DE102021113882B3 - Klappbeschlag zur schwenkbaren Verbindung zweier Möbelteile - Google Patents

Klappbeschlag zur schwenkbaren Verbindung zweier Möbelteile Download PDF

Info

Publication number
DE102021113882B3
DE102021113882B3 DE102021113882.5A DE102021113882A DE102021113882B3 DE 102021113882 B3 DE102021113882 B3 DE 102021113882B3 DE 102021113882 A DE102021113882 A DE 102021113882A DE 102021113882 B3 DE102021113882 B3 DE 102021113882B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting
folding
extended position
central
locking element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021113882.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Ljubisa Svaljek
Neven Svalina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Malu GmbH
Original Assignee
Malu GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Malu GmbH filed Critical Malu GmbH
Priority to DE102021113882.5A priority Critical patent/DE102021113882B3/de
Priority to EP22176244.6A priority patent/EP4094634A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021113882B3 publication Critical patent/DE102021113882B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C19/00Bedsteads
    • A47C19/12Folding bedsteads
    • A47C19/122Folding bedsteads foldable head to foot only
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/005Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases foldable or dismountable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases

Landscapes

  • Hinges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Klappbeschlag (1) zur schwenkbaren Verbindung zweier Möbelteile, mit zwei Seitenbeschlägen (3, 4), welche jeweils an einem Ende gelenkig mit einem Mittenbeschlag (2) gekoppelt sind, wobei die Seitenbeschläge (3, 4) jeweils einen Querflügel (6, 7) aufweisen, der aus der Ebene der Seitenbeschläge (3, 4) in die Ebene des Mittenbeschlags (2) hinein ragt, und wobei der Klappbeschlag (1) Mittel zum Begrenzen der Schwenkbewegung und zum Halten der Seitenbeschläge (3, 4) in der gestreckten Position aufweist. Gemäß der Erfindung umfassen die Mittel zum Halten der Seitenbeschläge (3, 4) ein Verriegelungselement (10; 10'), das quer zu der Ebene des Mittenbeschlags (2) federnd auslenkbar ist und bei Annäherung an die gestreckte Position durch die Querflügel (6, 7) ausgelenkt wird und sie dann zurückfedernd hintergreift. Außerdem enthält der Klappbeschlag (1) eine Handhabe (12) zum manuellen Entriegeln durch Auslenken des Verriegelungselements (10). Ein erfindungsgemäßer Klappbeschlag ist leicht sowohl ein- und ausklappbar als auch in der gestreckten Position arretierbar.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft einen Klappbeschlag zur schwenkbaren Verbindung zweier Möbelteile, insbesondere zweier Lattenrosthälften.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die CH 708 286 B1 und die EP 2 389 842 B1 offenbaren jeweils einen Klappbeschlag zur schwenkbaren Verbindung zweier Lattenrosthälften, mit zwei länglichen Seitenbeschlägen, welche jeweils an einem Ende gelenkig mit einem länglichen flächigen Mittenbeschlag gekoppelt sind, wobei die Seitenbeschläge im Bereich ihrer mit dem Mittenbeschlag gekoppelten Enden jeweils einen Querflügel aufweisen, der aus der Ebene der Seitenbeschläge in die Ebene des Mittenbeschlags hinein ragt, wobei der Klappbeschlag Mittel zum Begrenzen der Schwenkbewegung beim Erreichen der gestreckten Position sowie Mittel zum Halten der Seitenbeschläge in der gestreckten Position aufweist.
  • In der genannten CH 708 286 B1 werden die Mittel zum Begrenzen der Schwenkbewegung dadurch bereitgestellt, dass die Querflügel rechtwinklig umgebogene Enden der Seitenbeschläge sind, die Anschläge bilden, die sich in der Offenstellung gegeneinander abstützen und in erster Linie dadurch die Schwenkbewegung begrenzen. Die Mittel zum Halten der Seitenbeschläge in der gestreckten Position sind hier Rastmittel, nämlich durch Materialausprägungen gebildete Noppen in den Seitenbeschlägen, welche in komplementäre Öffnungen oder Vertiefungen im Mittenbeschlag einrasten können. Die Rastverbindung wird dadurch geschlossen, dass die Seitenbeschläge bzw. die damit verbundenen Möbelteile kräftig zusammen geschwenkt werden, bis die Noppen einrasten, und diese Kraft ist auch zum Lösen der Rastverbindung erforderlich. Es wird auch vorgeschlagen, ohne weiter ins Detail zu gehen, den Klappbeschlag z. B. durch eine Einrastlasche und/oder ein bewegliches und ggf. federvorgespanntes Bauteil, welches in eine dafür vorgesehene Öffnung einrastet, in die Schließstellung bringen zu können.
  • In der genannten EP 2 389 842 B1 werden die Mittel zum Begrenzen der Schwenkbewegung durch Querflügel an den Enden der Seitenbeschläge bereitgestellt, die Anschläge bilden, die sich hier aber nicht gegeneinander, sondern gegen die Seitenbeschläge abstützen und dadurch die Schwenkbewegung begrenzen. Die Mittel zum Halten der Seitenbeschläge in der gestreckten Position sind hier Sicherungsstifte oder Schrauben, die durch im gestreckten Zustand miteinander fluchtende Löcher in den Seitenbeschlägen und dem Mittenbeschlag hindurchgehen.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Klappbeschlag zur schwenkbaren Verbindung zweier Möbelteile anzugeben, der sowohl leicht ein- und ausklappbar ist als auch leicht in der gestreckten Position arretierbar ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung gelöst, welche die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die leichte Einklappbarkeit und Arretierbarkeit wird bei der Erfindung dadurch erreicht, dass die Mittel zum Halten der Seitenbeschläge in der gestreckten Position Verriegelungselement aufweisen, das quer zu der Ebene des Mittenbeschlags federnd auslenkbar ist und dafür eingerichtet ist, bei Annäherung an die gestreckte Position durch die Querflügel ausgelenkt zu werden und beim Erreichen der gestreckten Position die Querflügel zurückfedernd zu hintergreifen.
  • Die leichte Ausklappbarkeit wird bei der Erfindung dadurch erreicht, dass der Klappbeschlag eine zumindest in der gestreckten Position zugängliche Handhabe zum manuellen Entriegeln durch Auslenken des Verriegelungselements aufweist. Nach dem manuellen Entriegeln können die Seitenbeschläge frei bewegt werden.
  • In bevorzugten Ausführungsformen sind die Seitenbeschläge in einer zur Ebene des Mittenbeschlags parallelen Ebene relativ zum Mittenbeschlag in eine gestreckte Position schwenkbar, in der sie und der Mittenbeschlag sich entlang einer gemeinsamen geraden Linie erstrecken. In dieser Form eignet sich die Erfindung auch besonders als Klappverbindung von Lattenrosthälften. Die Erfindung eignet sich aber auch für Klappbeschläge, deren Teile im ausgestreckten Zustand andere Relativstellungen einnehmen. Daneben ist es auch möglich die Seitenbeschläge in unterschiedlichen Ebenen, die parallel zur Ebene des Mittenbeschlags verlaufen, anzuordnen.
  • In bevorzugten Ausführungsformen ist das Verriegelungselement ortsfest zum Mittenbeschlag angeordnet und/oder enthält eine zumindest in der gestreckten Position zugängliche Handhabe zum zielgerichteten Lösen des Verriegelungselements und damit zur Freigabe des verriegelten Klappbeschlags.
  • Dabei hat es sich besonders bewährt, die Handhabe so auszubilden, dass sie zugleich eine Anlauffläche für die Querflügel oder umgekehrt zum Auslenken bildet. Dies ermöglicht eine sehr sichere und angenehme Handhabung des Klappbeschlags.
  • In bevorzugten Ausführungsformen erstreckt sich das Verriegelungselement in seinem Verlauf von dem Mittenbeschlag weg zunächst in der Ebene des Mittenbeschlags und dann in einem schrägen Winkel dazu.
  • Besonders bewährt hat sich ein Federblech als Verriegelungselement, wobei das Federblech ein Langloch aufweist, das derart ausgebildet ist, dass es geeignet ist, die beiden Querflügel in der gestreckten Position umschließend aufzunehmen, wenn das Federblech zurückfedert. Damit ist eine einfache und sichere und lösbare Verriegelung für den Klappbeschlag geschaffen.
  • Das Federblech ist vorteilhaft ein separates Bauteil, das an dem Mittenbeschlag und/oder zwischen dem Mittenbeschlag und wenigstens einem der Seitenbeschläge angebracht ist, kann aber auch an dem Mittenbeschlag angeformt sein.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weisen die Mittel zum Begrenzen der Schwenkbewegung beim Erreichen der gestreckten Position wenigstens einen Anschlagbolzen an einem oder beiden Seitenbeschlägen und wenigstens eine passend zu dem oder den Anschlagbolzen ausgebildete Anschlagfläche am Mittenbeschlag oder wenigstens einen Anschlagbolzen am Mittenbeschlag und wenigstens eine passend zu dem oder den Anschlagbolzen ausgebildete Anschlagfläche an einem oder beiden Seitenbeschlägen auf.
  • Dabei umfassen die Mittel zum Begrenzen der Schwenkbewegung beim Erreichen der gestreckten Position bevorzugt je einen Anschlagbolzen an den Seitenbeschlägen und zwei passend zu den Anschlagbolzen ausgebildete Anschlagflächen am Mittenbeschlag, oder sie bestehen darin. Mithin ist ein sehr stabiler ausgelenkter Klappbeschlag geschaffen, der auch größere Kräfte schadlos aufnehmen kann.
  • Auf die vorgenannte Weise kann sich der Anschlagpunkt weiter weg vom Drehpunkt befinden als wenn die Querflügel als Anschläge dienen, wie es bekannt ist. Dies vermindert die Gefahr, dass der Klappbeschlag überstreckt wird, und erlaubt es auch, die Anschlagstellung genauer zu definieren und auch größere Kräfte aufzunehmen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann aber auch bei der Erfindung vorgesehen sein, dass die Mittel zum Begrenzen der Schwenkbewegung beim Erreichen der gestreckten Position wenigstens einen Vorsprung am Mittenbeschlag oder an einem Seitenbeschlag aufweisen, der aus der Ebene der Seitenbeschläge in die Ebene des Mittenbeschlags ragt, und wenigstens eine passend zu dem oder den Vorsprüngen ausgebildete Anschlagfläche an einem Seitenbeschlag oder am Mittenbeschlag aufweisen. Vorzugsweise bestehen die Mittel aus derartigen Vorsprüngen und zugehörigen Anschlagflächen. Dabei wird der Vorsprung beispielsweise durch Umbiegen einer Lasche, durch Ausbildung einer Erhöhung oder durch Anbringen eines zusätzlichen Elementes gebildet und bevorzugt im Randbereich des Beschlages angeordnet. Mithin ist ein sehr stabiler ausgelenkter Klappbeschlag geschaffen, der auch größere Kräfte schadlos aufnehmen kann.
  • Auf die vorgenannte Weise kann sich der Anschlagpunkt weiter weg vom Drehpunkt befinden, als wenn die Querflügel als Anschläge dienen, wie es bekannt ist. Dies vermindert die Gefahr, dass der Klappbeschlag überstreckt wird, und erlaubt es auch, die Anschlagstellung genauer zu definieren und auch größere Kräfte aufzunehmen.
  • Die wenigstens eine Anschlagfläche der Mittel zum Begrenzen der Schwenkbewegung beim Erreichen der gestreckten Position ist vorzugsweise an einer Ausbuchtung an einem Seitenbeschlag oder am Mittenbeschlag ausgebildet, wobei diese Ausbuchtung im ausgeklappten Zustand und damit in gestreckter Position den der Anschlagfläche zugeordneten Anschlagbolzen oder den der Anschlagfläche zugeordneten Vorsprung zumindest teilweise insbesondere vollständig aufnimmt. Dadurch ist ein platzsparender Klappbeschlag geschaffen. Dieser Klappbeschlag erweist sich zudem als besonders stabil und gut handhabbar, da er sehr kompakt ausgebildet ist und wenig Gelegenheit gibt, ungewollt insbesondere im ausgeklappten Zustand und damit in gestreckter Position an seinen Bestandteilen hängen zu bleiben.
  • Alternativ oder zusätzlich kann aber auch bei der Erfindung vorgesehen sein, dass sich die Querflügel im ausgeklappten Zustand gegeneinander und/oder gegen die Seitenbeschläge abstützen und dadurch die Schwenkbewegung ebenfalls begrenzen, indem die Mittel zum Begrenzen der Schwenkbewegung beim Erreichen der gestreckten Position durch aneinanderstoßende Querflügel und/oder durch anschlagendes Hintergreifen der Querflügel in das Verriegelungselement gebildet sind. Notwendig ist jedoch keines davon. Zum Beispiel kann es im ausgeklappten Zustand eine Lücke zwischen den beiden Querflügeln geben. Dadurch ist es nicht erforderlich, die Querflügel so präzise biegen zu müssen wie es der Fall ist, wenn sie die Anschlagposition definieren müssen. Mithin ist ein sehr stabiler ausgelenkter Klappbeschlag geschaffen, der größere Kräfte schadlos aufnehmen kann.
  • Die Elastizität des Verriegelungselements ist neben einer Ausbildung des Verriegelungselements aus elastischem Material bevorzugt durch das Vorsehen eines elastischen Abschnitt darin erreichbar, der ein federndes Auslenken quer zu der Ebene des Mittenbeschlags ermöglicht. Neben einer Reihe von besonders elastisch ausgebildeten Abschnitten haben sich insbesondere solche besonders bewährt, die zumindest partiell als eine elastische Schleife ausgebildet ist. Dadurch ist die Handhabung des Klappbeschlags besonders angenehm möglich.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Abbildungen beispielhaft erläutert. Die Erfindung ist nicht auf diese bevorzugten Ausführungsbeispiele beschränkt.
    • 1 zeigt einen Klappbeschlag zur schwenkbaren Verbindung zweier Lattenrosthälften in einem ersten Ausführungsbeispiel in Front- und Seitenansichten,
    • 2 zeigt den Klappbeschlag von 1 in Perspektiv- und Rückansichten,
    • 3 zeigt einen Klappbeschlag zur schwenkbaren Verbindung zweier Lattenrosthälften in einem zweiten Ausführungsbeispiel in Front- und Seitenansichten und
    • 4 zeigt den Klappbeschlag von 3 in Perspektiv- und Rückansichten.
  • 1 zeigt oben eine Frontansicht und direkt darunter eine Seitenansicht von links eines Klappbeschlags 1 zur schwenkbaren Verbindung zweier Lattenrosthälften oder anderer Möbelteile in einem ganz ausgeklappten Zustand, d. h. in einer gestreckten Position, und darunter zeigt 1 links eine Frontansicht und rechts davon eine Seitenansicht des Klappbeschlags 1 in einem eingeklappten Zustand.
  • 2 zeigt Perspektivansichten des Klappbeschlags 1 oben in einem ganz ausgeklappten Zustand, direkt darunter in einem ganz zusammengeklappten Zustand und darunter verkleinert in entsprechenden Rückansichten.
  • Unter Bezugnahme auf 1 und 2 enthält der Klappbeschlag 1 einen Mittenbeschlag 2 in Form eines länglichen ebenen Blechstücks. An seinen beiden Enden ist der Mittenbeschlag 2 gelenkig mit einem Ende je eines Seitenbeschlags 3, 4 in Form eines länglichen und - bis auf Querflügel 6, 7 - ebenen Blechstücks gekoppelt. Die Kopplung wird hier durch Gelenkbolzen 8, 9 erzielt, die durch Löcher in den Beschlag-Enden hindurchgehen, um Drehgelenke zu bilden.
  • Die Seitenbeschläge 3, 4 sind - entweder eng anliegend oder mit einem Distanzelement dazwischen - in einer zur Ebene des Mittenbeschlags 2 parallelen Ebene relativ zum Mittenbeschlag 2 in die gestreckte Position schwenkbar, in der sie und der Mittenbeschlag 2 sich parallel zu einer gemeinsamen geraden Linie erstrecken. Aus der gestreckten Position sind die Seitenbeschläge 3, 4 bis in eine Position schwenkbar, in der sie im Wesentlichen parallel verlaufen.
  • Die Querflügel 6, 7 sind rechtwinklig umgebogene Enden der Seitenbeschläge 3, 4, die aus deren Ebene in die Ebene des Mittenbeschlags 2 hinein ragen.
  • Ein Verriegelungselement 10 wird in diesem Ausführungsbeispiel durch ein mehrfach gebogenes Stück Federblech gebildet, das partiell zu einer Schleife 11 gebogen ist, mit der es durch ein dazu passendes Loch im Mittenbeschlag 2 hindurchgeht und mit seinem in den Figuren unteren Ende zwischen dem Mittenbeschlag 2 und den Seitenbeschlägen 3, 4 festgehalten wird. Die Schleife 11 hält zum einen das Verriegelungselement 10 im Mittenbeschlag 2 fest, während der Klappbeschlag 1 zusammengebaut wird, zum anderen trägt sie zur Elastizität des Verriegelungselements 10 bei und erlaubt es, eine genau definierbare und gleichbleibende Betätigungskraft einzustellen.
  • Von dem Mittenbeschlag 2 aus erstreckt sich das Verriegelungselement 10 vertikal nach oben und hat ein um ca. 60 ° abgewinkeltes Ende 12. Direkt unterhalb des entsprechenden Knicks enthält das Verriegelungselement 10 ein rechteckiges Langloch 13, in das beide Querflügel 6, 7 gerade hinein passen.
  • Die Seitenbeschläge 3, 4 sind entlang ihrer Länge mehrfach gelocht, um in bekannter Weise an je eine Lattenrosthälfte anschraubbar zu sein.
  • Beim Zusammenklappen der beiden Lattenrosthälften stoßen die Querflügel 6, 7 gegen das abgewinkelte Ende 12 des Verriegelungselements 10, schieben es sanft zur Seite und rasten in dem Langloch 13 ein, sobald die gestreckte Position erreicht ist, in der der Klappbeschlag 1 und die Lattenrosthälften somit verriegelt sind.
  • Das heißt, das Verriegelungselement 10 wird bei Annäherung an die gestreckte Position durch die Querflügel 6, 7 ausgelenkt und greift beim Erreichen der gestreckten Position hinter die Querflügel 6, 7, wobei das abgewinkelte Ende 12 des Verriegelungselements 10 eine Auslenk-Anlauffläche für die Querflügel 6, 7 bildet.
  • Zum Entriegeln kann man das Verriegelungselement 10 an seinem abgewinkelten Ende 12 als Handhabe 12 nach außen drücken und die Lattenrosthälften zusammenklappen. Wenn es nicht gelingt, beide Klappbeschläge 1 zwischen den Lattenrosthälften gleichzeitig zu entriegeln, ist es wegen der Flexibilität von Lattenrosten auch möglich, die Klappbeschläge 1 nacheinander zu entriegeln, wenn der Lattenrost dabei geeignet gestützt wird.
  • Da das Verriegelungselement 10 möglicherweise nicht stabil genug gemacht werden kann, um den beim Umgang mit dem ausgeklappten Lattenrost auftretenden Kräften zu widerstehen, sind an den Seitenbeschlägen 3, 4 jeweils ein Anschlagbolzen 14, 15 befestigt, die in der gestreckten Position an dazu passende Anschlagflächen 16, 17 am Mittenbeschlag 2 anschlagen, um die Schwenkbewegung zuverlässig zu begrenzen. Dabei sind die Anschlagflächen 16, 17 am Mittenbeschlag 2 in zwei Ausbuchtungen 18, 19 angeordnet, welche im ausgeklappten Zustand und damit in gestreckter Position die Anschlagbolzen 14, 15 weitgehend aufnehmen und dadurch eine sehr kompakte Bauweise des Klappbeschlages 1 ermöglicht. Durch die Aufnehme der Anschlagbolzen 14, 15 in den Ausbuchtungen 18, 19 kann zudem das Risiko eines Hängenbleibens der Bettwäsche an dem Klappbeschlag 1 im ausgeklappten Zustand und damit in gestreckter Position reduziert werden.
  • Im ausgeklappten Zustand können außerdem die Querflügel 6, 7 auf eine an sich bekannte Weise gegeneinander und/oder am Mittenbeschlag 2 anschlagen, um die Schwenkbewegung noch zuverlässiger zu begrenzen.
  • 3 zeigt oben eine Frontansicht und direkt darunter eine Seitenansicht von links eines weiteren Klappbeschlags 1' zur schwenkbaren Verbindung zweier Lattenrosthälften in einem ganz ausgeklappten Zustand, d. h. in einer gestreckten Position, und darunter zeigt 3 links eine Rückansicht und rechts davon eine Seitenansicht des Klappbeschlags 1' in einem eingeklappten Zustand.
  • 4 zeigt Perspektivansichten des Klappbeschlags 1' oben in einem ganz ausgeklappten Zustand, direkt darunter in einem ganz zusammengeklappten Zustand und darunter verkleinert in entsprechenden Rückansichten.
  • Bei dem in 3 und 4 gezeigten Klappbeschlag 1', dessen Arbeitsweise des Klappbeschlags 1' jener des Klappbeschlags 1 gleicht, sind gleiche Teile wie bei jenem der 1 und 2 mit gleichen Bezugszeichen versehen und werden hier nicht noch einmal erläutert, und funktionell entsprechende Teile sind mit entsprechenden Bezugszeichen mit Beistrich versehen.
  • Der in 3 und 4 gezeigte Klappbeschlag 1' unterscheidet sich von jenem der 1 und 2 im Wesentlichen nur darin, dass ein Verriegelungselement 10' durch ein etwas einfacher geformtes Stück Federblech gebildet wird, welches außerdem ein weniger stark, z. B. um 30 ° abgewinkeltes Ende 12' aufweist und das unterhalb des Knicks gerade ist und dort zwischen dem Mittenbeschlag 2 und den Seitenbeschlägen 3, 4 festgehalten wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1'
    Klappbeschlag
    2
    Mittenbeschlag
    3, 4
    Seitenbeschlag
    6, 7
    Querflügel
    8, 9
    Gelenkbolzen
    10, 10'
    Verriegelungselement
    11
    Schleife
    12, 12'
    Abgewinkeltes Ende, Handhabe
    13
    Langloch
    14, 15
    Anschlagbolzen
    16, 17
    Anschlagflächen
    18, 19
    Ausbuchtung

Claims (14)

  1. Klappbeschlag (1, 1') zur schwenkbaren Verbindung zweier Möbelteile, mit zwei länglichen Seitenbeschlägen (3, 4), welche jeweils an einem Ende gelenkig mit einem länglichen flächigen Mittenbeschlag (2) gekoppelt sind und im Bereich ihrer mit dem Mittenbeschlag (2) gekoppelten Enden jeweils einen Querflügel (6, 7) aufweisen, der aus der Ebene der Seitenbeschläge (3, 4) in die Ebene des Mittenbeschlags (2) hinein ragt, wobei der Klappbeschlag (1, 1') Mittel zum Begrenzen der Schwenkbewegung beim Erreichen der gestreckten Position sowie Mittel zum Halten der Seitenbeschläge (3, 4) in der gestreckten Position aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Halten der Seitenbeschläge (3, 4) in der gestreckten Position ein Verriegelungselement (10, 10') aufweisen, das quer zu der Ebene des Mittenbeschlags (2) federnd auslenkbar ist und dafür eingerichtet ist, bei Annäherung an die gestreckte Position durch die Querflügel (6, 7) ausgelenkt zu werden und beim Erreichen der gestreckten Position die Querflügel (6, 7) zurückfedernd zu hintergreifen, und dass der Klappbeschlag (1, 1') eine Handhabe (12, 12') zum manuellen Entriegeln durch Auslenken des Verriegelungselements (10; 10') aufweist.
  2. Klappbeschlag (1, 1') nach Anspruch 1, wobei die Seitenbeschlägen (3, 4) in einer zur Ebene des Mittenbeschlags (2) parallelen Ebene relativ zum Mittenbeschlag (2) in eine gestreckte Position schwenkbar sind, in der sie und der Mittenbeschlag (2) sich entlang einer gemeinsamen geraden Linie erstrecken.
  3. Klappbeschlag (1, 1') nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Verriegelungselement (10, 10') ortsfest zum Mittenbeschlag (2) angeordnet ist.
  4. Klappbeschlag (1, 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verriegelungselement (10, 10') eine zumindest in der gestreckten Position zugängliche Handhabe aufweist.
  5. Klappbeschlag (1, 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die beiden Möbelteile Lattenrosthälften sind.
  6. Klappbeschlag (1, 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Handhabe (12, 12') zugleich eine Anlauffläche für die Querflügel (6, 7) oder umgekehrt zum Auslenken bildet.
  7. Klappbeschlag (1, 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich das Verriegelungselement (10, 10') in seinem Verlauf von dem Mittenbeschlag (2) weg zunächst in der Ebene des Mittenbeschlags (2) und dann in einem schrägen Winkel dazu erstreckt.
  8. Klappbeschlag (1, 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verriegelungselement (10, 10') ein Federblech ist, das ein Langloch (13) aufweist, das derart ausgebildet ist, dass es geeignet ist, die beiden Querflügel (6, 7) in der gestreckten Position umschließend aufzunehmen, wenn das Federblech zurückfedert.
  9. Klappbeschlag (1, 1') nach Anspruch 8, wobei das Federblech ein separates Bauteil ist, das an dem Mittenbeschlag (2) und/oder zwischen dem Mittenbeschlag (2) und wenigstens einem Seitenbeschlag (3, 4) angebracht ist.
  10. Klappbeschlag (1, 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mittel zum Begrenzen der Schwenkbewegung beim Erreichen der gestreckten Position wenigstens einen Anschlagbolzen (14, 15) an einem oder beiden Seitenbeschlägen (3, 4) und wenigstens eine passend zu dem oder den Anschlagbolzen (14, 15) ausgebildete Anschlagfläche (16, 17) am Mittenbeschlag (2) oder umgekehrt aufweisen.
  11. Klappbeschlag (1, 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mittel zum Begrenzen der Schwenkbewegung beim Erreichen der gestreckten Position wenigstens einen Vorsprung an wenigstens einem Seitenbeschlag (3, 4) oder am Mittenbeschlag (2) aufweisen, der aus der Ebene der Seitenbeschläge (3, 4) in die Ebene des Mittenbeschlags (2) hineinragt, und wenigstens eine passend zu dem oder den Vorsprüngen ausgebildete Anschlagfläche am Mittenbeschlag (2) oder an wenigstens einem Seitenbeschlag (3, 4) aufweisen.
  12. Klappbeschlag (1, 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 oder 11, wobei wenigstens eine Anschlagfläche (16, 17) der Mittel zum Begrenzen der Schwenkbewegung an einer Ausbuchtung (18, 19) in einen Seitenbeschlag (3, 4) oder im Mittenbeschlag (2) ausgebildet ist, wobei die Ausbuchtung (18, 19) den der Anschlagfläche (16, 17) zugeordneten Anschlagbolzen (14, 15) oder den der Anschlagfläche zugeordneten Vorsprung in der gestreckten Position zumindest teilweise aufnimmt.
  13. Klappbeschlag (1, 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mittel zum Begrenzen der Schwenkbewegung beim Erreichen der gestreckten Position durch aneinanderstoßende Querflügel (6, 7) und/oder durch anschlagendes Hintergreifen der Querflügel (6, 7) in das Verriegelungselement (10, 10') gebildet sind.
  14. Klappbeschlag (1, 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verriegelungselement (10, 10') einen elastischen Abschnitt aufweist, der ein federndes Auslenken quer zu der Ebene des Mittenbeschlags (2) ermöglicht und insbesondere zumindest partiell als eine Schleife (11) ausgebildet ist.
DE102021113882.5A 2021-05-28 2021-05-28 Klappbeschlag zur schwenkbaren Verbindung zweier Möbelteile Active DE102021113882B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021113882.5A DE102021113882B3 (de) 2021-05-28 2021-05-28 Klappbeschlag zur schwenkbaren Verbindung zweier Möbelteile
EP22176244.6A EP4094634A1 (de) 2021-05-28 2022-05-30 Klappbeschlag zur schwenkbaren verbindung zweier möbelteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021113882.5A DE102021113882B3 (de) 2021-05-28 2021-05-28 Klappbeschlag zur schwenkbaren Verbindung zweier Möbelteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021113882B3 true DE102021113882B3 (de) 2022-09-22

Family

ID=82156612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021113882.5A Active DE102021113882B3 (de) 2021-05-28 2021-05-28 Klappbeschlag zur schwenkbaren Verbindung zweier Möbelteile

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4094634A1 (de)
DE (1) DE102021113882B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29907520U1 (de) 1999-04-28 1999-09-09 Franke Gmbh & Co Kg Gelenkbeschlag
EP2389842B1 (de) 2010-05-31 2016-12-21 Hettich Franke GmbH & Co. KG Gelenk und klappbares Möbelteil
CH708286B1 (de) 2013-07-15 2017-02-15 Schätti Ag Metallwarenfabrik Klappbeschlag zum schwenkbaren Verbinden zweier Bauteile, insbesondere zweier Lattenrosthälften, und Lattenrost mit einem solchen Klappbeschlagpaar.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE525536A (de) * 1954-01-06 1954-01-30
CN2292931Y (zh) * 1997-05-19 1998-09-30 上等财富有限公司 折叠床用折合接头

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29907520U1 (de) 1999-04-28 1999-09-09 Franke Gmbh & Co Kg Gelenkbeschlag
EP2389842B1 (de) 2010-05-31 2016-12-21 Hettich Franke GmbH & Co. KG Gelenk und klappbares Möbelteil
CH708286B1 (de) 2013-07-15 2017-02-15 Schätti Ag Metallwarenfabrik Klappbeschlag zum schwenkbaren Verbinden zweier Bauteile, insbesondere zweier Lattenrosthälften, und Lattenrost mit einem solchen Klappbeschlagpaar.

Also Published As

Publication number Publication date
EP4094634A1 (de) 2022-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633972C3 (de) Anordnung zum Verbinden zweier Bauteile
DE102015114697B4 (de) Halterahmen für Steckverbindermodule
DE4214979A1 (de) Einstellbares scharnier
DE102004061446A1 (de) Rasierapparat zum Tragen einer lösbaren Klingeneinheit
AT376755B (de) Kreuzgelenkscharnier mit schnaeppermechanismus
WO2006050880A1 (de) Spann- oder greifvorrichtung insbesondere linear- oder zentrischgreifer
EP2142822A1 (de) Quersteg und glied einer leitungsführungseinrichtung mit quersteg
DE602005000221T2 (de) Vorrichtung zur Öffnungsbegrenzung von Fenstern
EP2118414A1 (de) Verriegelungsbeschlag und beschlagteilesatz
EP0633409B1 (de) Rollenkette
DE102021113882B3 (de) Klappbeschlag zur schwenkbaren Verbindung zweier Möbelteile
EP0285754B1 (de) Begrenzungsanschlag für den Schwenkwinkel eines um eine Lagerachse beweglichen Armes
EP1834544A1 (de) Verriegelung für Tischtennis-Tische mit verschwenkbaren Plattenhälften
EP2677269A1 (de) Gliedermaßstab
WO2009074190A1 (de) Adapter zur anlenkung einer stange wie verriegelungsstange eines stangenverschlusses an einen hebel wie betätigungshebel des stangenverschlusses
DE102021113881A1 (de) Klappbeschlag zur schwenkbaren Verbindung zweier Möbelteile
EP0135737A2 (de) Schere, insbesondere Gartenschere
DE202021102933U1 (de) Klappbeschlag zur schwenkbaren Verbindung zweier Möbelteile
DE202021102936U1 (de) Klappbeschlag zur schwenkbaren Verbindung zweier Möbelteile
DE2529430C2 (de) Demonstrationstafel (Flip-chart)
DE19931953A1 (de) Beschlag zur Lagerung eines Endes einer Latte eines Lattenrahmens
EP0485936B1 (de) Stangenverschluss mit lösbarer Stangenverbindung
DE3039328A1 (de) Scharnierarm mit befestigungsplatte
DE3230312A1 (de) Locher fuer papier- und pappwaren aus im wesentlichen zweistrangpress- bzw. extrusionsprofilen
EP0504822B1 (de) Klappmesser

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final