EP4098766A1 - Verfahren zum beschichten eines bauteils einer strömungsmaschine - Google Patents

Verfahren zum beschichten eines bauteils einer strömungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP4098766A1
EP4098766A1 EP22173111.0A EP22173111A EP4098766A1 EP 4098766 A1 EP4098766 A1 EP 4098766A1 EP 22173111 A EP22173111 A EP 22173111A EP 4098766 A1 EP4098766 A1 EP 4098766A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
bath
rotation
temporarily
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22173111.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Konstant
Stefan Mayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
MTU Aero Engines AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Aero Engines AG filed Critical MTU Aero Engines AG
Publication of EP4098766A1 publication Critical patent/EP4098766A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F3/00Electrolytic etching or polishing
    • C25F3/02Etching
    • C25F3/14Etching locally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/002Processes for applying liquids or other fluent materials the substrate being rotated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/18Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/04Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases
    • B05D3/0406Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases the gas being air
    • B05D3/042Directing or stopping the fluid to be coated with air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/003Apparatus
    • C23C2/0032Apparatus specially adapted for batch coating of substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/006Pattern or selective deposits
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/14Removing excess of molten coatings; Controlling or regulating the coating thickness
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/34Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the shape of the material to be treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/02Electroplating of selected surface areas
    • C25D5/022Electroplating of selected surface areas using masking means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/288Protective coatings for blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/02Selection of particular materials
    • F04D29/023Selection of particular materials especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/321Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/64Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps
    • F04D29/644Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/02Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material
    • B05C3/09Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating separate articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/18Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material only one side of the work coming into contact with the liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2202/00Metallic substrate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/90Coating; Surface treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05D2300/611Coating

Definitions

  • the present invention relates to a method for coating a component of a turbomachine.
  • the turbomachine can, for example, be an aircraft engine, e.g. B. a turbofan engine. Functionally, the turbomachine is divided into compressor, combustion chamber and turbine. In the case of aircraft engines, for example, the air drawn in is compressed by the compressor and burned in the downstream combustion chamber with added kerosene. The resulting hot gas, a mixture of combustion gas and air, flows through the downstream turbine and is expanded in the process.
  • the procedure in question can e.g. B. relate to a component that is arranged in the fully assembled turbomachine on or in the gas channel.
  • the present invention is based on the technical problem of specifying a particularly advantageous method for coating a component of a turbomachine.
  • the component is immersed in a bath with coating material, and it remains only partially immersed during the entire stay in the bath, i.e. it is never completely immersed. Furthermore, the component is rotated during the immersion process and/or in the partially immersed state, namely about an axis of rotation which lies outside the bath.
  • This procedure in particular the only partial immersion and turning of the component, can lead to a good coating result overall.
  • the rotation of the component generates centrifugal forces, for example, which at least partially counteract gravity, and can prevent the still liquid coating material from flowing or dripping, e.g. B. on a rotational position above the axis of rotation dripping radially inwards.
  • the surfaces to be coated can, for example, be coated more evenly and with fewer defects, but at the same time those surface areas that are not to be coated remain uncoated. This can lead to savings in operating materials, for example coating material and also cleaning materials for removing excess coating material, see below in detail. Covering devices can also be simplified or even eliminated entirely by the targeted coating. The process can allow better surface accessibility, especially for components with complex geometry. Undercuts, on the other hand, would be difficult to access, for example, for spray guns to spray on a coating, and atomization could also be costly.
  • the component is only partially immersed "throughout the rotation” also applies to an integral consideration, i.e. integrated over a complete rotation (360°). If, for example, a segment is coated that does not extend all the way around, such as a multi-blade segment, this can be done on a rotary position be partially immersed "below” but no longer be immersed at all in an opposite rotational position "above” (e.g. after a rotation of 180° from the lower rotational position). On the other hand, the component can also extend completely around the circumference and accordingly be partially immersed over the entire circumference (thus the respective immersed area then changes over the course of the circumference). In both cases, however, a part of the component remains uncoated after complete rotation.
  • the component is a rotor blade ring or a segment of a rotor blade ring.
  • the component can generally be, for example, a single blade, but preferably a multiple segment or a blisk.
  • the rotor blade ring or the multiple segment can be part of the fan, the compressor or the turbine.
  • the component is moved at least temporarily in addition to the rotation in a direction which is at least partially axial.
  • the axial direction corresponds to a direction parallel to the axis of rotation; the component is particularly preferably moved parallel to the axis of rotation.
  • the superimposition of the at least partially axial movement with the rotary movement can, for. B. prevent trapped air bubbles in the coating material due to the shape of the airfoil of a blade and consequent spatter.
  • the angular velocity of the rotation is at least temporarily variable, ie not constant.
  • the rotation can also take place, for example, with an angular acceleration that is also variable.
  • the angular speed of the rotation is at least temporarily constant (continuous rotary movement without changing the angular speed).
  • this can also be combined, for example, with a temporarily variable rotational speed, ie the rotational speed can be constant in one time interval and variable in another time interval.
  • the rotational speed can be variable, for example, during the immersion process then be kept constant, or vice versa. Alternatively, however, the rotational speed can also be constant over the entire process.
  • the axis of rotation of the component is offset in the vertical direction during the rotation, ie it is moved in the vertical direction.
  • the component is preferably at least temporarily in the immersed state during the vertical movement.
  • the distance between the axis of rotation and the surface of the bath increases or decreases, i.e. the component is immersed deeper or less deeply.
  • the vertical movement of the axis of rotation takes place, for example, with a repeated reversal of direction, ie at least two changes between up and down movement.
  • the component is removed from the bath for drying while continuing to rotate. It will therefore continue to be rotated during extraction and after extraction. This can, for example, facilitate the removal of excess coating material from the surface of the component.
  • the coating material can e.g. B. also be better distributed, and it can be prevented from forming a nose.
  • an air flow is preferably directed onto the component, which has a velocity component which is oriented in the opposite direction to the force of gravity.
  • the air flow can favor the drying process, e.g. through forced convection, and consequently improve the drying result.
  • the orientation opposite to gravity can help to ensure a more even layer thickness, e.g. again prevent a formation of a nose.
  • the rotational speed of the component is successively reduced as drying progresses after removal from the bath.
  • the rotational speed can be adjusted, for example, as a function of the curing state of the coating material and the layer thickness.
  • the z. B. the solvent, especially the water content in the coating this is so viscous. through the Reducing the rotation speed can e.g. B. a consequently changed behavior of the layer into account.
  • the coating material that has dripped off the component after it has been removed from the bath is fed back into the bath, that is to say it is added to it in the liquid state.
  • This reuse can e.g. B. be ecologically and economically advantageous.
  • the procedure according to the invention can, for example, reduce the masking effort during coating.
  • a certain covering can still take place; for example, the blade root can be covered by a blade, but the blade leaf can remain uncovered.
  • a seal or sealing plane of the cover can therefore lie, for example, on a blade platform between the blade root and blade. This can e.g. B. an unintentional coating of the blade root can be prevented, even if the blade platform is inclined to the axis of rotation, so would partially immerse.
  • the axis of rotation is at least temporarily angled, ie not parallel to the surface of the bath.
  • it can be inclined throughout step (ii), preferably also during the exchange/removal.
  • an oblique coating edge can be realized (obliquely in relation to the longitudinal axis of the turbomachine or the engine), i.e. the coating edge can be adapted to an inclined blade platform just mentioned (so that sometimes no cover is necessary anymore).
  • the component is removed from the bath for drying after a first pass with method steps (i) to (iii) and then immersed in the bath again and rotated in a second pass according to method steps (i) to (iii). , whereby in the first and in the second run the rotation is preferably in the opposite direction.
  • the steps described above for coating the component can be repeated until a desired layer thickness is reached.
  • a large number of layers can be applied in succession, which can contribute to an overall more uniform overall thickness.
  • the number of repetitions is at least 3, and increasingly preferably at least 4, 5 or 6 in the order in which they are mentioned.
  • Advantageous upper limits can be a maximum of 50, 40 or 30, for example.
  • the invention also relates to a method for producing a component of a turbomachine, the component being coated according to method steps (i) to (iii).
  • the coating preferably serves as a mask during subsequent processing of the component and is removed again after this subsequent processing.
  • the coating can therefore be a lacquer, for example, which can serve as a covering agent.
  • the subsequent processing is an electrochemical method, for example with material removal.
  • an area of the component surface, e.g. B. can be provided with armor.
  • FIG 1 shows a turbomachine 1, specifically a turbofan engine, in a longitudinal or axial section.
  • the turbomachine 1 is functionally divided into a compressor 1a, a combustion chamber 1b and a turbine 1c. Both the compressor 1a and the turbine 1c are each made up of several stages, each stage is composed of a guide blade ring and a moving blade ring. During operation, the rotating blade rings rotate about the longitudinal axis 2 of the turbomachine 1.
  • the intake air is compressed in the compressor 1a and then burned in the downstream combustion chamber 1b with added kerosene.
  • the hot gas is expanded in the turbine 1c and drives the rotor blade rings.
  • the reference number 2 references, by way of example, a compressor rotor blade ring in a blisk design.
  • Figure 2a and 2b show a schematic representation of the coating according to the invention of a component 2, which in this example is a compressor blade ring in a blisk design.
  • the component 2 is immersed in a bath 33 with liquid paint as the coating material 32 .
  • the component 2 is rotated about an axis of rotation 22 which lies outside of the bath 33 .
  • the reference number 23 references the direction of rotation of the component 2, with the component 2 being able to be rotated constantly or temporarily also undergoing an angular acceleration.
  • the component is rotated further, optionally it can also be moved up and down vertically, referenced by reference number 24.
  • the component 2 is not completely immersed over the entire circulation, nor is it integrated over the circulation.
  • the resultant only partial coverage of the component 2 with the coating material 32 is made recognizable by the hatched area 21, a central area of the component 2 remains uncoated.
  • the component 2 can optionally also be moved axially in the immersed state (not shown), ie in the present case perpendicular to the plane of the drawing.
  • the component 2 was removed from the bath 33 for drying, and it is then rotated further, cf. the direction of rotation 23. From the fans shown, a respective air flow 34 with a speed component opposite to gravity is directed onto the component 2. Coating material 35 drained from component 2 is collected in a drip container 37, it is returned to bath 33 and thus reused. As the drying progresses, the rotational speed of the component 2 can be successively reduced until it comes to a standstill.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten (21) eines Bauteils (2) einer Strömungsmaschine (1) in einem Bad (33), bei welchem Verfahren das Bauteil (2) teilweise in das Bad (33) mit einem Beschichtungsmaterial (32) eingetaucht wird; das Bauteil (2) während des zumindest teilweisen Eintauchens zumindest zeitweise um eine Drehachse (22) gedreht (23) wird, die außerhalb des Bades (33) liegt; das Bauteil (2) über die Drehung (23) hinweg allenfalls teilweise eingetaucht wird.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten eines Bauteils einer Strömungsmaschine.
  • Stand der Technik
  • Bei der Strömungsmaschine kann es sich bspw. um ein Flugtriebwerk handeln, z. B. um ein Mantelstromtriebwerk. Funktional gliedert sich die Strömungsmaschine in Verdichter, Brennkammer und Turbine. Etwa im Falle des Flugtriebwerks wird angesaugte Luft vom Verdichter komprimiert und in der nachgelagerten Brennkammer mit hinzugemischtem Kerosin verbrannt. Das entstehende Heißgas, eine Mischung aus Verbrennungsgas und Luft, durchströmt die nachgelagerte Turbine und wird dabei expandiert.
  • Das in Rede stehende Verfahren kann z. B. ein Bauteil betreffen, das in der fertig zusammengesetzten Strömungsmaschine an oder in deren Gaskanal angeordnet ist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein besonders vorteilhaftes Verfahren zum Beschichten eines Bauteils einer Strömungsmaschine anzugeben.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit dem Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Dabei wird das Bauteil in ein Bad mit Beschichtungsmaterial eingetaucht, wobei es während des gesamten Aufenthalts im Bad nur teilweise eingetaucht bleibt, also nie vollständig eingetaucht wird. Ferner wird das Bauteil während des Eintauchvorgangs und/oder im teilweise eingetauchten Zustand gedreht, und zwar um eine Drehachse, welche außerhalb des Bades liegt.
  • Diese Verfahrensführung, insbesondere das nur teilweise Eintauchen und Drehen des Bauteils, kann insgesamt zu einem guten Beschichtungsergebnis führen. Die Drehung des Bauteils erzeugt bspw. Fliehkräfte, die der Schwerkraft zumindest teilweise entgegenwirken, und kann einem Abfließen bzw. -tropfen des noch flüssigen Beschichtungsmaterials vorbeugen, z. B. auf einer Drehposition oberhalb der Drehachse einem Abtropfen nach radial innen.
  • Die zu beschichtenden Flächen können bspw. gleichmäßiger und mit weniger Fehlstellen beschichtet werden, gleichzeitig bleiben aber diejenigen Flächenbereiche unbeschichtet, die nicht beschichtet werden sollen. Dies kann zu einer Einsparung von Betriebsstoffen führen, bspw. von Beschichtungsmaterial und auch Reinigungsstoffen zum Entfernen von überschüssigem Beschichtungsmaterial, siehe unten im Detail. Abdeckvorrichtungen können durch die zielgerichtete Beschichtung ebenfalls vereinfacht werden oder sogar ganz entfallen. Das Verfahren kann eine bessere Zugänglichkeit der Oberfläche ermöglichen, insbesondere bei Bauteilen mit komplexer Geometrie. Hinterschneidungen wären hingegen bspw. schwer zugänglich für Sprühpistolen zum Aufsprühen einer Beschichtung, zudem könnte die Zerstäubung verlustträchtig sein.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen und der gesamten Offenbarung, wobei bei der Darstellung der Merkmale nicht immer im Einzelnen zwischen Vorrichtungs- und Verfahrens- bzw. Verwendungsaspekten unterschieden wird; jedenfalls implizit ist die Offenbarung hinsichtlich sämtlicher Anspruchskategorien zu lesen. Wird bspw. ein Vorteil einer Vorrichtung in einer bestimmten Anwendung beschrieben, ist dies zugleich als Offenbarung einer entsprechenden Verwendung zu verstehen.
  • Das "über die Drehung hinweg" nur teilweises Eingetaucht-Sein des Bauteils gilt auch bei einer integralen Betrachtung, also über eine vollständige Drehung (360°) aufintegriert. Wird bspw. ein Segment beschichtet, das sich nicht vollständig umlaufend erstreckt, etwa ein Mehrfach-Schaufelsegment, kann dieses auf einer Drehposition "unten" teilweise eingetaucht sein, aber auf einer entgegengesetzten Drehposition "oben" (bspw. nach einer Drehung um 180° aus der unteren Drehposition) gar nicht mehr eingetaucht sein. Andererseits kann sich das Bauteil aber auch vollständig umlaufend erstreckend und dementsprechend über den gesamten Umlauf hinweg teilweise eingetaucht sein (über den Umlauf hinweg ändert sich dann also der jeweilig eingetauchte Bereich). In beiden Fällen bleibt aber ein Teilbereich des Bauteils nach der vollständigen Drehung unbeschichtet.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist das Bauteil ein Laufschaufelkranz oder ein Segment eines Laufschaufelkranzes. Das Bauteil kann im Allgemeinen bspw. eine einzelne Schaufel, bevorzugt jedoch ein Mehrfachsegment oder ein Blisk sein. Insbesondere kann der Laufschaufelkranz bzw. das Mehrfachsegment ein Teil des Fans, des Verdichters oder der Turbine sein.
  • Bei einer bevorzugten Verfahrensführung wird das Bauteil zumindest zeitweilig zusätzlich zur Drehung in einer Richtung bewegt, welche zumindest anteilig axial liegt. Die axiale Richtung entspricht einer zur Drehachse parallelen Richtung, besonders bevorzugt wird das Bauteil parallel zur Drehachse bewegt. Die Überlagerung der zumindest anteilig axialen Bewegung mit der Drehbewegung kann z. B. aufgrund der Form des Tragflächenprofils einer Schaufel eingeschlossenen Luftblasen im Beschichtungsmaterial und infolgedessen Spritzern vorbeugen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Winkelgeschwindigkeit der Drehung zumindest zeitweilig veränderlich, also nicht konstant. Die Drehung kann zudem bspw. mit einer Winkelbeschleunigung erfolgen, die ebenfalls veränderlich ist.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist die Winkelgeschwindigkeit der Drehung zumindest zeitweilig konstant (kontinuierliche Drehbewegung ohne Winkelgeschwindigkeits-änderung). Dies kann im Allgemeinen bspw. auch mit einer zeitweilig veränderlichen Drehgeschwindigkeit kombiniert werden, die Drehgeschwindigkeit kann also in einem Zeitintervall konstant und in einem anderen Zeitintervall veränderlich sein. Die Drehgeschwindigkeit kann bspw. beim Eintauchvorgang veränderlich sein und danach konstant gehalten werden, oder umgekehrt. Alternativ kann die Drehgeschwindigkeit aber auch über den gesamten Vorgang hinweg konstant sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Verfahrensführung wird die Drehachse des Bauteils während der Drehung in vertikaler Richtung versetzt, wird sie also in vertikaler Richtung bewegt. Vorzugsweise befindet sich das Bauteil während der vertikalen Bewegung zumindest zeitweilig im eingetauchten Zustand. Infolge des vertikalen Versatzes nimmt der Abstand der Drehachse zur Badoberfläche ab oder zu, wird das Bauteil also tiefer oder weniger tief eingetaucht. Die vertikale Bewegung der Drehachse erfolgt bspw. mit einer wiederholten Richtungsumkehr, also mindestens zwei Wechseln zwischen Auf- und Abbewegung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird das Bauteil zum Trocknen unter weiteranhaltender Drehbewegung aus dem Bad herausgenommen. Es wird also während des Herausnehmens sowie nach dem Herausnehmen weitergedreht. Dies kann bspw. die Entfernung von überschüssigem Beschichtungsmaterial von der Oberfläche des Bauteils begünstigen. Das Beschichtungsmaterial kann z. B. auch besser verteilt werden, und es kann einer Nasenbildung vorgebeugt werden.
  • Vorzugsweise wird zum Trocknen ein Luftstrom auf das Bauteil gerichtet, welcher eine Geschwindigkeitskomponente aufweist, die entgegengesetzt zur Schwerkraft ausgerichtet ist. Der Luftstrom kann den Trocknungsprozess begünstigen, bspw. durch Zwangskonvektion, und folglich das Trocknungsergebnis verbessern. Die zur Schwerkraft entgegengesetzte Ausrichtung kann dabei helfen, eine gleichmäßigere Schichtdicke zu gewährleisten, bspw. wiederum einer Nasenbildung vorbeugen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird die Drehgeschwindigkeit des Bauteils bei fortschreitender Trocknung nach dem Herausnehmen aus dem Bad sukzessive reduziert. Eine Einstellung der Drehgeschwindigkeit kann bspw. in Abhängigkeit von dem Aushärtezustand des Beschichtungsmaterials und der Schichtdicke erfolgen. Bei fortschreitender Trocknung reduziert sich der z. B. der Lösungsmittel-, insbesondere der Wasseranteil in der Beschichtung, diese wird also zähflüssiger. Durch die Reduzierung der Drehgeschwindigkeit kann z. B. einem infolgedessen veränderten Verhalten der Schicht Rechnung getragen werden.
  • In bevorzugter Ausgestaltung wird von dem Bauteil nach dem Herausnehmen aus dem Bad abgetropftes Beschichtungsmaterial wieder dem Bad zugeführt, diesem also im flüssigen Zustand hinzugefügt. Diese Wiederverwendung kann z. B. ökologisch und wirtschaftlich von Vorteil sein.
  • Wie eingangs erwähnt, kann die erfindungsgemäße Vorgehensweise bspw. den Abdeckaufwand beim Beschichten reduzieren. Eine gewisse Abdeckung kann aber im Allgemeinen gleichwohl noch erfolgen, von einer Schaufel kann bspw. der Schaufelfuß abgedeckt werden, aber das Schaufelblatt unabgedeckt bleiben. Eine Dichtung bzw. Dichtebene der Abdeckung kann also bspw. an einer Schaufelplattform zwischen Schaufelfuß und -blatt liegen. Damit kann z. B. einer unbeabsichtigten Beschichtung des Schaufelfußes vorgebeugt werden, auch wenn die Schaufelplattform schräg zur Drehachse liegt, also teilweise eintauchen würde.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform liegt die Drehachse zumindest zeitweilig gewinkelt, also nicht parallel zur Oberfläche des Bades. Sie kann bspw. über den gesamten Schritt (ii) hinweg, vorzugsweise auch während des Eintauschens/Herausnehmens schräg liegen. Mit dem schrägen Anstellen kann bspw. eine schräge Beschichtungskante realisiert werden (schräg bezogen auf die Längsachse der Strömungsmaschine bzw. des Triebwerks), also bspw. die Beschichtungskante an eine eben erwähnte schräge Schaufelplattform angepasst werden (sodass mitunter gar keine Abdeckung mehr notwendig ist).
  • Gemäß einer bevorzugten Verfahrensführung wird das Bauteil nach einem ersten Durchgang mit den Verfahrensschritten (i) bis (iii) zum Trocknen aus dem Bad herausgenommen und anschließend in einem zweiten Durchgang nach den Verfahrensschritten (i) bis (iii) erneut in das Bad eingetaucht und gedreht, wobei im ersten und im zweiten Durchgang bevorzugt mit entgegengesetztem Drehsinn gedreht wird. Die vorstehend beschriebenen Durchgänge zum Beschichten des Bauteils können bis zum Erreichen einer gewünschten Schichtdicke wiederholt werden. Es können nacheinander eine Vielzahl Schichten aufgebracht werden, was zu einer insgesamt gleichmäßigeren Gesamtdicke beitragen kann. Bei einer geringeren Viskosität des Beschichtungsmaterials können z. B. für eine bestimmte Gesamtdicke mehr Wiederholungen der Durchgänge als bei einer höheren Viskosität des Beschichtungsmaterials notwendig sein. Die Anzahl der Wiederholungen beträgt in bevorzugter Ausgestaltung mindestens 3, in der Reihenfolge der Nennung zunehmend bevorzugt mindestens 4, 5 bzw. 6. Vorteilhafte Obergrenzen können bspw. bei maximal 50, 40 bzw. 30 liegen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen eines Bauteils einer Strömungsmaschine, wobei das Bauteil nach den Verfahrensschritten (i) bis (iii) beschichtet wird. Die Beschichtung dient vorzugsweise bei einer nachfolgenden Prozessierung des Bauteils als Maske und wird nach dieser nachfolgenden Prozessierung wieder entfernt. Die Beschichtung kann also bspw. ein Lack sein, welcher als Abdeckmittel dienen kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die nachfolgende Prozessierung ein elektrochemisches Verfahren, bspw. mit einem Materialabtrag. Es kann bspw. ein Bereich der Bauteiloberfläche, bspw. die Schaufelspitze, von dem Beschichtungsmaterial bzw. Lack freigelegt werden, woraufhin der freigelegte Bauteilbereich teilweise abgetragen und/oder anderweitig beschichtet, z. B. mit einer Panzerung versehen werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei die einzelnen Merkmale im Rahmen der nebengeordneten Ansprüche auch in anderer Kombination erfindungswesentlich sein können und auch weiterhin nicht im Einzelnen zwischen den unterschiedlichen Anspruchskategorien unterschieden wird.
  • Im Einzelnen zeigt
  • Figur 1
    eine Strömungsmaschine, konkret ein Mantelstromtriebwerk in einem Längsschnitt;
    Figur 2a,b
    ein erfindungsgemäßes Beschichten eines Bauteils für eine Strömungs-maschine gemäß Figur 1.
    Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • Figur 1 zeigt eine Strömungsmaschine 1, konkret ein Mantelstromtriebwerk, in einem Längs- bzw. Axialschnitt. Die Strömungsmaschine 1 gliedert sich funktional in Verdichter 1a, Brennkammer 1b und Turbine 1c. Sowohl der Verdichter 1a als auch die Turbine 1c sind jeweils aus mehreren Stufen aufgebaut, jede Stufe setzt sich aus einem Leit- und einem Laufschaufelkranz zusammen. Die Laufschaufelkränze rotieren im Betrieb um die Längsachse 2 der Strömungsmaschine 1. Im Verdichter 1a wird dabei die angesaugte Luft komprimiert, und dann in der nachgelagerten Brennkammer 1b mit hinzugemischtem Kerosin verbrannt. Das Heißgas wird in der Turbine 1c expandiert und treibt die Laufschaufelkränze an. Das Bezugszeichen 2 referenziert exemplarisch einen Verdichter-Laufschaufelkranz in Blisk-Bauweise.
  • Figur 2a und 2b zeigen in schematischer Darstellung das erfindungsgemäße Beschichten eines Bauteils 2, bei dem es sich in diesem Beispiel um einen Verdichterschaufelkranz in Blisk-Bauweise handelt. Bei dem Beschichten wird das Bauteil 2 in ein Bad 33 mit flüssigem Lack als Beschichtungsmaterial 32 eingetaucht.
  • Während des Eintauchens wird das Bauteil 2 um eine Drehachse 22 gedreht, die außerhalb des Bades 33 liegt. Das Bezugszeichen 23 referenziert die Drehrichtung des Bauteils 2, wobei das Bauteil 2 konstant gedreht werden oder zeitweilig auch eine Winkelbeschleunigung erfahren kann. Im teilweise eingetauchten Zustand wird das Bauteil weitergedreht, optional kann es zusätzlich vertikal auf- und abbewegt werden, referenziert durch das Bezugszeichen 24.
  • Das Bauteil 2 wird aber über den gesamten Umlauf nicht vollständig eingetaucht, auch nicht über den Umlauf aufintegriert. Die infolgedessen nur teilweise Bedeckung des Bauteils 2 mit dem Beschichtungsmaterial 32 ist durch die schraffierte Fläche 21 erkennbar gemacht, ein mittiger Bereich des Bauteils 2 bleibt unbeschichtet. Des Weiteren kann das Bauteil 2 im eingetauchten Zustand optional zusätzlich axial bewegt werden (nicht dargestellt), also vorliegend senkrecht zur Zeichenebene.
  • Gemäß Fig. 2b wurde das Bauteil 2 zum Trocknen aus dem Bad 33 herausgenommen, und es wird danach weitergedreht, vgl. die Drehrichtung 23. Aus den gezeigten Gebläsen wird ein jeweiliger Luftstrom 34 mit einer zur Schwerkraft entgegengesetzten Geschwindigkeitskomponente auf das Bauteil 2 gerichtet. In einem Abtropfbehälter 37 wird vom Bauteil 2 abgetropftes Beschichtungsmaterial 35 gesammelt, es wird wieder dem Bad 33 zugeführt und damit wiederverwendet. Bei fortschreitender Trocknung kann die Drehgeschwindigkeit des Bauteils 2 sukzessive bis zum Stillstand reduziert werden. BEZUGSZEICHENLISTE
    Strömungsmaschine 1
    Verdichter 1a
    Brennkammer 1b
    Turbine 1c
    Verdichter-Laufschaufelkranz in Blisk-Bauweise 2
    Längsachse 3
    Beschichteter Bereich des Bauteils 21
    Drehachse 22
    Drehrichtung 23
    Vertikale Bewegung des Bauteils im eingetauchten Zustand 24
    Beschichtungsmaterial 32
    Bad 33
    Luftstrom 34
    Abgetropftes Beschichtungsmaterial 35
    Rückführung vom Beschichtungsmaterial zum Bad 36
    Abtropfbehälter 37

Claims (14)

  1. Verfahren zum Beschichten (21) eines Bauteils (2) einer Strömungsmaschine (1) in einem Bad (33), bei welchem Verfahren
    i) das Bauteil (2) teilweise in das Bad (33) mit einem Beschichtungsmaterial (32) eingetaucht wird;
    ii) das Bauteil (2) während des zumindest teilweisen Eintauchens zumindest zeitweise um eine Drehachse (22) gedreht (23) wird, die außerhalb des Bades (33) liegt;
    iii) das Bauteil (2) über die Drehung (23) hinweg allenfalls teilweise eingetaucht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das Bauteil (2) ein Laufschaufelkranz oder ein Segment eines Laufschaufelkranzes ist.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem das Bauteil (2) während im Schritt (ii) zumindest zeitweilig zusätzlich in eine Richtung bewegt wird, welche zumindest anteilig axial liegt.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem die Winkelgeschwindigkeit der Drehung (23) zumindest zeitweilig veränderlich ist.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem die Winkelgeschwindigkeit der Drehung (23) zumindest zeitweilig konstant ist.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem während der zumindest zeitweiligen Drehung (23) die Drehachse (22) in vertikaler Richtung (24) veränderlich ist, wird also in vertikale Richtung (24) bewegt, wobei das Bauteil (2) während der vertikalen Bewegung (24) zumindest zeitweilig sich im eingetauchten Zustand befindet.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem die Drehachse (22) zumindest zeitweilig gewinkelt zu einer Oberfläche des Bades (33) orientiert ist.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem das Bauteil (2) zum Trocknen aus dem Bad (33) herausgenommen und während des Herausnehmens sowie nach dem Herausnehmen weitergedreht wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei welchem zum Trocknen des Bauteils (2) ein Luftstrom (34) auf das Bauteil (2) gerichtet wird, welcher Luftstrom (34) eine Geschwindigkeitskomponente aufweist, die entgegengesetzt zur Schwerkraft ausgerichtet ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, bei welchem die Drehgeschwindigkeit des Bauteils (2) nach dem Herausnehmen aus dem Bad bei fortschreitender Trocknung sukzessive reduziert wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei welchem das von dem Bauteil (2) nach dem Herausnehmen aus dem Bad (33) abgetropfte Beschichtungsmaterial (35) im flüssigen Zustand dem Bad (33) hinzugefügt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem das Bauteil (2) nach einem ersten Durchgang mit den Verfahrensschritten i) bis iii) zum Trocknen aus dem Bad (33) herausgenommen wird, wobei das Bauteil (2) danach in einem zweiten Durchgang nach den Verfahrensschritten i) bis iii) erneut in das Bad (33) eingetaucht und gedreht (23) wird, wobei im ersten und im zweiten Durchgang mit entgegengesetztem Drehsinn gedreht (23) wird.
  13. Verfahren zum Herstellen eines Bauteils (2) einer Strömungsmaschine (1), wobei das Bauteil (2) nach den Verfahrensschritten i) bis iii) beschichtet (21) wird, wobei die Beschichtung (21) in einer nachfolgenden Prozessierung des Bauteils als Maske dient und nach der nachfolgenden Prozessierung wieder entfernt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die nachfolgende Prozessierung ein elektrochemisches Verfahren ist.
EP22173111.0A 2021-05-31 2022-05-12 Verfahren zum beschichten eines bauteils einer strömungsmaschine Pending EP4098766A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021113999.6A DE102021113999A1 (de) 2021-05-31 2021-05-31 Verfahren zum beschichten eines bauteils einer strömungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4098766A1 true EP4098766A1 (de) 2022-12-07

Family

ID=81648770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22173111.0A Pending EP4098766A1 (de) 2021-05-31 2022-05-12 Verfahren zum beschichten eines bauteils einer strömungsmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11939694B2 (de)
EP (1) EP4098766A1 (de)
DE (1) DE102021113999A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623495A1 (de) * 1996-06-12 1997-12-18 Ema Elektro Maschinen Schultze Verfahren zum Beschichten eines Werkstücks
EP1808511A1 (de) * 2006-01-16 2007-07-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Oberflächenbeschichtung eines Verdichterbauteils
DE102006042632A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-20 Holder, Jochen Verfahren zur Beschichtung von Bauteilen mit einem Lack
DE102007026442A1 (de) * 2007-06-06 2008-12-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von keramischen Körpern in der Abgastechnik mit radialer ungleichmäßiger Verteilung der Beschichtung
DE102010024224A1 (de) * 2010-06-18 2011-12-22 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Dispersionsschicht mit einem Matrixwerkstoff und Feststoffteilchen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904176A1 (de) 1979-02-05 1980-08-07 B & W Transportsysteme Gmbh Verfahren und vorrichtung zum konservieren von werkstuecken durch beschichten im tauchverfahren
GB9414858D0 (en) 1994-07-22 1994-09-14 Baj Coatings Ltd Protective coating
ES2320673T3 (es) 2005-09-12 2009-05-27 Siemens Aktiengesellschaft Procedimiento para recubrir un alabe de turbina.
DE102010008700A1 (de) * 2010-02-19 2011-08-25 Umicore AG & Co. KG, 63457 Beschichtungsverfahren
KR101627989B1 (ko) 2011-05-26 2016-06-07 애드베니라 엔터프라이지즈, 인크. 물체를 코팅하기 위한 시스템 및 방법
DE102013107497B4 (de) 2013-07-15 2019-08-14 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Vorrichtung zur nicht-abrasiven Randschichtbearbeitung eines Bauteils in einem Behälter
US8889222B1 (en) 2013-12-03 2014-11-18 Advenira Enterprises, Inc. Coating material distribution using simultaneous rotation and vibration

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623495A1 (de) * 1996-06-12 1997-12-18 Ema Elektro Maschinen Schultze Verfahren zum Beschichten eines Werkstücks
EP1808511A1 (de) * 2006-01-16 2007-07-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Oberflächenbeschichtung eines Verdichterbauteils
DE102006042632A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-20 Holder, Jochen Verfahren zur Beschichtung von Bauteilen mit einem Lack
DE102007026442A1 (de) * 2007-06-06 2008-12-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von keramischen Körpern in der Abgastechnik mit radialer ungleichmäßiger Verteilung der Beschichtung
DE102010024224A1 (de) * 2010-06-18 2011-12-22 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Dispersionsschicht mit einem Matrixwerkstoff und Feststoffteilchen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021113999A1 (de) 2022-12-01
US11939694B2 (en) 2024-03-26
US20220380931A1 (en) 2022-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2621952C2 (de) Vorrichtung zum Entplattieren und Reinigen von Plättchen oder Substraten
EP4096836A1 (de) Verfahren zum hochgeschwindigkeitsbeschichten der innenfläche eines rohlings
EP1942387A1 (de) Beschichtungskonzept für eine APS/HVOF Anlage mit 2 Robotern
AT516291B1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Substrats sowie Beschichtungsanlage
DE4202194C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum partiellen Entfernen von dünnen Schichten von einem Substrat
DE3917925C2 (de)
EP2106456A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten eines hohlkörpers
DE102015121648A1 (de) Turbinenkomponenten-Oberflächenbehandlungsverfahren und -systeme
EP4098766A1 (de) Verfahren zum beschichten eines bauteils einer strömungsmaschine
DE102016001524A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung lang gesteckter Bauteile
DE4203913C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen und/oder zum partiellen Entfernen einer dünnen Schicht auf ein bzw. von einem Substrat
DE102011078591A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines bereichsweise mit einer Beschichtung versehenen Substrats
DE2821118A1 (de) Verfahren zum allseitigen bedampfen von gekruemmten turbinenschaufeln
EP1808511A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbeschichtung eines Verdichterbauteils
AT518796B1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Substrats sowie Beschichtungsanlage
EP1728561A1 (de) Zweischicht-Vorhangstreichmaschine
WO2019192635A1 (de) Verfahren zum herstellen einer schaufel für eine strömungsmaschine
DE102008018379A1 (de) Mischkopf für flüssige und pastöse Komponenten
EP3428308A1 (de) Verfahren zum beschichten eines bauteils für den heissgaskanal einer strömungsmaschine
DE4300013C2 (de) Vorrichtung zum Tauchlackieren von hohlkörperförmigen Werkstücken
DE102016223772A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten einer Zylinderwand und Zylinderkurbelgehäuse mit bearbeiteter Zylinderwand
DE4021621A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur belackung einer oberflaeche mit schutzlack oder fotolack
DE1267979B (de) Bespruehvorrichtung
DE2637836A1 (de) Verfahren zum vernickeln und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
WO2013026535A1 (de) Lackiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230602

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR