EP4094633A1 - Klappbeschlag zur schwenkbaren verbindung zweier möbelteile - Google Patents

Klappbeschlag zur schwenkbaren verbindung zweier möbelteile Download PDF

Info

Publication number
EP4094633A1
EP4094633A1 EP22176242.0A EP22176242A EP4094633A1 EP 4094633 A1 EP4094633 A1 EP 4094633A1 EP 22176242 A EP22176242 A EP 22176242A EP 4094633 A1 EP4094633 A1 EP 4094633A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fitting
folding
extended position
central
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22176242.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ljubisa Svaljek
Neven SVALINA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Malu GmbH
Original Assignee
Malu GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Malu GmbH filed Critical Malu GmbH
Publication of EP4094633A1 publication Critical patent/EP4094633A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/005Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases foldable or dismountable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C19/00Bedsteads
    • A47C19/12Folding bedsteads
    • A47C19/122Folding bedsteads foldable head to foot only
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases

Definitions

  • the invention relates to a folding fitting for the pivotable connection of two furniture parts, in particular two slatted frame halves.
  • the CH 708 286 B1 and the EP 2 389 842 B1 each disclose a folding fitting for the pivotable connection of two slatted frame halves, with two elongated side fittings, which are each articulated at one end to an elongated, flat central fitting, with the side fittings each having a transverse wing in the region of their ends coupled to the central fitting, which extends out of the plane of the Side fittings protrudes into the plane of the central fitting, the folding fitting having means for limiting the pivoting movement when the extended position is reached and means for holding the side fittings in the extended position.
  • the means for limiting the pivoting movement are provided in that the transoms are ends of the side brackets bent at right angles, forming abutments which bear against each other in the open position and primarily thereby limit the pivoting movement.
  • the means for holding the side fittings in the extended position are latching means here, namely nubs formed by material embossings in the side fittings, which can latch into complementary openings or depressions in the center fitting.
  • the locking connection is closed in that the side fittings or the furniture parts connected thereto are pivoted vigorously together until the nubs engage, and this force is also required to release the locking connection.
  • the hinged fitting z. B. by a locking tab and / or a movable and possibly spring-loaded component, which engages in a designated opening to be able to bring into the closed position.
  • the means for limiting the pivoting movement are provided by transversal fins at the ends of the side brackets forming abutments, but here bearing not against each other but against the side brackets, thereby limiting the pivoting movement.
  • the means for holding the side fittings in the extended position are here locking pins or screws which pass through holes in the side fittings and the center fitting which align with one another in the extended state.
  • the invention is based on the object of specifying a folding fitting for the pivotable connection of two furniture parts, which can be folded in and out easily and is also well secured in the extended position.
  • the folding fitting according to the invention for the pivotable connection of two furniture parts has two elongate side fittings which are each articulated at one end to an elongate, flat central fitting. In the area of their ends coupled to the center fitting, the side fittings each have a transverse wing which protrudes from the plane of the side fittings into the plane of the center fitting.
  • the folding fitting has means for limiting the pivoting movement when the extended position is reached.
  • the means for limiting the pivoting movement when the extended position is reached have at least one stop element on at least one side fitting or on the center fitting and at least one stop surface designed to match the stop element or elements on the center fitting or on at least one side fitting.
  • the means for limiting the pivoting movement when the extended position is reached as a stop element additionally show at least one stop bolt on one or both side fittings and at least one matching the or the stop bolt formed stop surface on the central fitting or at least one stop bolt on the central fitting and at least one stop surface designed to match the stop bolt or bolts on one or both side fittings.
  • the at least one stop surface of the means for limiting the pivoting movement when the stretched position is reached is preferably formed on a bulge that is arranged on a side fitting or on the center fitting. In the unfolded state and thus in the stretched position, this bulge at least partially, in particular completely, accommodates the stop bolt assigned to the stop surface.
  • This folding fitting also proves to be particularly stable and easy to handle, since it is very compact and gives little opportunity to get caught on its components unintentionally, especially in the folded out state and thus in the stretched position.
  • the means for limiting the pivoting movement when the extended position is reached comprise one stop bolt each on the side fittings and two stop surfaces on the central fitting designed to match the stop bolts, or they consist of them. Consequently, a very stable, deflected folding fitting is created, which can also efficiently absorb greater forces without damage.
  • the stop point can be further away from the pivot point than when the transverse wings serve as stops, e.g it is known. This reduces the risk of the folding fitting being overstretched and also makes it possible to define the stop position more precisely and also to absorb larger forces.
  • the means for limiting the pivoting movement when the extended position is reached have at least one projection on the central fitting or on a side fitting, which protrudes from the plane of the side fittings into the plane of the central fitting, and at least have a stop surface designed to match the projection or projections on a side fitting or on the center fitting.
  • the means preferably consist of such projections and associated stop surfaces.
  • the projection is formed, for example, by bending over a tab, by forming an elevation or by attaching an additional element and is preferably arranged in the edge region of the fitting. Consequently, a very stable deflected folding fitting is created which can absorb even greater forces without damage and prevents the folding fitting from overstretching.
  • the stop point can be further away from the pivot point than when the transverse wings serve as stops, as is known. This reduces the risk of the folding fitting being overstretched and also makes it possible to define the stop position more precisely and also to absorb larger forces.
  • the folding fitting in addition to the means for limiting the pivoting movement when the extended position is reached, also has means for holding the side fittings in an extended position.
  • the means for holding the side fittings in the stretched position also contain means for limiting mobility beyond the stretched position.
  • simple latching means do not ensure this function of limiting or holding in the stretched position, but at best allow a low level of security against unwanted movements.
  • the means for holding the side fittings in the extended position have at least one locking element which can be resiliently deflected transversely to the plane of the central fitting and is set up to be deflected by the transverse wings when the extended position is approached and when reaching the stretched position, to spring back and grab behind the transverse wings.
  • the ease of folding out is achieved in the development of the invention in that the folding fitting has a handle, which is accessible at least in the extended position, for manual unlocking by deflecting the locking element. After manual unlocking, the side fittings can be moved freely.
  • the side fittings are pivotable relative to the center fitting in a plane parallel to the plane of the center fitting into an extended position in which they and the center fitting extend along a common straight line.
  • the invention is suitable also especially as a folding connection of slatted frame halves.
  • the invention is also suitable for folding fittings, the parts of which assume other relative positions in the extended state.
  • the locking element is arranged in a fixed position relative to the central fitting and/or contains a handle that is accessible at least in the extended position for the purposeful release of the locking element and thus for releasing the locked folding fitting.
  • the locking element extends in its course away from the central fitting, first in the plane of the central fitting and then at an oblique angle thereto.
  • a spring plate has proven particularly useful as a locking element, with the spring plate having an elongated hole which is designed in such a way that it is suitable for enclosing the two transverse wings in the extended position when the spring plate springs back. This creates a simple, safe and releasable locking mechanism for the hinged fitting.
  • the spring plate is advantageously a separate component that is attached to the center fitting and/or between the center fitting and at least one of the side fittings, but can also be formed onto the center fitting.
  • the transverse wings are supported against each other and/or against the side fittings in the unfolded state and thus also limit the pivoting movement in that the means for limiting the pivoting movement when the extended position is reached by abutting transverse wings and /or are formed by striking behind the transverse wings in the locking element.
  • the transverse wings are supported against each other and/or against the side fittings in the unfolded state and thus also limit the pivoting movement in that the means for limiting the pivoting movement when the extended position is reached by abutting transverse wings and /or are formed by striking behind the transverse wings in the locking element.
  • the elasticity of the locking element can preferably be achieved by providing an elastic section in it, which enables resilient deflection transversely to the plane of the central fitting.
  • an elastic section in it, which enables resilient deflection transversely to the plane of the central fitting.
  • particularly elastically designed sections those that are at least partially designed as an elastic loop have proven particularly effective. This makes handling the folding fitting particularly easy.
  • FIG. 1 shows a front view above and directly below a side view from the left of a folding fitting 1 for the pivotable connection of two slatted frame halves or other furniture parts in a fully unfolded state, ie in a stretched position, and below 1 left a front view and right of it a side view of the folding fitting 1 in a folded state.
  • FIG. 2 shows perspective views of the folding fitting 1 above in a fully unfolded state, directly below in a fully folded state and below reduced in corresponding rear views.
  • FIG. 1 contains the folding fitting 1 a central fitting 2 in the form of an elongated, flat piece of sheet metal. At its two ends, the center fitting 2 is articulated to one end of each side fitting 3, 4 in the form of an elongated and - coupled to a transverse wing 6, 7 flat piece of sheet metal. Pairing is through here Pivot pins 8,9 are obtained which pass through holes in the fitting ends to form pivot joints and thereby define the axis of rotation of the side fittings 3,4 about the pivot pins 8,9.
  • the side fittings 3, 4 are - either snugly fitting or with a spacer element in between - in a plane parallel to the plane of the center fitting 2 pivotable relative to the center fitting 2 into the extended position in which they and the center fitting 2 extend parallel to a common straight line . From the extended position, the side fittings 3, 4 can be pivoted into a position in which they are essentially parallel.
  • the transverse wings 6, 7 are ends of the side fittings 3, 4 bent at right angles, which protrude from their plane into the plane of the central fitting 2.
  • a locking element 10 is formed by a piece of spring steel sheet bent several times, which is partially bent into a loop 11 with which it passes through a matching hole in the center fitting 2 and with its lower end in the figures between the center fitting 2 and the Side fittings 3, 4 is held.
  • the loop 11 holds the locking element 10 in the central fitting 2 while the folding fitting 1 is being assembled; on the other hand, it contributes to the elasticity of the locking element 10 and allows a precisely definable and constant actuating force to be set.
  • the locking element 10 extends vertically upwards from the central fitting 2 and has an end 12 which is angled by approximately 60°. Directly below the corresponding kink, the locking element 10 contains a rectangular Slot 13 into which both transverse wings 6, 7 just fit.
  • the side fittings 3, 4 are perforated several times along their length so that they can each be screwed to one half of the slatted frame in a known manner.
  • the transverse wings 6, 7 hit the angled end 12 of the locking element 10, push it gently to the side and snap firmly into the slot 13 as soon as the extended position is reached, in which the folding fitting 1 and the slatted frame halves are thus are locked.
  • the transverse wings 6, 7 with the locking element 10 thus form means for holding the side fittings in the extended position but also, due to the defined and firm holding of the extended position, also means for limiting the pivoting movement when the extended position is reached.
  • the locking element 10 is deflected by the transverse wings 6, 7 when the extended position is approached and reaches behind the transverse wings 6, 7 when the extended position is reached, with the angled end 12 of the locking element 10 forming a deflection contact surface for the transverse wings 6, 7 forms.
  • a stop bolt 14, 15 is fastened to each of the side fittings 3, 4, which in the extended position can be attached to matching stop surfaces 16 , 17 hit the center fitting 2 to reliably limit the pivoting movement.
  • the stop surfaces 16, 17 on the central fitting 2 are arranged in two bulges 18, 19, which largely accommodate the stop bolts 14, 15 in the unfolded state and thus in the extended position, thereby enabling a very compact design of the folding fitting 1.
  • the bulges 18, 19 correspond in their contour to the outer contour of the associated stop bolts 14, 15. This makes it possible for the round stop bolt 14, 15 in its cross section and thus in its contour to be efficiently at least partially covered by the corresponding round bulge 18, 19 recorded and can be surrounded and guided by this, which proves to be particularly advantageous with regard to the stability of the folding fitting 1 against twisting.
  • the two bulges 18, 19 have an S-shaped contour with a concave section and a convex section.
  • the stop bolt is at least partially accommodated in the concave section of the bulge, which is supported by the convex section when sliding into the concave section, because no area of the bulges 18, 19 shows steps or edges on which a stop bolt could get caught 14, 15 or the user is to be feared. This makes it possible to achieve simple, safe and user-friendly handling of the folding fitting 1.
  • the contour of the convex sections of the bulges 18, 19 is preferably designed such that their distance from the axis of rotation, which is defined by the hinge pins 8, 9, is selected to be less than the distance between the axis of rotation and the respective stop pin 14, 15. It has proven useful to select a distance that is about 10% smaller, because this achieves a stable structure for the center fitting 2 or the side fittings 3, 4 on the one hand and uniform and reliable mobility of the side fittings 3, 4 in relation to the center fitting 2 with the associated ones on the other Stop bolts 14, 15 and the corresponding stop surfaces 16, 17 guaranteed in the specific S-shaped bulge 18, 19 with the described distances and the S-shaped contour.
  • the transverse wings 6, 7 can also strike against one another and/or on the central fitting 2 in a manner known per se, in order to limit the pivoting movement even more reliably.
  • FIG. 3 shows a front view above and directly below a side view from the left of another folding fitting 1' for the pivotable connection of two slatted frame halves in a fully unfolded state, ie in a stretched position, and below it shows 3 left a rear view and right of it a side view of the folding fitting 1 'in a folded state.
  • FIG. 4 shows perspective views of the folding fitting 1 'above in a fully unfolded state, directly below in a fully folded state and below reduced in corresponding rear views.
  • folding fitting 1 ' the operation of the folding fitting 1' is similar to that of the folding fitting 1, the same parts as that of the figures 1 and 2 are provided with the same reference symbols and are not explained again here, and functionally corresponding parts are provided with corresponding reference symbols with a comma.
  • FIG. 3 and 4 shown folding fitting 1 'differs from that of figures 1 and 2 essentially only in that a locking element 10 'is formed by a somewhat simpler shaped piece of spring steel sheet, which also has a less strong, for example 30 ° angled end 12' and which is straight below the kink and there between the middle fitting 2 and the side fittings 3, 4 is held.

Landscapes

  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Klappbeschlag (1) zur schwenkbaren Verbindung zweier Möbelteile, mit zwei Seitenbeschlägen (3, 4), welche jeweils an einem Ende gelenkig mit einem Mittenbeschlag (2) gekoppelt sind, wobei die Seitenbeschläge (3, 4) jeweils einen Querflügel (6, 7) aufweisen, der aus der Ebene der Seitenbeschläge (3, 4) in die Ebene des Mittenbeschlags (2) hineinragt, und wobei der Klappbeschlag (1) Mittel zum Begrenzen der Schwenkbewegung und zum Halten der Seitenbeschläge (3, 4) in der gestreckten Position aufweist. Gemäß der Erfindung umfassen die Mittel zum Begrenzen der Schwenkbewegung beim Erreichen der gestreckten Position wenigstens ein Anschlagelement, insbesondere einen Anschlagbolzen (14, 15), der an einem oder beiden Seitenbeschlägen (3, 4) angeordnet ist, und wenigstens eine passend zu dem oder den Anschlagelementen beziehungsweise Anschlagbolzen (14, 15) ausgebildete Anschlagfläche (16, 17) am Mittenbeschlag (2) oder umgekehrt aufweist. Die Mittel zum Halten der Seitenbeschläge (3, 4) zeigen ein Verriegelungselement (10, 10'), das quer zu der Ebene des Mittenbeschlags (2) federnd auslenkbar ist und bei Annäherung an die gestreckte Position durch die Querflügel (6, 7) ausgelenkt wird und sie dann zurückfedernd hintergreift. Außerdem enthält der Klappbeschlag (1) eine Handhabe (12) zum manuellen Entriegeln durch Auslenken des Verriegelungselements (10). Ein erfindungsgemäßer Klappbeschlag ist leicht sowohl ein- und ausklappbar als auch in der gestreckten Position arretierbar.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft einen Klappbeschlag zur schwenkbaren Verbindung zweier Möbelteile, insbesondere zweier Lattenrosthälften.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die CH 708 286 B1 und die EP 2 389 842 B1 offenbaren jeweils einen Klappbeschlag zur schwenkbaren Verbindung zweier Lattenrosthälften, mit zwei länglichen Seitenbeschlägen, welche jeweils an einem Ende gelenkig mit einem länglichen flächigen Mittenbeschlag gekoppelt sind, wobei die Seitenbeschläge im Bereich ihrer mit dem Mittenbeschlag gekoppelten Enden jeweils einen Querflügel aufweisen, der aus der Ebene der Seitenbeschläge in die Ebene des Mittenbeschlags hinein ragt, wobei der Klappbeschlag Mittel zum Begrenzen der Schwenkbewegung beim Erreichen der gestreckten Position sowie Mittel zum Halten der Seitenbeschläge in der gestreckten Position aufweist.
  • In der genannten CH 708 286 B1 werden die Mittel zum Begrenzen der Schwenkbewegung dadurch bereitgestellt, dass die Querflügel rechtwinklig umgebogene Enden der Seitenbeschläge sind, die Anschläge bilden, die sich in der Offenstellung gegeneinander abstützen und in erster Linie dadurch die Schwenkbewegung begrenzen. Die Mittel zum Halten der Seitenbeschläge in der gestreckten Position sind hier Rastmittel, nämlich durch Materialausprägungen gebildete Noppen in den Seitenbeschlägen, welche in komplementäre Öffnungen oder Vertiefungen im Mittenbeschlag einrasten können. Die Rastverbindung wird dadurch geschlossen, dass die Seitenbeschläge beziehungsweise die damit verbundenen Möbelteile kräftig zusammen geschwenkt werden, bis die Noppen einrasten, und diese Kraft ist auch zum Lösen der Rastverbindung erforderlich. Es wird auch vorgeschlagen, ohne weiter ins Detail zu gehen, den Klappbeschlag z. B. durch eine Einrastlasche und/oder ein bewegliches und ggf. federvorgespanntes Bauteil, welches in eine dafür vorgesehene Öffnung einrastet, in die Schließstellung bringen zu können.
  • In der genannten EP 2 389 842 B1 werden die Mittel zum Begrenzen der Schwenkbewegung durch Querflügel an den Enden der Seitenbeschläge bereitgestellt, die Anschläge bilden, die sich hier aber nicht gegeneinander, sondern gegen die Seitenbeschläge abstützen und dadurch die Schwenkbewegung begrenzen. Die Mittel zum Halten der Seitenbeschläge in der gestreckten Position sind hier Sicherungsstifte oder Schrauben, die durch im gestreckten Zustand miteinander fluchtende Löcher in den Seitenbeschlägen und dem Mittenbeschlag hindurchgehen.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Klappbeschlag zur schwenkbaren Verbindung zweier Möbelteile anzugeben, der sowohl leicht ein- und ausklappbar ist als auch in der gestreckten Position gut gesichert ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung gelöst, welche die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der erfindungsgemäße Klappbeschlag zur schwenkbaren Verbindung zweier Möbelteile weist zwei längliche Seitenbeschläge auf, welche jeweils an einem Ende gelenkig mit einem länglichen, flächigen Mittenbeschlag gekoppelt sind. Im Bereich ihrer mit dem Mittenbeschlag gekoppelten Enden zeigen die Seitenbeschläge jeweils einen Querflügel, der aus der Ebene der Seitenbeschläge in die Ebene des Mittenbeschlags hineinragt. Der Klappbeschlag weist dabei Mittel zum Begrenzen der Schwenkbewegung beim Erreichen der gestreckten Position auf. Dabei weisen die Mittel zum Begrenzen der Schwenkbewegung beim Erreichen der gestreckten Position wenigstens ein Anschlagelement an wenigstens einem Seitenbeschlag oder am Mittenbeschlag und wenigstens eine passend zu dem oder den Anschlagelementen ausgebildete Anschlagfläche am Mittenbeschlag oder an wenigstens einem Seitenbeschlag auf. Dadurch ist ein sehr stabiler ausgelenkter Klappbeschlag geschaffen, der auch größere Kräfte schadlos aufnehmen kann und ein Überstrecken des Klappbeschlags verhindert.
  • Dabei zeigen die Mittel zum Begrenzen der Schwenkbewegung beim Erreichen der gestreckten Position als Anschlagelement zusätzlich wenigstens einen Anschlagbolzen an einem oder beiden Seitenbeschlägen und wenigstens eine passend zu dem oder den Anschlagbolzen ausgebildete Anschlagfläche am Mittenbeschlag oder wenigstens einen Anschlagbolzen am Mittenbeschlag und wenigstens eine passend zu dem oder den Anschlagbolzen ausgebildete Anschlagfläche an einem oder beiden Seitenbeschlägen. Dadurch ist ein Klappbeschlag geschaffen, der in gestreckter Position auch größere Kräfte schadlos aufnehmen kann und ein Überstrecken des Klappbeschlags verhindert.
  • Die wenigstens eine Anschlagfläche der Mittel zum Begrenzen der Schwenkbewegung beim Erreichen der gestreckten Position ist vorzugsweise an einer Ausbuchtung, die an einem Seitenbeschlag oder am Mittenbeschlag angeordnet ist, ausgebildet. Dabei nimmt diese Ausbuchtung im ausgeklappten Zustand und damit in gestreckter Position den der Anschlagfläche zugeordneten Anschlagbolzen zumindest teilweise insbesondere vollständig auf. Dadurch ist ein platzsparender Klappbeschlag geschaffen. Dieser Klappbeschlag erweist sich zudem als besonders stabil und gut handhabbar, da er sehr kompakt ausgebildet ist und wenig Gelegenheit gibt, ungewollt insbesondere im ausgeklappten Zustand und damit in gestreckter Position an seinen Bestandteilen hängen zu bleiben.
  • Besonders bevorzugt umfassen die Mittel zum Begrenzen der Schwenkbewegung beim Erreichen der gestreckten Position je einen Anschlagbolzen an den Seitenbeschlägen und zwei passend zu den Anschlagbolzen ausgebildete Anschlagflächen am Mittenbeschlag oder sie bestehen daraus. Mithin ist ein sehr stabiler ausgelenkter Klappbeschlag geschaffen, der effizient auch größere Kräfte schadlos aufnehmen kann. Auf die vorgenannte Weise kann sich der Anschlagpunkt weiter weg vom Drehpunkt befinden, als wenn die Querflügel als Anschläge dienen, wie es bekannt ist. Dies vermindert die Gefahr, dass der Klappbeschlag überstreckt wird, und erlaubt es auch, die Anschlagstellung genauer zu definieren und auch größere Kräfte aufzunehmen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann aber auch bei der Erfindung vorgesehen sein, dass die Mittel zum Begrenzen der Schwenkbewegung beim Erreichen der gestreckten Position wenigstens einen Vorsprung am Mittenbeschlag oder an einem Seitenbeschlag aufweisen, der aus der Ebene der Seitenbeschläge in die Ebene des Mittenbeschlags ragt, und wenigstens eine passend zu dem oder den Vorsprüngen ausgebildete Anschlagfläche an einem Seitenbeschlag oder am Mittenbeschlag aufweisen. Vorzugsweise bestehen die Mittel aus derartigen Vorsprüngen und zugehörigen Anschlagflächen. Dabei wird der Vorsprung beispielsweise durch Umbiegen einer Lasche, durch Ausbildung einer Erhöhung oder durch Anbringen eines zusätzlichen Elementes gebildet und bevorzugt im Randbereich des Beschlages angeordnet. Mithin ist ein sehr stabiler ausgelenkter Klappbeschlag geschaffen, der selbst größere Kräfte schadlos aufnehmen kann und ein Überstrecken des Klappbeschlags verhindert. Auf die vorgenannte Weise kann sich der Anschlagpunkt weiter weg vom Drehpunkt befinden, als wenn die Querflügel als Anschläge dienen, wie es bekannt ist. Dies vermindert die Gefahr, dass der Klappbeschlag überstreckt wird, und erlaubt es auch, die Anschlagstellung genauer zu definieren und auch größere Kräfte aufzunehmen.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist der Klappbeschlag neben dem Mittel zum Begrenzen der Schwenkbewegung beim Erreichen der gestreckten Position zusätzlich Mittel zum Halten der Seitenbeschläge in einer gestreckten Position auf. Hierdurch wird durch eine redundante Ausbildung der Mittel eine besondere Sicherheit gegen das Überstrecken erreicht, denn die Mittel zum Halten der Seitenbeschläge in der gestreckten Position enthalten darüber hinaus auch Mittel zum Begrenzen der Beweglichkeit über die gestreckte Position hinaus. Dabei ist festzustellen, dass einfache rastende Mittel gerade nicht diese Funktion einer Beschränkung oder eines Haltens in der gestreckten Position gewährleisten, sondern allenfalls eine geringe Sicherheit gegen unerwünschte Bewegungen ermöglichen.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weisen die Mittel zum Halten der Seitenbeschläge in der gestreckten Position wenigstens ein Verriegelungselement auf, das quer zu der Ebene des Mittenbeschlags federnd auslenkbar ist und dafür eingerichtet ist, bei Annäherung an die gestreckte Position durch die Querflügel ausgelenkt zu werden und beim Erreichen der gestreckten Position die Querflügel zurückfedernd zu hintergreifen. Dadurch gelingt es, neben der Stabilität eine leichte Einklappbarkeit und Arretierbarkeit zu erreichen.
  • Zudem wird die leichte Ausklappbarkeit bei der Weiterbildung der Erfindung dadurch erreicht, dass der Klappbeschlag eine zumindest in der gestreckten Position zugängliche Handhabe zum manuellen Entriegeln durch Auslenken des Verriegelungselements aufweist. Nach dem manuellen Entriegeln können die Seitenbeschläge frei bewegt werden.
  • In bevorzugten Ausführungsformen sind die Seitenbeschläge in einer zur Ebene des Mittenbeschlags parallelen Ebene relativ zum Mittenbeschlag in eine gestreckte Position schwenkbar, in der sie und der Mittenbeschlag sich entlang einer gemeinsamen geraden Linie erstrecken. In dieser Form eignet sich die Erfindung auch besonders als Klappverbindung von Lattenrosthälften. Die Erfindung eignet sich aber auch für Klappbeschläge, deren Teile im ausgestreckten Zustand andere Relativstellungen einnehmen. Daneben ist es auch möglich, die Seitenbeschläge in unterschiedlichen Ebenen, die parallel zur Ebene des Mittenbeschlags verlaufen, anzuordnen.
  • In bevorzugten Ausführungsformen ist das Verriegelungselement ortsfest zum Mittenbeschlag angeordnet und/oder enthält eine zumindest in der gestreckten Position zugängliche Handhabe zum zielgerichteten Lösen des Verriegelungselements und damit zur Freigabe des verriegelten Klappbeschlags.
  • Dabei hat es sich besonders bewährt, die Handhabe so auszubilden, dass sie zugleich eine Anlauffläche für die Querflügel oder umgekehrt zum Auslenken bildet. Dies ermöglicht eine sehr sichere und angenehme Handhabung des Klappbeschlags.
  • In bevorzugten Ausführungsformen erstreckt sich das Verriegelungselement in seinem Verlauf von dem Mittenbeschlag weg zunächst in der Ebene des Mittenbeschlags und dann in einem schrägen Winkel dazu.
  • Besonders bewährt hat sich ein Federblech als Verriegelungselement, wobei das Federblech ein Langloch aufweist, das derart ausgebildet ist, dass es geeignet ist, die beiden Querflügel in der gestreckten Position umschließend aufzunehmen, wenn das Federblech zurückfedert. Damit ist eine einfache und sichere und lösbare Verriegelung für den Klappbeschlag geschaffen.
  • Das Federblech ist vorteilhaft ein separates Bauteil, das an dem Mittenbeschlag und/oder zwischen dem Mittenbeschlag und wenigstens einem der Seitenbeschläge angebracht ist, kann aber auch an dem Mittenbeschlag angeformt sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann aber auch bei der Erfindung vorgesehen sein, dass sich die Querflügel im ausgeklappten Zustand gegeneinander und/oder gegen die Seitenbeschläge abstützen und dadurch die Schwenkbewegung ebenfalls begrenzen, indem die Mittel zum Begrenzen der Schwenkbewegung beim Erreichen der gestreckten Position durch aneinanderstoßende Querflügel und/oder durch anschlagendes Hintergreifen der Querflügel in das Verriegelungselement gebildet sind. Notwendig ist jedoch keines davon. Zum Beispiel kann es im ausgeklappten Zustand eine Lücke zwischen den beiden Querflügeln geben. Dadurch ist es nicht erforderlich, die Querflügel so präzise biegen zu müssen, wie es der Fall ist, wenn sie die Anschlagposition definieren müssen. Mithin ist ein sehr stabiler ausgelenkter Klappbeschlag geschaffen, der auch größere Kräfte schadlos aufnehmen kann.
  • Die Elastizität des Verriegelungselements ist neben einer Ausbildung des Verriegelungselements aus elastischem Material bevorzugt durch das Vorsehen eines elastischen Abschnitt darin erreichbar, der ein federndes Auslenken quer zu der Ebene des Mittenbeschlags ermöglicht. Neben einer Reihe von besonders elastisch ausgebildeten Abschnitten haben sich insbesondere solche besonders bewährt, die zumindest partiell als eine elastische Schleife ausgebildet ist. Dadurch ist die Handhabung des Klappbeschlags besonders angenehm möglich.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Abbildungen beispielhaft erläutert. Die Erfindung ist nicht auf diese bevorzugten Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Fig. 1
    zeigt einen Klappbeschlag zur schwenkbaren Verbindung zweier Lattenrosthälften in einem ersten Ausführungsbeispiel in Front- und Seitenansichten,
    Fig. 2
    zeigt den Klappbeschlag von Fig. 1 in Perspektiv- und Rückansichten,
    Fig. 3
    zeigt einen Klappbeschlag zur schwenkbaren Verbindung zweier Lattenrosthälften in einem zweiten Ausführungsbeispiel in Front- und Seitenansichten und
    Fig. 4
    zeigt den Klappbeschlag von Fig. 3 in Perspektiv- und Rückansichten.
  • Fig. 1 zeigt oben eine Frontansicht und direkt darunter eine Seitenansicht von links eines Klappbeschlags 1 zur schwenkbaren Verbindung zweier Lattenrosthälften oder anderer Möbelteile in einem ganz ausgeklappten Zustand, das heißt in einer gestreckten Position, und darunter zeigt Fig. 1 links eine Frontansicht und rechts davon eine Seitenansicht des Klappbeschlags 1 in einem eingeklappten Zustand.
  • Fig. 2 zeigt Perspektivansichten des Klappbeschlags 1 oben in einem ganz ausgeklappten Zustand, direkt darunter in einem ganz zusammengeklappten Zustand und darunter verkleinert in entsprechenden Rückansichten.
  • Unter Bezugnahme auf Figuren 1 und 2 enthält der Klappbeschlag 1 einen Mittenbeschlag 2 in Form eines länglichen, ebenen Blechstücks. An seinen beiden Enden ist der Mittenbeschlag 2 gelenkig mit einem Ende je eines Seitenbeschlags 3, 4 in Form eines länglichen und - bis auf Querflügel 6, 7 - ebenen Blechstücks gekoppelt. Die Kopplung wird hier durch Gelenkbolzen 8, 9 erzielt, die durch Löcher in den Beschlag-Enden hindurchgehen, um Drehgelenke zu bilden und dadurch die Drehachse der Seitenbeschläge 3, 4 um die Gelenkbolzen 8, 9 definieren.
  • Die Seitenbeschläge 3, 4 sind - entweder eng anliegend oder mit einem Distanzelement dazwischen - in einer zur Ebene des Mittenbeschlags 2 parallelen Ebene relativ zum Mittenbeschlag 2 in die gestreckte Position schwenkbar, in der sie und der Mittenbeschlag 2 sich parallel zu einer gemeinsamen geraden Linie erstrecken. Aus der gestreckten Position sind die Seitenbeschläge 3, 4 bis in eine Position schwenkbar, in der sie im Wesentlichen parallel verlaufen.
  • Die Querflügel 6, 7 sind rechtwinklig umgebogene Enden der Seitenbeschläge 3, 4, die aus deren Ebene in die Ebene des Mittenbeschlags 2 hinein ragen.
  • Ein Verriegelungselement 10 wird in diesem Ausführungsbeispiel durch ein mehrfach gebogenes Stück Federblech gebildet, das partiell zu einer Schleife 11 gebogen ist, mit der es durch ein dazu passendes Loch im Mittenbeschlag 2 hindurchgeht und mit seinem in den Figuren unteren Ende zwischen dem Mittenbeschlag 2 und den Seitenbeschlägen 3, 4 festgehalten wird. Die Schleife 11 hält zum einen das Verriegelungselement 10 im Mittenbeschlag 2 fest, während der Klappbeschlag 1 zusammengebaut wird, zum anderen trägt sie zur Elastizität des Verriegelungselements 10 bei und erlaubt es, eine genau definierbare und gleichbleibende Betätigungskraft einzustellen.
  • Von dem Mittenbeschlag 2 aus erstreckt sich das Verriegelungselement 10 vertikal nach oben und hat ein um ca. 60° abgewinkeltes Ende 12. Direkt unterhalb des entsprechenden Knicks enthält das Verriegelungselement 10 ein rechteckiges Langloch 13, in das beide Querflügel 6, 7 gerade hinein passen.
  • Die Seitenbeschläge 3, 4 sind entlang ihrer Länge mehrfach gelocht, um in bekannter Weise an je eine Lattenrosthälfte anschraubbar zu sein.
  • Beim Zusammenklappen der beiden Lattenrosthälften stoßen die Querflügel 6, 7 gegen das abgewinkelte Ende 12 des Verriegelungselements 10, schieben es sanft zur Seite und rasten fest in dem Langloch 13 ein, sobald die gestreckte Position erreicht ist, in der der Klappbeschlag 1 und die Lattenrosthälften somit verriegelt sind. Damit bilden die Querflügel 6, 7 mit dem Verriegelungselement 10 Mittel zum Halten der Seitenbeschläge in der gestreckten Position aber auch zusätzlich aufgrund des definierten und festen Haltens der gestreckten Position Mittel zum Begrenzen der Schwenkbewegung beim Erreichen der gestreckten Position.
  • Dabei wird das Verriegelungselement 10 bei Annäherung an die gestreckte Position durch die Querflügel 6, 7 ausgelenkt und greift beim Erreichen der gestreckten Position hinter die Querflügel 6, 7, wobei das abgewinkelte Ende 12 des Verriegelungselements 10 eine Auslenk-Anlauffläche für die Querflügel 6, 7 bildet.
  • Zum Entriegeln kann man das Verriegelungselement 10 an seinem abgewinkelten Ende 12 als Handhabe 12 nach außen drücken und die Lattenrosthälften zusammenklappen. Wenn es nicht gelingt, beide Klappbeschläge 1 zwischen den Lattenrosthälften gleichzeitig zu entriegeln, ist es wegen der Flexibilität von Lattenrosten auch möglich, die Klappbeschläge 1 nacheinander zu entriegeln, wenn der Lattenrost dabei geeignet gestützt wird. Da das Verriegelungselement 10 möglicherweise nicht stabil genug gemacht werden kann, um den beim Umgang mit dem ausgeklappten Lattenrost auftretenden Kräften zu widerstehen, sind an den Seitenbeschlägen 3, 4 jeweils ein Anschlagbolzen 14, 15 befestigt, die in der gestreckten Position an dazu passende Anschlagflächen 16, 17 am Mittenbeschlag 2 anschlagen, um die Schwenkbewegung zuverlässig zu begrenzen. Dabei sind die Anschlagflächen 16, 17 am Mittenbeschlag 2 in zwei Ausbuchtungen 18, 19 angeordnet, welche im ausgeklappten Zustand und damit in gestreckter Position die Anschlagbolzen 14, 15 weitgehend aufnehmen und dadurch eine sehr kompakte Bauweise des Klappbeschlages 1 ermöglichen.
  • Dabei entsprechen die Ausbuchtungen 18, 19 in ihrer Kontur der Außenkontur der zugeordneten Anschlagbolzen 14, 15. Dadurch ist es möglich, dass der runde Anschlagbolzen 14, 15 in seinem Querschnitt und damit in seiner Kontur effizient zumindest teilweise durch die korrespondierende runde Ausbuchtung 18, 19 aufgenommen und durch diese umschlossen und geführt werden kann, was sich im Hinblick auf die Stabilität des Klappbeschlages 1 gerade gegen Verwinden besonders vorteilhaft erweist.
  • Die beiden Ausbuchtungen 18, 19 weisen eine s-förmige Kontur mit einem konkaven Abschnitt und einem konvexen Abschnitt auf. In den konkaven Abschnitt der Ausbuchtung wird in der gestreckten Anordnung der Anschlagbolzen zumindest teilweise aufgenommen, was durch den konvexen Abschnitt beim Hineingleiten in den konkaven Abschnitt unterstützt wird, denn kein Bereich der Ausbuchtungen 18, 19 zeigt Stufen oder Kanten, an denen ein Hängenbleiben eines Anschlagbolzen 14, 15 oder des Benutzers zu befürchten ist. Dadurch gelingt es, eine einfache, sichere und bedienfreundliche Handhabung des Klappbeschlages 1 zu erreichen.
  • Vorzugsweise ist die Kontur der konvexen Abschnitte der Ausbuchtungen 18, 19 so ausgebildet, dass ihr Abstand zur Drehachse, die durch die Gelenkbolzen 8, 9 definiert wird, geringer als der Abstand der Drehachse zu dem jeweiligen Anschlagbolzen 14, 15 gewählt ist. Es hat sich bewährt, den Abstand etwa 10% geringer zu wählen, denn dadurch wird einerseits eine stabile Struktur des Mittenbeschlages 2 beziehungsweise der Seitenbeschläge 3, 4 erreicht und andererseits eine gleichmäßige und verlässliche Beweglichkeit der Seitenbeschläge 3, 4 gegenüber dem Mittenbeschlag 2 mit den zugehörigen Anschlagbolzen 14, 15 und der korrespondierenden Anschlagflächen 16, 17 in der spezifischen s-förmigen Ausbuchtung 18, 19 mit den beschriebenen Abständen und der s-förmigen Kontur gewährleistet.
  • Durch die Aufnahme der Anschlagbolzen 14, 15 in den Ausbuchtungen 18, 19 kann zudem das Risiko eines Hängenbleibens zum Beispiel der Bettwäsche oder des Benutzers an dem Klappbeschlag 1 im ausgeklappten Zustand und damit in gestreckter Position reduziert werden.
  • Im ausgeklappten Zustand können außerdem die Querflügel 6, 7 auf eine an sich bekannte Weise gegeneinander und/oder am Mittenbeschlag 2 anschlagen, um die Schwenkbewegung noch zuverlässiger zu begrenzen.
  • Fig. 3 zeigt oben eine Frontansicht und direkt darunter eine Seitenansicht von links eines weiteren Klappbeschlags 1' zur schwenkbaren Verbindung zweier Lattenrosthälften in einem ganz ausgeklappten Zustand, das heißt in einer gestreckten Position, und darunter zeigt Fig. 3 links eine Rückansicht und rechts davon eine Seitenansicht des Klappbeschlags 1' in einem eingeklappten Zustand.
  • Fig. 4 zeigt Perspektivansichten des Klappbeschlags 1' oben in einem ganz ausgeklappten Zustand, direkt darunter in einem ganz zusammengeklappten Zustand und darunter verkleinert in entsprechenden Rückansichten.
  • Bei dem in Figuren 3 und 4 gezeigten Klappbeschlag 1', dessen Arbeitsweise des Klappbeschlags 1' jener des Klappbeschlags 1 gleicht, sind gleiche Teile wie bei jenem der Figuren 1 und 2 mit gleichen Bezugszeichen versehen und werden hier nicht noch einmal erläutert, und funktionell entsprechende Teile sind mit entsprechenden Bezugszeichen mit Beistrich versehen.
  • Der in Figuren 3 und 4 gezeigte Klappbeschlag 1' unterscheidet sich von jenem der Figuren 1 und 2 im Wesentlichen nur darin, dass ein Verriegelungselement 10' durch ein etwas einfacher geformtes Stück Federblech gebildet wird, welches außerdem ein weniger stark, zum Beispiel um 30° abgewinkeltes Ende 12' aufweist und das unterhalb des Knicks gerade ist und dort zwischen dem Mittenbeschlag 2 und den Seitenbeschlägen 3, 4 festgehalten wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1'
    Klappbeschlag
    2
    Mittenbeschlag
    3, 4
    Seitenbeschlag
    6, 7
    Querflügel
    8, 9
    Gelenkbolzen
    10, 10'
    Verriegelungselement
    11
    Schleife
    12, 12'
    Handhabe, Abgewinkeltes Ende
    13
    Langloch
    14, 15
    Anschlagbolzen
    16, 17
    Anschlagflächen
    18, 19
    Ausbuchtung

Claims (15)

  1. Klappbeschlag (1, 1') zur schwenkbaren Verbindung zweier Möbelteile, mit zwei länglichen Seitenbeschlägen (3, 4), welche jeweils an einem Ende gelenkig mit einem länglichen flächigen Mittenbeschlag (2) gekoppelt sind,
    wobei der Klappbeschlag (1, 1') Mittel zum Begrenzen der Schwenkbewegung beim Erreichen der gestreckten Position (3, 4) zeigt,
    wobei die Mittel zum Begrenzen der Schwenkbewegung beim Erreichen der gestreckten Position an den Seitenbeschlägen (3,4) im Bereich ihrer mit dem Mittenbeschlag (2) gekoppelten Enden jeweils einen Querflügel (6, 7) aufweisen, der aus der Ebene der Seitenbeschläge (3, 4) in die Ebene des Mittenbeschlags (2) hineinragt und ein Anschlagelement zum Begrenzen der Schwenkbewegung bildet,
    wobei die Mittel zum Begrenzen der Schwenkbewegung beim Erreichen der gestreckten Position wenigstens ein weiteres Anschlagelement an wenigstens einem Seitenbeschlag (3, 4) oder am Mittenbeschlag (2) aufweisen,
    und wenigstens eine passend zu dem oder den Anschlagelementen (14, 15) ausgebildete Anschlagfläche (16, 17) am Mittenbeschlag (2) oder an wenigstens einem Seitenbeschlag (3, 4) aufweisen,
    und wobei die Mittel zum Begrenzen der Schwenkbewegung beim Erreichen der gestreckten Position wenigstens einen Anschlagbolzen (14, 15) als Anschlagelement aufweisen, wobei der wenigstens eine Anschlagbolzen (14, 15) an einem oder beiden Seitenbeschlägen (3, 4) angeordnet ist und wenigstens eine passend zu dem oder den Anschlagbolzen (14, 15) ausgebildete Anschlagfläche (16, 17) am Mittenbeschlag (2) oder umgekehrt aufweist
    und wobei wenigstens eine Anschlagfläche (16, 17) der Mittel zum Begrenzen der Schwenkbewegung an einer Ausbuchtung (18, 19) in einen Seitenbeschlag (3, 4) oder im Mittenbeschlag (2) ausgebildet ist, wobei die Ausbuchtung (18, 19) den der Anschlagfläche (16, 17) zugeordneten Anschlagbolzen (14, 15) oder den der Anschlagfläche zugeordneten Vorsprung in der gestreckten Position zumindest teilweise aufnimmt.
  2. Klappbeschlag (1, 1') nach Anspruch 1, wobei das Mittel zum Begrenzen der Schwenkbewegung beim Erreichen der gestreckten Position Mittel zum Halten der Seitenbeschläge in der gestreckten Position aufweist.
  3. Klappbeschlag (1, 1') nach Anspruch 1 oder 2, wobei wenigstens eine Ausbuchtung (18, 19) in ihrer Kontur der Außenkontur eines zugeordneten Anschlagbolzens (14, 15) entspricht.
  4. Klappbeschlag (1, 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine Ausbuchtung (18, 19) eine s-förmige Kontur mit einem konkaven Abschnitt und einem konvexen Abschnitt aufweist.
  5. Klappbeschlag (1, 1') nach Anspruch 4, wobei eine Kontur wenigstens eines konvexen Abschnitts einer Ausbuchtung (18, 19) so ausgebildet ist, dass ihr Abstand zur Drehachse zwischen dem Seitenbeschlag (3, 4) und dem Mittenbeschlag (2) geringer als der Abstand der Drehachse zu dem Anschlagbolzen insbesondere um weniger als 20% geringer gewählt ist.
  6. Klappbeschlag (1, 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mittel zum Halten der Seitenbeschläge (3, 4) in der gestreckten Position ein Verriegelungselement (10, 10') aufweisen, das quer zu der Ebene des Mittenbeschlags (2) federnd auslenkbar ist und dafür eingerichtet ist, bei Annäherung an die gestreckte Position durch die Querflügel (6, 7) ausgelenkt zu werden und beim Erreichen der gestreckten Position die Querflügel (6, 7) zurückfedernd zu hintergreifen, und wobei der Klappbeschlag (1, 1') eine Handhabe (12, 12') zum manuellen Entriegeln durch Auslenken des Verriegelungselements (10, 10') aufweist.
  7. Klappbeschlag (1, 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Seitenbeschläge (3, 4) in einer zur Ebene des Mittenbeschlags (2) parallelen Ebene relativ zum Mittenbeschlag (2) in eine gestreckte Position schwenkbar sind, in der sie und der Mittenbeschlag (2) sich entlang einer gemeinsamen geraden Linie erstrecken.
  8. Klappbeschlag (1, 1') nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Verriegelungselement (10, 10') ortsfest zum Mittenbeschlag (2) angeordnet ist.
  9. Klappbeschlag (1, 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 8, wobei das Verriegelungselement (10, 10') eine zumindest in der gestreckten Position zugängliche Handhabe aufweist.
  10. Klappbeschlag (1, 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 9, wobei die Handhabe (12, 12') zugleich eine Anlauffläche für die Querflügel (6, 7) oder umgekehrt zum Auslenken bildet.
  11. Klappbeschlag (1, 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 10, wobei sich das Verriegelungselement (10, 10') in seinem Verlauf von dem Mittenbeschlag (2) weg zunächst in der Ebene des Mittenbeschlags (2) und dann in einem schrägen Winkel dazu erstreckt.
  12. Klappbeschlag (1, 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 11, wobei das Verriegelungselement (10, 10') ein Federblech ist, das ein Langloch (13) aufweist, das derart ausgebildet ist, dass es geeignet ist, die beiden Querflügel (6, 7) in der gestreckten Position umschließend aufzunehmen, wenn das Federblech zurückfedert.
  13. Klappbeschlag (1, 1') nach Anspruch 12, wobei das Federblech ein separates Bauteil ist, das an dem Mittenbeschlag (2) und/oder zwischen dem Mittenbeschlag (2) und wenigstens einem Seitenbeschlag (3, 4) angebracht ist.
  14. Klappbeschlag (1, 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mittel zum Begrenzen der Schwenkbewegung beim Erreichen der gestreckten Position durch aneinanderstoßende Querflügel (6, 7) und/oder durch anschlagendes Hintergreifen der Querflügel (6, 7) in das Verriegelungselement (10, 10') gebildet sind.
  15. Klappbeschlag (1, 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 14, wobei das Verriegelungselement (10, 10') einen elastischen Abschnitt aufweist, der ein federndes Auslenken quer zu der Ebene des Mittenbeschlags (2) ermöglicht und insbesondere zumindest partiell als eine Schleife (11) ausgebildet ist.
EP22176242.0A 2021-05-28 2022-05-30 Klappbeschlag zur schwenkbaren verbindung zweier möbelteile Pending EP4094633A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021113881.7A DE102021113881A1 (de) 2021-05-28 2021-05-28 Klappbeschlag zur schwenkbaren Verbindung zweier Möbelteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4094633A1 true EP4094633A1 (de) 2022-11-30

Family

ID=81878138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22176242.0A Pending EP4094633A1 (de) 2021-05-28 2022-05-30 Klappbeschlag zur schwenkbaren verbindung zweier möbelteile

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4094633A1 (de)
DE (1) DE102021113881A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1644440A (en) * 1925-04-29 1927-10-04 Concealo Fixture Company Inc Table-leaf hinge
BE525536A (de) * 1954-01-06 1954-01-30
US20150143630A1 (en) * 2013-11-25 2015-05-28 Jason Harrow Foldable Bed Frame
EP2389842B1 (de) 2010-05-31 2016-12-21 Hettich Franke GmbH & Co. KG Gelenk und klappbares Möbelteil
CH708286B1 (de) 2013-07-15 2017-02-15 Schätti Ag Metallwarenfabrik Klappbeschlag zum schwenkbaren Verbinden zweier Bauteile, insbesondere zweier Lattenrosthälften, und Lattenrost mit einem solchen Klappbeschlagpaar.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29907520U1 (de) 1999-04-28 1999-09-09 Franke Gmbh & Co Kg Gelenkbeschlag

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1644440A (en) * 1925-04-29 1927-10-04 Concealo Fixture Company Inc Table-leaf hinge
BE525536A (de) * 1954-01-06 1954-01-30
EP2389842B1 (de) 2010-05-31 2016-12-21 Hettich Franke GmbH & Co. KG Gelenk und klappbares Möbelteil
CH708286B1 (de) 2013-07-15 2017-02-15 Schätti Ag Metallwarenfabrik Klappbeschlag zum schwenkbaren Verbinden zweier Bauteile, insbesondere zweier Lattenrosthälften, und Lattenrost mit einem solchen Klappbeschlagpaar.
US20150143630A1 (en) * 2013-11-25 2015-05-28 Jason Harrow Foldable Bed Frame

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021113881A1 (de) 2022-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005057926A1 (de) Schloss mit Schwenkauslöser
WO2005083209A1 (de) Verschluss zur montage in durchbrüchen in einer dünnen wand
DE4214979A1 (de) Einstellbares scharnier
DE102004061446A1 (de) Rasierapparat zum Tragen einer lösbaren Klingeneinheit
EP3702562A1 (de) Sicherungsbeschlagsteil sowie beschlaganordnung und rahmen- und flügelanordnung
EP2142822A1 (de) Quersteg und glied einer leitungsführungseinrichtung mit quersteg
EP0490023B1 (de) Drucktasteneinrichtung
DE2720622C3 (de) Mophalter
WO2009074190A1 (de) Adapter zur anlenkung einer stange wie verriegelungsstange eines stangenverschlusses an einen hebel wie betätigungshebel des stangenverschlusses
DE102021113882B3 (de) Klappbeschlag zur schwenkbaren Verbindung zweier Möbelteile
EP4094633A1 (de) Klappbeschlag zur schwenkbaren verbindung zweier möbelteile
EP0135737A2 (de) Schere, insbesondere Gartenschere
DE60209543T2 (de) Aus einer stützenvorrichtung und einer verriegelungsvorrichtung bestehende vorrichtung plus fensterausführung mit einer solchen vorrichtung
DE19931953A1 (de) Beschlag zur Lagerung eines Endes einer Latte eines Lattenrahmens
DE19812300A1 (de) Tisch
DE202021102933U1 (de) Klappbeschlag zur schwenkbaren Verbindung zweier Möbelteile
DE202021102936U1 (de) Klappbeschlag zur schwenkbaren Verbindung zweier Möbelteile
EP0485936B1 (de) Stangenverschluss mit lösbarer Stangenverbindung
DE3230312A1 (de) Locher fuer papier- und pappwaren aus im wesentlichen zweistrangpress- bzw. extrusionsprofilen
DE2423436A1 (de) Scharnier
DE19638551C1 (de) Scharnierbeschlag für Türen
EP4045744B1 (de) Beschlaganordnung
EP0471172B1 (de) Sicherungsschere
AT389915B (de) Schloss mit selbstspannender nuss
EP2532816B1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Treibstangenbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230529

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR