EP4079189A2 - Höhenverstellbare abtrennung und arbeitsplatz - Google Patents

Höhenverstellbare abtrennung und arbeitsplatz Download PDF

Info

Publication number
EP4079189A2
EP4079189A2 EP22172239.0A EP22172239A EP4079189A2 EP 4079189 A2 EP4079189 A2 EP 4079189A2 EP 22172239 A EP22172239 A EP 22172239A EP 4079189 A2 EP4079189 A2 EP 4079189A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
worktop
partition
support
roller blind
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP22172239.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4079189A3 (de
Inventor
Stefan Keller
Helmut Schütt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4079189A2 publication Critical patent/EP4079189A2/de
Publication of EP4079189A3 publication Critical patent/EP4079189A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/02Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards with vertical adjustable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/08Table tops; Rims therefor
    • A47B13/088Sectional table tops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/08Tables with tops of variable height with clamps acting on vertical rods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0035Tables or desks with features relating to adjustability or folding
    • A47B2200/004Top adjustment
    • A47B2200/0046Desks with double worktop of which one at least is separately height adjustable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0084Accessories for tables or desks
    • A47B2200/0085Supplementary support fixed on the edge of a desk or table
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/12Vanity or modesty panels

Definitions

  • the invention relates to a partition according to the preamble of independent claim 1 and a workstation.
  • the invention can be used in particular in the field of office, laboratory and workshop furniture, in particular as a desk.
  • workstations are often arranged in groups in order, among other things, to be able to make optimal use of office space and/or exploit synergies.
  • two workstations can be provided opposite one another, next to one another or adjacent across a corner.
  • the respective worktops can be arranged with one broad side or one long side adjoining each other, or a first worktop can be arranged with a broad side adjoining a long side of a second worktop.
  • partitions between the workplaces can be used, among other things, for privacy or acoustic protection. They can also help separate workstations and prevent objects from falling from one workstation to another or in between.
  • the partition is not adapted to the respective height setting of adjacent worktops.
  • relatively large partitions or partitions are often provided between the worktops, which shield the workstations from one another at any height setting of adjacent worktops.
  • a fixed partition wall extending in the vertical direction is typically provided, which is mounted, for example, on a support frame for one of the two worktops, in particular a table frame, or placed on the floor.
  • it In order for such a partition to be effective over the full range of workstation height adjustability, it must extend vertically to at least a height that is suitable for a maximum worktop height.
  • the partition then protrudes in the vertical direction far beyond the worktops when they are in positions in the range of a lower height adjustment. If necessary, this can and can prevent cross-workplace collaboration are also sometimes felt to be cramped, annoying or visually unappealing.
  • partitions on the individual worktops, which are adjusted in height together with the workplace when the height is adjusted.
  • partitions can be perceived as more pleasant than the partitions described above, they typically do not offer an adequate effect or shielding at every height setting of two adjacent worktops. For example, with such partitions it is often unavoidable that the area under the worktop is visible when the worktops are at very different heights.
  • a furniture composition that has a simple structure, is flexible with regard to height-adjustable worktops, and allows an adapted separation of workstations.
  • a specific furniture composition can in particular be a multi-person workplace such as a desk composition.
  • the furniture composition includes a first workstation with a first worktop that can be adjusted in a vertical direction, a second workstation with a second worktop that can be adjusted in the vertical direction independently of the first worktop, and a partition that can be adjusted in height or in the vertical direction, which can be moved in the vertical direction is arranged extending between the first and the second work station.
  • At least one first support element is provided on the first worktop, by means of which the partition can typically be supported in the vertical direction.
  • At the second At least one second support element is provided on the worktop, by means of which the partition can typically be supported in the vertical direction.
  • vertical direction can refer here in particular to a vertical direction, ie a direction downwards or upwards. Deviations from an exactly perpendicular position of the direction can also be included. The vertical direction can therefore be more or less perpendicular.
  • the term "worktop” can refer to a plate-shaped element on which an activity is carried out.
  • the worktop can be a tabletop.
  • such worktops have a horizontal surface.
  • the worktops can also be tilted or arranged at an angle.
  • the furniture composition can also have more than two workstations, each with additional worktops.
  • further supporting elements and partitions can also be provided, which separate these further workplaces.
  • the support members can have any shape that allows them to support the partition in certain situations and be detached from the partition in other situations.
  • the support elements can also each be designed in multiple parts, for example to achieve uniform support of the partition.
  • the term "support” in this context may refer to supporting, withdrawing, holding against spring force or gravity, or the like.
  • the supporting can relate to a vertical position of the partition being determined. In this way, the support element that is currently supporting the partition in a specific situation can define its vertical position.
  • the support elements can be arranged on the associated worktop in particular in such a way that they are stationarily connected to it. As a result, the position or height of the worktop can determine the vertical position of the associated support element, which in turn can define the vertical position of the partition in certain situations.
  • the term "separation" in the context of the invention can refer to a structure that allows the adjacent work stations to be separated from one another to separate It can be used, for example, as a - for example at least largely opaque - visual protection, for soundproofing, as - for example at least partially transparent - splash protection, as a design element or for similar purposes.
  • the partition may comprise a rigid panel such as a soundproofing panel, a wood panel, a panel of compressed fiber material or a similar panel. Alternatively or additionally, it can have a typically stretched textile or other flexible material.
  • each worktop By providing a support element on each worktop, by means of which the height-adjustable partition can be supported in the vertical direction, it is possible to set a suitable or optimal height and/or a suitable or optimal vertical position of the partition independently of the absolute and relative vertical positions of the first and set second worktop. This can also make it possible for the partition to be carried or supported by one or the other support element, depending on the height of the worktops, so that the vertical position or location of the partition is determined by the supporting support element in each case. This enables the partition to be positioned flexibly and adjusted to the respective height of the worktops. In this way, an optimal delimitation of the workplaces can be achieved with a single partition.
  • the furniture composition is configured such that the first support member supports the partition when the first worktop is above the second worktop, and the second support member supports the partition when the second worktop is above the first worktop.
  • the term "above” refers to situations in which the two countertops have different vertical positions or are at different heights. In this situation, the higher worktop is then above the other worktop.
  • the first support member does not support the partition when the first worktop is below the second worktop and the second support member does not support the partition when the second worktop is below the first worktop.
  • below in this context can refer to situations in which the two worktops have different vertical positions or are at different heights. In this situation, the lower worktop is then below the other worktop.
  • Such a configuration of the furniture composition allows the partition to be supported only by the support element of one of the two worktops.
  • the other support element is then detached from the partition.
  • the two support elements are designed in such a way that the partition is transferred from one support element to the other support element when the two worktops move past one another in the vertical direction.
  • the first worktop in a first position the first worktop can be arranged above the second such that the first support element supports the partition and the second support element does not. If the first worktop is lowered, the partition is lowered with it until the first worktop is at the same height as the second. When the first worktop is lowered further, the partition is transferred from the first support element to the second support element. Once the first worktop is below the second, the partition is then supported by the second support member and no longer by the first.
  • the first support member of the first worktop and the second support member of the second worktop are each adapted to support the partition.
  • Such support can be a simple and efficient form of support in many applications and particularly in the context of many types of partitions.
  • a rigid panel of the partition can each be carried by one of the support elements.
  • the support element can, for example, grasp the plate from below.
  • the support elements can thus carry an element of a partition, by means of which a cover can be held or pulled out.
  • the first support element of the first worktop and the second support element of the second worktop preferably each comprise a shell which is open at the top and is designed to accommodate the partition.
  • a shell can easily support the partition stably.
  • it can enable efficient and easy transfer of the partition between the two support members.
  • the shell can in particular be a quasi-half-shell, the inside of which is adapted to the shape of the outside of the part of the partition on which the shell supports the partition.
  • the shell may be in the form of a half hollow cylinder where the partition comprises a rod or other cylindrical member.
  • the first support element of the first worktop is designed to lift the partition when the first worktop is moved, for example, from a position below the second worktop to a position above the second worktop.
  • the second support element of the second worktop is designed to raise the partition when the second worktop is adjusted, for example, from a position below the first worktop to a position above the first worktop.
  • the height of the partition can be adjusted to the positions of the worktops without further action when one or both worktops are adjusted in the vertical direction. This enables convenient and efficient adjustment of the partition depending on the height of the worktops.
  • the partition is designed as a pull-out partition, wherein it can be lowered at least partially into a storage space provided below the first and/or second worktop.
  • At least one grip element is preferably provided on the partition, by means of which the partition can be pulled out of the storage space in the vertical direction, and each of the first and second support elements can be brought into engagement with at least one of the at least one grip elements in order to hold the partition when the height of the pull the associated worktop out of the storage space in a vertical direction.
  • the configuration of the partition as a partition that can be pulled out and at least partially retracted into a storage space makes it possible to remove and stow it in an uncomplicated manner in situations in which the presence of a partition is not desired. Furthermore, a vertical dimension of the partition or a part thereof can be adjusted so that it also extends in a vertical area between a higher and a lower vertical position of the two worktops, regardless of the absolute and relative vertical positions of the first and second worktop.
  • the storage space can optionally be embodied as an open volume or as a volume that is at least partially enclosed on several sides and has at least one opening through which the partition can be pulled out.
  • An expansion of the storage space in the vertical direction is also preferably limited to an area below a lowest position of the worktops. In this way, the storage space can be provided safely and trouble-free in the furniture composition.
  • the first support element is preferably arranged on the first worktop in such a way that it engages with at least one of the at least one handle elements in order to pull the partition out of the storage space in the vertical direction when the first worktop is adjusted from below to above the second worktop
  • the second support member is preferably arranged on the second worktop such that it engages at least one of the at least one handle members to vertically pull the partition out of the storage space when the second worktop moves from below to above the first worktop becomes.
  • the furniture composition preferably includes a common support frame or in particular a table frame on which the two worktops are mounted so that they can be adjusted in the vertical direction independently of one another.
  • a support frame can enable efficient realization and handling of the furniture composition.
  • the storage volume can also be efficiently integrated into or with the common support frame.
  • a separate support frame can also be provided for each of the worktops, the two support frames preferably being detachably fixable to one another.
  • the partition is designed such that it extends vertically into an area above the higher of the two worktops, in particular protruding by at least 30 cm or at least 50 cm beyond the higher of the two worktops.
  • noise and privacy protection can be provided in an area in which this is particularly desirable. In particular, this area can cover the torso and head of a person working in the workplace.
  • a handle element can be arranged below an upper edge of the partition, in particular at a vertical distance of at least 30 cm, preferably at least 50 cm.
  • a grip element can also be formed or provided on a lower edge of the partition, in which case it can in particular be integrated into the partition or be an integral part of the partition.
  • the furniture composition comprises a preferably rigid raising element, which can be releasably connected to the first support element and the partition or to the second support element and the partition in such a way that the partition ends above the first worktop when the first support element opens the partition via supports the riser element and that the partition terminates above the second worktop when the second support element supports the partition via the riser element.
  • the raising element can be essentially elongated, for example in the form of a raising arm. The raising element makes it possible to fix or support the upper edge of the partition in a vertical position above the corresponding worktop. The raising element can thus serve, so to speak, as a vertical extension of that support element which supports the partition.
  • the riser element By being releasably connectable to the partition and support members, the riser element can be selectively attached or detached. Depending on the situation, the partition can end at the associated worktop or be pulled up beyond it.
  • the term "connectable” in this context refers in particular to a connection that is used for stabilization or sufficient to hold the partition by the first or second support element.
  • the connection to the partition can be realized, for example, by plugging it on or clamping it on or the like, and the connection to the support elements by laying it on or clamping it in or the like.
  • the raising element preferably extends in a substantially vertical direction, wherein an alternative gripping element is formed or provided in a region of a lower end of the raising element, which is alternatively engageable with the first support element or the second support element to support the partition in the vertical direction .
  • an alternative gripping element is formed or provided in a region of a lower end of the raising element, which is alternatively engageable with the first support element or the second support element to support the partition in the vertical direction .
  • Such a configuration of the raising element with an alternative gripping element enables an efficient transfer of the raising element and the separation connected thereto from one support element to the other support element. In particular, such a transfer can take place as described above when one worktop is raised vertically past the other worktop. This ensures that the partition always ends above the higher of the two worktops, providing protection that is tailored to every situation.
  • the partition can end at least about 30 cm or at least about 50 cm above the upper worktop.
  • the raising element can have a corresponding vertical extent of at least approximately 30 cm or
  • the raising element can advantageously be equipped with a connecting element via which it can be connected to the respective support element.
  • the connecting element can be designed as a receptacle for a handle element provided on the partition. This makes it possible to use the partition either with or without a raising element and thus adapt it to a current work situation.
  • the partition comprises a roller blind with an extendable and/or rollable part and in particular an extendable and/or rollable material web.
  • the roller blind can have a roller blind box that is provided or mounted in an area below the first and/or second worktop, typically in a storage space.
  • the storage space can be formed in particular by a roller blind box.
  • the extendable or unrollable part can be placed in the area below the first and / or second worktop withdrawn or pushed back and / or rolled up there or the like.
  • the web of material can be rolled up resiliently in the roller blind box, so that it has to be pulled out of the roller blind box against the spring force. As a result, the material web can always be rolled out to an appropriate extent and the remaining part of the material web is neatly supplied in the roller blind box.
  • the extendable or unrollable part of the roller blind preferably comprises a web made of at least partially flexible material, in particular made of a fabric and/or a film, which is attached at a first end to a rotatably mounted axle or shaft and is at least partially attached to the same by rotating the axle can be rolled up.
  • a tensioning bar is preferably fastened to the web. By pulling on the web or web of material, in particular on the tensioning bar, it can thus be unrolled from the axle or shaft.
  • the axle or shaft is mounted in a housing in which an opening is provided through which the web is led out of said housing.
  • the axle or shaft is preferably prestressed, for example by means of a spring, in such a way that the web is rolled up on the axle or shaft without further action if the tensioning bar is not pulled, with the web being at least partially stowable in the housing.
  • roller blind can therefore refer to a device in which the material web or web is wound onto an axle or shaft.
  • the shaft is typically arranged in the roller blind box and loaded with a torsion spring.
  • the web of material can be pulled out of the roller blind box, with a certain amount of tension always having to be maintained against the effect of the torsion spring so that the web of material is not rolled up again.
  • the roller blind can ensure that only as large a part of the web of material is unrolled as is currently needed.
  • the roller blind can also be designed as a folding roller blind and, as an extendable or unrollable part, can in particular also include a web made of at least partially flexible material, in particular made of a fabric and/or a film, which forms the partition in an extended position, and which can be folded back on itself in sections to retract the pleated blind.
  • roller blind can alternatively also be designed as a sliding roller blind and the extendable or unrollable part in particular comprise a large number of slats which are pulled apart when the sliding roller blind is extended and can be pushed together again when the roller blind is retracted.
  • the partition is formed by an extendable or rollable part of a roller blind, it can be removed and stowed away in a particularly uncomplicated manner in situations in which the presence of a partition is not desired. With such a roller blind, the partition can also be dimensioned efficiently and easily to suit the height of the worktop.
  • the roller blind preferably has a tensioning bar attached to an outer longitudinal end of the extendable and/or rollable part, which extends laterally beyond the width of the extendable and/or rollable part, with one longitudinal end protruding beyond the extendable and/or rollable part of the clamping bar each form a grip element.
  • the handle elements can be implemented simply and expediently.
  • the grip element formed or provided on the raising element and the at least one first support element provided on the first worktop and the at least one second support element provided on the second worktop can be formed in such a way that the grip element can alternatively be connected to the support element provided on the first worktop and at least the on the support element provided on the second worktop can be brought into positive engagement, with the raising element preferably being held or at least supported in a vertical orientation via the positive fit. This stabilizes or predetermines a vertical orientation of the partition, which is particularly advantageous when the partition is formed by an extendable or rollable part of a roller blind.
  • the partition comprises an at least essentially rigid, flat element formed in particular as a board or a panel made of wood, plastic, a composite material or the like. Conceivable is also to form the partition of glass or Plexiglas. A frame covered with foil and/or fabric can also be used.
  • the use of an at least essentially rigid, flat element for the separation allows a particularly simple and cost-effective production and represents a construction that is particularly susceptible to failure.
  • the at least one handle element of the partition is alternatively connected either to the first support element of the first worktop or to the second support element of the second worktop.
  • the partition is opaque.
  • a frequently desired privacy screen can be provided, for example above and below the worktops.
  • the furniture composition is preferably designed such that the partition is supported alternatively by the first support element or by the second support element, depending on the height of the first worktop and the second worktop, so that the vertical position of the partition is determined by the supporting support element in each case.
  • the partition can preferably be automatically transferred between the first support element and the second support element when the height of the first or second worktop changes, so that it is preferably supported by the support element of the higher worktop.
  • the worktop is always supported by the higher table top and can unfold its effect from the upper relevant position.
  • the invention relates to a partition for a furniture composition that can be retrofitted, in particular, with a first workstation that has a first worktop that can be adjusted in a vertical direction, and a second workstation that has a second worktop that can be adjusted in the vertical direction independently of the first worktop.
  • the partition comprises a roller blind with an extendable and/or rollable part, in particular an extendable web of material and preferably a web of material, for separating the first work station from the second work station, the roller blind preferably having a tensioning strip which protrudes in a lateral direction over the width of the web of material, and at least two support members for attachment to one each of the first and second countertops Furniture composition, wherein the web of material of the roller blind can be pulled out by means of the support elements when the height of one of the worktops is adjusted.
  • a furniture composition can be efficiently retrofitted with such a partition.
  • the partition can be equipped with the features described above in connection with the furniture composition. In this way, the effects and advantages mentioned above can be efficiently implemented.
  • such a partition can also be provided at a single workstation with a single worktop that can be adjusted in height.
  • This can serve, for example, to create a privacy screen or to prevent objects or the like from protruding into a height adjustment area or an area below the individual worktop.
  • the shaft or axle of the roller blind or a housing of the roller blind with the shaft or axle can be mounted or fastened to a support frame for the individual worktop, in particular a table frame, or also to the floor in an area below the individual worktop.
  • the pull-out part can be supported or carried by at least one support element attached or fastened to the individual worktop, analogously to the embodiments described above and/or below or to the embodiments claimed below.
  • the shaft or axle of the roller blind or a housing of the roller blind can also be supported or carried with the shaft or axle by at least one support element attached or attached to the individual worktop, and the outer longitudinal end of the extendable part of the roller blind or the material web on the support frame be mounted or fixed for the individual worktop or on the floor in an area below the individual worktop.
  • Another aspect of the invention thus relates to a workstation or individual workstation with a foot part, a worktop that can be adjusted in the vertical direction in relation to the foot part, and a height-adjustable partition, the partition comprising a roller blind with a base unit and a material web that can be pulled out of the base unit, with either a the base unit end facing away from the web preferably detachable with the worktop and the Base unit are fixedly connected to the foot part or the base unit is preferably detachably connected to the worktop and the end of the web of material facing away from the base unit is fixedly connected to the foot part.
  • the basic unit of the roller blind can have a housing and in particular a shaft.
  • the material web can be rolled up or rolled onto the shaft.
  • the base unit can have a biasing structure, such as a spring, with which the web of material is rolled onto the shaft.
  • the end of the web of material facing away from the base unit or the base unit can be detachably fastened to an edge of the worktop. They can also be connected to the worktop elevated above the worktop, for example via an elevating element.
  • the stationary connection to the foot part can be done, for example, by direct, fixed mounting on the foot part or a carrying frame extending from it. Or it can be done via a floor on which the footboard is placed.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a furniture composition in a schematic representation.
  • 2 shows a side view of the furniture composition 1 .
  • the furniture composition comprises a first workplace 1 according to the invention and a second workplace 2 according to the invention.
  • a partition 3 according to the invention, which runs in a vertical direction 901 and extends in a first horizontal direction 902 orthogonally to the vertical direction 901 almost over the entire width of the first and second workplace 1, 2 extends.
  • a first worktop 11 belonging to the first workstation 1 and a second worktop 21 belonging to the second workstation 2 are mounted on a common table frame 4, which serves as a common support frame, so that they can be adjusted or adjusted in height independently of one another with respect to a vertical direction 901.
  • the table frame 4 includes telescopic legs which can be extended and retracted in the vertical direction.
  • the partition 3 includes a roller blind with a vertically extendable fabric 31.
  • the fabric 31 represents an extendable and unrollable part of the blind.
  • the blind further includes a housing or a blind box 5 in which the fabric 31 is wound onto a shaft.
  • the shaft is connected to a torsion spring which rotates the shaft so that the fabric rolls up when not actively being pulled.
  • the blind box 5 is mounted on the table frame 4 below the first and second worktops 11, 21 and forms a storage space of the furniture composition. So the storage space is also provided in an area below the two worktops 11, 12.
  • the fabric web 31 is rolled up or can be rolled up on the roller blind axis rotatably mounted in the roller blind case 5, the axis running in the first horizontal direction 902 and being spring-loaded so that the fabric web 31 can be rolled up automatically.
  • the storage space is dimensioned and arranged in such a way that it provides enough space when the fabric panel is completely rolled up. Nevertheless, he is in a range below a lowest adjustable position of the two worktops 11, 12 limited.
  • a tensioning bar 311 is attached at one end of the fabric 31, which faces away from the roller blind box.
  • a length of the tensioning bar 311 is dimensioned greater than a width of the fabric web 31, so that the tensioning bar 311 projects laterally, ie in the first horizontal direction 902, beyond the fabric web 31 on both sides.
  • a first support element with a first shell 111 and a second shell 112 is provided on the first worktop 11 in the region of a rear edge facing the second worktop 12, which are positioned with respect to the first horizontal direction 902 such that they are connected to the first and second handle elements 3111, 3112 of the clamping bar 311 engage or can be brought into engagement.
  • a second support element with a first shell 211 and a second shell 212 is provided on the second worktop 12 in the area of a rear edge of the same that faces the first worktop 11, which are also positioned in relation to the first horizontal direction 902 in such a way that they the first and second gripping elements 3111, 3112 of the clamping bar 311 can engage or be brought into engagement.
  • the first shell 111 of the first support member and the first shell 211 of the second support member are positioned adjacent and offset from each other with respect to the first horizontal direction 902 .
  • the second shell 112 of the first support member and the second shell 212 of the second support member are positioned adjacent and offset from each other with respect to the first horizontal direction 902 .
  • the fabric web 31 When the fabric web 31 is completely rolled up in the roller blind case 5, it can be pulled out against the spring force by pulling on the first and second grip element 3111, 3112 of the tensioning bar 311 and thereby at least partially unrolled from the axis. If the first worktop 11 and the second worktop 21 are in different vertical positions or at different heights, the first gripping element 3111 and the second gripping element 3112 of the clamping bar can be placed on the shells 111, 112, 211, 212 of the support element of the upper of the two worktops be placed after the panel 31 has been unrolled far enough.
  • the first gripping element 3111 and the second gripping element 3112 can be placed on the first shell 111 and the second shell 112, respectively, of the first support element.
  • the first and second shells 111, 112 of the first support element thus carry the partition 3 or support it vertically.
  • the fabric web 31 is stretched vertically between the tensioning bar 311 held by the first support element and the roller blind box. This separates the first workplace 1 from the second workplace.
  • the first worktop 11 is now adjusted upwards or counter to the vertical direction 901, the fabric web 31 is pulled further out of the roller blind box 5 by the first support element on the tensioning strip 311, so that a vertical dimension of the separation of a new height of the first worktop 11 adjusts.
  • the first and second shells 211, 212 of the second support element engage with the first gripping element 3111 and the second gripping element 3112, respectively, and prevent the fabric web 31 from rolling up further
  • the separation 3 formed by the fabric web 31 is no longer supported in the vertical direction by the first support element of the first worktop 11, but rather by the second support element of the second worktop 21.
  • first shell 211 and the second shell 212 of the second support element come into engagement with the first handle element 3111 and the second handle element 3112, respectively, when - starting from the in 1 and 2 position shown - the second worktop 12 is raised upwards to a vertical position above the first worktop 21. In doing so, they pull the fabric web 31 further out of the storage space 5 . In this case, too, the through the fabric web 31 or the clamping bar 311 is no longer supported in the vertical direction by the first support member.
  • FIG. 3 shows the furniture composition in a schematic representation 1 in a modified configuration.
  • 4 shows a side view of the furniture composition 3 , figure 5 a detailed view 3 .
  • a first elevating arm 321 is provided as the first elevating member 321 and a second elevating arm 322 is provided as the second elevating member.
  • the two raising arms 321, 322 are designed to fix an upper edge of the panel 31 of the partition 3 in a vertical position above that worktop 11, 21 which is in a higher position. In 3 this is the left first worktop 11.
  • the two raising arms 321, 322 are at least essentially identical in design and have an at least essentially elongated or elongated shape and extend vertically.
  • a cylindrical bore is provided in the area of a first end of each of the raising arms 321, 322, which is dimensioned such that the raising arms 321, 322 are pushed onto the gripping elements 3111 or 3112 formed by the ends of the tensioning bar 311 protruding laterally from the fabric web 31 be able.
  • a second end of the first raising arm 321 is designed as a first alternative gripping element 3211
  • a second end of the second raising arm 322 is designed as a second alternative gripping element 3221
  • the alternative gripping elements 3211, 3221 are at least essentially V-shaped or they have a V-shaped cross section in the vertical direction 901.
  • the shells 111, 112, 211, 212 of the first and second support members are correspondingly V-shaped.
  • the shells 111, 112, 211, 212 are positively engaged with the raising members 321, 322, the raising members 321, 322 being fixed such that they extend in the vertical direction and are secured against tilting from the vertical position.
  • first shell 111 of the first support member and the first shell 211 of the second support member are spaced adjacent to each other.
  • the two shells 111, 211 can easily be guided past each other.
  • the upper shell 111, 211 always carries the partition on the first handle element 3111 or, if appropriate, on the first alternative handle element 3211.
  • the present disclosure also includes embodiments with any combination of features that are mentioned or shown above or below for different embodiments. It also includes individual features in the figures, even if they are shown there in connection with other features and/or are not mentioned above or below.
  • the alternatives of embodiments described in the figures and the description and individual alternatives their features can also be excluded from the subject matter of the invention or from the disclosed objects.
  • the disclosure includes embodiments that exclusively include the features described in the claims or in the exemplary embodiments, as well as those that include additional other features.

Landscapes

  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Abstract

Eine Abtrennung für eine Möbelkomposition mit einem ersten Arbeitsplatz (1), der eine erste in einer vertikalen Richtung (901) verstellbare Arbeitsplatte (11) aufweist, und einem zweiten Arbeitsplatz (2), der eine zweite unabhängig von der ersten Arbeitsplatte in der vertikalen Richtung verstellbare Arbeitsplatte (12) aufweist. Die Abtrennung umfasst ein Rollo mit einer ausziehbaren Materialbahn zum Abtrennen des ersten Arbeitsplatzes vom zweiten Arbeitsplatz, und mindestens zwei Stützelemente (111, 112, 211, 212) zur Befestigung an je einer der ersten und zweiten Arbeitsplatten der Möbelkomposition, wobei mittels der Stützelemente die Materialbahn des Rollos bei einer Höhenverstellung einer der Arbeitsplatten ausziehbar ist.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Abtrennung gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1 sowie einen Arbeitsplatz. Die Erfindung kann insbesondere im Gebiet der Büro-, Labor- und Werkstattmöbel insbesondere als Schreibtisch Anwendung finden.
  • Stand der Technik
  • Höhenverstellbare Arbeitsplätze, insbesondere Schreibtische, sind seit längerer Zeit bekannt. Durch die Möglichkeit, eine Arbeitsplatte des Arbeitsplatzes in der Höhe, d.h. in vertikaler Richtung, zu verstellen, kann der Arbeitsplatz einer Körpergrösse einer an ihm arbeitenden Person optimal angepasst werden, was eine wichtige Voraussetzung für eine ergonomische und insbesondere wirbelsäulen- und rückenschonende Arbeitshaltung sein kann.
  • Während früher eine Höhenverstellbarkeit häufig nur in relativ beschränktem Umfang möglich war, um Grössenunterschiede im Bereich der statistisch relativ geringen Standardabweichung der Körpergrösse sitzender erwachsener Personen ausgleichen zu können, erfreuen sich heutzutage auch Arbeitsplätze, insbesondere Schreibtische, mit erweiterter Höhenverstellbarkeit, welche bei Bedarf ein Arbeiten im Stehen ermöglichen, grosser Beliebtheit. Da längeres Arbeiten im Stehen aber als unangenehm und/oder ermüdend empfunden werden kann, ist es wichtig, dass eine schnelle und komplikationslose Verstellbarkeit zwischen Höhen der Arbeitsplatte, welche für ein Arbeiten im Stehen geeignet sind und solchen, welche für ein Arbeiten im Sitzen geeignet sind, möglich ist. Insbesondere ein häufiges Verstellen der vertikalen Position sollte problemlos möglich ist.
  • Parallel dazu werden, um unter anderem Büroflächen optimal ausnutzen zu können und/oder Synergien zu nutzen, Arbeitsplätze häufig in Gruppen angeordnet. Dabei können bei solchen Tischkompositionen zwei Arbeitsplätze einander gegenüberliegend, nebeneinander oder über Eck benachbart vorgesehen sein. Die jeweiligen Arbeitsplatten können dabei mit je einer Breitseite oder einer Längsseite aneinander angrenzend angeordnet sein oder eine erste Arbeitsplatte kann mit einer Breitseite angrenzend an eine Längsseite einer zweiten Arbeitsplatte angeordnet sein. Auch bei solchen in Gruppen angeordneten Arbeitsplätzen kann es aus den vorstehend genannten Gründen wichtig sein, dass die einzelnen Arbeitsplätze individuell in der Höhe verstellbar sind.
  • Um bei Tischkompositionen beziehungsweise Arbeitsplatzkompositionen ein störungsarmes und konzentriertes Arbeiten zu ermöglichen ist es weiter bekannt, Abtrennungen zwischen den Arbeitsplätzen vorzusehen. Solche Abtrennungen können unter anderem dem Sichtschutz oder dem akustischen Schutz dienen. Auch können sie helfen, die Arbeitsplätze voneinander abzutrennen und zu verhindern, dass Objekte von einem auf den anderen Arbeitsplatz oder dazwischen fallen.
  • Dabei tritt bei Tischkompositionen mit einzeln höhenverstellbaren Arbeitsbeziehungsweise Tischplatten das Problem auf, dass die Abtrennung nicht auf die jeweilige Höheneinstellung benachbarter Arbeitsplatten angepasst ist. Beispielsweise werden häufig verhältnismässig grosse Abtrennungen beziehungsweise Trennwände zwischen die Arbeitsplatten vorgesehen, die in jeder Höheneinstellung benachbarter Arbeitsplatten die Arbeitsplätze von einander abschirmen. Insbesondere wird typischerweise eine feste sich in vertikaler Richtung erstreckende Trennwand vorgesehen, welche beispielsweise an einem Tragegestell für eine der beiden Arbeitsplatten, insbesondere einem Tischgestell, montiert oder auf den Boden gestellt ist. Damit eine solche Abtrennung über den gesamten Bereich der Höhenverstellbarkeit der Arbeitsplätze effektiv ist, muss sie sich in vertikaler Richtung mindestens bis zu einer Höhe erstrecken, die für eine maximale Arbeitsplattenhöhe geeignet ist. Damit ragt die Abtrennung dann aber in vertikaler Richtung weit über die Arbeitsplatten hinaus, wenn diese sich auf Positionen im Bereich einer geringeren Höheneinstellung befinden. Dies kann im Bedarfsfall eine arbeitsplatzübergreifende Zusammenarbeit verhindern und kann zudem teilweise beengend, störend oder optisch als nicht ansprechend empfunden werden.
  • Alternativ dazu ist es bekannt, jeweils Abtrennungen an den einzelnen Arbeitsplatten vorzusehen, die bei einer Höhenverstellung mit dem Arbeitsplatz zusammen in der Höhe verstellt werden. Solche Abtrennungen können zwar als angenehmer empfunden werden als die oben beschriebenen Trennwände, typischerweise bieten sie aber nicht in jeder Höheneinstellung zweier benachbarter Arbeitsplatten eine angemessene Wirkung beziehungsweise Abschirmung. Beispielsweise kann bei solchen Abtrennungen häufig nicht vermieden werden, dass bei sehr unterschiedlichen Höhen der Arbeitsplatten der Bereich unter der Arbeitsplatte sichtbar ist.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Möbelkomposition vorzuschlagen, die einfach aufgebaut ist, hinsichtlich höhenverstellbarer Arbeitsplatten flexibel ist und eine angepasste Abtrennung von Arbeitsplätzen ermöglicht.
  • Darstellung der Erfindung
  • Diese und weitere Aufgaben werden durch eine Abtrennung gelöst, wie sie im unabhängigen Anspruch 1 definiert ist, sowie durch einen Arbeitsplatz, wie er im unabhängigen Anspruch 11 definiert ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Eine spezifische Möbelkomposition kann insbesondere ein Mehrpersonenarbeitsplatz wie beispielsweise eine Schreibtischkomposition sein. Die Möbelkomposition umfasst einen ersten Arbeitsplatz mit einer ersten, in einer vertikalen Richtung verstellbaren Arbeitsplatte, einen zweiten Arbeitsplatz mit einer zweiten unabhängig von der ersten Arbeitsplatte in der vertikalen Richtung verstellbaren Arbeitsplatte sowie eine höhenverstellbare beziehungsweise bezüglich der vertikalen Richtung verstellbare Abtrennung, welche sich in vertikaler Richtung erstreckend zwischen dem ersten und dem zweiten Arbeitsplatz angeordnet ist. An der ersten Arbeitsplatte ist mindestens ein erstes Stützelement vorgesehen, mittels welchem die Abtrennung typischerweise in der vertikalen Richtung abstützbar ist. An der zweiten Arbeitsplatte ist mindestens ein zweites Stützelement vorgesehen, mittels welchem die Abtrennung typischerweise in der vertikalen Richtung abstützbar ist.
  • Der Begriff "vertikale Richtung" kann sich hier insbesondere auf eine lotrechte Richtung also eine Richtung nach unten oder nach oben beziehen. Dabei können Abweichungen von einer exakt lotrechten Lage der Richtung ebenfalls mitumfasst sein. Die vertikale Richtung kann also quasi lotrecht liegen.
  • Der Begriff "Arbeitsplatte" kann sich im Zusammenhang mit der Erfindung auf ein plattenförmiges Element beziehen, auf dem eine Tätigkeit ausgeführt wird. Insbesondere kann die Arbeitsplatte eine Tischplatte sein. In vielen Anwendungen weisen solche Arbeitsplatten eine horizontale Oberfläche auf. Die Arbeitsplatten können aber auch gekippt beziehungsweise schräg angeordnet sein.
  • Die Möbelkomposition kann auch mehr als zwei Arbeitsplätze mit jeweils weiteren Arbeitsplatten aufweisen. Entsprechend können auch weitere Stützelemente und Abtrennungen vorgesehen sein, welche diese weiteren Arbeitsplätze abtrennen.
  • Die Stützelemente können eine beliebige Form aufweisen, die es ermöglicht, dass sie die Abtrennung in gewissen Situationen abstützen und in anderen Situation von der Abtrennung losgelöst sind. Dabei können die Stützelemente jeweils auch mehrteilig ausgebildet sein, um beispielsweise ein gleichmässiges Abstützen der Abtrennung zu erreichen. Der Begriff "abstützen" kann sich in diesem Zusammenhang auf ein Tragen, ein Herausziehen, ein Halten entgegen einer Federkraft oder der Schwerkraft oder auf etwas Ähnliches beziehen. Insbesondere kann das Abstützen sich darauf beziehen, dass eine vertikale Lage der Abtrennung bestimmt wird. So kann jeweils das Stützelement, welches die Abtrennung in einer bestimmten Situation gerade abstützt, deren vertikale Lage definieren.
  • Die Stützelemente können an der zugehörigen Arbeitsplatte insbesondere so angeordnet sein, dass sie ortsfest mit dieser verbunden sind. Dadurch kann die Lage beziehungsweise Höhe der Arbeitsplatte die vertikale Lage des zugehörigen Stützelements bestimmen, die wiederum in gewissen Situationen die vertikale Lage der Abtrennung definieren kann.
  • Der Begriff "Abtrennung" kann sich im Zusammenhang mit der Erfindung auf eine Konstruktion beziehen, die es ermöglicht, die angrenzenden Arbeitsplätze voneinander abzutrennen. Dabei kann sie beispielsweise als - beispielsweise zumindest weitgehend undurchsichtiger - Sichtschutz, zur Schalldämmung, als - beispielsweise zumindest teilweise durchsichtiger - Spritzschutz, als gestalterisches Element oder zu ähnlichen Zwecken dienen. Die Abtrennung kann eine starre Platte wie beispielsweise ein Schallschutzelement, eine Holzplatte, eine Platte aus einem verpressten Fasermaterial oder eine ähnliche Platte umfassen. Alternativ dazu oder auch zusätzlich kann sie ein typischerweise gespanntes textiles oder anders flexibles Material aufweisen.
  • Indem an jeder Arbeitsplatte ein Stützelement vorgesehen ist, mittels welchem die höhenverstellbare Abtrennung in der vertikalen Richtung abstützbar ist, wird es ermöglicht, eine geeignete oder optimale Höhe und/oder eine geeignete oder optimale vertikale Position der Abtrennung unabhängig von absoluten und relativen vertikalen Positionen der ersten und zweiten Arbeitsplatte einzustellen. Auch kann dies ermöglichen, dass die Abtrennung je nach Höhenlage der Arbeitsplatten zueinander alternativ vom einen oder anderen Stützelement getragen beziehungsweise abgestützt ist, sodass die vertikale Position beziehungsweise Lage der Abtrennung durch das jeweils abstützende Stützelement bestimmt wird. Dies ermöglicht eine flexible, auf die jeweilige Höheneinstellung der Arbeitsplatten zueinander angepasste Positionierung der Abtrennung. So kann mit einer einzigen Abtrennung eine optimale Abgrenzung der Arbeitsplätze erreicht werden.
  • Vorzugsweise ist die Möbelkomposition derart ausgestaltet, dass das erste Stützelement die Abtrennung abstützt, wenn sich die erste Arbeitsplatte oberhalb der zweiten Arbeitsplatte befindet, und das zweite Stützelement die Abtrennung abstützt, wenn sich die zweite Arbeitsplatte oberhalb der ersten Arbeitsplatte befindet.
  • In diesem Zusammenhang bezieht sich der Begriff "oberhalb" auf Situationen, in den die beiden Arbeitsplatten unterschiedliche vertikale Positionen aufweisen beziehungsweise auf unterschiedlichen Höhen liegen. Die höhere Arbeitsplatte ist in dieser Situation folglich dann oberhalb der anderen Arbeitsplatte.
  • Dadurch wird es ermöglicht, dass die Abtrennung jeweils durch das Stützelement derjenigen Arbeitsplatte abgestützt beziehungsweise getragen wird, welches sich in einer höheren vertikalen Lage befindet. Eine Abstützung der Abtrennung durch das oder die Stützelemente derjenigen Arbeitsplatte, welche sich in einer tieferen vertikalen Position der beiden Arbeitsplatten befindet, ist nicht erforderlich. Auf diese Weise kann immer die höhere Arbeitsplatte die vertikale Lage der Abtrennung festlegen, was zu einer auf die Höhenlage der Arbeitplatten zueinander angepasste Positionierung der Abtrennung führt. Die Abtrennung kann so immer automatisch auf die jeweilige Situation angepasst sein.
  • Bevorzugt stützt das erste Stützelement die Abtrennung nicht ab, wenn sich die erste Arbeitsplatte unterhalb der zweiten Arbeitsplatte befindet, und das zweite Stützelement stützt die Abtrennung nicht ab, wenn sich die zweite Arbeitsplatte unterhalb der ersten Arbeitsplatte befindet.
  • Der Begriff "unterhalb" kann sich in diesem Zusammenhang auf Situationen beziehen, in den die beiden Arbeitsplatten unterschiedliche vertikale Positionen aufweisen beziehungsweise auf unterschiedlichen Höhen liegen. Die untere Arbeitsplatte ist in dieser Situation folglich dann unterhalb der anderen Arbeitsplatte.
  • Eine solche Ausgestaltung der Möbelkomposition ermöglicht, dass die Abtrennung immer jeweils nur vom Stützelement einer der beiden Arbeitsplatten abgestützt wird. Das andere Stützelement ist dann von der Abtrennung losgelöst. Vorteilhafterweise sind die beiden Stützelemente so ausgestaltet, dass die Abtrennung von einem Stützelement auf das andere Stützelement übergeben wird, wenn sich die beiden Arbeitsplatten in der vertikalen Richtung aneinander vorbei bewegen. Beispielsweise kann in einer ersten Position die erste Arbeitsplatte oberhalb der zweiten angeordnet sein, sodass das erste Stützelement die Abtrennung abstützt und das zweite Stützelement nicht. Bei einem Absenken der ersten Arbeitsplatte wird die Abtrennung mit abgesenkt, bis die erste Arbeitsplatte auf der gleichen Höhe wie die zweite liegt. Bei einem weiteren Absenken der ersten Arbeitsplatte wird die Abtrennung vom ersten Stützelement auf das zweite Stützelement übergeben. Sobald die erste Arbeitsplatte unterhalb der zweiten liegt, ist die Abtrennung dann durch das zweite Stützelement abgestützt und nicht mehr durch das erste.
  • Vorzugsweise sind das erste Stützelement der ersten Arbeitsplatte und das zweite Stützelement der zweiten Arbeitsplatte jeweils dazu ausgebildet, die Abtrennung zu tragen. Ein solches Tragen kann in vielen Anwendungen und insbesondere im Zusammenhang mit vielen Arten von Abtrennungen eine einfache und effiziente Form des Abstützens sein. Beispielsweise kann so eine starre Platte der Abtrennung jeweils von einem der Stützelemente getragen sein. Dazu kann das Stützelement beispielsweise die Platte von unten her fassen. Oder, wie weiter unten detaillierter beschrieben ist, können die Stützelemente so ein Element einer Abtrennung tragen, mittels welchem eine Abdeckung gehalten beziehungsweise ausgezogen werden kann.
  • Dabei umfassen das erste Stützelement der ersten Arbeitsplatte und das zweite Stützelement der zweiten Arbeitsplatte vorzugsweise jeweils eine nach oben geöffnete Schale, die zur Aufnahme der Abtrennung ausgebildet ist. Eine solche Schale kann ein stabiles Abstützen der Abtrennung auf einfache Weise ermöglichen. Zudem kann sie eine effiziente und einfache Übergabe der Abtrennung zwischen den beiden Stützelementen ermöglichen. Die Schale kann dabei insbesondere quasi eine Halbschale sein, deren Innenseite auf die Form der Aussenseite des Teils der Abtrennung angepasst ist, an dem die Schale die Abtrennung abstützt. Beispielsweise kann die Schale die Form einer Hohlzylinderhälfte haben, wenn die Abtrennung einen Rundstab oder einen anderen zylindrischen Teil aufweist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Möbelkomposition ist das erste Stützelement der ersten Arbeitsplatte dazu ausgebildet, die Abtrennung anzuheben, wenn die erste Arbeitsplatte beispielsweise von einer Position unterhalb der zweiten Arbeitsplatte in eine Position oberhalb der zweiten Arbeitsplatte verstellt wird. Das zweite Stützelement der zweiten Arbeitsplatte ist dabei dazu ausgebildet, die Abtrennung anzuheben, wenn die zweite Arbeitsplatte beispielsweise von einer Position unterhalb der ersten Arbeitsplatte in eine Position oberhalb der ersten Arbeitsplatte verstellt wird.
  • Dadurch kann erreicht werden, dass sich eine Höheneinstellung der Abtrennung bei einer Verstellung einer oder beider Arbeitsplatten in vertikaler Richtung ohne weiteres Zutun den Positionen der Arbeitsplatten anpasst. Dies ermöglicht ein bequemes und effizientes Einstellen der Abtrennung je nach Höheneinstellung der Arbeitsplatten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Abtrennung als ausziehbare Abtrennung ausgestaltet, wobei sie zumindest teilweise in einem Stauraum versenkbar ist, welcher unterhalb der ersten und/oder zweiten Arbeitsplatte vorgesehen ist. Dabei ist an der Abtrennung vorzugsweise mindestens ein Griffelement vorgesehen, mittels welchem die Abtrennung in vertikaler Richtung aus dem Stauraum herausziehbar ist, und jedes der ersten und zweiten Stützelemente ist mit mindestens einem der mindestens einen Griffelemente in Eingriff bringbar, um die Abtrennung bei einer Höhenverstellung der zugehörigen Arbeitsplatte in vertikaler Richtung aus dem Stauraum herauszuziehen.
  • Durch die Ausgestaltung der Abtrennung als ausziehbare und zumindest teilweise in einem Stauraum versenkbare Abtrennung wird ermöglicht, diese in Situationen, in denen ein Vorhandensein einer Abtrennung nicht gewünscht ist, auf unkomplizierte Weise zu entfernen und zu verstauen. Ferner kann eine vertikale Abmessung der Abtrennung beziehungsweise eines Teils davon angepasst werden, sodass diese sich insbesondere auch in einem vertikalen Bereich zwischen einer höheren und einer tieferen vertikalen Position der beiden Arbeitsplatten erstreckt und zwar unabhängig von absoluten und relativen vertikalen Positionen der ersten und zweiten Arbeitsplatte.
  • Der Stauraum kann dabei wahlweise als offenes oder von mehreren Seiten zumindest teilweise umschlossenes Volumen ausgeführt sein, welches mindestens eine Öffnung aufweist, durch welche die Abtrennung herausgezogen werden kann. Eine Ausdehnung des Stauraums in vertikaler Richtung ist zudem vorzugsweise auf einen Bereich unterhalb einer niedrigsten Position der Arbeitsplatten begrenzt. So kann der Stauraum sicher und störungsfrei in der Möbelkomposition vorgesehen sein.
  • Dabei ist das erste Stützelement vorzugsweise derart an der ersten Arbeitsplatte angeordnet, dass es mit mindestens einem der mindestens einen Griffelemente in Eingriff gelangt, um die Abtrennung in vertikaler Richtung aus dem Stauraum herauszuziehen, wenn die erste Arbeitsplatte von unterhalb nach oberhalb der zweiten Arbeitsplatte verstellt wird, und das zweite Stützelement ist vorzugsweise derart an der zweiten Arbeitsplatte angeordnet, dass es mit mindestens einem der mindestens einen Griffelemente in Eingriff gelangt, um die Abtrennung in vertikaler Richtung aus dem Stauraum herauszuziehen, wenn die zweite Arbeitsplatte von unterhalb nach oberhalb der ersten Arbeitsplatte verstellt wird. Auf diese Weise kann eine effiziente Übergabe der Abtrennung in der oben beschrieben Art mit der ausziehbaren Abtrennung implementiert sein.
  • Vorzugsweise umfasst die Möbelkomposition ein gemeinsames Tragegestell beziehungsweise insbesondere ein Tischgestell, an welchem die beiden Arbeitsplatten unabhängig voneinander in der vertikalen Richtung verstellbar gelagert sind. Ein solches Tragegestell kann eine effiziente Realisierung und Handhabung der Möbelkomposition ermöglichen. Auch kann das Stauvolumen bei einer ausziehbaren Abtrennung auf effiziente Weise in das oder mit dem gemeinsamen Traggestell integriert sein. Alternativ kann auch für jede der Arbeitsplatten ein separates Tragegestell vorhanden sein, wobei die beiden Tragegestelle vorzugsweise lösbar aneinander fixierbar sind.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Möbelkomposition ist die Abtrennung derart ausgestaltet, dass sie sich in vertikaler Richtung in einen Bereich oberhalb der höheren der beiden Arbeitsplatten erstreckt, insbesondere um mindestens 30cm oder um mindestens 50cm über die höhere der beiden Arbeitsplatten hinausragt. Dadurch kann beispielsweise ein Schall- und Blickschutz in einem Bereich bereitgestellt werden, in dem dies besonders gewünscht ist. Insbesondere kann dieser Bereich den Oberkörper und den Kopf einer am Arbeitsplatz tätigen Person abdecken.
  • Bei Abtrennungen mit starren Platten kann eine solche Erhöhung durch eine geeignete Bemessung der Platte erreicht werden. Beispielsweise kann ein Griffelement unterhalb einer Oberkante der Abtrennung angeordnet sein, insbesondere in einem vertikalen Abstand von mindestens 30cm, vorzugsweise mindestens 50cm. Alternativ kann ein Griffelement auch an einer Unterkante der Abtrennung gebildet oder vorgesehen sein, wobei es insbesondere in die Abtrennung integriert sein oder integraler Bestandteil der Abtrennung sein kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst die Möbelkomposition ein vorzugsweise starres Erhöhungselement, welches derart mit dem ersten Stützelement und der Abtrennung oder mit der dem zweiten Stützelement und der Abtrennung lösbar verbindbar ist, dass die Abtrennung oberhalb der ersten Arbeitsplatte endet, wenn das erste Stützelement die Abtrennung via das Erhöhungselement abstützt, und dass die Abtrennung oberhalb der zweiten Arbeitsplatte endet, wenn das zweite Stützelement die Abtrennung via das Erhöhungselement abstützt. Das Erhöhungselement kann dabei insbesondere im Wesentlichen langgestreckt sein, beispielsweise in Form eines Erhöhungsarms. Durch das Erhöhungselement wird es ermöglicht, die Oberkante der Abtrennung in einer vertikalen Position oberhalb der entsprechenden Arbeitsplatte zu fixieren beziehungsweise abzustützen. Das Erhöhungselement kann also sozusagen als vertikale Verlängerung desjenigen Stützelements dienen, das die Abtrennung abstützt. Indem das Erhöhungselement lösbar mit der Abtrennung und den Stützelementen verbindbar ist, kann es wahlweise angebracht oder entfernt werden. Dadurch kann je nach Situation die Abtrennung an der zugehörigen Arbeitsplatte enden oder über diese hinaus nach oben gezogen sein. Der Begriff "verbindbar" bezieht sich in diesem Zusammenhang insbesondere auf eine Verbindung, die zur Stabilisierung beziehungsweise zum Halten der Abtrennung durch das erste beziehungsweise zweite Stützelement ausreicht. Dabei kann die Verbindung mit der Abtrennung beispielsweise über ein Aufstecken oder Anklemmen oder dergleichen realisiert sein und die Verbindung mit den Stützelementen über ein Auflegen oder Einklemmen oder dergleichen.
  • Das Erhöhungselement erstreckt sich vorzugsweise im Wesentlichen in vertikaler Richtung, wobei in einem Bereich eines unteren Endes des Erhöhungselements ein alternatives Griffelement ausgebildet oder vorgesehen ist, welches alternativ mit dem ersten Stützelement oder dem zweiten Stützelement in Eingriff bringbar ist, um die Abtrennung in vertikaler Richtung abzustützen. Eine solche Ausgestaltung des Erhöhungselements mit einem alternativen Griffelement ermöglicht eine effiziente Übergabe des Erhöhungselements und der mit diesem verbundenen Abtrennung von einem Stützelement auf das andere Stützelement. Insbesondere kann eine solche Übergabe wie oben beschrieben erfolgen, wenn eine Arbeitsplatte vertikal an der anderen Arbeitsplatte vorbei erhöht wird. So kann gewährleistet werden, dass die Abtrennung immer oberhalb der jeweils höheren der beiden Arbeitsplatten endet und dadurch ein auf jede Situation angepasster Schutz vorhanden ist. Beispielsweise kann die Abtrennung jeweils mindestens etwa 30cm oder mindestens etwa 50cm oberhalb der oberen Arbeitsplatte enden. Dabei kann das Erhöhungselement eine entsprechende vertikale Ausdehnung von etwa mindestens 30cm beziehungsweise mindestens etwa 50cm aufweisen.
  • Vorteilhaft kann das Erhöhungselement mit einem Verbindungselement ausgestattet sein, über das es mit dem jeweiligen Stützelement verbindbar ist. Das Verbindungselement kann als Aufnahme für ein an der Abtrennung vorgesehenes Griffelement ausgebildet sein. Dadurch wird es ermöglicht, die Abtrennung wahlweise mit oder ohne Erhöhungselement zu verwenden, und sie somit einer aktuellen Arbeitssituation anzupassen.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Möbelkomposition umfasst die Abtrennung ein Rollo mit einem ausziehbaren und/oder abrollbaren Teil und insbesondere eine ausziehbare und/oder abrollbare Materialbahn. Das Rollo kann einen Rollokasten aufweisen, der in einem Bereich unterhalb der ersten und/oder zweiten Arbeitsplatte, typischerweise in einem Stauraum, vorgesehen beziehungsweise montiert ist. Der Stauraum kann dabei insbesondere durch einen Rollokasten gebildet sein. Bei Nichtgebrauch kann der ausziehbare oder abrollbare Teil in den Bereich unterhalb der ersten und/oder zweiten Arbeitsplatte zurückgezogen oder zurückgeschoben und/oder dort aufgerollt oder Ähnliches werden. Insbesondere kann die Materialbahn federnd im Rollokasten aufgerollt sein, sodass sie entgegen der Federkraft aus dem Rollokasten gezogen werden muss. Dadurch kann die Materialbahn immer in einem angepassten Mass ausgerollt sein und der übrige Teil der Materialbahn ist sauber im Rollokasten versorgt.
  • Der ausziehbare oder abrollbare Teil des Rollos umfasst vorzugsweise eine Bahn aus zumindest abschnittsweise flexiblem Material, insbesondere aus einem Stoff und/der einer Folie, welche an einem ersten Ende an einer drehbar gelagerten Achse beziehungsweise Welle befestigt ist und durch Drehung der Achse auf selbiger zumindest teilweise aufrollbar ist. An einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende, welches ein äusseres Längsende des ausziehbaren oder abrollbaren Teils bildet, ist vorzugsweise an der Bahn eine Spannleiste befestigt. Durch Ziehen an der Bahn beziehungsweise Materialbahn, insbesondere an der Spannleiste, kann diese somit von der Achse beziehungsweise Welle abgerollt werden. Vorzugsweise ist die Achse beziehungsweise Welle in einem Gehäuse gelagert, in welchem eine Öffnung vorgesehen ist, durch welche die Bahn aus besagtem Gehäuse hinausgeführt ist. Vorzugsweise ist die Achse beziehungsweise Welle beispielsweise mittels einer Feder derart vorgespannt, dass die Bahn ohne weiteres Zutun auf der Achse beziehungsweise Welle aufgerollt wird, wenn kein Ziehen an der Spannleiste erfolgt, wobei die Bahn mindestens teilweise in dem Gehäuse verstaubar ist.
  • Der Begriff "Rollo" kann sich in diesem Zusammenhang also auf eine Einrichtung beziehen, bei der die Materialbahn beziehungsweise Bahn auf eine Achse oder Welle gewickelt wird. Die Welle ist typischerweise im Rollokasten angeordnet und mit einer Rotationsfeder beaufschlagt. Je nach Bedarf kann die Materialbahn aus dem Rollokasten herausgezogen werden, wobei entgegen der Wirkung der Rotationsfeder immer ein gewisser Zug erhalten bleiben muss, damit die Materialbahn nicht wieder aufgerollt wird. Dadurch kann das Rollo gewährleisten, dass immer nur ein so grosser Teil der Materialbahn abgerollt ist, wie er gerade benötigt wird.
  • Alternativ kann das Rollo auch als Faltrollo ausgeführt sein und als ausziehbaren oder abrollbaren Teil insbesondere ebenfalls eine Bahn aus zumindest abschnittsweise flexiblem Material, insbesondere aus einem Stoff und/der einer Folie, umfassen, welche in einer ausgezogenen Position die Abtrennung bildet, und welche zum Einziehen des Faltrollo abschnittsweise auf sich selbst zurückfaltbar ist.
  • Ebenso kann das Rollo alternativ auch als Schieberollo ausgeführt sein und der ausziehbare oder abrollbare Teil insbesondere eine Vielzahl von Lamellen umfassen, welche bei einem Ausziehen des Schieberollos auseinandergezogen werden, und bei einem Einziehen des Rollos wieder zusammengeschoben werden können.
  • Dadurch, dass die die Abtrennung von einem ausziehbaren oder abrollbaren Teil eines Rollos gebildet wird, lässt sich diese in Situationen, in denen ein Vorhandensein einer Abtrennung nicht gewünscht ist, auf besonders unkomplizierte Weise entfernen und verstauen. Auch lässt sich mit einem solchen Rollo die Abtrennung effizient und einfach angepasst auf die Höhenlagen der Arbeitsplatten dimensionieren.
  • Dabei weist das Rollo bevorzugt eine an einem äusseren Längsende des ausziehbaren und/oder abrollbaren Teils befestigte Spannleiste auf, welche in seitlicher Richtung über eine Breite des ausziehbaren und/oder abrollbaren Teils hinausragt, wobei ein die beiden das ausziehbare und/oder abrollbare Teil überragenden Längsenden der Spannleiste jeweils ein Griffelement bilden. Auf diese Weise können die Griffelemente einfach und zweckmässig implementiert sein.
  • Das am Erhöhungselement ausgebildete oder vorgesehene Griffelement und das mindestens eine an der ersten Arbeitsplatte vorgesehene erste Stützelement und das mindestens eine an der zweiten Arbeitsplatte vorgesehene zweite Stützelement können derart ausgebildet sein, dass das Griffelement alternativ mit dem an der ersten Arbeitsplatte vorgesehenen Stützelement und mindestens dem an der zweiten Arbeitsplatte vorgesehenen Stützelement formschlüssig in Eingriff bringbar ist, wobei vorzugsweise das Erhöhungselement über den Formschluss in einer vertikalen Ausrichtung gehalten oder zumindest gestützt wird. Dadurch wird eine vertikale Ausrichtung der Abtrennung stabilisiert bzw. vorgegeben, was insbesondere dann vorteilhaft ist, wenn die Abtrennung von einem ausziehbaren oder abrollbaren Teil eines Rollos gebildet ist.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Möbelkomposition umfasst die Abtrennung ein zumindest im Wesentlichen starres, flächiges Element gebildet insbesondere ein Brett oder einer Platte aus Holz, Kunststoff, einem Verbundwerkstoff oder Ähnlichem. Denkbar ist ferner, die Abtrennung aus Glas oder Plexiglas zu bilden. Auch ein mit Folie und oder Stoff bespannter Rahmen kann zum Einsatz kommen. Die Verwendung eines zumindest im wesentliche starren, flächigen Elements für die Abtrennung erlaubt eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung und stellt eine besonders störungsunanfällige Konstruktion dar.
  • Vorzugsweise ist das mindestens eine Griffelement der Abtrennung alternativ entweder mit dem ersten Stützelement der ersten Arbeitsplatte oder mit dem zweiten Stützelement der zweiten Arbeitsplatte verbunden.
  • Vorzugsweise ist die Abtrennung undurchsichtig. Dadurch kann ein häufig gewünschter Sichtschutz beispielsweise ober und unterhalb der Arbeitsplatten bereitgestellt werden.
  • Vorzugsweise ist die Möbelkomposition dazu ausgestaltet, dass die Abtrennung je nach Höhenlage der ersten Arbeitsplatte und der zweiten Arbeitsplatte zueinander alternativ vom ersten Stützelement oder vom zweiten Stützelement abgestützt ist, sodass die vertikale Lage der Abtrennung durch das jeweils abstützende Stützelement bestimmt ist. In anderen Worten oder einer alternativen Formulierung ist die Abtrennung vorzugsweise bei sich ändernder Höhe der ersten oder der zweiten Arbeitsplatte automatisch zwischen dem ersten Stützelement und dem zweiten Stützelement übertragbar, sodass sie vorzugsweise jeweils vom Stützelement der höheren Arbeitsplatte abgestützt ist. Die Arbeitsplatte ist so also von selbst immer von der höheren Tischplatte abgestützt und kann seine Wirkung von der oberen relevanten Position aus entfalten.
  • Die Erfindung betrifft eine insbesondere nachrüstbare Abtrennung für eine Möbelkomposition mit einem ersten Arbeitsplatz, der eine erste, in einer vertikalen Richtung verstellbare Arbeitsplatte aufweist, und einem zweiten Arbeitsplatz, der eine zweite unabhängig von der ersten Arbeitsplatte in der vertikalen Richtung verstellbare Arbeitsplatte umfasst. Die Abtrennung umfasst ein Rollo mit einem ausziehbaren und/oder abrollbaren Teil, insbesondere einer ausziehbaren Materialbahn und vorzugsweise einer Stoffbahn, zum Abtrennen des ersten Arbeitsplatzes vom zweiten Arbeitsplatz, wobei das Rollo vorzugsweise eine in einer seitlichen Richtung über eine Breite der Materialbahn hinausragenden Spannleiste aufweist, und mindestens zwei Stützelemente zur Befestigung an je einer der ersten und zweiten Arbeitsplatten der Möbelkomposition, wobei mittels der Stützelemente die Materialbahn des Rollos bei einer Höhenverstellung einer der Arbeitsplatten ausziehbar ist.
  • Mit einer solchen Abtrennung kann eine Möbelkomposition effizient nachgerüstet werden. Dabei kann die Abtrennung mit den oben im Zusammenhang mit der Möbelkomposition beschrieben Merkmalen ausgestattet werden. So lassen sich die oben erwähnten Effekte und Vorteile effizient implementieren.
  • Eine solche Abtrennung kann in einer analogen Ausführungsform auch an einem Einzelarbeitsplatz mit einer einzelnen, in der Höhe verstellbaren Arbeitsplatte vorgesehen werden oder sein. Dies kann beispielsweise dazu dienen einen Sichtschutz zu bewirken oder ein Hineinragen von Gegenständen oder Ähnlichem in einen Höhenverstellungsbereich beziehungsweise einen Bereich unterhalb der einzelnen Arbeitsplatte zu verhindern. Dabei kann insbesondere die Welle oder Achse des Rollos beziehungsweise ein Gehäuse des Rollos mit der Welle oder Achse an einem Tragegestell für die einzelne Arbeitsplatte, insbesondere einem Tischgestell, oder auch am Boden in einem Bereich unterhalb der einzelnen Arbeitsplatte montiert oder befestigt sein. Der ausziehbare Teil kann analog zu den vorstehend und/oder nachfolgend beschriebenen Ausführungen oder nachfolgend beanspruchten Ausgestaltungen von mindestens einem an der einzelnen Arbeitsplatte angebrachten oder befestigten Stützelement abgestützt sein oder getragen werden.
  • Alternativ kann auch die Welle oder Achse des Rollos beziehungsweise ein Gehäuse des Rollos mit der Welle oder Achse von mindestens einem an der einzelnen Arbeitsplatte angebrachten oder befestigten Stützelement abgestützt sein oder getragen werden, und das äussere Längsende des ausziehbaren Teils des Rollos beziehungsweise der Materialbahn am Tragegestell für die einzelne Arbeitsplatte oder auch am Boden in einem Bereich unterhalb der einzelnen Arbeitsplatte montiert oder befestigt sein.
  • Ein anderer Aspekt der Erfindung betrifft somit einen Arbeitsplatz beziehungsweise Einzelarbeitsplatz mit einem Fussteil, einer im Verhältnis zum Fussteil in vertikaler Richtung verstellbaren Arbeitsplatte und einer höhenverstellbaren Abtrennung, wobei die Abtrennung ein Rollo mit einer Grundeinheit und einer aus der Grundeinheit ausziehbaren Materialbahn umfasst, wobei entweder ein der Grundeinheit abgewandtes Ende der Materialbahn vorzugsweise lösbar mit der Arbeitsplatte und die Grundeinheit ortsfest mit dem Fussteil verbunden sind oder die Grundeinheit vorzugsweise lösbar mit der Arbeitsplatte und das der Grundeinheit abgewandte Ende der Materialbahn ortsfest mit dem Fussteil verbunden sind.
  • Die Grundeinheit des Rollos kann ein Gehäuse und insbesondere eine Welle aufweisen. Die Materialbahn kann auf die Welle aufrollbar beziehungsweise aufgerollt sein. Weiter kann die Grundeinheit eine Vorspannstruktur wie beispielsweise eine Feder aufweisen, mit der die Materialbahn auf die Welle aufgerollt wird.
  • Das der Grundeinheit abgewandte Ende der Materialbahn beziehungsweise die Grundeinheit können an einer Kante der Arbeitsplatte lösbar befestigt sein. Sie können auch erhöht über der Arbeitplatte beispielsweise via ein Erhöhungselement mit der Arbeitsplatte verbunden sein. Die ortsfeste Verbindung mit dem Fussteil kann beispielsweise über ein direktes festes Montieren am Fussteil oder einem von diesem ausgehenden Tragegestell erfolgen. Oder sie kann über einen Boden erfolgen, auf dem das Fussteil aufgestellt ist.
  • Mit einem solchen Arbeitsplatz kann erreicht werden, dass eine Ausdehnung der Abtrennung in vertikaler Richtung bei einer Verstellung einer Höhe der Arbeitsplatte ohne weiteres Zutun angepasst wird. Insbesondere kann die Materialbahn immer jeweils soweit aus dem Grundteil ausgezogen werden, wie es der aktuelle Höheneinstellung der Arbeitplatte entspricht.
  • In Verbindung mit dem vorstehend beschriebenen Arbeitsplatz beziehungsweise Einzelarbeitsplatz können auch weitere Aspekte der Erfindung, wie sie weiter oben oder nachfolgend im Zusammenhang mit der Möbelkomposition und der erfindungsgemässen Abtrennung beschrieben sind, verwirklicht sein. Insbesondere kann Arbeitsplatz beziehungsweise Einzelarbeitsplatz mit weiteren Merkmalen der Möbelkomposition ausgestattet sein, um dadurch die entsprechenden Effekte und Vorteile zu realisieren.
  • Nachfolgend sind weitere Ausführungsbeispiele beschrieben:
    • Ausführungsbeispiel 1 ist eine Möbelkomposition umfassend einen ersten Arbeitsplatz mit einer ersten in einer vertikalen Richtung verstellbaren Arbeitsplatte, einen zweiten Arbeitsplatz mit einer zweiten unabhängig von der ersten Arbeitsplatte in der vertikalen Richtung verstellbaren Arbeitsplatte, und eine höhenverstellbare Abtrennung, welche sich in vertikaler Richtung erstreckend zwischen dem ersten und dem zweiten Arbeitsplatz angeordnet ist, wobei an der ersten Arbeitsplatte ein erstes Stützelement vorgesehen ist, mittels welchem die Abtrennung abstützbar ist, und an der zweiten Arbeitsplatte ein zweites Stützelement vorgesehen ist, mittels welchem die Abtrennung abstützbar ist.
    • Ausführungsbeispiel 2 ist eine Möbelkomposition nach Ausführungsbeispiel 1, wobei das erste Stützelement die Abtrennung abstützt, wenn sich die erste Arbeitsplatte oberhalb der zweiten Arbeitsplatte befindet, und das zweite Stützelement die Abtrennung abstützt, wenn sich die zweite Arbeitsplatte oberhalb der ersten Arbeitsplatte befindet.
    • Ausführungsbeispiel 3 ist eine Möbelkomposition nach Ausführungsbeispiel 1 oder 2, wobei das erste Stützelement die Abtrennung nicht abstützt, wenn sich die erste Arbeitsplatte unterhalb der zweiten Arbeitsplatte befindet, und das zweite Stützelement die Abtrennung nicht abstützt, wenn sich die zweite Arbeitsplatte unterhalb der ersten Arbeitsplatte befindet.
    • Ausführungsbeispiel 4 ist eine Möbelkomposition nach einem der Ausführungsbeispiele 1 bis 3, wobei das erste Stützelement der ersten Arbeitsplatte und das zweite Stützelement der zweiten Arbeitsplatte jeweils dazu ausgebildet sind, die Abtrennung zu tragen.
    • Ausführungsbeispiel 5 ist eine Möbelkomposition nach Ausführungsbeispiel 4, wobei das erste Stützelement der ersten Arbeitsplatte und das zweite Stützelement der zweiten Arbeitsplatte jeweils eine nach oben geöffnete Schale umfassen, die zur Aufnahme der Abtrennung ausgebildet ist.
    • Ausführungsbeispiel 6 ist eine Möbelkomposition nach einem der Ausführungsbeispiele 1 bis 5, wobei das erste Stützelement der ersten Arbeitsplatte dazu ausgebildet ist, die Abtrennung anzuheben, wenn die erste Arbeitsplatte in eine Position oberhalb der zweiten Arbeitsplatte verstellt wird, und das zweite Stützelement der zweiten Arbeitsplatte dazu ausgebildet ist, die Abtrennung anzuheben, wenn die zweite Arbeitsplatte in eine Position oberhalb der ersten Arbeitsplatte verstellt wird.
    • Ausführungsbeispiel 7 ist eine Möbelkomposition nach einem der Ausführungsbeispiele 1 bis 6, wobei die Abtrennung ausziehbar ist, wobei sie zumindest teilweise in einem unterhalb der ersten und/oder zweiten Arbeitsplatte vorgesehenen Stauraum versenkbar ist, an der Abtrennung mindestens ein Griffelement vorgesehen ist, mittels welchem die Abtrennung in vertikaler Richtung aus dem Stauraum herausziehbar ist, jedes der ersten und zweiten Stützelemente mit mindestens einem der mindestens einen Griffelemente in Eingriff bringbar ist, um die Abtrennung bei einer Höhenverstellung der zugehörigen Arbeitsplatte in vertikaler Richtung aus dem Stauraum herauszuziehen.
    • Ausführungsbeispiel 8 ist eine Möbelkomposition nach Ausführungsbeispiel 7, wobei das erste Stützelement derart an der ersten Arbeitsplatte angeordnet ist, dass es mit mindestens einem der mindestens einen Griffelemente in Eingriff gelangt, um die Abtrennung in vertikaler Richtung aus dem Stauraum herauszuziehen, wenn die erste Arbeitsplatte von unterhalb nach oberhalb der zweiten Arbeitsplatte verstellt wird, und das zweite Stützelement derart an der zweiten Arbeitsplatte angeordnet ist, dass es mit mindestens einem der mindestens einen Griffelemente in Eingriff gelangt, um die Abtrennung in vertikaler Richtung aus dem Stauraum herauszuziehen, wenn die zweite Arbeitsplatte von unterhalb nach oberhalb der ersten Arbeitsplatte verstellt wird.
    • Ausführungsbeispiel 9 ist eine Möbelkomposition nach Ausführungsbeispiel 7 oder 8, wobei die Abtrennung ein Rollo mit einem ausziehbaren und/oder abrollbaren Teil, insbesondere einer ausziehbaren und/oder abrollbaren Materialbahn, umfasst.
    • Ausführungsbeispiel 10 ist eine Möbelkomposition nach Ausführungsbeispiel 9, wobei das Rollo eine an einem äusseren Längsende des ausziehbaren und/oder abrollbaren Teils befestigte Spannleiste aufweist, welche in seitlicher Richtung über eine Breite des ausziehbaren und/oder abrollbaren Teils hinausragt, wobei die beiden das ausziehbare und/oder abrollbare Teil überragenden Längsenden der Spannleiste jeweils ein Griffelement bilden.
    • Ausführungsbeispiel 11 ist eine Möbelkomposition nach einem der Ausführungsbeispiele 7 bis 10, die ein vorzugsweise starres Erhöhungselement umfasst, welches derart mit dem ersten Stützelement und der Abtrennung oder mit der dem zweiten Stützelement und der Abtrennung vorzugsweise lösbar verbindbar ist, dass die Abtrennung oberhalb der ersten Arbeitsplatte endet, wenn das erste Stützelement die Abtrennung über das Erhöhungselement abstützt, und dass die Abtrennung oberhalb der zweiten Arbeitsplatte endet, wenn das zweite Stützelement die Abtrennung über das Erhöhungselement abstützt.
    • Ausführungsbeispiel 12 ist eine Möbelkomposition nach Ausführungsbeispiel 11, bei der sich das Erhöhungselement im Wesentlichen in vertikaler Richtung erstreckt, wobei in einem Bereich eines unteren Endes des Erhöhungselements ein alternatives Griffelement ausgebildet oder vorgesehen ist, welches alternativ mit dem ersten Stützelement oder dem zweiten Stützelement in Eingriff bringbar ist, um die Abtrennung in vertikaler Richtung abzustützen.
    • Ausführungsbeispiel 13 ist eine Möbelkomposition nach einem der Ausführungsbeispiele 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Griffelement der Abtrennung alternativ entweder mit dem ersten Stützelement der ersten Arbeitsplatte oder mit dem zweiten Stützelement der zweiten Arbeitsplatte verbunden ist.
    • Ausführungsbeispiel 14 ist eine Möbelkomposition nach einem der Ausführungsbeispiele 1 bis 13, die dazu ausgestaltet ist, dass die Abtrennung je nach Höhenlage der ersten Arbeitsplatte und der zweiten Arbeitsplatte zueinander alternativ vom ersten Stützelement oder vom zweiten Stützelement abgestützt ist, sodass die vertikale Lage der Abtrennung durch das jeweils abstützende Stützelement bestimmt ist.
    • Ausführungsbeispiel 15 ist eine Abtrennung für eine Möbelkomposition mit einem ersten Arbeitsplatz, der eine erste in einer vertikalen Richtung verstellbare Arbeitsplatte aufweist, und einem zweiten Arbeitsplatz, der eine zweite unabhängig von der ersten Arbeitsplatte in der vertikalen Richtung verstellbare Arbeitsplatte umfasst, umfassend ein Rollo mit einer ausziehbaren Materialbahn, insbesondere einer Stoffbahn, zum Abtrennen des ersten Arbeitsplatzes vom zweiten Arbeitsplatz, wobei das Rollo vorzugsweise eine in einer seitlichen Richtung über eine Breite der Materialbahn hinausragenden Spannleiste aufweist, und mindestens zwei Stützelemente zur Befestigung an je einer der ersten und zweiten Arbeitsplatten der Möbelkomposition, wobei mittels der Stützelemente die Materialbahn des Rollos bei einer Höhenverstellung einer der Arbeitsplatten ausziehbar ist.
    Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung mithilfe der schematischen Zeichnung. Insbesondere wird im Folgenden die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen detaillierter beschrieben.
  • Fig. 1
    zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Möbelkomposition in schematischer Darstellung;
    Fig. 2
    zeigt eine Seitenansicht der Möbelkomposition aus Fig. 1;
    Fig. 3
    zeigt in schematischer Darstellung die Möbelkomposition aus Fig. 1 in einer abgewandelten Konfiguration;
    Fig. 4
    zeigt eine Seitenansicht der Möbelkomposition aus Fig. 3;
    Fig. 5
    zeigt eine Detailansicht zu Fig. 3.
    Weg(e) zur Ausführung der Erfindung
  • Bestimmte Ausdrücke werden in der folgenden Beschreibung aus praktischen Gründen verwendet und sind nicht einschränkend zu verstehen. Die Wörter "rechts", "links", "unten" und "oben" bezeichnen Richtungen in der Zeichnung, auf die Bezug genommen wird. Die Ausdrücke "nach innen", "nach aussen" "unterhalb", "oberhalb", "links", "rechts" oder ähnliche werden zur Beschreibung der Anordnung bezeichneter Teile zueinander, der Bewegung bezeichneter Teile zueinander und der Richtungen hin zum oder weg vom geometrischen Mittelpunkt der Erfindung sowie benannter Teile derselben wie in den Fig. dargestellt verwendet. Diese räumlichen Relativangaben umfassen auch andere Positionen und Ausrichtungen als die in den Fig. dargestellten. Zum Beispiel wenn ein in den Fig. dargestelltes Teil umgedreht wird, sind Elemente oder Merkmale, die als "unterhalb" beschrieben sind, dann "oberhalb". Die Terminologie umfasst die oben ausdrücklich erwähnten Wörter, Ableitungen von denselben und Wörter ähnlicher Bedeutung.
  • Um Wiederholungen in den Fig. und der zugehörigen Beschreibung der verschiedenen Aspekte und Ausführungsbeispiele zu vermeiden, sollen bestimmte Merkmale als gemeinsam für verschieden Aspekte und Ausführungsbeispiele verstanden werden. Das Weglassen eines Aspekts in der Beschreibung oder einer Fig. lässt nicht darauf schliessen, dass dieser Aspekt in dem zugehörigen Ausführungsbeispiel fehlt. Vielmehr kann ein solches Weglassen der Klarheit und dem Verhindern von Wiederholungen dienen. In diesem Zusammenhang gilt für die gesamte weitere Beschreibung folgende Festlegung: Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugszeichen enthalten, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erwähnt, so wird auf deren Erläuterung in vorangehenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen. Sind ausserdem im unmittelbar zu einer Figur gehörigen Beschreibungstext Bezugszeichen erwähnt, die in der zugehörigen Figur nicht enthalten sind, so wird auf die vorangehenden und nachstehenden Figuren verwiesen. Ähnliche Bezugszeichen in zwei oder mehreren Fig. stehen für ähnliche oder gleiche Elemente.
  • Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Möbelkomposition in schematischer Darstellung. Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht der Möbelkomposition aus Fig. 1.
  • Die Möbelkomposition umfasst einen erfindungsgemässen ersten Arbeitsplatz 1 sowie einen erfindungsgemässen zweiten Arbeitsplatz 2. Dazwischen ist eine erfindungsgemässe Abtrennung 3 vorgesehen, welche in einer vertikalen Richtung 901 verläuft und sich in einer ersten horizontalen Richtung 902 orthogonal zur vertikalen Richtung 901 nahezu über eine gesamte Breite des ersten und zweiten Arbeitsplatzes 1, 2 erstreckt. Auf einem gemeinsamen Tischgestell 4, welches als gemeinsames Tragegestell dient, sind eine erste, zum ersten Arbeitsplatz 1 gehörige erste Arbeitsplatte 11 und eine zweite, zum zweiten Arbeitsplatz 2 gehörige zweite Arbeitsplatte 21 unabhängig voneinander bezüglich einer vertikalen Richtung 901 verstellbar beziehungsweise höhenverstellbar gelagert. Das Tischgestell 4 umfasst Teleskopbeine, welche in der vertikalen Richtung ausfahrbar und zusammenschiebbar sind.
  • Die Abtrennung 3 umfasst ein Rollo mit einer vertikal ausziehbaren Stoffbahn 31. Die Stoffbahn 31 stellt einen auszieh- und abrollbaren Teil des Rollos dar. Das Rollo umfasst weiter ein Gehäuse beziehungsweise einen Rollokasten 5, in dem die Stoffbahn 31 auf eine Welle gewickelt ist. Die Welle ist mit einer Rotationsfeder verbunden, welche die Welle so dreht, dass die Stoffbahn aufgerollt wird, wenn sie nicht aktiv gezogen wird. Der Rollokasten 5 ist am Tischgestell 4 unterhalb der erste und zweiten Arbeitsplatten 11, 21 montiert und bildet einen Stauraum der Möbelkomposition. So ist der Stauraum ebenfalls in einem Bereich unterhalb der beiden Arbeitsplatten 11, 12 vorgesehen. Wie angedeutet ist die Stoffbahn 31 auf der im Rollokasten 5 drehbar gelagerten Achse des Rollos aufgerollt beziehungsweise aufrollbar, wobei die Achse in der ersten horizontalen Richtung 902 verläuft und federnd vorgespannt ist, sodass die Stoffbahn 31 selbsttätig aufrollbar ist. Der Stauraum ist dabei so bemessen und angeordnet, dass er genügend Platz bereit stellt, wenn die Stoffbahn vollständig aufgerollt ist. Dennoch ist er auf einen Bereich unterhalb einer niedrigsten einstellbaren Position der beiden Arbeitsplatten 11, 12 beschränkt. An einem Ende der Stoffbahn 31, das dem Rollokasten abgewandt ist, ist eine Spannleiste 311 befestigt. Eine Länge der Spannleiste 311 ist dabei grösser bemessen als eine Breite der Stoffbahn 31, sodass die Spannleiste 311 seitlich, d.h. in der ersten horizontalen Richtung 902, beiderseits über die Stoffbahn 31 hinausragt.
  • Die derart seitlich über die Stoffbahn 31 hinausragende Enden der Spannleiste 311 bilden so ein erstes Griffelement 3111 und ein zweites Griffelement 3112 des Rollos beziehungsweise der Abtrennung 3.
  • An der ersten Arbeitsplatte 11 sind im Bereich eines hinteren der zweiten Arbeitsplatte 12 zugewandten Randes ein erstes Stützelement mit einer ersten Schale 111 und einer zweiten Schale 112 vorgesehen, welche bezüglich der ersten horizontalen Richtung 902 so positioniert sind, dass sie mit dem ersten und zweiten Griffelement 3111, 3112 der Spannleiste 311 in Eingriff gelangen bzw. gebracht werden können.
  • In ähnlicher Weise sind an der zweiten Arbeitsplatte 12 im Bereich eines hinteren der ersten Arbeitsplatte 11 zugewandten Randes derselben ein zweites Stützelement mit einer ersten Schale 211 und einer zweiten Schale 212 vorgesehen, welche ebenfalls bezüglich der ersten horizontalen Richtung 902 derart positioniert sind, dass sie mit dem ersten und zweiten Griffelement 3111, 3112 der Spannleiste 311 in Eingriff gelangen bzw. gebracht werden können.
  • Die erste Schale 111 des ersten Stützelements und die erste Schale 211 des zweiten Stützelements sind benachbart und bezüglich der ersten horizontalen Richtung 902 zueinander versetzt positioniert. Auf gleiche Weise sind die zweite Schale 112 des ersten Stützelements und die zweite Schale 212 des zweiten Stützelements benachbart und bezüglich der ersten horizontalen Richtung 902 zueinander versetzt positioniert.
  • Wenn die Stoffbahn 31 vollständig im Rollokasten 5 aufgerollt ist, kann sie durch Ziehen am ersten und zweiten Griffelement 3111, 3112 der Spannleiste 311 entgegen der Federkraft ausgezogen und dabei zumindest teilweise von der Achse abgerollt werden. Wenn sich die erste Arbeitsplatte 11 und die zweite Arbeitsplatte 21 in unterschiedlichen vertikalen Positionen beziehungsweise auf unterschiedlicher Höhe befinden, können das erste Griffelement 3111 und das zweite Griffelement 3112 der Spannleiste auf die Schalen 111, 112, 211, 212 des Stützelements der oberen der beiden Arbeitsplatten aufgelegt werden, nachdem die Stoffbahn 31 weit genug abgerollt wurde. Wenn sich, wie beispielhaft in Fig. 1 und Fig. 2 zu sehen, die erste Arbeitsplatte 11 oberhalb der zweiten Arbeitsplatte 21 befindet, können das erste Griffelement 3111 und das zweite Griffelement 3112 auf die erste Schale 111 beziehungsweise die zweite Schale 112 des ersten Stützelements aufgelegt. Damit tragen die ersten und zweiten Schalen 111, 112 des ersten Stützelements die Abtrennung 3 beziehungsweise stützen diese vertikal ab. Die Stoffbahn 31 ist dabei zwischen der vom ersten Stützelement gehaltenen Spannleiste 311 und dem Rollokasten vertikal gespannt. Dadurch trennt sie den ersten Arbeitsplatz 1 vom zweiten Arbeitsplatz ab.
  • Wird ausgehend von der in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten Position nun die erste Arbeitsplatte 11 nach oben beziehungsweise entgegen der vertikalen Richtung 901 verstellt, wird die Stoffbahn 31 durch das erste Stützelement an der Spannleiste 311 weiter aus dem Rollokasten 5 herausgezogen, sodass sich eine vertikale Dimension der Abtrennung einer neuen Höhe der ersten Arbeitsplatte 11 anpasst.
  • Wird ausgehend von der in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten Position die erste Arbeitsplatte 11 hingegen nach unten verstellt, wird die Stoffbahn 31 aufgrund der federnden Vorspannung der Achse auf dieser aufgerollt, sodass sich die vertikale Dimension der Abtrennung wiederum der neuen Höhe der ersten Arbeitsplatte 11 anpasst, solange die erste Arbeitsplatte 11 in einer vertikalen Position oberhalb der zweiten Arbeitsplatte 21 verbleibt.
  • Wird die erste Arbeitsplatte 11 weiter bis unterhalb der zweiten Arbeitsplatte 21 abgesenkt, gelangen die erste und zweite Schalen 211, 212 des zweiten Stützelements mit dem ersten Griffelement 3111 beziehungsweise dem zweiten Griffelement 3112 in Eingriff und verhindern ein weiteres Aufrollen der Stoffbahn 31. Die durch die Stoffbahn 31 gebildete Abtrennung 3 wird in diesem Fall in vertikaler Richtung nicht länger durch das erste Stützelement der ersten Arbeitsplatte 11, sondern durch das zweite Stützelement der zweiten Arbeitsplatte 21.
  • Auf gleiche Art und Weise gelangen die erste Schale 211 und die zweite Schale 212 des zweiten Stützelements mit dem ersten Griffelement 3111 beziehungsweise dem zweiten Griffelement 3112 in Eingriff, wenn - ausgehend von der in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten Position - die zweite Arbeitsplatte 12 nach oben in eine vertikale Position oberhalb der ersten Arbeitsplatte 21 angehoben wird. Dabei ziehen sie die Stoffbahn 31 weiter aus dem Stauraum 5 heraus. Auch in diesem Fall wird die durch die Stoffbahn 31 beziehungsweise die Spannleiste 311 nicht länger in vertikaler Richtung durch das erste Stützelement abgestützt.
  • Fig. 3 zeigt in schematischer Darstellung die Möbelkomposition aus Fig. 1 in einer abgewandelten Konfiguration. Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht der Möbelkomposition aus Fig. 3, Fig. 5 eine Detailansicht zu Fig. 3.
  • In der abgewandelten Konfiguration aus den Fig. 3 bis 5 sind ein erster Erhöhungsarm 321 als erstes Erhöhungselement 321 und ein zweiter Erhöhungsarm 322 als zweites Erhöhungselement vorgesehen. Die beiden Erhöhungsarme 321, 322 sind dazu ausgelegt, eine Oberkante der Stoffbahn 31 der Abtrennung 3 in einer vertikalen Position oberhalb derjenigen Arbeitsplatte 11, 21 zu fixieren, welche sich in einer höheren Position befindet. In Fig. 3 ist dies die linke erste Arbeitsplatte 11. Die beiden Erhöhungsarme 321, 322 sind dabei zumindest im Wesentlichen identisch ausgestaltet und weisen eine zumindest im Wesentlichen längliche beziehungsweise langgestreckte Form auf und erstrecken sich vertikal. Im Bereich eines ersten Endes eines jeden der Erhöhungsarme 321, 322 ist eine zylindrische Bohrung vorgesehen, welche so dimensioniert ist, dass die Erhöhungsarme 321, 322 auf die durch die seitlich aus der Stoffbahn 31 hinausragenden Enden der Spannleiste 311 gebildeten Griffelemente 3111 oder 3112 aufgesteckt werden können.
  • Ein zweites Ende des ersten Erhöhungsarms 321 ist als erstes alternatives Griffelement 3211, ein zweites Ende des zweiten Erhöhungsarms 322 ist als zweites alternatives Griffelement 3221 ausgebildet. Wie in Fig. 5 im Detail ersichtlich ist sind die alternativen Griffelemente 3211, 3221 zumindest im Wesentlichen V-förmig beziehungsweise sie weisen einen V-förmigen Querschnitt in der vertikalen Richtung 901 auf. Die Schalen 111, 112, 211, 212 der ersten und zweiten Stützelemente sind entsprechend V-förmig ausgebildet. So werden die Schalen 111, 112, 211, 212 formschlüssig mit den Erhöhungselementen 321, 322 in Eingriff gebracht, wobei die Erhöhungselemente321, 322 derart fixiert sind, dass sie sich in vertikaler Richtung erstrecken und gegen ein Kippen aus der vertikalen Lage gesichert sind.
  • Wie der Fig. 5 gut zu entnehmen ist, sind die erste Schale 111 des ersten Stützelements und die erste Schale 211 des zweiten Stützelements benachbart beabstandet zueinander. Bei einem Passieren der ersten und zweiten Arbeitsplatten 11, 12 in der vertikalen Richtung können die beiden Schalen 111, 211 so problemlos aneinander vorbei geführt werden. Gleichzeitig kann gewährleistet werden, dass immer die obere Schale 111, 211 die Abtrennung am ersten Griffelement 3111 bzw, gegebenenfalls am ersten alternativen Griffelement 3211 trägt.
  • Obwohl die Erfindung mittels der Figuren und der zugehörigen Beschreibung dargestellt und detailliert beschrieben ist, sind diese Darstellung und diese detaillierte Beschreibung illustrativ und beispielhaft zu verstehen und nicht als die Erfindung einschränkend. Um die Erfindung nicht zu verklären, können in gewissen Fällen wohlbekannte Strukturen und Techniken nicht im Detail gezeigt und beschrieben sein. Es versteht sich, dass Fachleute Änderungen und Abwandlungen machen können, ohne den Umfang der folgenden Ansprüche zu verlassen. Insbesondere deckt die vorliegende Erfindung weitere Ausführungsbeispiele mit irgendwelchen Kombinationen von Merkmalen ab, die von den explizit beschriebenen Merkmalskombinationen abweichen können.
  • Die vorliegende Offenbarung umfasst auch Ausführungsformen mit jeglicher Kombination von Merkmalen, die vorstehend oder nachfolgend zu verschiedenen Ausführungsformen genannt oder gezeigt sind. Sie umfasst ebenfalls einzelne Merkmale in den Figuren, auch wenn sie dort im Zusammenhang mit anderen Merkmalen gezeigt sind und/oder vorstehend oder nachfolgend nicht genannt sind. Auch können die in den Figuren und der Beschreibung beschriebenen Alternativen von Ausführungsformen und einzelne Alternativen deren Merkmale vom Erfindungsgegenstand beziehungsweise von den offenbarten Gegenständen ausgeschlossen sein. Die Offenbarung umfasst Ausführungsformen, die ausschliesslich die in den Ansprüchen beziehungsweise in den Ausführungsbeispielen beschriebenen Merkmale umfasst sowie auch solche, die zusätzliche andere Merkmale umfassen.
  • Im Weiteren schliesst der Ausdruck "umfassen" und Ableitungen davon andere Elemente oder Schritte nicht aus. Ebenfalls schliesst der unbestimmte Artikel "ein" bzw. "eine" und Ableitungen davon eine Vielzahl nicht aus. Die Funktionen mehrerer in den Ansprüchen aufgeführter Merkmale können durch eine Einheit beziehungsweise einen Schritt erfüllt sein. Die Begriffe "im Wesentlichen", "etwa", "ungefähr" und dergleichen in Verbindung mit einer Eigenschaft beziehungsweise einem Wert definieren insbesondere auch genau die Eigenschaft beziehungsweise genau den Wert. Die Begriffe "etwa" und "ungefähr" im Zusammenhang mit einem gegebenen Zahlenwert oder -bereich kann sich auf einen Wert beziehungsweise Bereich beziehen, der innerhalb 20%, innerhalb 10%, innerhalb 5% oder innerhalb 2% des gegebenen Werts beziehungsweise Bereichs liegt. Alle Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als den Umfang der Ansprüche einschränkend zu verstehen.

Claims (15)

  1. Abtrennung für eine Möbelkomposition mit einem ersten Arbeitsplatz (1), der eine erste in einer vertikalen Richtung (901) verstellbare Arbeitsplatte (11) aufweist, und einem zweiten Arbeitsplatz (2), der eine zweite unabhängig von der ersten Arbeitsplatte in der vertikalen Richtung verstellbare Arbeitsplatte (12) umfasst, umfassend
    ein Rollo mit einer ausziehbaren Materialbahn zum Abtrennen des ersten Arbeitsplatzes vom zweiten Arbeitsplatz, und
    mindestens zwei Stützelemente (111, 112, 211, 212) zur Befestigung an je einer der ersten und zweiten Arbeitsplatten der Möbelkomposition, wobei mittels der Stützelemente die Materialbahn des Rollos bei einer Höhenverstellung einer der Arbeitsplatten ausziehbar ist.
  2. Abtrennung nach Anspruch 1, wobei die ausziehbaren Materialbahn des Rollos eine Stoffbahn (31) ist.
  3. Abtrennung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Rollo eine in einer seitlichen Richtung über eine Breite der Materialbahn hinausragenden Spannleiste (311) aufweist.
  4. Abtrennung nach einem der vorangehenden Ansprüche, die dazu ausgebildet ist, die Abtrennung mit dem ersten Stützelement abzustützen, wenn sich die erste Arbeitsplatte oberhalb der zweiten Arbeitsplatte befindet, und die Abtrennung mit dem zweiten Stützelement abzustützen, wenn sich die zweite Arbeitsplatte oberhalb der ersten Arbeitsplatte befindet.
  5. Abtrennung nach einem der vorangehenden Ansprüche, die dazu ausgebildet ist, die Abtrennung nicht mit dem ersten Stützelement abzustützen, wenn sich die erste Arbeitsplatte unterhalb der zweiten Arbeitsplatte befindet, und die Abtrennung nicht mit dem zweiten Stützelement abzustützen, wenn sich die zweite Arbeitsplatte unterhalb der ersten Arbeitsplatte befindet.
  6. Abtrennung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das erste Stützelement und das zweite Stützelement jeweils dazu ausgebildet sind, das Rollo zu tragen.
  7. Abtrennung nach Anspruch 6, wobei das erste Stützelement und das zweite Stützelement jeweils eine nach oben geöffnete Schale umfassen, die zur Aufnahme des Rollos ausgebildet ist.
  8. Abtrennung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei am Rollo mindestens ein Griffelement (3111, 3112) vorgesehen ist, mittels welchem die ausziehbare Materialbahn in vertikaler Richtung herausziehbar ist, und wobei jedes der ersten und zweiten Stützelemente mit mindestens einem der mindestens einen Griffelemente in Eingriff bringbar ist, um die Materialbahn in vertikaler Richtung aus dem Stauraum herauszuziehen.
  9. Abtrennung nach Anspruch 3 und 8, wobei die beiden die Materialbahn seitlich überragenden Längsenden der Spannleiste jeweils eines der zumindest einen Griffelemente (3111, 3112) bilden.
  10. Abtrennung nach einem der vorangehenden Ansprüche, die ein vorzugsweise starres Erhöhungselement (321, 322) umfasst, welches derart mit dem ersten Stützelement und dem Rollo oder mit der dem zweiten Stützelement und dem Rollo vorzugsweise lösbar verbindbar ist, dass das Rollo oberhalb der ersten Arbeitsplatte endet, wenn das erste Stützelement das Rollo über das Erhöhungselement abstützt, und dass die Abtrennung oberhalb der zweiten Arbeitsplatte endet, wenn das zweite Stützelement das Rollo über das Erhöhungselement abstützt.
  11. Arbeitsplatz mit einem Fussteil, einer im Verhältnis zum Fussteil in vertikaler Richtung verstellbaren Arbeitsplatte und einer höhenverstellbaren Abtrennung, wobei die Abtrennung ein Rollo mit einer Grundeinheit und einer aus der Grundeinheit ausziehbaren Materialbahn umfasst, und wobei entweder ein der Grundeinheit abgewandtes Ende der Materialbahn vorzugsweise lösbar mit der Arbeitsplatte und die Grundeinheit ortsfest mit dem Fussteil verbunden sind oder die Grundeinheit vorzugsweise lösbar mit der Arbeitsplatte und das der Grundeinheit abgewandte Ende der Materialbahn ortsfest mit dem Fussteil verbunden sind.
  12. Arbeitsplatz nach Anspruch 11, wobei die Grundeinheit des Rollos ein Gehäuse und eine Welle aufweist und wobei die Materialbahn auf die Welle aufrollbar ist.
  13. Arbeitsplatz nach Anspruch 12, wobei die Grundeinheit eine Vorspannstruktur wie beispielsweise eine Feder aufweist, mit welcher die Materialbahn auf die Welle aufrollbar ist.
  14. Arbeitsplatz nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei ein der Grundeinheit abgewandtes Ende der Materialbahn oder die Grundeinheit lösbar an einer Kante der Arbeitsplatte befestigt ist.
  15. Arbeitsplatz nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei die Abtrennung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgeführt ist.
EP22172239.0A 2016-09-06 2017-09-05 Höhenverstellbare abtrennung und arbeitsplatz Withdrawn EP4079189A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16187436 2016-09-06
EP17189423.1A EP3289922B1 (de) 2016-09-06 2017-09-05 Möbelkomposition mit höhenverstellbarer abtrennung

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17189423.1A Division-Into EP3289922B1 (de) 2016-09-06 2017-09-05 Möbelkomposition mit höhenverstellbarer abtrennung
EP17189423.1A Division EP3289922B1 (de) 2016-09-06 2017-09-05 Möbelkomposition mit höhenverstellbarer abtrennung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4079189A2 true EP4079189A2 (de) 2022-10-26
EP4079189A3 EP4079189A3 (de) 2023-01-18

Family

ID=56883656

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17189423.1A Active EP3289922B1 (de) 2016-09-06 2017-09-05 Möbelkomposition mit höhenverstellbarer abtrennung
EP22172239.0A Withdrawn EP4079189A3 (de) 2016-09-06 2017-09-05 Höhenverstellbare abtrennung und arbeitsplatz

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17189423.1A Active EP3289922B1 (de) 2016-09-06 2017-09-05 Möbelkomposition mit höhenverstellbarer abtrennung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10299581B2 (de)
EP (2) EP3289922B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4360500A3 (de) 2015-06-03 2024-07-17 Ergotron, Inc. Höhenverstellbare vorrichtung mit verdecktem hebemechanismus
US10758038B2 (en) 2018-05-29 2020-09-01 Knoll, Inc. Article of furniture and method of using the same
EP4132325A4 (de) 2020-04-09 2024-08-14 Millerknoll Inc Arbeitsstationsanordnung
US11291299B2 (en) * 2020-05-08 2022-04-05 Charles Isgar Retractable self-sanitizing divider assembly
USD992934S1 (en) 2020-10-14 2023-07-25 MillerKnoll, Inc. Height adjustable workstation
US11877649B1 (en) * 2022-07-22 2024-01-23 Brand Villages, Llc Desks with multiple adjustable top panels

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US516018A (en) * 1894-03-06 Shade-roller
US740920A (en) * 1902-11-03 1903-10-06 Thomas H Rees Awning.
US1992903A (en) * 1932-04-01 1935-02-26 Capitol Store Fixture Company Booth
US2821450A (en) * 1956-08-09 1958-01-28 Knoll Associates Desk structure
US2944861A (en) * 1958-04-09 1960-07-12 Lessin Maurice Private conference desks
US3083417A (en) * 1959-05-18 1963-04-02 Indiana University Foundation Booth structure
US3117534A (en) * 1962-05-15 1964-01-14 Theodore H Martland Convertible classroom furniture
US4553359A (en) * 1983-09-21 1985-11-19 Potter Robert S Convertible restaurant seating
FR2646204B1 (fr) * 1989-04-19 1991-07-26 Farnier & Penin Store enrouleur notamment pour lunette arriere de vehicule et procede de fabrication
US5323695A (en) * 1991-04-17 1994-06-28 Haworth, Inc. Method of controlling height adjustable work station
GB2309163B (en) * 1996-01-18 1999-06-30 Okamura Corp Table with a height adjustable side panel
NZ504541A (en) 1998-01-13 2000-12-22 Formway Furniture Ltd A table assembly with extensible modesty screen such that as top of table is adjusted vertically screen maintains privacy to user
US6896028B2 (en) * 2003-01-21 2005-05-24 Leef Inc. Privacy screen assembly
JP2005118258A (ja) 2003-10-16 2005-05-12 Yamada Kogyo Kk デスクトップパネル
WO2006041076A1 (ja) * 2004-10-12 2006-04-20 Okamura Corporation パネル付き机
DE102006034322B4 (de) 2006-07-21 2008-07-24 Fleischer Büromöbelwerk GmbH & Co. KG Büroarbeitsplatz, insbesondere Bildschirmarbeitsplatz
US7789025B2 (en) * 2006-11-09 2010-09-07 Krueger International, Inc. Height adjustable vertically oriented screen or the like
US8196526B2 (en) * 2009-05-15 2012-06-12 Steelcase Inc. Dual height workstation configuration
US8359809B1 (en) * 2009-05-29 2013-01-29 Scott Erickson Apparatus and method for refurbishing a work station
DE202010014611U1 (de) * 2010-10-22 2012-01-23 Sedus Systems Gmbh Arbeitstisch mit zwei Arbeitsplatten
US8967054B2 (en) * 2011-06-03 2015-03-03 Kimball International, Inc. Office desking system
KR20130005650U (ko) * 2012-03-19 2013-09-27 삼성디스플레이 주식회사 가변형 파티션 및 이를 사용한 테이블
US9930434B2 (en) * 2012-10-25 2018-03-27 Domash Design Source LLC Visual and/or acoustic privacy features
US20140158024A1 (en) 2012-12-07 2014-06-12 Kimball International, Inc. Table with privacy screen
US9055812B2 (en) * 2013-02-22 2015-06-16 Novartis Institutes For Biomedical Research, Inc. Modular laboratory workbench
BR112015022221A2 (pt) * 2013-03-15 2017-07-18 Miller Herman Inc conjunto de superfície de trabalho tendo superfícies de trabalho com cantileveres e verticalmente ajustáveis
US9247812B2 (en) * 2013-04-30 2016-02-02 Inscape Corporation Table privacy panel
US9883737B2 (en) * 2015-05-26 2018-02-06 John Stephen Lanphear Height-adjustable table and method of assembly
TWM533923U (en) * 2016-09-06 2016-12-21 Sing Bee Entpr Co Ltd Elevation desk

Also Published As

Publication number Publication date
EP3289922B1 (de) 2022-06-15
EP4079189A3 (de) 2023-01-18
US20180064243A1 (en) 2018-03-08
US10299581B2 (en) 2019-05-28
EP3289922A1 (de) 2018-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3289922B1 (de) Möbelkomposition mit höhenverstellbarer abtrennung
DE19700582A1 (de) Tisch mit Hubplatte, Hubtisch sowie Kombination hieraus
DE2646177B1 (de) Vorrichtung zur Hoeheneinstellung eines Klapptisches,-stuhles,-hockers o.dgl.
DE102015102660A1 (de) Tisch mit einer Tischplatte und einem Tischfuß, sowie in einem Reisemobil eingebauter Tisch
DE102006034322B4 (de) Büroarbeitsplatz, insbesondere Bildschirmarbeitsplatz
EP2505319B1 (de) Werktisch
DE102006002178B4 (de) Tisch
DE2057329C3 (de) Klapptisch, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE102007058897A1 (de) Klappgarnitur
DE19541068C2 (de) Verkettbarer Schreibtisch
DE102017110711B4 (de) Schreibtisch mit einer Wandung
DE202012104001U1 (de) Tisch, insbesondere Schreib- oder Arbeitstisch
DE202005005799U1 (de) Trennwandelement und Arbeitsplatzanordnung mit diesem
DE2919392A1 (de) Klappbett
DE102012109334A1 (de) Hubsystem für ein höhenverstellbares Arbeitsplatzsystem und Arbeitsplatzsystem mit einem solchen Hubsystem
DE102010016084B4 (de) Anbaubaugruppe zum Anbau an ein Kranken- oder Pflegebett sowie Kranken- und/oder Pflegebett
EP3821758B1 (de) Tisch
DE102019131467B4 (de) Arbeitstisch mit verstellbarer Fußablage sowie Montageset zur Ausrüstung eines Arbeitstisches mit einer Fußablage
DE202006015824U1 (de) Tisch mit der Möglichkeit zur Einstellung des Steigungswinkels einer Nebentischplatte
DE202024102732U1 (de) Schreibtisch
DE19814948C2 (de) Tisch bestehend aus Tischplatte und Gestell
AT17997U2 (de) Schreibtisch
EP1314379A1 (de) In Einzelbetten umwandelbares Doppelbett
WO2024083823A2 (de) Vorrichtung zum stabilisieren eines stiefelschafts und gestell zur lagerung dieser vorrichtung
EP2183994B1 (de) Arbeitsplatz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3289922

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 21/02 20060101AFI20221209BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230719