EP4048633A1 - Vorrichtung und verfahren zum erzeugen und transportieren von trockeneispellets - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum erzeugen und transportieren von trockeneispellets

Info

Publication number
EP4048633A1
EP4048633A1 EP20796798.5A EP20796798A EP4048633A1 EP 4048633 A1 EP4048633 A1 EP 4048633A1 EP 20796798 A EP20796798 A EP 20796798A EP 4048633 A1 EP4048633 A1 EP 4048633A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
die
dry ice
ice pellets
carbon dioxide
press cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20796798.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jean-Claude CLAEYS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Group GmbH
Original Assignee
Messer Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Group GmbH filed Critical Messer Group GmbH
Publication of EP4048633A1 publication Critical patent/EP4048633A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • B30B11/26Extrusion presses; Dies therefor using press rams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/20Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by expressing the material, e.g. through sieves and fragmenting the extruded length
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/50Carbon dioxide
    • C01B32/55Solidifying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/003Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods using material which dissolves or changes phase after the treatment, e.g. ice, CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock

Definitions

  • the invention relates to a device for producing and transporting dry ice pellets.
  • dry ice pellets or “carbon dioxide pellets” are to be understood as hard parts made of solid carbon dioxide that were produced by pressing carbon dioxide snow or by freezing liquid carbon dioxide. Dry ice pellets serve various purposes, for example they can be used to irradiate surfaces for cleaning purposes or to cool products.
  • Devices for producing dry ice pellets which have a press cylinder with a movable piston, an inlet opening for introducing carbon dioxide into the press cylinder and a die equipped with one or more holes on the side of the press cylinder, against which the piston presses the carbon dioxide.
  • the carbon dioxide which is usually supplied in liquid form, expands when it enters the plunger, with partial formation of carbon dioxide snow. This is pressed against and through the holes in the die by the propulsion of the piston.
  • the gas produced when the carbon dioxide is fed in is discharged via a discharge line.
  • Devices of this type are known, for example, from EP 1 328765 B1, US 2012/0291479 A1 or DE102008 027283 A1.
  • the strands of dry ice emerging from the die break into sections of irregular length when they exit the die or are cut up using suitable cutting tools.
  • the fragments are caught in containers in which they are transported to the place of use, for example a blasting device.
  • a disadvantage of these objects is that the length of the pellets is only precisely determined within a certain range of variation and therefore there is a certain uncertainty about the total amount of dry ice produced.
  • Apparatus for the internal cooling of tissue parts, in particular pieces of meat, in which dry ice pellets are injected into the tissue to be cooled are known from EP 0707796 A1 or US 5413526 B1.
  • the to it The apparatus used each comprise a slot means, by means of which a pocket is formed in the piece of meat to be cooled, into which a large number of dry ice pellets are then filled.
  • the disadvantage of this object is that the amount of dry ice pellets supplied can only be determined very imprecisely, which in the case of these objects can lead to undesirable inhomogeneous cooling of the product and thus to inhomogeneous meat quality.
  • the invention is therefore based on the object of creating a device for producing and transporting dry ice pellets, in which the pellets can be produced in a uniform size and shape and transported to the place of use without the risk of breakage.
  • the die functions both as a mold for the dry ice pellets to be produced and as a transport container for them.
  • the dry ice pellets produced in the pelletizing device from compressed carbon dioxide snow have a uniform shape which is predetermined by the length and the cross section of the passages in the die.
  • the pellets are transported in the die and together with it to the place of use, which ensures safe transport that is protected from breakage.
  • the pellets remain in the die until they are replaced by a separate one at the point of use Application device can be pushed or pushed out of the die.
  • the die which has been freed from the carbon dioxide pellets, can then be reconnected to the press cylinder and loaded with dry ice pellets.
  • the separating device for removing any dry ice strands that may have arisen during the manufacture of the matrices and protrude from the end of the mold.
  • the separating device preferably comprises a cutting device which separates the dry ice strands flush with the end face of the die and in this way ensures pellets whose size corresponds exactly to the dimensions of the feedthroughs.
  • the strands of dry ice cut off in front of the end face of the die can then be collected and sent for further use, in which a precisely reproducible size and shape of the pellets is less relevant, for example as a blasting or coolant.
  • the separating device can be arranged directly on the press cylinder and used while the die is still fixed on the press cylinder, or as a separate apparatus to which the die detached from the press cylinder is fed after the dry ice pellets have been produced.
  • this separating device can also be equipped with means that remove dry ice pellets from those passages in which no dry ice pellet is to be transported.
  • the die equipped with dry ice pellets is preferably used in a device remote from the pelletizing device for applying dry ice pellets (hereinafter also referred to as “application device”) as an exchangeable magazine for carbon dioxide pellets.
  • the die preferably has fastening means with which it can be mounted as simply as possible in the application device and / or on the press cylinder, such as bores, grooves or pins that interact with corresponding means in the application device or the press cylinder.
  • the dry ice pellets are pushed out or pressed out by a mechanical action and fed to their place of use.
  • the leadthroughs are arranged rotationally symmetrically about a central axis of the die.
  • the die is thus constructed in the shape of a circular cylinder and the leadthroughs are arranged at the same angular intervals from one another and at the same radial distance from a central axis of the die.
  • a die designed in this way can, for example, interact with a turret mechanism in an application device and, in particular, facilitate the sequential ejection of individual dry ice pellets from the die.
  • a die constructed in this way can, for example, have six to twenty, preferably eight to sixteen feedthroughs that can be equipped with dry ice pellets.
  • the leadthroughs running parallel to one another from face to face of the die are arranged in parallel rows that are offset from one another, so that the arrangement of lead throughs is as dense as possible within the die.
  • a device for automatically inserting and fixing the die is preferably assigned to the press cylinder. In this case, there is no need for time-consuming manual replacement of the dies.
  • the leadthroughs have, for example, a length between 30 mm and 150 mm, preferably between 50 mm and 100 mm and a diameter between 5 mm and 25 mm, preferably between 5 mm and 15 mm.
  • the dry ice pellets produced in the feedthroughs each have a mass between 5g and 100g, preferably between 10g and 50g, and a volume between 3 cm 3 and 50 cm 3 , with a diameter between 5 mm and 15 mm. These comparatively large pellets are particularly suitable for uniform cooling of meat products after slaughter.
  • the gas outlet is preferably connected to a device for reliquefying carbon dioxide gas that is produced in the press cylinder when the liquid carbon dioxide is depressurized. The reliquefied carbon dioxide can then be used again to generate carbon dioxide pellets in the device according to the invention or in another process.
  • the device according to the invention is preferably used in a system for generating, transporting and applying dry ice pellets which, in addition to the device according to the invention, is equipped with a device for applying dry ice pellets (hereinafter also referred to as "application device” for short), in which the die is a magazine can be used for feeding dry ice pellets.
  • the application device has a magazine receptacle into which the die can be inserted, as well as a device by means of which the dry ice pellets located in the passages of the die inserted in the magazine receptacle are pushed or pushed out of the passages of the die.
  • the system also comprises a device for reliquefying the carbon dioxide gas produced in the pelletizing device according to the invention and / or a separation device of the type described above.
  • dry ice pellets are first produced in the die of a pelletizing device according to the invention.
  • the die loaded with dry ice pellets is then transported to an application device and inserted into the magazine receptacle of the application device.
  • the application device pushes the dry ice pellets out of the die and at the same time conveys them to their destination, for example into a part of a product to be cooled which is intended to receive the dry ice pellets.
  • the die After the die has been emptied, it is removed from the magazine receptacle and can be reloaded with dry ice pellets in the pelletizing device in the manner described above.
  • the object of the invention is also achieved by a method for producing, transporting and applying dry ice pellets, in which Dry ice pellets are produced in a die of a pelletizing device, the die equipped with dry ice pellets is then separated from the pelletizing device and fed to a device for applying dry ice pellets (application device) as a magazine for dry ice pellets, and the dry ice pellets are brought to their destination by means of the application device.
  • a device for applying dry ice pellets application device
  • individual dry ice pellets of a precisely defined size can be brought to their place of use.
  • the dry ice pellets are fed to a product to be cooled by means of the application device, for example openings corresponding to the size of the dry ice pellets are created in the interior of a tissue, such as a piece of meat, into each of which a dry ice pellet is introduced by means of the application device.
  • Fig. 1 The pelletizing device of a device according to the invention in one
  • Fig. 4 A system according to the invention for generating, transporting and
  • the pelletizing device 1 shown in Fig. 1 comprises, in a manner known per se, a pressure-resistant press cylinder 2 in which a piston 3 is accommodated in a longitudinally movable manner.
  • the piston 3 is moved by means of a piston rod 6 which is passed through an opening 5 in a rear end face 4 of the press cylinder 2 and which is connected to a drive (not shown here).
  • the press cylinder 2 furthermore comprises an inlet 7 for liquid carbon dioxide and a gas outlet 8 for carbon dioxide gas produced when the supplied liquid carbon dioxide is expanded.
  • a die 10 which is described in more detail below, is arranged on the end face 9 of the press cylinder 2 opposite the rear end face 4.
  • fastening means for example, are in a front section 11 of the press cylinder 2
  • Threaded bores 12 are arranged which open out on the end face 9.
  • the threaded bores 12 serve for the releasable fastening of the die 10 to the press cylinder 2 by means of screws, not shown here.
  • other connecting means can also be used, by means of which the die 10 can easily be mounted on the press cylinder 2 and just as easily removed from it and, for example, exchanged for another die.
  • the die 10 is a cylindrical body with an inner end face 14 and an outer end face 15 made of a pressure-stable material, such as stainless steel, within which a number of passages 16 are provided, parallel to a longitudinal axis 17 of the press cylinder 2 and die 10 and - in the exemplary embodiment according to FIG. 2 - are arranged at the same radial distance from the longitudinal axis 17 in each case.
  • a central bushing 18 (as shown in the exemplary embodiment) or a number of further bushings can be arranged radially on the inside of the bushings 16; or the die is designed to be closed in this area.
  • the length of the die 10, and thus the length of the passages 16, as well as the diameter of the passages 16 are dimensioned so that the length and diameter of the dry ice pressed into them when the piston 3 is advanced corresponds in length and diameter to the dimensions of dry ice pellets to be applied in an application .
  • the dry ice pellets are thus produced within the die 10 and remain there until they are applied at a place of use.
  • the die 10 is therefore fastened to the press cylinder 2 in such a way that it can be easily removed from the press cylinder 2 by an operator or by an automatic device and can be replaced by an empty die 10, that is to say not equipped with dry ice, and has corresponding connecting means, for example bores 19, which interact with the threaded holes 12.
  • the die 20 shown in FIG. 3 differs from the die 10 essentially in that the passages 21 are not arranged rotationally symmetrically about an axis, but rather in rows that are offset from one another, around one axis To enable a tight arrangement of the feedthroughs 21, which in turn allows the largest possible number of dry ice pellets to be produced in a die 20.
  • the die 20 has bores 22 arranged laterally to the feedthroughs, on which suitable connecting means (not shown here), for example screws, which are screwed into corresponding threads on the front side of the press cylinder 2.
  • the bores 22 can at the same time also serve to fasten the die 20 in an application device, for example a device for applying dry ice pellets into a piece of meat.
  • an application device for example a device for applying dry ice pellets into a piece of meat.
  • a sealing ring 23 ensures a sealing connection with the press cylinder 2, which prevents carbon dioxide ice from escaping laterally on the die 10, 20.
  • a die 10, 20 is first attached to the press cylinder 2. Subsequently, liquid carbon dioxide is fed to the press cylinder 2 via the inlet 7. The liquid carbon dioxide expands as it enters the press cylinder 2 with the formation of carbon dioxide snow and carbon dioxide gas. While the carbon dioxide snow remains in the press cylinder 2, the carbon dioxide gas is discharged via the gas outlet 8. Finally, inlet 7 and gas outlet 8 are closed by means of valves not shown here. By advancing the piston 3, the carbon dioxide snow located in the press cylinder 2 is pressed against and into the passages 16, 18 of the die 10, 20 and in the process is pressed to dry ice.
  • the mass of the carbon dioxide snow present in the press cylinder 2 should not be or only insignificantly greater than the mass of the dry ice that can be pressed into the passages 16, 18, so that the piston 3 is located as directly as possible on the end face 14 of the die 10, 20 after pressing. Subsequently, the piston 3 is returned to its starting position, as a result of which the interior of the press cylinder 2 is relieved of pressure.
  • the die 10, 20 is now dismantled together with the dry ice contained in the passages 16, 18 and replaced by a new die that is not equipped with dry ice.
  • the die 10, 20 equipped with dry ice is subjected to an after-treatment before or after being separated from the press cylinder 2 in a separating device (not shown in FIGS.
  • the system 25 includes an application device 27. Furthermore, the system 25 includes a tank 28 for pressurized carbon dioxide and a device 29 for reliquefying the liquid carbon dioxide in the pelleting device 1 when the pressure is released resulting carbon dioxide gas.
  • a die (in the example shown here, die 10) is connected to the press cylinder 2 of the pelletizing device 1. Subsequently, liquid carbon dioxide is fed from the tank 28 to the pelletizing device 1 via a feed line 30. The carbon dioxide gas produced during the expansion of the liquid carbon dioxide in the press cylinder 2 is fed to the device 29 via a gas line 31, pressurized there, reliquefied and returned to the tank 28 via a return line 32.
  • the die 10 equipped with dry ice pellets is released from the press cylinder 2 of the pelletizing device 1 and fed to the separating device 26, in which any protruding pieces of dry ice are cut off.
  • the die 10 which is thus equipped with dry ice pellets of a precisely defined geometry, then serves the application device 27 as a magazine for dry ice pellets and for this purpose is inserted into a magazine receptacle 33 of the application device 27.
  • the application device 27 is a device constructed, for example, like a pistol, which is equipped with mechanical pushing means, for example with elongated needles which are arranged axially movable within the application device in such a way that they can remove the dry ice pellets present in the feedthroughs 16 individually or in groups one after the other push all out at the same time.
  • mechanical pushing means for example with elongated needles which are arranged axially movable within the application device in such a way that they can remove the dry ice pellets present in the feedthroughs 16 individually or in groups one after the other push all out at the same time.
  • ejecting the dry ice pellets they are preferably brought directly to their place of use for example a product to be cooled, in particular a food product.
  • it is a piece of meat into which dry ice pellets are filled into openings or pockets previously made in the piece of meat for the purpose of cooling.
  • the now emptied die 10 is fed back to the pelleting device 1 and again loaded with dry ice pellets, as indicated by the arrow 34.
  • both the carbon dioxide gas produced during pellet production and the die 10 are circulated and reused.
  • a different die for example the die 20, can also be used in such a system.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Erzeugung von Trockeneispellets weist einen Presszylinder auf, in den eine Eintragsöffnung zum Zuführen von flüssigem Kohlendioxid einmündet und der an einer Stirnseite mit einer Matrize, die ein oder mehrere Öffnungen aufweist, sowie mit einem im Presszylinder längsbeweglich aufgenommenen Kolben ausgerüstet ist. Im Einsatz wird dem Presszylinder flüssiges Kohlendioxid zugeführt, das an der Eintragsöffnung entspannt, zumindest zum Teil in Kohlendioxidschnee überführt und durch die Bewegung des Kolbens gegen und durch die Matrize gedrückt wird. Erfindungsgemäß ist die Matrize als ein lösbar mit dem Presszylinder verbindbar zylinderförmiger Körper ausgebildet und mit parallel zu einer Längsachse der Matrize ausgerichteten Durchführungen ausgerüstet, die derart dimensioniert sind, dass die Länge und die Durchmesser der Durchführungen der Länge und dem Durchmessern zu erzeugender Trockeneispellets entspricht.

Description

VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM ERZEUGEN UND TRANSPORTIEREN VON TROCKENEISPELLETS
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erzeugen und Transportieren von Trockeneispellets.
Als „Trockeneispellets“ oder „Kohlendioxidpellets“ sollen im Folgenden harte Teile aus festem Kohlendioxid verstanden werden, die durch Pressen von Kohlendioxidschnee oder durch Gefrieren von flüssigem Kohlendioxid hergestellt wurden. Trockeneispellets dienen verschiedenen Zwecken, beispielsweise können sie zur Bestrahlung von Oberflächen zu Reinigungszwecken oder zur Kühlung von Produkten eingesetzt werden.
Bekannt sind Vorrichtungen zur Erzeugung von Trockeneispellets, die einen Presszylinder mit einem bewegbaren Kolben, eine Eintragsöffnung zum Eintrag von Kohlendioxid in den Presszylinder und eine mit einem oder mehreren Löchern ausgerüsteten Matrize an der Seite des Presszylinders aufweisen, gegen die der Kolben das Kohlendioxid presst. Das üblicherweise in flüssiger Form zugeführte Kohlendioxid entspannt beim Eintritt in den Presskolben unter teilweiser Bildung von Kohlendioxidschnee. Dieser wird durch den Vortrieb des Kolbens gegen und durch die Löcher der Matrize gedrückt. Beim Zuführen des Kohlendioxids entstehendes Gas wird über eine Abzugsleitung abgeführt. Vorrichtungen dieser Art sind beispielsweise aus der EP 1 328765 B1 , US 2012/0291479 A1 oder der DE102008 027283 A1 bekannt. Die aus der Matrize tretenden Trockeneisstränge zerbrechen beim Austritt aus der Matrize in Teilstücke unregelmäßiger Länge oder werden mittels geeigneter Schneidwerkzeuge zerteilt. Die Bruchstücke werden in Behältern aufgefangen, in denen sie zum Einsatzort, beispielsweise einer Strahlapparatur, transportiert werden. Nachteilig bei diesen Gegenständen ist, dass die Länge der Pellets nur innerhalb einer gewissen Variationsbreite genau bestimmt ist und daher eine gewisse Unsicherheit über die insgesamt hergestellte Menge an Trockeneis besteht.
Aus der EP 0707796 A1 oder der US 5413526 B1 sind Apparate zur Innenkühlung von Gewebeteilen, insbesondere von Fleischstücken bekannt, bei denen Trockeneispellets in das zu kühlende Gewebe injiziert werden. Die dazu eingesetzten Apparaturen umfassen jeweils ein Schlitzmittel, mittels dessen in dem zu kühlenden Fleischstück eine Tasche gebildet wird, in die anschließend eine Vielzahl von Trockeneispellets eingefüllt wird. Nachteilig bei diesem Gegenstand ist, dass die Menge an zugeführten Trockeneispellets nur sehr ungenau bestimmt werden kann, was bei diesen Gegenständen zu einer unerwünschten inhomogenen Kühlung des Produkts und damit zu einer inhomogenen Fleischqualität führen kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zur Erzeugung und zum Transportieren von Trockeneispellets zu schaffen, bei denen die Pellets in einheitlicher Größe und Form erzeugt und ohne Bruchgefahr zum Einsatzort transportiert werden können.
Gelöst ist diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Erzeugung und Transportieren von Trockeneispellets umfasst eine Pelletiervorrichtung, die einen Presszylinder mit einem Einlass zum Zuführen von flüssigem Kohlendioxid und einem Gasauslass zum Abführen von Kohlendioxidgas, einen im Presszylinder längsbeweglich aufgenommenen Kolben und eine an einer Stirnseite des Presszylinders angeordneten Matrize mit parallel zu einer Längsachse der Matrize ausgerichteten Durchführungen aufweist, wobei die Matrize trennbar mit dem Presszylinder verbunden ist und die Durchführungen der Matrize in ihrer Länge und Durchmesser der Länge und den Durchmessern zu erzeugender Trockeneispellets entsprechen.
Erfindungsgemäß fungiert die Matrize sowohl als Form für die herzustellenden Trockeneispellets als auch als Transportbehälter für diese. Die in der Pelletiervorrichtung aus verdichtetem Kohlendioxidschnee erzeugten Trockeneispellets weisen eine einheitliche, durch die Länge und den Querschnitt der Durchführungen der Matrize vorgegebene Gestalt auf. Zudem werden die Pellets in der Matrize und zusammen mit dieser zum Einsatzort transportiert, wodurch ein sicherer und vor Bruch geschützter Transport gewährleistet wird. Die Pellets verbleiben in der Matrize, bis sie am Einsatzort durch eine gesonderte Applikationseinrichtung aus der Matrize herausgestoßen oder herausgedrückt werden. Die von den Kohlendioxidpellets befreite Matrize kann anschließend erneut mit dem Presszylinder verbunden und mit Trockeneispellets beladen werden.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht eine Abtrenneinrichtung zum Entfernen von etwaig bei der Herstellung der Matrizen entstandenen Trockeneissträngen vor, die stirnseitig aus der Matrize hervorragen. Die Abtrenneinrichtung umfasst bevorzugt eine Schneidvorrichtung, die die Trockeneisstränge bündig mit der Stirnseite der Matrize abtrennt und auf diese Weise für Pellets sorgt, deren Größe exakt den Abmessungen der Durchführungen entsprechen. Die vor der Stirnseite der Matrize abgetrennten Trockeneisstränge können anschließend aufgefangen und einerweiteren Verwendung zugeführt werden, bei der eine genau reproduzierbare Größe und Form der Pellets weniger relevant ist, beispielsweise als Strahl- oder Kühlmittel. Die Abtrenneinrichtung kann direkt am Presszylinder angeordnet sein und zum Einsatz kommen, noch während die Matrize am Presszylinder fixiert ist, oder aber als separate Apparatur, der die vom Presszylinder abgelöste Matrize nach der Erzeugung der Trockeneispellets zugeführt wird. Darüber hinaus kann diese Abtrenneinrichtung auch mit Mitteln ausgerüstet sein, die Trockeneispellets aus solchen Durchführungen entfernt, in denen kein Trockeneispellet transportiert werden soll.
Die mit Trockeneispellets bestückte Matrize dient bevorzugt in einer von der Pelletiervorrichtung entfernten Einrichtung zum Applizieren von Trockeneispellets (nachfolgend auch „Applikationsvorrichtung“ genannt) als austauschbares Magazin für Kohlendioxidpellets. Aus diesem Grund besitzt die Matrize bevorzugt Befestigungsmittel, mit denen sie in der Applikationseinrichtung und/oder am Presszylinder möglichst einfach montiert werden kann, wie beispielsweise Bohrungen, Nuten oder Zapfen, die mit entsprechenden Mitteln in der Applikationseinrichtung bzw. dem Presszylinder Zusammenwirken. In der Applikationseinrichtung werden die Trockeneispellets durch eine mechanische Einwirkung herausgestoßen oder herausgepresst und ihrem Einsatzort zugeführt.
Um die hierzu erforderliche Längsbeweglichkeit der Trockeneispellets innerhalb der Durchführungen zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, die Matrize vor ihrer Zuführung an die Applikationseinrichtung zu erwärmen, beispielsweise einer Heizeinrichtung zuzuführen oder die Matrize mit einer Heizeinrichtung auszustatten, die dafür sorgt, dass eine dünne Schicht von Kohlendioxid an der Oberfläche der in den Durchführungen aufgenommenen Trockeneispellets sublimiert.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung sind die Durchführungen drehsymmetrisch um eine zentrale Achse der Matrize angeordnet. Die Matrize ist also kreiszylinderförmig aufgebaut und die Durchführungen sind in gleichen Winkelabständen voneinander und in gleichem radialen Abstand von einer zentralen Achse der Matrize angeordnet. Eine derart gestaltete Matrize kann beispielsweise in einer Applikationseinrichtung mit einer Revolvermechanismus Zusammenwirken und erleichtert insbesondere das sequenzielle Ausstößen einzelner Trockeneispellets aus der Matrize. Eine derart aufgebaute Matrize kann beispielsweise sechs bis zwanzig, bevorzugt acht bis sechzehn mit Trockeneispellets bestückbare Durchführungen aufweisen.
In einer alternativen Ausgestaltung sind die zueinander parallel von Stirnseite zu Stirnseite der Matrize verlaufenden Durchführungen in parallelen Reihen angeordnet, die versetzt zueinander angeordnet sind, sodass eine möglichst dichte Anordnung von Durchführungen innerhalb der Matrize vorliegt. Eine solche Ausgestaltung ermöglicht insbesondere die Herstellung einer große Anzahl an Trockeneispellets in einer Matrize.
Dem Presszylinder ist bevorzugt eine Einrichtung zum automatischen Einsetzen und Fixieren der Matrize zugeordnet. In diesem Fall erübrigt sich eine aufwändiges manuelles Austauschen der Matrizen.
Die Durchführungen weisen beispielsweise eine Länge zwischen 30 mm und 150 mm, bevorzugt zwischen 50 mm und 100 mm und einen Durchmesser zwischen 5 mm und 25 mm, bevorzugt zwischen 5 mm und 15 mm, auf. Die in den Durchführungen hergestellten Trockeneispellets haben jeweils eine Masse zwischen 5g und 100g, bevorzugt zwischen 10g und 50g, und ein Volumen zwischen 3 cm3 und 50cm3, bei einem Durchmesser zwischen 5 mm und 15 mm. Diese vergleichsweise großen Pellets eignen sich insbesondere zum gleichmäßigen Durchkühlen von Fleischprodukten nach der Schlachtung. Bevorzugt ist der Gasauslass mit einer Einrichtung zum Rückverflüssigen von im Presszylinder bei der Entspannung von flüssigem Kohlendioxid entstehendem Kohlendioxidgas verbunden. Das rückverflüssigte Kohlendioxid kann anschließend erneut zur Erzeugung von Kohlendioxidpellets in der erfindungsgemäßen Vorrichtung oder in einem anderweitigen Prozess eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kommt bevorzugt in einem System zum Erzeugen, Transportieren und Applizieren von Trockeneispellets zum Einsatz, das neben der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer Einrichtung zum Applizieren von Trockeneispellets (im Folgenden kurz auch „Applikationseinrichtung“ genannt) ausgerüstet ist, in der die Matrize als Magazin zum Zuführen von Trockeneispellets einsetzbar ist. Die Applikationseinrichtung weist dazu eine Magazinaufnahme auf, in die die Matrize einsetzbar ist, sowie eine Einrichtung, mittels der die in den Durchführungen der in der Magazinaufnahme eingesetzten Matrize befindlichen Trockeneispellets aus den Durchführungen der Matrize hinausgestoßen oder hinausgedrängt werden. Das System umfasst in einer vorteilhaften Ausgestaltung darüber hinaus eine Einrichtung zum Rückverflüssigen des in der erfindungsgemäßen Pelletiervorrichtung entstehenden Kohlendioxidgases und/oder eine Abtrenneinrichtung der oben beschriebenen Art.
Im Betrieb des Systems werden zunächst Trockeneispellets in der Matrize einer erfindungsgemäßen Pelletiervorrichtung erzeugt. Die mit Trockeneispellets beladene Matrize wird anschließend zu einer Applikationseinrichtung transportiert und in die Magazinaufnahme der Applikationseinrichtung einsetzt. Die Applikationseinrichtung stößt die Trockeneispellets aus der Matrize heraus und befördert sie gleichzeitig an ihren Bestimmungsort, beispielsweise in eine zur Aufnahme der Trockeneispellets bestimmten Teil eines zu kühlenden Produkts. Nach der Entleerung der Matrize wird diese aus der Magazinaufnahme herausgenommen und kann in der oben beschriebenen Weise in der Pelletiervorrichtung erneut mit Trockeneispellets beladen werden.
Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch ein Verfahren zum Erzeugen, Transportieren und Applizieren von Trockeneispellets gelöst, bei dem Trockeneispellets in einer Matrize einer Pelletiervorrichtung erzeugt werden, die mit Trockeneispellets bestückte Matrize anschließend von der Pelletiervorrichtung getrennt und einer Einrichtung zum Applizieren von Trockeneispellets (Applikationseinrichtung) als Magazin für Trockeneispellets zugeführt wird und die Trockeneispellets mittels der Applikationseinrichtung an ihren Bestimmungsort eingebracht werden. Mit dem Verfahren können einzelne Trockeneispellets einer genau bestimmten Größe an ihren Einsatzort gebracht werden. Beispielsweise werden die Trockeneispellets mittels der Applikationseinrichtung einem zu kühlenden Produkt zugeführt, beispielsweise wird in das Innere eines Gewebes, etwa eines Fleischstücks, der Größe der Trockeneispellets entsprechende Öffnungen erzeugt, in die jeweils ein Trockeneispellet mittels der Applikationseinrichtung eingebracht wird.
Anhand der Zeichnungen soll die Erfindung näher erläutert werden. In schematischen Ansichten zeigen:
Fig. 1 : Die Pelletiervorrichtung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem
Längsschnitt,
Fig. 2, 3: Ausführungsbeispiele von Matrizen für erfindungsgemäße
Vorrichtungen in einer Frontansicht,
Fig. 4: Ein erfindungsgemäßes System zum Erzeugen, Transportieren und
Applizieren von Trockeneispellets.
Die in Fig. 1 gezeigte Pelletiervorrichtung 1 umfasst in an sich bekannterWeise einen druckfesten Presszylinder 2 in dem ein Kolben 3 längsbeweglich aufgenommen ist. Der Kolben 3 wird mittels einer durch eine Öffnung 5 in einer hinteren Stirnseite 4 des Presszylinders 2 hindurchgeführten Kolbenstange 6 bewegt, die mit einem hier nicht gezeigten Antrieb verbunden ist. Der Presszylinder 2 umfasst des Weiteren einen Einlass 7 für flüssiges Kohlendioxid und einen Gasauslass 8 für bei der Entspannung des zugeführten flüssigen Kohlendioxids entstehendes Kohlendioxidgas.
An der der hinteren Stirnseite 4 entgegengesetzten Stirnseite 9 des Presszylinders 2 ist eine unten näher beschriebenen Matrize 10 angeordnet. Flierzu sind in einem Vorderabschnitt 11 des Presszylinders 2 Befestigungsmittel, beispielsweise Gewindebohrungen 12 angeordnet, die an der Stirnseite 9 ausmünden. Die Gewindebohrungen 12 dienen zur lösbaren Befestigung der Matrize 10 an den Presszylinder 2 mittels hier nicht gezeigter Schrauben. Im Übrigen können anstelle einer Schraubverbindung auch andere Verbindungsmittel zum Einsatz kommen, mittels denen die Matrize 10 leicht am Presszylinder 2 montiert und ebenso leicht wieder von diesem abmontiert und beispielsweise durch eine andere Matrize ausgetauscht werden kann.
Bei der Matrize 10 handelt es sich um einen zylinderförmigen Körper mit einer inneren Stirnseite 14 und einer äußeren Stirnseite 15 aus einem druckstabilen Material, wie beispielsweise Edelstahl, innerhalb dessen eine Anzahl Durchführungen 16 vorgesehen ist, die parallel zu einer Längsachse 17 von Presszylinder 2 und Matrize 10 verlaufen und - im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 - in jeweils gleichem radialen Abstand von der Längsachse 17 angeordnet sind. Radial innenseitig zu den Durchführungen 16 kann, in Abhängigkeit von der jeweiligen Anwendung, eine zentrale Durchführung 18 (wie im Ausführungsbeispiel gezeigt) oder eine Anzahl weiterer Durchführungen angeordnet sein; oder die Matrize ist in diesem Bereich geschlossen ausgebildet.
Die Länge der Matrize 10, und damit die Länge der Durchführungen 16, sowie die Durchmesser der Durchführungen 16 sind so bemessen, dass das in ihnen beim Vorschub des Kolbens 3 hineingedrückte Trockeneis in seiner Länge und Durchmesser den Abmessungen von in einer Anwendung zu applizierenden Trockeneispellets entspricht. Die Trockeneispellets werden also innerhalb der Matrize 10 erzeugt und verbleiben dort bis zu ihrer Applikation an einem Einsatzort. Die Matrize 10 ist daher so am Presszylinder 2 befestigt, dass sie durch eine Bedienperson oder durch eine automatische Einrichtung leicht vom Presszylinder 2 entfernt und durch eine leere, d.h. nicht mit Trockeneis bestückte Matrize 10 ausgetauscht werden kann und besitzt entsprechende Verbindungsmittel, beispielsweise Bohrungen 19, die mit den Gewindebohrungen 12 Zusammenwirken.
Die in Fig. 3 gezeigte Matrize 20 unterscheidet sich von der Matrize 10 im Wesentlichen dadurch, dass die Durchführungen 21 nicht drehsymmetrisch um eine Achse angeordnet sind, sondern in zueinander versetzten Reihen, um eine möglichst dichte Anordnung der Durchführungen 21 zu ermöglichen, wodurch wiederum eine möglichst große Anzahl an Trockeneispellets in einer Matrize 20 gefertigt werden kann. Zum Befestigen der Matrize 20 auf einen Presszylinder 2 dienen bei der Matrize 20 seitlich zu den Durchführungen angeordnete Bohrungen 22, an denen geeignete, hier nicht gezeigte Verbindungsmittel, beispielsweise Schrauben, die in entsprechende Gewinde an der Frontseite des Presszylinders 2 eingeschraubt werden. Die Bohrungen 22 können gleichzeitig auch zum Befestigen der Matrize 20 in einer Applikationseinrichtung dienen, beispielsweise eine Einrichtung zum Applizieren von Trockeneispellets in ein Fleischstück. In beiden Ausführungsbeispielen nach Fig. 2 und Fig. 3 sorgt ein Dichtring 23 für eine dichtende Verbindung mit dem Presszylinder 2, der verhindert, dass Kohlendioxideis seitlich an der Matrize 10, 20 austritt.
Im Betrieb der Pelletiervorrichtung 1 wird zunächst eine Matrize 10, 20 am Presszylinder 2 befestigt. Anschließend wird dem Presszylinder 2 flüssiges Kohlendioxid über den Einlass 7 zugeführt. Das flüssige Kohlendioxid entspannt beim Eintritt in den Presszylinder 2 unter Bildung von Kohlendioxidschnee und Kohlendioxidgas. Während der Kohlendioxidschnee im Presszylinder 2 verbleibt, wird das Kohlendioxidgas über den Gasauslass 8 abgeführt. Abschließend werden Einlass 7 und Gasauslass 8 mittels hier nicht gezeigter Ventile verschlossen. Durch Vortrieb des Kolbens 3 wird der im Presszylinder 2 befindliche Kohlendioxidschnee gegen und in die Durchführungen 16, 18 der Matrize 10, 20 hinein gedrückt und dabei zu Trockeneis verpresst. Die Masse des im Presszylinder 2 vorhanden Kohlendioxidschnees sollte dabei nicht oder nur unwesentlich größer sein als die Masse des in die Durchführungen 16, 18 hineinpressbaren Trockeneises, sodass sich der Kolben 3 nach der Pressung möglichst unmittelbar an der Stirnseite 14 der Matrize 10, 20 befindet. Im Anschluss daran wird der Kolben 3 in seine Ausgangslage zurückgeführt, wodurch der Innenraum des Presszylinders 2 druckentlastet wird. Die Matrize 10, 20 wird nun mitsamt dem in den Durchführungen 16, 18 enthaltenen Trockeneis abmontiert und durch eine neue, nicht mit Trockeneis bestückte Matrize ersetzt. Die mit Trockeneis bestückte Matrize 10, 20 wird vor oder nach der Abtrennung vom Presszylinder 2 in einer (in den Fig. 1 bis 3 nicht gezeigten) Abtrenneinrichtung einer Nachbehandlung unterzogen, in der etwaig vorstehende Trockeneisstränge abgeschnitten werden und/oder einzelne Durchführungen 16, 18 komplett vom Trockeneis befreit werden. Die auf diese Weise mit Trockeneispellets bestückte Matrize 10, 20 wird vom Presszylinder 2 abgenommen und an den Einsatzort der Trockeneispellest gebracht.
Fig. 4 zeigt ein System 25 zum Applizieren von Trockeneispellets unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Das System umfasst neben der Pelletiervorrichtung 1 und einer Abtrenneinrichtung 26 zur Nachbehandlung der Matrize 10, 20 eine Applikationseinrichtung 27. Weiterhin umfasst das System 25 einen Tank 28 für druckflüssiges Kohlendioxid sowie eine Einrichtung 29 zur Rückverflüssigung des bei der Entspannung des flüssigen Kohlendioxids in der Pelletiervorrichtung 1 entstehenden Kohlendioxidgases.
Für die Fierstellung von Trockeneispellets in der oben beschriebenen Weise wird eine Matrize (im hier gezeigten Beispiel die Matrize 10) mit dem Presszylinder 2 der Pelletiervorrichtung 1 verbunden. Anschließend wird flüssiges Kohlendioxid aus dem Tank 28 der Pelletiervorrichtung 1 über eine Zuleitung 30 zugeführt. Das bei der Entspannung des flüssigen Kohlendioxids im Presszylinder 2 anfallende Kohlendioxidgas wird der Einrichtung 29 über eine Gasleitung 31 zugeführt, dort unter Druck gesetzt, dabei rückverflüssigt und in den Tank 28 über eine Rückleitung 32 zurückgeführt. Die mit Trockeneispellets bestückte Matrize 10 wird vom Presszylinder 2 der Pelletiervorrichtung 1 gelöst und der Abtrenneinrichtung 26 zugeführt, in der etwaig überstehende Trockeneisstücke abgeschnitten werden. Die somit mit Trockeneispellets einer genau definierten Geometrie bestückte Matrize 10 dient anschließend der Applikationseinrichtung 27 als Magazin für Trockeneispellets und wird dazu in eine Magazinaufnahme 33 der Applikationseinrichtung 27 eingesetzt.
Bei der Applikationseinrichtung 27 handelt es sich um eine beispielsweise pistolenartig aufgebaute Einrichtung, die mit mechanischen Stoßmitteln ausgerüstet ist, beispielsweise mit langgestreckten Nadeln, die innerhalb der Applikationsvorrichtung derart axialbeweglich angeordnet sind, dass sie die in den Durchführungen 16 vorliegenden Trockeneispellets einzeln oder in Gruppen nacheinander oder alle gleichzeitig herausstoßen. Beim Flerausstoßen werden die Trockeneispellets bevorzugt direkt an ihren Einsatzort gebracht, bei dem es sich beispielsweise um ein zu kühlendes Produkt handelt, insbesondere um ein Lebensmittelprodukt. Beispielsweise handelt es sich dabei um ein Fleischstück, in das Trockeneispellets zwecks Kühlung in zuvor in das Fleischstück eingebrachte Öffnungen oder Taschen eingefüllt werden.
Die nun entleerte Matrize 10 wird wieder der Pelletiervorrichtung 1 zugeführt und erneut mit Trockeneispellets bestückt, wie durch den Pfeil 34 angedeutet. Beim hier gezeigten System 25 zum Fierstellen und Applizieren von Trockeneispellets wird also sowohl das bei der Pelletherstellung anfallende Kohlendioxidgas als auch die Matrize 10 im Kreislauf geführt und erneut verwendet. Anstelle der Matrize 10 kann in einem derartigen System auch eine andere Matrize, beispielsweise die Matrize 20, mit einer zum Einsatz kommen.
Bezugszeichenliste:
1 Pelletiervorrichtung
2 Presszylinder
3 Kolben
4 Stirnseite
5 Öffnung
6 Kolbenstange
7 Einlass
8 Auslass
9 Stirnseite
10 Matrize
11 Vorderabschnitt
12 Gewindebohrung
13
14 Innere Stirnseite (der Matrize)
15 Äußere Stirnseite (der Matrize)
16 Durchführung
17 Längsachse
18 Zentrale Durchführung
19 Bohrung
20 Matrize
21 Durchführung
22 Bohrung
23 Dichtring
24
25 System
26 Abtrenneinrichtung
27 Applikationseinrichtung
28 Tank
29 Einrichtung zur Rückverflüssigung
30 Zuleitung
31 Gasleitung
32 Rückleitung
33 Magazinaufnahme
34 Pfeil

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Erzeugung und Transportieren von Trockeneispellets, mit einer Pelletiervorrichtung (1), die einen Presszylinder (2) mit einem Einlass (7) zum Zuführen von flüssigem Kohlendioxid und einem Gasauslass (8) zum Abführen von Kohlendioxidgas, einen im Presszylinder (2) längsbeweglich aufgenommenen Kolben (3) und eine an einer Stirnseite (9) des Presszylinders (2) angeordnete Matrize (10, 20) mit parallel zu einer Längsachse (17) der Matrize (10, 20) ausgerichteten Durchführungen (16, 21) aufweist, wobei die Matrize (10, 20) trennbar mit dem Presszylinder (2) verbunden ist und die Länge und die Durchmesser der Durchführungen (16, 21) der Länge und dem Durchmessern zu erzeugender Trockeneispellets entspricht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Matrize (10, 20) eine Abtrenneinrichtung (26) zum Entfernen von aus einer Stirnseite (14, 15) der Matrize (10, 20) herausragenden Trockeneissträngen zugeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruchl oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pelletiervorrichtung (1) eine Einrichtung zum automatischen Einsetzen und Fixieren der Matrize (10, 20) am Presszylinder (2) aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Matrize (10, 20) sechs bis einhundert, bevorzugt acht bis achtzig Durchführungen (16, 21) vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführungen (16, 18) drehsymmetrisch um eine zentrale Achse (17) der Matrize (10) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführungen (21) innerhalb der Matrize (20) in parallelen, zueinander versetzten Reihen verlaufen.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführungen (16, 21 ) jeweils eine Länge von mindestens 50 mm, bevorzugt mindestens 100 mm und einen Durchmesser von mindestens 5 mm, bevorzugt mindestens 10 mm aufweisen.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasauslass (8) mit einer Einrichtung (29) zum Rückverflüssigen von im Presszylinder (2) bei der Entspannung von flüssigem Kohlendioxid entstehendem Kohlendioxidgas verbunden ist.
9. System zum Erzeugen, Transportieren und Applizieren von Trockeneispellets, mit einer Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Erzeugen konditionierter Trockeneispellets innerhalb der Matrize (10, 20) und mit einer Einrichtung (27) zum Applizieren von Trockeneispellets, in der die Matrize (10, 21) als Magazin zum Lagern und Zuführen von Trockeneispellets einsetzbar ist.
10. Verfahren zum Erzeugen, Transportieren und Applizieren von Trockeneispellets, bei dem
- Trockeneispellets in einer Matrize (10, 20) einer Pelletiereinrichtung (1) erzeugt werden,
- die mit T rockeneispellets bestückte Matrize (10, 20) von der Pelletiereinrichtung (1) getrennt und einer Einrichtung (27) zum Applizieren von Trockeneispellets als Magazin für Trockeneispellets zugeführt wird und
- die Trockeneispellets mittels der Einrichtung (27) zum Applizieren an ihren Bestimmungsort eingebracht werden.
EP20796798.5A 2019-10-25 2020-10-22 Vorrichtung und verfahren zum erzeugen und transportieren von trockeneispellets Withdrawn EP4048633A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019007439.4A DE102019007439A1 (de) 2019-10-25 2019-10-25 Vorrichtung zum Erzeugen und Transportieren von Trockeneispellets
PCT/EP2020/079807 WO2021078891A1 (de) 2019-10-25 2020-10-22 Vorrichtung und verfahren zum erzeugen und transportieren von trockeneispellets

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4048633A1 true EP4048633A1 (de) 2022-08-31

Family

ID=73013448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20796798.5A Withdrawn EP4048633A1 (de) 2019-10-25 2020-10-22 Vorrichtung und verfahren zum erzeugen und transportieren von trockeneispellets

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20220379276A1 (de)
EP (1) EP4048633A1 (de)
CN (1) CN114599606A (de)
BR (1) BR112022007614A2 (de)
CA (1) CA3155583A1 (de)
DE (1) DE102019007439A1 (de)
WO (1) WO2021078891A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021002823A1 (de) * 2021-06-01 2022-12-01 Messer Se & Co. Kgaa Verfahren und Vorrichtung zum Pressen eines flüssigen Extrakts aus einem Pressgut
NL2034234B1 (en) 2023-02-28 2024-09-09 Univ Twente Dry ice

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2464089A (en) * 1944-10-11 1949-03-08 Internat Carbonic Engineering Method and apparatus for producing composite solid carbon dioxide
DE2051506A1 (en) * 1970-10-20 1972-04-27 Air Reduction Dry ice prodn - using multiple extrusion die at end of piston cylinder unit
US3835657A (en) * 1971-10-26 1974-09-17 Chemetron Corp Carbon dioxide extruded pellets
US4077406A (en) * 1976-06-24 1978-03-07 American Cyanamid Company Pellet implanter for animal treatment
WO1995027591A1 (en) * 1992-07-08 1995-10-19 Cold Jet, Inc. Method and apparatus for producing carbon dioxide pellets
US5301509A (en) * 1992-07-08 1994-04-12 Cold Jet, Inc. Method and apparatus for producing carbon dioxide pellets
US5453044A (en) 1994-02-28 1995-09-26 Oscar Mayer Foods Corporation Granular solid coolant inserter
US5413526A (en) * 1994-02-28 1995-05-09 Oscar Mayer Foods Corporation Solid coolant inserter
US5596874A (en) * 1996-05-10 1997-01-28 Liu; Te-San Apparatus for making carbon-dioxide snow bar
US6189336B1 (en) * 1999-01-13 2001-02-20 Innovative Co2 Equipment, Inc. Apparatus for facilitating the formation capture and compression of solid carbon dioxide particles
JP3412753B2 (ja) * 1999-07-19 2003-06-03 エス・ジーエンジニアリング株式会社 物質の微粒化装置
WO2002021059A1 (en) 2000-09-05 2002-03-14 Cold Blasting Aps Pellet press for dry ice
TW548141B (en) * 2000-11-14 2003-08-21 Itec Co Ltd Dry ice spraying apparatus
EP1980365B1 (de) * 2007-04-05 2010-12-29 Rosa Rotstein Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbearbeitung bzw. Oberflächenbehandlung mittels Trockeneisgranulat
DE102008027283A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-10 Linde Ag Vorrichtung zur Erzeugung von Trockeneispellets und Verfahren zur Oberflächenreinigung
WO2012159037A2 (en) * 2011-05-19 2012-11-22 Cold Jet Llc Method and apparatus for forming carbon dioxide pellets

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021078891A1 (de) 2021-04-29
BR112022007614A2 (pt) 2022-07-19
US20220379276A1 (en) 2022-12-01
DE102019007439A1 (de) 2021-04-29
CN114599606A (zh) 2022-06-07
CA3155583A1 (en) 2021-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2021078891A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen und transportieren von trockeneispellets
CH638716A5 (de) Verfahren zur herstellung eines formkoerpers aus kunststoff.
EP4048077B1 (de) Vorrichtung zum einbringen von trockeneispellets in frischfleisch
EP2849826A1 (de) Verfahren zur herstellung eines spritzenzylinders für medizinische zwecke sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE4009830C1 (de)
EP1752267B1 (de) Strangpresse
EP3678991A1 (de) Vorrichtung zum dosieren von kohlendioxidschnee
DE1752695A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tabletten aus einem waesserigen Brei von Fasermaterial,insbesondere Nitrocellulosefaserbrei
EP3218658B1 (de) Gefriermaschine mit behälter für gefrorene proben
DE102004034784B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Delaborierung von explosivstoffhaltigen Körpern
DE2432360A1 (de) Verfahren zur herstellung von akkumulator-roehrchenplatten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2144071A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Presslingen aus einem pulverförmigen Material
DE102018132882A1 (de) Presseinheit für Portioniermaschine
AT402166B (de) Vorrichtung zum formen formbeständiger ballenartiger formkörper aus dünnfasrigem metall
DE102004041965A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Gefriersubstitution und Einbettung von biologischen Proben
DE657751C (de) Liegende Lochpresse zur Herstellung von Hohlkoerpern mit Boeden aus Vollbloecken
DE102019117333A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Trockeneis
DE69605895T2 (de) Verfahren und einrichtung zum entfernen von obst- und gemüseschalen durch dampfexplosion
DE102020130334A1 (de) Kühlverfahren und -vorrichtung für ein Gummirohmaterial
DE102021002813A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen gefrorener Produkte
DE102018005442A1 (de) Verfahren zum Tiefziehen einer Verbundfolie für einen Blisterstreifen
DE102022125954A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen von Kohlendioxidschnee in Frischfleisch
DE2450537A1 (de) Verfahren zur speicherung von kaelte in einer fluessigkeit sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP3065564A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von salz in lebensmittel
DE2526875C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aushärten von Sandformen oder Sandkernen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220525

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20221214