete of a tubbing in the corner area and runs curved between the sections to avoid the previously discussed risk to be able to counteract the formation of cracks in the seal or damage to the concrete of the segment.
  • the radius between the two sections forming the corner piece is smaller than the height of the anchoring foot, a radius corresponding to one third of the height of the anchoring foot being particularly advantageous.
  • the present sealing profiles are preferably extruded profiles which can be cut to any length, in particular corresponding to the length of the narrow sides of a tubbing.
  • the hollow profile body of the seal is shortened in such a way that the anchoring foot extends over the cut end of the connected hollow profile body and that a section of the corner piece adjoins the cut end of the hollow profile body in such a way that the anchoring foot rests on the section expires.
  • the anchoring foot In order to relieve a corner region in particular of greater stress, provision can be made for the anchoring foot to run out at a distance from the corner piece, for example at a distance of between 10 and 200 mm.
  • the distance thus defines a section of the hollow profile body which is designed to be free of anchoring feet.
  • the length of the gap is primarily related to the notch angle, such that it may be envisaged to increase the notch angle as the distance increases in order to shorten the notch and allow for adequate anchorage of the seal in the concrete.
  • Elastomers can preferably be provided for the seal in order, among other things, to be able to ensure sufficient deformability so that the seal is not damaged during assembly and the seal can also attach to uneven surfaces in order to achieve sufficient sealing performance.
  • the anchoring foot is designed to anchor the seal in the concrete of a tubbing.
  • the anchoring foot has a cross-section which causes positive anchoring in a surrounding material, specifically against pull-out forces acting on the hollow profile body.
  • a cross-sectional enlargement of the anchoring foot can be provided particularly advantageously, starting from the hollow profile body, so that the cross section is enlarged distally to the hollow profile body.
  • the designs known in practice can preferably be used for this purpose, for example a trapezoidal cross section or the like. Alternatively or additionally, provision can be made for a side line of the cross section to be curved.
  • the invention proposes a tubbing which is intended for the production of a tube of a tunnel structure.
  • a tubbing known per se has a proposed seal, which is held in a form-fitting manner via anchoring feet in an anchoring groove arranged in the peripheral narrow sides of a tubbing.
  • an anchoring base of the seal is designed in the form of a notch so that, for example, when casting a segment in the area of the notch, a flatter anchoring groove is created or a section is created in the concrete that has no anchoring groove.
  • the tubbing is stabilized, especially in a corner joint, i.e. in the area in which two ends of two narrow sides meet at an angle deviating from 180°, and less damage or the like is to be feared when assembling the tubbing.
  • Fig.1 shows a perspective view of a cross-sectional sealing profile 10 with a hollow profile body 11, which has cavities 12 extending in the longitudinal direction of the sealing profile 10, and with two anchoring feet 14, each of which is designed as an elongated anchoring web running in the longitudinal direction.
  • the anchoring feet 14 have a cross-section which, for example, enables form-fitting anchoring in the concrete of a tubbing against pull-out forces, in such a way that the cross-section of the anchoring foot 14 widens in the direction of the distal end 15 - starting from the hollow body profile 11, whereby in the present embodiment of the sealing profile 10 there is a trapezoidal configuration of the anchoring foot 14 .
  • the corner piece 21 has a corner anchorage 23 which adjoins the anchoring feet 14 of the sealing profiles 10 .
  • This design known from the prior art, causes high compressive forces during the assembly of tubbings, which are introduced into the concrete of the tubbing, the introduction being at least partially concentrated, so that stress peaks in the concrete cause damage such as cracking, spalling or the like.
  • a seal 1 is shown with two sealing profiles 10 which are aligned at an angle of essentially 90° to one another, so that two ends of the sealing profiles 10 are adjacent to one another in the area of a corner 20 and which adjoin a corner piece 21 .
  • the anchoring feet 14 are configured in the form of a notch 2 so that the height h of the anchoring feet 14 decreases toward the corner piece 21 .
  • the notch angle ⁇ is 55°.
  • the height h of the anchoring feet 14 decreases continuously.
  • the corner piece 21 has two sections 22 which adjoin one another at an angle of substantially 90°.
  • the two sections 22 merge into one another at a radius r, the radius r being one third of the height h of the anchoring feet 14 .
  • the anchoring feet 14 are designed to run out on the corner piece 21 .
  • the Notch 2 requires that the anchoring feet 14 are not designed to run around the corner area 20, so that the compressive forces acting on a corner area 20 during the assembly of tubbing segments are reduced and the risk of damage, crack formation or the like in the concrete can be reduced, which could affect the functionality could affect a tubbing.
  • FIG. 1 Another embodiment of a seal 1 shows 4 , wherein again a partial plan view of a corner area 20 is shown.
  • the anchoring feet 14 are in 4 not designed in such a way that they end on the corner piece 21. Instead, a section 111 of the hollow profile body 11 can be seen, which is designed without anchoring feet 14 . It can also be seen that the anchoring feet 14 run out at a distance from the corner piece 21 . In the present case, a relatively short spacing is shown to balance a reduced pressure load on a tubbing in the corner area 20 during assembly and a still sufficient, form-fitting anchoring of the seal 1 in the concrete.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Abstract

Bei einer Dichtung (1), welche zur Anordnung an umlaufenden Schmalseiten eines Tübbings bestimmt ist, mit wenigstens zwei einen Kunststoff aufweisenden Dichtungsprofilen (10), wobei die Dichtungsprofile (10) je einen Hohlprofilkörper (11) und einen Verankerungsfuß (14) aufweisen, und wobei die Dichtungsprofile (10) unter einem von 180° abweichenden Winkel zueinander ausgerichtet sind, derart, dass zwei Enden der Dichtungsprofile (10) im Bereich einer Ecke (20) einander benachbart sind, wobei in der Ecke ein Eckstück (21) angeordnet ist, an welches die beiden Dichtungsprofile (10) jeweils anschließen, und wobei ein Dichtungsprofil (10) einen Verankerungsfuß (14) aufweist, welcher als länglicher, in Längsrichtung des Dichtungsprofils (10) verlaufender Verankerungssteg ausgestaltet ist und zum Eckstück (21) hin in der Art ausgeklinkt ist, dass die Höhe (h) des Verankerungsfußes (14) zum Eckstück (21) hin abnimmt, wird vorgeschlagen, dass die Höhe (h) des Verankerungsfußes (14) auslaufend in einem Ausklinkungswinkel (a) zum Eckstück hin abnimmt, der flacher als 90° zur Längsachse des Dichtungsprofils (10) verläuft. Zudem wird ein Tübbing mit einer entsprechenden Dichtung (1) vorgeschlagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dichtung, die zur Verwendung bei einem Tübbing bestimmt ist, nach den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zur Herstellung eines Tunnelbauwerks werden vorgefertigte, als Tübbing bezeichnete Betonsegmente eingesetzt, wobei jeder Tübbing sowohl hinsichtlich der Länge als auch hinsichtlich des Umfangs lediglich einen Abschnitt des Tunnelbauwerks bildet. Mehrere Tübbinge, die umfangsmäßig aneinander anschließen, werden zu einem vollständigen Ring zusammengesetzt. In axialer Richtung aneinandergesetzte Ringe bilden dann eine Betonröhre, welche die Hülle einer Tunnelröhre darstellt. Die einzelnen Tübbinge weisen üblicherweise eine im Wesentlichen rechteckige Form auf, die allerdings entsprechend dem Durchmesser des Tunnelbauwerks gekrümmt ist.
  • An den umlaufenden Schmalstellen, wo die Tübbinge einander anschließen, weisen die Tübbinge eine umlaufende Dichtung aus einem gummielastischen Werkstoff auf, um einen Tübbing in der Längsfuge gegen den nächsten Tübbing desselben Rings abzudichten sowie in der Ringfuge gegen einen benachbarten Ring abzudichten.
  • Eine gattungsgemäße Dichtung ist aus dem DE 20 2017 103 363 U1 bekannt. Die Dichtung ist in Art eines Dichtungsrahmens aus mehreren Dichtungsprofilen zusammengesetzt, welche einen Hohlprofilkörper aufweist, welcher im Querschnitt Hohlräume aufweist. Üblicherweise werden die Dichtungsprofile durch Extrusion hergestellt, so dass sich die Hohlräume jeweils über die Länge eines Dichtungsprofils erstrecken. Die Dichtungsprofile sind unter einem von 180° abweichenden Winkel zueinander ausgerichtet, so dass zwei Enden zweier Dichtungsprofile im Bereich einer Ecke einander benachbart sind. Regelmäßig weist eine Dichtung vier Dichtungsprofile auf, welche in der Art ausgerichtet sind, dass jeweils zwei Dichtungsprofile unter einem Winkel von im Wesentlichen 90° eine Ecke ausbildend zueinander ausgerichtet sind.
  • Ein Dichtungsprofil weist am Hohlprofilkörper einen Verankerungsfuß auf, der dazu bestimmt ist, in den Beton eines Tübbings einzugreifen, um die Dichtung vorzugsweise formschlüssig im Tübbing zu verankern, wobei ein Verankerungsfuß als länglicher Verankerungssteg ausgestaltet ist, der in Längsrichtung des Dichtungsprofils verläuft. Üblicherweise wird die Dichtung bereits bei der Herstellung des Tübbings verankert, indem die Dichtung beim Gießen des Tübbings zumindest teilweise in einer Gießform angeordnet wird und der Verankerungsfuß in den Betonwerkstoff eingegossen wird. Die sich in dem Betonsegment durch den formgebenden Verankerungsfuß ausbildende Geometrie, die einen Verankerungsfuß umgibt, wird vorliegend als Verankerungsnut bezeichnet, wobei die Höhe des Verankerungsfußes die Eingrifftiefe des Verankerungsfußes in den Beton definiert und wobei die Eingrifftiefe durch den Hohlprofilkörper begrenzt wird.
  • Die Ecken der Dichtung werden üblicherweise nicht dadurch geschaffen, dass die Dichtungsprofile auf Gehrung geschnitten sind und unmittelbar aneinanderstoßen, sondern es werden Eckstücke verwendet, die beispielsweise aus einer Vergussmasse bestehen können oder als Formteil bereitgestellt werden. Jedenfalls können die Eckstücke im Vergleich zu den Dichtungsprofilen weniger oder gar keine Hohlräume aufweisen.
  • Bei der Montage wird ein Tübbing neben einem weiteren Tübbing angeordnet, um einen Ring zu schaffen, bzw. wird ein Ring hinter einem weiteren Ring angeordnet, um einen Tunnelabschnitt zu schaffen, und dabei liegen die Dichtungen benachbarter Tübbinge oder der aus den Tübbingen gebildeten Ringe einander unmittelbar an und werden zur Erzielung der gewünschten Dichtigkeit aneinander gepresst, wodurch die Dichtungen verformt werden. Dabei werden Kräfte in den Tübbing eingeleitet, die die Betonfestigkeit übersteigen können. Insbesondere nahe den Ecken, wo die hohlraumarmen oder hohlraumfreien Eckstücke die Kompressionsdrücke in hohem Maße in den Betonwerkstoff des jeweiligen Tübbings einleiten, besteht das Risiko von Werkstoffversagen, beispielsweise in Art von Rissbildungen, Abplatzungen oder dergleichen. Zu berücksichtigen ist, dass der Beton dichtungsnah ohnehin geschwächt ist durch die in einem Tübbing geschaffenen Verankerungsnuten aufgrund der dort verlaufenden Verankerungsfüße.
  • Je weniger Hohlräume eine Dichtung aufweist, desto größer sind - bei gleichem Querschnitt, gleicher Werkstoffdichte der Dichtung und gleichen Montagedrücken - die in den Tübbing eingeleiteten Kräfte. Insbesondere in den Eckbereichen einer Dichtung, welche Eckstücke aufweisen, die nur sehr wenige oder keine Hohlräume aufweisen, kann die Belastung des Betons und damit einhergehend das Risiko für Beschädigungen besonders ausgeprägt sein, so dass grundsätzlich eine Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit eines Tübbings zu besorgen ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Dichtung dahingehend zu verbessern, dass das Risiko für ein Werkstoffversagen bei einem Tübbing verringert ist und zwar insbesondere im Eckbereich eines Tübbings, ohne dass beispielsweise eine Verbindung zweier Tübbinge erschwert oder die Leistung einer Abdichtung herabgesetzt wird.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Dichtung nach den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch einen Tübbing nach den Merkmalen des Anspruchs 12. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben. Die beanspruchten Merkmal haben jeweils eine eigenständige erfinderische Bedeutung. Sie können in beliebiger Kombination zusammen oder auch einzeln und unabhängig voneinander genutzt werden.
  • Die Erfindung schlägt mit anderen Worten vor, die bei der Montage der Tübbinge dichtungsbedingt auf den Beton wirkenden Kräfte zu verringern, indem der Verankerungsfuß zum Ende eines Dichtungsprofils auslaufend in Art einer Ausklinkung ausgestaltet ist, derart, dass die Höhe des Verankerungsfußes zum Eckstück hin abnimmt, so dass der Verankerungsfuß nicht umläufig im Bereich einer Ecke verläuft. Die Abnahme erfolgt nicht abrupt, sondern verläuft in einem Ausklinkungswinkel, der flacher ist als 90° - bezogen auf die Längsachse des Dichtungsprofils. Die zum Eckstück hin abnehmende Eingrifftiefe des Verankerungsfußes in den Beton bewirkt, dass beim Gießen eines Tübbings eine kürzere bzw. flachere Verankerungsnut geschaffen wird.
  • Erstens wird durch das Auslaufen eines Verankerungsfußes erreicht, dass bei der Montage und der damit einhergehenden Verformung der Dichtung im Bereich der Ausklinkung weniger Dichtungsmaterial auf den Beton drückt. Zweitens kann die verankerungsnutbedingte Schwächung des Betons, insbesondere im Bereich einer Ecke vermindert und somit die Belastbarkeit erhöht werden. Drittens kann durch einen auslaufenden Verankerungsfuß die Ausbildung von Spannungsspitzen herabgesetzt werden, da wirkende Kräfte weitestgehend flächig von der Dichtung in den Beton eines Tübbings eingeleitet werden können. Infolgedessen wird das Risiko von Werkstoffversagen bei der Montage von Tübbinge deutlich herabgesetzt, wobei dabei keine Einbußen hinsichtlich der Abdichtungsleistung zu besorgen sind.
  • Zusätzlich kann vorschlagsgemäß wirtschaftlich vorteilhaft das Packmaß der Dichtung reduziert werden, da sich beispielsweise ein aus Dichtungsprofilen zusammengesetzter Dichtungsrahmen insbesondere in den Eckbereichen leichter verformen bzw. falten lässt, so dass der gefaltete Dichtungsrahmen ein kleineres Transport- bzw. Verpackungsvolumen oder dergleichen beansprucht.
  • In überraschender Weise konnte in ersten Versuchen gezeigt werden, dass die vorschlagsgemäße Dichtung ausreichend gegen bei der Montage hervorgerufene, die Dichtung verschiebende Kräfte am Tübbing gehalten ist, auch wenn die Länge und die Höhe der Verankerungsfüße, welche formschlüssig in Eingriff stehen mit einer Verankerungsnut im Tübbing, im Vergleich zur bekannten Praxis mitunter deutlich verringert ist. Eine sichere Positionierung der Dichtung am Tübbing ist insbesondere für die Abdichtung von Bedeutung, da die Dichtigkeit maßgeblich auf einem Aufeinanderpressen zweier Dichtungen zweier benachbarter Tübbinge basiert. Das Verrutschen einer Dichtung könnte eine geringere Verformung bzw. Kompression bedingen, was eine geringere Abdichtleistung zur Folge hätte.
  • In einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Ausklinkungswinkel zwischen 20° und 60° beträgt. Innerhalb dieses Winkelspektrums ist erfahrungsgemäß ein wirksamer Beitrag zur Erhöhung der Belastbarkeit des Betons erzielbar, wobei die Dichtung noch in ausreichender Weise im Beton des Tübbings gehalten ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Überlegung zugrunde, den insbesondere bei der Montage der Tübbinge hervorgerufenen Spannungsspitzen entgegenzuwirken, und zwar durch Abflachung der Geometrie der Dichtung bzw. durch Schaffung abgeflachter Konturübergänge. Daher kann in einer Weiterentwicklung der Übergang des auslaufenden Endes eines Verankerungsfußes auf den Hohlprofilkörper des Dichtungsprofils gebogen ausgestaltet sein. Dabei kann der Radius des Bogens vorteilhafterweise in einem Verhältnis zum Ausklinkungswinkel stehen, in der Art, dass der Radius des Bogens umso größer ist, je geringer der Ausklinkungswinkel ist. Der radiale Übergang wirkte einem Einreißen des Dichtungsprofils entgegen, insbesondere ein Einreißen zwischen Hohlprofilkörper und Verankerungsfuß, und führt dazu, dass die Dichtung hinreichend im Tübbing gehalten ist und beim Komprimieren in Position verbleibt, was letztendlich eine hohe Abdichtung gewährleistet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Eckstück zwei Abschnitte aufweist und dass diese Abschnitte in einem von 180° abweichenden Winkel aneinandergrenzen. Regelmäßig ist ein Tübbing rechteckig ausgestaltet, sodass dabei die zwei Abschnitte im Wesentlichen in einem rechten Winkel aneinandergrenzen. Vorteilhafterweise gehen die beiden Abschnitte in einem Radius ineinander über, wodurch beispielsweise eine durch den Beton auf das Eckstück einwirkende Kerbwirkung verringert wird, so dass exemplarisch weniger Beschädigungen an der Dichtung zu besorgen sind und damit einhergehend eine hinreichende Abdichtleistung gewährleistet werden kann.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass eine Dichtlippe die beiden Abschnitte des Eckstücks miteinander verbindet, wobei die Dichtlippe derart angeordnet ist, dass diese im Eckbereich dem Beton eines Tübbings anliegt und gebogen zwischen den Abschnitten verläuft, um dem bereits zuvor erörterten Risiko einer Rissbildung in der Dichtung oder Beschädigungen am Beton des Tübbings entgegenwirken zu können.
  • Vorteilhafterweise ist der Radius zwischen den zwei das Eckstück bildenden Abschnitten kleiner als die Höhe des Verankerungsfußes, insbesondere vorteilhaft ist ein Radius der einem Drittel der Höhe des Verankerungsfußes entspricht.
  • Versuche habe gezeigt, dass bei diesen Radien beispielsweise eine Kerbwirkung in ausreichender Weise unterdrückt werden kann, wobei der wirtschaftliche Aufwand zur die Herstellung des radial gestalteten Übergangs zwischen den Abschnitten nicht wesentlich erhöht ist.
  • Wie dargestellt, handelt es ich bei den vorliegenden Dichtungsprofilen vorzugsweise um Strangpressprofile, welche in beliebiger Länge, insbesondere entsprechend der Länge der Schmalseiten eines Tübbings, ablängenbar sind. In einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Hohlprofilkörper der Dichtung in der Art gekürzt ist, dass sich der Verankerungsfuß über das Schnittende des angeschlossenen Hohlprofilkörpers erstreckt und dass ein Abschnitt des Eckstücks in der Art an das Schnittende des Hohlprofilkörpers anschließt, dass der Verankerungsfuß auf dem Abschnitt ausläuft.
  • Um insbesondere einen Eckbereich stärker zu entlasten, kann vorgesehen sein, dass der Verankerungsfuß im Abstand von dem Eckstück ausläuft, beispielsweise in einem Abstand zwischen 10 und 200 mm. Der Abstand definiert somit einen Abschnitt des Hohlprofilkörpers, welcher frei ist von Verankerungsfüßen ausgestaltet ist. Die Länge des Abstands steht vornehmlich in Beziehung mit dem Ausklinkungswinkel, in der Art, das vorgesehen sein kann, mit zunehmenden Abstand den Ausklinkungswinkel zu erhöhen, um die Ausklinkung zu verkürzen und eine hinreichende Verankerung der Dichtung im Beton erzielen zu können.
  • Für die Dichtung können vorzugsweise Elastomere vorgesehen sein, um unter anderem eine ausreichende Verformbarkeit sicherstellen zu können, so dass die Dichtung bei der Montage nicht beschädigt wird und sich die Dichtung auch unebenen Oberflächen anlegen kann zur Erzielung einer hinreichenden Abdichtleistung.
  • Der Verankerungsfuß ist dazu ausgestaltet, die Dichtung im Beton eines Tübbings zu verankern. Dafür kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass der Verankerungsfuß einen Querschnitt aufweist, der eine formschlüssige Verankerung in einem umgebenden Material bewirkt, und zwar gegen Auszugskräfte, die zum Hohlprofilkörper wirken. Besonders vorteilhaft kann in einer Ausgestaltung dabei eine Querschnittserweiterung des Verankerungsfußes vorgesehen sein, und zwar ausgehend von dem Hohlprofilkörper, so dass der Querschnitt distal zum Hohlprofilkörper erweitert ist. Zur Verwirklichung können dafür vorzugsweise die in der Praxis bekannten Ausführungen verwendet werden, beispielsweise ein trapezoider Querschnitt oder dergleichen. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass eine Seitenlinie des Querschnitts gekrümmt ausgestaltet ist.
  • Weiterhin schlägt die Erfindung einen Tübbing vor, welcher zur Herstellung einer Röhre eines Tunnelbauwerks bestimmt ist. Vorschlagsgemäß weist ein an sich bekannter Tübbing eine vorschlagsgemäße Dichtung auf, welche über Verankerungsfüße in einer in den umlaufenden Schmalseiten eines Tübbings angeordneten Verankerungsnut formschlüssig gehalten ist.
  • Wie bereits dargestellt, ist ein Verankerungsfuß der Dichtung auslaufend in Art einer Ausklinkung ausgestaltet, so dass beispielsweise beim Gießen eines Tübbings im Bereich der Ausklinkung eine flachere Verankerungsnut geschaffen wird bzw. ein Abschnitt im Beton geschaffen wird, der keine Verankerungsnut aufweist. Im Ergebnis führt dies dazu, dass der Tübbing insbesondere in einem Eckstoß, das heißt in dem Bereich in dem zwei Enden zweier Schmalseiten unter einem von 180° abweichenden Winkel aneinandergrenzen, stabilisiert wird und weniger Beschädigungen oder dergleichen bei der Montage der Tübbinge zu besorgen sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand rein schematischer Darstellungen nachfolgend näher erläutert, wobei einzelne Merkmale oder eine Kombination von Merkmalen der dargestellten Ausführungsbeispiele auch unabhängig von übrigen Ausgestaltungen des Ausführungsbeispiels bei einer vorschlagsgemäßen Dichtung verwirklicht sein können. Dabei zeigt
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht auf ein quergeschnittenes Dichtungsprofil,
    Fig. 2
    eine ausschnittsweise Draufsicht auf den Eckbereich einer Dichtung gemäß dem Stand der Technik,
    Fig. 3
    eine ausschnittsweise Draufsicht auf den Eckbereich einer Dichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, und
    Fig. 4
    eine ausschnittsweise Draufsicht auf den Eckbereich einer Dichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Fig.1 zeigt eine perspektivische Ansicht auf ein quergeschnittenes Dichtungsprofil 10 mit einem Hohlprofilkörper 11, welcher sich in Längsrichtung des Dichtungsprofils 10 erstreckende Hohlräume 12 aufweist, und mit zwei Verankerungsfüßen 14, die jeweils als länglicher, in Längsrichtung verlaufender Verankerungssteg ausgestaltet sind. Die Verankerungsfüße 14 weisen einen Querschnitt auf, der beispielsweise eine formschlüssige Verankerung im Beton eines Tübbings gegen ausziehende Kräfte ermöglicht, und zwar in der Art, dass sich der Querschnitt des Verankerungsfußes 14 in Richtung des distalen Endes 15 erweitert - ausgehend von dem Hohlkörperprofil 11, wobei im vorliegenden Ausführungsbeispiel des Dichtungsprofils 10 eine trapezoide Ausgestaltung des Verankerungsfußes 14 vorliegt.
  • Eine ausschnittsweise Draufsicht auf den Eckbereich 20 einer Dichtung gemäß dem Stand der Technik mit zwei Dichtungsprofilen 10, die unter einem Winkel von im Wesentlichen 90° zueinander ausgerichtet sind, so dass zwei Enden der Dichtungsprofile 10 im Bereich einer Ecke 21 einander benachbart sind, und die an ein Eckstück 21 anschließen, zeigt Fig. 2. Das Eckstück 21 weist eine Eckverankerung 23 auf, die an die Verankerungsfüße 14 der Dichtungsprofile 10 angrenzt. Diese aus dem Stand der Technik bekannte Ausführung bedingt bei der Montage von Tübbinge hohe Druckkräfte, die in den Beton des Tübbings eingeleitet werden, wobei die Einleitung zumindest teilweise konzentriert erfolgt, so dass Spannungsspitzen im Beton Beschädigungen wie Rissbildungen, Abplatzungen oder dergleichen bedingen.
  • Zur Überwindung der aus dem Stand der Technik bekannten Probleme zeigt Fig. 3, vergleichbar zu Fig. 2, eine ausschnittsweise Draufsicht auf den Eckbereich 20 einer Dichtung 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Dargestellt ist eine Dichtung 1 mit zwei Dichtungsprofilen 10, die unter einem Winkel von im Wesentlichen 90° zueinander ausgerichtet sind, so dass zwei Enden der Dichtungsprofile 10 im Bereich einer Ecke 20 einander benachbart sind, und die an ein Eckstück 21 anschließen. Die Verankerungsfüße 14 sind auslaufend in Art einer Ausklinkung 2 ausgestaltet, so dass die Höhe h der Verankerungsfüße 14 zum Eckstück 21 hin abnimmt. Der Ausklinkungswinkel α beträgt vorliegend 55°. Die Höhe h der Verankerungsfüße 14 nimmt kontinuierlich ab.
  • Das Eckstück 21 weist zwei Abschnitte 22 auf, die in einem Winkel von im Wesentlichen 90° aneinandergrenzen. Die beiden Abschnitte 22 gehen in einem Radius r ineinander über, wobei der Radius r ein Drittel der Höhe h der Verankerungsfüße 14 beträgt. Zudem ist erkennbar, dass die Verankerungsfüße 14 auf dem Eckstück 21 auslaufend ausgestaltet sind. Die Ausklinkung 2 bedingt, dass die Verankerungsfüße 14 nicht den Eckbereich 20 umlaufend ausgestaltet sind, so dass die bei der Montage von Tübbinge auf einen Eckbereich 20 einwirkenden Druckkräfte reduziert werden und somit das Risiko von Beschädigungen, Rissbildungen oder dergleichen am Beton herabgesetzt werden kann, welche die Funktionsfähigkeit eines Tübbings beinträchtigen könnten.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Dichtung 1 zeigt Fig. 4, wobei wieder eine ausschnittsweise Draufsicht eines Eckbereichs 20 dargestellt ist. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel sind die Verankerungsfüße 14 in Fig. 4 nicht derart ausgestaltet, dass diese auf dem Eckstück 21 auslaufen. Stattdessen ist ein Abschnitt 111 der Hohlprofilkörper 11 erkennbar, der frei von Verankerungsfüßen 14 ausgestaltet ist. Ferner ist sichtbar, dass die Verankerungsfüße 14 im Abstand von dem Eckstück 21 auslaufen. In Abwägung zwischen einer reduzierten Druckbelastung eines Tübbings im Eckbereich 20 bei der Montage und einer noch hinreichenden, formschlüssigen Verankerung der Dichtung 1 im Beton ist vorliegend eine relativ kurze Beabstandung dargestellt.
  • Bezugszeichen:
  • 1
    Dichtung
    2
    Ausklinkung
    10
    Dichtungsprofil
    11
    Hohlprofilkörper
    111
    Freier Hohlprofilkörperabschnitt
    12
    Hohlräume
    14
    Verankerungsfuß
    15
    Distales Ende
    20
    Eckbereich
    21
    Eckstück
    22
    Abschnitt
    23
    Eckverankerung
    α
    Ausklinkungswinkel
    h
    Höhe des Verankerungsfußes
    r
    Radius

Claims (14)

  1. Dichtung (1),
    welche zur Anordnung an umlaufenden Schmalseiten eines Tübbings bestimmt ist,
    mit wenigstens zwei einen Kunststoff aufweisenden Dichtungsprofilen (10),
    wobei die Dichtungsprofile (10) je einen Hohlprofilkörper (11) und einen Verankerungsfuß (14) aufweisen,
    und wobei die Dichtungsprofile (10) unter einem von 180° abweichenden Winkel zueinander ausgerichtet sind, derart, dass zwei Enden der Dichtungsprofile (10) im Bereich einer Ecke (20) einander benachbart sind,
    wobei in der Ecke ein Eckstück (21) angeordnet ist, an welches die beiden Dichtungsprofile (10) jeweils anschließen,
    und wobei ein Dichtungsprofil (10) einen Verankerungsfuß (14) aufweist, welcher als länglicher, in Längsrichtung des Dichtungsprofils (10) verlaufender Verankerungssteg ausgestaltet ist und zum Eckstück (21) hin in der Art ausgeklinkt ist, dass die Höhe (h) des Verankerungsfußes (14) zum Eckstück (21) hin abnimmt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Höhe (h) des Verankerungsfußes (14) auslaufend in einem Ausklinkungswinkel (a) zum Eckstück hin abnimmt, der flacher als 90° zur Längsachse des Dichtungsprofils (10) verläuft.
  2. Dichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ausklinkungswinkel (a) zwischen 20° und 60° beträgt.
  3. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verankerungsfuß (14) im Übergang von dem auslaufenden Ende in einem Radius an den Hohlprofilkörper (11) des Dichtungsprofils (10) anschließt.
  4. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Eckstück (21) zwei Abschnitte (22) aufweist, welche in einem von 180° abweichenden Winkel aneinandergrenzen, wobei die beiden Abschnitte (22) in einem Radius (r) ineinander übergehen.
  5. Dichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Radius (r) kleiner ist als die Höhe (h) des Verankerungsfußes (14).
  6. Dichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Radius (r) ein Drittel der Höhe (h) des Verankerungsfußes (14) beträgt.
  7. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verankerungsfuß (14) auf dem Eckstück (21) ausläuft.
  8. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verankerungsfuß (14) beabstandet von dem Eckstück (21) ausläuft, so dass ein an das Eckstück (21) anschließender Abschnitt (111) des Hohlprofilkörpers frei von Verankerungsfüßen ausgestaltet ist.
  9. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dichtung (1) einen Elastomerwerkstoff aufweist.
  10. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verankerungsfuß (14) einen Querschnitt aufweist, der eine formschlüssige Verankerung in einem umgebenden Material bewirkt gegen Auszugskräfte, die zum Hohlprofilkörper (11) wirken.
  11. Dichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich der Querschnitt des Verankerungsfußes (14) von dem Hohlprofilkörper (11) aus erweitert.
  12. Tübbing zur Herstellung einer Tunnelröhre,
    mit einer Verankerungsnut in einer der umlaufenden Schmalseite des Tübbings,
    und mit einer Dichtung, wobei die Dichtung einen Verankerungsfuß (14) aufweist, welcher sich in die Verankerungsnut erstreckt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgestaltet ist.
  13. Tübbing nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schmalseiten unter einem von 180° abweichenden Winkel zueinander ausgerichtet sind, derart, dass zwei Enden der Schmalseiten im Bereich eines Eckstoßes aneinandergrenzen,
    wobei die Verankerungsnut beabstandet von dem Eckstoß angeordnet ist.
  14. Tübbing nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in Längsrichtung einer Schmalseite der Abstand zwischen dem Eckstoß und der Verankerungsnut zwischen 10 und 200 mm beträgt.
EP22180208.5A 2021-06-21 2022-06-21 Ausgeklinkte tübbingecke Pending EP4108881A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021103313 2021-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4108881A1 true EP4108881A1 (de) 2022-12-28

Family

ID=82163576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22180208.5A Pending EP4108881A1 (de) 2021-06-21 2022-06-21 Ausgeklinkte tübbingecke

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4108881A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5660501A (en) * 1993-04-16 1997-08-26 Datwyler Ag Schweizerische Kabel-, Gummi-Und Kunstatoffwerke Corner area for tubbing seals
DE202017103363U1 (de) 2017-06-02 2017-08-01 CTS Cordes tubes & seals GmbH & Co. KG Dichtung eines Tunneltübbings
DE102018112777A1 (de) * 2018-05-29 2019-12-05 Ein Shemer Rubber Ltd. Eckverbindung eines Dichtungsrahmens
CN111749719A (zh) * 2020-06-28 2020-10-09 中铁第四勘察设计院集团有限公司 一种非直角防水密封垫转角结构
CN212837863U (zh) * 2020-08-05 2021-03-30 上海隧道工程有限公司 预埋式管片角部密封垫

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5660501A (en) * 1993-04-16 1997-08-26 Datwyler Ag Schweizerische Kabel-, Gummi-Und Kunstatoffwerke Corner area for tubbing seals
DE202017103363U1 (de) 2017-06-02 2017-08-01 CTS Cordes tubes & seals GmbH & Co. KG Dichtung eines Tunneltübbings
DE102018112777A1 (de) * 2018-05-29 2019-12-05 Ein Shemer Rubber Ltd. Eckverbindung eines Dichtungsrahmens
CN111749719A (zh) * 2020-06-28 2020-10-09 中铁第四勘察设计院集团有限公司 一种非直角防水密封垫转角结构
CN212837863U (zh) * 2020-08-05 2021-03-30 上海隧道工程有限公司 预埋式管片角部密封垫

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1945984B1 (de) Rohrleitungskupplung mit einem dichtungsring und rohrleitungssystem für die förderung von dickstoffen
EP1593898B1 (de) Dichtelement
DE1475688A1 (de) Klemmvorrichtung,insbesondere fuer Rohrleitungen
EP2017508A2 (de) Dichtung und Verfahren zum Abdichten eines Zwischenraums sowie Bauteil und Bauteilgruppe zum Aufnehmen einer Dichtung
EP2898224B1 (de) Arbeitszylinder
EP0386516B1 (de) Dichtring
EP3073166B1 (de) Flanschverbindung
EP3078884B1 (de) Integrierte dichtung mit scherkraft-stützschulter
EP1446597B1 (de) In segmente unterteilter ölabstreifring
EP1095206A1 (de) Dichtanordnung
DE2637726C3 (de) Streckenausbaurahmen
EP4108881A1 (de) Ausgeklinkte tübbingecke
DE3131078C1 (de) "Verankerungs- oder Verbindungskörper für Stahlstäbe mit Oberflächenprofilierungen in Form von Rippen"
DE3404043A1 (de) Hubkolben-brennkraftmaschine
DE102010000251A1 (de) Dichtung, Dichtungsanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0348870B1 (de) Aus mehreren Stahlbetonfertigteilen zusammengefügter Baukörper in einer Spannbetonbauweise
EP1072782A2 (de) Kolben, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
DE202017103363U1 (de) Dichtung eines Tunneltübbings
EP3321545B1 (de) Dichtungsprofil, und damit ausgestattete dichtungsanordnung
BE1028293B1 (de) Hochdruckdichtungsanordnung und Hochdruckanlage zur radialen Abdichtung eines Behälterverschlusses eines Hochdruckbehälters sowie deren Verwendung
DE3825916A1 (de) Ringdichtung
EP2023005B1 (de) Elastisches Lager
EP3489458B1 (de) Dichtungsprofil zur einbettung in ein formteil aus aushärtbarem material
DE102005003931A1 (de) Dichtungsanordnung und Dichtring zur Abdichtung eines Trennspalts zwischen einem Zylinderkopf und einem Zylinderkurbelgehäuse eines Hubkolbenmotors
DE102005015680A1 (de) Schachtfertigteil aus Beton

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230627

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240610

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED