EP4074426A1 - Reinigungsvorrichtung zur reinigung eines kantenbereichs einer möbelbauplatte sowie zugehörige bürste - Google Patents

Reinigungsvorrichtung zur reinigung eines kantenbereichs einer möbelbauplatte sowie zugehörige bürste Download PDF

Info

Publication number
EP4074426A1
EP4074426A1 EP22157188.8A EP22157188A EP4074426A1 EP 4074426 A1 EP4074426 A1 EP 4074426A1 EP 22157188 A EP22157188 A EP 22157188A EP 4074426 A1 EP4074426 A1 EP 4074426A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier element
cleaning
ring
elements
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22157188.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bodo Mündkemüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4074426A1 publication Critical patent/EP4074426A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/10Cleaning by methods involving the use of tools characterised by the type of cleaning tool
    • B08B1/12Brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/06Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water connected to supply pipe or to other external supply means
    • A46B11/063Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water connected to supply pipe or to other external supply means by means of a supply pipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/30Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/30Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface
    • B08B1/32Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface using rotary cleaning members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/033Other grinding machines or devices for grinding a surface for cleaning purposes, e.g. for descaling or for grinding off flaws in the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B29/00Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents
    • B24B29/005Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents using brushes

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device according to the preamble of claim 1.
  • the present application also relates to a brush according to the preamble of claim 13.
  • the cleaning device includes a rotary drive, which can be formed by an electric motor, for example.
  • a drivable rotary shaft which is coupled to the rotary drive in a torque-transmitting manner, interacts with the rotary drive. It is therefore possible to drive the rotary shaft in rotation by operating the rotary drive.
  • a brush is coupled to the rotary shaft and can be arranged in particular on an end of the rotary shaft facing away from the rotary drive. The brush is also coupled to the rotary shaft in a torque-transmitting manner, so that the brush can be driven in rotation by means of the rotary drive. As a result, the brush can be rotated about an axis of rotation.
  • the brush includes a support member to which a plurality of cleaning members are anchored.
  • the cleaning elements which can be formed in particular from abrasive fibers such as nylon filaments or sisal fibers, are anchored in receptacles on the carrier element.
  • the cleaning elements can each be anchored at a first end in a respective receptacle, with, for example, a plurality of cleaning elements being combined into a cluster of elements and anchored as a cluster of elements in a respective receptacle.
  • To attach the cleaning elements to the carrier element it can be particularly advantageous if the cleaning elements are pressed, glued, cast or clamped in the receptacles. This is particularly conceivable when the receptacles are formed by depressions, for example in the form of blind holes in the carrier element.
  • the cleaning elements protrude beyond the carrier element, so that they are suitable for abrasively engaging a furniture board.
  • This relates in particular to the cleaning of an edge region of a furniture board, which must be regularly freed from protruding adhesive residues after an edge band has been glued on.
  • This cleaning of the furniture board is done effectively by means of the abrasive Engagement of the cleaning elements with the furniture board, wherein the cleaning elements are moved relative to the furniture board as a result of their mounting on the carrier element of the brush.
  • the cleaning elements are distributed in a ring on the carrier element and in this way together form at least one ring of elements.
  • the cleaning elements can be arranged in a ring shape in a radius around the axis of rotation, so that a mass distribution is homogeneous in relation to the axis of rotation. In this way, undesirable imbalances during operation of the brush are avoided.
  • the cleaning device also includes a supply system for supplying a cleaning liquid to at least one cleaning element.
  • the cleaning liquid can be water or a solvent, for example.
  • the supply system comprises a reservoir and a supply line, by means of which the cleaning liquid can be routed from the reservoir to the carrier element and finally to at least one cleaning element.
  • the cleaning liquid may be supplied to a large number of the cleaning elements, preferably to all of the cleaning elements.
  • the supply of a cleaning liquid to the at least one cleaning element has the advantage that the cleaning element as such is continuously cleaned during operation of the cleaning device and in particular cannot become clogged with the adhesive residues removed from the furniture board.
  • the feed line can be used to feed the cleaning liquid via the cleaning elements to a surface of the furniture board from which the adhesive residues are to be effectively detached. This can support the cleaning process.
  • a cleaning device of the type described above is already known in the prior art.
  • a cleaning device with a brush which has a carrier element together with the bristles arranged thereon.
  • the brush is mounted such that it can be driven in rotation, so that it can exert a cleaning effect on a furniture panel in the manner described above.
  • the cleaning device described comprises a supply system for supplying a cleaning liquid to the bristles.
  • the carrier element of the brush comprises a supply channel which extends essentially parallel to the axis of rotation of the brush and which extends from an upper side of the carrier element to its underside through the Support element extends therethrough. In this way it is possible to supply a cleaning liquid to an upper side of the carrier element, which is then distributed through the supply channel to the cleaning elements.
  • the known cleaning device is to be regarded as disadvantageous insofar as the supply of the cleaning liquid takes place only unevenly.
  • the prior art proposes providing an annular trough on the upper side of the carrier element, to which the cleaning liquid can be supplied at certain points, with the cleaning liquid being successively supplied to each point of the trough as a result of the rotation of the carrier element about the axis of rotation.
  • this can lead to an uneven distribution of the cleaning liquid and, on the other hand, to leaks when the cleaning liquid is transferred from a stationary supply of the cleaning liquid to the rotating carrier element.
  • the present application is therefore based on the object of providing a cleaning device which avoids the disadvantages described above.
  • the cleaning device is characterized in that the supply system comprises at least one sub-distribution system which is formed on the carrier element.
  • the supply system includes a distribution point which is formed centrally in or on the carrier element and which is assigned to the rotary shaft.
  • the sub-distribution system comprises at least one supply channel which extends at least in sections radially with respect to the axis of rotation within the carrier element.
  • the design of the distribution point in the form of a central recess within the carrier element is particularly advantageous, with the distribution point preferably being self-contained in relation to the surroundings of the carrier element, so that cleaning liquid present in the distribution point cannot escape unintentionally from the carrier element.
  • the at least one supply channel is closed at least towards an upper side of the carrier element facing away from the cleaning elements, preferably also towards the underside of the carrier element.
  • the cleaning device is further characterized by an annular channel formed in the carrier element, which is assigned to the receptacles of the cleaning elements arranged in the form of the element ring and extends annularly inside the carrier element.
  • the ring channel can in particular take the form of a circular ring, the center of which lies on the axis of rotation of the cleaning device.
  • the assignment of the ring channel to the receptacles of the cleaning elements of the at least one element rim is to be understood in the form of a spatial assignment, with a radius of the element rim, in which the cleaning elements are arranged around the axis of rotation on the carrier element, preferably at least substantially corresponding to a radius of the element rim associated ring channel corresponds to the axis of rotation.
  • the ring channel is advantageously closed at least towards the upper side of the carrier element facing away from the cleaning elements, preferably also towards the underside of the carrier element. In this way, cleaning liquid is prevented from escaping unintentionally from the ring channel into the area surrounding the cleaning device.
  • the ring channel is suitable for distributing the cleaning liquid to the receptacles of the cleaning elements and in this way directly to the cleaning elements.
  • the ring channel is fluidically connected to the distribution point by means of at least one feed channel, so that the cleaning liquid can be fed from the distribution point through the feed channel to the ring channel and thus via the receptacles to the cleaning elements of the element ring.
  • the feed duct which extends radially with respect to the axis of rotation, crosses the annular duct at a crossing point and a fluidic connection is thereby established between the feed duct and the annular duct.
  • the cleaning liquid can be fed through the at least one supply channel to the respective ring channel, in which the cleaning liquid can then be distributed tangentially with respect to the axis of rotation towards the receptacles of the cleaning elements.
  • it can be particularly advantageous to feed the ring channel with the cleaning liquid by means of a plurality of feed channels starting from the distribution point, the feed channels preferably being arranged equidistantly around the axis of rotation.
  • the cleaning device has many advantages.
  • it enables a cleaning liquid to be supplied to at least one cleaning element, preferably to a large number of cleaning elements, at best to all cleaning elements, without the leaks conceivable in the prior art may occur.
  • it is particularly easy to distribute the cleaning liquid uniformly to a large number of cleaning elements, preferably to all cleaning elements.
  • the cleaning liquid can be driven from the central distribution point particularly easily as a result of centrifugal forces, which necessarily arise during operation of the cleaning device as a result of the rotation of the brush or the carrier element about the axis of rotation, into the at least one supply channel, through which the cleaning liquid is fed to the at least one cleaning element.
  • at least one supply channel preferably a plurality of supply channels, extend in the radial direction relative to the axis of rotation within the carrier element.
  • at least one feed channel extends completely in the radial direction, that is to say without an axial portion in relation to the axis of rotation.
  • the cleaning liquid can be fed to the cleaning elements in a targeted and metered manner. In this way it is avoided that an excessive discharge of cleaning liquid takes place, which is not desired with regard to the processing of furniture boards, since these are sensitive to moisture.
  • spraying the cleaning liquid by means of one or more nozzles is disadvantageous compared to the type of supply described here directly to the receptacles of the cleaning elements. In this way, the cleaning liquid acts only where it is supposed to act, without applying moisture unnecessarily to the furniture board being processed.
  • the rotary shaft is designed in the form of a hollow shaft through which the cleaning liquid can be fed to the distribution point.
  • the hollow shaft can be charged with the cleaning liquid, in particular from an end remote from the carrier element, which is then fed through the hollow shaft to the distribution point.
  • This configuration can be combined particularly well with a reservoir that is arranged above the carrier element in terms of height, so that the cleaning liquid can flow through the rotary shaft to the distribution point automatically, i.e. solely by the effect of gravity and therefore without additional efforts.
  • the cleaning liquid can particularly easily pass directly into the distribution point formed centrally on the carrier element when it is fed through the rotary shaft. A current of Up to this point, cleaning liquid in the radial direction in relation to the axis of rotation is not necessary.
  • the sub-distribution system comprises a plurality of supply channels, which preferably each start from the distribution point and extend outwards in a star-shaped manner in different directions, at least in sections, radially inside the carrier element.
  • the feed channels are formed in the carrier element at equal angular distances in relation to the axis of rotation, depending on their number.
  • the same comprises at least two, preferably exactly two, element rings, each of which is formed by a large number of cleaning elements.
  • the cleaning elements of the brush are arranged in the form of two, typically concentric, rings or rings.
  • the element rims preferably have different radii in relation to the axis of rotation. The configuration of two element rims enlarges an effective surface of the brush in the edge area of the furniture board.
  • each element ring is assigned an annular channel, the annular channels each being fluidically connected to the distribution point by means of at least one feed channel.
  • the functionality achieved in this way has already been explained above in connection with a ring channel.
  • both the element rings and the ring channels are preferably arranged concentrically with respect to the axis of rotation.
  • At least one feed channel by means of which the cleaning liquid is fed to a first ring channel can be guided, extends at least partially in a different plane within the carrier element than another feed channel, by means of which the cleaning liquid can be guided to the other ring channel.
  • this configuration provides that at least one supply channel, which interacts with the ring channel arranged radially on the outside, "evades” the ring channel arranged radially on the inside, so to speak, within the carrier element by changing to another plane at least in sections within the carrier element and thus to a certain extent runs above or below the annular channel arranged radially on the inside. In this way, it can be ensured that the two ring channels are each supplied with the cleaning liquid separately, starting from the distribution point.
  • the carrier element is rotationally symmetrical in relation to the axis of rotation, with an opening for receiving the rotary shaft preferably being formed in a center of the carrier element.
  • the opening can be of angular design, in particular, so that the rotary shaft interacts with the carrier element, forming a non-rotatable form fit.
  • such an embodiment of the cleaning device according to the invention can be advantageous, in which a plurality of element clusters are arranged on the carrier element, each of which includes a plurality of cleaning elements.
  • the at least one element rim is formed by a multiplicity of element clusters, which are distributed in a ring around the axis of rotation on the carrier element.
  • the element bundles are preferably arranged equidistantly from one another. This configuration can be particularly advantageous if the cleaning elements are formed by bristles, for example by nylon filaments or sisal fibers.
  • the cleaning elements of an element bundle can be anchored in a common receptacle on the carrier element.
  • the cleaning elements extend, starting from an underside of the carrier element facing away from the rotary drive, at least essentially in a direction parallel to the axis of rotation.
  • the cleaning elements extend in the radial direction in relation to the axis of rotation, starting from a side surface of the carrier element.
  • the underlying object is also achieved according to the invention by means of a brush having the features of claim 13.
  • This brush is through a sub-distribution system characterized in that, according to the above description, there is at least one supply channel extending inside the carrier element, by means of which a fluidic connection between a distribution point formed centrally on the carrier element and at least one cleaning element is made possible.
  • the advantages resulting from this embodiment have already been explained above. In particular, a controlled and uniform supply of the cleaning liquid from the distribution point through the at least one supply channel via the receptacle to the cleaning elements is possible, with leaks to the area surrounding the brush being prevented.
  • FIG. 1 An embodiment in the Figures 1 to 7 is shown comprises a cleaning device 1 which is suitable for cleaning an edge region 2 of a furniture panel 3 .
  • the cleaning device 1 comprises a rotary drive 4 which is coupled to a rotary shaft 5 in a torque-transmitting manner.
  • the rotary drive 4 is formed by an electric motor.
  • the rotating shaft 5 is formed by a hollow shaft through which a cleaning liquid can be conducted.
  • the rotary shaft 5 is coupled to a brush 6 , which is connected to the rotary shaft 5 in a torque-transmitting manner.
  • the brush 6 comprises a carrier element 8 which, in the example shown, is of rotationally symmetrical design, with an axis of symmetry of the carrier element 8 coinciding with the axis of rotation 7 .
  • the carrier element 8 consists of plastic.
  • the brush 6 On an underside 22 of the carrier element 8 facing away from the rotary shaft 5 or the rotary drive 4 , the brush 6 comprises a multiplicity of cleaning elements 9 , which are formed of nylon filaments in the example shown.
  • the cleaning elements 9 which are anchored in receptacles 23 of the carrier element 8 , extend away from the underside 22 of the carrier element 8 at least essentially in a direction parallel to the axis of rotation 7 .
  • the cleaning elements 9 are brought into abrasive engagement with an upper surface of the furniture board 2 , so that as a result of the rotation of the brush 6, any adhesive residues can be removed which, as a result of the gluing of an edge band to a lateral end face of the furniture board 3 can escape and must be removed.
  • the cleaning elements 9 are combined to form a large number of individual clusters of elements 19 which are distributed in a ring around the axis of rotation 7 on the underside 22 of the carrier element 8 . In this way, the cleaning elements 9 or the element clusters 19 together form two element rings 20 , 21 .
  • the cleaning device 1 comprises a feed system 10 by means of which a cleaning liquid can be fed to the cleaning elements 9 or clusters of elements 19 .
  • the cleaning device 1 comprises a reservoir 11 in which a cleaning liquid is stored. In the example shown, this consists of water.
  • the reservoir 11 is fluidically connected to the carrier element 8 via a supply line 12 .
  • this is solved in such a way that, starting from the reservoir 11 , a supply line 12 in the form of a hose 25 leads to the rotary shaft 5 , which—as explained above—is formed by a hollow shaft.
  • the rotating shaft 5 thus also forms a supply line 12 in itself, through which the cleaning liquid is conducted to the carrier element 8 .
  • a sub-distribution system 24 of the supply system 10 is formed on the carrier element 8 , by means of which the cleaning liquid can be sub-distributed on the carrier element 8 to the cleaning elements 9 .
  • the sub-distribution system 24 comprises, centrally in the carrier element 8 , a distribution point 13 assigned to the rotary shaft 5 , which can be seen particularly well on the basis of FIG figures 6 and 7 results.
  • the distribution point 13 is assigned here to an opening 18 which is provided for the form-fitting engagement of the carrier element 8 with the rotary shaft 5 .
  • the distribution point 13 is formed axially in relation to the axis of rotation 7 below the rotary shaft 5 or the opening 18 , so that the cleaning liquid can exit from the lower end of the rotary shaft 5 and as a result can enter the distribution point 13 directly.
  • the sub-distribution system 24 in the example shown comprises a total of four supply channels 14 , 15 which, starting from the distribution point 13 , extend radially with respect to the axis of rotation 7 within the carrier element 8 .
  • the supply channels 14 , 15 are fluidically connected to the distribution point 13 so that they are suitable for further distributing the cleaning liquid supplied to the distribution point 13 on the carrier element 8 .
  • the sub-distribution system 24 also includes two annular channels 16 , 17 formed in the carrier element 8 , which correspond to the two element rings 20 , 21 . These are particularly evident from figure 5 .
  • the ring channels 16 , 17 extend in a circle around the axis of rotation 7 inside the carrier element 8 , with a first ring channel 16 being arranged radially on the inside and the other ring channel 17 being arranged radially on the outside of the carrier element 8 .
  • the radii of the ring channels 16 , 17 in relation to the axis of rotation 7 correspond at least essentially to the radii in which the element rings 20 , 21 are arranged on the carrier element 8 in relation to the axis of rotation 7 .
  • the annular channels 16 , 17 each interact with a multiplicity of openings 28 which each correspond to a receptacle 23 .
  • the receptacles 23 serve to anchor the cleaning elements 9 to the carrier element 8. In the example shown, they are formed by recesses into which the cleaning elements 9 are pressed. Starting from the ring channels 16 , 17 , the cleaning liquid can pass through the openings 28 to the receptacles 23 and consequently to the cleaning elements 9 .
  • the annular ducts 16 , 17 are each crossed by two supply ducts 14 , 15 .
  • the four supply channels 14 , 15 present in the example are divided into two groups of supply channels, with a first group interacting with the ring channel 16 arranged radially on the inside and the other group with the ring channel 17 arranged radially on the outside. Since the annular channels 16 , 17 in the example shown within the Carrier element 8 are in a common plane, it is provided here that the feed channels 15 of the second group extend at least partially within the carrier element 8 in a different plane than the feed channels 14 of the first group. This is particularly evident from figure 6 .
  • the supply ducts 15 of the second group correspondingly each comprise an inclined section 30 which leads the respective supply duct 15 out of the plane in which the supply ducts 14 of the first group are arranged.
  • the supply channels 15 of the second group give way to the supply channels 14 of the first group.
  • the feed channels 15 of the second group finally each comprise a vertical section 31 .
  • the configuration described ensures that the ring channels 16 , 17 are connected separately in terms of flow to the distribution point 13 by means of respectively assigned supply channels 14 , 15 .
  • the brush 6 is rotated about the axis of rotation 7 , so that centrifugal forces act on the carrier element 8 .
  • the cleaning fluid fed to the distribution point 13 is automatically, i.e. without the action of a force that exceeds the torque for driving the brush 6 , "driven” into the feed channels 14 , 15 , which extend radially to the axis of rotation 7 , and finally the Ring channels 16 , 17 are reached.
  • the cleaning liquid is distributed there tangentially with respect to the axis of rotation 7 and can finally flow to the individual clusters of elements 19 at the individual receptacles 23 or openings 28 , which are mounted in the receptacles 23 on the carrier element 8 .
  • the carrier element 8 comprises a cover 26 which forms the underside 22 of the carrier element 8 and which consists in particular of figure 4 results.
  • This cover 26 comprises a multiplicity of recesses 33 which are arranged corresponding to the receptacles 23 so that they correspond to the clusters of elements 19 .
  • Below the lid 26 is a cavity 29 , which is particularly well based on the figures 6 and 7 results.
  • the cover 26 is placed on a main body 32 of the carrier element 8 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Anmeldung betrifft eine Reinigungsvorrichtung (1) zur Reinigung eines Kantenbereichs (2) einer Möbelbauplatte (3), umfassend einen Drehantrieb (4), eine Drehwelle (5), eine mit der Drehwelle (5) gekoppelte Bürste (6) sowie ein Zuleitsystem (10) zur Zuleitung einer Reinigungsflüssigkeit zu der Bürste (6), wobei die Bürste (6) ein Trägerelement (8) sowie in Aufnahmen (23) an dem Trägerelement (8) verankerte, über das Trägerelement (8) vorstehende Reinigungselemente (9) umfasst, wobei die Reinigungselemente (9) ringförmig um die Drehachse (7) an dem Trägerelement (8) angeordnet sind und einen Elementkranz (20, 21) bilden, wobei das Zuleitsystem (10) einen Speicher (11) zur Vorhaltung der Reinigungsflüssigkeit sowie eine Zuleitung (12) zur Leitung der Reinigungsflüssigkeit von dem Speicher (11) zu dem Trägerelement (8) umfasst.Um eine Reinigungsvorrichtung bereitzustellen, die die Nachteile des Standes der Technik vermeidet, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Zuleitsystem (10) ein an dem Trägerelement (8) ausgebildetes Unterverteilsystem (24) umfasst, wobei das Unterverteilsystem (24) eine zentral in oder an dem Trägerelement (8) ausgebildete, der Drehwelle (5) zugeordnete Verteilstelle (13) sowie einen sich innerhalb des Trägerelements (8) radial bezogen auf die Drehachse (7) erstreckenden Zuleitkanal (14, 15) umfasst, wobei das Trägerelement (8) einen Ringkanal (16, 17) umfasst, der den Aufnahmen (23) der in Form des Elementkranzes (20, 21) angeordneten Reinigungselemente (9) zugeordnet ist und sich ringförmig innerhalb des Trägerelements (8) erstreckt, wobei der Ringkanal (16, 17) mittels eines Zuleitkanals (14, 15) strömungstechnisch mit der Verteilstelle (13) verbunden ist.

Description

    Einleitung
  • Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Ferner betrifft die vorliegende Anmeldung eine Bürste gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 13.
  • Die Reinigungsvorrichtung umfasst einen Drehantrieb, der beispielsweise von einem Elektromotor gebildet sein kann. Mit dem Drehantrieb wirkt eine antreibbare Drehwelle zusammen, die in Drehmoment übertragender Weise mit dem Drehantrieb gekoppelt ist. Mithin ist es möglich, mittels Betriebs des Drehantriebs die Drehwelle rotatorisch anzutreiben. Mit der Drehwelle ist eine Bürste gekoppelt, die insbesondere an einem dem Drehantrieb abgewandten Ende der Drehwelle angeordnet sein kann. Die Bürste ist ebenfalls in Drehmoment übertragender Weise mit der Drehwelle gekoppelt, sodass die Bürste mittels des Drehantriebs drehantreibbar ist. Hierdurch kann die Bürste um eine Drehachse in eine Rotation versetzt werden.
  • Die Bürste umfasst ein Trägerelement, an dem eine Vielzahl von Reinigungselementen verankert ist. Die Reinigungselemente, die insbesondere von abrasiven Fasern wie beispielsweise Nylon-Filamenten oder Sisal-Fasern gebildet sein können, sind an dem Trägerelement in Aufnahmen verankert. Insbesondere können die Reinigungselemente jeweils an einem ersten Ende in einer jeweiligen Aufnahme verankert sein, wobei beispielsweise jeweils eine Vielzahl von Reinigungselementen zu einem Elementbüschel zusammengefasst und als Elementbüschel in einer jeweiligen Aufnahme verankert ist. Zur Befestigung der Reinigungselemente an dem Trägerelement kann es besonders von Vorteil sein, wenn die Reinigungselemente in den Aufnahmen verpresst, verklebt, vergossen oder verklemmt sind. Dies ist insbesondere dann denkbar, wenn die Aufnahmen von Vertiefungen gebildet sind, beispielsweise in Form von Sackbohrungen in dem Trägerelement.
  • Die Reinigungselemente stehen dabei über das Trägerelement hinaus vor, sodass sie dazu geeignet sind, in einen abrasiven Eingriff mit einer Möbelbauplatte zu treten. Dies betrifft insbesondere die Reinigung eines Kantenbereichs einer Möbelbauplatte, der nach einem Anleimen eines Kantenbandes regelmäßig von überstehenden Kleberresten befreit werden muss. Diese Reinigung der Möbelbauplatte erfolgt effektiv mittels des abrasiven Eingriffs der Reinigungselemente mit der Möbelbauplatte, wobei die Reinigungselemente infolge ihrer Lagerung an dem Trägerelement der Bürste relativ zu der Möbelbauplatte bewegt werden.
  • Die Reinigungselemente sind ringförmig verteilt an dem Trägerelement angeordnet und bilden auf diese Weise gemeinsam mindestens einen Elementkranz. Insbesondere können die Reinigungselemente ringförmig in einem Radius um die Drehachse angeordnet sein, sodass eine Massenverteilung bezogen auf die Drehachse homogen ist. Auf diese Weise sind unerwünschte Unwuchten beim Betrieb der Bürste vermieden.
  • Die Reinigungsvorrichtung umfasst weiterhin ein Zuleitsystem zu Zuleitung einer Reinigungsflüssigkeit zu mindestens einem Reinigungselement. Bei der Reinigungsflüssigkeit kann sich beispielsweise um Wasser oder um ein Lösemittel handeln. Zur Vorhaltung der Reinigungsflüssigkeit umfasst das Zuleitsystem einen Speicher sowie eine Zuleitung, mittels der die Reinigungsflüssigkeit ausgehend von dem Speicher zu dem Trägerelement und schließlich zu mindestens einem Reinigungselement leitbar ist. Insbesondere kann die Zuleitung der Reinigungsflüssigkeit zu einer Vielzahl der Reinigungselemente, vorzugsweise zu sämtlichen Reinigungselementen, möglich sein. Die Zuleitung einer Reinigungsflüssigkeit zu dem mindestens einen Reinigungselement hat zum einen den Vorteil, dass das Reinigungselement als solches fortwährend während eines Betriebs der Reinigungsvorrichtung gereinigt wird und sich insbesondere nicht mit den von der Möbelbauplatte entfernten Kleberresten zusetzen kann. Ferner kann die Zuleitung dazu verwendet werden, die Reinigungsflüssigkeit über die Reinigungselemente einer Oberfläche der Möbelbauplatte zuzuleiten, von der die Kleberreste effektiv abgelöst werden sollen. Hierdurch kann der Reinigungsprozess unterstützt werden.
  • Stand der Technik
  • Eine Reinigungsvorrichtung der eingangs beschriebenen Art ist im Stand der Technik bereits bekannt. Hierzu wird insbesondere auf die deutsche Offenlegungsschrift DE 10 2017 113 200 A1 hingewiesen. Diese beschreibt eine Reinigungsvorrichtung mit einer Bürste, die ein Trägerelement mitsamt daran angeordneten Borsten aufweist. Die Bürste ist drehantreibbar gelagert, sodass sie in der vorstehend beschriebenen Weise eine Reinigungswirkung auf einen Möbelbauplatte ausüben kann. Ferner umfasst die beschriebene Reinigungsvorrichtung ein Zuleitsystem zur Zuleitung einer Reinigungsflüssigkeit zu den Borsten. Hierzu umfasst das Trägerelement der Bürste einen sich im Wesentlichen parallel zu der Drehachse der Bürste erstreckenden Zuleitkanal, der sich von einer Oberseite des Trägerelements hin zu dessen Unterseite durch das Trägerelement hindurch erstreckt. Auf diese Weise ist es möglich, an einer Oberseite des Trägerelements eine Reinigungsflüssigkeit zuzuleiten, die sich sodann durch den Zuleitkanal zu den Reinigungselementen hin verteilt.
  • Die bekannte Reinigungsvorrichtung ist insoweit als nachteilig zu betrachten, als die Zuleitung der Reinigungsflüssigkeit lediglich ungleichmäßig erfolgt. Somit schlägt der Stand der Technik vor, an der Oberseite des Trägerelements eine ringförmige Mulde vorzusehen, der der Reinigungsflüssigkeit punktuell zugeleitet werden kann, wobei infolge der Rotation des Trägerelements um die Drehachse die Reinigungsflüssigkeit sukzessive jeder Stelle der Mulde zugeführt wird. Dies kann zum einen zu einer ungleichmäßigen Verteilung der Reinigungsflüssigkeit und zum anderen zu Undichtigkeiten bei der Übergabe der Reinigungsflüssigkeit von einer stationären Zuführung der Reinigungsflüssigkeit zu dem rotierenden Trägerelement führen.
  • Aufgabe
  • Der vorliegenden Anmeldung liegt mithin die Aufgabe zugrunde, eine Reinigungsvorrichtung bereitzustellen, die vorstehend beschriebenen Nachteile vermeidet.
  • Lösung
  • Die zugrunde liegende Aufgabe wird erfindungsgemäß mittels einer Reinigungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den zugehörigen Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Zuleitsystem mindestens ein Unterverteilsystem umfasst, das an dem Trägerelement ausgebildet ist. Das Zuleitsystem umfasst eine zentral in oder an dem Trägerelement ausgebildete Verteilstelle, die der Drehwelle zugeordnet ist. Ferner umfasst das Unterverteilsystem mindestens einen sich innerhalb des Trägerelements zumindest abschnittsweise radial bezogen auf die Drehachse erstreckenden Zuleitkanal. Besonders vorteilhaft ist hierbei die Ausgestaltung der Verteilstelle in Form einer zentralen Ausnehmung innerhalb des Trägerelements, wobei vorzugsweise die Verteilstelle gegenüber einer Umgebung des Trägerelements in sich abgeschlossen ist, sodass ein unbeabsichtigter Austritt von in der Verteilstelle vorliegender Reinigungsflüssigkeit aus dem Trägerelement heraus unterbunden ist. Hierzu ist es insbesondere von Vorteil, wenn der mindestens eine Zuleitkanal zumindest zu einer den Reinigungselementen abgewandten Oberseite des Trägerelements hin, vorzugsweise ferner zu der Unterseite des Trägerelements hin, verschlossen ist.
  • Die Reinigungsvorrichtung ist weiterhin durch einen in dem Trägerelement ausgebildeten Ringkanal gekennzeichnet, der den Aufnahmen der in Form des Elementkranzes angeordneten Reinigungselemente zugeordnet ist und sich ringförmig innerhalb des Trägerelements erstreckt. Hierbei kann der Ringkanal insbesondere die Form eines Kreisrings annehmen, dessen Mittelpunkt auf der Drehachse der Reinigungsvorrichtung liegt. Die Zuordnung des Ringkanals zu den Aufnahmen der Reinigungselemente des mindestens einen Elementkranz ist in Form einer räumlichen Zuordnung zu verstehen, wobei vorzugsweise ein Radius des Elementkranzes, in dem die Reinigungselemente um die Drehachse herum an dem Trägerelements angeordnet sind, zumindest im Wesentlichen einem Radius des ihm zugeordneten Ringkanals um die Drehachse entspricht. Der Ringkanal ist vorteilhafterweise zumindest zu der den Reinigungselementen abgewandten Oberseite des Trägerelements hin, vorzugsweise ferner zu der Unterseite des Trägerelements hin, verschlossen. Auf diese Weise ist ein ungewollter Austritt von Reinigungsflüssigkeit aus dem Ringkanal in die Umgebung der Reinigungsvorrichtung unterbunden.
  • Der Ringkanal ist dazu geeignet, die Reinigungsflüssigkeit zu den Aufnahmen der Reinigungselemente und auf diese Weise unmittelbar zu den Reinigungselementen zu verteilen. Hierzu ist der Ringkanal mittels mindestens eines Zuleitkanals strömungstechnisch mit der Verteilstelle verbunden ist, sodass die Reinigungsflüssigkeit ausgehend von der Verteilstelle durch den Zuleitkanal dem Ringkanal und somit über die Aufnahmen den Reinigungselementen des Elementkranzes zuleitbar ist. Insbesondere ist es denkbar, dass der sich radial bezogen auf die Drehachse erstreckende Zuleitkanal an einer Kreuzungsstelle den Ringkanal kreuzt und hierdurch eine strömungstechnische Verbindung zwischen Zuleitkanal und Ringkanal hergestellt ist. Die Reinigungsflüssigkeit kann entsprechend ausgehend von der Verteilstelle durch den mindestens einen Zuleitkanal dem jeweiligen Ringkanal zugeführt werden, in dem sich die Reinigungsflüssigkeit sodann tangential bezogen auf die Drehachse zu den Aufnahmen der Reinigungselemente hin verteilen kann. Um die Verteilung der Reinigungsflüssigkeit entlang des Ringkanals zu homogenisieren, kann es besonders vorteilhaft sein, den Ringkanal mittels einer Mehrzahl von Zuleitkanälen ausgehend von der Verteilstelle mit der Reinigungsflüssigkeit zu beschicken, wobei die Zuleitkanäle vorzugsweise äquidistant um die Drehachse herum angeordnet sind.
  • Die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung hat viele Vorteile. Insbesondere ermöglicht sie die Zuleitung einer Reinigungsflüssigkeit zu mindestens einem Reinigungselement, vorzugsweise einer Vielzahl der Reinigungselemente, bestenfalls allen Reinigungselementen, ohne dass die im Stand der Technik denkbaren Undichtigkeiten auftreten können. Ferner ist es ausgehend von der zentralen Verteilstelle besonders einfach möglich, die Reinigungsflüssigkeit gleichmäßig zu einer Vielzahl der Reinigungselemente, vorzugsweise sämtlichen Reinigungselementen, zu verteilen.
  • Innerhalb des Trägerelements kann die Reinigungsflüssigkeit ausgehend von der zentralen Verteilstelle besonders einfach infolge von Fliehkräften, die sich während des Betriebs der Reinigungsvorrichtung infolge der Rotation der Bürste bzw. des Trägerelements um die Drehachse notwendigerweise einstellen, in den mindestens einen Zuleitkanal getrieben werden, durch den hindurch die Reinigungsflüssigkeit dem mindestens einen Reinigungselement zugeleitet wird. Hierbei kann es besonders von Vorteil sein, wenn mindestens ein Zuleitkanal, vorzugsweise eine Mehrzahl von Zuleitkanälen, sich in radiale Richtung bezogen auf die Drehachse innerhalb des Trägerelements erstrecken. Vorteilhafterweise erstreckt sich mindestens ein Zuleitkanal vollständig in radiale Richtung, das heißt ohne einen bezogen auf die Drehachse axialen Anteil.
  • Weiterhin ist von besonderem Vorteil, dass die Reinigungsflüssigkeit gezielt und dosiert den Reinigungselementen zuleitbar ist. Auf diese Weise wird vermieden, dass ein übermäßiger Austrag von Reinigungsflüssigkeit stattfindet, der im Hinblick auf die Verarbeitung von Möbelbauplatten nicht gewünscht ist, da diese feuchtigkeitsempfindlich sind. Somit ist beispielsweise ein Versprühen der Reinigungsflüssigkeit mittels einer oder mehrerer Düsen gegenüber der hier beschriebenen Art der Zuleitung unmittelbar zu den Aufnahmen der Reinigungselemente nachteilig. Die Reinigungsflüssigkeit wirkt auf diese Weise nur dort, wo sie wirken soll, ohne in unnötiger Weise Feuchtigkeit auf die jeweils bearbeitete Möbelbauplatte aufzubringen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Reinigungsvorrichtung ist die Drehwelle in Form einer Hohlwelle ausgebildet, durch die hindurch die Reinigungsflüssigkeit der Verteilstelle zuleitbar ist. Bei dieser Ausführung kann die Hohlwelle insbesondere von einem dem Trägerelement abgewandten Ende ausgehend mit der Reinigungsflüssigkeit beschickt werden, die sodann durch die Hohlwelle hindurch der Verteilstelle zugeführt wird. Diese Ausgestaltung ist besonders gut mit einem Speicher kombinierbar, der höhenmäßig oberhalb des Trägerelements angeordnet ist, sodass die Zuleitung der Reinigungsflüssigkeit durch die Drehwelle hindurch zu der Verteilstelle selbsttätig, das heißt allein durch Wirkung der Schwerkraft und mithin ohne zusätzliche Bemühungen, zufließen kann. Da die Drehwelle zudem typischerweise die Drehachse des Trägerelements definiert und letzteres vorzugsweise rotationssymmetrisch bezogen auf die Drehachse ausgebildet ist, kann die Reinigungsflüssigkeit bei ihrer Zuleitung durch die Drehwelle besonders einfach unmittelbar in die zentral an dem Trägerelement ausgebildete Verteilstelle übertreten. Eine Strömung der Reinigungsflüssigkeit in radiale Richtung bezogen auf die Drehachse ist bis zu diesem Punkt noch nicht nötig.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Unterverteilsystem eine Mehrzahl von Zuleitkanälen, die vorzugsweise jeweils von der Verteilstelle ausgehen und sich gewissermaßen sternförmig in unterschiedliche Richtungen zumindest abschnittsweise radial innerhalb des Trägerelements nach außen erstrecken. Hierbei kann es besonders von Vorteil sein, wenn die Zuleitkanäle entsprechend ihrer Anzahl in gleichmäßigen Winkelabständen bezogen auf die Drehachse in dem Trägerelement ausgebildet sind.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung umfasst selbige mindestens zwei, vorzugweise genau zwei, Elementkränze, die jeweils von einer Vielzahl von Reinigungselementen gebildet sind. Mit anderen Worten sind die Reinigungselemente der Bürste bei dieser Ausgestaltung in Form von zwei, typischerweise konzentrischen, Ringen bzw. Kränzen angeordnet. Hierbei weisen die Elementkränze vorzugsweise unterschiedliche Radien bezogen auf die Drehachse auf. Die Ausgestaltung von zwei Elementkränzen vergrößert eine Wirkungsfläche der Bürste in dem Kantenbereich der Möbelbauplatte.
  • Sofern zwei Elementkränze vorhanden sind, kann es weiterhin besonders von Vorteil sein, wenn jedem Elementkranz jeweils ein Ringkanal zugeordnet ist, wobei die Ringkanäle jeweils mittels mindestens eines Zuleitkanals strömungstechnisch an die Verteilstelle angeschlossen sind. Die hierdurch erreichte Funktionsweise ist vorstehend bereits im Zusammenhang mit einem Ringkanal dargelegt. Sowohl die Elementkränze als auch die Ringkanäle sind bei dieser Ausgestaltung bevorzugt konzentrischen bezogen auf die Drehachse angeordnet.
  • Bei der Verwendung zweier Elementkränze in Kombination mit jeweils einem zugehörigen Ringkanal ist es von Vorteil, wenn die beiden Ringkanäle innerhalb einer gemeinsamen Ebene in dem Trägerelement angeordnet sind. Dies hat jedoch zur Folge, dass die Zuleitung der Reinigungsflüssigkeit zu dem radial außen angeordneten Ringkanal gewissermaßen "durch" den radial innenliegenden Kanal hindurch erfolgen muss. Somit würden Zuleitkanäle, die sich ausgehend von der Verteilstelle radial innerhalb des Trägerelements bis zu dem radial außen angeordneten Ringkanal erstrecken, zunächst den radial innen angeordneten Ringkanal kreuzen und eine strömungstechnische Verbindung zu letzterem herstellen. Um den radial außen angeordneten Ringkanal unabhängig von dem radial innen angeordneten Ringkanal zu versorgen, kann es entsprechend von Vorteil sein, wenn sich mindestens ein Zuleitkanal, mittels dessen die Reinigungsflüssigkeit zu einem ersten Ringkanal leitbar ist, sich zumindest teilweise in einer anderen Ebene innerhalb des Trägerelements erstreckt als ein anderer Zuleitkanal, mittels dessen die Reinigungsflüssigkeit zu dem anderen Ringkanal leitbar ist. Mit anderen Worten ist bei dieser Ausgestaltung vorgesehen, dass mindestens ein Zuleitkanal, der mit dem radial außen angeordneten Ringkanal zusammenwirkt, gewissermaßen innerhalb des Trägerelements dem radial innen angeordneten Ringkanal "ausweicht", indem er innerhalb des Trägerelements zumindest abschnittsweise in eine andere Ebene wechselt und somit gewissermaßen oberhalb oder unterhalb des radial innen angeordneten Ringkanals verläuft. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass die beiden Ringkanäle jeweils separat ausgehend von der Verteilstelle mit der Reinigungsflüssigkeit versorgt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung ist das Trägerelement bezogen auf die Drehachse rotationssymmetrisch ausgebildet, wobei vorzugsweise in einem Zentrum des Trägerelements eine Öffnung zur Aufnahme der Drehwelle ausgebildet ist. Zur Herstellung einer Drehmoment übertragenden Verbindung kann die Öffnung insbesondere eckig ausgebildet sein, sodass die Drehwelle unter Ausbildung eines drehfesten Formschlusses mit dem Trägerelement zusammenwirkt.
  • Weiterhin kann eine solche Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung von Vorteil sein, bei der an dem Trägerelement eine Mehrzahl von Elementbüscheln angeordnet ist, die jeweils eine Vielzahl von Reinigungselementen umfassen. Der mindestens eine Elementkranz wird hierbei von einer Vielzahl von Elementbüscheln gebildet, die ringförmig um die Drehachse an dem Trägerelement verteilt angeordnet sind. Vorzugsweise sind die Elementbüschel äquidistant zueinander angeordnet. Diese Ausgestaltung kann insbesondere von Vorteil sein, wenn die Reinigungselemente von Borsten gebildet sind, beispielsweise von Nylon-Filamenten oder von Sisal-Fasern. Die Reinigungselemente eines Elementbüschels können in einer gemeinsamen Aufnahme an dem Trägerelement verankert sein.
  • Die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung weiter ausgestaltend erstrecken sich die Reinigungselemente ausgehend von einer dem Drehantrieb abgewandten Unterseite des Trägerelements zumindest im Wesentlichen in eine Richtung parallel zu der Drehachse. Alternativ ist es denkbar, dass sich zumindest ein Teil der Reinigungselemente in radiale Richtung bezogen auf die Drehachse ausgehend von einer Seitenfläche des Trägerelements erstreckt.
  • Die zugrunde liegende Aufgabe wird ferner erfindungsgemäß mittels einer Bürste mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst. Diese Bürste ist durch eine Unterverteilsystem gekennzeichnet, das gemäß der vorstehenden Beschreibung mindestens einen sich innerhalb des Trägerelements erstreckenden Zuleitkanal umfasst, mittels dessen eine strömungstechnische Verbindung zwischen einer zentral an dem Trägerelement ausgebildeten Verteilstelle mit mindestens einem Reinigungselement ermöglicht ist. Die sich durch diese Ausgestaltung ergebenden Vorteile sind vorstehend bereits dargelegt. Insbesondere ist eine kontrollierte und gleichmäßige Zuleitung der Reinigungsflüssigkeit ausgehend von der Verteilstelle durch den mindestens einen Zuleitkanal über die Aufnahme zu den Reinigungselementen möglich, wobei Undichtigkeiten zu einer Umgebung der Bürste hin unterbunden sind.
  • Ausführungsbeispiele
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels, das in den Figuren dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1:
    Eine schematische Seitenansicht einer Reinigungsvorrichtung im Einsatz an einer Möbelbauplatte,
    Fig. 2:
    Eine Ansicht einer Bürste der Reinigungsvorrichtung gemäß Figur 1 von einer Unterseite,
    Fig. 3:
    Eine perspektivische Ansicht einer alternativen Bürste,
    Fig. 4:
    Ansicht einer Unterseite eines Deckels eines Trägerelements der Bürste gemäß Figur 2,
    Fig. 5:
    Ansicht einer Unterseite des Trägerelements gemäß Figur 4 ohne Deckel,
    Fig. 6:
    Querschnitt durch das Trägerelement gemäß Figur 4 und
    Fig. 7:
    Senkrecht zu dem Querschnitt gemäß Figur 6 geführter Querschnitt durch das Trägerelement gemäß Figur 4.
  • Ein Ausführungsbeispiel, das in den Figuren 1 bis 7 dargestellt ist, umfasst eine Reinigungsvorrichtung 1, die zur Reinigung eines Kantenbereichs 2 einer Möbelbauplatte 3 geeignet ist. Die Reinigungsvorrichtung 1 umfasst hierzu einen Drehantrieb 4, der in Drehmoment übertragender Weise mit einer Drehwelle 5 gekoppelt ist. Der Drehantrieb 4 ist in dem gezeigten Beispiel von einem Elektromotor gebildet. Die Drehwelle 5 ist von einer Hohlwelle gebildet, durch die hindurch eine Reinigungsflüssigkeit leitbar ist. An einem dem Drehantrieb 4 abgewandten Ende ist die Drehwelle 5 mit einer Bürste 6 gekoppelt, die in Drehmoment übertragender Weise an die Drehwelle 5 angeschlossen ist. Auf diese Weise ist es möglich, mittels Betriebs des Drehantriebs 4 die Bürste 6 rotatorisch anzutreiben, sodass diese um eine Drehachse 7 rotiert, die hier parallel zu einer Längsachse der Drehwelle 5 orientiert ist. In der in Figur 1 gezeigten Konfiguration wird die Bürste 6 in einem Betrieb der Reinigungsvorrichtung 1 in eine durch Pfeil 27 angedeutete Drehrichtung um die Drehachse 7 angetrieben.
  • Die Bürste 6 umfasst ein Trägerelement 8, das in dem gezeigten Beispiel rotationssymmetrisch ausgebildet ist, wobei eine Symmetrieachse des Trägerelements 8 mit der Drehachse 7 zusammenfällt. Das Trägerelement 8 besteht aus Kunststoff. An einer der Drehwelle 5 bzw. dem Drehantrieb 4 abgewandten Unterseite 22 des Trägerelements 8 umfasst die Bürste 6 eine Vielzahl von Reinigungselementen 9, die in dem gezeigten Beispiel von Nylon-Filamenten gebildet sind. Die Reinigungselemente 9, die in Aufnahmen 23 des Trägerelements 8 verankert sind, erstrecken sich zumindest im Wesentlichen in eine Richtung parallel zu der Drehachse 7 von der Unterseite 22 des Trägerelements 8 weg. Im Betrieb der Reinigungsvorrichtung 1 werden die Reinigungselemente 9 in abrasiven Eingriff mit einer oberen Oberfläche der Möbelbauplatte 2 gebracht, sodass infolge der Rotation der Bürste 6 ein Abtrag von etwaigen Kleberresten vorgenommen werden kann, der infolge des Anleimens eines Kantenbandes an eine seitliche Stirnfläche der Möbelbauplatte 3 austreten kann und entfernt werden muss. Die Reinigungselemente 9 sind in dem gezeigten Beispiel zu einer Vielzahl einzelner Elementbüschel 19 zusammengefasst, die ringförmig um die Drehachse 7 verteilt an der Unterseite 22 des Trägerelements 8 angeordnet sind. Auf diese Weise bilden die Reinigungselemente 9 bzw. die Elementbüscheln 19 gemeinsam zwei Elementkränze 20, 21 aus. Diese ergeben sich besonders gut anhand der Darstellung gemäß Figur 2 , die eine Ansicht auf die Unterseite 22 des Trägerelements 8 darstellt.
  • Die Reinigungsvorrichtung 1 umfasst ein Zuleitsystem 10, mittels dessen eine Reinigungsflüssigkeit den Reinigungselementen 9 bzw. Elementbüscheln 19 zuleitbar ist. Hierzu umfasst die Reinigungsvorrichtung 1 einen Speicher 11, in dem eine Reinigungsflüssigkeit vorgehalten wird. Diese besteht in dem gezeigten Beispiel aus Wasser. Der Speicher 11 ist über eine Zuleitung 12 strömungstechnisch mit dem Trägerelement 8 verbunden. Dies ist in dem gezeigten Beispiel derart gelöst, dass zunächst ausgehend von dem Speicher 11 eine Zuleitung 12 in Form eines Schlauches 25 zu der Drehwelle 5 führt, die - wie vorstehend dargelegt - von einer Hohlwelle gebildet ist. Die Drehwelle 5 bildet somit in sich ebenfalls eine Zuleitung 12, durch die hindurch die Reinigungsflüssigkeit bis zu dem Trägerelement 8 geleitet wird. An dem Trägerelement 8 ist ein Unterverteilsystem 24 des Zuleitsystems 10 ausgebildet, mittels dessen die Reinigungsflüssigkeit an dem Trägerelement 8 zu den Reinigungselementen 9 unterverteilt werden kann. Hierzu umfasst das Unterverteilsystem 24 zentral in dem Trägerelement 8 eine der Drehwelle 5 zugeordnete Verteilstelle 13, die sich besonders gut anhand der Figuren 6 und 7 ergibt. Die Verteilstelle 13 ist hier einer Öffnung 18 zugeordnet, die für den formschlüssigen Eingriff des Trägerelements 8 mit der Drehwelle 5 vorgesehen ist. Entsprechend ist die Verteilstelle 13 axial bezogen auf die Drehachse 7 unterhalb der Drehwelle 5 bzw. der Öffnung 18 ausgebildet, sodass die Reinigungsflüssigkeit an dem unteren Ende der Drehwelle 5 aus selbiger austreten und im Zuge dessen unmittelbar in die Verteilstelle 13 eintreten kann.
  • Weiterhin umfasst das Unterverteilsystem 24 in dem gezeigten Beispiel insgesamt vier Zuleitkanäle 14, 15, die sich ausgehend von der Verteilstelle 13 radial bezogen auf die Drehachse 7 innerhalb des Trägerelements 8 erstrecken. Auf diese Weise sind die Zuleitkanäle 14, 15 strömungstechnisch mit der Verteilstelle 13 verbunden, sodass sie dazu geeignet sind, die der Verteilstelle 13 zugeführte Reinigungsflüssigkeit weiter an dem Trägerelement 8 zu verteilen.
  • Zu dem Unterverteilsystem 24 gehören in dem gezeigten Beispiel ferner zwei in dem Trägerelement 8 ausgebildete Ringkanäle 16, 17, die mit den beiden Elementkränzen 20, 21 korrespondieren. Diese ergeben sich besonders gut anhand von Figur 5 . Die Ringkanäle 16, 17 erstrecken sich kreisförmig innerhalb des Trägerelements 8 um die Drehachse 7, wobei ein erster Ringkanal 16 radial innen und der andere Ringkanal 17 radial außen an den Trägerelement 8 angeordnet sind. Die Radien der Ringkanäle 16, 17 bezogen auf die Drehachse 7 entsprechen dabei zumindest im Wesentlichen den Radien, in denen die Elementkränze 20, 21 bezogen auf die Drehachse 7 an dem Trägerelement 8 angeordnet sind. Auf diese Weise ist es möglich, mittels Zuleitung der Reinigungsflüssigkeit zu den Ringkanälen 16, 17 die Reinigungsflüssigkeit tangential bezogen auf die Drehachse 7 in den Ringkanäle 16, 17 zu verteilen und auf diese Weise den Aufnahmen 23 einzelner Reinigungselemente 9 bzw. einzelner Elementbüschel 19 zuzuleiten. Zu diesem Zweck wirken die Ringkanäle 16, 17 jeweils mit einer Vielzahl von Durchbrüchen 28 zusammen, die jeweils mit einer Aufnahme 23 korrespondieren. Die Aufnahmen 23 dienen der Verankerung der Reinigungselemente 9 an dem Trägerelement 8. Sie sind in dem gezeigten Beispiel von Ausnehmungen gebildet, in denen die Reinigungselementen 9 verpresst sind. Die Reinigungsflüssigkeit kann ausgehend von den Ringkanälen 16, 17 durch die Durchbrüche 28 hindurch zu den Aufnahmen 23 und mithin zu den Reinigungselementen 9 übertreten.
  • Um die Ringkanäle 16, 17 strömungstechnisch mit der Verteilstelle 13 zu verbinden, werden die Ringkanäle 16, 17 jeweils von zwei Zuleitkanälen 14, 15 gekreuzt. Hierbei sind die insgesamt vier in dem Beispiel vorhandenen Zuleitkanäle 14, 15 in zwei Gruppen von Zuleitkanälen unterteilt, wobei eine erste Gruppe mit dem radial innen angeordneten Ringkanal 16 und die andere Gruppe mit dem radial außen angeordneten Ringkanal 17 zusammenwirken. Da die Ringkanäle 16, 17 in dem gezeigten Beispiel innerhalb des Trägerelements 8 in einer gemeinsamen Ebene liegen, ist es hier vorgesehen, dass die Zuleitkanäle 15 der zweiten Gruppe sich zumindest teilweise innerhalb des Trägerelements 8 in einer anderen Ebene erstrecken als die Zuleitkanäle 14 der ersten Gruppe. Dies ergibt sich besonders gut anhand von Figur 6 . Die Zuleitkanäle 15 der zweiten Gruppe umfassen entsprechend jeweils einen Schrägabschnitt 30, der den jeweiligen Zuleitkanal 15 aus der Ebene herausführt, der die Zuleitkanäle 14 der ersten Gruppe angeordnet sind. Die Zuleitkanäle 15 der zweiten Gruppe weichen auf diese Weise den Zuleitkanälen 14 der ersten Gruppe aus. Um sodann wieder die Ebene der Ringkanäle 16, 17 zu erreichen, umfassen die Zuleitkanäle 15 der zweiten Gruppe schließlich jeweils einen Senkrechtabschnitt 31. Die beschriebene Ausgestaltung stellt sicher, dass die Ringkanäle 16, 17 separat mittels jeweils zugeordneter Zuleitkanäle 14, 15 strömungstechnisch an die Verteilstelle 13 angeschlossen sind.
  • Im Zuge des Betriebs der Reinigungsvorrichtung 1 wird die Bürste 6 um die Drehachse 7 rotiert, sodass an dem Trägerelement 8 Fliehkräfte wirken. Dies hat zur Folge, dass die der Verteilstelle 13 zugeleitete Reinigungsflüssigkeit selbsttätig, das heißt ohne eine Krafteinwirkung, die über das Drehmoment zum Antrieb der Bürste 6 hinausgeht, in die sich radial zur Drehachse 7 erstreckenden Zuleitkanäle 14, 15 "getrieben" wird und schließlich die Ringkanäle 16, 17 erreicht. Dort verteilt sich die Reinigungsflüssigkeit tangential bezogen auf die Drehachse 7 und kann schließlich an den einzelnen Aufnahmen 23 bzw. Durchbrüchen 28 den jeweiligen Elementbüscheln 19 zufließen, die in den Aufnahmen 23 an dem Trägerelement 8 gelagert sind.
  • In dem gezeigten Beispiel umfasst das Trägerelement 8 einen die Unterseite 22 des Trägerelements 8 bildenden Deckel 26, der sich insbesondere aus Figur 4 ergibt. Dieser Deckel 26 umfasst eine Vielzahl von Ausnehmungen 33, die korrespondierend zu den Aufnahmen 23 angeordnet sind, sodass sie mit den Elementbüscheln 19 korrespondieren. Unterhalb des Deckels 26 befindet sich ein Hohlraum 29, der sich besonders gut anhand der Figuren 6 und 7 ergibt. In einem montierten Zustand ist der Deckel 26 auf einen Hauptkörper 32 des Trägerelements 8 aufgesetzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Reinigungsvorrichtung
    2
    Kantenbereich
    3
    Möbelbauplatte
    4
    Drehantrieb
    5
    Drehwelle
    6
    Bürste
    7
    Drehachse
    8
    Trägerelement
    9
    Reinigungselement
    10
    Zuleitsystem
    11
    Speicher
    12
    Zuleitung
    13
    Verteilstelle
    14
    Zuleitkanal
    15
    Zuleitkanal
    16
    Ringkanal
    17
    Ringkanal
    18
    Öffnung
    19
    Elementbüschel
    20
    Elementkranz
    21
    Elementkranz
    22
    Unterseite
    23
    Aufnahme
    24
    Unterverteilsystem
    25
    Schlauch
    26
    Deckel
    27
    Pfeil
    28
    Durchbruch
    29
    Hohlraum
    30
    Schrägabschnitt
    31
    Senkrechtabschnitt
    32
    Hauptkörper
    33
    Ausnehmung

Claims (13)

  1. Reinigungsvorrichtung (1) zur Reinigung eines Kantenbereichs (2) einer Möbelbauplatte (3), umfassend
    - einen Drehantrieb (4),
    - eine mittels des Drehantriebs (4) antreibbare Drehwelle (5),
    - eine mit der Drehwelle (5) gekoppelte Bürste (6), die mittels des Drehantriebs (4) um eine Drehachse (7) drehantreibbar ist, sowie
    - ein Zuleitsystem (10) zur Zuleitung einer Reinigungsflüssigkeit zu der Bürste (6),
    wobei die Bürste (6) ein Trägerelement (8) sowie in Aufnahmen (23) des Trägerelements (8) verankerte, über das Trägerelement (8) vorstehende Reinigungselemente (9) umfasst, die zum abrasiven Eingriff mit der Möbelbauplatte (3) geeignet sind,
    wobei die Reinigungselemente (9) ringförmig um die Drehachse (7) an dem Trägerelement (8) angeordnet sind und auf diese Weise mindestens einen Elementkranz (20, 21) bilden,
    wobei das Zuleitsystem (10) einen Speicher (11) zur Vorhaltung der Reinigungsflüssigkeit sowie eine Zuleitung (12) zur Leitung der Reinigungsflüssigkeit von dem Speicher (11) zu dem Trägerelement (8) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Zuleitsystem (10) ein an dem Trägerelement (8) ausgebildetes Unterverteilsystem (24) umfasst,
    wobei das Unterverteilsystem (24) eine zentral in oder an dem Trägerelement (8) ausgebildete, der Drehwelle (5) zugeordnete Verteilstelle (13) sowie mindestens einen sich innerhalb des Trägerelements (8) zumindest abschnittsweise radial bezogen auf die Drehachse (7) erstreckenden Zuleitkanal (14, 15) umfasst,
    wobei das Trägerelement (8) einen Ringkanal (16, 17) umfasst, der den Aufnahmen (23) der in Form des Elementkranzes (20, 21) angeordneten Reinigungselemente (9) zugeordnet ist und sich ringförmig innerhalb des Trägerelements (8) erstreckt,
    wobei der Ringkanal (16, 17) mittels mindestens eines Zuleitkanals (14, 15) strömungstechnisch mit der Verteilstelle (13) verbunden ist, sodass die Reinigungsflüssigkeit ausgehend von der Verteilstelle (13) durch den Zuleitkanal (14, 15) dem Ringkanal (16, 17) und somit über die Aufnahmen (23) den Reinigungselementen (9) des Elementkranzes (20, 21) zuleitbar ist.
  2. Reinigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Zuleitkanal (14, 15) sich vollständig in radiale Richtung bezogen auf die Drehachse (7) erstreckt.
  3. Reinigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Zuleitkanälen (14, 15), wobei vorzugsweise die Zuleitkanäle (14, 15) sich jeweils ausgehend von der Verteilstelle (13) in unterschiedliche Richtungen radial innerhalb des Trägerelements (8) erstrecken.
  4. Reinigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehwelle (5) von einer Hohlwelle gebildet ist, durch die hindurch die Reinigungsflüssigkeit der Verteilstelle (13) zuleitbar ist.
  5. Reinigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittelpunkt des mindestens einen Ringkanals (16, 17), um den herum der Ringkanal (16, 17) in einem Radius umläuft, auf der Drehachse (7) liegt.
  6. Reinigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei Elementkränze (20, 21), die vorzugsweise mit unterschiedlichen Radien bezogen auf die Drehachse (7) jeweils ringförmig an dem Trägerelement (8) ausgebildet sind.
  7. Reinigungsvorrichtung (1) nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Elementkranz (20, 21) jeweils ein Ringkanal (16, 17) zugeordnet ist, wobei die Ringkanäle (16, 17) jeweils mittels mindestens eines Zuleitkanals (14, 15) strömungstechnisch an die Verteilstelle (13) angeschlossen sind.
  8. Reinigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Zuleitkanal (15), mittels dessen die Reinigungsflüssigkeit zu einem ersten Ringkanal (17) leitbar ist, sich zumindest teilweise in einer anderen Ebene innerhalb des Trägerelements (8) erstreckt als ein anderer Zuleitkanal (14), mittels dessen die Reinigungsflüssigkeit zu dem anderen Ringkanal (16) leitbar ist.
  9. Reinigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (8) bezogen auf die Drehachse (7) rotationssymmetrisch ausgebildet ist, wobei vorzugsweise in einem Zentrum des Trägerelements (8) eine Öffnung (18) zur Aufnahme der Drehwelle (5) ausgebildet ist.
  10. Reinigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnete durch eine Mehrzahl von Elementbüscheln (19), die jeweils eine Vielzahl von Reinigungselementen (9) umfassen, wobei vorzugsweise die Elementbüschel (19) ringförmig an dem Trägerelement (8) angeordnet sind und auf diese Weise den mindestens einen Elementkranz (20, 21) bilden.
  11. Reinigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Reinigungselemente (9) ausgehend von einer dem Drehantrieb (4) abgewandten Unterseite (22) des Trägerelements (8) zumindest im Wesentlichen parallel zu der Drehachse (7) erstrecken.
  12. Reinigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (23) der Reinigungselemente (9) von Vertiefungen gebildet sind, in denen die Reinigungselemente (9) verpresst, vergossen oder verklemmt sind.
  13. Bürste (6) für eine Reinigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend ein Trägerelement (8) sowie in Aufnahmen (23) an dem Trägerelement (8) verankerte, über das Trägerelement (8) vorstehende Reinigungselemente (9), die zum abrasiven Eingriff mit einer Möbelbauplatte (5) geeignet sind,
    wobei die Reinigungselemente (9) ringförmig verteilt an dem Trägerelement (8) angeordnet sind und auf diese Weise mindestens einen Elementkranz (20, 21) bilden,
    gekennzeichnet durch
    ein Unterverteilsystem (24) zur Unterverteilung einer Reinigungsflüssigkeit an dem Trägerelement (8) zu mindestens einem Reinigungselement (9),
    wobei das Unterverteilsystem (24) eine an dem Trägerelement (8) ausgebildete Verteilstelle (13) sowie mindestens einen sich innerhalb des Trägerelements (8) erstreckenden Zuleitkanal (14, 15) zur strömungstechnischen Verbindung der Verteilstelle (13) mit mindestens einem Reinigungselement (9) umfasst,
    wobei das Trägerelement (9) einen Ringkanal (16, 17) umfasst, der den Aufnahmen (23) der in Form des Elementkranzes (20, 21) angeordneten Reinigungselemente (9) zugeordnet ist und sich ringförmig innerhalb des Trägerelements (8) erstreckt,
    wobei der Ringkanal (16, 17) mittels mindestens eines Zuleitkanals (14, 15) strömungstechnisch mit der Verteilstelle (13) verbunden ist, sodass die Reinigungsflüssigkeit ausgehend von der Verteilstelle (13) durch den Zuleitkanal (14, 15) dem Ringkanal (16, 17) und somit über die Aufnahmen (23) den Reinigungselementen (9) des Elementkranzes (20, 21) zuleitbar ist.
EP22157188.8A 2021-03-09 2022-02-17 Reinigungsvorrichtung zur reinigung eines kantenbereichs einer möbelbauplatte sowie zugehörige bürste Pending EP4074426A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021105612.8A DE102021105612A1 (de) 2021-03-09 2021-03-09 Bürste für eine Vorrichtung zur Reinigung einer Möbelbauplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4074426A1 true EP4074426A1 (de) 2022-10-19

Family

ID=80738917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22157188.8A Pending EP4074426A1 (de) 2021-03-09 2022-02-17 Reinigungsvorrichtung zur reinigung eines kantenbereichs einer möbelbauplatte sowie zugehörige bürste

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4074426A1 (de)
DE (1) DE102021105612A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010039137A1 (de) * 2010-08-10 2012-02-16 Dürr Ecoclean GmbH Bürste für eine Bürstentgratungsvorrichtung
CN108144887A (zh) * 2017-11-30 2018-06-12 武汉佰起科技有限公司 一种表带清洁器
DE102017113200A1 (de) 2017-06-14 2018-12-20 Bodo Mündkemüller Bürstenvorrichtung zur Reinigung eines Kantenbereiches eines Werkstücks

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010039137A1 (de) * 2010-08-10 2012-02-16 Dürr Ecoclean GmbH Bürste für eine Bürstentgratungsvorrichtung
DE102017113200A1 (de) 2017-06-14 2018-12-20 Bodo Mündkemüller Bürstenvorrichtung zur Reinigung eines Kantenbereiches eines Werkstücks
CN108144887A (zh) * 2017-11-30 2018-06-12 武汉佰起科技有限公司 一种表带清洁器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021105612A1 (de) 2022-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69002043T2 (de) Rotationszerstäuber.
DE60209642T2 (de) Trimmerkopf mit fixiertem Schneidfaden mit automatischer Ladung
DE102005061012B4 (de) Spanneinrichtung
DE1427761A1 (de) Schneidwerkzeugaufbau
EP2551054A2 (de) Anordnung zum Schleifen von Elektroden
DE102016111265A1 (de) Rotativ antreibbare Drehwerkzeugeinrichtung
DE3343880A1 (de) Gehaeuse fuer eine beschichtungsvorrichtung
DE3141355C2 (de)
DE202015009551U1 (de) Aufsammelbehälter, Aufsammelanordnung und Schalensegment
DE3884127T2 (de) Rollenbürste für das Bürsten von Metallplatten.
EP3153611A1 (de) Rotortasse für einen offenend-spinnrotor mit einer kupplungsvorrichtung
DE3307311A1 (de) Hubschrauber-rotornabe
EP4074426A1 (de) Reinigungsvorrichtung zur reinigung eines kantenbereichs einer möbelbauplatte sowie zugehörige bürste
EP0454664B1 (de) Elektrische maschine mit vertikaler welle
EP2251141B1 (de) Maschinenanordnung mit einer Absaughaube
DE102009025116A1 (de) Schleif-und/oder Polierwerkzeug und Herstellverfahren
EP0307550A1 (de) Schwenkbare Werkzeugaufnahme für Roboter
DE2314241C3 (de) Zellenloses Schaufelrad mit einem Tragkörper
DE7903893U1 (de) Rotations-schleifwerkzeug
EP3231674A1 (de) Wasch-, pflege- und/oder trocknungswalze
AT393522B (de) Hohlzylinderfoermige kuehlwalze
EP0649924B1 (de) Fadentrennvorrichtung einer Ringspinn- oder -zwirnspindel
DE102016110829A1 (de) Reinigungseinrichtung für eine Bodenreinigungsmaschine
DE2740574A1 (de) Schleifteller fuer einen rotationsschleifer
EP0247532A2 (de) Reinigungsvorrichtung für Behälter und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230307

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20231206

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B24B 29/00 20060101ALI20240316BHEP

Ipc: B24B 27/033 20060101ALI20240316BHEP

Ipc: B08B 3/04 20060101ALI20240316BHEP

Ipc: A46B 11/06 20060101ALI20240316BHEP

Ipc: B08B 1/00 20060101AFI20240316BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240422

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED