EP4039838A1 - Messinglegierung und verfahren zum herstellen eines halbzeugs aus dieser messinglegierung - Google Patents

Messinglegierung und verfahren zum herstellen eines halbzeugs aus dieser messinglegierung Download PDF

Info

Publication number
EP4039838A1
EP4039838A1 EP22154005.7A EP22154005A EP4039838A1 EP 4039838 A1 EP4039838 A1 EP 4039838A1 EP 22154005 A EP22154005 A EP 22154005A EP 4039838 A1 EP4039838 A1 EP 4039838A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brass alloy
weight
proportion
alloy according
brass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22154005.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andrea Torresi
Dirk Rode
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hme Brass Germany GmbH
Original Assignee
Hme Brass Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hme Brass Germany GmbH filed Critical Hme Brass Germany GmbH
Publication of EP4039838A1 publication Critical patent/EP4039838A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/04Alloys based on copper with zinc as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/002Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working by rapid cooling or quenching; cooling agents used therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/08Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of copper or alloys based thereon

Definitions

  • the invention relates to a brass alloy for producing semi-finished products for machining and a method for producing a semi-finished product intended for machining.
  • Brass is an alloy of copper with zinc. Zinc contents of 5 - 45% by weight are common.
  • the alloy can contain lead and other alloying elements such as aluminum, iron, manganese, nickel, silicon or tin, which primarily serve to increase strength and improve sliding properties and corrosion resistance.
  • the added alloying elements determine the processing options and manufacturing processes, with production as a wrought alloy being the most important form in practice. The usual processing follows by archetypes in continuous or discontinuous casting plants and forming with extrusion or rolling and drawing, as well as subsequent thermal treatment. In this way, semi-finished products are produced in the form of rods, hollow rods or strips, which are further processed into different geometries, such as wires. With the specifically set material properties, products are made from it, eg for sanitary areas, electrical applications and in mechanical engineering and vehicle construction. Copper-zinc cast alloys are produced as sand, permanent mold, centrifugal, continuous and pressure casting.
  • brass alloys with less than 37% zinc show a homogeneous alpha structure with a cubic face-centered lattice.
  • the beta structure also occurs as a second phase.
  • the atoms of the crystal lattice are arranged body-centered cubic.
  • Body-centered cubic space lattices have fewer slip planes, so that this component of the structure has less plasticity.
  • the brass material contains both alpha and beta phases.
  • the proportion of the beta phase in the overall structure increases with the zinc content.
  • the material properties of the brass alloy are significantly changed by the beta structure.
  • the gamma phase can occur, the brittleness of which must be taken into account with larger proportions in the structure.
  • the aforementioned classification of the microstructure also results from the addition of approx. 1.5 - 3.5% by weight of lead to the alloy.
  • Lead in these amounts is insoluble in a copper-zinc alloy.
  • Lead inclusions form, which act as chip breakers, improving machinability.
  • Brasses with a higher zinc content are influenced in terms of material properties, in particular by the content of other alloying elements, such as the addition of aluminium, tin, nickel, iron, silicon and manganese.
  • the additives mentioned shift the phase boundaries of the copper-zinc system with their alpha and beta components. They influence the composition and properties of the structure.
  • the alloying elements generally serve to improve the strength, as well as the sliding and wear properties as well as the corrosion resistance.
  • the material CuZn21Si3 dispenses with e.g. B. the addition of lead. Instead, silicon and the silicides formed from it are used as chip breakers. It is a special brass with a low Zn content and a relatively high Si content. This creates a separate material class with a mandatory separate material cycle. The processing of these materials requires a modified manufacturing process and shows better machinability in further processing, but only with significant process adjustments.
  • the machinability of brass materials can be increased by adding bismuth (Bi).
  • bismuth bismuth
  • the addition of bismuth is viewed critically in processing. Bismuth can lead to very strong embrittlement effects. Even trace impurities in other wrought copper-zinc materials can lead to catastrophic failures. The addition of bismuth is therefore not accepted in Europe, so that hardly any materials containing Bi are used.
  • tellurium acts as a chip breaker through the formation of high-melting tellurides in copper-zinc alloys and thus provides better machining properties.
  • tellurium is also a material that is in great demand in other technological areas, so that tellurium cannot be used economically to improve the machinability of brass materials.
  • the DE 10 2009 038 657 A discloses a brass alloy that is essentially lead free but includes a mandatory combination of iron, nickel and tin.
  • the obligatory nickel content can lead to the most common form of contact allergy, the so-called nickel allergy, when it comes into contact with the skin.
  • the nickel allergy causes a rash, so alloys made from these materials cannot be used for applications where skin contact cannot be excluded.
  • the invention has for its object to show a brass alloy for the production of semi-finished products for machining that has a sufficient Possesses machinability and therefore has sufficient strength, sufficient ductility and sufficient electrical conductivity.
  • the brass alloy in question should be able to be produced economically and, despite being sufficiently machinable, should avoid high silicon contents and be as bismuth-free as possible so that the alloy does not lead to trace impurities in other copper-zinc wrought materials Substantially lead-free (Pb ⁇ 0.1% by weight).
  • a method for producing a semi-finished product intended for machining is the subject of patent claim 13.
  • a brass alloy for the production of semi-finished products for machining, the brass alloy consisting of the following alloying elements in % by weight: Cu 54.0 - 59.0 Zn 40.5 - 46.0 pb 0.02 - 0.10 feet 0.10 - 0.50 Mn 0.10 - 0.50 sn 0.10 - 0.60 P ⁇ 0.20 optional S 0.010 - 0.030 si 0.020 - 0.20 co 0.10 - 0.30 Te ⁇ 0.50 and smelting-related impurities below 0.20, the proportion of Ni in the smelting-related impurities being less than 0.080.
  • the material is essentially lead-free, as the lead content is limited to a maximum of 0.10% by weight. The minimum proportion is 0.02% by weight.
  • a further characteristic of the brass alloy according to the invention is the combination with small proportions of other alloying elements which serve to simultaneously or optionally stabilize the beta microstructure with the aim of promoting machinability.
  • the beta microstructure is decisive for the strength and machinability of the material, due to its body-centered cubic crystal structure, which has a chip-breaking effect and is therefore beneficial with regard to machinability.
  • alloying elements uses both solid solution strengthening and precipitation hardening as strengthening mechanisms. Machinability is significantly improved compared to lead-free brass alloys without the addition of these alloying elements.
  • the beta phase is stabilized by reducing the alpha-stabilizing nickel content.
  • Nickel is avoided as far as possible and should not exceed a maximum content of 0.08% by weight within the scope of the unavoidable impurities caused by the melting process and is not specifically alloyed.
  • the stabilization of the beta phase can also take place via targeted temperature control during the first hot forming process step.
  • the lowering of the nickel content also has the effect that the alloy according to the invention cannot trigger a nickel allergy. This increases the handling and also the application-related benefits of the brass alloy.
  • the alloying elements iron and manganese are added in a targeted manner in order to increase the basic strength values of yield point and tensile strength of the brass alloy according to the invention; furthermore, the material properties are determined by subsequent cold forming and heat treatment.
  • Iron is used as an element that refines the structure, which initially has a positive effect on a homogeneous, less coarse-grained structure. Furthermore, iron shows a favorable influence the machinability, especially in combination with other effects.
  • the minimum proportion of 0.10% by weight should not be undercut in order to achieve a significant influence on the stability of the structure when combined with other alloying elements. Depending on the selection of the thermal processing parameters in particular, too high a proportion of iron greater than 0.5% by weight could lead to larger precipitations, especially in combination with manganese.
  • the brass alloy according to the invention optionally contains silicon, but in very limited proportions. Compared to the known brass alloys with a high silicon content of 2-3% by weight, the Si content should be limited to 0.020-0.20% by weight. This very small addition of silicon leads to the formation of a few silicides, particularly in the form of iron silicides. Iron silicides have a positive effect on machinability. However, it has surprisingly been shown that the combination with the other measures mentioned leads to relatively good machinability, even if the silicon content is limited to values below 0.20. Due to its close similarity, the alloying element manganese is completely soluble in copper and contributes to increasing the strength of the brass alloy through the effect of mixed crystal formation. In the absence of silicon, this is surprising insofar as only very few manganese silicides can be formed in view of the non-existent or very low silicon proportions of max. 0.20%.
  • a small proportion of cobalt is optionally alloyed in, but this is limited to a maximum of 0.30% by weight and preferably does not exceed 0.1% by weight in order not to have too strong an interaction with manganese to cause recrystallization inhibition.
  • the brass alloy according to the invention contains tin. Tin has good solubility with copper and zinc. Although tin is usually alloyed in as an element that has a favorable influence on the corrosion behavior, this only plays a subordinate role in the brass alloy according to the invention. Rather, the alloying of tin ensures that tin is included in the mixed crystal, since fewer copper atoms are replaced directly in the lattice of the crystals due to the omission of nickel. The tin content is therefore relatively high at up to 0.6% by weight.
  • the proportion of lead is based on a maximum upper limit of 0.10% by weight.
  • Lead has a relatively positive influence on machinability even with a smaller content, whereby the influence decreases as the lead content decreases.
  • the alloy according to the invention contains phosphorus up to a maximum of 0.20% by weight.
  • Phosphorus has a beneficial effect on the molten liquid during the casting process and, in the absence of nickel and silicon, surprisingly plays a positive role through the formation of extremely fine phosphides, which, in addition to the other alloying element effects, also have a positive effect on the machining behavior assessed to evaluate the alloy.
  • Arsenic is not used for environmental reasons.
  • the brass alloy according to the invention contains smelting-related impurities or production-related admixtures with a total content of less than 0.20% by weight, the proportion of Ni due to the special alloy composition being attributable to the smelting-related impurities and being less than 0.080% by weight.
  • the impurities caused by the melting process or admixtures caused by the manufacturing process are only present in such small proportions that they avoid undesirable side effects.
  • All element concentrations of the brass alloy according to the invention are designed in such a way that they can be classified as particularly environmentally friendly and user-friendly.
  • the compositions are roughly based on the values specified in the DIN EN 12164 - 12168 series of standards, but the ranges of element combinations mentioned can also be outside the framework defined there.
  • the content of Zn is preferably in a range of 41.50 - 42.50% by weight.
  • the proportion of Fe is preferably in a range from 0.20 to 0.40% by weight.
  • the content of Sn is preferably in a range of 0.20 - 0.40% by weight.
  • the content of Mn is preferably in a range of 0.10 - 0.30% by weight.
  • the proportion of Si is preferably in a range of 0.080 - 0.150% by weight.
  • the maximum Co content is 0.1% by weight.
  • the brass alloy according to the invention has a beta solid solution content of more than 71% and less than 78%. It is preferably around 75%; with beta mixed crystal proportions of up to 70%, the machining-promoting effect of this microstructure proportion is not used clearly enough with the relatively higher alpha microstructure proportion.
  • a preferred brass alloy with the aforementioned properties has the following composition (all data are in percent by weight): Cu 57.60 - 58.00 Zn 41.50 - 42.50 pb 0.02 - 0.10 feet 0.20 - 0.40 Mn 0.10 - 0.30 sn 0.20 - 0.40 P ⁇ 0.20 optional S 0.010 - 0.030 si 0.080 - 0.150 co 0.10 - 0.30 Te ⁇ 0.50 and melting-related impurities below 0.20, the proportion of Ni in the impurities resulting from the smelting being less than 0.080.
  • the brass alloy according to the invention has the following composition (all data in percent by weight): Cu 57.60 - 58.00 Zn 41.50 - 42.50 pb 0.02 - 0.10 feet 0.26 - 0.34 Mn 0.10 - 0.15 sn 0.26 - 0.34 P ⁇ 0.20 si 0.030 - 0.060 optional S 0.010 - 0.030 co 0.10 - 0.30 Te ⁇ 0.50 and melting-related impurities below 0.20, the proportion of Ni in the impurities resulting from the smelting being less than 0.080.
  • All of the above brass alloys are binary alloys containing copper and zinc.
  • the alloys do not contain any other specifically alloyed elements.
  • the alloying elements mentioned add up to 100% by weight.
  • the brass alloy therefore consists of the alloying elements mentioned meaning of a concluding list.
  • the proportions of copper and zinc are selected within the specified limits in such a way that a total of 100% by weight is achieved with the other mandatory and optional alloying elements, including the impurities of less than 0.2% by weight caused by the smelting. If the copper content is set to a low level of, for example, 54% by weight, the proportion by weight of zinc closes the gap of up to 100% by weight. The same applies to a higher proportion of copper.
  • the proportion of zinc is selected to be correspondingly lower, so that the gap is closed at 100% by weight.
  • the respective residual proportions of copper and zinc are within the weight percentage ranges specified in the respective patent claims or in the respective exemplary embodiments.
  • the alloy is completely quantitatively and qualitatively recorded by the rest, such as Zn. The sum of all specified parts by weight is always 100% by weight.
  • the invention also relates to a method for producing a semi-finished product intended for machining using a brass alloy according to the above features, the brass alloy being extruded at a temperature between 550° C. and 750° C.
  • extrusion should not be followed by a longer holding time with standing heat or insufficient cooling, but should be cooled intensively within a few minutes.
  • accelerated cooling to a temperature below 450 °C within 3 seconds can take place, e.g. B can be realized with an air/water mixture.
  • the additional cooling results in a structure that is easier to process, depending on the requirements in the subsequent machining process. Due to the relatively high quenching rate based on the extrusion temperature, a microstructure with a high beta microstructure content of approx. 75% is set. The quenching speed brings about both precipitation and solid solution strengthening, which leads to the desired material that is sufficiently easy to machine.
  • the material according to the invention is for the first time environmentally friendly and user-friendly due to the targeted simultaneous freedom from lead (Pb ⁇ 0.1% by weight) and freedom from nickel (Ni ⁇ 0.080% by weight) with relatively good machinability material created.
  • Pb ⁇ 0.1% by weight the targeted simultaneous freedom from lead
  • Ni ⁇ 0.080% by weight the targeted simultaneous freedom from nickel
  • With the method according to the invention using the brass alloy according to the invention, geometries in particular in the form of bars, hollow bars and profiles can be produced.
  • the figure 1 shows an image of tangled chips of a binary brass alloy CW510L or CuZn42. They represent the starting point of the brass alloy according to the invention and demonstrate unfavorable chip formation, which leads to problems in the removal of the chips and thus causes susceptibility to failure during machining if higher demands are placed on the cutting performance.
  • the material according to the invention was evaluated using the usual machining parameters.
  • the machining with external turning of round bars as part of a routine production takes place in the example of the Figures 1 and 2 on the same machines, under the same conditions, without specific adaptation of the machining parameters such as tool material, geometries and machining parameters such as cutting infeed, speed and cooling/lubricant strategy.
  • the comparison is only intended to enable a relative evaluation of the materials in the individual case shown, without making an absolute statement on machinability.
  • the material according to the invention lead-free and thus more environmentally friendly and also improved in handling due to the absence of nickel, is significantly more suitable for machining than the comparison material.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Messinglegierung zur Herstellung von Halbzeugen für eine spanende Bearbeitung, wobei die Messinglegierung aus folgenden Legierungselementen in Gewichtsprozent besteht:Cu 54,0 - 59,0Zn 40,5 - 46,0Pb 0,02 - 0,10Fe 0,10 - 0,50Mn 0,10 - 0,50Sn 0,10 - 0,60P < 0,20optionalS 0,010 - 0,030Si 0,020 - 0,20Co 0,10 - 0,30Te < 0,50sowie erschmelzungsbedingten Verunreinigungen unter 0,20, wobei der Anteil von Ni in den erschmelzungsbedingten Verunreinigungen kleiner als 0,080 ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Messinglegierung zur Herstellung von Halbzeugen für eine spanende Bearbeitung sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Halbzeugs, das für eine spanende Bearbeitung vorgesehen ist.
  • Messing ist eine Legierung von Kupfer mit Zink. Gebräuchlich sind Zinkanteile von 5 - 45 Gew.-%. Zur Verbesserung der Zerspanbarkeit kann die Legierung Blei enthalten sowie weitere Legierungselemente wie Aluminium, Eisen, Mangan, Nickel, Silizium oder Zinn, die vorwiegend der Festigkeitssteigerung sowie der Verbesserung der Gleiteigenschaften und Korrosionsbeständigkeit dienen. Die zugefügten Legierungselemente bestimmen die Verarbeitungsmöglichkeiten und Fertigungsprozesse, wobei die Herstellung als Knetlegierung die in der Praxis bedeutendste Form darstellt. Die übliche Verarbeitung folgt dabei durch Urformen in kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Gießanlagen und Umformen mit Strangpressen oder Walzen und Ziehen, sowie anschließender Thermobehandlung. Auf diese Weise werden Halbzeuge in Form von Stangen, Hohlstangen oder Bändern hergestellt, die zu unterschiedlichen Geometrien, wie z.B. auch zu Drähten weiterverarbeitet werden. Mit den spezifisch eingestellten Werkstoffeigenschaften werden daraus Produkte, z.B. für Sanitärbereiche, Elektroanwendungen und im Maschinenbau und Fahrzeugbau, erzeugt. Kupfer-Zink-Gusslegierungen werden als Sand-, Kokillen-, Schleuder-, Strang- und Druck-Guss hergestellt.
  • Messinglegierungen mit weniger als 37% Zink zeigen bei Raumtemperatur ein homogenes alpha-Gefüge mit einem kubisch-flächenzentrierten Raumgitter. Bei Legierungen mit mehr als 37 Gew.-% Zink tritt zusätzlich beta-Gefüge als zweite Phase auf. In der beta-Phase sind die Atome des Kristallgitters kubisch-raumzentriert angeordnet. Kubisch-raumzentrierte Raumgitter haben weniger Gleitebenen, so dass dieser Gefügebestandteil eine geringere Plastizität aufweist. Bei 37-46 Gew.-% Zink enthält der Messingwerkstoff sowohl alpha- als auch beta-Phasen. Der Anteil der beta-Phase am Gesamtgefüge (alpha- + beta-Gefüge) nimmt mit dem Zinkgehalt zu. Durch das beta-Gefüge werden die Materialeigenschaften der Messinglegierung wesentlich verändert. Daneben kann die gamma-Phase auftreten, deren Sprödigkeit bei größeren Anteilen im Gefüge zu beachten ist.
  • Die zuvor genannte Einteilung der Gefüge ergibt sich auch bei Zugabe von ca. 1,5 - 3,5 Gew.-% Blei zur Legierung. Blei in diesen Mengen ist in einer Kupfer-Zinklegierung unlöslich. Es bilden sich Bleieinschlüsse, die als Spanbrecher fungieren, wodurch die Spanbarkeit verbessert wird. Messinge mit höheren Zinkgehalten werden hinsichtlich der Werkstoffeigenschaften, insbesondere vom Gehalt an weiteren Legierungselementen, beeinflusst, wie z.B. durch Zusetzen von Aluminium, Zinn, Nickel, Eisen, Silizium und Mangan. Die genannten Zusätze verschieben die Phasengrenzen des Kupfer-Zinksystems mit ihren alpha- und beta-Anteilen. Sie beeinflussen die Zusammensetzung und die Eigenschaften des Gefüges. Grundsätzlich dienen die Legierungselemente ganz allgemein der Verbesserung der Festigkeit, sowie der Gleit- und Verschleißeigenschaften sowie der Korrosionsbeständigkeit.
  • Aus Umweltaspekten soll der Bleianteil in den Messingen möglichst gering gehalten werden. Der Werkstoff CuZn21Si3 verzichtet auf z. B. die Zulegierung von Blei. Stattdessen werden Silizium und die sich daraus bildenden Silizide als Spanbrecher eingesetzt. Es handelt sich um ein Sondermessing mit geringem Zn-Gehalt und relativ hohem Si-Gehalt. Dadurch wird eine eigene Werkstoffklasse geschaffen mit zwingend gesondertem Materialkreislauf. Die Verarbeitung dieser Werkstoffe erfordert einen geänderten Herstellungsprozess und zeigt in der Weiterverarbeitung eine bessere Zerspanbarkeit, allerdings nur bei erheblichen Prozessanpassungen.
  • Des Weiteren kann die Zerspanbarkeit von Messing-Werkstoffen durch die Beimengung von Wismut (Bi) erhöht werden. Die Beimengung von Wismut wird allerdings in der Verarbeitung kritisch gesehen. Wismut kann zu sehr starken Versprödungseffekten führen. Selbst bei Spurenverunreinigungen in anderen Kupfer-Zink-Knetwerkstoffen kann dies zu katastrophalen Ausfällen führen. Die Beimengung von Wismut findet daher in Europa keine Akzeptanz, so dass kaum Bi-haltige Werkstoffe eingesetzt werden.
  • Es ist bekannt, dass Tellur über die Bildung hochschmelzender Telluride in Kupfer-Zinklegierungen als Spanbrecher fungiert und damit bessere Zerspanungseigenschaften mit sich bringt. Allerdings ist Tellur auch ein in anderen technologischen Bereichen stark gefragter Werkstoff, so dass sich Tellur zur Verbesserung der Zerspanbarkeit von Messing-Werkstoffen nicht wirtschaftlich verwenden lässt.
  • Die DE 10 2009 038 657 A offenbart eine Messinglegierung, die im Wesentlichen bleifrei ist, allerdings eine zwingende Kombination von Eisen, Nickel und Zinn vorsieht. Die obligatorischen Nickelanteile können bei Kontakt mit der Haut zu der häufigsten Form der Kontaktallergie, der sogenannten Nickelallergie führen. Die Nickelallergie ruft einen Ausschlag hervor, so dass Legierungen aus diesen Werkstoffen nicht für Anwendungsfälle zum Einsatz kommen können, bei denen Hautkontakt nicht ausgeschlossen werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Messinglegierung zur Herstellung von Halbzeugen für eine spanende Bearbeitung aufzuzeigen, die ein ausreichendes Zerspanungsvermögen besitzt und mithin eine hinreichende Festigkeit, hinreichende Duktilität und hinreichend elektrische Leitfähigkeit besitzt. Die besagte Messinglegierung soll wirtschaftlich herstellbar sein und trotz der ausreichenden Zerspanbarkeit hohe Siliziumgehalte vermeiden und möglichst frei von Wismut sein, damit die Legierung nicht zu Spurenverunreinigungen in anderen Kupfer-Zink-Knetwerkstoffen führt und ferner soll sie künftig geplante Umweltauflagen einhalten, d. h. insbesondere bleifrei oder im Wesentlichen bleifrei (Pb < 0,1 Gew.-%) sein.
  • Diese Aufgabe ist mit einer Messinglegierung nach den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines Halbzeuges, das für eine spanende Bearbeitung vorgesehen ist, ist Gegenstand des Patentanspruchs 13.
  • Die jeweiligen Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß wird eine Messinglegierung zur Herstellung von Halbzeugen für eine spanende Bearbeitung vorgeschlagen, wobei die Messinglegierung aus folgenden Legierungselementen in Gew.-% besteht:
    Cu 54,0 - 59,0
    Zn 40,5 - 46,0
    Pb 0,02 - 0,10
    Fe 0,10 - 0,50
    Mn 0,10 - 0,50
    Sn 0,10 - 0,60
    P < 0,20
    optional
    S 0,010 - 0,030
    Si 0,020 - 0,20
    Co 0,10 - 0,30
    Te < 0,50
    sowie erschmelzungsbedingten Verunreinigungen unter 0,20, wobei der Anteil von Ni in den erschmelzungsbedingten Verunreinigungen kleiner als 0,080 ist.
  • Es handelt sich um eine Kupfer-Zinklegierung mit einem Kupferanteil von 54 - 59 % und einem Zinkanteil von 40,5 - 46 % als wesentliche Legierungsbestandteile. Der Werkstoff ist im Wesentlichen bleifrei, da der Anteil von Blei auf einem Anteil von max. 0,10 Gew.-% beschränkt ist. Der Mindestanteil beträgt 0,02 Gew.-%.
  • Ein weiteres Kennzeichen der erfindungsgemäßen Messinglegierung ist die Kombination mit geringen Anteilen von weiteren Legierungselementen, die der gleichzeitigen bzw. optionalen Stabilisierung des beta-Gefügeanteils dienen, mit dem Ziel, die Zerspanbarkeit zu fördern. Der beta-Gefügeanteil ist maßgeblich für die Festigkeit und Zerspanbarkeit des Werkstoffes, aufgrund seiner kubischraumzentrierten Kristallstruktur, die spanbrechend und damit im Hinblick auf die Zerspanbarkeit förderlich wirkt.
  • Die Zugabe der Legierungselemente nutzt sowohl die Mischkristallverfestigung als auch die Ausscheidungshärtung als Verfestigungsmechanismen. Die Zerspanbarkeit wird gegenüber bleifreien Messinglegierungen ohne Zugabe dieser Legierungselemente maßgeblich verbessert.
  • Die Stabilisierung der beta-Phase wird durch eine Absenkung des alphastabilisierenden Nickelanteils erreicht. Nickel wird weitestgehend vermieden und soll im Rahmen der unvermeidbaren erschmelzungsbedingten Verunreinigungen einen Anteil von max. 0,08 Gew.-% nicht überschreiten und wird nicht gezielt zulegiert. Die Stabilisierung der beta-Phase kann ferner über eine gezielte Temperaturführung während des ersten Warmumformprozessschrittes erfolgen. Die Absenkung des Nickelanteils hat ferner den Effekt, dass die erfindungsgemäße Legierung keine Nickelallergie auslösen kann. Dadurch wird die Handhabung und auch der anwendungsbezogene Nutzen der Messinglegierung gesteigert.
  • Die Legierungselemente Eisen und Mangan werden gezielt zulegiert, um die Festigkeitsgrundwerte Dehngrenze und Zugfestigkeit der erfindungsgemäßen Messinglegierung zu steigern; weiterhin werden die Materialkennwerte durch nachfolgende Kaltumformungen und Wärmebehandlungen bestimmt. Eisen wird als gefügefeinendes Element genutzt, was sich zunächst positiv auf ein homogenes, wenig grobkörniges Gefüge auswirkt. Ferner zeigt Eisen einen günstigen Einfluss auf die Zerspanbarkeit, insbesondere in Kombination mit anderen Effekten. Der Mindestanteil von 0,10 Gew.-% sollte nicht unterschritten werden, um in der Summe mit anderen Legierungselementen einen nennenswerten Stabilitätseinfluss auf das Gefüge zu erhalten. Zu hohe Anteile größer als 0,5 Gew.-% Eisen könnten je nach Wahl insbesondere der thermischen Verarbeitungsparameter in negativer Weise zu größeren Ausscheidungen, insbesondere in Kombination mit Mangan, führen.
  • Die erfindungsgemäße Messinglegierung enthält optional Silizium, allerdings in sehr begrenzten Anteilen. Gegenüber den bekannten Messinglegierungen mit hohem Siliziumanteil von 2-3 Gew.-% soll der Anteil von Si auf 0,020 - 0,20 Gew.-% begrenzt sein. Dieser sehr kleine Zusatz von Silizium führt zur Bildung einiger weniger Silizide insbesondere in Form von Eisensiliziden. Eisensilizide beeinflussen die Zerspanbarkeit positiv. Es hat sich jedoch überraschenderweise gezeigt, dass die Kombination mit den genannten anderen Maßnahmen zu relativ guter Zerspanbarkeit führt, auch wenn der Siliziumanteil auf Werte unter 0,20 begrenzt ist. Das Legierungselement Mangan ist wegen seiner großen Ähnlichkeit vollständig in Kupfer löslich und trägt über den Effekt der Mischkristallbildung zur Erhöhung der Festigkeit der Messinglegierung bei. Dies ist in Abwesenheit von Silizium insofern überraschend, da in Anbetracht der nicht vorhandenen oder sehr geringen Siliziumanteile von max. 0,20 % nur sehr wenige Mangansilizide gebildet werden können.
  • Durch den zielgerichteten Verzicht auf Nickel wird optional ein geringer Anteil an Kobalt zulegiert, der jedoch auf max. 0,30 Gew.-% begrenzt ist und bevorzugt 0,1 Gew.-% nicht überschreitet, um in der Wechselwirkung mit Mangan keine zu starke Rekristallisationshemmung zu bewirken.
  • Die erfindungsgemäße Messinglegierung enthält Zinn. Zinn besitzt eine gute Löslichkeit mit Kupfer und Zink. Zwar wird Zinn üblicherweise als ein das Korrosionsverhalten günstig beeinflussendes Element zulegiert, was allerdings bei der erfindungsgemäßen Messinglegierung nur eine untergeordnete Rolle spielt. Vielmehr wird durch die Zulegierung von Zinn erreicht, dass Zinn im Mischkristall aufgenommen wird, da durch den Wegfall von Nickel weniger Kupferatome direkt im Gitter der Kristalle ersetzt werden. Daher ist der Zinnanteil mit bis zu 0,6 Gew.-% relativ hoch. Es wird betont, dass insbesondere die Kombination von Mangan, Eisen und Zinn eine festigkeitssteigernde Wirkung hat, die wegen fehlender größerer Silizidanteile gerade in den erfindungsgemäß beanspruchten Konzentrationsbereichen von Fe mit 0,10 - 0,50 Gew.-%, Mn mit 0,10-0,50 Gew.-% und Sn mit 0,10 - 0,60 Gew.-% als besonders günstig für die später einzustellenden Werkstoffeigenschaften erkannt wurde.
  • Überraschenderweise hat insbesondere die Abwesenheit von Nickel die Möglichkeit verstärkt, dass die drei Elemente Mn, Fe und Sn sich in ihrer Kombination positiv auf ein dadurch relativ höherfestes alpha-beta-Gefüge auswirken. Diese höhere Mikrostrukturfestigkeit kann dabei offensichtlich quasi alternativ, wenn auch nicht in ganz gleicher Ausprägung, den sonst über Gefügepartikel wie Blei, Nickel induzierte Mischkristalle oder Silizide wirksamen Zerspanungseffekt ersetzen.
  • Aus regulatorischen bzw. Umweltschutzgründen orientiert sich der Anteil von Blei an einer maximalen Obergrenze von 0,10 Gew.-%. Blei hat auch bei kleinerem Gehalt einen relativ positiven Einfluss auf die Zerspanbarkeit, wobei der Einfluss mit abnehmendem Bleianteil geringer wird.
  • Die erfindungsgemäße Legierung enthält Phosphor bis max. 0,20 Gew.-%. Phosphor wirkt beim Gießprozess günstig auf die Schmelzflüssigkeit und spielt bei Abwesenheit von Nickel und Silizium überraschenderweise eine positive Rolle durch Bildung von feinsten Phosphiden, die sich in Ergänzung der anderen Legierungselementeffekte additiv positiv auf das zur Bewertung der Legierung beurteilte Zerspanungsverhalten auswirken.
  • Arsen wird aus umweltbezogenen Gründen nicht eingesetzt.
  • Die erfindungsgemäße Messinglegierung enthält erschmelzungsbedingte Verunreinigungen bzw. herstellungsbedingte Beimengungen mit einem Anteil von insgesamt weniger als 0,20 Gew.-%, wobei der Anteil von Ni aufgrund der besonderen Legierungszusammensetzung den erschmelzungsbedingten Verunreinigungen zuzurechnen ist und hierbei weniger als 0,080 Gew.-% beträgt. Die erschmelzungsbedingten Verunreinigungen bzw. herstellungsbedingten Beimengungen sind lediglich in derart kleinen Anteilen enthalten, die unerwünschte Nebeneffekte vermeiden.
  • Alle Elementkonzentrationen der erfindungsgemäßen Messinglegierung sind so ausgelegt, dass sie als besonders umweit- und anwenderfreundlich eingestuft werden können. Die Zusammensetzungen orientieren sich grob an den in der Normenreihe DIN EN 12164 - 12168 angegebenen Werten, können sich aber mit ihren genannten Bereichen der Elementkombinationen auch außerhalb des dort definierten Rahmens befinden.
  • Aufgrund der vorstehend beschriebenen Auswirkungen der Legierungselemente auf die erfindungsgemäße Messinglegierung liegt der Anteilvon Zn vorzugsweise in einem Bereich von 41,50 - 42,50 Gew.-%. Der Anteil an Fe liegt vorzugsweise in einem Bereich von 0,20 - 0,40 Gew.-%. Der Anteil an Sn liegt vorzugsweise in einem Bereich von 0,20 - 0,40 Gew.-%. Der Anteil an Mn liegt vorzugsweise in einem Bereich von 0,10 - 0,30 Gew.-%. Der Anteil von Si liegt vorzugsweise in einem Bereich von 0,080 - 0,150 Gew.-%. Der Anteil an Co beträgt max. 0,1 Gew.-%.
  • Es wird als besonders vorteilhaft angesehen, wenn die Summe von Fe + Mn + Sn mindestens 0,450 Gew.-% beträgt, da durch die Kombination dieser Legierungselemente insbesondere die Festigkeit der Legierungen gesteigert wird und auf Silizidanteile verzichtet werden kann. Die erfindungsgemäße Messinglegierung besitzt einen Anteil von beta-Mischkristall über 71 % und weniger als 78 %. Vorzugsweise liegt er um 75 %; bei beta-Mischkristallanteilen von bis 70% wird der zerspanungsfördernde Effekt dieses Gefügeanteils bei dann relativ höherem alpha-Gefügeanteil nicht deutlich genug genutztDie erfindungsgemäße Messinglegierung besitzt vorzugsweise einen Anteil Ni von 0 Gew.-%, ist also nickelfrei.
  • Eine bevorzugte Messinglegierung mit den vorgenannten Eigenschaften besitzt folgende Zusammensetzung (Angaben aller Angaben in Gewichtsprozent):
    Cu 57,60 - 58,00
    Zn 41,50 - 42,50
    Pb 0,02 - 0,10
    Fe 0,20 - 0,40
    Mn 0,10 - 0,30
    Sn 0,20 - 0,40
    P < 0,20
    optional
    S 0,010 - 0,030
    Si 0,080 - 0,150
    Co 0,10 - 0,30
    Te < 0,50
    sowie erschmelzungsbedingten Verunreinigungen unter 0,20,
    wobei der Anteil von Ni in den erschmelzungsbedingten Verunreinigungen kleiner als 0,080 ist.
  • Optional besitzt die erfindungsgemäße Messinglegierung folgende Zusammensetzung (alle Angaben in Gewichtsprozent):
    Cu 57,60 - 58,00
    Zn 41,50 - 42,50
    Pb 0,02 - 0,10
    Fe 0,26 - 0,34
    Mn 0,10 - 0,15
    Sn 0,26 - 0,34
    P < 0,20
    Si 0,030 - 0,060
    optional
    S 0,010 - 0,030
    Co 0,10 - 0,30
    Te < 0,50
    sowie erschmelzungsbedingten Verunreinigungen unter 0,20,
    wobei der Anteil von Ni in den erschmelzungsbedingten Verunreinigungen kleiner als 0,080 ist.
  • Alle vorstehend genannten Messinglegierungen sind binäre Legierungen, die Kupfer und Zink enthalten. Die Legierungen enthalten keine weiteren gezielt zulegierten Legierungselemente. Die genannten Legierungselemente addieren sich auf 100 Gew.-%. Die Messinglegierung besteht mithin aus den genannten Legierungselementen im Sinne einer abschließenden Aufzählung. Die Anteile von Kupfer und Zink werden in den angegebenen Grenzen jeweils so gewählt, dass mit den weiteren zwingenden und optionalen Legierungselementen, einschließlich der erschmelzungsbedingten Verunreinigungen von unter 0,2 Gew.-%, in der Summe 100 Gew.-% erreicht werden. Bei niedrig eingestellten Kupferanteilen von beispielsweise 54 Gew.-% schließt der Gewichtsanteil von Zink die Lücke bis 100 Gew.-%. Gleiches gilt für einen höheren Anteil von Kupfer. In diesem Fall wird der Zinkanteil entsprechend niedriger gewählt, so dass die Lücke auf 100 Gew.-% geschlossen wird. Die jeweiligen Restanteile von Kupfer und Zink bewegen sich innerhalb der in den jeweiligen den Patentansprüchen bzw. in den jeweiligen Ausführungsbeispielen angegebenen Gewichtsprozentbereichen. Durch den Rest, wie z B. Zn ist die Legierung gänzlich quantitativ und qualitativ erfasst. Die Summe aller angegebenen Gewichtsanteile ergibt stets 100 Gew.-%.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen eines Halbzeuges, das für eine spanende Bearbeitung vorgesehen ist, unter Verwendung einer Messinglegierung gemäß den vorstehenden Merkmalen, wobei die Messinglegierung bei der Temperatur zwischen 550 °C und 750 °C stranggepresst wird. Auf das Strangpressen sollte generell keine längere Haltezeit mit stehender Wärme bzw. zu geringer Abkühlung folgen, sondern innerhalb weniger Minuten intensiv abgekühlt werden. Es kann optional ein beschleunigtes Abkühlen auf eine Temperatur unter 450 °C innerhalb von 3 Sekunden erfolgen, wie es z. B mit einem Luft-/Wassergemisch realisiert werden kann.
  • Durch die zusätzliche Abkühlung wird ein besser bearbeitbares Gefüge eingestellt, je nach den Anforderungen im späteren Zerspanungsprozess. Durch die relativ hohe Abschreckgeschwindigkeit ausgehend von der Strangpresstemperatur wird insbesondere ein Gefüge mit hohem beta-Gefüge-Anteil von ca. 75 % eingestellt. Durch die Abschreckgeschwindigkeit wird sowohl eine Ausscheidungs- als auch eine Mischkristallverfestigung bewirkt, die zu dem gewünschten, ausreichend gut zerspanbaren Werkstoff führt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Werkstoff wird dabei erstmals durch die gezielte gleichzeitige Bleifreiheit (Pb < 0,1 Gew.-%) und Nickelfreiheit (Ni < 0,080 Gew.-%) bei relativ guter Zerspanbarkeit ein umweltfreundlicher bzw. anwenderfreundlicher Werkstoff geschaffen. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich unter Verwendung der erfindungsgemäßen Messinglegierung insbesondere Geometrien in Form von Stangen, Hohlstangen und Profilen erzeugen.
  • Die Figur 1 zeigt eine Abbildung von Wirrspänen einer binären Messinglegierung CW510L bzw. CuZn42. Sie stellen quasi den Ausgangspunkt der erfindungsgemäßen Messinglegierung dar und belegt eine ungünstige Spanbildung, die zu Problemen in der Abfuhr der Späne führt und damit eine Störanfälligkeit bei spanender Bearbeitung verursacht, sofern höhere Ansprüche an die Zerspanungsleistung gestellt werden.
  • Unter gleichen Zerspanungsparametern zeigt die Figur 2 das Verhalten des erfindungsgemäßen Werkstoffes in der Bearbeitung, hier am Beispiel des Außendrehens. Es liegen günstige, kurzbrechende Späne vor, die in diesem direkten Vergleich im Wesentlichen den reinen Werkstoffeffekt bezüglich der Zerspanbarkeit positiv belegen.
  • Der erfindungsgemäße Werkstoff wurde mit den üblichen Zerspanungsparametern bewertet. Die Bearbeitung mit Außendrehen von Rundstangen als Teil einer routinemäßigen Fertigung erfolgt exemplarisch bei dem Beispiel der Figuren 1 und 2 auf denselben Maschinen, unter gleichen Bedingungen, ohne spezifische Anpassung der Zerspanungsparameter wie Werkzeug-Werkstoff, Geometrien und Bearbeitungsparametern, wie z.B. Schnittzustellung, Geschwindigkeit und Kühl-Schmierstoffstrategie. Der Vergleich soll lediglich eine relative Bewertung der Werkstoffe im gezeigten Einzelfall ermöglichen, ohne eine absolute Aussage zur Zerspanbarkeit zu treffen. Der erfindungsgemäße, bleifreie und damit umweltfreundlichere und aufgrund der Nickelfreiheit zudem in der Handhabung verbesserte Werkstoff eignet sich deutlich besser für eine spanende Bearbeitung als der Vergleichswerkstoff.

Claims (14)

  1. Messinglegierung zur Herstellung von Halbzeugen für eine spanende Bearbeitung, wobei die Messinglegierung aus folgenden Legierungselementen in Gewichtsprozent besteht: Cu 54,0 - 59,0 Zn 40,5 - 46,0 Pb 0,02 - 0,10 Fe 0,10 - 0,50 Mn 0,10 - 0,50 Sn 0,10 - 0,60 P < 0,20
    optional S 0,010 - 0,030 Si 0,020 - 0,20 Co 0,10 - 0,30 Te < 0,50
    sowie erschmelzungsbedingten Verunreinigungen unter 0,20, wobei der Anteil von Ni in den erschmelzungsbedingten Verunreinigungen kleiner als 0,080 ist.
  2. Messinglegierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Zn 41,50 - 42,50 Gewichtsprozent beträgt.
  3. Messinglegierung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Fe 0,20 - 0,40 Gewichtsprozent beträgt.
  4. Messinglegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Sn 0,20 - 0,40 Gewichtsprozent beträgt.
  5. Messinglegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Mn 0,10 - 0,30 Gewichtsprozent beträgt.
  6. Messinglegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Si 0,080 - 0,150 Gewichtsprozent beträgt.
  7. Messinglegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Co max. 0,1 Gewichtsprozent beträgt.
  8. Messinglegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe von Fe, Mn und Sn mindestens 0,450 Gewichtsprozent beträgt.
  9. Messinglegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil von beta-Mischkristall über 71% und weniger als 78% beträgt.
  10. Messinglegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil von Ni 0 Gewichtsprozent beträgt.
  11. Messinglegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Messinglegierung aus folgenden Legierungselementen in Gewichtsprozent besteht: Cu 57,60 - 58,00 Zn 41,50 - 42,50 Pb 0,02 - 0,10 Fe 0,20 - 0,40 Mn 0,10 - 0,30 Sn 0,20 - 0,40 P < 0,20
    optional S 0,010 - 0,030 Si 0,080 - 0,150 Co 0,10 - 0,30 Te < 0,50
    sowie erschmelzungsbedingten Verunreinigungen unter 0,20,
    wobei der Anteil von Ni in den erschmelzungsbedingten Verunreinigungen kleiner als 0,080 ist.
  12. Messinglegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Messinglegierung aus folgenden Legierungselementen in Gewichtsprozent besteht: Cu 57,60 - 58,00 Zn 41,50 - 42,50 Pb 0,02 - 0,10 Fe 0,26 - 0,34 Mn 0,10 - 0,15 Sn 0,26 - 0,34 P < 0,20 Si 0,030 - 0,060
    optional S 0,010 - 0,030 Co 0,10 - 0,30 Te < 0,50
    sowie erschmelzungsbedingten Verunreinigungen unter 0,20,
    wobei der Anteil von Ni in den erschmelzungsbedingten Verunreinigungen kleiner als 0,080 ist.
  13. Verfahren zum Herstellen eines Halbzeuges, das für eine spanende Bearbeitung vorgesehen ist, unter Verwendung einer Messinglegierung gemäß den Merkmalen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Messinglegierung bei einer Temperatur zwischen 550°C und 750°C stranggepresst wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die stranggepresste Messinglegierung mit Luft-/Wassergemischen auf eine Temperatur unter 450°C innerhalb von 3 Sekunden beschleunigt abgekühlt wird.
EP22154005.7A 2021-01-29 2022-01-28 Messinglegierung und verfahren zum herstellen eines halbzeugs aus dieser messinglegierung Pending EP4039838A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021102120.0A DE102021102120A1 (de) 2021-01-29 2021-01-29 Messinglegierung und Verfahren zum Herstellen eines Halbzeugs aus dieser Messinglegierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4039838A1 true EP4039838A1 (de) 2022-08-10

Family

ID=80122249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22154005.7A Pending EP4039838A1 (de) 2021-01-29 2022-01-28 Messinglegierung und verfahren zum herstellen eines halbzeugs aus dieser messinglegierung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4039838A1 (de)
DE (1) DE102021102120A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009038657A1 (de) 2009-08-18 2011-02-24 Aurubis Stolberg Gmbh & Co. Kg Messinglegierung
DE102015212937A1 (de) * 2015-07-10 2017-01-12 Aurubis Stolberg Gmbh & Co. Kg Messinglegierung
EP3529389B1 (de) * 2018-01-09 2020-03-04 Otto Fuchs - Kommanditgesellschaft - Kupfer-zink-legierung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004244672A (ja) 2003-02-13 2004-09-02 Dowa Mining Co Ltd 耐脱亜鉛性に優れた銅基合金

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009038657A1 (de) 2009-08-18 2011-02-24 Aurubis Stolberg Gmbh & Co. Kg Messinglegierung
DE102015212937A1 (de) * 2015-07-10 2017-01-12 Aurubis Stolberg Gmbh & Co. Kg Messinglegierung
EP3529389B1 (de) * 2018-01-09 2020-03-04 Otto Fuchs - Kommanditgesellschaft - Kupfer-zink-legierung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021102120A1 (de) 2022-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005002763B4 (de) Kupferlegierung mit hoher Festigkeit und hoher Leitfähigkeit
EP2467507B1 (de) Messinglegierung
EP3320122B1 (de) Messinglegierung
DE3640698C2 (de)
DE3427740A1 (de) Messinglegierung, herstellungsverfahren und verwendung
DE112005000312T5 (de) Kupferlegierung
WO2018014992A1 (de) Kupfer-nickel-zinn-legierung, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
EP3272888B1 (de) Werkstoff aus einer kupfer-zink-legierung, verfahren zur herstellung eines solchen werkstoffs und gleitelement aus einem solchen werkstoff
EP3198048A1 (de) Elektrisches verbindungselement
DE60114281T2 (de) Guss- und Schmiedprodukt unter Verwendung einer Kupfer-basis Legierung
DE2704765A1 (de) Kupferlegierung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung fuer elektrische kontaktfedern
DE2647391A1 (de) Herstellung von strangpressprodukten aus aluminiumlegierungen
DE69814657T2 (de) Legierung auf kupferbasis, gekennzeichnet durch ausscheidungshärtung und durch härtung im festen zustand
DE2116549C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferlegierungen, die einen hohen Gehalt an Eisen, Kobalt und Phosphor aufweisen, mit hoher elektrischer Leitfähigkeit und gleichzeitig hoher Festigkeit
DE2809561A1 (de) Kupferlegierung mit einer guten elektrischen leitfaehigkeit und guten mechanischen eigenschaften
DE102013005158A1 (de) Kupferlegierung
DE2255824A1 (de) Verfahren zur herstellung einer knetlegierung auf zinkbasis
EP3581667A2 (de) Formteile aus einer korrosionsbeständigen und zerspanbaren kupferlegierung
EP4039838A1 (de) Messinglegierung und verfahren zum herstellen eines halbzeugs aus dieser messinglegierung
DE3729509C2 (de) Verbesserte Kupferlegierung, insbesondere für die Herstellung elektronischer Bauteile
EP3075870B1 (de) Kupfer-zink-legierung, bandförmiger werkstoff aus dieser legierung, verfahren zur herstellung eines halbzeugs aus dieser legierung und gleitelement aus dieser legierung
DE2751577A1 (de) Verfahren zur herstellung faellungsgehaerteter kupferlegierungen und deren verwendung fuer kontaktfedern
EP3992320A1 (de) Bleifreie cu-zn-legierung
EP3992317A1 (de) Bleifreie cu-zn-basislegierung
EP3992319A1 (de) Legierungsprodukt hergestellt aus einer bleifreien kupfer-zink-legierung und verfahren für dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: JOERG, AXEL

Inventor name: TIEG, ANDREAS

Inventor name: DIEKMANN, PETER

Inventor name: RODE, DIRK

Inventor name: TORRESI, ANDREA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230203