EP4067104A1 - Herstellungsverfahren für ein optisch variables sicherheitselement - Google Patents

Herstellungsverfahren für ein optisch variables sicherheitselement Download PDF

Info

Publication number
EP4067104A1
EP4067104A1 EP22020007.5A EP22020007A EP4067104A1 EP 4067104 A1 EP4067104 A1 EP 4067104A1 EP 22020007 A EP22020007 A EP 22020007A EP 4067104 A1 EP4067104 A1 EP 4067104A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
embossing
lacquer
layer
varnish
feature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP22020007.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4067104B1 (de
Inventor
Winfried HOFFMÜLLER
Tobias Sattler
Andreas Rauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH filed Critical Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Publication of EP4067104A1 publication Critical patent/EP4067104A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4067104B1 publication Critical patent/EP4067104B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/43Marking by removal of material
    • B42D25/445Marking by removal of material using chemical means, e.g. etching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/324Reliefs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/373Metallic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/415Marking using chemicals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/425Marking by deformation, e.g. embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/43Marking by removal of material
    • B42D25/44Marking by removal of material using mechanical means, e.g. engraving

Definitions

  • the invention relates to a manufacturing method for an optically variable security element for protecting valuables, which contains a carrier and a feature layer with first and second feature areas in which different first and second embossing lacquer layers are present.
  • Data carriers such as value or ID documents, but also other valuables, such as branded items, are often provided with security elements for protection, which allow the authenticity of the data carrier to be checked and which at the same time serve as protection against unauthorized reproduction.
  • the security elements can be designed, for example, in the form of a security thread embedded in a bank note, a cover film for a bank note with a hole, an applied security strip, a self-supporting transfer element or also in the form of a feature area applied directly to a document of value.
  • optically variable security elements which have two relief structures which are arranged at different height levels and are each provided with a color coating and which are embossed in suitably colored embossed lacquer layers, see FIG WO 2020/011390 A1 , WO 2020/011391 A1 and WO 2020/011392 A1 .
  • the viewer in order to view the deeper-lying relief structure, the viewer usually has to look through the embossing lacquer layer of the higher-lying relief structure, so that depending on the desired visual impression for the coloring of the embossing lacquers, in particular the embossing lacquer of the higher-lying embossing lacquer layer, there can be considerable restrictions.
  • the invention is based on the object of specifying a method with which generic optically variable security elements can be produced with high register accuracy of the different first and second embossing lacquer layers.
  • the invention provides a method for producing a security element which can be used in particular to protect valuables.
  • the security element to be produced contains a feature layer with first and second feature areas in which different first and second embossing lacquer layers are present.
  • a layer of a first embossing lacquer is applied to a carrier in the first feature areas.
  • a layer of a second, different embossing lacquer is then applied over the entire surface, so that the second embossing lacquer is present in the second feature regions on the carrier.
  • the one through the two layers of embossing lacquer The feature layer formed is then partially removed from its free upper side.
  • the first embossing lacquer areas are uncovered, so that in the first feature areas the first embossing lacquer layer and in the second feature areas the second embossing lacquer layer lie next to one another with an exact register.
  • a precisely registered arrangement of feature regions refers in particular to an arrangement in which the feature regions abut one another or are arranged at a predetermined, defined small distance from one another.
  • a close distance is in particular a distance of a few microns or a few tens of microns up to 100 ⁇ m and in some applications up to 200 ⁇ m.
  • the carrier can remain permanently in the security element or it can represent a production carrier which is removed from the security element again after the security element has been transferred to a target substrate.
  • a system If a system has to dry physically, it usually has to be dried before embossing.
  • Crosslinking reactions for example by radiation, or slower reactions (e.g. in 2K systems) should generally take place after embossing, as they can make embossing difficult or even impossible.
  • the second embossing varnish is preferably applied in such a way that it is also present, at least partially or over the entire surface, in the first feature areas (40) on the areas with, in particular dried or pre-cured, first embossing varnish (42).
  • the first embossing varnish is preferably dried or pre-cured before the removal, in particular before the application of the second embossing varnish.
  • An actual crosslinking reaction can thus take place during or after embossing or can only be triggered during or after embossing, in particular by irradiation.
  • the first embossing lacquer is applied in a first layer thickness d 1 , and preferably dried or pre-cured, which is greater than the desired target layer thickness d 0 .
  • the second embossing varnish is applied over the entire surface in a second layer thickness d 2 which is greater than the desired target layer thickness d 0 and preferably greater than the first layer thickness d 1 .
  • the second embossing lacquer layer is then present on the carrier with the second layer thickness d 2 .
  • the second embossing lacquer is at least partially present, preferably over the entire surface and/or with a layer thickness of at least or exactly d 2 -d 1 , only alternatively only partially.
  • the second embossing varnish is preferably dried or pre-cured.
  • the feature layer formed by the two embossing lacquer layers is removed mechanically down to the desired target layer thickness d 0 .
  • the second embossing varnish is preferably applied in several steps and after each application step a wiping or doctoring step takes place in order to keep the layer thickness of the second embossing varnish small on the areas with dried or cured first embossing varnish.
  • the feature layer formed by the two embossing lacquer layers is removed with a milling machine down to the desired target layer thickness d 0 .
  • the two embossing varnishes advantageously have different optical properties, in particular different colors.
  • mechanical ablation can incrementally remove material from the exposed top of the feature layer at increasing depths, and the end point of the mechanical ablation can be determined by analysis of the optical properties, particularly the color, of the ablation material.
  • the end point is preferably determined by checking whether the color of the first embossing varnish also appears in the ablation material in addition to the color of the second embossing varnish.
  • the first and second embossing varnish are matched to one another, so that the second embossing varnish is soluble in a removal medium, while the first embossing varnish is insoluble in the removal medium, at least in the dried or hardened state.
  • the second embossing varnish is dried and the second embossing varnish is removed with the removal medium until the areas with dried or hardened first embossing varnish are exposed. The removal process is then stopped.
  • the second embossing varnish is preferably applied in several steps and after each application step there is a wiping or squeegee step in order to keep the layer thickness of the second embossing varnish small on the areas with dried or cured first embossing varnish.
  • the second embossing lacquer can in particular contain a colorant or color pigments, with the concentration of the colorant or color pigments preferably being reduced as the number of application steps increases. It is also possible to reduce the amount or the layer thickness of the applied embossing varnish with an increasing number of application steps.
  • the second embossing varnish is advantageously applied once or several times until the second embossing varnish in the second feature areas fills the depressions between the areas with dried or hardened first embossing varnish.
  • an embossed structure is advantageously embossed into the first embossed lacquer layer, which produces a first optical effect
  • an embossed structure is embossed into the second embossed lacquer layer, which produces a second, different optical effect.
  • the embossed structures of the first and second embossed lacquer layers are advantageously essentially at the same height, which means in particular that the mean heights of the two embossed structures differ by no more than the difference in height within each embossed structure.
  • the embossing lacquer layers are each provided with an embossing structure one after the other in an earlier and a later embossing step.
  • the earlier embossing step only one of the two embossing lacquer layers is embossed, and in the later embossing step only the other of the two embossing lacquer layers is embossed, preferably by using a flexible embossing tool, a soft embossing press or a flexible compensating layer in the layer structure of the security element in order to correct the subsequent embossing structure only to be transferred to the embossed lacquer layer that has not already been embossed.
  • the two embossing varnishes have different solidification properties, and the embossing varnishes particularly preferably also have different optical properties.
  • Lacquers that harden by physical drying can be applied as embossing lacquers. If both the first and the second embossing varnish are each formed by a thermoplastic embossing varnish, they advantageously have different softening temperatures, which preferably differ by more than 10 °C, particularly preferably by more than 25 °C, in particular by more than 50 °C differentiate.
  • thermoplastics can also be used side by side as embossing lacquers, with a first “thermoplastic” being able to be post-crosslinked, for example by radiation. For example, a removal process is used until both thermoplastics are next to each other and have the same height. Neither have comparable melting points and can be embossed at the same time. After the embossing step, the first thermoplastic is crosslinked. As a result, it has a higher melting point, which means that its structure is not destroyed in the second embossing step, and the second thermoplastic can be embossed.
  • a radiation-curing, in particular UV-curing, embossing varnish is applied as an embossing varnish and a thermoplastic embossing varnish is applied as another embossing varnish.
  • designs in which both embossing varnishes are formed by UV embossing varnishes are also possible.
  • the embossing lacquers can in particular be applied in different colors, different transparency and/or different luminescence.
  • the embossing varnishes are preferably colored with a translucent color and are therefore both colored and partially translucent.
  • embossing lacquer layers of the first and second feature areas are advantageously arranged next to one another without gaps or overlaps.
  • the first and second embossing lacquer layers are provided with a common reflection-increasing coating, in particular a high-index or metallic coating.
  • This coating preferably takes place after an embossing of the first and second embossing varnish with a respective embossing structure that produces different first and second optical effects.
  • the embossed structures of the first and second embossing lacquer layers each contain structural elements with structural dimensions in the plane that are between 30 ⁇ m and 200 ⁇ m, in particular between 50 ⁇ m and 150 ⁇ m.
  • One or both embossed structures advantageously contain micromirror arrangements with directed reflecting micromirrors, in particular with non-diffractive mirrors, and preferably with planar mirrors, concave mirrors and/or Fresnel-like mirrors as structural elements.
  • optically variable security element can contain further layers, such as protective, cover or additional functional layers, machine-readable elements, primer layers or heat-sealing lacquer layers, which, however, do not represent the essential elements of the present invention and are therefore not described in detail.
  • the security element to be produced is advantageously a security thread, in particular a window security thread or a pendulum security thread, a tear-open thread, a security band, a security strip, a patch or a label for application to security paper, a document of value or the like.
  • thermoplastic lacquers also known as thermoplastics
  • lacquers with different properties typically have the properties described below, although lacquers with different properties can also be used for special applications.
  • Typical UV embossing varnish is initially much easier to emboss than thermoplastic embossing varnish.
  • a liquid embossing varnish can first be applied to a foil. This reaches the embossing tool without roller contact.
  • the film with the embossing lacquer is brought into contact with the embossing tool using an impression roller, whereby the lacquer surface adopts the structure of the embossing tool.
  • no pressure would be required, the paint would simply flow into the structures, displacing the air.
  • the embossing process on the machine is not arbitrarily slow, so that when embossing with too little impression pressure, the varnish can no longer completely displace the air in the specified time.
  • a certain embossing pressure is used when certain requirements are placed on the speed and freedom from bubbles. If UV curing were not to take place, the lacquer would flow again immediately after coming into contact with the embossing tool after the film was pulled off the embossing tool.
  • the film wraps around the embossing tool to a certain extent. If the film with the paint comes into contact with the embossing tool through the impression roller, the film normally no longer spontaneously removes itself from the embossing tool.
  • UV emitters are arranged, which cross-link the UV coating while it is still in contact with the embossing tool. Only after this reaction is the film removed from the embossing tool. The entire process usually runs continuously.
  • the paint cured in this way is usually a duroplastic.
  • thermoplastic embossing usually runs differently than the UV embossing described.
  • a thermoplastic is solid at room temperature and therefore not flowable, at elevated temperature it becomes embossable at a certain temperature. If the temperature is further increased, the lacquer becomes sticky, which limits the meaningful embossing with a standard embossing tool. If necessary, however, non-stick coated tools can be used.
  • the embossing die can be heated, embossed at an elevated temperature, and the embossing die can, if necessary, be cooled down again somewhat before demoulding. In a roll-to-roll process, there is usually no cooling before demoulding.
  • the film can be heated with contact to the embossing tool, embossed at the highest temperature and immediately removed from the mold without getting into the sticky area of the thermoplastic.
  • Such high heating that the thermoplastic actually becomes liquid is advantageously avoided.
  • the embossing tool is advantageously provided with a non-stick coating.
  • a metallization of the unembossed embossing lacquer to prevent adhesions can be provided, or care is taken to ensure that the higher-melting thermoplastic only becomes higher-melting at a later point in time. This can be ensured, for example, with the aid of the crosslinkers mentioned elsewhere (for example isocyanates) or also by radiation crosslinking.
  • two thermoplastically embossable UV raw materials can be located next to one another, with one of these two formulations containing a photoinitiator.
  • the second embossing can be done.
  • the second "thermoplastic" is left uncrosslinked or it is post-crosslinked by electron beam curing, since the latter process can be carried out without photoinitiators.
  • the second thermoplastic may also contain a photoinitiator that is not addressed at the wavelength(s) of the first emitter.
  • embossing lacquers which harden or crosslink thermally instead of photochemically.
  • embossing lacquers have a softening point T 1 and a hardening point T 2 >T 1 .
  • embossing varnishes can, for example, be based on acrylates with isocyanates.
  • a further procedure consists of selectively heating one of the embossing varnishes.
  • An area with a selectively excitable substance in the UV/visible/IR or electrically/capacitive/magnetic with an alternating field) selectively only leads to heating of the area containing this substance.
  • two areas with UV embossing varnish can also be provided and processed one after the other, in particular embossed.
  • figure 1 shows a schematic representation of a bank note 10 with an optically variable security element 12 in the form of a glued-on transfer element.
  • the invention is not limited to transfer elements and banknotes, but can be used with all types of security elements, for example labels on goods and packaging or to protect documents, ID cards, passports, credit cards, health cards and the like.
  • transfer elements such as patches with or without their own backing layer
  • security threads or security strips for example, can also be considered.
  • the security element 12 gives the viewer a three-dimensional impression and shows, for example, at the same time a binary color and effect change when the banknote 10 is tilted, in which a first three-dimensional motif in a first color is visible from a first viewing direction and a second three-dimensional motif is seen from a second viewing direction motif appears in a second colour.
  • embossing lacquer layers are arranged next to one another in a registered manner in one plane of the security element and are specifically provided with different, mutually independent embossing structures.
  • the embossing lacquer layers expediently also have other different properties, namely in particular different visual properties, such as different color, transparency and/or luminescence.
  • the optically variable effects produced by the embossing on the one hand and the visual effects produced by the additional properties of the embossing lacquer layers on the other hand can be perfectly matched to one another.
  • FIG. 2 For illustration shows 2 a schematic representation of a security element 20 with a carrier film 22 in the form of a transparent PET film which is provided with an embossed feature layer 24 .
  • the feature layer 24 consists of an alternating sequence of feature areas 30, 40 desired shape and size (only one of the feature areas is provided with reference numerals), which differ from each other both by the different glazing coloring of the applied embossing lacquer layers 32, 42, as well as by the different Formation of the respective embossed structures 34, 44 differ.
  • the embossed structures 34, 44 of the two feature regions 30, 40 lie in a common plane essentially at the same level and are provided with a common reflection-increasing metal coating 26, for example a vapor-deposited aluminum layer.
  • the metallized embossed structures are leveled with a lacquer layer 28 and the security element can be glued to the desired target substrate, such as the bank note 10 , via an adhesive layer 29 . After sticking on, the carrier substrate 22 can be pulled off or remain in the security element as a protective film.
  • the security element 20 is designed to be viewed through the translucent embossing lacquer layers 32, 42.
  • the observer 14 looks in the feature areas 30 through the embossing lacquer layer areas 32 at the metalized embossed structures 34 , while in the feature areas 40 he looks through the embossed lacquer layer areas 42 at the metalized embossed structures 44 .
  • the embossing varnish 32 can be colored red and the embossing structures 34 can produce a curved representation of the value number “10” as a motif, while the embossing varnish 42 is colored green and the embossed structures 44 produce a curved representation of a coat of arms as a motif.
  • the two motifs can also be recognizable from different viewing directions.
  • the feature areas 30, 40 with their different color effects produced by the embossing lacquer layers 32, 42 and their different motifs produced by the embossing 34, 44 are arranged in register directly next to one another without gaps or overlaps.
  • FIGS. 3 and 4 each show four intermediate steps in the production of security element 20 in (a) to (d).
  • the thermoplastic embossing varnishes 32, 42 are matched to one another in such a way that, in addition to the different colors, they also have different softening temperatures and can therefore be embossed at different temperatures.
  • the thermoplastic embossing lacquer 42 can already be embossed at a lower temperature T 2
  • the thermoplastic embossing lacquer 32 can only be embossed at a higher temperature T 1 >T 2 .
  • both embossing lacquers 32, 42 are provided with the first embossing structure 34 using a first embossing tool 50, as in FIG 3(b) illustrated.
  • the carrier film with the embossed feature layer is then cooled to the lower temperature T 2 and removed from the mold, thereby solidifying the embossing lacquer 32 in the feature areas 30 with the embossed embossing structure 34 while the embossing lacquer 42 remains deformable.
  • the embossing varnish 42 will therefore flow partially or completely after demoulding and will at best accept the first embossing incompletely, as in 3(c) indicated by reference numeral 34'.
  • the second embossing tool 52 for the second embossing step with which the second embossing structure 44 is embossed into the still deformable embossing lacquer layer 42 of the feature regions 40 at the lower temperature T 2 .
  • the embossing structure 34 of the feature regions 30 is already solidified, it is no longer significantly influenced by the second embossing step, in particular due to the measures described in more detail below.
  • the carrier film with the feature layer embossed twice is cooled to a temperature T ⁇ T 2 , for example to room temperature, and the embossing lacquer 42 in the feature areas 40 is thereby also solidified.
  • a feature layer 24 with the desired double embossing 34, 44 registered on the feature regions 30, 40 is obtained, as shown in FIG 3(d) shown.
  • the feature layer 24 can be metallized, as in 2 illustrated, or the intermediate of 3(d) can be further processed in a different way to a desired security element.
  • thermoplastic embossing varnish 32 and a UV embossing varnish 42 are used. Unlike the configurations described below, in the design of the 4 first the thermoplastic embossing varnish and only then the UV embossing varnish. Even if a UV embossing varnish is typically easier to emboss than a thermoplastic embossing varnish, when using suitable embossing varnishes and/or under suitable conditions, an embossing sequence as in 4 come into use.
  • a carrier film 22 for example a transparent, colorless PET film, is provided and coated with a thermoplastic embossing varnish 32 in the feature areas 30 and with a UV embossing varnish 42 in the feature areas 40, each with a desired different color effect.
  • the first embossing structure 34 is embossed with a first embossing tool 50 under embossing conditions in which the thermoplastic embossing lacquer 32 can be embossed, as in FIG Fig.4(b) illustrated.
  • the embossing conditions can include, for example, a temperature T 1 of 120° C. and high embossing pressure.
  • the carrier film with the embossed feature layer is then cooled to a lower temperature T 2 ⁇ T 1 and removed from the mold, and the embossing lacquer 32 in the feature regions 30 is thereby solidified.
  • the UV embossing lacquer 42 is not embossed under the embossing conditions of the first embossing step, so that after the first embossing step in the feature areas 30 the embossing lacquer 32 provided with the embossing structure 34 and in the feature areas 40 the unembossed UV embossing varnish 42 is present, as in Fig.4(c) shown.
  • the second embossing tool 52 is shown, with which the second embossing structure 44 is embossed into the UV-curable embossing lacquer layer 42 of the feature regions 40 at the lower temperature T 2 and under UV radiation 54 .
  • the heat input into the thermoplastic layer 32 can be minimized by the hardening of the embossing lacquer layer 42 by means of the radiation of a UV LED. Because of the low temperature during the second embossing step and because of the measures described in more detail below, the already solidified embossing structure 34 of the feature regions 30 is not significantly influenced by the second embossing step.
  • the embossing varnish 42 is also solidified in the feature areas 40, so that as in FIG 3 a feature layer 24 with a desired double embossing 34, 44 registered on the feature areas 30, 40 is obtained, as in FIG Figure 4(d) shown.
  • the two embossing lacquer layers 32, 42 are already present on the carrier film in the first embossing step.
  • One way to ensure that the embossing of the first embossed layer is not destroyed or damaged by the subsequent embossing step is to use a flexible embossing tool for the second embossing.
  • the structures 34 and 44 to be impressed in each case have structure dimensions L 1 and L 2 of 50 ⁇ m to 150 ⁇ m in the plane.
  • the structure height is typically in the order of a few micrometers.
  • the UV embossing varnish 42 is first provided with the desired second embossing structure 44 and then cured, as in Fig.5(a) shown.
  • the thermoplastic embossing varnish 32 can also be embossed or, as in Fig.5(a) , having remained without an imprinted structure due to flowing.
  • the first embossing structure 34 is now embossed with the aid of a flexible embossing tool 60 which carries the desired embossing structure 34 on its surface.
  • the flexible embossing tool 60 is made of silicone rubber, for example, and is deformed by pressure peaks on a length scale ⁇ of a few micrometers.
  • the feature areas 40 with the already cured UV embossing varnish 42 cause a corresponding deformation 62 of the flexible embossing tool 60 during embossing, so that on the one hand the already cured embossing varnish areas 42 are not damaged, but on the other hand embossing varnish 32 in the feature areas 30 is embossed with the embossing structure 34 can, as in Fig.5(b) illustrated.
  • transition areas 64 in which the shape of the embossing tool 60 changes greatly, have dimensions of the order of magnitude ⁇ «L 1 , L 2 , the transition areas 64 are therefore significantly smaller than the structural dimensions of the embossings 34, 44, a possibly lower Inadequate or even missing embossing in the transition areas 64 has no significant influence on the quality of the embossed structures 34 in the feature area 30 overall.
  • the feature layer 24 is therefore provided with the desired registered double embossing 34, 44 in the feature areas 30, 40, as shown in FIG Fig.5(c) shown.
  • Another possibility is related to 6 in the use of a hard embossing tool 70 in conjunction with a soft embossing press 72 and a suitable carrier film 74 in the security element.
  • the in 6(a) The initial situation shown largely corresponds to the initial situation of the Fig.5(a) , that is, on a suitable carrier film 74, described in more detail below, there is a feature layer 24, in which a thermoplastic embossing varnish 32 is applied in feature areas 30 and a UV embossing varnish 42 is applied in feature areas 40.
  • the UV embossing varnish 42 has already been provided with a desired embossing 44 in a first embossing step.
  • the structures 34, 44 to be embossed have structure dimensions L 1 and L 2 in the plane, which are between 50 ⁇ m and 150 ⁇ m.
  • a hard embossing tool 70 is used, which can consist of nickel, for example.
  • the hard embossing tool 70 is particularly well suited for embossing thermoplastic paint 32, but it is less able to compensate for differences in height than the flexible embossing tool 60 of the design figure 5 .
  • embossing always requires counter-pressure, which is generally applied by an embossing press 72 .
  • a special feature of the process is the 6 a relatively soft embossing device 72 is used, which consists of an elastomer with a hardness of less than 90 Shore, in particular less than 85 Shore.
  • the already hardened UV embossing lacquer areas 42 are pressed by the hard embossing tool 70 together with the carrier film 74 sufficiently far into the soft embossing press 72 in order to emboss the thermoplastic embossing lacquer 32 without damaging or destroying the UV embossing lacquer areas 42 to be able to
  • the feature layer 24 is then provided with the desired registered double embossing 34, 44 in the feature areas 30, 40, as shown in FIG 6(c) shown.
  • the impression can also have a structured surface be equipped, which locally limits a deformation of the impression roller.
  • a very thin carrier film 74 can be used, the thickness of which is preferably less than 23 ⁇ m, in particular less than 19 ⁇ m and particularly preferably between 6 ⁇ m and 15 ⁇ m.
  • the carrier film 74 can also be matched to the embossing conditions in that the glass transition temperature Tg of the carrier film is exceeded under the embossing conditions of the second embossing step and the film is therefore particularly easily deformable.
  • Another way to ensure that the first embossed layer is not destroyed or damaged under the embossing conditions of the later embossed layer is to provide a compensation layer 80 in the layer structure of the security element itself.
  • a compensation layer 80 is provided between a carrier film 22 and the feature layer 24, which at least in the Embossing conditions of the second embossing is flexible and preferably has elastic properties. If it is provided that the optical effect of the security element is viewed from the side of the embossing lacquer layers 32, 42 and thus also through the compensating layer, the compensating layer is preferably transparent and designed with a low scattering effect.
  • the compensation layer 80 can be formed from a silicone rubber, for example.
  • the feature layer 24 contains a thermoplastic embossing varnish 32 in the feature areas 30 and a UV embossing varnish 42 in the feature areas 40, which has already been provided with a desired embossing 44 in a first embossing step.
  • a hard embossing tool 70 which is particularly well suited for embossing a thermoplastic lacquer 32 can then be used for embossing the embossing structure 34 in the second embossing step.
  • the second embossing step of the thermoplastic lacquer 32 takes place at an elevated temperature at which the leveling layer 80 is elastic, so that the already hardened UV embossing lacquer areas 42 are pressed locally into the leveling layer 80 by the hard embossing tool 70 . This prevents the embossing structure 44 from being deformed or damaged and at the same time allows the embossing lacquer layer 32 to be embossed.
  • the layer thickness of the compensating layer 80 should be somewhat greater than the height difference to be compensated for, which is generally between 2 and 15 ⁇ m in the case of typical embossed microstructures 44 .
  • the leveling layer 80 can advantageously also deform in such a way that when the UV embossing lacquer areas 42 are pressed in, the thermoplastic embossing lacquer areas 32 are simultaneously pressed somewhat upwards and thereby support the second embossing. Such a deformation can in particular take place while preserving the volume.
  • the deformation of the elastic compensation layer 80 recovers, so that the feature layer 24 produced is provided with the desired registered double embossing 34, 44 in the feature regions 30, 40, as shown in FIG Fig.7(c) shown.
  • a carrier 90 is first printed in the feature areas 40 by any method with an embossable formulation 42 that is hydrophilic after drying and has the color or transparency desired in the feature areas 40 .
  • the formulation is a UV embossing varnish 42, which after printing is embossed in the feature areas 40 with the associated embossing structure 44 and finally cured by UV crosslinking, as in 8(a) shown.
  • the feature areas 30 are initially uncoated and represent areas with a hydrophobic surface.
  • the carrier film provided with the UV embossing varnish is then moistened with a dampening solution 92 in-line or in a separate process. Only the hydrophilically coated feature areas 40 accept the dampening solution 92, while the hydrophobic feature areas 30 remain free of dampening solution, as in Fig.8(b) illustrated.
  • a second embossing lacquer layer of a thermoplastic embossing lacquer 32 is then applied to the carrier film, for which purpose a printing cylinder 94 is used in the exemplary embodiment, on which the embossing lacquer layer 32 is provided over the entire surface, as in FIG Fig.8(b) shown.
  • the surface of the printing cylinder 94 is equipped with a compressible element 96 in order to ensure that the embossing lacquer 32 is only applied in the gaps 30 between the areas 40 that have already been coated.
  • the compressible element 96 is deformed when the embossing lacquer layer 32 is printed on by the pressure peaks generated by the already cured UV lacquer layer 42, as shown in FIG Fig.8(c) shown, so that the embossing lacquer 32 comes into contact with the carrier 90 in the non-raised feature regions 30 and is transferred there without the embossing structure 44 already present being damaged.
  • the UV embossing varnish 42 of the feature areas 40 is also in contact with the embossing varnish layer 32 during printing, it is ink-repellent due to the previously applied dampening solution 92 and therefore does not accept the embossing varnish 32 .
  • thermoplastic embossing varnish 32 is only deposited in the feature areas 30 in the printing step, as shown in FIG Figure 8(d) shown.
  • the already embossed and hardened UV embossing varnish 42 is present in the feature areas 40 .
  • the intermediate product thus obtained can then, for example in connection with the Figures 5 to 7 described, further processed and the embossing lacquer layer 32 can also be provided with the desired embossing.
  • a thermoplastic embossing varnish another UV embossing varnish can also be used which, since the first embossing varnish is already solidified when the further embossing varnish is printed on, can also have the same solidifying properties as the first embossing varnish.
  • the initial situation shown essentially corresponds to the initial situation in 8 and shows a carrier 90 placed in feature areas 40 was coated with a UV embossing varnish 42 that is hydrophilic after curing.
  • the UV embossing varnish 42 was embossed with the desired embossing structure 44 and cured by UV crosslinking.
  • the carrier film coated in this way was then moistened with a dampening solution 92 in-line or in a separate process, with only the hydrophilically coated feature regions 40 accepting the dampening solution 92, while the uncoated feature regions 30 remain free of dampening solution.
  • a second embossing lacquer layer of a thermoplastic embossing lacquer 32 is then provided over the entire surface of a printing cylinder 94 .
  • a soft impression roller 98 provides a counter-pressure for the imprinting step, but due to its low hardness of less than 90 or less than 85 Shore it can be locally deformed by pressure peaks.
  • the UV embossing varnish areas 42 are also in contact with the embossing varnish layer 32, they are ink-repellent due to the dampening solution 92 applied and therefore do not accept the embossing varnish 32.
  • the overprinting step therefore creates a design with unembossed thermoplastic embossing varnish 32 in the feature areas 30 and with embossed, hardened UV embossing varnish 42 in the feature areas 40, which can be further processed as described above.
  • thermoplastic embossing varnish instead of a thermoplastic embossing varnish, another UV embossing varnish can also be used here, which, since the first embossing varnish is already solidified when the further embossing varnish is printed on is, can also have the same solidification properties as the first embossing lacquer.
  • the carrier film 90 must be sufficiently easily deformable under the printing conditions of the second embossing varnish 32 in order to Fig.9(b) to allow height compensation illustrated by the impression roller 98.
  • a very thin carrier film 90 can be used (thickness preferably less than 23 ⁇ m, in particular 19 ⁇ m, in particular thickness between 6 ⁇ m and 15 ⁇ m) and/or a carrier film 90 with a low glass transition temperature can be used which meets the printing conditions of the second embossing varnish is exceeded, so that the and the film is particularly easily deformed.
  • a compensation layer 80 in the layer structure of the security element itself.
  • a compensating layer 80 is arranged in the layer structure of the security element to be produced on the carrier film 22, which is flexible at least under the printing conditions of the embossing lacquer layer 32 and preferably has elastic properties.
  • the initial situation shown corresponds to the initial situation, except for the leveling layer 9(a) and shows a carrier film 22 with an applied leveling layer 80, for example made of silicone rubber, which has been coated in feature areas 40 with a UV embossing varnish 42 that is hydrophilic after curing.
  • the leveling layer can also be provided with a thin covering layer in order to facilitate the subsequent application of the embossing lacquer layers 32, 42 and/or to provide a suitable surface energy.
  • the UV embossing varnish 42 was embossed with the desired embossing structure 44 and cured by UV crosslinking.
  • the carrier film coated in this way was then moistened with a dampening solution 92 in-line or in a separate process, with only the hydrophilically coated feature regions 40 accepting the dampening solution 92, while the uncoated feature regions 30 remain free of dampening solution.
  • a second embossing lacquer layer of a thermoplastic embossing lacquer 32 is then provided over the entire surface of a printing cylinder 94 .
  • the leveling layer 80 is elastic under the printing conditions of the thermoplastic lacquer 32, so that the already cured UV embossing varnish areas 42 are pressed locally into the leveling layer 80 by the impression cylinder 94. This prevents the embossing structure 44 from being deformed or damaged and enables the embossing lacquer layer 32 to be applied without any problems precisely in the interstices 30 between the UV embossing lacquer regions 42 .
  • the layer thickness of the compensating layer 80 should be somewhat greater than the height difference to be compensated for, which is typically between 2 and 15 ⁇ m.
  • UV embossing varnish areas 42 are also in contact with the embossing varnish layer 32, they are ink-repellent due to the dampening solution 92 applied and therefore do not accept the embossing varnish 32.
  • the deformation of the elastic compensation layer 80 returns so that the 10(c) desired design shown with unembossed thermoplastic embossing varnish 32 in the feature areas 30 and embossed, cured UV embossing varnish 42 in the feature regions 40 arises, which can be further processed as described above.
  • the embossing lacquer layer 42 instead of as in the exemplary embodiments of FIG Figures 8 to 10 printed structured, also be applied in a process of residue-free embossing, as it is basically in the publication EP 3 230 795 B1 is described.
  • the surface energies of the carrier, the embossing tool used and the surface tension of the embossing varnish must be coordinated.
  • a UV embossing varnish 42 is first applied to the carrier 90 over the entire surface in the method mentioned.
  • a structured embossing tool 100 contains tool areas 102, 104 with different height levels, which correspond in shape and size to the feature areas 30 (protruding tool areas 102) and 40 (recessed tool areas 104).
  • the desired embossing structure 44 of the feature areas 40 is arranged in the recessed tool areas 104, which are further away from the layer 42 to be embossed in the subsequent embossing step.
  • the protruding areas 102 reduce the layer thickness of the embossing lacquer 42 present there due to their geometry by displacement. More precisely, this is due to the wetting properties of embossing varnish 42 the splitting coefficient, i.e. the interfacial energy between carrier 90 and embossing varnish 42 and between embossing varnish 42 and structured embossing tool 100 is negative, so that embossing varnish 42 withdraws from feature areas 30 below the protruding tool areas 102 into feature areas 40 below the recessed tool areas 104 .
  • the carrier film 90 thus contains the desired high-resolution structure with embossed, hardened UV lacquer areas 42 and still uncoated feature areas 30 lying in between, as in Fig. 11(b) shown. Further processing can then, for example, as in connection with the Figures 8 to 10 already described.
  • a layer of a first embossing lacquer 32 is first printed on a carrier 90, which has a particularly low surface energy after it has dried or crosslinked.
  • the printed first embossing varnish 32 is embossed and dried or cured.
  • the first embossing lacquer 32 is applied in a structured manner so that feature areas 30 with this first embossing lacquer and still uncoated feature areas 40 without embossing lacquer. It has turned out to be advantageous if approximately half of the total area to be coated is provided with the first embossing lacquer 32 .
  • a second embossing lacquer formulation 42 which has a low viscosity and a high surface tension, is then applied over the entire surface. This corresponds to the situation of the in Figure 12(a) illustrated intermediate step.
  • the second embossing lacquer formulation 42 can be a UV embossing lacquer, in particular a water-dilutable formulation, which may also have to be dried physically before embossing.
  • the second formulation 42 dewets from the first low surface energy stamping varnish 32, as in FIG 12(a) indicated by the arrows 110, so that after dewetting the in Fig. 12(b) situation shown arises.
  • the application of the second embossing lacquer formulation 42 can also be repeated several times, so that material with high surface tension is successively built up in the feature regions 40 until there is a sufficient quantity of second embossing lacquer 42 for the desired second embossing.
  • a first layer of a first thermoplastic embossing varnish 42 with a desired first coloring is applied to a carrier film 22 in a structured manner and dried.
  • the first embossing lacquer 42 is applied in a structured manner in the pattern of the feature regions 40, but with a greater layer thickness d 1 than the layer thickness d 0 actually required at the end, as in FIG 13(a) shown.
  • a second layer of a second thermoplastic embossing varnish 32 with a desired second coloring is then applied over the entire surface.
  • the second embossing lacquer 32 is advantageously applied in a layer thickness d 2 >d 1 , but in principle it is sufficient if the second embossing lacquer is applied in a layer thickness d 2 >d 0 .
  • the second embossing lacquer 32 can also be applied in several steps and in each case in connection with wiping or squeegee steps in order to keep the layer thickness of the second embossing lacquer 32 small on the embossing lacquer areas 42 applied first.
  • the resulting structure is removed mechanically down to the desired layer thickness d 0 , for example by milling off 120 the layer regions 122 that protrude beyond the layer thickness d 0 . If the milling cutter 120 is set to the desired target layer thickness, in the simplest case, be milled up to this target layer thickness, in which both embossing lacquers 32, 42 are exposed in the feature regions 30, 40 arranged exactly next to each other, as in 13(c) shown.
  • a fine adjustment and feedback of the milling step 120 can be carried out with the aid of the milling removal, ie the material removed from the layer regions 122 .
  • the milling removal ie the material removed from the layer regions 122 .
  • a desired removal depth can therefore be checked by means of a spectroscopic examination or, if appropriate, simply by checking the color of the milling removal. This can ensure that the excess of the second embossing lacquer 32, which is present on the first embossing lacquer areas 42, is completely removed and the in 13(c) end position shown is reliably reached.
  • a UV embossing varnish 42 of a first color is applied to a carrier film 22, initially structured in feature regions 40.
  • the UV embossing varnish 42 is typically embossed with the desired embossing structure 44 and cured.
  • the feature areas 30 lying between the embossing lacquer areas 42 ideally remain completely uncoated.
  • thermoplastic embossing varnish 32 of a second color is then provided for which a suitable removal medium exists which can remove the dried embossing varnish 32 with a well-defined removal rate, but which does not dissolve the UV embossing varnish 42 .
  • a second layer is applied to the entire surface of the carrier film 22 with this embossing varnish 32, as shown in 14(b) shown.
  • the application can take place, for example, in flexographic printing, with the flexo sleeve being subjected to high pressure already presses a considerable part of the embossing varnish 32 into the depressions 130 between the already cured UV embossing varnish areas 42 and only relatively little ink comes to lie on the embossing varnish areas 42 .
  • embossing lacquer 32 Immediately after the embossing lacquer 32 has been applied, it is still liquid, so that the excess can be wiped off or scraped off the printed foil and thus in particular removed from the already hardened embossing lacquer areas 42 . After the embossing varnish 32 has been physically dried, the depressions 130 between the already cured UV embossing varnish regions 42 are partially filled, as shown in FIG 14(b) shown. A thin toning film 132 of embossing lacquer material is also generally present on the embossing lacquer areas 42 .
  • embossing lacquer 32 and the removal of excess material are repeated until the depressions 130 are sufficiently filled or even overfilled, as in FIG 14(c) shown.
  • the repetition improves the relationship between the degree of filling of the depressions 130 and the unwanted toning 132 of the embossing lacquer areas 42.
  • thermoplastic embossing varnish 32 After the last repetition of the application and wiping or squeegeeing, the thermoplastic embossing varnish 32 is physically dried so that the in 14(c) situation shown arises.
  • a development step with the associated removal medium is then carried out for the embossing varnish 32 .
  • the removal medium can be aqueous, have a defined pH value or be solvent-based. In this case, it may be necessary to expose the embossing lacquer 32 before the removal.
  • the removal process is stopped, for example by rinsing with another medium.
  • the hardened UV embossing lacquer 42 is not removed by the removal medium of the embossing lacquer 32, so that the exposure takes place with a high degree of selectivity.
  • the desired structure is present on the carrier film 22 with feature regions 40 with the embossed UV embossing lacquer layer 42 of the first color and with feature regions 30 with the still unembossed thermoplastic embossing lacquer layer 32 of the second color lying in between, as in FIG 14(d) shown. Further processing can, for example, follow the procedure already described.
  • thermoplastic embossing varnish instead of the UV embossing varnish 42, in the procedure of 14 another thermoplastic embossing varnish can also be used.
  • This can be insoluble in the removal medium of the embossing lacquer 32 from the beginning or it can contain a crosslinking agent that makes it insoluble for the removal medium of the embossing lacquer 32, but whose crosslinking reaction has not progressed so far at the time of the first embossing that embossing would be prevented .
  • a crosslinker can be an isocyanate, for example, with the use of aliphatic isocyanates leading to a slower reaction leads if the embossing is to take place with a certain time delay after the application step.
  • the first embossing lacquer layer 42 can be applied by applying a desired motif in a structured manner to the feature regions 40 .
  • a desired motif in a structured manner
  • Advantageous options for this, in particular for high-resolution structuring of a UV embossing lacquer layer, have already been described above. If a thermoplastic embossing varnish is applied as the first layer of embossing varnish, pressure at elevated temperature or from the melt may be required for successful fine structuring if the layer thickness is sufficient.
  • a further method step can be provided, with which the embossing lacquer is converted into a permanent and/or embossable form.
  • This can be, for example, an exposure step or an annealing step.
  • a wet-chemical treatment in which the embossing lacquer is brought into contact with a liquid medium in order to bring about hardening or crosslinking, can also be provided.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitselements, welches eine Merkmalsschicht (24) mit ersten und zweiten Merkmalsbereichen (30, 40) enthält, in denen unterschiedliche erste bzw. zweite Prägelackschichten vorliegen. Bei dem Verfahren wird auf einen Träger (22) in den ersten Merkmalsbereichen (40) eine Schicht eines ersten Prägelacks (42) aufgebracht. Dann wird vollflächig eine Schicht eines zweiten, unterschiedlichen Prägelacks (32) aufgebracht, so dass der zweite Prägelack in den zweiten Merkmalsbereichen (30) auf dem Träger (22) vorliegt. Die durch die beiden Prägelackschichten gebildete Merkmalsschicht (24) wird dann von ihrer freien Oberseite her teilweise abgetragen und dadurch werden die ersten Prägelackbereiche (42) freigelegt, so dass in den ersten Merkmalsbereichen (40) die erste Prägelackschicht und in den zweiten Merkmalsbereichen (30) die zweite Prägelackschicht passergenau nebeneinander liegen. Das Abtragen kann mechanisch durch eine Fräse (120) oder durch Ätzen (Fig. 14) geschehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren für ein optisch variables Sicherheitselement zur Absicherung von Wertgegenständen, das einen Träger und eine Merkmalsschicht mit ersten und zweiten Merkmalsbereichen enthält, in denen unterschiedliche erste bzw. zweite Prägelackschichten vorliegen.
  • Datenträger, wie Wert- oder Ausweisdokumente, aber auch andere Wertgegenstände, wie etwa Markenartikel, werden zur Absicherung oft mit Sicherheitselementen versehen, die eine Überprüfung der Echtheit der Datenträger gestatten und die zugleich als Schutz vor unerlaubter Reproduktion dienen. Die Sicherheitselemente können beispielsweise in Form eines in eine Banknote eingebetteten Sicherheitsfadens, einer Abdeckfolie für eine Banknote mit Loch, eines aufgebrachten Sicherheitsstreifens, eines selbsttragenden Transferelements oder auch in Form eines direkt auf ein Wertdokument aufgebrachten Merkmalsbereichs ausgebildet sein.
  • Vor einiger Zeit wurden optisch variable Sicherheitselemente vorgeschlagen, die zwei, in unterschiedlichen Höhenstufen angeordnete und jeweils mit einer Farbbeschichtung versehene Reliefstrukturen aufweisen, die in passend eingefärbte Prägelackschichten eingeprägt sind, siehe WO 2020/011390 A1 , WO 2020/011391 A1 und WO 2020/011392 A1 . Dabei muss der Betrachter allerdings zur Betrachtung der tiefer liegenden Reliefstruktur in der Regel durch die Prägelackschicht der höher liegenden Reliefstruktur hindurchblicken, so dass ja nach gewünschtem optischen Eindruck für die Farbgebung der Prägelacke, insbesondere des Prägelacks der höher liegenden Prägelackschicht, erhebliche Einschränkungen bestehen können.
  • Werden bei der Herstellung solcher Sicherheitselemente mehrere Druckfarben bzw. Prägelackschichten auf ein Substrat aufgebracht, so verhindern unvermeidliche Registerschwankungen in den Druckmaschinen eine exakte Passerung der Schichten in der Ebene auf weniger als etwa 50 µm. Solche Passerschwankungen können dabei sowohl längs als auch quer zu einer bedruckten Bahn auftreten.
  • Ausgehend davon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem gattungsgemäße optisch variable Sicherheitselemente mit hoher Passergenauigkeit der unterschiedlichen ersten und zweiten Prägelackschichten hergestellt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung stellt zur Lösung der genannten Aufgabe ein Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitselements bereit, welches insbesondere der Absicherung von Wertgegenständen dienen kann. Das herzustellende Sicherheitselement enthält eine Merkmalsschicht mit ersten und zweiten Merkmalsbereichen, in denen unterschiedliche erste bzw. zweite Prägelackschichten vorliegen.
  • Bei dem Verfahren wird auf einen Träger in den ersten Merkmalsbereichen eine Schicht eines ersten Prägelacks aufgebracht.
  • Dann wird vollflächig eine Schicht eines zweiten, unterschiedlichen Prägelacks aufgebracht, so dass der zweite Prägelack in den zweiten Merkmalsbereichen auf dem Träger vorliegt. Die durch die beiden Prägelackschichten gebildete Merkmalsschicht wird dann von ihrer freien Oberseite her teilweise abgetragen. Dadurch werden die ersten Prägelackbereiche freigelegt, so dass in den ersten Merkmalsbereichen die erste Prägelackschicht und in den zweiten Merkmalsbereichen die zweite Prägelackschicht passergenau nebeneinander liegen.
  • Eine passergenaue Anordnung von Merkmalsbereichen bezeichnet im Rahmen der vorliegenden Beschreibung insbesondere eine Anordnung, bei der die Merkmalsbereiche aneinander anstoßen oder in einem vorbestimmten, definierten geringen Abstand voneinander angeordnet sind. Ein geringer Abstand ist insbesondere ein Abstand von einigen Mikrometern oder einigen zehn Mikrometern bis hin zu 100 µm und in einigen Anwendungen bis zu 200 µm.
  • Der Träger kann dauerhaft in dem Sicherheitselement verbleiben oder er kann einen Produktionsträger darstellen, der nach dem Transfer des Sicherheitselements auf ein Zielsubstrat vom Sicherheitselement wieder abgezogen wird.
  • Muss ein System physikalisch trocknen, so muss es in der Regel vor der Prägung getrocknet werden. Vernetzungsreaktionen, beispielsweise durch Strahlung, oder auch langsamer ablaufende Reaktionen (etwa bei 2K-Systemen) sollten in der Regel nach der Prägung ablaufen, da sie die Verprägbarkeit erschweren oder sogar unmöglich machen können.
  • Der zweite Prägelacks wird vorzugsweise so aufgebracht, so dass er, mindestens teilsweise oder vollflächig, auch in den ersten Merkmalsbereichen (40) auf den Bereichen mit, insbesondere getrocknetem oder vorgehärtetem, erstem Prägelack (42) vorliegt.
  • Der erste Prägelack wird bevorzugt vor dem Abtragen, insbesondere vor dem Aufbringen des zweiten Prägelacks, getrocknet oder vorgehärtet. Eine eigentliche Vernetzungsreaktion kann somit bei oder nach einem Prägen stattfinden bzw. erst bei oder nach einem Prägen, insbesondere durch Bestrahlen, ausgelöst werden.
  • Bei einer vorteilhaften Verfahrensführung wird der erste Prägelack in einer ersten Schichtdicke d1 aufgebracht,und vorzugsweise getrocknet oder vorgehärtet, die größer als die gewünschte Zielschichtdicke d0 ist. Der zweite Prägelack wird vollflächig in einer zweiten Schichtdicke d2 aufgebracht, die größer als die gewünschte Zielschichtdicke d0 und vorzugsweise größer als die erste Schichtdicke d1 ist. Zumindest in dem zweiten Merkmalsbereich liegt die zweite Prägelackschicht dann mit der zweiten Schichtdicke d2 auf dem Träger vor. In dem ersten Merkmalsbereich liegt der zweite Prägelack mindestens teilweise vor, bevorzugt vollflächig und/oder mit einer Schichtdicke von zumindest oder genau d2 - d1, lediglich alternativ nur teilweise vor. Der zweite Prägelack wird vorzugsweise getrocknet oder vorgehärtet. Die durch die beiden Prägelackschichten gebildete Merkmalsschicht wird mechanisch bis auf die gewünschte Zielschichtdicke d0 abgetragen.
  • Bevorzugt wird der zweite Prägelack dabei in mehreren Schritten aufgebracht und nach jedem Schritt des Aufbringens erfolgt ein Wisch- oder Rakelschritt, um die Schichtdicke des zweiten Prägelacks auf den Bereichen mit getrocknetem oder gehärtetem ersten Prägelack gering zu halten.
  • In einer vorteilhaften Variante wird die durch die beiden Prägelackschichten gebildete Merkmalsschicht mit einer Fräse bis auf die gewünschte Zielschichtdicke d0 abgetragen.
  • Mit Vorteil weisen die beiden Prägelacke unterschiedliche optische Eigenschaften, insbesondere unterschiedliche Farbe auf. Dann kann bei der mechanischen Abtragung von der freien Oberseite der Merkmalsschicht schrittweise Material aus zunehmender Tiefe entfernt werden, und der Endpunkt der mechanischen Abtragung kann durch eine Analyse der optischen Eigenschaften, insbesondere der Farbe des Abtragsmaterials bestimmt werden. Vorzugsweise wird der Endpunkt dadurch bestimmt, dass geprüft wird, ob zusätzlich zu der Farbe des zweiten Prägelacks auch die Farbe des ersten Prägelacks im Abtragsmaterial erscheint.
  • Bei einer anderen, ebenfalls vorteilhaften Verfahrensführung sind der erste und zweite Prägelack aufeinander abgestimmt, so dass der zweite Prägelack in einem Abtragsmedium löslich ist, während der erste Prägelack zumindest in getrocknetem oder gehärtetem Zustand in dem Abtragsmedium unlöslich ist. Der zweite Prägelack wird nach einmaligem oder mehrmaligem Aufbringen getrocknet und der zweite Prägelack wird mit dem Abtragsmedium abgetragen, bis die Bereiche mit getrocknetem oder gehärtetem ersten Prägelack freigelegt sind. Der Abtragsprozess wird dann gestoppt.
  • Vorzugsweise wird der zweite Prägelack bei dieser Verfahrensvariante in mehreren Schritten aufgebracht und nach jedem Schritt des Aufbringens erfolgt ein Wisch- oder Rakelschritt, um die Schichtdicke des zweiten Prägelacks auf den Bereichen mit getrocknetem oder gehärtetem ersten Prägelack gering zu halten. Der zweite Prägelack kann insbesondere ein Farbmittel oder Farbpigmente enthalten, wobei die Konzentration des Farbmittels oder der Farbpigmente vorzugsweise mit zunehmender Zahl an Aufbringungsschritten verringert wird. Es ist auch möglich, die Menge bzw. die Schichtdicke des aufgebrachten Prägelacks mit zunehmender Zahl an Aufbringungsschritten zu verringern.
  • Der zweite Prägelack wird mit Vorteil ein- oder mehrmals aufgebracht, bis der zweite Prägelack in den zweiten Merkmalsbereichen die Vertiefungen zwischen den Bereichen mit getrocknetem oder gehärtetem ersten Prägelack auffüllt.
  • Bei beiden Verfahrensführungsvarianten wird mit Vorteil in die erste Prägelackschicht eine Prägestruktur geprägt, die einen ersten optischen Effekt erzeugt, und wird in die zweite Prägelackschicht eine Prägestruktur eingeprägt, die einen zweiten, unterschiedlichen optischen Effekt erzeugt. Die Prägestrukturen der ersten und zweiten Prägelackschicht liegen mit Vorteil im Wesentlichen auf derselben Höhe, was insbesondere bedeutet, dass sich die mittleren Höhen der beiden Prägestrukturen um nicht mehr als die Höhendifferenz innerhalb jeder Prägestruktur unterscheiden.
  • Zweckmäßig kann dabei vorgesehen sein, dass die Prägelackschichten nacheinander in einem früheren und einem späteren Prägeschritt jeweils mit einer Prägestruktur versehen werden. Dabei wird in dem früheren Prägeschritt nur eine der beiden Prägelackschichten verprägt, und in dem späteren Prägeschritt nur die andere der beiden Prägelackschichten verprägt, vorzugsweise indem ein flexibles Prägewerkzeug, ein weicher Prägepresseur oder eine flexible Ausgleichschicht im Schichtaufbau des Sicherheitselements eingesetzt wird, um die spätere Prägestruktur nur in die nicht bereits verprägte Prägelackschicht zu übertragen.
  • In beiden Varianten ist bevorzugt, dass die beiden Prägelacke unterschiedliche Verfestigungseigenschaften aufweisen, besonders bevorzugt weisen die Prägelacke zudem unterschiedliche optische Eigenschaften auf.
  • Als Prägelacke können jeweils durch physikalische Trocknung härtende Lacke, insbesondere thermoplastische Prägelacke aufgebracht werden. Sind sowohl der erste als auch der zweite Prägelack jeweils durch einen thermoplastischen Prägelack gebildet, so weisen diese vorteilhaft unterschiedliche Erweichungstemperaturen auf, welche sich vorzugsweise um mehr als 10 °C, besonders vorzugsweise um mehr als 25 °C, insbesondere um mehr als 50 °C unterscheiden.
  • Als Prägelacke können auch zwei "Thermoplasten" nebeneinander verwendet werden, wobei ein erste "Thermoplast" etwa durch Strahlung nachvernetzt werden kann. Man wendet beispielsweise ein Abtragsverfahren an, bis beide Thermoplasten nebeneinander vorliegen und die gleiche Höhe haben. Noch haben beide vergleichbare Schmelzpunkte und können gleichzeitig geprägt werden. Nach dem Prägeschritt wird der erste Thermoplast vernetzt. Dadurch hat er einen höheren Schmelzpunkt, wodurch seine Struktur bei dem zweiten Prägeschritt nicht zerstört wird, und die Prägung des zweiten Thermoplasten erfolgen kann.
  • In ebenfalls vorteilhaften Gestaltungen beider Aspekte ist vorgesehen, dass als ein Prägelack ein strahlungshärtender, insbesondere UV-härtender Prägelack und als ein anderer Prägelack ein thermoplastischer Prägelack aufgebracht werden. Auch Gestaltungen bei denen beiden Prägelacke durch UV-Prägelacke gebildet sind, kommen in Betracht.
  • Die Prägelacke können insbesondere in unterschiedlicher Farbe, unterschiedlicher Transparenz und/oder unterschiedlicher Lumineszenz aufgebracht werden. Die Prägelacke sind dabei vorzugsweise lasierend eingefärbt und sind daher sowohl farbig als auch teilweise lichtdurchlässig.
  • Die Prägelackschichten der ersten und zweiten Merkmalsbereiche werden vorteilhaft ohne Lücken und Überlappungen nebeneinander angeordnet.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung werden die erste und zweite Prägelackschicht mit einer gemeinsamen reflexionserhöhenden Beschichtung, insbesondere einer hochbrechenden oder metallischen Beschichtung versehen. Diese Beschichtung erfolgt vorzugsweise nach einer Prägung des ersten und zweiten Prägelacks mit einer jeweiligen Prägestruktur, die unterschiedliche erste und zweite optische Effekte erzeugt.
  • Mit Vorteil enthalten die Prägestrukturen der ersten und zweiten Prägelackschicht jeweils Strukturelemente mit Strukturabmessungen in der Ebene, die zwischen 30 µm und 200 µm, insbesondere zwischen 50 µm bis 150 µm liegen. Eine oder beide Prägestrukturen enthalten als Strukturelemente vorteilhaft Mikrospiegelanordnungen mit gerichtet reflektierenden Mikrospiegeln, insbesondere mit nicht-diffraktiv wirkenden Spiegeln, und vorzugsweise mit planen Spiegeln, Hohlspiegeln und/oder fresnelartigen Spiegeln.
  • Es versteht sich, dass das optisch variable Sicherheitselement weitere Schichten, wie etwa Schutz-, Abdeck- oder zusätzliche Funktionsschichten, maschinenlesbare Elemente, Primerschichten oder Heißsiegellackschichten enthalten kann, die allerdings nicht die wesentlichen Elemente der vorliegenden Erfindung darstellen und daher nicht näher beschrieben sind. Das herzustellende Sicherheitselement ist mit Vorteil ein Sicherheitsfaden, insbesondere ein Fenstersicherheitsfaden oder ein Pendelsicherheitsfaden, ein Aufreißfaden, ein Sicherheitsband, ein Sicherheitsstreifen, ein Patch oder ein Etikett zum Aufbringen auf ein Sicherheitspapier, Wertdokument oder dergleichen.
  • Typischerweise haben die eingesetzten UV-Prägelacke und thermoplastischen Lacke (auch Thermoplasten genannt) die nachfolgend beschriebenen Eigenschaften, wobei allerdings für besondere Anwendungen auch Lacke mit abweichenden Eigenschaften eingesetzt werden können.
  • Typischer UV-Prägelack ist zunächst deutlich leichter prägbar als thermoplastischer Prägelack. Für eine UV-Prägung kann beispielsweise zunächst ein flüssiger Prägelack auf eine Folie aufgetragen werden. Dieser erreicht ohne Walzenkontakt das Prägewerkzeug. Die Folie mit dem Prägelack wird mithilfe eines Presseurs mit dem Prägewerkzeug in Kontakt gebracht, wobei die Lackoberfläche die Struktur des Prägewerkzeugs annimmt. Bei einem theoretischen, beliebig langsamen Prozess wäre kein Druck erforderlich, der Lack würde einfach in die Strukturen fließen und die Luft verdrängen. In der Praxis ist der Prägeprozess an der Maschine allerdings nicht beliebig langsam, so dass beim Prägen mit zu geringem Presseurdruck der Lack in der vorgegebenen Zeit die Luft nicht mehr vollständig verdrängen kann. Bei gewissen Anforderungen an die Geschwindigkeit und Blasenfreiheit wird daher in der Praxis mit einem gewissen Prägedruck gearbeitet. Würde keine UV-Härtung erfolgen, so würde der Lack nach dem Kontakt mit dem Prägewerkzeug nach dem Abziehen der Folie vom Prägewerkzeug sofort wieder verfließen. In der Praxis hat die Folie allerdings eine gewisse Umschlingung um das Prägewerkzeug. Wenn die Folie mit dem Lack durch den Presseur Kontakt zum Prägewerkzeug hat, entfernt sich die Folie normalerweise nicht mehr spontan vom Prägewerkzeug. Nach dem Presseur, im eigentlich drucklosen Bereich sind UV-Strahler angeordnet, die den UV-Lack, während er noch im Kontakt mit dem Prägewerkzeug steht, vernetzen. Erst nach dieser Reaktion wird die Folie vom Prägewerkzeug abgezogen. Der gesamte Prozess verläuft meist kontinuierlich. Bei dem so gehärteten Lack handelt es sich in der Regel um einen Duroplasten.
  • Eine Thermoplastenprägung verläuft in der Regel anders als die geschilderte UV-Prägung. Ein Thermoplast ist bei Raumtemperatur fest und dementsprechend nicht fließfähig, bei erhöhter Temperatur wird er bei einer bestimmten Temperatur prägbar. Bei weiter erhöhter Temperatur wird der Lack klebrig, wodurch die sinnvolle Prägbarkeit mit einem Standardprägewerkzeug eingeschränkt wird. Gegebenenfalls können allerdings antihaftbeschichtete Werkzeuge zum Einsatz kommen. Bei einer Thermoplastenprägung kann beispielsweise der Prägestempel erhitzt werden, bei erhöhter Temperatur geprägt und der Prägestempel vor der Entformung gegebenenfalls wieder etwas abgekühlt werden. Bei einem Rolle-zu-Rolle Prozess findet in der Regel keine Abkühlung vor der Entformung statt. Dort kann bei der Thermoplastenprägung beispielsweise die Folie gegebenenfalls mit Kontakt zum Prägewerkzeug aufgeheizt und bei höchster Temperatur geprägt und gleich entformt werden, ohne in den klebrigen Bereich des Thermoplasten zu kommen. Eine so hohe Aufheizung, dass der Thermoplast tatsächlich flüssig wird, wird vorteilhaft vermieden.
  • Um Anhaftungen eines niedriger schmelzenden Thermoplasten zu vermeiden, ist vorteilhaft das Prägewerkzeug mit einer Antihaftbeschichtung versehen. Alternativ kann eine Anhaftungen vermeidende Metallisierung des ungeprägten Prägelacks vorgesehen sein, oder es wird dafür gesorgt, dass der höherschmelzende Thermoplast erst zu einem späteren Zeitpunkt höher schmelzend wird. Dies kann beispielsweise mithilfe der an anderer Stelle genannten Vernetzer (beispielsweise Isocyanate) oder auch durch eine Strahlungsvernetzung sichergestellt werden. Beispielsweise können zwei thermoplastisch prägbare UV-Rohstoffe nebeneinander liegen, wobei eine dieser beiden Formulierungen einen Photoinitiator enthält. Nach der ersten Prägung kann belichtet werden - in diesem Fall ist danach eine Entformung möglich, da der feste Lack die geprägte Struktur auch ohne Kontakt zum Prägewerkzeug erhält. Die den Photoinitiator enthaltende Formulierung steigt dadurch im Schmelzpunkt an und ist bei den vorherigen Prägebedingungen nicht mehr verformbar. Dann kann die zweite Prägung vorgenommen werden. Entweder lässt man den zweiten "Thermoplasten" unvernetzt oder er wird durch Elektronenstrahlhärtung nachvernetzt, da letzterer Prozess ohne Photoinitiatoren vorgenommen werden kann. Alternativ kann der zweite Thermoplast ebenfalls einen Photoinitiator enthalten, der bei der(n) Wellenlänge(n) des ersten Strahlers nicht angesprochen wird.
  • Neben den bereits erwähnten und vorteilhaften Ausbildungen der Prägelacke ist es grundsätzlich auch möglich, Prägelacke zu verwenden, die thermisch anstatt photochemisch aushärten bzw. vernetzen. Beispielsweise haben manche Prägelacke eine Erweichungstemperatur T1 und eine Aushärtungstemperatur T2 > T1. Solche Prägelacke können beispielsweise auf Basis von Acrylaten mit Isocyanaten gebildet sein.
  • Eine weitere Vorgehensweise besteht in einer selektiven Erwärmung eines der Prägelacke. Dabei führt ein Bereich mit einem selektiv anregbaren Stoff (im UV/Sichtbaren/IR- oder elektrisch/kapazitiv/magnetisch mit Wechselfeld) selektiv nur zur Erwärmung des diesen Stoff enthaltenen Bereichs. Auf diese Weise können beispielsweise auch zwei Bereiche mit UV-Prägelack vorgesehen sein und nacheinander bearbeitet, insbesondere geprägt werden.
  • Weitere Ausführungsbeispiele sowie Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert, bei deren Darstellung auf eine maßstabs- und proportionsgetreue Wiedergabe verzichtet wurde, um die Anschaulichkeit zu erhöhen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Banknote mit einem optisch variablen Sicherheitselement,
    Fig. 2
    in schematischer Darstellung ein Sicherheitselement mit einem Trägersubstrat mit einer geprägten Merkmalsschicht,
    Fig. 3
    in (a) bis (d) vier Zwischenschritte bei der Herstellung eines Sicherheitselements mit einer Merkmalschicht mit zwei thermoplastischen Prägelacken unterschiedlicher Erweichungstemperatur,
    Fig. 4
    in (a) bis (d) vier Zwischenschritte bei der Herstellung eines Sicherheitselements mit einer Merkmalschicht aus einem thermoplastischer Prägelacke und einem UV-Prägelack,
    Fig. 5
    in (a) bis (c) Zwischenschritte bei der Herstellung eines Sicherheitselements unter Verwendung eines flexiblen Prägewerkzeugs,
    Fig. 6
    in (a) bis (c) Zwischenschritte bei der Herstellung eines Sicherheitselements unter Verwendung eines harten Prägewerkzeugs in Verbindung mit einem weichen Prägepresseur,
    Fig. 7
    in (a) bis (c) Zwischenschritte bei der Herstellung eines Sicherheitselements, in dessen Schichtaufbau eine flexible Ausgleichsschicht vorgesehen ist,
    Fig. 8
    in (a) bis (d) Zwischenschritte bei der Aufbringung zweier unterschiedlicher Prägelacke in einer Merkmalsschicht ohne Registerschwankungen nebeneinander,
    Fig. 9
    in (a) bis (c) Zwischenschritte bei einer anderen Variante zur Aufbringung zweier unterschiedlicher Prägelacke in einer Merkmalsschicht ohne Registerschwankungen nebeneinander,
    Fig. 10
    in (a) bis (c) Zwischenschritte bei einer weiteren Variante zur Aufbringung zweier unterschiedlicher Prägelacke in einer Merkmalsschicht ohne Registerschwankungen nebeneinander,
    Fig. 11
    in (a) und (b) Zwischenschritte bei der Aufbringung und hochaufgelösten Strukturierung einer UV-Prägelackschicht,
    Fig. 12
    in (a) und (b) Zwischenschritte bei einer weiteren Möglichkeit, zwei unterschiedliche Prägelacke in einer Merkmalsschicht ohne Registerschwankungen nebeneinander aufzubringen,
    Fig. 13
    in (a) bis (c) Zwischenschritte bei einem Verfahren zur registrierten Aufbringung zwei unterschiedliche Prägelacke mit Hilfe eines mechanischen Schichtabtrags, und
    Fig. 14
    in (a) bis (d) Zwischenschritte bei einem Verfahren zur registrierten Aufbringung zwei unterschiedliche Prägelacke mittels Hilfe eines selektiven Abtragsmediums.
  • Die Erfindung wird nun am Beispiel von Sicherheitselementen für Banknoten erläutert. Figur 1 zeigt dazu eine schematische Darstellung einer Banknote 10 mit einem optisch variablen Sicherheitselement 12 in Form eines aufgeklebten Transferelements. Es versteht sich allerdings, dass die Erfindung nicht auf Transferelemente und Banknoten beschränkt ist, sondern bei allen Arten von Sicherheitselementen eingesetzt werden kann, beispielsweise bei Etiketten auf Waren und Verpackungen oder bei der Absicherung von Dokumenten, Ausweisen, Pässen, Kreditkarten, Gesundheitskarten und dergleichen. Bei Banknoten und ähnlichen Dokumenten kommen neben Transferelementen (wie Patches mit oder ohne eigene Trägerschicht) beispielsweise auch Sicherheitsfäden oder Sicherheitsstreifen in Betracht.
  • Das Sicherheitselement 12 vermittelt dem Betrachter trotz seiner flachen Ausbildung einen dreidimensionalen Eindruck und zeigt beispielsweise zugleich einen binären Farb- und Effektwechsel beim Kippen der Banknote 10, bei dem aus einer ersten Betrachtungsrichtung ein erstes dreidimensionales Motiv in einer ersten Farbe und aus einer zweiten Betrachtungsrichtung zweites dreidimensionales Motiv in einer zweiten Farbe erscheint.
  • Solche und zahlreiche andere visuelle Effekte können vorteilhaft mit Sicherheitselementen erzeugt werden, bei denen in einer Ebene des Sicherheitselements zwei oder mehr Prägelackschichten gepassert nebeneinander angeordnet sind, welche gezielt mit verschiedenen, voneinander unabhängigen Prägestrukturen versehen sind. Die Prägelackschichten weisen neben der unterschiedlichen Prägung zweckmäßig auch andere unterschiedliche Eigenschaften auf, nämlich insbesondere unterschiedliche visuelle Eigenschaften, wie etwa unterschiedliche Farbe, Transparenz und/oder Lumineszenz. Auf diese Weise lassen sich die durch die Prägung erzeugten optisch variablen Effekte einerseits und die durch die Zusatzeigenschaften der Prägelackschichten erzeugten visuellen Wirkungen andererseits perfekt gepassert aufeinander abstimmen.
  • Zur Illustration zeigt Fig. 2 in schematischer Darstellung ein Sicherheitselement 20 mit einer Trägerfolie 22 in Form einer transparenten PET-Folie, die mit einer geprägten Merkmalsschicht 24 versehen ist. Die Merkmalsschicht 24 besteht aus einer alternierenden Abfolge von Merkmalsbereichen 30, 40 gewünschter Form und Größe (nur einer der Merkmalsbereiche ist jeweils mit Bezugszeichen versehen), die sich voneinander sowohl durch die unterschiedliche lasierende Färbung der aufgebrachten Prägelackschichten 32, 42, als auch durch die unterschiedliche Ausbildung der jeweiligen Prägestrukturen 34, 44 unterscheiden.
  • Die Prägestrukturen 34, 44 der beiden Merkmalsbereiche 30, 40 liegen in einer gemeinsamen Ebene im Wesentlichen auf gleichem Höhenniveau und sind mit einer gemeinsamen reflexionserhöhende Metallbeschichtung 26, beispielsweise einer aufgedampften Aluminiumschicht versehen. Die metallisierten Prägestrukturen sind im Ausführungsbeispiel mit einer Lackschicht 28 eingeebnet und das Sicherheitselement ist über eine Klebeschicht 29 auf dem gewünschten Zielsubstrat, wie etwa der Banknote 10 aufklebbar. Nach dem Aufkleben kann das Trägersubstrat 22 abgezogen werden oder als Schutzfolie im Sicherheitselement verbleiben.
  • Das Sicherheitselement 20 ist auf Betrachtung durch die lasierenden Prägelackschichten 32, 42 hindurch ausgelegt. Dabei blickt der Betrachter 14 In den Merkmalsbereichen 30 durch die Prägelackschichtbereiche 32 auf die metallisierten Prägestrukturen 34, während er in den Merkmalsbereichen 40 durch die Prägelackschichtbereiche 42 auf die metallisierten Prägestrukturen 44 blickt. Beispielsweise kann der Prägelack 32 lasierend rot eingefärbt sein und die Prägestrukturen 34 können als Motiv eine gewölbte Darstellung der Wertzahl "10" erzeugen, während der Prägelack 42 lasierend grün eingefärbt ist und die Prägestrukturen 44 als Motiv eine gewölbte Darstellung eines Wappens erzeugen. Die beiden Motive können auch aus unterschiedlichen Betrachtungsrichtungen erkennbar sein. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind die Merkmalsbereiche 30, 40 mit ihren durch die Prägelackschichten 32, 42 erzeugten unterschiedlichen Farbwirkungen und ihren durch die Prägungen 34, 44 erzeugten unterschiedlichen Motiven unmittelbar nebeneinander, ohne Lücken oder Überlappungen gepassert angeordnet.
  • Das Grundprinzip einer vorteilhaften Herstellung der Merkmalschicht 24 beispielsweise des Sicherheitselements 20 wird nun mit Bezug auf die Figuren 3 und 4 näher erläutert, die jeweils in (a) bis (d) vier Zwischenschritte bei der Herstellung des Sicherheitselements 20 zeigen.
  • Zunächst wird mit Bezug auf Fig. 3(a) eine Trägerfolie 22, beispielsweise eine transparente, farblose PET-Folie, bereitgestellt und in den gewünschten Merkmalsbereichen 30, 40 jeweils mit einem thermoplastischen Prägelack 32 bzw. 42 der gewünschten Farbwirkung beschichtet. Die thermoplastischen Prägelacke 32, 42 sind dabei so aufeinander abgestimmt, dass sie neben den unterschiedlichen Farben auch unterschiedliche Erweichungstemperatur aufweisen und daher bei unterschiedlichen Temperaturen prägbar sind. Beispielsweise ist der thermoplastische Prägelack 42 bereits bei einer niedrigeren Temperatur T2 prägbar, während der thermoplastische Prägelack 32 erst bei einer höheren Temperatur T1 > T2 prägbar ist.
  • Dann werden in einem ersten Prägeschritt, der bei höherer Temperatur T1 durchgeführt wird, mit einem ersten Prägewerkzeug 50 beide Prägelacke 32, 42 mit der ersten Prägestruktur 34 versehen, wie in Fig. 3(b) illustriert.
  • Die Trägerfolie mit der geprägten Merkmalsschicht wird dann auf die niedrigere Temperatur T2 abgekühlt und entformt, und dadurch der Prägelack 32 in den Merkmalsbereichen 30 mit der eingeprägten Prägestruktur 34 verfestigt, während der Prägelack 42 noch verformbar bleibt. Der Prägelack 42 wird daher nach der Entformung noch teilweise oder vollständig verfließen und die erste Prägung allenfalls unvollständig annehmen, wie in Fig. 3(c) durch das Bezugszeichen 34' angedeutet.
  • In Fig. 3(c) ebenfalls dargestellt ist das zweite Prägewerkzeug 52 für den zweiten Prägeschritt, mit dem bei der niedrigeren Temperatur T2 die zweite Prägestruktur 44 in die noch verformbare Prägelackschicht 42 der Merkmalsbereiche 40 eingeprägt wird. Die Prägestruktur 34 der Merkmalsbereiche 30 ist bereits verfestigt, sie wird insbesondere aufgrund der nachfolgend genauer beschriebenen Maßnahmen von dem zweiten Prägeschritt nicht mehr wesentlich beeinflusst.
  • Nach dem zweiten Prägeschritt wird die Trägerfolie mit der zweifach geprägten Merkmalsschicht auf eine Temperatur T < T2, beispielsweise auf Zimmertemperatur abgekühlt und dadurch auch der Prägelack 42 in den Merkmalsbereichen 40 verfestigt.
  • Auf diese Weise wird eine Merkmalsschicht 24 mit der gewünschten, auf die Merkmalsbereiche 30, 40 gepasserten Doppelprägung 34, 44 erhalten, wie in Fig. 3(d) dargestellt. Anschließend kann die Merkmalsschicht 24 metallisiert werden, wie in Fig. 2 illustriert, oder das Zwischenprodukt der Fig. 3(d) kann in anderer Weise zu einem gewünschten Sicherheitselement weiterverarbeitet werden.
  • Bei der Ausgestaltung der Fig. 4 kommen anstelle zweier thermoplastischer Prägelacke mit unterschiedlichen Erweichungstemperaturen ein thermoplastischer Prägelack 32 und ein UV-Prägelack 42 zum Einsatz. Anders als bei den weiter unten beschriebenen Ausgestaltungen wird bei der Gestaltung der Fig. 4 zunächst der thermoplastische Prägelack und erst danach der UV-Prägelack geprägt. Auch wenn ein UV-Prägelack typischerweise leichter prägbar ist als ein thermoplastische Prägelack, kann beim Einsatz geeigneter Prägelacke und/oder unter geeigneten Bedingungen auch eine Prägereihenfolge wie in Fig. 4 zum Einsatz kommen.
  • Mit Bezug auf Fig. 4(a) wird eine Trägerfolie 22, beispielsweise eine transparente, farblose PET-Folie, bereitgestellt und in den Merkmalsbereichen 30 mit einem thermoplastischen Prägelack 32 und in den Merkmalsbereichen 40 mit einem UV-Prägelack 42, jeweils mit einer gewünschten unterschiedlichen Farbwirkung beschichtet.
  • Dann wird in einem ersten Prägeschritt mit einem ersten Prägewerkzeug 50 unter Prägebedingungen, bei denen der thermoplastische Prägelack 32 prägbar ist, die erste Prägestruktur 34 eingeprägt, wie in Fig. 4(b) illustriert. Die Prägebedingungen können beispielsweise eine Temperatur T1 von 120 °C und hohen Prägedruck umfassen.
  • Danach wird die Trägerfolie mit der geprägten Merkmalsschicht auf eine Temperatur eine niedrigere Temperatur T2 < T1 abgekühlt und entformt und dadurch der Prägelack 32 in den Merkmalsbereichen 30 verfestigt. Die niedrigere Temperatur T2 kann beispielsweise T2 = 30 °C betragen. Der UV-Prägelack 42 wird bei den Prägebedingungen des ersten Prägeschritts nicht verprägt, so dass nach dem ersten Prägeschritt in den Merkmalsbereichen 30 der mit der Prägestruktur 34 versehen Prägelack 32 und in den Merkmalsbereichen 40 der unverprägte UV-Prägelack 42 vorliegt, wie in Fig. 4(c) dargestellt.
  • Ebenfalls in Fig. 4(c) gezeigt ist das zweite Prägewerkzeug 52, mit dem bei der niedrigeren Temperatur T2 und unter UV-Bestrahlung 54 die zweite Prägestruktur 44 in die UV-härtbare Prägelackschicht 42 der Merkmalsbereiche 40 eingeprägt wird. Durch die Härtung der Prägelackschicht 42 mittels der Strahlung einer UV-LED kann der Wärmeeintrag in die thermoplastische Schicht 32 minimiert werden. Wegen der niedrigen Temperatur beim zweiten Prägeschritt und aufgrund der nachfolgend genauer beschriebenen Maßnahmen wird die bereits verfestigte Prägestruktur 34 der Merkmalsbereiche 30 von dem zweiten Prägeschritt nicht wesentlich beeinflusst.
  • Nach dem zweiten Prägeschritt und der UV-Härtung ist auch der Prägelack 42 in den Merkmalsbereichen 40 verfestigt, so dass wie bei Fig. 3 eine Merkmalsschicht 24 mit einer gewünschten, auf die Merkmalsbereiche 30, 40 gepasserten Doppelprägung 34, 44 erhalten wird, wie in Fig. 4(d) dargestellt.
  • Bei den im Zusammenhang mit den Figuren 3 und 4 beschriebenen Gestaltungen liegen beim ersten Prägeschritt bereits beiden Prägelackschichten 32, 42 auf der Trägerfolie vor. Es ist allerdings auch möglich, die später zu prägende Schicht erst nach der erfolgten Prägung der zuerst zu prägenden Schicht aufzubringen. Auch in diesem Fall ist es wesentlich, dass die Prägung der zuerst geprägten Schicht bei den Prägebedingungen der später geprägten Schicht erhalten bleibt. Hierfür sind in der Regel besondere Maßnahmen erforderlich, die mit Bezug auf die Figuren 5 bis 7 nunmehr näher erläutert werden.
  • Eine Möglichkeit sicherzustellen, dass die Prägung der zuerst geprägten Schicht durch den nachfolgenden Prägeschritt nicht zerstört oder beschädigt wird, besteht im Einsatz eines flexiblen Prägewerkzeugs für die zweite Prägung.
  • Dies ist anhand der Gestaltung der Fig. 5 illustriert, in der die Merkmalsschicht 24 ähnlich wie in dem Beispiel der Fig. 4 einerseits Merkmalsbereiche 30 mit einem thermoplastischen Prägelack 32 und andererseits Merkmalsbereiche 40 mit einem UV-Prägelack 42 enthält. Die jeweils einzuprägenden Strukturen 34 bzw. 44 weisen in der Ebene Strukturabmessungen L1 bzw. L2 von 50 µm bis 150 µm auf. Die Strukturhöhe liegt typischerweise in einer Größenordnung von einigen Mikrometern.
  • Bei der Variante der Fig. 5 wird zunächst der UV-Prägelack 42 mit der gewünschten zweiten Prägestruktur 44 versehen und dann gehärtet, wie in Fig. 5(a) dargestellt. Der thermoplastische Prägelack 32 kann ebenfalls verprägt sein oder er kann, wie in Fig. 5(a), durch Verfließen ohne eingeprägte Struktur verblieben sein.
  • Nun wird die erste Prägestruktur 34 mit Hilfe eines flexiblen Prägewerkzeugs 60 eingeprägt, welches an seiner Oberfläche die gewünschte Prägestruktur 34 trägt. Das flexible Prägewerkzeug 60 ist beispielsweise aus Silikonkautschuk gebildet und verformt sich durch Druckspitzen auf einer Längenskala λ von einigen Mikrometern. Die Merkmalsbereiche 40 mit dem bereits gehärteten UV-Prägelack 42 bewirken bei der Prägung eine entsprechende Verformung 62 des flexiblen Prägewerkzeugs 60, so dass einerseits die bereits gehärteten Prägelackbereiche 42 nicht beschädigt werden, andererseits aber Prägelack 32 in den Merkmalsbereichen 30 mit der Prägestruktur 34 geprägt werden kann, wie in Fig. 5(b) illustriert.
  • Da die Übergangsbereiche 64, in denen sich die Form des Prägewerkzeugs 60 stark ändert, eine Abmessung der Größenordnung λ « L1, L2 aufweisen, die Übergangsbereiche 64 also deutlich kleiner als die Strukturabmessungen der Prägungen 34, 44 sind, hat eine eventuell geringere, mangelhafte oder sogar fehlende Prägung in den Übergangsbereichen 64 keinen nennenswerten Einfluss auf die Qualität der Prägestrukturen 34 im Merkmalsbereich 30 insgesamt.
  • Nach dem Abkühlen des thermoplastischen Prägelacks 32 und dem Entformen des flexiblen Prägewerkzeugs 60 ist die Merkmalsschicht 24 daher in den Merkmalsbereichen 30, 40 mit der gewünschten gepasserten Doppelprägung 34, 44 versehen, wie in Fig. 5(c) dargestellt.
  • Eine andere Möglichkeit besteht mit Bezug auf Fig. 6 in der Verwendung eines harten Prägewerkzeugs 70 in Verbindung mit einem weichen Prägepresseur 72 und einer geeigneten Trägerfolie 74 im Sicherheitselement.
  • Bei dieser Gestaltung entspricht die in Fig. 6(a) dargestellte Ausgangssituation weitgehend der Ausgangssituation der Fig. 5(a), das heißt, auf einer geeigneten, weiter unten genauer beschriebenen Trägerfolie 74, liegt eine Merkmalsschicht 24 vor, bei der in Merkmalsbereichen 30 ein thermoplastischer Prägelack 32 und in Merkmalsbereichen 40 ein UV-Prägelack 42 aufgebracht ist. Der UV-Prägelack 42 wurde dabei in einem ersten Prägeschritt bereits mit einer gewünschten Prägung 44 versehen. Auch hier weisen die einzuprägenden Strukturen 34, 44 Strukturabmessungen L1 bzw. L2 in der Ebene auf, die zwischen 50 µm und 150 µm liegen.
  • Für die Prägung der Prägestruktur 34 in dem zweiten Prägeschritt wird bei dem Verfahren der Fig. 6 ein hartes Prägewerkzeug 70 eingesetzt, das beispielsweise aus Nickel bestehen kann. Das harte Prägewerkzeug 70 ist besonders gut für die Prägung von thermoplastischem Lack 32 geeignet, es kann allerdings Höhenunterschiede weniger gut ausgleichen als das flexible Prägewerkzeug 60 der Gestaltung der Fig. 5.
  • Um dennoch sicherzustellen, dass die bereits geprägten und gehärteten Lackbereiche 42 im zweiten Prägeschritt nicht verformt oder beschädigt werden, wird ausgenutzt, dass für eine Prägung stets ein Gegendruck erforderlich ist, der in der Regel von einem Prägepresseur 72 aufgebracht wird. Als Besonderheit wird bei dem Verfahren der Fig. 6 ein relativ weicher Prägepresseur 72 eingesetzt, der aus einem Elastomer mit einer Härte von weniger als 90 Shore, insbesondere von weniger als 85 Shore besteht.
  • Wie in Fig. 6(b) schematisch illustriert, werden im zweiten Prägeschritt die bereits gehärteten UV-Prägelackbereiche 42 von dem harten Prägewerkzeug 70 zusammen mit der Trägerfolie 74 ausreichend weit in den weichen Prägepresseur 72 gedrückt, um die Prägung des thermoplastischen Prägelackes 32 ohne Beschädigung oder Zerstörung der UV-Prägelackebereiche 42 vornehmen zu können.
  • Nach dem Abkühlen und Entformen des thermoplastischen Prägelacks 32 ist die Merkmalsschicht 24 dann in den Merkmalsbereichen 30, 40 mit der gewünschten gepasserten Doppelprägung 34, 44 versehen, wie in Fig. 6(c) dargestellt.
  • Als Alternative oder als Ergänzung zur Verwendung eines weichen Prägepresseurs 72 kann der Presseur auch mit einer strukturierten Oberfläche ausgestattet werden, die eine Deformation des Presseurs lokal begrenzt. Beispielsweise kann die Oberfläche in unabhängige Waben mit einer charakteristischen Abmessung λc ≈ 25 µm unterteilt sein, so dass beispielsweise bei Strukturabmessungen der Prägestrukturen 34, 44 von L1, L2 = 100 µm zu erwarten ist, dass jeweils mehrere, insbesondere 9 Wabensegmente ihren idealen Prägedruck ausüben können, während die daneben liegenden Segmente stark deformiert werden.
  • Zurückkommend auf die vorteilhaften Eigenschaften der Trägerfolie 74, muss diese unter den Prägebedingungen des zweiten Prägeschritts ausreichend leicht verformbar sein, um den in Fig. 6(b) illustrierten Höhenausgleich durch den Prägepresseur 72 zu erlauben.
  • Zu diesem Zweck kann beispielsweise eine sehr dünne Trägerfolie 74 eingesetzt werden, deren Dicke bevorzugt kleiner als 23 µm, insbesondere kleiner als 19 µm ist und besonders bevorzugt zwischen 6 µm und 15 µm liegt. Alternativ oder zusätzlich kann die Trägerfolie 74 auch dadurch auf die Prägebedingungen abgestimmt sein, dass die Glasübergangstemperatur Tg der Trägerfolie bei den Prägebedingungen des zweiten Prägeschritts überschritten und die Folie daher besonders leicht verformbar wird.
  • Eine weitere Möglichkeit um sicherzustellen, dass die zuerst geprägte Schicht unter den Prägebedingungen der später geprägten Schicht nicht zerstört oder beschädigt wird, besteht im Vorsehen einer Ausgleichsschicht 80 im Schichtaufbau des Sicherheitselements selbst.
  • Zur Erläuterung zeigt Fig. 7 den Schichtaufbau des herzustellenden Sicherheitselements, bei dem zwischen einer Trägerfolie 22 und der Merkmalsschicht 24 eine Ausgleichsschicht 80 vorgesehen ist, die zumindest bei den Prägebedingungen der zweiten Prägung flexibel ist und dabei vorzugsweise elastische Eigenschaften aufweist. Falls vorgesehen ist, dass der optische Effekt des Sicherheitselements von der Seite der Prägelackschichten 32, 42 her und damit auch durch die Ausgleichsschicht hindurch betrachtet wird, ist die Ausgleichsschicht vorzugsweise transparent und mit geringer Streuungswirkung ausgebildet. Konkret kann die Ausgleichsschicht 80 beispielsweise aus einem Silikonkautschuk gebildet sein.
  • Die in Fig. 7(a) dargestellte Ausgangssituation entspricht weitgehend der Ausgangssituation der Fig. 6(a), insbesondere enthält die Merkmalsschicht 24 in den Merkmalsbereichen 30 einen thermoplastischen Prägelack 32 und in den Merkmalsbereichen 40 einen UV-Prägelack 42, welcher in einem ersten Prägeschritt bereits mit einer gewünschten Prägung 44 versehen wurde.
  • Für die Prägung der Prägestruktur 34 in dem zweiten Prägeschritt kann dann ein hartes Prägewerkzeug 70 eingesetzt werden, das besonders gut für die Prägung eines thermoplastischen Lacks 32 geeignet ist. Mit Bezug auf die Darstellung der Fig. 7(b) findet der zweite Prägeschritt des thermoplastischen Lacks 32 bei einer erhöhten Temperatur statt, bei der die Ausgleichsschicht 80 elastisch ist, so dass die bereits gehärteten UV-Prägelackbereiche 42 von dem harten Prägewerkzeug 70 lokal in die Ausgleichsschicht 80 eingedrückt werden. Dadurch wird eine Verformung oder Beschädigung der Prägestruktur 44 verhindert und gleichzeitig eine Prägung der Prägelackschicht 32 ermöglicht.
  • Um ein ausreichendes Eindrücken der UV-Prägelackbereiche 42 zu gestatten, sollte die Schichtdicke der Ausgleichsschicht 80 etwas größer sein als der auszugleichende Höhenunterschied, der bei typischen geprägten Mikrostrukturen 44 in der Regel zwischen 2 bis 15 µm liegt. Die Ausgleichschicht 80 kann sich vorteilhaft auch in solcher Weise verformen, dass beim Eindrücken der UV-Prägelackbereiche 42 gleichzeitig die thermoplastischen Prägelackbereiche 32 etwas nach oben gedrückt werden und die zweite Prägung dadurch unterstützen. Eine solche Verformung kann insbesondere volumenerhaltend erfolgen.
  • Nach Abschluss des zweiten Prägeschritts und dem Abkühlen und Entformen des thermoplastischen Prägelacks 32 bildet sich die Verformung der elastischen Ausgleichsschicht 80 zurück, so dass die erzeugte Merkmalsschicht 24 in den Merkmalsbereichen 30, 40 mit der gewünschten gepasserten Doppelprägung 34, 44 versehen ist, wie in Fig. 7(c) dargestellt.
  • Bei den bisher beschriebenen Gestaltungen wurde von einer Situation ausgegangen, in der in den Merkmalsbereichen 30, 40 bereits gepasserte Prägelackbereiche auf einer Trägerfolie vorliegen. Nachfolgend werden nun einige vorteilhafte Möglichkeiten beschrieben, um zwei oder mehr unterschiedliche Prägelacke in einer Merkmalsschicht ohne Registerschwankungen nebeneinander und damit idealerweise ohne unbeabsichtigte Lücken oder Überlappungen aufzubringen.
  • Dabei werden zunächst Varianten beschrieben, bei denen das Phänomen der Oberflächenenergie bzw. Oberflächenspannung ausgenutzt wird. Dabei kann es je nach dem Material der verwendeten Trägerfolie notwendig sein, diese zunächst mit einer Beschichtung zu versehen, die eine geeignete Oberflächenenergie besitzt. Zu diesem Zweck können weitere Schichten, beispielsweise eine Primerschicht oder eine Releaseschicht für eine spätere Ablösung erforderlich sein. Für eine ausreichende Haftung kann auch eine Koronabehandlung, eine Plasmabehandlung oder eine Beflammung der Folie hilfreich sein. Bei der nachfolgenden Schilderung wird davon ausgegangen, dass der genannte Träger 90 eine geeignete Trägerfolie ist oder umfasst, und gegebenenfalls entsprechend vorbehandelt oder mit weiteren Schichten versehen wurde, um eine für das jeweilige Verfahren geeignete Oberflächenenergie bereitzustellen.
  • Bei der in Fig. 8 illustrierten Verfahrensvariante wird ein Träger 90 zunächst in den Merkmalsbereichen 40 nach einem beliebigen Verfahren mit einer prägbaren, nach Trocknung hydrophilen Formulierung 42 bedruckt, welche die in den Merkmalsbereichen 40 gewünschte Farbe oder Transparenz aufweist. Bei der beschriebenen Gestaltung ist die Formulierung ein UV-Prägelack 42, welcher nach dem Aufdrucken in den Merkmalsbereichen 40 mit der zugehörigen Prägestruktur 44 geprägt und schließlich durch UV-Vernetzung gehärtet wurden, wie in Fig. 8(a) dargestellt. Die Merkmalsbereiche 30 sind dabei zunächst noch unbeschichtet und stellen Bereiche mit hydrophober Oberfläche dar.
  • Die mit dem UV-Prägelack versehene Trägerfolie wird dann inline oder in einem separaten Prozess mit einem Feuchtmittel 92 gefeuchtet. Dabei nehmen nur die hydrophil beschichteten Merkmalsbereiche 40 das Feuchtmittel 92 an, während die hydrophoben Merkmalsbereiche 30 feuchtmittelfrei bleiben, wie in Fig. 8(b) illustriert.
  • Anschließend wird eine zweite Prägelackschicht eines thermoplastischen Prägelacks 32 auf die Trägerfolie aufgebracht, wozu im Ausführungsbeispiel ein druckender Zylinder 94 eingesetzt wird, auf dem die Prägelackschicht 32 vollflächig bereitgestellt ist, wie in Fig. 8(b) gezeigt. Um zu erreichen, dass der Prägelack 32 nur in den Zwischenräumen 30 zwischen den bereits beschichteten Bereichen 40 aufgebracht wird, ist die Oberfläche des druckenden Zylinders 94 mit einem kompressiblen Element 96 ausgestattet.
  • Das kompressible Element 96 verformt sich beim Aufdrucken der Prägelackschicht 32 durch die von der bereits gehärteten UV-Lackschicht 42 erzeugten Druckspitzen, wie in Fig. 8(c) dargestellt, so dass der Prägelack 32 in den nicht erhabenen Merkmalsbereichen 30 in Kontakt mit dem Träger 90 gelangt und dort übertragen wird, ohne dass die bereits vorhandene Prägestruktur 44 beschädigt wird. Der UV-Prägelack 42 der Merkmalsbereiche 40 steht beim Aufdrucken zwar ebenfalls in Kontakt mit der Prägelackschicht 32, er ist durch das zuvor aufgebrachte Feuchtmittel 92 aber farbabweisend und nimmt den Prägelack 32 daher nicht an.
  • Auf diese Weise wird der thermoplastische Prägelack 32 im Aufdruckschritt nur in den Merkmalsbereichen 30 abgelegt, wie in Fig. 8(d) dargestellt. In den Merkmalsbereichen 40 liegt der bereits geprägte und gehärtete UV-Prägelack 42 vor. Das so erhaltene Zwischenprodukt kann dann, wie beispielsweise im Zusammenhang mit den Figuren 5 bis 7 beschrieben, weiterverarbeitet und dabei auch die Prägelackschicht 32 mit der gewünschten Prägung versehen werden. Anstelle eines thermoplastischen Prägelack kann auch ein weiterer UV-Prägelack verwendet werden, der, da der erste Prägelack beim Aufdrucken des weiteren Prägelacks bereits verfestigt ist, auch dieselben Verfestigungseigenschaften wie der erste Prägelack aufweisen kann.
  • Bei der Verfahrensvariante der Fig. 9 wird anstelle eines kompressiblen Elements im druckenden Zylinder ein weicher Presseur 98 mit einer Shorehärte von weniger als 90, insbesondere von weniger als 85 eingesetzt.
  • Die in Fig. 9(a) gezeigte Ausgangssituation entspricht im Wesentlichen der Ausgangssituation der Fig. 8 und zeigt einen Träger 90, der in Merkmalsbereichen 40 mit einem nach Härtung hydrophilen UV-Prägelack 42 beschichtet wurde. Der UV-Prägelack 42 wurde mit der gewünschten Prägestruktur 44 geprägt und durch UV-Vernetzung gehärtet. Die so beschichtete Trägerfolie wurde dann inline oder in einem separaten Prozess mit einem Feuchtmittel 92 gefeuchtet, wobei nur die hydrophil beschichteten Merkmalsbereiche 40 das Feuchtmittel 92 annehmen, während die nicht beschichteten Merkmalsbereiche 30 feuchtmittelfrei bleiben.
  • Anschließend wird eine zweite Prägelackschicht eines thermoplastischen Prägelacks 32 vollflächig auf einem druckenden Zylinder 94 bereitgestellt. Ein weicher Presseur 98 stellt einen Gegendruck für den Aufdruckschritt bereit, er ist aufgrund seiner geringen Härte von weniger als 90 oder weniger als 85 Shore aber durch Druckspitzen lokal verformbar. Wie in Fig. 9(b) schematisch illustriert, werden beim Aufdrucken der Prägelackschicht 32 die bereits gehärteten UV-Prägelackbereiche 42 von dem Druckzylinder 94 zusammen mit der Trägerfolie 90 etwas in den weichen Presseur 98 eingedrückt, so dass der thermoplastische Prägelack 32 in den Markierungsbereichen 30 in Kontakt mit der Trägerfolie 90 gelangt und dort übertragen wird, ohne dass dabei die bereits vorhandene Prägestruktur 44 beschädigt wird.
  • Die UV-Prägelackbereiche 42 stehen zwar ebenfalls mit der Prägelackschicht 32 in Kontakt, sie sind aber durch das aufgebrachte Feuchtmittel 92 farbabweisend und nehmen den Prägelack 32 daher nicht an. Durch den Aufdruckschritt entsteht daher eine Gestaltung mit ungeprägtem thermoplastischem Prägelack 32 in den Merkmalsbereichen 30 und mit geprägtem, gehärtetem UV-Prägelack 42 in den Merkmalsbereichen 40, welche wie oben beschrieben weiterverarbeitet werden kann. Anstelle eines thermoplastischen Prägelack kann auch hier ein weiterer UV-Prägelack verwendet werden, der, da der erste Prägelack beim Aufdrucken des weiteren Prägelacks bereits verfestigt ist, auch dieselben Verfestigungseigenschaften wie der erste Prägelack aufweisen kann.
  • Bei dieser Variante muss die Trägerfolie 90 unter den Aufdruckbedingungen des zweiten Prägelacks 32 ausreichend leicht verformbar sein, um den in Fig. 9(b) illustrierten Höhenausgleich durch den Presseur 98 zu erlauben. Hierzu kann beispielsweise eine sehr dünne Trägerfolie 90 eingesetzt werden (Dicke bevorzugt kleiner als 23 µm, insbesondere 19 µm, insbesondere Dicke zwischen 6 µm und 15 µm) und/oder es kann eine Trägerfolie 90 mit einer niedrigen Glasübergangstemperatur verwendet werden, die den Aufdruckbedingungen des zweiten Prägelacks überschritten ist, so dass die und die Folie besonders leicht verformbar wird.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht im Vorsehen einer Ausgleichsschicht 80 im Schichtaufbau des Sicherheitselements selbst. Mit Bezug auf Fig. 10 ist im Schichtaufbau des herzustellenden Sicherheitselements auf der Trägerfolie 22 eine Ausgleichsschicht 80 angeordnet, die zumindest bei den Aufdruckbedingungen der Prägelackschicht 32 flexibel ist und dabei vorzugsweise elastische Eigenschaften aufweist.
  • Die in Fig. 10(a) gezeigt Ausgangssituation entspricht bis auf die Ausgleichsschicht der Ausgangssituation der Fig. 9(a) und zeigt eine Trägerfolie 22 mit einer aufgebrachten Ausgleichsschicht 80, beispielsweise aus Silikonkautschuk, die in Merkmalsbereichen 40 mit einem nach Härtung hydrophilen UV-Prägelack 42 beschichtet wurde. Die Ausgleichsschicht kann auch mit einer dünnen Abdeckschicht versehen sein, um das nachfolgende Aufbringen der Prägelackschichten 32, 42 zu erleichtern und/oder eine geeignete Oberflächenenergie bereitzustellen. Der UV-Prägelack 42 wurde mit der gewünschten Prägestruktur 44 geprägt und durch UV-Vernetzung gehärtet.
  • Die so beschichtete Trägerfolie wurde dann inline oder in einem separaten Prozess mit einem Feuchtmittel 92 gefeuchtet, wobei nur die hydrophil beschichteten Merkmalsbereiche 40 das Feuchtmittel 92 annehmen, während die nicht beschichteten Merkmalsbereiche 30 feuchtmittelfrei bleiben.
  • Anschließend wird eine zweite Prägelackschicht eines thermoplastischen Prägelacks 32 vollflächig auf einem druckenden Zylinder 94 bereitgestellt. Wie in Fig. 10(b) illustriert, ist die Ausgleichsschicht 80 bei den Aufdruckbedingungen des thermoplastischen Lacks 32 elastisch, so dass die bereits gehärteten UV-Prägelackbereiche 42 von dem Druckzylinder 94 lokal in die Ausgleichsschicht 80 eingedrückt werden. Dadurch wird eine Verformung oder Beschädigung der Prägestruktur 44 verhindert und ein problemloses Aufbringen der Prägelackschicht 32 gerade in die Zwischenräume 30 zwischen den UV-Prägelackbereichen 42 ermöglicht.
  • Um ein ausreichend weites Eindrücken der UV-Prägelackbereiche 42 zu ermöglichen, sollte die Schichtdicke der Ausgleichsschicht 80 etwas größer sein als der auszugleichende Höhenunterschied, der typischerweise zwischen 2 bis 15 µm liegt.
  • Die UV-Prägelackbereiche 42 stehen zwar ebenfalls mit der Prägelackschicht 32 in Kontakt, sie sind aber durch das aufgebrachte Feuchtmittel 92 farbabweisend und nehmen den Prägelack 32 daher nicht an.
  • Nach Abschluss des Aufdruckschritts bildet sich die Verformung der elastischen Ausgleichsschicht 80 zurück, so dass die in Fig. 10(c) gezeigte gewünschte Gestaltung mit ungeprägtem thermoplastischem Prägelack 32 in den Merkmalsbereichen 30 und geprägtem, gehärtetem UV-Prägelack 42 in den Merkmalsbereichen 40 entsteht, welche wie oben beschrieben weiterverarbeitet werden kann.
  • Soll bei den beschriebenen Gestaltungen eine besonders hochaufgelöste Strukturierung der UV-Prägelackschicht 42 erreicht werden, kann die Prägelackschicht 42, anstatt sie wie in den Ausführungsbeispielen der Figuren 8 bis 10 strukturiert aufzudrucken, auch in einem Prozess rückstandsfreier Prägung aufgebracht werden, wie er grundsätzlich in der Druckschrift EP 3 230 795 B1 beschrieben ist.
  • Um eine solche hochauflösende rückstandsfreier Prägung erfolgreich durchführen zu können, müssen die Oberflächenenergien des Trägers, des eingesetzten Prägewerkzeugs und die Oberflächenspannung des Prägelacks aufeinander abgestimmt werden.
  • Mit Bezug auf Fig. 11(a) wird bei dem genannten Verfahren zunächst ein UV-Prägelack 42 vollflächig auf den Träger 90 aufgetragen. Ein strukturiertes Prägewerkzeug 100 enthält Werkzeugbereiche 102,104 mit unterschiedlichem Höhenniveau, die in ihrer Form und Größe den Merkmalsbereichen 30 (vorstehende Werkzeugbereiche 102) bzw. 40 (zurückgesetzte Werkzeugbereiche 104) entsprechen. Die gewünschte Prägestruktur 44 der Merkmalsbereiche 40 ist in den zurückgesetzten Werkzeugbereichen 104 angeordnet, die bei dem nachfolgenden Prägeschritt weiter von der zu prägenden Schicht 42 entfernt liegen.
  • Bei der Annäherung des strukturierten Prägewerkzeugs 100 an die vollflächige und noch nicht gehärtete Prägelackschicht 42 verringern die vorstehenden Bereiche 102 aufgrund ihrer Geometrie durch Verdrängung die dort vorhandene Schichtdicke des Prägelacks 42. Genauer wird aufgrund der Benetzungseigenschaften des Prägelacks 42 der Spaltungskoeffizient, also die Grenzflächenenergie zwischen Träger 90 und Prägelack 42 und zwischen Prägelack 42 und strukturiertem Prägewerkzeug 100 negativ, so dass sich der Prägelack 42 aus den Merkmalsbereichen 30 unterhalb der vorstehenden Werkzeugbereiche 102 in die Merkmalsbereiche 40 unterhalb der zurückgesetzten Werkzeugbereiche 104 zurückzieht.
  • Diese Tendenz von Benetzung und Entnetzung ist nicht nur oberflächenenergieabhängig, sondern auch schichtdickenabhängig. In den Merkmalsbereichen 30 führen die erhabenen Werkzeugbereiche 102 des Prägewerkzeugs 100 bei der Annäherung somit lokal zu einer rückstandfreien Entnetzung des Prägelacks 42. Der sich in den Merkmalsbereichen 40 sammelnde Prägelack 42 wird dort von der in den zurückgesetzten Werkzeugbereichen 104 angeordneten Prägestruktur 44 verprägt.
  • Nach der Härtung des Prägelacks 42 enthält die Trägerfolie 90 somit die gewünschte hochauflösende Struktur mit verprägten, gehärteten UV-Lackbereichen 42 und dazwischenliegenden noch unbeschichteten Merkmalsbereichen 30, wie in Fig. 11(b) dargestellt. Die weitere Verarbeitung kann dann beispielsweise wie im Zusammenhang mit den Figuren 8 bis 10 bereits beschrieben erfolgen.
  • Gemäß einer weiteren Verfahrensvariante, die ebenfalls das Phänomen der Oberflächenenergie bzw. Oberflächenspannung nutzt, wird mit Bezug auf Fig. 12(a) auf einen Träger 90 zunächst eine Schicht eines ersten Prägelacks 32 aufgedruckt, welcher nach seiner Trocknung oder Vernetzung eine besonders niedrige Oberflächenenergie aufweist. Der aufgedruckte erste Prägelack 32 wird verprägt und getrocknet oder gehärtet. Die Aufbringung des ersten Prägelacks 32 erfolgt dabei strukturiert, so dass Merkmalsbereiche 30 mit diesem ersten Prägelack und noch unbeschichtete Merkmalsbereiche 40 ohne Prägelack vorliegen. Es hat sich dabei als vorteilhaft herausgestellt, wenn etwa die Hälfte der insgesamt zu beschichtenden Fläche mit dem ersten Prägelack 32 versehen wird.
  • Anschließend wird vollflächig eine zweite Prägelackformulierung 42 aufgebracht, die eine niedrige Viskosität und eine hohe Oberflächenspannung aufweist. Dies entspricht der Situation des in Fig. 12 (a) dargestellten Zwischenschritts. Die zweite Prägelackformulierung 42 kann ein UV-Prägelack sein, insbesondere eine wasserverdünnbare Formulierung, die gegebenenfalls vor der Prägung noch physikalisch getrocknet werden muss.
  • Aufgrund ihrer niedrigen Viskosität und hohen Oberflächenspannung entnetzt die zweite Formulierung 42 von dem ersten Prägelack 32 niedriger Oberflächenenergie, wie in Fig. 12(a) durch die Pfeile 110 angedeutet, so dass nach der Entnetzung die in Fig. 12(b) dargestellte Situation entsteht. Im Fall einer vollständigen Entnetzung wie sie in Fig. 12(b) illustriert ist, kann der Auftrag der zweiten Prägelackformulierung 42 auch mehrfach wiederholt werden, so dass in den Merkmalsbereichen 40 sukzessive Material hoher Oberflächenspannung aufgebaut wird, bis dort eine für die gewünschte zweite Prägung ausreichende Menge an zweitem Prägelack 42 vorliegt.
  • Neben der beschriebenen Ausnutzung des Phänomens der Oberflächenenergie und Oberflächenspannung gibt es auch auf einem Schichtabtrag beruhende vorteilhafte Möglichkeiten, zwei oder mehr unterschiedliche Prägelackschichten ohne Registerschwankungen nebeneinander aufzubringen, welche nunmehr im Zusammenhang mit den Figuren 13 und 14 näher beschrieben werden.
  • Mit Bezug zunächst auf Fig. 13 wird auf eine Trägerfolie 22 strukturiert eine erste Schicht aus einem ersten thermoplastischen Prägelack 42 mit einer gewünschten ersten Färbung aufgebracht und getrocknet. Die Aufbringung des ersten Prägelacks 42 erfolgt strukturiert im Muster der Merkmalsbereiche 40, allerdings mit einer größeren Schichtdicke d1 als der tatsächlich am Ende benötigten Schichtdicke d0, wie in Fig. 13(a) gezeigt.
  • Dann wird vollflächig eine zweite Schicht aus einem zweiten thermoplastischen Prägelack 32 mit einer gewünschten zweiten Färbung aufgebracht. Wie in Fig. 13(b) gezeigt, wird der zweite Prägelack 32 vorteilhaft in einer Schichtdicke d2 > d1 aufgebracht, grundsätzlich genügt es allerdings, wenn der zweite Prägelack in einer Schichtdicke d2 > d0 aufgebracht wird. Das Aufbringen des zweiten Prägelacks 32 kann auch in mehreren Schritten und jeweils verbunden mit Wisch- oder Rakelschritten erfolgen, um die Schichtdicke des zweiten Prägelacks 32 auf den zuerst aufgebrachten Prägelackbereichen 42 gering zu halten.
  • Nach dem Erstarren oder der physikalischen Trocknung des zweiten Prägelacks 32 wird die entstandene Struktur mechanisch bis auf die gewünschte Schichtdicke d0 abgetragen, beispielsweise durch Abfräsen 120 der über die Schichtdicke d0 überstehenden Schichtbereiche 122. Wird die Fräse 120 auf die gewünschte Zielschichtdicke eingestellt, kann im einfachsten Fall bis zu dieser Zielschichtdicke gefräst werden, bei der beide Prägelacke 32, 42 in den Merkmalsbereichen 30, 40 genau nebeneinander angeordnet freiliegen, wie in Fig. 13(c) gezeigt.
  • Eine Feineinstellung und Rückkopplung des Frässchritts 120 kann mit Hilfe des Fräsabtrags, also des aus den Schichtbereichen 122 entfernten Materials vorgenommen werden. Wie in Fig. 13(b) illustriert, wird anfänglich beim Fräsen bei einem noch geringen Schichtabtrag 124 nur Material des höherliegenden zweiten Prägelacks 32 entfernt, erst bei größerem Schichtabtrag wird auch Material des ersten Prägelacks 42 abgetragen. Durch eine spektroskopische Untersuchung oder gegebenenfalls auch einfach durch eine Kontrolle der Farbe des Fräsabtrags kann daher eine gewünschte Abtragstiefe kontrolliert werden. Dadurch kann sichergestellt werden, dass der Überschuss des zweiten Prägelacks 32, der auf den ersten Prägelackbereichen 42 vorliegt, vollständig abgetragen und die in Fig. 13(c) gezeigte Endposition zuverlässig erreicht wird.
  • Bei der weiteren Gestaltung der Fig. 14 werden zur Erzeugung der Merkmalsschicht 24 zwei unterschiedliche Prägelacke eingesetzt, von denen einer in einem Abtragsmedium löslich und der andere unlöslich ist.
  • Mit Bezug zunächst auf Fig. 14(a) wird auf eine Trägerfolie 22 zunächst in Merkmalsbereichen 40 strukturiert ein UV-Prägelack 42 einer ersten Farbe aufgebracht. Der UV-Prägelack 42 wird typischerweise mit der gewünschten Prägestruktur 44 geprägt und gehärtet. Die zwischen den Prägelackbereichen 42 liegenden Merkmalsbereiche 30 bleiben idealerweise vollkommen unbeschichtet.
  • Anschließend wird ein thermoplastischer Prägelack 32 mit einer zweiten Farbe bereitgestellt, für den ein passendes Abtragungsmedium existiert, mit dem der getrocknete Prägelack 32 mit einer gut definierten Abtragsrate entfernt werden kann, das aber den UV-Prägelack 42 nicht löst.
  • Mit diesem Prägelack 32 wird vollflächig eine zweite Schicht auf die Trägerfolie 22 aufgebracht, wie in Fig. 14(b) dargestellt. Das Aufbringen kann beispielsweise im Flexodruck erfolgen, wobei der Flexosleeve bei hohem Druck bereits einen erheblichen Teil des Prägelacks 32 in die Vertiefungen 130 zwischen den bereits gehärteten UV-Prägelack-Bereichen 42 presst und nur relativ wenig Farbe auf den Prägelackbereichen 42 zu liegen kommt.
  • Unmittelbar nach dem Auftragen des Prägelacks 32 ist dieser noch flüssig, so dass der Überschuss von der bedruckten Folie abgewischt oder abgerakelt werden kann und damit insbesondere von den bereits gehärteten Prägelack-bereichen 42 entfernt werden kann. Nach einer physikalischen Trocknung des Prägelacks 32 sind die Vertiefungen 130 zwischen den bereits gehärteten UV-Prägelack-Bereichen 42 teilweise gefüllt, wie in Fig. 14(b) dargestellt. Auch auf den Prägelackbereichen 42 liegt in der Regel ein dünner Tonungsfilm 132 aus Prägelackmaterial vor.
  • Das Auftragen von Prägelack 32 und das Entfernen von Überschussmaterial werden wiederholt, bis die Vertiefungen 130 ausreichend gefüllt oder sogar überfüllt sind, wie in Fig. 14(c) dargestellt. Durch die Wiederholung verbessert sich die Relation zwischen dem Füllgrad der Vertiefungen 130 und der unerwünschten Tonung 132 der Prägelackbereiche 42. Dabei kann es sich empfehlen, bei dem schrittweisen Füllprozess die Farbkonzentration des Prägelacks 32 zu variieren, insbesondere hin zu einer zunehmend geringen Farbkonzentration, da beim Abwischen bzw. Abrakeln auch die Tonung des jeweils vorletzten Aufbringungsschritts reduziert und damit der Anteil der unerwünschten Farbe auf den Prägelackbereichen 42 reduziert wird.
  • Nach der letzten Wiederholung des Aufbringens und Abwischens bzw. Abrakelns wird der thermoplastische Prägelack 32 physikalisch getrocknet, so dass die in Fig. 14(c) gezeigte Situation entsteht.
  • Anschließend wird für den Prägelack 32 ein Entwicklungsschritt mit dem zugehörigen Abtragsmedium vorgenommen. Das Abtragsmedium kann wässrig sein, einen definierten pH-Wert aufweisen oder auch lösungsmittelbasiert sein. Es kann dabei erforderlich sein, den Prägelack 32 vor der Abtragung zu belichten.
  • Sobald der Prägelack 32 durch das Abtragsmedium ausreichend abgetragen ist um die Prägelackbereiche 42 freizulegen, wird der Abtragungsprozess gestoppt, beispielsweise durch eine Spülung mit einem weiteren Medium. Der gehärtete UV-Prägelack 42 wird durch das Abtragsmedium des Prägelacks 32 nicht abgetragen, so dass die Freilegung mit einer hohen Selektivität erfolgt.
  • Nach der Beendigung des Abtragsschritts liegt auf der Trägerfolie 22 die gewünschte Struktur mit Merkmalsbereichen 40 mit der geprägten UV-Prägelackschicht 42 der ersten Farbe und mit dazwischenliegenden Merkmalsbereichen 30 mit der noch unverprägten thermoplastischen Prägelackschicht 32 der zweiten Farbe vor, wie in Fig. 14(d) gezeigt. Die weitere Verarbeitung kann beispielsweise der bereits beschriebenen Vorgehensweise folgen.
  • Anstelle des UV-Prägelacks 42 kann bei der Vorgehensweise der Fig. 14 auch ein weiterer thermoplastischer Prägelack eingesetzt werden. Dieser kann von Anfang in dem Abtragsmedium des Prägelacks 32 unlöslich sein oder er kann einen Vernetzer enthalten, der ihn für das Abtragsmedium des Prägelacks 32 unlöslich macht, dessen Vernetzungsreaktion zum Zeitpunkt der ersten Prägung aber noch nicht so weit fortgeschritten ist, dass eine Prägung verhindert würde. Ein solcher Vernetzer kann beispielsweise ein Isocyanat sein, wobei der Einsatz aliphatischer Isocyanate zu einer langsameren Reaktion führt, wenn die Prägung mit einem gewissen Zeitversatz nach dem Auftragsschritt erfolgen soll.
  • Die Aufbringung der ersten Prägelackschicht 42 kann durch Aufbringen eines gewünschten Motivs strukturiert auf die Merkmalsbereiche 40 erfolgen. Insbesondere bei UV-Prägelacken ist es allerdings auch möglich, die Prägelackschicht zunächst vollflächig aufzubringen und dann wie gewünscht zu strukturieren. Vorteilhafte Möglichkeiten hierzu, insbesondere zur hochauflösenden Strukturierung einer UV-Prägelackschicht, sind weiter oben bereits geschildert. Wird als erste Prägelackschicht ein thermoplastischer Prägelack aufgebracht, so kann für eine erfolgreiche Feinstrukturierung bei ausreichender Schichtdicke ein Druck bei erhöhter Temperatur oder aus der Schmelze erforderlich sein.
  • Vor und/oder nach der Prägung der ersten Prägelackschicht 42 kann ein weiterer Verfahrensschritt vorgesehen sein, mit dem der Prägelack in eine beständige und/oder prägbare Form überführt wird. Dabei kann es sich beispielsweise um einen Belichtungsschritt oder einen Temperschritt handeln. Auch eine nasschemische Behandlung, bei der der Prägelack mit einem flüssigen Medium in Kontakt gebracht wird, um eine Härtung bzw. Vernetzung zu bewirken, kann vorgesehen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Banknote
    12
    Sicherheitselement
    14
    Betrachter
    20
    Sicherheitselement
    22
    Trägerfolie
    24
    Merkmalsschicht
    30
    Merkmalsbereiche
    32
    Prägelackschicht
    34
    Prägestrukturen
    34'
    unvollständig angenommene Prägestrukturen
    40
    Merkmalsbereiche
    42
    Prägelackschicht
    44
    Prägestrukturen
    50, 52
    Prägewerkzeuge
    60
    flexibles Prägewerkzeug
    62
    Verformung
    64
    Übergangsbereiche
    70
    hartes Prägewerkzeug
    72
    weicher Prägepresseur
    74
    Trägerfolie
    80
    Ausgleichsschicht
    90
    Träger
    92
    Feuchtmittel
    94
    druckender Zylinder
    96
    kompressibles Element
    98
    weicher Presseur
    100
    strukturiertes Prägewerkzeug
    102
    vorstehende Werkzeugbereiche
    104
    zurückgesetzte Werkzeugbereiche
    110
    Entnetzung
    120
    Fräse
    130
    Vertiefungen
    132
    Tonungsfilm

Claims (18)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitselements für die Absicherung von Wertgegenständen, das eine Merkmalsschicht (24) mit ersten und zweiten Merkmalsbereichen (30, 40) enthält, in denen unterschiedliche erste bzw. zweite Prägelackschichten vorliegen, wobei bei dem Verfahren
    - auf einen Träger (22) in den ersten Merkmalsbereichen (40) eine Schicht eines ersten Prägelacks (42) aufgebracht wird,
    - vollflächig eine Schicht eines zweiten, unterschiedlichen Prägelacks (32) aufgebracht wird, so dass der zweite Prägelack in den zweiten Merkmalsbereichen (30) auf dem Träger (22) vorliegt, und
    - die durch die beiden Prägelackschichten gebildete Merkmalsschicht (24) von ihrer freien Oberseite her teilweise abgetragen wird und dadurch die ersten Prägelackbereiche (42) freigelegt werden, so dass in den ersten Merkmalsbereichen (40) die erste Prägelackschicht und in den zweiten Merkmalsbereichen (30) die zweite Prägelackschicht passergenau nebeneinander liegen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Prägelacks so aufgebracht wird, dass er auch in den ersten Merkmalsbereichen (40) auf den Bereichen mit erstem Prägelack (42) vorliegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Prägelack vor dem Abtragen, insbesondere vor dem Aufbringen des zweiten Prägelacks, getrocknet oder vorgehärtet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    - der erste Prägelack (42) in einer ersten Schichtdicke (d1) aufgebracht und getrocknet oder gehärtet wird, die größer als die gewünschte Zielschichtdicke (do) ist,
    - der zweite Prägelack (32) vollflächig in einer zweiten Schichtdicke (d2) aufgebracht wird, die größer als die gewünschte Zielschichtdicke (do) und vorzugsweise größer als die erste Schichtdicke (d1) ist,
    - der zweite Prägelack (32) getrocknet oder gehärtet wird, und
    - die durch die beiden Prägelackschichten gebildete Merkmalsschicht (24) mechanisch bis auf die gewünschte Zielschichtdicke (do) abgetragen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Prägelack (32) in mehreren Schritten aufgebracht und nach jedem Schritt des Aufbringens ein Wisch- oder Rakelschritt erfolgt, um die Schichtdicke des zweiten Prägelacks (32) auf den Bereichen mit getrocknetem oder gehärtetem ersten Prägelack (42) gering zu halten.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die beiden Prägelackschichten gebildete Merkmalsschicht (24) mit einer Fräse (120) bis auf die gewünschte Zielschichtdicke (do) abgetragen wird.
  7. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Prägelacke (32, 42) unterschiedliche optische Eigenschaften aufweisen, dass bei der mechanischen Abtragung von der freien Oberseite der Merkmalsschicht (24) schrittweise Material aus zunehmender Tiefe entfernt wird, und dass der Endpunkt der mechanischen Abtragung durch eine Analyse der optischen Eigenschaften, insbesondere der Farbe des Abtragsmaterials bestimmt wird, vorzugsweise dadurch bestimmt wird, dass geprüft wird, ob zusätzlich zu der Farbe des zweiten Prägelacks (32) auch die Farbe des ersten Prägelacks (42) im Abtragsmaterial erscheint.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    - der erste und zweite Prägelack (32, 42) aufeinander abgestimmt sind, so dass der zweite Prägelack (32) in einem Abtragsmedium löslich ist, während der erste Prägelack (42) zumindest in getrocknetem oder gehärtetem Zustand in dem Abtragsmedium unlöslich ist,
    - der zweite Prägelack (32) nach einmaligem oder mehrmaligem Aufbringen getrocknet wird, und
    - der zweite Prägelack (32) mit dem Abtragsmedium abgetragen wird, bis die Bereiche mit getrocknetem oder gehärtetem ersten Prägelack (42) freigelegt sind, und der Abtragsprozess dann gestoppt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Prägelack (32) in mehreren Schritten aufgebracht und nach jedem Schritt des Aufbringens ein Wisch- oder Rakelschritt erfolgt, um die Schichtdicke des zweiten Prägelacks (32) auf den Bereichen mit getrocknetem oder gehärtetem ersten Prägelack (42) gering zu halten.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Prägelack (32) ein Farbmittel oder Farbpigmente enthält und die Konzentration des Farbmittels oder der Farbpigmente mit zunehmender Zahl an Aufbringungsschritten verringert wird.
  11. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Prägelack (32) ein- oder mehrmals aufgebracht wird, bis der zweite Prägelack (32) in den zweiten Merkmalsbereichen (30) die Vertiefungen (130) zwischen den Bereichen mit getrocknetem oder gehärtetem ersten Prägelack (42) auffüllt.
  12. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in die erste Prägelackschicht eine Prägestruktur (44) geprägt wird, die einen ersten optischen Effekt erzeugt, und in die zweite Prägelackschicht eine Prägestruktur (34) eingeprägt wird, die einen zweiten, unterschiedlichen optischen Effekt erzeugt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägelackschichten nacheinander in einem früheren und einem späteren Prägeschritt jeweils mit einer Prägestruktur (34, 44) versehen werden, wobei in dem früheren Prägeschritt nur eine der beiden Prägelackschichten verprägt wird, und in dem späteren Prägeschritt nur die andere der beiden Prägelackschichten verprägt wird, vorzugsweise indem ein flexibles Prägewerkzeugs (60), ein weicher Prägepresseur (72) oder eine flexible Ausgleichschicht (80) im Schichtaufbau des Sicherheitselements eingesetzt wird, um die spätere Prägestruktur nur in die nicht bereits verprägte Prägelackschicht zu übertragen.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Prägelacke (32, 42) thermoplastische Prägelack mit unterschiedlichen Erweichungstemperaturen aufgebracht werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass als ein Prägelack ein strahlungshärtender, insbesondere UV-härtender Prägelack (42) und als ein anderer Prägelack ein thermoplastischer Prägelack (32) aufgebracht werden.
  16. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass Prägelacke (32, 42) unterschiedlicher Farbe, unterschiedlicher Transparenz und/oder unterschiedlicher Lumineszenz aufgebracht werden.
  17. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägelackschichten der ersten und zweiten Merkmalsbereiche (30, 40) ohne Lücken und Überlappungen nebeneinander angeordnet werden.
  18. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Prägelackschicht mit einer gemeinsamen reflexionserhöhenden Beschichtung (26), insbesondere eine hochbrechenden oder metallischen Beschichtung versehen werden.
EP22020007.5A 2021-03-25 2022-01-12 Herstellungsverfahren für ein optisch variables sicherheitselement Active EP4067104B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021001588.6A DE102021001588A1 (de) 2021-03-25 2021-03-25 Herstellungsverfahren für ein optisch variables Sicherheitselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4067104A1 true EP4067104A1 (de) 2022-10-05
EP4067104B1 EP4067104B1 (de) 2023-09-27

Family

ID=79602242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22020007.5A Active EP4067104B1 (de) 2021-03-25 2022-01-12 Herstellungsverfahren für ein optisch variables sicherheitselement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4067104B1 (de)
CN (1) CN115122800A (de)
DE (1) DE102021001588A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016173898A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-03 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren zum herstellen eines mehrschichtkörpers
EP3230795B1 (de) 2014-12-10 2019-06-05 Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbH Prägelack sowie verfahren zum prägen
WO2020011390A1 (de) 2018-07-09 2020-01-16 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Optisch variables sicherheitselement mit reflektivem flächenbereich
WO2020011392A1 (de) 2018-07-09 2020-01-16 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Optisch variables sicherheitselement mit reflektivem flächenbereich
WO2020011391A1 (de) 2018-07-09 2020-01-16 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Optisch variables sicherheitselement mit reflektivem flächenbereich

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008029158A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102009052538A1 (de) 2009-11-11 2011-05-12 Giesecke & Devrient Gmbh Herstellung eines mit gefärbten Mikrovertiefungen versehenen Sicherheitselementes
DE102010047250A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-09 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement, Wertdokument mit einem solchen Sicherheitselement sowie Herstellungsverfahren eines Sicherheitselementes
AT510505B1 (de) * 2010-08-13 2013-02-15 Hueck Folien Gmbh Sicherheitsetikett mit manipulationsnachweis
AU2012100573B4 (en) * 2012-05-10 2013-03-28 Innovia Security Pty Ltd An optical security device
DE102014001842A1 (de) * 2014-02-11 2015-08-13 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitselements mit Negativschrift und daraus erhältliches Sicherheitselement
FR3019496A1 (fr) * 2014-04-07 2015-10-09 Hologram Ind Composant optique de securite a effet reflectif, fabrication d'un tel composant et document securise equipe d'un tel composant
ES2814449T3 (es) * 2017-10-05 2021-03-29 Giesecke Devrient Currency Tech Gmbh Característica de una ventana transparente por los dos lados con colores dicroicos

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3230795B1 (de) 2014-12-10 2019-06-05 Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbH Prägelack sowie verfahren zum prägen
WO2016173898A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-03 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren zum herstellen eines mehrschichtkörpers
WO2020011390A1 (de) 2018-07-09 2020-01-16 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Optisch variables sicherheitselement mit reflektivem flächenbereich
WO2020011392A1 (de) 2018-07-09 2020-01-16 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Optisch variables sicherheitselement mit reflektivem flächenbereich
WO2020011391A1 (de) 2018-07-09 2020-01-16 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Optisch variables sicherheitselement mit reflektivem flächenbereich

Also Published As

Publication number Publication date
EP4067104B1 (de) 2023-09-27
DE102021001588A1 (de) 2022-09-29
CN115122800A (zh) 2022-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3370973B1 (de) Verfahren zum applizieren einer übertragungslage einer folie auf ein substrat
EP2938496B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaltprägen auf dreidimensionalen gegenständen
EP0684908B1 (de) Sicherheitsdokument und verfahren zu seiner herstellung
EP3331699B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer mehrschichtfolie
EP2038124B2 (de) Verfahren zum aufbringen einer mikrostruktur, werkzeugform und gegenstand mit mikrostruktur
EP2240330B1 (de) Verfahren zum erzeugen einer mikrostruktur
DE102017104658B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Decals und ein Decal sowie ein Verfahren zum Dekorieren von Oberflächen von Gegenständen
EP1440133B1 (de) Verfahren zum herstellen einer laserbeschriftbaren folie
EP3386771A1 (de) Sicherheitselement mit linsenrasterbild
DE10333255B3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Flächenmusters hoher Auflösung
DE19921579C2 (de) Verfahren zur bereichsweisen Übertragung der Dekorlage einer Transferfolie auf ein Substrat sowie hierfür geeignete Transferfolie
EP2237968B1 (de) Verfahren zum erzeugen einer mikrostruktur
EP0952907B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines folienmaterials
EP2760676B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mikrostrukturträgers
EP3747666A1 (de) Applikationsvorrichtung zum applizieren einer übertragungslage einer folie auf einen körper und mehrschichtkörper
EP4067104B1 (de) Herstellungsverfahren für ein optisch variables sicherheitselement
EP4067103B1 (de) Herstellungsverfahren für ein optisch variables sicherheitselement
DE4135872C2 (de)
DE102021001582A1 (de) Optisch variables Sicherheitselement, Herstellungsverfahren und Prägeanordnung
DE4411404B4 (de) Schichtverbund zum Übertragen von optisch variablen Einzelelementen auf zu sichernde Gegenstände, Sicherheitsdokument und ein Verfahren zur Herstellung eines Schichtverbunds
DE102018115748A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckveredelung
EP3279003A1 (de) Sicherheitselement und verfahren zur herstellung eines sicherheitselements
DE102022001402A1 (de) Verfahren zum Übertragen eines Sicherheitselements auf ein Zielsubstrat
DE10249131B4 (de) Selbstklebendes Material mit bedruckbaren Weißflächen, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE19738956A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Substrats mit optisch variabler Struktur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230405

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230630

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502022000150

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240127