EP4074151A1 - Elektrisches bauteil, insbesondere eine reihenklemme, mit einem stecksockel zur aufnahme eines aufnahmebauteils - Google Patents

Elektrisches bauteil, insbesondere eine reihenklemme, mit einem stecksockel zur aufnahme eines aufnahmebauteils

Info

Publication number
EP4074151A1
EP4074151A1 EP20824482.2A EP20824482A EP4074151A1 EP 4074151 A1 EP4074151 A1 EP 4074151A1 EP 20824482 A EP20824482 A EP 20824482A EP 4074151 A1 EP4074151 A1 EP 4074151A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
electrical
receiving component
receiving
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20824482.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Elmar Schaper
Frank HERDEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102019133578.7A external-priority patent/DE102019133578A1/de
Priority claimed from DE102019133577.9A external-priority patent/DE102019133577A1/de
Priority claimed from DE102020117917.0A external-priority patent/DE102020117917A1/de
Priority claimed from DE102020125502.0A external-priority patent/DE102020125502A1/de
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Publication of EP4074151A1 publication Critical patent/EP4074151A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1462Mounting supporting structure in casing or on frame or rack for programmable logic controllers [PLC] for automation or industrial process control
    • H05K7/1468Mechanical features of input/output (I/O) modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/14Terminal arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/16Fastening of connecting parts to base or case; Insulating connecting parts from base or case
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2625Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component
    • H01R9/2633Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component with built-in switch
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1462Mounting supporting structure in casing or on frame or rack for programmable logic controllers [PLC] for automation or industrial process control
    • H05K7/1474Mounting of modules, e.g. on a base or rail or wall

Definitions

  • the present disclosure relates to an electrical device, for example a terminal block, in particular with at least one receiving component for mounting in the electrical device, as well as an electrical device with a mounted receiving component.
  • Electrical components for the plug-in assembly of receiving components such as in particular relays or optocouplers, are known.
  • the receptacle components that are plugged into the electrical component are typically designed so that they can be removed, for example in order to be able to be removed in the event of an exchange, such as a defect, or to select and select the appropriate receptacle component for a standardized electrical component to be able to couple with it.
  • So-called ejectors are used on the electrical component to remove the receiving component. Ejectors can be operated either with or without tools. Such electrical components with an ejector are known, for example, from the publications EP 3439 011 A1, DE 10 2017 122446 B3 or also DE 20 2007 004414 U1.
  • the present disclosure deals with the further development of known electrical components, with particular attention to constructive improvements, in particular the insertion or removal of the receiving components, for example with regard to relays, optocouplers, solid state relays, electronic measuring amplifiers or analog-digital converters that contain electrical or electronic components .
  • These receiving components are designed to be used in particular in electrical components that can be implemented in an even narrower design than before.
  • connection contacts can, if necessary, with regard to the minimum to be observed Isolation distances have a minimum distance.
  • the electrical contacts are typically arranged in a row, for example to produce the corresponding minimum distances for electrical insulation of the contacts from one another.
  • Such electrical components are typically mounted on mounting supports such as support rails, in particular top hat rails.
  • the overall width occupied by the electrical component on the mounting support is important here, since a large number of electrical components are to be arranged next to one another on the mounting support. Since the length of a mounting rail, for example, is typically limited in the installation space of the assembly space, and as many electrical components as possible should be arranged next to one another per mounting rail, the overall width of the electrical components is a decisive competitive position. It is advantageous to arrange the electrical contacts of each electrical component in a direction perpendicular to the direction of extent of the carrier, i.e. perpendicular to the main direction of extent of the assembly or component carrier, in order to further reduce the overall width of the individual electrical components.
  • the main direction of extent of the assembly or component carrier runs parallel to its longitudinal axis, i.e. in the typical case of the top-hat rail along the rail.
  • the electrical contacts are then preferably arranged in a plane which is penetrated by the assembly or component carrier essentially at a right angle.
  • the usual overall widths of an electrical component are in the range of, for example, 12 to 6 mm.
  • the present invention has set itself the task of making it possible to change, i.e. insert or remove, the receiving component from or into a socket, and / or to change in these and even narrower designs to simplify. It is a difficulty here to safely eject the increasingly narrow receiving components as the overall width of the electrical devices becomes smaller or to get to the receiving components at all when this is plugged in close to other electrical devices in the socket of the electrical device, especially if one A large number of electrical components are mounted next to one another, for example on a top-hat rail, as is often done.
  • the object is achieved by the subject matter of the independent claims.
  • Advantageous developments of the invention are defined in the dependent claims.
  • an electrical component in particular a terminal block, which comprises a plug-in base for receiving a receiving component, such as a relay or an optocoupler, in the electrical component.
  • the receiving component has first electrical contact elements on its underside for making contact with second electrical contact elements of the electrical component.
  • the electrical component comprises a receiving space or a receiving opening into which the receiving component, for example the relay or the optocoupler, can be inserted or plugged in and can also be electrically contacted there in the receiving space. The receiving component is thus received / plugged into the plug-in base of the electrical component at least in sections.
  • the receiving component is electrically contacted with the electrical component via the plug-in base, it being possible for the receiving component to be easily removed and electrically separated from the plug-in base, if this should be necessary or desired.
  • the removal or electrical separation of the receiving component from the socket takes place in particular non-destructively, so that it can be removed, preferably by pulling out or ejecting, without having to be laboriously dismantled, for example by means of desoldering.
  • the electrical contact is typically made when the receiving component is installed in the socket.
  • the receiving component is held in the socket in that the first electrical contact elements of the receiving component are plugged into the second electrical contact elements (for example sockets) and a holding force is generated on the first electrical contact elements and thus on the receiving component.
  • the receiving component can be known relay modules or optocoupler modules which are designed for use in electrical components such as, in particular, terminal blocks. This is particularly advantageous since, for example, existing receiving components can then continue to be used, and new receiving components do not have to be stored.
  • Various functions can be implemented by simply changing the receiving component. In a preferred manner, therefore, no changes are necessary to the housing of the known receiving components so that the present invention can be used.
  • the present invention is shown in FIG especially compatible with previous designs of receiving components. This can increase the acceptance of the novel electrical devices.
  • the configuration according to the invention also allows a receiving component to be changed with very small overall widths.
  • the receiving component typically comprises a separate housing and, in addition to the relay mentioned, for example, can also comprise further components, if necessary, housed together.
  • the receiving component is typically designed in such a way that it interacts with and / or is controlled by the electrical component to which it is assigned or with which it is used.
  • the socket of the electrical component is preferably constructed in such a way that it comprises a first and a second side wall of the socket.
  • the socket is preferably open at the side, i. H. it has no side walls on its long sides.
  • the long sides are the sides that, when the electrical component is installed, point towards the adjacent electrical components, i.e. the sides of the plug-in base that lie in the main direction of extent of the assembly or component carrier.
  • the narrow sides are each arranged between the long sides.
  • the plug-in base has the first and second side walls on its narrow sides, so that the plug-in base is U-shaped overall when looking at the electrical component from the side.
  • the first and second side walls of the socket form guide sides for the receiving component, between which the receiving component can be arranged at least partially or in sections, so that the receiving space for the receiving component is formed between the side walls.
  • the omission of side walls on the longitudinal sides of the socket further reduces the overall width of the electrical device in the direction of the main direction of extent of the assembly or component carrier.
  • the second electrical contact elements are arranged on an underside of the socket, spatially between the first and / or second side wall. It should not be ruled out that one or more further electrical contact elements may be arranged in the area of the first and / or the second side wall of the socket; it has only proven advantageous to arrange the second electrical contact elements on the underside of the socket.
  • the electrical component according to the invention has a manipulation device by means of which the receiving component is plugged into and / or removed from the active position in the plug-in base the asset position can be pulled.
  • the active position is assumed by the receiving component when the electrical contact connection between the receiving component and the electrical contacts of the plug-in base is established.
  • the manipulation device particularly preferably enables operation and / or handling to be simplified.
  • the manipulation device can further reduce the force to be applied by the user because it provides a longer lever.
  • the manipulation device can also bring about all of the aforementioned advantages at the same time.
  • the manipulation device has a spacer section, the spacer section protruding with a free end over the electrical component and / or the receiving component inserted into the socket in the active position.
  • a substantial part of the manipulation device is arranged on the upper side of the electrical component and is, in particular, viewed from a side view of the electrical component, higher than the electrical component, so that the manipulation device can easily be gripped or removed from above the electrical component can be easily achieved.
  • the manipulation device can have a gripping means at the free-standing end of the spacer section.
  • the gripping means is characterized in that it further simplifies gripping of the manipulation device.
  • the gripping means can be haptically recognized or gripped particularly easily; if it is held in a clamping manner with two fingers, for example, it can improve the adhesive force or frictional engagement of the fingers on the spacer section of the manipulation device.
  • the gripping means can also be designed in such a way that the manipulation device can be more easily grasped with fingers or with a tool, for example in that the gripping means has a thickening, enlargement or also a rubber coating.
  • the manipulation device can be an insertion aid and / or an extraction aid, by means of which the receiving component can be pushed in and / or pulled out of the active position correspondingly more easily.
  • the gripping means can be designed as a tab on the free-standing end of the spacer section, which can in particular be gripped manually.
  • the gripping means can also be designed as a T-bar or ring tab, which can be grasped in particular by means of appropriate hand tools in order to pull the receiving component out of the socket or to push it into the active position in the socket.
  • the spacer section can be designed as a lever, in particular as a flexible lever; Such a lever can be designed as a rod-shaped elongated one Structures are considered, for example, with a length: Dieken ratio of 10: 1 or more, preferably 20: 1 or more, more preferably also 40: 1 or more.
  • the manipulation device is preferably non-releasably connected to the electrical component with a fixed end opposite the free-standing end.
  • the manipulation device can therefore be a protuberance which is arranged on the top of the electrical component, or it can be an apparatus connected to the top of the electrical component.
  • the manipulation device can be glued or screwed to the electrical component or formed together, in particular with the housing of the electrical component.
  • the electrical component further comprises an ejection device which is designed to release and / or at least partially eject the receiving component from the active position.
  • the manipulation device is connected with the fixed end to the ejection device of the electrical component and / or is designed in one piece with the ejection device.
  • the manipulation device is firmly connected to the ejection device, so that the ejection device is actuated when the manipulation device is actuated. If, for example, the manipulation device is pulled, a tensile force can thereby also be exerted on the ejection device, which at that moment ejects the receiving component inserted in the socket.
  • the manipulation device by applying pressure to the manipulation device, pressure can also be exerted on the ejection device at the same time in order to move a receiving component into the active position in the plug-in base.
  • a translation is arranged between the manipulation device and the ejection device, the directions of movement can also be reversed in such a way that, for example, a compressive force is exerted on the ejection device by a tensile force on the manipulation device and a tensile force is transmitted to the ejection device when a compressive force is applied to the manipulation device.
  • the manipulation device is preferably designed in one piece with the ejection device. In the case of a one-piece design, a part of the ejection device is in any case formed together with the manipulation device.
  • the ejection device can comprise an actuating section for actuating the ejection device, which can be operated in particular by means of a hand tool.
  • the manipulation device is not releasably connected to the actuating section of the ejection device.
  • the ejection device can furthermore comprise an ejection section connected to the actuating section, which ejecting section is designed to push the receiving component out of the socket when the actuating section is actuated.
  • the ejection section is prepared and arranged in such a way that it engages the receiving component in a common contact plane in order to push the receiving component out of the active position in the socket.
  • the manipulation device is set up in such a way that the ejection device is actuated when a tensile force is applied to the manipulation device.
  • the manipulation device can furthermore be set up in such a way that the tensile force can be applied to the manipulation device in a direction other than the pull-out direction of the receiving component from the receiving shaft.
  • the manipulation device can be pulled in a direction that would not correspond to the pulling direction that would have to be applied in order to pull a receiving component out of the shaft.
  • the receiving component would be pulled out of the electrical component in a direction perpendicularly upward; in this case the tensile force would have to take place in a direction vertically upwards if no manipulation device were available.
  • the use of a manipulation device on the electrical component can make it possible, for example, to pull away from the electrical component in a horizontal direction and thereby to push the receiving component upward out of the socket.
  • This can be advantageous if the installation space above the electrical component is so limited that it is difficult to work with hands or tools there and / or there is a risk of hand injuries if the tensile force is directed vertically upwards away from the electrical component.
  • it is also more pleasant and convenient to pull in the horizontal direction for example in the direction of the body of an operator who is standing in front of the switch cabinet and would like to remove a receiving component, than pulling in the upward direction if the installation space is limited there.
  • the electrical components can be arranged even closer to one another, namely in the sense that the mounting rails, i.e. mostly the top-hat rails, can be arranged closer together, since less installation space is required if not above the electrical components Space must be left in order to be able to handle it with hands. Rather, it is now possible with the manipulation devices according to the invention, with a get along with a narrow area above the electrical components, which is just large enough that the receiving components can be maneuvered into the corresponding receiving shaft.
  • the force vector of the tensile force on the manipulation device for actuating the ejection device can preferably lie in the contact plane.
  • the tensile force on the manipulation device can also be applied to the manipulation device at an angle of> 30 °, preferably> 60 °, up to approximately perpendicular to the pull-out direction of the receiving component.
  • the receiving component can be transferred into the active position in the receiving shaft by applying a compressive force to the manipulation device.
  • This configuration also helps to further reduce the installation space in the switch cabinet if the receiving component only has to be brought up to the receiving shaft and the receiving component into the receiving shaft by means of the manipulation device, in particular in a direction that does not correspond to the perpendicular to the electrical component is pushed in.
  • the receiving component is transferred into the active position with the aid of the manipulation device.
  • the electrical component can comprise a retaining device for holding the receiving component in a passive position on the electrical component, in which the first electrical contacts of the receiving component are electrically separated from the second electrical contacts of the electrical component in the passive position.
  • the or a part of the second electrical contact elements can be arranged in a common contact plane in the socket.
  • the contact plane extends through the first contact elements of the receiving component when the receiving component is plugged into the socket.
  • the restraint device can be arranged and prepared in such a way that the receiving component is automatically guided into the passive position when the ejection device is actuated and is held there by the restraint device.
  • the restraint device can also be activated or provided automatically when the ejection device is actuated. In other words, when the ejection device is actuated, the receiving component is released from the active position in the plug-in base and ejected or pushed out of the plug-in base to such an extent that it assumes the passive position on the retaining device.
  • the restraint device is designed to hold the receiving component securely in the passive position, so that it is not removed from the passive position or not removed from the passive position without external intervention or can be moved from it.
  • the restraint device is able to catch a receiving component which is ejected with greater force and which would otherwise possibly fly out of the socket in an accelerated manner.
  • a flying out of a receiving component from the socket can lead to unpleasant consequences, such as injury to the user possibly in the face, but also the receiving component getting lost, for example in the switch cabinet.
  • the receiving component could also be damaged.
  • the present invention is able to solve these disadvantages by presenting the modified and now improved electrical component.
  • the first electrical contacts of the receiving component are electrically separated from the second electrical contacts of the electrical component.
  • the retaining device ensures that the electrical separation of the contacts is achieved in the passive position and at the same time the receiving component is held on the electrical component in the passive position.
  • the restraint device can be connected to the manipulation device or can be embodied integrally with the manipulation device.
  • the retaining device can be connected to the actuating section and / or can be embodied integrally with the actuating section.
  • the retaining device is arranged at one end of the actuating section of the ejection device, so that the retaining device can be moved directly with the actuating section.
  • the plug-in base and thus the receiving component can also be released directly.
  • the retaining device can comprise a catch tab into which the receiving component engages when it is ejected from the socket, as a result of which the receiving component is held by the retaining device.
  • the restraint device is arranged in particular on an upper side of the electrical component, so that it partially covers the receiving component in the installed state or in the active position.
  • the ejection device can be designed to be at least partially rotatable and pivoting of the manipulation device can release or at least partially ok
  • the actuating section of the ejector device can be pivoted laterally away from the plug-in base in a direction in order to effect the release or ejection of the receiving component from the active position in the plug-in base.
  • the ejection device can also be designed to be displaceable, in particular along an axis which is arranged parallel to the side walls of the receiving shaft, and the displacement of the ejection device causes the receiving component to be released or at least partially ejected from the socket.
  • An interaction of the restraint device with the ejection device is particularly advantageous since it is particularly useful to retain the receiving component at the moment when the ejection device has been actuated.
  • the receiving component can also be initially guided into the passive position when it is inserted into the socket and held there by the retaining device. It is thus possible, for example, to pre-equip electrical components with receiving components, for example to prepare them for a delivery state in which receiving components are held on the electrical components in the passive position without electrical contact being established between the respective receiving component and the respective electrical component.
  • the receiving component can also be provided to transfer the receiving component into the active position in the socket by activating or moving the ejection device in the opposite direction.
  • the ejection device can also be designed to plug the receiving component into the plug-in base in the active position.
  • the ejection device is in particular operationally related to the restraint device in such a way that actuation of the ejection device causes the restraint device to be automatically provided for the receiving component.
  • the retaining device can be designed to retain the receiving component when the receiving component is ejected from the socket and to transfer it into the passive position.
  • the retaining means can moreover be designed to receive the receiving component when the receiving component is inserted into the socket and to hold it in the passive position.
  • the retaining device is arranged in particular on the ejection device or is formed integrally with the ejection device. An actuation of the actuation section, for example, at the same time also displaces the retaining device on the electrical component, so that the plug-in base is released by the retaining device and the receiving component can be moved into the passive position.
  • the restraint device can be resiliently mounted and / or designed to be compressible, the restraint device can comprise a buffer element and / or be configured essentially egg-shaped.
  • the retaining device can also comprise a latching means, the latching means being arranged in particular on the buffer element.
  • the ejector device can be set up in such a way that it extends in the common contact plane around a part of the second electrical contact or contacts.
  • the ejection section can be prepared and arranged in such a way that it engages the receiving component in the common contact plane in order to push the receiving component out of the socket.
  • the ejection device can be arranged completely in the common contact plane. If the ejection device has an actuation section, the actuation section can be arranged concealed or sunk in the housing of the electrical component.
  • the actuation section of the ejection device can have an actuation head which can be actuated with a hand tool.
  • the manipulation device can have a coding such that the manipulation device differentiates a specific electrical component from a manipulation device of another electrical component, for example arranged adjacent to the electrical component. If a plurality of electrical components are arranged next to one another and the manipulation devices of each or at least a part of the electrical components are coded accordingly, for example, are configured differently from one another, a specific electrical component or the manipulation device of a specific electrical component can be recognized and recorded even more easily and be gripped.
  • the coding of the manipulation device can be achieved in that different shapes are attached to the free end as gripping means.
  • one manipulation device can have a triangular shape as a gripping means, another manipulation device can have a square gripping means, etc.
  • the manipulation device can have a tool contact surface for supporting an actuating tool on the tool contact surface in order to apply a lever force the actuation section, the actuation of the actuation section taking place in particular by means of a pressure force.
  • the actuating section can be designed as a sliding piece which is slidably mounted in an actuating guide and is especially designed to perform a vertical movement in the common contact plane when the actuating section is actuated.
  • the ejection section can in any case be pivoted, in particular the ejection section and the actuation section.
  • the ejection section can form a toggle lever with the actuation section.
  • the actuating guide can have at least one contact surface for absorbing rotational forces by the tool and / or sliding piece and for holding the sliding piece in the actuating guide.
  • the ejector device can have a slide bearing at one end of the ejector section for the sliding mounting of the ejector device on the housing of the electrical component.
  • the ejector device can be molded in one piece, for example cast, and the actuating section and the ejecting section can be integrally connected to one another.
  • the actuation section with the ejection section can be designed so that when the ejection device is actuated, a movement parallel to one another in the ejection direction of the receiving component is carried out, with the actuation section and the ejection section in particular remaining arranged in the common contact plane.
  • the ejection device can furthermore be shaped in such a way that a contact area is pivoted around or remains free, in which the or a part of the second electrical contacts are arranged in the common contact plane with the ejection device.
  • the or at least some of the second electrical contact elements of the socket can be arranged in a common contact plane on the underside of the socket. Accordingly, an imaginary plane or straight line can be laid through the or a part of the second electrical contact elements.
  • the contact plane extends, for example, along the lateral extension direction of the side walls.
  • the contact plane thus extends at least from the first side wall to the second side wall, typically parallel to the side surface of the Housing of the electrical component.
  • the direction of extent of the side walls is typically vertically upwards in a side view of the electrical component, so that the common contact plane is also a plane which more or less intersects the entire electrical component.
  • the contact plane thus intersects, for example, the first side wall and the second side wall and extends at least from the first side wall to the second side wall.
  • the contact plane thus also extends, for example, along the lateral extension direction of the side walls, which are typically designed in the form of shoulders on both sides of the socket.
  • the contact plane can alternatively or cumulatively extend through the receiving component when this is plugged into the socket
  • the common contact plane is particularly preferably arranged within the electrical component, so that at least the receiving component - for example in the middle - is penetrated by the common contact plane.
  • the common contact plane intersects the first and the second narrow side of the electrical component. If the receiving component is inserted, the common contact plane penetrates the receiving component. More preferably, the common contact plane intersects the left and right side walls of the plug-in base in the middle.
  • the common contact plane is preferably perpendicular to the main direction of extent of the mounting rail when the electrical device is mounted on the mounting rail, or is parallel to the opening width of the mounting means of the electrical component for mounting on the mounting rail.
  • the actuation section of the ejection device can be designed to be operated by means of a hand tool.
  • a hand tool is a slotted screwdriver or a tool specially made for this purpose.
  • the actuation section can furthermore be prepared and arranged in such a way that actuation can only take place with a pair of hand tools. This means that the actuation of the actuation section is prevented or made more difficult with an unsuitable hand tool or hands, so that, for example, only installers trained or intended for this are able to actuate the actuation section.
  • the tool that is also used to connect the cabling can be particularly suitable or prepared
  • the ejection device furthermore preferably comprises an ejection section connected to the actuating section, that is to say an ejector, for ejecting the receiving component out of the socket when the operating section is operated.
  • the ejection device serves to release and / or at least partially eject the receiving component from the plug-in base or from an active position of the receiving component on the plug-in base.
  • the ejection device can be set up in such a way that it separates the receiving component from the electrical contacts of the electrical component in any case when the ejection device is actuated. Accordingly, when the ejector device is actuated, it transfers the receiving component from the active position to a passive position. Partial ejection of the receiving component from an active position is understood here to mean that the receiving component is no longer completely inserted into the socket, but is, for example, only partially located between the two side walls of the socket and partly already protrudes beyond it. In any case, the detached or at least partially ejected receiving component is electrically separated from the second electrical contacts of the electrical component.
  • the ejection section is prepared and arranged in such a way that it engages the receiving component in the common contact plane in order to push the receiving component out of the socket.
  • the ejecting portion is attached so that it lies in the same plane as the second electrical contact elements, i.e. H. not in front of and not behind the second electrical contact elements when looking at the electrical component from the side.
  • the arrangement of the ejection section in the common contact plane has the advantage that the plug-in element can be ejected from the electrical component without tilting the receiving component in the base. Because there is no tilting of the receiving component in the socket or tilting is largely reduced, the forces for inserting and removing the receiving component are smaller. The handling of the receiving component in the socket is therefore more convenient and simplified.
  • the arrangement of the ejection section in the common contact plane also has the advantage that the overall width of the entire electrical component can be further reduced.
  • the ejection device of the electrical component is in particular constructed in one piece, which means that the entire ejection device is connected to one another.
  • the ejection device is preferably designed in such a way that it extends in the common contact plane around a part of or around the contacts or the second electrical contact elements of the electrical component. In other words it is Ejecting device, seen from the side from the narrow side, arranged in a line of the contacts in the contact plane.
  • the ejection device is preferably arranged completely in the common contact plane, i. H. that is, with all of its components, such as in particular the actuation section and the ejection section.
  • the ejection device is designed with an axis of rotation, fulcrum, pivot axis or semicircular contact surface.
  • the actuating section of the ejection device is preferably arranged in a concealed or recessed manner in the housing of the electrical component.
  • a concealed or recessed installation makes it possible to prevent possible operating errors of the ejection device due to unintentional actuation when handling in the area of the electrical components. Rather, in the case of a concealed or recessed ejection device, the actuating section is only actuated when this is also intended.
  • the actuation section of the ejection device can have an actuation head which can be actuated with a hand tool.
  • an actuating head can, for example, have a notch or other tool receptacle which can be actuated particularly easily with the hand tool without the hand tool slipping off the actuating head during actuation.
  • the electrical component preferably comprises a tool contact surface for supporting the actuating tool in order to apply a lever force to the actuating section.
  • a part in the vicinity of the actuation section is designed in such a way that a hand tool can be supported there in order to exert a lever force with the hand tool against the tool contact surface, so that the actuation of the ejector device is simplified.
  • the actuation section is therefore actuated in particular by applying a compressive force. Accordingly, a pressure is exerted on the actuating section in order to effect the ejection of the receiving component. It has been found that by means of a pressure force or the combined pressure and leverage effect, in particular in connection with the tool contact surface, a more elegant and energy-saving actuation of the ejection device can be brought about than in comparison to the application of a tensile force. It has been found that when space is tight, it is also simpler and more effortless when assembling or disassembling a receiving component in or from the electrical device to exert a pressure force, possibly a combined pressure and leverage force, on the actuating section.
  • the actuation section can be arranged in such a way that it cannot be actuated at all with a pulling force.
  • the lever actuation of the actuation section by means of the tool also allows an almost or completely covered installation of the actuation section, which can then only be achieved with the correspondingly suitable tool. This realizes a further increase in safety, since the actuation section can no longer be triggered unintentionally or can be triggered with significantly greater difficulty.
  • the actuation section can be designed as a sliding piece which is slidably mounted in an actuation guide.
  • the sliding piece can furthermore be designed to perform a vertical movement in the common contact plane when the actuating section is actuated.
  • the slider is arranged together with the second electrical contacts in the common contact plane.
  • the actuation guide can also have a contact surface for absorbing rotational forces by the tool and / or slide. Furthermore, the contact surface can be designed to hold the slide in the actuation guide.
  • the electrical component can have a separating device to improve the electrical insulation between a first part and a second part of the second electrical contact elements.
  • a separating device to improve the electrical insulation between a first part and a second part of the second electrical contact elements.
  • an electrical separation or insulation can be used within the electrical component that better insulates a part of the electrical contacts from a second part of the electrical contacts. This can further reduce the installation space required for the electrical contacts, since this can further reduce the insulation distances between the first part and the second part of the electrical contacts.
  • the first part of the electrical contact elements can transmit the relay control.
  • the second part of the electrical contact elements can transmit the output signals.
  • the ejector device of the electrical component can have a sliding bearing at one end of the ejector section for the sliding mounting of the ejector device on the housing of the electrical component.
  • the ejection section can be slidably mounted, for example, in a sleeve or some other type of mounting, in order to enable a pushing or pulling movement of the ejection section relative to the actuating section and / or relative to the receiving component.
  • the ejection device can also have at least one film hinge for coupling the actuating section to the ejection section.
  • a film hinge mechanically connects the actuation section to the ejection section, so that the ejection device is described as having at least one film hinge as one piece.
  • the ejector device can also be molded in one piece, i. H. for example cast, wherein the actuating section and the ejection section are integrally connected to one another.
  • the ejection device is preferably formed from a material with poor electrical conductivity, for example from plastic.
  • the actuation section is set up together with the ejection section in such a way that when the ejection device is actuated, it executes a movement parallel to one another in the ejection direction of the receiving component.
  • the actuation section and the ejection section remain arranged in the common contact plane during the ejection movement.
  • the ejection device can be shaped in such a way that a contact area is pivoted around or remains free.
  • the contact area can be characterized in that the second electrical contacts are arranged in it in the common contact plane with the ejection device.
  • the ejection device can leave a defined contact area free during actuation, that is to say preferably pivot it around, so that the contacts arranged in the contact area are not touched by the ejection device even during the movement.
  • the invention further comprises an arrangement with an electrical component, in particular as described above, as well as a receiving component plugged into the plug-in base of the electrical component.
  • the arrangement comprises a manipulation device, in particular as described above, by means of which the receiving component can be plugged into the plug-in base or pulled out of the plug-in base.
  • the inventors have thus recognized that a solution is being sought for, provided that incorrectly attempting to mount the receiving component in the wrong mounting direction, in any case no mechanical stress occurs on the electrical contacts of the receiving component and deformations of the electrical plug-in contacts can be avoided.
  • a receiving component can be provided which is prepared for mounting in a plug-in base, in particular a terminal block.
  • the receiving component is in particular a relay.
  • the receiving component can comprise a component housing for receiving a functional device in the receiving component.
  • a functional device can be, for example, the circuit structure for a relay or an optocoupler or any electrical or electromechanical structure for a receiving component.
  • the component housing further comprises a first and a second narrow side, which are opposite one another, and two opposite flat sides.
  • the two narrow sides and the two flat sides are in particular arranged opposite one another, so that a flat side alternates with a narrow side in succession, the narrow sides being arranged transversely to the flat sides.
  • the component housing typically forms an essentially rectangular, quasi-rectangular or almost rectangular plan.
  • adjacent electrical components are lined up, i.e. the "carrier elements" for the receiving component.
  • the receiving components can also be lined up on their flat sides, for example when mounted on a mounting rail.
  • Electrical contacts can be arranged on the underside of the housing for pairable electrical connection with electrical contacts of the plug-in base.
  • a guide arrangement is arranged on at least one of the two narrow sides.
  • the guide arrangement is designed to guide the receiving component in the correct direction along the guide arrangement into the socket.
  • the guide arrangement is prepared and / or shaped in such a way that the receiving component, when it is inserted into the socket, only allows it to be imported in the correct orientation, whereas the guide arrangement does not allow passage when it is inserted the wrong way round.
  • the guide arrangement is thus designed in such a way that the insertion of the receiving component in an incorrect or unintended installation direction is blocked or prevented.
  • the guide arrangement is arranged, for example, only on one of the two narrow sides, or a guide arrangement is provided on at least one of the two narrow sides.
  • the structure of the guide arrangement is prepared in such a way that the structure of the guide arrangement on the first narrow side of the component housing differs from the structure on the second narrow side of the component housing.
  • the guide arrangement can comprise a guide device which is set up on the receiving component and possibly on the plug-in base, by means of which the receiving component is guided in particular in a translatory, preferably linear manner.
  • the guide device is designed in such a way that it facilitates the insertion of the receiving component or makes incorrect assembly more difficult.
  • the receiving component can, for example, comprise at least one web which is designed to engage in a groove in the plug-in base.
  • the guide arrangement can be designed in such a way that it comprises at least one groove in which a web of the plug-in base engages when the receiving component is inserted or is being inserted into the plug-in base in the correct direction.
  • the guide arrangement can comprise at least one groove on the first narrow side of the receiving component, the guide arrangement comprising at least one web on the second narrow side.
  • the narrow side of the receiving component has a guide section which, when arranged on the plug-in base, interacts with a counter-guide section formed thereon, at least partially complementary, for translational guidance.
  • the guide arrangement comprises in particular not only the guide device of the receiving component, but also its interaction with the plug-in base or the complementary counter-guide of the plug-in base, which interacts with the guide device of the receiving component.
  • the guide arrangement can have at least one stop in order to ensure that the receiving component is mounted in the correct direction in the plug-in base.
  • the guide arrangement comprises ribs
  • the shape of the guide arrangement or the guide device is at least partially the same on the two narrow sides, and their arrangement can in particular be different.
  • stops can also be provided in grooves in order to enable “coding” of the insertion direction of the receiving component in the plug-in base.
  • the web of the guide device can be designed, for example, in the form of one or more ribs, projections or lamellae.
  • the "mechanical coding” is also possible through the design of knobs.
  • Such knobs are also understood as a web in the sense of this application, since the narrow sides slide along the leading parts during the introduction of the receiving component into the plug-in base.
  • the guide arrangement can preferably have a different width or thickness in its structure on the first narrow side of the component housing compared to the structure on the second narrow side, for example in that a wider groove or a wider web is arranged on the first narrow side than in comparison to the second narrow side.
  • the electrical contacts arranged on the underside of the component housing typically protrude downward from the component housing. These downward protruding electrical contacts of the component housing are in contact sockets of the socket can be plugged in if the receiving component is inserted the right way round into the shaft or the plug-in base.
  • the electrical contacts arranged on the underside of the component housing can comprise at least a first, a second and a last electrical contact, which are arranged spaced from one another.
  • the first electrical contact can have a first distance from the first narrow side.
  • the last electrical contact can have a second distance from the second narrow side. It is now preferred if the first distance is different from the second distance and / or the spacing between the electrical contacts is different.
  • the relay can only be inserted into the sockets of the socket in one correct direction. In the past, it could happen that if you attempted to assemble the receiving component incorrectly, the plug-in base would be destroyed or bent during assembly. On the other hand, it used to be an important feature to equip the electrical contacts with different distances, as this provides information about the correct assembly of the receiving component. With the use of the guide arrangement proposed here, it is now also possible to arrange the contacts symmetrically and even to use more electrical contacts than was previously possible. The directional specification for the laterally correct installation of the receiving component in the plug-in base is no longer given by means of the arrangement of the electrical contacts or is no longer mandatory, since this can now be provided by the guide arrangement according to the invention.
  • the receiving component can be prepared so that a terminal block can be arranged in the plug-in base.
  • the terminal block with plug-in base can now have overall widths of less than 6 mm.
  • Another aspect is to provide a defined holding position, for example for the transport or for the controlled separation of a receiving component from its socket.
  • the receiving component can then be held in a parked position of the guide arrangement, in particular latching there with the plug-in base and the guide arrangement, the electrical connection between the receiving component and the plug-in base being interrupted in a secured manner.
  • the receiving component can have at least one latching lug or latching tab which can be paired with a latching lug or latching lug of the plug-in base is executable.
  • the latching lug or latching tab of the guide arrangement can be arranged so that the receiving component remains latching in the parking position when the latching lug or latching tab of the guide arrangement interacts with the latching tab or latching lug of the socket.
  • FIG. 1 a first embodiment of the invention
  • FIG. 2 the embodiment of FIG. 1 with the receiving component partially detached or with the receiving component in the passive position
  • FIG. 3 detail of the manipulation device with indication of the direction of actuation
  • Figure 4 further detailed view of a manipulation device during an actuation
  • Figure 5 another embodiment of the invention
  • Figure 6 the embodiment of Figure 5 with the manipulation device actuated
  • Figure 7 yet another embodiment of the invention suitable for particularly narrow designs
  • FIG. 8 shows the embodiment of FIG. 7 in an actuated view
  • FIG. 9 shows a detail of a manipulation device
  • FIG. 10 shows a detail of the manipulation device according to FIG. 9 during actuation
  • FIG. 11 shows a further detailed view of the manipulation device
  • FIG. 12 shows another embodiment of the invention, particularly suitable for actuation by means of a tool ,
  • FIG. 13 shows the embodiment of FIG. 12 after actuation
  • FIG. 14 shows a further embodiment of the invention on a receiving component
  • FIG. 16 shows a further embodiment
  • FIG. 17 shows a plan view of a receiving component in a socket
  • FIG. 18 shows a further embodiment of the invention
  • FIG. 18a shows the embodiment of FIG. 18 pulled out of the socket
  • FIG. 19 shows another embodiment of the invention
  • FIG. 19a shows the embodiment of FIG. 19 pulled out of the socket
  • FIG. 20 shows a further embodiment of the invention
  • FIG 20a the embodiment of FIG. 20 withdrawn from the socket
  • FIG. 21 an example of a guide arrangement with parking position
  • FIG. 22 the embodiment of FIG. 21 completely inserted into the socket
  • FIG. 23a further embodiment, FIG. 23a the embodiment of FIG. at the end of the actuation, FIG. 24 another embodiment, FIG. 24a the embodiment of FIG. 24 during or at the end of the actuation, FIG. 25 yet another embodiment, FIG. 25a the embodiment of FIG 26 shows the embodiment of the invention according to FIG. 24 with the receiving structure inserted part,
  • FIG. 26a ejection of a receiving component
  • FIG. 27 a plan view of the electrical component with second electrical contacts and with a common contact plane drawn in section plane A according to FIG. 24a
  • FIG. 28 a first embodiment of the invention FIG. 28a the embodiment of FIG. 28 during or at the end of the actuation
  • FIG. 29 a further embodiment of the invention FIG. 29a the embodiment of FIG. 29 during or at the end of the actuation.
  • FIG. 1 shows an embodiment of the invention with a manipulation device which is arranged on the top of the electrical component 100.
  • the electrical component 100 has an ejection device 110 with an actuation section 28 and an ejection section 112.
  • the manipulation device 120 is arranged or attached to one end of the actuation section 28.
  • the manipulation device has an actuating section 7 on the top, which offers a range of deformation.
  • the manipulation device furthermore has an inner opening 6 which can easily be gripped between fingers in order to pull on the manipulation device 120.
  • the receiving component 50 is inserted into the receiving shaft 1. It is held in the receiving shaft 1 in the receiving shaft 1 by a wall 35, which projects with a retaining lug 58 over the receiving component 50.
  • the retaining lug 58 can also be used to transmit a pressure force exerted by the ejection device 110 from above to the receiving component 50, for example when the manipulation device 120 is actuated from above onto the deformation region 7.
  • the retaining lug is flexibly connected to the actuating section 28 in order to increase comfort.
  • the receiving component 50 can both be pressed or inserted into the active position in the receiving shaft 1 and the receiving component 50 can be pushed out of the receiving shaft by exerting a tensile force on the manipulation device 120.
  • the manipulation device 120 is flexibly or pivotably connected to the actuating section 28 via a pivot point 124, so that the deformation area 7 can be pulled in different directions and a linear movement of the ejection device 110 is nevertheless ensured.
  • the receiving component 50 is inserted completely into the active position in the socket 1, so that the first electrical contacts 52 of the receiving component are plugged into the second electrical contacts 57 of the electrical component.
  • the first electrical contacts 52 are pins and the second electrical contacts 57 are sockets. This enables an additional holding force to be exerted on the receptacle component 50 in the socket 1 and the receptacle component 50 to be held in the active position through the electrical connection, that is, the insertion of the pins into the sockets. This is supported by the latching lug or retaining lug 58.
  • a corresponding lever movement is carried out with a tool 34 on the tool contact surface 4 of the ejection device 110, a push-out force is exerted by the ejection lever 112 on the receiving component 50 on the underside of the receiving component 50, see above that the receiving component 50 leaves the active position in the receiving shaft 1 in an upward direction in the plane of the drawing.
  • this upward direction corresponds to a direction away from the mounting means 102 of the electrical component 100, with which the electrical component is typically disengaged from a mounting rail, such as a top-hat rail.
  • the retaining lug 58 which secures the receiving component 50 on the top of the receiving component 50, moves with the ejection direction 104, so that the receiving component 50 remains held on the retaining lug 58 during the ejection process.
  • a stop 58a for the retaining lug 58 against which the retaining lug comes to rest during the ejection process, so that the receiving component is still held by the retaining lug 58 in this position.
  • the parking position for the receiving component 50 is countered or ensured on the one hand by the ejection section 112 on the underside of the receiving component 50 and by the retaining lug 58 on the top of the receiving component 50.
  • FIG. 2 shows the electrical component 100 with the receiving component 50 in a parking position, the electrical contacts 52 of the receiving component being securely and permanently separated from the second electrical contacts 57 of the electrical component 100.
  • the first electrical contacts 52 are kept at a distance from the second electrical contacts 57, so that there is no electrical contact and the receiving component 50 is held in this position by the ejector section 112 and the retaining lug 58 so that a position shift or change in position is prevented without external influence.
  • the retaining lug 58 can, for example, be pushed to the side, for example with a tool, and the receiving component 50 can be removed upward in the direction of the ejection direction 104 from the receiving shaft 1.
  • the receiving component 50 can also be reinserted into the active position in the receiving shaft 1.
  • the flexible area 7 on top of the manipulation device can be pressed, whereby the ejection device 110 is pushed in.
  • FIGS. 3 and 4 show a detail of the manipulation device 120, the operation by an operator 26 being symbolized.
  • the manipulation device 120 is shown in the undeformed state, the operator 26 beginning to exert a force direction in the direction of the insertion direction 105. He presses the Pressure point 13 of the deformable region 7, so that the inner opening 6 of the manipulation device 120 begins to deform or is reduced in size. The force is further transmitted to a pull and push rod 8 via a cross member 10.
  • the user 26 presses on the deformable area 7 of the manipulation device 120, which is pressed in the direction of the inner opening 6.
  • An elastic region 11 can also be provided laterally around the inner opening 6 in order to ensure the flexibility of the manipulation device and thus comfortable operation.
  • the user 26 presses the pressure point downwards in the direction of the electrical component 100, so that the force is transmitted along the pull and push rod 8. From the starting position D, the elastic area 7 deforms up to the indented position F.
  • FIG. 5 a further embodiment of the invention with manipulation device 120 is shown.
  • This embodiment is particularly suitable in the case when it is easier to reach the electrical components 100 from one side, so that less space is required above the installation space for the electrical components 100 in order to accommodate the upper sides of the electrical components 100. or removal of receiving components 50 to achieve.
  • the electrical component 100 has an ejection device 110 which is designed to pivot sideways.
  • An operating part 28 is designed in one piece with the ejection part 112.
  • the manipulation device 120 is flexibly arranged at the free end of the operating part 28.
  • the spacer section 124 can also be rigid.
  • the spacer section 124 can be designed as a lever, or rod-shaped, or forming a cantilever arm that is integrally formed.
  • At the free end of the spacer section 124 there is a gripping means 122 which can be gripped particularly well and easily by the operator 26.
  • the spacer section 124 can also be designed differently from one electrical component 100 to the adjacent electrical component 100 ', in particular alternating between the electrical components 100 to one another, for example at different angles to one another, or the like improved gripping possibility or improved detection of which spacer section 124 is to be gripped in order to operate the desired receiving component 50 ..
  • the gripping means 123 can also be designed in such a way that it is gripped with a tool specially prepared for it.
  • the receiving component 50 is inserted in the active position in the plug-in base 1 of the electrical component 100. It is from a Tab 36 and the retaining lug 58 of the ejection device 110 held in the active position.
  • An adjacent tie rod 19 is shown in dashed lines, so that it is illustrated that the spacing section 124 of the manipulation device 120 can be selected by stroking the plurality of adjacent coupling rods 19, 124, ... with the finger and pushing away or bending the neighboring coupling rods can be so that the manipulation device 120 to be gripped is free and can be easily selected and gripped.
  • the ejection device 110 is actuated so that the receiving component 150 is at least partially driven out of the receiving shaft 1.
  • the receiving component 50 is transferred from the active position to a passive position when the receiving component 50 can be held in the electrical component 100 accordingly.
  • the receiving component is shown in the passive position on the electrical component 100, the passive position being provided by the ejection section 112 of the ejection device 110 on the one hand and by the retaining lug 58 on the other side.
  • the receiving component 50 is clamped between the end section 20 of the ejection section 112 and the retaining lug 58 and is thus held in the passive position.
  • FIG. 7 a further embodiment of the invention with manipulation device 120 is shown, which in this case is particularly suitable for very narrow electrical components 100, for example with an overall width of 3 mm.
  • the ejection device 110 creates a pivoting area around the second electrical contacts 21, 22, 23 so that the second electrical contacts 21, 22, 23 are kept free from the ejection device 110.
  • This has the advantage that the ejection device 110 can be arranged together with the second electrical contacts 21, 22, 23 in a common contact plane 150.
  • the ejection device 110 is pivoted about a pivot point 24.
  • a tab 36 is arranged which, in the course of an ejection process or in the course of an insertion process of a receiving component 50 into the receiving shaft 1, provides a parking position for the Is able to provide receiving component 50.
  • FIG. 8 it is shown how the manipulation device 120 is gripped and actuated by a user 26.
  • the user 26 grips the gripping means 122 at the free end of the spacer section 124 with two fingers.
  • the receiving component 50 is held in the parked position by the ejector 110, the holding lug 58 on the top ensuring the counter-holding of the receiving component.
  • the electrical contacts 39, 40, 41 of the receiving component 50 are electrically separated from the electrical component 100 in this passive position.
  • the ejection section 112 has a first deflection 30 and a second deflection 31.
  • the receiving component 50 is pressed out at the pressure point 29 of the ejection section 112.
  • the free space 27 for electrical and mechanical separation of the receiving component 50 from the electrical component 100 is formed below the electrical component 50.
  • the user 26 can select a manipulation device 120 in order to then operate it.
  • the user 26 pushes the spacer section 8 to the side at the pressure point 15 in the direction of the deflection arrow 126.
  • the user 26 pushes the adjacent manipulation devices 17,... To the side, as shown in FIG.
  • the manipulation device 120 remains free-standing, straight, so that it can now be easily grasped, as illustrated by FIG. 11.
  • the tab 8 can now be gripped according to FIG. 11 and, depending on the embodiment, displaced in the pull-out direction of the receiving component 104 or in the deflection direction 126, if this is easier.
  • FIG. 12 another alternative embodiment is shown which is optimized for operation with a flange tool 34.
  • the manipulation device 120 here has a pocket 38 into which the hand tool 34 can be immersed in order to manipulate the actuating section 28.
  • the pocket 38 prevents the tool 34 from slipping, so that the risk of scratching or injury by the blade of the hand tool 34 is reduced.
  • This embodiment also has a groove 37 for receiving an inscription label on the electrical component 100.
  • FIG. 13 shows the manipulation device 120 actuated, with the receiving component 50 being transferred into the passive position on the electrical component 100 or the passive position being assumed by the actuation. With the retaining lug 58 and the pressure point 29, the receiving component 50 is held in the passive position. The electrical contacts of the receiving component are safely separated electrically and mechanically from the electrical contacts of the electrical component 100.
  • FIG. 14 yet another embodiment of the invention is shown, the manipulation device 120 being arranged on an upper side of the receiving component 50 for insertion into a receptacle 1.
  • a user 26 presses the flexible tab 7 together, so that the inner opening area 6 is reduced and a flexible elastic compressive force results on the receiving component 50, by means of which the receiving component can be pressed into the socket.
  • the operator 26 can also grasp the receiving component 50 on the protruding manipulation device 120 in order to pull it out of the socket 1.
  • FIGS. 15a, 15b, 15c and 15d different design variants for the tab 7 of the manipulation device 120 on the upper side of the receiving component 50 are shown.
  • FIG. 15a shows an embodiment with a spacer section 124 which allows the manipulation device 120 to protrude further or higher over the receiving component 50 as a whole.
  • FIG. 15c shows the manipulation device in the form of a T-bar, so that a tool can be placed under the gripping means 122 or the gripping means 122 can be gripped with the fingers of the user 26.
  • FIG. 15d shows the manipulation device 120 in the form of a hollow or depression into which, for example, the fingertip or a tool can be inserted in order to press the receiving component 50 into a socket 1.
  • FIG. 16 shows an electrical device 2100 with a plug-in base 206 into which a receiving component 201 can be inserted.
  • the receiving component 201 has a web 202 and recesses 203, 204 on its first narrow side 230.
  • the receiving component 201 has plug contacts 205 for pairable connection with socket contacts 209 of the plug-in base 206.
  • the plug-in base 206 has tabs 207 on its side walls, into which the recesses 203 and 204 of the receiving component 201 can engage.
  • the electrical device 2100 is also prepared to produce further electrical connections to the outside.
  • the terminal point relay control 210 denoted by X2 in the figure
  • the terminal point relay control 212 denoted by X1 in the figure
  • the electrical device 2100 has terminal points of relay contacts 213, 214, 215, denoted by the numbers 11, 12 and 14 in FIG.
  • the receiving component 201 also has a guide arrangement 219 on its second narrow side 230a, which can be paired with the plug-in base 206.
  • the electrical device 2100 has a recess 221 on the underside for latching to a mounting rail (not shown).
  • the two narrow sides 230, 230a of the receiving component 201 and the two flat sides are each arranged opposite one another. Viewed circumferentially, a flat side alternates with a narrow side in succession. Viewed from above, the component housing 2120 forms an essentially rectangular plan.
  • FIG. 17 shows a plan view of a receiving component 201 which is inserted into the plug-in base 206. It has the guide arrangement 202, 219 on the two narrow sides, the web 202 of the guide arrangement 2110 being wider than the web 219. It is therefore not possible to insert the receiving component 201 into the socket 206 of the electrical device 2100 in a laterally reversed manner. Bending or destruction of the electrical contacts 205 on the underside of the receiving component 201 is thus effectively prevented.
  • FIG. 18 shows a further embodiment, a detail of the receiving component 201 and part of the plug-in base 206 being shown.
  • the receiving component 201 is completely inserted into the socket 206.
  • the receiving component 201 has on its first narrow side a guide arrangement 219 which is designed in the form of a T-connection or dovetail connection.
  • the socket 206 of the electrical device 2100 has on the corresponding side wall 232 a recess 234 which can be paired with the dovetail web 219 and into which the guide arrangement 2110 can be inserted.
  • FIG. 18 a shows the embodiment of FIG. 18, the receiving component 201 being pulled out of the receiving shaft 206.
  • the guide arrangement 2110 here in the form of a dovetail web 219, can be clearly seen.
  • the dovetail web 219 can be inserted into the corresponding recess 234 on the first side wall 232 of the plug-in base 206 be inserted.
  • the electrical contacts 205, 205a arranged on the underside of the receiving component 201 can be plugged into socket contacts 209, 209a of the electrical device 2100.
  • FIG. 19 shows a further embodiment, the guide arrangement 2110 being implemented here in the form of a comb structure 219a.
  • the comb structure has three webs 219a, 219b and 219c which can be inserted into corresponding recesses 234a, 234b and 234c in the side wall 232 of the electrical device 2100.
  • FIG. 19 a shows the embodiment of FIG. 19, the receiving component 201 being completely pulled out of the plug-in base 206 of the electrical device 2100.
  • the plug contacts 205, 205a visible underneath the receiving component 201 can be plugged into the socket contacts 209, 209a.
  • the guide arrangement 2110 has the three webs 219a, 219b and 219c, which can be pushed into the corresponding recesses 234a, 234b and 234c of the electrical device 2100.
  • the guide arrangement 2110 makes it possible at least to prevent the receiving component 201 from being inserted into the plug-in base 206 in a tilted or twisted manner, which can also cause defects on the receiving component 201 or the electrical device 2100. Rather, the receiving component 201 must straight from above, i. H. as an extension of an imaginary axis, inserted through the electrical device 2100 and the socket 206 in an extension downward.
  • FIG. 20 shows a further embodiment, a receiving component 201 being inserted into the plug-in base 206 of the electrical device 2100.
  • the receiving component 201 On its first narrow side, the receiving component 201 has the comb structure 202a, 202b, 202c for pairable insertion into receiving grooves 236a, 236b, 236c of the plug-in base 206.
  • the receiving component 201 On the second narrow side arranged opposite the first narrow side, the receiving component 201 has a second part of the guide arrangement 2110 in the form of a dovetail connection 219d.
  • the guide arrangement 2110 differs on its first narrow side from the guide arrangement on the second narrow side.
  • the comb structure arrangement 202a, 202b, 202c on the first narrow side of the receiving component 201 cannot be paired with the recess 234a, which is prepared for a dovetail structure.
  • the dovetail-like guide arrangement 219d fits into the recess 234a. This also effectively prevents the installation sides of the receiving component 201 in the plug-in base 206 from being mixed up.
  • the guide arrangement 2110 with its differing sides 202a and 219d thus not only allows the straight and in particular perpendicular insertion of the receiving component 201 into FIG the socket 206, but also the laterally correct insertion of the receiving component 201 into the socket 206.
  • FIG. 20 a shows the embodiment of FIG. 20, the receiving component 201 being pulled out of the plug-in base 206.
  • the electrical contacts 205, 205a, 205b and 205c can be inserted into the sockets 209, 209a, 209b and 209c.
  • the sockets are arranged symmetrically to one another.
  • the guide arrangement 2110 can effectively prevent this, so that the receiving component 201 equipped with the guide arrangement 2110 can only be inserted into the plug-in base 206 of the electrical device 2100 in the correct direction.
  • FIG. 21 shows a further aspect, a receiving component 201 being partially inserted into the receiving slot 206 of an electrical device 2100.
  • the electrical contacts 205, 205a, 205b, 205c, 205d are opposite the corresponding socket contacts 209, 209a, 209b, 209c, 209d, so that these could be plugged into the corresponding socket contacts if the receiving component 201 were to be inserted further into the receiving slot 206.
  • the receiving component 201 has latching tabs on both narrow sides which can engage in latching lugs 207 of the electrical device.
  • the lower latching lug 204 provides a parking position for the receiving component 201 in the receiving shaft 206.
  • the shape of the upper latching tab 203 corresponds to the latching lug 207, so that it is arranged on the same level as the latching lug 207 when the receiving component 201 is completely inserted into the receiving start 206. This enables a further increase in the holding force of the receiving component 201 in the shaft 206, so that a secure hold and / or stable locking of the receiving component 201 in the shaft 206 is guaranteed.
  • the dovetail structure on the opposite sides of a receiving component 201 can contain different slopes, or that the slopes run inversely to one another, i.e. that they cross one another.
  • the comb structure can, for example, have combs of different numbers or of different widths.
  • semicircles with different diameters can be provided for coding the laterally correct installation of the receiving component 201, which, for example, interlock.
  • triangular points with different slopes can also be provided. Other shapes are also possible, which can be selected depending on the intended use.
  • This also makes it possible to keep the receiving component 201 compatible only for certain plug-in bases 206. It is thus possible, for example, to provide receiving components 201 with specific guide arrangements 2110 which only fit into selected sockets 206, for example if the application differs with regard to the electrical voltage used. This not only ensures that the receiving component 201 is correctly laterally installed in the plug-in base 206, but also that the receiving component 201 can only be inserted in the plug-in base 206 provided for this purpose. This is of particular interest if a plurality of sockets 206 are arranged next to one another or in a narrow space and it may be difficult to identify the correct socket 206 due to the narrowness.
  • the guide arrangement 206 may provide additional assistance in selecting the correct plug-in base 206.
  • FIG. 22 shows the exemplary embodiment of FIG. 21, the receiving component 201 being pushed completely into the slot 206, and the latching lug 207 engaging in the latching tab 203 of the receiving component 201. In this position, the receiving component 201 is retained in the receiving start 206 in a latching manner.
  • the present invention can solve a large number of problems that can occur in the daily handling and operation of receiving components 201.
  • the guide arrangement 2110 By means of the special configurations of the guide arrangement 2110, the joining process of the receiving component 201 in the base 206 is made considerably easier, while at the same time the alignment of the receiving component 201 in the base 206 is secured.
  • the guide arrangement 2110 also brings about an exact guiding of the receiving component 201 if, as presented here, they are implemented as guide rails.
  • the guide arrangement 2110 can, as shown, be constructed in various alternatives, such as the dovetail connection shown, which can also be combined so that the web widths on both sides of the receiving component 201 are the same, but the gradients of the recess or the perpendicular are different or even run inversely to one another.
  • the comb structure shown and here also with a different number of combs or with different widths of the webs can also take place.
  • the idea of the present aspect of the description is aimed at providing the asymmetry of the guide arrangement 2110, whereby the person skilled in the art can also easily recognize further exemplary embodiments on the basis of the exemplary embodiments shown, which are also within the scope of the description presented here, if these merely reflect the asymmetry of the Guiding arrangement established on the first narrow side of the receiving component 201 in comparison to that on the second narrow side of the receiving component 201.
  • the present aspect of the description further deals with the partial aspect of the secure mounting of the receiving component 201 at the receiving start 206 without an electrical contact being established between the receiving component 201 and the electrical device 2100.
  • the present description provides a parking position in which a tight fit of the receiving component 201 is realized in the receiving shaft 206 and at the same time the electrical contacts are arranged securely away from one another. This means that the electrical connection remains interrupted in the event of vibration, shock or shock protection. This can become relevant in the secure decommissioning of a system part, provided that the receiving component 201 is to be kept as an optional reserve, in the case of service or repair, but also when storing reserve receiving components 201.
  • the latching for the parking position has been shown here in such a way that a spring is arranged in the base 206, which spring can engage in a resilient tab on the receiving component 201.
  • the interaction of the spring and tab leads to a firm seat of the receiving component 201 in the base 206.
  • An inverse configuration is also conceivable with this solution principle.
  • the ejection device 3110 comprises a movable lever which is guided in the support point 304 in a slide rail 303, 306.
  • the actuation on the actuator 320 takes place with a hand tool 328, a screwdriver shown in this example.
  • the actuator 320 can be levered forwards or upwards and thus the insert component 351 can be pushed out of the shaft 327.
  • the pressure point 309 which is applied to the insert component 351 from below, is arranged in the common contact plane 3150 with the contacts 308, 311, 312, 314 and 307. During the actuation, the pressure point 309 moves on the contact line 350 (see FIG. 27) in the contact plane 3150 from right to left.
  • the contact line connects the electrical contacts 307, 308, 311, 312 and 314 shown as well as the pressure point 309 of the ejection mechanism 3110.
  • the electrical component 3100 has lateral connecting terminals, here the connecting terminals 12, 14, 11, X1 and X2, denoted by the reference numerals 301, 302, 305, 319 and 323 to contact.
  • the second electrical contacts 307, 308, 311, 312 and 314 are all designed as sockets. Contacts 307 and 308 take over the relay control, contact 311 is the root contact, contact 312 is the break contact and contact 314 is the make contact.
  • the installation shaft 327 for the installation element 351 has the left shaft wall 346 and the right shaft wall 348.
  • the actuation arrangement 3114 of the ejector device 3110 is inserted into an actuator shaft 315.
  • the actuator shaft 315 here comprises a contact surface 313 for the actuator 3114 as well as a contact surface 318.
  • the actuator 3114 has an actuating head 316.
  • the actuating head 316 can be reinforced mechanically or chemically, for example hardened, in order to be able to absorb a higher force.
  • the hand tool 328 is placed on the tool contact surface 352 and guided under the actuating head 316. With a pressure movement of the hand tool 328 on the actuator 3114 and a subsequent rotation of the hand tool 328 in the downward direction, the ejector 3110 is actuated by the actuator 3114 being displaced in the upward direction. So that the actuator 3114 is not laterally displaced or pivoted by the pressure exerted by the hand tool 328, the actuator 3114 rests against the contact surface 313 and is held by this against the pressure force.
  • the electrical component 3100 has a shell housing 324.
  • FIG. 23a shows the embodiment of FIG. 23, the ejection device 3110 being actuated.
  • the hand tool 328 has been pivoted downward in the direction of rotation, so that the actuating section 3114 is displaced in the upward direction.
  • the ejection piece 3112 connected via the film hinge 321 now protrudes into the insertion shaft 327.
  • a component 351 arranged in the shaft 327 would now be pressed out of the shaft (see FIGS. 26 and 26a).
  • FIG. 23a in conjunction with FIG. 23 that the contact area 3120 is kept free even when the ejector 3110 is actuated and the contacts 307, 308, 311, 312 and 314 are not touched or disturbed by the ejector.
  • the entire ejection device 3110 is arranged in the common contact plane 3150.
  • the ejection device 3110 being designed in one piece, so that the actuating lever 3114 is formed integrally with the ejector 3112.
  • a strut 3110a is used to strengthen or stiffen the ejection device. It is clear to the viewer that the lower part of the ejection device 3110 can also be made from solid material or with other recesses without departing from the scope of the present description.
  • the ejection device 3110 is designed as a type of slide 330, which can effect the ejection of the receiving component 351 (cf. FIGS. 26 and 26a) simply by means of a vertical movement displacement without complicated pivoting.
  • the electrical component 3100 has attachment points 331, 332 and 334 prepared and arranged for this purpose, so that the ejection device 3110 performs no or only the smallest possible rotational movement, even during actuation by means of the hand tool 328, but only a translational movement in Upward direction to eject the receiving component 351 from the shaft 327.
  • FIG. 24 has a partition 335 which improves the electrical insulation between the contacts 311, 312 and 314 on the one hand and the contacts 307 and 308 on the other hand.
  • the ejection device 3110 can be arranged completely on one side of the partition wall 335.
  • FIG. 24 has a large number of identical components, as shown in FIG. These components are not described again with FIG. 24 in order not to unnecessarily lengthen the description. It is clear to the viewer that the reference symbols and component description from FIG. 23 can also be correspondingly adapted to FIG. 24 and also to the other figures, without this being specified in detail. Incidentally, the same reference symbols also show the same components in different figures.
  • FIG. 24 a shows the embodiment as shown in FIG. 24, the ejection device 3110 being actuated by means of the hand tool 328 on the actuator 3114.
  • the actuating section 3114 By exerting a compressive force on the actuating section 3114 together with a downward rotary or rotational movement of the hand tool 328, the actuating section 3114 is translationally shifted upwards, with the ejector section 3112 formed in one piece with it being simultaneously shifted in an upward direction, possibly by a Eject the component 351 inserted into the shaft 327.
  • this embodiment too does not come into conflict with the second electrical contacts of the electrical component 3100, but rather the contact area 3120 can be left completely free.
  • the entire ejection device 3110 is arranged in the common contact plane 3150 with the electrical contacts 307, 308, 311, 312 and 314 of the electrical component 3100.
  • FIG. 25 shows yet another embodiment, likewise those components of the electrical component 3100 which were already written with FIG. 23 not numbered again and are described.
  • FIG. 25 shows the ejection device 3110 with an actuator 339 which can be operated with the hand tool 328.
  • the actuator 339 is connected to the auxiliary lever 337 at a film hinge 336, the auxiliary lever 337 in turn being connected to the ejection lever 343 via the film hinge 338.
  • the eject lever 343 has a pivot point 344 which is mounted on the housing 325 of the electrical component 3100.
  • the ejection lever 343 in turn has the pressure point 342, which can exert a pressure force on an insertion component 351 for the purpose of ejection from the shaft 327.
  • the actuation section 339 is mounted so that a rotational movement is largely prevented and only a translational movement in the upward direction remains released.
  • the contact points 340 and 341 are inserted into the housing 325 of the electrical component 3100.
  • the electrical component 3100 again has a partition wall 345 which can better electrically isolate a first part of the electrical contacts 307, 308 from a second part of the electrical contacts 311, 312 and 314.
  • FIG. 25 is shown in the actuating position.
  • the hand tool 328 engages under the actuating head 316 and moves the actuating section 3114 upward in a translatory movement.
  • the auxiliary lever 337 of the ejection mechanism 3110 is pivoted, the actuating section now pressing against the contact point 340.
  • a compressive force is now exerted on the ejection lever 343 and the latter is pivoted upwards.
  • the ejection lever 343 thus emerges from the underside of the shaft 327 and is able to push an inserted component 351 out of the shaft 327.
  • the entire ejection device 3110 is arranged in the common contact plane 3150.
  • the electrical contacts 307, 308, 311, 312 and 314 are again located in the contact area 3120 that remains free, which is kept free by the ejection device 3110 in which the individual components 3112, 3114 of the ejection device 3110 pivot around the contact area 3120.
  • FIG. 26 shows an embodiment with the receiving component 351 inserted in the shaft 327.
  • the ejection device 3110 is arranged on the underside of the receiving component 351 and is in the rest position. There is little or no force exerted on the receiving component 351 by the ejection device 3110.
  • a hand tool 328 is attached to the Tool contact surface 352 attached and levered under the actuating head 316.
  • FIG. 26a illustrates the further movement of the ejection device 3110 for pushing the insert component 351 out of the shaft 327.
  • the hand tool 328 is pivoted downwards so that the actuating section 320 is translationally shifted upwards by means of a lever force via the tool contact surface 352.
  • the ejection section 3112 which is integrally formed with the actuation section, presses upon further actuation of the ejection device 3110 from below on the insert component 351, which is now pressed out of the shaft 327.
  • the electrical contacts of the insert component 351 are already completely separated from the second electrical contacts 307, 308, 311, 312 and 314 of the electrical component 3100, so that the insert component 351 is already clearly out of the shaft of the electrical component 3100 protrudes and can now be gripped manually with one hand, for example, without great effort.
  • FIG. 27 a top view of the second electrical contacts 307, 308, 311, 312 and 314 of the receiving slot 327 is shown, the pushing model 309 of the ejector lever 3112 being shown. It can be seen that both the electrical contacts 307, 308, 311, 312 and 314 and the visible parts of the ejector device 3110, that is the ejector lever 3112 and the actuating section 3114, are arranged in the common contact plane 3150 in line with the contact line 350 . From this illustration it can be seen that it is particularly preferred if a force on the pressure point 309 lies exactly in the middle of the forces. This can further improve the fact that tilting of the relay or receiving component 351 is prevented when it is ejected. It is also clear from FIG.
  • the common arrangement of the contacts with the ejection device 3110 in a common contact plane 3150 is able to further reduce the overall width of the entire electrical component 3100.
  • the overall width of the entire electrical component 3100 can be minimized to the width of the contacts or the width of the ejection device 3110.
  • an exemplary embodiment is shown with an electrical component 4100, in which a receiving component 405 is inserted in the plug-in base 4102 in the active position.
  • the electrical component 4100 has an ejector device 4110.
  • the ejector 4110 includes a lever 417 that the operating portion of the ejector 4110.
  • the lever 417 is pivotable. To pivot the lever 417, it can be moved away from the receiving component 405 and thus pivoted against the contact surface 427.
  • the receiving component 405 is completely inserted into the slot 423 of the electrical component 4100.
  • the tab 414 of the retaining device 4108 rests on the receiving component 405, so that the receiving component 405 is additionally held by the tab 414 in the shaft 423.
  • the upper side of the receiving component is thus inserted into the receiving shaft 423 up to the line 438, which illustrates the active position.
  • the ejection device 4110 By pivoting the ejection device 4110 along the line 416, which represents the corresponding pivoting range, the receiving component 405 can be pushed out on the underside of the ejection section.
  • the electrical component has lateral connection terminals, here the connection terminals 412, 414, 411, X1 and X2.
  • the electrical component 4100 can make external contact at these connection terminals.
  • the second electrical contacts 4104 of the electrical component 4100 are designed as plug sockets.
  • the installation shaft 423 has a left shaft wall 446 and a right shaft wall 448.
  • the ejector device 4110 has an actuating head 4116 on which a force can be received in order to actuate the ejector device 4110. For example, attacks can be carried out here manually or with a hand tool.
  • FIG. 28a shows the embodiment of FIG. 28, the receiving component 405 having been moved into the passive position on the restraint device.
  • the receiving component 405 is held by the buffer element 413 with its latching hook 411 on the outside of the electrical component 4100, and the receiving component 405 is held back by the ejection section 4112 on the underside.
  • the receiving component 405 is therefore held on all sides, on the left and right side by the left and right shaft walls 446 and 448, on the underside by the ejection section 4112 and on the top side by the latching means 411 of the retaining device.
  • the receiving component 405 has reached the position 437.
  • the receiving component 405 is transferred from the active position 438 to the passive position 437 by a compressive force that is exerted on the actuating section 4112 of the ejection device 4110.
  • the receiving component 405 is electrically separated from the electrical component 4100 in the passive position 437.
  • the first electrical contacts of the receiving component 405 are spaced apart from the second electrical contacts 4104 of the electrical component 4100.
  • the ejection device 4110 being embodied in one piece, so that the actuating lever 417 is embodied integrally with the ejection section 4112.
  • a strut 4110a serves to strengthen or stiffen the ejector device 4110.
  • the ejection device 4110 could also be made from solid material or with other recesses without departing from the scope of the present description.
  • the ejection device 4110 is designed as a type of slide that does not require pivoting.
  • the ejection of the receiving component 405 from the shaft 423 can be effected by a vertical movement displacement.
  • contact points 461, 462 and 464 are provided so that the ejection device 4110 performs no or only the smallest possible rotational movement during actuation, but essentially a translational movement in an upward direction to eject the receiving component 405 from the shaft 423 performs.
  • FIG. 29 has a partition 4122 which improves electrical insulation between the contacts 4104 and the contacts 4104a.
  • the ejection device 4110 can be arranged entirely on only one side of the partition 4122.
  • the same reference symbols and component descriptions from FIG. 28 are correspondingly adopted for FIG. 29 without this being specified in detail.
  • FIG. 29 a shows the embodiment of FIG. 29, the receiving component 405 having been transferred into the passive position 437.
  • the actuating section 4114 By exerting a compressive force on the actuating section 4114 together with a downward rotary or rotational movement of the hand tool 443, the actuating section 4114 is shifted translationally upwards, with the ejector section 4112 formed in one piece with it being shifted upwards at the same time, by the way into the shaft 423 ejected component 405.
  • FIGS. 29, 29a makes it clear that the second electrical contacts 4104a of the electrical component 4100 are kept free from the ejection device 4110 here. This enables the ejection device 4110 to be arranged in a common plane with the electrical contacts 4104, 4104a of the electrical component 4100.
  • the receiving component 405 is held in the passive position 437 from all sides, ie from below by the ejection section 4112, on both sides by the shaft walls 446, 448 and on the top by the latching means 431.
  • an electrical component 4100 is shown with an inserted receiving component 405, the receiving component 405 being inserted into the electrical component 4100 in the active position 438.
  • the retaining means 414 partially covers the top of the receiving portal 405.
  • the receiving component has been moved into the passive position 437.
  • the receiving component 405 is held on the latching means 411 of the retaining device.
  • the flexibility of the buffer element 414 can be set so that the receiving component 405 cannot leave the passive position 437 of its own accord, but the receiving component can be removed manually by stripping the latching means 411 from the top of the receiving component 405. It will be apparent to those skilled in the art that the above-described
  • Insertion direction 110 Ejection device 110a Web 112 Ejection section 120 Manipulation device 122 Gripping means / T-piece 124 Distance section 126 Deflection 150 Contact plane 201 Relay 202 Web of the guide arrangement Input on the relay
  • Terminal point relay control 211
  • Relay socket 212

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Es wird ein elektrisches Bauteil vorgestellt, umfassend zumindest einen Stecksockel zur Aufnahme eines Aufnahmebauteils, insbesondere eines Relais oder eines Optokopplers, in bzw. an dem elektrischen Bauteil, wobei das Aufnahmebauteil an seiner Unterseite erste elektrische Kontaktelemente umfasst zur Kontaktierung von zweiten elektrischen Kontaktelementen des elektrischen Bauteils, und wobei die ersten elektrischen Kontaktelemente in einer Aktivposition des Aufnahmebauteils an dem Stecksockel mit den zweiten elektrischen Kontaktelementen des elektrischen Bauteils elektrisch kontaktiert sind, eine Manipulationseinrichtung, mittels welcher das Aufnahmebauteil leichter in die Aktivposition im Stecksockel gesteckt und/oder aus der Aktivposition gezogen werden kann, wobei die Manipulationseinrichtung einen Abstandsabschnitt aufweist, und wobei der Abstandsabschnitt mit einem freistehenden Ende über das elektrische Bauteil und/oder das in der Aktivposition in den Stecksockel eingesetzte Aufnahmebauteil hinausragt.

Description

Elektrisches Bauteil, insbesondere eine Reihenklemme, mit einem Stecksockel zur
Aufnahme eines Aufnahmebauteils
Beschreibung Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Offenbarung betrifft ein elektrisches Gerät, beispielsweise eine Reihenklemme, insbesondere mit zumindest einem Aufnahmebauteil zur Montage in dem elektrischen Gerät, sowie ein elektrisches Gerät mit montiertem Aufnahmebauteil.
Hintergrund und allgemeine Beschreibung der Erfindung
Elektrische Bauteile zur Steckmontage von Aufnahmebauteilen, wie insbesondere Relais oder Optokoppler, sind bekannt. Die Aufnahmebauteile, die in dem elektrischen Bauteil eingesteckt werden, sind typischerweise so hergerichtet, dass sie herausnehmbar sind, beispielsweise um im Falle eines Austauschs, wie bei einem Defekt, herausgenommen werden zu können oder auch um das passende Aufnahmebauteil für ein standardisiertes elektrisches Bauteil auswählen und damit koppeln zu können.
Es werden sogenannte Auswerfer am elektrischen Bauteil eingesetzt, um das Aufnahmebauteil zu entfernen. Auswerfer sind entweder mit oder ohne Werkzeug bedienbar. Solche elektrischen Bauteile mit Auswerfer sind beispielsweise aus den Druckschriften EP 3439 011 A1, DE 10 2017 122446 B3 oder auch DE 20 2007 004414 U1 bekannt.
Die vorliegende Offenbarung beschäftigt sich mit der Weiterentwicklung bekannter elektrischer Bauteile, mit besonderem Augenmerk auf konstruktive Verbesserungen insbesondere des Einsetzens oder Herausnehmens der Aufnahmebauteile, also beispielsweise hinsichtlich von Relais, Optokopplern, Solid State Relay, elektronische Messverstärker oder Analog- Digitalwandler die elektrische oder elektronische Komponenten beinhalten. Diese Aufnahmebauteile sind dazu hergerichtet, insbesondere in elektrischen Bauteilen, die in einer noch schmaleren Bauform als bisher realisiert werden können, eingesetzt zu werden.
Zur elektrischen Kontaktierung des Aufnahmebauteils in dem elektrischen Bauteil sind typischerweise elektrische Kontaktelemente in dem elektrischen Bauteil vorgesehen. Diese Anschlusskontakte können gegebenenfalls in Bezug auf einzuhaltende minimale Isolationsstrecken einen Mindestabstand aufweisen. Typischerweise werden die elektrischen Kontakte in einer Reihe angeordnet, beispielsweise zur Herstellung der entsprechenden minimalen Abstände zur elektrischen Isolierung der Kontakte untereinander.
Solche elektrischen Bauteile werden typischerweise auf Montageträgern, wie beispielsweise Tragschienen, insbesondere Hutschienen, montiert. Die von dem elektrischen Bauteil eingenommene Baubreite auf dem Montageträger ist dabei von Bedeutung, da eine Vielzahl von elektrischen Bauteilen nebeneinander auf dem Montageträger angeordnet werden sollen. Da die Länge beispielsweise einer Tragschiene typischerweise im Bauraum des Montageraums begrenzt ist, und pro Tragschiene möglichst viele elektrische Bauteile nebeneinander angeordnet werden sollen, ist die Baubreite der elektrischen Bauteile eine entscheidende Wettbewerbsposition. Es ist dabei vorteilhaft, die elektrischen Kontakte eines jeden elektrischen Bauteils in einer Richtung senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Trägers, d.h. senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung des Montage- oder Bauteilträgers anzuordnen, um die Baubreite der einzelnen elektrischen Bauteile weiter zu verringern. Die Haupterstreckungsrichtung des Montage- oder Bauteilträgers verläuft dabei parallel zu seiner Längsachse, d.h. in dem typischen Fall der Hutschiene entlang der Schiene. Die elektrischen Kontakte sind dann bevorzugt in einer Ebene angeordnet, die von dem Montage- oder Bauteilträger im Wesentlichen in einem rechten Winkel durchstoßen wird. Für eine einfache Montage ist es vorteilhaft, die elektrischen Kontakte des Bauteils horizontal nebeneinander und senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung des Montage- oder Bauteilträgers anzuordnen. Heutzutage übliche Baubreiten eines elektrischen Bauteils bewegen sich im Rahmen von beispielsweise um 12 bis 6 mm.
Vor dem Hintergrund der bekannten Bauformen von elektrischen Bauteilen hat sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe gestellt, bei diesen und noch schmaleren Bauweisen ein Wechseln, das heißt Einführen oder Herausnehmen des Aufnahmebauteils aus bzw. in einen Stecksockel, weiter zu ermöglichen, und/oder das Wechseln zu vereinfachen. Es ist dabei eine Schwierigkeit, die immer schmaler werdenden Aufnahmebauteile bei kleiner werdender Baubreite der elektrischen Geräte sicher auszuwerfen bzw. überhaupt an die Aufnahmebauteile zu gelangen, wenn dieses dicht neben weiteren elektrischen Geräten in dem Stecksockel des elektrischen Geräts eingesteckt ist, insbesondere dann, wenn eine Vielzahl von elektrischen Bauteilen nebeneinander beispielsweise auf einer Hutschiene montiert sind, wie dies häufig realisiert wird. Die Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Gemäß der Erfindung wird ein elektrisches Bauteil vorgestellt, insbesondere eine Reihenklemme, welches einen Stecksockel zur Aufnahme eines Aufnahmebauteils, wie eines Relais oder eines Optokopplers, in das elektrische Bauteil umfasst. Das Aufnahmebauteil hat dabei an seiner Unterseite erste elektrische Kontaktelemente zur Kontaktierung von zweiten elektrischen Kontaktelementen des elektrischen Bauteils. Mit anderen Worten umfasst das elektrische Bauteil einen Aufnahmeraum bzw. eine Aufnahmeöffnung, in welche das Aufnahmebauteil, also zum Beispiel das Relais oder der Optokoppler, eingesetzt bzw. eingesteckt und dort in dem Aufnahmeraum auch elektrisch kontaktiert werden kann. Das Aufnahmebauteil wird also zumindest abschnittsweise in dem Stecksockel des elektrischen Bauteils aufgenommen/eingesteckt. Das Aufnahmebauteil wird mit dem elektrischen Bauteil elektrisch über den Stecksockel kontaktiert, wobei eine einfache Entnahme und elektrische Trennung des Aufnahmebauteils vom Stecksockel erfolgen kann, wenn dies nötig sein sollte bzw. gewünscht ist. Die Entnahme bzw. elektrische Trennung des Aufnahmebauteils vom Stecksockel erfolgt dabei insbesondere zerstörungsfrei, so dass ein Herausnehmen vorzugsweise durch Herausziehen bzw. Auswerfen erfolgen kann, ohne dass eine aufwändige Demontage beispielsweise mittels Entlöten zu erfolgen hat.
Die elektrische Kontaktierung vollzieht sich dabei typischerweise mit der Montage des Aufnahmebauteils in den Stecksockel. Beispielsweise wird das Aufnahmebauteil in dem Stecksockel dadurch gehalten, dass die ersten elektrischen Kontaktelemente des Aufnahmebauteils in die zweiten elektrischen Kontaktelemente (zum Beispiel Steckbuchsen) eingesteckt werden und hierbei eine Haltekraft auf die ersten elektrischen Kontaktelemente und damit auf das Aufnahmebauteil erzeugt wird.
Bei dem Aufnahmebauteil kann es sich um bekannte Relais-Module oder Optokoppler- Module handeln, die für den Einsatz in solchen elektrischen Bauteilen wie insbesondere Reihenklemmen hergerichtet sind. Das ist besonders vorteilhaft, da dann beispielsweise vorhandene Aufnahmebauteile weiterhin verwendet werden können, und nicht neue Aufnahmebauteile bevorratet werden müssen. Verschiedene Funktionen können durch einfaches Wechseln des Aufnahmebauteils realisiert werden. In bevorzugter Weise sind daher an dem Gehäuse der bekannten Aufnahmebauteile keine Änderungen notwendig, damit die vorliegende Erfindung eingesetzt werden kann. Mit anderen Worten ist die vorliegende Erfindung in besonderer Weise kompatibel zu bisherigen Bauformen von Aufnahmebauteilen. Dies kann die Akzeptanz der neuartigen elektrischen Geräte erhöhen. Schließlich erlaubt die erfindungsgemäße Ausgestaltung auch ein Wechseln eines Aufnahmebauteils bei sehr geringen Baubreiten.
Das Aufnahmebauteil umfasst typischerweise ein separates Gehäuse und kann neben dem beispielsweise genannten Relais auch weitere Komponenten ggf. gemeinsam eingehaust umfassen. Das Aufnahmebauteil ist dabei typischerweise so ausgelegt, dass es mit dem elektrischen Bauteil, zu welchem es zugeordnet wird bzw. bei welchem es eingesetzt wird, zusammenwirkt und/oder von diesem gesteuert wird.
Der Stecksockel des elektrischen Bauteils ist bevorzugt so aufgebaut, dass er eine erste und eine zweite Seitenwand des Stecksockels umfasst. Bevorzugt ist der Stecksockel seitlich offen, d. h. er weist keine Seitenwände an seinen Längsseiten auf. Die Längsseiten sind dabei die Seiten, die im montierten Zustand des elektrischen Bauteils zu den benachbarten elektrischen Bauteilen zeigen, d.h. die Seiten des Stecksockels, die in der Haupterstreckungsrichtung des Montage- bzw. Bauteilträgers liegen. Die Schmalseiten sind jeweils zwischen den Längsseiten angeordnet. Somit weist der Stecksockel die erste und zweite Seitenwand an seinen Schmalseiten auf, so dass der Stecksockel insgesamt U-förmig ausgebildet ist, wenn man von der Seite auf das elektrische Bauteil blickt. Mit anderen Worten bilden erste und zweite Seitenwand des Stecksockels Führungsseiten für das Aufnahmebauteil, zwischen denen das Aufnahmebauteil zumindest teilweise oder abschnittsweise angeordnet werden kann, so dass zwischen den Seitenwänden der Aufnahmeplatz für das Aufnahmebauteil gebildet ist. Das Weglassen von Seitenwänden an den Längsseiten des Stecksockelsreduziert die Baubreite des elektrischen Gerätes weiter in Richtung der Haupterstreckungsrichtung des Montage- bzw. Bauteilträgers.
Die zweiten elektrischen Kontaktelemente sind an einer Unterseite des Stecksockels angeordnet, räumlich zwischen der ersten und/oder zweiten Seitenwand. Es soll dabei nicht ausgeschlossen sein, dass gegebenenfalls im Bereich der ersten und/oder der zweiten Seitenwand des Stecksockels ein oder mehrere weitere elektrische Kontaktelemente angeordnet sind, es hat sich lediglich als vorteilhaft erwiesen, die zweiten elektrischen Kontaktelemente an der Unterseite des Stecksockels anzuordnen.
Das erfindungsgemäße elektrische Bauteil weist eine Manipulationseinrichtung auf, mittels welcher das Aufnahmebauteil in die Aktivposition im Stecksockel gesteckt und/oder aus der Aktivposition gezogen werden kann. Die Aktivposition wird von dem Aufnahmebauteil dann eingenommen, wenn die elektrische Kontaktverbindung des Aufnahmebauteils mit den elektrischen Kontakten des Stecksockels hergestellt ist.
Die Manipulationseinrichtung ermöglicht dabei besonders bevorzugt eine Bedienungsund/oder Handhabungsvereinfachung. Überdies kann die Manipulationseinrichtung die durch den Anwender aufzubringende Kraft weiter verringern, weil sie einen längeren Hebel bereitstellt. Schließlich kann die Manipulationseinrichtung auch alle zuvor genannten Vorzüge zugleich bewirken.
Die Manipulationseinrichtung weist dabei einen Abstandsabschnitt auf, wobei der Abstandsabschnitt mit einem freistehenden Ende über das elektrische Bauteil und/oder das in der Aktivposition in den Stecksockel eingesetzte Aufnahmebauteil hinausragt. Mit anderen Worten ist die Manipulationseinrichtung jedenfalls zu einem wesentlichen Teil an der Oberseite des elektrischen Bauteils angeordnet und ist, insbesondere von einer Seitenansicht auf das elektrische Bauteil aus betrachtet, höher als das elektrische Bauteil, so dass die Manipulationseinrichtung von oberhalb des elektrischen Bauteils leicht gegriffen bzw. leicht erreicht werden kann. Zur Verstärkung dieses Effekts kann die Manipulationseinrichtung an dem freistehenden Ende des Abstandsabschnitts ein Greifmittel aufweisen. Das Greifmittel zeichnet sich dadurch aus, dass es das Ergreifen der Manipulationseinrichtung weiter vereinfacht. So kann das Greifmittel haptisch besonders leicht erkannt bzw. ergriffen werden, es kann, wenn es zum Beispiel mit zwei Fingern klemmend gehalten wird, die Haftkraft bzw. Reibschlüssigkeit der Finger an dem Abstandsabschnitt der Manipulationseinrichtung verbessern. Das Greifmittel kann auch so gestaltet sein, dass die Manipulationseinrichtung mit Fingern oder mit einem Werkzeug leichter gefasst werden kann, beispielsweise indem das Greifmittel eine Verdickung, Vergrößerung oder auch eine Gummierung aufweist. Die Manipulationseinrichtung kann eine Einschubhilfe und/oder eine Auszughilfe sein, mittels welcher das Aufnahmebauteil entsprechend leichter eingeschoben und/oder aus der Aktivposition herausgezogen werden kann.
Das Greifmittel kann als Lasche an dem freistehenden Ende des Abstandsabschnitts ausgebildet sein, die insbesondere manuell gegriffen werden kann. Das Greifmittel kann auch als T-Steg oder Ringlasche ausgebildet sein, welche insbesondere mittels entsprechendem Handwerkszeug fassbar ist, um das Aufnahmebauteil aus dem Stecksockel zu ziehen oder in die Aktivposition im Stecksockel einzudrücken. Der Abstandsabschnitt kann als Hebel ausgebildet sein, insbesondere als flexibler Hebel; ein solcher Hebel kann als stabförmiges längliches Gebilde angesehen werden, beispielsweise mit einem Längen : Dieken-Verhältnis von 10 : 1 oder mehr, vorzugsweise 20 : 1 oder mehr, weiter vorzugsweise auch 40 : 1 oder mehr.
Die Manipulationseinrichtung ist bevorzugt mit einem dem freistehenden Ende gegenüberliegenden festen Ende mit dem elektrischen Bauteil nicht lösbar verbunden. Bei der Manipulationseinrichtung kann es sich damit also um eine Ausstülpung handeln, die auf der Oberseite des elektrischen Bauteils angeordnet ist, oder aber um eine mit der Oberseite des elektrischen Bauteils verbundene Apparatur. Die Manipulationseinrichtung kann an dem elektrischen Bauteil angeklebt sein oder angeschraubt oder gemeinsam, insbesondere mit dem Gehäuse des elektrischen Bauteils ausgeformt sein.
Das elektrische Bauteil umfasst ferner eine Auswurfvorrichtung, die hergerichtet ist zum Lösen und/oder zumindest teilweisen Auswerfen des Aufnahmebauteils aus der Aktivposition. Die Manipulationseinrichtung ist mit dem festen Ende mit der Auswurfvorrichtung des elektrischen Bauteils verbunden und/oder einstückig mit der Auswurfvorrichtung ausgeführt. In dieser Ausführungsform, die mit allen gezeigten Ausführungsformen vollständig kompatibel und kombinierbar ist, ist die Manipulationseinrichtung also fest mit der Auswurfvorrichtung verbunden, so dass bei einer Betätigung der Manipulationseinrichtung die Auswurfvorrichtung betätigt wird. Wenn beispielsweise an der Manipulationseinrichtung gezogen wird, kann dadurch auch eine Zugkraft auf die Auswurfvorrichtung ausgeübt werden, welche in dem Moment das in dem Stecksockel eingesteckte Aufnahmebauteil auswirft. Andererseits kann beispielsweise durch einen Druck auf die Manipulationseinrichtung zugleich auch ein Druck auf die Auswurfvorrichtung ausgeübt werden, um somit ein Aufnahmebauteil in die Aktivposition im Stecksockel zu bewegen. Wenn eine Übersetzung zwischen Manipulationseinrichtung und Auswurfvorrichtung angeordnet ist, können sich die Bewegungsrichtungen auch dahingehend umkehren, dass beispielsweise durch eine Zugkraft auf die Manipulationseinrichtung eine Druckkraft auf die Auswurfvorrichtung ausgeübt wird und bei einer Druckkraft auf die Manipulationseinrichtung eine Zugkraft auf die Auswurfvorrichtung übertragen wird. Die Manipulationseinrichtung ist bevorzugt einstückig mit der Auswurfvorrichtung ausgeführt. Bei einer einstückigen Ausführung wird jedenfalls ein Teil der Auswurfvorrichtung gemeinsam mit der Manipulationseinrichtung geformt.
Die Auswurfvorrichtung kann einen Betätigungsabschnitt zum Betätigen der Auswurfvorrichtung umfassen, welche insbesondere mittels eines Handwerkzeugs bedienbar ist. Die Manipulationseinrichtung ist in diesem Fall mit dem Betätigungsabschnitt der Auswurfvorrichtung nicht lösbar verbunden. Die Auswurfvorrichtung kann ferner ein mit dem Betätigungsabschnitt verbundenen Auswurfabschnitt umfassen, welcher hergerichtet ist zum Ausdrücken bis Aufnahmebauteils aus dem Stecksockel, wenn der Betätigungsabschnitt betätigt wird. Der Auswurfabschnitt ist so hergerichtet und angeordnet, dass er in einer gemeinsamen Kontaktebene an das Aufnahmebauteil angreift zum Ausdrücken des Aufnahmebauteils aus der Aktivposition im Stecksockel.
Insbesondere wird die Manipulationseinrichtung so hergerichtet, dass unter Aufbringung einer Zugkraft auf die Manipulationseinrichtung die Auswurfvorrichtung betätigt wird. Die Manipulationseinrichtung kann ferner so hergerichtet sein, dass die Zugkraft auf die Manipulationseinrichtung in eine andere Richtung als die Auszugrichtung des Aufnahmebauteils aus dem Aufnahmeschacht aufgebracht werden kann. Mit anderen Worten kann an der Manipulationseinrichtung in eine Richtung gezogen werden, die nicht der Zugrichtung entsprechend würde, die aufgebracht werden müsste, um ein Aufnahmebauteil aus dem Schacht zu ziehen. Typischerweise würde das Aufnahmebauteil in eine Richtung senkrecht nach oben aus dem elektrischen Bauteil herausgezogen; in diesem Fall müsste die Zugkraft in eine Richtung senkrecht nach oben erfolgen, wenn keine Manipulationseinrichtung vorhanden wäre. Durch den Einsatz einer Manipulationseinrichtung am elektrischen Bauteil kann es ermöglicht sein, beispielsweise in einer horizontalen Richtung weg von dem elektrischen Bauteil zu ziehen und dabei das Aufnahmebauteil nach oben aus dem Stecksockel herauszudrücken. Dies kann dann vorteilhaft sein, wenn der Einbauraum über dem elektrischen Bauteil so begrenzt ist, dass dort nur schwer mit Händen oder Werkzeugen gearbeitet werden kann und/oder die Gefahr droht, bei einer Zugkraftrichtung senkrecht nach oben weg von dem elektrischen Bauteil eine Handverletzung herbeizuführen. Oftmals ist es auch angenehmer und bequemer, in der horizontalen Richtung zu ziehen, beispielsweise in Richtung zum Körper eines Bedieners, welcher vor dem Schaltschrank steht und entsprechend ein Aufnahmebauteil herausnehmen möchte, als in Richtung nach oben zu ziehen, wenn dort der Bauraum begrenzt ist. Dies kann sogar dazu führen, dass die elektrischen Bauteile noch näher aneinander angeordnet werden können, und zwar in der Hinsicht, dass die Tragschienen, also zumeist die Hutschienen, näher benachbart angeordnet werden können, da weniger Bauraum benötigt wird, wenn nicht oberhalb der elektrischen Bauteile Platz gelassen werden muss, um dort mit Händen hantieren zu können. Vielmehr ist es mit der erfindungsgemäßen Manipulationseinrichtungen nun möglich, mit einem schmalen Bereich oberhalb der elektrischen Bauteile auszukommen, der gerade so groß ist, dass die Aufnahmebauteile in den entsprechenden Aufnahmeschacht bugsiert werden können.
Der Kraftvektor der Zugkraft auf die Manipulationseinrichtung zum Betätigen der Auswurfvorrichtung kann dabei bevorzugt in der Kontaktebene liegen. Die Zugkraft auf die Manipulationseinrichtung kann auch in einem Winkel von > 30°, bevorzugt > 60°, bis zu ungefähr senkrecht auf die Auszugrichtung des Aufnahmebauteils auf die Manipulationseinrichtung aufgebracht werden.
Das Aufnahmebauteil kann unter Aufbringung einer Druckkraft auf die Manipulationseinrichtung in die Aktivposition im Aufnahmeschacht überführt werden. Auch diese Ausgestaltung hilft, den Bauraum im Schaltschrank weiter verringern zu können, wenn das Aufnahmebauteil lediglich noch an den Aufnahmeschacht herangeführt werden muss und das Aufnahmebauteil mittels der Manipulationseinrichtung, insbesondere in eine Richtung, die nicht der Senkrechten auf das elektrische Bauteil entspricht, in den Aufnahmeschacht eingedrückt wird. Dabei wird das Aufnahmebauteil mithilfe der Manipulationseinrichtung in die Aktivposition überführt.
Das elektrische Bauteil kann eine Rückhalteeinrichtung zum Halten des Aufnahmebauteils in einer Passivposition an dem elektrischen Bauteil umfassen, in welcher die ersten elektrischen Kontakte des Aufnahmebauteils in der Passivposition elektrisch von den zweiten elektrischen Kontakten des elektrischen Bauteils getrennt sind.
Die oder ein Teil der zweiten elektrischen Kontaktelemente können in einer gemeinsamen Kontaktebene in dem Stecksockel angeordnet sein. Die Kontaktebene erstreckt sich dabei durch die ersten Kontaktelemente des Aufnahmebauteils hindurch, wenn das Aufnahmebauteil im Stecksockel eingesteckt ist.
Die Rückhalteeinrichtung kann so angeordnet und hergerichtet sein, dass das Aufnahmebauteil bei Betätigung der Auswurfvorrichtung automatisch in die Passivposition geführt und dort von der Rückhalteeinrichtung gehalten wird. Die Rückhalteeinrichtung kann auch automatisch bei Betätigung der Auswurfvorrichtung aktiviert oder bereitgestellt werden. Mit anderen Worten wird das Aufnahmebauteil bei Betätigung der Auswurfvorrichtung aus der Aktivposition in dem Stecksockel gelöst und so weit aus dem Stecksockel ausgeworfen bzw. herausgeschoben, dass es die Passivposition an der Rückhalteeinrichtung einnimmt. Die Rückhalteeinrichtung ist dabei so hergerichtet, das Aufnahmebauteil in der Passivposition sicher zu halten, so dass dieses nicht bzw. nicht ohne äußeres Zutun aus der Passivposition entfernt oder daraus verschoben werden kann. Beispielsweise ist die Rückhalteeinrichtung in der Lage, ein mit höherer Kraft ausgeworfenes Aufnahmebauteil aufzufangen, welches ansonsten möglicherweise beschleunigt aus dem Stecksockel herausfliegen würde. Ein solches Herausfliegen von einem Aufnahmebauteil aus dem Stecksockel kann zu unangenehmen Folgesituationen führen, wie beispielsweise Verletzung des Anwenders möglicherweise im Gesicht, aber auch das Verlorengehen des Aufnahmebauteils beispielsweise im Schaltschrank. Schließlich könnte auch das Aufnahmebauteil beschädigt werden. Diese Nachteile vermag die vorliegende Erfindung vermittels der Vorstellung des geänderten und nunmehr verbesserten elektrischen Bauteils zu lösen.
In der Aktivposition ist dabei ein elektrischer Kontakt hergestellt zwischen den ersten elektrischen Kontakten des Aufnahmebauteils und den zweiten elektrischen Kontakten des elektrischen Bauteils. In der Passivposition sind hingegen die ersten elektrischen Kontakte des Aufnahmebauteils von den zweiten elektrischen Kontakten des elektrischen Bauteils elektrisch getrennt. Die Rückhalteeinrichtung stellt hierbei sicher, dass die elektrische Trennung der Kontakte in der Passivposition erreicht wird und zugleich das Aufnahmebauteil an dem elektrischen Bauteil in der Passivposition gehalten wird.
Die Rückhalteeinrichtung kann mit der Manipulationseinrichtung verbunden sein oder integral mit der Manipulationseinrichtung ausgeführt sein. Ferner kann die Rückhalteeinrichtung mit dem Betätigungsabschnitt verbunden sein und/oder integral mit dem Betätigungsabschnitt ausgeführt sein.
Es hat sich als vorteilhaft gezeigt, wenn die Rückhalteeinrichtung an einem Ende des Betätigungsabschnitts der Auswurfvorrichtung angeordnet wird, so dass die Rückhalteeinrichtung direkt mit dem Betätigungsabschnitt bewegt werden kann. Somit kann bei Betätigung des Betätigungsabschnitts direkt auch der Stecksockel und damit das Aufnahmebauteil freigegeben werden.
Die Rückhalteeinrichtung kann eine Fanglasche umfassen, in welche das Aufnahmebauteil beim Auswerfen aus dem Stecksockel eingreift, wodurch das Aufnahmebauteil von der Rückhalteeinrichtung gehalten wird. Die Rückhalteeinrichtung ist insbesondere an einer Oberseite des elektrischen Bauteils angeordnet, so dass sie das Aufnahmebauteil im eingebauten Zustand bzw. in der Aktivposition teilweise verdeckt.
Die Auswurfvorrichtung kann zumindest teilweise drehbar ausgeführt sein und ein Verschwenken der Manipulationseinrichtung kann ein Lösen oder zumindest teilweises io
Auswerfen des Aufnahmebauteils aus dem Stecksockel erwirken. Beispielsweise kann hierbei der Betätigungsabschnitt der Auswurfvorrichtung in eine Richtung seitlich weg von dem Stecksockel verschwenkt werden, um das Lösen oder Auswerfen des Aufnahmebauteils aus der Aktivposition im Stecksockel zu erwirken.
Die Auswurfvorrichtung kann auch verschieblich ausgeführt sein, insbesondere entlang einer Achse, die parallel zu den Seitenwänden des Aufnahmeschachts angeordnet ist, und wobei das Verschieben der Auswurfvorrichtung ein Lösen oder zumindest teilweises Auswerfen des Aufnahmebauteils aus dem Stecksockel erwirkt.
Ein Zusammenwirken der Rückhalteeinrichtung mit der Auswurfvorrichtung ist dabei besonders vorteilhaft, da ein Rückhalten des Aufnahmebauteils insbesondere in dem Moment sinnvoll ist, wenn die Auswurfvorrichtung betätigt worden ist.
Das Aufnahmebauteil kann auch beim Einführen in den Stecksockel zunächst in die Passivposition geführt und dort von der Rückhalteeinrichtung gehalten werden. Somit ist es beispielsweise möglich, elektrische Bauteile mit Aufnahmebauteil vorzurüsten, beispielsweise für einen Auslieferungszustand vorzurüsten, bei welchem Aufnahmebauteile an den elektrischen Bauteilen in der Passivposition gehalten werden, ohne dass hierbei ein elektrischer Kontakt zwischen dem jeweiligen Aufnahmebauteil und dem jeweiligen elektrischen Bauteil hergestellt ist.
Wenn das Aufnahmebauteil von der Rückhalteeinrichtung an dem elektrischen Bauteil in der Passivposition gehalten ist, so kann es auch vorgesehen sein, das Aufnahmebauteil durch ein Aktivieren bzw. Bewegen der Auswurfvorrichtung in die umgekehrte Richtung in die Aktivposition im Stecksockel zu überführen. Mit anderen Worten kann die Auswurfvorrichtung in der kombinierten Variante mit der Rückhalteeinrichtung auch dazu hergerichtet sein, das Aufnahmebauteil in den Stecksockel in die Aktivposition einzustecken.
Die Auswurfvorrichtung steht insbesondere mit der Rückhalteeinrichtung derart in Wirkzusammenhang, dass eine Betätigung der Auswurfvorrichtung ein automatisches Bereitstellen der Rückhalteeinrichtung für das Aufnahmebauteil bewirkt. Die Rückhalteeinrichtung kann dazu hergerichtet sein, das Aufnahmebauteil bei dem Auswerfen des Aufnahmebauteils aus dem Stecksockel zurückzuhalten und in die Passivposition zu überführen. Das Rückhaltemittel kann überdies dazu hergerichtet sein, das Aufnahmebauteil bei einem Einführen des Aufnahmebauteils in den Stecksockel aufzunehmen und in der Passivposition zu halten. Die Rückhalteeinrichtung ist insbesondere an der Auswurfvorrichtung angeordnet oder integral mit der Auswurfvorrichtung ausgebildet. Eine Betätigung des Betätigungsabschnitts verschiebt beispielsweise zugleich auch die Rückhalteeinrichtung an dem elektrischen Bauteil, so dass der Stecksockel von der Rückhalteeinrichtung freigegeben wird und das Aufnahmebauteil in die Passivposition überführt werden kann.
Die Rückhalteeinrichtung kann federnd gelagert sein und/oder kompressibel ausgeführt sein, die Rückhalteeinrichtung kann ein Pufferelement umfassen und/oder im Wesentlichen Eiförmig ausgestaltet sein. Die Rückhalteeinrichtung kann auch ein Rastmittel umfassen, wobei das Rastmittel insbesondere an dem Pufferelement angeordnet ist.
Die Auswurfvorrichtung kann so hergerichtet werden, dass sie sich in der gemeinsamen Kontaktebene um einen Teil der oder die zweiten elektrischen Kontakte herum erstreckt. Der Auswurfabschnitt kann so hergerichtet und angeordnet sein, dass er in der gemeinsamen Kontaktebene an das Aufnahmebauteil angreift zum Ausdrücken des Aufnahmebauteils aus dem Stecksockel. Die Auswurfvorrichtung kann vollständig in der gemeinsamen Kontaktebene angeordnet sein. Wenn die Auswurfvorrichtung einen Betätigungsabschnitt aufweist, kann der Betätigungsabschnitt verdeckt bzw. versenkt im Gehäuse des elektrischen Bauteils angeordnet sein. Der Betätigungsabschnitt der Auswurfvorrichtung kann einen Betätigungskopf aufweisen, welcher mit einem Handwerkszeug betätigt werden kann.
Die Manipulationseinrichtung kann eine Codierung aufweisen dergestalt, dass die Manipulationseinrichtung eines bestimmten elektrischen Bauteils von einer Manipulationseinrichtung eines anderen, beispielsweise benachbart zu dem elektrischen Bauteil angeordneten weiteren elektrischen Bauteils unterscheidet. Wenn eine Mehrzahl von elektrischen Bauteilen nebeneinander angeordnet ist und die Manipulationseinrichtungen eines jeden oder zumindest eines Teils der elektrischen Bauteile entsprechend codiert ist, also z.B. zueinander verschiedenartig ausgestaltet ist, kann ein bestimmtes elektrisches Bauteil bzw. die Manipulationseinrichtung eines bestimmten elektrischen Bauteils noch leichter erkannt, erfasst und gegriffen werden. Beispielsweise lässt sich die Codierung der Manipulationseinrichtung dadurch erreichen, dass an dem freien Ende unterschiedliche Formen als Greifmittel angesetzt sind. So kann eine Manipulationseinrichtung eine dreieckige Form als Greifmittel aufweisen, eine weitere Manipulationseinrichtung kann ein quadratisches Greifmittel aufweisen, usw.
Die Manipulationseinrichtung kann eine Werkzeuganlagefläche aufweisen zum Abstützen eines Betätigungswerkzeugs an der Werkzeuganlagefläche zur Aufbringung einer Hebelkraft auf den Betätigungsabschnitt, wobei die Betätigung des Betätigungsabschnitts insbesondere mittels einer Druckkraft erfolgt.
Der Betätigungsabschnitt kann als Gleitsstück ausgeführt sein, welches in einer Betätigungsführung gleitend gelagert ist und insbesondere hergerichtet ist, eine vertikale Bewegung in der gemeinsamen Kontaktebene zu vollziehen, wenn der Betätigungsabschnitt betätigt wird.
Bei Betätigung der Aufnahmevorrichtung kann ein Verschwenken jedenfalls des Auswurfabschnitts erfolgen, insbesondere des Auswurfabschnitts und des Betätigungsabschnitts. Alternativ oder kumulativ kann der Auswurfabschnitt mit dem Betätigungsabschnitt einen Kniehebel bilden.
Die Betätigungsführung kann zumindest eine Anlagefläche aufweisen zur Aufnahme von Rotationskräften durch Werkzeug und/oder Gleitsstück und zum Halten des Gleitstücks in der Betätigungsführung. Die Auswurfvorrichtung kann ein Gleitlager an einem Ende des Auswurfabschnitts aufweisen zur gleitenden Lagerung der Auswurfvorrichtung an dem Gehäuse des elektrischen Bauteils.
Die Auswurfvorrichtung kann einstückig aus einem Stück geformt sein, beispielsweise gegossen, und Betätigungsabschnitt und Auswurfabschnitt können integral miteinander verbunden sein.
Der Betätigungsabschnitt mit dem Auswurfabschnitt kann so hergerichtet sein, bei Betätigung der Auswurfvorrichtung eine Bewegung parallel zueinander in die Auswurfrichtung des Aufnahmebauteils zu vollführen, wobei insbesondere der Betätigungsabschnitt und der Auswurfabschnitt in der gemeinsamen Kontaktebene angeordnet bleiben. Die Auswurfvorrichtung kann ferner derart geformt sein, dass ein Kontaktbereich umschwenkt wird oder freigelassen bleibt, in welchem die oder ein Teil der zweiten elektrischen Kontakte in der gemeinsamen Kontaktebene mit der Auswurfvorrichtung angeordnet sind.
Die oder zumindest ein Teil der zweiten elektrischen Kontaktelemente des Stecksockels können in einer gemeinsamen Kontaktebene an der Unterseite des Stecksockels angeordnet sein. Es lässt sich demnach eine gedachte Ebene oder Gerade durch die oder einen Teil der zweiten elektrischen Kontaktelemente hindurch legen.
Die Kontaktebene erstreckt sich beispielsweise entlang der seitlichen Erstreckungsrichtung der Seitenwände. Die Kontaktebene erstreckt sich also zumindest von der ersten Seitenwand zur zweiten Seitenwand, typischerweise parallel zur Seitenfläche des Gehäuses des elektrischen Bauteils. Die Erstreckungsrichtung der Seitenwände ist in einer Seitenansicht des elektrischen Bauteils typischerweise vertikal nach oben, so dass auch die gemeinsame Kontaktebene eine Ebene ist, die mehr oder weniger das gesamte elektrische Bauteil schneidet. Mit anderen Worten schneidet die Kontaktebene somit beispielsweise die erste Seitenwand und die zweite Seitenwand und erstreckt sich zumindest von der ersten Seitenwand bis zur zweiten Seitenwand. Die Kontaktebene erstreckt sich damit beispielsweise auch entlang der seitlichen Erstreckungsrichtung der Seitenwände, die typischerweise in Form von Schultern auf beiden Seiten des Stecksockels ausgebildet sind. Die Kontaktebene kann sich alternativ oder kumulativ durch das Aufnahmebauteil hindurch erstrecken, wenn dieses im Stecksockel eingesteckt ist
Besonders bevorzugt ist die gemeinsame Kontaktebene innerhalb des elektrischen Bauteils angeordnet, so dass zumindest das Aufnahmebauteil - beispielsweise mittig - von der gemeinsamen Kontaktebene durchdrungen wird. Mit anderen Worten schneidet die gemeinsame Kontaktebene also die erste und die zweite Schmalseite des elektrischen Bauteils. Sofern das Aufnahmebauteil eingesetzt ist, durchdringt die gemeinsame Kontaktebene das Aufnahmebauteil. Weiter bevorzugt schneidet die gemeinsame Kontaktebene die linke und rechte Seitenwand des Stecksockels mittig. Die gemeinsame Kontaktebene steht dabei bevorzugt senkrecht auf die Haupterstreckungsrichtung der Montageschiene, wenn das elektrische Gerät auf der Montageschiene montiert ist, bzw. steht parallel zur Öffnungsbreite des Montagemittels des elektrischen Bauteils zur Montage an der Montageschiene.
Der Betätigungsabschnitt der Auswurfvorrichtung kann dafür hergerichtet sein, mittels eines Handwerkzeugs bedient zu werden. Ein typisches Beispiel für ein solches Handwerkzeug ist ein Schlitzschraubendreher oder aber ein speziell zu diesem Zweck hergestelltes Werkzeug.
Der Betätigungsabschnitt kann des Weiteren derart hergerichtet und angeordnet sein, dass eine Betätigung nur mit einem paarbaren Handwerkszeug erfolgen kann. Das bedeutet, dass die Betätigung des Betätigungsabschnitts mit einem nicht geeigneten Handwerkszeug oder den Händen unterbunden oder erschwert wird, so dass beispielsweise nur hierfür ausgebildete oder vorgesehene Installateure in der Lage sind, den Betätigungsabschnitt zu betätigen. Beispielsweise kann hierbei insbesondere das Werkzeug geeignet sein oder hergerichtet werden, welches auch zum Anschluss der Verkabelung eingesetzt wird
Die Auswurfvorrichtung umfasst ferner bevorzugt einen mit dem Betätigungsabschnitt verbundenen Auswurfabschnitt, also einen Ausdrücker, zum Ausdrücken des Aufnahmebauteils aus dem Stecksockel, wenn der Betätigungsabschnitt betätigt wird. Mit anderen Worten dient die Auswurfvorrichtung zum Lösen und/oder zumindest teilweisen Auswerfen des Aufnahmebauteils aus dem Stecksockel bzw. aus einer Aktivposition des Aufnahmebauteils an dem Stecksockel.
Mit anderen Worten kann die Auswurfvorrichtung so hergerichtet sein, dass sie das Aufnahmebauteil jedenfalls von den elektrischen Kontakten des elektrischen Bauteils trennt, wenn die Auswurfvorrichtung betätigt wird. Die Auswurfvorrichtung überführt demnach, wenn sie betätigt wird, das Aufnahmebauteil von der Aktivposition in eine Passivposition. Unter einem teilweisen Auswerfen des Aufnahmebauteils aus einer Aktivposition wird hierbei verstanden, dass das Aufnahmebauteil nicht mehr vollständig in dem Stecksockel eingesteckt ist, sondern sich beispielsweise nur zu einem Teil zwischen den beiden Seitenwänden des Stecksockels befindet und zum Teil bereits darüber hinaus ragt. Jedenfalls ist das gelöste bzw. zumindest teilweise ausgeworfene Aufnahmebauteil elektrisch von den zweiten elektrischen Kontakten des elektrischen Bauteils getrennt.
In einer Ausführungsform ist der Auswurfabschnitt so hergerichtet und angeordnet, dass er in der gemeinsamen Kontaktebene an das Aufnahmebauteil angreift zum Ausdrücken des Aufnahmebauteils aus dem Stecksockel. Mit anderen Worten ist der Auswurfabschnitt so angebracht, dass er in derselben Ebene liegt wie die zweiten elektrischen Kontaktelemente, d. h. nicht vor und nicht hinter den zweiten elektrischen Kontaktelementen bei einer Aufsicht auf das elektrische Bauteil von der Seite. Die Anordnung des Auswurfabschnitts in der gemeinsamen Kontaktebene hat zum Vorteil, dass das Steckelement ohne Verkantung des Aufnahmebauteils im Sockel aus dem elektrischen Bauteil ausgeworfen werden kann. Weil keine Verkantung des Aufnahmebauteils in dem Stecksockel auftritt beziehungsweise eine Verkantung weitgehend vermindert wird, sind die Kräfte zum Einführen bzw. Entnehmen des Aufnahmebauteils kleiner. Die Handhabung des Aufnahmebauteils im Stecksockel ist daher komfortabler bzw. vereinfacht. Die Anordnung des Auswurfabschnitts in der gemeinsamen Kontaktebene hat ferner den Vorteil, dass die Baubreite des gesamten elektrischen Bauteils weiter reduzierbar ist.
Die Auswurfvorrichtung des elektrischen Bauteils ist insbesondere einteilig aufgebaut, das bedeutet, dass die gesamte Auswurfvorrichtung miteinander verbunden ist.
Die Auswurfvorrichtung ist bevorzugt so hergerichtet, dass sie sich in der gemeinsamen Kontaktebene um einen Teil der oder um die Kontakte bzw. die zweiten elektrischen Kontaktelemente des elektrischen Bauteils herum erstreckt. Mit anderen Worten ist die Auswurfvorrichtung aus seitlicher Sicht von der Schmalseite her gesehen in einer Linie der Kontakte in der Kontaktebene angeordnet.
Bevorzugt ist die Auswurfvorrichtung vollständig in der gemeinsamen Kontaktebene angeordnet, d. h. also mit allen seinen Bauteilen, wie insbesondere dem Betätigungsabschnitt und dem Auswurfabschnitt.
Die Auswurfvorrichtung ist in einer beispielhaften Ausführung mit einer Drehachse, Drehpunkt, Schwenkachse oder halbrunden Anlagefläche ausgeführt.
Der Betätigungsabschnitt der Auswurfvorrichtung ist bevorzugt verdeckt bzw. versenkt im Gehäuse des elektrischen Bauteils angeordnet. Ein solcher verdeckter bzw. versenkter Einbau ermöglicht das Unterbinden von möglichen Fehlbedienungen der Auswurfvorrichtung durch unbeabsichtigtes Betätigen beim Hantieren im Bereich der elektrischen Bauteile. Vielmehr wird bei einer verdeckten bzw. versenkten Auswurfvorrichtung der Betätigungsabschnitt nur dann betätigt, wenn dies auch beabsichtigt ist.
Der Betätigungsabschnitt der Auswurfvorrichtung kann einen Betätigungskopf aufweisen, welcher mit einem Handwerkzeug betätigt werden kann. Ein solcher Betätigungskopf kann beispielsweise eine Einkerbung oder sonstige Werkzeugaufnahme aufweisen, welche besonders einfach mit dem Handwerkszeug betätigt werden kann, ohne dass das Handwerkszeug von dem Betätigungskopf während der Betätigung abrutscht.
Das elektrische Bauteil umfasst bevorzugt eine Werkzeuganlagefläche zum Abstützen des Betätigungswerkzeugs zur Aufbringung einer Hebelkraft auf den Betätigungsabschnitt. Mit anderen Worten ist ein Teil in der Nähe des Betätigungsabschnitts derart ausgestaltet, dass ein Handwerkszeug dort abgestützt werden kann, um mit dem Handwerkszeug gegenüber der Werkzeuganlagefläche eine Hebelkraft auszuüben, so dass die Betätigung der Auswurfvorrichtung vereinfacht wird.
Die Betätigung des Betätigungsabschnitts erfolgt daher insbesondere mittels Aufbringung einer Druckkraft. Es wird also demnach ein Druck auf den Betätigungsabschnitt ausgeübt, um den Auswurf des Aufnahmebauteils zu bewirken. Es hat sich herausgestellt, dass mittels einer Druckkraft bzw. der kombinierten Druck- und Hebelwirkung, insbesondere in Verbindung mit der Werkzeuganlagefläche, eine elegantere und kraftsparendere Betätigung der Auswurfvorrichtung bewirkt werden kann, als im Vergleich zu der Aufbringung einer Zugkraft. So hat sich herausgestellt, dass es bei beengten Platzverhältnissen auch einfacher bzw. kräfteschonender ist , bei Montage oder Demontage eines Aufnahmebauteils in das bzw. aus dem elektrischen Gerät eine Druckkraft, ggf. eine kombinierte Druck- und Hebelkraft, auf den Betätigungsabschnitt auszuüben. Mit anderen Worten kann der Betätigungsabschnitt so angeordnet werden, dass er mit einer Zugkraft gar nicht betätigt werden kann. Beispielsweise erlaubt die Hebelbetätigung des Betätigungsabschnitts mittels des Werkzeugs auch einen nahezu oder vollständig verdeckten Einbau des Betätigungsabschnitts, der dann nur mit dem entsprechend geeigneten Werkzeug erreicht werden kann. Dies realisiert eine weitere Erhöhung der Sicherheit, da der Betätigungsabschnitt nicht mehr oder deutlich erschwert unbeabsichtigt ausgelöst werden kann.
Der Betätigungsabschnitt kann als Gleitstück ausgeführt sein, welches in einer Betätigungsführung gleitend gelagert ist. Das Gleitstück kann des Weiteren dazu hergerichtet sein, eine vertikale Bewegung in der gemeinsamen Kontaktebene zu vollziehen, wenn der Betätigungsabschnitt betätigt wird. In dieser Ausführungsform ist also das Gleitstück gemeinsam mit den zweiten elektrischen Kontakten in der gemeinsamen Kontaktebene angeordnet. Die Betätigungsführung kann ferner eine Anlagefläche aufweisen zur Aufnahme von Rotationskräften durch Werkzeug und/oder Gleitstück. Ferner kann die Anlagefläche hergerichtet sein zum Halten des Gleitstücks in der Betätigungsführung.
Das elektrische Bauteil kann eine Trenneinrichtung aufweisen zur Verbesserung der elektrischen Isolation zwischen einem ersten Teil und einen zweiten Teil der zweiten elektrischen Kontaktelemente. Mit anderen Worten kann innerhalb des elektrischen Bauteils eine elektrische Trennung bzw. Isolation eingesetzt sein, die einen Teil der elektrischen Kontakte von einem zweiten Teil der elektrischen Kontakte besser isoliert. Dies kann den benötigten Bauraum für die elektrischen Kontakte weiter verringern, da hierdurch die Isolationsabstände zwischen dem ersten Teil und dem zweiten Teil der elektrischen Kontakte weiter verringert werden kann.
Der erste Teil der elektrischen Kontaktelemente kann die Relaisansteuerung übertragen. Der zweite Teil der elektrischen Kontaktelemente kann die Ausgangssignale übertragen.
Die Auswurfvorrichtung des elektrischen Bauteils kann ein Gleitlager an einem Ende des Auswurfabschnitts aufweisen zur gleitenden Lagerung der Auswurfvorrichtung an dem Gehäuse des elektrischen Bauteils. Mit anderen Worten kann der Auswurfabschnitt beispielsweise in einer Hülse oder einer anderen Lagerungsart gleitend gelagert sein, um eine Schub- oder Zugbewegung des Auswurfabschnitts relativ zum Betätigungsabschnitt und/oder relativ zum Aufnahmebauteil zu ermöglichen.
Die Auswurfvorrichtung kann zudem zumindest ein Filmscharnier aufweisen zur Kopplung des Betätigungsabschnitts mit dem Auswurfabschnitt. Ein solches Filmscharnier verbindet mechanisch den Betätigungsabschnitt mit dem Auswurfabschnitt, so dass die Auswurfvorrichtung aufweisend zumindest ein Filmscharnier als einstückig beschrieben wird.
Die Auswurfvorrichtung kann auch einstückig aus einem Stück geformt sein, d. h. beispielsweise gegossen, wobei Betätigungsabschnitt und Auswurfabschnitt integral miteinander verbunden sind. Die Auswurfvorrichtung ist dabei bevorzugt aus einem elektrisch schlecht leitenden Material geformt, beispielsweise aus Kunststoff.
Der Betätigungsabschnitt ist gemeinsam mit dem Auswurfabschnitt so hergerichtet, bei Betätigung der Auswurfvorrichtung eine Bewegung parallel zueinander in die Auswurfrichtung des Aufnahmebauteils zu vollführen. Der Betätigungsabschnitt und der Auswurfabschnitt bleiben dabei während der Auswurfbewegung in der gemeinsamen Kontaktebene angeordnet.
Die Auswurfvorrichtung kann derart geformt sein, dass ein Kontaktbereich umschwenkt wird oder freigelassen bleibt. Der Kontaktbereich kann sich dadurch auszeichnen, dass in diesem die zweiten elektrischen Kontakte in der gemeinsamen Kontaktebene mit der Auswurfvorrichtung angeordnet sind. Mit anderen Worten kann die Auswurfvorrichtung einen definierten Kontaktbereich während der Betätigung freilassen, also bevorzugt umschwenken, so dass die in dem Kontaktbereich angeordneten Kontakte von der Auswurfvorrichtung auch während der Bewegung nicht berührt werden.
Die Erfindung umfasst ferner eine Anordnung mit einem elektrischen Bauteil, insbesondere wie zuvor beschrieben, sowie ein in den Stecksockel des elektrischen Bauteils eingestecktes Aufnahmebauteil. Die Anordnung umfasst eine Manipulationseinrichtung, insbesondere wie zuvor beschrieben, mittels welcher das Aufnahmebauteil in den Stecksockel gesteckt oder aus dem Stecksockel gezogen werden kann.
Eine Beobachtung, die im Rahmen der vorliegenden Beschreibung gemacht wurde, ist, dass beispielsweise von Installateuren immer wieder Aufnahmebauteile in falscher Ausrichtung in den Aufnahmeschacht gesteckt werden und hierbei elektrische Kontakte verbogen oder gar zerstört werden. In diesem Fall kann es zu Kurzschlüssen oder zum Totalausfall zumindest des Aufnahmebauteils kommen. Im großindustriellen Bereich kann es passieren, dass nach einem Tausch nicht sofort eine Überprüfung jedes einzelnen Relais stattfindet und ein defektes Relais im Tausch mit einem erneut defekten Relais getauscht wird und somit Fehler eingeführt werden, die möglicherweise nur schwierig zu erkennen sind. Hieraus resultieren häufig zeitaufwendige Fehlersuchen, gegebenenfalls den Ausfall der technischen Anlage als gesamtes Verschulden.
Die Erfinder haben also erkannt, dass nach einer Lösung dafür gesucht wird, dass, sofern fälschlicherweise das Aufnahmebauteil in falscher Montagerichtung versucht wird zu montieren, jedenfalls keine mechanische Belastung auf die elektrischen Kontakte des Aufnahmebauteils auftreten und Verformungen der elektrischen Steckkontakte vermieden werden können.
Um dies zu verhindern, wurde erkannt, dass das Aufnahmebauteil derart seitenrichtig kodiert werden kann, dass bereits der Ansatz der Falschmontage verhindert wird. Hierfür kann ein Aufnahmebauteil bereitgestellt sein, welches hergerichtet ist zur Montage in einem Stecksockel, insbesondere einer Reihenklemme. Das Aufnahmebauteil ist insbesondere ein Relais.
Das Aufnahmebauteil kann ein Bauteilgehäuse zur Aufnahme eines Funktionsgerätes in dem Aufnahmebauteil umfassen. Ein solches Funktionsgerät kann beispielsweise der Schaltungsaufbau für ein Relais oder einen Optokoppler oder jeglichen elektrischen oder elektromechanischen Aufbau für ein Aufnahmebauteil sein. Das Bauteilgehäuse umfasst ferner eine erste und eine zweite Schmalseite, welche sich zueinander gegenüberliegen, und zwei gegenüberliegende Flachseiten.
Die beiden Schmalseiten und die beiden Flachseiten sind insbesondere jeweils einander gegenüberliegend angeordnet, so dass sich eine Flachseite mit einer Schmalseite jeweils aufeinanderfolgend abwechselt, wobei die Schmalseiten quer zu den Flachseiten angeordnet sind. Mit anderen Worten bildet das Bauteilgehäuse von oben betrachtet typischerweise einen im Wesentlichen rechteckigen, quasi-rechteckigen bzw. nahezu rechteckigen Grundriss. In der Richtung senkrecht zu den Flachseiten erfolgt eine Aneinanderreihung von benachbarten elektrischen Bauteilen, d.h. den „Trägerelementen“ für das Aufnahmebauteil. Demgemäß können auch die Aufnahmebauteile an ihren Flachseiten aneinander angereiht sein, beispielsweise bei Montage auf einer Tragschiene.
An der Unterseite des Gehäuses können elektrische Kontakte angeordnet sein zum paarbaren elektrischen Verbinden mit elektrischen Kontakten des Stecksockels. Auf zumindest einer der beiden Schmalseiten ist eine Führungsanordnung angeordnet. Die Führungsanordnung ist hergerichtet zur seitenrichtigen Führung des Aufnahmebauteils entlang der Führungsanordnung in den Stecksockel hinein. Mit anderen Worten ist die Führungsanordnung so hergerichtet und/oder ausgeformt, dass das Aufnahmebauteil bei seiner Einfuhr in den Stecksockel nur in der korrekten Ausrichtung die Einfuhr erlaubt, wohingegen die Führungsanordnung bei seitenverkehrter Einfuhr keinen Durchlass möglich macht. Die Führungsanordnung ist also so ausgestaltet, dass die Einfuhr des Aufnahmebauteils in einer falschen bzw. nicht vorgesehenen Einbaurichtung gesperrt bzw. verhindert ist.
Hierzu ist beispielsweise nur auf einer der beiden Schmalseiten die Führungsanordnung angeordnet beziehungsweise ist an wenigstens einer der beiden Schmalseiten eine Führungsanordnung bereitgestellt. Jedenfalls ist der Aufbau der Führungsanordnung so hergerichtet, dass sich die Führungsanordnung in ihrem Aufbau an der ersten Schmalseite des Bauteilgehäuses von dem Aufbau an der zweiten Schmalseite des Bauteilgehäuses unterscheidet. Dies ermöglicht, dass das Aufnahmebauteil nur in einer vorgegebenen Ausrichtung in den Stecksockel eingeführt werden kann und die Einführung in einer anderen Ausrichtung mittels der Führungsanordnung blockiert ist. Mit anderen Worten ist das Aufnahmebauteil mittels der Führungsanordnung mechanisch kodiert.
Mit anderen Worten kann die Führungsanordnung eine am Aufnahmebauteil und ggf. am Stecksockel eingerichtete Führungseinrichtung umfassen, mittels der eine insbesondere translatorische, vorzugsweise lineare gerichtete Führung des Aufnahmebauteils erfolgt. Die Führungseinrichtung ist dabei so gestaltet, dass sie das Einführen des Aufnahmebauteils erleichtert bzw. Falschmontage erschwert.
Das Aufnahmebauteil kann beispielsweise hinsichtlich der Führungsanordnung zumindest einen Steg umfassen, welcher so hergerichtet ist, in eine Nut in dem Stecksockel einzugreifen. Des Weiteren kann die Führungsanordnung so ausgestaltet sein, dass sie zumindest eine Nut umfasst, worin ein Steg des Stecksockels eingreift, wenn das Aufnahmebauteil seitenrichtig in den Stecksockel eingesetzt ist oder eingesetzt wird. Des Weiteren kann die Führungsanordnung an der ersten Schmalseite des Aufnahmebauteils zumindest eine Nut umfassen, wobei die Führungsanordnung an der zweiten Schmalseite zumindest einen Steg umfasst.
Mit anderen Worten weist die Schmalseite des Aufnahmebauteils einen Führungsabschnitt auf, der beim Anordnen an dem Stecksockel mit einem daran gebildeten, wenigstens abschnittsweise komplementär gebildeten Gegenführungsabschnitt für ein translatorisches Führen zusammenwirkt. Die Führungsanordnung umfasst dabei also insbesondere nicht nur die Führungseinrichtung des Aufnahmebauteils, sondern auch dessen Wechselwirkung mit dem Stecksockel bzw. der dazu komplementären Gegenführung des Stecksockels, die mit der Führungseinrichtung des Aufnahmebauteils zusammenwirkt. Zur Sicherstellung der seitenrichtigen Montage des Aufnahmebauteils in dem Stecksockel kann die Führungsanordnung zumindest einen Anschlag aufweisen. Beispielsweise kann in dem Fall, dass die Führungsanordnung Rippen umfasst, solche Rippen von unterschiedlicher Länge aufweisen. Nur die korrekte Anordnung des Aufnahmebauteils in dem Stecksockel erlaubt dann die vollständige Montage des Aufnahmebauteils in dem Stecksockel. In dieser Anordnung ist beispielsweise die Form der Führungsanordnung bzw. der Führungseinrichtung an den beiden Schmalseiten zumindest abschnittsweise gleich, wobei deren Anordnung insbesondere unterschiedlich sein kann.
Des Weiteren können solche Anschläge auch in Rillen vorgesehen sein, um eine „Kodierung“ der Einführrichtung des Aufnahmebauteils in dem Stecksockel zu ermöglichen.
Der Steg der Führungseinrichtung kann beispielsweise in Form einer oder mehrerer Rippen, Vorsprünge oder Lamellen ausgestaltet sein. Im Grunde ist die „mechanische Kodierung“ auch durch die Ausgestaltung von Noppen möglich. Solche Noppen werden im Sinne dieser Anmeldung ebenfalls als Steg aufgefasst, da während der Einfuhr des Aufnahmebauteils in den Stecksockel die Schmalseiten an den führenden Teilen entlanggleiten.
Es ist also hier dargelegt, eine mechanische Kodierung des Aufnahmebauteils dadurch zu erreichen, dass die äußere Form des Aufnahmebauteils entsprechend gestaltet wird, dass eine solche Kodierung erfolgt. Neben den vorgenannten Beispielen kann dies auch durch eine trapezförmige Gestalt mit angestellten Seiten, deren Winkel auf den jeweiligen Schmalseiten des Aufnahmebauteils unterschiedlich ist, erreicht werden. Dann würde eine Paarung in den Sockel bei falsche Ausrichtung verhindert. All diese und technisch entsprechende Ausgestaltungen der Führungsanordnung bzw. der Führungseinrichtung sollen entsprechend umfasst sein, da sie technisch gleichwirkend sind, um das Ziel der Unterbindung der Falschmontage des Aufnahmebauteils in dem Stecksockel zu erreichen.
Die Führungsanordnung kann bevorzugt in ihrem Aufbau an der ersten Schmalseite des Bauteilgehäuses eine unterschiedliche Breite oder Dicke aufweisen im Vergleich zu dem Aufbau an der zweiten Schmalseite, beispielsweise indem an der ersten Schmalseite eine breitere Nut oder ein breiterer Steg angeordnet ist, als im Vergleich an der zweiten Schmalseite.
Die auf der Unterseite des Bauteilgehäuses angeordneten elektrischen Kontakte ragen typischerweise nach unten aus dem Bauteilgehäuse heraus. Diese nach unten herausragenden elektrischen Kontakte des Bauteilgehäuses sind in Kontaktbuchsen des Stecksockels einsteckbar, wenn das Aufnahmebauteil seitenrichtig in den Schacht bzw. den Stecksockel eingesetzt wird.
Die auf der Unterseite des Bauteilgehäuses angeordneten elektrischen Kontakte können zumindest einen ersten, einen zweiten und einen letzten elektrischen Kontakt umfassen, welche voneinander beanstandet angeordnet sind. Es kann dabei der erste elektrische Kontakt von der ersten Schmalseite einen ersten Abstand aufweisen. Des Weiteren kann der letzte elektrische Kontakt zu der zweiten Schmalseite einen zweiten Abstand aufweisen. Nun ist es bevorzugt, wenn der erste Abstand von dem zweiten Abstand unterschiedlich ist und/oder die Beabstandung der elektrischen Kontakte zueinander unterschiedlich ist.
Wenn der Abstand der elektrischen Kontakte zueinander oder der erste Abstand von dem zweiten Abstand unterschiedlich ist, kann das Relais nur in einer korrekten Richtung in die Steckbuchsen des Stecksockels eingesetzt werden. Früher konnte es passieren, dass bei versuchter Falschmontage des Aufnahmebauteils die Stecksockel während der Montage zerstört bzw. verbogen werden. Andererseits war es früher ein wichtiges Merkmal, die elektrischen Kontakte mit verschiedenen Abständen zu bestücken, da dies Auskunft über die korrekte Montage des Aufnahmebauteils liefert. Mit Verwendung der hier vorgeschlagenen Führungsanordnung ist es nun auch möglich, die Kontakte symmetrisch anzuordnen, und sogar mehr elektrische Kontakte einzusetzen, als dies früher möglich war. Die Richtungsvorgabe für den seitenrichtigen Einbau des Aufnahmebauteils in dem Stecksockel ist nun nicht mehr mittels der Anordnung der elektrischen Kontakte vorgegeben bzw. nicht mehr zwingend, da dies jetzt von der erfindungsgemäßen Führungsanordnung bereitgestellt werden kann.
Das Aufnahmebauteil kann in einer weiteren Ausführungsform hergerichtet sein, in den Stecksockel eine Reihenklemme angeordnet zu werden. Die Reihenklemme mit Stecksockel kann nunmehr Baubreiten von weniger als 6 mm aufweisen.
Ein weiterer Aspekt ist es, beispielsweise für den Transport oder aber für die kontrollierte Trennung eines Aufnahmebauteils aus seinem Stecksockel eine definierte Halteposition bereitzustellen. Das Aufnahmebauteil kann dann in einer Parkposition der Führungsanordnung gehaltert werden, insbesondere dort mit dem Stecksockel und der Führungsanordnung verrasten, wobei die elektrische Verbindung zwischen Aufnahmebauteil und Stecksockel gesichert unterbrochen ist.
Das Aufnahmebauteil kann in seiner Führungsanordnung zumindest eine Rastnase bzw. Rastlasche aufweisen, welche mit einer Rastlasche bzw. Rastnase des Stecksockels paarbar ausführbar ist. Die Rastnase bzw. Rastlasche der Führungsanordnung kann so angeordnet werden, dass das Aufnahmebauteil rastend in der Parkposition verharrt, wenn die Rastnase bzw. Rastlasche der Führungsanordnung mit der Rastlasche bzw. Rastnase des Stecksockels interagiert. Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und unter
Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert, wobei gleiche und ähnliche Elemente teilweise mit gleichen Bezugszeichen versehen sind und die Merkmale der verschiedenen Ausführungsbeispiele miteinander kombiniert werden können Kurzbezeichnunq der Figuren
Es zeigen: Figur 1 eine erste Ausführungsform der Erfindung, Figur 2 die Ausführungsform der Figur 1 mit teilweise gelöstem Aufnahmebauteil bzw. mit Aufnahmebauteil in Passivposition,
Figur 3 Detail der Manipulationseinrichtung mit Angabe der Betätigungsrichtung, Figur 4 weitere Detailansicht einer Manipulationseinrichtung während einer Betätigung, Figur 5 eine weitere Ausführungsform der Erfindung, Figur 6 die Ausführungsform der Figur 5 mit betätigter Manipulationseinrichtung, Figur 7 noch eine weitere Ausführungsform der Erfindung geeignet für besonders schmale Bauweisen,
Figur 8 die Ausführungsform der Figur 7 in betätigter Ansicht, Figur 9 Detail einer Manipulationseinrichtung, Figur 10 Detail der Manipulationseinrichtung gemäß Figur 9 während der Betätigung, Figur 11 weitere Detailansicht der Manipulationseinrichtung, Figur 12 weitere Ausführungsform der Erfindung, besonders geeignet für eine Betätigung mittels Werkzeug,
Figur 13 die Ausführungsform der Figur 12 nach der Betätigung, Figur 14 eine weitere Ausführungsform der Erfindung auf einem Aufnahmebauteil, Figur 15a-d alternative Ausführungsformen für eine Manipulationseinrichtung, Figur 16 eine weitere Ausführungsform, Figur 17 eine Draufsicht auf ein Aufnahmebauteil in einem Stecksockel, Figur 18 eine weitere Ausführungsform der Erfindung, Figur 18a die Ausführungsform der Figur 18 aus dem Stecksockel gezogen, Figur 19 eine weitere Ausführungsform der Erfindung, Figur 19a die Ausführungsform der Figur 19 aus dem Stecksockel gezogen, Figur 20 noch eine weitere Ausführungsform der Erfindung, Figur 20a die Ausführungsform der Figur 20 aus dem Stecksockel gezogen, Figur 21 ein Beispiel für eine Führungsanordnung mit Parkposition, Figur 22 die Ausführungsform der Figur 21 vollständig in den Stecksockel eingeführt, Figur 23 eine weitere Ausführungsform, Figur 23a die Ausführungsform der Figur 23 während bzw. im Abschluss der Betätigung, Figur 24 noch eine weitere Ausführungsform, Figur 24a die Ausführungsform der Figur 24 während bzw. im Abschluss der Betätigung, Figur 25 noch eine weitere Ausführungsform, Figur 25a die Ausführungsform der Figur 25 während bzw. im Abschluss der Betätigung, Figur 26 die Ausführungsform der Erfindung gemäß Figur 24 mit eingesetztem Aufnahmebauteil,
Figur 26a Auswurf eines Aufnahmebauteils, Figur 27 Aufsicht auf das elektrische Bauteil mit zweiten elektrischen Kontakten und mit eingezeichneter gemeinsamer Kontaktebene in der Schnittebene A nach Fig. 24a,
Figur 28 eine erste Ausführungsform der Erfindung, Figur 28a die Ausführungsform der Figur 28 während bzw. im Abschluss der Betätigung, Figur 29 eine weitere Ausführungsform der Erfindung, Figur 29a die Ausführungsform der Figur 29 während bzw. im Abschluss der Betätigung.
Detaillierte Beschreibung der Ausführunqsformen
Figur 1 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung mit einer Manipulationseinrichtung, die oberseitig des elektrischen Bauteils 100 angeordnet ist. Das elektrische Bauteil 100 weist eine Auswurfeinrichtung 110 auf mit einem Betätigungsabschnitt 28 und einem Auswurfabschnitt 112. Die Manipulationseinrichtung 120 ist an einem Ende des Betätigungsabschnitts 28 angeordnet bzw. angebracht. Die Manipulationseinrichtung weist oberseitig einen Betätigungsabschnitt 7 auf, der einen Verformungsbereich bietet. Die Manipulationseinrichtung weist ferner eine innere Öffnung 6 auf, die leicht zwischen Fingern gegriffen werden kann, um an der Manipulationseinrichtung 120 zu ziehen. Das Aufnahmebauteil 50 ist in den Aufnahmeschacht 1 eingesetzt. Es wird in dem Aufnahmeschacht 1 von einer Wandung 35, die mit einer Haltenase 58 über das Aufnahmebauteil 50 ragt, in dem Aufnahmeschacht 1 gehalten. Die Haltenase 58 kann auch dazu eingesetzt werden, eine von der Auswurfeinrichtung 110 von oben ausgeübte Druckkraft auf das Aufnahmebauteil 50 zu übertragen, wenn beispielsweise die Manipulationseinrichtung 120 von oben auf den Verformungsbereich 7 betätigt wird. Hierfür ist, zur Erhöhung des Komforts, die Haltenase flexibel mit dem Betätigungsabschnitt 28 verbunden. Somit kann mit der Manipulationseinrichtung 120 das Aufnahmebauteil 50 sowohl in die Aktivposition in dem Aufnahmeschacht 1 eingedrückt bzw. eingeführt werden, als auch das Aufnahmebauteil 50 durch Ausübung einer Zugkraft auf die Manipulationseinrichtung 120 aus dem Aufnahmeschacht ausgedrückt werden. Die Manipulationseinrichtung 120 ist über einen Schwenkpunkt 124 flexibel bzw. schwenkbar mit dem Betätigungsabschnitt 28 verbunden, so dass der Verformungsbereich 7 in verschiedene Richtungen gezogen werden kann und dennoch eine lineare Bewegung der Auswurfeinrichtung 110 gewährleistet ist.
Das Aufnahmebauteil 50 ist vollständig in die Aktivposition im Stecksockel 1 eingesetzt, so dass die ersten elektrischen Kontakte 52 des Aufnahmebauteils in die zweiten elektrischen Kontakte 57 des elektrischen Bauteils eingesteckt sind. Insbesondere handelt es sich bei den ersten elektrischen Kontakten 52 um Pins und bei den zweiten elektrischen Kontakten 57 um Steckbuchsen. Dies ermöglicht, dass auch durch die elektrische Verbindung, also das Einstecken der Pins in die Steckbuchsen, eine zusätzliche Haltekraft auf das Aufnahmebauteil 50 in dem Stecksockel 1 ausgeübt wird und das Aufnahmebauteil 50 in der Aktivposition gehalten wird. Dies wird durch die Rastnase bzw. Haltenase 58 unterstützt. Wenn nun an der Manipulationseinrichtung 120 gezogen wird - oder alternativ in dieser Ausführungsform - mit einem Werkzeug 34 an der Werkzeuganlagefläche 4 der Auswurfvorrichtung 110 eine entsprechende Hebelbewegung ausgeführt wird, wird eine Ausdrückkraft von dem Auswurfhebel 112 unterseits des Aufnahmebauteils 50 auf das Aufnahmebauteil 50 ausgeübt, so dass das Aufnahmebauteil 50 die Aktivposition in dem Aufnahmeschacht 1 in Richtung nach oben in der Zeichnungsebene verlässt. Typischerweise entspricht diese Richtung nach oben einer Richtung weg von dem Montagemittel 102 des elektrischen Bauteils 100, mit welchem das elektrische Bauteil typischerweise an einer Montageschiene, wie einer Hutschiene, ausgerastet ist. Die Haltenase 58, die oberseits des Aufnahmebauteils 50 das Aufnahmebauteil 50 sichert, bewegt sich hierbei mit der Auswurfrichtung 104 mit, so dass das Aufnahmebauteil 50 während des Auswurfvorgangs an der Haltenase 58 gehalten bleibt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform gibt es auch einen Anschlag 58a für die Haltenase 58, an welchem die Haltenase während des Auswurfvorgangs zum Anliegen kommt, so dass in dieser Position das Aufnahmebauteil von der Haltenase 58 weiter gehalten wird. Dies verhindert ein sprunghaftes Auswerfen des Aufnahmebauteils und ermöglicht, das Aufnahmebauteil in einer Parkposition zu parken. Dies ist besonders vorteilhaft, da in dieser Parkposition das Aufnahmebauteil 50 nicht plötzlich aus dem Aufnahmeschacht herausspringen kann und andererseits in der Parkposition für einen kommenden Einsatz aufbewahrt werden kann. Die Parkposition für das Aufnahmebauteil 50 wird gegengehalten bzw. gewährleistet einerseits von dem Auswurfabschnitt 112 unterseits des Aufnahmebauteils 50 und der Haltenase 58 oberseits des Aufnahmebauteils 50.
Figur 2 zeigt das elektrische Bauteil 100 mit dem Aufnahmebauteil 50 in einer Parkposition, wobei die elektrischen Kontakte 52 des Aufnahmebauteils von den zweiten elektrischen Kontakten 57 des elektrischen Bauteils 100 sicher und dauerhaft haltend getrennt sind. Mit anderen Worten werden die ersten elektrischen Kontakte 52 von den zweiten elektrischen Kontakten 57 beabstandet gehalten, so dass kein elektrischer Kontakt vorliegt und wobei das Aufnahmebauteil 50 in dieser Position durch den Auswurfabschnitt 112 und die Haltenase 58 so gehalten wird, dass eine Positionsverschiebung oder eine Lageänderung ohne äußere Einwirkung verhindert wird. Wenn das Aufnahmebauteil 50 ganz entfernt werden soll, kann beispielsweise die Haltenase 58 zur Seite gedrückt werden, zum Beispiel mit einem Werkzeug, und das Aufnahmebauteil 50 nach oben in Richtung der Auswurfrichtung 104 aus dem Aufnahmeschacht 1 entnommen werden.
Mittels der Manipulationseinrichtung 120 kann das Aufnahmebauteil 50 auch wieder in die Aktivposition im Aufnahmeschacht 1 eingeführt werden. Hierfür kann auf den flexiblen Bereich 7 oberseits der Manipulationseinrichtung gedrückt werden, wodurch die Auswurfeinrichtung 110 eingeschoben wird.
Figuren 3 und 4 zeigen ein Detail der Manipulationseinrichtung 120, wobei die Bedienung durch einen Bediener 26 versinnbildlicht ist. Bezugnehmend auf Figur 3 ist die Manipulationseinrichtung 120 im unverformten Zustand gezeigt, wobei der Bediener 26 beginnt, eine Kraftrichtung in Richtung der Einschubrichtung 105 auszuüben. Er drückt dabei auf den Druckpunkt 13 des verformbaren Bereichs 7, so dass sich die innere Öffnung 6 der Manipulationseinrichtung 120 zu verformen beginnt bzw. verkleinert. Über einen Querträger 10 wird die Kraft weiter auf eine Zug- und Druckstange 8 übertragen. Bezugnehmend auf die Figur 4 drückt der Benutzer 26 auf den verformbaren Bereichs 7 der Manipulationseinrichtung 120, welche sich in Richtung der inneren Öffnung 6 eindrückt. Auch seitlich kann um die innere Öffnung 6 herum ein elastischer Bereich 11 vorgesehen sein, um die Flexibilität der Manipulationseinrichtung und damit eine komfortable Bedienung zu gewährleisten. Idealerweise drückt der Benutzer 26 dabei den Druckpunkt nach unten in Richtung des elektrischen Bauteils 100, so dass sich die Kraft entlang der Zug- und Druckstange 8 überträgt. Aus der Ausgangslage D verformt sich der elastische Bereich 7 bis zur Eindrücklage F.
Bezugnehmend auf die Figur 5 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit Manipulationseinrichtung 120 gezeigt. Diese Ausführungsform ist besonders geeignet in dem Fall, wenn es einfacher ist, die elektrischen Bauteile 100 von einer Seite zu erreichen, so dass oberhalb des Einbauraumes für die elektrischen Bauteile 100 weniger Platz benötigt wird, um die Oberseiten der elektrischen Bauteile 100 für den Ein- oder Ausbau von Aufnahmebauteilen 50 zu erreichen. Das elektrische Bauteil 100 weist eine Auswurfeinrichtung 110 auf, welche hergerichtet ist, seitwärts zu verschwenken. Ein Bedienteil 28 ist ein einstückig mit dem Auswurfteil 112 ausgeführt. An dem freien Ende des Bedienteils 28 ist die Manipulationseinrichtung 120 flexibel in diesem Fall angeordnet. Der Abstandsabschnitt 124 kann auch starr ausgebildet sein. Der Abstandsabschnitt 124 kann als Hebel ausgebildet sein, oder stabförmig ausgebildet, oder einen Kragarm bildend, der einstückig angeformt ist. Am freien Ende des Abstandsabschnitts 124 ist ein Greifmittel 122 angeordnet, welches besonders gut und einfach vom Bediener 26 gegriffen werden kann.
Der Abstandsabschnitt 124 kann auch von einem elektrischen Bauteil 100 zum benachbarten elektrischen Bauteil 100‘ verschiedenartig, insbesondere im Wechsel zwischen den elektrischen Bauteilen 100 zueinander, ausgeführt sein, beispielsweise mit jeweils unterschiedlichen Winkeln zueinander, oder dgl.. Das entspricht auch einer Kodierung und realisiert eine verbesserte Greifmöglichkeit, bzw. eine verbesserte Erkennung, welcher Abstandsabschnitt 124 zu greifen ist, um das gewünschte Aufnahmebauteil 50 zu bedienen..
Das Greifmittel 123 kann auch so gestaltet werden, dass es mit einem speziell dafür hergerichteten Werkzeug ergriffen wird. In dem Beispiel der Figur 5 ist das Aufnahmebauteil 50 in der Aktivposition im Stecksockel 1 des elektrischen Bauteils 100 eingesetzt. Es wird von einer Lasche 36 und der Haltenase 58 der Auswurfvorrichtung 110 in der Aktivposition gehalten. Eine benachbarte Zugstange 19 ist gestrichelt dargestellt, so dass veranschaulicht wird, dass der Abstandsabschnitt 124 der Manipulationseinrichtung 120 dadurch ausgewählt werden kann, dass über die Vielzahl von benachbarten Koppelstangen 19,124, ... mit dem Finger gestrichen wird und die benachbarten Koppelstangen weggedrückt bzw. gebogen werden können, so dass die zu greifende Manipulationseinrichtung 120 freisteht und leicht ausgewählt und gegriffen werden kann. Zieht nun der Benutzer 26 an der Manipulationseinrichtung 120, insbesondere an dem Greifmittel 122, dann wird die Auswurfvorrichtung 110 betätigt, so dass das Aufnahmebauteil 150 jedenfalls teilweise aus dem Aufnahmeschacht 1 ausgetrieben wird. Beispielsweise wird dabei das Aufnahmebauteil 50 von der Aktivposition in eine Passivposition überführt, wenn das Aufnahmebauteil 50 entsprechend im elektrischen Bauteil 100 gehalten werden kann.
Bezugnehmend auf Figur 6 ist das Aufnahmebauteil in der Passivposition am elektrischen Bauteil 100 gezeigt, wobei die Passivposition durch den Auswurfabschnitt 112 der Auswurfvorrichtung 110 auf der einen Seite sowie durch die Haltenase 58 auf der anderen Seite bereitgestellt wird. Mit anderen Worten wird das Aufnahmebauteil 50 zwischen dem Endabschnitt 20 des Auswurfabschnitts 112 und der Haltenase 58 geklemmt und so in der Passivposition gehalten.
Bezugnehmend auf Figur 7 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit Manipulationseinrichtung 120 gezeigt, welche in diesem Fall besonders für sehr schmale elektrische Bauteile 100, beispielsweise mit einer Baubreite von 3 mm, geeignet ist. Die Auswurfvorrichtung 110 schafft dabei einen Verschwenkbereich um die zweiten elektrischen Kontakte 21, 22, 23 herum, so dass die zweiten elektrischen Kontakte 21, 22, 23 von der Auswurfvorrichtung 110 freigehalten werden. Dies hat den Vorteil, dass die Auswurfvorrichtung 110 zusammen mit den zweiten elektrischen Kontakten 21, 22, 23 in einer gemeinsamen Kontaktebene 150 angeordnet sein kann. Hierdurch kann Baubreite eingespart werden, da nun nicht die Auswurfvorrichtung 110 neben den zweiten elektrischen Kontakten 21, 22, 23 angeordnet ist, sondern unterhalb derselben. Die Auswurfvorrichtung 110 verschwenkt um einen Drehpunkt 24. An der oberseitigen, über das übrige elektrische Bauteil 100 hinausstehende Auswurfvorrichtung 110, ist eine Lasche 36 angeordnet, welche im Zuge eines Auswurfvorgangs oder im Zuge eines Einfuhrvorgangs eines Aufnahmebauteils 50 in den Aufnahmeschacht 1 eine Parkposition für das Aufnahmebauteil 50 bereitzustellen vermag. Bezugnehmend auf Figur 8 ist gezeigt, wie die Manipulationseinrichtung 120 von einem Benutzer 26 gegriffen und betätigt ist. Dabei greift der Benutzer 26 mit zwei Fingern das Greifmittel 122 am freien Ende des Abstandsabschnitts 124. Das Aufnahmebauteil 50 ist in der Parkposition von der Auswurfvorrichtung 110 gehalten, wobei die Haltenase 58 oberseits die Gegenhaltung des Aufnahmebauteils gewährleistet. Die elektrischen Kontakte 39, 40, 41 des Aufnahmebauteils 50 sind in dieser Passivposition elektrisch von dem elektrischen Bauteil 100 getrennt.
Um den Schwenkbereich der Auswurfvorrichtung 110 zu bilden, welcher die zweiten elektrischen Kontakte 21 , 22, 23 freihält, weist der Auswurfabschnitt 112 eine erste Auslenkung 30 und eine zweite Auslenkung 31 auf. Das Aufnahmebauteil 50 wird am Druckpunkt 29 des Auswurfabschnitts 112 ausgedrückt. Unterhalb des elektrischen Bauteils 50 bildet sich der Freiraum 27 zur elektrischen und mechanischen Trennung des Aufnahmebauteils 50 von dem elektrischen Bauteil 100.
Bezugnehmend auf die Figur 9 bis Figur 11 ist verdeutlicht, wie der Benutzer 26 eine Manipulationseinrichtung 120 auswählen kann, um diese anschließend zu betätigen. Zunächst drückt der Benutzer 26 am Druckpunkt 15 den Abstandsabschnitt 8 in Richtung des Auslenkungspfeils 126 zur Seite. Will er beispielsweise dabei letztlich das Greifmittel 16 ergreifen, so schiebt der Anwender 26 die benachbarten Manipulationseinrichtungen 17, ... zur Seite, wie mit Figur 10 gezeigt. Wenn die benachbarte Manipulationseinrichtung 17, 18 mit dem Druckpunkt 15 zur Seite verschoben ist, verbleibt die Manipulationseinrichtung 120 freistehend gerade, so dass diese nunmehr leicht ergriffen werden kann, wie mit Figur 11 verdeutlicht ist. Die Lasche 8 kann gemäß Figur 11 nunmehr ergriffen werden und je nach Ausführungsform in die Auszugrichtung des Aufnahmebauteils 104 verschoben werden oder in die Auslenkungsrichtung 126, wenn dies einfacher ist.
Bezugnehmend auf Figur 12 ist noch eine alternative Ausführungsform gezeigt, welche für die Bedienung mit einem Flandwerkzeug 34 optimiert ist. Die Manipulationseinrichtung 120 weist hier eine Tasche 38 auf, in welche das Handwerkszeug 34 eingetaucht werden kann, um den Betätigungsabschnitt 28 zu manipulieren. Die Tasche 38 verhindert ein Ausgleiten des Werkzeugs 34, so dass das Risiko eines Verkratzens oder einer Verletzung durch die Klinge des Handwerkzeugs 34 verringert wird. Auch diese Ausführungsform weist eine Nut 37 auf zur Aufnahme eines Beschriftungsschilds am elektrischen Bauteil 100. Figur 13 zeigt hierzu die betätigte Manipulationseinrichtung 120, wobei durch die Betätigung das Aufnahmebauteil 50 in die Passivposition am elektrischen Bauteil 100 überführt wurde bzw. die Passivposition eingenommen ist. Mit der Haltenase 58 und dem Druckpunkt 29 wird das Aufnahmebauteil 50 in der Passivposition gehalten. Die elektrischen Kontakte des Aufnahmebauteils sind sicher elektrisch und mechanisch von den elektrischen Kontakten des elektrischen Bauteils 100 getrennt.
Bezugnehmend auf die Figur 14 ist noch eine weitere Ausführungsform der Erfindung gezeigt, wobei die Manipulationseinrichtung 120 auf einer Oberseite des Aufnahmebauteils 50 zum Einstecken in eine Aufnahme 1 angeordnet ist. Ein Benutzer 26 drückt die flexible Lasche 7 zusammen, so dass sich der innere Öffnungsbereich 6 verkleinert und eine flexible elastische Druckkraft auf das Aufnahmebauteil 50 ergibt, mittels welcher das Aufnahmebauteil in den Stecksockel eindrückbar ist. Andererseits kann der Bediener 26 an der überstehenden Manipulationseinrichtung 120 auch das Aufnahmebauteil 50 ergreifen, um dieses aus dem Stecksockel 1 herauszuziehen.
In den Figuren 15a, 15b, 15c und 15d sind verschiedene Gestaltungsvarianten für die Lasche 7 der Manipulationseinrichtung 120 auf der Oberseite des Aufnahmebauteils 50 dargestellt. So ist mit Figur 15a die Ausgestaltung einer Ringlasche gezeigt, insbesondere ist dies eine flexible Ringlasche. Mit Figur 15b ist eine Ausgestaltung mit einem Abstandsabschnitt 124 gezeigt, welche die Manipulationseinrichtung 120 insgesamt weiter bzw. höher über das Aufnahmebauteil 50 hinausstehen lässt. Mit Figur 15c ist die Manipulationseinrichtung in Form eines T-Stegs gezeigt, so dass unter das Greifmittel 122 ein Werkzeug angesetzt werden kann oder das Greifmittel 122 mit den Fingern des Benutzers 26 ergriffen werden kann. Figur 15d zeigt schließlich die Manipulationseinrichtung 120 in Form einer Kuhle bzw. Senke, in welche beispielsweise die Fingerkuppe oder ein Werkzeug eingesetzt werden kann, um das Aufnahmebauteil 50 in einen Stecksockel 1 einzudrücken.
Figur 16 zeigt ein elektrisches Gerät 2100 mit einem Stecksockel 206, in welches ein Aufnahmebauteil 201 eingesetzt werden kann. Das Aufnahmebauteil 201 weist an seiner ersten Schmalseite 230 einen Steg 202 sowie Ausnehmungen 203, 204 auf. Unterseits weist das Aufnahmebauteil 201 Steckkontakte 205 auf zum paarbaren Verbinden mit Buchsenkontakten 209 des Stecksockels 206. Der Stecksockel 206 weist an seinen Seitenwänden Laschen 207 auf, in die die Ausnehmungen 203 bzw. 204 des Aufnahmebauteils 201 eingreifen können. Das elektrische Gerät 2100 ist ferner dazu hergerichtet, weitere elektrische Verbindungen nach außen herzustellen. Hierfür weist es beispielsweise die Klemmstelle Relaisansteuerung 210, in der Figur mit X2 bezeichnet, sowie die Klemmstelle Relaisansteuerung 212, in der Figur mit X1 bezeichnet, auf. Des Weiteren weist das elektrische Gerät 2100 Klemmstellen Relaiskontakt 213, 214, 215 auf, in Figur 16 mit den Ziffern 11, 12 und 14 bezeichnet.
Auch an seiner zweiten Schmalseite 230a weist das Aufnahmebauteil 201 eine Führungsanordnung 219 auf, die mit dem Stecksockel 206 gepaart werden kann.
Das elektrische Gerät 2100 weist unterseits eine Ausnehmung 221 auf zur Verrastung mit einer Tragschiene (nicht dargestellt).
Der Figur 16 ist dabei zu entnehmen, dass die beiden Schmalseiten 230, 230a des Aufnahmebauteils 201 und die beiden Flachseiten jeweils einander gegenüberliegend angeordnet sind. Eine Flachseite wechselt sich umlaufend betrachtet mit einer Schmalseite jeweils aufeinanderfolgend ab. Von oben betrachtet bildet das Bauteilgehäuse 2120 einen im Wesentlichen rechteckigen Grundriss.
Figur 17 weist eine Draufsicht auf einem Aufnahmebauteil 201 auf, welches in den Stecksockel 206 eingesetzt ist. An den beiden Schmalseiten weist es die Führungsanordnung 202, 219 auf, wobei der Steg 202 der Führungsanordnung 2110 breiter ausgeführt ist als der Steg 219. Es ist somit nicht möglich, das Aufnahmebauteil 201 seitenverkehrt in den Stecksockel 206 des elektrischen Geräts 2100 einzuführen. Ein Verbiegen oder Zerstören der elektrischen Kontakte 205 an der Unterseite des Aufnahmebauteils 201 ist somit wirkungsvoll verhindert.
Figur 18 zeigt eine weitere Ausführungsform, wobei ein Detailausschnitt auf Aufnahmebauteil 201 und einen Teil des Stecksockels 206 gezeigt ist. Das Aufnahmebauteil 201 ist vollständig in den Stecksockel 206 eingeführt. Das Aufnahmebauteil 201 weist an seiner ersten Schmalseite eine Führungsanordnung 219 auf, welche in Form einer T- Verbindung oder Schwalbenschwanzverbindung ausgestaltet ist. Der Stecksockel 206 des elektrischen Geräts 2100 weist an der entsprechenden Seitenwand 232 eine mit dem Schwalbenschwanzsteg 219 paarbare Ausnehmung 234 auf, in die die Führungsanordnung 2110 eingeschoben werden kann.
Figur 18a zeigt die Ausführungsform der Figur 18, wobei das Aufnahmebauteil 201 aus dem Aufnahmeschacht 206 herausgezogen ist. Die Führungsanordnung 2110, hier in Form eines Schwalbenschwanzsteges 219, ist klar zu erkennen. Der Schwalbenschwanzsteg 219 kann in die entsprechende Ausnehmung 234 an der ersten Seitenwand 232 des Stecksockels 206 eingeschoben werden. Die an der Unterseite des Aufnahmebauteils 201 angeordneten elektrischen Kontakte 205, 205a sind in Buchsenkontakte 209, 209a des elektrischen Gerätes 2100 einsteckbar.
Figur 19 zeigt eine weitere Ausführungsform, wobei die Führungsanordnung 2110 hier in Form einer Kammstruktur 219a realisiert ist. Die Kammstruktur weist drei Stege 219a, 219b und 219c auf, die in entsprechende Ausnehmungen 234a, 234b und 234c der Seitenwand 232 des elektrischen Geräts 2100 eingesteckt werden können.
Figur 19a zeigt die Ausführungsform der Figur 19, wobei das Aufnahmebauteil 201 aus dem Stecksockel 206 des elektrischen Geräts 2100 vollständig herausgezogen ist. Die unterseits des Aufnahmebauteils 201 sichtbaren Steckkontakte 205, 205a sind in die Buchsenkontakte 209, 209a einsteckbar. Die Führungsanordnung 2110 weist die drei Stege 219a, 219b und 219c auf, die in die entsprechenden Ausnehmungen 234a, 234b und 234c des elektrischen Geräts 2100 eingeschoben werden können. Die Führungsanordnung 2110 ermöglicht zumindest zu verhindern, dass das Aufnahmebauteil 201 verkippt oder verdreht in den Stecksockel 206 eingesetzt werden soll, wodurch ebenfalls defekte am Aufnahmebauteil 201 oder am elektrischen Gerät 2100 hervorgerufen werden können. Vielmehr muss das Aufnahmebauteil 201 gerade von oben, d. h. in Verlängerung einer gedachten Achse, durch das elektrische Gerät 2100 und den Stecksockel 206 hindurch in Verlängerung nach unten eingesetzt werden.
Figur 20 zeigt eine weitere Ausführungsform, wobei ein Aufnahmebauteil 201 in den Stecksockel 206 des elektrischen Geräts 2100 eingesetzt ist. An seiner ersten Schmalseite weist das Aufnahmebauteil 201 die Kammstruktur 202a, 202b, 202c auf zum paarbaren Einstecken in Aufnahmenuten 236a, 236b, 236c des Stecksockels 206. An der gegenüberliegenden zu der ersten Schmalseite angeordneten zweiten Schmalseite weist das Aufnahmebauteil 201 einen zweiten Teil der Führungsanordnung 2110 in Form einer Schwalbenschwanzverbindung 219d auf. Die Führungsanordnung 2110 unterscheidet sich auf ihrer ersten Schmalseite von der Führungsanordnung auf der zweiten Schmalseite. Die Kammstrukturanordnung 202a, 202b, 202c auf der ersten Schmalseite des Aufnahmebauteils 201 ist nicht paarbar mit der Ausnehmung 234a, die für eine Schwalbenschwanzstruktur hergerichtet ist. In die Ausnehmung 234a passt hingegen die schwalbenschwanzartige Führungsanordnung 219d. Somit wird wirkungsvoll auch ein Vertauschen der Einbauseiten des Aufnahmebauteil 201 in dem Stecksockel 206 verhindert. Die Führungsanordnung 2110 mit ihren sich unterscheidenden Seiten 202a und 219d erlaubt somit nicht nur das gerade und insbesondere lotrechte Einführen des Aufnahmebauteils 201 in den Stecksockel 206, sondern auch die seitenrichtige Einfuhr des Aufnahmebauteils 201 in den Stecksockel 206.
Figur 20a zeigt die Ausführungsform der Figur 20, wobei das Aufnahmebauteil 201 aus dem Stecksockel 206 herausgezogen ist. Die elektrischen Kontakte 205, 205a, 205b und 205c können in die Steckbuchsen 209, 209a, 209b und 209c eingeführt werden. In diesem gezeigten Beispiel sind die Steckbuchsen zueinander symmetrisch angeordnet. Eine solche Anordnung wäre ohne die hier beschriebene Ausführung nicht möglich, da anderenfalls ohne Führungsanordnung 2110 ein seitenfalsches Einsetzen des Aufnahmebauteil 201 in den Stecksockel 206 erfolgen könnte. Die Führungsanordnung 2110 kann dies wirkungsvoll verhindern, sodass das mit der Führungsanordnung 2110 ausgerüstete Aufnahmebauteil 201 nur seitenrichtig in den Stecksockel 206 des elektrischen Geräts 2100 eingesetzt werden kann.
Figur 21 zeigt einen weiteren Aspekt, wobei ein Aufnahmebauteil 201 in den Aufnahmeschacht 206 eines elektrischen Geräts 2100 teilweise eingesetzt ist. Die elektrischen Kontakte 205, 205a, 205b, 205c, 205d stehen den entsprechenden Buchsenkontakten 209, 209a, 209b, 209c, 209d gegenüber, sodass diese in die entsprechenden Buchsenkontakte eingesteckt werden könnten, wenn das Aufnahmebauteil 201 weiter in den Aufnahmeschacht 206 eingeführt würde. Das Aufnahmebauteil 201 weist an beiden Schmalseiten Rastlaschen auf, welche in Rastnasen 207 des elektrischen Geräts eingreifen können. Die untere Rastnase 204 stellt dabei eine Parkposition für das Aufnahmebauteil 201 in dem Aufnahmeschacht 206 bereit. Das bedeutet, dass wenn das Aufnahmebauteil 201 teilweise in den Aufnahmeschacht 206 hineingeführt wird, die Einbuchtung 204 um die Rastnase 207 greift und das Aufnahmebauteil 201 dort rastend gehaltert wird. Unter Aufwendung von Druck von oben auf das Aufnahmebauteil 201 kann dasselbige weiter in den Aufnahmeschacht 206 hineingeschoben werden, wobei eine gewisse Haltekraft überwunden werden muss, die durch die formschlüssige Verbindung von der unteren Rastlasche 204 mit der Haltenase 207 herrührt. Wenn das Aufnahmebauteil 201 vollständig in den Aufnahmeschacht 206 eingeführt ist, greift die Rastnase 207 in die jeweilige obere Rastlasche 203 ein, welche an der jeweiligen Schmalseite des Aufnahmebauteils 201 angeordnet ist. Die obere Rastlasche 203 korrespondiert dabei in der Gestalt mit der Rastnase 207, dass diese gerade dann auf gleicher Flöhe mit der Rastnase 207 angeordnet ist, wenn das Aufnahmebauteil 201 vollständig in den Aufnahmestart 206 eingeführt ist. Dies ermöglicht eine weitere Erhöhung der Haltekraft des Aufnahmebauteils 201 in den Schacht 206, sodass ein sicherer Halt und/oder eine stabile Verrastung des Aufnahmebauteils 201 in dem Schacht 206 gewährleistet wird.
Es ist dem Fachmann klar, dass nicht nur alle hier gezeigten Ausführungsformen von sich unterscheidenden Führungsanordnungen 2110 auf den jeweiligen Seiten des Aufnahmebauteils 201 angeordnet werden können, so wie die Kammstruktur, Schwalbenschwanzstruktur, T-Verbindung oder verschiedene Nuten, sondern vielmehr können auch weitere Formen für die Führungsanordnung 2110 eingesetzt werden, um die seitenrichtige Anordnung des Aufnahmebauteils 201 in dem Aufnahmeschacht 206 zu kodieren. So kann beispielsweise die Schwalbenschwanzstruktur auf den gegenüberliegenden Seiten eines Aufnahmebauteils 201 unterschiedliche Steigungen beinhaltet, oder dass die Steigungen invers zueinander verlaufen, d.h. dass sie sich kreuzen. Die Kammstruktur kann beispielsweise unterschiedlich viele oder unterschiedlich breite Kämme aufweisen. Es können in der Führungsanordnung 2110 Halbkreise in unterschiedlichen Durchmessern zur Kodierung des seitenrichtigen Einbaus des Aufnahmebauteils 201 vorgesehen sein, die beispielsweise ineinander greifen. Schließlich können auch Dreieckspitzen in unterschiedlichen Steigungen vorgesehen sein. Es sind auch noch weitere Formen möglich, die je nach Einsatzzweck gewählt werden können.
Auch ist es hierdurch möglich, das Aufnahmebauteil 201 nur für bestimmte Stecksockel 206 kompatibel zu halten. Somit ist es beispielsweise möglich, Aufnahmebauteile 201 mit bestimmten Führungsanordnungen 2110 zu versehen, die nur in ausgewählte Stecksockel 206 passen, beispielsweise wenn sich die Anwendung hinsichtlich der eingesetzten elektrischen Spannung unterscheidet. Somit ist nicht nur der seitenrichtige Einbau des Aufnahmebauteils 201 im Stecksockel 206 gewährleistet, sondern auch, dass das Aufnahmebauteil 201 nur im dafür vorgesehenen Stecksockel 206 eingesetzt werden kann. Dies ist besonders dann interessant, wenn eine Mehrzahl von Stecksockeln 206 nebeneinander bzw. auf schmalem Raum benachbart angeordnet ist und es ggf. aufgrund der Enge schwierig ist, den richtigen Stecksockel 206 zu erkennen. Hier gibt die Führungsanordnung 206 ggf. eine zusätzliche Hilfestellung, den korrekten Stecksockel 206 auszuwählen.
Figur 22 zeigt das Ausführungsbeispiel der Figur 21, wobei das Aufnahmebauteil 201 vollständig in den Schacht 206 eingeschoben ist, und die Rastnase 207 greift in die Rastlasche 203 des Aufnahmebauteils 201 ein. In dieser Position ist das Aufnahmebauteil 201 rastend in dem Aufnahmestart 206 gehaltert. Zusammenfassend können mit der vorliegenden Findung eine Vielzahl von Problemen gelöst werden, die im täglichen Umgang und Betrieb von Aufnahmebauteilen 201 auftreten können. Mittels der besonderen Ausgestaltungen der Führungsanordnung 2110 wird der Fügevorgang des Aufnahmebauteils 201 in den Sockel 206 erheblich erleichtert bei gleichzeitig gesicherter Ausrichtung des Aufnahmebauteils 201 in den Sockel 206. Im Wesentlichen kann dies durch eine asymmetrische Anordnung der Führungsanordnung 2110 am Aufnahmebauteil 201 erreicht werden. Die Führungsanordnung 2110 erwirkt zusätzlich auch ein exaktes Führen das Aufnahmebauteils 201, wenn diese, wie hier vorgestellt, als Führungsschienen realisiert werden. Die Führungsanordnung 2110 kann dabei, wie gezeigt, in verschiedenen Alternativen aufgebaut sein, wie die gezeigte Schwalbenschwanzverbindung, die auch so kombiniert werden kann, dass die Stegbreiten auf beiden Seiten des Aufnahmebauteils 201 gleich sind, aber die Steigungen der Ausnehmung bzw. der Lot unterschiedlich oder sogar invers zueinander verlaufen.
Zur Umsetzung der Asymmetrie der Führungsanordnung 2110 kann des Weiteren durch die gezeigte Kammstruktur und hier auch in unterschiedlicher Anzahl der Kämme bzw. mit unterschiedlichen Weiten der Stege erfolgen.
Somit ist die Idee des vorliegenden Aspekts der Beschreibung darauf gerichtet, die Asymmetrie der Führungsanordnung 2110 bereitzustellen, wobei der Fachmann anhand den gezeigten Ausführungsbeispielen auch ohne weiteres weitere Ausführungsbeispiele erkennen kann, die auch im Rahmen der hier vorgestellten Beschreibung liegen, wenn diese lediglich die Asymmetrie der Führungsanordnung auf der ersten Schmalseite des Aufnahmebauteils 201 im Vergleich zu derjenigen auf der zweiten Schmalseite des Aufnahmebauteils 201 begründet.
Es hat sich gezeigt, dass eine besonders einfache Basis darin liegt, unterschiedliche Feder-Nut-Verbindungen an dem Aufnahmebauteil 201 bzw. dem Aufnahmeschacht 206 des elektrischen Bauteils 2100 zu realisieren. Dabei ist es denkbar, die Feder bzw. die Federn am Aufnahmebauteil 201 anzuordnen und die Nut bzw. die Nuten am Aufnahmeschacht 206, oder auch invers die Feder bzw. die Federn am Aufnahmeschacht 206 anzuordnen und die Nut bzw. Nuten am Aufnahmebauteil 201.
Der vorliegenden Aspekt der Beschreibung beschäftigt sich ferner mit dem Teilaspekt der gesicherten Halterung des Aufnahmebauteils 201 am Aufnahmestart 206, ohne dass ein elektrischer Kontakt zwischen dem Aufnahmebauteil 201 und dem elektrischen Gerät 2100 hergestellt wird. Hierfür stellt die vorliegende Beschreibung eine Parkposition bereit, in welcher ein fester Sitz des Aufnahmebauteils 201 in dem Aufnahmeschacht 206 realisiert ist und zugleich die elektrischen Kontakte gesichert voneinander entfernt angeordnet sind. Dies bedeutet, dass die elektrische Anbindung auch bei Vibration, schock- oder stoßgesichert unterbrochen bleibt. Dies kann relevant werden bei der gesicherten Außerbetriebnahme eines Anlagenteils, sofern das Aufnahmebauteil 201 als optionale Reserve gehalten werden soll, im Falle von Service oder Reparatur, aber auch bei der Lagerung von Reserve-Aufnahmebauteilen 201.
Die Verrastung für die Parkposition ist hier gezeigt worden in der Art, dass im Sockel 206 eine Feder angeordnet ist, welche in eine federnde Lasche am Aufnahmebauteil 201 eingreifen kann. Das Zusammenwirken von Feder und Lasche führt zu einem festen Sitz des Aufnahmebauteils 201 im Sockel 206. Auch bei diesem Lösungsprinzip ist eine inverse Ausgestaltung denkbar.
Bezugnehmend auf Figur 23 ist eine weitere Ausführungsform gezeigt mit einem Auswurfmechanismus, der in der Kontaktebene 3150 angeordnet ist. Die Auswurfvorrichtung 3110 umfasst einen beweglichen Hebel, der in dem Auflagerpunkt 304 in einer Gleitschiene 303,306 geführt ist. Die Betätigung an dem Betätiger 320 erfolgt mit einem Handwerkzeug 328, in diesem Beispiel gezeigt ein Schraubendreher.
Mit dem Handwerkzeug 328 und einer händischen Druckkraft eines Bedieners auf das Handwerkzeug 328 kann der Betätiger 320 nach vorne bzw. oben gehebelt werden und damit das Einsetzbauteil 351 aus dem Schacht 327 geschoben werden. Der Druckpunkt 309, der auf das Einsetzbauteil 351 von unten aufgebracht wird, ist in der gemeinsamen Kontaktebene 3150 mit den Kontakten 308, 311, 312, 314 und 307 angeordnet. Während der Betätigung wandert der Druckpunkt 309 auf der Kontaktlinie 350 (vgl. Figur 27) in der Kontaktebene 3150 von rechts nach links. Die Kontaktlinie verbindet die gezeigten elektrischen Kontakte 307, 308, 311, 312 und 314 sowie den Druckpunkt 309 des Auswurfmechanismus 3110.
Das elektrische Bauteil 3100 weist in der gezeigten Ausführungsform seitliche Anschlussklemmen auf, hier die Anschlussklemme 12, 14, 11, X1 und X2, bezeichnet mit den Bezugszeichen 301, 302, 305, 319 und 323. An diesen Anschlussklemmen kann das elektrische Bauteil 3100 nach extern kontaktieren. Die zweiten elektrischen Kontakte 307, 308, 311, 312 und 314 sind alle als Steckbuchsen ausgeführt. Die Kontakte 307 und 308 übernehmen die Relaisansteuerung, Kontakt 311 ist der Wurzelkontakt, Kontakt 312 der Öffnerkontakt und Kontakt 314 der Schließerkontakt. Der Einbauschacht 327 für das Einbauelement 351 weist die linke Schachtwand 346 und die rechte Schachtwand 348 auf. Die Betätigungsanordnung 3114 der Auswurfvorrichtung 3110 ist in einen Betätigerschacht 315 eingesetzt. Der Betätigerschacht 315 umfasst hierbei eine Anlagefläche 313 für den Betätiger 3114 sowie eine Anlagefläche 318. Zur Kontaktierung mit dem Handwerkszeug 328 weist der Betätiger 3114 einen Betätigungskopf 316 auf. Der Betätigungskopf 316 kann mechanisch oder chemisch verstärkt sein, beispielsweise gehärtet, um eine höhere Kraft aufnehmen zu können. Das Handwerkszeug 328 wird an der Werkzeuganlagefläche 352 angesetzt und unter den Betätigungskopf 316 geführt. Mit einer Druckbewegung des Handwerkzeugs 328 auf den Betätiger 3114 und einer darauffolgenden Rotation des Handwerkzeugs 328 in die Richtung nach unten wird die Auswurfvorrichtung 3110 betätigt, indem der Betätiger 3114 in Richtung nach oben verschoben wird. Damit der Betätiger 3114 nicht vom durch das Handwerkzeug 328 ausgeübten Druck seitlich verschoben oder verschwenkt wird, liegt der Betätiger 3114 an der Anlagefläche 313 an und wird von dieser gegen die Druckkraft gegengehalten.
Zwischen dem Betätiger 3114 und dem Auswurfhebel 3112 ist ein Filmgelenk 321 angeordnet, welches die beiden Teile 3112, 3114 miteinander verbindet. Das elektrische Bauteil 3100 weist ein Schalengehäuse 324 auf.
Figur 23a zeigt die Ausführungsform der Figur 23, wobei die Auswurfvorrichtung 3110 betätigt wird. Das Handwerkzeug 328 wurde in Rotationsrichtung nach unten verschwenkt, so dass der Betätigungsabschnitt 3114 in Richtung nach oben verschoben ist. Das über das Filmgelenk 321 verbundene Auswurfstück 3112 ragt nun in den Einfuhrschacht 327 hinein. Ein in dem Schacht 327 angeordnetes Bauteil 351 würde nun aus dem Schacht herausgedrückt (vgl. Figuren 26 und 26a). Ferner ist aus Figur 23a in Verbindung mit Figur 23 ersichtlich, dass auch bei Betätigung der Auswurfvorrichtung 3110 der Kontaktbereich 3120 freigehalten wird und die Kontakte 307, 308, 311, 312 und 314 nicht von der Auswurfvorrichtung berührt oder gestört werden. Die gesamte Auswurfvorrichtung 3110 ist in der gemeinsamen Kontaktebene 3150 angeordnet.
Bezugnehmend auf Figur 24 ist eine weitere Ausführungsform gezeigt, wobei die Auswurfvorrichtung 3110 einstückig ausgeführt ist, so dass der Betätigungshebel 3114 integral mit dem Ausdrücker 3112 ausgeformt ist. Zur Stärkung bzw. Versteifung der Auswurfvorrichtung ist eine Strebe 3110a eingesetzt. Dem Betrachter ist klar, dass der untere Teil der Auswurfvorrichtung 3110 auch aus Vollmaterial oder mit anderen Ausnehmungen realisiert werden kann, ohne den Bereich der vorliegenden Beschreibung zu verlassen. Die Auswurfvorrichtung 3110 ist in diesem Beispiel als eine Art Schieber 330 gestaltet, der ohne kompliziertes Verschwenken lediglich durch eine vertikale Bewegungsverschiebung den Auswurf des Aufnahmebauteils 351 (vgl. Figuren 26 und 26a) bewirken kann. Zur Lagerung des Schiebers 330 weist das elektrische Bauteil 3100 hierfür hergerichtete und angeordnete Anklagepunkte 331, 332 und 334 auf, so dass die Auswurfvorrichtung 3110 auch während der Betätigung mittels des Handwerkzeug 328 keine oder nur eine möglichst geringe Rotationsbewegung vollführt, sondern lediglich eine translatorische Bewegung in Richtung nach oben zum Auswurf des Aufnahmebauteils 351 aus dem Schacht 327 vollführt.
Die Ausführungsform der Figur 24 weist eine Trennwand 335 auf, die die elektrische Isolation zwischen den Kontakten 311, 312 und 314 einerseits sowie den Kontakten 307 und 308 andererseits verbessert. Die Auswurfvorrichtung 3110 ist in dieser Ausführungsform vollständig auf einer Seite der Trennwand 335 anordenbar.
Die Ausführungsform wie gezeigt in Figur 24 weist eine Vielzahl von gleichen Bauteilen auf, wie in Figur 23 gezeigt. Diese Bauteile werden mit Figur 24 nicht erneut beschrieben, um die Beschreibung nicht unnötig zu verlängern. Dem Betrachter ist klar, dass Bezugszeichen und Bauteilbeschreibung aus Figur 23 entsprechend auch auf die Figur 24 sowie auch die weiteren Figuren adaptiert werden kann, ohne dass dies im Einzelnen angegeben ist. Im Übrigen zeigen gleiche Bezugszeichen auch in unterschiedlichen Figuren die gleichen Bauteile.
Figur 24a zeigt die Ausführungsform wie gezeigt in Figur 24, wobei die Auswurfvorrichtung 3110 vermittels des Handwerkzeugs 328 am Betätiger 3114 betätigt wird. Durch ein Ausüben einer Druckkraft auf den Betätigungsabschnitt 3114 zusammen mit einer Dreh- bzw. Rotationsbewegung des Handwerkzeugs 328 nach unten wird der Betätigungsabschnitt 3114 translatorisch nach oben verschoben, wobei der einstückig damit ausgeformte Auswurfabschnitt 3112 zugleich in Richtung nach oben verschoben wird, um ein gegebenenfalls in den Schacht 327 eingesetztes Bauteil 351 auszuwerfen. In Verbindung mit Figur 24 wird verdeutlicht, dass auch diese Ausführungsform nicht in Konflikt mit den zweiten elektrischen Kontakten des elektrischen Bauteils 3100 gerät, sondern vielmehr der Kontaktbereich 3120 vollständig freigelassen werden kann. Die gesamte Auswurfvorrichtung 3110 ist in der gemeinsamen Kontaktebene 3150 mit den elektrischen Kontakten 307, 308, 311, 312 und 314 des elektrischen Bauteils 3100 angeordnet.
Figur 25 zeigt noch eine weitere Ausführungsform, wobei ebenfalls diejenigen Bauteile des elektrischen Bauteils 3100, die bereits mit Figur 23 geschrieben wurden, nicht erneut beziffert und beschrieben werden. Figur 25 zeigt die Auswurfvorrichtung 3110 mit einem Betätiger 339, der mit dem Handwerkszeug 328 bedient werden kann. Der Betätiger 339 ist an einem Filmgelenk 336 mit dem Hilfshebel 337 verbunden, wobei der Hilfshebel 337 wiederum über das Filmgelenk 338 mit dem Auswurfhebel 343 verbunden ist. Der Auswurfhebel 343 weist einen Drehpunkt 344 auf, der am Gehäuse 325 des elektrischen Bauteils 3100 gelagert ist. Der Auswurfhebel 343 weist wiederum den Druckpunkt 342 auf, der auf ein Einfuhrbauteil 351 für den Zweck des Auswurfs aus dem Schacht 327 eine Druckkraft ausüben kann.
Der Betätigungsabschnitt 339 ist gelagert, so dass eine Rotationsbewegung weitgehend verhindert wird und nur eine Translationsbewegung in Richtung nach oben freigegeben bleibt. Hierfür sind die Anlagepunkte 340 und 341 in das Gehäuse 325 des elektrischen Bauteils 3100 eingesetzt.
Ferner weist das elektrische Bauteil 3100 abermals eine Trennwand 345 auf, die einen ersten Teil der elektrischen Kontakte 307, 308 von einem zweiten Teil der elektrischen Kontakte 311, 312 und 314 besser elektrisch isolieren kann.
Bezugnehmend auf Figur 25a ist die Figur 25 in der Betätigungsstellung gezeigt. Das Handwerkszeug 328 greift unter den Betätigungskopf 316 und bewegt den Betätigungsabschnitt 3114 in einer translatorischen Bewegung nach oben. Vermittels der translatorischen Bewegung des Betätigungsabschnitts 3114 wird der Hilfshebel 337 des Auswurfmechanismus 3110 verschwenkt, wobei sich der Betätigungsabschnitt nun gegen den Anlagepunkt 340 andrückt. Bei weiterer translatorischer Auslenkung des Auswurfmechanismus 3110 nach oben vermittels des Handwerkzeug 328 wird nun eine Druckkraft auf den Auswurfhebel 343 ausgeübt und dieser nach oben verschwenkt. Der Auswurfhebel 343 tritt somit aus der Unterseite des Schachts 327 aus und vermag ein eingesetztes Bauteil 351 aus dem Schacht 327 herauszudrücken. Abermals ist die gesamte Auswurfvorrichtung 3110 in der gemeinsamen Kontaktebene 3150 angeordnet. Die elektrischen Kontakte 307, 308, 311, 312 und 314 befinden sich abermals im freibleibenden Kontaktbereich 3120, der von der Auswurfvorrichtung 3110 freigehalten wird, in dem die Einzelkomponenten 3112, 3114 der Auswurfvorrichtung 3110 um den Kontaktbereich 3120 herumschwenken.
Figur 26 zeigt eine Ausführungsform mit eingesetztem Aufnahmebauteil 351 in dem Schacht 327. Die Auswurfvorrichtung 3110 ist unterseits des Aufnahmebauteils 351 angeordnet und in Ruheposition. Es wird keine oder nur eine geringe Kraft auf das Aufnahmebauteil 351 seitens der Auswurfvorrichtung 3110 ausgeübt. Ein Handwerkzeug 328 wird an der Werkzeuganlagefläche 352 angesetzt und unter dem Betätigungskopf 316 gehebelt. Figur 26a verdeutlicht die weitere Bewegung der Auswurfvorrichtung 3110 zum Ausdrücken des Einsetzbauteils 351 aus dem Schacht 327. Das Handwerkzeug 328 wird in Richtung nach unten verschwenkt, so dass mittels einer Hebelkraft über die Werkzeuganlagefläche 352 der Betätigungsabschnitt 320 nach oben translatorisch verschoben wird. Der mit dem Betätigungsabschnitt einstückig ausgeformte Auswurfabschnitt 3112 drückt bei weiterer Betätigung der Auswurfvorrichtung 3110 von unterseits auf das Einsetzbauteil 351, welches nun aus dem Schacht 327 herausgedrückt wird. In der mit Figur 26a gezeigten Position sind die elektrischen Kontakte des Einsetzbauteils 351 von den zweiten elektrischen Kontakten 307, 308, 311, 312 und 314 des elektrischen Bauteils 3100 bereits vollständig getrennt, so dass das Einsetzbauteil 351 bereits deutlich aus dem Schacht des elektrischen Bauteils 3100 herausragt und nun ohne großen Kraftaufwand beispielsweise mit einer Hand manuell gegriffen werden kann.
Bezugnehmend auf Figur 27 ist eine Draufsicht auf die zweiten elektrischen Kontakte 307, 308, 311 , 312 und 314 des Aufnahmeschachts 327 gezeigt, wobei das drückende Modell 309 des Auswurfhebels 3112 dargestellt ist. Es ist ersichtlich, dass sowohl die elektrischen Kontakte 307, 308, 311, 312 und 314 als auch die sichtbaren Teile der Auswurfvorrichtung 3110, das ist der Auswurfhebel 3112 und der Betätigungsabschnitt 3114, in der gemeinsamen Kontaktebene 3150 in Linie mit der Kontaktlinie 350 angeordnet sind. Aus dieser Darstellung ist ersichtlich, dass es besonders bevorzugt ist, wenn eine Kraft auf den Druckpunkt 309 genau in der Mitte der Kräfte liegt. Hierdurch kann weiter verbessert werden, dass ein Verkanten des Relais bzw. Aufnahmebauteils 351 beim Auswerfen unterbunden wird. Anhand der Figur 27 wird ferner deutlich, dass die gemeinsame Anordnung der Kontakte mit der Auswurfvorrichtung 3110 in einer gemeinsamen Kontaktebene 3150 die Baubreite des gesamten elektrischen Bauteils 3100 weiter zu verringern vermag. Gegenüber den bekannten Bauformen der Auswurfvorrichtung 3110, welche allesamt seitlich versetzt neben den elektrischen Kontakten des Einsetzbauteils angeordnet sind, ist eine Minimierung der Baubreite des gesamten elektrischen Bauteils 3100 auf die Breite der Kontakte bzw. der Breite der Auswurfvorrichtung 3110 möglich.
Bezugnehmend auf Figur 28 ist eine beispielhafte Ausführungsform gezeigt mit einem elektrischen Bauteil 4100, bei welchem ein Aufnahmebauteil 405 in der Aktivposition im Stecksockel 4102 eingesetzt ist. Das elektrische Bauteil 4100 weist eine Auswurfvorrichtung 4110 auf. Die Auswurfvorrichtung 4110 umfasst einen Hebel 417, der den Betätigungsabschnitt der Auswurfvorrichtung 4110 darstellt. Der Hebel 417 ist verschwenkbar. Zum Verschwenken des Hebels 417 kann dieser von dem Aufnahmebauteil 405 wegbewegt und somit gegen die Anlagefläche 427 verschwenkt werden. Das Aufnahmebauteil 405 ist in der gezeigten Ausführungsform vollständig in den Schacht 423 des elektrischen Bauteils 4100 eingeführt. Die Lasche 414 der Rückhalteeinrichtung 4108 liegt auf dem Aufnahmebauteil 405 auf, so dass das Aufnahmebauteil 405 zusätzlich von der Lasche 414 im Schacht 423 gehalten wird. Das Aufnahmebauteil ist somit mit seiner Oberseite bis zur Linie 438, die die Aktivposition verdeutlicht, in den Aufnahmeschacht 423 eingeführt. Mittels Verschwenken der Auswurfvorrichtung 4110 entlang der Linie 416, die den entsprechenden Schwenkbereich darstellt, kann das Aufnahmebauteil 405 unterseits von dem Auswurfabschnitt ausgedrückt werden.
Das elektrische Bauteil weist in der gezeigten Ausführungsform seitliche Anschlussklemmen auf, hier die Anschlussklemmen 412, 414, 411 , X1 und X2. An diesen Anschlussklemmen kann das elektrische Bauteil 4100 nach extern kontaktieren. Die zweiten elektrischen Kontakte 4104 des elektrischen Bauteils 4100 sind als Steckbuchsen ausgeführt.
Der Einbauschacht 423 weist eine linke Schachtwand 446 und eine rechte Schachtwand 448 auf. Die Auswurfvorrichtung 4110 weist einen Betätigungskopf 4116 auf, an welchem eine Kraft aufgenommen werden kann, um die Auswurfvorrichtung 4110 zu betätigen. Beispielsweise kann hier manuell oder mit einem Handwerkzeug angegriffen werden.
Figur 28a zeigt die Ausführungsform der Figur 28, wobei das Aufnahmebauteil 405 in die Passivposition an der Rückhalteeinrichtung bewegt wurde. Das Aufnahmebauteil 405 wird von dem Pufferelement 413 mit seinem Rasthaken 411 außenseits des elektrischen Bauteils 4100 gehalten, ferner wird das Aufnahmebauteil 405 unterseits von dem Auswurfabschnitt 4112 gegengehalten. Das Aufnahmebauteil 405 wird daher allseits gehalten, auf der linken und rechten Seite von der linken und rechten Schachtwand 446 und 448, unterseits von dem Auswurfabschnitt 4112 und oberseits von dem Rastmittel 411 der Rückhalteeinrichtung. Das Aufnahmebauteil 405 hat die Position 437 erreicht. Dabei wird das Aufnahmebauteil 405 von einer Druckkraft, die auf den Betätigungsabschnitt 4112 der Auswurfvorrichtung 4110 ausgeübt wird, von der Aktivposition 438 in die Passivposition 437 überführt. Das Aufnahmebauteil 405 ist in der Passivposition 437 elektrisch von dem elektrischen Bauteil 4100 getrennt. Dabei sind insbesondere die ersten elektrischen Kontakte des Aufnahmebauteils 405 beabstandet von den zweiten elektrischen Kontakten 4104 des elektrischen Bauteils 4100. Bezugnehmend auf Figur 29 ist eine weitere Ausführungsform gezeigt, wobei die Auswurfvorrichtung 4110 einstückig ausgeführt ist, so dass der Betätigungshebel 417 integral mit dem Auswurfabschnitt 4112 ausgeführt ist. Eine Strebe 4110a dient der Stärkung bzw. Versteifung der Auswurfvorrichtung 4110. Dieser Teil der Auswurfvorrichtung 4110 könnte auch aus Vollmaterial oder mit anderen Ausnehmungen realisiert sein, ohne den Bereich der vorliegenden Beschreibung zu verlassen. Die Auswurfvorrichtung 4110 ist in diesem Beispiel als eine Art Schieber gestaltet, der ohne Verschwenken auskommt. Durch eine vertikale Bewegungsverschiebung kann der Auswurf des Aufnahmebauteils 405 aus dem Schacht 423 bewirkt werden. Zur Lagerung des Betätigungshebels 417 sind Anlagepunkte 461, 462 und 464 vorgesehen, so dass die Auswurfvorrichtung 4110 auch während der Betätigung keine oder nur eine möglichst geringe Rotationsbewegung vollführt, sondern im Wesentlichen eine translatorische Bewegung in Richtung nach oben zum Auswurf des Aufnahmebauteils 405 aus dem Schacht 423 vollführt.
Die Ausführungsform der Figur 29 weist eine Trennwand 4122 auf, die eine elektrische Isolation zwischen den Kontakten 4104 und den Kontakten 4104a verbessert. Die Auswurfvorrichtung 4110 kann in dieser Ausführungsform vollständig auf nur einer Seite der Trennwand 4122 angeordnet werden. Gleiche Bezugszeichen und Bauteilbeschreibungen aus Figur 28 werden für die Figur 29 entsprechend übernommen, ohne dass dies im Einzelnen angegeben wird.
Figur 29a zeigt die Ausführungsform der Figur 29, wobei das Aufnahmebauteil 405 in die Passivposition 437 überführt worden ist. Durch ein Ausüben einer Druckkraft auf den Betätigungsabschnitt 4114 zusammen mit einer Dreh- beziehungsweise Rotationsbewegung des Handwerkzeugs 443 nach unten wird der Betätigungsabschnitt 4114 translatorisch nach oben verschoben, wobei der einstückig damit ausgeformte Auswurfabschnitt 4112 zugleich in Richtung nach oben verschoben wird, um das in den Schacht 423 eingesetzte Bauteil 405 auszuwerfen.
Die Ausführungsform der Figuren 29, 29a verdeutlicht, dass hier die zweiten elektrischen Kontakte 4104a des elektrischen Bauteils 4100 von der Auswurfvorrichtung 4110 freigehalten werden. Dies ermöglicht, dass die Auswurfvorrichtung 4110 in einer gemeinsamen Ebene mit den elektrischen Kontakten 4104, 4104a des elektrischen Bauteils 4100 angeordnet werden kann.
Das Aufnahmebauteil 405 wird in der Passivposition 437 von allen Seiten gehalten, d. h. von unten von dem Auswurfabschnitt 4112, zu seinen beiden Seiten von den Schachtwänden 446, 448 sowie oberseitig von dem Rastmittel 431. Weiter Bezugnehmend auf Figur 28 ist ein elektrisches Bauteil 4100 mit eingestecktem Aufnahmebauteil 405 gezeigt, wobei das Aufnahmebauteil 405 in der Aktivposition 438 in dem elektrischen Bauteil 4100 eingesteckt ist. Das Rückhaltemittel 414 deckt teilweise die Oberseite des Aufnahmeportals 405 ab. Weiter Bezugnehmend auf Figur 28a ist das Aufnahmebauteil in die Passivposition 437 überführt. Das Aufnahmebauteil 405 wird an dem Rastmittel 411 der Rückhalteeinrichtung gehalten. Die Flexibilität des Pufferelements 414 kann so eingestellt werden, dass das Aufnahmebauteil 405 zwar nicht aus eigenem Antrieb die Passivposition 437 verlassen kann, das Aufnahmebauteil aber durch ein Abstreifen des Rastmittels 411 von der Oberseite des Aufnahmebauteils 405 händisch entnommen werden kann. Es ist dem Fachmann ersichtlich, dass die vorstehend beschriebenen
Ausführungsformen beispielhaft zu verstehen sind und die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist, sondern in vielfältiger Weise variiert werden kann, ohne den Schutzbereich der Ansprüche zu verlassen. Ferner ist ersichtlich, dass die Merkmale unabhängig davon, ob sie in der Beschreibung, den Ansprüchen, den Figuren oder anderweitig offenbart sind, auch einzeln wesentliche Bestandteile der Erfindung definieren, selbst wenn sie zusammen mit anderen
Merkmalen gemeinsam beschrieben sind. In allen Figuren stellen gleiche Bezugszeichen gleiche Gegenstände dar, so dass Beschreibungen von Gegenständen, die ggf. nur in einer oder jedenfalls nicht hinsichtlich aller Figuren erwähnt sind, auch auf diese Figuren übertragen werden können, hinsichtlich welchen der Gegenstand in der Beschreibung nicht explizit beschrieben ist.
Bezuqszeichenliste
1 Stecksockel bzw. Aufnahmeschacht
2 Auswerfer, Schieber
3 Anlagefläche
4 Anlagepunkt
5 Betätiger
6 Innere Öffnung Betätiger
7 Verformungsbereich oben bzw. Lasche
8 Zugstange (vom Auswerfer, der betätigt werden soll)
9 Sollbruchstelle
10 Querträger Betätiger 11 seitlicher elastischer Bereich 12 Endlagen Position verformbarer Bereich
13 Druckpunkt verformbarer Bereich vom Nachbarn
14 Zuglasche vom Betätiger
15 Druckpunkt
16 Greifstück (vom Auswerfer, der betätigt werden soll)
17 Greifstück Nachbar hinten
18 Zugstange Nachbar hinten
19 Zugstange Nachbar vorn
20 Greifstück Nachbar vorn 21 Buchse, Sockel Wechsler 22 Buchse, Sockel Wechsler
23 Buchse, Sockel Wechsler
24 Drehpunkt
25 Hebel
26 Bediener
27 Freiraum zur elektrischen und mechanischen Trennung
28 Betätigungsabschnitt
29 Druckpunkt
30 Auslenkung 1 31 Auslenkung 2
32 Hebel
33 Tasche für Werkzeug
34 Werkzeug
35 Wandung der Tasche zum Nachbarn
36 Lasche für Parkposition
37 Nut für Beschriftungsschild
39 Pin Relais, Wechsler
40 Pin Relais, Wechsler
41 Pin Relais, Wechsler 45 Trennwand 50 Aufnahmebauteil 52 elektrische Kontakte Aufnahmebauteil
57 elektrische Kontakte elektrisches Bauteil
58 Haltenase 58a Anschlag für Haltenase 100 elektrisches Bauteil 102 Montagemittel, z.B. für Aufrastung auf Hutschiene
104 Auswurfrichtung
105 Einschubrichtung 110 Auswurfvorrichtung 110a Steg 112 Auswurfabschnitt 120 Manipulationseinrichtung 122 Greifmittel / T-Stück 124 Abstandsabschnitt 126 Auslenkung 150 Kontaktebene 201 Relais 202 Steg der Führungsanordnung Eingang am Relais
202a - 202c Führungssteg 203 Ausnehmung Endposition 204 Ausnehmung Parkposition
205 Relais Pins
205a - 205d elektrische Kontakte
206 Steckplatz Relais
207 Lasche rechts
208 Nut rechts im Sockel
209 Buchsenkontakte Sockel
209a - 209d Steckbuchsen
210 Klemmstelle Relaisansteuerung 211 Relaissockel 212 Klemmstelle Relaisansteuerung
213 Klemmstelle Relaiskontakt
214 Klemmstelle Relaiskontakt
215 Klemmstelle Relaiskontakt
216 Nut links im Sockel
217 Lasche links
218 Relaissockel Ausgangsseite
219 Steg Ausgang am Relais 219d Schwalbenschwanzverbindung
220 Relaissockel Eingangsseite 221 Verrastung Tragschiene
230, 230a Schmalseite 232 Seitenwand
234 - 234c Ausnehmungen 236a - 236c Aufnahmenuten 2100 elektrisches Gerät 2110 Führungsanordnung 2120 Bauteilgehäuse
301 Anschlussklemme 12
302 Anschlussklemme 14
303 Gleitschiene unten
304 Auflagepunkt 305 Anschlussklemme 11
306 Gleitschiene oben
307 Buchse Relais Ansteuerung
308 Buchse Relais Ansteuerung 309 Druckpunkt
310 Schacht
311 Wurzelkontakt
312 Öffnerkontakt
313 Anlagefläche 314 Schließerkontakt
315 Schacht für den Betätiger
316 Betätigungskopf
317 Hebel
318 Anlagefläche 319 Anschlussklemme X1
320 Betätiger
321 Filmgelenk
322 Hebel
323 Anschlussklemme X2 324 Wandung, Schalengehäuse
325 Relais, Sockel
326 Anlagepunkt Tragschiene
327 Relais-Schacht
328 Handwerkzeug 329 Druckpunkt
330 Schieber
331 Anlagepunkt
332 Anlagepunkt
333 Betätiger 334 Anlagepunkt
335 Trennwand
336 Filmgelenk 337 Hilfshebel
338 Filmgelenk
339 Betätiger
340 Anlagepunkt
341 Anlagepunkt
342 Druckpunkt
343 Hebel
344 Drehpunkt
345 Trennwand
346 Schachtwand Relais links
347 Gehäusedeckel
348 Schachtwand Relais rechts
349 Trennstelle zwischen Schalengehäuse und Deckel
350 Kontaktlinie
351 Relais
352 Werkzeuganlagefläche
3100 elektrisches Bauteil
3110 Auswurfvorrichtung
3110a Steg
3112 Auswurfabschnitt
3114 Betätigungsabschnitt
3120 Kontaktbereich
3150 Kontaktebene
401, 402 Buchse Spule (zweite elektrische Kontaktelemente)
403, 404 Stift Spule (erste elektrische Kontaktelemente)
405 Relais
406 Druckpunkt Hebel
407 Stift Schließer (erstes elektrisches Kontaktelement)
408 Stift Wurzel (erstes elektrisches Kontaktelement)
409 Stift Öffner (erstes elektrisches Kontaktelement)
410 Schwenkbereich „Parkverrastung“ für die Passivposition
411 Rastmittel / Rasthaken 412 Schräge zur Einführung vom Relais
413 Federbereich der Lasche
414 Lasche
415 Beschriftungsmöglichkeit für Schildchen
416 Schwenkbereich „Betriebsverrastung“ für die Aktivposition
417 Hebel
418 Drehpunkt
419 Anlagepunkt
420 Buchse Öffner (zweite elektrische Kontaktelemente)
421 Buchse Wurzel (zweite elektrische Kontaktelemente)
422 Buchse Schließer (zweite elektrische Kontaktelemente)
423 Stecksockel / Schacht
424 Rastmittel / Rasthaken Parken
425 Rastmittel / Rasthaken Betrieb
426 Tragschiene
427 Anlagefläche
428 Relais Kante
429 Sockelklemme
430 Rasthaken Betrieb und Parken beim Schieber
431 Schräge zum Zuführen des Relais
432 Lasche
433 Rastkopf
434 Schieber
435 Federbereich Lasche
436 Vertikale Linie
437 Passivposition / Linie Parkposition
438 Aktivposition / Linie Betrieb
439 Linie Druckpunkt Parkposition
440 Linie Druckpunkt Betrieb
441 Druckpunkt
442 Gehäuseseitenwandung
443 Werkzeug 446 Linke Seitenwand 448 Rechte Seitenwand 450 gemeinsame Kontaktebene 4100 elektrisches Bauteil 4104 zweite elektrische Kontaktelemente
4110 Auswurfvorrichtung 4110a Steg 4112 Auswurfabschnitt 4114 Betätigungsabschnitt 4116 Betätigungskopf
4118 Rückhalteeinrichtung

Claims

Patentansprüche:
1. Elektrisches Bauteil (100), insbesondere Reihenklemme, umfassend: zumindest einen Stecksockel (1) zur Aufnahme eines Aufnahmebauteils (50), insbesondere eines Relais-Moduls oder eines Optokoppler-Moduls, zumindest bereichsweise oder teilweise in bzw. an dem elektrischen Bauteil, wobei das Aufnahmebauteil an seiner Unterseite erste elektrische Kontaktelemente (52) umfasst zur Kontaktierung von zweiten elektrischen Kontaktelementen (57) des elektrischen Bauteils, und wobei die ersten elektrischen Kontaktelemente in einer Aktivposition des Aufnahmebauteils an dem Stecksockel mit den zweiten elektrischen Kontaktelementen des elektrischen Bauteils elektrisch kontaktiert sind, eine Manipulationseinrichtung (120), mittels welcher das Aufnahmebauteil, insbesondere verbessert, in die Aktivposition im Stecksockel gesteckt und/oder aus der Aktivposition gezogen werden kann, wobei die Manipulationseinrichtung einen Abstandsabschnitt (124) aufweist, und wobei der Abstandsabschnitt mit einem freistehenden Ende über das elektrische Bauteil und/oder das in der Aktivposition in den Stecksockel eingesetzte Aufnahmebauteil hinausragt.
2. Elektrisches Bauteil (100) nach dem vorstehenden Anspruch, wobei die Manipulationseinrichtung (120) an dem freistehenden Ende des Abstandsabschnitts ein Greifmittel (122) aufweist, das insbesondere dazu hergerichtet ist,, ein Betätigen, z.B. ein manuelles Ergreifen, der Manipulationseinrichtung zu ermöglichen.
3. Elektrisches Bauteil (100) nach dem vorstehenden Anspruch, wobei die Manipulationseinrichtung (120) eine Einschub- und/oder Auszughilfe ist, und/oder wobei zumindest eines der folgenden Merkmale erfüllt ist:
- das Greifmittel (122) ist als Lasche (7) an dem freistehenden Ende des Abstandsabschnitts (124) ausgebildet, die insbesondere manuell gegriffen werden kann,
- das Greifmittel (122) ist als T-Steg oder Ringlasche ausgebildet, insbesondere zum Betätigen mittels eines Bedienmittels wie eines Handwerkzeugs, um das Aufnahmebauteil aus dem Stecksockel zu ziehen oder in die Aktivposition im Stecksockel einzudrücken, - der Abstandsabschnitt (124) ist als Hebel ausgebildet, insbesondere als flexibler Hebel, oder stabförmig ausgebildet, oder einen Kragarm bildend, der einstückig angeformt ist.
4. Elektrisches Bauteil (100) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Manipulationseinrichtung (120) mit einem dem freistehenden Ende gegenüberliegenden festen Ende einstückig mit dem elektrischen Bauteil ausgeformt ist.
5. Elektrisches Bauteil (100) nach dem vorstehenden Anspruch, ferner umfassend eine Auswurfvorrichtung (110) zum Lösen und/oder zumindest teilweisen Auswerfen des Aufnahmebauteils (50) aus der Aktivposition, wobei die Manipulationseinrichtung (120) mit dem festen Ende mit der Auswurfvorrichtung des elektrischen Bauteils verbunden ist, und/oder einstückig mit der Auswurfvorrichtung ausgeführt ist.
6. Elektrisches Bauteil (100) nach dem vorstehenden Anspruch, die Auswurfvorrichtung (110) ferner umfassend einen Betätigungsabschnitt (28) zum Betätigen der Auswurfvorrichtung, insbesondere mittels eines Handwerkzeugs, wobei die Manipulationseinrichtung mit dem Betätigungsabschnitt der Auswurfvorrichtung einstückig ausgeführt ist.
7. Elektrisches Bauteil (100) nach zumindest einem der beiden vorstehenden Ansprüche, die Auswurfvorrichtung (110) ferner umfassend einen mit dem Betätigungsabschnitt (28) verbundenen Auswurfabschnitt (112) zum Ausdrücken des Aufnahmebauteils aus dem Stecksockel (1) wenn der Betätigungsabschnitt betätigt wird, wobei der Auswurfabschnitt so hergerichtet und angeordnet ist, dass er in einer gemeinsamen Kontaktebene (150) an das Aufnahmebauteil (50) angreift zum Ausdrücken des Aufnahmebauteils aus der Aktivposition im Stecksockel.
8. Elektrisches Bauteil (100) nach zumindest einem der drei vorstehenden Ansprüche, wobei mittels Betätigung der Manipulationseinrichtung (120) eine Bewegung der Auswurfvorrichtung (110) resultiert, wobei die Manipulationseinrichtung (120) insbesondere so hergerichtet ist, dass unter Aufbringung einer Zugkraft auf die Manipulationseinrichtung die Auswurfvorrichtung (110) betätigt wird.
9. Elektrisches Bauteil (100) nach dem vorstehenden Anspruch, wobei die Manipulationseinrichtung (120) ferner so hergerichtet ist, dass die Zugkraft auf die Manipulationseinrichtung in eine andere Richtung als die Auszugrichtung (104) des Aufnahmebauteils (50) aus dem Stecksockel (1) aufgebracht werden kann, und/oder der Kraftvektor der Zugkraft auf die Manipulationseinrichtung zum Betätigen der Auswurfvorrichtung in der Kontaktebene (150) liegt, und/oder die Zugkraft auf die Manipulationseinrichtung in einem Winkel von größer 30 Grad, bevorzugt größer 60 Grad, bis zu ungefähr senkrecht auf die Auszugrichtung (104) des Aufnahmebauteils (50) aufgebracht werden kann.
10. Elektrisches Bauteil (100) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Aufnahmebauteil (50) unter Aufbringung einer Druckkraft auf die Manipulationseinrichtung (120) in die Aktivposition im Stecksockel (1) überführt werden kann.
11. Elektrisches Bauteil (100) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Rückhalteeinrichtung (58) zum Halten des Aufnahmebauteils in einer Passivposition an dem elektrischen Bauteil, wobei die ersten elektrischen Kontakte (52) des Aufnahmebauteils in der Passivposition elektrisch von den zweiten elektrischen Kontakten (57) des elektrischen Bauteils getrennt sind.
12. Elektrisches Bauteil (100) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die oder ein Teil der zweiten elektrischen Kontaktelemente (57) in einer gemeinsamen Kontaktebene (150) in dem Stecksockel (1) angeordnet sind, wobei sich die Kontaktebene durch die ersten Kontaktelemente (52) des Aufnahmebauteils (50) hindurch erstreckt, wenn dieses im Stecksockel eingesteckt ist,
13. Elektrisches Bauteil (100) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Rückhalteeinrichtung (58) so angeordnet und hergerichtet ist, dass das Aufnahmebauteil (50) bei Betätigung der Auswurfvorrichtung (110) automatisch in die Passivposition geführt und dort von der Rückhalteeinrichtung gehalten wird und/oder wobei die Rückhalteeinrichtung automatisch bei Betätigung der Auswurfvorrichtung aktiviert oder bereitgestellt wird.
14. Elektrisches Bauteil (100) nach dem vorstehenden Anspruch, wobei die Rückhalteeinrichtung (58) mit der Manipulationseinrichtung (120) verbunden ist oder integral damit ausgeführt ist, und/oder wobei die Rückhalteeinrichtung mit dem Betätigungsabschnitt (28) verbunden ist oder integral damit ausgeführt ist.
15. Elektrisches Bauteil (100) nach zumindest einem der Ansprüche 5 bis 14, wobei die Auswurfvorrichtung (110) zumindest teilweise drehbar ausgeführt ist und ein Verschwenken der Manipulationseinrichtung (120) ein Lösen oder zumindest teilweises Auswerfen des Aufnahmebauteils (50) aus dem Stecksockel (1) erwirkt.
16. Elektrisches Bauteil (100) nach zumindest einem der Ansprüche 5 bis 15, wobei die Auswurfvorrichtung (110) verschieblich ausgeführt ist, insbesondere entlang einer Achse, die parallel zu den Seitenwänden des Aufnahmeschachts (1) angeordnet ist, und wobei das Verschieben der Auswurfvorrichtung ein Lösen oder zumindest teilweises Auswerfen des Aufnahmebauteils (50) aus dem Stecksockel erwirkt.
17. Elektrisches Bauteil (100) nach zumindest einem der Ansprüche 5 bis 16, wobei die Auswurfvorrichtung (110) so hergerichtet ist, dass sie sich in der gemeinsamen Kontaktebene (150) um einen Teil der oder die zweiten elektrischen Kontakte (57) herum erstreckt.
18. Elektrisches Bauteil (100) nach zumindest einem der Ansprüche 7 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass bei Betätigung der Aufnahmevorrichtung (110) ein Verschwenken jedenfalls des Auswurfabschnitts (112) erfolgt, insbesondere des Auswurfabschnitts und des Betätigungsabschnits (28), und/oder wobei der Auswurfabschnit (112) mit dem Betätigungsabschnit (28) einen Kniehebel bildet.
19. Elektrisches Bauteil (100) nach dem vorstehenden Anspruch, wobei die Betätigungsführung zumindest eine Anlagefläche aufweist zur Aufnahme von
Rotationskräften durch Werkzeug und/oder Gleitstück und zum Halten des Gleitstücks in der Betätigungsführung.
20. Anordnung umfassend ein elektrisches Bauteil (100), insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, sowie ein in den Stecksockel (27) eingestecktes Aufnahmebauteil (51), die Anordnung umfassend: eine Manipulationseinrichtung, mitels welcher das Aufnahmebauteil in den Stecksockel (6) gesteckt oder aus dem Stecksockel gezogen werden kann.
EP20824482.2A 2019-12-09 2020-12-08 Elektrisches bauteil, insbesondere eine reihenklemme, mit einem stecksockel zur aufnahme eines aufnahmebauteils Pending EP4074151A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019133578.7A DE102019133578A1 (de) 2019-12-09 2019-12-09 Elektrisches Bauteil, insbesondere eine Reihenklemme, mit einem Stecksockel zur Aufnahme eines Aufnahmebauteils
DE102019133577.9A DE102019133577A1 (de) 2019-12-09 2019-12-09 Aufnahmebauteil für elektrische Geräte
DE102020117917.0A DE102020117917A1 (de) 2020-07-07 2020-07-07 Elektrisches Bauteil, insbesondere eine Reihenklemme, mit einem Stecksockel zur Aufnahme eines Aufnahmebauteils
DE102020125502.0A DE102020125502A1 (de) 2020-09-30 2020-09-30 Elektrisches Bauteil, insbesondere eine Reihenklemme, mit einem Stecksockel zur Aufnahme eines Aufnahmebauteils
PCT/EP2020/085142 WO2021116132A1 (de) 2019-12-09 2020-12-08 Elektrisches bauteil, insbesondere eine reihenklemme, mit einem stecksockel zur aufnahme eines aufnahmebauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4074151A1 true EP4074151A1 (de) 2022-10-19

Family

ID=73835561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20824482.2A Pending EP4074151A1 (de) 2019-12-09 2020-12-08 Elektrisches bauteil, insbesondere eine reihenklemme, mit einem stecksockel zur aufnahme eines aufnahmebauteils

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230146590A1 (de)
EP (1) EP4074151A1 (de)
CN (1) CN115066992B (de)
WO (4) WO2021116132A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2023032865A (ja) * 2021-08-27 2023-03-09 オムロン株式会社 ソケット
US11855419B2 (en) 2021-11-24 2023-12-26 Dinkle Enterprise Co., Ltd. Relay module structure
EP4191632B1 (de) * 2021-12-01 2024-04-03 Dinkle Enterprise Co., Ltd. Relaismodulstruktur
JP2023111442A (ja) * 2022-01-31 2023-08-10 オムロン株式会社 ソケット
DE202022104199U1 (de) 2022-07-25 2023-11-07 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrisches Gerät

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6629852B2 (en) * 2001-03-15 2003-10-07 Omron Corporation Relay socket
JP2003308902A (ja) * 2002-04-12 2003-10-31 Omron Corp 電気機器接続ターミナル
DE10254871A1 (de) * 2002-07-13 2004-01-29 Gerd Conrad Elektrische Fassung einer Sicherung
TWI280839B (en) * 2004-06-21 2007-05-01 Southco Ejector lever assembly
DE202007004414U1 (de) * 2007-03-22 2007-05-31 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Anschlußklemme oder elektrisches Gerät mit einer Auswerfervorrichtung
JP6279257B2 (ja) * 2013-08-30 2018-02-14 矢崎総業株式会社 電子部品と端子金具との接続構造
JP6702048B2 (ja) * 2016-07-14 2020-05-27 オムロン株式会社 ソケット
DE202017101346U1 (de) * 2017-03-09 2018-06-13 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Reihenklemme mit einem Aufnahmeschacht zum lösbaren Aufnehmen eines elektrischen und/oder elektronischen Bauelementes
DE102017117509B4 (de) 2017-08-02 2021-02-11 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrisches Gerät
DE102017122446B3 (de) 2017-09-27 2019-03-28 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrisches Gerät

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021116130A1 (de) 2021-06-17
US20230146590A1 (en) 2023-05-11
CN115066992A (zh) 2022-09-16
WO2021116129A1 (de) 2021-06-17
WO2021116131A1 (de) 2021-06-17
WO2021116132A1 (de) 2021-06-17
CN115066992B (zh) 2023-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4074151A1 (de) Elektrisches bauteil, insbesondere eine reihenklemme, mit einem stecksockel zur aufnahme eines aufnahmebauteils
EP3369138B1 (de) Kontaktierungsvorrichtung zum kontaktieren eines elektrischen leiters an eine elektrische leiterbahn
EP3504755B1 (de) Federkraftklemmanschluss
EP1856709B1 (de) Elektromechanisches schaltgerät
DE102016113974B4 (de) Anschlusseinrichtung, Betätiger für die Anschlusseinrichtung und Verfahren zum Entriegeln der Anschlusseinrichtung
WO2017207096A1 (de) Kompakter reisestecker
DE102016102071B3 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung und Löseelement hierzu
EP2287974A1 (de) Elektrischer Push-Pull-Steckverbinder
EP3320583B1 (de) Anschlussklemme
WO2008148231A1 (de) Schraubenlose anschlussklemme
DE10047676C1 (de) Gehäuse für ein elektronisches Gerät
DE102019133578A1 (de) Elektrisches Bauteil, insbesondere eine Reihenklemme, mit einem Stecksockel zur Aufnahme eines Aufnahmebauteils
DE102009032147B3 (de) Sicherungseinrichtung
EP3224001B1 (de) Selbstsperrende veriegelung einer adaptervorrichtung
EP3061155A1 (de) Elektronikgerät
EP3176876B1 (de) Phasenschiene
DE202016008409U1 (de) Betätiger für eine Anschlusseinrichtung für elektrische Leiter
EP3685473A1 (de) Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung
WO2022218466A1 (de) Klemmfederkontakteinrichtung mit überdehnschutz und steckverbindereinsatz mit mindestens einer solchen klemmfederkontakteinrichtung
EP1438777A2 (de) Traggestell für einen elektrischen schalter
LU102093B1 (de) Elektrisches Bauteil, insbesondere eine Reihenklemme, mit einem Stecksockel zur Aufnahme eines Aufnahmebauteils
DE102020116633A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102018205042B4 (de) Lösevorrichtung für einen Hochvoltstecker
DE102020125502A1 (de) Elektrisches Bauteil, insbesondere eine Reihenklemme, mit einem Stecksockel zur Aufnahme eines Aufnahmebauteils
DE19934542C1 (de) Schaltersicherungseinheit mit Halterverriegelung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220601

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512