EP4051852B1 - Drehantrieb zum verschwenken von zwei gelenkig miteinander verbundenen mastarmen - Google Patents
Drehantrieb zum verschwenken von zwei gelenkig miteinander verbundenen mastarmen Download PDFInfo
- Publication number
- EP4051852B1 EP4051852B1 EP20804218.4A EP20804218A EP4051852B1 EP 4051852 B1 EP4051852 B1 EP 4051852B1 EP 20804218 A EP20804218 A EP 20804218A EP 4051852 B1 EP4051852 B1 EP 4051852B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- coupling
- output gear
- drive
- rotary drive
- movement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 131
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 131
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 131
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 6
- 230000008859 change Effects 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000010720 hydraulic oil Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G21/00—Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
- E04G21/02—Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
- E04G21/04—Devices for both conveying and distributing
- E04G21/0418—Devices for both conveying and distributing with distribution hose
- E04G21/0445—Devices for both conveying and distributing with distribution hose with booms
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B15/00—Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
- F15B15/02—Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member
- F15B15/04—Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member with oscillating cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B15/00—Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
- F15B15/02—Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member
- F15B15/06—Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B15/00—Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
- F15B15/02—Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member
- F15B15/06—Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement
- F15B15/061—Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement by unidirectional means
Definitions
- the invention relates to a rotary drive for pivoting two mast arms connected to one another in an articulated manner, as well as to a concrete placing boom with a corresponding rotary drive.
- Stationary or mobile concrete pumps have a concrete distribution boom consisting of at least two boom arms that are connected to one another via a pivot axis.
- the boom arms carry a concrete delivery line and can be extended by pivoting so that different locations, for example on a construction site, can be reached by the distribution boom. Due to the large reach of the concrete distribution boom, it is subject to heavy loads, which mainly come from the concrete delivery line that runs the length of the distribution boom and the concrete contained therein.
- the articulated connections between the boom arms in particular are subject to high demands.
- the boom arms are usually driven by hydraulic cylinders and six-stroke gears.
- these are not only limited in terms of the joint angle, but also only allow the concrete delivery line to be fed through the joint pin using curved and therefore heavy joint elements. Solutions with worm or gear drives are relatively heavy, which has a negative effect on the mass-to-power ratio (power-to-weight ratio) of these drives.
- the WO 2013/068112 A1 discloses a mast structure with at least two mast arms that can be pivoted relative to each other.
- the pivoting is carried out by a hydraulic Rotary drive that has ring pistons on a shaft-like inner ring, which are part of the rotary gear.
- the rotary drive is also provided with outer rings, which are part of the gear but also part of the piston-cylinder arrangement. A translatory back and forth movement of the ring pistons is converted into a rotary movement.
- the US9,738,496 B2 discloses a mast arm arrangement with a rotary drive for pivoting a mast arm by means of a rack and pinion gear.
- the mast arm to be pivoted is connected to the supporting mast arm by means of two gears as output wheels.
- Two racks are arranged on the supporting mast arm, each meshing with one of the output wheels and displaceable by means of an associated hydraulic cylinder. Both racks are permanently in engagement with their associated output wheel.
- the US$2,648,416 discloses a drive which comprises two gears arranged parallel to one another on an output shaft, each of the gears being associated with a meshing rack. The two racks constantly mesh with the associated gear.
- the object of the present invention is therefore to present a rotary drive for pivoting mast arms in which the disadvantages known from the prior art are avoided or at least reduced.
- the invention relates to a rotary drive for pivoting two mast arms connected to one another in an articulated manner, in particular a concrete distribution boom of a mobile or stationary concrete pump, with a gear for converting a translatory piston movement into a rotary movement for the boom arm pivoting, wherein the gear comprises an output gear with a rotating coupling toothing and two hydraulically or electrically driven coupling elements, wherein at least one coupling element is in engagement with the coupling toothing of the output gear.
- the invention further relates, according to claim 15, to a concrete distribution boom with at least two boom arms connected to one another in an articulated manner and a corresponding rotary drive for pivoting the boom arms, wherein a first boom arm is connected to the drive and a second boom arm is connected to the output gear, in particular via an output flange.
- the gearbox enables a change in the movement size from a translatory piston movement to a rotary movement of the output gear.
- the gearbox has a drive (the translatory piston movement to be changed) and an output (resulting rotary movement of the output gear).
- the drive on the one hand and the output on the other hand can each be connected to one of two articulated boom arms. Because If at least one coupling element is always in engagement with the coupling teeth of the output gear, the position between the mast arms is maintained. If both coupling elements are in engagement with the coupling teeth, an unwanted pivoting of the mast arms towards each other can be prevented even if the rotary drive is deactivated.
- the output gear has a circumferential coupling toothing on its outside or front side.
- the coupling toothing can extend over the entire circumference of the output gear with evenly distributed teeth.
- the output gear can therefore essentially be designed as a hollow cylinder for the concrete delivery line to pass through.
- a coupling element that is in engagement with the coupling toothing of the output gear is in an engaged state.
- a coupling element that is not in engagement with the coupling toothing of the output gear is decoupled from the output gear and is in a disengaged state.
- a coupling element In order to drive the coupling element, it can be connected to a (hydraulic or electric) drive, for example via coupling rods.
- the invention is based on the knowledge that a rotary movement of the driven wheel can be created by means of two coupling elements that each perform an essentially circular movement in opposite directions.
- a power transmission between the coupling element that is in engagement with the driven wheel and the driven wheel takes place when the coupling element moves in a straight line. Due to the opposite movement, the coupling elements alternately engage with the driven wheel and enable a rotary movement of the Output gear on the forward and return path of the translatory piston movement.
- the swivel angle is not limited (360° continuous rotation).
- the coupling elements can also be driven with a relatively short-stroke hydraulic cylinder, which leads to an improved power-to-weight ratio of the rotary drive compared to the state of the art (long hydraulic cylinders).
- the conveyor line can be guided through the rotary drive without the use of heavy joint elements.
- the engaged clutch element can extend over several teeth of the clutch gearing, i.e. can be in engagement with several teeth.
- the clutch element thus rests snugly on the output gear, which improves the effective connection for power transmission between the output gear and the clutch element.
- the clutch element can be transferred between an engaged and disengaged state by moving the clutch element in a radial or axial direction.
- moving the clutch element in a radial direction, the distance between the clutch element and a rotation axis D of the output gear changes.
- the clutch element moves in an axial direction, its distance from the rotation axis D remains constant and the clutch element is moved laterally out of the clutch teeth.
- the axial or radial movement of the clutch element can be carried out by a separate drive.
- the movement of the coupling element engaging with the output gear in a substantially tangential direction is preferably converted into a rotational movement of the output gear.
- the conversion is therefore similar to a rack and pinion gear, in which the linear movement of the rack leads to a rotary movement of the gear.
- a straight line and a circle have the same direction at the point of contact.
- the coupling elements can be in engagement with the driven gear alternately, preferably in a synchronized fashion. Through the alternating engagement, both the forward movement and the backward movement of a translatory movement of the coupling element can be converted into the rotary movement of the driven gear, whereby only one of the coupling elements can be in engagement with the driven gear at a time.
- the direction of rotation of the rotary movement can be the same for both coupling elements.
- the rotary movement of the output gear can be carried out in steps. During the gradual rotary movement of the output gear, it can be locked in almost any position.
- a gradual rotation of the rotary drive can be carried out using a short-stroke hydraulic cylinder. The gradual control enables a high degree of precision in alignment, whereby the swivel angle is not limited (360° continuous rotation).
- a complete cycle of the translational piston movement can correspond to a rotation of the output gear by one tooth pitch of the clutch teeth.
- the output gear rotates by half a tooth pitch in the same direction on the outward and return paths of the piston movement.
- the coupling elements can each be connected to a drive via a coupling rod, preferably in an articulated manner.
- the coupling rod transmits the translational piston movement of the drive to the coupling elements, which perform a straight-line tangential movement.
- the articulated arrangement allows the coupling element to perform a rolling movement depending on the position of the output gear and can easily be brought into engagement with the coupling teeth.
- the drive comprises exactly one hydraulic cylinder, which drives the two coupling elements by means of two coupling rods.
- This embodiment is particularly advantageous due to its lightweight construction.
- the drive preferably comprises a hydraulic cylinder.
- the hydraulic cylinder is preferably designed as a double-acting hydraulic cylinder and/or more preferably as a plunger cylinder.
- the piston rod itself serves as the piston, but it must be guided axially.
- double-acting cylinders there are two opposing piston surfaces that are pressurized with hydraulic fluid.
- the cylinder therefore has two active directions of movement.
- a coupling rod can be connected directly to the movable piston.
- the drive can be via a lever drive in which a lever is connected to the piston rod.
- the rotary drive can also have a cam gear with a cam disk that can be rotated by a cam disk drive.
- the cam gear enables targeted control and transfer of the clutch elements between an engaged and disengaged state.
- the cam disk drive is separate from the drive.
- the cam gear can be used to change the engaged clutch element. This can be necessary, for example, between forward and backward movement of the piston.
- the cam disk can also be used to improve the connection between the clutch element and the output gear or to protect it against accidental release.
- the cam disk can have at least one guide element for transferring the clutch element between the engaged and disengaged states.
- the guide element can be designed, for example, as a guide groove that specifies a direction of movement for the clutch element in the axial or radial direction.
- the first clutch element In one position of the cam disk, the first clutch element can be engaged and the second clutch element disengaged, and in another position of the cam disk, the first clutch element disengaged and the second clutch element can be engaged.
- This cam disk can thus be used to change the engaged clutch element.
- both the first and the second clutch element are in an engaged state. This ensures that at least one clutch element is always in engagement with the output gear.
- a hydraulic or hydraulic-electric control system can be provided to control the process, which controls both the drive and the cam drive.
- the interaction of the drive with the cam drive allows the coupling elements to be moved precisely on opposing, essentially circular paths, in which the alignment of the coupling elements remains essentially unchanged.
- the circular path is not a pure circular path, but is made up of movements of the coupling elements in tangential (translational piston movement) and radial/axial (transfer between engaged and disengaged states).
- the clutch elements can each have an engagement or disengagement device, which is preferably formed by a hydraulic cylinder and a spring return device.
- an engagement or disengagement device which is preferably formed by a hydraulic cylinder and a spring return device.
- the transfer of the clutch elements between the engaged and disengaged states can be controlled in this way.
- the coupling elements can each be designed as a toothed shoe.
- the toothing of the toothed shoes is preferably designed so that the toothed shoes can be pressed onto the clutch toothing of the output gear and held in place with as little force as possible.
- the toothing can have pawls that allow the toothed shoes to be lifted off radially even without a cam gear or engagement or disengagement device.
- the rotary drive can have a conical output gear or an output gear with conical clutch teeth. Both options make it easier for an axially movable clutch element to transition between the engaged and disengaged states.
- the coupling elements can each comprise a toothed ring lever and a driver element, with at least one of the toothed ring levers engaging with the clutch teeth of the driven gear via the corresponding driver element.
- the toothed ring lever can be arranged on the driven gear so that it can rotate parallel to the clutch teeth and can have a clutch toothing partially or completely.
- the toothed ring levers can be driven via the drive.
- the driver elements can also have a clutch toothing.
- a cam disk with guide elements designed coaxially to the output gear can be designed to transfer the driver elements between a release position and a locking position.
- the gear ring lever In a release position, the gear ring lever can rotate freely without any force being transmitted to the output gear.
- In the locking position, the gear ring lever In the locking position, the gear ring lever is in engagement with the clutch teeth of the output gear and force is transmitted to the output gear.
- the driver elements preferably have guide pins that engage in the guide elements in the form of guide grooves. Depending on the alignment/orientation of the cam disk, the driver elements can be moved axially.
- the rotary drive can have a housing that is coaxial with the output gear (and possibly the cam disk) and is mounted on the output gear.
- the housing protects the gear from dust, water and other foreign substances.
- the Figures 1a to 1h show a rotary drive 100 according to the invention in accordance with a first embodiment of the invention.
- the rotary drive 100 has a gear 20 and a drive 30.
- the drive 30 is preferably designed in the form of exactly one hydraulic cylinder 31, which is advantageous due to the lightweight construction.
- the rotary drive is shown in various successive operating states.
- the transmission 20 has an output gear 22 with a circumferential clutch toothing 24.
- the clutch toothing 24 extends on an outer side of the output gear 22, with the individual teeth of the clutch toothing 24 protruding in the radial direction from the outer side of the output gear 22.
- the clutch toothing 24 can also extend on an end face of the output gear 22, with the individual teeth of the clutch toothing 24 protruding in the axial direction from the end face of the output gear 22.
- the output gear 22 is mounted so as to be rotatable about an axis of rotation D.
- the output gear 22 is optionally operatively connected to a piston 32 of the hydraulic cylinder 31 via at least one of two coupling elements 26, 27 (upper coupling element 26 and lower coupling element 27), each with a coupling rod 28, 29 arranged in an articulated manner thereon.
- the coupling elements 26, 27 are driven by this drive 30.
- the coupling elements 26, 27 are designed as toothed shoes, ie with corresponding coupling teeth.
- the coupling elements 26, 27 are in Engagement with the clutch teeth 24 of the driven gear 22.
- the clutch teeth 24 were selected in such a way that the clutch elements 26, 27 can be pressed onto the driven gear 22 and held with the lowest possible radial force.
- the clutch elements 26, 27 lie flat on the driven gear (cf. Figure 1a ), whereby the intervention extends over several tooth spacings.
- the drive 30 is designed as a hydraulic cylinder 31 in the form of a double-piston cylinder (also double-piston cylinder).
- a plunger cylinder the piston rod itself serves as a piston 32, which must be guided axially.
- the volume of the incoming and outgoing hydraulic oil is always the same and the piston 32 moves back and forth at the same speed.
- the translational direction of movement of the piston along the Figures 1a to 1h The rotation in the direction of the arrows shown starts from the driven gear 22 in a radial direction.
- the axis of rotation D of the driven gear 22 and a central point of the piston 32, to which the coupling rods 28, 29 are also attached, lie essentially on one line.
- a power transmission between the coupling element 26, 27 engaging with the driven gear 22 and the driven gear 22 takes place when one of the coupling elements 26, 27 moves in a straight line.
- a conversion into a rotary movement of the driven gear 22 takes place by means of two coupling elements 26, 27, each of which performs a substantially circular movement in opposite directions. Due to the opposite movement, the coupling elements 26, 27 alternately engage with the driven gear 22 and enable a rotary movement of the driven gear 22 on the forward and return path of the translatory Piston movement.
- the Figures 1a-d show the path of the piston movement and the Figures 1e-h show the return path of the piston movement.
- both the piston 32 of the hydraulic cylinder 31 and the output gear 22 are shown in a starting position.
- both clutch elements 26, 27 are in engagement with the clutch teeth 24 of the output gear 22.
- the output gear 22 is secured against rotation.
- the piston 32 is at the greatest possible distance from the output gear 22. If a rotary movement of the output gear 22 is to be initiated, one of the clutch elements 26, 27 must first be transferred from the engaged to a disengaged state.
- the transfer of the clutch elements 26, 27 between the engaged and disengaged states can be carried out, for example, via a cam gear (not shown) with a cam disk and is explained in more detail below.
- the driven gear 22 When the piston 32 moves completely back and forth, the driven gear 22 is rotated by one tooth spacing of the clutch teeth 24.
- the clutch elements 26, 27 each perform an essentially circular movement with opposite directions of rotation. On the outward and return journeys of the piston 32, the driven gear 22 thus moves by half a tooth spacing in the same direction. As long as only one of the clutch elements 26, 27 is engaged, the translational piston movement is converted into a rotation of the driven gear 22. Between the outward and return journeys of the piston movement, the clutch element 26, 27 changes. The process can be repeated as desired, with either the upper or lower clutch element 26, 27 engaging with the driven gear 22 depending on the desired direction of rotation of the driven gear 22.
- the piston oscillates in the cylinder, which makes the cylinder length independent of the total angle to be rotated.
- the drive 30 of the rotary drive 100 according to a second embodiment can also comprise two separate hydraulic cylinders 31 as an alternative to a single synchronous plunger cylinder.
- a movement of the coupling elements 26, 27 is controlled separately via the two hydraulic cylinders 31.
- the piston rod of the respective hydraulic cylinder 31 can function as a coupling rod 28, 29, which in turn is connected in an articulated manner to the coupling elements 26, 27.
- the coupling elements 26, 27 are again designed as The functionality of the rotary drive 100 according to the second embodiment is otherwise unchanged from that described in the Figures 1a-h
- the pistons 32 of the two hydraulic cylinders 31 preferably move in unison.
- the drive 30 of the rotary drive 100 comprises an eccentric drive 33.
- the eccentric drive 33 a rotary movement of the eccentric (in the direction of the arrow shown) is converted into a longitudinal movement.
- the eccentric drive 33 can also have an electric gear motor. This works as long as the longitudinal movement takes place in a radial direction with respect to the output gear 22.
- a rotary drive 100 according to the first embodiment is shown with an additional cam gear.
- the cam gear comprises a cam disk 41 and a separate cam disk drive 42.
- the cam disk drive 42 is connected to the cam disk 41 in such a way that a movement of the piston 42 ⁇ in a substantially tangential direction causes a rotation of the cam disk 41.
- the cam disk drive 42 can be designed as a hydraulic cylinder.
- the cam disk 42 is arranged substantially coaxially to the output gear 22 and has two guide grooves 43, 44 for guiding the coupling elements 26, 27.
- the coupling elements 26, 27 can engage the guide grooves 43, 44, for example, via a projection (not shown). According to the Figures 4a to 4c a change of the engaged coupling element 26, 27 is illustrated by means of the cam gear.
- the piston 42 ⁇ of the cam drive 42 is in a starting position.
- the cam disk 41 is rotated such that the upper coupling element 26 is in engagement with the driven gear 22 and the lower coupling element 27 is decoupled from the driven gear 22.
- the upper and lower coupling elements 26, 27 each engage in one of the guide grooves 43, 44 of the cam wheel 41.
- the guide grooves 43, 44 specify a different radial distance between the respective coupling element 26, 27 and the axis of rotation D of the driven gear 22.
- the rotary drive 100 has two separate engagement and disengagement devices 50 instead of a cam gear.
- Each engagement and disengagement device 50 is assigned to one of the clutch elements 26, 27.
- the clutch elements 26, 27 are moved independently of one another in a substantially radial direction via the engagement and disengagement devices 50 designed as hydraulic cylinders 51 and are thus transferred between the engaged and disengaged states.
- the engagement and disengagement devices 50 are designed as hydraulic cylinders 51 with a spring return device 52.
- the spring return device 52 can be a tension spring, which causes or promotes a transfer of the coupling elements 26, 27 from the engaged to the disengaged state.
- the embodiment of the Figure 6 also has a drive 30 in the form of a lever drive, in which the coupling rods are not attached directly to a central position of the piston, but are arranged at the end of an additional lever rod.
- the coupling rods 28, 29 are no longer attached centrally but laterally to the coupling elements 26, 27.
- the drive 30 additionally has a further lever 34 which extends transversely to the direction of movement of the piston. Due to the additional lever 34, it is no longer necessary to arrange the hydraulic cylinder 31 in a radial extension/alignment to the output gear 22.
- the input or release devices 50 correspond to the Figure 6 shown embodiment.
- FIG 8 a fifth embodiment of the rotary drive 100 is shown, which does not require an additional cam gear or an engagement or disengagement device.
- This embodiment serves only to clarify the functioning of the rotary drive according to the invention, but is not preferable due to the comparatively heavy construction with four drives 30 and the associated complex control.
- four coupling elements 26, 26 ⁇ , 27, 27' are provided, each of which is connected via a coupling rod 28, 28', 29, 29' to a separately designed drive 30 in the form of a hydraulic cylinder 31.
- the drives 30 are each aligned essentially in a tangential direction to the output gear 22.
- the hydraulic cylinders 31 each have an additional compression spring for axial guidance.
- the coupling elements 26, 26', 27, 27' have a coupling toothing with beveled teeth in the form of pawls. Depending on the direction of movement of the piston 32 (forward or return path), the toothed shoes thus engage in a form-fitting manner in the clutch teeth 24 of the output gear 22 (forward path) or can be easily released from the clutch teeth 24 by the bevel (return path).
- spring return devices are also provided for the hydraulic cylinders 31.
- axially movable coupling elements 26, 27 are shown instead of radially movable coupling elements.
- the clutch elements 26, 27 are toothed shoes.
- the driven gear 22 preferably has a conical shape along the axis of rotation D or the teeth of the rotating clutch toothing 24 have a conical shape along the axis of rotation.
- the clutch elements 26, 27 can be brought into engagement with the driven gear 22 or decoupled from it by means of an axial displacement.
- a rotary drive 100 according to a seventh embodiment with axially movable coupling elements 26, 27 is shown.
- the coupling elements 26, 27 each have a toothed ring lever 26a, 27a and a driver element 26b, 27b.
- the toothed ring levers 26a, 27a are, as can be seen from Figure 10, arranged parallel and spaced from the coupling teeth 24 on the output gear 22.
- the toothed ring levers 26a, 27a each additionally have a radially protruding section (cf. Figure 12 ), to which a coupling rod (not shown) can be attached.
- the toothed ring levers 26a, 27a can thus be rotated via a drive 30.
- the toothed ring levers 26a, 27a have at least partial or complete coupling teeth. Via the coupling teeth of the toothed ring levers 26a, 27a, the toothed ring levers 26a, 27a can engage with the coupling teeth 24 of the output gear 22 via the driver element 26b, 27b.
- the driver elements 26a, 27b can also have at least partial coupling teeth.
- the driver elements 26b, 27b also engage at the rear in a guide groove 43, 44 of a cam disk 41.
- the cam disk 41 is arranged coaxially to the output gear 22 and extends along the axis of rotation D via both gear ring levers 26a, 27a.
- the driver elements 26b, 27b can be transferred between a release and a locking position via the guide grooves 43, 44 in the cam disk 41.
- a housing 21 is also provided which is mounted on the output gear 22 and encloses the gear 20. In the state shown in Figure 10, the upper driver element 26b is shown in an engaged state and the lower driver element 27b is shown in an extended state.
- the toothed ring levers 26a, 27a are driven by the drive 30. If the driver element 26b is in engagement with the toothed ring lever 26a and the coupling teeth 24 of the driven gear 22, the translatory piston back and forth movement of the drive 30 is converted into a rotary movement of the abrasive wheel 22 via the toothed ring lever 26a and driver element 26b.
- the rotary drive 100 as shown in Figure 11 shown, additionally has a cam disk drive 42 with a movable piston 42 ⁇ for controlling the cam disk 41.
- the cam disk 41 which has a substantially hollow cylindrical shape, has at least two guide grooves 43, 44, which cause an axial displacement of the driver elements 26b, 27b, ie a displacement along the axis of rotation D.
- the cam disk 41 ensures that at least one driver element 26b, 27b is always simultaneously in engagement with a toothed ring lever 26a, 26b and the clutch teeth 24 of the output gear 22.
- the driver elements 26b, 27b each have guide pins 26b ⁇ , 27b' projecting in the radial direction.
- the driver elements 26b, 27b engage in the guide groove 43 via the guide pins 26b ⁇ , 27b ⁇ or 44 of the cam disk 41.
- the gear ring lever 27a shown on the left is in an operative connection with the clutch teeth 24 of the output gear 22 (driver element 27b is in the locking position), while the right gear ring lever 26a can rotate freely (driver element 26b is in the release position).
- a rotary drive 100 according to an eighth embodiment is shown.
- the rotary drive 10 is arranged in an arm end of a boom arm 10, which is part of a concrete distribution boom 12.
- a further boom arm 10 ⁇ (not shown) can be connected to the arm end shown via an output flange arranged on the output gear 22.
- the pivoting of the boom arms 10, 10' can thus be controlled via the rotary drive 100.
- a drive of the rotary drive 100 is arranged within the box-shaped boom arm 10.
- the rotary drive 100 has single-cut coupling rods 28, 29, which are connected to radially displaceable coupling elements 26, 27 (only coupling element 26 is visible in Figure 15 ).
- the coupling element 26 has guide pins on both sides which protrude in the axial direction and which extend through guide grooves 43, 43 ⁇ of the cam disks 41, 41 arranged adjacent to the coupling teeth 24.
- the ninth embodiment of the rotary drive 100 shown in FIG. 1 has coupling rods 28, 29 consisting of several coupling rod parts arranged parallel to each other. In the embodiment shown, a total of four coupling rod parts extend between multi-cut bolts. The coupling points are in comparison to the Fig. 15 In the embodiment shown, they are arranged displaced outwards above or below the hydraulic cylinder.
- the radially displaceable coupling elements 26, 27 are driven via the coupling rods 28, 29, which in turn engage in guide grooves 43, 43', 44, 44' of the cam disks 41, 41' via protruding guide pins 26', 27'.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Drehantrieb zum Verschwenken von zwei gelenkig miteinander verbunden Mastarmen, sowie einen Betonverteilermast mit entsprechendem Drehantrieb.
- Stationäre oder fahrbare Betonpumpen weisen einen Betonverteilermast bestehend aus mindestens zwei gelenkig über eine Schwenkachse miteinander verbundenen Mastarmen auf. Zum Ausbringen des Betons an einer gewünschten Stelle, tragen die Mastarme eine Betonförderleitung und können durch Verschwenken derart ausgefahren werden, dass unterschiedliche Orte bspw. auf einer Baustelle durch den Verteilermast erreichbar sind. Aufgrund der großen Reichweite des Betonverteilermasts unterliegt dieser starken Belastungen, die wesentlich aus der über die Länge des Verteilermasts verlaufenden Betonförderleitung und des darin befindlichen Betons herrühren. Insbesondere die Gelenkverbindungen zwischen den Mastarmen sind hohen Anforderungen ausgesetzt.
- Um einen für die Schwenkbewegung ausreichend starken Antrieb zu erlangen, werden die Mastarme meist mittels Hydraulikzylindern und Sechsschlaggetrieben angetrieben. Diese sind jedoch nicht nur beim Gelenkwinkel eingeschränkt, sondern erlauben eine Durchführung der Betonförderleitung durch den Gelenkbolzen nur mit gebogenen und damit schweren Gelenkelementen. Lösungen mit Schnecken- oder Rädergetrieben weisen ein relativ hohes Gewicht auf, was sich nachteilig auf das Masse-Leistungsverhältnis (Leistungsgewicht) dieser Antriebe auswirkt.
- Die
WO 2013/068112 A1 offenbart einen Mastaufbau mit mindestens zwei Mastarmen, die relativ zueinander verschwenkbar sind. Die Verschwenkung erfolgt durch einen hydraulischen Drehantrieb, der Ringkolben auf einem wellenartigen Innenring aufweist, die Teil des Drehgetriebes sind. Ferner ist der Drehantrieb mit Außenringen versehen, die Teil des Getriebes aber auch Teil der Kolben-Zylinderanordnung sind. Eine translatorische Hin- und -herbewegung der Ringkolben wird dabei in eine Drehbewegung umgewandelt. - Die
US 9,738,496 B2 US 2,648,416 offenbart einen Antrieb, der zwei auf einer Abtriebswelle parallel zueinander angeordnete Zahnräder umfasst, wobei jedem der Zahnräder eine mit diesem kämmende Zahnstange zugeordnet ist. Die beiden Zahnstangen greifen ständig in das zugeordnete Zahnrad ein. - Aus der
DE 971 756 und derUS 2,947,317 sind Klinkenantriebe bekannt. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Drehantrieb zum Verschwenken von Mastarmen vorzustellen, bei dem die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile vermieden oder zumindest reduziert sind.
- Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Drehantrieb gemäß Anspruch 1 und einen Betonverteilermast gemäß Anspruch 15.
- Demnach betrifft die Erfindung, gemäß Anspruch 1, einen Drehantrieb zum Verschwenken von zwei gelenkig miteinander verbundenen Mastarmen, insbesondere eines Betonverteilermasts einer mobilen oder stationären Betonpumpe, mit einem Getriebe zur Umwandlung einer translatorischen Kolbenbewegung in eine Drehbewegung für die Mastarmverschwenkung, wobei das Getriebe ein Abtriebsrad mit einer umlaufenden Kupplungsverzahnung und zwei hydraulisch oder elektrisch angetriebene Kupplungselemente umfasst, wobei mindestens ein Kupplungselement mit der Kupplungsverzahnung des Abtriebsrads in Eingriff steht.
- Die Erfindung betrifft ferner, gemäß Anspruch 15, einen Betonverteilermast mit mindestens zwei gelenkig miteinander verbundenen Mastarmen und einem entsprechenden Drehantrieb zur Mastarmverschwenkung, wobei ein erster Mastarm mit dem Antrieb verbunden ist und ein zweiter Mastarm mit dem Abtriebsrad, insbesondere über einen Abtriebsflansch, verbunden ist.
- Zunächst werden einige Begriffe erläutert.
- Das Getriebe ermöglicht eine Änderung der Bewegungsgröße ausgehend von einer translatorischen Kolbenbewegung zu einer Drehbewegung des Abtriebsrads. Dazu besitzt das Getriebe einen Antrieb (die zu ändernde translatorischen Kolbenbewegung) und einen Abtrieb (resultierende Drehbewegung des Abtriebsrads). Zur Mastarmverschwenkung können der Antrieb einerseits und der Abtrieb andererseits jeweils mit einem von zwei gelenkig miteinander verbundenen Mastarmen verbunden sein. Dadurch, dass immer mindestens ein Kupplungselement mit der Kupplungsverzahnung des Abtriebsrads in Eingriff steht, wird die Position zwischen den Mastarmen gehalten. Stehen beide Kupplungselemente in Eingriff mit der Kupplungsverzahnung kann auch im Fall einer Deaktivierung des Drehantriebs ein ungewolltes Verschwenken der Mastarme zueinander verhindert werden.
- Das Abtriebsrad weist an seiner Außenseite oder Stirnseite eine umlaufende Kupplungsverzahnung auf. Die Kupplungsverzahnung kann sich über den gesamten Umfang des Abtriebsrads mit gleichmäßig verteilten Zähnen erstrecken. Das Abtriebsrad kann daher im Wesentlichen als Hohlzylinder zur Durchführung der Betonförderleitung ausgebildet sein. Ein Kupplungselement das mit der Kupplungsverzahnung des Abtriebsrads in Eingriff steht, befindet sich in einem eingerückten Zustand. Ein Kupplungselement das mit der Kupplungsverzahnung des Abtriebsrads nicht in Eingriff steht ist von dem Abtriebsrad entkoppelt und befindet sich in einem ausgerückten Zustand. Solange ein Kupplungselement mit der Kupplungsverzahnung des Abtriebsrads in Eingriff steht, führt eine geradlinige Bewegung des Kupplungselements zu einer Drehbewegung des Abtriebsrads. Um das Kupplungselement anzutreiben kann dieses bspw. über Koppelstangen mit einem (hydraulischen oder elektrischen) Antrieb verbunden sein.
- Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass eine Drehbewegung des Abtriebsrads mittels zweier jeweils gegenläufig eine im Wesentlichen kreisförmige Bewegung durchführender Kupplungselemente geschaffen werden kann. Eine Kraftübertragung zwischen dem mit dem Abtriebsrad in Eingriff stehenden Kupplungselement und dem Abtriebsrad erfolgt bei einer geradlinigen Bewegung des Kupplungselements. Durch die gegenläufige Bewegung stehen die Kupplungselemente wechselweise mit dem Abtriebsrad in Eingriff und ermöglichen eine Drehbewegung des Abtriebsrads auf dem Hin- und Rückweg der translatorischen Kolbenbewegung. Bei der (schrittweisen) Drehbewegung des Abtriebsrads ist ein Schwenkwinkel nicht begrenzt (360° Endlosdrehung). Die Kupplungselemente können zudem mit einem vergleichsweise kurzhubig ausgebildeten Hydraulikzylinder angetrieben werden, was zu einem im Vergleich zum Stand der Technik (lange Hydraulikzylinder) verbesserten Leistungsgewicht des Drehantriebs führt. Zudem kann die Förderleitung ohne die Verwendung schwerer Gelenkelemente durch den Drehantrieb geführt werden.
- Das in Eingriff stehende Kupplungselement kann sich über mehrere Zähne der Kupplungsverzahnung erstrecken, d.h. sich mit mehreren Zähnen in Eingriff befinden. Das Kupplungselement liegt somit satt auf dem Abtriebsrad auf, was die Wirkverbindung zur Kraftübertragung zwischen Abtriebsrad und Kupplungselement verbessert.
- Eine Überführung des Kupplungselements zwischen einem eingerückten und ausgerückten Zustand kann durch eine Bewegung des Kupplungselements in radialer oder axialer Richtung erfolgen. Bei einer Bewegung in radialer Richtung, ändert sich der Abstand zwischen dem Kupplungselements und einer Drehachse D des Abtriebsrads. Bei einer Bewegung des Kupplungselements in eine axiale Richtung bleibt dessen Abstand zur Drehachse D konstant und das Kupplungselement wird seitlich aus der Kupplungsverzahnung herausbewegt werden. Die axiale oder radiale Bewegung des Kupplungselements kann durch einen separaten Antrieb erfolgen.
- Die Bewegung des mit dem Abtriebsrad in Eingriff stehenden Kupplungselements in eine im Wesentlichen tangentiale Richtung wird vorzugsweise in eine Drehbewegung des Abtriebsrads umgesetzt. Die Umsetzung erfolgt somit entsprechend zu einem Zahnstangengetriebe, bei dem die geradlinige Bewegung der Zahnstange zu einer Drehbewegung des Zahnrads führt. Eine Gerade und ein Kreis haben im Berührungspunkt bekanntlich die gleiche Richtung.
- Die Kupplungselemente können abwechselnd, vorzugsweise getaktet wechselweise, mit dem Abtriebsrad in Eingriff stehen. Durch den abwechselnden Eingriff können sowohl Vorwärtsbewegung als auch Rückwärtsbewegung einer translatorischen Bewegung des Kupplungselements in die Drehbewegung des Abtriebsrads umgesetzt werden, wobei jeweils nur eines der Kupplungselemente mit dem Abtriebsrad in Eingriff stehen darf. Der Drehsinn der Drehbewegung kann für beide Kupplungselemente gleich sein.
- Die Drehbewegung des Abtriebsrads kann schrittweise erfolgen. Bei der schrittweisen Drehbewegung des Abtriebsrads kann dieses in nahezu jeder Position arretiert werden. Eine schrittweise Verdrehung des Drehantriebs kann dabei über einen kurzhubig ausgebildeten Hydraulikzylinder erfolgen. Die schrittweise Steuerung ermöglicht eine hohe Präzision bei der Ausrichtung, wobei ein Schwenkwinkel nicht begrenzt ist (360° Endlosdrehung) .
- Ein vollständiger Zyklus der translatorischen Kolbenbewegung kann einer Drehung des Abtriebsrads um einen Zahnabstand der Kupplungsverzahnung entsprechen. In diesem Fall dreht sich das Abtriebsrad auf dem Hinweg bzw. Rückweg der Kolbenbewegung jeweils um einen halben Zahnabstand in die gleiche Richtung.
- Die Kupplungselemente können jeweils über eine Koppelstange mit einem Antrieb, vorzugsweise gelenkig, verbunden sein. Über die Koppelstange erfolgt eine Kraftübertragung der translatorischen Kolbenbewegung des Antriebs auf die Kupplungselemente, die eine geradlinige tangentiale Bewegung durchführen. Durch die gelenkige Anordnung kann das Kupplungselement in Abhängigkeit von der Position des Abtriebsrad eine Abrollbewegung durchführen und leicht mit der Kupplungsverzahnung in Eingriff gebracht werden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst der Antrieb genau einen Hydraulikzylinder, der mittels zweier Koppelstangen die zwei Kupplungselemente antreibt. Diese Ausführungsform ist insbesondere aufgrund der leichten Bauweise vorteilhaft.
- Der Antrieb umfasst vorzugsweise einen Hydraulikzylinder. Bei geschickter Anordnung und Ausrichtung des Hydraulikzylinders mit einer Bewegungsrichtung in im Wesentlichen radialer Richtung in Bezug auf das Abtriebsrad, ist ein einziger Antrieb ausreichend. Der Hydraulikzylinder ist vorzugsweise als doppelt wirkender Hydraulikzylinder und/oder weiter vorzugsweise als Plungerzylinder ausgebildet. Bei einem Plungerzylinder dient die Kolbenstange selbst als Kolben, der aber axial geführt werden muss. Bei doppelt wirkenden Zylinder gibt es zwei gegenüberliegende Kolbenflächen, die mit Hydraulikflüssigkeit beaufschlagt werden. Der Zylinder hat dadurch zwei aktive Bewegungsrichtungen. Eine Koppelstange kann direkt mit dem beweglichen Kolben verbunden sein. Als Alternative kann der Antrieb über einen Hebelantrieb erfolgen, bei dem an die Kolbenstange ein Hebel angeschlossen ist.
- Der Drehantrieb kann zusätzlich ein Kurvengetriebe mit einer durch einen Kurvenscheibenantrieb drehbaren Kurvenscheibe aufweisen. Das Kurvengetriebe ermöglicht eine gezielte Steuerung und Überführung der Kupplungselemente zwischen einem eingerückten und ausgerückten Zustand. Der Kurvenscheibenantrieb erfolgt dabei separat vom Antrieb. Durch das Kurvengetriebe kann ein Wechsel des in Eingriff stehenden Kupplungselements durchgeführt werden. Dies kann beispielsweise zwischen Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Kolbens notwendig sein. Über die Kurvenscheibe kann zudem die Verbindung zwischen Kupplungselement und Abtriebsrad verbessert oder gegenüber einem ungewollten Lösen geschützt werden.
- Die Kurvenscheibe kann mindestens ein Führungselement zur Überführung des Kupplungselements zwischen dem eingerückten und dem ausgerückten Zustand aufweisen. Das Führungselement kann bspw. als Führungsnut ausgebildet sein, die eine Bewegungsrichtung für das Kupplungselement in axialer oder radialer Richtung vorgibt. Durch eine drehbare Anordnung der Kurvenscheibe ist die Überführung zwischen eingerückten und ausgerückten Zustand reversibel und nach Belieben steuerbar.
- In einer Stellung der Kurvenscheibe kann das erste Kupplungselement eingerückt und das zweite Kupplungselement ausgerückt sein und in einer anderen Stellung der Kurvenscheibe kann das erste Kupplungselement ausgerückt und das zweite Kupplungselement eingerückt sein. Mit dieser Kurvenscheibe kann somit ein Wechsel des in Eingriff stehenden Kupplungselements erfolgen. Vorzugsweise sind in einer Zwischenstellung sowohl das erste als auch das zweite Kupplungselement in einem eingerückten Zustand. Dadurch ist sichergestellt, dass stets mindestens ein Kupplungselement mit dem Abtriebsrad in Eingriff steht.
- Zur Steuerung des Ablaufs kann eine hydraulische oder hydraulisch-elektrische Steuerung vorgesehen sein, die sowohl die Steuerung des Antriebs als auch des Kurvenscheibenantriebs übernimmt. Durch das Zusammenwirken des Antriebs mit dem Kurvenscheibenantriebs können die Kupplungselemente präzise auf gegenläufigen im Wesentlichen kreisähnlichen Bahnen bewegt werden, bei der sich eine Ausrichtung der Kupplungselemente im Wesentlichen unverändert bleibt. Die Kreisbahn ist dabei keine reine Kreisbahn sondern setzt sich aus Bewegungen der Kupplungselemente in tangentialer (translatorische Kolbenbewegung) und radialer/axialer (Überführung zwischen eingerückten und ausgerückten Zustand) zusammen.
- Die Kupplungselemente können jeweils eine Ein- bzw. Ausrückeinrichtung aufweisen, die vorzugsweise durch einen Hydraulikzylinder und eine Federrückholeinrichtung ausgebildet ist. Alternativ zu einem Kurvengetriebe lässt sich so die Überführung der Kupplungselemente zwischen dem eingerückten und ausgerückten Zustand steuern.
- Die Kupplungselemente können jeweils als Zahnschuh ausgebildet sein. Die Verzahnung der Zahnschuhe ist vorzugsweise so ausgebildet, dass die Zahnschuhe mit möglichst geringer Kraft auf die Kupplungsverzahnung des Abtriebsrads aufgedrückt und gehalten werden können. In einer besonderen Ausführungsform kann die Verzahnung Sperrklinken aufweisen, die ein radiales Abheben der Zahnschuhe auch ohne Kurvengetriebe oder Ein- bzw. Ausrückeinrichtung erlauben.
- Der Drehantrieb kann ein konisches Abtriebsrad oder ein Abtriebsrad mit konischer Kupplungsverzahnung aufweisen. Beide Möglichkeiten erleichtern einem axial beweglichen Kupplungselement die Überführung zwischen dem eingerückten und ausgerückten Zustand.
- Die Kupplungselemente können jeweils einen Zahnringhebel und ein Mitnehmerelement umfassen, wobei mindestens einer der Zahnringhebel über das entsprechende Mitnehmerelement mit der Kupplungsverzahnung des Abtriebsrads in Eingriff steht. Der Zahnringhebel kann parallel zu der Kupplungsverzahnung drehbar auf dem Abtriebsrad angeordnet sein und teilweise oder vollständig eine Kupplungsverzahnung aufweisen. Die Zahnringhebel können über den Antrieb angetrieben werden. Die Mitnehmerelemente können ebenfalls eine Kupplungsverzahnung aufweisen.
- Eine koaxial zu dem Abtriebsrad ausgebildete Kurvenscheibe mit Führungselementen kann zur Überführung der Mitnehmerelemente zwischen einer Freigabestellung und einer Verriegelungsstellung ausgebildet sein. In einer Freigabestellung kann der Zahnringhebel frei drehen ohne dass eine Kraftübertragung auf das Abtriebsrad stattfindet. In der Verriegelungsstellung ist der Zahnringhebel mit der Kupplungsverzahnung des Abtriebsrad in Eingriff und es findet eine Kraftübertragung auf das Abtriebsrad statt. Vorzugsweise weisen die Mitnehmerelemente Führungsstifte auf, die in die Führungselemente in Form von Führungsnuten eingreifen. Je nach Ausrichtung/Orientierung der Kurvenscheibe können die Mitnehmerelemente axial verschoben werden.
- Der Drehantrieb kann ein koaxial zu dem Abtriebsrad (und ggf. der Kurvenscheibe) ausgebildetes Gehäuse aufweisen, das auf dem Abtriebsrad gelagert ist. Das Gehäuse schützt das Getriebe vor Staub, Wasser und sonstigen Fremdstoffen.
- Die Erfindung wird nun anhand vorteilhafter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beispielhaft beschrieben. Es zeigen:
- Figuren 1a-h:
- eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Drehantriebs gemäß einer ersten Ausführungsform in verschiedenen Betriebszuständen a-h;
- Figur 2:
- eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Drehantriebs mit separaten Antrieben gemäß einer zweiten Ausführungsform;
- Figur 3:
- eine schematische Darstellung eines nicht beanspruchten Drehantriebs mit Exzenterantrieb;
- Figur 4a-4c:
- eine schematische Darstellung des Drehantriebs gemäß der
Figuren 1a-h mit einem Kurvengetriebe in verschiedenen Betriebszuständen; - Figur 5:
- eine schematische Darstellung des Drehantriebs gemäß der
Figuren 1a-h mit Ein- bzw. Ausrückeinrichtung; - Figur 6:
- eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Drehantriebs mit Hebelantrieb gemäß einer dritten Ausführungsform;
- Figur 7:
- eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Drehantriebs mit Hebelantrieb gemäß einer vierten Ausführungsform;
- Figur 8:
- eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Drehantriebs mit separaten Antrieben und Sperrklinken gemäß einer fünften Ausführungsform;
- Figur 9:
- eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Drehantriebs gemäß einer sechsten Ausführungsform mit axial beweglichen Kupplungselementen;
- Figur 10:
- eine schematische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Drehantriebs mit Zahnringhebeln und axial beweglichen Mitnehmerelementen gemäß einer siebten Ausführungsform;
- Figur 11:
- eine schematische Darstellung des Drehantriebs gemäß der
Figur 10 mit Antrieb und Kurvenscheibenantrieb; - Figur 12:
- eine dreidimensionale Darstellung des Getriebes des Drehantriebs gemäß der
Figur 10 ; - Figur 13:
- eine dreidimensionale Darstellung des Getriebes gemäß der
Figur 12 ohne Kurvenscheibe; - Figur 14:
- eine dreidimensionale Darstellung des Getriebes gemäß der
Figur 13 ohne Mitnehmerelemente; - Figur 15:
- eine dreidimensionale Ansicht eines in ein Armende eines Mastarms eingebauten erfindungsgemäßen Drehantriebs gemäß einer achten Ausführungsform; und
- Figur 16:
- eine dreidimensionale Ansicht eines erfindungsgemäßen Drehantriebs gemäß einer neunten Ausführungsform.
- Anhand der Figuren wird nachstehend das erfindungsgemäße Wirkprinzip bei der Umwandlung einer translatorischen Kolbenbewegung in eine Drehbewegung für einen Drehantrieb 100 gemäß unterschiedlichen Ausführungsformen beschrieben.
- Die
Figuren 1a bis 1h zeigen einen erfindungsgemäßen Drehantrieb 100 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Der Drehantrieb 100 weist ein Getriebe 20 und einen Antrieb 30 auf. Der Antrieb 30 ist vorzugsweise in Form genau eines Hydraulikzylinders 31 ausgebildet, was aufgrund der leichten Bauweise vorteilhaft ist. In denFiguren 1a bis 1h ist der Drehantrieb in verschiedenen aufeinanderfolgenden Betriebszuständen gezeigt. - Gemäß der ersten Ausführungsform weist das Getriebe 20 ein Abtriebsrad 22 mit einer umlaufenden Kupplungsverzahnung 24 auf. Die Kupplungsverzahnung 24 erstreckt sich an einer Außenseite des Abtriebsrads 22, wobei die einzelnen Zähne der Kupplungsverzahnung 24 in radialer Richtung gegenüber der Außenseite des Abtriebsrads 22 vorstehen. Alternativ kann sich die Kupplungsverzahnung 24 auch an einer Stirnseite des Abtriebsrads 22 erstrecken, wobei die einzelnen Zähne der Kupplungsverzahnung 24 in axialer Richtung gegenüber der Stirnseite des Abtriebsrads 22 vorstehen. Das Abtriebsrad 22 ist um eine Drehachse D drehbar gelagert. Das Abtriebsrad 22 steht wahlweise über mindestens eines von zwei Kupplungselementen 26, 27 (oberes Kupplungselement 26 und unteres Kupplungselement 27) mit jeweils gelenkig daran angeordneter Koppelstange 28, 29 in Wirkverbindung mit einem Kolben 32 des Hydraulikzylinders 31.
- Über diesen Antrieb 30 werden die Kupplungselemente 26, 27 angetrieben. Die Kupplungselemente 26, 27 sind als Zahnschuhe d.h. mit entsprechender Kupplungsverzahnung ausgebildet. Über die Kupplungsverzahnung stehen die Kupplungselemente 26, 27 in Eingriff mit der Kupplungsverzahnung 24 des Abtriebsrads 22. Die Kupplungsverzahnung 24 wurde derart gewählt, dass die Kupplungselemente 26, 27 mit möglichst geringer radialer Kraft auf das Abtriebsrad 22 aufgedrückt und gehalten werden können. In einem eingerückten Zustand der Kupplungselemente 26, 27 liegen die Kupplungselemente 26, 27 flächig auf dem Abtriebsrad auf (vgl.
Figur 1a ), wobei sich der Eingriff über mehrere Zahnabstände erstreckt. - Der Antrieb 30 ist als Hydraulikzylinder 31 in Form eines Gleichgang-Plungerzylinders (auch Doppelplungerzylinder) ausgebildet. Bei einem Plungerzylinder dient die Kolbenstange selbst als Kolben 32, der aber axial geführt werden muss. Bei dem Gleichgangzylinder ist das Volumen des ein- und ausströmenden Hydrauliköls immer gleich groß und der Kolben 32 fährt mit derselben Geschwindigkeit hin und zurück. Die translatorische Bewegungsrichtung des Kolbens entlang der in den
Figuren 1a bis 1h dargestellten Pfeilrichtungen erfolgt ausgehend von dem Abtriebsrad 22 in einer radialen Richtung. Die Drehachse D des Abtriebsrads 22 und ein zentraler Punkt des Kolbens 32, an dem auch die Koppelstangen 28, 29 befestigt sind, liegen im Wesentlichen auf einer Linie. - Eine Kraftübertragung zwischen dem mit dem Abtriebsrad 22 in Eingriff stehenden Kupplungselement 26, 27 und dem Abtriebsrad 22 erfolgt bei einer geradlinigen Bewegung eines der Kupplungselements 26, 27. Eine Umsetzung in eine Drehbewegung des Abtriebsrads 22 erfolgt dabei mittels zweier jeweils gegenläufig eine im Wesentlichen kreisförmige Bewegung durchführender Kupplungselemente 26, 27. Durch die gegenläufige Bewegung stehen die Kupplungselemente 26, 27 wechselweise mit dem Abtriebsrad 22 in Eingriff und ermöglichen eine Drehbewegung des Abtriebsrads 22 auf dem Hin- und Rückweg der translatorischen Kolbenbewegung. Die
Figuren 1a-d zeigen den Hinweg der Kolbenbewegung und dieFiguren 1e-h zeigen den Rückweg der Kolbenbewegung. - In
Figur 1a sind sowohl der Kolben 32 des Hydraulikzylinders 31 als auch das Abtriebsrad 22 in einer Ausgangsposition gezeigt. In der Ausgangsposition stehen beide Kupplungselemente 26, 27 in Eingriff mit der Kupplungsverzahnung 24 des Abtriebsrads 22. Solange sich zwei Kupplungselemente 26, 27 jeweils in einem eingerückten Zustand befinden ist das Abtriebsrad 22 vor einer Drehung gesichert. Der Kolben 32 weist in der Ausgangsposition den größtmöglichen Abstand zum Abtriebsrad 22 auf. Soll eine Drehbewegung des Abtriebsrads 22 initiiert werden, muss zunächst eines der Kupplungselemente 26, 27 von dem eingerückten in einen ausgerückten Zustand überführt werden. Die Überführung der Kupplungselemente 26, 27 zwischen dem ein- und ausgerückten Zustand kann beispielsweise über ein nicht dargestelltes Kurvengetriebe mit einer Kurvenscheibe erfolgen und wird nachfolgend noch genauer erläutert. - In
Figur 1b wurde das unteren Kupplungselement 27 von dem inFigur 1a gezeigten eingerückten Zustand in den ausgerückten Zustand überführt, in dem es von dem Abtriebsrad 22 entkoppelt ist. Der Kolben 32 wurde anschließend in eine mittlere Position überführt, indem er um eine halbe Zylinderlänge auf das Abtriebsrad 22 zubewegt wurde. Durch die translatorische Bewegung des Kolbens 32 wurden beide Kupplungselemente 26, 27 in eine im Wesentlichen tangentiale Richtung bewegt. Die tangentiale Bewegung der Kupplungselemente 26, 27 führt zu einer Drehbewegung des Abtriebsrads 22 um einen Viertel Zahnabstand der Kupplungsverzahnung, wobei nur das in Eingriff stehende obere Kupplungselement 26 das Abtriebsrad 22 mitbewegt. Die translatorische Kolbenbewegung führt somit zu einer Drehbewegung des Abtriebsrads 22 entlang der eingezeichneten Drehrichtung. - In
Figur 1c befindet sich der Kolben 32 in einer Endposition, in der er den geringsten Abstand zum Abtriebsrad 22 aufweist. Ausgehend von der inFigur 1b gezeigten mittleren Position hat sich der Kolben 32 erneut um eine halbe Zylinderlänge auf das Abtriebsrad 22 zubewegt, was erneut zu einer Drehbewegung des Abtriebsrads 22 um einen Viertel Zahnabstand der Kupplungsverzahnung führt. Dabei befindet sich weiterhin das obere Kupplungselement 26 in einem eingerückten Zustand und das untere Kupplungselement 27 in ausgedrückten Zustand, in dem es von dem Abtriebsrad 22 entkoppelt ist. - In der Endposition des Kolbens 32 ist die Hinbewegung abgeschlossen und es findet ein Wechsel des in Eingriff stehenden Kupplungselements 26, 27 statt. Ansonsten würde das Abtriebsrad 22 bei der Rückbewegung des Kolbens 32 wieder zurückgedreht werden. Wie in
Figur 1d gezeigt, wird zunächst das untere Kupplungselement 27 von dem ausgerückten in den eingerückten Zustand überführt. Anschließend wird das obere Kupplungselement 26 von dem eingerückten in den ausgerückten Zustand überführt, wie es inFigur 1e gezeigt ist. Es befindet sich somit stets zumindest ein Kupplungselement 26, 27 in Eingriff mit dem Abtriebsrad 22. - In
Figur 1f befindet sich der Kolben 32 auf dem Rückweg in der mittleren Position, wodurch das Abtriebsrad 22 über das in Eingriff stehende Kupplungselement 27 um ein weiteres Viertel des Zahnabstands der Kupplungsverzahnung 24 in die eingezeichnete Richtung gedreht ist. Schließlich bewegt sich der Kolben 32 zurück in die Ausgangsposition, wobei sich das Abtriebsrad 22 erneut um ein Viertel des Zahnabstands der Kupplungsverzahnung 24 dreht, vgl.Figur 1g . Anschließend wird das obere Kupplungselement 26 wieder in Eingriff mit dem Abtriebsrad 22 gebracht, vgl.Figur 1h . - Bei einer vollständigen Hin- und Rückbewegung des Kolbens 32 wird das Abtriebsrad 22 folglich um einen Zahnabstand der Kupplungsverzahnung 24 gedreht. Die Kupplungselemente 26, 27 haben dabei jeweils eine im Wesentlichen kreisförmige Bewegung mit zueinander entgegengesetztem Drehsinn durchgeführt. Auf dem Hinweg bzw. Rückweg des Kolbens 32, bewegt sich das Abtriebsrad 22 somit jeweils um einen halben Zahnabstand in die gleiche Richtung. Solange nur eines der Kupplungselemente 26, 27 eingerückt ist, findet eine Umwandlung der translatorischen Kolbenbewegung in eine Drehung des Abtriebsrads 22 statt. Zwischen Hin- und Rückweg der Kolbenbewegung findet jeweils ein Wechsel des Kupplungselement 26, 27 statt. Das Verfahren kann nach Belieben wiederholt werden, wobei je nach gewünschter Drehrichtung des Abtriebsrads 22 entweder das obere oder das untere Kupplungselement 26, 27 in Eingriff mit dem Abtriebsrad 22 steht. Dabei oszilliert der Kolben im Zylinder, was die Zylinderlänge unabhängig von dem zu drehenden Gesamtwinkel macht.
- Wie in
Figur 2 gezeigt, kann der Antrieb 30 des Drehantriebs 100 gemäß einer zweiten Ausführungsform alternativ zu einem einzigen Gleichgang-Plungerzylinder auch zwei separate Hydraulikzylinder 31 umfassen. Über die zwei Hydraulikzylinder 31 wird eine Bewegung der Kupplungselemente 26, 27 separat gesteuert. Aufgrund der entgegengesetzten tangentialen Ausrichtung der Hydraulikzylinder 31 kann die Kolbenstange des jeweiligen Hydraulikzylinders 31 als Koppelstange 28, 29 fungieren, die wiederum gelenkig mit den Kupplungselementen 26, 27 verbunden ist. Die Kupplungselemente 26, 27 sind wieder als Zahnschuhe ausgebildet. Die Funktionsweise des Drehantriebs 100 gemäß der zweiten Ausführungsform ist davon abgesehen unverändert zu der in denFiguren 1a-h dargestellten Funktionsweise. Die Kolben 32 der zwei Hydraulikzylinder 31 bewegen sich vorzugsweise im Gleichtakt. - In der in
Figur 3 gezeigten, nicht beanspruchten Ausführungsform umfasst der Antrieb 30 des Drehantriebs 100 einen Exzenterantrieb 33. Bei dem Exzenterantrieb 33 wird eine Drehbewegung des Exzenters (gemäß eingezeichneter Pfeilrichtung) in eine Längsbewegung umgesetzt. Der Exzenterantrieb 33 kann auch einen elektrischen Getriebemotor aufweisen. Dies funktioniert solange die Längsbewegung in eine bezüglich des Abtriebsrads 22 radiale Richtung erfolgt. - In den
Figuren 4a bis 4c ist ein Drehantrieb 100 gemäß der ersten Ausführungsform mit einem zusätzlichen Kurvengetriebe gezeigt. Das Kurvengetriebe umfasst eine Kurvenscheibe 41 und einen separaten Kurvenscheibenantrieb 42. Der Kurvenscheibenantrieb 42 ist derart mit der Kurvenscheibe 41 verbunden, dass eine Bewegung des Kolbens 42` in eine im Wesentlichen tangentiale Richtung, eine Drehung der Kurvenscheibe 41 bewirkt. Der Kurvenscheibenantrieb 42 kann als Hydraulikzylinder ausgebildet sein. Die Kurvenscheibe 42 ist im Wesentlichen koaxial zu dem Abtriebsrad 22 angeordnet und weist zwei Führungsnuten 43, 44 zur Führung der Kupplungselemente 26, 27 auf. Die Kupplungselements 26, 27 können bspw. über einen nicht dargestellten Vorsprung die Führungsnuten 43, 44 eingreifen. Gemäß denFiguren 4a bis 4c ist ein Wechsel des in Eingriff stehenden Kupplungselements 26, 27 mithilfe des Kurvengetriebes veranschaulicht. - In
Figur 4a befindet sich der Kolben 42` des Kurvenscheibenantriebs 42 in einer Ausgangsposition. In der Ausgangsposition ist die Kurvenscheibe 41 derart gedreht, dass das obere Kupplungselement 26 mit dem Abtriebsrad 22 in Eingriff steht und das untere Kupplungselement 27 von dem Abtriebsrad 22 entkoppelt ist. Das obere und untere Kupplungselement 26, 27 greifen jeweils in eine der Führungsnuten 43, 44 des Kurvenrads 41 ein. Die Führungsnuten 43, 44 geben in dieser Position einen unterschiedlichen radialen Abstand zwischen dem jeweiligen Kupplungselement 26, 27 und dem Drehachse D des Abtriebsrads 22 vor. - Bewegt sich der Kolben 42` von der Ausgangsstellung in eine mittlere Stellung gemäß
Figur 4b , wird das Kurvenrad 41 und damit die Führungsnuten 43, 44 derart entlang der eingezeichneten Drehrichtung gedreht, dass sowohl das obere Kupplungselement 26 als auch das untere Kupplungselement 27 in Eingriff mit dem Abtriebsrad 22 stehen. Durch die Drehbewegung des Kurvenrads 41 und der damit verbundenen Führungsnuten 43, 44 erfolgt somit eine Überführung des unteren Kupplungselements 27 von dem ausgerückt in den eingerückt Zustand, wobei sich der radiale Abstand zwischen dem Kupplungselement 27 und der Drehachse D des Abtriebsrads 22 verringert. Das obere Kupplungselement 26 bleibt dabei in seiner Position unverändert. - In
Figur 4c ist der Kolben 42' in einer Endstellung gezeigt. In der Endstellung des Kurvenrads 41 ist das obere Kupplungselement 26 von dem Abtriebsrad 22 entkoppelt, während das untere Kupplungselement 27 mit dem Abtriebsrad in Eingriff steht. Es hat somit zwischen denFiguren 4a und4c ein Wechsel des mit dem Abtriebsrad 22 in Eingriff stehenden Kupplungselements 26, 27 stattgefunden, ohne dass sich das Abtriebsrad 22 selbst gedreht hat. Über das Kurvenrad 41 mit separatem Kurvenscheibenantrieb 42 kann somit das Ein- und Ausrücken der Kupplungselemente 26, 27 unabhängig vom Antrieb 30 gesteuert werden. Zur Steuerung des Kurvenscheibenantrieb 42 und des Antrieb 30 ist eine hydraulische oder hydraulisch-elektrische Steuerung (nicht dargestellt) vorgesehen. - In einer in
Figur 5 gezeigten weiteren Ausführungsform weist der Drehantrieb 100 anstelle eines Kurvengetriebes zwei separate Ein- bzw. Ausrückeinrichtungen 50 auf. Jede Ein- bzw. Ausrückeinrichtungen 50 ist einem der Kupplungselemente 26, 27 zugeordnet. Über die als Hydraulikzylinder 51 ausgebildete Ein- bzw. Ausrückeinrichtungen 50 werden die Kupplungselemente 26, 27 unabhängig voneinander in eine im Wesentlichen radiale Richtung bewegt und somit zwischen dem eingerückten und ausgerückten Zustand überführt. - In einer in
Figur 6 gezeigten dritten Ausführungsform des Drehantriebs 100 sind die Ein- bzw. Ausrückeinrichtungen 50 als Hydraulikzylinder 51 mit Federrückholeinrichtung 52 ausgebildet. Bei der Federrückholeinrichtung 52 kann es sich im einfachsten Fall um eine Zugfeder handeln, die eine Überführung der Kupplungselemente 26, 27 von dem eingerückten in den ausgerückten Zustand bewirkt oder begünstigt. Die Ausführungsform derFigur 6 weist zudem einen Antrieb 30 in Form eines Hebelantriebs auf, bei dem die Koppelstangen nicht unmittelbar an einer zentralen Position des Kolbens befestigt sind, sondern am Ende einer zusätzlichen Hebelstange angeordnet sind. Außerdem sind die Koppelstangen 28, 29 nicht mehr mittig sondern seitlich an den Kupplungselementen 26, 27 angeschlagen. - In einer vierten Ausführungsform des Drehantriebs 100 gemäß
Figur 7 weist der Antrieb 30 zusätzlich einen weiteren Hebel 34 auf, der sich quer zur Bewegungsrichtung des Kolbens erstreckt. Durch den zusätzlichen Hebel 34 ist es nicht mehr notwendig, den Hydraulikzylinder 31 in einer radialen Verlängerung/Ausrichtung zum Abtriebsrad 22 anzuordnen. Die Ein- bzw. Ausrückeinrichtungen 50 entsprechen der inFigur 6 gezeigten Ausführungsform. - In
Figur 8 ist eine fünfte Ausführungsform des Drehantriebs 100 gezeigt, die ohne ein zusätzliches Kurvengetriebe oder eine Ein- bzw. Ausrückeinrichtung auskommt. Diese Ausführungsform dient lediglich zur Verdeutlichung der Funktionsweise des erfindungsgemäßen Drehantriebs, ist aber aufgrund der mit vier Antrieben 30 vergleichsweise schweren Bauweise und der damit verbundenen komplexen Steuerung nicht zu bevorzugen. In dieser Ausführungsform sind vier Kupplungselemente 26, 26`, 27, 27' vorgesehen, die jeweils über eine Koppelstange 28, 28', 29, 29' mit einem separat ausgebildeten Antrieb 30 in Form eines Hydraulikzylinders 31 verbunden sind. Die Antriebe 30 sind jeweils im Wesentlichen in einer tangentialen Richtung zum Abtriebsrad 22 ausgerichtet. Die Hydraulikzylinder 31 weisen zur axialen Führung jeweils zusätzlich eine Druckfeder auf. Die Kupplungselement 26, 26', 27, 27' weisen eine Kupplungsverzahnung mit abgeschrägte Zähne in Form von Sperrklinken auf. Je nach Bewegungsrichtung des Kolbens 32 (Hinweg oder Rückweg) greifen die Zahnschuhe somit formschlüssig in die Kupplungsverzahnung 24 des Abtriebsrads 22 ein (Hinweg) oder lassen sich durch die Abschrägung leicht von der Kupplungsverzahnung 24 lösen (Rückweg). Durch die Bewegung der Kupplungselemente 26, 26', 27, 27' in eine im Wesentlichen tangentiale Richtung durch die Hydraulikantriebe 31 einerseits und die Speerklinken andererseits, lässt sich damit eine radiale Bewegung der Kupplungselemente 26, 27 initiieren. In dieser Ausführungsform sind außerdem Federrückholeinrichtungen (nicht dargestellt) für die Hydraulikzylinder 31 vorgesehen. - In einer in
Figur 9 gezeigten sechsten Ausführungsform des Drehantriebs 100 sind anstelle radial beweglicher Kupplungselemente axial bewegliche Kupplungselement 26, 27 gezeigt. Es handelt es bei den Kupplungselementen 26, 27 um Zahnschuhe. Vorzugsweise weist das Abtriebsrad 22 eine konische Form entlang der Drehachse D auf oder die Zähne der umlaufenden Kupplungsverzahnung 24 weisen eine konische Form entlang der Drehachse auf. Durch ein nicht dargestelltes Kurvengetriebe oder eine nicht dargestellte Ein- bzw. Ausrückeinrichtung 50 können die Kupplungselemente 26, 27 durch eine axiale Verschiebung mit dem Abtriebsrad 22 gezielt in Eingriff gebracht werden oder von diesem entkoppelt werden. - In den
Figuren 10 bis 14 ist ein Drehantrieb 100 gemäß einer siebten Ausführung mit axial beweglichen Kupplungselementen 26, 27 gezeigt. Die Kupplungselemente 26, 27 weisen jeweils einen Zahnringhebel 26a, 27a und ein Mitnehmerelement 26b, 27b auf. Die Zahnringhebel 26a, 27a sind, wie aus der Figur 10 ersichtlich, parallel und beanstandet zur Kupplungsverzahnung 24 auf dem Abtriebsrad 22 angeordnet. Die Zahnringhebel 26a, 27a weisen zusätzlich jeweils einen radial vorstehenden Abschnitt auf (vgl.Figur 12 ), an denen eine Koppelstange (nicht dargestellt) befestigt werden kann. Die Zahnringhebel 26a, 27a können somit über einen Antrieb 30 gedreht werden. Die Zahnringhebel 26a, 27a weisen zumindest teilweise oder vollständig eine Kupplungsverzahnung auf. Über die Kupplungsverzahnung der Zahnringhebel 26a, 27a können die Zahnringhebel 26a, 27a über das Mitnehmerelement 26b, 27b mit der Kupplungsverzahnung 24 des Abtriebsrads 22 in Eingriff stehen. Dazu können die Mitnehmerelemente 26a, 27b ebenfalls zumindest teilweise eine Kupplungsverzahnung aufweisen. - Wie in
Figur 10 dargestellt, greifen die Mitnehmerelemente 26b, 27b zudem rückseitig in eine Führungsnut 43, 44 einer Kurvenscheibe 41 ein. Die Kurvenscheibe 41 ist koaxial zu dem Abtriebsrad 22 angeordnet und erstreckt sich entlang der Drehachse D über beide Zahnringhebel 26a, 27a. Über die Führungsnuten43, 44 in der Kurvenscheibe 41 können die Mitnehmerelemente 26b, 27b zwischen einer Freigabe und einer Verriegelungsstellung überführt werden. Koaxial zur Kurvenscheibe 41 ist ferner ein auf dem Abtriebsrad 22 gelagertes Gehäuse 21 vorgesehen, das das Getriebe 20 einschließt. In dem in der Figur 10 gezeigt Zustand ist das obere Mitnehmerelement 26b in einem eingerückten Zustand gezeigt und das untere Mitnehmerelement 27b in einem ausgedrückten Zustand gezeigt. - Wie in
Figur 11 dargestellt, sind die Zahnringhebel 26a, 27a über den Antrieb 30 angetrieben. Steht das Mitnehmerelement 26b in Eingriff mit dem Zahnringhebel 26a und der Kupplungsverzahnung 24 des Abtriebsrads 22 wird die translatorische Kolben Hin- und Herbewegung des Antriebs 30 über Zahnringhebel 26a und Mitnehmerelement 26b in eine Drehbewegung des Abriebrats 22 umgewandelt. Zur Steuerung des Mitnehmerelemente 26b, 27b weist der Drehantrieb 100, wie inFigur 11 gezeigt, zusätzlich einen Kurvenscheibenantrieb 42 mit einem beweglichen Kolben 42`zur Steuerung der Kurvenscheibe 41 auf. - Gemäß
Figur 12 weist die Kurvenscheibe 41, die eine im Wesentlichen hohlzylindrische Form aufweist, zumindest zwei Führungsnuten 43, 44 auf, die eine axiale Verschiebung der Mitnehmerelemente 26b, 27b, d.h. eine Verschiebung entlang der Drehachse D, bewirken. Durch die Kurvenscheibe 41 ist sichergestellt, dass immer mindestens ein Mitnehmerelement 26b, 27b gleichzeitig mit einem Zahnringhebel 26a, 26b und der Kupplungsverzahnung 24 des Abtriebsrads 22 in Eingriff steht. - Wie in
Figur 13 dargestellt, weisen die Mitnehmerelemente 26b, 27b dazu jeweils in radialer Richtung vorstehende Führungsstifte 26b`, 27b' auf. Über die Führungsstifte 26b`, 27b` greifen die Mitnehmerelemente 26b, 27b in die Führungsnut 43 bzw. 44 der Kurvenscheibe 41 ein. Der inFigur 13 links dargestellte Zahnringhebel 27a findet sich in einer Wirkverbindung mit der Kupplungsverzahnung 24 des Abtriebsrads 22 (Mitnehmerelement 27b befindet sich in der Verriegelungsstellung), während der rechte Zahnringhebel 26a frei drehen kann (Mitnehmerelement 26b befindet sich in der Freigabestellung). - In der
Figur 14 ist nur das Abtriebsrad 22 mit den zwei benachbart zu der Kupplungsverzahnung 24 angeordneten Zahnringhebeln 26a, 27a gezeigt. Die Zahnringhebel 27a, 27b sind auf das Abtriebsrad 22 aufgesteckt und drehbar auf dem Abtriebsrad 22 gelagert. - In der
Figur 15 ist ein Drehantrieb 100 gemäß einer achten Ausführungsform gezeigt. Der Drehantrieb 10 ist in einem Armende eines Mastarms 10 angeordnet, der Teil eines Betonverteilermasts 12 ist. Über ein an dem Abtriebsrad 22 angeordneten Abtriebsflansch kann ein weiterer Mastarm 10` (nicht dargestellt) mit dem dargestellten Armende verbunden werden. Über den Drehantrieb 100 kann somit die Verschwenkung der Mastarme 10, 10' gesteuert werden. Ein Antrieb des Drehantriebs 100 ist innerhalb des kastenförmigen Mastarms 10 angeordnet. - Der Drehantrieb 100 weist einschnittige Koppelstangen 28, 29 auf, die mit radial verschiebbaren Kupplungselementen 26, 27 (nur Kupplungselement 26 ist sichtbar in
Figur 15 ) verbunden sind. Das Kupplungselement 26 weist beidseitig in axialer Richtung vorstehende Führungsstifte auf, die durch benachbart zu der Kupplungsverzahnung 24 angeordnete Führungsnuten 43, 43` der Kurvenscheiben 41, 41 hindurchgreifen. - In einer in
Figur 16 gezeigten neunten Ausführungsform des Drehantriebs 100 weist dieser Koppelstangen 28, 29 bestehend aus mehreren jeweils parallel zueinander angeordneten Koppelstangenteilen auf. In der dargestellten Ausführungsform erstrecken sich insgesamt vier Koppelstangenteile zwischen mehrschnittig ausgeführten Bolzen. Die Koppelpunkte sind im Vergleich zu der inFig. 15 dargestellten Ausführungsform nach außen verschoben oberhalb bzw. unterhalb des Hydraulikzylinders angeordnet. Über die Koppelstangen 28, 29 werden die radial verschiebbaren Kupplungselemente 26, 27 angetrieben, die wiederum über vorstehende Führungsstifte 26`, 27' in Führungsnuten 43, 43', 44, 44` der Kurvenscheiben 41, 41' eingreifen.
Claims (15)
- Drehantrieb (100) zum Verschwenken von zwei gelenkig miteinander verbundenen Mastarmen (10, 10'), insbesondere eines Betonverteilermasts (12) einer mobilen oder stationären Betonpumpe, mit einem Antrieb (30) in Form einer translatorischen Kolbenbewegung und einem Getriebe (20) zur Umwandlung der translatorischen Kolbenbewegung des Antriebs (30) in eine Drehbewegung für die Mastarmverschwenkung, wobei das Getriebe (20) ein Abtriebsrad (22) mit einer umlaufenden Kupplungsverzahnung (24) und zwei hydraulisch oder elektrisch angetriebene Kupplungselemente (26, 27) umfasst, wobei die Kupplungselemente (26, 27) jeweils über eine Koppelstange (28, 29) mit dem Antrieb (30) verbunden sind und mindestens ein Kupplungselement (26, 27) mit der Kupplungsverzahnung (24) des Abtriebsrads (22) in Eingriff steht und die Kupplungselemente (26, 27) im Betrieb des Drehantriebs (100) wechselweise mit dem Abtriebsrad (22) in Eingriff stehen, und wobei die translatorische Kolbenbewegung senkrecht zu einer Drehachse (D) des Abtriebsrads (22) erfolgt.
- Drehantrieb (100) nach Anspruch 1, bei dem sich das in Eingriff stehende Kupplungselement (26, 27) über mehrere Zähne der Kupplungsverzahnung (24) erstreckt.
- Drehantrieb (100) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem eine Überführung des Kupplungselements (26, 27) zwischen einem eingerückten Zustand und einem ausgerückten Zustand durch eine Bewegung des Kupplungselements in radialer oder axialer Richtung erfolgt.
- Drehantrieb (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem eine Bewegung des mit dem Abtriebsrad (22) in Eingriff stehenden Kupplungselements (26, 27) in eine im Wesentlichen tangentiale Richtung in eine Drehbewegung des Abtriebsrads (22) umgesetzt wird, und/oderbei dem die Kupplungselemente (26, 27) getaktet wechselweise mit dem Abtriebsrad (22) in Eingriff stehen, und/oderbei dem die Drehbewegung des Abtriebsrads (22) schrittweise erfolgt, und/oderbei dem ein vollständiger Zyklus der translatorischen Kolbenbewegung einer Drehung des Abtriebsrads (22) um einen Zahnabstand entspricht.
- Drehantrieb (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem die Kupplungselemente (26, 27) über die jeweilige Koppelstange (28, 29) mit dem Antrieb (30) gelenkig verbunden sind.
- Drehantrieb (100) nach Anspruch 5, bei dem der Antrieb (30) genau einen Hydraulikzylinder (31) umfasst, der mittels zweier Koppelstangen (28, 29) die zwei Kupplungselemente (26, 27) antriebt.
- Drehantrieb (100) nach Anspruch 5 oder 6, bei dem der Antrieb (30) einen Hydraulikzylinder (31, 31') umfasst, der vorzugsweise als doppelt wirkender Hydraulikzylinder ausgebildet ist und/oder weiter vorzugsweise als Plungerzylinder ausgebildet ist,
insbesondere bei dem die translatorische Kolbenbewegung eines doppelt wirkenden Plungerzylinders oder Differentialzylinders in eine zum Abtriebsrad (22) radiale Richtung erfolgt. - Drehantrieb (100) nach Anspruch 5 oder 6, bei dem der Antrieb (30) als Hebelantrieb (34) ausgebildet ist.
- Drehantrieb (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, mit einem Kurvengetriebe umfassend eine Kurvenscheibe (41) und einen Kurvenscheibenantrieb (42).
- Drehantrieb (100) nach Anspruch 9, dessen Kurvenscheibe (41) mindestens ein Führungselement (43, 44) zur Überführung des Kupplungselements (26, 27) zwischen einem eingerückten und ausgerückten Zustand aufweist, und/oder bei dem in einer Stellung der Kurvenscheibe (41) das erste Kupplungselement eingerückt und das zweite Kupplungselement ausgerückt ist und in einer anderen Stellung der Kurvenscheibe (41) das erste Kupplungselement ausgerückt und das zweite Kupplungselement eingerückt ist.
- Drehantrieb (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem zur Steuerung des Ablaufs eine hydraulische oder hydraulisch-elektrische Steuerung vorgesehen ist, und/oder dessen Kupplungselemente (26, 27) jeweils als Zahnschuh ausgebildet sind, und/oder
mit einem konischen Abtriebsrad (22) oder einem Abtriebsrad (22) mit konischer Kupplungsverzahnung (24), und/oder mit einem koaxial zum Abtriebsrad (22) angeordneten und auf dem Abtriebsrad (22) gelagerten Gehäuse (21). - Drehantrieb (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die Kupplungselemente (26, 27) jeweils eine Ein- bzw. Ausrückeinrichtung (50) aufweisen, die vorzugsweise durch einen Hydraulikzylinder (51) und eine Federrückholeinrichtung (52) ausgebildet ist.
- Drehantrieb (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Kupplungselemente (26, 27) jeweils einen Zahnringhebel (26a, 27a) und ein Mitnehmerelement (26b, 27b) umfassen, wobei mindestens ein Zahnringhebel (26a, 27a) über das Mitnehmerelement (26b, 27b) mit der Kupplungsverzahnung (24) des Abtriebsrads (22) in Eingriff steht.
- Drehantrieb (100) nach Anspruch 13, dessen koaxial zu dem Abtriebsrad (22) ausgebildete Kurvenscheibe (41) die Führungselement (43, 44) zur Überführung der Mitnehmerelemente (26b, 27b) zwischen einer Freigabestellung und einer Verriegelungsstellung aufweist.
- Betonverteilermast (12) mit mindestens zwei gelenkig miteinander verbundenen Mastarmen (10, 10') und einem Drehantrieb (100) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, wobei ein erster Mastarm (10) mit einem Antrieb (30) verbunden ist und ein zweiter Mastarm (10') mit dem Abtriebsrad (22), insbesondere über einen Abtriebsflansch, verbunden ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019135680.6A DE102019135680B3 (de) | 2019-12-23 | 2019-12-23 | Drehantrieb zum Verschwenken von zwei gelenkig miteinander verbundenen Mastarmen |
PCT/EP2020/081449 WO2021129973A1 (de) | 2019-12-23 | 2020-11-09 | Drehantrieb zum verschwenken von zwei gelenkig miteinander verbundenen mastarmen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4051852A1 EP4051852A1 (de) | 2022-09-07 |
EP4051852B1 true EP4051852B1 (de) | 2024-07-31 |
Family
ID=73288591
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20804218.4A Active EP4051852B1 (de) | 2019-12-23 | 2020-11-09 | Drehantrieb zum verschwenken von zwei gelenkig miteinander verbundenen mastarmen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4051852B1 (de) |
DE (1) | DE102019135680B3 (de) |
WO (1) | WO2021129973A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN115354860A (zh) * | 2022-09-22 | 2022-11-18 | 三一汽车制造有限公司 | 臂架控制系统、臂架控制方法及车辆 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2648416A (en) * | 1950-09-11 | 1953-08-11 | Be Ge Mfg Co | Reversible clutch for hydraulic power mechanism |
DE971756C (de) * | 1953-01-15 | 1959-03-26 | Gewerk Eisenhuette Westfalia | Klinkenschaltwerk, insbesondere fuer den Antrieb des Fahrwerks von Lademaschinen |
US2947317A (en) * | 1953-06-12 | 1960-08-02 | Electraulic Presses Ltd | Unloading valves for hydraulic pumps |
US3515009A (en) * | 1967-06-24 | 1970-06-02 | Braunschweigische Masch Bau | Drive for rotary bodies having large dimensions and great weight |
US8863966B2 (en) * | 2011-03-21 | 2014-10-21 | Dynaking Crane, Llc | Kingpost crane apparatus and method |
CN202176115U (zh) * | 2011-06-13 | 2012-03-28 | 北汽福田汽车股份有限公司 | 折叠式臂架、折叠式臂架装置和混凝土泵车 |
AT511833B1 (de) * | 2011-11-10 | 2013-03-15 | Schwing Gmbh F | Mastaufbau insbesondere für eine autobetonpumpe |
DE102018104491A1 (de) * | 2018-02-27 | 2019-08-29 | Putzmeister Engineering Gmbh | Großmanipulator mit Schwingungsdämpfer |
-
2019
- 2019-12-23 DE DE102019135680.6A patent/DE102019135680B3/de active Active
-
2020
- 2020-11-09 EP EP20804218.4A patent/EP4051852B1/de active Active
- 2020-11-09 WO PCT/EP2020/081449 patent/WO2021129973A1/de unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102019135680B3 (de) | 2020-12-10 |
WO2021129973A1 (de) | 2021-07-01 |
EP4051852A1 (de) | 2022-09-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2776360B1 (de) | Mastaufbau insbesondere für eine autobetonpumpe sowie autobetonpumpe | |
DE102010055416A1 (de) | Abstützeinrichtung für Arbeitsfahrzeuge | |
DE102009042079A1 (de) | Kurbel-CVT-Gebriebe | |
WO2007118624A1 (de) | Hydrostatische kolbenmaschine mit drehbarer steuerscheibe | |
EP4051852B1 (de) | Drehantrieb zum verschwenken von zwei gelenkig miteinander verbundenen mastarmen | |
DE202007018703U1 (de) | Kreiskolbenmaschine | |
DE4020579C2 (de) | ||
EP0742063B1 (de) | Werkzeugrevolver | |
DE10048224A1 (de) | Verriegelungseinheit für einen Teleskopausleger eines Krans | |
DE2407554A1 (de) | Revolverkopf | |
DE4307535A1 (de) | Hubverstelleinrichtung für einen Exzenterantrieb, insbesondere für eine Exzenterpresse | |
DE3138812A1 (de) | Exzentertrieb mit hubversellung | |
DE2741149A1 (de) | Vorschubvorrichtung fuer den materialeinzug fuer maschinen oder vorrichtungen | |
DE2927768C2 (de) | Mechanisches Verteilergetriebe | |
DE2311588A1 (de) | Manipulator | |
DE102008060219A1 (de) | Vorrichtung zur Phasenverschiebung des Drehwinkels eines Antriebsrades zu einer Antriebswelle | |
EP3211230A1 (de) | Axialkolbenmaschine, insbesondere axialkolbenpumpe | |
EP0976524B1 (de) | Extruder | |
DE1303682B (de) | ||
DE2419231B2 (de) | Vorrichtung zum schrittweisen Gittertransport um unterschiedliche Beträge bei einer Gitterschweißmaschine | |
DE202021105349U1 (de) | Drehantriebsvorrichtung | |
WO2005057053A1 (de) | Getriebevorrichtung | |
DE1550807C (de) | Antriebsvorrichtung für die Bewegung von Gegenständen | |
DE2546002A1 (de) | Vorrichtung zur handhabung eines materials, insbesondere verladevorrichtung | |
EP2906404B1 (de) | Schliesseinheit für eine 2-platten-spritzgiessmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20220518 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20230504 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20240408 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502020008761 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |