EP4053454A1 - Gargerät und verfahren zum betreiben eines gargeräts - Google Patents

Gargerät und verfahren zum betreiben eines gargeräts Download PDF

Info

Publication number
EP4053454A1
EP4053454A1 EP22155837.2A EP22155837A EP4053454A1 EP 4053454 A1 EP4053454 A1 EP 4053454A1 EP 22155837 A EP22155837 A EP 22155837A EP 4053454 A1 EP4053454 A1 EP 4053454A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating
heating zone
power density
cooking
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22155837.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Timo Schridde
Sandra Waßmann
Tobias Kramm
Johannes Niehaus
Tino BERGMEIER
Thomas Metz
Tim Otis Diestelhorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP4053454A1 publication Critical patent/EP4053454A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/06Arrangement or mounting of electric heating elements
    • F24C7/067Arrangement or mounting of electric heating elements on ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/04Stoves or ranges heated by electric energy with heat radiated directly from the heating element
    • F24C7/046Ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/087Arrangement or mounting of control or safety devices of electric circuits regulating heat

Definitions

  • the invention relates to a cooking appliance according to patent claim 1 and a method for operating a cooking appliance according to patent claim 15.
  • Various kitchen appliances which can also be referred to as cooking appliances, are known for the preparation of foodstuffs, which can also be referred to as items to be treated or as items to be cooked.
  • These include the hobs on which the food can be cooked in a cookware such as in a saucepan, with or without a lid, in a pan and the like by boiling, roasting and the like.
  • the cooking utensil is placed on a hotplate of the hob and the bottom of the cooking vessel is heated electrically, inductively and the like by the hotplate.
  • the cooking utensil can also be referred to as a cooking vessel, a support for the food to be cooked or a receptacle for the food to be cooked.
  • the cooking utensil provides a cooking space for the food to be cooked, which in the case of pans and pots can be open or closed by means of a lid.
  • Cooking appliances are also known which have a cooking chamber which is formed immovably, i.e. fixedly, with the cooking appliance and in which the food to be cooked can be arranged in or on a cooking utensil and cooked with the cooking chamber of the cooking appliance closed.
  • a cooking appliance can be, for example, an oven, a steamer, a microwave, a combination oven with a steamer and/or with a microwave, and the like.
  • Such cooking appliances with a fixed cooking chamber usually have a height of about 45 cm in the vertical direction, at least in Germany, with ovens also having a height of about 60 cm being common.
  • Such cooking appliances with a fixed cooking chamber have in common that they have an outer housing as the outer housing, which essentially encloses the cooking appliance on the outside and protects its individual components and elements and makes them manageable together.
  • An interior space is formed inside the cooking appliance, which represents the cooking chamber and is essentially enclosed by an inner housing as the inner housing, also known as the cooking chamber muffle or muffle.
  • a housing space is formed as an intermediate space between the inner housing and the outer housing, in which functional elements of the cooking appliance such as a controller or a control unit, an electrical power supply and other components can be arranged which serve the intended use of the cooking appliance.
  • this closes Outer housing, the inner housing and a metal sheet or a front panel together from the housing space, so that the housing space is not accessible to the user.
  • the interior of the cooking appliance has a through opening as an access opening at a depth to the front, through which the interior of the cooking appliance is accessible to the user, in order to insert cooking utensils into the interior of the cooking appliance as its cooking chamber and to arrange them there, and to remove cooking utensils after the treatment of the Remove food from the interior of the cooking appliance and remove it from there.
  • the access opening can be opened by the user by means of a closure element, for example in the form of a laterally pivoting door, a downwardly pivoting flap and the like, in order to be able to access the interior of the cooking appliance, as described above, or to close the interior of the cooking appliance and to carry out the cooking process or the cooking process.
  • a closure element can be closed or have a viewing window to allow the user to look into the closed interior of the cooking appliance.
  • Such cooking appliances with a fixed cooking chamber are usually designed as built-in appliances or as kitchen built-in appliances in order to be arranged in a space-saving manner and at a height that is easily accessible to the user in the vertical direction in kitchen furniture, such as in built-in cupboards in a kitchen, with their outer housing and with their locking element , If necessary. Additionally with their panel, see above, to the front towards the user to be flush with the surfaces of the other cooking appliances, drawers, doors and the like of the kitchen furniture, which can improve the visual impression for the user.
  • these can also be combined vertically one above the other and/or horizontally next to each other with other built-in kitchen appliances such as warming drawers, vacuum mixing drawers and the like, which can also take on functions in the kitchen.
  • Warming drawers are used, for example, to keep the cooked food warm without further cooking and to preheat dishes.
  • vacuum mixing drawers food can be hermetically sealed in a vacuum in a package.
  • Such drawers as kitchen appliances are basically constructed in a similar way to the cooking appliances described above with a fixed cooking chamber, with drawers being designed to be significantly flatter, ie smaller in the vertical direction, and the user therefore has to be pulled out of the kitchen furniture towards the front to move in the vertical Direction from above to allow access to their interior.
  • the movable part of the drawer which can also be referred to as a pull-out, has a pull-out shelf that can accommodate, for example, the Cookware is used in the vertical direction from above and can be designed to be movable in depth relative to the inner housing of the drawer, for example via rails arranged laterally in the transverse direction.
  • the pull-out shelf usually has a vertically aligned panel in the depth towards the front, which closes the interior of the drawer or its access opening when closed.
  • the pamphlet U.S. 2010 051 600 A1 shows a cooking appliance in which a heating element can be moved out of the cooking appliance as a lower heat with an excerpt.
  • Such drawers also known as built-in drawers, usually have an overall height of about 14 cm in the vertical direction, at least in Germany.
  • Drawers are usually arranged in the vertical direction below a cooking appliance with a fixed cooking space, such as below an oven, below a steamer and the like, or in combination with another drawer in the vertical direction one above the other, but can also be installed individually and independently in kitchen furniture . Since the installation spaces for built-in kitchen appliances in kitchen furniture, which can also be referred to as niches, usually have a vertical height of approx. 60 cm, at least in Germany, a drawer with an overall height of approx. 15 cm and a cooking appliance with a fixed cooking chamber can have approx. 45 cm height can be combined with each other as built-in devices.
  • Such cooking devices such as ovens or steam cookers with oven function usually have a heating device which is arranged below the top of the inner housing in the interior and is aligned in the vertical direction downwards into the cooking chamber or toward the cooking chamber.
  • Such heating devices are therefore also referred to as top heat.
  • Such a top heat is usually realized, for example in an oven, by an uncovered heating coil mounted on the ceiling, which radiates intensively downwards and can thus achieve intensive browning of the food by means of thermal radiation.
  • a cooking appliance with a heating device, beispielswesie as a top heater, which includes two heating zones is from the publication DE 10 2007 042 087 A1 known.
  • a single heating circuit or radiator is provided in each of the two zones. The radiators differ in power density and/or power consumption.
  • the pamphlet DE 10 2005 038 880 A1 shows a cooking appliance in which the heating device which provides the bottom heat is separated from the cooking chamber by a glass ceramic.
  • the food to be cooked sometimes requires different temperatures and radiation densities and can also have different surfaces on which the warming or heating has to act.
  • a pizza made from fresh dough has a comparatively large area, which should also be heated as evenly as possible. However, this should only be done with a high temperature or radiation density.
  • a steak has a comparatively small area, which should also be heated as evenly as possible. However, this should take place at a comparatively very high temperature or power density, which is significantly higher than the high temperature for cooking the above-mentioned pizza.
  • the corresponding cooking appliance must also be able to provide two power densities of different levels, preferably on surfaces of different sizes.
  • the invention addresses the problem of providing a cooking appliance system so that power densities of different levels can be generated. This should preferably be able to be done on areas of different sizes. In particular, this should be able to be implemented as simply, space-savingly, inexpensively, durable, robustly and/or as easily as possible to clean. At least one alternative to known cooking appliance systems of this type should be created.
  • the invention thus relates to a cooking appliance.
  • the cooking appliance comprises, on the one hand, a cooking appliance with an inner housing for accommodating at least one cooking chamber and with at least one first heating device which is designed to heat at least the cooking chamber.
  • a cooking appliance with an inner housing for accommodating at least one cooking chamber and with at least one first heating device which is designed to heat at least the cooking chamber.
  • cooking appliance and cooking appliance system used below are synonyms.
  • the cooking appliance system includes a cooking chamber.
  • a cooking space is understood to mean a receiving space in which an item to be cooked can be accommodated for cooking.
  • a cooking chamber can be formed in particular by a cooking utensil and can be open or closed, as described above.
  • a cooking utensil can be removed from the cooking appliance.
  • Such a cooking space can also be formed by a fixed component of the built-in cooking appliance.
  • the cooking appliance according to the invention is characterized in that the first heating device has a plurality of heating elements and the first heating device has a first heating zone, which is designed to heat the cooking space with a first power density, and the first heating device has a second heating zone, which is designed to heat the cooking space with the first power density or with a second power density, the second power density being greater than, preferably at least 1 5 times as large as, particularly preferably at least 2 times as large as the first power density.
  • a power density is understood as the power per area.
  • the power density can be specified structurally by a corresponding design of the respective heating elements in combination with their electrical feed and, if necessary, reduced by suitable electronic control of the electrical feed, as will be described in more detail below.
  • the first heating zone comprises at least one heating element and the second heating zone comprises at least two heating elements. This allows separate zones to be created for different energy inputs.
  • one heating element is operated in each case in the first heating zone and in the second heating zone to output the first power density and at least two heating elements are operated in the second heating zone to output the second power density.
  • heating element and heating circuit are understood as synonyms in the present invention.
  • the cooking chamber can be heated with the first power density by both the first heating zone and the second heating zone of the first heating device being operated together. If the second power density is required, only the second heating zone of the first heating device can be operated.
  • the second heating zone of the first heating device can be designed accordingly so that it can be operated both with the first power density and with the second power density, as will be described in more detail below.
  • the first heating device and/or the second heating device has at least three heating circuits.
  • a larger area can be created with the first, lower power density by operating the first heating zone and the second heating zone of the first heating device together with the first power density.
  • This can be suitable for cooking a fresh dough pizza, for example.
  • a smaller area with the second, higher power density can be created by only the second heating zone is operated at the second power density, for example to cook a steak.
  • different requirements in terms of power density and/or area to be heated can be met with the same cooking appliance.
  • the second power density preferably designed to be one and a half times or twice as high as the first power density can create a significant or sufficient difference between the two power densities in order to be able to cook the foodstuffs described above differently.
  • the first heating zone is designed for the first power density and the second heating zone is designed for the second power density, wherein the second heating zone is designed to be operated at either the first power density or the second power density.
  • the first heating zone is designed to produce the first power density at maximum power
  • the second heating zone is designed to produce the second power density at maximum power, with the second heating zone also having a lower power than the maximum power can be operated and then generate the first power density.
  • the power density of the second heating zone of the first heating device can be operated at least with the first power density and the second power density.
  • the second heating zone of the first heating device can be structurally designed for the higher, second power density and can be reduced to the first power density by suitable electronic control, as will be described in more detail below.
  • the third heating zone is designed for the third power density and the fourth heating zone is designed for the fourth power density, the fourth heating zone being designed to be operated at either the third power density or the fourth power density.
  • the third heating zone is designed to produce the third power density at maximum power
  • the fourth heating zone is designed to produce the fourth power density at maximum power, with the fourth heating zone also having a lower power than the maximum power can be operated and then generate the third power density.
  • the power density of the fourth heating zone of the second heating device can be operated at least with the third power density and the fourth power density.
  • the fourth heating zone of the second heater can constructively on the be designed to be higher, fourth power density and be reduced to the third power density by suitable electronic control, as will be described in more detail below.
  • the third heating zone comprises at least one heating element and the fourth heating zone comprises at least two heating elements. This allows separate zones to be created for different energy inputs.
  • one heating element is operated in each case in the third heating zone and in the fourth heating zone to output the third power density and at least two heating elements are operated in the fourth heating zone to output the fourth power density.
  • At least the second heating zone and/or the fourth heating zone is designed to be operated either with the first and/or third power density or with the second and/or fourth power density by means of phase control, by means of pulse packet control or by means of clocks.
  • phase control by means of pulse packet control or by means of clocks.
  • clocks by means of clocks.
  • the second heating zone of the first heating device and/or the fourth heating zone of the second heating device can be structurally designed for the higher, second or fourth power density and can be reduced to the first or third power density by electronic control of this type, so that the maximum power density is higher, second or fourth power density can be used.
  • the first and third power densities are identical and/or the second and fourth power densities are identical.
  • the term identical includes a deviation of up to 30 percent.
  • all three heating circuits of the first heating device have the same power consumption, in particular a power consumption in the range from 800 watts to 1800 watts, preferably in the range from 1000 watts to 1650 watts.
  • all three heating circuits of the second heating device have the same power consumption, in particular a power consumption in the range from 800 watts to 1800 watts, preferably in the range from 1000 watts to 1650 watts.
  • all heating circuits of the first heating device and the second heating device have the same power consumption, in particular a power consumption in the range from 800 watts to 1800 watts, preferably in the range from 1000 watts to 1650 watts.
  • the first heating zone has a first heating circuit designed for the first power density
  • the second heating zone has a first heating circuit designed for the first power density
  • the second heating zone also has a second heating circuit , which is designed for the difference between the first power density and the second power density, the second heating zone being designed to be operated either only with the first heating circuit or with the first heating circuit and the second heating circuit together.
  • the first heating circuit and the second heating circuit of the second heating zone of the first heating device can be operated together and thereby generate the second, higher power density. If only the first heating circuit of the second heating zone of the first heating device is operated, only the first power density is emitted in the second heating zone.
  • the first, lower power density can thus be generated jointly by the first heating circuit of the first heating zone and by the first heating circuit of the second heating zone of the first heating device. This can take place over a correspondingly larger area than when only the second heating zone of the first heating device is operated. As a result, the properties and advantages described above can be implemented alternatively.
  • the third heating zone has a first heating circuit designed for the third power density
  • the fourth heating zone has a first heating circuit designed for the third power density
  • the fourth heating zone also has a second heating circuit , which is designed for the difference between the third power density and the fourth power density, the fourth heating zone being designed to be operated either only with the first heating circuit or with the first heating circuit and the second heating circuit together.
  • the first heating circuit and the second heating circuit of the fourth heating zone of the second heating device can be operated together and thereby generate the fourth, higher power density. If only the first heating circuit of the fourth heating zone of the second heating device is operated, only the third power density is emitted in the fourth heating zone. Thus, the third, lower power density can be generated jointly by the first heating circuit of the third heating zone and by the first heating circuit of the fourth heating zone of the second heating device. This can take place over a correspondingly larger area than when only the fourth heating zone of the second heating device is operated. As a result, the properties and advantages described above can be implemented alternatively.
  • the first heating zone has a first heating circuit designed for the first power density
  • the second heating zone has a first heating circuit designed for the first power density
  • the second heating zone also has a second heating circuit , which refers to the second power density is designed, the second heating zone being designed to be operated either only with the first heating circuit or only with the second heating circuit.
  • the third heating zone has a first heating circuit designed for the third power density
  • the fourth heating zone has a first heating circuit designed for the third power density
  • the fourth heating zone also has a second heating circuit , which is designed for the fourth power density, the fourth heating zone being designed to be operated either only with the first heating circuit or only with the second heating circuit.
  • the first heating zone and the second heating zone are arranged directly next to one another, and the second heating zone is preferably surrounded by the first heating zone.
  • the third heating zone and the fourth heating zone are arranged directly next to one another, and the fourth heating zone is preferably surrounded by the third heating zone.
  • An adjacent arrangement of the third heating zone and the fourth heating zone of the second heating device can create a correspondingly large common heating zone which can be operated with the third, lower power density. This can be done in a compact manner in that the fourth heating zone is surrounded by the third heating zone.
  • the first heating device is arranged in the vertical direction above the cooking chamber and is designed to heat at least the cooking chamber from above. As a result, the cooking space or the food to be cooked can be heated from above.
  • the second heating device is arranged below the cooking chamber in the vertical direction and is designed to heat at least the cooking chamber from below. As a result, the cooking chamber or the food to be cooked can be heated from below.
  • the first heating zone and the third heating zone are arranged one above the other, in particular assigned to the same first area of the interior and/or the third heating zone and the fourth heating zone are arranged one above the other, in particular assigned to the same second area of the interior, in particular with the two areas of the Interior arranged horizontally next to each other.
  • Information on the spatial position such as above, below, above, below, horizontally, vertically always refers to the ready-to-operate installation position of the cooking appliance in the gravitational field of a planet.
  • the first heating device and/or the second heating device is a radiant device, preferably with at least one radiant heater with a heating band.
  • a radiation device is to be understood as meaning a device which emits its power essentially through infrared radiators in the form of thermal radiation. Such a radiation device can also be referred to as a radiant heater or as a heat wave heater.
  • This aspect of the present invention is based on the finding that thermal radiation essentially does not heat the ambient air that it penetrates, but rather the cooking utensil or food that the thermal radiation hits.
  • the cooking utensil or cooking item can thus be heated directly and as completely as possible by the heat radiation, in that the heat radiation reaches and heats the cooking utensil or cooking item.
  • the heating by thermal radiation does not take place through the contact of the cooking utensil or the item to be cooked with the heated ambient air, as in the case of convection, but through the direct effect of electromagnetic waves or radiation in the infrared spectral range on the cooking utensil or item to be cooked.
  • the degree of heating can thus be increased as a result. This can in each case accelerate the cooking process, enable cooking with greater exposure to heat and/or achieve a more even cooking result.
  • the heating element consists of a free-radiating, corrugated heating strip, which is arranged upright in the vertical direction and can therefore emit thermal radiation in the direction of the interior of the cooking appliance and thus to the cookware or the food to be cooked via the edge pointing downwards in the vertical direction .
  • the heating strip is thus narrow in the horizontal and can therefore be surrounded by a comparatively thick thermal insulation, as a result of which the heat losses can be kept low. This can keep the warm-up time of the heating tape comparatively short.
  • the radiation device has at least one first separating element, preferably as a first glass ceramic, which is designed to separate the radiation device from an interior of the inner housing and to at least essentially let the radiation of the radiation device through.
  • first separating element preferably as a first glass ceramic
  • the first separating element can thus close off the radiation device on the outside and be connected to the inner housing of the built-in cooking appliance at the edge, so that at least mechanical protection can be achieved in such a way that a user can reach the components by hand, with cutlery, with the cooking utensil or the like of the radiation device cannot reach behind the first separating element and thereby damage or destroy it.
  • a seal can preferably be provided between the edge of the first separating element and the inner housing of the built-in cooking appliance, so that steam, liquids, fat and the like can also be kept out of the interior of the radiation device.
  • the components of the radiation device that can generate the thermal radiation can be protected from moisture, grease and the like.
  • a first glass ceramic as the first separating element can be advantageous in that a glass ceramic can be very heat-resistant or heat-resistant.
  • a glass ceramic can also be smooth and therefore easy to clean.
  • a glass ceramic can also be sufficiently transparent to the thermal radiation, so that the thermal radiation can penetrate the glass ceramic as well as possible and can be used primarily or essentially for heating the cooking utensil as described above.
  • the cooking appliance system has a second separating element, which is designed to accommodate at least the cooking chamber, with at least one second heating device being arranged in the vertical direction below the second separating element and being designed to heat at least the cooking chamber from below.
  • the heating by means of the second heating device can take place, for example, by means of an electrical heating element through current-heat losses or inductively.
  • the food in the cooking chamber can be heated directly or a steam cooking process can be carried out inside the cooking chamber.
  • the cooking chamber can be heated from two sides in the vertical direction, so that the food to be cooked in the cooking chamber can be heated or heated more evenly, more intensely and/or more quickly.
  • This can correspondingly increase the quality of the cooking process and/or shorten the duration of the cooking process.
  • the heating of the cookware or the food to be cooked can thus be accelerated by, on the one hand Both a heat effect from below, preferably by induction, for heating the cooking utensil or its base and from above by means of thermal radiation on the cooking utensil or directly on the food in the case of an upwardly open cooking utensil can take place.
  • the second heating device is an induction device, preferably with at least one induction coil.
  • This allows inductive heating of the cooking space or its cooking utensil in the vertical direction from below.
  • a corresponding induction coil can only be as large as the base of the cooking utensil to be used. If necessary, several induction coils can also be used together to inductively heat the cookware.
  • the second heating device is designed as a radiation device for emitting thermal radiation, preferably with at least one radiant heater with a heating strip or heating tube.
  • the cooking chamber or its cooking utensil can be heated in the vertical direction from below using the same technology, preferably using the same components as in the first heating device.
  • the second separating element is preferably designed as a second glass ceramic.
  • the second separating element separates the second heating device from the interior.
  • the second separating element is designed to essentially allow the radiation of the induction device to pass through.
  • the aspects of the corresponding second separating element of the radiation device which will be described in more detail below, can be transferred to the induction device.
  • the first separator on the first heater and the second separator on the second heater are made of the same material.
  • the first separating element and the second separating element are designed to separate the first heating device and the second heating device from the interior and to essentially let through the thermal radiation of the first and the second heating device.
  • the cooking appliance has a pull-out, which is designed in the longitudinal direction in a pull-out direction opposite the inner housing of the cooking appliance towards a user and in the longitudinal direction in an opposite direction Insertion direction to be moved relative to the inner housing of the cooking appliance by a user away, wherein the cooking chamber, preferably and the second separating element, with the extract, preferably on a pull-out shelf of the extract, are also movable.
  • the built-in cooking appliance can be designed in the form of a drawer, which can make it easier for the user to access the cooking chamber, since this can be partially or completely pulled out of the inner housing towards the user and can be reached or removed in the vertical direction from above can.
  • the pull-out preferably a pull-out shelf of the pull-out, has the second heating device.
  • the inner housing has the second heating device.
  • the second heating device can be used and the cooking utensil can therefore be heated independently of the positioning of the extension. Accordingly, the cooking process does not have to be interrupted if a user pulls the pull-out out of the inner housing of the cooking appliance in the pull-out direction, for example to examine the food in the cooking chamber. This can also allow the cooking process to continue undisturbed in this situation.
  • the second heating device can remain connected to stationary electronic components of the cooking appliance, in particular via sufficiently long and flexible electrical connections.
  • the second heating device is arranged in a stationary manner and thus independently of the extension on the inner housing of the cooking appliance, a correspondingly simplified electrical connection can be provided, which can save costs and space.
  • pulling out the drawer by the user interrupts the heating by the second heating device.
  • the second heating device can be arranged in a fixed manner on the inner housing of the cooking appliance and cannot be moved with the pull-out.
  • the cooking utensil cannot be heated if the extension has been pulled sufficiently far out of the inner housing of the cooking appliance.
  • this can shorten and simplify the fixed electrical connection between the second heating device and the corresponding electronic components of the cooking appliance, which can reduce the manufacturing and assembly effort and thus keep the costs low.
  • the pull-out preferably a panel of the pull-out, forms a closed interior of the cooking appliance with the inner housing of the cooking appliance when the pull-out is completely pushed in in the direction of insertion.
  • the cooking chamber can be visually hidden from the user when the cooking appliance is being used for cooking is operated. This can also keep odors and/or vapors in the closed interior of the cooking appliance, which can keep the user away from corresponding annoyances.
  • the space requirement can thereby be reduced and optical disturbance for the user can also be avoided.
  • the cooking chamber is formed by a cooking utensil which is designed to be removable from the cooking appliance. This can increase the flexibility of use for the user and, in particular, enable him to serve the cooked food directly in the cooking utensil.
  • the cooking appliance is designed as a built-in cooking appliance.
  • the properties and advantages of the cooking appliance according to the invention can be implemented and used in built-in cooking appliances.
  • the built-in cooking appliance has a height grid dimension in the vertical direction with a height of a built-in drawer which corresponds to a fraction of a width of a width grid dimension.
  • a height grid dimension means that to arrange fitted kitchen appliances in height, i.e. in the vertical direction, the fitted kitchen appliances are dimensioned in the form of a grid so that different fitted kitchen appliances from the same manufacturer as well as different manufacturers can be used seamlessly in combination with one another can become.
  • Dimensions or grids have become established as standard height dimensions, which are usually manufacturer-dependent, but are in the range of 6 cm to 10 cm and correspond to a fraction, i.e. divided by a natural number, of the width grid dimension.
  • the corresponding installation spaces of the kitchen furniture also known as niches
  • niches have a height grid dimension of 15 cm, 45 cm or 60 cm, which, taking into account a floor with a thickness or a height of 10 mm or 20 mm, depending on the weight of the fitted kitchen appliance to be carried, leads to a height grid dimension of 14 cm, 43 cm or 58 cm of the fitted kitchen appliance itself.
  • the niche height for fitted kitchen appliances is usually 24 inches or 30 inches and 6 inches for drawers.
  • the height grid dimensions of the fitted kitchen appliances themselves are Example 5 3/8 inches for the drawers slightly smaller than the height grid of the niche so that the built-in kitchen appliances fit in the niche.
  • the height and width of a built-in kitchen appliance is always related to its housing, since a door, a flap, a panel and the like of the built-in kitchen appliance, which faces the user when installed, is usually larger in width and height than the Studs or on the floor of the kitchen furniture protrudes and this hides this optically from the user.
  • the built-in cooking appliance has a width grid dimension with a width in the transverse direction. In this way, a comparatively compact arrangement of the built-in cooking appliance according to the invention in a piece of kitchen furniture can be made possible.
  • a width grid is to be understood that for the arrangement of fitted kitchen appliances in the width, i.e. in the transverse direction, the fitted kitchen appliances are dimensioned in the form of a grid so that different fitted kitchen appliances from the same manufacturer as well as from different manufacturers can be used seamlessly in combination with one another.
  • certain dimensions in the width of fitted kitchen appliances are established as standard dimensions, i.e. customary and customary, or standardized, in order to be able to fully utilize the space in the kitchen furniture when combining different fitted kitchen appliances from the same manufacturer as well as from different manufacturers.
  • These dimensions in the width of built-in kitchen appliances can be viewed as a grid.
  • a standard width of 54 cm is common for fitted kitchen appliances in the European Union, so that the fitted kitchen appliance can be arranged between two 20 mm wide side walls of the kitchen furniture, also known as cleats, which itself has a width grid of 60 cm.
  • the width of built-in kitchen appliances is 55 cm.
  • a width grid of 18 inches, 24 inches or 36 inches is common for cabinets without built-in kitchen appliances.
  • the grid dimensions including studs of the surrounding kitchen furniture of 24 inches and 30 inches have prevailed, although 36-inch wide ovens are also known, which, however, are usually not designed as fitted kitchen appliances.
  • the present invention also relates to a cooking appliance, preferably a built-in cooking appliance, for a cooking appliance system as described above.
  • a built-in cooking appliance can be made available in order to implement the cooking appliance system described above and to use its properties and advantages.
  • the present invention also relates to a cooking chamber for a cooking appliance system as described above.
  • a cooking chamber can be made available in order to implement the cooking appliance system described above and to use its properties and advantages.
  • this required power density cannot be provided with a single-phase connection if the entire surface of the cooking chamber is heated. Power may be limited to 3.68 kW for a single-phase connection. With limited power, the required power density can only be provided on a limited area of the cooking chamber.
  • a cooking appliance according to the invention can be realized in particular as a high-temperature drawer with a top heating element, preferably as a radiant heating element with a heating band.
  • the heating element is intended to enable two operating states, namely, on the one hand, a uniformly lower power density over the entire cooking space and, on the other hand, a very high power density in a limited area of the cooking space.
  • a heater with two different heating zones is designed in such a way that a heating zone 1 has a lower power density than a heating zone 2 .
  • the heating zone 2 has a very high power density, for example 8 W/cm 2 .
  • the heating zone 2 is then switched on permanently and thus emits a very high power density.
  • heating zone 1 is then switched on permanently and heating zone 2 is controlled in such a way that the power of heating zone 2 is reduced so that the power density of heating zone 2 corresponds to the power density of heating zone 1.
  • a phase angle control can be used, in that the effective value of the AC voltage is reduced by a phase angle and, as a result, the power of the heating zone 2 is reduced.
  • burst control can be used by turning heating zone 2 on for a period of time and off for a period of time.
  • the average output of heating zone 2 can be determined via the ratio between the on-time and off-time.
  • Switching can be implemented with a semiconductor at the zero crossing of the current or the voltage. In this way, only full periods of the alternating current are switched.
  • clocking can be done. This is equivalent to burst control. Only the time intervals between switching on and off are significantly longer here.
  • a switch, a relay or a thermal switch can be used here for switching and switched independently of the mains frequency.
  • a radiator with two different heating zones is designed in such a way that heating zone 1 consists of one heating circuit and heating zone 2 consists of two heating circuits.
  • heating zone 1 consists of one heating circuit
  • heating zone 2 consists of two heating circuits.
  • For operating status B both heating circuits of heating zone 2 are operated.
  • Heating circuit 1 of heating zone 2 is dimensioned in such a way that it corresponds to the power density of heating zone 1.
  • Heating circuit 1 of heating zone 2 can be designed in such a way that the corresponding power density is radiated over the entire surface of heating zone 2. This can be limited by laying a heating tape of the radiator. Heating circuit 2 of heating zone 2 can preferably also distribute its power as evenly as possible over heating zone 2, which can promote the homogeneity of the radiated power. This can also be limited by laying the heating tape.
  • the power density of heating zone 1 corresponds to the power density of heating zone 2 with heating circuit 1 switched on and heating circuit 2 switched off.
  • the second variant can have the advantage that, in contrast to the first variant, no complicated control is required to reduce the power.
  • the heating circuits can be permanently switched with simple switches or relays.
  • the standard does not usually allow unlimited high electrical power to be switched, it can always make sense to subdivide the heating zones into several heating circuits and thus reduce the power switched in each case. This can be done independently of or in addition to the division into heating circuits described with regard to the second variant to adapt the area-related power density.
  • the built-in cooking appliance has a height with a standardized installation dimension.
  • the overall height is in a range that extends from 12 centimeters to 60 centimeters, preferably in a range from 14 centimeters to 35 centimeters.
  • the invention also relates to a method for operating such a cooking appliance.
  • the cooking appliance is set up to execute an operating mode from the group of the following operating modes in an operating state.
  • the method for operating the cooking appliance provides that an operating mode from the group of the following operating modes is executed in an operating state.
  • a first operating mode the first heating circuit of the first heating zone and the first heating circuit of the second heating zone are operated at full power, with the second heating circuit of the second heating zone being switched off.
  • the top heater Through the thus achieved homogeneous operation of the first heating device, the top heater, a uniform energy input into the food can be achieved, for example.
  • This operating mode is particularly suitable for au gratin.
  • a second operating mode the first heating circuit of the third heating zone and the first heating circuit of the fourth heating zone are operated at full power, with the second heating circuit of the fourth heating zone being switched off.
  • the homogeneous operation of the second heating device, the bottom heater, achieved in this way can, for example, achieve a uniform input of energy into the food to be cooked.
  • This operating mode is particularly suitable for blind baking of dough bases.
  • the first mode is combined with the second mode.
  • the homogeneous operation of the two heating devices that is achieved in this way makes it possible, for example, to achieve a uniform input of energy into the food to be cooked.
  • This operating mode is particularly suitable for pizza.
  • a fourth operating mode the first heating circuit of the second heating zone and the second heating circuit of the second heating zone are operated at full power.
  • the first heating circuit of the first heating zone is not operated. Due to the intensive operation of the first heating device, the top heat, achieved in this way, for example, a high energy input into the food can be achieved.
  • This operating mode is particularly suitable for cooking pieces of meat, so-called beef.
  • a fifth operating mode the first heating circuit of the fourth heating zone and the second heating circuit of the fourth heating zone are operated at full power.
  • the first heating circuit of the third heating zone is not operated. Due to the intensive operation of the second heating device, the bottom heater, achieved in this way, for example, a high energy input into the food can be achieved.
  • This operating mode is particularly suitable for roasting.
  • the fourth mode is combined with the fifth mode. This means that the second heating zone of the first heater and the fourth heating zone of the second heater are operated simultaneously. Due to the intensive operation of the two heating devices achieved in this way, for example, a high energy input into the food to be cooked can be achieved.
  • a seventh operating mode the heating circuits are operated alternately in cycles. This allows the available electrical power to be divided between the heating circuits. Either the first heating circuit of the first heating zone and the first heating circuit of the second heating zone are operated at full power for a first period of time, or the first heating circuit of the third heating zone and the first heating circuit of the fourth heating zone (22b) are operated at full power for a second period of time.
  • the homogeneous operation of the two heating devices that is achieved in this way makes it possible, for example, to achieve a uniform input of energy into the food to be cooked.
  • This operating mode is particularly suitable for pizza.
  • the ratio of the first time period and the second time period is balanced. This means that the cycle times of the top and bottom heat are the same or differ by less than 5 percent.
  • the ratio of the first time period and the second time period can be adjusted, in particular by the user. This allows the energy input to be adjusted. This also allows individual tastes and/or different items to be cooked to be taken into account.
  • a balanced clock ratio is preferably specified as the default setting. The changes can be made, for example, in steps of 10 percentage points or 20 percentage points based on the overall performance. Exemplary setting values are 50:50, 55:45, 60:40, 65:35, 70:30 or 75:25.
  • the fourth operating mode is combined with the fifth operating mode, with the second heating zone of the first heating device and the fourth heating zone of the second heating device being operated in a clocked manner, similar to the seventh operating mode.
  • Another aspect is that two different foods in the interior, on the right and left side by side, can be cooked at the same time.
  • Heating device controlled in such a way, in particular alternately, that two heating areas are formed in the interior. For example, based on the representation of figure 6 on the right side with higher (radiant) power density and/or higher temperature and on the left with lower (radiant) power density and/or lower temperature.
  • a longitudinal direction X which can also be referred to as depth X or length X, extends.
  • a transverse direction Y which can also be referred to as width Y, extends perpendicularly to the longitudinal direction X.
  • a vertical direction Z which can also be referred to as the height Z and corresponds to the direction of gravity, extends perpendicularly both to the longitudinal direction X and to the transverse direction Y.
  • the longitudinal direction X and the transverse direction Y together form the horizontal X, Y, which can also be referred to as the horizontal plane X, Y.
  • FIG 1 shows a side sectional view of a cooking appliance according to the invention with a partially pulled-out extension 2 of the cooking appliance 1.
  • the cooking appliance 1 is considered using the example of a built-in cooking appliance 1.
  • the built-in cooking appliance 1 has an outer housing 10, which can also be referred to as the outer housing 10 and essentially closes off or encloses the built-in cooking appliance 1 on the outside.
  • An inner housing 12 which can also be referred to as the inner housing 12 , is arranged inside the outer housing 10 .
  • the inner housing 12 closes in the longitudinal direction X to the front, i.e. from the perspective of a user, upwards and downwards in the vertical direction Z with the outer housing 10, so that an intermediate space 13 is formed between the outer housing 10 and the inner housing 12, which can also be referred to as housing space 13 .
  • This intermediate space 13 represents the interior of the built-in cooking appliance 1.
  • the inner housing 12 also essentially encloses an interior space 11 in which a cooking process can be carried out.
  • the interior 11 is accessible to a user in the longitudinal direction X from the front of the built-in cooking appliance 1 through a through-opening 14 as an access opening 14 .
  • a pull-out shelf 20 of the pull-out 2 is also arranged in the interior 11 and can be moved in the longitudinal direction X relative to the inside of the inner housing 12, for example by means of pull-out mechanisms (not shown), for example in the form of rail elements or the like.
  • the panel 21 can have operating elements and/or display elements in order to give the user operating options and/or to display information.
  • the panel 21 can additionally or alternatively have a viewing window there, which allows the user to look through the viewing window into the interior 11 of the built-in cooking appliance 1 .
  • the panel 21 of the drawer 2 can completely or partially open the passage opening 14 of the inner housing 12 for the user.
  • the extension 2 can be moved in the longitudinal direction X in an extension direction A towards the user and in particular can be pulled by the user.
  • the cover 21 of the pull-out 2 can be pushed or pressed away from the user and the through-opening 14 of the inner housing 12 can thereby be partially or completely closed.
  • the interior 11 of the inner housing 12 corresponds to a pull-out space of the pull-out 2.
  • the user can place at least one cooking utensil 3 on the pull-out shelf 20 of the pull-out 2 in a corresponding pulled-out position of the pull-out 2 .
  • corresponding markings and/or indentations or other holders can be provided there as positioning instructions and/or as positioning devices.
  • the cooking utensil 3 can also be referred to as a cooking vessel 3 , a food support 3 or a food receptacle 3 .
  • the cooking utensil 3 consists of a cooking utensil housing 30, which can also be referred to as a cooking utensil body 30, and a cooking utensil closure 32, which can also be referred to as a cooking utensil cover 32. Inside its cooking utensil housing 30 , the cooking utensil 3 has a cooking chamber 31 , which the user can close by putting on the cooking utensil closure 32 and opening or making accessible by lifting the cooking utensil closure 32 .
  • the built-in cooking appliance 1 has a first heating device 15 in the form of a radiation device 15 in the vertical direction Z directly below the inner housing 12 and fixedly arranged on the inner housing 12 .
  • the radiation device 15 is enclosed by a first separating element 17 in the form of a first glass ceramic 17 in such a way that the first glass ceramic 17 seals off the inner housing 12 in a gas-tight or vapor-tight manner, whereby all components and in particular all electronic components of the radiation device 15 are inside the first glass ceramic 17 and can therefore be protected from mechanical influences and moisture.
  • a radiant heater Inside the first glass ceramic 17 is a radiant heater with a collar 16 extending horizontally X, Y and aligned to emit thermal radiation in the infrared spectral range essentially in the vertical direction Z downwards into the interior 11 of the built-in cooking appliance 1.
  • the cooking utensil 3 or the item to be cooked can be acted upon in the vertical direction Z from above by means of thermal radiation and the item can be heated comparatively directly, quickly and/or with little loss.
  • the built-in cooking appliance 1 has a second heating device 22 in the form of an induction device 22 that can be moved in the vertical direction Z below the pull-out shelf 20 and with the pull-out 2 .
  • the pull-out shelf 20 is designed as a second separating element 23 in the form of a second glass ceramic 23, on which the cooking utensil 3 can be placed from above in the vertical direction Z.
  • the induction device 22 has an induction coil 24 in the horizontal X, Y, which can be operated by an induction generator 25, which is arranged stationary in the intermediate space 13 and is connected to the induction coil 24 in a sufficiently flexible manner by means of cables. so that the induction coil 24 can be moved with the extract 2 in the longitudinal direction X.
  • the cooking utensil 3, which can fill the interior 11 of the built-in cooking appliance 1 at least in the horizontal X, Y as completely as possible, or the food to be cooked in the cooking utensil 3 can be heated both inductively from below and by means of thermal radiation from above.
  • the cooking chamber 31 or the food to be cooked can be heated particularly strongly, in particular by the thermal radiation from above, as a result of which cooking processes can be accelerated or cooking processes which require particularly high temperatures can be made possible.
  • Designing the built-in cooking appliance 1 according to the invention as a drawer and possibly arranging it in a piece of kitchen furniture can enable a particularly compact and space-saving implementation of the properties and advantages described above.
  • the volume of the interior 11 of the built-in cooking appliance 1 can be reduced in this way according to the invention.
  • the two heating devices 15, 22 in the vertical direction Z can also be brought as close as possible to the cooking chamber 31 as a result.
  • the second heating device 22 as an induction device 22
  • the cooking chamber 31 or its cooking utensil housing 30 can be heated directly in the vertical direction Z from below.
  • the first heating device 15 as a radiation device 15
  • the cooking chamber 31 can be heated directly by means of heat radiation in the vertical direction Z from above.
  • the temperature and/or the power density of a cooking process can be increased and/or the heating-up time, the reaction time, the cooking time and/or the energy requirement of the cooking process can be reduced.
  • a built-in cooking appliance 1 according to the invention which has a normalized or standardized height of 14 cm in the vertical direction Z and a normalized or standardized width in the transverse direction of 54 cm. Comparable to a previously known warming drawer or the like, the built-in cooking appliance 1 according to the invention can thus be arranged in the vertical direction Z below an oven, for example, in order to be able to use the respective cooking options simultaneously and independently of one another.
  • the built-in cooking appliance 1 according to the invention and the known oven can be installed together in a standardized furniture niche with a total height of 58 cm in the vertical direction Z and a width of in the transverse direction of 54 cm, in particular with a depth in the longitudinal direction X of 60 cm.
  • This can be provided in a comparatively small and standardized installation space or allow the use of expanded cooking options than previously known for users or known cooking options can be made available in a comparatively small space.
  • FIG 2 shows a plan view of a first heating device 15 of a cooking appliance according to the invention according to a first embodiment from below.
  • the first heating device 15 is rectangular and partially covers the ceiling (not labeled) of the inner housing 12 in the horizontal X, Y, see figure 1 .
  • the surface of the first heating device 15 is essentially formed by a first, rectangular heating zone 15a, which encloses a second, circular heating zone 15b.
  • the first heating zone 15a is designed to heat the cooking chamber 31 with a first power density.
  • the second heating zone 15b is designed to heat the cooking chamber 31 with the first power density or with a second power density, the second power density being significantly greater than the first power density.
  • the cooking chamber 31 can be heated with a comparatively high power density and a comparatively large and essentially rectangular area.
  • Such a type of heating can be suitable for cooking a pizza, for example.
  • the cooking chamber 31 can be heated with a significantly higher power density but with a comparatively small, circular area. This can be suitable for cooking a steak, for example.
  • the second heating zone 15b can be structurally designed for the second, higher power density and can be electronically reduced in its power density for joint operation with the first heating zone 15a, which can be designed for the first, lower power density.
  • FIG 3 shows a plan view of a first heating device 15 of a cooking appliance according to the invention according to a second embodiment from below.
  • the first heating zone 15a has only a first heating circuit 15aa, which is designed for the first, lower power density, as described above.
  • a first heating circuit 15ba and a second heating circuit 15bb are arranged superimposed in such a way that the joint operation of the first heating circuit 15ba and the second heating circuit 15bb of the second heating zone 15b produces the second, higher power density in the second heating zone 15b can be.
  • the first, lower power density is generated. This can simplify the implementation of the properties and advantages described above with regard to the electronic control.
  • figure 4 shows a plan view from above of a second heating device 22 of a cooking appliance according to the invention according to a third embodiment.
  • the second heating device 22 is rectangular and partially covers the bottom (not labeled) of the inner housing 12 in the horizontal X, Y, see figure 1 .
  • the surface of the second heating device 22 is essentially formed by a third, rectangular heating zone 22a, which encloses a fourth, circular heating zone 22b.
  • the third heating zone 22a is designed to heat the cooking chamber 31 with a third power density.
  • the fourth heating zone 22b is designed to heat the cooking chamber 31 with the third power density or with a fourth power density, the fourth power density being significantly greater than the third power density.
  • the cooking chamber 31 can be heated with a comparatively high power density and a comparatively large and essentially rectangular area.
  • Such a type of heating can be suitable for cooking a pizza, for example.
  • the cooking chamber 31 can be heated with a significantly higher power density but with a comparatively small, circular area. This can be suitable for cooking a steak, for example.
  • the fourth heating zone 22b can be structurally designed for the fourth, higher power density and can be electronically reduced in its power density for joint operation with the third heating zone 22a, which can be designed for the third, lower power density.
  • FIG. 5 shows a plan view from above of a second heating device 22 of a cooking appliance according to the invention according to a fourth embodiment.
  • the distinction between the two power densities described above is implemented in that the third heating zone 22a has only a first heating circuit 22aa, which is designed for the third, lower power density, as described above.
  • a first heating circuit 22ba and a second heating circuit 22bb are arranged superimposed on one another in such a way that the joint operation of the first heating circuit 22ba and the second heating circuit 22bb of the fourth heating zone 22b produces the fourth, higher power density in the fourth heating zone 22b can be. If only the first heating circuit 22ba of the fourth heating zone 22b is operated, then the third, lower power density is generated. This can simplify the implementation of the properties and advantages described above with regard to the electronic control.
  • FIG 6 shows a schematic representation of a further embodiment of the cooking appliance 1 with a first heating device 15, a second heating device 22 and an interior space 11 arranged vertically between the two heating devices 15, 22.
  • This interior space itself performs the function of the cooking space 31 or is used to accommodate a , from the interior 11 removable cooking space 31.
  • the first heating device 15 has the function of a top heater in relation to the cooking chamber and comprises a first heating zone 15a with only a first heating circuit 15aa and a second heating zone 15b with two further heating circuits 15ba, 15bb.
  • the first heating circuit 15aa is designed to provide the first, lower power density, as previously described.
  • the first heating circuit 15ba and the second heating circuit 15bb are arranged overlapping one another in such a way that the joint operation of the first heating circuit 15ba and the second heating circuit 15bb of the second heating zone 15b produces the second, higher power density in the second heating zone 15b can be.
  • the first heating circuit 15ba of the second heating zone 15b is operated, for example together with the first heating circuit 15aa of the first heating zone 15a, the first, lower power density is generated. This can simplify the implementation of the properties and advantages described above with regard to the electronic control.
  • the second heating device 22 has the function of lower heating in relation to the cooking chamber and comprises a third heating zone 22a with only a first heating circuit 22aa and a fourth heating zone 22b with two heating circuits 22ba, 22bb.
  • the first heating circuit 22aa is designed to provide the third, lower power density, as previously described.
  • a first heating circuit 22ba and a second heating circuit 22bb are arranged superimposed on one another in such a way that the joint operation of the first heating circuit 22ba and the second heating circuit 22bb of the fourth heating zone 22b produces the fourth, higher power density in the fourth heating zone 22b can be.
  • the third, lower power density is generated. This can simplify the implementation of the properties and advantages described above with regard to the electronic control.
  • the first heating zone 15a is spatially arranged above the third heating zone 22a and the second heating zone 15b is arranged adjacent thereto above the fourth heating zone 22b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gargerätesystem mit einem Gargerät (1) mit einem Innengehäuse (12) zur Aufnahme wenigstens eines Garraums (31) und mit wenigstens einer ersten Heizvorrichtung (15), welche ausgebildet ist, wenigstens den Garraum (31) zu erwärmen, und mit wenigstens einem Garraum (31). Das Gargerätesystem ist dadurch gekennzeichnet, dass die erste Heizvorrichtung (15) eine erste Heizzone (15a) aufweist, welche ausgebildet ist, den Garraum (31) mit einer ersten Leistungsdichte zu erwärmen, und die erste Heizvorrichtung (15) eine zweite Heizzone (15b) aufweist, welche ausgebildet ist, den Garraum (31) mit der ersten Leistungsdichte oder mit einer zweiten Leistungsdichte zu erwärmen, wobei die zweite Leistungsdichte größer als, vorzugsweise wenigstens 1,5mal so groß wie, besonders vorzugsweise wenigstens 2mal so groß wie, die erste Leistungsdichte ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gargerät gemäß dem Patentanspruch 1 und ein Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts gemäß dem Patentanspruch 15.
  • Zur Zubereitung von Lebensmitteln, welche auch als zu behandelndes Gut oder als Gargut bezeichnet werden können, sind verschiedene Küchengeräte bekannt, welche auch als Gargeräte bezeichnet werden können. Hierzu gehören die Kochfelder, auf denen das Gargut in einem Gargeschirr wie zum Beispiel in einem Kochtopf, mit oder ohne Deckel, in einer Pfanne und dergleichen durch Kochen, Braten und dergleichen gegart werden kann. Das Gargeschirr wird hierzu auf eine Kochstelle des Kochfelds gestellt und der Boden des Gargefäßes von der Kochstelle elektrisch, induktiv und dergleichen erhitzt. Das Gargeschirr kann auch als Gargefäß, als Gargutträger oder als Gargutaufnahme bezeichnet werden. Das Gargeschirr stellt in diesem Fall einen Garraum für das Gargut bereit, welcher bei Pfannen und Töpfen offen oder mittels eines Deckels geschlossen sein kann.
  • Stand der Technik
  • Es sind ferner Gargeräte bekannt, welche einen unbeweglich, d.h. feststehend, mit dem Gargerät ausgebildeten Garraum aufweisen, in welchen das Gargut in bzw. auf einem Gargeschirr angeordnet und bei geschlossenem Garraum des Gargeräts gegart werden kann. Ein derartiges Gargerät kann zum Beispiel ein Backofen, ein Dampfgarer, eine Mikrowelle, ein Kombinationsgerät aus Backofen mit Dampfgarer und bzw. oder mit Mikrowelle und dergleichen sein. Derartige Gargeräte mit feststehendem Garraum weisen üblicherweise zumindest in Deutschland in der vertikalen Richtung eine Bauhöhe von ca. 45 cm auf, wobei Backöfen auch mit einer Bauhöhe von ca. 60 cm üblich sind.
  • Derartige Gargeräte mit feststehendem Garraum haben gemeinsam, dass sie ein äußeres Gehäuse als Außengehäuse aufweisen, welches das Gargerät nach außen im Wesentlichen umschließt und dessen einzelnen Bauteile und Elemente schützt sowie gemeinsam handhabbar macht. Innerhalb des Gargerätes wird ein Innenraum ausgebildet, welcher den Garraum darstellt und im Wesentlichen von einem inneren Gehäuse als Innengehäuse, auch als Garraummuffel oder Muffel bezeichnet, umschlossen wird. Zwischen dem Innengehäuse und dem Außengehäuse wird ein Gehäuseraum als Zwischenraum gebildet, in welchem Funktionselemente des Gargeräts wie zum Beispiel eine Steuerung bzw. eine Steuerungseinheit, eine elektrische Energieversorgung und sonstige Bauelemente angeordnet sein können, welche dem bestimmungsgemäßen Gebrauch des Gargerätes dienen. In der Tiefe von Vorne, d.h. aus Sicht eines Benutzers betrachtet, schließt das Außengehäuse, das Innengehäuse und ein Blech bzw. ein Frontblech zusammen den Gehäuseraum ab, so dass der Gehäuseraum für den Benutzer nicht zugänglich ist.
  • Der Innenraum des Gargeräts weist in der Tiefe nach Vorne eine Durchgangsöffnung als Zugangsöffnung auf, durch welche hindurch der Innenraum des Gargeräts für den Benutzer zugänglich ist, um Gargeschirre in den Innenraum des Gargeräts als dessen Garraum einzuführen und dort anzuordnen sowie um Gargeschirre nach erfolgter Behandlung des Garguts aus dem Innenraum des Gargeräts zu entnehmen und von dort zu entfernen. Die Zugangsöffnung kann mittels eines Verschlusselements zum Beispiel in Form einer seitlich schwenkbaren Tür, einer nach unten schwenkbaren Klappe und dergleichen vom Benutzer geöffnet werden, um auf den Innenraum des Gargeräts zugreifen zu können, wie zuvor beschrieben, oder um den Innenraum des Gargeräts zu verschließen und den Garvorgang bzw. den Garprozess auszuführen. Ein derartiges Verschlusselement kann geschlossen ausgebildet sein oder ein Sichtfenster aufweisen, um dem Benutzer einen Einblick in den geschlossenen Innenraum des Gargeräts zu ermöglichen.
  • Derartige Gargeräte mit feststehendem Garraum werden üblicherweise als Einbaugeräte bzw. als Kücheneinbaugeräte ausgebildet, um platzsparend und auf einer für den Benutzer gut zugänglichen Höhe in der vertikalen Richtung in Küchenmöbeln wie zum Beispiel in Einbauschränken einer Küche feststehend mit ihrem Außengehäuse angeordnet zu werden und mit ihrem Verschlusselement, ggfs. zusätzlich mit ihrer Blende, siehe oben, nach Vorne zum Benutzer hin flächig bündig mit den Oberflächen der übrigen Gargeräte, Schubladen, Türen und dergleichen des Küchenmöbels abzuschließen, was den optischen Eindruck für den Benutzer verbessern kann.
  • Neben den zuvor beschriebenen Gargeräten mit feststehendem Garraum können diese auch gemeinsam mit anderen Kücheneinbaugeräten wie zum Beispiel mit Wärmeschubladen, Vakuummierschubladen und dergleichen kombiniert vertikal übereinander und bzw. oder horizontal nebeneinander angeordnet werden, welche ebenfalls Funktionen in der Küche übernehmen können. Wärmeschubladen dienen zum Beispiel dem Warmhalten des gegarten Garguts ohne weitere Garung und dem Vorwärmen von Geschirr. In Vakuummierschubladen können Lebensmitteln im Vakuum in einer Verpackung luftdicht verschlossen werden.
  • Derartige Schubladen als Küchengeräte sind grundsätzlich vergleichbar den zuvor beschriebenen Gargeräten mit feststehendem Garraum aufgebaut, wobei Schubladen deutlich flacher, d.h. kleiner in der vertikalen Richtung, ausgebildet sind und somit vom Benutzer nach Vorne zu sich hin aus dem Küchenmöbel herausgezogen werden müssen, um in der vertikalen Richtung von oben einen Zugriff auf ihren Innenraum zu ermöglichen. Zu diesem Zweck weist der bewegliche Teil der Schublade, welcher auch als Auszug bezeichnet werden kann, einen Auszugsboden auf, welcher der Aufnahme zum Beispiel des Gargeschirrs in der vertikalen Richtung von oben dient und zum Beispiel über in der Querrichtung seitlich angeordnete Schienen in der Tiefe beweglich gegenüber dem Innengehäuse der Schublade ausgebildet sein kann. Der Auszugsboden weist üblicherweise in der Tiefe nach Vorne hin eine vertikal ausgerichtete Blende auf, welche den Innenraum der Schublade bzw. dessen Zugangsöffnung im geschlossen Zustand verschließt.
  • Die Druckschrift US 2010 051 600 A1 zeigt ein Gargerät, bei dem ein Heizkörper als Unterhitze mit einem Auszug aus dem Gargerät herausbewegt werden kann.
  • Derartige Schubladen, auch Einbauschubladen genannt, weisen üblicherweise zumindest in Deutschland in der vertikalen Richtung eine Bauhöhe von ca. 14 cm auf. Schubladen werden üblicherweise in der vertikalen Richtung unterhalb eines Gargeräts mit feststehendem Garraum wie zum Beispiel unterhalb eines Backofens, unterhalb eines Dampfgarers und dergleichen oder in Kombination mit einer weiteren Schublade in der vertikalen Richtung übereinander angeordnet, können jedoch auch einzeln und eigenständig in einem Küchenmöbel eingebaut werden. Da die Einbauräume für Kücheneinbaugeräte in Küchenmöbel, welche auch als Nischen bezeichnet werden können, üblicherweise zumindest in Deutschland in der vertikalen Richtung eine Höhe von ca. 60 cm aufweisen, können insbesondere eine Schublade mit ca. 15 cm Bauhöhe und ein Gargerät mit feststehendem Garraum mit ca. 45 cm Bauhöhe modular miteinander kombiniert als Einbaugeräte verwendet werden.
  • Derartige Gargeräte wie zum Beispiel Backöfen oder Dampfgarer mit Backofenfunktion besitzen üblicherweise eine Heizvorrichtung, welche unterhalb der Oberseite des Innengehäuses im Innenraum angeordnet und in der vertikalen Richtung nach unten in den Garraum bzw. zum Garraum hin ausgerichtet ist. Derartige Heizvorrichtungen werden daher auch als Oberhitze bezeichnet. Üblicherweise wird eine derartige Oberhitze zum Beispiel bei einem Backofen durch eine an der Decke montierte unverdeckte Heizwendel realisiert, welche intensiv nach unten strahlen und so eine intensive Bräunung des Garguts mittels Wärmestrahlung erreichen kann.
  • Ein Gargerät mit einer Heizvorrichtung, beispielswesie als Oberhitze, welche zwei Heizzonen umfasst ist aus der Druckschrift DE 10 2007 042 087 A1 bekannt. Dabei ist in jeder der zwei Zonen jeweils ein einziger Heizkreis oder Heizkörper vorgesehen. Die Heizkörper unterscheiden sich in der Leistungsdichte und/oder der Leistungsaufnahme.
  • Die Druckschrift DE 10 2005 038 880 A1 zeigt ein Gargerät, bei dem die Heizvorrichtung welche die Unterhitze bereitstellt vom Garraum durch eine Glaskeramik getrennt ist.
  • Die zu garenden Lebensmittel erfordern jedoch teilweise unterschiedlich hohe Temperaturen sowie Strahlungsdichten und können auch unterschiedliche Flächen aufweisen, auf welche die Erwärmung bzw. die Erhitzung zu wirken hat. So weist eine Pizza aus Frischteig eine vergleichsweise große Fläche auf, welche auch möglichst gleichmäßig erhitzt werden soll. Dies soll jedoch lediglich mit einer hohen Temperatur bzw. Strahlungsdichte erfolgen. Im Gegensatz hierzu weist ein Steak eine vergleichsweise kleine Fläche auf, welche ebenfalls möglichst gleichmäßig erhitzt werden soll. Dies soll jedoch mit einer vergleichsweise sehr hohen Temperatur bzw. Leistungsdichte erfolgen, welche deutlich höher als die hohe Temperatur zum Garen der oben genannten Pizza ist. Um beiden Anforderungen gerecht zu werden, muss das entsprechende Gargerät auch zwei unterschiedlich hohe Leistungsdichten, vorzugsweise auf unterschiedlich großen Flächen, zur Verfügung stellen können.
  • Der Erfindung stellt sich das Problem, ein Gargerätesystem bereitzustellen, so dass unterschiedlich hohe Leistungsdichten erzeugt werden können. Dies soll vorzugsweise auf unterschiedlich großen Flächen erfolgen können. Dies soll insbesondere möglichst einfach, platzsparend, kostengünstig, langlebig, robust und bzw. oder einfach zu reinigen umgesetzt werden können. Zumindest soll eine Alternative zu bekannten derartigen Gargerätesystemen geschaffen werden.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch ein Gargerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 15 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Somit betrifft die Erfindung ein Gargerät. Das Gargerät umfasst zum einen ein Gargerät mit einem Innengehäuse zur Aufnahme wenigstens eines Garraums und mit wenigstens einer ersten Heizvorrichtung, welche ausgebildet ist, wenigstens den Garraum zu erwärmen. Hierdurch kann eine Erwärmung des Garraums bzw. des Garguts erfolgen.
  • Die im Folgenden verwendeten Begriffe Gargerät und Gargerätesystem sind Synonyme.
  • Das Gargerätesystem umfasst zum anderen einen Garraum. Unter einem Garraum wird ein Aufnahmeraum verstanden, in welchem ein Gargut zum Garen aufgenommen werden kann. Ein Garraum kann insbesondere von einem Gargeschirr gebildet werden und hierbei offen oder geschlossen ausgebildet sein, wie eingangs beschrieben. Ein Gargeschirr kann dabei aus dem Gargerät entnehmbar sein. Auch kann ein derartiger Garraum von einem feststehenden Bestandteil des Einbaugargeräts gebildet werden.
  • Das erfindungsgemäße Gargerät ist dadurch gekennzeichnet, dass die erste Heizvorrichtung mehrere Heizelemente aufweist und die erste Heizvorrichtung eine erste Heizzone aufweist, welche ausgebildet ist, den Garraum mit einer ersten Leistungsdichte zu erwärmen, und die erste Heizvorrichtung eine zweite Heizzone aufweist, welche ausgebildet ist, den Garraum mit der ersten Leistungsdichte oder mit einer zweiten Leistungsdichte zu erwärmen, wobei die zweite Leistungsdichte größer als, vorzugsweise wenigstens 1,5mal so groß wie, besonders vorzugsweise wenigstens 2mal zu groß wie, die erste Leistungsdichte ist. Unter einer Leistungsdichte wird die Leistung pro Fläche verstanden. Die Leistungsdichte kann konstruktiv durch eine entsprechende Auslegung der jeweiligen Heizelemente in Kombination mit ihrer elektrischen Speisung festgelegt und gegebenenfalls durch geeignete elektronische Ansteuerung der elektrischen Speisung reduziert werden, wie im Folgenden näher beschrieben werden wird.
  • Gemäß einem Aspekt ist vorgesehen, dass die erste Heizzone zumindest ein Heizelement umfasst und die zweite Heizzone wenigstens zwei Heizelemente umfasst. Hierdurch können getrennte Zonen für unterschiedliche Energieeinträge geschaffen werden.
  • Insbesondere werden zur Abgabe der ersten Leistungsdichte in der ersten Heizzone und in der zweiten Heizzone jeweils ein Heizelement betrieben und zur Abgabe der zweiten Leistungsdichte in der zweiten Heizzone wenigstens zwei Heizelemente betrieben. Dies vereinfacht die Nutzung der verfügbaren elektrischen Leistung, da stets nur die benötigten Heizkreise verwendet werden.
  • Die Begriffe Heizelement und Heizkreis werden bei der vorliegenden Erfindung als Synonyme verstanden.
  • Mit anderen Worten kann der Garraum mit der ersten Leistungsdichte erwärmt werden, indem sowohl die erste Heizzone als auch die zweite Heizzone der ersten Heizvorrichtung gemeinsam betrieben werden. Ist die zweite Leistungsdichte gefordert, so kann lediglich die zweite Heizzone der ersten Heizvorrichtung betrieben werden. Die zweite Heizzone der ersten Heizvorrichtung kann hierzu entsprechend ausgebildet sein, sowohl mit der ersten Leistungsdichte als auch mit der zweiten Leistungsdichte betrieben werden zu können, wie weiter unten noch näher beschrieben werden wird.
  • Zusammengefasst, die erste Heizvorrichtung und/oder die zweite Heizvorrichtung weist wenigstens drei Heizkreise auf.
  • Auf diese Art und Weise kann eine größere Fläche mit der ersten, geringeren Leistungsdichte geschaffen werden, indem die erste Heizzone und die zweite Heizzone der ersten Heizvorrichtung gemeinsam mit der ersten Leistungsdichte betrieben werden. Dies kann geeignet sein, um zum Beispiel eine Pizza aus Frischteig zu garen. Alternativ kann eine kleinere Fläche mit der zweiten, höheren Leistungsdichte geschaffen werden, indem lediglich die zweite Heizzone mit der zweiten Leistungsdichte betrieben wird, um zum Beispiel ein Steak zu garen. Hierdurch können mit demselben Gargerät jeweils unterschiedlichen Anforderungen hinsichtlich Leistungsdichte und bzw. oder zu beheizende Fläche erfüllt werden.
  • Dabei vorzugsweise die zweite Leistungsdichte anderthalb mal bzw. zweimal so hoch auszulegen wie die erste Leistungsdichte kann einen signifikanten bzw. ausreichenden Unterschied zwischen den beiden Leistungsdichte schaffen, um die zuvor beschriebenen Lebensmittel unterschiedlich garen zu können.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist die erste Heizzone auf die erste Leistungsdichte ausgelegt und die zweite Heizzone ist auf die zweite Leistungsdichte ausgelegt, wobei die zweite Heizzone ausgebildet ist, entweder mit der ersten Leistungsdichte oder mit der zweiten Leistungsdichte betrieben zu werden. Mit anderen Worten ist die erste Heizzone konstruktiv gestaltet, bei maximaler Leistung die erste Leistungsdichte zu erzeugen, und die zweite Heizzone ist konstruktiv gestaltet, bei maximaler Leistung die zweite Leistungsdichte zu erzeugen, wobei die zweite Heizzone auch mit einer geringeren Leistung als mit der maximalen Leistung betrieben werden und dann die erste Leistungsdichte erzeugen kann.
  • Dies kann eine Variante darstellen, die zuvor beschriebenen Eigenschaften und Vorteile umzusetzen, indem die Leistungsdichte der zweiten Heizzone der ersten Heizvorrichtung wenigstens mit der ersten Leistungsdichte und der zweiten Leistungsdichte betrieben werden kann. Insbesondere kann die zweite Heizzone der ersten Heizvorrichtung konstruktiv auf die höhere, zweite Leistungsdichte ausgelegt sein und durch geeignete elektronische Ansteuerung auf die erste Leistungsdichte reduziert werden, wie im Folgenden näher beschrieben werden wird.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist die dritte Heizzone auf die dritte Leistungsdichte ausgelegt und die vierte Heizzone ist auf die vierte Leistungsdichte ausgelegt, wobei die vierte Heizzone ausgebildet ist, entweder mit der dritten Leistungsdichte oder mit der vierten Leistungsdichte betrieben zu werden. Mit anderen Worten ist die dritte Heizzone konstruktiv gestaltet, bei maximaler Leistung die dritte Leistungsdichte zu erzeugen, und die vierte Heizzone ist konstruktiv gestaltet, bei maximaler Leistung die vierte Leistungsdichte zu erzeugen, wobei die vierte Heizzone auch mit einer geringeren Leistung als mit der maximalen Leistung betrieben werden und dann die dritte Leistungsdichte erzeugen kann.
  • Dies kann eine Variante darstellen, die zuvor beschriebenen Eigenschaften und Vorteile umzusetzen, indem die Leistungsdichte der vierten Heizzone der zweiten Heizvorrichtung wenigstens mit der dritten Leistungsdichte und der vierten Leistungsdichte betrieben werden kann. Insbesondere kann die vierte Heizzone der zweiten Heizvorrichtung konstruktiv auf die höhere, vierte Leistungsdichte ausgelegt sein und durch geeignete elektronische Ansteuerung auf die dritte Leistungsdichte reduziert werden, wie im Folgenden näher beschrieben werden wird.
  • Gemäß einem Aspekt ist vorgesehen, dass die dritte Heizzone zumindest ein Heizelement umfasst und die vierte Heizzone wenigstens zwei Heizelemente umfasst. Hierdurch können getrennte Zonen für unterschiedliche Energieeinträge geschaffen werden.
  • Insbesondere werden zur Abgabe der dritten Leistungsdichte in der dritten Heizzone und in der vierten Heizzone jeweils ein Heizelement betrieben und zur Abgabe der vierten Leistungsdichte in der vierten Heizzone wenigstens zwei Heizelemente betrieben. Dies vereinfacht die Nutzung der verfügbaren elektrischen Leistung, da stets nur die benötigten Heizkreise verwendet werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist zumindest die zweite Heizzone und/oder die vierte Heizzone ausgebildet, mittels Phasenanschnittsteuerung, mittels Pulspaketsteuerung oder mittels Takten entweder mit der ersten und/oder dritten Leistungsdichte oder mit der zweiten und/oder vierten Leistungsdichte betrieben zu werden. Hierdurch können verschiedene Möglichkeiten geschaffen werden, die Leistungsdichte der zweiten Heizzone der ersten Heizvorrichtung und/oder der vierten Heizzone der zweiten Heizvorrichtung zu verändern. Insbesondere kann die zweite Heizzone der ersten Heizvorrichtung und/oder die vierte Heizzone der zweiten Heizvorrichtung konstruktiv auf die höhere, zweite bzw. vierte Leistungsdichte ausgelegt sein und durch eine derartige elektronische Ansteuerung auf die erste bzw. dritte Leistungsdichte reduziert werden, sodass die maximale Leistungsdichte als höhere, zweite bzw. vierte Leistungsdichte ausgenutzt werden kann.
  • Gemäß einem Aspekt sind die erste und dritte Leistungsdichte identisch und/oder die zweite und vierte Leistungsdichte identisch. Der Begriff identisch schließ eine Abweichung von bis zu 30 Prozent ein.
  • Gemäß einem Aspekt weisen alle drei Heizkreise der ersten Heizvorrichtung die gleiche Leistungsaufnahme, insbesondere eine Leistungsaufnahme im Bereich von 800 Watt bis 1800 Watt, bevorzugt im Bereich von 1000 Watt bis 1650 Watt, auf.
  • Gemäß einem Aspekt weisen alle drei Heizkreise der zweiten Heizvorrichtung die gleiche Leistungsaufnahme, insbesondere eine Leistungsaufnahme im Bereich von 800 Watt bis 1800 Watt, bevorzugt im Bereich von 1000 Watt bis 1650 Watt, auf.
  • Gemäß einem Aspekt weisen alle Heizkreise der ersten Heizvorrichtung und der zweiten Heizvorrichtung die gleiche Leistungsaufnahme, insbesondere eine Leistungsaufnahme im Bereich von 800 Watt bis 1800 Watt, bevorzugt im Bereich von 1000 Watt bis 1650 Watt, auf. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist die erste Heizzone einen ersten Heizkreis auf, welcher auf die erste Leistungsdichte ausgelegt ist, die zweite Heizzone weist einen ersten Heizkreis auf, welcher auf die erste Leistungsdichte ausgelegt ist, und die zweite Heizzone weist ferner einen zweiten Heizkreis auf, welcher auf die Differenz zwischen der ersten Leistungsdichte und der zweiten Leistungsdichte ausgelegt ist, wobei die zweite Heizzone ausgebildet ist, entweder nur mit dem ersten Heizkreis oder mit dem ersten Heizkreis und mit dem zweiten Heizkreis gemeinsam betrieben zu werden.
  • Mit anderen Worten können der erste Heizkreis und der zweite Heizkreis der zweiten Heizzone der ersten Heizvorrichtung gemeinsam betrieben werden und hierdurch die zweite, höhere Leistungsdichte erzeugen. Wird lediglich der erste Heizkreis der zweiten Heizzone der ersten Heizvorrichtung betrieben, so wird in der zweiten Heizzone nur die erste Leistungsdichte abgegeben. So kann von dem ersten Heizkreis der ersten Heizzone und von dem ersten Heizkreis der zweiten Heizzone der ersten Heizvorrichtung gemeinsam die erste, geringere Leistungsdichte erzeugt werden. Dies kann entsprechend großflächiger erfolgen als der Betrieb lediglich der zweiten Heizzone der ersten Heizvorrichtung. Hierdurch können die zuvor beschriebenen Eigenschaften und Vorteile alternativ umgesetzt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist die dritte Heizzone einen ersten Heizkreis auf, welcher auf die dritte Leistungsdichte ausgelegt ist, die vierte Heizzone weist einen ersten Heizkreis auf, welcher auf die dritte Leistungsdichte ausgelegt ist, und die vierte Heizzone weist ferner einen zweiten Heizkreis auf, welcher auf die Differenz zwischen der dritten Leistungsdichte und der vierten Leistungsdichte ausgelegt ist, wobei die vierte Heizzone ausgebildet ist, entweder nur mit dem ersten Heizkreis oder mit dem ersten Heizkreis und mit dem zweiten Heizkreis gemeinsam betrieben zu werden.
  • Mit anderen Worten können der erste Heizkreis und der zweite Heizkreis der vierten Heizzone der zweiten Heizvorrichtung gemeinsam betrieben werden und hierdurch die vierte, höhere Leistungsdichte erzeugen. Wird lediglich der erste Heizkreis der vierten Heizzone der zweiten Heizvorrichtung betrieben, so wird in der vierten Heizzone nur die dritte Leistungsdichte abgegeben. So kann von dem ersten Heizkreis der dritten Heizzone und von dem ersten Heizkreis der vierten Heizzone der zweiten Heizvorrichtung gemeinsam die dritte, geringere Leistungsdichte erzeugt werden. Dies kann entsprechend großflächiger erfolgen als der Betrieb lediglich der vierten Heizzone der zweiten Heizvorrichtung. Hierdurch können die zuvor beschriebenen Eigenschaften und Vorteile alternativ umgesetzt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist die erste Heizzone einen ersten Heizkreis auf, welcher auf die erste Leistungsdichte ausgelegt ist, die zweite Heizzone weist einen ersten Heizkreis auf, welcher auf die erste Leistungsdichte ausgelegt ist, und die zweite Heizzone weist ferner einen zweiten Heizkreis auf, welcher auf die zweite Leistungsdichte ausgelegt ist, wobei die zweite Heizzone ausgebildet ist, entweder nur mit dem ersten Heizkreis oder nur mit dem zweiten Heizkreis betrieben zu werden. Dies stellt eine alternative Möglichkeit zur Umsetzung einer derartigen Beheizung dar und erhöht den Gestaltungsspielraum.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist die dritte Heizzone einen ersten Heizkreis auf, welcher auf die dritte Leistungsdichte ausgelegt ist, die vierte Heizzone weist einen ersten Heizkreis auf, welcher auf die dritte Leistungsdichte ausgelegt ist, und die vierte Heizzone weist ferner einen zweiten Heizkreis auf, welcher auf die vierte Leistungsdichte ausgelegt ist, wobei die vierte Heizzone ausgebildet ist, entweder nur mit dem ersten Heizkreis oder nur mit dem zweiten Heizkreis betrieben zu werden. Dies stellt eine alternative Möglichkeit zur Umsetzung einer derartigen Beheizung dar und erhöht den Gestaltungsspielraum.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung sind die erste Heizzone und die zweite Heizzone unmittelbar nebeneinander angeordnet, vorzugsweise wird die zweite Heizzone von der ersten Heizzone umschlossen. Durch eine benachbarte Anordnung der ersten Heizzone und der zweiten Heizzone der ersten Heizvorrichtung kann eine entsprechend großflächige gemeinsame Heizzone geschaffen werden, welche mit der ersten, geringeren Leistungsdichte betrieben werden kann. Dies kann insbesondere dadurch kompakt erfolgen, indem die zweite Heizzone von der ersten Heizzone umschlossen wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung sind die dritte Heizzone und die vierte Heizzone unmittelbar nebeneinander angeordnet, vorzugsweise wird die vierte Heizzone von der dritten Heizzone umschlossen. Durch eine benachbarte Anordnung der dritten Heizzone und der vierten Heizzone der zweiten Heizvorrichtung kann eine entsprechend großflächige gemeinsame Heizzone geschaffen werden, welche mit der dritten, geringeren Leistungsdichte betrieben werden kann. Dies kann insbesondere dadurch kompakt erfolgen, indem die vierte Heizzone von der dritten Heizzone umschlossen wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die erste Heizvorrichtung in der vertikalen Richtung oberhalb des Garraums angeordnet und ausgebildet, wenigstens den Garraum von oben zu erwärmen. Hierdurch kann eine Erwärmung des Garraums bzw. des Garguts von oben erfolgen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die zweite Heizvorrichtung in der vertikalen Richtung unterhalb des Garraums angeordnet und ausgebildet, wenigstens den Garraum von unten zu erwärmen. Hierdurch kann eine Erwärmung des Garraums bzw. des Garguts von unten erfolgen.
  • Gemäß einem Aspekt sind die erste Heizzone und die dritte Heizzone übereinander angeordnet, insbesondere dem selben ersten Bereich des Innenraumes zugeordnet und/oder die dritte Heizzone und die vierte Heizzone übereinander angeordnet, insbesondere dem selben zweiten Bereich des Innenraumes zugeordnet, insbesondere wobei die beiden Bereiche des Innenraumes horizontal nebeneinander angeordnet.
  • Angaben zur Raumlage wie oberhalb, unterhalb, über, unter, horizontal, vertikal beziehen sich stets auf die betriebsbereite Einbaulage des Gargerätes im Schwerkraftfeld eines Planeten.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die erste Heizvorrichtung und/oder die zweite Heizvorrichtung eine Strahlungsvorrichtung, vorzugsweise mit wenigstens einem Strahlungsheizkörper mit Heizband. Unter einer Strahlungsvorrichtung ist dabei eine Vorrichtung zu verstehen, welche ihre Leistung im Wesentlichen durch Infrarotstrahler in Form von Wärmestrahlung abgibt. Eine derartige Strahlungsvorrichtung kann auch als Strahlungsheizung oder als Wärmewellenheizung bezeichnet werden.
  • Diesem Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, dass Wärmestrahlung im Wesentlichen nicht die Umgebungsluft, welche sie durchdringt, erwärmt sondern erst das Gargeschirr bzw. Gargut, auf welches die Wärmestrahlung trifft. Das Gargeschirr bzw. Gargut kann somit direkt und möglichst vollständig von der Wärmestrahlung erwärmt werden, indem die Wärmestrahlung das Gargeschirr bzw. Gargut erreicht und erwärmt. Mit anderen Worten erfolgt die Erwärmung mittels Wärmestrahlung nicht durch den Kontakt des Gargeschirrs bzw. des Garguts mit der erwärmten Umgebungsluft, wie bei der Konvektion, sondern durch die direkte Einwirkung elektromagnetischer Wellen bzw. Strahlung im infraroten Spektralbereich auf das Gargeschirr bzw. Gargut.
  • Erfindungsgemäß kann somit hierdurch das Maß der Erwärmung erhöht werden. Dies kann jeweils den Garprozess beschleunigen, das Garen bei größerer Wärmeeinwirkung ermöglichen und bzw. oder ein gleichmäßigeres Garergebnis erreichen.
  • Hierzu kann als Strahlungsvorrichtung wenigstens ein Strahlungsheizkörper mit Heizband verwendet werden. Das Heizelement besteht in diesem Fall aus einem freistrahlenden gewellten Heizband, welches aufrecht in der vertikalen Richtung angeordnet ist und somit über die in der vertikalen Richtung nach unten zeigende Kante Wärmestrahlung in Richtung des Innenraums des Gargeräts und damit zum Gargeschirr bzw. zum Gargut hin abgeben kann. Das Heizband ist somit schmal in der Horizontalen ausgebildet und kann daher von einer vergleichsweise dicken Wärmedämmung umgeben sein, wodurch die Wärmeverluste geringgehalten werden können. Dies kann die Aufglühzeit des Heizbandes vergleichsweise geringhalten.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist die Strahlungsvorrichtung wenigstens ein erstes Trennelement, vorzugweise als erste Glaskeramik, auf, welches ausgebildet ist, die Strahlungsvorrichtung gegenüber einem Innenraum des Innengehäuses abzutrennen und die Strahlung der Strahlungsvorrichtung zumindest im Wesentlichen hindurchzulassen. Hierdurch kann ein mechanischer Schutz insbesondere der Bauteile der Strahlungsvorrichtung, welche die Wärmestrahlung erzeugen können, geschaffen werden. Das erste Trennelement kann die Strahlungsvorrichtung somit nach außen hin abschließen und randseitig mit dem Innengehäuse des Einbaugargeräts verbunden sein, so dass wenigstens ein mechanischer Schutz dahingehend erreicht werden kann, dass ein Benutzer mit der Hand, mit einem Besteck, mit dem Gargeschirr oder dergleichen die Bauteile der Strahlungsvorrichtung hinter dem ersten Trennelement nicht erreichen und hierdurch beschädigen bzw. zerstören kann. Vorzugsweise kann zwischen dem Rand des ersten Trennelements und dem Innengehäuse des Einbaugargeräts eine Dichtung vorgesehen sein, sodass auch Dampf, Flüssigkeiten, Fett und dergleichen vom Inneren der Strahlungsvorrichtung abgehalten werden können. Hierdurch können insbesondere die Bauteile der Strahlungsvorrichtung, welche die Wärmestrahlung erzeugen können, vor Feuchtigkeit, Fett und dergleichen geschützt werden.
  • Dabei eine erste Glaskeramik als erstes Trennelement zu verwenden kann dahingehend vorteilhaft sein, dass eine Glaskeramik sehr wärmebeständig bzw. hitzebeständig sein kann. Auch kann eine Glaskeramik glatt ausgebildet und daher leicht zu reinigen sein. Auch kann eine Glaskeramik ausreichend für die Wärmestrahlung transparent sein, sodass die Wärmestrahlung die Glaskeramik möglichst gut durchdringen und primär bzw. im Wesentlichen zur Erwärmung des Gargeschirrs wie zuvor beschrieben verwendet werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist das Gargerätesystem ein zweites Trennelement auf, welches ausgebildet ist, wenigstens den Garraum aufzunehmen, wobei in der vertikalen Richtung unterhalb des zweiten Trennelements wenigstens eine zweite Heizvorrichtung angeordnet und ausgebildet ist, wenigstens den Garraum von unten zu erwärmen. Die Erwärmung mittels der zweiten Heizvorrichtung kann beispielsweise mittels eines elektrischen Heizelements durch Strom-Wärmeverluste oder induktiv erfolgen. Hierdurch kann das Lebensmittel im Garraum direkt erwärmt oder ein Dampfgarprozess innerhalb des Garraums betrieben werden.
  • Hierdurch kann eine Erwärmung des Garraums in der vertikalen Richtung von zwei Seiten erfolgen, sodass das Gargut im Garraum gleichmäßiger, stärker und bzw. oder schneller erwärmt bzw. erhitzt werden kann. Dies kann entsprechend die Qualität des Garprozesses erhöhen und bzw. oder die Dauer des Garprozesses verkürzen. Erfindungsgemäß kann somit die Erwärmung des Gargeschirrs bzw. des Garguts beschleunigt werden, indem zum einen sowohl eine Wärmeeinwirkung von unten, vorzugsweise mittels Induktion, zur Erwärmung des Gargeschirrs bzw. dessen Bodens als auch von oben mittels Wärmestrahlung auf das Gargeschirr oder direkt auf das Gargut im Falle eines nach oben hin offenen Gargeschirrs stattfinden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die zweite Heizvorrichtung eine Induktionsvorrichtung, vorzugsweise mit wenigstens einer Induktionsspule. Hierdurch kann eine induktive Erwärmung des Garraums bzw. dessen Gargeschirrs in der vertikalen Richtung von unten erfolgen. Eine entsprechende Induktionsspule kann alleinig so groß wie der Boden des zu verwenden Gargeschirrs ausgebildet sein. Gegebenenfalls können auch mehrere Induktionsspulen gemeinsam verwendet werden, um das Gargeschirr induktiv zu erwärmen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die zweite Heizvorrichtung als eine Strahlungsvorrichtung zur Abgabe von Wärmestrahlung, vorzugsweise vorzugsweise mit wenigstens einem Strahlungsheizkörper mit Heizband oder Heizrohr, ausgeführt. Hierdurch kann eine Erwärmung des Garraums bzw. dessen Gargeschirrs in der vertikalen Richtung von unten mit der gleichen Technik, vorzugsweise mit den gleichen Bauteilen wie bei der ersten Heizvorrichtung, erfolgen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist das zweite Trennelement, vorzugweise als zweite Glaskeramik, ausgebildet. Das zweite Trennelement trennt die zweite Heizvorrichtung gegenüber dem Innenraum ab.
  • Ein Aspekt ist es, dass bei der Verwendung einer Induktionsvorrichtung das zweite Trennelement ausgeführt ist, die Strahlung der Induktionsvorrichtung im Wesentlichen hindurchzulassen. Hierdurch können die Aspekte des entsprechenden zweiten Trennelements der Strahlungsvorrichtung, welche weiter unten näher beschrieben werden wird, auf die Induktionsvorrichtung übertragen werden.
  • Gemäß einem Aspekt sind das erste Trennelement an der ersten Heizvorrichtung und das zweite Trennelement an der zweiten Heizvorrichtung aus dem gleichen Material hergestellt. Wobei das erste Trennelement und das zweite Trennelement ausgeführt sind, die erste Heizvorrichtung und die zweite Heizvorrichtung gegenüber dem Innenraum abzutrennen und die Wärmestrahlung der ersten und der zweiten Heizvorrichtung im Wesentlichen hindurchzulassen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist das Gargerät einen Auszug auf, welcher ausgebildet ist, in der Längsrichtung in einer Auszugsrichtung gegenüber dem Innengehäuse des Gargeräts zu einem Benutzer hin und in der Längsrichtung in einer entgegengesetzten Einschubrichtung gegenüber dem Innengehäuse des Gargeräts von einem Benutzer weg bewegt zu werden, wobei der Garraum, vorzugsweise und das zweite Trennelement, mit dem Auszug, vorzugsweise auf einem Auszugsboden des Auszugs, mitbeweglich sind. Mit anderen Worten kann das Einbaugargerät in Form einer Schublade ausgebildet werden, was die Zugänglichkeit zum Garraum für den Benutzer vereinfachen kann, da diese hierzu aus dem Innengehäuse zum Benutzer hin teilweise bis vollständig herausgezogen werden und in der vertikalen Richtung von oben erreichbar bzw. entnehmbar sein kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist der Auszug, vorzugsweise ein Auszugsboden des Auszugs, die zweite Heizvorrichtung auf. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist das Innengehäuse die zweite Heizvorrichtung auf.
  • Wird die erste Heizvorrichtung mit dem Auszug mitbeweglich angeordnet, so kann eine Nutzung der zweiten Heizvorrichtung und damit eine Erwärmung des Gargeschirrs unabhängig von der Positionierung des Auszugs erfolgen. Entsprechend muss der Garprozess nicht unterbrochen werden, wenn ein Benutzer den Auszug in der Auszugsrichtung aus dem Innengehäuse des Gargeräts zu sich hin heraus zieht, um zum Beispiel das Gargut im Garraum zu begutachten. Dies kann auch in dieser Situation eine ungestörte Fortführung des Garprozesses ermöglichen. Hierzu kann die zweite Heizvorrichtung insbesondere über ausreichend lange und flexible elektrische Verbindungen mit feststehend angeordneten elektronischen Komponenten des Gargeräts verbunden bleiben.
  • Wird andererseits die zweite Heizvorrichtung stationär feststehend und damit unabhängig vom Auszug am Innengehäuse des Gargeräts angeordnet, so kann eine entsprechend vereinfachte elektrische Verbindung vorgesehen werden, was Kosten und Bauraum sparen kann. In diesem Fall führt jedoch das Ausziehen des Auszugs durch den Benutzer zu einer Unterbrechung der Erwärmung seitens der zweiten Heizvorrichtung. Mit anderen Worten kann die zweite Heizvorrichtung feststehend am Innengehäuse des Gargeräts angeordnet und kann nicht mit dem Auszug mitbewegt werden. Hierdurch kann eine Erwärmung des Gargeschirrs nicht erfolgen, wenn der Auszug aus dem Innengehäuse des Gargeräts ausreichend weit herausgezogen ist. Jedoch kann dies die feste elektrische Verbindung zwischen der zweiten Heizvorrichtung und den entsprechenden elektronischen Komponenten des Gargeräts verkürzen und vereinfachen, was den Herstellungs- und Montageaufwand reduzieren und damit die Kosten geringhalten kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung bildet der Auszug, vorzugsweise eine Blende des Auszugs, mit dem Innengehäuse des Gargeräts einen geschlossenen Innenraum des Gargeräts, wenn der Auszug in der Einschubrichtung vollständig eingeschoben ist. Hierdurch kann der Garraum optisch für den Benutzer verdeckt werden, wenn das Gargerät zum Garen betrieben wird. Dies kann auch Gerüche und bzw. oder Dämpfe im geschlossenen Innenraum des Gargeräts halten, was entsprechende Belästigungen vom Benutzer fernhalten kann. Bei Nichtbenutzung des Gargeräts kann hierdurch der Platzbedarf verringert sowie ebenfalls eine optische Störung für die Benutzer vermieden werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird der Garraum von einem Gargeschirr gebildet, welches aus dem Gargerät entnehmbar ausgebildet ist. Dies kann die Flexibilität der Nutzung für den Benutzer erhöhen und es ihm insbesondere ermöglichen, das gegarte Gargut in dem Gargeschirr direkt zu servieren.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist das Gargerät als Einbaugargerät ausgebildet. Auf diese Art und Weise können die Eigenschaften und Vorteile des erfindungsgemäßen Gargeräts bei Einbaugargeräten umgesetzt und genutzt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist das Einbaugargerät in der vertikalen Richtung ein Höhenrastermaß mit einer Höhe einer Einbauschublade auf, welches einem Bruchteil einer Breite eines Breitenrastermaßes entspricht. Hierdurch kann eine besonders kompakte Ausbildung des erfindungsgemäßen Einbaugargeräts erfolgen. Insbesondere kann hierdurch eine einfache Möglichkeit geschaffen werden, das erfindungsgemäße Einbaugargerät mit weiteren standardisierten Einbaugargeräten in der vertikalen Richtung übereinander zu kombinieren.
  • Vergleichbar dem weiter unten beschriebenen Breitenrastermaß, unter einem Höhenrastermaß zu verstehen, dass zur Anordnung von Einbauküchengeräten in der Höhe, d.h. in der vertikalen Richtung, die Einbauküchengeräte in Form eines Rasters dimensioniert werden, damit verschiedene Einbauküchengeräte desselben Herstellers ebenso wie verschiedener Hersteller nahtlos miteinander kombiniert verwendet werden können. Als Standardmaße in der Höhe haben sich dabei Maße bzw. Raster etabliert, welche zwar üblicherweise herstellerabhängig sind, jedoch im Bereich 6 cm bis 10 cm liegen und einem Bruchteil, d.h. durch eine natürliche Zahl geteilt, des Breitenrastermaßes entsprechen.
  • Entsprechend ist es für Einbauküchengeräte in der Europäischen Union üblich, dass die entsprechenden Einbauräume des Küchenmöbels, auch Nische genannt, ein Höhenrastermaß von 15 cm, 45 cm oder 60 cm aufweisen, was unter Berücksichtigung eines Bodens mit einer Dicke bzw. mit einer Höhe von 10 mm oder 20 mm, je nach zu tragendem Gewicht des Einbauküchengeräts, zu einem Höhenrastermaß von 14 cm, 43 cm oder 58 cm des Einbauküchengeräts selbst führt. In den USA beträgt die Nischenhöhe für Einbauküchengeräte als Rasterhöhenmaß üblicherweise 24 Zoll oder 30 Zoll sowie 6 Zoll für Schubladen. Auch hier sind die Höhenrastermaße der Einbauküchengeräte selbst mit zum Beispiel 5 3/8 Zoll bei den Schubladen etwas geringer als das Höhenrastermaß der Nische, damit die Einbauküchengeräte in die Nischen passen.
  • Das Höhenrastermaß sowie das Breitenrastermaß eines Einbauküchengeräts ist dabei stets auf dessen Gehäuse bezogen, da üblicherweise eine Tür, eine Klappe, eine Blende und dergleichen des Einbauküchengeräts, welche im eingebauten Zustand dem Benutzer zugewandt ist, in der Breite und bzw. in der Höhe über die Stollen bzw. über den Boden des Küchenmöbels hinausragt und diese hierdurch optisch gegenüber dem Benutzer verbirgt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist das Einbaugargerät in der Querrichtung ein Breitenrastermaß mit einer Breite auf. Auf diese Art und Weise kann eine vergleichsweise kompakte Anordnung des erfindungsgemäßen Einbaugargeräts in einem Küchenmöbel ermöglicht werden.
  • Unter einem Breitenrastermaß ist zu verstehen, dass zur Anordnung von Einbauküchengeräten in der Breite, d.h. in der Querrichtung, die Einbauküchengeräte in Form eines Rasters dimensioniert werden, damit verschiedene Einbauküchengeräte desselben Herstellers ebenso wie verschiedener Hersteller nahtlos miteinander kombiniert verwendet werden können. Mit anderen Worten sind gewissen Maße in der Breite von Einbauküchengeräten als Standardmaße etabliert, d.h. üblich und gebräuchlich, bzw. genormt, um bei der Kombination verschiedener Einbauküchengeräte desselben Herstellers ebenso wie verschiedener Hersteller den Bauraum im Küchenmöbel möglichst vollständig ausnutzen zu können. Diese Maße in der Breite von Einbauküchengeräten können als Raster angesehen werden.
  • Beispielsweise ist für Einbauküchengeräte in der Europäischen Union als Breitenrastermaß ein Standardmaß von 54 cm üblich, damit das Einbauküchengerät zwischen zwei 20 mm breiten Seitenwände des Küchenmöbels, auch Stollen genannt, angeordnet werden kann, welches selbst ein Breitenrastermaß von 60 cm aufweist. In der Schweiz beträgt das Breitenrastermaß von Einbauküchengeräten 55 cm. In den USA ist als Breitenraster ein Maß von 18 Zoll, 24 Zoll oder 36 Zoll bei Schränken ohne Einbauküchengeräte üblich. Für Einbauküchengeräte haben sich die Rastermaße inkl. Stollen der umgebenden Küchenmöbel von 24 Zoll und 30 Zoll durchgesetzt, wobei aber auch 36 Zoll breite Öfen bekannt sind, welche jedoch üblicherweise nicht als Einbauküchengeräte ausgeführt werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Gargerät, vorzugsweise ein Einbaugargerät, für ein Gargerätesystem wie zuvor beschrieben. Hierdurch kann ein Einbaugargerät zur Verfügung gestellt werden, um das zuvor beschriebene Gargerätesystem umzusetzen und dessen Eigenschaften und Vorteile zu nutzen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch einen Garraum für ein Gargerätesystem wie zuvor beschrieben. Hierdurch kann ein Garraum zur Verfügung gestellt werden, um das zuvor beschriebene Gargerätesystem umzusetzen und dessen Eigenschaften und Vorteile zu nutzen.
  • Mit anderen Worten sollen mittels eines erfindungsgemäßen Gargeräts, insbesondere als Hochtemperaturschublade, möglichst viele unterschiedliche Lebensmittel gegart werden können. Eine Frischteigpizza soll ebenso zubereitet werden können wie ein Steak. Diese unterschiedlichen Lebensmittel stellen jedoch sehr unterschiedliche Anforderungen an den Garprozess. Die Frischteigpizza benötigt beispielsweise eine relativ gleichmäßige Beheizung von oben über die gesamte Fläche des Garraumes. Um ein Steak mit dem gewünschten Garergebnis zu garen, ist eine weitaus höhere Leistungsdichte notwendig als für die Pizza.
  • Diese benötigte Leistungsdichte kann jedoch bei einem einphasigen Anschluss nicht bereitgestellt werden, wenn die gesamte Fläche des Garraumes beheizt wird. Die Leistung kann bei einem einphasigen Anschluss auf 3,68 kW begrenzt sein. Die geforderte Leistungsdichte kann bei limitierter Leistung somit nur auf einer begrenzten Fläche des Garraumes bereitgestellt werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Gargerät kann hierzu insbesondere als Hochtemperaturschublade mit einem Oberhitzeheizkörper, vorzugsweise als Strahlungsheizkörper mit Heizband, realisiert werden. Der Heizkörper soll zwei Betriebszustände ermöglichen, nämlich zum einen eine gleichmäßige geringere Leistungsdichte über die gesamte Garraumfläche und zum anderen eine sehr hohe Leistungsdichte in einem beschränkten Bereich der Garraumfläche.
  • Gemäß einer ersten Variante wird ein Heizkörper mit zwei unterschiedlichen Heizzonen so ausgebildet, dass eine Heizzone 1 eine geringere Leistungsdichte als eine Heizzone 2 aufweist. Die Heizzone 2 hat eine sehr hohe Leistungsdichte, beispielsweise 8 W/cm2. Für einen Betriebszustand B wird dann die Heizzone 2 dauerhaft eingeschaltet und gibt damit eine sehr hohe Leistungsdichte ab. Für Betriebszustand A wird dann Heizzone 1 dauerhaft eingeschaltet und Heizzone 2 wird so angesteuert, dass die Leistung der Heizzone 2 so reduziert wird, dass die Leistungsdichte von Heizzone 2 der Leistungsdichte der Heizzone 1 entspricht.
  • Für die Ansteuerung kommen unterschiedliche Verfahren in Frage.
  • Erstes kann eine Phasenanschnittsteuerung verwendet werden, indem der Effektivwert der Wechselspannung durch einen Phasenanschnitt und damit einhergehend die Leistung der Heizzone 2 reduziert wird.
  • Zweites kann eine Pulspaketsteuerung verwendet werden, indem die Heizzone 2 für einen bestimmten Zeitraum eingeschaltet und für einen bestimmten Zeitraum ausgeschaltet wird. Über das Verhältnis zwischen Einschaltdauer und Ausschaltdauer kann die mittlere Leistung der Heizzone 2 bestimmt werden. Das Schalten kann mit einem Halbleiter im Nulldurchgang des Stromes oder der Spannung umgesetzt werden. So werden ausschließlich volle Perioden des Wechselstromes geschaltet.
  • Drittens kann ein Takten erfolgen. Dies ist äquivalent zu der Pulspaketsteuerung. Lediglich die Zeitabstände zwischen Einschalten und Ausschalten sind hier deutlich größer. Außerdem kann hier für das Schalten ein Schalter, ein Relais oder ein Thermoschalter eingesetzt und unabhängig von der Netzfrequenz geschaltet werden.
  • Gemäß einer zweiten Variante wird ein Heizkörper mit zwei unterschiedlichen Heizzonen so ausgeprägt, dass Heizzone 1 aus einem Heizkreis und Heizzone 2 aus zwei Heizkreisen besteht. Für den Betriebszustand B werden beide Heizkreise von Heizzone 2 betrieben. Somit herrscht eine sehr hohe Leistungsdichte in Heizzone 2. Für den Betriebszustand A wird Heizzone 1 betrieben und lediglich Heizkreis 1 von Heizzone 2. Heizkreis 1 von Heizzone 2 ist so dimensioniert, das er der Leistungsdichte von Heizzone 1 entspricht.
  • Heizkreis 1 von Heizzone 2 kann so ausgeprägt sein, dass die entsprechende Leistungsdichte möglichst über die gesamte Fläche von Heizzone 2 abgestrahlt wird. Dies kann durch die Verlegung eines Heizbandes des Heizkörpers begrenzt werden. Heizkreis 2 von Heizzone 2 kann vorzugsweise ebenfalls seine Leistung möglichst gleichmäßig über Heizzone 2 verteilt abgeben, was die Homogenität der abgestrahlten Leistung begünstigen kann. Dies kann ebenfalls durch die Verlegung des Heizbandes limitiert werden. Damit entspricht die Leistungsdichte von Heizzone 1 der Leistungsdichte von Heizzone 2 mit eingeschaltetem Heizkreis 1 und ausgeschalteten Heizkreis 2.
  • Die zweite Variante kann den Vorteil aufweisen, dass im Gegensatz zur ersten Variante keine komplizierte Ansteuerung zur Reduktion der Leistung erforderlich sein muss. Hier können die Heizkreise mit einfachen Schaltern oder Relais dauerhaft geschaltet werden.
  • Da üblicherweise normativ nicht unbegrenzt hohe elektrische Leistungen geschaltet werden dürfen, kann es in jedem Fall sinnvoll sein, die Heizzonen in mehrere Heizkreise zu unterteilen und so die jeweils geschaltete Leistung zu reduzieren. Dies kann unabhängig von bzw. noch zusätzlich zu der hinsichtlich der zweiten Variante beschriebenen Aufteilung in Heizkreise zur Anpassung der flächenbezogenen Leistungsdichte erfolgen.
  • Prinzipiell ist auch eine Mischung der beiden Varianten denkbar. Hieran kann vorteilhaft sein, dass ein günstigeres Schalten bzw. Takten der einzelnen Heizkreise möglich sein kann. Für normative Anforderungen bezüglich EMV (elektromagnetische Verträglichkeit) kann es erforderlich sein, dass manche elektrische Lasten nur begrenzt häufig pro Zeiteinheit geschaltet werden dürfen, zum Beispiel nur alle 10 s. Die Anpassung der Heizkreise kann somit noch einen weiteren Freiheitsgrad für die Erfüllung der Norm ermöglichen.
  • Auf die beschriebene Art und Weise können sich erfindungsgemäß mit einem Heizkörper möglichst viele Gargüter garen und möglichst viele Garprozessanforderungen und bzw. oder normative Anforderungen erfüllen lassen.
  • Das Einbaugargerät hat eine Bauhöhe in einem standardisierten Einbaumaß. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Bauhöhe in einem Bereich liegt, welcher sich von 12 Zentimeter bis 60 Zentimeter, vorzugsweise in einem Bereich von 14 Zentimeter bis 35 Zentimeter, erstreckt.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Gargerätes. Dabei ist das Gargerät eingerichtet in einem Betriebszustand eine Betriebsart aus der Gruppe der folgenden Betriebsarten auszuführen. Das Verfahren zum Betrieb des Gargerätes sieht vor, dass in einem Betriebszustand eine Betriebsart aus der Gruppe der folgenden Betriebsarten auszuführt wird.
  • Bei einer ersten Betriebsart, wird der erste Heizkreis der ersten Heizzone und der erste Heizkreis der zweite Heizzone mit voller Leistung betrieben, wobei der zweite Heizkreis der zweiten Heizzone ausgeschaltet ist. Durch den so erreichten homogenen Betrieb der ersten Heizvorrichtung, der Oberhitze, kann beispielsweise ein gleichmäßiger Energieeintrag ins Gargut erreicht werden. Diese Betriebsart eignet sich insbesondere zum Gratinieren.
  • Bei einer zweiten Betriebsart, wird der erste Heizkreis der dritten Heizzone und der erste Heizkreis der vierten Heizzone mit voller Leistung betrieben, wobei der zweite Heizkreis der vierten Heizzone ausgeschaltet ist. Durch den so erreichten homogenen Betrieb der zweiten Heizvorrichtung, der Unterhitze, kann beispielsweise ein gleichmäßiger Energieeintrag ins Gargut erreicht werden. Diese Betriebsart eignet sich insbesondere zum Blindbacken von Teigböden.
  • Bei einer dritten Betriebsart, wird die erste Betriebsart mit der zweiten Betriebsart kombiniert. Das bedeutet, dass die erste Heizvorrichtung und die zweite Heizvorrichtung gleichzeitig betrieben werden. Durch den so erreichten homogenen Betrieb der beiden Heizvorrichtungen kann beispielsweise ein gleichmäßiger Energieeintrag ins Gargut erreicht werden. Diese Betriebsart eignet sich insbesondere für Pizza.
  • Bei einer vierten Betriebsart, wird der erste Heizkreis der zweiten Heizzone und der zweite Heizkreis der zweite Heizzone mit voller Leistung betrieben werden. Hierbei wird insbesondere der erste Heizkreis der ersten Heizzone nicht betrieben. Durch den so erreichten intensiven Betrieb der ersten Heizvorrichtung, der Oberhitze, kann beispielsweise ein hoher Energieeintrag ins Gargut erreicht werden. Diese Betriebsart eignet sich insbesondere zum Garen von Fleischstücken, dem so genannten Beefen.
  • Bei einer fünften Betriebsart, wird der erste Heizkreis der vierten Heizzone und der zweite Heizkreis der vierten Heizzone mit voller Leistung betrieben. Hierbei wird insbesondere der erste Heizkreis der dritten Heizzone nicht betrieben. Durch den so erreichten intensiven Betrieb der zweiten Heizvorrichtung, der Unterhitze, kann beispielsweise ein hoher Energieeintrag ins Gargut erreicht werden. Diese Betriebsart eignet sich insbesondere zum Rösten.
  • Bei einer sechsten Betriebsart, wird die vierte Betriebsart mit der fünften Betriebsart kombiniert. Das bedeutet, dass die zweite Heizzone der ersten Heizvorrichtung und die vierte Heizzone der zweite Heizvorrichtung gleichzeitig betrieben werden. Durch den so erreichten intensiven Betrieb der beiden Heizvorrichtungen kann beispielsweise ein hoher Energieeintrag ins Gargut erreicht werden.
  • Bei einer siebten Betriebsart, werden die Heizkreise getaktet alternierend betrieben. Hierdurch kann die verfügbare elektrische Leistung auf die Heizkreise aufgeteilt werden. Dabei wird entweder der erste Heizkreis der ersten Heizzone und der erste Heizkreis der zweite Heizzone mit voller Leistung für eine erste Zeitdauer betrieben oder der erste Heizkreis der dritten Heizzone und der erste Heizkreis der vierten Heizzone (22b) mit voller Leistung für eine zweite Zeitdauer betrieben. Durch den so erreichten homogenen Betrieb der beiden Heizvorrichtungen kann beispielsweise ein gleichmäßiger Energieeintrag ins Gargut erreicht werden. Diese Betriebsart eignet sich insbesondere für Pizza.
  • Gemäß einem Aspekt der siebten Betriebsart ist das Verhältnis von erster Zeitdauer und zweiter Zeitdauer ausgeglichen. Das bedeutet, dass die Taktzeiten der Oberhitze und Unterhitze gleich sind oder weniger als 5 Prozent voneinander abweichen.
  • Gemäß einem Aspekt der siebten Betriebsart ist das Verhältnis von erster Zeitdauer und zweiter Zeitdauer einstellbar, insbesondere durch den Nutzer einstellbar. Hierdurch kann eine Anpassung des Energieeintrags erfolgen. Wodurch auch Rücksicht auf den individuellen Geschmack und/oder unterschiedliche Gargüter genommen werden kann. Vorzugsweise ist als Voreinstellung ein ausgeglichenes Taktverhältnis vorgegeben. Die Veränderungen können beispielsweise in Schritten von 10 Prozentpunkten oder 20 Prozentpunkten bezogen auf die Gesamtleistung erfolgen. Exemplarische Einstellwerte sind 50:50, 55:45, 60:40, 65:35, 70:30 oder 75:25.
  • Bei einer achten Betriebsart, wird die vierte Betriebsart mit der fünften Betriebsart kombiniert, wobei die zweite Heizzone der ersten Heizvorrichtung und die vierte Heizzone der zweite Heizvorrichtung ähnlich wie bei der siebten Betriebsart getaktet betrieben werden.
  • Ein weiterer Aspekt ist es, dass zwei unterschiedliche Lebensmittel in den Innenraum, rechts und links nebeneinander gleichzeitig gegart werden können. Hierzu werden die zugehörigen Heizkreise der Oberhitze, also erste Heizvorrichtung, und Unterhitze, also zweite
  • Heizvorrichtung, derart, insbesondere alternierend, angesteuert, dass sich in dem Innenraum zwei Heizbereiche bilden. Beispielsweise in Anlehnung an die Darstellung der Figur 6 auf der rechten Seite mit stärkerer (Strahlungs-)Leistungsdichte und/oder höherer Temperatur und auf der linken Seite mit geringerer (Strahlungs-)Leistungsdichte und/oder niedrigerer Temperatur.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • Figur 1
    eine seitliche Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Gargeräts mit teilweise ausgezogenem Auszug eines Gargeräts;
    Figur 2
    eine Draufsicht auf eine erste Heizvorrichtung eines erfindungsgemäßen Gargeräts gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels von unten;
    Figur 3
    eine Draufsicht auf eine erste Heizvorrichtung eines erfindungsgemäßen Gargeräts gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels von unten;
    Figur 4
    eine Draufsicht auf eine zweite Heizvorrichtung eines erfindungsgemäßen Gargeräts gemäß eines dritten Ausführungsbeispiels von oben;
    Figur 5
    eine Draufsicht auf eine zweite Heizvorrichtung eines erfindungsgemäßen Gargerätesystems gemäß eines vierten Ausführungsbeispiels von oben; und
    Figur 6
    eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Gargeräts mit einer ersten Heizvorrichtung und einer zweiten Heizvorrichtung.
  • Die o.g. Figuren werden in kartesischen Koordinaten betrachtet. Es erstreckt sich eine Längsrichtung X, welche auch als Tiefe X oder als Länge X bezeichnet werden kann. Senkrecht zur Längsrichtung X erstreckt sich eine Querrichtung Y, welche auch als Breite Y bezeichnet werden kann. Senkrecht sowohl zur Längsrichtung X als auch zur Querrichtung Y erstreckt sich eine vertikale Richtung Z, welche auch als Höhe Z bezeichnet werden kann und der Richtung der Schwerkraft entspricht. Die Längsrichtung X und die Querrichtung Y bilden gemeinsam die Horizontale X, Y, welche auch als horizontale Ebene X, Y bezeichnet werden kann.
  • Figur 1 zeigt eine seitliche Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Gargeräts mit teilweise ausgezogenem Auszug 2 des Gargeräts 1. Das Gargerät 1 wird am Beispiel eines Einbaugargeräts 1 betrachtet.
  • Das Einbaugargerät 1 weist ein Außengehäuse 10 auf, welches auch als äußeres Gehäuse 10 bezeichnet werden kann und das Einbaugargerät 1 im Wesentlichen nach außen abschließt bzw. umschließt. Innerhalb des Außengehäuses 10 ist ein Innengehäuse 12 angeordnet, welches auch als inneres Gehäuse 12 bezeichnet werden kann. Das Innengehäuse 12 schließt in der Längsrichtung X nach Vorne hin, d.h. aus Sicht eines Benutzers, nach oben und nach unten in der vertikalen Richtung Z mit dem Außengehäuse 10 ab, sodass zwischen dem Außengehäuse 10 und im Innengehäuse 12 ein Zwischenraum 13 gebildet wird, welcher auch als Gehäuseraum 13 bezeichnet werden kann. Dieser Zwischenraum 13 stellt das Innere des Einbaugargeräts 1 dar. Von dem Innengehäuse 12 wird ferner im Wesentlichen ein Innenraum 11 umschlossen, in welchem ein Garprozess durchgeführt werden kann. Der Innenraum 11 ist in der Längsrichtung X für einen Benutzer von der Vorderseite des Einbaugargeräts 1 durch eine Durchgangsöffnung 14 als Zugangsöffnung 14 hindurch zugänglich.
  • In dem Innenraum 11 ist ferner ein Auszugsboden 20 des Auszugs 2 angeordnet und gegenüber der Innenseite des Innengehäuses 12 zum Beispiel mittels Auszugsmechanismen (nicht dargestellt) zum Beispiel in Form von Schienenelementen oder dergleichen in der Längsrichtung X beweglich. An dem Auszugsboden 20, welcher sich in der Horizontalen X, Y erstreckt, ist eine sich senkrecht hierzu in der vertikalen Richtung Z sowie in der Querrichtung erstreckende Blende 21 feststehend angeordnet, welche das Einbaugargerät 1 in der Längsrichtung X nach vorne zu dem Benutzer hin vollständig abdeckt. Die Blende 21 kann Bedienelemente und bzw. oder Anzeigeelemente aufweisen, um dem Benutzer Bedienmöglichkeiten zu geben und bzw. oder Informationen anzuzeigen. Die Blende 21 kann zusätzlich oder alternativ dort ein Sichtfenster aufweisen, wodurch dem Benutzer der Blick durch das Sichtfenster hindurch in den Innenraum 11 des Einbaugargeräts 1 ermöglicht werden kann.
  • In jedem Fall kann die Blende 21 des Auszugs 2 die Durchgangsöffnung 14 des Innengehäuses 12 für den Benutzer vollständig oder teilweise freigegeben. Hierzu kann der Auszug 2 in der Längsrichtung X in einer Auszugsrichtung A zum Benutzer hin bewegt und insbesondere vom Benutzer gezogen werden. In der entgegengesetzten Richtung als Einschubrichtung B kann die Blende 21 des Auszugs 2 vom Benutzer von sich weg geschoben bzw. gedrückt werden und hierdurch die Durchgangsöffnung 14 des Innengehäuses 12 teilweise bis vollständig verschließen. In diesem Zustand entspricht der Innenraum 11 des Innengehäuses 12 einem Auszugsraum des Auszugs 2.
  • In der vertikalen Richtung Z von oben kann vom Benutzer in einer entsprechenden ausgezogenen Stellung des Auszugs 2 wenigstens ein Gargeschirr 3 auf dem Auszugsboden 20 des Auszugs 2 entnehmbar angeordnet werden. Hierzu können entsprechende Markierungen und bzw. oder Vertiefungen oder sonstige Halterungen (nicht dargestellt) dort als Positionierhinweise und bzw. oder als Positioniervorrichtungen vorgesehen sein. Das Gargeschirr 3 kann auch als Gargefäß 3, als Gargutträger 3 oder als Gargutaufnahme 3 bezeichnet werden. Das Gargeschirr 3 besteht aus einem Gargeschirrgehäuse 30, welche auch als Gargeschirrkörper 30 bezeichnet werden kann, und einem Gargeschirrverschluss 32, welcher auch als Gargeschirrdeckel 32 bezeichnet werden kann. Das Gargeschirr 3 weist im Inneren seines Gargeschirrgehäuses 30 einen Garraum 31 auf, welcher vom Benutzer durch das Aufsetzen des Gargeschirrverschlusses 32 geschlossen und durch das Abheben des Gargeschirrverschlusses 32 geöffnet bzw. zugänglich gemacht werden kann.
  • Zur Erwärmung des Gargeschirrs 3 bzw. des Garguts in der vertikalen Richtung Z von oben weist das Einbaugargerät 1 in der vertikalen Richtung Z unmittelbar unterhalb des Innengehäuses 12 und am Innengehäuse 12 feststehend angeordnet eine erste Heizvorrichtung 15 in Form einer Strahlungsvorrichtung 15 auf. Die Strahlungsvorrichtung 15 wird von einem ersten Trennelement 17 in Form einer ersten Glaskeramik 17 derart umschlossen, dass die erste Glaskeramik 17 gasdicht bzw. dampfdicht mit dem Innengehäuse 12 abschließt, wodurch alle Bauteile und insbesondere alle elektronischen Bauteile der Strahlungsvorrichtung 15 innerhalb der ersten Glaskeramik 17 und somit vor mechanischen Einwirkung sowie vor Feuchtigkeit geschützt angeordnet werden können. Innerhalb der ersten Glaskeramik 17 ist ein Strahlungsheizkörper mit Halsband 16 sich in der Horizontalen X, Y erstreckend angeordnet und ausgerichtet, im Betrieb Wärmestrahlung im infraroten Spektralbereich im Wesentlichen in der vertikalen Richtung Z nach unten in den Innenraum 11 des Einbaugargeräts 1 abzugeben. Hierdurch kann in der vertikalen Richtung Z von oben mittels Wärmestrahlung auf das Gargeschirr 3 bzw. auf das Gargut eingewirkt und dieses vergleichsweise direkt, schnell und bzw. oder verlustarm erwärmt werden.
  • Zur Erwärmung des Gargeschirrs 3 bzw. des Garguts von unten weist das Einbaugargerät 1 in der vertikalen Richtung Z unterhalb des Auszugsbodens 20 und mit dem Auszug 2 mitbeweglich eine zweite Heizvorrichtung 22 in Form einer Induktionsvorrichtung 22 auf. Im Bereich der Induktionsvorrichtung 22 ist der Auszugsbodens 20 als zweites Trennelement 23 in Form einer zweite Glaskeramik 23 ausgebildet, auf welcher das Gargeschirr 3 in der vertikalen Richtung Z von oben aufgesetzt werden kann. Die Induktionsvorrichtung 22 weist dabei in der Horizontalen X, Y eine Induktionsspule 24 auf, welche seitens eines Induktionsgenerators 25 betrieben werden kann, welcher feststehend im Zwischenraum 13 angeordnet und ausreichend flexibel mittels Kabeln mit der Induktionsspule 24 verbunden ist, sodass die Induktionsspule 24 mit dem Auszug 2 in der Längsrichtung X mitbewegt werden kann.
  • Erfindungsgemäß kann somit das Gargeschirr 3, welches den Innenraum 11 des Einbaugargeräts 1 zumindest in der Horizontalen X, Y möglichst vollständig ausfüllen kann, bzw. das Gargut im Gargeschirr 3 sowohl induktiv von unten als auch mittels Wärmestrahlung von oben erwärmt werden. Hierdurch kann, insbesondere durch die Wärmestrahlung von oben, eine besonders starke Erhitzung des Garraums 31 bzw. des dort aufgenommenen Garguts erfolgen, wodurch Garprozesse beschleunigt bzw. Garprozesse, welche besonders hohe Temperaturen erfordern, ermöglicht werden können.
  • Das Einbaugargerät 1 dabei erfindungsgemäß als Schublade auszubilden, und gegebenenfalls in einem Küchenmöbel anzuordnen, kann eine besonders kompakte und platzsparende Umsetzung der zuvor beschriebenen Eigenschaften und Vorteile ermöglichen.
  • Insbesondere kann auf diese Art und Weise erfindungsgemäß das Volumen des Innenraums 11 des Einbaugargeräts 1 verringert werden. Auch können die beiden Heizvorrichtungen 15, 22 der vertikalen Richtung Z hierdurch möglichst nahe an den Garraum 31 herangebracht werden. Durch die Ausbildung der zweiten Heizvorrichtung 22 als Induktionsvorrichtung 22 kann eine direkte Erwärmung des Garraums 31 bzw. dessen Gargeschirrgehäuses 30 in der vertikalen Richtung Z von unten erfolgen. Durch die Ausbildung der ersten Heizvorrichtung 15 als Strahlungsvorrichtung 15 kann eine direkte Erwärmung des Garraums 31 mittels Wärmestrahlung in der vertikalen Richtung Z von oben erfolgen. Hierdurch können die Temperatur und bzw. oder die Leistungsdichte eines Garprozesses erhöht und bzw. oder die Aufheizzeit, die Reaktionszeit, die Garzeit und bzw. oder der Energiebedarf des Garprozesses reduziert werden.
  • Dies kann insbesondere mittels eines erfindungsgemäßen Einbaugargeräts 1 erfolgen, welches eine genormte bzw. standardisierte Höhe in der vertikalen Richtung Z von 14 cm sowie eine genormte bzw. standardisierte Breite in der Querrichtung von 54 cm aufweist. Vergleichbar einer bisher bekannten Wärmeschublade oder dergleichen kann das erfindungsgemäße Einbaugargerät 1 somit in der vertikalen Richtung Z unterhalb zum Beispiels eines Backofens angeordnet werden, um die jeweiligen Garmöglichkeiten zeitgleich und unabhängig voneinander nutzen zu können. Wird der Backofen dabei mit einer vergleichsweise kleinen Höhe in der vertikalen Richtung Z von43 cm ausgebildet, so können das erfindungsgemäße Einbaugargerät 1 und der bekannte Backofen gemeinsam in einer genormten bzw. standardisierten Möbelnische mit einer Gesamthöhe in der vertikalen Richtung Z von58 cm sowie einer Breite in der Querrichtung von 54 cm, insbesondere mit einer Tiefe in der Längsrichtung X von60 cm, verwendet werden. Dies kann auf vergleichsweise kleinem sowie genormtem bzw. standardisiertem Bauraum die Bereitstellung bzw. die Verwendung von erweiterten Garmöglichkeiten als bisher bekannt für Benutzer ermöglichen bzw. können bekannte Garmöglichkeiten auf vergleichsweise kleinem Raum zur Verfügung gestellt werden.
  • Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf eine erste Heizvorrichtung 15 eines erfindungsgemäßen Gargeräts gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels von unten. Die erste Heizvorrichtung 15 ist rechteckig ausgebildet und deckt die Decke (nicht bezeichnet) des Innengehäuses 12 in der Horizontalen X, Y teilweise ab, vergleiche Figur 1. Die Fläche der ersten Heizvorrichtung 15 wird im Wesentlichen durch eine erste, rechteckige Heizzone 15a gebildet, welche eine zweite, kreisrunde Heizzone 15b umschließt.
  • Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Figur 2 ist die erste Heizzone 15a ausgebildet, den Garraum 31 mit einer ersten Leistungsdichte zu erwärmen. Die zweite Heizzone 15b ist ausgebildet, den Garraum 31 mit der ersten Leistungsdichte oder mit einer zweiten Leistungsdichte zu erwärmen, wobei die zweite Leistungsdichte signifikant größer als die erste Leistungsdichte ist.
  • Werden somit die erste Heizzone 15a und die zweite Heizzone 15b gemeinsam mit der ersten, geringeren Leistungsdichte betrieben, so kann eine Erwärmung des Garraums 31 mit einer vergleichsweise hohen Leistungsdichte und einer vergleichsweise großen und im Wesentlichen rechteckigen Fläche erfolgen. Eine derartige Art des Erhitzens kann beispielsweise zum Garen einer Pizza geeignet sein.
  • Wird stattdessen lediglich die zweite Heizzone 15b mit der zweiten, höheren Leistungsdichte betrieben, so kann eine Erwärmung des Garraums 31 mit einer deutlich höheren Leistungsdichte aber einer vergleichsweise kleinen, kreisrunden Fläche erfolgen. Dies kann beispielsweise zum Garen eines Steaks geeignet sein. Dabei kann die zweite Heizzone 15b konstruktiv auf die zweite, höhere Leistungsdichte ausgelegt sein und zum gemeinsamen Betrieb mit der ersten Heizzone 15a, welche auf die erste, geringeren Leistungsdichte ausgelegt sein kann, in ihrer Leistungsdichte elektronisch reduziert werden.
  • Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf eine erste Heizvorrichtung 15 eines erfindungsgemäßen Gargeräts gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels von unten. In diesem Fall wird die zuvor beschriebene Unterscheidung zwischen den beiden Leistungsdichten dadurch umgesetzt, dass die erste Heizzone 15a lediglich einen ersten Heizkreis 15aa aufweist, welcher auf die erste, geringere Leistungsdichte ausgelegt ist, wie zuvor beschrieben. Im Bereich der zweiten Heizzone 15b sind ein erster Heizkreis 15ba und ein zweiter Heizkreis 15bb einander derartig überlagernd angeordnet, dass durch den gemeinsamen Betrieb des ersten Heizkreises 15ba und des zweiten Heizkreises 15bb der zweiten Heizzone 15b die zweite, höhere Leistungsdichte in der zweiten Heizzone 15b erzeugt werden kann. Wird lediglich der erste Heizkreis 15ba der zweiten Heizzone 15b betrieben, so wird die erste, geringere Leistungsdichte erzeugt. Dies kann die Umsetzung der zuvor beschriebenen Eigenschaften und Vorteile hinsichtlich der elektronischen Ansteuerung vereinfachen.
  • Figur 4 zeigt eine Draufsicht von oben auf eine zweite Heizvorrichtung 22 eines erfindungsgemäßen Gargeräts gemäß eines dritten Ausführungsbeispiels. Die zweite Heizvorrichtung 22 ist rechteckig ausgebildet und deckt den Boden (nicht bezeichnet) des Innengehäuses 12 in der Horizontalen X, Y teilweise ab, vergleiche Figur 1. Die Fläche der zweiten Heizvorrichtung 22 wird im Wesentlichen durch eine dritte, rechteckige Heizzone 22a gebildet, welche eine vierte, kreisrunde Heizzone 22b umschließt.
  • Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Figur 2 ist die dritte Heizzone 22a ausgebildet, den Garraum 31 mit einer dritten Leistungsdichte zu erwärmen. Die vierte Heizzone 22b ist ausgebildet, den Garraum 31 mit der dritten Leistungsdichte oder mit einer vierten Leistungsdichte zu erwärmen, wobei die vierte Leistungsdichte signifikant größer als die dritte Leistungsdichte ist.
  • Werden somit die dritte Heizzone 22a und die vierte Heizzone 22b gemeinsam mit der dritten, geringeren Leistungsdichte betrieben, so kann eine Erwärmung des Garraums 31 mit einer vergleichsweise hohen Leistungsdichte und einer vergleichsweise großen und im Wesentlichen rechteckigen Fläche erfolgen. Eine derartige Art des Erhitzens kann beispielsweise zum Garen einer Pizza geeignet sein.
  • Wird stattdessen lediglich die vierte Heizzone 22b mit der vierten, höheren Leistungsdichte betrieben, so kann eine Erwärmung des Garraums 31 mit einer deutlich höheren Leistungsdichte aber einer vergleichsweise kleinen, kreisrunden Fläche erfolgen. Dies kann beispielsweise zum Garen eines Steaks geeignet sein. Dabei kann die vierte Heizzone 22b konstruktiv auf die vierte, höhere Leistungsdichte ausgelegt sein und zum gemeinsamen Betrieb mit der dritten Heizzone 22a, welche auf die dritte, geringeren Leistungsdichte ausgelegt sein kann, in ihrer Leistungsdichte elektronisch reduziert werden.
  • Figur 5 zeigt eine Draufsicht von oben auf eine zweite Heizvorrichtung 22 eines erfindungsgemäßen Gargeräts gemäß eines vierten Ausführungsbeispiels. In diesem Fall wird die zuvor beschriebene Unterscheidung zwischen den beiden Leistungsdichten dadurch umgesetzt, dass die dritte Heizzone 22a lediglich einen ersten Heizkreis 22aa aufweist, welcher auf die dritte, geringere Leistungsdichte ausgelegt ist, wie zuvor beschrieben. Im Bereich der vierten Heizzone 22b sind ein erster Heizkreis 22ba und ein zweiter Heizkreis 22bb einander derartig überlagernd angeordnet, dass durch den gemeinsamen Betrieb des ersten Heizkreises 22ba und des zweiten Heizkreises 22bb der vierten Heizzone 22b die vierte, höhere Leistungsdichte in der vierten Heizzone 22b erzeugt werden kann. Wird lediglich der erste Heizkreis 22ba der vierten Heizzone 22b betrieben, so wird die dritte, geringere Leistungsdichte erzeugt. Dies kann die Umsetzung der zuvor beschriebenen Eigenschaften und Vorteile hinsichtlich der elektronischen Ansteuerung vereinfachen.
  • Figur 6 zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren ausführungsform des Gargerätes 1 mit einer ersten Heizvorrichtung 15, einer zweiten Heizvorrichtung 22 und einem, vertikal zwischen den beiden Heizvorrichtungen 15, 22 angeordnetem Innenraum 11. Dieser Innenraum nimmt selbst die Funktion der Garraumes 31 wahr oder dient der Aufnahme eines, aus dem Innenraum 11 entnehmbaren Garraumes 31.
  • Die erste Heizvorrichtung 15 hat in Bezug zum Garraum die Funktion einer Oberhitze und umfasst eine erste Heizzone 15a mit lediglich einem ersten Heizkreis 15aa und eine zweite Heizzone 15b mit zwei weiteren Heizkreisen 15ba, 15bb. Der erste Heizkreis 15aa ist ausgelegt die erste, geringere Leistungsdichte bereitzustellen, wie zuvor beschrieben. Im Bereich der zweiten Heizzone 15b sind der erste Heizkreis 15ba und der zweite Heizkreis 15bb einander derartig überlagernd angeordnet, dass durch den gemeinsamen Betrieb des ersten Heizkreises 15ba und des zweiten Heizkreises 15bb der zweiten Heizzone 15b die zweite, höhere Leistungsdichte in der zweiten Heizzone 15b erzeugt werden kann. Wird lediglich der erste Heizkreis 15ba der zweiten Heizzone 15b, beispielsweise gemeinsam mit dem ersten Heizkreis 15aa der ersten Heizzone 15a, betrieben, so wird die erste, geringere Leistungsdichte erzeugt. Dies kann die Umsetzung der zuvor beschriebenen Eigenschaften und Vorteile hinsichtlich der elektronischen Ansteuerung vereinfachen.
  • Die zweite Heizvorrichtung 22 hat in Bezug zum Garraum die Funktion einer Unterhitze und umfasst eine dritte Heizzone 22a mit lediglich einem ersten Heizkreis 22aa und eine vierte Heizzone 22b mit zwei Heizkreisen 22ba, 22bb. Der erste Heizkreis 22aa ist ausgelegt die dritte, geringere Leistungsdichte bereitzustellen, wie zuvor beschrieben. Im Bereich der vierten Heizzone 22b sind ein erster Heizkreis 22ba und ein zweiter Heizkreis 22bb einander derartig überlagernd angeordnet, dass durch den gemeinsamen Betrieb des ersten Heizkreises 22ba und des zweiten Heizkreises 22bb der vierten Heizzone 22b die vierte, höhere Leistungsdichte in der vierten Heizzone 22b erzeugt werden kann. Wird lediglich der erste Heizkreis 22ba der vierten Heizzone 22b, beispielsweise gemeinsam mit dem ersten Heizkreis 22aa der dritten Heizzone 22a, betrieben, so wird die dritte, geringere Leistungsdichte erzeugt. Dies kann die Umsetzung der zuvor beschriebenen Eigenschaften und Vorteile hinsichtlich der elektronischen Ansteuerung vereinfachen.
  • Die erste Heizzone 15a ist räumlich oberhalb der dritten Heizzone 22a angeordnet und benachbart dazu ist über der vierten Heizzone 22b die zweite Heizzone 15b angeordnet.
  • Bezugszeichenliste (Bestandteil der Beschreibung)
  • A
    Auszugsrichtung
    B
    Einschubrichtung
    h
    Höhe des Höhenrastermaßes
    X
    Längsrichtung; Tiefe; Länge
    Y
    Querrichtung; Breite
    Z
    vertikale Richtung; Höhe
    X, Y
    Horizontale; horizontale Ebene
    1
    (Einbau-)Gargerät
    10
    Außengehäuse; äußeres Gehäuse
    11
    Innenraum
    12
    Innengehäuse; inneres Gehäuse
    13
    Zwischenraum; Gehäuseraum
    14
    Durchgangsöffnung; Zugangsöffnung
    15
    erste Heizvorrichtung; Strahlungsvorrichtung
    15a
    erste Heizzone der ersten Heizvorrichtung 15
    15aa
    erster Heizkreis der ersten Heizzone 15a
    15b
    zweite Heizzone der ersten Heizvorrichtung 15
    15ba
    erster Heizkreis der zweiten Heizzone 15b
    15bb
    zweiter Heizkreis der zweiten Heizzone 15b
    16
    Strahlungsheizkörper mit Heizband
    17
    erstes Trennelement; erste Glaskeramik
    2
    Auszug
    20
    Auszugsboden
    21
    Blende
    22
    zweite Heizvorrichtung; Induktionsvorrichtung
    22a
    erste Heizzone der ersten Heizvorrichtung 15
    22aa
    erster Heizkreis der ersten Heizzone 15a
    22b
    zweite Heizzone der ersten Heizvorrichtung 15
    22ba
    erster Heizkreis der zweiten Heizzone 15b
    22bb
    zweiter Heizkreis der zweiten Heizzone 15b
    23
    zweites Trennelement; zweite Glaskeramik
    24
    Induktionsspulen
    25
    Induktionsgenerator
    3
    Gargeschirr; Gargefäß; Gargutträger; Gargutaufnahme
    30
    Gargeschirrgehäuse; Gargeschirrkörper
    31
    Garraum
    32
    Gargeschirrverschluss; Gargeschirrdeckel

Claims (15)

  1. Gargerät (1)
    mit wenigstens einem Garraum (31),
    mit einem Innengehäuse (12) zur Aufnahme des wenigstens einen Garraums (31) und mit wenigstens einer ersten Heizvorrichtung (15), welche ausgebildet ist, den Garraum (31) zu erwärmen,
    wobei die erste Heizvorrichtung (15) eine erste Heizzone (15a) aufweist, welche ausgebildet ist, den Garraum (31) mit einer ersten Leistungsdichte zu erwärmen, und
    wobei die erste Heizvorrichtung (15) eine zweite Heizzone (15b) aufweist, welche ausgebildet ist, den Garraum (31) mit der ersten Leistungsdichte oder mit einer zweiten Leistungsdichte zu erwärmen,
    wobei die zweite Leistungsdichte größer als, vorzugsweise wenigstens 1,5mal so groß wie, besonders vorzugsweise wenigstens 2mal so groß wie, die erste Leistungsdichte ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Heizvorrichtung (15) wenigstens drei Heizkreise (15aa, 15ba, 15bb) aufweist.
  2. Gargerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Heizvorrichtung (15) in der vertikalen Richtung (Z) oberhalb des Garraums (31) angeordnet und ausgebildet ist, wenigstens den Garraum (31) von oben zu erwärmen,
    und/oder
    die erste Heizvorrichtung (15) eine Strahlungsvorrichtung (16), vorzugsweise mit wenigstens einem Strahlungsheizkörper mit Heizband oder Heizrohr, ist.
  3. Gargerät (1) nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gargerät (1) wenigstens ein erstes Trennelement (17), vorzugweise als erste Glaskeramik (17), aufweist,
    welches zwischen der ersten Heizvorrichtung (15) und einem Innenraum (11) des Innengehäuses (12) angeordnet ist, wodurch das erste Heizelement (15) gegenüber dem Innenraum (11) des Innengehäuses (12) abgetrennt ist und
    welches die Wärmestrahlung der ersten Heizvorrichtung (15) zumindest im Wesentlichen durchlässt.
  4. Gargerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    Das Gargerät (1) ein zweites Trennelement (23) aufweist, welches ausgebildet ist, wenigstens den Garraum (31) aufzunehmen,
    wobei in der vertikalen Richtung (Z) unterhalb des zweiten Trennelements (23) wenigstens eine zweite Heizvorrichtung (22) angeordnet und ausgebildet ist, wenigstens den Garraum (31) von unten zu erwärmen.
  5. Gargerät (1) nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass
    die zweite Heizvorrichtung (22) als eine Induktionsvorrichtung (22), vorzugsweise mit wenigstens einer Induktionsspule (24), ausgebildet ist
    und/oder
    die zweite Heizvorrichtung (22) als eine Strahlungsvorrichtung (22) zur Abgabe von Wärmestrahlung, vorzugsweise mit wenigstens einem Strahlungsheizkörper (16) mit Heizband oder Heizrohr, ausgebildet ist
    und/oder
    die zweite Heizvorrichtung (22) wenigstens drei Heizkreise (22aa, 22ba, 22bb) aufweist..
  6. Gargerät (1) nach einem der beiden vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das zweite Trennelement (23), vorzugweise als zweite Glaskeramik (23), ausgebildet ist, die zweite Heizvorrichtung (22) gegenüber dem Innenraum (11) abzutrennen und die Wärmestrahlung der zweiten Heizvorrichtung (22) im Wesentlichen hindurchzulassen.
  7. Gargerät (1) nach einem der drei vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die zweite Heizvorrichtung (22) eine dritte Heizzone (22a) aufweist, welche ausgebildet ist, den Garraum (31) mit einer dritten Leistungsdichte zu erwärmen, und
    wobei die zweite Heizvorrichtung (22) eine vierte Heizzone (22b) aufweist, welche ausgebildet ist, den Garraum (31) mit der dritten Leistungsdichte oder mit einer vierten Leistungsdichte zu erwärmen,
    insbesondere wobei die zweite Leistungsdichte größer als, vorzugsweise wenigstens 1,5mal so groß wie, besonders vorzugsweise wenigstens 2mal so groß wie, die erste Leistungsdichte ist.
  8. Gargerät (1) nach einem der vier vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Leistungsdichte und die dritte Leistungsdichte mit einer Abweichung von maximal 30 Prozent zueinander identisch sind
    und/oder
    die zweite Leistungsdichte und die vierte Leistungsdichte mit einer Abweichung von maximal 30 Prozent zueinander identisch sind.
  9. Gargerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Heizzone (15a) einen ersten Heizkreis (15aa) aufweist und die zweite Heizzone (15b) einen ersten Heizkreis (15ba) sowie einen zweiten Heizkreis (15bb) aufweist
    und/oder
    die dritte Heizzone (22a) einen ersten Heizkreis (22aa) aufweist und die vierte Heizzone (22b) einen ersten Heizkreis (22ba) sowie einen zweiten Heizkreis (22bb) aufweist.
  10. Gargerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste Heizkreis (15aa) der ersten Heizzone (15a) und der erste Heizkreis (15ba) der zweiten Heizzone (15b) nebeneinander angeordnet sind
    und/oder
    der erste Heizkreis (22aa) der dritten Heizzone (22a) und der erste Heizkreis (22ba) der vierten Heizzone (22b) nebeneinander angeordnet sind
    und/oder
    der erste Heizkreis (15ba) der zweiten Heizzone (15b) und der zweite Heizkreis (15bb) der zweiten Heizzone (15b) ineinander angeordnet sind, insbesondere wobei der erste Heizkreis (15ba) der zweiten Heizzone (15b) von dem zweiten Heizkreis (15bb) der zweiten Heizzone (15b) umschlossen ist oder der zweite Heizkreis (15bb) der zweiten Heizzone (15b) von dem ersten Heizkreis (15ba) der zweiten Heizzone (15b) umschlossen ist
    und/oder
    der erste Heizkreis (22ba) der vierten Heizzone (22b) und der zweite Heizkreis (22bb) der vierten Heizzone (22b) ineinander angeordnet sind, insbesondere wobei der erste Heizkreis (22ba) der vierten Heizzone (22b) von dem zweiten Heizkreis (22bb) der vierten Heizzone (15b) umschlossen ist oder der zweite Heizkreis (22bb) der vierten Heizzone (22b) von dem ersten Heizkreis (22ba) der vierten Heizzone (22b) umschlossen ist.
  11. Gargerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Heizzone (15a) einen ersten Heizkreis (15aa) aufweist, welcher auf die erste Leistungsdichte ausgelegt ist, und
    die zweite Heizzone (15b) einen ersten Heizkreis (15ba) aufweist, welcher auf die erste Leistungsdichte ausgelegt ist, und
    die zweite Heizzone (15b) ferner einen zweiten Heizkreis (15bb) aufweist, welcher auf die Differenz zwischen der ersten Leistungsdichte und der zweiten Leistungsdichte ausgelegt ist, und
    wobei die zweite Heizzone (15b) ausgebildet ist, entweder nur mit dem ersten Heizkreis (15ba) oder mit dem ersten Heizkreis (15ba) und mit dem zweiten Heizkreis (15bb) gemeinsam betrieben zu werden
    und/oder
    die dritte Heizzone (22a) einen ersten Heizkreis (22aa) aufweist, welcher auf die erste Leistungsdichte ausgelegt ist,
    die vierte Heizzone (22b) einen ersten Heizkreis (22ba) aufweist, welcher auf die erste Leistungsdichte ausgelegt ist, und
    die vierte Heizzone (22b) ferner einen zweiten Heizkreis (22bb) aufweist, welcher auf die Differenz zwischen der ersten Leistungsdichte und der zweiten Leistungsdichte ausgelegt ist,
    wobei die vierte Heizzone (22b) ausgebildet ist, entweder nur mit dem ersten Heizkreis (22ba) oder mit dem ersten Heizkreis (22ba) und mit dem zweiten Heizkreis (22bb) gemeinsam betrieben zu werden.
  12. Gargerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gargerät (1) einen Auszug (2) aufweist, welcher ausgebildet ist,
    in der Längsrichtung (X) in einer Auszugsrichtung (A) gegenüber dem Innengehäuse (12) des Gargeräts (1) zu einem Benutzer hin und
    in der Längsrichtung (X) in einer entgegengesetzten Einschubrichtung (B) gegenüber dem Innengehäuse (12) des Gargeräts (1) von einem Benutzer weg
    bewegt zu werden,
    wobei der Garraum (31), vorzugsweise und das zweite Trennelement (23), mit dem Auszug (2), vorzugsweise auf einem Auszugsboden (20) des Auszugs (2), mitbeweglich sind.
  13. Gargerät (1) nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Auszug (2), vorzugsweise ein Auszugsboden (20) des Auszugs (2), die zweite Heizvorrichtung (22) aufweist
    und/oder
    das Innengehäuse (12) die zweite Heizvorrichtung (22) aufweist.
  14. Gargerät (1) nach einem der beiden vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Auszug (2), vorzugsweise eine Blende des Auszugs (2), mit dem Innengehäuse (12) des Gargeräts (1) einen geschlossenen Innenraum (11) des Gargeräts (1) bildet, wenn der Auszug (2) in der Einschubrichtung (B) vollständig eingeschoben ist.
  15. Verfahren zum Betrieb eines Gargerätes (1), welches gemäß einem der vorangehenden Ansprüche ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gargerät (1) in wenigstens einer Betriebsart aus der Gruppe der folgenden Betriebsarten betrieben wird:
    a) Eine erste Betriebsart, bei welcher der erste Heizkreis (15aa) der ersten Heizzone (15a) und der erste Heizkreis (15ba) der zweite Heizzone (15b) mit voller Leistung betrieben werden, wobei der zweite Heizkreis (15bb) der zweiten Heizzone (15b) ausgeschaltet ist;
    oder
    b) Eine zweite Betriebsart, bei welcher der erste Heizkreis (22aa) der dritten Heizzone (22a) und der erste Heizkreis (22ba) der vierten Heizzone (22b) mit voller Leistung betrieben werden, wobei der zweite Heizkreis (22bb) der vierten Heizzone (22b) ausgeschaltet ist;
    oder
    c) Eine dritte Betriebsart, bei welcher die erste Betriebsart mit der zweiten Betriebsart kombiniert wird;
    oder
    d) Eine vierte Betriebsart, bei welcher der erste Heizkreis (15aa) der zweiten Heizzone (15a) und der zweite Heizkreis (15ba) der zweite Heizzone (15b) mit voller Leistung betrieben werden;
    oder
    e) Eine fünfte Betriebsart, bei welcher der erste Heizkreis (2aa) der vierten Heizzone (22a) und der zweite Heizkreis (22ba) der vierten Heizzone (22b) mit voller Leistung betrieben werden;
    oder
    f) Eine sechste Betriebsart, bei welcher die vierte Betriebsart mit der fünften Betriebsart kombiniert wird;
    oder
    g) Eine siebte Betriebsart, bei welcher getaktet alternierend entweder der erste Heizkreis (15aa) der ersten Heizzone (15a) und der erste Heizkreis (15ba) der zweite Heizzone (15b) mit voller Leistung für eine erste Zeitdauer betrieben werden oder der erste Heizkreis (22aa) der dritten Heizzone (22a) und der erste Heizkreis (22ba) der vierten Heizzone (22b) mit voller Leistung für eine zweite Zeitdauer betrieben werden, insbesondere wobei das Verhältnis von erster Zeitdauer und zweiter Zeitdauer ausgeglichen oder einstellbar ist.
EP22155837.2A 2021-03-03 2022-02-09 Gargerät und verfahren zum betreiben eines gargeräts Pending EP4053454A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE20215160A BE1029165B1 (de) 2021-03-03 2021-03-03 Gargerätesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4053454A1 true EP4053454A1 (de) 2022-09-07

Family

ID=74859664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22155837.2A Pending EP4053454A1 (de) 2021-03-03 2022-02-09 Gargerät und verfahren zum betreiben eines gargeräts

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4053454A1 (de)
BE (1) BE1029165B1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005038880A1 (de) 2005-08-17 2007-03-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Heizen einer Speise und Hocheinbau-Gargerät
EP2017536A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-21 Electrolux Home Products Corporation N.V. Ofen für ein Gargerät und Verfahren zum Ausführen eines Garvorgangs
DE102007042087A1 (de) 2007-09-05 2009-03-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät
US20100051600A1 (en) 2008-09-04 2010-03-04 Max Maier Combination steamer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005038880A1 (de) 2005-08-17 2007-03-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Heizen einer Speise und Hocheinbau-Gargerät
EP2017536A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-21 Electrolux Home Products Corporation N.V. Ofen für ein Gargerät und Verfahren zum Ausführen eines Garvorgangs
DE102007042087A1 (de) 2007-09-05 2009-03-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät
US20100051600A1 (en) 2008-09-04 2010-03-04 Max Maier Combination steamer

Also Published As

Publication number Publication date
BE1029165B1 (de) 2022-10-03
BE1029165A1 (de) 2022-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736464C3 (de) Mikrowellen-Koch- oder Backgerät
DE102012222784A1 (de) Salamander-Element für Ofen mit geschlossenem System
DE202017007318U1 (de) Kochgerät
DE69433794T2 (de) Verfahren zum kochen bei unterdruck
EP4018783B1 (de) Gargerät mit pef-generator, pef-system und verfahren
DE19757004A1 (de) Kochzentrum mit Warm- und/oder Kaltausgabe
EP2747515B1 (de) Gargerät
WO1990008449A1 (de) Kombinierter mikrowellen-, infrarot- und konvektionsofen
BE1029165B1 (de) Gargerätesystem
DE102021105049A1 (de) Einbaugargerät
DE102021105072A1 (de) Gargerätesystem
BE1029171B1 (de) Einbaugargerät
DE102021105095A1 (de) Gargerätesystem
BE1029169B1 (de) Gargerät, vorzugsweise Einbaugargerät
DE102021105050A1 (de) Einbaugargerät
BE1029173B1 (de) Gargerätesystem
EP1967795B2 (de) Kombidämpfer
EP4053459A1 (de) Einbaugargerät
DE102021105115A1 (de) Gargerätesystem
EP4054291A1 (de) Gargerät
DE102021105039A1 (de) Einbaugargerät
DE102018209566A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Gargerät
EP4053458A1 (de) Einbauküchengerät
WO2014044627A2 (de) Gargerät zum zubereiten von speisen
EP3345519A1 (de) Elektrisches grillgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230307

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR