EP4067257A1 - Aufhängevorrichtung für ein werkzeug, ein bauverbrauchsprodukt und/oder eine mobile werkzeugmaschine und aufhängesystem - Google Patents

Aufhängevorrichtung für ein werkzeug, ein bauverbrauchsprodukt und/oder eine mobile werkzeugmaschine und aufhängesystem Download PDF

Info

Publication number
EP4067257A1
EP4067257A1 EP21165476.9A EP21165476A EP4067257A1 EP 4067257 A1 EP4067257 A1 EP 4067257A1 EP 21165476 A EP21165476 A EP 21165476A EP 4067257 A1 EP4067257 A1 EP 4067257A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base body
suspension device
tool
suspension
fastening element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP21165476.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian Schroeder
Cornelius LINDER
Christoph Wetter
Franz WOERNDL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to EP21165476.9A priority Critical patent/EP4067257A1/de
Publication of EP4067257A1 publication Critical patent/EP4067257A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D73/00Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs
    • B65D73/0007Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs the articles being attached to the plane surface of a single card
    • B65D73/0014Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs the articles being attached to the plane surface of a single card by means of separate fixing elements, e.g. clips, clamps, bands

Definitions

  • the invention relates to a suspension device for an item to be stored, for example a tool, a construction consumable product and/or a mobile machine tool. Furthermore, the invention relates to a suspension system.
  • suspension devices are used, for example, to suspend one or more tools at a collection station.
  • the collection station can be a sales stand in a sales room.
  • the collection station can also be part of a storage room or located in such a storage room.
  • the goods to be stored or the tools are each arranged on a suspension device. Together with the suspension device, they can then be hung, for example, on a suspension rod located at the collection station.
  • a user of the goods or tools to be stored takes over the tool together with its suspension device.
  • the customer When using the tool for the first time, the customer must first remove the suspension device before he can use the tool.
  • suspension devices that are no longer required are more or less carelessly thrown away.
  • the suspension devices in question are therefore often no longer disposed of properly.
  • hitherto customary suspension devices are made of plastics that are difficult to dispose of together with building rubble containing rocks is particularly important here.
  • the object of the present invention is therefore to offer an environmentally friendly alternative to the previously known suspension devices.
  • a suspension device for an item to be fastened for example a tool, a construction consumables product and/or a mobile machine tool, comprising a base body which is set up for arrangement at a collection station, for example a sales stand, with the item to be fastened being attached by means of a separate fastening element can be fastened to the base body and the base body is at least predominantly formed from a renewable raw material.
  • the invention is based on the idea that even in the event of careless throwing away, consequential damage from the renewable raw material is less than with the previously known suspension devices.
  • disposal costs are significantly lower in the case of renewable raw materials.
  • Renewable raw materials are often not classified as varietal or at least not classified as particularly varietal, at least up to a certain percentage within building rubble. This means that disposal costs can be saved even if the waste is not of the same type.
  • the suspension device can be produced in an environmentally friendly manner, for example CO 2 -neutral.
  • a further idea of the invention is also to equip the suspension device with an overall simple structure and in particular a simple geometry.
  • the invention requires only a few, simply designed items, in particular, already a a single body is sufficient. This means that renewable raw materials can also be used which, in individual cases, are difficult or impossible to plastically deform.
  • the suspension device can be set up to hold a tool, a construction consumable product and/or a mobile machine tool.
  • the tool can be a drill or a chisel, for example.
  • the construction consumable product can be a fastener, for example an anchor, a dowel, a screw, a nail, or the like, or a set of such fasteners and/or have such a fastener or a set of such fasteners.
  • the mobile machine tool can be a drill, a chiselling machine, a hammer drill, a grinding machine and/or in general a machine that is preferably electrically operated, portable and/or usable in construction.
  • the suspension device can also be set up to accommodate more than one item to be stored.
  • the suspension device can be set up to accommodate more than one tool.
  • more than one receiving groove can be formed on the fastening element.
  • the renewable raw material can include wood and/or grass.
  • particularly inexpensive and at the same time particularly resource-saving suspension devices, in particular their base bodies, can have bamboo as a renewable raw material.
  • the renewable raw material has a palm product, in particular a palm leaf product, bagasse, a product from an flowering plant, in particular a hemp product, and/or a coconut product, in particular a coconut shell product.
  • the fiber material can be used to form the base body, regardless of the orientation of its fibers.
  • the base body is flat.
  • the base body can have attachment points, for example attachment openings, for attaching the item to be stored to the base body.
  • attachment points for example attachment openings
  • the goods to be stored can be placed on the base body and with a fastening element, for example a Fix the hemp cord to the base body, especially tie it up.
  • the fastening element can be guided through the fastening points designed as fastening openings.
  • At least one unevenness can be formed on the base body.
  • the unevenness can include an indentation and/or a bulge.
  • the unevenness can be set up to interact with the item to be stored for stationary fixing of the item to be stored on the base body.
  • the item to be stored usually has a receiving section with which the item to be received can be received in a machine tool or the like.
  • a drilling tool for example, often has a shank.
  • Such a shank usually has at least one groove.
  • the unevenness can thus be designed to be complementary to the receiving section or to the insertion end, in particular complementary to the at least one groove.
  • the unevenness can be designed to interact with a shank of the tool, the design of which is usually known as "SDS”, “SDS-Max”, “SDS plus” or the like.
  • the suspension device can have a suspension opening with which the suspension device can be arranged at the collection station.
  • the invention also relates to a suspension system, comprising a suspension device according to the invention and a fastening element with which an item to be stored, for example a tool, a construction consumable product and/or a mobile machine tool, can be fastened to the base body of the suspension device.
  • a fastening element with which an item to be stored, for example a tool, a construction consumable product and/or a mobile machine tool, can be fastened to the base body of the suspension device.
  • the fastening element can be in the form of a thread and/or rod.
  • the fastening element can in particular have a wire, a cord or a cable tie and/or be designed as a wire, cord and/or cable tie.
  • the fastening element has a groove for receiving the goods to be stored.
  • the fastening element can have a flat design.
  • the fastening element can preferably also be flat or at least essentially flat, be formed, in particular with the exception of the groove.
  • the goods to be stored in particular the tool, can thus be accommodated in the groove.
  • the goods to be stored can be accommodated between the base body and the fastening element.
  • the base body and the fastening element in particular with its groove, can enclose the item to be accommodated at least in sections.
  • the item to be picked up can be clamped between the base body and the fastening element.
  • the fastening element is made from a renewable raw material, in particular one of the above-mentioned renewable raw materials, or from a biodegradable plastic, for example PLA, or at least has such a renewable raw material and/or such a biodegradable plastic.
  • the base body and/or the fastening element can have one or more open spaces.
  • the open area can have a data carrier.
  • a data carrier can be formed on the open area.
  • the data carrier can be in the form of an imprint, a sticker, an RFID chip, an embossing and/or the like.
  • the data carrier can also be formed by local discoloration, for example by heating, particularly preferably by a laser.
  • the data carrier can store information, for example, in the form of a barcode, lettering and/or electronically.
  • the amount of environmentally harmful materials can be further reduced in comparison to the stickers that have hitherto been customary for this purpose.
  • the base body can be designed in different shapes and/or dimensions.
  • the design of the fastening element in particular if it is flat, can be varied within a wide range.
  • the fastening element can also be non-planar, in particular not essentially planar. It can be curved at least along one of its extension directions.
  • FIG. 1 shows a perspective view of two suspension systems 10 in a schematic, perspective view. Also shows 1 exemplary possible uses of the suspension systems 10.
  • the two suspension systems 10 are each arranged on suspension rods 12, which can be mounted, for example, on a sales shelf (not shown) or the like.
  • Each of the suspension systems 10 has a suspension device 13 , which in turn comprises a base body 14 .
  • a tool 16 is attached to the left-hand suspension system 10 by way of example.
  • Two fastening elements 18 are guided over a shank end 17 of the tool 16 to fix it.
  • the fastening elements 18 fix the tool 16 to the base body 14 .
  • the fastening elements 18 are in the form of threads.
  • the tool can be a drilling tool, a chisel tool or the like. In particular, it can be designed for processing rock, for example concrete.
  • a data carrier 22 is formed, in particular arranged, on the suspension system 10 shown on the right.
  • the data carrier 22 can be a sticker. Data, for example type information, sales prices or the like, can be stored on the data carrier 22 . It is conceivable that the data carrier 22 is designed as a sticker or as an RFID element, has an integrated circuit and/or a transponder system. It is also conceivable that the data carrier 22 is formed in the base body 14 . For this purpose, information such as a barcode can be embossed into the base body 14 .
  • a first embodiment of a suspension device 13 show 2 in a plan view and 3 in a side view.
  • the suspension device 13 comprises a base body 14, which is set up for arrangement at a collection station, for example the sales stand mentioned above.
  • a tool is attached to the suspension device 13, for example the one shown in 1 shown on the left Tool 16 can be fastened to its base body 14 by means of a separate fastening element.
  • a plurality of attachment openings 20 are incorporated into the base body 14 .
  • One or more of the fastening elements in particular in the form of a wire or a cord, can be pulled through the fastening openings 20 in order to thus fix the tool on the base body 14 .
  • a data carrier 22 is formed on the base body 14 .
  • the data carrier 22 is designed as a barcode. In the embodiment according to 2 the data carrier 22 is formed by being stamped into the base body 14 . No additional material is therefore required to produce the data carrier 22 . It is alternatively or additionally conceivable for the data carrier 22 to be formed by thermal laser inscription.
  • the suspension device 13 and in particular its base plate 14 is flat. It has no or at least essentially no elevations or depressions that protrude from the rest of the base body 14 along its thickness direction.
  • suspension device 13 Due to the flat design of the suspension device 13, several of the suspension devices 13 can be stacked without any problems and in a space-saving manner. This can be particularly useful when the hangers 13 are not in use, for example for storing a supply of hangers 13.
  • a suspension opening 24 is also formed on the base body 14 .
  • the suspension opening 24 can be configured in accordance with a generally accepted standard.
  • the hanging hole 24 can, for example, from 1 can be seen used to hang the suspension device 13 together with any goods to be stored on a suspension rod such as the suspension rods 12 according to 1 to arrange.
  • the base body 14 is made from a renewable raw material.
  • the base body 14 is formed from coconut shells.
  • the suspension device 13 is thus formed exclusively from the renewable raw material. It can therefore be disposed of and/or recycled in a particularly environmentally friendly manner.
  • FIG. 13 Another embodiment of a suspension device 13 show 4 in a plan view and figure 5 in a side view.
  • This embodiment of the suspension device 13 essentially corresponds to that of the exemplary embodiment described above 2 and 3 .
  • a data carrier 22 can also be formed in this embodiment.
  • this embodiment has an unevenness 26 on the base body 14 .
  • the unevenness 26 protrudes from the base body 14, which is otherwise planar, along its thickness direction, as can also be seen from the side view in FIG figure 5 is recognizable.
  • the bump 26 is set up with the tool 16 ( 1 ) to work together to fix the tool 16 in place on the base body 14 .
  • the unevenness 26 is complementary to a groove of the insertion section 17 ( 1 ) educated.
  • FIG. 6 shows a fastening element 18 in a schematic perspective view.
  • This fastening element 18 is of essentially flat design.
  • the fastening element 18 has bearing surfaces 27 with which the fastening element 18 is placed on the base body 14 ( 1 ) can be laid.
  • a receiving groove 28 is formed between the bearing surfaces 27 .
  • the geometry of the receiving groove 28 is adapted to the item to be stored, for example the tool 16 ( 1 ), adjusted so that the item to be recorded can be accommodated in the receiving groove 28 .
  • the bearing surfaces 27 have fastening openings 20 .
  • the attachment openings 20 are complementary to the attachment openings 20 of the base body 14 ( 1 ) educated.
  • a cord 30 is pulled through each two of the fastening openings 20 .
  • the bearing surfaces 27 and the receiving groove 28 are also formed using a renewable raw material.
  • the bearing surfaces 27 and the receiving groove 28 are made of coconut shell.
  • the cords 30 are also made from a renewable raw material. They can be formed from hemp fibers, for example.
  • the item to be picked up for example the tool 16 , can thus be placed in the receiving groove 28 .
  • the base body 14 can be placed against the bearing surfaces 27 . As a result, the item to be picked up or the tool 16 can be surrounded by the base body 14 and the fastening element 18 and thus fixed to the base body 14 .
  • the cords 30 can be passed through the opposite fastening openings 20 of the fastening element 18 on the one hand and of the base body 14 on the other hand.
  • the ends of the cords 30 can be knotted together, for example.
  • Suspension systems formed from the base body and the fastening element can thus be formed entirely from renewable raw materials. Environmental risks, even if the hanging system is improperly discarded, are thus significantly reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aufhängevorrichtung (13) für ein zu verwahrendes Gut, beispielsweise ein Werkzeug (16), ein Bauverbrauchsprodukt und/oder eine mobile Werkzeugmaschine. Die erfindungsgemäße Aufhängevorrichtung (13) umfasst einen Grundkörper (14), der zur Anordnung an einer Sammelstation, beispielsweise einem Verkaufsständer, eingerichtet ist, wobei das zu verwahrende Gut mittels eines separaten Befestigungselements (18) am Grundkörper (14) befestigbar ist und wobei der Grundkörper (14) zumindest überwiegend aus einem nachwachsendem Rohstoff ausgebildet ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Aufhängesystem (10). Die Erfindung weist eine verbesserte Ökobilanz auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufhängevorrichtung für ein zu verwahrendes Gut, beispielsweise ein Werkzeug, ein Bauverbrauchsprodukt und/oder eine mobile Werkzeugmaschine. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Aufhängesystem.
  • Derartige Aufhängevorrichtungen werden beispielsweise verwendet, um ein oder mehrere Werkzeuge an einer Sammelstation aufzuhängen. Bei der Sammelstation kann es sich um einen Verkaufsständer in einem Verkaufsraum handeln. Die Sammelstation kann auch Teil eines Lagerraums sein oder sich in einem solchen Lagerraum befinden.
  • Die zu verwahrenden Güter bzw. die Werkzeuge werden jeweils an einer Aufhängevorrichtung angeordnet. Zusammen mit der Aufhängevorrichtung können sie dann beispielsweise an einer an der Sammelstation befindlichen Aufhängestange aufgehängt werden.
  • Ein Benutzer des zu verwahrenden Gutes bzw. Werkzeugs, beispielsweise ein Käufer des Werkzeugs, übernimmt das Werkzeug mitsamt dessen Aufhängevorrichtung. Bei einer ersten Benutzung des Werkzeugs muss der Kunde somit die Aufhängevorrichtung zunächst entfernen, bevor er das Werkzeug einsetzen kann.
  • Gerade auf Baustellen oder derartigen Orten kommt es oftmals vor, dass nicht mehr benötigte Aufhängevorrichtungen mehr oder weniger achtlos weggeworfen werden. Häufig werden die betreffenden Aufhängevorrichtungen somit überhaupt nicht mehr ordnungsgemäß entsorgt.
  • Im Falle, dass die Aufhängevorrichtungen überhaupt entsorgt werden, führt die achtlose Verteilung in Verbindung mit einer einheitlichen Sammlung von Abfall häufig dazu, dass Abfall, beispielsweise Bauschutt, der mit Aufhängevorrichtungen durchsetzt ist, nicht mehr sortenrein und damit besonders aufwändig zu entsorgen ist.
  • Dabei kommt besonders zum Tragen, dass bislang übliche Aufhängevorrichtungen aus zusammen mit gesteinshaltigem Bauschutt schlecht entsorgbarem Kunststoffen gefertigt sind.
  • Selbst bei ordnungsgemäßer Entsorgung fallen insgesamt große Mengen an Abfall an, der nur selten hinreichend wiederverwertbar ist.
  • Andere Materialien für die Aufhängevorrichtungen sind bislang entweder sehr teuer und nur unter Energieaufwand verwendbar, beispielsweise im Falle von Metallen, und / oder deren Robustheit, insbesondere deren Kratzfestigkeit, ist eingeschränkt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine umweltschonendere Alternative zu den bisher bekannten Aufhängevorrichtungen anzubieten.
  • Gelöst wird die Erfindung durch eine Aufhängevorrichtung für ein zu befestigendes Gut, beispielsweise ein Werkzeug, ein Bauverbrauchsprodukt und/oder eine mobile Werkzeugmaschine, umfassend einen Grundkörper, der zur Anordnung an einer Sammelstation, beispielsweise einem Verkaufsständer, eingerichtet ist, wobei das zu befestigende Gut mittels eines separaten Befestigungselements am Grundkörper befestigbar ist und wobei der Grundkörper zumindest überwiegend aus einem nachwachsendem Rohstoff ausgebildet ist.
  • Der Erfindung liegt dabei der Gedanke zugrunde, dass selbst im Falle eines achtlosen Wegwerfens Folgeschäden durch den nachwachsenden Rohstoff geringer ausfallen als bei den bislang bekannten Aufhängevorrichtungen. Entsorgungskosten fallen erfahrungsgemäß im Falle von nachwachsenden Rohstoffen erheblich geringer aus. Oftmals werden nachwachsende Rohstoffe zumindest bis zu einem gewissen Anteil innerhalb von Bauschutt nicht als sortenstörend oder zumindest nicht als besonders sortenstörend eingestuft. Somit lassen sich selbst im Falle nicht sortenreinen Abfalls Entsorgungskosten sparen. Zudem kann die Aufhängevorrichtung umweltfreundlicher, beispielsweise CO2-neutral, hergestellt werden.
  • Ein weiterer Gedanke der Erfindung ist ferner, die Aufhängevorrichtung mit einer insgesamt einfachen Struktur und insbesondere einer einfachen Geometrie auszustatten. Insbesondere benötigt die Erfindung nur wenige, einfach gestaltete Einzelteile, insbesondere kann bereits ein einziger Grundkörper genügen. Damit lassen sich auch nachwachsende Rohstoffe verwenden, die im Einzelfall schlecht oder gar nicht plastisch verformbar sind.
  • Die Aufhängevorrichtung kann zur Aufnahme eines Werkzeugs, eines Bauverbrauchsprodukts und/oder einer mobilen Werkzeugmaschine eingerichtet sein. Das Werkzeug kann beispielsweise ein Bohrer oder ein Meißel sein. Das Bauverbrauchsprodukt kann ein Befestigungsmittel, beispielsweise ein Anker, ein Dübel, eine Schraube, ein Nagel, oder dergleichen oder ein Satz solcher Befestigungsmittel sein und/oder ein solches Befestigungsmittel oder einen Satz von solchen Befestigungsmitteln aufweisen. Die mobile Werkzeugmaschine kann eine Bohrmaschine, eine Meißelmaschine, eine Hammerbohrmaschine, eine Schleifmaschine, und/oder allgemein eine, vorzugsweise elektrisch betreibbare, tragbare und/oder am Bau nutzbare Maschine sein.
  • Die Aufhängevorrichtung kann auch eingerichtet sein, mehr als ein zu verwahrendes Gut aufzunehmen. Beispielsweise kann die Aufhängevorrichtung eingerichtet sein, mehr als ein Werkzeug aufzunehmen. Dazu kann am Befestigungselement mehr als eine Aufnahmenut ausgebildet sein.
  • Besonders bevorzugt kann der nachwachsende Rohstoff ein Holz und / oder ein Gras umfassen. So können besonders kostengünstige und gleichzeitig besonders ressourcenschonende Aufhängevorrichtungen, insbesondere deren Grundkörper, Bambus als nachwachsendem Rohstoff aufweisen.
  • Denkbar ist, dass der nachwachsende Rohstoff ein Palmprodukt, insbesondere ein Palmblattprodukt, Bagasse, ein Produkt aus einem Bedecktsamer, insbesondere ein Hanfprodukt, und / oder ein Kokosnussprodukt, insbesondere ein Kokosnussschalenprodukt, aufweist.
  • Es kann sich insbesondere um ein Fasermaterial handeln. Dabei hat sich gezeigt, dass das Fasermaterial unabhängig von der Orientierung seiner Fasern zur Ausbildung des Grundkörpers nutzbar ist.
  • Bei einer Ausführungsform der Aufhängevorrichtung ist der Grundkörper eben ausgebildet. Der Grundkörper kann Befestigungspunkte, beispielsweise Befestigungsöffnungen, zur Befestigung des zu verwahrenden Guts am Grundkörper aufweisen. Somit lässt sich das zu verwahrende Gut auf den Grundkörper auflegen und mit einem Befestigungselement, beispielsweise einer Hanfschnur, am Grundkörper festlegen, insbesondere festbinden. Das Befestigungselement kann dazu durch die als Befestigungsöffnungen ausgebildeten Befestigungspunkte hindurchgeführt sein.
  • Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform der Erfindung kann am Grundkörper wenigstens eine Unebenheit ausgebildet sein. Die Unebenheit kann eine Einbuchtung und / oder eine Ausbuchtung umfassen. Die Unebenheit kann eingerichtet sein, mit dem zu verwahrenden Gut zur ortsfesten Fixierung des zu verwahrenden Guts am Grundkörper zusammenzuwirken. Üblicherweise weist das zu verwahrende Gut einen Aufnahmeabschnitt auf, mit dem das aufzunehmende Gut in einer Werkzeugmaschine oder dergleichen aufnehmbar ist. Ein Bohrwerkzeug weist beispielsweise oftmals ein Einsteckende auf. Ein solches Einsteckende weist üblicherweise wenigstens eine Nut auf. Die Unebenheit kann somit komplementär zum Aufnahmeabschnitt bzw. zum Einsteckende, insbesondere komplementär zu der wenigstens einen Nut, ausgebildet sein.
  • Insbesondere im Falle, dass das zu verwahrende Gut ein Werkzeug ist, kann die Unebenheit ausgebildet sein, mit einem Einsteckende des Werkzeugs zusammenzuwirken, dessen Gestaltung üblicherweise unter "SDS", "SDS-Max", "SDS plus", oder dergleichen bekannt ist.
  • Die Aufhängevorrichtung kann eine Aufhängeöffnung aufweisen, mit der die Aufhängevorrichtung an der Sammelstation anordenbar ist.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Aufhängesystem, umfassend eine erfindungsgemäße Aufhängevorrichtung sowie ein Befestigungselement, mit dem ein zu verwahrendes Gut, beispielsweise ein Werkzeug, ein Bauverbrauchsprodukt und/oder eine mobile Werkzeugmaschine, am Grundkörper der Aufhängevorrichtung befestigbar ist.
  • Das Befestigungselement kann bei einer Ausführungsform des Aufhängesystem faden- und / oder stangenförmig ausgebildet sein.
  • Das Befestigungselement kann insbesondere einen Draht, eine Schnur oder einen Kabelbinder aufweisen und / oder als Draht, Schnur und/oder Kabelbinder ausgebildet sein.
  • Auch ist denkbar, dass das Befestigungselement eine Nut zur Aufnahme des zu verwahrenden Guts aufweist. Dazu kann das Befestigungselement flächig ausgebildet sein. Vorzugsweise kann dazu das Befestigungselement ebenfalls eben oder zumindest im Wesentlichen eben, insbesondere mit Ausnahme der Nut, ausgebildet sein.
  • Somit lässt sich das zu verwahrende Gut, insbesondere das Werkzeug, in die Nut aufnehmen. Allgemein kann das zu verwahrende Gut zwischen dem Grundkörper und dem Befestigungselement aufnehmbar sein. Dazu können der Grundkörper und das Befestigungselement, insbesondere mit seiner Nut, das aufzunehmende Gut zumindest abschnittsweise umschließen. Das aufzunehmende Gut kann zwischen dem Grundkörper und dem Befestigungselement festklemmbar sein.
  • Denkbar ist, dass das Befestigungselement aus einem nachwachsendem Rohstoff, insbesondere einem der oben genannten nachwachsenden Rohstoffe, oder aus einem biologisch abbaubaren Kunststoff, beispielsweise PLA, ausgebildet ist oder zumindest einen solchen nachwachsenden Rohstoff und / oder einen solchen biologisch abbaubaren Kunststoff aufweist.
  • Der Grundkörper und / oder das Befestigungselement können ein oder mehrere Freiflächen aufweisen. Die Freifläche kann einen Datenträger aufweisen. Alternativ oder ergänzend kann an der Freifläche ein Datenträger ausgebildet sein. Der Datenträger kann als Aufdruck, als Aufkleber, als RFID-Chip, als Prägung und / oder dergleichen ausgebildet sein. Der Datenträger kann auch durch lokale Verfärbung, beispielsweise durch Erwärmung, besonders bevorzugt durch einen Laser, ausgebildet sein. Der Datenträger kann Informationen beispielsweise in Form eines Barcodes, eines Schriftzugs und / oder elektronisch speichern.
  • Insbesondere durch eine Prägung des Grundkörpers lässt sich im Vergleich zu den für diese Zwecke bislang üblichen Aufklebern die Menge an umweltschädlichen Materialien weiter verringern.
  • Der Grundkörper kann grundsätzlich in unterschiedlichen Formen und / oder Abmessungen ausgebildet sein.
  • Auch die Gestaltung des Befestigungselements, insbesondere, wenn es flächig ausgebildet ist, kann in einem weiten Bereich variiert werden. Insbesondere ist denkbar, das Befestigungselement rechteckig und eben oder zumindest im Wesentlichen eben auszubilden. Das Befestigungselement kann auch nichteben, insbesondere auch nicht im Wesentlichen eben, ausgebildet sein. Es kann zumindest entlang einer seiner Ausdehnungsrichtungen gekrümmt sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, sowie aus den Ansprüchen. Die dort gezeigten Merkmale sind nicht notwendig maßstäblich zu verstehen und derart dargestellt, dass die erfindungsgemäßen Besonderheiten deutlich sichtbar gemacht werden können. Die verschiedenen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein.
  • In der schematischen Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    Zwei Aufhängesysteme in schematischer, perspektivischer Darstellung;
    Fig. 2
    eine Aufhängevorrichtung in Draufsicht;
    Fig. 3
    die Aufhängevorrichtung gemäß Fig. 2 in einer Seitenansicht;
    Fig. 4
    eine weitere Aufhängevorrichtung in Draufsicht;
    Fig. 5
    die Aufhängevorrichtung gemäß Fig. 4 in einer Seitenansicht und
    Fig. 6
    ein Befestigungselement.
  • In der nachfolgenden Beschreibung der Figuren werden zur Erleichterung des Verständnisses der Erfindung für gleiche oder sich funktional entsprechende Elemente jeweils die gleichen Bezugszeichen verwendet.
  • Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung zwei Aufhängesysteme 10 in einer schematischen, perspektivischen Darstellung. Auch zeigt Fig. 1 beispielhaft Nutzungsmöglichkeiten der Aufhängesysteme 10.
  • Die zwei Aufhängesysteme 10 sind jeweils an Aufhängestangen 12, die beispielsweise an einem Verkaufsregal (nicht dargestellt) oder dergleichen montiert sein können, angeordnet.
  • In Fig. 1 ist das linke Aufhängesystem 10 mit seiner Vorderseite und das rechte Aufhängesystem 10 mit seiner Rückseite abgebildet.
  • Jedes der Aufhängesysteme 10 weist eine Aufhängevorrichtung 13 auf, die jeweils wiederum einen Grundkörper 14 umfasst.
  • Beispielhaft ist am linken Aufhängesystem 10 ein Werkzeug 16 festgelegt. Zur Festlegung sind über ein Einsteckende 17 des Werkzeugs 16 zwei Befestigungselemente 18 geführt. Die Befestigungselemente 18 legen dadurch das Werkzeug 16 am Grundkörper 14 fest. Dazu sind die Befestigungselemente 18 fadenförmig ausgebildet.
  • Das Werkzeug kann ein Bohrwerkzeug, ein Meißelwerkzeug oder dergleichen sein. Insbesondere kann es zur Bearbeitung von Gestein, beispielsweise Beton, ausgebildet sein.
  • Auf der Rückseite des Grundkörpers 14 des in Fig. 1 rechts dargestellten Aufhängesystems 10 ist ein Datenträger 22 ausgebildet, insbesondere angeordnet.
  • Der Datenträger 22 kann ein Aufkleber sein. Auf dem Datenträger 22 können Daten, beispielsweise Typinformationen, Verkaufspreise oder dergleichen hinterlegt sein. Denkbar ist das der Datenträger 22 als Aufkleber oder als RFID-Element ausgebildet ist, einen integrierten Schaltkreis und/oder ein Transpondersystem aufweist. Denkbar ist auch, dass der Datenträger 22 im Grundkörper 14 ausgeformt ist. Dazu kann eine Information wie beispielsweise ein Barcode in den Grundkörper 14 eingeprägt sein.
  • Anhand der folgenden Figuren werden Ausführungsformen der Aufhängevorrichtung 13 sowie des Befestigungselements 18 näher erläutert.
  • Eine erste Ausführungsform einer Aufhängevorrichtung 13 zeigen Fig. 2 in einer Draufsicht und Fig. 3 in einer Seitenansicht.
  • Die Aufhängevorrichtung 13 umfasst einen Grundkörper 14, der zur Anordnung an einer Sammelstation, beispielsweise den oben genannten Verkaufsständer, eingerichtet ist. An der Aufhängevorrichtung 13 ist ein Werkzeug, beispielsweise das in Fig. 1 links dargestellte Werkzeug 16, mittels eines separaten Befestigungselements an seinem Grundkörper 14 befestigbar.
  • Mehrere Befestigungsöffnungen 20 sind in den Grundkörper 14 eingearbeitet. Durch die Befestigungsöffnungen 20 können ein oder mehrere der Befestigungselemente, insbesondere in Form eines Drahtes oder einer Schnur, hindurchgezogen werden, um somit das Werkzeug am Grundkörper 14 festzulegen.
  • Ein Datenträger 22 ist am Grundkörper 14 ausgebildet. Der Datenträger 22 ist als Barcode ausgebildet. In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist der Datenträger 22 durch Einprägen in den Grundkörper 14 ausgeformt. Somit bedarf es zur Herstellung des Datenträgers 22 keines zusätzlichen Materials. Denkbar ist alternativ oder ergänzend, dass der Datenträger 22 durch thermische Laserbeschriftung ausgebildet ist.
  • In der Seitenansicht gemäß Fig. 3 ist zu erkennen, dass die Aufhängevorrichtung 13 und insbesondere ihre Grundplatte 14 eben ausgebildet ist. Sie weist keine oder zumindest im Wesentlichen keine Erhebungen oder Vertiefungen auf, die vom übrigen Grundkörper 14 entlang seiner Dickenrichtung abragen.
  • Durch die ebene Ausbildung der Aufhängevorrichtung 13 lassen sich mehrere der Aufhängevorrichtungen 13 problemlos und platzsparend stapeln. Dies kann besonders nützlich sein, wenn die Aufhängevorrichtungen 13 nicht in Benutzung sind, beispielsweise zum Lagern eines Vorrats von Aufhängevorrichtungen 13.
  • Am Grundkörper 14 ist ferner eine Aufhängeöffnung 24 ausgebildet. Die Aufhängeöffnung 24 kann einer allgemein üblichen Norm entsprechend ausgestaltet sein. Die Aufhängeöffnung 24 kann, wie beispielsweise aus Fig. 1 ersichtlich ist, verwendet werden, um die Aufhängevorrichtung 13 mitsamt einem etwaigen zu verwahrenden Gut an einer Aufhängestange wie beispielsweise der Aufhängestangen 12 gemäß Fig. 1 anzuordnen.
  • Der Grundkörper 14 ist aus einem nachwachsendem Rohstoff ausgebildet. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Grundkörper 14 aus Kokosnussschalen gebildet.
  • Die Aufhängevorrichtung 13 ist somit ausschließlich aus dem nachwachsenden Rohstoff ausgebildet. Sie kann somit besonders umweltfreundlich entsorgt und / oder wiederverwertet werden.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Aufhängevorrichtung 13 zeigen Fig. 4 in einer Draufsicht und Fig. 5 in einer Seitenansicht.
  • Diese Ausführungsform der Aufhängevorrichtung 13 entspricht im Wesentlichen der des vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 2 und Fig. 3.
  • Sie weist ebenso einen Grundkörper 14 mit Befestigungsöffnungen 20 und eine Aufhängeöffnung 24 auf. Auch bei dieser Ausführungsform kann ein Datenträger 22 ausgebildet sein.
  • Zusätzlich weist diese Ausführungsform am Grundkörper 14 eine Unebenheit 26 auf. Die Unebenheit 26 ragt von dem im Übrigen ebenen Grundkörper 14 entlang dessen Dickenrichtung ab, wie auch aus der Seitenansicht gemäß Fig. 5 erkennbar ist.
  • Die Unebenheit 26 ist eingerichtet mit dem Werkzeug 16 (Fig. 1) zur ortsfesten Fixierung des Werkzeugs 16 am Grundkörper 14 zusammenzuwirken. Dazu ist die Unebenheit 26 komplementär zu einer Nut des Einsteckabschnitts 17 (Fig. 1) ausgebildet.
  • Fig. 6 zeigt ein Befestigungselement 18 in einer schematischen, perspektivischen Darstellung.
  • Dieses Befestigungselement 18 ist im Wesentlichen flächig ausgebildet. Das Befestigungselement 18 weist dazu Auflageflächen 27 auf, mit denen das Befestigungselement 18 auf den Grundkörper 14 (Fig. 1) gelegt werden kann. Zwischen den Auflageflächen 27 ist eine Aufnahmenut 28 ausgebildet. Die Geometrie der Aufnahmenut 28 ist derart an das zu verwahrende Gut, beispielsweise das Werkzeug 16 (Fig. 1), angepasst, dass das aufzunehmende Gut in die Aufnahmenut 28 aufnehmbar ist.
  • Die Auflageflächen 27 weisen Befestigungsöffnungen 20 auf. Vorzugsweise sind die Befestigungsöffnungen 20 komplementär zu den Befestigungsöffnungen 20 des Grundkörpers 14 (Fig. 1) ausgebildet.
  • Durch jeweils zwei der Befestigungsöffnungen 20 ist jeweils eine Schnur 30 durchgezogen.
  • Die Auflageflächen 27 und die Aufnahmenut 28 sind ebenfalls mittels eines nachwachsenden Rohstoffs ausgebildet. In diesem Fall sind die Auflageflächen 27 und die Aufnahmenut 28 aus Kokosnussschale ausgebildet. Die Schnüre 30 sind ebenfalls aus einem nachwachsendem Rohstoff ausgebildet. Sie können beispielsweise aus Hanffasern ausgebildet sein.
  • Das aufzunehmende Gut, beispielsweise das Werkzeug 16, lässt sich somit in die Aufnahmenut 28 einlegen.
  • Der Grundkörper 14 kann gegen die Auflageflächen 27 gegengelegt werden. Dadurch lässt sich das aufzunehmende Gut bzw. das Werkzeug 16 durch den Grundkörper 14 und das Befestigungselement 18 umschließen und damit am Grundkörper 14 festlegen.
  • Zur Befestigung des Befestigungselements 18 am Grundkörper 14 können die Schnüre 30 durch die sich jeweils gegenüberliegenden Befestigungsöffnungen 20 des Befestigungselements 18 einerseits und des Grundkörpers 14 andererseits hindurchgeführt werden. Die Enden der Schnüre 30 können beispielsweise miteinander verknotet werden.
  • Aus dem Grundkörper und dem Befestigungselement gebildete Aufhängesysteme können somit vollständig aus nachwachsenden Rohstoffen ausgebildet sein. Umweltrisiken, selbst bei unsachgemäßem Wegwerfen des Aufhängesystems, sind somit erheblich verringert.

Claims (9)

  1. Aufhängevorrichtung (13) für ein zu verwahrendes Gut, beispielsweise ein Werkzeug (16), ein Bauverbrauchsprodukt und/oder eine mobile Werkzeugmaschine, umfassend einen Grundkörper (14), der zur Anordnung an einer Sammelstation, beispielsweise einem Verkaufsständer, eingerichtet ist, wobei das zu verwahrende Gut mittels eines separaten Befestigungselements (18) am Grundkörper (14) befestigbar ist und wobei der Grundkörper (14) zumindest überwiegend aus einem nachwachsendem Rohstoff ausgebildet ist.
  2. Aufhängevorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der nachwachsende Rohstoff ein Holz und/oder ein Gras umfasst.
  3. Aufhängevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der nachwachsende Rohstoff ein Palmprodukt, insbesondere ein Palmblattprodukt, Bagasse, ein Produkt aus einem Bedecktsamer, insbesondere ein Hanfprodukt, und/oder ein Kokosnussprodukt, insbesondere ein Kokosnussschalenprodukt, aufweist.
  4. Aufhängevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (14) eben oder zumindest im Wesentlichen eben ausgebildet ist.
  5. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Grundkörper (14) eine Unebenheit (26) ausgebildet ist, die eingerichtet ist, mit dem zu verwahrenden Gut zur ortsfesten Fixierung des zu verwahrenden Guts am Grundkörper (14) zusammenzuwirken.
  6. Aufhängesystem (10), umfassend eine Aufhängevorrichtung (13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und ein Befestigungselement (18), mit dem ein zu verwahrendes Gut, beispielsweise ein Werkzeug (16), ein Bauverbrauchsprodukt und/oder eine mobile Werkzeugmaschine, am Grundkörper (14) der Aufhängevorrichtung (13) befestigbar ist.
  7. Aufhängesystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (13) faden- und/oder stangenförmig ausgebildet ist.
  8. Aufhängesystem nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (18) einen Draht, eine Schnur und/oder einen Kabelbinder aufweist und/oder als Draht, Schnur oder Kabelbinder ausgebildet ist.
  9. Aufhängesystem nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (18) eine Aufnahmenut (28) zur Aufnahme des zu verwahrenden Guts aufweist.
EP21165476.9A 2021-03-29 2021-03-29 Aufhängevorrichtung für ein werkzeug, ein bauverbrauchsprodukt und/oder eine mobile werkzeugmaschine und aufhängesystem Withdrawn EP4067257A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21165476.9A EP4067257A1 (de) 2021-03-29 2021-03-29 Aufhängevorrichtung für ein werkzeug, ein bauverbrauchsprodukt und/oder eine mobile werkzeugmaschine und aufhängesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21165476.9A EP4067257A1 (de) 2021-03-29 2021-03-29 Aufhängevorrichtung für ein werkzeug, ein bauverbrauchsprodukt und/oder eine mobile werkzeugmaschine und aufhängesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4067257A1 true EP4067257A1 (de) 2022-10-05

Family

ID=75252562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21165476.9A Withdrawn EP4067257A1 (de) 2021-03-29 2021-03-29 Aufhängevorrichtung für ein werkzeug, ein bauverbrauchsprodukt und/oder eine mobile werkzeugmaschine und aufhängesystem

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4067257A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3251465A (en) * 1964-06-23 1966-05-17 Winkhaus Fa August Display package for padlocks
DE4300385A1 (en) * 1992-01-11 1993-08-05 Verpackungswerk Color Druck W View pack with cardboard support plate - has indentations for prod.in plate associated with securing strips
EP0596670A2 (de) * 1992-11-04 1994-05-11 Geoffrey Betts Verpackung für Handwerkzeuge
GB2435254A (en) * 2006-02-16 2007-08-22 Creative Adhesives Ltd Attaching a product to a display card
DE202017004222U1 (de) * 2016-08-12 2017-11-10 Apple Inc. Kopfhörerverpackung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3251465A (en) * 1964-06-23 1966-05-17 Winkhaus Fa August Display package for padlocks
DE4300385A1 (en) * 1992-01-11 1993-08-05 Verpackungswerk Color Druck W View pack with cardboard support plate - has indentations for prod.in plate associated with securing strips
EP0596670A2 (de) * 1992-11-04 1994-05-11 Geoffrey Betts Verpackung für Handwerkzeuge
GB2435254A (en) * 2006-02-16 2007-08-22 Creative Adhesives Ltd Attaching a product to a display card
DE202017004222U1 (de) * 2016-08-12 2017-11-10 Apple Inc. Kopfhörerverpackung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014105326U1 (de) Werkzeugkasten und den besagten Werkzeugkasten beinhaltenden Werkzeugwagen
DE202016100719U1 (de) Ablageschale für eine Leiter und Leiter mit dieser Ablageschale
EP3092111A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für werkzeuge
DE102018205485A1 (de) Hängeetikett
DE102007056497A1 (de) Regalelemente und diese umfassendes Regal
EP4067257A1 (de) Aufhängevorrichtung für ein werkzeug, ein bauverbrauchsprodukt und/oder eine mobile werkzeugmaschine und aufhängesystem
EP0945371A2 (de) Stapelsäulen
DE102015102958A1 (de) Reihenklemme
DE10196355B3 (de) Markierelement für Holz
DE20207572U1 (de) Werkzeugkoffer
DE202006008622U1 (de) Schrauben-Markierungssystem
DE102012020327A1 (de) Regalelement und Befestigungselement für derartige Regalelemente
EP0788864A1 (de) Zusammensetzbarer plattenförmiger Werkzeughalter mit Universalabstand und mit formgestanzten Hakenelementen
DE202006015062U1 (de) Lager- und Transportbehälter
EP1993920B1 (de) Tasche für stückgut
DE10062492B4 (de) Informationsträger für ein Regal zur Lagerung von Einrichtungen, Bauteilen oder dergleichen
DE102009040102B4 (de) Niet und Korbeinsatz
DE102021117138A1 (de) Duschutensilienhalter
DE202005018220U1 (de) Aufhänge Element zum Aufnehmen von Werkzeugen mit einer nachträglichen Ordnungsfunktion
DE202021002532U1 (de) Aufbewahrungsmöbel zur Befestigung an der Wand
DE2612825A1 (de) Schrank fuer berufskleidung zur verwendung bei der versorgung von belegschaften mit gestellten bekleidungen
DE9307007U1 (de) Schaftwerkzeug mit einer Verkaufsverpackung
DE7336960U (de) Ablagebehaelter insbesondere fuer personenkraftwagen
EP1349134A2 (de) Etikettenhalter für zu kennzeichnende Gegenstände wie insbesondere Paletten
DE9116005U1 (de) Kartonverpackung für Zangen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230405

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230406