EP4092276A1 - Verfahren zur zustandsüberwachung eines hydraulikspeichers und hydraulikspeicher - Google Patents

Verfahren zur zustandsüberwachung eines hydraulikspeichers und hydraulikspeicher Download PDF

Info

Publication number
EP4092276A1
EP4092276A1 EP21175378.5A EP21175378A EP4092276A1 EP 4092276 A1 EP4092276 A1 EP 4092276A1 EP 21175378 A EP21175378 A EP 21175378A EP 4092276 A1 EP4092276 A1 EP 4092276A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
accumulator
hydraulic accumulator
hydraulic
parameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21175378.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roth Hydraulics GmbH
Original Assignee
Roth Hydraulics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roth Hydraulics GmbH filed Critical Roth Hydraulics GmbH
Priority to EP21175378.5A priority Critical patent/EP4092276A1/de
Publication of EP4092276A1 publication Critical patent/EP4092276A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B19/00Testing; Calibrating; Fault detection or monitoring; Simulation or modelling of fluid-pressure systems or apparatus not otherwise provided for
    • F15B19/005Fault detection or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/16Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means in the form of a tube
    • F15B1/165Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means in the form of a tube in the form of a bladder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/24Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with rigid separating means, e.g. pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/31Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3151Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being diaphragms or membranes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3152Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being bladders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports
    • F15B2201/4155Gas ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/50Monitoring, detection and testing means for accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/50Monitoring, detection and testing means for accumulators
    • F15B2201/51Pressure detection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/50Monitoring, detection and testing means for accumulators
    • F15B2201/515Position detection for separating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6343Electronic controllers using input signals representing a temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/87Detection of failures

Definitions

  • the invention relates to a method for monitoring the condition of a hydraulic accumulator, with the hydraulic accumulator running through continuous cycles of charging and discharging with at least one hydraulic fluid, with a storage tank having a first tank space in which the at least one hydraulic fluid is arranged and a second tank space in which at least one gas or compressible gas is arranged, is provided and wherein a separating element separating the two container spaces is moved or shifted during loading and unloading.
  • Hydraulic accumulators are used to store and release hydraulic energy.
  • the hydraulic fluid is fed under pressure into the storage container or into the first container space, with the gas or compressible gas being compressed in the second container space of the storage container.
  • hydraulic energy is stored, which is available as stored energy at a later point in time.
  • the hydraulic accumulator is discharged in that the gas expands and the hydraulic fluid can flow out of the storage container or the first container space.
  • the separating element separating the two container spaces can be, for example, a piston, a diaphragm or a bladder, so that a distinction is made between piston accumulators, diaphragm accumulators and bladder accumulators.
  • irregularities or error states can occur - for example due to age and wear.
  • error states are, in particular, gas losses to the storage environment, losses of hydraulic fluid to the storage environment and the exchange of gas and/or hydraulic fluid via the separating element between the container spaces. These error states are not always recognized immediately during operation, which can result in loss of performance and, in the worst case, failure of the hydraulic accumulator.
  • these methods which are known from practice, generally require the hydraulic accumulator to be switched off, so that it is not available for a certain period of time.
  • the invention is based on the technical problem of specifying a method of the type mentioned at the outset that monitors the condition of a hydraulic accumulator during operation allows that is not very complex and in particular not very time-consuming and with which nonetheless fault conditions or specific fault conditions of the hydraulic accumulator can be reliably and reliably detected.
  • the invention is also based on the technical problem of specifying a corresponding hydraulic accumulator.
  • the invention teaches a method for monitoring the condition of a hydraulic accumulator, the hydraulic accumulator continuously running through cycles of charging and discharging with at least one hydraulic fluid, with a storage tank having a first tank space in which the at least one hydraulic fluid is arranged and a second container space, in which at least one gas or compressible gas is arranged, is provided, with a separating element separating the two container spaces being moved or shifted during loading and unloading, at least two, preferably at least three, state parameters of the hydraulic accumulator being determined during ongoing operation of the hydraulic accumulator, in particular being determined continuously, with at least one, preferably at least two, preferably at least three of the state parameters from the group: "gas pressure, gas temperature, gas volume, pressure of the hydraulic fluid, temperature of the hydraulic fluid, volume of the hydraulic fluid" are selected, with at least one of the state parameters being measured using a measuring device, with at least one monitoring parameter being calculated from the determined state parameters, in particular being calculated continuously, wherein at least one reference parameter is made available and
  • the hydraulic fluid is in particular an oil or a similar hydraulic fluid.
  • the gas or compressible gas that is arranged in the second container space of the hydraulic accumulator is expediently nitrogen.
  • the determined state parameters or all determined state parameters are selected from the group: "gas pressure, gas temperature, gas volume, pressure of the hydraulic fluid, temperature of the hydraulic fluid, volume of the hydraulic fluid". It is preferred that at least three, in particular three, status parameters of the hydraulic accumulator are determined while the hydraulic accumulator is in operation.
  • at least one of the state parameters is measured using a measuring device.
  • at least two of the state parameters are measured using one or one measuring device each.
  • the measuring device is expediently a measuring sensor, for example a temperature sensor, a pressure sensor or the like. It is possible within the scope of the invention for all state parameters to be determined by measuring using measuring devices, in which case a separate measuring device is then expediently present for measuring each state parameter.
  • a state parameter determined by measurement is in particular a state parameter whose values or measured values are based on a measurement with at least one measuring device. It can be according to a Embodiment of the invention can also be an indirect measurement, in which the measured value or parameter is converted into the state parameter or its value. It is also within the scope of the invention that at least one of the status parameters is determined by calculation.
  • the fact that a state parameter is determined by computation means in particular that the state parameter is determined based on a model and without measurement or indirect measurement of the state parameter, for example using the other state parameters.
  • the invention has recognized that by determining or measuring at least two status parameters of a hydraulic accumulator during operation, by calculating at least one monitoring parameter from these status parameters and, in particular, by continuously comparing the monitoring parameter with at least one reference parameter that is made available, functionally reliable status monitoring of the hydraulic accumulator can be carried out continuously Operation is possible, so that error states and in particular specific error states of the hydraulic accumulator can be reliably detected without it being switched off.
  • the term parameter such as state parameters, monitoring parameters, reference parameters—means a physical variable or physical measured variable.
  • a determined or measured value of such a parameter or such a variable is the value or measured value of this parameter.
  • the fact that a parameter corresponds to another parameter in terms of its parameter type means in particular that these two parameters relate to the same physical variable or measured variable.
  • ongoing determination or ongoing calculation and ongoing comparison is im The scope of the invention means in particular that the parameters are determined or measured or compared continuously at certain time intervals.
  • the term parameter profile means in particular the juxtaposition and preferably the course over time of the individual measured values of the ascertained or measured parameters, in particular the continuously ascertained or measured parameters.
  • the fact that at least one monitoring parameter is calculated from the determined state parameters means in particular that a value of the monitoring parameter is calculated or determined from the measured values of the state parameters. Additionally required parameters or measured values and/or empirical values and/or constants and the like can be used for this calculation.
  • the calculation or ongoing calculation of the monitoring parameter and/or the comparison or ongoing comparison of the monitoring parameter with the reference parameter can take place in a monitoring device within the scope of the invention.
  • the monitoring device can be at least one computer. It is possible for a large number of hydraulic accumulators, which form a storage battery, to be connected to such a monitoring device.
  • At least one, preferably at least two, preferably three of the state parameters are selected from the group “gas pressure, gas temperature, gas volume”.
  • At least three status parameters of the hydraulic accumulator are particularly preferably determined, in particular determined continuously, and these are at least the status parameters of gas pressure, gas temperature and gas volume.
  • the monitoring parameter expediently differs from the ascertained state parameters in terms of its parameter type. it lies furthermore within the scope of the invention that the monitoring parameter corresponds to the reference parameter in terms of its parameter type.
  • the monitoring parameter and the reference parameter preferably relate to the same physical variable and are comparable, in particular continuously comparable.
  • the reference parameter is determined in a reference operation of the hydraulic accumulator and/or is specified as an empirical value.
  • reference operation of the hydraulic accumulator means that the hydraulic accumulator is operated without any faults.
  • the method for determining the reference parameter, in particular the ongoing determination of the reference parameter preferably essentially corresponds to the method for monitoring the condition of the hydraulic accumulator, with the hydraulic accumulator being error-free in reference operation and with the reference parameter being calculated from the determined reference condition parameters instead of the monitoring parameter, in particular is continuously calculated.
  • a reference parameter profile is expediently obtained by continuously determining the at least two reference state parameters and continuously calculating the reference parameter.
  • the reference parameter or the reference parameter profile determined in the reference mode is then expediently made available within the scope of the method according to the invention and compared with the at least one monitoring parameter or a monitoring parameter profile, in particular compared continuously.
  • the at least one reference parameter it is also possible for the at least one reference parameter to be an empirical value, for example an empirical value that was determined in earlier reference measurements of comparable hydraulic accumulators.
  • a particularly preferred embodiment of the method according to the invention is characterized in that at least one error state of the hydraulic accumulator is determined from an anomaly in the monitoring parameter, with a detection algorithm preferably being used for this purpose.
  • the monitoring parameter is compared with the reference parameter, in particular continuously compared, so that an anomaly of the monitoring parameter can be detected.
  • the anomaly is a deviation of the monitoring parameter from the reference parameter or a deviation of the monitoring parameter profile from the reference parameter profile. If the monitoring parameter does not deviate from the reference parameter during ongoing operation of the hydraulic accumulator, there is no anomaly in the monitoring parameter and no error state of the hydraulic accumulator within the scope of the invention. If the monitoring parameter deviates from the reference parameter, in particular if the deviation exceeds a limit value or tolerance value, there is an anomaly in the monitoring parameter and an error state of the hydraulic accumulator within the scope of the invention.
  • At least one error state of the hydraulic accumulator is determined from an anomaly in the monitoring parameter or the monitoring parameter profile.
  • a detection algorithm is expediently used for assigning the anomaly of the monitoring parameter to a specific error state of the hydraulic accumulator.
  • the assignment of the anomaly to at least one error state of the hydraulic accumulator or the detection algorithm are based on values or profiles of the monitoring parameter in an intentionally caused error state operation of the hydraulic accumulator, so that error state values or error status profiles of the monitoring parameter are available.
  • These error state values or error state profiles of the monitoring parameter can in particular also be empirical values.
  • the fault condition of the hydraulic accumulator is at least one fault condition from the group "loss of gas to the storage environment, loss of hydraulic fluid to the storage environment, exchange of gas and/or hydraulic fluid via the separating element between the container spaces".
  • the error status of the hydraulic accumulator can also be other error statuses.
  • two or three of the error states mentioned above, which occur in parallel in a hydraulic accumulator can be detected or determined using the method according to the invention.
  • an embodiment of the method according to the invention is characterized in that the monitoring parameter is the exergy of the hydraulic accumulator.
  • the reference parameter is expediently also the exergy of the hydraulic accumulator.
  • exergy means in particular the specific exergy. It is recommended that an exergy profile resulting from the exergy continuously calculated from the state parameters is compared with a corresponding reference parameter profile, in particular is continuously compared, so that an anomaly of the exergy profile can be detected. From the anomaly of the exergy or the exergy profile of the hydraulic accumulator, concrete error states of the hydraulic accumulator can be determined in a particularly functionally reliable manner.
  • the monitoring parameter is the entropy of the hydraulic accumulator.
  • the reference parameter is expediently also the entropy of the hydraulic accumulator.
  • entropy means in particular the specific entropy.
  • An entropy profile resulting from the entropy continuously calculated from the state parameters is preferably compared with a corresponding reference parameter profile, in particular continuously compared, so that an anomaly of the entropy profile can be determined. It is within the scope of the invention that the exergy or the exergy profile and/or the entropy or the entropy profile is or are monitoring parameters.
  • the monitoring parameter is the exergy of the hydraulic accumulator, at least one state parameter relating to the pressure of the hydraulic accumulator, in particular the gas pressure and/or the pressure of the hydraulic fluid, at least one state parameter relating to the temperature of the hydraulic accumulator, in particular the Gas temperature and/or the temperature of the hydraulic fluid and at least one state parameter relating to the volume of the hydraulic accumulator, in particular the gas volume and/or the volume of the hydraulic fluid, are determined.
  • a particularly preferred embodiment of the method according to the invention is characterized in that the monitoring parameter, in particular the exergy or the exergy profile and/or the entropy or the entropy profile, is calculated from the determined state parameters using a real gas equation, in particular a modified Bender equation.
  • the reference parameter or the reference parameter profile is expediently also calculated from the determined reference state parameters using a real gas equation, in particular a modified Bender equation.
  • the parameters additionally required for calculating the exergy or the exergy profile and/or the entropy or the entropy profile from the state parameters using a real gas equation, in particular a modified Bender equation are expediently determined by calculation and/or specified as empirical values or constants. This is explained in more detail below.
  • a preferred embodiment of the method according to the invention is characterized in that at least the gas pressure and/or the gas temperature is measured as the state parameter of the hydraulic accumulator using at least one measuring device, preferably using at least one measuring sensor. It is recommended that the state parameters determined are at least the gas pressure and/or the gas temperature, and then the gas pressure and/or the gas temperature are preferably measured using at least one measuring device, preferably using at least one measuring sensor.
  • the gas temperature and/or the gas pressure is measured in the area of a gas-side filling valve of the hydraulic accumulator. It is possible that the gas temperature and/or the gas pressure is measured inside the storage tank. According to one embodiment of the invention, the gas temperature is measured on the inside of the storage container, in particular in the second container space. The gas temperature and/or the gas pressure is preferably measured on the outside of the storage container, in particular on the side of the gas-side filling valve assigned to the storage container or the second container space. A measuring block can be provided on the gas-side filling valve for measuring the state parameters on the outside of the storage container. This is explained in more detail below.
  • the gas temperature and/or the gas pressure is/are preferably measured in the area of a gas-side filling valve of the hydraulic accumulator on the outside of the accumulator, the measured value being expediently converted into a value on the inside of the accumulator using a correction factor.
  • the correction factor can be an empirical value. This embodiment is based on the finding that the gas temperature and/or the gas pressure in the area of a gas-side filling valve of the hydraulic accumulator can be measured simply and reliably on the outside of the accumulator and can be converted into a very reliable value inside the accumulator using a correction factor.
  • the measured values for the gas temperature and/or the gas pressure converted into a value inside the storage container by means of a correction factor apply as measured state parameters, since only the position of the measuring device, in particular the measuring sensor, is corrected by the correction factor.
  • a status parameter of the hydraulic accumulator at least the pressure of the hydraulic fluid and / or the volume of the hydraulic fluid using at least one Measuring device, preferably using at least one measuring sensor, is measured.
  • the determined state parameters are at least the pressure of the hydraulic fluid and/or the volume of the hydraulic fluid and then the pressure of the hydraulic fluid and/or the volume of the hydraulic fluid is recommended in each case using at least a measuring device, preferably using at least one measuring sensor.
  • the pressure of the hydraulic fluid and/or the volume of the hydraulic fluid is preferably measured on the outside of the storage container in the area of a connection on the side of the hydraulic fluid.
  • the volume flow of the hydraulic fluid is measured and that the measured value is then preferably converted into a value for the volume of the hydraulic fluid.
  • the volume of the hydraulic fluid can be measured indirectly within the scope of the invention.
  • At least one state parameter in particular at least the gas volume
  • the hydraulic accumulator is a membrane accumulator or a bladder accumulator.
  • measurement of the gas volume is usually not readily possible.
  • the gas volume of the hydraulic accumulator is preferably determined by calculation.
  • p is the gas pressure
  • v is the gas volume
  • R is the specific gas constant
  • T is the temperature
  • Z is the real gas factor, which describes the deviation of the real gas behavior from the ideal gas behavior.
  • B i is the Bender coefficient and Y i is a volume and temperature dependent coefficient.
  • Values for the coefficients of the modified Bender equation, for example for nitrogen as a gas or compressible gas, can be found in the literature and, for example, in the publication "Rottney, S.: Procedure for calculating and investigating hydropneumatic storage, thesis, Aachen, 1993" and listed in Table 1 below.
  • the implicit equation Eq. 1 has to be solved using a numerical approximation algorithm.
  • gas or compressible gas is nitrogen.
  • other gases or compressible gases can also be used for the hydraulic accumulator within the scope of the method according to the invention.
  • At least three, preferably three status parameters of the hydraulic accumulator are determined, in particular continuously determined, and that these three status parameters are the gas pressure, the gas temperature and the gas volume. It is possible that the gas pressure, the gas temperature, and the gas volume are each measured using a measuring device. However, it is also possible for at least one state parameter, in particular the gas volume, to be determined by calculation. The method according to the invention is explained in more detail below using two exemplary embodiments:
  • the state of a piston accumulator is monitored during operation, in which the piston accumulator continuously runs through charging and discharging cycles with oil as the hydraulic fluid.
  • nitrogen is used as the gas or compressible gas.
  • the three state parameters gas pressure, gas temperature and gas volume are preferably determined, in particular continuously, within the scope of the first exemplary embodiment determined and measured by means of a measuring device.
  • the gas pressure and the gas temperature are expediently measured on the outside of the storage container with a temperature sensor and a pressure sensor in the area of a gas-side filling valve of the piston accumulator and converted into a measured value on the inside of the storage container using a correction factor, which is expediently an empirical value. It is recommended to measure the gas volume indirectly by measuring the piston position of the piston accumulator.
  • the exergy of the piston accumulator is expediently calculated as a monitoring parameter from the preferably continuously determined measured values of the three state parameters and within the scope of the exemplary embodiment using a modified Bender equation.
  • an exergy profile or monitoring parameter profile results from the ongoing calculation of the exergy.
  • a comparison, in particular a continuous comparison, of the exergy or the exergy profile with a reference parameter or reference parameter profile of the exergy that was determined in a reference operation of the piston accumulator can determine an anomaly of the exergy or the monitoring parameter. From this anomaly of the monitoring parameter or the exergy, an error state of the hydraulic accumulator is expediently determined in the exemplary embodiment.
  • a recognition algorithm is preferably used for this purpose and in the exemplary embodiment.
  • the anomaly of the exergy can be assigned a specific error state of the hydraulic accumulator within the scope of the method according to the invention.
  • the state of a bladder accumulator is monitored during ongoing operation, in which the bladder accumulator continuously runs through charging and discharging cycles with oil as the hydraulic fluid.
  • nitrogen is preferably used as the gas or compressible gas for the bladder accumulator.
  • the three state parameters of gas pressure, gas temperature and gas volume are determined, in particular continuously determined, preferably and in the exemplary embodiment.
  • the two state parameters gas pressure and gas temperature are expediently measured using at least one measuring device, recommended and in the exemplary embodiment using a temperature sensor and a pressure sensor, while the state parameter gas volume is determined by calculation.
  • the gas temperature and the gas pressure are measured on the outside of the storage container, in particular in the area of a gas-side filling valve of the bladder accumulator, and converted into a measured value on the inside of the storage container using a correction factor.
  • the gas volume is expediently determined on the basis of models and purely by calculation, preferably by means of the equations Eq. 1 to Eq. 8.
  • exergy of the bladder accumulator is calculated preferably and continuously within the scope of the second exemplary embodiment using a modified Bender equation from the preferably continuously determined values or measured values of the three state parameters.
  • exergy preferably means specific exergy. The calculation of the specific exergy e for the condition of the bladder accumulator already used as a basis for the explanation of the calculation of the gas volume is explained below:
  • u is the specific internal energy in J/kg
  • uo is the specific internal energy in the reference state 0 in J/kg
  • s is the specific entropy in J/(kg K)
  • so is the specific entropy in the reference state 0 in J/(kg ⁇ K)
  • po is the reference pressure in Pa
  • v is the specific gas volume in m 3 /kg
  • vo is the specific gas volume in the reference state 0 in m 3 /kg.
  • the modified Bender coefficients have already been listed in Table 1 above.
  • the other coefficients P i , CT i , YU i and YS i can be found in the literature, for example the above-mentioned reference, and are shown in Table 3 below: ⁇ u>Table 3: ⁇ /u> i p i CT i YU i YS i 1 1111.98 lnT 0 ⁇ 2 -484.25e-3 T ⁇ 0 3 956.45e-6 T2 / 2 2 ⁇ 2 - ⁇ 2 4 -416.99e-9 T3 / 3 3 ⁇ 3 -2 ⁇ 3 5 4 ⁇ 4 -3 ⁇ 4 6 0 ⁇ 2 /2 7 ⁇ 2 ⁇ / 2 0 8th ⁇ 2 ⁇ 2 - ⁇ 2 ⁇ 2 /2 9 0 ⁇ 3 /3 10 ⁇ 3 ⁇ / 3 0 11 0 ⁇ 4 /4 12 ⁇ 4 ⁇ / 4 0 13 ⁇ 5 ⁇ / 4 0 14 3
  • an exergy profile or monitoring parameter profile results from the ongoing calculation of the exergy.
  • An anomaly of the exergy or the exergy profile can be determined by a comparison, in particular a continuous comparison of the exergy or the exergy profile with a reference parameter or a reference parameter profile of the exergy which was determined in a reference operation of the bladder accumulator. From this anomaly of the monitoring parameter or the exergy, at least one error state of the bladder accumulator is expediently and in the exemplary embodiment determined, with a detection algorithm preferably being used for this purpose.
  • the exergy or one of its components can be calculated according to simplified equations Eq. 11 and Eq. 12 to be determined.
  • the assumption is made that the gas or compressible gas is an ideal gas.
  • the specific heat capacities at constant volume c v and constant pressure c p are then expediently entered in the equations Eq. 11 and Eq. 12 is assumed to be constant and the pressure dependence of the specific internal energy u is neglected.
  • the calculation of the exergy or specific exergy e and its components can be simplified for ideal gas behavior according to the equations Eq. 10 to Eq. 12 take place.
  • the state of a large number of hydraulic accumulators in a storage battery is monitored.
  • the respective monitoring parameters can be calculated and/or the monitoring parameter can be compared with the reference parameter by a central monitoring device.
  • the monitoring device can be at least one computer, for example.
  • an anomaly in the monitoring parameter and/or an error state in the hydraulic accumulator can be signaled. Such signaling can take place, for example, graphically and/or acoustically.
  • the invention also teaches a hydraulic accumulator for storing a pressurized hydraulic fluid, in particular for an above-described method for monitoring the condition of a hydraulic accumulator, a storage tank being provided which has a first tank space and a second tank space, in which a pressurized hydraulic fluid is arranged in the first container space and a gas or compressible gas is arranged in the second container space, the two container spaces being separated from one another by a movable or displaceable separating element, the hydraulic accumulator having at least one measuring device, in particular at least one measuring sensor Continuous measurement of at least one state parameter selected from the group "gas pressure, gas temperature, gas volume, pressure of the hydraulic fluid, temperature of the hydraulic fluid, volume of the hydraulic fluid". n operation.
  • the at least one measuring device or the at least one measuring sensor is arranged in the area of a gas-side filling valve and/or in the area of a connection on the side of the hydraulic fluid.
  • the at least one measuring device or the at least one measuring sensor is expediently arranged on the outside of the storage container, particularly preferably in the area of a gas-side filling valve and/or in the area of a connection on the hydraulic fluid side. If several measuring devices or measuring sensors are provided within the scope of the invention, these can preferably be arranged on the outside of the storage container and preferably in the area of a gas-side filling valve or in the area of a connection on the side of the hydraulic fluid.
  • the hydraulic accumulator has at least one measuring block, in particular on the outside of the accumulator tank, in which the at least one measuring device, preferably all measuring devices for measuring the state parameters, are arranged.
  • a measuring block is arranged on the outside of the storage container in the area of the gas-side filling valve and/or the connection on the hydraulic fluid side, which has the at least one measuring device. It is possible for the measuring block to have all measuring devices or measuring sensors provided for measuring the state parameters.
  • Such a measuring block can be arranged on the outside of the hydraulic accumulator in a simple manner enables the hydraulic accumulator to be equipped or retrofitted with the at least one measuring device in a less complex manner.
  • the measuring block is expediently installed between the gas-side filling valve or the connection on the side of the hydraulic fluid and the storage container or the respective container space.
  • a preferred embodiment of the hydraulic accumulator according to the invention is characterized in that the hydraulic accumulator is a piston accumulator and that the separating element is a piston that can be displaced in the storage container.
  • the hydraulic accumulator is a diaphragm accumulator, with the separating element being a diaphragm that can be moved or shifted in the storage container.
  • the hydraulic accumulator is a bladder accumulator and that the separating element is a bladder that can be moved or expanded in the storage container.
  • the hydraulic accumulator according to the invention is part of a storage battery made up of a large number of hydraulic accumulators.
  • the invention is based on the finding that with the method according to the invention functionally safe and reliable condition monitoring is possible during ongoing operation of a hydraulic accumulator.
  • the method according to the invention makes it possible by determining the state parameters of the Hydraulic accumulator during operation and the comparison of a monitoring parameter calculated therefrom with a reference parameter to determine an anomaly of the monitoring parameter.
  • an anomaly can be used to reliably and surprisingly easily determine or identify a fault condition in the hydraulic accumulator.
  • the method according to the invention does not require the hydraulic accumulator or a corresponding storage battery to be switched off, so that losses in availability can be avoided.
  • very precise information about the error status of the hydraulic accumulator can be obtained within the scope of the method according to the invention.
  • the monitoring parameter is the exergy of the hydraulic accumulator
  • a monitoring parameter profile or exergy profile can be compared with a reference parameter profile with the exergy by continuously calculating the monitoring parameter, in particular continuously compared, so that an anomaly of the exergy or the exergy profile is detectable. From the anomaly of the exergy or the exergy profile, specific error states of the hydraulic accumulator can be determined in a particularly functionally reliable manner. It should also be noted that the method according to the invention is not very complex and, in particular, is not very time-consuming and expensive.
  • the 1 shows a hydraulic accumulator 1 according to the invention, which is preferably and in the exemplary embodiment designed as a bladder accumulator with a movable or expandable bladder as a separating element 7 .
  • the hydraulic accumulator 1 serves to store a pressurized hydraulic fluid 2, which is expediently and in the exemplary embodiment an oil.
  • the hydraulic accumulator 1 has a storage tank 3 with a first tank space 4 and a second tank space 5 , the pressurized hydraulic fluid 2 being located in the first tank space 4 and a gas or compressible gas 6 being located in the second tank space 5 .
  • the two container spaces 4, 5 are separated from one another by the movable or expandable bladder as a separating element 7.
  • the hydraulic accumulator 1 has two measuring devices 9 in the form of measuring sensors.
  • the measuring devices 9 or measuring sensors are provided for measuring state parameters of the hydraulic accumulator 1 .
  • the two measuring devices 9 are a temperature sensor and a pressure sensor, which are provided for measuring the gas pressure and the gas temperature of the hydraulic accumulator 1 .
  • the two measuring devices 9 are recommended and are arranged in the exemplary embodiment in the area of a gas-side filling valve 8 of the hydraulic accumulator 1 .
  • the measuring devices 9 or measuring sensors are also arranged on the outside of the storage tank.
  • a measuring block 11 is arranged in the area outside the storage container on the side of the gas-side filling valve 8 assigned to the storage container 3 or the second container space 5, which has the two measuring devices 9 or measuring sensors.
  • the hydraulic accumulator 1 expediently and in the exemplary embodiment has a connection 12 on the side of the hydraulic fluid 2 .
  • the measuring block 11 can also be arranged in the area of the connection 12 on the side of the hydraulic fluid 2 .
  • the measuring devices 9 or measuring sensors can measure, for example, the pressure of the hydraulic fluid and the volume or the volumetric flow of the hydraulic fluid.
  • the hydraulic accumulator can have at least one measuring device 9 or a measuring block 11 both in the area of its gas-side filling valve 8 and in the area of its connection 12 on the side of the hydraulic fluid 2 .
  • the 2 shows a process diagram for the implementation of the method according to the invention with a hydraulic accumulator according to FIG 1 .
  • the hydraulic accumulator 1 runs through continuous cycles of charging and discharging with the hydraulic fluid 2.
  • the separating element 7 separating the two container chambers 4, 5 is moved or shifted in the form of the movable or expandable bladder.
  • the three state parameters gas pressure p G , gas temperature T G and gas volume V G of the hydraulic accumulator 1 are determined within the scope of the invention and in the exemplary embodiment, with the gas temperature T G and the gas pressure p G each being determined using a Measuring device 9 or a measuring sensor are measured and the gas volume V G is calculated.
  • the measuring devices 9 are therefore recommended and in the exemplary embodiment a temperature sensor and a pressure sensor.
  • the three state parameters p G , T G , and V G are continuously determined.
  • a monitoring parameter ÜP is continuously calculated from the three status parameters in a monitoring device 10 .
  • a reference parameter RP which is expediently determined in a reference operation of the hydraulic accumulator 1, is made available and, preferably and in the exemplary embodiment, the reference parameter RP is continuously compared in the monitoring device 10 with the monitoring parameter ÜP.
  • a monitoring parameter profile resulting from the ongoing calculation of the monitoring parameter ÜP is compared, in particular continuously compared, with a reference parameter profile determined or calculated in reference operation of the hydraulic accumulator.
  • the monitoring parameter differs from the ascertained state parameters in terms of its parameter type.
  • the monitoring parameter corresponds to the reference parameter in terms of its parameter type, and the monitoring parameter is in particular the exergy of the hydraulic accumulator.
  • the comparison, in particular the ongoing comparison, of the reference parameter with the monitoring parameter indicates an anomaly in the monitoring parameter detectable.
  • At least one error state F of the hydraulic accumulator 1 is expediently and in the exemplary embodiment determined from the anomaly of the monitoring parameter ÜP.
  • This fault condition can in particular be a fault condition from the group “loss of gas to the surroundings, loss of the hydraulic liquid 2 to the surroundings, exchange of gas 6 and/or hydraulic liquid 2 via the separating element 7 between the container spaces 4, 5”.
  • the gas temperature T G and the gas pressure p G are measured in the area of the gas-side filling valve 8 of the hydraulic accumulator 1 on the outside of the accumulator by means of two measuring devices 9 or measuring sensors.
  • the measuring devices 9 or measuring sensors are preferably and in the exemplary embodiment arranged in a measuring block 11 which is arranged on the outside of the storage container in the area of the gas-side filling valve 8 .
  • the gas temperature measured on the outside of the storage container and/or the gas pressure measured on the outside of the storage container are converted into measured values on the inside of the storage container by means of a correction factor.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Abstract

Verfahren zur Zustandsüberwachung eines Hydraulikspeichers, wobei der Hydraulikspeicher fortlaufend Zyklen aus Beladung und Entladung mit zumindest einer hydraulischen Flüssigkeit durchläuft. Dazu wird ein Speicherbehälter mit einem ersten Behälterraum, in dem die zumindest eine hydraulische Flüssigkeit angeordnet ist und einem zweiten Behälterraum, in dem zumindest ein Gas beziehungsweise komprimierbares Gas angeordnet ist, bereitgestellt. Beim Beladen und Entladen wird ein die beiden Behälterräume trennendes Trennelement bewegt bzw. verschoben. Im laufenden Betrieb des Hydraulikspeichers werden zumindest zwei, vorzugsweise zumindest drei Zustandsparameter des Hydraulikspeichers ermittelt, insbesondere laufend ermittelt. Zumindest einer, vorzugsweise zumindest zwei, bevorzugt zumindest drei Zustandsparameter sind aus der Gruppe "Gasdruck, Gastemperatur, Gasvolumen, Druck der hydraulischen Flüssigkeit, Temperatur der hydraulischen Flüssigkeit, Volumen der hydraulischen Flüssigkeit" ausgewählt. Zumindest einer der Zustandsparameter wird mithilfe einer Messvorrichtung gemessen. Aus den ermittelten Zustandsparametern wird zumindest ein Überwachungsparameter berechnet, insbesondere laufend berechnet. Es wird zumindest ein Referenzparameter zur Verfügung gestellt und der zumindest eine Überwachungsparameter wird mit dem zumindest einen Referenzparameter verglichen, insbesondere laufend verglichen, so dass eine Anomalie des Überwachungsparameters feststellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Zustandsüberwachung eines Hydraulikspeichers, wobei der Hydraulikspeicher fortlaufend Zyklen aus Beladung und Entladung mit zumindest einer hydraulischen Flüssigkeit durchläuft, wobei dazu ein Speicherbehälter mit einem ersten Behälterraum, in dem die zumindest eine hydraulische Flüssigkeit angeordnet ist und einem zweiten Behälterraum, in dem zumindest ein Gas bzw. komprimierbares Gas angeordnet ist, bereitgestellt wird und wobei beim Beladen und Entladen ein die beiden Behälterräume trennendes Trennelement bewegt bzw. verschoben wird.
  • Hydraulikspeicher werden zur Speicherung und zur Freisetzung von hydraulischer Energie verwendet. Die hydraulische Flüssigkeit wird dazu unter Druck in den Speicherbehälter bzw. in den ersten Behälterraum geleitet, wobei das Gas bzw. komprimierbare Gas in dem zweiten Behälterraum des Speicherbehälters komprimiert wird. Auf diese Weise wird hydraulische Energie gespeichert, die zu einem späteren Zeitpunkt als gespeicherte Energie zur Verfügung steht. Zur Abgabe der gespeicherten hydraulischen Energie wird der Hydraulikspeicher entladen, indem sich das Gas entspannt und die hydraulische Flüssigkeit aus dem Speicherbehälter bzw. dem ersten Behälterraum hinausströmen kann. Bei dem die beiden Behälterräume trennenden Trennelement kann es sich beispielsweise um einen Kolben, eine Membran oder eine Blase handeln, so dass zwischen Kolbenspeichern, Membranspeichern und Blasenspeichern unterschieden wird.
  • Während des Betriebes von Hydraulikspeichern kann es - beispielsweise alters- und verschleißbedingt - zu Unregelmäßigkeiten bzw. Fehlerzuständen kommen.
  • Bei diesen Fehlerzuständen handelt es sich insbesondere um Gasverluste zur Speicherumgebung, um Verluste der hydraulischen Flüssigkeit zur Speicherumgebung und um den Austausch von Gas und/oder hydraulischer Flüssigkeit über das Trennelement zwischen den Behälterräumen. Diese Fehlerzustände werden während des laufenden Betriebes nicht immer unmittelbar erkannt, so dass Leistungsverluste und im schlimmsten Fall ein Ausfall des Hydraulikspeichers resultieren können. In diesem Zusammenhang ist es aus der Praxis bekannt, einzelne Parameter eines Hydraulikspeichers - beispielsweise den Gasvorspanndruck - zu überprüfen, wenn sich der Hydraulikspeicher nicht im laufenden Betriebszustand befindet. Durch einen Vergleich mit einem vorgegebenen Sollwert können auf diesem Wege Informationen über den Zustand des Hydraulikspeichers erhalten werden. Diese aus der Praxis bekannten Verfahren erfordern aber in der Regel eine Abschaltung des Hydraulikspeichers, sodass dieser für einen gewissen Zeitraum nicht zur Verfügung steht. Hinzu kommt, dass zwischen der Abschaltung des Hydraulikspeichers und der Zustandsüberprüfung üblicherweise eine gewisse Wartezeit eingehalten werden muss. Die bekannten Maßnahmen sind insoweit aufwendig und insbesondere zeitaufwendig. Darüber hinaus lässt die Genauigkeit der Ergebnisse bei den bekannten Verfahren zur Zustandsüberprüfung von Hydraulikspeichern oftmals zu wünschen übrig. Fernerhin sind mit den aus der Praxis bekannten Maßnahmen nicht alle eingangs beschriebenen Fehlerzustände von Hydraulikspeichern zuverlässig und funktionssicher feststellbar und insbesondere ist der konkrete Fehlerzustand oftmals nicht eindeutig bestimmbar. - Insoweit besteht Verbesserungsbedarf.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber das technische Problem zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, das eine Zustandsüberwachung eines Hydraulikspeichers im laufenden Betrieb ermöglicht, das wenig aufwendig und insbesondere wenig zeitaufwendig ist und mit dem nichtsdestoweniger Fehlerzustände bzw. konkrete Fehlerzustände des Hydraulikspeichers zuverlässig und funktionssicher feststellbar sind. Der Erfindung liegt weiterhin das technische Problem zugrunde, einen entsprechenden Hydraulikspeicher anzugeben.
  • Zur Lösung dieses technischen Problems lehrt die Erfindung ein Verfahren zur Zustandsüberwachung eines Hydraulikspeichers, wobei der Hydraulikspeicher fortlaufend Zyklen aus Beladung und Entladung mit zumindest einer hydraulischen Flüssigkeit durchläuft, wobei dazu ein Speicherbehälter mit einem ersten Behälterraum, in dem die zumindest eine hydraulische Flüssigkeit angeordnet ist und einem zweiten Behälterraum, in dem zumindest ein Gas bzw. komprimierbares Gas angeordnet ist, bereitgestellt wird, wobei beim Beladen und Entladen ein die beiden Behälterräume trennendes Trennelement bewegt bzw. verschoben wird,
    wobei im laufenden Betrieb des Hydraulikspeichers zumindest zwei, vorzugsweise zumindest drei Zustandsparameter des Hydraulikspeichers ermittelt werden, insbesondere laufend ermittelt werden, wobei zumindest eine, vorzugsweise zumindest zwei, bevorzugt zumindest drei der Zustandsparameter aus der Gruppe: "Gasdruck, Gastemperatur, Gasvolumen, Druck der hydraulischen Flüssigkeit, Temperatur der hydraulischen Flüssigkeit, Volumen der hydraulischen Flüssigkeit" ausgewählt sind, wobei zumindest einer der Zustandsparameter mithilfe einer Messvorrichtung gemessen wird, wobei aus den ermittelten Zustandsparametern zumindest ein Überwachungsparameter berechnet wird, insbesondere laufend berechnet wird,
    wobei zumindest ein Referenzparameter zur Verfügung gestellt wird und wobei der Überwachungsparameter mit dem Referenzparameter verglichen wird, insbesondere laufend verglichen wird, so dass eine Anomalie des Überwachungsparameters feststellbar ist.
  • Bei der hydraulischen Flüssigkeit handelt es sich im Rahmen der Erfindung insbesondere um ein Öl oder um eine ähnliche hydraulische Flüssigkeit. Zweckmäßigerweise ist das Gas bzw. komprimierbare Gas, das in dem zweiten Behälterraum des Hydraulikspeichers angeordnet ist, Stickstoff.
  • Es empfiehlt sich, dass die ermittelten Zustandsparameter bzw. alle ermittelten Zustandsparameter aus der Gruppe: "Gasdruck, Gastemperatur, Gasvolumen, Druck der hydraulischen Flüssigkeit, Temperatur der hydraulischen Flüssigkeit, Volumen der hydraulischen Flüssigkeit" ausgewählt sind. Es ist bevorzugt, dass zumindest drei, insbesondere drei Zustandsparameter des Hydraulikspeichers im laufenden Betrieb des Hydraulikspeichers ermittelt werden. Erfindungsgemäß wird dabei zumindest einer der Zustandsparameter mithilfe einer Messvorrichtung gemessen. Vorzugsweise werden zumindest zwei der Zustandsparameter mithilfe einer bzw. jeweils einer Messvorrichtung gemessen. Bei der Messvorrichtung handelt es sich zweckmäßigerweise um einen Messsensor, beispielsweise um einen Temperatursensor, einen Drucksensor oder dergleichen. Es ist im Rahmen der Erfindung möglich, dass die Ermittlung aller Zustandsparameter durch Messung mithilfe von Messvorrichtungen erfolgt, wobei dann zweckmäßigerweise zur Messung jedes Zustandsparameters eine separate Messvorrichtung vorhanden ist. Ein durch Messung ermittelter Zustandsparameter ist im Rahmen der Erfindung insbesondere ein Zustandsparameter, dessen Werte bzw. Messwerte auf einer Messung mit zumindest einer Messvorrichtung basieren. Dabei kann es sich gemäß einer Ausführungsform der Erfindung auch um eine indirekte Messung handeln, bei der der gemessene Wert bzw. Parameter noch in den Zustandsparameter bzw. dessen Wert umgerechnet wird. Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, dass zumindest einer der Zustandsparameter rechnerisch ermittelt wird. Dass ein Zustandsparameter rechnerisch ermittelt wird meint im Rahmen der Erfindung insbesondere, dass der Zustandsparameter modellbasiert und ohne Messung bzw. indirekte Messung des Zustandsparameters ermittelt wird, beispielsweise unter Verwendung der übrigen Zustandsparameter.
  • Die Erfindung hat erkannt, dass durch Ermittlung bzw. Messung von zumindest zwei Zustandsparametern eines Hydraulikspeichers im laufenden Betrieb, durch Berechnung zumindest eines Überwachungsparameters aus diesen Zustandsparametern und den insbesondere laufenden Vergleich des Überwachungsparameters mit zumindest einem zur Verfügung gestellten Referenzparameter eine funktionssichere Zustandsüberwachung des Hydraulikspeichers im laufenden Betrieb möglich ist, so dass Fehlerzustände und insbesondere konkrete Fehlerzustände des Hydraulikspeichers ohne dessen Abschaltung zuverlässig feststellbar sind.
  • Im Rahmen der Erfindung ist mit dem Ausdruck Parameter - etwa Zustandsparameter, Überwachungsparameter, Referenzparameter - eine physikalische Größe bzw. physikalische Messgröße gemeint. Ein ermittelter bzw. gemessener Wert eines solchen Parameters bzw. einer solchen Größe ist im Rahmen der Erfindung der Wert bzw. Messwert dieses Parameters. Dass ein Parameter hinsichtlich seiner Parameterart einem anderen Parameter entspricht, meint im Rahmen der Erfindung insbesondere, dass diese beiden Parameter die gleiche physikalische Größe bzw. Messgröße betreffen. Mit den Ausdrücken laufende Ermittlung bzw. laufende Berechnung und laufender Vergleich ist im Rahmen der Erfindung insbesondere gemeint, dass die Parameter kontinuierlich in gewissen Zeitabständen ermittelt bzw. gemessen werden oder verglichen werden. Der Ausdruck Parameterprofil meint im Rahmen der Erfindung insbesondere die Aneinanderreihung und vorzugsweise den zeitlichen Verlauf der einzelnen Messwerte der ermittelten bzw. gemessenen Parameter, insbesondere der laufend ermittelten bzw. gemessenen Parameter. Dass aus den ermittelten Zustandsparametern zumindest ein Überwachungsparameter berechnet wird, meint im Rahmen der Erfindung insbesondere, dass aus den Messwerten der Zustandsparameter ein Wert des Überwachungsparameters berechnet bzw. ermittelt wird. Für diese Berechnung können zusätzlich erforderliche Parameter bzw. Messwerte und/oder Erfahrungswerte und/oder Konstanten und dergleichen verwendet werden. Die Berechnung bzw. laufende Berechnung des Überwachungsparameters und/oder der Vergleich bzw. der laufende Vergleich des Überwachungsparameters mit dem Referenzparameter kann im Rahmen der Erfindung in einer Überwachungseinrichtung erfolgen. Die Überwachungseinrichtung kann zumindest ein Computer sein. Es ist möglich, dass an eine solche Überwachungseinrichtung eine Vielzahl von Hydraulikspeichern angeschlossen ist, die eine Speicherbatterie bilden.
  • Es ist bevorzugt, dass zumindest einer, vorzugsweise zumindest zwei, bevorzugt drei der Zustandsparameter aus der Gruppe "Gasdruck, Gastemperatur, Gasvolumen" ausgewählt sind. Besonders bevorzugt werden zumindest drei Zustandsparameter des Hydraulikspeichers ermittelt, insbesondere laufend ermittelt und dabei handelt es sich zumindest um die Zustandsparameter Gasdruck, Gastemperatur und Gasvolumen.
  • Zweckmäßigerweise ist der Überwachungsparameter hinsichtlich seiner Parameterart von den ermittelten Zustandsparametern verschieden. Es liegt weiterhin im Rahmen der Erfindung, dass der Überwachungsparameter hinsichtlich seiner Parameterart dem Referenzparameter entspricht. Insoweit beziehen sich der Überwachungsparameter und der Referenzparameter vorzugsweise auf dieselbe physikalische Größe und sind vergleichbar, insbesondere laufend vergleichbar.
  • Es ist bevorzugt, dass der Referenzparameter in einem Referenzbetrieb des Hydraulikspeichers ermittelt wird und/oder als Erfahrungswert vorgegeben wird. Referenzbetrieb des Hydraulikspeichers meint dabei, dass der Hydraulikspeicher fehlerzustandsfrei betrieben wird. Insoweit entspricht das Verfahren zur Ermittlung des Referenzparameters, insbesondere der laufenden Ermittlung des Referenzparameters, vorzugsweise im Wesentlichen dem Verfahren zur Zustandsüberwachung des Hydraulikspeichers, wobei der Hydraulikspeicher im Referenzbetrieb fehlerzustandsfrei ist und wobei aus den ermittelten Referenz-Zustandsparametern anstelle des Überwachungsparameters der Referenzparameter berechnet wird, insbesondere laufend berechnet wird. Zweckmäßigerweise wird durch laufende Ermittlung der zumindest zwei Referenz-Zustandsparameter und laufende Berechnung des Referenzparameters ein Referenzparameterprofil erhalten. Der im Referenzbetrieb ermittelte Referenzparameter bzw. das Referenzparameterprofil wird zweckmäßigerweise dann im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Verfügung gestellt und mit dem zumindest einen Überwachungsparameter bzw. einem Überwachungsparameterprofil verglichen, insbesondere laufend verglichen. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass der zumindest eine Referenzparameter ein Erfahrungswert ist, beispielsweise ein Erfahrungswert, der in früheren Referenzmessungen vergleichbarer Hydraulikspeicher ermittelt wurde.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass aus einer Anomalie des Überwachungsparameters zumindest ein Fehlerzustand des Hydraulikspeichers bestimmt wird, wobei dazu vorzugsweise ein Erkennungsalgorithmus verwendet wird. Erfindungsgemäß wird der Überwachungsparameter mit dem Referenzparameter verglichen, insbesondere laufend verglichen, so dass eine Anomalie des Überwachungsparameters feststellbar ist. Im Rahmen der Erfindung handelt es sich bei der Anomalie um eine Abweichung des Überwachungsparameters von dem Referenzparameter bzw. um eine Abweichung des Überwachungsparameterprofils von dem Referenzparameterprofil. Wenn im laufenden Betrieb des Hydraulikspeichers keine Abweichung des Überwachungsparameters von dem Referenzparameter vorliegt, liegen im Rahmen der Erfindung keine Anomalie des Überwachungsparameters und kein Fehlerzustand des Hydraulikspeichers vor. Bei einer Abweichung des Überwachungsparameters von dem Referenzparameter, insbesondere bei einer einen Grenzwert bzw. Toleranzwert überschreitenden Abweichung, liegen im Rahmen der Erfindung eine Anomalie des Überwachungsparameters und ein Fehlerzustand des Hydraulikspeichers vor.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird aus einer Anomalie des Überwachungsparameters bzw. des Überwachungsparameterprofils zumindest ein Fehlerzustand des Hydraulikspeichers bestimmt. Zweckmäßigerweise wird für die Zuordnung der Anomalie des Überwachungsparameters zu einem bestimmten Fehlerzustand des Hydraulikspeichers ein Erkennungsalgorithmus verwendet. Die Zuordnung der Anomalie zu zumindest einem Fehlerzustand des Hydraulikspeichers bzw. der Erkennungsalgorithmus basieren auf Werten bzw. Profilen des Überwachungsparameters in einem beabsichtigt hervorgerufenen Fehlerzustand-Betrieb des Hydraulikspeichers, so dass Fehlerzustand-Werte bzw. Fehlerzustand-Profile des Überwachungsparameters zur Verfügung stehen. Bei diesen Fehlerzustand-Werten bzw. Fehlerzustand-Profilen des Überwachungsparameters kann es sich insbesondere auch um Erfahrungswerte handeln.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass der Fehlerzustand des Hydraulikspeichers zumindest ein Fehlerzustand aus der Gruppe "Gasverlust zur Speicherumgebung, Verlust der hydraulischen Flüssigkeit zur Speicherumgebung, Austausch von Gas und/oder hydraulischer Flüssigkeit über das Trennelement zwischen den Behälterräumen" ist. Grundsätzlich kann es sich bei dem Fehlerzustand des Hydraulikspeichers auch um andere Fehlerzustände handeln. Es liegt weiterhin im Rahmen der Erfindung, dass zwei oder drei der vorstehend genannten Fehlerzustände, die parallel bei einem Hydraulikspeicher auftreten, mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erkannt bzw. bestimmt werden können. Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich, einer Anomalie des Überwachungsparameters bzw. des Überwachungsparameterprofils zumindest einen konkreten Fehlerzustand des Hydraulikspeichers zuzuordnen.
  • Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, der ganz besondere Bedeutung zukommt ist dadurch gekennzeichnet, dass der Überwachungsparameter die Exergie des Hydraulikspeichers ist. Zweckmäßigerweise handelt es sich im Rahmen einer solchen Ausführungsform auch bei dem Referenzparameter um die Exergie des Hydraulikspeichers. Exergie meint im Rahmen der Erfindung insbesondere die spezifische Exergie. Es empfiehlt sich, dass ein aus der laufend aus den Zustandsparametern berechneten Exergie resultierendes Exergieprofil mit einem entsprechenden Referenzparameterprofil verglichen wird, insbesondere laufend verglichen wird, so dass eine Anomalie des Exergieprofils feststellbar ist. Aus der Anomalie der Exergie bzw. des Exergieprofils des Hydraulikspeichers lassen sich besonders funktionssicher konkrete Fehlerzustände des Hydraulikspeichers bestimmen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Überwachungsparameter die Entropie des Hydraulikspeichers. Zweckmäßigerweise ist im Rahmen einer solchen Ausführungsform auch der Referenzparameter die Entropie des Hydraulikspeichers. Entropie meint im Rahmen der Erfindung insbesondere die spezifische Entropie. Bevorzugt wird ein aus der laufend aus den Zustandsparametern berechneten Entropie resultierendes Entropieprofil mit einem entsprechenden Referenzparameterprofil verglichen, insbesondere laufend verglichen, so dass eine Anomalie des Entropieprofils feststellbar ist. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Exergie bzw. das Exergieprofil und/oder die Entropie bzw. das Entropieprofil Überwachungsparameter ist bzw. sind.
  • Wenn gemäß bevorzugter Ausführungsform der Erfindung der Überwachungsparameter die Exergie des Hydraulikspeichers ist, werden als Zustandsparameter vorzugsweise zumindest ein den Druck des Hydraulikspeichers betreffender Zustandsparameter, insbesondere der Gasdruck und/oder der Druck der hydraulischen Flüssigkeit, zumindest ein die Temperatur des Hydraulikspeichers betreffender Zustandsparameter, insbesondere die Gastemperatur und/oder die Temperatur der hydraulischen Flüssigkeit sowie zumindest ein das Volumen des Hydraulikspeichers betreffender Zustandsparameter, insbesondere das Gasvolumen und/oder das Volumen der hydraulischen Flüssigkeit, ermittelt.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass der Überwachungsparameter, insbesondere die Exergie bzw. das Exergieprofil und/oder die Entropie bzw. das Entropieprofil, aus den ermittelten Zustandsparametern unter Verwendung einer Realgasgleichung, insbesondere einer modifizierten Bender-Gleichung berechnet wird. Zweckmäßigerweise wird auch der Referenzparameter bzw. das Referenzparameterprofil aus den ermittelten Referenz-Zustandsparametern unter Verwendung einer Realgasgleichung, insbesondere einer modifizierten Bender-Gleichung, berechnet. Die für die Berechnung der Exergie bzw. des Exergieprofils und/oder der Entropie bzw. des Entropieprofils aus den Zustandsparametern unter Verwendung einer Realgasgleichung, insbesondere einer modifizierten Bender-Gleichung, zusätzlich erforderlichen Parameter werden zweckmäßigerweise rechnerisch ermittelt und/oder als Erfahrungswerte oder Konstanten vorgegeben. Dies wird weiter unten noch näher erläutert.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass als Zustandsparameter des Hydraulikspeichers zumindest der Gasdruck und/oder die Gastemperatur mithilfe von zumindest einer Messvorrichtung, bevorzugt mithilfe von zumindest einem Messsensor, gemessen wird. Empfohlenermaßen handelt es sich somit bei den ermittelten Zustandsparametern zumindest um den Gasdruck und/oder die Gastemperatur und dann werden bevorzugt der Gasdruck und/oder die Gastemperatur jeweils mithilfe von zumindest einer Messvorrichtung, bevorzugt mithilfe von zumindest einem Messsensor, gemessen.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Gastemperatur und/oder der Gasdruck im Bereich eines gasseitigen Füllventils des Hydraulikspeichers gemessen wird. Es ist möglich, dass die Gastemperatur und/oder der Gasdruck speicherbehälterinnenseitig gemessen wird. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird die Gastemperatur speicherbehälterinnenseitig, insbesondere in dem zweiten Behälterraum gemessen. Vorzugsweise wird die Gastemperatur und/oder der Gasdruck speicherbehälteraußenseitig, insbesondere auf der dem Speicherbehälter bzw. dem zweiten Behälterraum zugeordneten Seite des gasseitigen Füllventils gemessen. Für die speicherbehälteraußenseitige Messung der Zustandsparameter kann an dem gasseitigen Füllventil ein Messblock vorgesehen sein. Dies wird untenstehend noch näher erläutert.
  • Bevorzugt wird die Gastemperatur und/oder der Gasdruck im Bereich eines gasseitigen Füllventils des Hydraulikspeichers speicherbehälteraußenseitig gemessen, wobei der gemessene Wert zweckmäßigerweise mittels eines Korrekturfaktors in einen speicherbehälterinnenseitigen Wert umgerechnet wird. Bei dem Korrekturfaktor kann es sich um einen Erfahrungswert handeln. Dieser Ausführungsform liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Gastemperatur und/oder der Gasdruck im Bereich eines gasseitigen Füllventils des Hydraulikspeichers auf der Speicherbehälteraußenseite einfach und funktionssicher gemessen werden kann und mittels eines Korrekturfaktors in einen sehr zuverlässigen speicherbehälterinnenseitigen Wert umgerechnet werden kann. Die mittels eines Korrekturfaktors in einen speicherbehälterinnenseitigen Wert umgerechneten Messwerte für die Gastemperatur und/oder den Gasdruck gelten im Rahmen der Erfindung als gemessene Zustandsparameter, da durch den Korrekturfaktor lediglich die Position der Messvorrichtung, insbesondere des Messsensors, korrigiert wird.
  • Es liegt weiterhin im Rahmen der Erfindung, dass als Zustandsparameter des Hydraulikspeichers zumindest der Druck der hydraulischen Flüssigkeit und/oder das Volumen der hydraulischen Flüssigkeit mithilfe von zumindest einer Messvorrichtung, bevorzugt mithilfe von zumindest einem Messsensor, gemessen wird. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung handelt es sich somit bei den ermittelten Zustandsparametern zumindest um den Druck der hydraulischen Flüssigkeit und/oder um das Volumen der hydraulischen Flüssigkeit und dann wird der Druck der hydraulischen Flüssigkeit und/oder das Volumen der hydraulischen Flüssigkeit empfohlenermaßen jeweils mithilfe von zumindest einer Messvorrichtung, bevorzugt mithilfe von zumindest einem Messsensor, gemessen. Die Messung des Druckes der hydraulischen Flüssigkeit und/oder des Volumens der hydraulischen Flüssigkeit erfolgt vorzugsweise speicherbehälteraußenseitig im Bereich eines Anschlusses auf der Seite der hydraulischen Flüssigkeit. Es ist möglich, dass anstelle des Volumens der hydraulischen Flüssigkeit der Volumenstrom der hydraulischen Flüssigkeit gemessen wird und dass vorzugsweise anschließend eine Umrechnung des Messwertes in einen Wert für das Volumen der hydraulischen Flüssigkeit erfolgt. Insoweit kann das Volumen der hydraulischen Flüssigkeit im Rahmen der Erfindung indirekt gemessen werden.
  • Es ist im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens bevorzugt, dass zumindest ein Zustandsparameter, insbesondere zumindest das Gasvolumen, rechnerisch ermittelt wird. Dieser Ausführungsform kommt besondere Bedeutung zu, wenn es sich bei dem Hydraulikspeicher um einen Membranspeicher oder einen Blasenspeicher handelt. Bei diesen Hydraulikspeichern ist eine Messung des Gasvolumens in der Regel nicht ohne weiteres möglich. Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Gasvolumen des Hydraulikspeichers vorzugsweise rechnerisch ermittelt. Insoweit wird der zumindest eine rechnerisch ermittelte Zustandsparameter, insbesondere das Gasvolumen, nicht mithilfe einer Messvorrichtung direkt oder indirekt gemessen, sondern modellbasiert auf rechnerischem Wege, insbesondere unter Verwendung der übrigen ermittelten Zustandsparameter ermittelt. Dies geschieht zweckmäßigerweise mittels einer Realgasgleichung, insbesondere mittels einer modifizierten Bender-Gleichung der Form: p v = Z v T R T
    Figure imgb0001
  • Dabei ist p der Gasdruck, v das Gasvolumen, R die spezifische Gaskonstante, T die Temperatur und Z der Realgasfaktor, der die Abweichung des realen Gasverhaltens von dem idealen Gasverhalten beschreibt. Der Realgasfaktor Z wird nach der folgenden Gleichung ermittelt: Z v T = 1 + i = 1 19 B i Y i
    Figure imgb0002
  • Bei Bi handelt es sich um den Bender-Koeffizienten und bei Yi um einen volumen- und temperaturabhängigen Koeffizienten. Werte für die Koeffizienten der modifizierten Bender-Gleichung, beispielsweise für Stickstoff als Gas bzw. komprimierbares Gas, sind der Literatur und beispielsweise der Veröffentlichung "Rotthäuser, S.: Verfahren zur Berechnung und Untersuchung hydropneumatischer Speicher, Dissertation, Aachen, 1993" zu entnehmen und in der nachfolgenden Tabelle 1 aufgeführt. Tabelle 1:
    i Bi Yi Y i v
    Figure imgb0003
    1 5,1564398e-001 ω Kν -2
    2 -1,2350862e+0 ωτ Kτν -2
    3 -3,3660701e-002 ωτ 2 Kτ 2 ν -2
    4 -4,3693391e-001 ωτ 3 Kτ 3 ν -2
    5 1,6332092e-002 ωτ 4 Kτ 4 ν -2
    6 5,2599330e-002 ω 2 2 v K 2 v 3
    Figure imgb0004
    7 2,0756488e-001 ω 2 τ 2 v K 2 λv 3
    Figure imgb0005
    8 2,0273530e-001 ω 2 τ 2 2 v K 2 τ 2 v 3
    Figure imgb0006
    9 2,3974975e-001 ω 3 3 v K 3 v 4
    Figure imgb0007
    10 -4,7905077e-001 ω 3 τ 3 v K 3 τv 4
    Figure imgb0008
    11 -2,7239453e-002 ω 4 4 v K 4 v 5
    Figure imgb0009
    12 1,2113829e-001 ω 4 τ 4 ν K 4 τν 5
    Figure imgb0010
    13 1,2924526e-002 ω 5 τ 5 v K 5 τv 6
    Figure imgb0011
    14 -3,2495834e-001 ω 2 τ 3 e αω 2 2 v K 2 τ 3 e αv K 2 v 2 v 3 + αv 5 v K 2
    Figure imgb0012
    15 5,3924336e-001 ω 2 τ 4 e αω 2 2 v K 3 τ 4 e αv K 2 v 2 v 3 + αv 5 v K 2
    Figure imgb0013
    16 -2,0692385e-001 ω 2 τ 5 e αω 2 2 v K 3 τ 5 e αv K 2 v 2 v 3 + αv 5 v K 2
    Figure imgb0014
    17 -1,5625825e-001 ω 4 τ 3 e αω 2 2 v K 4 τ 3 e αv K 2 v 2 2 v 5 + αv 7 v K 2
    Figure imgb0015
    18 5,2222667e-001 ω 4 τ 4 e αω 2 2 v K 4 τ 4 e αv K 2 v 2 2 v 5 + αv 7 v K 2
    Figure imgb0016
    19 -3,8027769e-002 ω 4 τ 5 e αω 2 2 v K 4 τ 5 e αv K 2 v 2 2 v 5 + αv 7 v K 2
    Figure imgb0017
    α -0,9641
  • Die Größen ω und τ hängen vom aktuellen und kritischen Volumen und von der aktuellen und kritischen Temperatur ab: ω = v K v
    Figure imgb0018
    τ = T K T
    Figure imgb0019
  • Die kritische Temperatur TK und das kritische Volumen vK für Stickstoff sind der Literatur, beispielsweise der Veröffentlichung "Rotthäuser, S.: Verfahren zur Berechnung und Untersuchung hydropneumatischer Speicher, Dissertation, Aachen, 1993" zu entnehmen und sind für Stickstoff nachfolgend in der Tabelle 2 dargestellt. Tabelle 2:
    Größe N2
    νK /m3/kg 0,003221
    TK /K 126,3
  • Die implizite Gleichung Gl. 1 muss unter Zuhilfenahme eines numerischen Approximationsalgorithmus gelöst werden. Dazu wird vorzugsweise das Newton-Verfahren und/oder eine Fixpunktiteration verwendet. Besonders bevorzugt wird zur Lösung der Gleichung Gl. 1 das Newton-Verfahren verwendet entsprechend der Gleichung: x n + 1 = x n f x n x n
    Figure imgb0020
  • Es ergibt sich angewendet auf die Gleichung Gl. 1: f x n = p x n 1 + i = 1 19 B i Y i R T
    Figure imgb0021
    v n + 1 = v n p v n 1 + i = 1 19 B i Y i R T p R T i = 1 19 B i Y i v
    Figure imgb0022
  • Im Rahmen der Erfindung wird als Startwert vn=1 das spezifische Gasvolumen bei Z=1 entsprechend einem Idealgas verwendet mit: v n = 1 = R T p
    Figure imgb0023
  • Die Ableitungen δYi nach δv sind in der Tabelle 1 in der rechten Spalte dargestellt.
  • Es ist bevorzugt, dass das Gas bzw. das komprimierbare Gas Stickstoff ist. Grundsätzlich können aber auch andere Gase bzw. komprimierbare Gase im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens für den Hydraulikspeicher verwendet werden.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass zumindest drei, vorzugsweise drei Zustandsparameter des Hydraulikspeichers ermittelt werden, insbesondere laufend ermittelt werden und dass es sich bei diesen drei Zustandsparametern um den Gasdruck, die Gastemperatur und das Gasvolumen handelt. Es ist möglich, dass der Gasdruck, die Gastemperatur, und das Gasvolumen jeweils mithilfe einer Messvorrichtung gemessen werden. Es ist aber auch möglich, dass zumindest ein Zustandsparameter, insbesondere das Gasvolumen, rechnerisch ermittelt wird. Nachstehend wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand von zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert:
  • Erstes Ausführungsbeispiel (Kolbenspeicher):
  • Im Rahmen eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Zustand eines Kolbenspeichers im laufenden Betrieb, bei dem der Kolbenspeicher fortlaufend Zyklen aus Beladung und Entladung mit einem Öl als hydraulischer Flüssigkeit durchläuft, überwacht. Im Rahmen dieses Ausführungsbeispiels wird Stickstoff als Gas bzw. komprimierbares Gas verwendet. Im laufenden Betrieb des Kolbenspeichers werden vorzugsweise und im Rahmen des ersten Ausführungsbeispiels die drei Zustandsparameter Gasdruck, Gastemperatur und Gasvolumen ermittelt, insbesondere laufend ermittelt und dazu mittels jeweils einer Messvorrichtung gemessen. Zweckmäßigerweise werden der Gasdruck und die Gastemperatur speicherbehälteraußenseitig mit einem Temperatursensor und einem Drucksensor im Bereich eines gasseitigen Füllventils des Kolbenspeichers gemessen und mittels eines Korrekturfaktors, bei dem es sich zweckmäßigerweise um einen Erfahrungswert handelt, in einen speicherbehälterinnenseitigen Messwert umgerechnet. Die Messung des Gasvolumens erfolgt empfohlenermaßen indirekt durch Messung der Kolbenposition des Kolbenspeichers.
  • Aus den vorzugsweise laufend ermittelten Messwerten der drei Zustandsparameter wird zweckmäßigerweise und im Rahmen des Ausführungsbeispiels unter Verwendung einer modifizierten Bender-Gleichung die Exergie des Kolbenspeichers als Überwachungsparameter berechnet. Aus der laufenden Berechnung der Exergie resultiert insbesondere ein Exergieprofil bzw. Überwachungsparameterprofil. Durch einen Vergleich, insbesondere einen laufenden Vergleich, der Exergie bzw. des Exergieprofils mit einem Referenzparameter bzw. Referenzparameterprofil der Exergie, das in einem Referenzbetrieb des Kolbenspeichers ermittelt wurde, ist eine Anomalie der Exergie bzw. des Überwachungsparameters feststellbar. Aus dieser Anomalie des Überwachungsparameters bzw. der Exergie wird zweckmäßigerweise und im Ausführungsbeispiel ein Fehlerzustand des Hydraulikspeichers bestimmt. Dazu wird vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel ein Erkennungsalgorithmus verwendet. Der Anomalie der Exergie kann im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens ein konkreter Fehlerzustand des Hydraulikspeichers zugeordnet werden.
  • Zweites Ausführungsbeispiel (Blasenspeicher):
  • Im Rahmen eines zweiten Ausführungsbeispiels wird der Zustand eines Blasenspeichers im laufenden Betrieb, in dem der Blasenspeicher fortlaufend Zyklen aus Beladung und Entladung mit einem Öl als hydraulischer Flüssigkeit durchläuft, überwacht. Im Rahmen dieses zweiten Ausführungsbeispiels wird vorzugsweise Stickstoff als Gas bzw. komprimierbares Gas für den Blasenspeicher verwendet. Im laufenden Betrieb des Blasenspeichers werden vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel die drei Zustandsparameter Gasdruck, Gastemperatur und Gasvolumen ermittelt, insbesondere laufend ermittelt. Dazu werden zweckmäßigerweise die beiden Zustandsparameter Gasdruck und Gastemperatur jeweils mittels zumindest einer Messvorrichtung, empfohlenermaßen und im Ausführungsbeispiel mithilfe eines Temperatursensors und eines Drucksensors, gemessen, während der Zustandsparameter Gasvolumen rechnerisch ermittelt wird. Vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel werden die Gastemperatur und der Gasdruck speicherbehälteraußenseitig, insbesondere im Bereich eines gasseitigen Füllventils des Blasenspeichers, gemessen und mittels eines Korrekturfaktors in einen speicherbehälterinnenseitigen Messwert umgerechnet. Die Ermittlung des Gasvolumens erfolgt zweckmäßigerweise modellbasiert und rein rechnerisch, vorzugsweise mittels der oben stehend erläuterten Gleichungen Gl. 1 bis Gl. 8. Dies wird nachfolgend für einen Zustand des Blasenspeichers erläutert:
    Für einen speicherbehälterinnenseitigen Gasdruck p = 230,6 · 105 Pa und eine speicherbehälterinnenseitige Gastemperatur T = 320 K, sowie eine spezifische Gaskonstante von Stickstoff R = 296,797 J/(kg · K) ergibt sich als Startwert des spezifischen Gasvolumens vn=1 nach Gleichung Gl. 8 für Z=1 ein Wert von 0,0041 m3/kg. Unter Verwendung der Gleichung Gl. 7 und der Tabellen 1 und 2 ist eine Präzisierung mit vn=2 gleich 0,004526 m3/kg möglich. Eine weitere Iteration ändert das Ergebnis nur unwesentlich und es ergibt sich
    vn=3 = v = 0,004542 m3/kg
    und Z (v, T) = 1,1027. Zur Berechnung des absoluten Gasvolumens ist die Gasmasse erforderlich, die im Rahmen der Erfindung vorzugsweise messtechnisch beim Befüllen des Hydraulikspeichers oder bei bekanntem Nennvolumen Vo und Vorspanndruck po des Hydraulikspeichers rechnerisch nach folgender Gleichung bestimmt wird: m = p 0 V 0 Z v 0 T 0 R T 0
    Figure imgb0024
  • Für ein Speichernennvolumen von Vo = 6 l und einen Vorspanndruck von po von 108 bar bei Atmosphärentemperatur To = 293,15 K beträgt die befüllte Glasmasse m (N2) = 0,7396 kg und das absolute Gasvolumen der Blase des Hydraulikspeichers V = 3,36 I.
  • Aus den vorzugsweise laufend ermittelten Werten bzw. Messwerten der drei Zustandsparameter wird bevorzugt und im Rahmen des zweiten Ausführungsbeispiels unter Verwendung einer modifizierten Bender-Gleichung laufend die Exergie des Blasenspeichers berechnet. Im Rahmen der Erfindung meint Exergie vorzugsweise spezifische Exergie. Nachfolgend wird die Berechnung der spezifischen Exergie e für den bereits vorstehend für die Erläuterung der Berechnung des Gasvolumens zugrunde gelegten Zustand des Blasenspeichers erläutert:
  • Die spezifische Exergie e wird im Rahmen der Erfindung nach der folgenden Gleichung aus den ermittelten Zustandsparametern berechnet: e = u u 0 T 0 s s 0 + p 0 v v 0
    Figure imgb0025
  • Dabei ist u die spezifische innere Energie in J/kg, uo die spezifische innere Energie im Referenzzustand 0 in J/kg, s die spezifische Entropie in J/(kg · K), so die spezifische Entropie im Referenzzustand 0 in J/(kg · K), To die Referenztemperatur in K, po der Referenzdruck in Pa, v das spezifische Gasvolumen in m3/kg und vo das spezifische Gasvolumen im Referenzzustand 0 in m3/kg. Die Bestimmung der spezifischen Exergie e erfolgt vorzugsweise unter Verwendung der modifizierten Bender-Gleichung Gl. 1, sowie der Änderung der spezifischen inneren Energie Δu nach: u u 0 = c v T T 0
    Figure imgb0026
  • Zudem wird die Änderung der spezifischen Entropie Δs: s s 0 = c p ln T T 0 R ln p p 0
    Figure imgb0027
    verwendet. Dabei sind cp und cv die spezifischen Wärmekapazitäten bei konstantem Druck bzw. konstantem Volumen. Für das reale Gasverhalten muss die Berechnung der Exergie bzw. spezifischen Exergie unter Berücksichtigung der Temperatur- und Druckabhängigkeit dieser spezifischen Wärmekapazitäten und unter Berücksichtigung der Volumenabhängigkeit der inneren Energie u erfolgen. Der Literatur, beispielsweise "Rotthäuser, S.: Verfahren zur Berechnung und Untersuchung hydropneumatischer Speicher, Dissertation, Aachen, 1993" sind entsprechend für die Gleichungen Gl. 11 und Gl. 12 die folgenden Vorschriften zu entnehmen und werden bevorzugt im Rahmen der Erfindung verwendet:
    Für die spezifische innere Energie gemäß Gleichung Gl. 11: u u 0 = i = 1 4 1 i P i T i T 0 T R T T 0 + R T i = 1 19 B i YU i ω 0 ω
    Figure imgb0028
  • Für die spezifische Entropie nach Gleichung Gl. 12: s s 0 = i = 1 4 P i CT i T 0 T R ln T v 0 T 0 v R i = 1 19 B i YS i ω 0 ω
    Figure imgb0029
  • Die modifizierten Bender-Koeffizienten wurden bereits oben stehend in der Tabelle 1 aufgeführt. Die weiteren Koeffizienten Pi, CTi, YUi und YSi sind der Literatur, beispielsweise der vorstehend erwähnten Literaturstelle zu entnehmen und in der nachfolgenden Tabelle 3 dargestellt: Tabelle 3:
    i Pi CTi YUi YSi
    1 1111,98 lnT 0 ω
    2 -484,25e-3 T ωτ 0
    3 956,45e-6 T 2/2 2ωτ 2 -ωτ 2
    4 -416,99e-9 T 3/3 3ωτ 3 -2ωτ 3
    5 4ωτ 4 -3ωτ 4
    6 0 ω 2/2
    7 ω 2 τ/2 0
    8 ω 2 τ 2 -ω 2 τ 2/2
    9 0 ω 3/3
    10 ω 3 τ/3 0
    11 0 ω 4/4
    12 ω 4 τ/4 0
    13 ω 5 τ/4 0
    14 3τ 3 e αω 2 /2α -2τ 3 e αω 2 /2α
    15 4τ 4 e αω 2 /2α -3τ 4 e αω 2 /2α
    16 5τ 5 e αω 2 /2α -4τ 5 e αω 2 /2α
    17 3/2α(ω 2 - 1/α)τ 3 e αω 2 -2/2α(ω 2 - 1/α)τ 3 e αω 2
    18 4/2α(ω 2 - 1/α4 e αω 2 -3/2α(ω 2 - 1/α)τ 4 e αω 2
    19 5/2α(ω 2 - 1/α)τ 5 e αω2 -4/2α(ω 2 - 1/α)τ 5 e αω 2
  • Für den bereits oben stehend erläuterten Zustand des Blasenspeichers bei einem speicherbehälterinnenseitigen Gasdruck p von 230,6 · 105 Pa und einer Gastemperatur T von 320 K ergibt sich für eine spezifische Gaskonstante von Stickstoff R = 296,797 J/(kg · K) und mittlere spezifische Wärmekapazitäten cp von 1219 J/(kg · K) und cv von 779 J/(kg · K) für die spezifische Exergie Folgendes:
    Die Änderung der spezifischen Energie nach Gleichung Gl. 13 und Tabelle 3 ergibt 6743,81 J/kg. Die Änderung der spezifischen Entropie nach Gleichung Gl. 14 und Tabelle 3 ergibt -161,83 J/(kg · K). Das spezifische Gasvolumen nach Gleichung Gl. 1 ist aus der oben stehenden erläuternden Berechnung bekannt und beträgt v = 0,004542 m3/kg. Das spezifische Referenzvolumen vo ist unter Anwendung der modifizierten Bender-Gleichung nach Gl. 1 wie folgt berechenbar. v 0 = Z v 0 T 0 R T 0 p 0 = 0 , 00811 m 3
    Figure imgb0030
  • Dabei wird wie oben stehend ausgeführt von einem exemplarischen Vorspanndruck po von 108 bar bei Atmosphärentemperatur To = 293,15 K ausgegangen und es ergibt sich ein spezifisches Referenzvolumen vo von 0,00811 m3. Für die spezifische Exergie des realen Gases nach Gleichung Gl. 10 ergibt sich dann ein Wert e = 16229,77 J/kg.
  • Aus der laufenden Berechnung der Exergie resultiert insbesondere ein Exergieprofil bzw. Überwachungsparameterprofil. Durch einen Vergleich, insbesondere einen laufenden Vergleich der Exergie bzw. des Exergieprofils mit einem Referenzparameter bzw. einem Referenzparameterprofil der Exergie, das in einem Referenzbetrieb des Blasenspeichers ermittelt wurde, ist eine Anomalie der Exergie bzw. des Exergieprofils feststellbar. Aus dieser Anomalie des Überwachungsparameters bzw. der Exergie wird zweckmäßigerweise und im Ausführungsbeispiel zumindest ein Fehlerzustand des Blasenspeichers bestimmt, wobei dazu vorzugsweise ein Erkennungsalgorithmus verwendet wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann die Exergie bzw. einer ihrer Bestandteile nach vereinfachten Gleichungen Gl. 11 und Gl. 12 bestimmt werden. Dabei wird insbesondere die Annahme getroffen, dass es sich bei dem Gas bzw. komprimierbaren Gas um ein Idealgas handelt. Zweckmäßigerweise werden dann die spezifischen Wärmekapazitäten bei konstantem Volumen cv und konstantem Druck cp in den Gleichungen Gl. 11 und Gl. 12 als konstant angenommen und die Druckabhängigkeit der spezifischen inneren Energie u wird vernachlässigt. Dann kann vorzugsweise die Berechnung der Exergie bzw. spezifischen Exergie e und ihrer Bestandteile vereinfacht für ideales Gasverhalten nach den Gleichungen Gl. 10 bis Gl. 12 erfolgen.
  • Es liegt im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens, dass der Zustand einer Vielzahl von Hydraulikspeichern in einer Speicherbatterie überwacht wird. Dazu kann die Berechnung der jeweiligen Überwachungsparameter und/oder der Vergleich des Überwachungsparameters mit dem Referenzparameter durch eine zentrale Überwachungseinrichtung erfolgen. Bei der Überwachungseinrichtung kann es sich beispielsweise um zumindest einen Computer handeln. Es ist im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens weiterhin möglich, dass eine Anomalie des Überwachungsparameters und/oder ein Fehlerzustand des Hydraulikspeichers signalisiert wird. Eine solche Signalisierung kann beispielsweise grafisch und/oder akustisch erfolgen.
  • Zur Lösung des technischen Problems lehrt die Erfindung weiterhin einen Hydraulikspeicher zur Speicherung einer unter Druck stehenden hydraulischen Flüssigkeit, insbesondere für ein vorstehend beschriebenes Verfahren zur Zustandsüberwachung eines Hydraulikspeichers, wobei ein Speicherbehälter vorgesehen ist, der einen ersten Behälterraum und einen zweiten Behälterraum aufweist, wobei in dem ersten Behälterraum eine unter Druck stehende hydraulische Flüssigkeit und in dem zweiten Behälterraum ein Gas bzw. komprimierbares Gas angeordnet ist, wobei die beiden Behälterräume durch ein bewegbares bzw. verschiebbares Trennelement voneinander getrennt sind, wobei der Hydraulikspeicher zumindest eine Messvorrichtung, insbesondere zumindest einen Messsensor, zur Messung zumindest eines Zustandsparameters, ausgewählt aus der Gruppe "Gasdruck, Gastemperatur, Gasvolumen, Druck der hydraulischen Flüssigkeit, Temperatur der hydraulischen Flüssigkeit, Volumen der hydraulischen Flüssigkeit" im laufenden Betrieb aufweist.
  • Es ist bevorzugt, dass die zumindest eine Messvorrichtung bzw. der zumindest eine Messsensor im Bereich eines gasseitigen Füllventils und/oder im Bereich eines Anschlusses auf der Seite der hydraulischen Flüssigkeit angeordnet ist. Zweckmäßigerweise ist die zumindest eine Messvorrichtung bzw. der zumindest eine Messsensor speicherbehälteraußenseitig angeordnet und zwar besonders bevorzugt im Bereich eines gasseitigen Füllventils und/oder im Bereich eines Anschlusses auf der Seite der hydraulischen Flüssigkeit. Wenn im Rahmen der Erfindung mehrere Messvorrichtungen bzw. Messsensoren vorgesehen sind, können diese vorzugsweise jeweils speicherbehälteraußenseitig angeordnet sein und bevorzugt jeweils im Bereich eines gasseitigen Füllventils oder im Bereich eines Anschlusses auf der Seite der hydraulischen Flüssigkeit angeordnet sein. Durch die speicherbehälteraußenseitige Anordnung der zumindest einen Messvorrichtung kann einfach und funktionssicher eine Nachrüstung von Hydraulikspeichern erfolgen, um die Zustandsüberwachung dieser Hydraulikspeicher im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens zu ermöglichen.
  • Es ist bevorzugt, dass der Hydraulikspeicher, insbesondere speicherbehälteraußenseitig, zumindest einen Messblock aufweist, in dem die zumindest eine Messvorrichtung, vorzugsweise alle Messvorrichtungen für die Messung der Zustandsparameter, angeordnet sind. Gemäß besonders bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist speicherbehälteraußenseitig im Bereich des gasseitigen Füllventils und/oder des Anschlusses auf der Seite der hydraulischen Flüssigkeit ein Messblock angeordnet, der die zumindest eine Messvorrichtung aufweist. Es ist möglich, dass der Messblock alle zur Messung der Zustandsparameter vorgesehenen Messvorrichtungen bzw. Messsensoren aufweist. Ein solcher Messblock kann auf einfache Weise speicherbehälteraußenseitig an dem Hydraulikspeicher angeordnet werden und ermöglicht eine wenig aufwendige Ausrüstung bzw. Nachrüstung des Hydraulikspeichers mit der zumindest einen Messvorrichtung. Zweckmäßigerweise wird der Messblock zwischen dem gasseitigen Füllventil bzw. dem Anschluss auf der Seite der hydraulischen Flüssigkeit und dem Speicherbehälter bzw. dem jeweiligen Behälterraum montiert.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hydraulikspeichers ist dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikspeicher ein Kolbenspeicher ist und dass das Trennelement ein in dem Speicherbehälter verschiebbarer Kolben ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hydraulikspeichers ist der Hydraulikspeicher ein Membranspeicher, wobei das Trennelement eine in dem Speicherbehälter bewegbare bzw. verschiebbare Membran ist.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass der Hydraulikspeicher ein Blasenspeicher ist und dass das Trennelement eine in dem Speicherbehälter bewegbare bzw. expandierbare Blase ist.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass der erfindungsgemäße Hydraulikspeicher Teil einer Speicherbatterie aus einer Vielzahl von Hydraulikspeichern ist.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren im laufenden Betrieb eines Hydraulikspeichers eine funktionssichere und zuverlässige Zustandsüberwachung möglich ist. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es durch Ermittlung von Zustandsparametern des Hydraulikspeichers im laufenden Betrieb und dem Vergleich eines daraus berechneten Überwachungsparameters mit einem Referenzparameter eine Anomalie des Überwachungsparameters festzustellen. Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens kann aus einer solchen Anomalie ein Fehlerzustand des Hydraulikspeichers funktionssicher und überraschend einfach bestimmt bzw. erkannt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren erfordert keine Abschaltung des Hydraulikspeichers oder einer entsprechenden Speicherbatterie, sodass Verfügbarkeitseinbußen vermieden werden können. Darüber hinaus können im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens sehr genaue Informationen über den Fehlerzustand des Hydraulikspeichers erhalten werden. Wenn gemäß bevorzugter Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens der Überwachungsparameter die Exergie des Hydraulikspeichers ist, kann durch fortlaufende Berechnung des Überwachungsparameters ein Überwachungsparameterprofil bzw. Exergieprofil mit einem Referenzparameterprofil mit der Exergie verglichen werden, insbesondere laufend verglichen werden, so dass eine Anomalie der Exergie bzw. des Exergieprofils feststellbar ist. Aus der Anomalie der Exergie bzw. des Exergieprofils lassen sich besonders funktionssicher konkrete Fehlerzustände des Hydraulikspeichers bestimmen. Es ist weiterhin anzumerken, dass das erfindungsgemäße Verfahren wenig aufwendig und insbesondere wenig zeit- und kostenaufwendig ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch einen als Blasenspeicher ausgebildeten erfindungsgemäßen Hydraulikspeicher,
    Fig. 2
    ein Verfahrensschema für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einem Hydraulikspeicher gemäß der Fig. 1.
  • Die Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Hydraulikspeicher 1, der vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel als Blasenspeicher mit einer bewegbaren bzw. expandierbaren Blase als Trennelement 7 ausgebildet ist. Der Hydraulikspeicher 1 dient zur Speicherung einer unter Druck stehenden hydraulischen Flüssigkeit 2, bei der es sich zweckmäßigerweise und im Ausführungsbeispiel um ein Öl handelt. Der Hydraulikspeicher 1 weist einen Speicherbehälter 3 mit einem ersten Behälterraum 4 und einem zweiten Behälterraum 5 auf, wobei in dem ersten Behälterraum 4 die unter Druck stehende hydraulische Flüssigkeit 2 und in dem zweiten Behälterraum 5 ein Gas bzw. komprimierbares Gas 6 angeordnet ist. Die beiden Behälterräume 4, 5 sind durch die bewegbare bzw. expandierbare Blase als Trennelement 7 voneinander getrennt.
  • Der Hydraulikspeicher 1 weist empfohlenermaßen und im Ausführungsbeispiel zwei Messvorrichtungen 9 in Form von Messsensoren auf. Die Messvorrichtungen 9 bzw. Messsensoren sind zur Messung von Zustandsparametern des Hydraulikspeichers 1 vorgesehen. Im Rahmen der Erfindung und im Ausführungsbeispiel handelt es sich bei den beiden Messvorrichtungen 9 um einen Temperatursensor und einen Drucksensor, die zur Messung des Gasdruckes und der Gastemperatur des Hydraulikspeichers 1 vorgesehen sind. Die beiden Messvorrichtungen 9 sind empfohlenermaßen und im Ausführungsbeispiel im Bereich eines gasseitigen Füllventils 8 des Hydraulikspeichers 1 angeordnet. Zweckmäßigerweise und im Ausführungsbeispiel sind die Messvorrichtungen 9 bzw. Messsensoren zudem speicherbehälteraußenseitig angeordnet. Gemäß empfohlener Ausführungsform und im Ausführungsbeispiel ist im speicherbehälteraußenseitigen Bereich auf der dem Speicherbehälter 3 bzw. dem zweiten Behälterraum 5 zugeordneten Seite des gasseitigen Füllventils 8 dazu ein Messblock 11 angeordnet, der die beiden Messvorrichtungen 9 bzw. Messsensoren aufweist.
  • Der Hydraulikspeicher 1 weist zudem zweckmäßigerweise und im Ausführungsbeispiel einen Anschluss 12 auf der Seite der hydraulischen Flüssigkeit 2 auf. Grundsätzlich kann der Messblock 11 auch im Bereich des Anschluss 12 auf der Seite der hydraulischen Flüssigkeit 2 angeordnet sein. Im Rahmen einer solchen Ausführungsform können die Messvorrichtungen 9 bzw. Messsensoren beispielsweise den Druck der hydraulischen Flüssigkeit und das Volumen bzw. den Volumenstrom der hydraulischen Flüssigkeit messen. Es ist auch möglich, dass der Hydraulikspeicher sowohl im Bereich seines gasseitigen Füllventils 8, als auch im Bereich seines Anschlusses 12 auf der Seite der hydraulischen Flüssigkeit 2 zumindest eine Messvorrichtung 9 bzw. einen Messblock 11 aufweist.
  • Die Fig. 2 zeigt zur Veranschaulichung ein Verfahrensschema für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einem Hydraulikspeicher gemäß der Fig. 1. Der Hydraulikspeicher 1 durchläuft fortlaufend Zyklen aus Beladung und Entladung mit der hydraulischen Flüssigkeit 2. Beim Beladen und Entladen wird das die beiden Behälterräume 4, 5 trennende Trennelement 7 in Form der bewegbaren bzw. expandierbaren Blase bewegt bzw. verschoben. Im laufenden Betrieb des Hydraulikspeichers 1 werden im Rahmen der Erfindung und im Ausführungsbeispiel die drei Zustandsparameter Gasdruck pG, Gastemperatur TG und Gasvolumen VG des Hydraulikspeichers 1 ermittelt, wobei die Gastemperatur TG und der Gasdruck pG mithilfe jeweils einer Messvorrichtung 9 bzw. einem Messsensor gemessen werden und wobei das Gasvolumen VG rechnerisch ermittelt wird. Bei den Messvorrichtungen 9 handelt es sich somit empfohlenermaßen und im Ausführungsbeispiel um einen Temperatursensor und einen Drucksensor.
  • Im Rahmen der Erfindung und im Ausführungsbeispiel werden die drei Zustandsparameter pG, TG, und VG laufend ermittelt. Zweckmäßigerweise und im Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 2 wird aus den drei Zustandsparametern in einer Überwachungseinrichtung 10 ein Überwachungsparameter ÜP laufend berechnet. Weiterhin wird ein zweckmäßigerweise in einem Referenzbetrieb des Hydraulikspeichers 1 ermittelter Referenzparameter RP zur Verfügung gestellt und vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel wird in der Überwachungseinrichtung 10 der Referenzparameter RP laufend mit dem Überwachungsparameter ÜP verglichen. Gemäß bevorzugter Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein aus der laufenden Berechnung des Überwachungsparameters ÜP resultierendes Überwachungsparameterprofil mit einem in einem Referenzbetrieb des Hydraulikspeichers ermittelten bzw. berechneten Referenzparameterprofil verglichen, insbesondere laufend verglichen. Empfohlenermaßen und im Ausführungsbeispiel ist der Überwachungsparameter hinsichtlich seiner Parameterart von den ermittelten Zustandsparametern verschieden. Zweckmäßigerweise und im Ausführungsbeispiel entspricht der Überwachungsparameter hinsichtlich seiner Parameterart dem Referenzparameter und bei dem Überwachungsparameter handelt es sich insbesondere um die Exergie des Hydraulikspeichers.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist durch den Vergleich, insbesondere den laufenden Vergleich des Referenzparameters mit dem Überwachungsparameter eine Anomalie des Überwachungsparameters feststellbar. Aus der Anomalie des Überwachungsparameters ÜP wird zweckmäßigerweise und im Ausführungsbeispiel zumindest ein Fehlerzustand F des Hydraulikspeichers 1 bestimmt. Bei diesem Fehlerzustand kann es sich insbesondere um einen Fehlerzustand aus der Gruppe "Gasverlust zur Umgebung, Verlust der hydraulischen Flüssigkeit 2 zur Umgebung, Austausch von Gas 6 und/oder hydraulischer Flüssigkeit 2 über das Trennelement 7 zwischen den Behälterräumen 4, 5" handeln. Im Rahmen der Erfindung und im Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 2 werden die Gastemperatur TG und der Gasdruck pG im Bereich des gasseitigen Füllventils 8 des Hydraulikspeichers 1 speicherbehälteraußenseitig mittels zweier Messvorrichtungen 9 bzw. Messsensoren gemessen. Die Messvorrichtungen 9 bzw. Messsensoren sind vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel in einem Messblock 11 angeordnet, der speicherbehälteraußenseitig im Bereich des gasseitigen Füllventils 8 angeordnet ist. Im Rahmen der Erfindung und im Ausführungsbeispiel werden die speicherbehälteraußenseitig gemessene Gastemperatur und/oder der speicherbehälteraußenseitig gemessene Gasdruck mittels eines Korrekturfaktors in speicherbehälterinnenseitige Messwerte umgerechnet.

Claims (19)

  1. Verfahren zur Zustandsüberwachung eines Hydraulikspeichers, wobei der Hydraulikspeicher (1) fortlaufend Zyklen aus Beladung und Entladung mit zumindest einer hydraulischen Flüssigkeit (2) durchläuft, wobei dazu ein Speicherbehälter (3) mit einem ersten Behälterraum (4), in dem die zumindest eine hydraulische Flüssigkeit (2) angeordnet ist und einem zweiten Behälterraum (5), in dem zumindest ein Gas bzw. komprimierbares Gas (6) angeordnet ist, bereitgestellt wird, wobei beim Beladen und Entladen ein die beiden Behälterräume (4, 5) trennendes Trennelement (7) bewegt bzw. verschoben wird,
    wobei im laufenden Betrieb des Hydraulikspeichers (1) zumindest zwei, vorzugsweise zumindest drei Zustandsparameter des Hydraulikspeichers (1) ermittelt werden, insbesondere laufend ermittelt werden, wobei zumindest einer, vorzugsweise zumindest zwei, bevorzugt zumindest drei der Zustandsparameter aus der Gruppe: "Gasdruck, Gastemperatur, Gasvolumen, Druck der hydraulischen Flüssigkeit (2), Temperatur der hydraulischen Flüssigkeit (2), Volumen der hydraulischen Flüssigkeit (2)" ausgewählt sind, wobei zumindest einer der Zustandsparameter mithilfe einer Messvorrichtung (9) gemessen wird, wobei aus den ermittelten Zustandsparametern zumindest ein Überwachungsparameter berechnet wird, insbesondere laufend berechnet wird,
    wobei zumindest ein Referenzparameter zur Verfügung gestellt wird und wobei der Überwachungsparameter mit dem Referenzparameter verglichen wird, insbesondere laufend verglichen wird, sodass eine Anomalie des Überwachungsparameters feststellbar ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Überwachungsparameter hinsichtlich seiner Parameterart von den ermittelten Zustandsparametern verschieden ist und/oder wobei der Überwachungsparameter hinsichtlich seiner Parameterart dem Referenzparameter entspricht.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Referenzparameter in einem Referenzbetrieb des Hydraulikspeichers (1) ermittelt wird und/oder als Erfahrungswert vorgegeben wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei aus einer Anomalie des Überwachungsparameters zumindest ein Fehlerzustand des Hydraulikspeichers (1) bestimmt wird, wobei dazu vorzugsweise ein Erkennungsalgorithmus verwendet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Fehlerzustand zumindest ein Fehlerzustand aus der Gruppe "Gasverlust zur Speicherumgebung, Verlust der hydraulischen Flüssigkeit (2) zur Speicherumgebung, Austausch von Gas (6) und/oder hydraulischer Flüssigkeit (2) über das Trennelement (7) zwischen den Behälterräumen (4, 5)" ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Überwachungsparameter die Exergie des Hydraulikspeichers (1) ist und wobei vorzugsweise ein aus der laufend aus den Zustandsparametern berechneten Exergie resultierendes Exergieprofil mit einem entsprechenden Referenzparameterprofil verglichen wird, insbesondere laufend verglichen wird, sodass eine Anomalie des Exergieprofils feststellbar ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Überwachungsparameter die Entropie des Hydraulikspeichers (1) ist und wobei vorzugsweise ein aus der laufend aus den Zustandsparametern berechneten Entropie resultierendes Entropieprofil mit einem entsprechenden Referenzparameterprofil verglichen wird, insbesondere laufend verglichen wird, so dass eine Anomalie des Entropieprofils feststellbar ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Überwachungsparameter, insbesondere die Exergie bzw. das Exergieprofil und/oder die Entropie bzw. das Entropieprofil, aus den ermittelten Zustandsparametern unter Verwendung einer Realgasgleichung, insbesondere einer modifizierten Bender-Gleichung berechnet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei als Zustandsparameter des Hydraulikspeichers (1) zumindest der Gasdruck und/oder die Gastemperatur mithilfe von zumindest einer Messvorrichtung (9), bevorzugt mithilfe von zumindest einem Messsensor, gemessen wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Gastemperatur und/oder der Gasdruck im Bereich eines gasseitigen Füllventils (8) des Hydraulikspeichers (1), insbesondere speicherbehälteraußenseitig, gemessen wird, wobei der gemessene Wert vorzugsweise mittels eines Korrekturfaktors in einen speicherbehälterinnenseitigen Wert umgerechnet wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei als Zustandsparameter des Hydraulikspeichers (1) zumindest der Druck der hydraulischen Flüssigkeit (2) und/oder das Volumen der hydraulischen Flüssigkeit (2) mithilfe von zumindest einer Messvorrichtung (9), bevorzugt mithilfe von zumindest einem Messsensor, gemessen wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei zumindest ein Zustandsparameter des Hydraulikspeichers (1), insbesondere zumindest das Gasvolumen, rechnerisch ermittelt wird und bevorzugt mittels einer modifizierten Bender-Gleichung ermittelt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Gas bzw. das komprimierbare Gas (6) Stickstoff ist.
  14. Hydraulikspeicher (1) zur Speicherung einer unter Druck stehenden hydraulischen Flüssigkeit (2), insbesondere für ein Verfahren zur Zustandsüberwachung eines Hydraulikspeichers gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei ein Speicherbehälter (3) vorgesehen ist, der einen ersten Behälterraum (4) und einen zweiten Behälterraum (5) aufweist, wobei in dem ersten Behälterraum (4) eine unter Druck stehende hydraulische Flüssigkeit (2) und in dem zweiten Behälterraum (5) ein Gas bzw. komprimierbares Gas (6) angeordnet ist, wobei die beiden Behälterräume (4, 5) durch ein bewegbares bzw. verschiebbares Trennelement (7) voneinander getrennt sind, wobei der Hydraulikspeicher (1) zumindest eine Messvorrichtung (9), insbesondere zumindest einen Messsensor, zur Messung zumindest eines Zustandsparameters des Hydraulikspeichers (1), ausgewählt aus der Gruppe: "Gasdruck, Gastemperatur, Gasvolumen, Druck der hydraulischen Flüssigkeit (2), Temperatur der hydraulischen Flüssigkeit (2), Volumen der hydraulischen Flüssigkeit (2)", im laufenden Betrieb aufweist.
  15. Hydraulikspeicher nach Anspruch 14, wobei die zumindest eine Messvorrichtung (9) bzw. der zumindest eine Messsensor im Bereich eines gasseitigen Füllventils (8) und/oder im Bereich eines Anschlusses (12) auf der Seite der hydraulischen Flüssigkeit (2), insbesondere speicherbehälteraußenseitig, angeordnet ist.
  16. Hydraulikspeicher nach einem der Ansprüche 14 oder 15, wobei speicherbehälteraußenseitig im Bereich des gasseitigen Füllventils (8) und/oder des Anschlusses (12) auf der Seite der hydraulischen Flüssigkeit (2) ein Messblock (11) angeordnet ist, der die zumindest eine Messvorrichtung (9) aufweist.
  17. Hydraulikspeicher nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei der Hydraulikspeicher (1) ein Kolbenspeicher ist und wobei das Trennelement (7) ein in dem Speicherbehälter (3) verschiebbarer Kolben ist.
  18. Hydraulikspeicher nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei der Hydraulikspeicher (1) ein Membranspeicher ist und wobei das Trennelement (7) eine in dem Speicherbehälter (3) bewegbare bzw. verschiebbare Membran ist.
  19. Hydraulikspeicher nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei der Hydraulikspeicher (1) ein Blasenspeicher ist und wobei das Trennelement (7) eine in dem Speicherbehälter (3) bewegbare bzw. expandierende Blase ist.
EP21175378.5A 2021-05-21 2021-05-21 Verfahren zur zustandsüberwachung eines hydraulikspeichers und hydraulikspeicher Pending EP4092276A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21175378.5A EP4092276A1 (de) 2021-05-21 2021-05-21 Verfahren zur zustandsüberwachung eines hydraulikspeichers und hydraulikspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21175378.5A EP4092276A1 (de) 2021-05-21 2021-05-21 Verfahren zur zustandsüberwachung eines hydraulikspeichers und hydraulikspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4092276A1 true EP4092276A1 (de) 2022-11-23

Family

ID=76482964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21175378.5A Pending EP4092276A1 (de) 2021-05-21 2021-05-21 Verfahren zur zustandsüberwachung eines hydraulikspeichers und hydraulikspeicher

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4092276A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917210A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-26 Hydac Technology Gmbh Verfahren zur Überwachung des Gas-Vorfülldruckes bei Hydrospeichern
DE102013200444A1 (de) * 2013-01-15 2014-07-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems
EP3348844A1 (de) * 2009-02-26 2018-07-18 Hydac Technology GmbH Hydrospeicher, hydraulikeinrichtung mit einem solchen hydrospeicher und zugehörige datenübertragungsvorrichtung
US20190228637A1 (en) * 2018-01-23 2019-07-25 Caterpillar Inc. Hydraulic Accumulator Health Monitoring And Remaining Life System
US20200182262A1 (en) * 2017-06-09 2020-06-11 Liberty Vehicle Technologies Limited Fluidic control system
DE102020104040B3 (de) * 2020-02-17 2021-02-25 Ifm Electronic Gmbh Überwachter hydropneumatischer Blasenspeicher
GB2588597A (en) * 2019-10-21 2021-05-05 Airbus Operations Ltd Monitoring system for aircraft

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917210A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-26 Hydac Technology Gmbh Verfahren zur Überwachung des Gas-Vorfülldruckes bei Hydrospeichern
EP3348844A1 (de) * 2009-02-26 2018-07-18 Hydac Technology GmbH Hydrospeicher, hydraulikeinrichtung mit einem solchen hydrospeicher und zugehörige datenübertragungsvorrichtung
DE102013200444A1 (de) * 2013-01-15 2014-07-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems
US20200182262A1 (en) * 2017-06-09 2020-06-11 Liberty Vehicle Technologies Limited Fluidic control system
US20190228637A1 (en) * 2018-01-23 2019-07-25 Caterpillar Inc. Hydraulic Accumulator Health Monitoring And Remaining Life System
GB2588597A (en) * 2019-10-21 2021-05-05 Airbus Operations Ltd Monitoring system for aircraft
DE102020104040B3 (de) * 2020-02-17 2021-02-25 Ifm Electronic Gmbh Überwachter hydropneumatischer Blasenspeicher

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PETRIC JOKO: "Modeling of Hydro-pneumatic Energy Storage System", 2013 8TH EUROSIM CONGRESS ON MODELLING AND SIMULATION, IEEE, 10 September 2013 (2013-09-10), pages 214 - 219, XP032719457, DOI: 10.1109/EUROSIM.2013.48 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2244762B1 (de) Verfahren zur überprüfung und/oder überwachung der dichtigkeit mehrerer pneumatisch oder hydraulisch betätigter aktoren und maschine, insbesondere medizinische behandlungsmaschine
EP2587329B1 (de) Unterstützung der Fehlerdiagnose einer Industrieanlage
EP3746762B1 (de) Prüfvorrichtung und verfahren zur lastwechselprüfung
EP3408635B1 (de) Einfache leckagebestimmung bei einer hydraulikzylindereinheit
EP2828916A1 (de) Verfahren zum überprüfen der gas-dichtheit eines brennstoffzellensystems
DE2714069A1 (de) Verfahren und einrichtung zum feststellen und analysieren von fehlerquellen
DE19801665C2 (de) Verfahren zum Erkennen von Betriebsstörungen einer Druckluftanlage
EP3876060B1 (de) Verfahren und recheneinheit zur ursachenanalyse eines anomalen zustandes einer maschine
EP2790841B1 (de) Messvorrichtung für die bestimmung des volumenstroms von leim in einer beleimungsvorrichtung
DE102020201160A1 (de) Verfahren zum bestimmen der intaktheit eines reifens an einem fahrzeug
EP4092276A1 (de) Verfahren zur zustandsüberwachung eines hydraulikspeichers und hydraulikspeicher
EP3760997B1 (de) Verfahren und messvorrichtung zur dichtheitsprüfung von wasserleitungen
DE2906897C2 (de)
DE102019001436A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Speicherdruckes nebst zugehöriger Vorrichtung
EP3368759B1 (de) Verfahren zur ermittlung einer gaskonzentration in einem messgas mit einem gassensor
EP0482422B1 (de) Verfahren zur Prüfung von Dichtigkeit der Zellen von Starterbatterien mittels Druckluft
WO2008052711A1 (de) Verfahren zur vorausschauenden ermittlung einer prozessgrösse
DE102019208402A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines elektrischen Widerstandes einer elektrischen Versorgungsleitung
DE3225811A1 (de) Selbsteinstellendes simulations- und regelungssystem
DE102009032859A1 (de) Vorrichtung, Verfahren zur Ermittlung einer Verschleißgröße oder einer Restlebensdauer eines Hydrospeichers sowie entsprechender Hydrospeicher
DE102021124777A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Abfüllanlage und Abfüllanlage
EP3727908B1 (de) Verfahren zum betreiben eines pneumatischen systems mit einer druckluftversorgungsanlage und einer luftfederanlage und pneumatisches system mit einer druckluftversorgungsanlage und einer luftfederanlage sowie fahrzeug
DE4006905A1 (de) Verfahren zur feststellung der gasvorspannung bei hydrospeichern und zum einhalten eines druck-sollwertes der gasvorlage waehrend des betriebes
EP4075223A1 (de) Ursachenanalyse bei anomalien beim betrieb einer technischen anlage
EP4272042A1 (de) Ursachenanalyse einer anomalie auf basis von simulierten symptomen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220420

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR