EP4060146A1 - Schirm - Google Patents

Schirm Download PDF

Info

Publication number
EP4060146A1
EP4060146A1 EP22161766.5A EP22161766A EP4060146A1 EP 4060146 A1 EP4060146 A1 EP 4060146A1 EP 22161766 A EP22161766 A EP 22161766A EP 4060146 A1 EP4060146 A1 EP 4060146A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
umbrella
pocket
weight
pole
filling material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22161766.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Ballendat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doppler Group GmbH
Original Assignee
Doppler Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doppler Group GmbH filed Critical Doppler Group GmbH
Publication of EP4060146A1 publication Critical patent/EP4060146A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2238Sockets or holders for poles or posts to be placed on the ground
    • E04H12/2246Sockets or holders for poles or posts to be placed on the ground filled with water, sand or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/22Devices for increasing the resistance of umbrellas to wind
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • A45B2023/0012Ground supported umbrellas or sunshades on a single post, e.g. resting in or on a surface there below
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B2025/003Accessories not covered by groups A45B25/24 - A45B25/30
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B2200/00Details not otherwise provided for in A45B
    • A45B2200/10Umbrellas; Sunshades
    • A45B2200/1009Umbrellas; Sunshades combined with other objects

Definitions

  • the invention relates to an umbrella according to the preamble of patent claim 1.
  • a screen of the type mentioned is from the document US 5,427,346A known.
  • Such an umbrella consists of a weight filled with a filling material (e.g. sand) to weigh down the umbrella, an umbrella pole attached to the weight, a canopy supported by the umbrella pole and a pocket provided for receiving at least the canopy, the pocket filled with the filling material being the weight forms.
  • a filling material e.g. sand
  • the invention is based on the object of further improving an umbrella of the type mentioned at the outset.
  • an even more expedient or more practical screen is to be created.
  • the pocket is tubular.
  • the solution according to the invention is characterized in that the bag has a dual function, namely designed either to transport at least the canopy or as a weight to weigh down the canopy to be.
  • the filling material is only in the bag when it is performing its function as a weight. If the canopy is to be packed in the bag, the filling material must be poured out of the bag.
  • the umbrella according to the invention is designed in particular for use on the beach, where there is regularly enough sand as filling material that you simply pour out again when you leave the beach, i.e. leave it behind.
  • the solution according to the invention is less bulky in comparison to the aforementioned prior art and is therefore much more practical to handle.
  • the umbrella shown in the figures consists in a known manner of a weight 1 filled with a filling material to weigh down the umbrella, an umbrella pole 2 attached to the weight 1, an umbrella roof 3 carried by the umbrella pole 2 and a pocket 4 provided to accommodate at least the umbrella roof 3. the pocket 4 filled with the filling material forming the weight 1.
  • the pocket 4 is formed from an optional textile and/or flexible or easily bendable material (such as fabric or rubber).
  • the tubular bag 4 preferably optionally has a maximum length of 100 cm and/or a maximum diameter of 20 cm. It is also preferred that the tubular bag 4 is closed at one of its ends 4.1 and is closed at its other end 4.2. It is preferred that the closable end 4.2 of the tubular bag 4 is provided with a cable 4.4 for opening and closing the bag 4.
  • the pocket 4 filled with filling material is U-shaped when used as intended as a weight 1, see FIG Figures 3 and 4 .
  • the U-shaped pocket 4 has two free legs 4.3, with the umbrella pole 2 being arranged in the area between the two legs 4.3. This leads to a particularly symmetrical arrangement of the weight 1 around the umbrella pole 2, which in turn increases its stability.
  • sand and/or stones are optionally provided as filling material.
  • the umbrella pole 2 is preferably formed telescopically from several umbrella pole parts. It is also preferred that a connecting element 5 connected to the pocket 4 is provided on the umbrella pole 2 . In this case, the connecting element 5 is preferably arranged in a fixed, but detachable and then displaceable manner on the parasol pole 2 .
  • eyelets 6 it is preferable for eyelets 6 to be arranged on the two free legs 4.3 and for these to be designed to be connectable or connected via connectors 7 to the connecting element 5 provided on the umbrella pole 2. It is preferred that the connecting element 5 has a first through-opening 5.1 for the parasol pole 2 in the center and a second through-opening 5.2 for the connector 7 on both sides, see Figure 2.
  • a carrying strap 8 is provided for transporting the bag 4 .
  • the carrying strap 8 has two ends 8.1 and a connector 7 is arranged at each end 8.1.
  • the canopy 3 is designed either as an umbrella or as a sunshade roof.
  • the screen according to the invention works as follows: First, the umbrella (particularly a parasol) is taken out of its tubular pocket 4 and set up, ie in particular inserted into the ground (recognizable from the auxiliary grid shown). Then the tubular bag 4 is filled with a suitable filling material, such as sand, via its end 4.2, which is still open but can be closed, and the end 4.2 of the bag is then closed. The filling material can no longer escape from the pocket 4 and the pocket 4 now forms the weight 1 for the umbrella. Next, the connectors 7 located at the ends 8.1 of the carrying strap 8 of the bag 4 are detached from the eyelets 6 of the bag 4.
  • a suitable filling material such as sand
  • the tubular bag is then bent in a U-shape and the connectors 7 are each simultaneously connected to an eyelet 6 and one of the second through-openings 5.2 of the connecting element 5 on the umbrella pole 2.
  • the weight 1 or the bag 4 now effectively weighs down the parasol and protects it from falling over.
  • the glider described here offers a simple and practical solution for weighing down the glider without having to carry additional weights.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schirm, umfassend ein mit einem Füllmaterial gefülltes Gewicht (1) zur Beschwerung des Schirms, ein am Gewicht (1) befestigter Schirmstock (2), ein vom Schirmstock (2) getragenes Schirmdach (3) und eine zur Aufnahme mindestens des Schirmdachs (3) vorgesehene Tasche (4), wobei die mit dem Füllmaterial gefüllte Tasche (4) das Gewicht (1) bildet. Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass die Tasche (4) schlauchförmig ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schirm gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein Schirm der eingangs genannten Art ist aus dem Dokument US 5,427,346 A bekannt. Ein solcher Schirm besteht aus einem mit einem Füllmaterial (zum Beispiel Sand) gefüllten Gewicht zur Beschwerung des Schirms, einem am Gewicht befestigten Schirmstock, einem vom Schirmstock getragenen Schirmdach und einer zur Aufnahme mindestens des Schirmdachs vorgesehenen Tasche, wobei die mit dem Füllmaterial gefüllte Tasche das Gewicht bildet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schirm der eingangs genannten Art weiter zu verbessern. Insbesondere soll ein noch zweckmäßiger bzw. praktischer einsetzbarer Schirm geschaffen werden.
  • Diese Aufgabe ist mit einem Schirm der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Nach der Erfindung ist also vorgesehen, dass die Tasche schlauchförmig ausgebildet ist.
  • Mit anderen Worten zeichnet sich die erfindungsgemäße Lösung somit dadurch aus, dass die Tasche eine Doppelfunktion aufweist, nämlich entweder zum Transport mindestens des Schirmdachs oder als Gewicht zur Beschwerung des Schirms ausgebildet zu sein. Es versteht sich dabei von selbst, dass das Füllmaterial nur dann in der Tasche ist, wenn diese ihre Funktion als Gewicht verrichtet. Soll das Schirmdach in die Tasche gepackt werden, ist das Füllmaterial aus der Tasche zu schütten. Aus alledem ist ersichtlich, dass der erfindungsgemäße Schirm insbesondere für den Einsatz am Strand konzipiert ist, wo es regelmäßig genug Sand als Füllmaterial gibt, das man, wenn man den Strand wieder verlässt, einfach wieder ausschüttet, sprich zurück lässt. Ferner ist die erfindungsgemäße Lösung im Vergleich zum vorgenannten Stand der Technik weniger sperrig und damit wesentlich praktischer handhabbar.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Schirms ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Der Vollständigkeit halber wird noch auf folgende, weiter abliegende Dokumente hingewiesen: US 2019/0153743 A1 und DE 20 2009 002 516 U1 .
  • Der erfindungsgemäße Schirm einschließlich seiner vorteilhaften Weiterbildungen gemäß der abhängigen Patentansprüche wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt perspektivisch
  • Figur 1
    den erfindungsgemäßen Schirm mit seiner mit Füllmaterial gefüllten Tasche, allerdings noch nicht mit dem Schirmstock verbunden;
    Figur 2
    eine vergrößerte Darstellung insbesondere der Tasche gemäß Figur 1;
    Figur 3
    den erfindungsgemäßen Schirm mit seiner mit Füllmaterial gefüllten Tasche, in diesem Fall mit dem Schirmstock verbunden; und
    Figur 4
    eine vergrößerte Darstellung insbesondere der mit dem Schirmstock verbundenen Tasche gemäß Figur 3.
  • Der in den Figuren dargestellte Schirm besteht in bekannter Weise aus einem mit einem Füllmaterial gefüllten Gewicht 1 zur Beschwerung des Schirms, einem am Gewicht 1 befestigten Schirmstock 2, einem vom Schirmstock 2 getragenen Schirmdach 3 und einer zur Aufnahme mindestens des Schirmdachs 3 vorgesehenen Tasche 4, wobei die mit dem Füllmaterial gefüllte Tasche 4 das Gewicht 1 bildet.
  • Für den erfindungsgemäßen Schirm ist nun wesentlich, dass die Tasche schlauchförmig (siehe hierzu auch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schlauch&oldid=209755426) ausgebildet ist.
  • Zudem ist bevorzugt, dass die Tasche 4 aus einem wahlweise textilen und/oder flexiblen bzw. leicht biegbaren Material (wie Gewebe oder Gummi) gebildet ist. Zusätzlich weist die schlauchförmige Tasche 4 vorzugsweise wahlweise eine maximale Länge von 100 cm und/oder einen maximalen Durchmesser von 20 cm auf. Ebenso ist bevorzugt, dass die schlauchförmige Tasche 4 an einem ihrer Enden 4.1 verschlossen und an ihrem anderen Ende 4.2 verschließbar ausgebildet ist. Dabei ist bevorzugt, dass das verschließbare Ende 4.2 der schlauchförmigen Tasche 4 mit einem Seilzug 4.4 zum Öffnen und Schließen der Tasche 4 versehen ausgebildet ist.
  • Des Weiteren ist bevorzugt, dass die mit Füllmaterial gefüllte Tasche 4 bei bestimmungsgemäßem Gebrauch als Gewicht 1 u-förmig geformt ausgebildet ist, siehe Figuren 3 und 4. Zudem ist bevorzugt, dass die u-förmig geformte Tasche 4 zwei freie Schenkel 4.3 aufweist, wobei der Schirmstock 2 im Bereich zwischen den beiden Schenkel 4.3 angeordnet ist. Dies führt zu einer besonders symmetrischen Anordnung des Gewichts 1 um den Schirmstock 2 herum, was wiederum dessen Standfestigkeit erhöht. Weiterhin ist bevorzugt, dass als Füllmaterial wahlweise Sand und/oder Steine vorgesehen sind.
  • Zusätzlich ist der Schirmstock 2 vorzugsweise teleskopierbar aus mehreren Schirmstockteilen gebildet. Ebenso ist bevorzugt, dass am Schirmstock 2 ein mit der Tasche 4 verbundenes Verbindungselement 5 vorgesehen ist. Dabei ist das Verbindungselement 5 vorzugsweise fest, aber lös- und dann verschiebbar am Schirmstock 2 angeordnet.
  • Zudem ist bevorzugt, dass an den beiden freien Schenkeln 4.3 Ösen 6 angeordnet und diese über Verbinder 7 mit dem am Schirmstock 2 vorgesehenen Verbindungselement 5 verbindbar bzw. verbunden ausgebildet sind. Dabei ist bevorzugt, dass das Verbindungselement 5 zentral eine erste Durchgangsöffnung 5.1 für den Schirmstock 2 und beidseitig jeweils eine zweite Durchgangsöffnung 5.2 für den Verbinder 7 aufweist, siehe Figur 2.
  • Weiterhin ist bevorzugt, dass ein Tragegurt 8 zum Transport der Tasche 4 vorgesehen ist. Zudem ist bevorzugt, dass der Tragegurt 8 zwei Enden 8.1 aufweist und an jedem Ende 8.1 ein Verbinder 7 angeordnet ist. Dabei sind die Verbinder 7 vorzugsweise als Karabinerhaken (siehe https://de.wikipedia.org/ w/index.php?title=Karabinerhaken&oldid=209485213) ausgebildet.
  • Zuletzt ist noch bevorzugt, dass das Schirmdach 3 wahlweise als Regenschirm- oder als Sonnenschirmdach ausgebildet ist.
  • Der erfindungsgemäße Schirm funktioniert wie folgt:
    Zunächst wird der Schirm (insbesondere Sonnenschirm) aus seiner schlauchförmigen Tasche 4 genommen und aufgestellt, also insbesondere in den Boden gesteckt (erkennbar am dargestellten Hilfsgitter). Dann wird die schlauchförmige Tasche 4 über ihr noch offenes, aber verschließbares Ende 4.2 mit geeignetem Füllmaterial, wie etwa Sand, befüllt und das Ende 4.2 der Tasche danach verschlossen. Das Füllmaterial kann nun nicht mehr aus der Tasche 4 entweichen und die Tasche 4 bildet nun das Gewicht 1 für den Schirm. Als nächstes werden die an den Enden 8.1 des Traggurts 8 der Tasche 4 befindlichen Verbinder 7 von den Ösen 6 der Tasche 4 gelöst. Danach wird die schlauchförmige Tasche u-förmig verbogen und die Verbinder 7 werden jeweils gleichzeitig mit einer Öse 6 und einer der zweiten Durchgangsöffnungen 5.2 des Verbindungselements 5 am Schirmstock 2 verbunden. Das Gewicht 1 bzw. die Tasche 4 beschwert nun also effektiv den Sonnenschirm und schützt ihn vor dem Umfallen.
  • Der hier beschriebene Schirm bietet also eine einfache und praktische Lösung zum Beschweren des Schirms, ohne dass dazu zusätzliche Gewichte mitgeführt werden müssen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gewicht
    2
    Schirmstock
    3
    Schirmdach
    4
    Tasche
    4.1
    ein Ende der Tasche
    4.2
    ein anderes Ende der Tasche
    4.3
    freier Schenkel der Tasche
    4.4
    Seilzug
    5
    Verbindungselement
    5.1
    erste Durchgangsöffnung
    5.2
    zweite Durchgangsöffnung
    6
    Öse
    7
    Verbinder
    8
    Tragegurt
    8.1
    ein Ende des Tragegurts

Claims (9)

  1. Schirm, umfassend ein mit einem Füllmaterial gefülltes Gewicht (1) zur Beschwerung des Schirms, ein am Gewicht (1) befestigter Schirmstock (2), ein vom Schirmstock (2) getragenes Schirmdach (3) und eine zur Aufnahme mindestens des Schirmdachs (3) vorgesehene Tasche (4), wobei die mit dem Füllmaterial gefüllte Tasche (4) das Gewicht (1) bildet, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Tasche (4) schlauchförmig ausgebildet ist.
  2. Schirm nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die schlauchförmige Tasche (4) an einem ihrer Enden (4.1) verschlossen und an ihrem anderen Ende (4.2) verschließbar ausgebildet ist.
  3. Schirm nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die mit Füllmaterial gefüllte Tasche (4) bei bestimmungsgemäßem Gebrauch als Gewicht (1) u-förmig geformt ausgebildet ist.
  4. Schirm nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die u-förmig geformte Tasche (4) zwei freie Schenkel (4.3) aufweist, wobei der Schirmstock (2) im Bereich zwischen den beiden Schenkel (4.3) angeordnet ist.
  5. Schirm nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Füllmaterial wahlweise Sand und/oder Steine vorgesehen sind.
  6. Schirm nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Schirmstock (2) ein mit der Tasche (4) verbundenes Verbindungselement (5) vorgesehen ist.
  7. Schirm nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verbindungselement (5) fest, aber lösbar am Schirmstock (2) angeordnet ist.
  8. Schirm nach Anspruch 4 und 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an den beiden freien Schenkeln (4.3) Ösen (6) angeordnet und diese über Verbinder (7) mit dem am Schirmstock (2) vorgesehenen Verbindungselement (5) verbindbar ausgebildet sind.
  9. Schirm nach Anspruch 6 und 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verbindungselement (5) zentral eine erste Durchgangsöffnung (5.1) für den Schirmstock (2) und beidseitig jeweils eine zweite Durchgangsöffnung (5.2) für den Verbinder (7) aufweist.
EP22161766.5A 2021-03-18 2022-03-14 Schirm Pending EP4060146A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021106640.9A DE102021106640A1 (de) 2021-03-18 2021-03-18 Schirm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4060146A1 true EP4060146A1 (de) 2022-09-21

Family

ID=80739003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22161766.5A Pending EP4060146A1 (de) 2021-03-18 2022-03-14 Schirm

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4060146A1 (de)
DE (1) DE102021106640A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5427346A (en) 1994-01-28 1995-06-27 Urgola; Mark Beach umbrella carrying case and anchoring system
US5452877A (en) * 1994-09-20 1995-09-26 Riffle; Mary A. Beach umbrella anchor bag
US6199570B1 (en) * 1999-05-24 2001-03-13 Samuel F. Patarra Combination cooler/carrier and umbrella
DE202009002516U1 (de) 2009-02-21 2009-05-14 Marlino Gmbh Vorrichtung zur Haltung eines Sonnenschirmes
US20130092283A1 (en) * 2011-10-12 2013-04-18 Thomas F. Votel Pole weight and method for filling the same
US20190153743A1 (en) 2017-11-17 2019-05-23 Kevin J Perreault Umbrella Anchor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5427346A (en) 1994-01-28 1995-06-27 Urgola; Mark Beach umbrella carrying case and anchoring system
US5452877A (en) * 1994-09-20 1995-09-26 Riffle; Mary A. Beach umbrella anchor bag
US6199570B1 (en) * 1999-05-24 2001-03-13 Samuel F. Patarra Combination cooler/carrier and umbrella
DE202009002516U1 (de) 2009-02-21 2009-05-14 Marlino Gmbh Vorrichtung zur Haltung eines Sonnenschirmes
US20130092283A1 (en) * 2011-10-12 2013-04-18 Thomas F. Votel Pole weight and method for filling the same
US20190153743A1 (en) 2017-11-17 2019-05-23 Kevin J Perreault Umbrella Anchor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021106640A1 (de) 2022-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH690087A5 (de) Sonnenschirm.
EP3412174A1 (de) Rucksack
EP4060146A1 (de) Schirm
DE202009000054U1 (de) Zugseil für eine Astschere
DE202015104231U1 (de) Klappbarer Schirmständer
DE2453085C2 (de) Zusammenlegbare Schutzhülle
DE10252468B3 (de) Vorrichtung zur Firstfixierung eines Schutznetzes
DE102011016701B4 (de) Kuppelzelt
DE4222009A1 (de) Folie zum Abdecken von Pflanzen
DE202007000894U1 (de) Rollkoffer
DE202010000018U1 (de) Set für die Installation einer Slackline, insbesondere für Indoor- und Outdooranwendungen
DE202008015549U1 (de) Konstruktion eines mehrfach faltbaren Regenschirmgerüsts
DE102012213384B4 (de) Standschirm
EP0995373A1 (de) Reihenverbindung für Mehrzweckstühle
DE867736C (de) Zusammenklappbare Dachstange fuer verkuerzbare Schirmgestelle
DE102017105606B4 (de) Sonnenschirm
EP1519889B1 (de) Hängesteuereinrichtung
WO2014072530A1 (de) Stützvorrichtung für einen stamm
DE202008000300U1 (de) Pflanzenstützvorrichtung
DE202009007792U1 (de) Tarngarage
DE202011103349U1 (de) Zelt oder Zeltstruktur
WO2013017112A1 (de) Strandschirm
DE202011002159U1 (de) Sonnenschirm mit einer Biegevorrichtung
DE102020118611A1 (de) Vorrichtung zum schutz vor umgebungseinflüssen, insbesondere im freien
DE4423875A1 (de) Matratze mit Tragegriffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230308

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR