EP4051574A1 - Verfahren zur konstruktion und/oder fertigung eines wassersportgeräts - Google Patents

Verfahren zur konstruktion und/oder fertigung eines wassersportgeräts

Info

Publication number
EP4051574A1
EP4051574A1 EP20811531.1A EP20811531A EP4051574A1 EP 4051574 A1 EP4051574 A1 EP 4051574A1 EP 20811531 A EP20811531 A EP 20811531A EP 4051574 A1 EP4051574 A1 EP 4051574A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water sports
program
sports device
module
modules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20811531.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Rosen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rosen 2 Holding Ag
Original Assignee
Rosen Swiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosen Swiss AG filed Critical Rosen Swiss AG
Publication of EP4051574A1 publication Critical patent/EP4051574A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B71/00Designing vessels; Predicting their performance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B71/00Designing vessels; Predicting their performance
    • B63B71/10Designing vessels; Predicting their performance using computer simulation, e.g. finite element method [FEM] or computational fluid dynamics [CFD]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/16Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving additional lift from hydrodynamic forces
    • B63B1/24Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving additional lift from hydrodynamic forces of hydrofoil type
    • B63B1/242Mounting, suspension of the foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/16Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving additional lift from hydrodynamic forces
    • B63B1/24Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving additional lift from hydrodynamic forces of hydrofoil type
    • B63B1/26Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving additional lift from hydrodynamic forces of hydrofoil type having more than one hydrofoil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/10Motor-propelled water sports boards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/50Boards characterised by their constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/59Boards characterised by their manufacturing process, e.g. moulded or 3D printed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/60Board appendages, e.g. fins, hydrofoils or centre boards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/60Board appendages, e.g. fins, hydrofoils or centre boards
    • B63B32/66Arrangements for fixation to the board, e.g. fin boxes or foil boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B73/00Building or assembling vessels or marine structures, e.g. hulls or offshore platforms
    • B63B73/60Building or assembling vessels or marine structures, e.g. hulls or offshore platforms characterised by the use of specific tools or equipment; characterised by automation, e.g. use of robots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B73/00Building or assembling vessels or marine structures, e.g. hulls or offshore platforms
    • B63B73/70Building or assembling vessels or marine structures, e.g. hulls or offshore platforms characterised by using moulds; Moulds or plugs therefor
    • B63B73/72Building or assembling vessels or marine structures, e.g. hulls or offshore platforms characterised by using moulds; Moulds or plugs therefor characterised by plastic moulding, e.g. injection moulding, extrusion moulding or blow moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/02Divers' equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/02Divers' equipment
    • B63C2011/028Devices for underwater towing of divers or divers' sleds

Definitions

  • the present invention relates to a method for designing and / or manufacturing a water sports device.
  • auxiliary devices that can be attached to an existing water sports device, such as a trapezoid for folding the user, can be selected when ordering, but the basic construction is fixed.
  • the present invention is concerned with the task of making water sports equipment more individual for the use of a few, that is, a maximum of two people.
  • a modular water sports device is configured in a user-defined manner by means of a computer program, with at least one floating body, which is user-defined with regard to its outer contour, being produced according to automatically generated production information.
  • the outer contour is preferably freely definable.
  • the floating body defined as a module of the water sports device is preferably used with one or more further modules for the construction and / or manufacture or completion of a water sports device consisting of several modules, ie several interconnectable, especially functional assemblies.
  • the individual modules of a water sports device which are described below, initially comprise the float, which is designed as a module and is to be defined in the program and shown there, as well as any other modules necessary for the functioning of the water sports device.
  • the outer contour is the shape of the outer surface of the float.
  • control data for a CNC milling machine or a 3D printer are referred to, which can each be used to manufacture a floating body.
  • the modules of the water sports device can be connected to one another via preferably automatically defined interfaces and can be connected to one another during operation.
  • the interfaces represent in particular fastening areas for the mechanical fastening of individual modules to one another as well as transfer areas for e.g. control and supply lines.
  • the method is EDP-supported, in such a way that the computer program providing a program-controlled input interface for user-defined input runs on a server device and / or on a particularly mobile terminal.
  • a server device can in particular be designed as a web server, from which an input mask for a terminal is made available, via which the user inputs necessary for the configuration are made.
  • Modules necessary for using the water sports device are shown in the program in such a way that they can be the subject of a configuration there.
  • the selected configurations are stored on the terminal or the server device and converted into manufacturing information, this initially applying to the float.
  • Modules of the water sports device are those parts of a water sports device which, in combination with one another, result in the water sports device and which are mapped in a computer program of the server device and / or the terminal device, i.e. stored as virtual images that are initially defined and / or adapted if necessary can.
  • At least one outer contour of the float of the water sports device can be defined in a user-defined manner, the outer contour preferably being freely definable, that is to say can be freely specified by the user, regardless of whether the shapes are known or previously unknown for water sports equipment.
  • manufacturing information is then automatically created and the manufactured float, depending on the configuration, is used with one, in particular several additional modules, which may have to be defined in advance, to complete the water sports device.
  • a supplementary configuration can be made by the computer program with regard to areas that are less relevant for the user, such as supply and signal lines.
  • the outer contour is to be determined on the basis of free-form surfaces on the server device and / or the terminal. This results in a volume of the floating body, which can be used to arrange functional elements that can be defined as additional modules.
  • the interfaces are provided, if necessary in cooperation with the user, or are automatically provided at sensible positions in or on the float.
  • data that are present in a predefined 3D data format and that the user has created in a design program or that originate from such a program can optionally also be uploaded.
  • it can be an image of a floating body in the form of a saucer or a banana.
  • the water sports device to be constructed is actually also capable of swimming and / or diving, depending on the training, exists on the server device or on the Terminal a check routine with regard to the constructive, in particular swimming-technical properties of the water sports device.
  • This routine is run through in particular when the user-side configuration has been completed.
  • the fluidic properties of the constructed 3D model are checked, for example, in the context of a finite element analysis in which the water sports device is virtually moved relative to a medium.
  • the check shows that, for example, a water sports device designed as a diving scooter is not suitable for diving due to its fluidic properties and instead always floats up in the direction of a surface or, on the contrary, dives deeper and deeper, the user can be given a corresponding response and If necessary, a suggestion for improvement can be submitted automatically.
  • the float is produced manually or preferably automatically, in particular by means of milling or 3D printing.
  • the manufacturing information can be derived from the 3D contour of the floating body, for which the same or an additional computer program can be used.
  • the floating body is preferably a swimming board
  • a module for a propulsion device is shown, which can be configured as part of a water sports device and which is preferably configurable in terms of size and / or power.
  • the water sports device is a propulsion device with at least one impeller drive or a propeller drive. It is also preferably possible to confi gurate whether the propulsion device should be designed for automatic thrust control in particular, and further in particular for automatic thrust vector control.
  • the water sports device can be configured according to a further option of the program with a control unit provided for this purpose.
  • the propulsion device preferably has at least one shaftless and / or na benless propeller or impeller, in particular wherein the impeller is arranged at least partially in a flow channel of a propulsion body connected to the environment via at least two openings and the blades of which are only supported on the radially outer area and whose radially inner ends are arranged freely in the Strö flow channel.
  • the propulsion device is particularly suitable to be operated near the shore or the beach, since on the one hand the risk of injury is significantly reduced by the arrangement in a flow channel, on the other hand any underwater plants or similar obstacles remain significantly less in the flow channel and especially on the impeller.
  • a control unit that may be required can preferably also be configured with regard to further functions. For example, a simple thrust control can be supplemented by a control unit which, in combination with the sensor arrangements described below, is designed for automatic stabilization depending on the driving situation of the water sports device.
  • a swaying movement or a rolling of the water sports device in the water can be counteracted by activating any control means such as guide vanes, rudder blades or vector nozzles.
  • the folding device should have a drive via which a wing device present in a foilboard configuration from a rest and / or start position into the operating position and / or from the operating position into the rest and / or or starting position can be transferred, in particular retractable and extendable and / or foldable.
  • a drive module which is preferably designed as an electro-mechanical or electro-pneumatic drive, an arrangement in or on the float is automatically queried or suggested depending on the defined float volume.
  • control unit should be designed for preferably multi-axis stabilization of the floating body during the transition into the operating position and / or in the operating position.
  • a selection leads to the selection of sensors required for this, for example a gyrometer, the associated training of the control unit and any actuators and their arrangement in or on the float and / or other parts of the water sports equipment.
  • sensors required for this, for example a gyrometer, the associated training of the control unit and any actuators and their arrangement in or on the float and / or other parts of the water sports equipment.
  • a control unit is to be positioned in a recess of the floating body, while a sensor is positioned in another recess and actuators are positioned as part of a wing device. This information initially only available in the computer program is then used in the manufacture of the water sports equipment.
  • an angular and / or longitudinally movable drive train is automatically configured when a foilboard is provided, which connects the motor with a drive element.
  • an electric motor designed especially as an internal rotor motor, which forms an impeller drive can be selected.
  • Such a motor module can initially be virtually positioned and then manufactured using the computer program and / or user-defined on the float or a further part of the water sports device.
  • a module with a sensor arrangement is preferably configured on the part of the user in the computer program, the programming of the sensor module and its connection to the water sports device preferably comprising a configuration step with regard to the type and number of sensors.
  • at least one sensor preferably a plurality of sensors, is selected from a group comprising gyro sensors, speed sensors, position sensors (GPS, Glonass, Beidou, etc.), distance sensors (echo sounder, sonar), infrared sensors and inclination sensors that are used by the user in the water sports equipment or on its outside can be positioned.
  • a control unit can be configured which, for the purpose of geofencing, is designed to generate control signals based on signals from a sensor arrangement comprising at least the sensor.
  • This control unit has in particular corresponding means for storing a map and for comparing the position of the water sports device with this map or at least means for communicating the position to a central control unit and for receiving control signals from the central control unit.
  • a module with a control unit is mapped in the method according to the invention, which is preferably configurable with regard to the type of human-machine interface.
  • the selection of individual modules including a propulsion device, a control unit, a holding device and / or a wing device results in the necessary means for communicating the individual components with one another, for supplying the respective components with energy and certain conditions with regard to the arrangement of individual elements of the water sports device.
  • an antenna for communication is sensibly to be arranged in an area located above water, while a sensor for measuring the distance above ground should be arranged in an area of the water sports equipment located under water.
  • the computer program for creating manufacturing information takes these necessary requirements into account and forms the floating body given by at least the outer contour in such a way that the arrangement of the respective components is possible in a meaningful way.
  • the computer program used to carry out the method according to the invention can comprise individual sub-programs running one after the other or in parallel. Individual modules of the modular water sports equipment can also be mapped or configured in program modules that can be called up as an option.
  • a suitable control unit for controlling the selected modules is automated and provided as a function of the configured modules.
  • a module for accessories and their interfaces is mapped in the program.
  • cameras, carrying devices can be configured including handles on the water sports device or others for the operation and handling of the water sports device produced according to the invention.
  • different types of water sports equipment are preferably mapped on the server or terminal side and respective configuration options are kept ready for this.
  • the basic floating bodies for these types of water sports equipment e.g. foil boards or diving scooters
  • the color and / or surface structure of the water sports device can also be specified by the user and kept ready for production.
  • a water sports device produced according to the invention is characterized in particular by its high configurability and is optimally adapted to the needs of the user.
  • FIG. 2 shows an example of a first floating body produced by means of a method according to the invention, Fig. 3- 4 a manufactured with the module of Fig. 2, what sersportêt according to the invention,
  • 11-14 further exemplary embodiments according to the invention of a water sports device.
  • a method according to the invention is illustrated by means of a flow chart in FIG. 1.
  • the method partially runs as a computer-implemented method on appropriate EDP units, although the construction data obtained in this method are used to manufacture a water sports device, which is then made available to the customer.
  • On the one hand there is an upper customer level on which a (user) -defined product configuration 3, ie the user-side configuration of the water sports device, takes place.
  • This product configuration takes place on an in particular mobile terminal 5 of a user, which displays, for example, a web-based surface for a computer program running on a server for carrying out the method according to the invention.
  • the computer program can also run on its own on the terminal 5 and only transmit any construction data to a server of the middle level (server device), not shown in detail.
  • a program-controlled input interface for user-defined inputs is thus provided on a terminal 5, whereby program modules 7, 9, 11, 13, 15 and 17 can be run through, via which at least one outer contour of a float 4 of a water sports device 2 can be freely defined in a user-defined manner . Then, based on the outer contour of the float 4, production information is automatically created on the terminal 5 or on the server and then the configured float 4 can be connected to one, in particular several modules of the water sports device 2 to complete the water sports device.
  • the individual modules of the water sports device are defined as follows via the corresponding program modules in the exemplary embodiment.
  • a float is either selected from a group of predefined floating bodies, for example diving scooter shapes or foil board shapes, or, alternatively, one's own shape is uploaded, which is then used as a 3D data set of a predefined given, known format is adopted.
  • the program module 9 represents a program module for selecting a module of a propulsion device, which can also be configured with regard to size and / or power.
  • an impeller or propeller drive can be selected, including any options with regard to its controllability. For example, it can be selected whether the propulsion device has a thrust vector control, whereupon corresponding control elements can be selected.
  • the program module 11 is optionally available as a function of a predefined basic format.
  • various holding devices are selected here for a wing device which can also be optionally selected in the program module 17.
  • various linkage constructions can either be specified and constructed by yourself, and with regard to their mobility for the lowering position of a foilboard with a wing device, which are transferred from a rest and operating position close to the float to an operating position distant therefrom for the purpose of moving the float above water can, definable.
  • the controllability and alignment of any wing surfaces of the wing device can also be configured here.
  • a corresponding foil board can also be designed, for example, for active self-stabilization in the operating position or during the transition to the operating position.
  • the control unit in conjunction with position sensors such as gyrometers, in particular, the water sports device is actively self-stabilizing especially given in the operating position.
  • the control unit thus compensates for instabilities by sending control commands to at least one actuator of the water sports device, actuators being active actuating means.
  • This can be a motor of the propulsion device, adjustable flaps or nozzles or adjustable fins, oars, wings or individual adjustable sections thereof.
  • control unit In the control unit, input variables such as data on the location of the water sports equipment, performance of the drive device, speed, acceleration and / or user inputs are evaluated and control commands are generated for one or more actuators. This enables beginners in particular to have a better driving experience faster.
  • control unit is designed for active self-stabilization of the water sports device by means of the thrust vector control during the transition to the operating position and / or when the floating body is lifted from the water surface, since during these phases there are great influences on the person using it.
  • any sensors that simplify the operation of the water sports device or sensors of a sensor arrangement that are available for different, in particular comfort functions can be selected in the program module 15. These are, for example, sensors from a group of sensors including gyro sensors, speed sensors, position sensors, distance sensors, infrared sensors and inclination sensors.
  • various control units which can be configured in particular with respect to a human-machine interface, are mapped.
  • a hand-held device for hand control of a foil board, display units for arranging displays in a float and / or bus systems for controlling individual modules and communication means can be selected there.
  • Additional modules that are not shown can, for example, map accessories and their interfaces, for example cameras, life-saving accessories, etc.
  • a 3D data record of a water sports device is created either on the server side or on the end device side, which is either already on the customer side by the program running in the corresponding device or on a server device with regard to constructive , in particular swimming properties is checked. In the present exemplary embodiment, this takes place in the program module 19. If a corresponding check has produced a positive result, in addition to the usual query steps such as address input, ordering process, etc., any production steps are specified. It is preferably defined here whether the floating body is produced by 3D printing or by milling, depending on the choice of material (step 21).
  • a production data set is generated as described above.
  • a float 4 in the form of a swimming board is first configured in the program module 7. This can then like the optional program modules 11 and 17 with the support surface device 6 shown in FIGS Drive 12 from a resting and operating position located close to the float 4 via an intermediate position shown in FIG. 3 in the operating position like loading. Fig. 4 can be transferred.
  • the folding device 8 has a control device which is controlled in a control unit which is selected in the program module 13.
  • 5 to 7 disclose a further, again designed as a foil board variant of a water sports device 2, which in the present case is equipped with two propulsion devices 50, between which wings 16 of a wing device 6 are arranged.
  • the folding device 8 by means of which the wing device 6 provided with the two propulsion devices 50 can be transferred from the operating position shown in FIG. 6 back to the rest and / or start position shown in FIG. 7, again has an electric motor drive 12 .
  • a shield 71 is configured, which serves as a splash guard. If, in the case of a foil board configured with a movable folding device 8, which should be able to be transferred from the position shown in FIG.
  • the shape of the float speaks against a sufficiently tight arrangement, for example the computer program the introduction in one of the recesses 68 shown in FIG. 5 can be proposed so that the wing device 6 can pivot better towards the floating body 4.
  • FIG. 8 shows a propulsion device 50 which is provided with an impeller drive and which is provided for thrust vector control by means of guide vanes 94 designed as flea and rudder rudders.
  • 10 shows a propulsion device with a vector nozzle 92.
  • the wings 16 of a wing device 6 can be configured to be pivotable, for which on the one hand manual pivoting can be selected, which must be carried out before the start of an operation in order to achieve certain properties.
  • motorized and, in particular, automatic controllability of the wings 16 for stabilization purposes can be configured (FIG. 12).
  • the controllability of the wing 16 can also be configured or achieved by only partially controlled parts of the wing device in the form of their tips 16.1 (FIG. 13).
  • Fig. 14 can have a total of two front and two back direct links 10, which are each arranged on one side of a propulsion device 50 net, trained propulsion device 50 can also be equipped with a propeller instead of an impeller.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Verfahren zur Konstruktion und/oder Fertigung eines Wassersportgeräts (2), welches einen modularen Aufbau umfassend einen Schwimmkörper (4) besitzt und wobei die Module über Schnittstellen miteinander verbindbar sowie im Betriebsfall verbunden sind, insbesondere Verfahren zur Konstruktion und/oder Fertigung eines Foilboards oder eines Tauchscooters, wobei eine Servervorrichtung und eine programmgesteuerte Eingabeschnittstelle für benutzerdefinierte Eingaben auf einem insbesondere entfernt von der Servervorrichtung angeordneten, insbesondere mobilen Endgerät (5) vorgesehen sind, wobei die Module in einem Computerprogramm der Servervorrichtung und/oder des Endgeräts (5) abgebildet werden, und wobei wenigstens eine Außenkontur des Schwimmkörper (4) des Wassersportgeräts (2) benutzerdefiniert insbesondere frei festlegbar ist, auf Basis der Außenkontur des im Programm definierten Schwimmkörpers (4) automatisiert Fertigungsinformationen geschaffen werden und der hiernach gefertigte Schwimmkörper (4) mit einem, insbesondere mehreren weiteren Modulen verbindbar zur Fertigstellung des Wassersportgerätes (2) verwendet wird sowie ein Wassersportgerät.

Description

Verfahren zur Konstruktion und/oder Fertigung eines Wassersportgeräts
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Konstruktion und/oder Fertigung eines Wassersportgeräts.
Während bei größeren Wasserfahrzeugen wie Segel- oder Motoryachten oftmals Einzelanfertigungen entsprechend den Vorlieben der jeweiligen Eigner geschaffen werden, sind kleinere Wassersportgeräte wie beispielsweise Foilboards oder Tauch- scooter nur immer in einem gewissen, geringen Rahmen frei wählbar. Beispielswei se können Zubehörteile wie zum Beispiel an einem vorhandenen Wassersportgerät anbringbare Hilfsgeräte wie ein Trapez zum Flalten des Nutzers bei einem Bestell vorgang ausgewählt werden, die grundliegende Konstruktion steht jedoch fest.
Die vorliegende Erfindung befasst sich mit der Aufgabe, Wassersportgeräte für die Verwendung von wenigen, das heißt maximal zwei Personen, individueller zu gestal ten.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Aus gestaltungen der Erfindung sind in den hierauf rückbezogenen Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein modular aufgebautes Wasser sportgerät mittels eines Computerprogramms benutzerdefiniert konfiguriert, wobei zumindest ein hinsichtlich seiner Außenkontur benutzerdefinierter Schwimmkörper gemäß automatisiert erzeugter Fertigungsinformationen hergestellt wird. Hierbei ist die Außenkontur vorzugsweise frei definierbar. Anschließend wird der so als Modul des Wassersportgeräts definierte Schwimmkörper vorzugsweise mit einem oder mehreren weiteren Modulen zur Konstruktion und/oder Fertigung bzw. Fertigstellung eines aus mehreren Modulen, d.h. mehreren miteinander verbindbaren, insbesonde re funktionalen Baugruppen bestehenden Wassersportgeräts verwendet. Die einzel nen, nachfolgend noch beschriebenen Module eines Wassersportgeräts umfassen zunächst den als Modul ausgebildeten und im Programm zu definierenden und dort abgebildeten Schwimmkörper sowie etwaige weitere für das Funktionieren des Wassersportgeräts notwendige Module.
Die Außenkontur ist die Form der Außenoberfläche des Schwimmkörpers. Als Ferti gungsinformationen werden beispielsweise Steuerdaten für eine CNC-Fräse oder einen 3D-Drucker bezeichnet, die jeweils zur Fertigung eines Schwimmkörpers ver wendet werden können.
Die Module des Wassersportgeräts sind über vorzugsweise automatisiert definierte Schnittstellen miteinander verbindbar sowie im Betriebsfall miteinander verbunden. Die Schnittstellen stellen insbesondere Befestigungsbereiche für die mechanische Befestigung einzelner Module aneinander sowie Übergabebereiche für z.B. Steuer- und Versorgungsleitungen dar. Das Verfahren läuft EDV-gestützt ab, dergestalt, dass das eine programmgesteuerte Eingabeschnittstelle für benutzerdefinierte Eingabe zur Verfügung stellende Compu terprogramm auf einer Servervorrichtung und/oder auf einem insbesondere mobilen Endgerät läuft. Eine Servervorrichtung kann insbesondere als Web-Server ausgebil det sein, von dem aus eine Eingabe-Maske für ein Endgerät zur Verfügung gestellt wird, über die für die Konfiguration notwendige Nutzereingaben vorgenommen wer den. Für eine Verwendung des Wassersportgeräts notwendige Module sind derge stalt in dem Programm abgebildet, dass sie dort Gegenstand einer Konfiguration sein können. Die gewählten Konfigurationen werden auf dem Endgerät oder der Servervorrichtung gespeichert und zu Fertigungsinformationen umgesetzt, wobei dies zunächst für den Schwimmkörper gilt.
Module des Wassersportgeräts sind diejenigen Teile eines Wassersportgeräts, die in Kombination miteinander das Wassersportgerät ergeben und die in einem Compu terprogramm der Servervorrichtung und/oder des Endgeräts abgebildet, das heißt als virtuelle Abbilder hinterlegt sind, welche ggf. zunächst definiert und/oder ange passt werden können. Wenigstens eine Außenkontur des Schwimmkörpers des Wassersportgeräts ist benutzerdefiniert festlegbar, wobei die Außenkontur vorzugs weise frei festlegbar ist, das heißt vom Benutzer frei vorgegeben werden kann, un abhängig davon, ob es sich um bekannte oder bislang für Wassersportgeräte unbe kannte Formen handelt. Auf Basis der Außenkontur des Schwimmkörpers werden dann automatisiert Ferti gungsinformationen geschaffen und der gefertigte Schwimmkörper je nach Konfigu ration mit einem, insbesondere mehreren weiteren, ggf. vorab zu definierenden Mo dulen zur Fertigstellung des Wassersportgerätes verwendet.
Neben der nutzerbasierten Konfiguration des Wassersportgeräts kann hinsichtlich von für den Nutzer weniger relevanten Bereichen wie z.B. Versorgungs- und Signal leitungen eine ergänzende Konfiguration durch das Computerprogramm erfolgen.
Insbesondere ist die Außenkontur auf Basis von Freiformflächen auf der Servervor richtung und/oder dem Endgerät zu bestimmen. Flieraus ergibt sich ein Volumen des Schwimmkörpers, welches zur Anordnung funktionaler Elemente, die als weitere Module definiert werden können, genutzt werden kann. Programmtechnisch werden hierbei die Schnittstellen ggf. in Kooperation mit dem Nutzer vorgesehen oder an sinnvollen Positionen in oder an dem Schwimmkörper automatisch vorgesehen.
In dem Schritt zur Definition des Schwimmkörpers können ggf. auch in einem vorzu gebenen 3D-Datenformat vorhandene Daten hochgeladen werden, die der Nutzer in einem Konstruktionsprogramm erstellt hat beziehungsweise die aus einem solchen stammen. Beispielsweise kann es sich hierbei um ein Schwimmkörper-Abbild in Form einer Untertasse oder Banane handeln.
Damit das zu konstruierende Wassersportgerät je nach Ausbildung tatsächlich auch schwimm- und/oder tauchfähig ist, existiert auf der Servervorrichtung oder auf dem Endgerät eine Überprüfungsroutine hinsichtlich der konstruktiven, insbesondere schwimmtechnischen Eigenschaften des Wassersportgeräts. Diese Routine wird insbesondere dann durchlaufen, wenn die nutzerseitige Konfiguration abgeschlos sen ist. Insbesondere werden die strömungstechnischen Eigenschaften des konstru ierten 3D-Modells beispielsweise in Rahmen einer Finite-Elemente-Analyse, in der das Wassersportgerät relativ zu einem Medium virtuell fortbewegt wird, überprüft.
Sofern die Überprüfung ergibt, dass beispielsweise ein als Tauchscooter ausgebilde tes Wassersportgerät aufgrund seiner strömungstechnischen Eigenschaften nicht zum Tauchen geeignet ist und stattdessen immer wieder in Richtung einer Oberflä che aufschwimmt, oder im Gegenteil immer tiefer taucht, kann dem Nutzer eine ent sprechende Rückäußerung gegeben werden und ggf. ein Verbesserungsvorschlag automatisiert unterbreitet werden.
Sofern die Überprüfung ergibt, dass das Wassersportgerät in einem ausreichenden Maße schwimm- und/oder tauchfähig ist, wird der Schwimmkörper manuell oder vor zugsweise automatisiert insbesondere mittels Fräsen oder 3D-Druck hergestellt. Die Fertigungsinformationen lassen sich hierbei aus der 3D-Kontur des Schwimmkör pers ableiten, wofür dasselbe oder ein zusätzliches Computerprogramm verwendet werden kann.
Vorzugsweise handelt es sich bei dem Schwimmkörper um ein Schwimmbrett eines
Foilboards. In dem serverseitigen beziehungsweise endgeräteseitigen Computerprogramm ist insbesondere ein Modul für eine Vortriebsvorrichtung abgebildet, welche als Teil ei nes Wassersportgeräts konfiguriert werden kann und die vorzugsweise hinsichtlich der Größe und/oder Leistung konfigurierbar ist.
Insbesondere handelt es sich hierbei um eine Vortriebsvorrichtung mit wenigstens einem Impellerantrieb oder einem Propellerantrieb. Vorzugsweise ist ebenfalls konfi gurierbar, ob die Vortriebsvorrichtung zur insbesondere automatischen Schubsteue rung, weiter insbesondere zur automatischen Schubvektorsteuerung ausgebildet sein soll. In diesem Fall kann das Wassersportgerät gemäß einer weiteren Option des Programms mit einer hierzu vorgesehenen Steuereinheit konfiguriert werden.
Vorzugsweise weist die Vortriebsvorrichtung wenigstens einen wellen- und/oder na benlosen Propeller oder Impeller auf, insbesondere wobei der Impeller zumindest teilweise in einem über zumindest zwei Öffnungen mit der Umgebung verbundenen Strömungskanal eines Vortriebskörpers angeordnet ist und dessen Schaufeln nur am radial äußeren Bereich gelagert sind und deren radial innere Enden frei im Strö mungskanal angeordnet sind. Die Vortriebsvorrichtung ist hierdurch besonders ge eignet, ufer- oder strandnah betrieben zu werden, da einerseits durch die Anordnung in einem Strömungskanal das Verletzungsrisiko erheblich reduziert wird, anderer seits etwaige Unterwasserpflanzen oder dergleichen Hindernisse deutlich weniger im Strömungskanal und insbesondere am Impeller hängen bleibt. Vorzugsweise ist eine gegebenenfalls notwendige Steuereinheit hinsichtlich weiterer Funktionen ebenfalls konfigurierbar. So können beispielsweise eine einfache Schub steuerung ergänzt werden durch eine Steuereinheit, die in Kombination mit nachfol gend noch beschriebenen Sensoranordnungen zur automatischen Stabilisierung je nach Fahrsituation des Wassersportgeräts ausgebildet ist.
Beispielsweise kann einer Wankbewegung oder einem Rollen des Wassersportge räts im Wasser durch Ansteuern etwaiger Steuermittel wie Leitschaufeln, Ruderblät ter oder Vektordüsen entgegen gewirkt werden.
Insbesondere wird mittels des Computerprogramms definiert, ob die Flaltevorrich- tung einen Antrieb aufweisen soll, über den eine bei einer Foilboard-Konfiguration vorhandene Tragflächenvorrichtung aus einer Ruhe- und/oder Startposition in die Betriebsstellung und/oder aus der Betriebsstellung in die Ruhe- und/oder Startpositi on überführbar, insbesondere ein- und ausfahrbar und/oder klappbar, ist. Im Fall der Konfiguration eines solchen Antriebmoduls, welches vorzugsweise als elektro-me- chanischer oder elektro-pneumatischer Antrieb ausgebildet ist, wird automatisiert ein Anordnung im oder am Schwimmkörper abgefragt oder in Abhängigkeit des definier ten Schwimmkörpervolumens vorgeschlagen.
Weiterhin ist durch den Nutzer auswählbar, ob die Steuereinheit zur vorzugsweise mehrachsigen Stabilisierung des Schwimmkörpers während des Übergangs in die Betriebsstellung und/oder in der Betriebsstellung ausgebildet sein soll. Eine solche Auswahl führt zu der Anwahl hierfür benötigter Sensoren, z.B. eines Gyrometers, der zugehörigen Ausbildung der Steuereinheit und etwaiger Aktoren sowie deren Anord nung im oder am Schwimmkörper und/oder anderen Teilen des Wassersportgeräts. Beispielsweise ist eine Steuereinheit in einer Ausnehmung des Schwimmkörpers zu positionieren, während ein Sensor in einer anderen Ausnehmung und Aktoren als Teil einer Tragflächenvorrichtung positioniert werden. Diese zunächst nur im Com puter-Programm vorhandenen Informationen werden dann in der Fertigung des Wassersportgeräts verwendet.
Insbesondere bei Auswahl eines Verbrennungsmotors einer für den Vortrieb des Wassersportgeräts vorgesehenen Vortriebsvorrichtung, der schwimmkörperseitig anzuordnen ist, wird bei einer vorgesehenen Ausbildung eines Foilboards automati siert ein Winkel- und/oder längsbeweglicher Antriebsstrang konfiguriert, der antriebs mäßig den Motor mit einem Antriebselement verbindet. Alternativ ist ein insbesonde re als Innenläufer-Motor ausgebildeter Elektromotor, der einen Impeller-Antrieb aus bildet, auswählbar. Ein solches Motormodul kann mittels des Computerprogramms und/oder benutzerdefiniert am Schwimmkörper oder einem weiteren Teil des Was sersportgeräts zunächst virtuell positioniert und anschließend gefertigt werden.
Vorzugsweise wird von Seiten des Nutzers in dem Computerprogramm ein Modul mit einer Sensoranordnung konfiguriert, wobei die programmtechnische Abbildung des Sensormoduls und dessen Anbindung an das Wassersportgerät vorzugsweise einen Konfigurationsschritt hinsichtlich der Art und Anzahl der Sensoren umfasst. Beispielsweise wird wenigstens ein Sensor, vorzugsweise eine Mehrzahl von Senso ren, aus einer Gruppe umfassend Gyrosensoren, Geschwindigkeitssensoren, Positi onssensoren (GPS, Glonass, Beidou etc.), Abstandssensoren (Echolot, Sonar), Inf rarotsensoren und Neigungssensoren ausgewählt, die vom Nutzer in dem Wasser sportgerät oder an dessen Außenseite positioniert werden können.
In Abhängigkeit eines zur Positionsbestimmung verwendbaren Sensors kann eine Steuereinheit konfiguriert werden, die zwecks Geofencing zur Erzeugung von Steu ersignalen auf Basis von Signalen einer Sensoranordnung umfassend zumindest den Sensor ausgebildet ist. Diese Steuereinheit weist insbesondere entsprechende Mittel zur Speicherung einer Karte und zum Abgleich der Position des Wassersport geräts mit dieser Karte oder zumindest Mittel zum Kommunizieren der Position an eine zentrale Kontrolleinheit und zum Empfang von von der zentralen Kontrolleinheit stammender Steuersignale auf.
Insbesondere wird in dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Modul mit einer Steu ereinheit abgebildet, die vorzugsweise hinsichtlich der Art einer Mensch-Maschine- Schnittsteile konfigurierbar ist.
Durch die Auswahl einzelner Module umfassend eine Vortriebsvorrichtung, eine Steuereinheit, eine Haltevorrichtung und/oder eine Tragflächenvorrichtung ergeben sich notwendige Mittel zur Kommunikation der einzelnen Komponenten miteinander, zur Versorgung der jeweiligen Komponenten mit Energie und bestimmte Bedingun gen hinsichtlich der Anordnung einzelner Elemente des Wassersportgeräts. Zum Beispiel ist eine Antenne zur Kommunikation sinnvollerweise in einem über Wasser befindlichen Bereich anzuordnen, während ein Sensor zur Messung des Abstands über Grund in einem unter Wasser befindlichen Bereich des Wassersportgeräts an geordnet werden sollte. Das Computerprogramm zur Erstellung von Fertigungsin formationen berücksichtigt diese notwendigen Voraussetzungen und bildet den von zumindest der Außenkontur her vorgegebenen Schwimmkörper so aus, das die An ordnung der jeweiligen Komponenten sinnvoll möglich ist.
Das für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendete Compu ter-Programm kann einzelne nacheinander oder parallel ablaufende Unterprogram me umfassen. Einzelne Module des modular aufgebauten Wassersportgeräts kön nen programmtechnisch ebenfalls in optional aufzurufenden Programmmodulen ab gebildet bzw. konfiguriert werden.
Insbesondere wird eine zur Steuerung der ausgewählten Module passende Steuer einheit automatisiert und in Abhängigkeit der konfigurierten Module vorgesehen.
Gemäß einer weiteren Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in dem Programm ein Modul für Zubehör und dessen Schnittstellen abgebildet. Hierdurch können zum Beispiel Kameras, Tragevorrichtungen umfassend Haltegriffe am Was sersportgerät oder andere für den Betrieb und den Umgang mit dem erfindungsge mäß hergestellten Wassersportgerät konfiguriert werden. Vorzugsweise werden in dem erfindungsgemäßen Verfahren Server- oder endgerä teseitig verschiedene Arten von Wassersportgeräten abgebildet und hierfür jeweilige Konfigurationsoptionen bereitgehalten. Insbesondere werden die für diese Arten von Wassersportgeräten (z.B. Foilboards oder Tauchscooter) grundlegende Schwimm körper in dem oder den Programmmodulen abgebildet, dergestalt, dass über die Auswahl des Typs von Wassersportgerät in dem Programm die Außenkontur des Schwimmkörpers in einem zugehörigen Schwimmkörpermodul vorzugsweise weiter hin abänderbar vorab definiert wird.
Es versteht sich, dass die Farbe und/oder Oberflächenstruktur des Wassersportge räts ebenfalls von Seiten des Nutzers vorgegeben werden und für die Fertigung be reitgehalten werden kann.
Ein erfindungsgemäß hergestelltes Wassersportgerät zeichnet sich insbesondere durch seine hohe Konfigurierbarkeit aus und ist optimal an die Bedürfnisse des Nut zers angepasst.
Weitere Einzelheiten der Erfindung lassen sich den nachfolgenden Figuren entneh men. Schematisch dargestellt zeigt:
Fig. 1 ein Flussdiagramm zu einem erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 2 ein Beispiel für ein mittels eines erfindungsgemäßen Verfahrens her gestellter erster Schwimmkörper, Fig. 3- 4 ein mit dem Modul nach Fig. 2 hergestelltes, erfindungsgemäßes Was sersportgerät,
Fig. 5 - 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 9 - 10 verschiedene konfigurierbare Vortriebsvorrichtungen,
Fig. 11 - 14 weitere erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele eines Wassersport geräts.
Einzelne technische Merkmale der nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispie le können auch in Kombination mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs zu erfindungsgemäßen Weiterbildungen führen. Sofern sinnvoll sind funktional gleich wirkende Teile mit identischen Bezugsziffern versehen.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren ist mittels eines Flussdiagramms in Fig. 1 veran schaulicht. Teilweise läuft das Verfahren als computerimplementiertes Verfahren auf entsprechenden EDV-Einheiten ab, wobei allerdings die in diesem Verfahren ge wonnenen Konstruktionsdaten zur Fertigung eines Wassersportgeräts zu führen, welches dann anschließend dem Kunden bereitgestellt wird. Insofern gibt es bei einem erfindungsgemäßen Verfahren drei Ebenen, die in der Fig. 1 übereinander gelagert dargestellt sind. Einerseits eine obere Kundenebene, auf der eine (be-)nutzerdefinierte Produktkonfiguration 3, d.h. die nutzerseitige Kon figuration des Wassersportgeräts stattfindet. Diese Produktkonfiguration erfolgt auf einem insbesondere mobilen Endgerät 5 eines Nutzers, welches eine beispielsweise webbasierte Oberfläche für einen auf einem Server laufendes Computerprogramm zur Durchführung des erfindergemäßen Verfahrens anzeigt. Alternativ kann das Computerprogramm auch auf dem Endgerät 5 alleine laufen und lediglich etwaige Konstruktionsdaten an einen nicht näher dargestellten Server der mittleren Ebene (Servervorrichtung) übermitteln. Auf der Kundenseite wird somit eine programmge steuerte Eingabeschnittstelle für benutzerdefinierte Eingaben auf einem Endgerät 5 vorgesehen, wobei Programmmodule 7, 9, 11 , 13, 15 und 17 durchlaufen werden können, über die wenigstens eine Außenkontur eines Schwimmkörpers 4 eines Wassersportgeräts 2 benutzerdefiniert frei festlegbar ist. Anschließend werden auf Basis der Außenkontur des Schwimmkörpers 4 automatisiert auf dem Endgerät 5 oder auf dem Server Fertigungsinformationen geschaffen und anschließend der kon figurierte Schwimmkörper 4 mit einem, insbesondere mehreren Modulen des Was sersportgeräts 2 verbindbar zur Fertigstellung des Wassersportgeräts verwendet.
Die einzelnen Module des Wassersportgeräts werden über die entsprechenden Pro grammmodule bei dem Ausführungsbeispiel wie folgt definiert. Im Programmmodul 7 wird entweder, aus einer Gruppe von vordefinierten Schwimmkörpern, beispielswei se Tauchskooter-Formen oder Foilboard-Formen ein Schwimmkörper gewählt bzw. alternativ eine eigene Form hochgeladen, die dann als 3D-Datensatz eines vorge- gebenen, bekannten Formats übernommen wird. Das Programmmodul 9 stellt ein Programmmodul zur Auswahl eines Moduls einer Vortriebsvorrichtung dar, die auch hinsichtlich Größe und/oder Leistung konfigurierbar ist. Insbesondere kann hierbei ein Impeller- oder Propellerantrieb ausgewählt werden inklusive etwaiger Optionen hinsichtlich dessen Steuerbarkeit. Beispielsweise kann ausgewählt werden, ob die Vortriebsvorrichtung über eine Schubvektorsteuerung verfügt, woraufhin entspre chende Steuerelemente ausgewählt werden können. Diese geben bestimmte Rand bedingungen für die Anordnung der einzelnen Module vor. Das Programmmodul 11 ist in Abhängigkeit eines vordefinierten Grundformats optional verfügbar. Bei Aus wahl eines Foilboards im Programmmodul 7 werden hier verschiedene Haltevorrich- tungen für eine im Programmmodul 17 ebenfalls optional wählbare Tragflächenvor richtung ausgewählt. Bei den Flaltevorrichtungen sind verschiedene Gestängekon struktionen entweder vorgebbar und selbst konstruierbar und hinsichtlich ihrer Be- wegbarkeit zur Fierstellung eines Foilboards mit einer Tragflächenvorrichtung, die aus einer Ruhe- und Betriebsposition dicht am Schwimmkörper in eine hiervon ent fernte Betriebsstellung zwecks einer Überwasserfahrt des Schwimmkörpers über führt werden kann, definierbar. Auch die Ansteuerbarkeit und Ausrichtung etwaiger Tragflächen der Tragflächenvorrichtung kann hier konfiguriert werden.
In Abhängigkeit der im Programmmodul 9 gewählten Konfiguration kann ein ent sprechendes Foilboard beispielsweise auch zur aktiven Selbststabilisierung in der Betriebsstellung oder während des Übergangs in die Betriebsstellung ausgebildet sein. In einer automatisierten Ausführung ist in Verbindung mit insbesondere Lage sensoren wie Gyrometern eine aktive Selbststabilisierung des Wassersportgeräts insbesondere in der Betriebsstellung gegeben. Bei einer aktiven Selbststabilisierung gleicht die Steuereinheit somit Instabilitäten aus, indem sie Steuerbefehle an zu mindest einen Aktor des Wassersportgeräts senden, wobei Aktoren aktive sind Stellmittel. Hierbei kann es sich um einen Motor der Vortriebsvorrichtung, um ver stellbare Klappen oder Düsen oder um verstellbare Finnen, Ruder, Tragflächen oder einzelne verstellbare Abschnitte hiervon handeln. In der Steuereinheit werden Ein gangsgrößen wie Daten über die Lage des Wassersportgeräts, Leistung der Vor triebsvorrichtung, Geschwindigkeit, Beschleunigung und/oder Nutzereingaben aus gewertet und Steuerbefehle für einen Aktor oder mehrere Aktoren erzeugt. Hier durch wird insbesondere Anfängern schneller ein besseres Fahrerlebnis ermöglicht. Insbesondere ist die Steuereinheit zur aktiven Selbststabilisierung des Wassersport geräts mittels der Schubvektorsteuerung während des Übergangs in die Betriebs stellung und/oder beim Abheben des Schwimmkörpers von der Wasseroberfläche ausgebildet, da während dieser Phasen große Einflüsse auf die nutzende Person erfolgen.
Etwaige den Betrieb des Wassersportgeräts vereinfachende Sensoren bzw. diesem für verschiedene, insbesondere Komfort-Funktionen zur Verfügung stehende Senso ren einer Sensoranordnung können im Programmmodul 15 gewählt werden. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Sensoren aus einer Gruppe von Sensoren um fassend Gyrosensoren, Geschwindigkeitssensoren, Positionssensoren, Abstands sensoren, Infrarotsensoren und Neigungssensoren. Im Programmmodul 13 sind verschiedene Steuereinheiten, die insbesondere hin sichtlich einer Mensch-Maschine-Schnittsteile konfigurierbar sind, abgebildet. Bei spielsweise können dort ein Handgerät für eine Handsteuerung eines Foilboards, Displayeinheiten für die Anordnung von Displays in einem Schwimmkörper und/oder Bus-Systeme zur Ansteuerung einzelner Module und Kommunikationsmittel ausge wählt werden. Zusätzliche Module, die nicht dargestellt sind, können beispielsweise Zubehör und dessen Schnittstellen abbilden, beispielsweise Kameras, Lebensret tungszubehör etc..
Nach der Auswahl des Typs des Wassersportgeräts im Programmmodul 7 und des sen Konfiguration wird entweder serverseitig oder endgeräteseitig ein 3D-Datensatz eines Wassersportgerätes geschaffen, der entweder bereits auf der Seite des Kun den durch das in dem entsprechenden Gerät ablaufende Programm oder auf einer Servervorrichtung hinsichtlich konstruktiver, insbesondere schwimmtechnischer Ei genschaften überprüft wird. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel erfolgt dies im Programmmodul 19. Sofern eine entsprechende Überprüfung ein positives Ergebnis erbracht hat, erfolgt neben üblichen Abfrageschritten wie Adresseingabe, Bestellvor gang etc. die Festlegung etwaiger Fertigungsschritte. Vorzugsweise wird hierbei de finiert, ob der Schwimmkörper je nach vorhandener Materialwahl durch einen 3D- Druck oder durch Fräsen hergestellt wird (Schritt 21 ). Anschließend erfolgt eine Fer tigung im Schritt 23 und eine Prüfung des gefertigten Wassersportgeräts im Schritt 25, bevor dieses im Schritt 27 dem Kunden bereitgestellt wird. Für die Fertigung ins besondere des Schwimmkörpers wird wie vorbeschrieben ein Fertigungsdatensatz erzeugt. Beispielsweise wird im Programmmodul 7 zunächst ein Schwimmkörper 4 in Form eines Schwimmbretts konfiguriert. Dieser kann dann gern den optionalen Pro grammmodulen 11 und 17 mit der in den Fig. 3 und 4 dargestellten T ragflächenvor- richtung 6 jeweils zwei vordere und zwei hintere, gelenkig aneinander angebundene Lenker 10 aufweisen, die mittels eines Quergestänges 24 miteinander verbunden und von einem Antrieb 12 aus einer dicht am Schwimmkörper 4 befindlichen Ruhe- und Betriebsposition über eine in der Fig. 3 dargestellte Zwischenstellung in die Be triebsstellung gern. Fig. 4 überführt werden. Hierfür weist die Flaltevorrichtung 8 eine Steuervorrichtung auf, die in eine Steuereinheit, welche im Programmmodul 13 aus gewählt wird, gesteuert werden.
Die Fig. 5 bis 7 offenbaren eine weitere, wieder als Foilboard ausgebildete Variante eines Wassersportgeräts 2, welche vorliegend mit zwei Vortriebsvorrichtungen 50 ausgestattet ist, zwischen denen Tragflächen 16 einer Tragflächenvorrichtung 6 an geordnet sind. Die Flaltevorrichtung 8, mittels der die mit den beiden Vortriebsvor richtungen 50 versehene Tragflächenvorrichtung 6 aus der in der Fig. 6 gezeigten Betriebsstellung wieder in die in der Fig. 7 dargestellte Ruhe- und/oder Startposition überführbar ist, weist wiederum einen elektromotorischen Antrieb 12 auf. Zusätzlich ist ein Schild 71 konfiguriert, der als Spritzschutz dient. Sofern bei einem mit einer beweglichen Flaltevorrichtung 8 konfigurierten Foilboard, welches aus der in der Fig. 5 gezeigten Stellung in eine Ruhe- und Startposition dicht am Schwimmkörper 4 überführbar sein soll, die Form des Schwimmkörpers gegen eine ausreichend dichte Anordnung spricht, kann beispielsweise vom Computerprogramm die Einbringung in eine der in Fig. 5 gezeigten Ausnehmungen 68 vorgeschlagen werden, damit die Tragflächenvorrichtung 6 besser an den Schwimmkörper 4 heranverschwenken kann.
Eine in der Fig. 8 gezeigte Anordnung von Vortriebsvorrichtungen 50 seitlich an Tragflächen 16 kann sowohl nutzerseitig als auch in dem Programmmodul 9 vorge schlagen werden, sofern ein Grundtypus eines Foilboards im Programmmodul 7 ausgewählt wurde (Fig. 8). Im Programmmodul 9 sind ebenfalls verschiedene Typen von Vortriebsvorrichtungen auswählbar. Beispielhaft zeigt die Fig. 9 eine mit einem Impellerantrieb versehene Vortriebsvorrichtung 50, die zur Schubvektorsteuerung mittels als Flöhen- und Seitenruder ausgebildeten Leitschaufeln 94 vorgesehen ist. Fig. 10 zeigt eine Vortriebsvorrichtung mit einer Vektordüse 92.
Gemäß Programmmodul 11 sind die Tragflächen 16 einer Tragflächenvorrichtung 6 als schwenkbeweglich konfigurierbar, wozu einerseits eine manuelle Verschwen kung auswählbar ist, die vor Beginn eines Einsatzes zwecks Erreichung bestimmter Eigenschaften vorgenommen werden muss. Bei einer komfortablen Variante eines Foilboards kann andererseits mit einer entsprechenden Steuereinheit und entspre chenden Aktoren auch eine motorische und insbesondere zu Stabilisierungszwe cken automatische Steuerbarkeit der Tragflächen 16 konfiguriert werden (Fig. 12). Die Steuerbarkeit der Tragflächen 16 kann auch durch nur teilweise gesteuerte Teile der Tragflächenvorrichtung in Form von deren Spitzen 16.1 konfiguriert bzw. erreicht werden (Fig. 13). Gern. Fig. 14 kann eine mit insgesamt zwei vorderen und zwei hin teren Lenkern 10, die jeweils auf einer Seite einer Vortriebsvorrichtung 50 angeord- net sind, ausgebildete Vortriebsvorrichtung 50 auch mit einem Propeller statt eines Impellers ausgestattet sein.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Konstruktion und/oder Fertigung eines Wassersportgeräts (2), welches einen modularen Aufbau umfassend einen Schwimmkörper (4) besitzt und wobei die Module über Schnittstellen miteinander verbindbar sowie im Betriebsfall verbunden sind, insbesondere Verfahren zur Konstruktion und/oder Fertigung eines Foilboards oder eines Tauchscooters, wobei eine Servervorrichtung und eine pro grammgesteuerte Eingabeschnittstelle für benutzerdefinierte Eingaben auf einem insbesondere entfernt von der Servervorrichtung angeordneten, insbesondere mobi len Endgerät (5) vorgesehen sind, wobei die Module in einem Computerprogramm der Servervorrichtung und/oder des Endgeräts (5) abgebildet werden, und wobei wenigstens eine Außenkontur des Schwimmkörper (4) des Wassersportgeräts (2) benutzerdefiniert insbesondere frei festlegbar ist, auf Basis der Außenkontur des im Programm definierten Schwimmkörpers (4) automatisiert Fertigungsinformationen geschaffen werden und der hiernach gefertigte Schwimmkörper (4) mit einem, ins besondere mehreren weiteren Modulen verbindbar zur Fertigstellung des Wasser sportgerätes (2) verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur auf Basis von Freiformflächen auf der Servervorrichtung und/oder dem Endgerät bestimmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Servervorrichtung und/oder dem Endgerät (5) automatisiert eine Prüfung hinsichtlich konstruktiver, insbesondere schwimmtechnischer Eigenschaften des Wassersport geräts (2) vorgenommen wird.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmkörper (4) nach den Fertigungsinformationen manuell oder auto matisiert hergestellt wird.
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmkörper (4) mittels Fräsen oder 3D-Druck hergestellt wird.
6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmkörper (4) ein Board eines Flydrofoilboards ist.
7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Programm ein Modul mit einer Vortriebsvorrichtung (50), die vorzugs weise hinsichtlich der Größe und/oder Leistung konfigurierbar ist, abgebildet ist.
8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Programm ein Modul mit einer Tragflächen- und/oder Flaltevorrichtung (6, 8), die vorzugsweise hinsichtlich der Größe und/oder Ansteuerbarkeit konfigu rierbar ist, abgebildet ist.
9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Programm ein Modul mit einer Sensoranordnung, die vorzugsweise hinsichtlich der Art und Anzahl der Sensoren konfigurierbar ist, abgebildet ist.
10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Programm ein Modul mit einer Steuereinheit, die vorzugsweise hinsicht lich der Art einer Mensch-Maschine-Schnittsteile konfigurierbar ist, abgebildet ist.
11 . Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Programm automatisiert eine in Abhängigkeit der konfigurierten Module kompatible Steuereinheit vorgesehen wird.
12. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Programm ein Modul für Zubehör und dessen Schnittstellen abgebildet ist.
13. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Auswahl des Typs von Wassersportgerät (2) ein Modul mit Schwimm körpern (4) in dem Programm vorselektiert wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass über die Aus wahl des Typs von Wassersportgerät (2) in dem Programm die Außenkontur der vorselektierte Schwimmkörper (4) vorzugsweise weiterhin konfigurierbar ist.
15. Wassersportgerät, hergestellt durch ein Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche.
EP20811531.1A 2019-11-01 2020-11-02 Verfahren zur konstruktion und/oder fertigung eines wassersportgeräts Pending EP4051574A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019129575.0A DE102019129575A1 (de) 2019-11-01 2019-11-01 Verfahren zur Konstruktion und/oder Fertigung eines Wassersportgerätes
PCT/EP2020/080698 WO2021084129A1 (de) 2019-11-01 2020-11-02 Verfahren zur konstruktion und/oder fertigung eines wassersportgeräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4051574A1 true EP4051574A1 (de) 2022-09-07

Family

ID=73544127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20811531.1A Pending EP4051574A1 (de) 2019-11-01 2020-11-02 Verfahren zur konstruktion und/oder fertigung eines wassersportgeräts

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220380005A1 (de)
EP (1) EP4051574A1 (de)
CA (1) CA3156752A1 (de)
DE (1) DE102019129575A1 (de)
WO (1) WO2021084129A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE2251455A1 (en) * 2022-12-14 2024-06-15 Ride Awake Ab Electric motorized watercraft
SE2251458A1 (en) * 2022-12-14 2024-06-15 Ride Awake Ab Electric motorized watercraft

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1003032A (en) * 1960-12-29 1965-09-02 Dunlop Rubber Co Boats
DE19702844C1 (de) * 1997-01-27 1998-10-01 Joachim Sauer Modulares Wasserfahrzeug-System
US6394014B1 (en) * 2000-09-12 2002-05-28 William L. Waldock Marine vessel and method of manufacturing
US8548620B2 (en) * 2009-12-21 2013-10-01 Shapelogic Llc Design-to-order performance equipment
RU2433058C1 (ru) * 2010-03-25 2011-11-10 Общество с ограниченной ответственностью "НПО АКВАМАРИН" Способ изготовления секционных корпусов лодок
WO2013149284A1 (en) * 2012-04-02 2013-10-10 Trondl William Anton Method of making a 3d object from composite material
DE102012023378A1 (de) * 2012-11-22 2014-05-22 Teemu J. T. Kiviniemi Verfahren zur kostengünstigen und zeitnahen Erzeugung und Untersuchung einer Vielzahl Konfigurationen a = 1, 2,..., n von maßstabsgerechten Modellen mindestens einer Großausführung eines Wasserfahrzeuges mit mindestens einem sich längs in Fahrtrichtung erstreckenden Auftriebskörper und maßstabsgerechtes Modell zur Erzeugung von Konfigurationen a = 1, 2, ..., n und Durchführung von Versuchen
US20140379110A1 (en) * 2013-06-20 2014-12-25 Made, LLC System and Method for Generating Design Specifications for Custom Equipment
US20170232549A1 (en) * 2015-11-19 2017-08-17 Alberto Daniel Lacaze Method for Shipbuilding Using 3D Printers
EP3255572A1 (de) * 2016-06-08 2017-12-13 Fluid Techno Co., Ltd. System für dreidimensionales drucken und informationsverarbeitungsvorrichtung
US10597118B2 (en) * 2016-09-12 2020-03-24 Kai Concepts, LLC Watercraft device with hydrofoil and electric propeller system
AU2017268537B1 (en) * 2017-11-28 2018-07-26 Fliteboard Pty Ltd Module for Connecting a Mast to a Board

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019129575A1 (de) 2021-05-06
CA3156752A1 (en) 2021-05-06
WO2021084129A1 (de) 2021-05-06
US20220380005A1 (en) 2022-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1742837B1 (de) Wasserfahrzeug mit einem frei ausfliegenden drachenartigen windangriffselement als windantrieb
WO2021084129A1 (de) Verfahren zur konstruktion und/oder fertigung eines wassersportgeräts
WO2013026714A1 (de) Steuerbares surfbrett
EP2876041B1 (de) Anordnung zur Ermittlung einer auf ein Ruder wirkenden Kraft
DE112005003113T5 (de) Antriebssystem für Modellflugzeug
DE102011000651A1 (de) Flugkörper
AT517539B1 (de) VTOL-Luftfahrzeug mit bewegbarer Masse zur Steuerung
EP4051571A1 (de) Wassersportgerät, insbesondere foilboard
WO2021084128A1 (de) Wassersportgerät
WO2016095886A1 (de) Aerodynamisch geformter, aktiver schleppkörper
WO2021084127A1 (de) Wassersportgerät, insbesondere foilboard
EP1982914A2 (de) Propellergetriebenes Fluggerät für die Durchführung von taktischen Aufgaben
EP1621458A2 (de) System zur 3-D-Modellierung von Objekten
DE202014002280U1 (de) UL - Hybridmulticopter mit Wechselsteuerung
DE102010045858A1 (de) Unbemannter Kleinflugkörper
DE102019130804B4 (de) Drohne, Verfahren zum Betreiben einer Drohne und Elektronische Steuer- und Regeleinrichtung zur Steuerung und Regelung des Betriebs einer Drohne
EP4051570A1 (de) Wassersportgerät
DE635885C (de) In die Umrisslinien eines Flugzeugs einziehbarer Kraftantrieb
DE102019005436A1 (de) Segeladapter
WO2020048566A1 (de) Antriebssystem für ein mit muskelkraft fortbewegbares wasserfahrzeug und verfahren zur steuerung eines antriebssystems
DE1811198A1 (de) Luftkissenfahrzeug
WO2021084132A1 (de) Wassersportgerät, insbesondere foilboard
DE102009002107A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Schiffes und Steuerungsanordnung
DE102010052026B4 (de) Verfahren zur vorbildähnlichen Steuerung von Schiffsmodellen mit über 360 Grad drehenden Antrieben
DE102008040756A1 (de) Fernsteuerbares Luftkissenfahrzeug und Bausatz

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220530

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROSEN 2 HOLDING AG