EP4098401A1 - Schleifteller für eine schleifscheibe einer schleifmaschine und herstellungsverfahren - Google Patents
Schleifteller für eine schleifscheibe einer schleifmaschine und herstellungsverfahren Download PDFInfo
- Publication number
- EP4098401A1 EP4098401A1 EP21177172.0A EP21177172A EP4098401A1 EP 4098401 A1 EP4098401 A1 EP 4098401A1 EP 21177172 A EP21177172 A EP 21177172A EP 4098401 A1 EP4098401 A1 EP 4098401A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- velcro
- sanding
- grinding
- range
- hook
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 19
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 19
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 19
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 claims abstract description 17
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 claims abstract description 17
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims abstract description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 24
- 230000001934 delay Effects 0.000 claims 1
- 239000002990 reinforced plastic Substances 0.000 abstract description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 14
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 13
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 13
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 10
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 7
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 6
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 6
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 3
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 1
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 238000012804 iterative process Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 1
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D5/00—Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
- B24D5/16—Bushings; Mountings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D18/00—Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for
- B24D18/0009—Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for using moulds or presses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D3/00—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
- B24D3/001—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as supporting member
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D7/00—Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
- B24D7/16—Bushings; Mountings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D9/00—Wheels or drums supporting in exchangeable arrangement a layer of flexible abrasive material, e.g. sandpaper
- B24D9/08—Circular back-plates for carrying flexible material
Definitions
- the present invention relates to a grinding plate for a grinding wheel of a grinding machine, the grinding plate having a base body and a Velcro hook layer with Velcro hooks.
- the base body of the proposed sanding pad comprises a fiber-reinforced plastic and the Velcro hook layer comprises an unreinforced plastic.
- the invention relates to a method for producing such a sanding disc.
- the Velcro hook layer can be molded as a thin layer of non-reinforced plastic onto the base body made of fiber-reinforced plastic.
- the grinding disc can be produced in particular in a two-component injection molding process.
- Grinding machines for processing substrates are known in the prior art. Such grinding machines have a motor with which a grinding wheel can be driven.
- the grinding wheel includes a grinding plate and a grinding attachment.
- the sanding attachment includes a sanding means that is brought into contact with the subsoil and processes the subsoil by rotating the sanding disk. It is known that the grinding attachment or the abrasive can wear out, so that the attachment must be replaced regularly.
- various connection methods between the sanding disc and the sanding attachment are known in the prior art.
- the sanding pad and sanding attachment can be connected to one another with a Velcro connection.
- the Velcro hooks are usually attached to the sanding pad and the Velcro fleece to the sanding attachment.
- the Velcro hooks usually form a Velcro hook fabric that is glued to the sanding disc, with this adhesive connection having turned out to be technically challenging in the past.
- there are disadvantages associated with the adhesive connection such as time-consuming pre-treatment of the components involved through mechanical reworking, degreasing, application of a primer, low process reliability, the need for manual work steps, and a multi-part process chain with injection molding of the base body of the sanding pad, post-processing of the components and an application of the Velcro.
- the manufacturing process for grinding wheels, where a Velcro hook fabric is attached to the sanding pad with an adhesive connection cost-intensive, complex and labor-intensive.
- the disadvantage of using layered tool inserts is that structures or Velcro hooks of the desired size can only be produced using so-called “unfilled plastics”.
- the term “unfilled” preferably means that the plastic does not contain any inorganic and/or organic fibers or other fillers on the scale of the microstructure.
- the corresponding plastics can preferably also be referred to as “unreinforced plastics”.
- unreinforced plastics it has been shown in the past that such sanding discs with integrally manufactured Velcro hooks made of unfilled plastics do not have sufficient rigidity for use when sanding hard substrates, such as concrete.
- the Velcro hooks that are produced with the layered tool inserts are each arranged along straight lines and parallel to one another.
- Usually only part of the surface of the object is provided with hook and loop fasteners, so that its surface is not completely available for the hook and loop connection.
- This incomplete covering of the surface of the object with hook and loop fasteners can have a negative effect on the adhesion of the hook and loop fastener connection.
- sanding discs are known in the prior art in which a Velcro hook band is glued to the sanding attachment with a foamed adhesive.
- Such sanding pads often have a soft intermediate layer, which usually includes a duroplastic plastic, such as a polyurethane foam.
- the intermediate layer serves in particular to compensate for tolerances and for bonding. Depending on the material used, even such grinding discs do not have sufficient rigidity for concrete grinding applications.
- the object underlying the present invention is to overcome the above-described shortcomings and disadvantages of the prior art and to provide a back-up pad for a grinding wheel of a grinding machine, which has sufficiently high rigidity for performing concrete grinding work.
- the grinding disc should be simple and inexpensive to manufacture, it being a further concern of the invention that the exchange of grinding attachments can be carried out quickly and easily for the user of the grinding machine.
- the connection between the sanding disc and the sanding attachment should be so robust and strong that it can be used safely and without risk when sanding concrete.
- the object of the present invention is to specify a manufacturing method for such a sanding disc.
- a grinding wheel for a grinding wheel of a grinding machine, the grinding wheel having a base body and a Velcro hook layer with Velcro hooks.
- the base body comprises a fiber-reinforced plastic
- the Velcro hook layer comprises an unreinforced plastic. It is preferred within the meaning of the invention that the Velcro hook layer can be attached to the base body in one process. In terms of the invention, it is particularly preferred that the Velcro hook layer can be injection molded onto the base body as a thin layer of the unreinforced plastic.
- the Velcro hook layer is formed from integrally manufactured Velcro hooks, with the Velcro hooks being able to be connected to the base body either in a form-fitting or material-locking manner.
- the sanding disc can be produced in a so-called two-component injection molding process (2K injection molding process).
- the base body is made of a fiber-reinforced Plastic made and made in a second step of the same process, the Velcro hook layer made of an unreinforced plastic.
- the Velcro hooks of the Velcro hook layer are injection molded onto the base body as part of the 2K injection molding process.
- the Velcro hook layer is preferably referred to as a soft component, with the Velcro hook layer comprising or being formed from an unreinforced plastic as the soft component of the sanding disc.
- the base body comprises a fiber-reinforced plastic or can be formed from this. According to the invention, this can be achieved in particular in that the base body is made of the fiber-reinforced plastic.
- the invention relates to a sanding pad that includes a base body as the supporting structure and an injection-molded layer that is preferably essentially completely covered with Velcro hooks on the surface of the sanding pad.
- the base body is preferably made of a rigid material, while the Velcro hook layer is a soft component and consists of a softer, non-reinforced plastic material.
- the sanding disc is used to hold a sanding attachment with a fleece underside and a functional side, with the functional side preferably being provided with an abrasive.
- sanding pads in which the base body comprises a fiber-reinforced plastic and the Velcro hook layer comprises an unreinforced plastic have a surprisingly high flexural rigidity and are therefore very well suited for sanding, especially on hard surfaces such as concrete.
- the proposed sanding discs can be manufactured particularly easily and inexpensively using the 2K injection molding process, with the personnel costs and the number of manual process steps in particular being able to be significantly reduced.
- the sanding disk comprises a sanding means as a sanding attachment, which is brought into contact with the subsurface and processes the subsurface by means of a rotating movement of the sanding disk.
- rotational movement is preferably to be understood in such a way that it means a relative movement between the abrasive and the substrate to be processed.
- this wording should also include those grinding machines in which the abrasive does not perform any rotating movements.
- An example of such a grinding machine is, inter alia, a so-called orbital grinder.
- fiber-reinforced plastic for the body materials such as fiber-reinforced polyamide 6 (PA6) or polyamide 66 (PA66) with a Mass fraction of glass fibers that is greater than 30% can be used.
- PA6GF30 for the structural base body.
- the soft component, from which the Velcro hook layer with the Velcro hooks is preferably formed, can be made of PA6, for example. It has been shown that this combination of materials is particularly well suited to producing the components of the proposed sanding disc, preferably in a single process.
- PA6GF30 for the base body and PA6 for the Velcro hook layer enables a strong, robust connection between the components of the proposed sanding pad, as well as flexibility in manufacture. For example, it is possible to connect the components of the sanding disc to one another in a form-fitting or material-locking manner.
- sanding pads with a high degree of rigidity in the area of the base body can be provided, while the proposed sanding pads have a sufficiently high elongation at failure in the area of the Velcro hook layer to enable forced demolding of the Velcro hooks.
- the advantage of the invention is that one surface of the sanding disc is essentially completely covered by the Velcro layer or Velcro hooks.
- essentially the entire surface of the sanding pad is available for producing the Velcro connection with the sanding attachment, as a result of which a better adhesive effect between the sanding pad and the sanding attachment can be made possible.
- the wording "essentially completely” does not represent an unclear wording for the person skilled in the art, because the person skilled in the art knows that the wording "essentially completely” means that practically the entire surface of the sanding pad, apart from any isolated, small partial areas, with the Velcro hook layer and thus Velcro hook is covered.
- the Velcro hooks of the Velcro hook layer interact with a Velcro fleece, with the Velcro fleece being arranged, for example, on the underside of a sanding attachment.
- This sanding attachment can be attached to the top of the sanding pad using the Velcro connection.
- the hook-and-loop fleece includes loops that cooperate with the hooks of the hook-and-loop hook layer to create a connection between the components having the hooks and loops.
- the term “surface” describes the side of the sanding disc that faces the sanding attachment or the side of the sanding disc on which the sanding attachment with the abrasive is attached or applied.
- the other side of the sanding plate is preferably referred to as the "rear side of the sanding plate", this rear side of the sanding plate preferably facing the grinding machine.
- the surface of the sanding disc preferably forms an active surface for producing a Velcro connection between the sanding disc and the sanding attachment.
- the effective surface of the base body of the proposed sanding disc is essentially ring-shaped.
- the annular surface is preferably delimited on the outside by an outer circumference of the base body, the outer circumference of the base body having a substantially circular shape.
- the ring-shaped active surface of the base body is delimited by a central circular surface inside the base body.
- the “effective surface of the base body” is understood to be that surface which is in contact with the sanding attachment, with this active surface of the base body being “substantially completely” covered with the Velcro hook layer.
- a surface of the sanding disc has an evenness in a range of less than 0.5 mm, preferably in a range of less than 0.3 mm, particularly preferably a flatness of 0.2 mm.
- the flatness is defined in terms of a shape tolerance such that a real surface of the sanding disk does not intersect virtual surfaces parallel to the ideal surface of the sanding disk at a distance of the tolerance dimension.
- the ability of the proposed sanding disc to be connected to the sanding attachment can be significantly improved.
- the flat surface of the sanding pad enables particularly even wear of the sanding attachment or abrasive. This particularly even wear of the sanding attachment is achieved in particular by the fact that the sanding attachment rests equally on the substrate to be worked on at all points due to the particularly flat design of the surface of the sanding disc and is therefore also equally heavily stressed and worn. Due to the particularly flat surface of the sanding disc, a particularly good utilization of the abrasive used on the sanding attachment can be achieved. In addition, the intervals at which the grinding attachment needs to be replaced can be significantly increased by the invention.
- the Velcro hooks of the Velcro hook layer are arranged oriented essentially in the circumferential direction of the sanding pad.
- the orientation of the Velcro hooks in the circumferential direction advantageously corresponds to the direction of the load when the torque of the grinding machine is transmitted to the grinding disc.
- the transmitted torque can be significantly increased compared to a grinding wheel with linearly oriented Velcro hooks.
- the alignment of the Velcro hooks of the Velcro hook layer "substantially in the circumferential direction” preferably means in the sense of the invention that the opening of the Velcro hook is aligned essentially tangentially to an imaginary circle concentric to the ring-shaped geometry of the grinding wheel. It is particularly preferred within the meaning of the invention that the radial rows are arranged between the outer and the inner delimitation of the preferably ring-shaped surface of the base body. Preferably, the radial rows are evenly spaced between the outer and inner boundaries of the surface of the backing pad. It is preferred within the meaning of the invention that the radial rows are arranged essentially equidistant from one another. In other words, this means that the distances between the radial rows are essentially equal.
- the radial rows are spaced in a range from 0.3 to 2 mm, preferably spaced in a range from 0.5 to 1.5 mm, more preferably spaced from 0.7 to 1.0 mm and am most prefer a distance of 0.8 mm.
- the Velcro hooks of the radial rows are oriented alternately clockwise and counterclockwise.
- this preferably means that the Velcro hooks are in rows from the outside to the inside, for example in the outermost layer the Velcro hooks are oriented clockwise (orientation A), while the Velcro hooks in the second outermost layer are oriented counterclockwise (Orientation B).
- This advantageously results in an orientation pattern of alternately A- and B-oriented rows of Velcro hooks arranged radially.
- the Velcro hooks have a height in a range from 0.4 to 1.2 mm, preferably a height in a range from 0.5 to 0.9 mm, particularly preferably a height in a range from 0.6 to 0.8 mm and most preferably a height of 0.7 mm. Tests have shown that hook and loop hooks made of non-reinforced plastic with a height of 0.7 mm can be manufactured particularly easily and easily and at the same time show a good adhesive effect with an adhesive fleece that is attached to the sanding attachment, for example present, have. According to the invention, it is preferred that the Velcro hooks have essentially the same height.
- this preferably means that the Velcro hooks of the different radial rows are each of the same height and that the height of the Velcro hooks does not change from the outside to the inside, or vice versa.
- the Velcro hooks of the Velcro hook layer are not in groups but in radial rows. These radial rows can in particular be arranged equidistantly from one another.
- the Velcro hooks have a width in a range from 0.05 to 5 mm, preferably a width in a range from 0.1 to 0.3 mm and particularly preferably a width of 0.2 mm .
- Tests have shown that Velcro hooks made of non-reinforced plastic with a width of 0.2 mm can also be produced particularly easily and easily and also have a good adhesive effect with an adhesive fleece.
- the same advantageously also applies to a hook and loop hook layer with a total thickness in a range from 0.3 to 3 mm, preferably a total thickness in a range from 0.5 to 2 mm, particularly preferably a total thickness of 0.8 to 1.5 mm and most preferably a total thickness of about 1 mm.
- the method is carried out as a two-component injection molding method (2K injection molding method).
- the Velcro hook layer can be attached to the base body in a form-fitting or material-fitting manner.
- the method includes a method step of counter-holding in order to avoid any distortions.
- the term “distortion” is to be understood as a deviation from a geometry of the tool cavity due to process-induced stresses. Such an unwanted deformation usually has to be "counterbalanced" in an iterative process, ie the deformation of the component is introduced into the tool in an inverted manner. To do this, the surface of the injection molding tool must be mechanically processed. In this way, surfaces functionalized with Velcro hooks can undesirably lose their microstructuring that supports the functionality.
- counter-holding preferably means that a geometry of the injection mold used in the production of the sanding disc is adapted in such a way that any distortions and/or shrinkage of the material, as well as thermal and/or mechanical changes that can or are expected to occur when the material cools down must be taken into account when shaping the geometry of the injection mold.
- the Velcro hooks of the Velcro hook layer are produced with laminar tool inserts, the laminar tool inserts being able to comprise, for example, alternatingly stacked laminations.
- the proposed sanding pad can be manufactured in particular with a laminar tool insert, with the tool inserts serving as molds for the injection molding process.
- the laminar tool insert can comprise a multiplicity of individual metal sheets which form a stack of metal sheets or a stack of metal sheets. Individual sheets can be removed from this stack of sheets, which later serve as spacers. The remaining sheets can be functionalized by introducing microstructures into the sheets. These microstructures can form the molds for the Velcro hooks of the Velcro layer to be produced.
- the microstructures preferably form depressions into which the unreinforced plastic can penetrate.
- the material that was present in the recessed microstructures of the laminar tool insert forms the hook and loop hooks of the hook and loop layer.
- the sheet stack can, for example, be assembled alternately, as a result of which the orientation pattern can be formed by alternating A- and B-oriented, radially arranged rows of hook and loop fasteners. This advantageously allows for an arrangement of the radial rows in which the rows are oriented alternately clockwise and counterclockwise.
- the stack of sheets may contain a succession of sheets arranged as follows: 1) Sheet with a microstructure, the Velcro hooks created with an A orientation, 2) shim as a spacer, 3) sheet with a microstructure that creates velcro hooks with a B orientation, 4) shim as a spacer, etc.
- sheet metal package or “sheet metal” is to be understood in the context of the invention in such a way that the individual components that form the layers in the “sheet metal packages” of the tool inserts are of course not only made of sheet metal, but also of other materials, alloys and/or or metals may be formed or include them.
- sheet is therefore to be understood in the context of the invention as a preferably metallic component of a laminar tool insert, in which, for example, microstructures can be introduced or which can serve as a spacer between functionalized "sheets" within the tool insert.
- laminated core is to be understood as an arrangement of a large number of such laminations, with a laminar tool insert comprising at least one laminated core of preferably alternatingly arranged individual laminations.
- the tool inserts additionally have at least one delay cushion in addition to the laminated cores.
- a delay cushion enables the grinding disc to be produced to be held up.
- the particular advantage of using a delay cushion is that the laminated cores, once they have been produced, do not have to be changed if iteratively minimal corrections or changes to the sanding pad to be produced or the Velcro hooks to be produced are required. Rather, the provision of a delay pad allows that only the delay pad itself has to be processed and changed in order to make minimal corrections or changes to the object to be produced by the injection molding process, here the sanding disc.
- the laminated core is arranged in an insert frame, the laminated core forming the laminar tool insert in the insert frame.
- the delay cushion is arranged between the insert frame and the laminated core.
- the delay pad preferably forms the surface line of the desired surface of the sanding disc or of the object to be produced. Since the metal sheets of the laminated core strike the delay cushion, the metal sheets or the laminated cores form this surface—preferably in a stepped manner. All that is required to rework or iterate the warpage is to adjust the warpage cushion without having to rework the laminated core or the tool insert.
- An alternative way of producing components with complex shapes is for the insert frame to have concave or convex surfaces that can act like a delay cushion.
- the curvature of the surface of the insert frame is transferred to the laminated core, which - as described - is used in the insert frame.
- the laminated core is clamped between two contouring surfaces, for example, so that the desired microstructures, such as the Velcro hooks of the Velcro hook layer, can be produced by a targeted shaping of the insert frame.
- the microstructures can be freely oriented in the plane using the proposed method.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schleifteller für eine Schleifscheibe einer Schleifmaschine, wobei der Schleifteller einen Grundkörper und eine Kletthakenschicht mit Kletthaken aufweist. Der Grundkörper des vorgeschlagenen Schleiftellers umfasst einen faserverstärkten Kunststoff und die Kletthakenschicht umfasst einen unverstärktem Kunststoff. In einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Schleiftellers. Die Kletthakenschicht kann als dünne Schicht aus unverstärktem Kunststoff an den Grundkörper aus einem faserverstärkten Kunststoff angespritzt werden. Die Herstellung des Schleiftellers kann insbesondere in einem Zweikomponenten-Spritzguss-Verfahren erfolgen.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schleifteller für eine Schleifscheibe einer Schleifmaschine, wobei der Schleifteller einen Grundkörper und eine Kletthakenschicht mit Kletthaken aufweist. Der Grundkörper des vorgeschlagenen Schleiftellers umfasst einen faserverstärkten Kunststoff und die Kletthakenschicht umfasst einen unverstärktem Kunststoff. In einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Schleiftellers. Die Kletthakenschicht kann als dünne Schicht aus unverstärktem Kunststoff an den Grundkörper aus einem faserverstärkten Kunststoff angespritzt werden. Die Herstellung des Schleiftellers kann insbesondere in einem Zweikomponenten-Spritzguss-Verfahren erfolgen.
- Im Stand der Technik sind Schleifmaschinen zur Bearbeitung von Untergründen bekannt. Solche Schleifmaschinen weisen einen Motor auf, mit dem eine Schleifscheibe angetrieben werden kann. Die Schleifscheibe umfasst einen Schleifteller, sowie einen Schleifaufsatz. Der Schleifaufsatz umfasst ein Schleifmittel, das in Kontakt mit dem Untergrund gebracht wird und durch eine Rotationsbewegung der Schleifscheibe den Untergrund bearbeitet. Es ist bekannt, dass sich der Schleifaufsatz bzw. das Schleifmittel abnutzen kann, so dass der Aufsatz regelmäßig ausgetauscht werden muss. Um einen solchen Austausch zu ermöglichen, sind im Stand der Technik verschiedene Verbindungsmethoden zwischen Schleifteller und Schleifaufsatz bekannt. Insbesondere können Schleifteller und Schleifaufsatz mit einer Klettverschlussverbindung miteinander verbunden werden. Dabei sind die Kletthaken üblicherweise auf dem Schleifteller und das Klettvlies auf dem Schleifaufsatz angebracht. Die Kletthaken bilden zumeist ein Kletthakengewebe, das auf den Schleifteller aufgeklebt wird, wobei sich diese Klebeverbindung in der Vergangenheit als technisch herausfordernd herausgestellt hat. Insbesondere gehen mit der Klebeverbindung Nachteile einher, wie eine aufwändige Vorbehandlung der beteiligten Komponenten durch mechanisches Nacharbeiten, Entfetten, Applikation eines Primers, eine geringe Prozesssicherheit, das Erfordernis von manuellen Arbeitsschritten, sowie einer mehrteiligen Prozesskette mit einem Spritzgießen des Grundkörpers des Schleiftellers, einer Nachbearbeitung der Komponenten und einer Applikation des Klettbandes. Als Folge ist der Herstellungsprozess für Schleifscheiben, bei denen ein Kletthakengewebe mit einer Klebeverbindung an dem Schleifteller befestigt wird, kostenintensiv, komplex und personalaufwändig.
- Um die Nachteile einer Klebeverbindung zu überwinden, ist im Stand der Technik vorgeschlagen worden, die Kletthaken integral im Spritzgussverfahren herzustellen. Beispielsweise wird in der
US 5 656 226 A vorgeschlagen, geschichtete Werkzeugeinsätze zu verwenden, um die Kletthaken an einer Oberfläche eines Objekts zu applizieren. Dabei wird die Geometrie der Kletthaken wiederholt in dünne Bleche geschnitten, wobei diese Bleche zu einem Blechstapel zusammengefügt werden, wodurch der geschichtete Werkzeugeinsatz erhalten wird. Insbesondere könne auf diese Weise hinterschnittige Mikrostrukturen realisiert werden. - Nachteilig an der Verwendung von geschichteten Werkzeugeinsätzen ist allerdings, dass Strukturen bzw. Kletthaken in der gewünschten Größenordnung nur durch sogenannte "ungefüllte Kunststoffe" hergestellt werden können. Der Begriff "ungefüllt" bedeutet im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der Kunststoff keine anorganischen und/oder organischen Fasern oder andere Füllstoffe in der Größenordnung der Mikrostruktur enthält. Die entsprechenden Kunststoffe können im Sinne der Erfindung vorzugsweise auch als "unverstärkte Kunststoffe" bezeichnet werden. Allerdings hat sich in der Vergangenheit gezeigt, dass solche Schleifteller mit integral hergestellten Kletthaken aus ungefüllten Kunststoffen keine ausreichende Steifigkeit für die Anwendung des Schleifens von harten Untergründen, wie beispielsweise Beton, aufweisen.
- Die Verwendung von faserverstärkten Kunststoffen wird bei der Herstellung von Kletthaken auch dadurch ausgeschlossen, dass bei der Herstellung der hinterschnittigen Strukturen eine Zwangsentformung erforderlich ist, die mit einer Deformation und einer elastischen Verformung der Kletthaken einhergeht. Aufgrund der niedrigen Viskosität des Kunststoffmaterials, die für das Füllen der Strukturen vonnöten, sowie die hohe Dehnung, die für eine Zwangsentformung erforderlich ist, können bei der Verwendung von geschichteten Werkzeugeinsätzen keine faserverstärkten Kunststoffe verwendet werden.
- Herstellungsbedingt sind die Kletthaken, die mit den geschichteten Werkzeugeinsätzen hergestellt werden, jeweils entlang von Geraden und parallel zueinander angeordnet. Üblicherweise ist auch nur ein Teil der Oberfläche des Gegenstands mit Kletthaken versehen, so dass seine Oberfläche nicht vollständig für die Klettverbindung zur Verfügung steht. Diese nicht vollständige Bedeckung der Oberfläche des Gegenstands mit Kletthaken kann sich negativ auf die Haftwirkung der Klettverschlussverbindung auswirken.
- Neben den Schleiftellern mit integral geformten Kletthaken sind im Stand der Technik Schleifscheiben bekannt, bei denen an den Schleifaufsatz mit einem geschäumten Klebstoff ein Kletthakenband angeklebt wird. Solche Schleifteller weisen häufig eine weiche Zwischenschicht auf, die zumeist einen duroplastischen Kunststoff, wie beispielsweise einen Polyurethanschaum, umfasst. Die Zwischenschicht dient insbesondere zum Ausgleich von Toleranzen und zur Klebung. Je nach verwendetem Material weisen auch solche Schleifteller für die Anwendung des Betonschleifens keine ausreichende Steifigkeit auf.
- Die Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt, besteht darin, die vorstehend beschriebenen Mängel und Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und einen Schleifteller für eine Schleifscheibe einer Schleifmaschine bereitzustellen, der eine ausreichend große Steifigkeit für die Durchführung von Betonschleifarbeiten aufweist. Der Schleifteller soll einfach und kostengünstig in der Herstellung sein, wobei es ein weiteres Anliegen der Erfindung ist, dass der Austausch von Schleifaufsätzen für den Nutzer der Schleifmaschine unkompliziert und schnell durchgeführt werden kann. Die Verbindung zwischen dem Schleifteller und dem Schleifaufsatz soll so robust und fest sein, dass ein Einsatz im Bereich des Betonschleifens sicher und risikolos möglich ist. In einem zweiten Aspekt besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Herstellungsverfahren für einen solchen Schleifteller anzugeben.
- Die Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausführungsformen zu dem Gegenstand der unabhängigen Ansprüche finden sich in den abhängigen Ansprüchen
- Erfindungsgemäß ist ein Schleifteller für eine Schleifscheibe einer Schleifmaschine vorgesehen, wobei der Schleifteller einen Grundkörper und eine Kletthakenschicht mit Kletthaken aufweist. Der Grundkörper umfasst einen faserverstärkten Kunststoff, während die Kletthakenschicht einen unverstärktem Kunststoff umfasst. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Kletthakenschicht in einem Prozess an den Grundkörper angebracht werden kann. Es ist im Sinne der Erfindung insbesondere bevorzugt, dass die Kletthakenschicht als dünne Schicht aus dem unverstärkten Kunststoff an den Grundkörper angespritzt werden kann. Dabei wird die Kletthakenschicht aus integral hergestellten Kletthaken gebildet, wobei die Kletthaken entweder formschlüssig oder stoffschlüssig mit dem Grundkörper verbunden vorliegen können. Es ist im Sinne der Erfindung insbesondere bevorzugt, dass der Schleifteller in einem sogenannten Zweikomponenten-Spritzguss-Verfahren (2K-Spritzguss-Verfahren) hergestellt werden kann. Dabei wird in einem ersten Arbeitsschritt des Herstellungsprozesse der Grundkörper aus einem faserverstärkten Kunststoff hergestellt und in einem zweiten Arbeitsschritt desselben Prozesses die Kletthakenschicht aus einem unverstärkten Kunststoff hergestellt. Es ist im Sinne der Erfindung insbesondere bevorzugt, dass die Kletthaken der Kletthakenschicht im Rahmen des 2K-Spritzguss-Verfahrens an den Grundkörper angespritzt werden. Vorzugsweise wird die Kletthakenschicht als Weichkomponente bezeichnet, wobei die Kletthakenschicht als Weichkomponente des Schleiftellers einen unverstärktem Kunststoff umfasst bzw. von diesem gebildet wird. Der Grundkörper umfasst einen faserverstärkten Kunststoff oder kann von diesem gebildet werden. Dies kann im Sinne der Erfindung insbesondere dadurch erreicht werden, dass der Grundkörper aus dem faserverstärkten Kunststoff hergestellt wird.
- Mit anderen Worten betrifft die Erfindung einen Schleifteller, der einen Grundkörper als tragende Struktur umfasst, sowie eine vorzugsweise im Wesentlichen vollständig mit Kletthaken bedeckte, spritzgegossenen Schicht auf der Oberfläche des Schleiftellers umfasst. Der Grundkörper ist vorzugsweise aus einem steifen Material hergestellt, während die Kletthakenschicht eine Weichkomponente darstellt und aus einem weicheren, unverstärkten Kunststoff-Material besteht. Der Schleifteller dient zur Aufnahme eines Schleifaufsatzes mit einer Vliesunterseite und einer Funktionsseite, wobei die Funktionsseite vorzugsweise mit einem Schleifmittel versehen ist.
- Tests haben gezeigt, dass Schleifteller, bei denen der Grundkörper einen faserverstärkten Kunststoff umfasst und die Kletthakenschicht einen unverstärktem Kunststoff umfasst, eine überraschend hohe Biegesteifigkeit aufweisen und damit sehr gut für das Schleifen, insbesondere von harten Untergründen, wie Beton, geeignet sind. Darüber hinaus können die vorgeschlagenen Schleifteller durch das 2K-Spritzguss-Verfahren besonders einfach und kostengünstig hergestellt werden, wobei insbesondere der Personalaufwand und die Anzahl der manuellen Prozessschritte erheblich reduziert werden kann.
- Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der Schleifteller als Schleifaufsatz ein Schleifmittel umfasst, das in Kontakt mit dem Untergrund gebracht wird und durch eine Rotationsbewegung der Schleifscheibe den Untergrund bearbeitet. Der Begriff "Rotationsbewegung" ist im Sinne der Erfindung bevorzugt so zu verstehen, dass damit eine Relativbewegung zwischen Schleifmittel und dem zu bearbeitenden Untergrund gemeint ist. Insbesondere sollen von dieser Formulierung auch solche Schleifmaschinen umfasst sein, bei denen das Schleifmittel keine rotierenden Bewegungen ausführt. Ein Beispiel für eine solche Schleifmaschine ist unter anderem ein sogenannter Schwingschleifer.
- Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass als faserverstärkter Kunststoff für den Grundkörper Materialien, wie faserverstärktes Polyamid 6 (PA6) bzw. Polyamid 66 (PA66) mit einem Masseanteil an Glasfasern, der größer als 30 % ist, verwendet werden. Es ist im Sinne der Erfindung insbesondere bevorzugt, für den strukturellen Grundkörper den faserverstärkte Kunststoff PA6GF30 zu verwenden. Die Weichkomponente, aus der vorzugsweise die Kletthakenschicht mit den Kletthaken gebildet wird, kann beispielsweise aus PA6 gefertigt werden. Es hat sich gezeigt, dass diese Materialkombination besonders gut geeignet ist, um die Komponenten des vorgeschlagenen Schleiftellers, vorzugsweise in einem einzigen Prozess, herzustellen. Insbesondere ermöglicht die Materialkombination aus PA6GF30 für den Grundkörper und PA6 für die Kletthakenschicht eine starke, robuste Verbindung zwischen den Komponenten des vorgeschlagenen Schleiftellers, sowie Flexibilität bei der Herstellung. Es ist beispielsweise möglich, die Komponenten des Schleiftellers form- oder stoffschlüssig miteinander zu verbinden.
- Mit dem vorgeschlagenen Schleifteller und insbesondere der vorgeschlagenen Materialkombination können insbesondere Schleifteller mit einer hohen Steifigkeit im Bereich des Grundkörpers bereitgestellt werden, während die vorgeschlagenen Schleifteller im Bereich der Kletthakenschicht eine ausreichend hohe Versagensdehnung aufweisen, um eine Zwangsentformung der Kletthaken zu ermöglichen.
- Durch die Erfindung kann vorteilhafterweise erreicht werden, dass eine Oberfläche des Schleiftellers im Wesentlichen vollständig von der Kletthakenschicht bzw. mit Kletthaken bedeckt ist. Somit steht im Wesentlichen die gesamte Oberfläche des Schleiftellers für die Erzeugung der Klettverschlussverbindung mit dem Schleifaufsatz zur Verfügung, wodurch eine bessere Haftwirkung zwischen Schleifteller und Schleifaufsatz ermöglicht werden kann. Dadurch wird das Risiko eines unerwünschten Ablösens des Schleifaufsatzes von dem Schleifteller erheblich reduziert. Die Formulierung «im Wesentlichen vollständig» stellt für den Fachmann keine unklare Formulierung dar, denn der Fachmann weiß, dass mit der Formulierung «im Wesentlichen vollständig» gemeint ist, dass praktisch die gesamte Oberfläche des Schleiftellers, bis auf etwaige vereinzelte, kleine Teilflächen, mit der Kletthakenschicht und somit Kletthaken bedeckt ist. Bei einer Klettverbindung wirken die Kletthaken der Kletthakenschicht mit einem Klettvlies zusammen, wobei das Klettvlies beispielsweise auf einer Unterseite eines Schleifaufsatzes angeordnet vorliegen kann. Dieser Schleifaufsatz kann mittels der Klettverbindung an der Oberseite des Schleiftellers angebracht werden. Das Klettvlies umfasst Schlaufen, die mit den Haken der Kletthakenschicht so zusammenwirken, dass eine Verbindung zwischen den Komponenten, die die Haken und Schlaufen aufweisen, erzeugt wird. Durch die Verwendung einer Klettverbindung zwischen dem Grundkörper und dem Schleifaufsatz kann die Verbindung eine besonders hohe Last unter einer ebenen Schubbelastung aushalten, ohne dass die Verbindung gelöst wird.
- Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der Begriff «Oberfläche» die Seite des Schleiftellers beschreibt, die dem Schleifaufsatz zugewandt ist bzw. die Seite des Schleiftellers, auf die der Schleifaufsatz mit dem Schleifmittel angebracht bzw. appliziert wird. Die andere Seite des Schleiftellers wird im Sinne der Erfindung bevorzugt als «Rückseite des Schleiftellers» bezeichnet, wobei diese Rückseite des Schleiftellers bevorzugt der Schleifmaschine zugewandt ist. Vorzugsweise bildet die Oberfläche des Schleiftellers eine Wirkfläche für die Herstellung einer Klettverbindung zwischen Schleifteller und Schleifaufsatz.
- Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Wirkfläche des Grundkörpers des vorgeschlagenen Schleiftellers im Wesentlichen ringförmig ausgebildet ist. Die ringförmige Fläche wird nach außen vorzugsweise von einem äußeren Umfang des Grundkörpers begrenzt, wobei der äußere Umfang des Grundkörpers eine im Wesentlichen kreisförmige Form aufweist. Nach innen wird die ringförmige Wirkfläche des Grundkörpers von einer zentralen Kreisfläche im Innerem des Grundkörpers begrenzt. Als «Wirkfläche der Grundkörpers» wird im Sinne der Erfindung diejenige Fläche verstanden, die in Kontakt mit dem Schleifaufsatz vorliegt, wobei insbesondere diese Wirkfläche des Grundkörpers «im Wesentlichen vollständig» mit der Kletthakenschicht bedeckt ist.
- Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass eine Oberfläche des Schleiftellers eine Ebenheit in einem Bereich von kleiner als 0,5 mm aufweist, bevorzugt in einem Bereich kleiner als 0,3 mm, besonders bevorzugt eine Ebenheit von 0,2 mm. Die Ebenheit ist im Kontext der Erfindung im Sinne einer Formtoleranz derart definiert, dass eine reale Oberfläche des Schleiftellers virtuelle, zur idealen Oberfläche des Schleiftellers parallele Flächen im Abstand des Toleranzmaßes nicht schneidet.
- Durch diese geringe Ebenheit kann die Verbindungsfähigkeit des vorgeschlagenen Schleiftellers mit dem Schleifaufsatz, der vorzugsweise ein Klettvlies aufweist, erheblich verbessert werden. Darüber hinaus ermöglicht die ebene Oberfläche des Schleiftellers eine besonders gleichmäßige Abnutzung des Schleifaufsatzes bzw. des Schleifmittels. Diese besonders gleichmäßige Abnutzung des Schleifaufsatzes wird insbesondere dadurch erreicht, dass der Schleifaufsatz durch die besonders ebene Ausgestaltung der Oberfläche des Schleiftellers an allen Stellen gleichermaßen auf dem zu bearbeitenden Untergrund aufliegt und somit auch gleichermaßen stark beansprucht und abgenutzt wird. Durch die besonders ebene Oberfläche des Schleiftellers kann somit eine besonders gute Ausnutzung des auf dem Schleifaufsatz verwendeten Schleifmittels erreicht werden. Darüber hinaus können die Intervalle, in denen ein Austausch des Schleifaufsatzes erforderlich ist, durch die Erfindung erheblich verlängert werden.
- Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Kletthaken der Kletthakenschicht im Wesentlichen im Umfangsrichtung des Schleiftellers orientiert angeordnet sind.
- Die Orientierung der Kletthaken in Umfangsrichtung entspricht vorteilhafterweise der Lastrichtung bei der Übertragung des Drehmoments der Schleifmaschine auf den Schleifteller. Durch die Orientierung der Kletthaken in Lastrichtung kann das übertragene Drehmoment gegenüber einer Schleifscheibe mit linear orientierten Kletthaben erheblich gesteigert werden.
- Die Ausrichtung der Kletthaken der Kletthakenschicht «im Wesentlichen im Umfangsrichtung» bedeutet in Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Öffnung der Kletthaken im Wesentlichen tangential zu einem gedachten zur ringförmigen Geometrie der Schleifscheibe konzentrischen Kreis ausgerichtet ist. Es ist im Sinne der Erfindung besonders bevorzugt, dass die radialen Reihen zwischen der äußeren und der inneren Begrenzung der vorzugsweise ringförmig ausgebildeten Oberfläche des Grundkörpers angeordnet sind. Vorzugsweise liegen die radialen Reihen in gleichmäßigen Abständen zwischen der äußeren und der inneren Begrenzung der Oberfläche des Schleiftellers vor. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die radialen Reihen im Wesentlichen äquidistant zueinander angeordnet sind. Das bedeutet mit anderen Worten, dass die Abstände zwischen den radialen Reihen im Wesentlichen gleich sind. Vorzugsweise weisen die radialen Reihen einen Abstand in einem Bereich von 0,3 bis 2 mm auf, bevorzugt einen Abstand in einem Bereich von 0,5 bis 1,5 mm, besonders bevorzugt einen Abstand von 0,7 bis 1,0 mm und am meisten bevorzugt einen Abstand von 0,8 mm.
- Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Kletthaken der radialen Reihen abwechselnd im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn orientiert sind. Das bedeutet im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Kletthaken von außen nach innen reihenweise vorliegen, wobei zum Beispiel in der äußersten Schicht die Kletthaken im Uhrzeigersinn orientiert sind (Orientierung A), während die Kletthaken in der zweit-äußersten Schicht gegen den Uhrzeigersinn orientiert sind (Orientierung B). Dadurch ergibt sich vorteilhafterweise ein Orientierungsmuster von abwechselnd A- und B-orientierten radial angeordneten Kletthakenreihen.
- Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Kletthaken eine Höhe in einem Bereich von 0,4 bis 1,2 mm aufweisen, bevorzugt eine Höhe in einem Bereich von 0,5 bis 0,9 mm, besonders bevorzugt eine Höhe in einem Bereich von 0,6 bis 0,8 mm und am meisten bevorzugt eine Höhe von 0,7 mm. Tests haben gezeigt, dass Kletthaken aus unverstärktem Kunststoff mit einer Höhe von 0,7 mm besonders leicht und unkompliziert hergestellt werden können und gleichzeigt eine gute Haftwirkung mit einem Haftvlies, das beispielsweise an dem Schleifaufsatz angebracht vorliegt, aufweisen. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Kletthaken eine im Wesentlichen gleiche Höhe aufweisen.
- Das bedeutet im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Kletthaken der unterschiedlichen radialen Reihen jeweils gleich hoch sind und dass sich die Höhe der Kletthaken von außen nach innen, oder umgekehrt, nicht ändert. Insbesondere liegen die Kletthaken der Kletthakenschicht nicht in Gruppen, sondern in radialen Reihen vor. Diese radialen Reihen können insbesondere äquidistant zueinander angeordnet sein.
- Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Kletthaken eine Breite in einem Bereich von 0,05 bis 5 mm aufweisen, bevorzugt eine Breite in einem Bereich von 0,1 bis 0,3 mm und besonders bevorzugt eine Breite von 0,2 mm. Tests haben gezeigt, dass Kletthaken aus unverstärktem Kunststoff mit einer Breite von 0,2 mm ebenfalls besonders leicht und unkompliziert hergestellt werden können und ebenfalls eine gute Haftwirkung mit einem Haftvlies aufweisen. Das Gleiche gilt vorteilhafterweise auch für eine Kletthakenschicht mit einer Gesamtdicke in einem Bereich von 0,3 bis 3 mm aufweist, bevorzugt einer Gesamtdicke in einem Bereich von 0,5 bis 2 mm, besonders bevorzugt einer Gesamtdicke von 0,8 bis 1,5 mm und am meisten bevorzugt einer Gesamtdicke von ca. 1 mm.
- In einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines vorgeschlagenen Schleiftellers. Die für den Schleifteller eingeführten Begriffe, Definitionen und technischen Vorteile gelten vorzugsweise für das vorgeschlagene Herstellungsverfahren analog. Das Verfahren zur Herstellung des Schleiftellers ist durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet:
- a) Herstellung eines Grundkörpers, wobei der Grundkörper einen faserverstärkten Kunststoff umfasst,
- b) Anbringung einer Kletthakenschickt mit Kletthaken an einer Oberfläche des Grundkörpers, wobei die Kletthakenschicht einen unverstärkten Kunststoff umfasst.
- Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass das Verfahren als Zweikomponenten-Spritzguss-Verfahren (2K-Spritzguss-Verfahren) ausgeführt wird. Vorzugsweise kann die Kletthakenschicht formschlüssig oder stoffschlüssig an den Grundkörper angebracht werden. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass das Verfahren einen Verfahrensschritt des Gegenhaltens umfasst, um etwaige Verzüge zu vermeiden. Der Begriff "Verzug" ist im Sinne der Erfindung als Abweichung von einer Geometrie der Werkzeugkavität durch prozessinduzierte Spannungen zu verstehen. Für gewöhnlich muss eine solche ungewollte Verformung in einem iterativen Prozess "gegengehalten" werden, d.h. die Verformung des Bauteils wird invertiert in das Werkzeug eingebracht. Hierzu muss die Oberfläche des Spritzguss-Werkzeugs mechanisch bearbeitet werden. Mit Kletthaken funktionalisierte Oberflächen können auf diese Weise unerwünschterweise ihre Funktionalität tragende Mikrostrukturierung verlieren.
- Der Begriff «Gegenhalten» bedeutet im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass eine Geometrie der Spritzguss-Form, die bei der Herstellung des Schleiftellers verwendet wird, so angepasst wird, dass etwaige Verzüge und/oder Schwindungen des Materials, sowie thermische und/oder mechanische Veränderungen, die bei der Abkühlung des Materials auftreten können bzw. erwartet werden, bei der Formgebung der Geometrie der Spritzguss-Form berücksichtigt werden. Mit anderen Worten kann es sein, dass eine Gestalt der Spritzguss-Form nicht zusammenfällt mit der gewünschten Form des fertigen abgekühlten Schleiftellers, dass aber die Spritzguss-Form so ausgestaltet ist, dass der Schleifteller nach seiner Abkühlung und nach dem Eintreten etwaiger Verzüge, Schwindungen oder thermischer und/oder mechanischer Veränderungen seine gewünschte Form einnimmt bzw. aufweist. Das Gegenhalten stellt somit eine Maßnahme dar, um in der Realität auftretenden Änderungen eines durch ein Spritzguss-Verfahren hergestellten Gegenstands, die bei der Abkühlung des Gegenstands auftreten können, zu begegnen.
- Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Kletthaken der Kletthakenschicht mit laminaren Werkzeugeinsätzen erzeugt werden, wobei die laminaren Werkzeugeinsätze beispielsweise alternierend gestapelte Blechpakete umfassen können. Der vorgeschlagene Schleifteller kann insbesondere mit einem laminaren Werkzeugeinsatz hergestellt werden, wobei die Werkzeugeinsätze als Formen für das Spritzguss-Verfahren dienen. Dabei kann der laminare Werkzeugeinsatz eine Vielzahl von einzelnen Blechen umfassen, die einen Blechstapel bzw. ein Blechpaket bilden. Aus diesem Blechpaket können einzelne Bleche entfernt werden, die später als Abstandhalter dienen. Die verbliebenen Bleche können funktionalisiert werden, indem Mikrostrukturen in die Bleche eingebracht werden. Diese Mikrostrukturen können die Formen für die zu erzeugenden Kletthaken der Kletthakenschicht bilden. Die Mikrostrukturen bilden vorzugsweise Vertiefungen, in die der unverstärkte Kunststoff eindringen kann. Nach der Abkühlung und der Zwangsentformung des Schleiftellers bildet das Material, das in den vertieften Mikrostrukturen des laminaren Werkzeugeinsatzes vorlag, die Kletthaken der Kletthakenschicht. Der Blechstapel kann nach dem Einbringen der vertieften Mikrostrukturen beispielsweise alternierend zusammengesetzt werden, wodurch das Orientierungsmuster von abwechselnd A- und B-orientierten radial angeordneten Kletthakenreihen gebildet werden kann. Dadurch wird vorteilhafterweise eine Anordnung der radialen Reihen ermöglicht, bei der die Reihen abwechselnd im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn orientiert sind. Beispielsweise kann der Blechstapel eine Abfolge von wie folgt angeordneten Blechen enthalten: 1) Blech mit einer Mikrostruktur, die Kletthaken mit einer A-Orientierung erzeugt, 2) Distanzblech als Abstandhalter, 3) Blech mit einer Mikrostruktur, die Kletthaken mit einer B-Orientierung erzeugt, 4) Distanzblech als Abstandhalter usw.
- Die Formulierung «Blechpaket» oder «Blech» ist im Sinne der Erfindung so zu verstehen, dass die einzelnen Komponenten, die die Schichten in den «Blechpaketen» der Werkzeugeinsätze bilden, selbstverständlich nicht nur aus Blech, sondern auch aus anderen Materialien, Legierungen und/oder Metallen gebildet sein können oder diese umfassen. Der Begriff «Blech» ist daher im Sinne der Erfindung als bevorzugt metallischer Bestandteil eines laminaren Werkzeugeinsatzes zu verstehen, in den beispielsweise Mikrostrukturen eingebracht werden können oder der als Abstandhalter zwischen funktionalisierten «Blechen» innerhalb des Werkzeugeinsatzes dienen kann. Der Begriff «Blechpaket» ist im Sinne der Erfindung als Anordnung einer Vielzahl solcher Bleche zu verstehen, wobei eine laminarer Werkzeugeinsatz mindestens ein Blechpaket aus vorzugsweise alternierend angeordneten Einzelblechen umfasst.
- Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Werkzeugeinsätze neben den Blechpaketen zusätzlich mindestens ein Verzugskissen aufweisen. Die Verwendung eines Verzugskissen ermöglicht das Gegenhalten des herzustellenden Schleiftellers. Vorteilhaft an der Verwendung eines Verzugskissens ist insbesondere, dass die einmal hergestellten Blechpakete nicht geändert werden müssen, wenn iterativ minimale Korrekturen oder Veränderungen an dem herzustellenden Schleifteller bzw. den herzustellenden Kletthaken erforderlich sind. Vielmehr ermöglicht die Vorsehung eines Verzugskissens, dass nur das Verzugskissen selbst bearbeitet und verändert werden muss, um minimale Korrekturen oder Veränderungen an dem durch das Spritzguss-Verfahren zu erzeugenden Gegenstand, hier dem Schleifteller, vorzunehmen.
- Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass das Blechpaket in einem Einsatzrahmen angeordnet vorliegt, wobei das Blechpaket in dem Einsatzrahmen den laminaren Werkzeugeinsatz bildet. Bei Einsatz eines Verzugskissens ist es im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass das Verzugskissen zwischen den Einsatzrahmen und dem Blechpaket angeordnet vorliegt. Vorzugsweise bildet das Verzugskissen die Oberflächenlinie der gewünschten Oberfläche des Schleiftellers bzw. des zu erzeugenden Gegenstands ab. Da die Bleche des Blechpakets an dem Verzugskissen anschlagen, bilden die Bleche bzw. die Blechpakete diese Oberfläche - vorzugsweise gestuft - ab. Zur Nacharbeit bzw. Iteration des Verzugs ist lediglich ein Anpassen des Verzugskissens erforderlich, ohne dass das Blechpaket bzw. der Werkzeugeinsatz nachgearbeitet werden muss.
- Eine alternative Möglichkeit, komplex geformte Bauteile, wie Schleifteller für eine Schleifscheibe einer Schleifmaschine, herzustellen, besteht darin, dass der Einsatzrahmen konkav oder konvex gewölbte Oberflächen aufweist, die wie ein Verzugskissen wirken können. Die Wölbungen der Oberfläche des Einsatzrahmens übertragen sich auf das Blechpaket, das - wie beschrieben - in den Einsatzrahmen eingesetzt wird. Es ist im Kontext dieser Ausgestaltung der Erfindung bevorzugt, dass die Blechpakete beispielsweise zwischen zwei konturgebende Oberflächen verspannt wird, so dass sich die gewünschten Mikrostrukturen, wie die Kletthaken der Kletthakenschicht, durch eine gezielte Formgebung des Einsatzrahmens herstellen lassen. Darüber hinaus können die Mikrostrukturen durch das vorgeschlagene Verfahren in der Ebene frei orientiert werden. Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. Die Figuren, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
- In der Figur sind gleiche und gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert. Es zeigen:
- Fig. 1
- Ansicht einer bevorzugten Ausgestaltung des vorgeschlagenen Schleiftellers
- Fig. 2
- Ansicht einer bevorzugten Ausgestaltung eines Werkzeugeinsatzes
- Fig. 3
- Ansicht einer bevorzugten Ausgestaltung eines Kletthakens mit seinen Abmessungen
-
-
Figur 1 zeigt eine bevorzugte Ausgestaltung eines vorgeschlagenen Schleiftellers 1. Der Schleifteller 1 umfasst einen Grundkörper 2 und eine Kletthakenschicht 3, wobei die Kletthakenschicht 3 einzelne Kletthaken 4 umfasst. Die Kletthaken 4 sind vorzugsweise in Reihen 6 angeordnet, die zwischen den Begrenzungen einer Oberfläche 5 des Schleiftellers 1 angeordnet sind. Bei den Reihen 6 handelt es sich bevorzugt um sogenannte radiale Reihen 6, die in gleichmäßigen, vorzugsweise äquidistanten Abständen von außen nach innen auf der Oberfläche 5 des Schleiftellers 1 angeordnet sind. Vorzugsweise sind die Kletthaken 4 in radialen Reihen 6 angeordnet sind, wobei die Kletthaken 4 der radialen Reihen 6 abwechselnd im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn orientiert sind. Dadurch wird eine besonders starke und robuste Verbindung zwischen dem Schleifteller 1 und einem Schleifaufsatz (nicht dargestellt), mit dem der Schleifteller 1 mittels einer Klettverschlussverbindung verbunden werden kann, ermöglicht. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Oberfläche 5 des Schleiftellers 1 als Wirkfläche fungiert und ringförmig ausgebildet ist. Der Grundköper 2 des Schleiftellers 1 ist aus einem faserverstärkten Kunststoff gebildet oder umfasst einen solchen, während die Kletthakenschicht 3 aus einem unverstärkten Kunststoff besteht oder einen solchen umfasst. -
Fig. 2 zeigt eine bevorzugte Ausgestaltung eines Werkzeugeinsatzes 7. Der Werkzeugeinsatz 7 umfasst einen Einsatzrahmen 10, sowie mindestens ein Blechpaket 8. Das Blechpaket 8 ist aus einzelnen Blechen gebildet, die beispielsweise alternierend in den Einsatzrahmen 10 eingesetzt werden können. Zwischen dem Einsatzrahmen 10 und dem Blechpaket 8 kann ein Verzugskissen 9 zum Gegenhalten von etwaigen Verformungen und/oder Verzügen angeordnet vorliegen. -
Fig. 3 zeigt eine bevorzugte Ausgestaltung eines Kletthakens 4 mit seinen Abmessungen. Insbesondere zeigtFig. 3 die Länge L, die Dicke D und die Höhe H eines beispielhaften Kletthakens 4. Die Öffnungs- bzw. Längsrichtung der Kletthaken 4 wird inFig. 3 durch den zweidimensionalen Pfeil verdeutlicht, der in der Figur nach rechts zeigt. Die Dicke D der Kletthaken 4 kann im Sinne der Erfindung auch als Breite bezeichnet werden. -
- 1
- Schleifteller
- 2
- Grundkörper
- 3
- Kletthakenschicht
- 4
- Kletthaken
- 5
- Oberfläche des Schleiftellers
- 6
- radiale Reihen
- 7
- Werkzeugeinsätze
- 8
- Blechpakete
- 9
- Verzugskissen
- 10
- Einsatzrahmen
- L
- Länge
- D
- Dicke
- H
- Höhe
Claims (15)
- Schleifteller (1) für eine Schleifscheibe einer Schleifmaschine, wobei der Schleifteller einen Grundkörper (2) und eine Kletthakenschicht (3) mit Kletthaken (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
der Grundkörper (2) einen faserverstärkten Kunststoff umfasst und die Kletthakenschicht (3) einen unverstärktem Kunststoff umfasst. - Schleifteller (1) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Oberfläche (5) des Schleiftellers (1) im Wesentlichen vollständig von der Kletthakenschicht (3) bedeckt ist. - Schleifteller (1) nach Anspruch 1 oder 2
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Oberfläche (5) des Schleiftellers (1) eine Ebenheit in einem Bereich von kleiner als 0,5 mm aufweist, bevorzugt in einem Bereich kleiner als 0,3 mm, besonders bevorzugt eine Ebenheit von 0,2 mm. - Schleifteller (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kletthaken der Kletthakenschicht im Wesentlichen im Umfangsrichtung des Schleiftellers orientiert angeordnet sind. - Schleifteller (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kletthaken (4) eine Höhe in einem Bereich von 0,4 bis 1,2 mm aufweisen, bevorzugt eine Höhe in einem Bereich von 0,5 bis 0,9 mm, besonders bevorzugt eine Höhe in einem Bereich von 0,6 bis 0,8 mm und am meisten bevorzugt eine Höhe von 0,7 mm. - Schleifteller (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kletthaken (4) eine Breite in einem Bereich von 0,05 bis 5 mm aufweisen, bevorzugt eine Breite in einem Bereich von 0,1 bis 0,3 mm und besonders bevorzugt eine Breite von 0,2 mm. - Schleifteller (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kletthaken (4) in radialen Reihen (6) angeordnet sind, wobei die Kletthaken (4) der radialen Reihen (6) abwechselnd im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn orientiert sind. - Schleifteller nach Anspruch 7
dadurch gekennzeichnet, dass
die radialen Reihen (6) einen Abstand in einem Bereich von 0,3 bis 2 mm aufweisen, bevorzugt einen Abstand in einem Bereich von 0,5 bis 1,5 mm, besonders bevorzugt einen Abstand von 0,7 bis 1,0 mm und am meisten bevorzugt einen Abstand von 0,8 mm. - Schleifteller (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kletthakenschicht (3) eine Gesamtdicke in einem Bereich von 0,3 bis 3 mm aufweist, bevorzugt eine Gesamtdicke in einem Bereich von 0,5 bis 2 mm, besonders bevorzugt eine Gesamtdicke von 0,8 bis 1,5 mm und am meisten bevorzugt eine Gesamtdicke von ca. 1 mm. - Verfahren zur Herstellung eines Schleiftellers (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:a) Herstellung eines Grundkörpers (2), wobei der Grundkörper (2) einen faserverstärkten Kunststoff umfasst,b) Anbringung einer Kletthakenschickt (3) mit Kletthaken (4) an einer Oberfläche (5) des Grundkörpers (2), wobei die Kletthakenschicht (3) einen unverstärkten Kunststoff umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 10
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verfahren als Zweikomponenten-Spritzguss-Verfahren durchgeführt wird. - Verfahren nach Anspruch 10 oder 11
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verfahren einen Verfahrensschritt des Gegenhaltens umfasst, um etwaige Verzüge zu vermeiden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kletthaken (4) der Kletthakenschicht (3) mit laminaren Werkzeugeinsätzen (7) erzeugt werden. - Verfahren nach Anspruch 13
dadurch gekennzeichnet, dass
die Werkzeugeinsätze (7) neben den Blechpaketen (8) zusätzlich mindestens ein Verzugskissen (9) aufweisen. - Verfahren nach Anspruch 14
dadurch gekennzeichnet, dass
das mindestens eine Verzugskissen (9) zwischen einem Einsatzrahmen (10) und den Blechpaketen (8) vorliegt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP21177172.0A EP4098401A1 (de) | 2021-06-01 | 2021-06-01 | Schleifteller für eine schleifscheibe einer schleifmaschine und herstellungsverfahren |
PCT/EP2022/063401 WO2022253571A1 (de) | 2021-06-01 | 2022-05-18 | Schleifteller für eine schleifscheibe einer schleifmaschine und herstellungsverhfahren |
EP22730141.3A EP4347184A1 (de) | 2021-06-01 | 2022-05-18 | Schleifteller für eine schleifscheibe einer schleifmaschine und herstellungsverhfahren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP21177172.0A EP4098401A1 (de) | 2021-06-01 | 2021-06-01 | Schleifteller für eine schleifscheibe einer schleifmaschine und herstellungsverfahren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4098401A1 true EP4098401A1 (de) | 2022-12-07 |
Family
ID=76250098
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21177172.0A Withdrawn EP4098401A1 (de) | 2021-06-01 | 2021-06-01 | Schleifteller für eine schleifscheibe einer schleifmaschine und herstellungsverfahren |
EP22730141.3A Pending EP4347184A1 (de) | 2021-06-01 | 2022-05-18 | Schleifteller für eine schleifscheibe einer schleifmaschine und herstellungsverhfahren |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22730141.3A Pending EP4347184A1 (de) | 2021-06-01 | 2022-05-18 | Schleifteller für eine schleifscheibe einer schleifmaschine und herstellungsverhfahren |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP4098401A1 (de) |
WO (1) | WO2022253571A1 (de) |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3301210A1 (de) * | 1983-01-15 | 1984-07-19 | Michail 5880 Lüdenscheid Pafilis | Traegerkopf fuer eine arbeitsscheibe sowie spritzgiesswerkzeug zur herstellung desselben |
US5656226A (en) | 1991-03-06 | 1997-08-12 | Aircast, Inc. | Method and apparatus for injection-molding a thermoplastic device |
WO2000059685A1 (en) * | 1999-04-05 | 2000-10-12 | 3M Innovative Properties Company | Abrasive article, method of making same, and abrading apparatus |
US6224364B1 (en) * | 1998-09-21 | 2001-05-01 | Velcro Industries B.V. | Injection molding products having fastener elements |
EP1380388A1 (de) * | 2002-07-09 | 2004-01-14 | YKK Europe Limited | Schleifwerkzeughaltevorrichtung |
DE102005062459A1 (de) * | 2005-12-27 | 2007-06-28 | Robert Bosch Gmbh | Handschleifmaschine |
WO2012000647A1 (de) * | 2010-06-29 | 2012-01-05 | Gerd Eisenblätter Gmbh | Werkzeugträger mit einer verstärkung aus jutefaser, sowie spritzgiessverfahren zur herstellung eines solchen werkzeugträgers |
DE102015122233A1 (de) * | 2015-12-18 | 2017-06-22 | Thyssenkrupp Ag | Massereduzierter Schleif-Grundkörper |
-
2021
- 2021-06-01 EP EP21177172.0A patent/EP4098401A1/de not_active Withdrawn
-
2022
- 2022-05-18 EP EP22730141.3A patent/EP4347184A1/de active Pending
- 2022-05-18 WO PCT/EP2022/063401 patent/WO2022253571A1/de active Application Filing
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3301210A1 (de) * | 1983-01-15 | 1984-07-19 | Michail 5880 Lüdenscheid Pafilis | Traegerkopf fuer eine arbeitsscheibe sowie spritzgiesswerkzeug zur herstellung desselben |
US5656226A (en) | 1991-03-06 | 1997-08-12 | Aircast, Inc. | Method and apparatus for injection-molding a thermoplastic device |
US6224364B1 (en) * | 1998-09-21 | 2001-05-01 | Velcro Industries B.V. | Injection molding products having fastener elements |
WO2000059685A1 (en) * | 1999-04-05 | 2000-10-12 | 3M Innovative Properties Company | Abrasive article, method of making same, and abrading apparatus |
EP1380388A1 (de) * | 2002-07-09 | 2004-01-14 | YKK Europe Limited | Schleifwerkzeughaltevorrichtung |
DE102005062459A1 (de) * | 2005-12-27 | 2007-06-28 | Robert Bosch Gmbh | Handschleifmaschine |
WO2012000647A1 (de) * | 2010-06-29 | 2012-01-05 | Gerd Eisenblätter Gmbh | Werkzeugträger mit einer verstärkung aus jutefaser, sowie spritzgiessverfahren zur herstellung eines solchen werkzeugträgers |
DE102015122233A1 (de) * | 2015-12-18 | 2017-06-22 | Thyssenkrupp Ag | Massereduzierter Schleif-Grundkörper |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP4347184A1 (de) | 2024-04-10 |
WO2022253571A1 (de) | 2022-12-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1103370B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Profiles aus einem Hybridwerkstoff | |
DE602005002300T2 (de) | Ein Verfahren zur Herstellung eines strukturellen Verbundträgers für Flugzeuge | |
WO2010125001A2 (de) | Verfahren zur herstellung eines faserverbundbauteils für die luft- und raumfahrt | |
DE2230931A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kohlenstoffbremsscheiben | |
EP3408075B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines bauteils aus einem faserverbundwerkstoff | |
EP1655122B1 (de) | Verfahren zum Hinterspritzen, Hinterpressen oder Quellflussprägen und entsprechendes Formwerkzeug | |
EP3057771B1 (de) | Prägewalze | |
DE10331358B4 (de) | Positionier- und Montageträger zur automatisierbaren Herstellung eines integralen Strukturbauteils aus Faserverbundwerkstoffen | |
DE69928362T2 (de) | Trägerstruktur für doppelseitiges Schleifwerkzeug und desgleichen und Verfahren zum Zusammenbau desselben | |
EP4098401A1 (de) | Schleifteller für eine schleifscheibe einer schleifmaschine und herstellungsverfahren | |
DE69822852T2 (de) | Herstellen von formvertiefungen | |
DE3715120A1 (de) | Duenne faserverstaerkte kunststoff-verbundplatte und verfahren zum formen derselben | |
DE112014001810T5 (de) | Scheibenrad | |
EP4098143A1 (de) | Werkzeugeinsatz für die herstellung eines komplex geformten gegenstands, herstellungsverfahren und komplex geformter gegenstand | |
EP2295216B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Wabenstruktur aus einem Faserhalbzeug | |
WO1995003933A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines formteils aus thermoplastischem kunststoff | |
DE102022105064A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils aus einem Faserverbundwerkstoff | |
DE102015010905A1 (de) | Verfahren zur Herstellung zumindest eines Durchbruchs in einem Faser-Matrix-Verbund | |
DE2016599A1 (de) | Werkzeug zur Herstellung von Kartonbogen | |
DE102012009744A1 (de) | Struktur eines Fahrzeugsitzteils | |
DE112008001193T5 (de) | Rillenwalze, Scheibenelement zum Ausbilden der Rillenschicht auf einer Rillenwalze und Verfahren zum Herstellen einer Rillenwalze | |
DE102021104719A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils sowie Verbundbauteil | |
EP0665100A1 (de) | Arbeitsplatte | |
DE102014224741A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vorformlingen sowie eines Faserverbundbauteils und Faserverbundbauteil | |
EP4272928A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines bauteils aus einem verbundmaterial mit lokal erhöhter dicke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20230608 |