EP4065426A1 - Gurtaufroller - Google Patents

Gurtaufroller

Info

Publication number
EP4065426A1
EP4065426A1 EP20816418.6A EP20816418A EP4065426A1 EP 4065426 A1 EP4065426 A1 EP 4065426A1 EP 20816418 A EP20816418 A EP 20816418A EP 4065426 A1 EP4065426 A1 EP 4065426A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
blocking
belt retractor
seat
blocking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20816418.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4065426B1 (de
Inventor
Ronald Jabusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Publication of EP4065426A1 publication Critical patent/EP4065426A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4065426B1 publication Critical patent/EP4065426B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/343Belt retractors, e.g. reels with electrically actuated locking means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/36Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency
    • B60R22/405Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency responsive to belt movement and vehicle movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • B60R2022/4666Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by electric actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/70Gearings
    • B60Y2400/73Planetary gearings

Definitions

  • the present invention relates to a belt retractor with the features of the preamble of claim 1.
  • Belt retractors have, as basic components, a load-bearing frame and a belt reel which is rotatably mounted in the frame and on which a seat belt can be wound.
  • the frame In addition to supporting the belt reel, the frame is also used to attach it to a seat structure or to a vehicle structure and is therefore made from a suitably thick sheet of steel which is bent to form a U-shaped frame.
  • Vehicle seats with seat belt devices are known, for example, for use as front seats in convertibles, in which at least the belt retractors of the seat belt devices are fastened in the backrests of the vehicle seats.
  • the belt retractors are preferably integrated into the backrests of the vehicle seats, which are therefore also used to accommodate those acting in the event of restraint Tensile forces must be designed.
  • the belt retractors themselves have all the basic components of a standard belt retractor and are only provided with various additional assemblies, such as a self-aligning inertia sensor, which are specially designed for installation in the backrest.
  • the vehicle seat has a seat structure made up of several load-bearing structural parts which are used to fasten the vehicle seat to the vehicle structure.
  • the seat structure is provided with springs and upholstery to improve seating comfort and is also used to attach other components such as various seat adjustment mechanisms, including the associated electric motors and other components such as heating devices, sensors, displays, headrests and the like.
  • various seat adjustment mechanisms including the associated electric motors and other components such as heating devices, sensors, displays, headrests and the like.
  • Adjustability of the vehicle seats in different orientations and positions required so that the vehicle occupant can use the freedoms gained through autonomous driving, for example for more in-depth communication with the other occupants, for longer and more intensive rest periods or for work, and can adjust the vehicle seat accordingly.
  • the seat belt device and in particular the belt retractor no longer have to be attached to the vehicle structure as before, but instead to the vehicle seat, as was already the case, for example, with the front seats of convertibles.
  • belt retractors in modern seat belt devices are provided with electric motors which, when activated, drive the belt shaft, for example for reversible belt tensioning, in the winding direction.
  • the electric motor is also attached to the frame and is arranged to the side of the belt shaft with a drive shaft aligned parallel to the axis of rotation of the belt shaft. It is also known to provide a transmission between the belt shaft and the electric motor, by means of which the speed of the electric motor is translated into a predetermined speed of the belt shaft.
  • the invention is based on the object of creating an improved belt retractor with an electric motor and a transmission with a reduced installation space requirement.
  • a first blocking device is provided which, when activated, blocks at least one of the parts of the transmission and thereby activates the transmission, and the blocking device can be activated by a signal-controlled actuator, the actuator in a second function, a second blocking device is activated when a predetermined pull-out acceleration of the seat belt is exceeded or a predetermined vehicle deceleration is exceeded.
  • the transmission By blocking the part of the transmission via the first blocking device, the transmission is switched to transmit a different speed or a different tensile force acting on the seat belt, and the electric motor is then practically used for another function.
  • the belt strap In a first function, when the part of the transmission is not blocked by the first blocking device, the belt strap can be wound up with a low retraction force, for example to move it into the parking position after unbuckling. In this case, apart from its own weight and the frictional forces, no counterforce to be overcome is exerted by the seat belt, and a very low retraction force is completely sufficient.
  • the first part of the gear is blocked and the first power transmission path is interrupted so that the rotary movement is then only transmitted at a different speed when the gear is activated.
  • an actuator is used according to the invention, which is also used to control a second locking device when a predetermined belt extension acceleration or vehicle deceleration is detected, i.e. to block the belt shaft in accordance with the legal requirements.
  • a predetermined belt extension acceleration or vehicle deceleration is detected, i.e. to block the belt shaft in accordance with the legal requirements.
  • the first blocking device preferably comprises a first blocking pawl, which blocks at least part of the transmission when activated by engaging a first toothing of the housing in the pull-out direction of the seat belt.
  • the second blocking device preferably comprises a second blocking pawl which, when activated, blocks the belt shaft by engaging a second toothing of the housing in the pull-out direction of the seat belt.
  • the first and the second blocking device have two independent control disks, each with a control contour and a toothing, which are rotatably mounted and spring-loaded by means of a spring in the unwinding direction of the belt shaft, the first and the second blocking pawl on the Contact the control contour and when executing a relative movement of the control disks to the blocking pawls, execute a movement forced by the control contour, the actuator having a signal-controlled deflectable blocking lever which engages the first and second blocking devices by engaging the toothing of the control disks and one against the force the spring forced relative movement of the control disks activated.
  • a very compact design of the belt retractor can be realized in which one and the same actuator is used to activate both blocking devices.
  • the control disk and the two blocking pawls can be of the same construction, so that the blocking devices and the control disks are constructed in an identical manner with regard to these assemblies.
  • the gear is formed by a planetary gear. Planetary gears are characterized by the fact that they enable a very compact design with high reduction ratios at the same time.
  • the belt shaft is preferably non-rotatably connected to a planet carrier, which is the carrier of several toothed planet gears rotatably mounted thereon, and the part that can be locked by the first blocking device is preferably a toothed ring gear in which the planet gears mesh with their teeth.
  • the ring gear thus forms the shifting part of the transmission, which can rotate relative to the belt shaft when it is not locked, so that the transmission can perform the drive movement as an assembly or as a block.
  • the rotational drive movement of the electric motor is transmitted 1: 1 to the belt shaft. Only when the ring gear is blocked, the planet gears are forced to rotate and revolve with respect to the ring gear due to the drive torque that continues to act. This practically activates the gearbox and the drive rotation of the electric motor is reduced to a lower speed of the belt shaft via the planetary stages.
  • the planetary gear can be a multi-stage, preferably a 3-stage planetary gear. Due to the multi-stage nature of the gearbox, further increased reduction ratios can be achieved without increasing the external dimensions and in particular the external diameter of the gearbox.
  • the stages of the planetary gear can each have sun gears and planet gears with identical diameters. Each stage has the same reduction ratio, so that identical load conditions act in the stages when the gear is activated. Furthermore, this allows the number of parts to be increased and the associated manufacturing costs per part to be reduced. In addition, a compact design of the gearbox with several stages with an identical outer diameter can be realized in this way.
  • the transmission can preferably be designed to be self-locking, so that the transmission can be driven as a block or assembly until the self-locking is overcome.
  • FIG. 1 shows a belt retractor according to the invention with a closed housing
  • Fig. 2 shows a belt retractor according to the invention in an exploded view
  • FIG. 3 shows a belt retractor according to the invention in a sectional view.
  • the belt retractor 1 with a two-part closed housing 2 can be seen in FIG.
  • the housing 2 has an outlet opening 7 through which a seat belt 3 extends to the outside.
  • the belt retractor 1 is deliberately designed to be very compact in an elongated shape so that it can also be arranged in confined spaces, such as in an upper section of a backrest.
  • the belt retractor 1 is fixed to the vehicle via the housing 2, e.g. to the seat structure, via which the restraint forces occurring in the accident are absorbed.
  • the belt retractor 1 can, however, also be arranged in other cramped installation spaces of the vehicle, if this is more favorable for the restraint of the occupant or in the sense of a more favorable manufacture of the vehicle.
  • the housing 2 is in two parts made of two half-shells, is tubular with a closed cross-section and, in addition to fastening the belt retractor 1 to the vehicle, also serves to protect and hold the other components of the belt retractor 1 described below.
  • the belt retractor 1 with its individual parts can be seen in an exploded view without the housing 2.
  • Figure 3 shows the belt retractor 1 with the housing 2 in a sectional view.
  • the belt retractor 1 has a plurality of webs 24 which are supported in the housing 2 and serve to support or hold the components in the housing 2. Furthermore, the webs 24 cause a stiffening of the entire assembly with the housing 2, so that the forces to be absorbed can be absorbed more favorably and introduced into the vehicle structure.
  • the seat belt 3 is wound onto a belt shaft 4 which is spring-loaded in the winding direction of the seat belt 3 by a mainspring of a mainspring assembly 8 supported on the housing 2 via one of the webs 24.
  • the belt shaft 4 also has a profile head 17 which is formed in one piece with it and which is the carrier of a second blocking pawl 12 pivotably mounted thereon.
  • the belt shaft 4 is supported on both sides on a web 24, the web 24 on the right in the illustration also being provided with two teeth 21 and 35, the teeth of which are each directed in the winding direction of the seat belt 3 on the belt shaft 4.
  • a second control disk 20 is provided, which has a control contour 34, which can only be seen in FIG.
  • the second blocking pawl 12 engages with a pin 31 in the second control contour 34 of the second control disk 20 and is thereby coupled with it in terms of movement.
  • a second spring 23 is also provided, one end of which is held on the profile head 17 of the belt shaft 4 and the other end is held on the pin 31 of the second blocking pawl 12.
  • the second spring 23 is shaped in such a way that it pulls the second blocking pawl 12 towards the profile head 17 so that the second blocking pawl 12 does not engage in the toothing 21 and the belt shaft 4 is thus not blocked.
  • the second control disk 20 is additionally spring-loaded in the unwinding direction of the seat belt 3 by the spring-loaded second blocking pawl engaging with the pin 31 in the recess 34.
  • the second control disk 20 is also provided with a pivotable inertial mass 36 which is spring-loaded into a position pivoted towards the second control disk 20 via a spring (not shown).
  • the inertial mass 36 forms a WS sensor device and, when a belt pull-out acceleration defined by the design of the spring is exceeded, swivels out in relation to the second control disk 20 and thereby enters the toothing 35 of the right web 24 20 stopped with respect to the housing 2 and the rotating belt shaft 4, which in turn causes the second blocking pawl 12 to close due to the pin 31 engaging in the control contour 34 a dowry movement is forced. As a result of this actuating movement, the second blocking pawl 12 engages in the toothing 21 of the web 24, and the belt shaft 4 is subsequently blocked against further rotation in the pull-out direction. On the web 24 on which the teeth 21 and 35 are provided, there is also a
  • Bracket 29 is provided for an actuator 13, which has a blocking lever 33, which is forced by energizing the actuator 13 to pivot against a spring force into a deflected position.
  • the blocking lever 33 engages with its tip in the toothing of the second control disk 20 and thereby stops the second control disk 20 relative to the belt shaft 4, the
  • the actuator 13 is controlled via a signal which is generated as a function of the exceeding of a predetermined vehicle deceleration.
  • an external sensor device is preferably provided on the vehicle structure. This sensor device is also referred to as a CS sensor.
  • the belt retractor 1 further comprises an electric motor 5 and a gear 6 with a cylindrical outer shape.
  • the belt shaft 4, the gear 6 and the electric motor 5 are arranged coaxially and in series with one another and thus form an elongated basic structure, the maximum outer diameter of which, apart from the housing 2, is defined by the belt shaft 4 with the seat belt 3 completely wound on it.
  • the electric motor 5 is supported on the housing 2 via one of the webs 24 and has an axially extending shaft 14. At its end, the shaft 14 is connected in a rotationally fixed manner to a first sun gear 15 with which it extends into the transmission 6.
  • the first sun gear 15 is in meshing engagement in the transmission 6 with preferably three first planet gears 37, which are rotatably mounted on a first planet carrier 38 on which a further second sun gear 41 is provided.
  • the second sun gear 41 is in a toothing engagement with three second planet gears 39, which are rotatably mounted on a second planet carrier 40.
  • the third planet gears 28 are rotatably mounted on a third planet carrier 27 which is connected to the belt shaft 4 in a rotationally fixed manner.
  • the three planet carriers 41, 42 and 27 each have axially projecting pins which are arranged on an identical diameter and on which the planet gears 37, 39 and 28 are rotatably mounted.
  • the planet gears 37, 39 and 28 each have an identical diameter and the sun gears 15, 41 and 42 have an identical diameter.
  • the planet gears 37, 39 and 28 mesh on their radially outer side in an internal toothing of a ring gear 10, which at the same time forms a housing for the transmission 6.
  • the ring gear 10 has a cylindrical outer surface radially on the outside with an outer diameter that is constant in the axial direction and a stepped axial extension 43 with a smaller outer diameter, a first blocking pawl 16 being pivotably mounted on the extension 43. Furthermore, a first control disk 19 is provided with a control contour 32 in the form of a curved recess into which the first blocking pawl 16 engages with a pin 30. A spring 22 is also provided, one end of which is connected to the ring gear 10 and the other end to the pin 30 of the first blocking pawl 16. The spring is designed in such a way that it pulls the first blocking pawl 16 towards the ring gear 10 and at the same time spring-loaded the first control disk 19 in the unwinding direction of the seat belt 3.
  • the ring gear 10 extends with the extension 43 and the first blocking pawl 16 through an opening of a web 24 which is provided with internal teeth 25. Since the spring 22 pulls the first blocking pawl 16 towards the ring gear 10, the first blocking pawl 16 is not in engagement with the toothing 25 when the spring 22 is relaxed, and the ring gear 10 can rotate freely with respect to the housing 2 and the web 24.
  • the actuator 13 is arranged in such a way that the blocking lever 33 provided thereon not only engages into the toothing of the second control disk 20 when it is pivoted out, but also into the toothing of the first control disk 19
  • the first control disk 19 is blocked against a rotational movement of the ring gear 10 in the extension direction, and the first blocking pawl 16 is forced against the force of the spring 22 to a control movement into the toothing 25 of the web 24 when the first control disk 19 is stopped opposite the ring gear 10.
  • the actuator 13 is used to control or trigger the blocking process, so that a particularly compact design of the belt retractor 1 can be implemented.
  • the actuator 13 is preferably a signal-controlled actuator 13, which can be controlled by an externally generated electrical signal so that it can be integrated into an electrical control system of the vehicle.
  • Such an actuator 13 can be formed, for example, as in the present exemplary embodiment, by an electromagnet and a blocking lever 33 which can be deflected when the electromagnet is energized.
  • the belt retractor 1 can, when the electric motor 5 is activated, in a first function after unbuckling to wind up the seat belt 3 in the parking position (winding aid) at a low speed of 100 to 200 rpm and a low retraction force of approx.
  • the electric motor 5 drives the entire gear 6 as an assembly without the components of the planetary gear 9 moving relative to one another in the toothings.
  • the Planetary gear 9 is rotated as a block and thereby transmits the rotational drive movement of the electric motor 5 in a gear ratio of 1: 1 to the belt shaft 4.
  • the gear 6 is practically deactivated. If the electric motor 5 is activated in a preliminary phase of a possible accident in order to achieve reversible belt tensioning, it is driven by a higher current supply at a speed of 5000 to 30,000 rpm. In this case, the slack in the belt is pulled out again in the transmission ratio of 1: 1 in a very short initial phase until the counterforce to be overcome in the seat belt 3 has risen to such an extent that further tightening of the seat belt 3 with the low retraction force is no longer possible. The third planetary carrier 27 is thus blocked via the belt shaft 4 and cannot carry out any further rotary movement in the pull-in direction.
  • the planet gears 28 rotatably mounted on the third planet carrier 27 continue to be driven via the third sun gear 42 to make a rotary movement. Since the third planet gears 28 can still rotate about their own axes of rotation, but because of the blocked third
  • Planet carrier 27 can no longer rotate, the torque of the third planet gears 28 is supported on the internal teeth of the ring gear 10.
  • the third planetary gears 28 can thus only execute the rotary movement when they drive the ring gear 10 via the internal toothing to make a rotary movement in the pull-out direction of the seat belt 3. This rotary movement of the ring gear 10 is also transmitted to the first control disk 19 via the spring 22 and the first blocking pawl 16.
  • the higher energization of the electric motor 5 for the reversible belt tensioning takes place on the basis of a signal which occurs through the sensing of a parameter, on the basis of which it can be concluded that an accident precursor, i.e. a risky driving situation, is present.
  • This signal can then also be used to control the actuator 13, so that the blocking lever 33 of the actuator 13 is already pivoted out or is being pivoted out immediately and, by engaging the toothing of the first control disk 19, a further rotational movement of the first control disk 19 relative to the ring gear 10 in Extension direction blocked.
  • the first blocking pawl 16 is forced to the control movement in the toothing 25 of the web 24, and the ring gear 10 is subsequently against a further rotational movement in the pull-out direction of the seat belt 3 is blocked.
  • This blocking of the ring gear 10 then has the effect that the drive rotational movement of the electric motor 5 can then only be transmitted further when the planet carriers 38, 40 and 27 with the planet gears 37, 39 and 28 rotatably mounted on them rotate or rotate with respect to the ring gear 10. rotate.
  • the retraction force exerted on the belt shaft 4 and thus on the seat belt 3 is increased to 150 to 800 N io.
  • the brief reversal of the direction of rotation of the ring gear 10 or the first control disk 19 coupled to it serves here solely to trigger the blocking movement of the first blocking pawl 16, in that the blocking lever 33 engages the toothing of the first control disk 16 and blocks the first control disk 19, while the one to trigger the Blocking movement required relative movement by the continuous rotation of the ring gear i5 10 in the pull-out direction with respect to the first control disk 19 is realized.
  • the first and second blocking devices 18 and 11 are activated by a common actuator 13.
  • the functions do not interfere with one another, since the belt shaft 4 is driven in the winding direction when the first blocking device 18 is activated during the reversible belt tensioning, so that the second control disk 20 also rotates in the pull-in direction and the second blocking device 11 is therefore deliberately not activated.
  • BO direction 18 are activated, but a possible blocking of the ring gear 10 is not disadvantageous because the transmission 6 is excluded from the power flow anyway by the activated second blocking device 11.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gurtaufroller (1) mit einer in einem fahrzeugfest befestigbaren Gehäuse drehbar gelagerten Gurtwelle (4), auf welcher ein Sicherheitsgurt (3) aufwickelbar ist, und einem Elektromotor (5) zum Antrieb der Gurtwelle (4) zu einer Drehbewegung, und einem die Drehbewegung von dem Elektromotor (5) auf die Gurtwelle (4) übertragenden Getriebe (6), wobei eine erste Blockiereinrichtung (18) vorgesehen ist, welche bei einer Aktivierung wenigstens eines der Teile des Getriebes (6) blockiert und dadurch das Getriebe (6) aktiviert, und die erste Blockiereinrichtung (18) durch einen signalgesteuerten Aktuator (13) aktivierbar ist, wobei der Aktuator (13) in einer zweiten Funktion eine zweite Blockiereinrichtung (11) bei einem Überschreiten einer vorbestimmten Auszugsbeschleunigung des Sicherheitsgurtes (3) oder dem Überschreiten einer vorbestimmten Fahrzeugverzögerung aktiviert.

Description

Gurtaufroller
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gurtaufroller mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
Gurtaufroller weisen als Grundbauteile einen lasttragenden Rahmen und eine in dem Rahmen drehbar gelagerte Gurtspule auf, auf welcher ein Sicherheitsgurt aufwickelbar ist. Der Rahmen dient neben der Lagerung der Gurtspule außerdem zur Befestigung an einer Sitzstruktur oder an einer Fahrzeugstruktur und ist dafür aus einem entsprechend dicken Stahl- blech hergestellt, welches zu einem U-förmigen Rahmen gebogen ist.
Fahrzeugsitze mit Sicherheitsgurteinrichtungen sind z.B. in der Verwendung als Vordersitze in Cabriolets bekannt, bei denen wenigstens die Gurtaufroller der Sicherheitsgurteinrichtungen in den Rückenlehnen der Fahrzeugsitze befestigt sind. Die Gurtaufroller werden in die- sem Fall mangels einer lasttragenden B-Säule und aus Gründen des Zuganges zu den hinteren Sitzen bzw. aus Gründen der Entfernung zu der hinteren Fahrzeugstruktur bevorzugt in die Rückenlehnen der Fahrzeugsitze integriert, welche damit auch zur Aufnahme der im Rückhaltefall wirkenden Zugkräfte ausgelegt werden müssen. Die Gurtaufroller selbst weisen alle Grundbauteile eines Standardgurtaufrollers auf und werden nur mit verschiedenen, spe- ziell für den Einbau in die Rückenlehne vorgesehenen Zusatzbaugruppen, wie z.B. einem sich selbst ausrichtenden Trägheitssensor versehen.
Der Fahrzeugsitz weist in seinem Grundaufbau eine Sitzstruktur aus mehreren lasttragenden Strukturteilen auf, welche zur Befestigung des Fahrzeugsitzes an der Fahrzeugstruktur die- nen. Die Sitzstruktur ist zur Verbesserung des Sitzkomforts mit Federn und einer Polsterung versehen und dient außerdem zur Befestigung weiterer Bauteile wie z.B. verschiedene Sitzverstellmechanismen, einschließlich der zugehörigen Elektromotoren und weiterer Bauteile wie Heizeinrichtungen, Sensoren, Displays, Kopfstützen und dergleichen. In modernen Fahrzeugen mit autonomen Fahrsystemen wird zunehmend eine vergrößerte
Verstellbarkeit der Fahrzeugsitze in verschiedene Ausrichtungen und Stellungen gefordert, damit der Fahrzeuginsasse die durch das autonome Fahren gewonnenen Freiheiten z.B. zu einer vertieften Kommunikation mit den weiteren Insassen, zu verlängerten und intensiveren Ruhephasen oder auch zur Arbeit nutzen und den Fahrzeugsitz dazu entsprechend aus- richten kann. Dies hat zur Folge, dass die Sicherheitsgurteinrichtung und insbesondere der Gurtaufroller nicht mehr wie bisher an der Fahrzeugstruktur, sondern stattdessen am Fahrzeugsitz befestigt werden muss, wie dies z.B. auch schon bei den Vordersitzen von Cabriolets der Fall war.
Ferner werden Gurtaufroller in modernen Sicherheitsgurteinrichtungen mit Elektromotoren versehen, welche die Gurtwelle bei einer Aktivierung zum Beispiel zu einer reversiblen Gurtstraffung in Aufwickelrichtung antreiben. Der Elektromotor ist dabei ebenfalls an dem Rahmen befestigt und seitlich der Gurtwelle mit einer parallel zu der Drehachse der Gurtwelle ausgerichteten Antriebswelle angeordnet. Ferner ist es bekannt, zwischen der Gurtwelle und dem Elektromotor ein Getriebe vorzusehen, durch welches die Drehzahl des Elektromotors in eine vorbestimmte Drehzahl der Gurtwelle übersetzt wird. Durch die Verwendung des
Getriebes wird es außerdem ermöglicht, einen möglichst kleinbauenden Elektromotor mit einer hohen Drehzahl zu verwenden. Insgesamt ergibt sich dadurch trotz der durch das Getriebe ermöglichten Verwendung des kleinbauenden Elektromotors ein Gurtaufroller mit einem vergrößerten Bauraumbedarf. Ein solcher Gurtaufroller ist z.B. aus der Druckschrift WO 03/099619 A2 bekannt.
Sofern die Gurtwelle mit unterschiedlichen Drehzahlen und Drehmomenten angetrieben werden soll, müssen weitere Getriebestufen vorgesehen werden, welche den Bauraumbedarf weiter vergrößern. Ein solcher Gurtaufroller ist z.B. aus der Druckschrift DE 19927 731 C2 bekannt.
Da die an der Sitzstruktur der Fahrzeugsitze oder auch allgemein in sehr kleinen Fahrzeugen zur Verfügung stehenden Bauräume in ihrer Größe sehr begrenzt sind und aus Designgründen nicht beliebig vergrößert werden können, ist die Anordnung eines derartigen Gurtaufrollers am Fahrzeugsitz oder auch in einem kleinen Fahrzeug grundsätzlich problematisch. Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Gurtaufroller mit einem Elektromotor und einem Getriebe mit einem reduzierten Bauraumbe darf zu schaffen.
Zur Lösung der Aufgabe wird ein Gurtaufroller mit den Merkmalen von Anspruch 1 vorge schlagen. Weitere bevorzugte Weiterentwicklungen der Erfindung sind den Unteransprü chen, den Figuren und der zugehörigen Beschreibung zu entnehmen.
Gemäß dem Grundgedanken der Erfindung wird nach Anspruch 1 vorgeschlagen, dass eine erste Blockiereinrichtung vorgesehen ist, welche bei einer Aktivierung wenigstens eines der Teile des Getriebes blockiert und dadurch das Getriebe aktiviert, und die Blockiereinrichtung durch einen signalgesteuerten Aktuator aktivierbar ist, wobei der Aktuator in einer zweiten Funktion eine zweite Blockiereinrichtung bei einem Überschreiten einer vorbestimmten Auszugsbeschleunigung des Sicherheitsgurtes oder dem Überschreiten einer vorbestimmten Fahrzeugverzögerung aktiviert.
Durch das Blockieren des Teils des Getriebes über die erste Blockiereinrichtung wird das Getriebe zur Übertragung einer anderen Drehzahl bzw. einer anderen auf den Sicherheitsgurt wirkenden Zugkraft geschaltet, der Elektromotor wird darauffolgend praktisch zu einer anderen Funktion verwendet. So kann das Gurtband in einer ersten Funktion, wenn das Teil des Getriebes über die erste Blockiereinrichtung nicht blockiert ist, z.B. zum Einzug in die Parkposition nach dem Abschnallen mit einer geringen Rückzugskraft aufgewickelt werden. In diesem Fall wird von dem Sicherheitsgurt abgesehen von seinem Eigengewicht und den Reibungskräften keine zu überwindende Gegenkraft aufgebracht, und eine sehr geringe Rückzugskraft ist vollkommen ausreichend. Zur Schaltung des Getriebes wird das erste Teil des Getriebes blockiert und so der erste Kraftübertragungsweg unterbrochen, so dass die Drehbewegung anschließend nur noch unter Aktivierung des Getriebes mit einer anderen Drehzahl übertragen wird. Sofern die Drehzahl untersetzt wird, ist es z.B. möglich, den Elektromotor mit einer sehr viel höheren Drehzahl zu betreiben, und diese hohe Drehzahl dann über das Getriebe in eine geringere Drehzahl zu untersetzen, wobei aber eine sehr viel höhere Rückzugskraft z.B. zu einer reversiblen Gurtstraffung übertragen wird. Zur Schaltung des Getriebes bzw. zur Ansteuerung der ersten Blockiereinrichtung wird erfindungsgemäß ein Aktuator verwendet, welcher zusätzlich auch zu einer Ansteuerung einer zweiten Blockiereinrichtung verwendet wird, wenn eine vorbestimmte Gurtbandauszugsbeschleunigung oder Fahrzeugverzögerung detektiert wird, also zum Blockieren der Gurtwelle gemäß der gesetzlichen Anforderungen. Anders ausgedrückt wird lediglich eine weitere Blockiereinrichtung zur Schaltung des Getriebes vorgesehen, und diese weitere Blockiereinrichtung wird dann durch den bereits vorhandenen Aktuator bei einem Vorliegen eines entsprechenden Signals zur Schaltung des Getriebes aktiviert. Vorzugsweise umfasst die erste Blockiereinrichtung eine erste Blockierklinke, welche wenigstens ein Teil des Getriebes bei einer Aktivierung durch einen Eingriff in eine erste Verzahnung des Gehäuses in Auszugsrichtung des Sicherheitsgurtes blockiert.
Ferner umfasst die zweite Blockiereinrichtung bevorzugt eine zweite Blockierklinke, welche die Gurtwelle bei einer Aktivierung durch einen Eingriff in eine zweite Verzahnung des Gehäuses in Auszugsrichtung des Sicherheitsgurtes blockiert.
Weiter wird vorgeschlagen, dass die erste und die zweite Blockiereinrichtung zwei voneinander unabhängige Steuerscheiben mit jeweils einer Steuerkontur und jeweils einer Ver- zahnung aufweisen, welche drehbar gelagert und mittels einer Feder in Abwickelrichtung der Gurtwelle federbelastet sind, wobei die erste und die zweite Blockierklinke an der Steuerkontur anliegen und bei dem Ausführen einer Relativbewegung der Steuerscheiben zu den Blockierklinken eine durch die Steuerkontur erzwungene Bewegung ausführen, wobei der Aktuator einen signalgesteuert auslenkbaren Blockierhebel aufweist, welcher die erste und die zweite Blockiereinrichtung durch einen Eingriff in die Verzahnungen der Steuerscheiben und einer gegen die Kraft der Feder erzwungenen Relativbewegung der Steuerscheiben aktiviert.
Insgesamt kann dadurch ein sehr kompakter Aufbau des Gurtaufrollers verwirklicht werden, bei dem ein und derselbe Aktuator zur Aktivierung beider Blockiereinrichtungen genutzt wird. Die Steuerscheibe und die beiden Blockierklinken können dabei baugleich sein, so dass in Bezug auf diese Baugruppen ein identischer Aufbau der Blockiereinrichtungen und der Steuerscheiben verwirklicht ist. Weiter wird vorgeschlagen, dass das Getriebe durch ein Planetengetriebe gebildet ist. Planetengetriebe zeichnen sich dadurch aus, dass sie einen sehr kompakten Aufbau bei gleichzeitig hohen Untersetzungsverhältnissen ermöglichen.
In diesem Fall ist die Gurtwelle bevorzugt drehfest mit einem Planetenträger verbunden, welcher Träger von mehreren drehbar darauf gelagerten verzahnten Planetenrädern ist, und das durch die erste Blockiereinrichtung blockierbare Teil ist bevorzugt ein verzahntes Hohlrad, in welchem die Planetenräder mit ihren Verzahnungen kämmen. Das Hohlrad bildet damit das Schaltteil des Getriebes, welches im nicht blockierten Zustand gegenüber der Gurtwelle drehen kann, so dass das Getriebe als Baugruppe bzw. als Block die Antriebsbewegung ausführen kann. Die Antriebsdrehbewegung des Elektromotors wird in diesem Fall 1:1 auf die Gurtwelle übertragen. Erst durch das Blockieren des Hohlrades werden die Planetenräder aufgrund des weiter wirkenden Antriebsdrehmomentes dazu gezwungen, gegenüber dem Hohlrad zu drehen und umzulaufen. Das Getriebe wird dadurch praktisch aktiviert, und die Antriebsdrehbewegung des Elektrotors wird über die Planetenstufen in eine niedrigere Drehzahl der Gurtwelle untersetzt.
Insbesondere kann das Planetengetriebe ein mehrstufiges, vorzugsweise ein 3-stufiges Planetengetriebe sein. Durch die Mehrstufigkeit des Getriebes können weiter erhöhte Untersetzungsverhältnisse realisiert werden, ohne dass dadurch die Außenabmaße und insbesondere der Außendurchmesser des Getriebes vergrößert wird.
Dabei können die Stufen des Planetengetriebes jeweils Sonnenräder und Planetenräder mit identischen Durchmessern aufweisen. Jede Stufe weist dabei dasselbe Untersetzungsverhältnis auf, so dass in den Stufen identische Belastungsverhältnisse bei der Aktivierung des Getriebes wirken. Ferner können dadurch die Teileanzahl erhöht und die damit verbundenen Fertigungskosten je Teil reduziert werden. Außerdem kann dadurch eine kompakte Bauform des Getriebes mit mehreren Stufen mit einem identischen Außendurchmesser realisiert werden. Weiterhin kann das Getriebe bevorzugt selbsthemmend ausgebildet sein, so dass das Getriebe bis zur Überwindung der Selbsthemmung als Block bzw. Baugruppe antreibbar ist.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnah- me auf die beigefügten Figuren erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Gurtaufroller mit einem geschlossenen Gehäuse, und
Fig. 2 einen erfindungsgemäßen Gurtaufroller in Explosionsdarstellung, und
Fig. 3 einen erfindungsgemäßen Gurtaufroller in Schnittdarstellung.
In der Figur 1 ist der erfindungsgemäße Gurtaufroller 1 mit einem zweiteiligen geschlossenen Gehäuse 2 zu erkennen. Das Gehäuse 2 weist eine Austrittsöffnung 7 aufweist, durch die sich ein Sicherheitsgurt 3 nach außen erstreckt. Der Gurtaufroller 1 ist bewusst sehr kompakt in einer langgestreckten Form ausgebildet, damit er auch in beengten Bauraumverhältnissen wie z.B. in einem oberen Abschnitt einer Rückenlehne angeordnet werden kann. Der Gurtaufroller 1 wird über das Gehäuse 2 fahrzeugfest z.B. an der Sitzstruktur befestigt, über welche dann die im Unfall auftretenden Rückhaltekräfte aufgenommen werden. Der Gur- taufroller 1 kann aber auch in anderen beengten Bauräumen des Fahrzeuges angeordnet werden, wenn dies für die Rückhaltung des Insassen günstiger oder im Sinne einer günstigeren Herstellung des Fahrzeuges von Vorteil ist. Das Gehäuse 2 ist zweiteilig aus zwei Halbschalen, mit einem geschlossenen Querschnitt rohrförmig ausgebildet und dient neben der Befestigung des Gurtaufrollers 1 an dem Fahrzeug zusätzlich zum Schutz und zur Halterung der weiteren nachfolgend noch beschriebenen Bauteile des Gurtaufrollers 1.
In der Figur 2 ist der Gurtaufroller 1 mit seinen Einzelteilen in Explosionsdarstellung ohne das Gehäuse 2 zu erkennen. Figur 3 zeigt den Gurtaufroller 1 mit dem Gehäuse 2 in Schnittdarstellung. Der Gurtaufroller 1 weist eine Mehrzahl von Stegen 24 auf, welche sich in dem Gehäuse 2 abstützen und zur Lagerung bzw. Halterung der Bauteile in dem Gehäuse 2 dienen. Ferner bewirken die Stege 24 eine Versteifung der gesamten Baugruppe mit dem Gehäuse 2, so dass die aufzunehmenden Kräfte günstiger aufgenommen und in die Fahrzeugstruktur eingeleitet werden können.
Der Sicherheitsgurt 3 ist auf einer Gurtwelle 4 aufgewickelt, welche von einer sich über ei- nen der Stege 24 an dem Gehäuse 2 abstützenden Triebfeder einer Triebfederbaugruppe 8 in Aufwickelrichtung des Sicherheitsgurtes 3 federbelastet ist. Die Gurtwelle 4 weist ferner einen einstückig mit dieser ausgebildeten Profilkopf 17 auf, der Träger einer daran schwenkbar gelagerten zweiten Blockierklinke 12 ist. Ferner ist die Gurtwelle 4 beidseitig an jeweils einem Steg 24 gelagert, wobei der in der Darstellung rechte Steg 24 zusätzlich mit zwei Ver- Zähnungen 21 und 35 versehen ist, deren Zähne jeweils in Aufwickelrichtung des Sicherheitsgurtes 3 auf der Gurtwelle 4 gerichtet sind. Ferner ist eine zweite Steuerscheibe 20 vorgesehen, welche eine nur in der Figur 3 zu erkennende Steuerkontur 34 in Form einer gekrümmten Ausnehmung und radial außen eine entgegen der Auszugsrichtung des Sicherheitsgurtes gerichtete Verzahnung aufweist. Die zweite Blockierklinke 12 greift mit einem Stift 31 in die zweite Steuerkontur 34 der zweiten Steuerscheibe 20 ein und ist dadurch bewegungstechnisch mit dieser gekoppelt. Ferner ist eine zweite Feder 23 vorgesehen, welche mit einem Ende an dem Profilkopf 17 der Gurtwelle 4 gehalten ist und mit dem anderen Ende an dem Stift 31 der zweiten Blockierklinke 12 gehalten ist. Die zweite Feder 23 ist so geformt, dass sie die zweite Blockierklinke 12 an den Profilkopf 17 heranzieht, so dass die zwei- te Blockierklinke 12 nicht in die Verzahnung 21 eingreift, und die Gurtwelle 4 damit nicht blockiert ist. Ferner ist die zweite Steuerscheibe 20 durch die mit dem Stift 31 in die Ausnehmung 34 eingreifende federbelastete zweite Blockierklinke zusätzlich in Abwickelrichtung des Sicherheitsgurtes 3 federbelastet. Die zweite Steuerscheibe 20 ist weiter mit einer schwenkbaren Trägheitsmasse 36 versehen, welche über eine nicht dargestellte Feder in eine an die zweite Steuerscheibe 20 herangeschwenkte Stellung federbelastet ist. Die Trägheitsmasse 36 bildet eine WS-Sensoreinrichtung und schwenkt bei einem Überschreiten einer durch die Auslegung der Feder definierten Gurtbandauszugsbeschleunigung gegenüber der zweiten Steuerscheibe 20 aus und gelangt dadurch in die Verzahnung 35 des rechten Steges 24. Durch den Eingriff in die Verzahnung 35 wird die zweite Steuerscheibe 20 gegenüber dem Gehäuse 2 und der sich drehenden Gurtwelle 4 angehalten, wodurch wiederum die zweite Blockierklinke 12 aufgrund des in die Steuerkontur 34 eingreifenden Stiftes 31 zu einer Aussteuerbewegung gezwungen wird. Durch diese Aussteuerbewegung gelangt die zweite Blockierklinke 12 zum Eingriff in die Verzahnung 21 des Steges 24, und die Gurtwelle 4 ist nachfolgend gegen eine weitere Drehung in Auszugsrichtung blockiert. An dem Steg 24, an welchem die Verzahnungen 21 und 35 vorgesehen sind, ist ferner eine
Halterung 29 für einen Aktuator 13 vorgesehen, welcher einen Blockierhebel 33 aufweist, der durch eine Bestromung des Aktuators 13 zu einer Schwenkbewegung entgegen einer Federkraft in eine ausgelenkte Stellung gezwungen wird. In der ausgelenkten Stellung greift der Blockierhebel 33 mit seiner Spitze in die Verzahnung der zweiten Steuerscheibe 20 und bewirkt dadurch ein Anhalten der zweiten Steuerscheibe 20 gegenüber der Gurtwelle 4, dem
Profilkopf 17 und gegenüber der zweiten Blockierklinke 12. Die zweite Blockierklinke 12 bildet zusammen mit der zweiten Steuerscheibe 20 und der zweiten Feder 23 eine zweite Blockiereinrichtung 11, welche nach dem oben beschriebenen Ablauf aktiviert wird und die Gurtwelle 4 im aktivierten Zustand in Auszugsrichtung blockiert. Der Aktuator 13 wird in die- sem Fall über ein Signal angesteuert, welches in Abhängigkeit von dem Überschreiten einer vorbestimmten Fahrzeugverzögerung erzeugt wird. Hierzu ist bevorzugt eine externe Sensoreinrichtung an der Fahrzeugstruktur vorgesehen. Diese Sensoreinrichtung wird auch als CS-Sensor bezeichnet. Der Gurtaufroller 1 umfasst ferner einen Elektromotor 5 und ein Getriebe 6 mit einer zylindrischen Außenform. Die Gurtwelle 4, das Getriebe 6 und der Elektromotor 5 sind koaxial und in Reihe zueinander angeordnet und bilden dadurch einen länglichen Grundaufbau, dessen maximaler Außendurchmesser abgesehen von dem Gehäuse 2 durch die Gurtwelle 4 mit dem vollständig darauf aufgewickelten Sicherheitsgurt 3 definiert ist.
Der Elektromotor 5 stützt sich über einen der Stege 24 an dem Gehäuse 2 ab und weist eine axial herausgeführte Welle 14 auf. Die Welle 14 ist an ihrem Ende drehfest mit einem ersten Sonnenrad 15 verbunden, mit dem sie sich in das Getriebe 6 hinein erstreckt. Das erste Sonnenrad 15 steht in dem Getriebe 6 in einem Verzahnungseingriff mit vorzugsweise drei ersten Planetenrädern 37, die drehbar auf einem ersten Planetenträger 38 gelagert sind, an dem ein weiteres zweites Sonnenrad 41 vorgesehen ist. Das zweite Sonnenrad 41 steht in einem Verzahnungseingriff mit drei zweiten Planetenrädern 39, die auf einem zweiten Planetenträger 40 drehbar gelagert sind. An dem zweiten Planetenträger 40 befindet sich ein weiteres drittes Sonnenrad 42, das in einem Verzahnungseingriff mit einem Satz von drei weiteren dritten Planetenräder 28 steht. Die dritten Planetenräder 28 sind drehbar auf einem dritten Planetenträger 27 gelagert, welcher drehfest mit der Gurtwelle 4 verbunden ist. Die drei Planetenträger 41,42 und 27 weisen jeweils auf einem identischen Durchmesser angeordnete, axial vorstehende Zapfen auf, auf denen die Planetenräder 37,39 und 28 drehbar gelagert sind. Ferner weisen die Planetenräder 37,39 und 28 jeweils einen identischen Durchmesser und die Sonnenräder 15,41 und 42 weisen einen identischen Durchmesser auf. Die Planetenräder 37,39 und 28 kämmen an ihrer Radialaußenseite in einer Innenverzahnung eines Hohlrades 10, welches gleichzeitig ein Gehäuse für das Getriebe 6 bildet.
Das Hohlrad 10 weist radial außen eine zylindrische Mantelfläche mit einem in Axialrichtung konstanten Außendurchmesser und einem abgesetzten axialen Fortsatz 43 mit einem kleineren Außendurchmesser auf, wobei auf dem Fortsatz 43 eine erste Blockierklinke 16 schwenkbar gelagert ist. Ferner ist eine erste Steuerscheibe 19 mit einer Steuerkontur 32 in Form einer gekrümmten Ausnehmung vorgesehen, in welche die erste Blockierklinke 16 mit einem Stift 30 eingreift. Weiter ist eine Feder 22 vorgesehen, welche mit einem Ende mit dem Hohlrad 10 und dem anderen Ende mit dem Stift 30 der ersten Blockierklinke 16 verbunden ist. Die Feder ist so ausgelegt, dass sie die erste Blockierklinke 16 an das Hohlrad 10 heranzieht und dabei gleichzeitig die erste Steuerscheibe 19 in Abwickelrichtung des Sicherheitsgurtes 3 federbelastet. Das Hohlrad 10 erstreckt sich mit dem Fortsatz 43 und der ersten Blockierklinke 16 durch eine Öffnung eines Steges 24, welcher mit einer Innenverzah- nüng 25 versehen ist. Da die Feder 22 die erste Blockierklinke 16 an das Hohlrad 10 heranzieht, befindet sich die erste Blockierklinke 16 im entspannten Zustand der Feder 22 nicht im Eingriff in die Verzahnung 25, und das Hohlrad 10 kann frei gegenüber dem Gehäuse 2 und dem Steg 24 drehen.
Der Aktuator 13 ist so angeordnet, dass der daran vorgesehene Blockierhebel 33 bei einem Ausschwenken nicht nur in die Verzahnung der zweiten Steuerscheibe 20 einsteuert, sondern zusätzlich auch in die Verzahnung der ersten Steuerscheibe 19. Dadurch wird auch die erste Steuerscheibe 19 gegenüber einer Drehbewegung des Hohlrades 10 in Auszugsrichtung blockiert, und die erste Blockierklinke 16 wird entgegen der Kraft der Feder 22 zu einer Einsteuerbewegung in die Verzahnung 25 des Steges 24 gezwungen, wenn die erste Steuerscheibe 19 gegenüber dem Hohlrad 10 angehalten wird.
Die erste Blockierklinke 16 bildet zusammen mit der ersten Steuerscheibe 19, der Feder 22 und der Verzahnung 25 in dem Steg 24 eine erste Blockiereinrichtung 18. Die zweite Blockierklinke 12 bildet zusammen mit der Feder 23, der zweiten Steuerscheibe 20, der Trägheitsmasse 36 und den Verzahnungen 21 und 35 eine zweite Blockiereinrichtung 11. Sowohl die erste als auch die zweite Blockiereinrichtung 18 und 11 funktionieren nach demselben
Prinzip der Ansteuerung des Blockiervorganges. Dabei wird zur Ansteuerung bzw. zur Auslösung des Blockiervorganges ein und derselbe Aktuator 13 verwendet, so dass ein besonders kompakter Aufbau des Gurtaufrollers 1 verwirklicht werden kann. Dabei ist der Aktuator 13 bevorzugt ein signalgesteuerter Aktuator 13, welcher durch ein extern erzeugtes elektrisches Signal angesteuert werden kann, so dass er in ein elektrisches Steuersystem des Fahrzeuges integriert werden kann. Ein solcher Aktuator 13 kann z.B. wie in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel durch einen Elektromagneten und einen bei einer Bestromung des Elektromagneten auslenkbaren Blockierhebel 33 gebildet sein. Der Gurtaufroller 1 kann bei einer Aktivierung des Elektromotors 5 in einer ersten Funktion nach dem Abschnallen zum Aufwickeln des Sicherheitsgurtes 3 in die Parkposition (Wickelhilfe) mit einer geringen Drehzahl von 100 bis 200 U/min und einer geringen Rückzugskraft von ca. 5 bis 30 N betrieben werden und unterstützt dabei die Triebfeder der Triebfederbaugruppe 8. Damit kann die Triebfeder in der Triebfederbaugruppe 8 mit einer sehr viel gerin- geren Rückzugskraft ausgelegt werden, ohne dass dadurch das funktionssichere Aufwickeln des Sicherheitsgurtes 3 riskiert werden würde. Daraus ergibt sich im Umkehrschluss, dass eine Triebfeder mit einer erheblich niedrigeren Rückzugskraft verwendet werden kann, wodurch ein erheblich größerer Tragekomfort des Sicherheitsgurtes 3 im angelegten Zustand verwirklicht werden kann. Zur Verwirklichung dieser Funktion als Wickelhilfe treibt der Elektromotors 5 das gesamte Getriebe 6 als Baugruppe an, ohne dass dabei die Bauteile des Planetengetriebes 9 in den Verzahnungen eine Relativbewegung zueinander ausführen. Das Planetengetriebe 9 wird als Block gedreht und überträgt dabei die Antriebsdrehbewegung des Elektromotors 5 in einem Übersetzungsverhältnis von 1:1 auf die Gurtwelle 4. Das Getriebe 6 ist praktisch deaktiviert. Wird der Elektromotor 5 zur Verwirklichung einer reversiblen Gurtstraffung in einer Vorphase eines möglichen Unfalles angesteuert, so wird er durch eine höhere Bestromung zu einer Drehzahl von 5000 bis 30000 U/min angetrieben. In diesem Fall wird die Gurtlose in einer sehr kurzen Anfangsphase wieder in dem Übersetzungsverhältnis von 1:1 herausgezogen, bis die zu überwindende Gegenkraft in dem Sicherheitsgurt 3 soweit angestiegen ist, dass eine weitere Straffung des Sicherheitsgurtgurtes 3 mit der geringen Rückzugskraft nicht mehr möglich ist. Damit wird der dritte Planetenträger 27 über die Gurtwelle 4 blockiert und kann keine weitere Drehbewegung in Einzugsrichtung ausführen. Gleichzeitig werden die an dem dritten Planetenträger 27 drehbar gelagerten Planetenräder 28 aber weiter über das dritte Sonnenrad 42 zu einer Drehbewegung angetrieben. Da die dritten Planetenräder 28 zwar noch um ihre eigenen Drehachsen drehen können, aber aufgrund des blockierten dritten
Planetenträgers 27 nicht mehr umlaufen können, stützt sich das Drehmoment der dritten Planetenräder 28 an der Innenverzahnung des Hohlrades 10 ab. Damit können die dritten Planetenräder 28 die Drehbewegung nur ausführen, wenn sie das Hohlrad 10 über die Innenverzahnung zu einer Drehbewegung in Auszugsrichtung des Sicherheitsgurtes 3 antrei- ben. Diese Drehbewegung des Hohlrades 10 wird über die Feder 22 und die erste Blockierklinke 16 auch auf die erste Steuerscheibe 19 übertragen.
Das höhere Bestromen des Elektromotors 5 für die reversible Gurtstraffung erfolgt aufgrund eines Signals, welches durch das Sensieren einer Kenngröße erfolgt, aufgrund derer auf das Vorliegen einer Unfallvorstufe also einer Risikofahrsituation geschlossen werden kann. Dieses Signal kann dann auch zur Ansteuerung des Aktuators 13 genutzt werden, so dass der Blockierhebel 33 des Aktuators 13 bereits ausgeschwenkt ist oder unmittelbar ausgeschwenkt wird und durch Eingreifen in die Verzahnung der ersten Steuerscheibe 19 eine weitere Drehbewegung der ersten Steuerscheibe 19 gegenüber dem Hohlrad 10 in Auszugsrichtung blockiert. Dadurch wird die erste Blockierklinke 16 zu der Einsteuerbewegung in die Verzahnung 25 des Steges 24 gezwungen, und das Hohlrad 10 wird nachfolgend gegen eine weitere Drehbewegung in Auszugsrichtung des Sicherheitsgurtes 3 blockiert. Dieses Blockieren des Hohlrades 10 bewirkt dann, dass die Antriebsdrehbewegung des Elektromotors 5 anschließend nur noch dadurch weiter übertragen werden kann, wenn die Planetenträger 38,40 und 27 mit den daran drehbar gelagerten Planetenrädern 37,39 und 28 gegenüber 5 dem Hohlrad 10 umlaufen bzw. drehen. Die Stufen des Planetengetriebes 9 werden dadurch praktisch aktiviert, und die Drehbewegung der Welle 14 von 5000 bis 30000 U/min wird in einem Untersetzungsverhältnis von i= 30 bis 80 in eine langsamere Drehzahl des dritten Planetenträgers 27 von 60 bis 10000 U/min untersetzt. Gleichzeitig wird dadurch die auf die Gurtwelle 4 und damit auf den Sicherheitsgurt 3 ausgeübte Rückzugskraft auf 150 bis 800 N io erhöht. Die kurzzeitige Drehrichtungsumkehr des Hohlrades 10 bzw. der damit gekoppelten ersten Steuerscheibe 19 dient hier allein zur Auslösung der Blockierbewegung der ersten Blockierklinke 16, indem der Blockierhebel 33 in die Verzahnung der ersten Steuerscheibe 16 eingreift und die erste Steuerscheibe 19 blockiert, während die zur Auslösung der Blockierbewegung erforderliche Relativbewegung durch die fortwährende Drehung des Hohlrades i5 10 in Auszugsrichtung gegenüber der ersten Steuerscheibe 19 verwirklicht ist. Zur Deaktivierung des Getriebes 6 ist es ausreichend, wenn der Elektromotor 5 deaktiviert wird, und die auf den Sicherheitsgurt 3 ausgeübte Rückzugskraft sinkt, der Sicherheitsgurt 3 also praktisch wieder gelockert wird. Die erste Blockierklinke 16 gelangt durch die dadurch bewirkte Drehbewegung der Gurtwelle 4 und des Hohlrades 10 in Auszugsrichtung außer Eingriff der Ver- 20 zahnung 25 des Steges 24 und das Hohlrad 10 wird wieder freigegeben.
Die erste und zweite Blockiereinrichtung 18 und 11 werden durch einen gemeinsamen Aktuator 13 aktiviert. Die Funktionen behindern sich dabei nicht gegenseitig, da die Gurtwelle 4 bei einer aktivierten ersten Blockiereinrichtung 18 während des reversiblen Gurtstraffens in 25 Aufwickelrichtung angetrieben wird, so dass die zweite Steuerscheibe 20 ebenfalls in Einzugsrichtung dreht und die zweite Blockiereinrichtung 11 damit bewusst nicht aktiviert wird. Im umgekehrten Fall, also wenn die zweite Blockiereinrichtung 11 aktiviert wird, dreht die Gurtwelle 4 und damit über die Kopplung mit der ersten Blockierklinke 16 auch die erste Steuerscheibe 19 ebenfalls kurzzeitig in Auszugsrichtung. Dabei kann die erste Blockierein¬
BO richtung 18 zwar aktiviert werden, eine mögliche Blockierung des Hohlrades 10 ist aber nicht nachteilhaft, da das Getriebe 6 durch die aktivierte zweite Blockiereinrichtung 11 ohnehin aus dem Kraftfluss ausgeschlossen ist.

Claims

Ansprüche:
1. Gurtaufroller (1) mit
-einer in einem fahrzeugfest befestigbaren Gehäuse drehbar gelagerten Gurtwelle (4), auf welcher ein Sicherheitsgurt (3) aufwickelbar ist, und
-einem Elektromotor (5) zum Antrieb der Gurtwelle (4) zu einer Drehbewegung, und -einem die Drehbewegung von dem Elektromotor (5) auf die Gurtwelle (4) übertra genden Getriebe (6), dadurch gekennzeichnet, dass
-eine erste Blockiereinrichtung (18) vorgesehen ist, welche bei einer Aktivierung wenigstens eines derTeile des Getriebes (6) blockiert und dadurch das Getriebe (6) akti viert, und
-die erste Blockiereinrichtung (18) durch einen signalgesteuerten Aktuator (13) akti vierbar ist, wobei
-der Aktuator (13) in einer zweiten Funktion eine zweite Blockiereinrichtung (11) bei einem Überschreiten einer vorbestimmten Auszugsbeschleunigung des Sicherheits gurtes (3) oder dem Überschreiten einer vorbestimmten Fahrzeugverzögerung akti viert.
2. Gurtaufroller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
-die erste Blockiereinrichtung (18) eine erste Blockierklinke (16) umfasst, welche wenigstens ein Teil des Getriebes (6) bei einer Aktivierung durch einen Eingriff in eine erste gehäusefeste Verzahnung (25) in Auszugsrichtung des Sicherheitsgurtes (3) blockiert.
3. Gurtaufroller (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass -die zweite Blockiereinrichtung (11) eine zweite Blockierklinke (12) umfasst, welche die Gurtwelle (4) bei einer Aktivierung durch einen Eingriff in eine zweite gehäusefes te Verzahnung (21) in Auszugsrichtung des Sicherheitsgurtes (3) blockiert.
4. Gurtaufroller (1) nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass -die erste und die zweite Blockiereinrichtung (18,11) zwei voneinander unabhängige Steuerscheiben (19,20) mit jeweils einer Steuerkontur und jeweils einer Verzahnung aufweisen, welche drehbar gelagert und mittels einer Feder (22,23) gegenüber der Gurtwelle (4) federbelastet sind, wobei
-die erste und die zweite Blockierklinke (16,12) an der Steuerkontur anliegen und bei dem Ausführen einer Relativbewegung zu den Steuerscheiben (19,20) eine durch die Steuerkontur erzwungene Bewegung ausführen, wobei der Aktuator (13) einen signalgesteuert auslenkbaren Blockierhebel (33) aufweist, welcher die erste und die zweite Blockiereinrichtung (18,11) durch einen Eingriff in die Verzahnungen der Steuerscheiben (19,20) und einer gegen die Kraft der Feder erzwungenen Relativbewegung der Steuerscheiben zu den Blockierklinken (16,12) aktiviert.
5. Gurtaufroller (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass -das Getriebe (6) durch ein Planetengetriebe (9) gebildet ist.
6. Gurtaufroller (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
-die Gurtwelle (4) drehfest mit einem Planetenträger (27) verbunden ist, welcher Träger von mehreren drehbar darauf gelagerten verzahnten Planetenrädern (28) ist, und dass
-das durch die erste Blockiereinrichtung (18) blockierbare Teil ein verzahntes Hohlrad (10) ist, in welchem die Planetenräder (28) mit ihren Verzahnungen kämmen.
7. Gurtaufroller (1) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass -das Planetengetriebe (9) ein mehrstufiges, vorzugsweise ein 3-stufiges Planetengetriebe ist.
8. Gurtaufroller nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
-die Stufen des Planetengetriebes (9) Sonnenräder (15) und Planetenräder (28) mit identischen Durchmessern aufweisen.
9. Gurtaufroller (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass
-das Getriebe (6) selbsthemmend ausgebildet ist.
EP20816418.6A 2019-11-26 2020-11-25 Gurtaufroller Active EP4065426B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019218306.9A DE102019218306A1 (de) 2019-11-26 2019-11-26 Gurtaufroller
PCT/EP2020/083284 WO2021105160A1 (de) 2019-11-26 2020-11-25 Gurtaufroller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4065426A1 true EP4065426A1 (de) 2022-10-05
EP4065426B1 EP4065426B1 (de) 2024-01-31

Family

ID=73646298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20816418.6A Active EP4065426B1 (de) 2019-11-26 2020-11-25 Gurtaufroller

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20230001883A1 (de)
EP (1) EP4065426B1 (de)
JP (1) JP2023504242A (de)
KR (1) KR20220101705A (de)
CN (1) CN114761283B (de)
DE (1) DE102019218306A1 (de)
WO (1) WO2021105160A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019218307A1 (de) * 2019-11-26 2021-05-27 Autoliv Development Ab Gurtaufroller
DE102022102524A1 (de) 2022-02-03 2023-08-03 Autoliv Development Ab Gurtaufroller

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1100043A (zh) * 1993-09-10 1995-03-15 高田株式会社 安全带收缩器
CA2354550A1 (en) * 1999-05-20 2000-11-30 Breed Automotive Technology, Inc. Seatbelt retractor
JP4811893B2 (ja) * 2000-04-21 2011-11-09 タカタ株式会社 モータ式シートベルトリトラクター
ES2295633T3 (es) * 2002-05-29 2008-04-16 Autoliv Development Ab Arrollador de cinturon de seguridad que comprende un dispositivo de pretensado.
JP3924221B2 (ja) * 2002-08-12 2007-06-06 株式会社東海理化電機製作所 ウエビング巻取装置
JP2005029014A (ja) * 2003-07-14 2005-02-03 Takata Corp シートベルトリトラクタ
JP4297336B2 (ja) * 2003-08-07 2009-07-15 タカタ株式会社 シートベルトリトラクタおよびこれを備えたシートベルト装置
DE102004012173A1 (de) * 2004-03-09 2005-10-06 Takata Corp. Gurtstraffer
JP4632302B2 (ja) * 2005-03-22 2011-02-16 タカタ株式会社 シートベルトリトラクタおよびこれを備えたシートベルト装置
JP2008213526A (ja) * 2007-02-28 2008-09-18 Takata Corp シートベルトリトラクタおよびこれを用いたシートベルト装置
JP5542526B2 (ja) * 2010-05-25 2014-07-09 タカタ株式会社 シートベルトリトラクタ及びシートベルト装置
JP5789459B2 (ja) * 2011-09-21 2015-10-07 タカタ株式会社 シートベルトリトラクタおよびこれを備えたシートベルト装置
DE102018103289B4 (de) * 2018-02-14 2020-10-01 Autoliv Development Ab Sicherheitsgurtanordnung, Fahrzeugsitz und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JP2023504242A (ja) 2023-02-02
DE102019218306A1 (de) 2021-05-27
WO2021105160A1 (de) 2021-06-03
KR20220101705A (ko) 2022-07-19
EP4065426B1 (de) 2024-01-31
CN114761283B (zh) 2023-08-01
US20230001883A1 (en) 2023-01-05
CN114761283A (zh) 2022-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018219040B4 (de) Gurtaufroller
EP2084042B1 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit abschaltung seines gurtbandsensitiven und seines fahrzeugsensitiven steuersystems
EP4065425B1 (de) Gurtaufroller
WO2003082640A1 (de) Leistungsstraffer
DE202004009949U1 (de) Aufwickelvorrichtung für einen Sicherheitsgurt eines Fahrzeugs
WO2003099619A2 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit einer vorstraffeinrichtung
WO2021254756A1 (de) Gurtaufroller
EP4065426B1 (de) Gurtaufroller
DE10025031B4 (de) Sicherheitsgurtsystem mit elektrischem Antrieb seiner Komponenten
DE19640842A1 (de) Sicherheitsgurtaufroller
WO2022013118A1 (de) Gurtaufroller
DE10349178B4 (de) Gurtstrafferaggregat
EP4211004A1 (de) Gurtaufroller
DE602004003663T2 (de) Sicherheitsgurtaufroller
DE102020207557B3 (de) Gurtaufroller
DE102018221564B4 (de) Gurtaufroller mit einer mehrstufigen Kraftbegrenzungseinrichtung
DE102005014306A1 (de) Sicherheitsgurt-Vorrichtung mit einem Gurtstraffer, sowie Verfahren zum Betätigen eines solchen
DE102013217234B4 (de) Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt eines Kraftfahrzeuges
DE102021113744B4 (de) Gurtaufroller mit einem Elektromotor
DE102022101080A1 (de) Gurtaufroller
EP4211005A1 (de) Gurtaufroller
DE102022101082A1 (de) Gurtaufroller
DE102012207843B4 (de) Reversibler Gurtstraffer mit einem Elektromotor
DE102021200706B4 (de) Sicherheitsgurtaufroller
DE102020121236A1 (de) Gurtaufroller

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220617

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230908

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020006891

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN