WO1995003933A1 - Verfahren zur herstellung eines formteils aus thermoplastischem kunststoff - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines formteils aus thermoplastischem kunststoff Download PDF

Info

Publication number
WO1995003933A1
WO1995003933A1 PCT/EP1994/002464 EP9402464W WO9503933A1 WO 1995003933 A1 WO1995003933 A1 WO 1995003933A1 EP 9402464 W EP9402464 W EP 9402464W WO 9503933 A1 WO9503933 A1 WO 9503933A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
membrane
shaping
soft
molded part
mold
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/002464
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert K. F. BÖRGER
Original Assignee
Boerger Herbert K F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boerger Herbert K F filed Critical Boerger Herbert K F
Priority to EP94925393A priority Critical patent/EP0712351A1/de
Publication of WO1995003933A1 publication Critical patent/WO1995003933A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/08Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only
    • B29C51/082Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only by shaping between complementary mould parts
    • B29C51/085Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only by shaping between complementary mould parts with at least one of the shaping surfaces being made of resilien material, e.g. rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/34Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core and shaping or impregnating by compression, i.e. combined with compressing after the lay-up operation
    • B29C70/342Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core and shaping or impregnating by compression, i.e. combined with compressing after the lay-up operation using isostatic pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/12Thermoplastic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/10Cords, strands or rovings, e.g. oriented cords, strands or rovings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/48Wearing apparel
    • B29L2031/4807Headwear
    • B29L2031/4814Hats
    • B29L2031/4821Helmets

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a molded part, wherein a plate made of thermoplastic with at least one reinforcing layer made of fabric, fleece, knitted fabric, scrim, braid or the like, which is introduced into the plastic matrix. is heated to a temperature in the region of the melting point of the thermoplastic and is deformed by means of a female and male mold.
  • a method of the generic type has the advantage that the hardening of the heated thermoplastic material alone the cooling takes place on the mold wall and accordingly the demolding can take place directly after the shaping and accordingly very short cycle times can be achieved for industrial production.
  • a certain disadvantage of the known method is that locally different wall thicknesses can form, although it is assumed that a plate-shaped semi-finished product of exactly constant thickness.
  • the different wall thicknesses are caused, for example, by the fact that when the reinforcing layers are draped, e.g. in the form of a fabric, zones of increased fiber density are created by strong shearing of the fiber strands against one another. This is the case with molded parts with a visible side, e.g. the outside of a safety helmet, not acceptable.
  • thermoplastics since these have only a low flowability due to the large molecular length in the plate plane, so that the degradation of local thickenings or the compensation of local wall thickness reductions is made considerably more difficult, for example in the case of Due to the initially shorter molecular length, thermoset composites have better flowability and accordingly an easier leveling in the plane is possible.
  • the surface is poorly formed in the case of a complex molded part shape with strong curvatures, since the pressure is lower on narrow radii and edges and it can even happen that the reinforcing fibers press into the soft stamp mass and migrate out of the intended position .
  • the object of the invention is to develop a method of the type mentioned at the outset such that a high, uniform surface quality which does not require any aftertreatment is achieved with rational production.
  • a pressure-soft membrane is arranged on the plastic plate at least on one side, at least during the shaping process.
  • the membrane is preferably arranged on the side opposite the visible surface of the finished molded part. It is conveniently subtracted after shaping. As an alternative to this, it can also be provided that the membrane remains integrated in the molded part wall after shaping and remains there as a cushioning, shock-absorbing or sound-absorbing layer and / or as a layer which fulfills a decorative function.
  • the method according to the invention favors the compensation of local increases in layer thickness or, in general, deviations in layer thickness, so that surfaces, in particular on the visible side, have a very uniform, high-quality appearance. Particularly in the case of strongly inclined molded part areas, a uniformly high material compression with high precision of the geometries and fabric positioning is achieved.
  • the manufacturing costs for the mold are reduced due to the lower accuracy requirements for the two hard mold surfaces.
  • the running-in time of the tool can be reduced since the retouching work on the surfaces of the mold halves is reduced or is completely eliminated.
  • thermoplastic plastic matrix is initially protected against very rapid cooling upon first contact with the not yet compressed membrane. Only after the full pressing pressure has built up and thus extensive compression of the membrane, which was originally, for example, 2 to 5 mm thick to a thickness of, for example, 3/10 mm, can the heat be conducted very quickly via the then almost compact material to the temperature-controlled tool .
  • the membrane used advantageously has a compressibility> 90% in the direction perpendicular to the membrane plane.
  • the membrane advantageously consists of a cross-linked, foamed polymer material, since this is the best way to achieve the required properties.
  • an open-cell, foamed polymer material also has the advantage that the enclosed gas quickly during the compression process due to the open-cell nature of the foam structure can escape.
  • the channels between the mold surface and the composite material due to the open-cell foam structure also facilitate the escape of air that may be trapped in recessed areas of the mold cavity in the course of the mold closing process until direct mold contact.
  • the membrane can be made of an open-cell foam made of polyurethane in a soft or semi-hard setting, polyurea, silicone rubber, cellular rubber or the like. consist.
  • the membrane made of a foam made of high-temperature thermoplastics such as PMMI, PES or the like. exists.
  • a membrane is relatively rigid and is partially plastically deformed during the shaping process.
  • the membrane consists of a highly compressible, elastically behaving textile surface element, which is approximately velor-like and can be compressed accordingly.
  • the membrane extends into the area of a hold-down device usually provided in such processes, i.e. a retaining ring surrounding the actual shape recess, which is intended to ensure orderly draping of the reinforcing layer.
  • a hold-down device usually provided in such processes, i.e. a retaining ring surrounding the actual shape recess, which is intended to ensure orderly draping of the reinforcing layer.
  • the pressure distribution can advantageously develop due to the membrane.
  • 1 shows a schematic section through part of a mold which is not completely closed
  • 2 shows a representation to illustrate local differences in the surface quality due to tolerances in the gap between the mold halves
  • FIG. 3 shows a representation of a deformable membrane introduced on one side with the mold still partially open
  • FIG. 7 shows a representation corresponding to FIG. 6 when the tool is open and when using a preformed membrane
  • Fig. 8 is a schematic representation of the supply of a soft membrane.
  • FIG. 1 shows a schematic section through a mold used in the method according to the invention, which comprises a female mold and a male mold or a punch, with channels for a temperature control means, ie for heating or cooling, being provided in both molded parts are.
  • a layer made of a composite material, that is to say a thermoplastic provided with at least one reinforcing layer, and a membrane according to the invention are arranged in the shape which is not yet completely closed in the drawing.
  • the membrane shown is a relatively soft membrane.
  • the gap thickness d downwards due to local differences in the surface quality (- d) can deviate, a reduction in the gap thickness due to shape defects leading to increased compression and partial displacement of the matrix during the shaping process and a partially increased gap width to a poor surface due to the lack of compression of the finished molding.
  • FIG. 5 shows, for example with the aid of a helmet shape, how the shape retention force acts locally differently. It becomes clear that in the area of the pole of the helmet to be manufactured, i.e. The full mold locking force Z is effective at its uppermost position, while in the area of the lower edge, where the mold locking force Z extends at an acute angle to the mold surfaces, there are far more unfavorable conditions.
  • Fig. 6 shows the conditions when using a relatively thick, hard membrane, for example made of hard foam. Areas of plastic, large-area deformation of the rigid foam can be seen, where the gap width is reduced due to shape errors. In contrast, Chen increased gap width an improved pressure due to the initially available initial thickness of the foam.
  • a soft membrane preform is used, which then lies, for example, over the stamp, whereas only then does the composite plate, pressed by a known hold-down device, by means of the second mold half, ie the die, is deformed, so that the membrane is already in a molded state against a mold half during the molding process.
  • FIG. 8 schematically shows a possibility of feeding the membrane, the membrane being rolled off from the roller on the left in the drawing, under which the composite plate inserted in the mold comes to rest, and from a roller on the right in the drawing ⁇ is pulled, a section of the membrane being punched out by closing the mold.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Herstellung eines Formteils, wobei eine Platte aus thermoplastischem Kunststoff mit wenigstens einer in die Kunststoffmatrix eingebrachten Verstärkungsschicht aus Gewebe, Vlies, Gestrick, Gelege, Geflecht od. dgl. auf eine Temperatur im Bereich des Schmelzpunktes des thermoplastischen Kunststoffes erhitzt und mittels einer Matrize und Patrize verformt wird, ist zur Erzielung einer hohen, gleichmäßigen, keine Nachbehandlung erforderlich machenden Oberflächenqualität bei rationeller Fertigung vorgesehen, daß auf der Kunststoff-Platte wenigstens einseitig eine druckweiche, stark verformbare Membran wenigstens während des Formgebungsvorgangs angeordnet ist.

Description

Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus thermoplastischem Kunststoff
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Formteils, wo¬ bei eine Platte aus thermoplastischem Kunststoff mit wenigstens einer in die Kunststoffmatrix eingebrachten Verstärkungsschicht aus Gewebe, Vlies, Gestrick, Gelege, Geflecht od.dgl. auf eine Temperatur im Bereich des Schmelzpunktes des thermoplastischen Kunststoffes erhitzt und mittels einer Matrize und Patrize verformt wird.
Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise aus der deutschen Patentan¬ meldung P 41 40 044 bekannt. Mittels des vorbekannten Verfahrens ist es möglich, mit kurzen Taktzeiten Produkte, wie Schutzhelme, ausgehend von einem plattenförmigen Halbzeug umfassend den thermoplastischen Kunststoff und die wenigestens eine Verstärkungsschicht mit relativ geringer Wand¬ stärke bei hoher Festigkeit herzustellen.
Im Prinzip ist die Verwendung von Platten aus thermoplastischem Kunst¬ stoff mit eingelegter Verstärkungsschicht und die Verformung dieser Plat¬ ten mittels Matrize und Patrize seit Jahrzehnten bekannt. Beispielsweise beschreibt die US-PS 2 115 065 ein derartiges Verfahren, wobei zwar auch die Möglichkeit in Betracht gezogen wurde, thermoplastische Kunststoffe einzusetzen, wobei aber die Verformung des relativ weichen plattenartigen Materials bei Raumtemperatur erfolgte und in der Form sich dann ein Härtungsvorgang durch eine chemischen Reaktion anschloß.
Demgegenüber hat ein Verfahren der gattungsgemäßen Art den Vorteil, daß das Aushärten des erhitzten thermoplastischen Kunststoffes allein aufgrund der Kühlung an der Formwand erfolgt und dementsprechend die Entformung direkt im Anschluß an die Formgebung erfolgen kann und dementsprechend für die industrielle Fertigung sehr kurze Taktzeiten erzielbar sind.
Ein gewisser Nachteil des bekannten Verfahrens liegt allerdings darin, daß sich lokal unterschiedliche Wandstärken ausbilden können, obwohl von einem plattenförmigen Halbzeug exakter konstanter Dicke ausgegangen wird. Die unterschiedlichen Wandstärken sind beispielsweise dadurch be¬ dingt, daß beim Drapieren der Verstärkungsschichten, z.B. in Form eines Gewebes, durch starke Scherung der Faserstränge gegeneinander Zonen er¬ höhter Faserdichte entstehen. Dies ist bei Formteilen mit einer Sichtseite, wie z.B. der Außenseite eines Schutzhelms, nicht akzeptabel.
Die hier beschriebene Problematik tritt gerade bei thermoplastischen Kunststoffen auf, da diese aufgrund der großen Moleküllänge in der Plat¬ tenebene nur eine geringe Fließfähigkeit aufweisen, so daß hierdurch der Abbau lokaler Verdickungen oder der Ausgleich von lokalen Wandstärkere¬ duzierungen erheblich erschwert wird, während beispielsweise bei Duro- plast-Composits aufgrund der anfänglich kürzeren Moleküllänge eine bes¬ sere Fließfähigkeit und dementsprechend ein leichterer Ausgleich in der Ebene möglich ist.
Ein Ansatz zur Vermeidung der beschriebenen Probleme besteht darin, daß man ein temperiertes Metallgesenk und einen temperierten Metallstempel verwendet, wobei jedoch trotz hoher Paßgenauigkeiten der dementsprechend harten Formhälften zueinander bei dünnschaligen Formteilen die Herstel¬ lung von Sichtflächen ohne Nachbearbeitung kaum möglich ist.
Zur Herstellung von Prototypen ist es bei einer vergleichbaren Problema¬ tik auch bekannt, einem temperierten Metallgesenk einen Gummistempel ge¬ genüber zu stellen. Bei geringen Anforderungen an die Genauigkeit ent¬ stehen hierbei Formteile mit relativ guter Oberfläche, da sich der Pre߬ druck nach Art einer hydrostatischen Verteilung vergleichmäßigt. Eine Großserien-Fertigung ist auf diese Weise nicht möglich, da sich der Gum¬ mistempel ständig aufheizt und dementsprechend bei mehreren Preßvorgän¬ gen keine konstanten Verfahrenbedingungen gewährleistet sind, und weil der Gummistempel darüber hinaus nur eine sehr begrenzte Haltbarkeit aufweist, was insgesamt zu einer niedrigen Produktionsrate und Ausbrin¬ gung für jeden derartigen Gummistempel führt. Weiterhin ist die Oberflä¬ che bei einer komplexen Formteilgestalt mit starken Krümmungen schlecht ausgebildet, da an engen Radien und Kanten die Pressung geringer ist und es sogar dazu kommen kann, daß die Verstärkungsfasern sich in die weiche Stempelmasse eindrücken und aus der vorgesehenen Lage hinaus¬ wandern.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfah¬ ren der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß bei rationeller Fertigung eine hohe, gleichmäßige, keine Nachbehandlung erforderlich machende Oberflächenqualität erzielt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf der Kunst¬ stoff-Platte wenigstens einseitig eine druckweiche Membran wenigstens während des Formgebungsvorganges angeordnet ist.
Vorzugsweise ist die Membran an der der Sichtfläche des fertigen Formteil entgegengesetzten Seite angeordnet. Sie wird günstigerweise nach der Formgebung abgezogen. Alternativ hierzu kann auch vorgesehen sein, daß die Membran nach der Formgebung in die Formteilwand integriert ver¬ bleibt und dort als polsternde, stoßdämpfende oder schalldämmende Schicht und/oder als eine Dekorfunktion erfüllende Schicht verbleibt.
Grundsätzlich ist es im Rahmen der Erfindung auch denkbar, eine derart widerstandsfähige Membran zu verwenden, daß diese nach dem Abziehen nochmals wiederverwendet werden kann. Andererseits wäre es auch mög¬ lich, die Membran auf Rollen vorrätig zu halten, ein jeweils benötigtes Stück abzuziehen und vor oder parallel mit dem Formgebungsvorgang ab- zustanzen. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird der Ausgleich lokaler Schicht¬ dickenerhöhungen bzw. allgemein von Schichtdickenabweichungen begün¬ stigt, so daß Oberflächen, insbesondere an der Sichtseite, mit einem sehr gleichmäßigen hochwertigen Erscheinungsbild entstehen. Besonders an stark geneigten Formteilbereichen wird eine gleichmäßig hohe Materialver¬ dichtung bei hoher Präzision der Geometrien und Gewebepositionierung er¬ reicht. Die Herstellungskosten für die Preßform werden aufgrund der ge¬ ringeren Genauigkeitsanforderungen an die beiden harten Formoberflächen zueinander reduziert. Die Einfahrzeit des Werkzeugs kann reduziert wer¬ den, da die Retouschearbeit an den Flächen der Formhälften verringert wird oder ganz entfällt.
Ein weiterer sehr vorteilhafter Aspekt der erfindungsgemäßen Verfahrens- führung besteht darin, daß beim ersten Kontakt mit der noch nicht kom¬ primierten Membran die thermoplastische Kunststoffmatrix zunächst gegen sehr schnelle Abkühlung geschützt ist. Erst nach dem Aufbauen des vollen Pressungsdruckes und damit einer weitgehenden Kompression der ursprüng¬ lich beispielsweise 2 bis 5 mm starken Membran auf eine Dicke von bei¬ spielsweise 3/10 mm kann die Wärme sehr schnell über das dann nahezu kompakte Material zum temperierten Werkzeug geleitet werden.
Die verwendete Membran weist günstigerweise eine Druckverformbarkeit > 90% in Richtung senkrecht zur Membranebene auf. Darüber hinaus sollte ein hohes elastisches Rückstellverhalten bei für technische Thermoplaste üblichen Formgebungstemperatur im Temperaturbereich von 120 bis 150°C gegeben sein.
Mit Vorteil besteht die Membran aus einem vernetzten, geschäumten Poly¬ merwerkstoff, da hierdurch die geforderten Eigenschaften am besten er¬ reichbar sind.
Die Verwendung eines offenzelligen, geschäumten Polymerwerkstoffes bringt zudem noch den Vorteil mit sich, daß durch die Offenzelligkeit der Schaumstruktur beim Kompressionsvorgang das eingeschlossene Gas schnell entweichen kann. Die durch die offenzellige Schaumstruktur vorhandenen Kanäle zwischen Formoberfläche und Composite-Material erleichtern auch der eventuell in vertieften Bereichen des Formnestes im Laufe des Schlie߬ vorgangs der Form eingeschlossenen Luft das Entwichen bis zum direkten Formenkontakt.
Beispielsweise kann die Membran aus einem offenzelligen Schaumstoff aus Polyurethan in weicher oder halbharter Einstellung, Polyharnstoff, Sili¬ konkautschuk, Zellgummi od.dgl. bestehen.
Alternativ kann auch vorgesehen sein, daß die Membran aus einem Schaumstoff aus Hochtemperatur-Thermoplasten wie PMMI, PES od.dgl. be¬ steht. Eine derartige Membran ist relativ starr und wird beim Formge¬ bungsvorgang teilweise plastisch verformt.
Letztlich ist es auch noch vorstellbar, daß die Membran aus einem hoch komprimierbaren, sich elastisch verhaltenden textilen Flächenelement be¬ steht, welches etwa velourartig ausgebildet ist und sich dementsprechend komprimieren läßt.
Schließlich kann es sich noch als vorteilhaft erweisen, daß die Membran sich in den Bereich eines bei derartigen Verfahren üblicherweise vorge¬ sehenen Niederhalters erstreckt, d.h. eines die eigentliche Formausneh- mung umgebenden Halterings, der ein geordnetes Drapieren der Verstär¬ kungsschicht gewährleisten soll. Auch in diesem Bereich kann sich die Druckverteilung aufgrund der Membran vorteilhaft entfalten.
Nachfolgend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung und an¬ hand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch einen Teil einer nicht voll¬ ständig geschlossenen Form, Fig. 2 eine Darstellung zur Veranschaulichung lokaler Unterschiede in der Oberflächenqualität durch Toleranzen im Spalt zwischen den Form- werkzeughälften,
Fig. 3 eine Darstellung bei einer einseitig eingebrachten verformbaren Membran bei noch teilweise geöffneter Form,
Fig. 4 eine Fig. 3 entsprechende Darstellung bei vollständig geschlossener Form,
Fig. 5 eine schematische Schnittdarstellung der Verformungsverhältnisse in unterschiedlichen Formbereichen,
Fig. 6 einen Fig. 1 entsprechenden, allerdings vollständigen Schnitt zur
Veranschaulichung der Verhältnisse bei der Verwendung einer rela¬ tiv dicken, harten Membran bei ganz geschlossenem Werkzeug,
Fig. 7 eine Fig. 6 entsprechende Darstellung bei geöffnetem Werkzeug und bei Verwendung einer vorgeformten Membran, und
Fig. 8 eine schematische Darstellung der Zuführung einer Weichmembran.
In Fig. 1 ist ein schematischer Schnitt durch eine bei dem erfindungsge¬ mäßen Verfahren verwendete Form dargestellt, welche eine Matrize und ei¬ ne Patrize bzw. einen Stempel umfaßt, wobei in beiden Formteilen Kanäle für ein Temperiermittel, d.h. zum Heizen oder Kühlen, vorgesehen sind. In der in der Zeichnung dargestellten, noch nicht vollständig geschlosse¬ nen Form ist eine Schicht aus einem Composite-Material, also einem mit wenigstens einer Verstärkungsschicht versehenen thermoplastischen Kunst¬ stoff, und eine erfindungsgemäße Membran angeordnet. Bei der dargestell¬ ten Membran handelt es sich um eine relativ weiche Membran. Aus Fig. 2 wird deutlich, daß bei einer detaillierten Betrachtung des Spaltes zwischen des beiden Formhälften, also zwischen Matrize und Pat¬ rize aufgrund lokaler Unterschiede in der Oberflächenqualität die Spalt¬ dicke d nach unten ( -
Figure imgf000009_0001
d) abweichen kann, wobei eine formfehlerbedingte Reduktion der Spaltdicke zu einer er¬ höhten Verdichtung und teilweisen Verdrängung der Matrix beim Formge¬ bungsvorgang und eine teilweise erhöhte Spaltbreite zu einer schlechten Oberfläche wegen mangelnder Verdichtung des fertigen Formlings führt.
In Fig. 3 sind die entsprechenden Verhältnisse bei Verwendung des Com- posite-Materials in Verbindung mit einer rückstellfähigen Membran darge¬ stellt, wobei erkennbar ist, daß in Bereichen erhöhter Spaltdicke durch die elastische Membran das Composite-Material an die Formoberfläche ge¬ drückt wird.
Ausgehend von der Situation bei noch teilweise geöffneter Form, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist, zeigt die in Fig. 4 dargestellte Situation bei vollständig geschlossener Form, daß durch die erhöhte Pressung aufgrund der elastischen Rückstellkraft der Membran im Bereich erhöhter Spalt¬ dicken eine gute Oberfläche erreicht wird, wohingegen im Bereich vermin¬ derter Spaltdicke eine Konsolidierungs- und Verdrängungsreserve im Com¬ posite-Material genutzt wird.
In Fig. 5 ist beispielsweise anhand einer Helmform dargestellt, wie die Formhaltekraft lokal unterschiedlich wirksam wird. Dabei wird deutlich, daß im Bereich des Pols des herzustellenden Helms, d.h. an seiner ober¬ sten Stelle die volle Form-Zuhaltekraft Z wirksam wird, während sich im Bereich des unteren Randes, wo die Form-Zuhaltekraft Z im spitzen Winkel zu den Formflächen verläuft, weitaus ungünstigere Verhältnisse ergeben.
Fig. 6 zeigt die Verhältnisse bei Verwendung einer relativ dicken, harten Membran, z.B. aus Hartschaum. Es sind dabei Bereiche plastischer, gro߬ flächiger Verformung des Hartschaums erkennbar, wo aufgrund von Form¬ fehlern die Spaltbreite reduziert ist. Demgegenüber ergibt sich in Berei- chen vergrößerter Spaltbreite eine verbesserte Pressung aufgrund der ursprünglich bereitstehenden -Anfangsdicke des Schaumes.
Bei einer Modifikation des erfindungsgemäßen Verfahrens, wie sie in Fig. 7 schematisch dargestellt ist, wird ein Weichmembran- Vorformling eingesetzt, der dann beispielsweise über dem Stempel liegt, wohingegen erst anschließend die Composite-Platte, angepreßt durch einen an sich bekannten Niederhalter, mittels der zweiten Formhälfte, also der Matrize, verformt wird, so daß die Membran sich während des Formvorgangs be¬ reits in einem an einer Formhälfte angeschmiegten Zustand befindet.
Dies führt dazu, daß auch in Formbereichen, wo die Form-Zuhaltekraft im spitzen Winkel zu der Formoberfläche verläuft, ein gutes Formgebungs- ergebnis erzielt wird.
In Fig. 8 ist schließlich noch schematisch eine Möglichkeit der Zuführung der Membran dargestellt, wobei die Membran von der in der Zeichnung linken Rolle abgerollt wird, unter der in der Form eingelegten Composite- Platte zu liegen kommt und über eine in der Zeichnung rechten Rolle ab¬ gezogen wird, wobei durch das Schließen der Form ein Ausschnitt aus der Membran ausgestanzt wird.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Formteils, wobei eine Platte aus thermoplastischem Kunststoff mit wenigstens einer in die Kunststoffmatrix eingebrachten Verstärkungsschicht aus Gewebe, Vlies, Gestrick, Gelege, Geflecht o. dgl., auf eine Temperatur im Bereich des Schmelzpunktes des thermoplastischen Kunststoffes erhitzt und mittels einer Matrize und Patrize verformt wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Kunststoff-Platte wenigstens einseitig eine druckweiche, stark verformbare Membran wenigstens während des Formgebungsvorganges angeordnet ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran an der der Sichtfläche des fertigen Formteils entgegengesetzten Seite angeordnet ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran nach der Formgebung abgezogen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran nach der Formgebung in die Formteilwand integriert verbleibt und dort als polsternde, stoßdämpfende oder schalldämmende Schicht und/oder als eine Dekorfunktion erfüllende Schicht verbleibt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten des Formteils eine stark druckverformbare, nach der Formgebung aufkaschiert verbleibende oder entfernbare Weich- oder Hartmembran an¬ geordnet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die druck¬ weiche, verformbare Membran während der Formgebung etwa mittig zwi¬ schen zwei dünnen, thermoplastischen Composite-Laminaten angeordnet wird und nach der Formgebung dort als elastische Mittelschicht verbleibt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druck¬ verformbarkeit > 90% in Richtung senkrecht zur Membranebene beträgt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran ein hohes elastisches Rückstellverhalten bei für technische Thermoplaste üblichen Formgebungstemperaturen im Temperaturbereich von 120 bis 150°C aufweist.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran aus einem vernetzten, geschäumten Polymerwerkstoff besteht.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein offen- zelliger, geschäumter Polymerwerkstoff eingesetzt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran aus einem offenzelligen Schaumstoff aus Polyurethan in weicher oder halb¬ harter Einstellung, Polyharnstoff, Silikonkautschuk, Zellgummi oder der¬ gleichen besteht.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran aus einem relativ starr, teilweise plastisch verformnten Schaumstoff aus Hochtemperatur-Thermoplasten wie PMMI, PES besteht.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran aus einem hoch komprimierbaren, sich elastisch verhaltenden textilen Flä¬ chenelement besteht.
14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran sich in den Bereich eines üblicherweise vorgesehenen Niederhalters er¬ streckt.
PCT/EP1994/002464 1993-07-29 1994-07-26 Verfahren zur herstellung eines formteils aus thermoplastischem kunststoff WO1995003933A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94925393A EP0712351A1 (de) 1993-07-29 1994-07-26 Verfahren zur herstellung eines formteils aus thermoplastischem kunststoff

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934325488 DE4325488A1 (de) 1993-07-29 1993-07-29 Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus thermoplastischem Kunststoff
DEP4325488.8 1993-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995003933A1 true WO1995003933A1 (de) 1995-02-09

Family

ID=6494010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/002464 WO1995003933A1 (de) 1993-07-29 1994-07-26 Verfahren zur herstellung eines formteils aus thermoplastischem kunststoff

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0712351A1 (de)
DE (1) DE4325488A1 (de)
WO (1) WO1995003933A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0709178A1 (de) * 1994-10-28 1996-05-01 The Boeing Company Vorrichtung zur kontrollierter Formung eines wabenförmigen Kerns
US5780074A (en) * 1995-10-16 1998-07-14 The Boeing Company Apparatus for shaping honeycomb core
US6186766B1 (en) 1998-10-29 2001-02-13 The Boeing Company Apparatus for shaping honeycomb core

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625786B4 (de) * 1995-07-08 2008-10-02 Volkswagen Ag Seitenverkleidung für ein Kraftfahrzeug
DE19652517A1 (de) * 1996-11-12 1997-06-12 Inst Verbundwerkstoffe Gmbh Verfahren zur Herstellung dünnwandiger, kontinuierlich faserverstärkter Thermoplast-Faserteile
DE19829352C2 (de) * 1998-07-01 2002-10-24 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Formkörpers
DE102010022169A1 (de) * 2010-05-20 2011-11-24 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Vorrichtung zum Thermoformen von Kunststofffolien
DE102011054703B4 (de) * 2011-10-21 2015-01-15 Benteler Sgl Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Preforms zur Weiterverarbeitung zu Faserverbundbauteilen
DE102014000024B4 (de) * 2014-01-03 2018-01-18 Lisa Dräxlmaier GmbH Verdichtung von Naturfasermatten mittels elastischer Formhilfen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2424815A1 (fr) * 1978-05-04 1979-11-30 Honda Motor Co Ltd Procede de fabrication d'un tableau de bord
GB2066144A (en) * 1979-12-20 1981-07-08 Nava Pier Luigi Method and apparatus to mould reinforced resin articles
US4473208A (en) * 1982-05-24 1984-09-25 Nava Pier Luigi Apparatus for making helmets
GB2160467A (en) * 1984-06-22 1985-12-24 Rolls Royce Moulding of composite materials
US4946640A (en) * 1989-04-17 1990-08-07 Shell Oil Company Method for forming preformed material

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1437351A (en) * 1972-11-28 1976-05-26 Ici Ltd Method for embissing thermoplstic sheet
DE3145698A1 (de) * 1981-11-19 1983-05-26 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Vorrichtung zum fertigen von bauteilen aus faserverstaerkten werkstoffen
SU1435475A2 (ru) * 1986-03-04 1988-11-07 Центральный Научно-Исследовательский Институт Геодезии,Аэросъемки И Картографии Им.Ф.Н.Красовского Способ изготовлени глобусов из листового термопластичного материала
JP2765981B2 (ja) * 1989-08-28 1998-06-18 富士重工業株式会社 複合材の折曲成形方法および折曲成形装置
US5145621A (en) * 1990-04-20 1992-09-08 General Electric Company Crossover mold tool for consolidating composite material

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2424815A1 (fr) * 1978-05-04 1979-11-30 Honda Motor Co Ltd Procede de fabrication d'un tableau de bord
GB2066144A (en) * 1979-12-20 1981-07-08 Nava Pier Luigi Method and apparatus to mould reinforced resin articles
US4473208A (en) * 1982-05-24 1984-09-25 Nava Pier Luigi Apparatus for making helmets
GB2160467A (en) * 1984-06-22 1985-12-24 Rolls Royce Moulding of composite materials
US4946640A (en) * 1989-04-17 1990-08-07 Shell Oil Company Method for forming preformed material

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0709178A1 (de) * 1994-10-28 1996-05-01 The Boeing Company Vorrichtung zur kontrollierter Formung eines wabenförmigen Kerns
US5529480A (en) * 1994-10-28 1996-06-25 The Boeing Company Honeycomb core forming restricter
US5824255A (en) * 1994-10-28 1998-10-20 The Boeing Company Honeycomb core forming process
US5780074A (en) * 1995-10-16 1998-07-14 The Boeing Company Apparatus for shaping honeycomb core
US5876654A (en) * 1995-10-16 1999-03-02 The Boeing Company Method for shaping honeycomb core
US6186766B1 (en) 1998-10-29 2001-02-13 The Boeing Company Apparatus for shaping honeycomb core

Also Published As

Publication number Publication date
DE4325488A1 (de) 1995-02-02
EP0712351A1 (de) 1996-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010033627B4 (de) Geformtes Kunststoff-Mehrschicht-Bauteil mit endlosverstärkten Faserlagen und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3180182B1 (de) Verfahren zum herstellen eines mit einem unidirektionalen fasergelege versehenen smc-bauteiles
WO2012085070A1 (de) Verfahren zur herstellung von oberflächenendbearbeiteten leichtbauteilen mit hohem naturfaseranteil und integrierten befestigungselementen
EP1917134B1 (de) Verfahren und werkzeug zur herstellung eines bauteils aus kunststoff mit einer dekorations-schicht und einer träger-schicht mit einem zusätzlich an dieser angeordneten formteil
EP3505330B1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverbundsandwichmaterials enthaltend formgedächtnislegierungen
WO2011085792A1 (de) Verfahren zur herstellung von endlosfaserverstärkten formteilen aus thermoplastischem kunststoff sowie kraftfahrzeugformteil
AT11396U1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbund- oder hybridkonstruktion
DE102012018801B4 (de) Beplankungsbauteil für einen Kraftwagen und Verfahren zum Herstellen eines Beplankungsbauteils
EP2846986B1 (de) Verfahren zum wenigstens bereichsweisen konsolidieren eines vorformlings zur herstellung eines formteils in einem formwerkzeug
WO2008101360A1 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen aus luftporenhaltigem, faserverstärktem polypropylen
DE102012006034A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines im Wesentlichen schalenförmigen, faserverstärkten Kunststoffteils
DE1901828A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von Schaumstoff-Verbundkoerpern
EP3408075B1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauteils aus einem faserverbundwerkstoff
DE102017122584B4 (de) Formwerkzeug für eine Formgebungsmaschine, Formgebungsmaschine und Verfahren zum Herstellen eines Formgebungsteils
EP0712351A1 (de) Verfahren zur herstellung eines formteils aus thermoplastischem kunststoff
WO2014076061A1 (de) SPRITZGUßFORMTEIL UND WERKZEUG SOWIE VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG
DE102015221967A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines naturfaserverstärkten Innenverkleidungsteils
DE102015208945A1 (de) IMD-Kunststoffbauteil und Verfahren zur Herstellung eines IMD-Kunststoffbauteils
EP3500420B1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverstärkten kunststoffbauteils
DE102011109700A1 (de) Faserverstärktes Kunststoffverbundbauteil, Faser-Matrix-Halbzeug und Herstellungsverfahren
EP1626852B1 (de) Verbundbauteil und verfahren zu dessen herstellung
DE60307827T2 (de) Verfahren zur herstellung eines drei-dimensionalen gegenstandes mit einer sandwichstruktur
DE102014017809B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteils
EP2919970B1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauteils aus einem faserverbundwerkstoff, pressformling dafür sowie bauteil
DE102011108287A1 (de) Faserverstärktes Kunststoffverbundbauteil, Faser-Matrix-Halbzeug und Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994925393

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994925393

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1994925393

Country of ref document: EP