EP4029807A2 - Einsatzelement für eine innenverpackung, innenverpackung und verpackungseinheit - Google Patents
Einsatzelement für eine innenverpackung, innenverpackung und verpackungseinheit Download PDFInfo
- Publication number
- EP4029807A2 EP4029807A2 EP22159168.8A EP22159168A EP4029807A2 EP 4029807 A2 EP4029807 A2 EP 4029807A2 EP 22159168 A EP22159168 A EP 22159168A EP 4029807 A2 EP4029807 A2 EP 4029807A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- packaging
- insert element
- outer layer
- honeycomb core
- core layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D81/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/38—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
- B65D81/3848—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation semi-rigid container folded up from one or more blanks
- B65D81/386—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation semi-rigid container folded up from one or more blanks formed of corrugated material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31D—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
- B31D3/00—Making articles of cellular structure, e.g. insulating board
- B31D3/02—Making articles of cellular structure, e.g. insulating board honeycombed structures, i.e. the cells having an essentially hexagonal section
- B31D3/0284—Laminating honeycomb cores; applying cover sheets to core edges; working core edges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/56—Linings or internal coatings, e.g. pre-formed trays provided with a blow- or thermoformed layer
- B65D5/566—Linings made of relatively rigid sheet material, e.g. carton
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D65/00—Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
- B65D65/38—Packaging materials of special type or form
- B65D65/40—Applications of laminates for particular packaging purposes
- B65D65/406—Applications of laminates for particular packaging purposes with at least one layer provided with a relief other than corrugations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D65/00—Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
- B65D65/38—Packaging materials of special type or form
- B65D65/44—Applications of resilient shock-absorbing materials, e.g. foamed plastics material, honeycomb material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D81/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/38—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
- B65D81/3848—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation semi-rigid container folded up from one or more blanks
- B65D81/3858—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation semi-rigid container folded up from one or more blanks formed of different materials, e.g. laminated or foam filling between walls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B50/00—Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
- B31B50/14—Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
- B31B50/142—Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming using presses or dies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B50/00—Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
- B31B50/25—Surface scoring
- B31B50/252—Surface scoring using presses or dies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2565/00—Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
- B65D2565/38—Packaging materials of special type or form
- B65D2565/381—Details of packaging materials of special type or form
- B65D2565/382—Details of packaging materials of special type or form made of special paper
Definitions
- the invention relates to an insert element for forming an inner packaging for a packaging unit. Furthermore, the invention relates to an inner packaging for a packaging unit with at least one such insert element and a packaging unit with an outer packaging and such an inner packaging.
- Packaging units made of cardboard and/or cardboard are known from the prior art.
- a second layer of cardboard, for example to reinforce an outer packaging, is used as the inner packaging.
- Additional insert elements are also known, such as filling materials in the form of corrugated cardboard or cushioning materials that are placed in the outer packaging.
- Packaging units made of plastic and/or styrofoam are known for transported goods that have to be kept cool, such as food, drinks or medicines. Furthermore, packaging units with so-called cool packs are known.
- the invention is based on the object of specifying an insert element for forming an inner packaging for a packaging unit which is improved compared to the prior art and is in particular more sustainable and reusable. Furthermore, the invention is based on the object of specifying an inner packaging for a packaging unit that is improved compared to the prior art and an improved packaging unit.
- the insert element according to the invention for forming an inner packaging for a packaging unit comprises at least a first outer layer, a second outer layer and a honeycomb core layer arranged between these, the first outer layer being deformed in the direction of the opposite second outer layer on the side edges of the insert element in such a way that the first outer layer has at least one Half of a total height of the honeycomb core layer covers.
- the first outer layer is, for example, folded, pressed, in particular pressure-pressed, or punched, in particular pressure-punched.
- the covering in sections is sufficient to seal the honeycomb core layer in the area of the side edges of the insert element in a largely media-tight manner, in particular airtight, in order to avoid cold or heat losses and/or moisture damage caused by air currents.
- the honeycomb core layer is sealed media-tight, in particular airtight, in the area of the side edges of the insert element.
- the honeycomb core layer forms an insulation layer or insulating layer and a stability layer for the insert element.
- An insulation value of the insert element is designed, for example, in such a way that the temperature of a transport item is maintained as far as possible for up to at least 24 hours.
- honeycomb core layer By covering the honeycomb core layer on the side edges of the insert element, air circulation and/or air exchange, which can lead to a loss of temperature, is avoided. As a result, for example, a cold chain of frozen or deep-frozen goods to be transported, for example foodstuffs or medicines or the like, is not interrupted.
- an outer edge of the first outer layer runs essentially parallel to an outer edge of the second outer layer and/or to a level of the second outer layer. Sections of the honeycomb core layer are visible between the outer edge of the first outer layer and the outer edge and/or plane of the second layer.
- the honeycomb core layer is also deformed in this area, for example pressed or stamped or, for example, compressed.
- the side edges of the insert element are sufficiently closed by the deformation of the outer layer, so that no additional post-processing of the side edges, for example by an additional side plate and/or additional gluing of the edges of the outer layers, is necessary.
- no additional separate panels, plies or layers are required to close the honeycomb core ply in the side edge regions.
- even side edges can be achieved in a simple manner and in a few process steps.
- the insert element is provided, for example, as a blank.
- the insert element is provided as a polygonal, e.g. quadrangular, blank.
- the cut part comprises a first planar outer layer, in particular a first cover layer or cover skin, a second planar outer layer, in particular a second cover layer or cover skin, and a honeycomb core layer, in particular a support core, which is arranged between the two outer layers.
- the honeycomb core layer is connected, for example glued, to the first outer layer and the second outer layer.
- the blank can be provided or produced in a simple manner.
- two outer layers made of paper, cardboard and/or cardboard and a honeycomb core layer made of cardboard and/or cardboard are provided as raw material. These are connected to each other and then cut into variable blanks. Waste and material losses are reduced or even avoided. This enables material savings with regard to the environmental balance and sustainability and cost savings in manufacturing.
- the insert element and thus the inner packaging form a sustainable alternative to conventional polystyrene packaging. It is also possible to automate the production, whereby mechanical processing of the raw materials and/or the cut parts for the production of the insert element, the entire production process and transport sequences are optimized.
- the cut part or the insert element is designed as a sandwich panel with a honeycomb core. Dimensions and/or shapes of the cut part can vary depending on the use or application and the dimensions and/or shapes of an outer packaging or outer packaging.
- the insert element After using the insert element as inner packaging for a packaging unit, the insert element can be reused.
- the insert element is formed entirely from recycled or recyclable cardboard and/or cardboard, for example. This fulfills the requirements for developing a sustainable, environmentally friendly and biodegradable cartridge.
- the insert element has a compressive strength of at least 2 to 5 kg/cm 2 , for example 3 to 4 kg/cm 2 , in particular 3.5 kg/cm 2 .
- the insert element can be used not only as an insulating and/or insulating inner packaging element, but also as a stabilizing inner packaging element.
- the inner packaging is formed, for example, by an insert element or by a plurality of insert elements and can be inserted into an outer packaging or into an outer packaging.
- Such inner packaging makes it possible to thermally insulate and/or insulate an accommodation space and also to provide stability, so that several packaging units with goods to be transported, such as several wine bottles with a high weight, or without goods to be transported, are arranged one above the other for transport and storage, in particular stacked, can become. This avoids the packaging unit buckling and/or being deformed or transported goods are damaged.
- the insert element forms, for example, a stable insert that protects against impact and is also thermally insulating.
- the honeycomb core layer is deformed at least in the area of the deformed first outer layer, in particular the side edges.
- the first outer layer and the honeycomb core layer are bent, pressed or stamped together. Thereby, openings of the honeycomb core sheet, which are open toward the skin sheet, are completely closed in the side edge portions.
- the first outer layer and at least one associated area of the honeycomb core layer have a bevel of 45°.
- the insert element is designed in such a way that it has a plurality of sections that can be folded relative to one another.
- the partial sections each have a bevel of 45° on their side edges, so that when folded relative to one another they each form a corner angle of 90°.
- One advantage is that the partial sections support each other in a stable manner and the respective side edges, in particular in the area of the deformed outer layer and the honeycomb core layer, are largely sealed in an airtight manner.
- the insert element has six partial sections which can be shaped, in particular folded, to form an inner packaging with a receiving space.
- the sections are connected to one another via a common outer layer.
- the insert element has in an initial state, i. H. in an expanded state, a body mesh with six connected sections.
- the insert element in particular therefore a one-piece insert element, can form an inner packaging with a receiving space in the folded state.
- the respective section is, for example, essentially rectangular, for example, square. Another suitable form of packaging can also be produced.
- the insert element has two or three sections or only one section.
- the subsections are each about their bevels having side edges connected to each other.
- three insert elements can be connected to one another via the side edges and form an inner packaging with a receiving space.
- two insert elements are sufficient to form an inner packaging with a receiving space.
- the insert element has an associated body mesh. Accordingly, several insert elements can form an inner packaging in a folded and assembled state. In other words, multiple body meshes can form an inner package when folded and assembled.
- a first insert element has four partial sections arranged parallel to one another.
- the sections are arranged in a row, for example, and are connected to one another via the second outer layer.
- the first insert element forms, for example, a frame with four sides and two opposite openings.
- a further insert element, each with a partial section can be used in each of the openings.
- the inner packaging consists of a total of three insert elements.
- the insert element with four partial sections can also form a T-shaped body network.
- the insert element with a T-shaped body mesh can be connected to a further insert element with two partial sections, and in particular can be assembled in the respective folded state.
- the further insert element comprises two partial sections arranged in parallel, which form an L-profile in the folded state.
- the insert element can also have five partial sections which, when folded relative to one another, form a box which is open in one direction.
- An insert element with five sections can have a cross-shaped body network, with one of the sections forming an inner packaging base and four further sections projecting perpendicularly to the inner packaging base and forming inner packaging sides.
- the insert has only one section, six inserts are needed to form an inner package.
- the inner packaging forms a compact container, in particular a compact receiving unit.
- the insert element comprises two sub-sections which are connected to one another via the second outer layer, each sub-section comprising a honeycomb core layer and a first outer layer.
- a respective connecting area of the two sections forms a hinge, by means of which the two sections are held so that they can be folded relative to one another.
- the second outer layer forms a hinge in the area between two side edges of the two sections.
- a pre-cut part with predetermined or pre-determinable dimensions is cut in a desired area along the first outer layer, for example the pre-cut part is halved.
- the side edges are formed.
- the first outer layer and, optionally, the honeycomb core layer are deformed along the cutting edge.
- Known stamping and/or pressure and/or pressing tools can be used here.
- the respective tool is attached to the first outer layer and deformed in the direction of the second outer layer, for example pressed or punched. This enables easy cutting and shaping of the insert element, in particular the side edges of the insert element.
- the insert element is in the form of a sandwich panel, which means that several insert elements can be arranged, in particular stacked, flat on top of one another for sale, shipping, transport and/or storage. Such an arrangement or stacking takes up little space, such as storage space.
- the outer layers and the honeycomb core layer are made from the same material.
- the outer layers and the honeycomb core layer are each formed from cardboard and/or cardboard.
- the honeycomb core layer is connected to the respective outer layer by means of a biodegradable adhesive.
- a biodegradable adhesive for example, an adhesive made from plant products, such as modified starch and/or natural resin, is used.
- the honeycomb core layer is connected to the respective outer layer by means of a glue, for example wood glue and/or white glue, in particular water-soluble glue.
- the inner packaging according to the invention for a packaging unit comprises at least one insert element as described above, the insert element having a number or a plurality of partial sections which, when folded and/or assembled with respect to one another, form a thermally insulated receiving space.
- the insert element is designed in such a way that air circulation and/or air exchange, for example within and/or through the honeycomb core layer, is or is prevented.
- the insert element and/or the partial sections optionally has or have additionally a predetermined stability in relation to an acting weight.
- the insert element has a compressive strength of 3.5 kg/cm 2 , for example.
- the inner packaging can also be used as an outer packaging.
- “Foldable relative to one another” is understood to mean that the partial sections can be arranged essentially perpendicularly to one another along their side edges, in particular longitudinal edges, with a corner angle of approximately 90° being formed. In this case, adjacent side edges of the sections, in particular their bevels, lie on top of one another.
- the side edges of each section or each insert element are designed to correspond to one another, in particular to complement each other.
- the second outer layer of a respective insert element holds the sections together.
- the bevels of two adjoining partial sections can be or are arranged relative to one another in such a way that gaps are avoided.
- the partial sections In the folded and/or assembled state, the partial sections can be arranged or are arranged essentially perpendicularly to one another. This achieves a higher level of tightness at the corners of the inner packaging.
- the packaging unit according to the invention for accommodating a number of objects, in particular transport goods comprises an outer packaging and an inner packaging as described above, the inner packaging being insertable into the outer packaging and forming a thermally insulated accommodation space when inserted.
- the inner packaging optionally also has a predetermined stability in relation to an acting weight.
- An optional packaging unit according to the invention or a development of the packaging unit described above for accommodating a number of objects, in particular transport goods comprises an outer packaging and an inner packaging, the inner packaging being insertable into the outer packaging and the inner packaging and the outer packaging being made of the same material.
- the outer packaging and the inner packaging are formed from recycled and/or recyclable material, such as cardboard and/or cardboard. This meets the requirements for creating a sustainable, environmentally friendly and biodegradable packaging unit.
- the packaging unit can be reused, for example as a storage box or carton, as a shipping, transport, relocation and storage box.
- the inner packaging is formed from two insert elements, each of which comprises at least a first outer layer, a second outer layer and a honeycomb core layer arranged between them, with the first outer layer being deformed towards the opposite second outer layer on the side edges of each insert element in such a way that the first outer layer covers at least half of an overall height of the honeycomb core layer.
- the inner packaging can be inserted into the outer packaging in a simple manner and can be assembled or assembled together with this to form a packaging unit. At the same time, the inner packaging can be easily separated from the outer packaging. In the separate state, the outer packaging and the inner packaging, in particular their insert element(s), can be stored or shipped or disposed of in a flat state in a space-saving manner.
- the insert elements each have three sections connected to one another, with the three sections of an insert element forming a U-shaped insert element in a folded state.
- the insert element forms a U-profile when folded.
- each partial section of an insert element is connected to one another via the second outer layer, each partial section comprising a honeycomb core layer and a first outer layer, and the side edges of each partial section having a 45° bevel.
- the partial sections can be folded and/or assembled relative to one another in such a way that adjacent side edges lie on top of one another and form a corner angle of 90°.
- the honeycomb core layer is deformed at least in the area of the deformed first outer layer.
- FIGS Figures 1A and 1B schematically show an embodiment of an insert element 1 for forming an inner packaging 2 for a packaging unit 3, as in FIGS Figures 5A to 5D shown. while showing Figure 1A the insert element 1 in a perspective view and Figure 1B in a side view.
- the insert element 1 is a sandwich panel with a honeycomb core.
- the insert element 1 is a honeycomb panel made of layers of paper, cardboard and/or cardboard.
- the insert element 1 comprises at least a first outer layer 4, a second outer layer 5 and a honeycomb core layer 6 arranged between these.
- the honeycomb core layer 6 has, for example, a honeycomb structure, in particular a honeycomb structure.
- the outer layers 4, 5 are in their initial state Z1, for example a still unprocessed state, such as in Figure 4A shown, flat sheets of cardboard and/or cardboard.
- the honeycomb core layer 6 has, for example, a plurality of honeycomb walls 6.1, which are connected to one another in such a way that a plurality of honeycomb openings 6.2 are formed between them, as shown in FIG figure 3 to see.
- the honeycomb core layer 6 is arranged between the two outer layers 4 and 5 in such a way that the honeycomb walls 6.1 and the honeycomb openings 6.2 run essentially perpendicular to them.
- a biodegradable adhesive for example glue, is also used, for example, to ensure an environmental and/or sustainability balance.
- the first outer layer 4 is deformed in the direction of the opposite second outer layer 5 in such a way that the first outer layer 4 covers at least half of a total height H of the honeycomb core layer 6 .
- the first outer layer 4 is, for example, folded over in the direction of the second outer layer 5, bent, pressed, in particular pressure-pressed, or stamped, in particular pressure-stamped or stamped.
- an outer edge 4.1 of the first outer layer 4 runs essentially parallel to an outer edge 5.1 of the second outer layer 5 and to a plane of the second outer layer 5 in a side view.
- the honeycomb core layer 6 in particular a honeycomb wall 6.1, is visible in sections.
- the honeycomb core layer 6 is also deformed in the areas of the side edges 7, for example pressed, punched or, for example, compressed. In particular, the honeycomb core layer 6 is compressed in these areas, in particular plastically deformed.
- the side edges 7 of the insert element 1, in particular the honeycomb core layer 6 in the area of the side edges 7, are sealed sufficiently airtight by means of the deformation of the outer layer 4 and additionally the honeycomb core layer 6.
- the outer edges 4.1 of the first outer layer 4 are each deformed at an angle of 45° in the direction of the honeycomb core layer 6 and the second outer layer 5, in particular pressed or stamped.
- the honeycomb walls 6.1 are also deformed below the outer edges 4.1, for example plastically deformed, in particular compressed in the direction of the second outer layer 5.
- the side edges 7 each have a bevel F of 45°.
- the insert elements 1 can each be arranged perpendicular to one another, so that in an assembled and/or folded state Z2, as in Figures 5C and 5D shown schematically, in each case a corner angle Ew of 90° can be formed or is formed.
- This increases stability in relation to an acting weight G, for example when a plurality of packaging units 3 are stacked one on top of the other.
- an inner packaging 2 or packaging unit 3 according to the invention can have a compressive strength of at least 3.5 kg/cm 2 . Acting weight forces G are indicated, for example, with arrows in Figure 5D marked.
- Figures 2A and 2B show another embodiment of the insert element 1, wherein Figure 2A the insert element 1 in a perspective view and Figure 2B show the insert element 1 in a side view.
- the insert element 1 comprises three partial sections 1.1 which can be folded towards one another.
- the partial sections 1.1 each have a bevel F of 45° on their side edges 7, so that in the folded state Z2 they each form a corner angle Ew of 90°.
- the side edges 7 are in airtight contact with one another.
- this state Z2 two adjacent deformed outer edges 4.1 and two adjacent honeycomb walls 6.1 that are deformed at the same time are arranged adjacent to one another.
- the sections 1.1 are connected to one another via the second outer layer 5.
- Each section 1.1 comprises a honeycomb core layer 6 and a first outer layer 4.
- the insert element 1 comprises a continuous, flat first outer layer 4, a continuous, flat second outer layer 5 and a continuous honeycomb core layer 6.
- stamping for example -, or stamping process
- the subsections 1.1 can be produced.
- the insert element 1 has an I-shaped body mesh K1.
- the insert elements 1 form an inner packaging 2 with an inner packaging base 2.2, four inner packaging walls 2.3 and an inner packaging lid 2.4, as in Figures 5B and 5C marked in more detail.
- a respective connecting region V of two sections 1.1 forms a hinge, by which the two sections 1.1 are held in a manner that they can be folded in relation to one another.
- the connection area V is therefore a folding, folding and/or buckling area.
- the second outer layer 5 forms a hinge in the area between two side edges 7 of two sections 1.1.
- the three sections 1.1 can be folded relative to one another in such a way that they form a U-shaped insert element 1 in a folded state Z2.
- There are two insert elements 1, each with three sections 1.1 Can be assembled or assembled via its U-shape in such a way that a closed inner packaging 2 can be formed or is formed.
- figure 3 shows schematically an enlarged section of a partial area of the insert element 1, the first outer layer 4 and a corner area of the honeycomb core layer 6 being shown partially transparent.
- the enlarged section shows a corner area of the insert element 1 or a section 1.1 of the insert element 1.
- the first outer layer 4 and honeycomb walls 6.1 and thus also the honeycomb openings 6.2 of the honeycomb core layer 6 are deformed.
- the diameter of the honeycomb openings 6.2 can vary depending on the desired strength and stability of the honeycomb.
- the honeycomb openings 6.2 each have a diameter of 30 mm.
- An overall height H of the honeycomb core layer 6 can vary, for example, depending on a desired thickness and stability of the inner packaging.
- the honeycomb core layer 6 has an overall height H of 30 mm to 50 mm.
- Figures 4A and 4B show a cut part 8 in an initial state Z1 for the production of an insert element 1 with, for example, three sections 1.1 or several individual insert elements 1, with the cut part 8 shown being able to produce, for example, three insert elements 1 each with only one section 1.1. show it Figure 4A a top view and Figure 4B a side view.
- the cut part 8 has a common, one-piece first outer layer 4 , a common, one-piece second outer layer 5 and a one-piece honeycomb core layer 6 .
- the honeycomb core layer 6 is connected to the first outer layer 4 and the second outer layer 5, for example glued.
- a biodegradable adhesive is used as the adhesive to ensure an environmental and/or sustainability balance.
- the blank 8 shown is cut into three parts, for example along the lines L, and optionally deformed along the lines L at the same time or subsequently. In addition, all remaining side edges 7 are deformed.
- the blank 8 is deformed along the two lines L shown without cutting through the second outer layer 5.
- the respective tool 9 is attached to the first outer layer 4 and deformed in the direction of the second outer layer 5, for example pressed, punched or stamped.
- This enables simple cutting and shaping of the insert element 1, in particular the side edges 7 of the insert element 1.
- the outer edges 4.1 of the first outer layer 4 are deformed in each section 1.1 at an angle of 45° in the direction of the honeycomb core layer 6 and the second outer layer 5, in particular pressed or stamped until the outer edge 4.1 of the first outer layer 4 covers at least half of the total height H of the honeycomb core layer 6.
- Figures 5A to 5D show schematically a packaging unit 3, comprising an outer packaging 10 and an inner packaging 2 with two insert elements 1.
- the outer packaging 10 is made of cardboard and/or cardboard.
- the side edges 7 of the sections 1.1 mutually support one another by means of their chamfers F in such a way that the stability of the inner packaging 2 is increased in relation to acting weight forces G and/or the application of forces.
- Figure 5A shows the use of a first insert element 1 in the outer packaging 10.
- the outer packaging 10 consists of, for example, four side walls 10.1, a base 10.2 and a number of cover elements 10.3.
- the outer packaging 10 includes a receiving space 10.4, in which the Insert elements 1 to form the inner packaging 2 can be arranged.
- the first insert element 1 is inserted essentially in a U-shape into the receiving space 10.4. In other words: the insert element 1 has a U-profile in relation to one another when the partial sections 1.1 are in the folded state.
- Figure 5B shows the outer packaging 10 with an inserted first insert element 1.
- a first section 1.1 is placed on the base 10.2, with an adjacent second section 1.1 resting against one of the side walls 10.1.
- a third subsection 1.1 adjacent to the second subsection 1.1 can in a final state Z3, as in Figure 5D shown, are used as the lid of the inner packaging 2. Before that, the third section 1.1 can be folded outwards around the connection area V and supported on an edge of the outer packaging 10.
- Figure 5C shows the use of the second insert element 1 to form a receiving space 2.1 of the inner packaging 2.
- the second insert element 1 is inserted in a U-shape into the receiving space 10.4 of the outer packaging 10. If the second insert element 1 is arranged in the receiving space 10.4, the partial sections 1.1 of the second insert element 1 lie against the remaining side walls 10.1 of the outer packaging 10 and form a receiving space 2.1 together with the partial sections 1.1 of the first insert element 1 that have already been used.
- the third section 1.1 of the first insert element 1 can be folded in the direction of the receiving space 2.1.
- the cover elements 10.3 of the outer packaging 10 can then be folded in the direction of the receiving space 10.4 of the outer packaging 10 and closed.
- the sections 1.1 or the insert elements 1 form a thermally insulated receiving space 2.1, the inner packaging 2 being given a predetermined stability by means of the insert elements 1 Reference to an acting weight force G has.
- the insert elements 1 are designed in such a way that air circulation and/or air exchange, for example within and/or through the respective honeycomb core layer 6, is or is prevented.
- the respective insert element 1 has, for example, a compressive strength of at least 3.5 kg/cm 2 .
- the bevels F of two adjoining sections 1.1 are arranged relative to one another in such a way that gaps are avoided.
- the partial sections 1.1 are arranged essentially perpendicular to one another. This achieves greater tightness at the corners of the inner packaging 2 and greater stability.
- the packaging unit 3 is, for example, a 1-material packaging unit.
- the inner package 2 and the outer package 10 are formed from the same material.
- the outer package 10 and the inner package 2 are formed from recycled and/or recyclable material, such as cardboard and/or cardboard. This meets the requirements for forming a sustainable, environmentally friendly and biodegradable packaging unit 3.
- the packaging unit 3 can be reused, for example as a storage box or carton, as a shipping, transport, moving and storage box.
- Figures 6A and 6B show schematically a packaging unit 3, comprising an outer packaging 10, an inner packaging 2 and a spacer 11. It shows Figure 6A a use of the spacer 11 in the receiving space 2.1 of the inner packaging 2 and Figure 6B shows the packaging unit 3 with the spacer 11 inserted.
- the spacer 11 is provided, for example, to form a further receiving space 12 for receiving objects.
- the spacer 11 can also be used as a stabilizing element and/or separating element.
- two areas of the receiving space 2.1 of the inner packaging 2 can be separated from one another by means of the spacer 11.
- the spacer 11 is designed as a simple cardboard and / or cardboard layer with four foldable side walls 11.1 and a floor connecting them 11.2.
- the side walls 11.1 are arranged perpendicularly to the base 11.2 and rest on the partial sections 1.1 of the insert elements 1.
- the base 11.2 forms a separating base and/or receiving base.
- Figures 7A to 7C show schematic plan views of further embodiments of insert elements 1 with different numbers of sections 1.1 for forming an inner packaging 2.
- the insert elements 1 form an inner packaging 2 with an inner packaging base 2.2, four inner packaging walls 2.3 and an inner packaging lid 2.4.
- another section 1.1 can form, for example, an inner packaging base 2.2, an inner packaging wall 2.3 or an inner packaging lid 2.4.
- Figure 7A shows a formable inner packaging 2 with two insert elements 1, each insert element 1 having three sections 1.1.
- the insert elements 1 In the initial state Z1, the insert elements 1 have an L-shaped body mesh K2.
- the partial sections 1.1 are arranged relative to one another in such a way that in the initial state Z1, ie in an unfolded state, they together form an L-shape.
- the insert elements 1 In the folded state Z2, the insert elements 1 thus each form a corner area of the inner packaging 2.
- Figure 7B shows a formable inner packaging 2 with two insert elements 1, wherein a first insert element 1 has four sections 1.1 and a second insert element 1 has two sections 1.1.
- the first insert element 1 has a T-shaped body mesh K3.
- the second insert element 1 has an I-shaped body mesh K4.
- a different section 1.1 can be used, for example Form inner packaging base 2.2, an inner packaging wall 2.3 or an inner packaging lid 2.4.
- Figure 7C shows a formable inner packaging 2 with two insert elements 1, wherein a first insert element 1 has five sections 1.1 and a second insert element 1 has one section 1.1.
- the first insert element 1 has a cross-shaped body network K3.
- the second insert element 1 is a single plate.
- the first insert element 1 forms, for example, an inner packaging base 2.2 and four inner packaging walls 2.3.
- the second insert element 1 designed as a single part forms, for example, an inner packaging lid 2.4.
- a single insert element 1 can be made with a conventional unfolded body mesh of a cuboid to form an inner package 2 and used.
- the insert element 1 has, for example, six sections 1.1 connected to one another.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Buffer Packaging (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Einsatzelement zur Ausbildung einer Innenverpackung für eine Verpackungseinheit. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Innenverpackung für eine Verpackungseinheit mit zumindest einem solchen Einsatzelement und eine Verpackungseinheit mit einer Außenverpackung und einer solchen Innenverpackung.
- Aus dem Stand der Technik sind Verpackungseinheiten aus Pappe und/oder Karton bekannt. Als Innenverpackung wird beispielsweise eine zweite Lage aus Pappe, beispielsweise zur Verstärkung einer Umverpackung, verwendet. Auch sind zusätzliche Einsatzelemente bekannt, wie beispielsweise Füllmaterialien in Form von Wellpappe oder Polstermaterialien, die in die Umverpackung eingelegt werden. Für Transportgut, die kühl gehalten werden müssen, wie beispielsweise Lebensmittel, Getränke oder Medikamente, sind Verpackungseinheiten aus Kunststoff und/oder Styropor bekannt. Des Weiteren sind Verpackungseinheiten mit so genannten Kühlakkus bekannt.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes, insbesondere nachhaltigeres und wiederverwendbares, Einsatzelement zur Ausbildung einer Innenverpackung für eine Verpackungseinheit anzugeben. Des Weiteren liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Innenverpackung für eine Verpackungseinheit sowie eine verbesserte Verpackungseinheit anzugeben.
- Die Aufgabe hinsichtlich des Einsatzelements wird erfindungsgemäß gelöst durch die angegebenen Merkmale des Anspruchs 1. Hinsichtlich der Innenverpackung wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die angegebenen Merkmale des Anspruchs 8. Hinsichtlich der Verpackungseinheit wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die angegebenen Merkmale der Ansprüche 9 und 10.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Das erfindungsgemäße Einsatzelement zur Ausbildung einer Innenverpackung für eine Verpackungseinheit umfasst zumindest eine erste Außenlage, eine zweite Außenlage und eine zwischen diesen angeordnete Wabenkernlage, wobei an Seitenkanten des Einsatzelements die erste Außenlage in Richtung der gegenüberliegenden zweiten Außenlage derart verformt ist, dass die erste Außenlage zumindest eine Hälfte einer Gesamthöhe der Wabenkernlage abdeckt. Dabei ist die erste Außenlage beispielsweise abgekantet, gepresst, insbesondere druckgepresst, oder gestanzt, insbesondere druckgestanzt.
- Die abschnittsweise Abdeckung ist ausreichend, um die Wabenkernlage im Bereich der Seitenkanten des Einsatzelements weitestgehend mediendicht, insbesondere luftdicht, zu verschließen, um Kälte- oder Wärmeverluste und/oder Feuchtigkeitsschäden durch Luftströmungen zu vermeiden. Mit anderen Worten: Mittels der verformten Außenlage ist die Wabenkernlage im Bereich der Seitenkanten des Einsatzelements mediendicht, insbesondere luftdicht, verschlossen. Die Wabenkernlage bildet eine Dämmungslage beziehungsweise Isolierlage und eine Stabilitätslage für das Einsatzelement aus. Ein Dämmwert des Einsatzelements ist beispielsweise derart ausgerichtet, dass eine Temperatur eines Transportguts bis zu zumindest 24 Stunden weitestgehend gehalten wird. Mittels der Abdeckung der Wabenkernlage an den Seitenkanten des Einsatzelements ist eine Luftzirkulation und/oder ein Luftaustausch, welche/r zu einem Temperaturverlust führen können, vermieden. Dadurch wird beispielsweise eine Kühlkette von gefrorenen oder tiefgefrorenen Transportgütern, beispielsweise Lebensmittel oder Medikamente oder dgl., nicht unterbrochen.
- In einer Weiterbildung verläuft im verformten Zustand eine Außenkante der ersten Außenlage im Wesentlichen parallel zu einer Außenkante der zweiten Außenlage und/oder zu einer Ebene der zweiten Außenlage. Zwischen der Außenkante der ersten Außenlage und der Außenkante und/oder Ebene der zweiten Lage ist die Wabenkernlage abschnittsweise sichtbar. Beispielsweise ist die Wabenkernlage in diesem Bereich mitverformt, beispielsweise gepresst oder gestanzt oder beispielsweise zusammengedrückt.
- Die Seitenkanten des Einsatzelements, insbesondere die Wabenkernlage im Bereich der Seitenkanten, sind mittels der Verformung der Außenlage ausreichend geschlossen, so dass keine zusätzliche Nachbearbeitung der Seitenkanten, beispielsweise durch eine zusätzliche Seitenplatte und/oder zusätzliches Verkleben der Kanten der Außenlagen, notwendig ist. Zum Beispiel werden keine zusätzlich separaten Platten, Lagen oder Schichten zum Verschließen der Wabenkernlage in den Seitenkantenbereichen benötigt. Des Weiteren sind eben ausgebildete Seitenkanten in einfacher Weise und in wenigen Verfahrensschritten erzielbar.
- Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass zur Herstellung eines solchen Einsatzelements nur wenige und unkomplizierte Verfahrensschritte notwendig sind. Das Einsatzelement wird beispielsweise als Zuschnittteil bereitgestellt. Zum Beispiel wird das Einsatzelement als mehreckiges, beispielsweise viereckiges, Zuschnittteil bereitgestellt. Das Zuschnittteil umfasst eine erste ebene Außenlage, insbesondere eine erste Deckschicht oder Deckhaut, eine zweite ebene Außenlage, insbesondere eine zweite Deckschicht oder Deckhaut, und eine Wabenkernlage, insbesondere einen Stützkern, welche zwischen den beiden Außenlagen angeordnet ist. Die Wabenkernlage ist jeweils mit der ersten Außenlage und der zweiten Außenlage verbunden, beispielsweise verklebt.
- Das Zuschnittteil ist in einfacher Weise bereitstellbar beziehungsweise herstellbar. Als Rohmaterial werden beispielsweise zwei Außenlagen aus Papier, Pappe und/oder Karton sowie eine Wabenkernlage aus Pappe und/oder Karton bereitgestellt. Diese werden miteinander verbunden und anschließend in variierbare Zuschnittteile zugeschnitten. Ein Verschnitt und Materialverluste werden reduziert oder gar vermieden. Dies ermöglicht Materialeinsparungen im Hinblick auf die Umweltbilanz und Nachhaltigkeit und Kosteneinsparungen in der Herstellung. Das Einsatzelement und somit die Innenverpackung bilden eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Styroporverpackungen. Auch ist es möglich, die Produktion zu automatisieren, wodurch eine maschinelle Verarbeitung der Rohmaterialien und/oder der Zuschnittteile zur Herstellung des Einsatzelements, der gesamte Herstellungsprozess und Transportabläufe optimiert sind.
- Das Zuschnittteil beziehungsweise das Einsatzelement ist als Sandwichplatte mit einem Wabenkern ausgebildet. Abmessungen und/oder Formen des Zuschnittteils können dabei in Abhängigkeit der Verwendung beziehungsweise des Einsatzes und der Abmessungen und/oder Formen einer Außenverpackung beziehungsweise Umverpackung variieren.
- Nach Verwendung des Einsatzelements als Innenverpackung für eine Verpackungseinheit, kann das Einsatzelement wiederverwendet werden. Das Einsatzelement ist beispielsweise vollständig aus recycelter/m oder recycelbarer/m Pappe und/oder Karton gebildet. Dies erfüllt die Erfordernisse zur Ausbildung eines nachhaltigen, umweltfreundlichen und biologisch abbaubaren Einsatzelements.
- In einer Weiterbildung weist das Einsatzelement eine Druckfestigkeit von zumindest 2 bis 5 kg/cm2, beispielsweise 3 bis 4 kg/cm2, insbesondere 3,5 kg/cm2, auf. Das Einsatzelement ist nicht nur als isolierendes und/oder dämmendes Innenverpackungselement, sondern auch als stabilisierendes Innenverpackungselement nutzbar. Die Innenverpackung ist beispielsweise durch ein Einsatzelement oder durch mehrere Einsatzelemente gebildet und in eine Außenverpackung beziehungsweise in eine Umverpackung einsetzbar. Eine solche Innenverpackung ermöglicht einen Aufnahmeraum thermisch zu isolieren und/oder zu dämmen und zusätzlich eine Stabilität bereitzustellen, so dass mehrere Verpackungseinheiten mit Transportgut, wie beispielsweise mehrere Weinflaschen mit einer hohen Gewichtskraft, oder ohne Transportgut zum Transport und zur Lagerung übereinander angeordnet, insbesondere gestapelt, werden können. Dabei wird vermieden, dass die Verpackungseinheit einknicken und/oder deformiert werden kann oder dass das Transportgut beschädigt wird. Das Einsatzelement bildet beispielsweise eine stabile Einlage, die vor Stößen schützt und zusätzlich thermisch isolierend ist.
- In einer Weiterbildung ist zumindest im Bereich der verformten ersten Außenlage, insbesondere der Seitenkanten, die Wabenkernlage mitverformt. Insbesondere sind die erste Außenlage und die Wabenkernlage gemeinsam abgekantet, gepresst oder gestanzt. Dadurch sind Öffnungen der Wabenkernlage, welche in Richtung der Außenlage offen sind, in den Seitenkantenbereichen vollständig verschlossen.
- In einer Weiterbildung weisen die erste Außenlage und zumindest ein zugehöriger Bereich der Wabenkernlage eine Fase von 45° auf. Beispielsweise ist das Einsatzelement derart ausgebildet, dass es mehrere Teilabschnitte aufweist, die zueinander faltbar sind. Die Teilabschnitte weisen jeweils an ihren Seitenkanten eine Fase von 45° auf, so dass diese im zueinander gefalteten Zustand jeweils einen Eckwinkel von 90° ausbilden. Ein Vorteil besteht darin, dass sich die Teilabschnitte gegenseitig stabil abstützen und die jeweiligen Seitenkanten, insbesondere im Bereich der verformten Außenlage sowie der Wabenkernlage, weitestgehend luftdicht verschlossen sind.
- In einer Weiterbildung weist das Einsatzelement sechs Teilabschnitte auf, die zu einer Innenverpackung mit einem Aufnahmeraum formbar, insbesondere faltbar, sind. Die Teilabschnitte sind über eine gemeinsame Außenlage miteinander verbunden. Das Einsatzelement weist in einem Ausgangszustand, d. h. in einem ausgebreiteten Zustand, ein Körpernetz mit sechs verbundenen Teilabschnitten auf. Das Einsatzelement, insbesondere demnach einteilige Einsatzelement, kann im gefalteten Zustand eine Innenverpackung mit einem Aufnahmeraum ausbilden. Der jeweilige Teilabschnitt ist beispielsweise im Wesentlichen rechteckig, beispielsweise quadratisch, ausgebildet. Eine andere geeignete Verpackungsform ist ebenfalls herstellbar.
- In einer Weiterbildung weist das Einsatzelement zwei oder drei Teilabschnitte oder nur ein Teilabschnitt aus. Die Teilabschnitte sind jeweils über ihre Fasen aufweisenden Seitenkanten miteinander verbindbar. Bei zwei Teilabschnitten können drei Einsatzelemente miteinander über die Seitenkanten verbunden werden und eine Innenverpackung mit einem Aufnahmeraum ausbilden. Bei drei Teilabschnitten sind zwei Einsatzelemente ausreichend, um eine Innenverpackung mit einem Aufnahmeraum auszubilden. Natürlich können unterschiedlich ausgebildete Einsatzelemente miteinander kombiniert werden. Je nach Anzahl der Teilabschnitte weist das Einsatzelement ein zugehöriges Körpernetz auf. Mehrere Einsatzelemente können demnach in einem gefalteten und zusammengesetzten Zustand eine Innenverpackung ausbilden. Mit anderen Worten: Mehrere Körpernetze können im gefalteten und zusammengesetzten Zustand eine Innenverpackung ausbilden.
- Beispielsweise weist ein erstes Einsatzelement vier parallel zueinander angeordnete Teilabschnitte auf. Die Teilabschnitte sind beispielsweise in Reihe angeordnet und über die zweite Außenlage miteinander verbunden. Das erste Einsatzelement bildet in einem gefalteten Zustand beispielsweise einen Rahmen mit vier Seiten und zwei sich gegenüberliegenden Öffnungen. In den Öffnungen ist jeweils ein weiteres Einsatzelement mit jeweils einem Teilabschnitt einsetzbar. Hierbei besteht die Innenverpackung aus insgesamt drei Einsatzelementen. Auch kann das Einsatzelement mit vier Teilabschnitten ein T-förmiges Körpernetz ausbilden. Zur vollständigen Ausbildung einer Innenverpackung ist das Einsatzelement mit T-förmigem Körpernetz mit einem weiteren Einsatzelement mit zwei Teilabschnitten verbindbar, insbesondere im jeweils gefalteten Zustand zusammensetzbar. Das weitere Einsatzelement umfasst zwei parallel angeordnete Teilabschnitte, die im gefalteten Zustand ein L-Profil ausbilden.
- Auch kann das Einsatzelement fünf Teilabschnitte aufweisen, die im zueinander gefalteten Zustand eine in eine Richtung hin offene Box ausbilden. Ein Einsatzelement mit fünf Teilabschnitten kann ein kreuzförmiges Körpernetz aufweisen, wobei einer der Teilabschnitte einen Innenverpackungsboden ausbildet und vier weitere Teilabschnitte senkrecht zum Innenverpackungsboden abstehen und Innenverpackungsseiten ausbilden.
- Weist das Einsatzelement nur einen Teilabschnitt auf, werden sechs Einsatzelemente benötigt, um eine Innenverpackung zu formen. Natürlich können mehrere Einsatzelemente zur Ausbildung unterschiedlicher Verpackungsformen in eine Umverpackung eingesetzt werden. Die Innenverpackung bildet ein kompaktes Behältnis, insbesondere eine kompakte Aufnahmeeinheit.
- In einer Weiterbildung umfasst das Einsatzelement zwei Teilabschnitte, die über die zweite Außenlage miteinander verbunden sind, wobei jeder Teilabschnitt eine Wabenkernlage und eine erste Außenlage umfasst. Ein jeweiliger Verbindungsbereich der zwei Teilabschnitte bildet ein Scharnier, durch welche die zwei Teilabschnitte zueinander faltbar gehalten sind. Insbesondere bildet die zweite Außenlage im Bereich zwischen zwei Seitenkanten der beiden Teilabschnitte ein Scharnier. Ein solches Einsatzelement, umfassend zumindest zwei Teilabschnitte, weist demnach eine gemeinsame, einstückige erste Außenlage, eine gemeinsame, einstückige zweite Außenlage und eine einstückige Wabenkernlage auf.
- Zur Ausbildung zweier Teilabschnitte wird ein Zuschnittteil mit vorgegebenen oder vorgebbaren Abmessungen in einem gewünschten Bereich entlang der ersten Außenlage zugeschnitten, beispielsweise wird das Zuschnittteil halbiert. Anschließend oder zeitgleich werden die Seitenkanten gebildet. Entlang der Schnittkante wird beziehungsweise werden die erste Außenlage und optional zusätzlich die Wabenkernlage verformt. Dabei können bekannte Stanz- und/oder Druck- und/oder Presswerkzeuge verwendet werden. Das jeweilige Werkzeug wird an der ersten Außenlage angesetzt und in Richtung der zweiten Außenlage verformt, beispielsweise gepresst oder gestanzt. Dies ermöglicht einen einfachen Zuschnitt sowie Formung des Einsatzelements, insbesondere der Seitenkanten des Einsatzelements. Das Einsatzelement liegt als Sandwichplatte vor, wodurch mehrere Einsatzelemente zum Verkauf, Versand, Transport und/oder zur Lagerung flach übereinander anordenbar, insbesondere stapelbar, sind. Eine solche Anordnung beziehungsweise Stapelung nimmt nur wenig Platz, beispielsweise Stauraum, ein. In einer Weiterbildung sind die Außenlagen und die Wabenkernlage aus dem gleichen Material gebildet. Beispielsweise sind die Außenlagen und die Wabenkernlage jeweils aus Pappe und/oder Karton gebildet.
- In einer Weiterbildung ist die Wabenkernlage mit der jeweiligen Außenlage mittels eines biologisch abbaubaren Klebstoffs verbunden. Beispielsweise wird ein aus pflanzlichen Produkten, beispielsweise aus modifizierter Stärk und/oder Naturharz, hergestellter Klebstoff verwendet. Beispielsweise ist die Wabenkernlage mit der jeweiligen Außenlage mittels eines Leimstoffs, beispielsweise Holzleimstoffs und/oder Weißleimstoffs, insbesondere wasserlöslichen Leimstoffs verbunden.
- Die erfindungsgemäße Innenverpackung für eine Verpackungseinheit umfasst zumindest ein zuvor beschriebenes Einsatzelement, wobei das Einsatzelement eine Anzahl oder Mehrzahl von Teilabschnitten aufweist, die in einem zueinander gefalteten und/oder zusammengesetzten Zustand einen thermisch isolierten Aufnahmeraum ausbilden. Das Einsatzelement ist derart ausgebildet, dass eine Luftzirkulation und/oder ein Luftaustausch beispielsweise innerhalb und/oder durch die Wabenkernlage verhindert sind oder ist. Das Einsatzelement und/oder die Teilabschnitte weist oder weisen optional zusätzlich eine vorgegebene Stabilität in Bezug auf eine einwirkende Gewichtskraft auf. Das Einsatzelement weist beispielsweise eine Druckfestigkeit von 3,5 kg/cm2 auf. Selbstverständlich kann die Innenverpackung auch als eine Außenverpackung verwendet werden.
- Unter "zueinander faltbar" wird dabei verstanden, dass die Teilabschnitte entlang ihrer Seitenkanten, insbesondere Längskanten, im Wesentlichen senkrecht zueinander anordenbar sind, wobei ein Eckwinkel von annähernd 90° entsteht. Dabei liegen benachbarte Seitenkanten der Teilabschnitte, insbesondere deren Fasen aufeinander. Die Seitenkanten jedes Teilabschnitts beziehungsweise jedes Einsatzelements sind korrespondierend zueinander, insbesondere komplementär, ausgebildet. Die zweite Außenlage eines jeweiligen Einsatzelements hält die Teilabschnitte zusammen.
- Die Fasen zweier aneinandergrenzender Teilabschnitte sind derart zueinander anordenbar oder angeordnet, dass Zwischenräume vermieden sind. Im gefalteten und/oder zusammengesetzten Zustand sind die Teilabschnitte im Wesentlichen senkrecht zueinander anordenbar oder angeordnet. Dadurch wird eine höhere Dichtigkeit an Ecken der Innenverpackung erzielt.
- Die erfindungsgemäße Verpackungseinheit zur Aufnahme einer Anzahl von Objekten, insbesondere Transportgütern, umfasst eine Außenverpackung und eine zuvor beschriebene Innenverpackung, wobei die Innenverpackung in die Außenverpackung einsetzbar ist und im eingesetzten Zustand einen thermisch isolierten Aufnahmeraum ausbildet. Im eingesetzten Zustand weist die Innenverpackung optional zusätzlich eine vorgegebene Stabilität in Bezug auf eine einwirkende Gewichtskraft auf.
- Eine optionale erfindungsgemäße Verpackungseinheit oder eine Weiterbildung der zuvor beschriebenen Verpackungseinheit zur Aufnahme einer Anzahl von Objekten, insbesondere Transportgütern, umfasst eine Außenverpackung und eine Innenverpackung, wobei die Innenverpackung in die Außenverpackung einsetzbar ist und wobei die Innenverpackung und die Außenverpackung aus dem gleichen Material gebildet sind. Beispielsweise sind die Außenverpackung und die Innenverpackung aus recyceltem und/oder recycelbarem Material, wie beispielsweise Pappe und/oder Karton, gebildet. Dies erfüllt die Erfordernisse zur Ausbildung einer nachhaltigen, umweltfreundlichen und biologisch abbaubaren Verpackungseinheit. Des Weiteren ist die Verpackungseinheit wiederverwendbar, beispielsweise als Staubox oder -karton, als Versand-, Transport-, Umzugs- und Lagerungsbox.
- In einer Weiterbildung der Verpackungseinheit ist die Innenverpackung aus zwei Einsatzelementen gebildet, die jeweils zumindest eine erste Außenlage, eine zweite Außenlage und eine zwischen diesen angeordnete Wabenkernlage umfassen, wobei an Seitenkanten jedes Einsatzelements die erste Außenlage in Richtung der gegenüberliegenden zweiten Außenlage derart verformt ist, dass die erste Außenlage zumindest eine Hälfte einer Gesamthöhe der Wabenkernlage abdeckt.
- Die Innenverpackung ist in einfacher Weise in die Außenverpackung einsetzbar und gemeinsam mit dieser zu einer Verpackungseinheit zusammenbaubar beziehungsweise zusammensetzbar. Gleichzeitig ist die Innenverpackung in einfacher Weise von der Außenverpackung trennbar. Im getrennten Zustand können die Außenverpackung sowie die Innenverpackung, insbesondere ihr/e Einsatzelement/e, in einem Flachzustand platzsparend aufbewahrt oder versendet oder entsorgt werden.
- In einer Weiterbildung weisen die Einsatzelemente jeweils drei miteinander verbundene Teilabschnitte auf, wobei die drei Teilabschnitte eines Einsatzelements in einem gefalteten Zustand ein U-förmiges Einsatzelement ausbilden. Mit anderen Worten: Das Einsatzelement bildet im gefalteten Zustand ein U-Profil.
- In einer Weiterbildung sind die jeweiligen Teilabschnitte eines Einsatzelements über die zweite Außenlage miteinander verbunden, wobei jeder Teilabschnitt eine Wabenkernlage und eine erste Außenlage umfasst und wobei die Seitenkanten jedes Teilabschnitts eine Fase von 45° aufweisen.
- In einer Weiterbildung sind die Teilabschnitte derart zueinander faltbar und/oder zusammensetzbar, dass benachbarte Seitenkanten aufeinander liegen und einen Eckwinkel von 90° ausbilden.
- In einer Weiterbildung ist zumindest im Bereich der verformten ersten Außenlage die Wabenkernlage mitverformt.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
- Figuren 1A und 1B
- schematisch in zwei Ansichten eine Ausführungsform eines Einsatzelements zur Ausbildung einer Innenverpackung für eine Verpackungseinheit,
- Figuren 2A und 2B
- schematisch in zwei Ansichten eine weitere Ausführungsform eines Einsatzelements zur Ausbildung einer Innenverpackung für eine Verpackungseinheit,
- Figur 3
- schematisch einen vergrößerten Ausschnitt eines Teilbereichs des Einsatzelements,
- Figuren 4A und 4B
- schematisch ein Zuschnittteil zur Herstellung eines Einsatzelements oder mehrerer Einsatzelemente,
- Figuren 5A bis 5D
- schematisch eine Verpackungseinheit, umfassend eine Außenverpackung und eine Innenverpackung mit zwei Einsatzelementen,
- Figuren 6A und 6B
- schematisch eine Verpackungseinheit, umfassend eine Außenverpackung, eine Innenverpackung und einen Abstandshalter, und
- Figuren 7A bis 7C
- schematisch in Draufsichten weitere Ausführungsformen von Einsatzelementen mit unterschiedlichen Anzahlen von Teilabschnitten zur Ausbildung einer Innenverpackung.
- Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
-
Figuren 1A und 1B zeigen schematisch eine Ausführungsform eines Einsatzelements 1 zur Ausbildung einer Innenverpackung 2 für eine Verpackungseinheit 3, wie in denFiguren 5A bis 5D gezeigt. Dabei zeigtFigur 1A das Einsatzelement 1 in einer perspektivischen Ansicht undFigur 1B in einer Seitenansicht. - Das Einsatzelement 1 ist eine Sandwichplatte mit einem Wabenkern. Insbesondere ist das Einsatzelement 1 eine Wabenplatte aus Papierlagen, Pappe und/oder Karton.
- Das Einsatzelement 1 umfasst zumindest eine erste Außenlage 4, eine zweite Außenlage 5 und eine zwischen diesen angeordnete Wabenkernlage 6. Die Wabenkernlage 6 weist beispielsweise eine Wabenstruktur, insbesondere Honigwabenstruktur, auf. Die Außenlagen 4, 5 sind in ihrem Ausgangszustand Z1, beispielsweise einem noch unbearbeiteten Zustand, wie beispielsweise in
Figur 4A gezeigt, ebene Papplagen und/oder Kartonlagen. - Die Wabenkernlage 6 weist beispielsweise eine Mehrzahl von Wabenwänden 6.1 auf, die derart miteinander verbunden sind, dass zwischen diesen eine Mehrzahl von Wabenöffnungen 6.2 ausgebildet sind, wie in
Figur 3 zu sehen. Die Wabenkernlage 6 ist derart zwischen den beiden Außenlagen 4 und 5 angeordnet, dass die Wabenwände 6.1 und die Wabenöffnungen 6.2 im Wesentlichen senkrecht zu diesen verlaufen. Zur Herstellung der Wabenkernlage 6, d. h. zur Verbindung der Wabenwänden 6.1 miteinander, wird beispielsweise ebenfalls ein biologisch abbaubarer Klebstoff, beispielsweise Leimstoff, verwendet zur Sicherstellung einer Umwelt- und/oder Nachhaltigkeitsbilanz. - An allen Seitenkanten 7 des Einsatzelements 1, d. h. an allen vier Seitenkanten 7 in der gezeigten Ausführungsform, ist die erste Außenlage 4 in Richtung der gegenüberliegenden zweiten Außenlage 5 derart verformt, dass die erste Außenlage 4 zumindest eine Hälfte einer Gesamthöhe H der Wabenkernlage 6 abdeckt. Dabei ist die erste Außenlage 4 beispielsweise in Richtung der zweiten Außenlage 5 umgeklappt, abgekantet, gepresst, insbesondere druckgepresst, oder gestanzt, insbesondere druckgestanzt oder gestempelt.
- Im verformten, insbesondere mechanisch verformten, Zustand verläuft in Seitenansicht eine Außenkante 4.1 der ersten Außenlage 4 im Wesentlichen parallel zu einer Außenkante 5.1 der zweiten Außenlage 5 und zu einer Ebene der zweiten Außenlage 5. Zwischen der Außenkante 4.1 der ersten Außenlage 4 und der Außenkante 5.1 und/oder Ebene der zweiten Außenlage 5 ist die Wabenkernlage 6, insbesondere eine Wabenwand 6.1, abschnittsweise sichtbar. Beispielsweise ist die Wabenkernlage 6 in den Bereichen der Seitenkanten 7 mitverformt, beispielsweise gepresst, gestanzt oder beispielsweise zusammengedrückt. Insbesondere ist die Wabenkernlage 6 in diesen Bereichen gestaucht, insbesondere plastisch verformt.
- Die Seitenkanten 7 des Einsatzelements 1, insbesondere die Wabenkernlage 6 im Bereich der Seitenkanten 7, sind mittels der Verformung der Außenlage 4 und zusätzlich der Wabenkernlage 6 ausreichend luftdicht verschlossen. Dadurch ist keine zusätzliche Nachbearbeitung der Seitenkanten 7, beispielsweise durch eine zusätzliche Seitenplatte und/oder zusätzliches Verkleben der Kanten der Außenlagen 4, 5, notwendig. Die Außenkanten 4.1 der ersten Außenlage 4 sind jeweils in einem Winkel von 45° in Richtung der Wabenkernlage 6 und der zweiten Außenlage 5 verformt, insbesondere gepresst oder gestempelt. Zusätzlich sind die Wabenwände 6.1 unterhalb der Außenkanten 4.1 mitverformt, beispielsweise plastisch verformt, insbesondere in Richtung der zweiten Außenlage 5 gestaucht. Die Seitenkanten 7 weisen jeweils eine Fase F von 45° auf.
- Bei einer Anordnung von mehreren Einsatzelementen 1, die jeweils Seitenkanten 7 mit Fasen F von 45° aufweisen, sind die Einsatzelemente 1 jeweils senkrecht zueinander anordenbar, so dass in einem zusammengesetzten und/oder zusammengefalteten Zustand Z2, wie in
Figuren 5C und5D schematisch gezeigt, jeweils ein Eckwinkel Ew von 90° ausbildbar oder ausgebildet ist. Dadurch ist eine Stabilität in Bezug auf eine einwirkende Gewichtskraft G, beispielsweise bei einer Stapelung mehrerer Verpackungseinheiten 3 übereinander, erhöht. Beispielsweise kann eine erfindungsgemäße Innenverpackung 2 beziehungsweise Verpackungseinheit 3 eine Druckfestigkeit von mindestens 3,5 kg/cm2 aufweisen. Einwirkende Gewichtskräfte G sind beispielsweise mit Pfeilen inFigur 5D gekennzeichnet. Zudem ist die Stabilität in Bezug auf einwirkende Stöße und/oder Vibrationen, die beispielsweise bei einem Versand und/oder Transport auf die Verpackungseinheit 3 mit der Innenverpackung 2 einwirken können, erhöht.Figuren 2A und 2B zeigen eine weitere Ausführungsform des Einsatzelements 1, wobeiFigur 2A das Einsatzelement 1 in einer perspektivischen Ansicht undFigur 2B das Einsatzelement 1 in einer Seitenansicht zeigen. - Das Einsatzelement 1 umfasst in der dargestellten Ausführungsform drei Teilabschnitte 1.1, die zueinander faltbar sind. Die Teilabschnitte 1.1 weisen jeweils an ihren Seitenkanten 7 eine Fase F von 45° auf, so dass diese im zueinander gefalteten Zustand Z2 jeweils einen Eckwinkel Ew von 90° ausbilden. Dabei liegen die Seitenkanten 7 aneinander luftdicht an. Insbesondere sind in diesem Zustand Z2 jeweils zwei benachbarte verformte Außenkanten 4.1 und zwei benachbarte mitverformte Wabenwände 6.1 aneinander anliegend angeordnet.
- Die Teilabschnitte 1.1 sind über die zweite Außenlage 5 miteinander verbunden. Jeder Teilabschnitt 1.1 umfasst eine Wabenkernlage 6 und eine erste Außenlage 4. In einem Ausgangszustand Z1 umfasst das Einsatzelement 1 eine durchgängige, ebene erste Außenlage 4, eine durchgängige, ebene zweite Außenlage 5 sowie eine durchgängige Wabenkernlage 6. Mittels beispielsweise eines herkömmlichen Press-, Stanz-, oder Stempelverfahrens sind die Teilabschnitte 1.1 herstellbar. Im Ausgangszustand Z1, beispielsweise einem ausgebreiteten und stapelbaren Zustand, weist das Einsatzelement 1 ein I-förmiges Körpernetz K1 auf. Im gefalteten und zusammengesetzten Zustand Z2 bilden die Einsatzelemente 1 eine Innenverpackung 2 mit einem Innenverpackungsboden 2.2, vier Innenverpackungswänden 2.3 und einem Innenverpackungsdeckel 2.4, wie in
Figuren 5B und5C näher gekennzeichnet. - Ein jeweiliger Verbindungsbereich V zweier Teilabschnitte 1.1 bildet ein Scharnier, durch welche beiden Teilabschnitte 1.1 zueinander faltbar gehalten sind. Der Verbindungsbereich V ist also ein Klapp-, Falt- und/oder Knickbereich. Insbesondere bildet die zweite Außenlage 5 im Bereich zwischen zwei Seitenkanten 7 zweier Teilabschnitte 1.1 ein Scharnier. Die drei Teilabschnitte 1.1 sind derart zueinander faltbar, dass sie in einem gefalteten Zustand Z2 ein U-förmiges Einsatzelement 1 ausbilden. Dabei sind zwei Einsatzelemente 1 mit jeweils drei Teilabschnitten 1.1 über ihre U-Form derart zusammensetzbar oder zusammengesetzt, dass eine geschlossene Innenverpackung 2 ausbildbar oder ausgebildet ist.
-
Figur 3 zeigt schematisch einen vergrößerten Ausschnitt eines Teilbereichs des Einsatzelements 1, wobei die erste Außenlage 4 und ein Eckbereich der Wabenkernlage 6 teilweise transparent dargestellt sind. Der vergrößerte Ausschnitt zeigt einen Eckbereich des Einsatzelements 1 beziehungsweise eines Teilabschnitts 1.1 des Einsatzelements 1. In den Seitenkantenbereichen sind die erste Außenlage 4 und Wabenwände 6.1 und somit auch die Wabenöffnungen 6.2 der Wabenkernlage 6 verformt. Durchmesser der Wabenöffnungen 6.2 können in Abhängigkeit einer gewünschten Wabenstärke und -stabilität variieren. Beispielsweise weisen die Wabenöffnungen 6.2 jeweils einen Durchmesser von 30 mm auf. Eine Gesamthöhe H der Wabenkernlage 6 kann beispielsweise in Abhängigkeit einer gewünschten Innenverpackungsdicke und -stabilität variieren. Beispielsweise weist die Wabenkernlage 6 eine Gesamthöhe H von 30 mm bis 50 mm auf. -
Figuren 4A und4B zeigen ein Zuschnittteil 8 in einem Ausgangszustand Z1 zur Herstellung eines Einsatzelements 1 mit beispielsweise drei Teilabschnitten 1.1 oder mehrerer einzelner Einsatzelemente 1, wobei aus dem gezeigten Zuschnittteil 8 beispielsweise drei Einsatzelemente 1 mit jeweils nur einem Teilabschnitt 1.1 herstellbar sind. Dabei zeigenFigur 4A eine Draufsicht undFigur 4B eine Seitenansicht. - Das Zuschnittteil 8 weist eine gemeinsame, einstückige erste Außenlage 4, eine gemeinsame, einstückige zweite Außenlage 5 und eine einstückige Wabenkernlage 6 auf. Die Wabenkernlage 6 ist jeweils mit der ersten Außenlage 4 und der zweiten Außenlage 5 verbunden, beispielsweise verklebt. Als Klebstoff wird ein biologisch abbaubarer Klebstoff verwendet zur Sicherstellung einer Umwelt- und/oder Nachhaltigkeitsbilanz.
- Zur Ausbildung mehrerer einzelner Einsatzelemente 1 wird das dargestellte Zuschnittteil 8 beispielsweise in drei Teile zugeschnitten, beispielsweise entlang der Linien L, und optional zeitgleich oder anschließend entlang der Linien L verformt. Zudem werden alle restlichen Seitenkanten 7 verformt.
- Zur Ausbildung eines Einsatzelements 1 mit drei miteinander verbundenen Teilabschnitten 1.1 wird das Zuschnittteil 8 entlang der zwei dargestellten Linien L verformt, ohne die zweite Außenlage 5 durchzuschneiden.
- Dabei können bekannte Schneid- und/oder Stanz- und/oder Presswerkzeuge verwendet werden. Das jeweilige Werkzeug 9 wird an der ersten Außenlage 4 angesetzt und in Richtung der zweiten Außenlage 5 verformt, beispielsweise gepresst, gestanzt oder gestempelt. Dies ermöglicht einen einfachen Zuschnitt sowie Formung des Einsatzelements 1, insbesondere der Seitenkanten 7 des Einsatzelements 1. Insbesondere werden die Außenkanten 4.1 der ersten Außenlage 4 in jedem Teilabschnitt 1.1 in einem Winkel von 45° in Richtung der Wabenkernlage 6 und der zweiten Außenlage 5 verformt, insbesondere gepresst oder gestempelt, bis die Außenkante 4.1 der ersten Außenlage 4 zumindest die Hälfte der Gesamthöhe H der Wabenkernlage 6 abdeckt.
-
Figuren 5A bis 5D zeigen schematisch eine Verpackungseinheit 3, umfassend eine Außenverpackung 10 und eine Innenverpackung 2 mit zwei Einsatzelementen 1. Insbesondere zeigen dieFiguren 5A bis 5D einen Aufbauablauf zur Bereitstellung der Verpackungseinheit 3. Die Außenverpackung 10 ist aus Pappe und/oder Karton gebildet. Die Seitenkanten 7 der Teilabschnitte 1.1 stützen sich mittels ihrer Fasen F gegenseitig derart ab, dass eine Stabilität der Innenverpackung 2 in Bezug auf einwirkende Gewichtskräfte G und/oder Kraftbeaufschlagungen erhöht ist. -
Figur 5A zeigt einen Einsatz eines ersten Einsatzelements 1 in die Außenverpackung 10. Die Außenverpackung 10 besteht aus beispielsweise vier Seitenwänden 10.1, einem Boden 10.2 und einer Anzahl von Deckelelementen 10.3. Die Außenverpackung 10 umfasst einen Aufnahmeraum 10.4, in der die Einsatzelemente 1 zur Ausbildung der Innenverpackung 2 anordenbar sind. Das erste Einsatzelement 1 wird im Wesentlichen U-förmig in den Aufnahmeraum 10.4 eingesetzt. Mit anderen Worten: Das Einsatzelement 1 weist im gefalteten Zustand der Teilabschnitte 1.1 zueinander ein U-Profil auf. -
Figur 5B zeigt die Außenverpackung 10 mit einem eingesetzten ersten Einsatzelement 1. Ein erster Teilabschnitt 1.1 wird auf den Boden 10.2 angeordnet, wobei ein benachbarter zweiter Teilabschnitt 1.1 an einer der Seitenwände 10.1 anliegt. Ein dritter, zum zweiten Teilabschnitt 1.1 benachbarter Teilabschnitt 1.1 kann in einem Endzustand Z3, wie inFigur 5D dargestellt, als Deckel der Innenverpackung 2 verwendet werden. Davor kann der dritte Teilabschnitt 1.1 um den Verbindungsbereich V nach außen geklappt und an einer Kante der Außenverpackung 10 abgestützt sein. -
Figur 5C zeigt den Einsatz des zweiten Einsatzelements 1 zur Ausbildung eines Aufnahmeraums 2.1 der Innenverpackung 2. Das zweite Einsatzelement 1 wird U-förmig in den Aufnahmeraum 10.4 der Außenverpackung 10 eingesetzt. Ist das zweite Einsatzelement 1 im Aufnahmeraum 10.4 angeordnet, liegen die Teilabschnitte 1.1 des zweiten Einsatzelements 1 an den verbleibenden Seitenwänden 10.1 der Außenverpackung 10 an und bilden gemeinsam mit den bereits eingesetzten Teilabschnitten 1.1 des ersten Einsatzelements 1 einen Aufnahmeraum 2.1. Nach Anordnung eines Transportguts kann der dritte Teilabschnitt 1.1 des ersten Einsatzelements 1 in Richtung des Aufnahmeraums 2.1 geklappt werden. Anschließend können die Deckelelemente 10.3 der Außenverpackung 10 in Richtung des Aufnahmeraums 10.4 der Außenverpackung 10 geklappt und verschlossen werden. - In dem zueinander gefalteten Zustand Z2 der Teilabschnitte 1.1 beziehungsweise dem zusammengesetzten Zustand Z2 der Einsatzelemente 1, wie beispielsweise in
Figur 5D gezeigt, bilden die Teilabschnitte 1.1 beziehungsweise die Einsatzelemente 1 einen thermisch isolierten Aufnahmeraum 2.1, wobei die Innenverpackung 2 mittels der Einsatzelemente 1 eine vorgegebene Stabilität in Bezug auf eine einwirkende Gewichtskraft G aufweist. Die Einsatzelemente 1 sind derart ausgebildet, dass eine Luftzirkulation und/oder ein Luftaustausch beispielsweise innerhalb und/oder durch die jeweilige Wabenkernlage 6 verhindert sind oder ist. Das jeweilige Einsatzelement 1 weist beispielsweise eine Druckfestigkeit von mindestens 3,5 kg/cm2 auf. - Die Fasen F zweier aneinandergrenzender Teilabschnitte 1.1 sind derart zueinander angeordnet, dass Zwischenräume vermieden sind. Im gefalteten und/oder zusammengesetzten Zustand Z2 sind die Teilabschnitte 1.1 im Wesentlichen senkrecht zueinander angeordnet. Dadurch wird eine höhere Dichtigkeit an Ecken der Innenverpackung 2 und eine höhere Stabilität erzielt.
- Die Verpackungseinheit 3 ist beispielsweise eine 1-Material-Verpackungseinheit. Insbesondere sind die Innenverpackung 2 und die Außenverpackung 10 aus dem gleichen Material gebildet. Beispielsweise sind die Außenverpackung 10 und die Innenverpackung 2 aus recyceltem und/oder recycelbarem Material, wie beispielsweise Pappe und/oder Karton, gebildet. Dies erfüllt die Erfordernisse zur Ausbildung einer nachhaltigen, umweltfreundlichen und biologisch abbaubaren Verpackungseinheit 3. Des Weiteren ist die Verpackungseinheit 3 wiederverwendbar, beispielsweise als Staubox oder -karton, als Versand-, Transport-, Umzugs- und Lagerungsbox.
-
Figuren 6A und6B zeigen schematisch eine Verpackungseinheit 3, umfassend eine Außenverpackung 10, eine Innenverpackung 2 und einem Abstandshalter 11. Dabei zeigtFigur 6A einen Einsatz des Abstandshalters 11 in den Aufnahmeraum 2.1 der Innenverpackung 2 undFigur 6B zeigt die Verpackungseinheit 3 mit eingesetztem Abstandshalter 11. Der Abstandshalter 11 ist beispielsweise vorgesehen, einen weiteren Aufnahmeraum 12 zur Aufnahme von Objekten auszubilden. Auch kann der Abstandshalter 11 als Stabilisationselement und/oder Trennelement verwendet werden. Beispielsweise können mittels des Abstandshalters 11 zwei Bereiche des Aufnahmeraums 2.1 der Innenverpackung 2 voneinander separiert werden. Der Abstandshalter 11 ist als einfache Papp- und/oder Kartonlage ausgebildet mit vier klappbaren Seitenwänden 11.1 und einem diese verbindenden Boden 11.2. Im eingesetzten Zustand, insbesondere Endzustand Z3, sind die Seitenwände 11.1 senkrecht zum Boden 11.2 angeordnet und liegen an den Teilabschnitten 1.1 der Einsatzelemente 1 an. Der Boden 11.2 bildet dabei einen Trennboden und/oder Aufnahmeboden. -
Figuren 7A bis 7C zeigen schematisch in Draufsichten weitere Ausführungsformen von Einsatzelementen 1 mit unterschiedlichen Anzahlen von Teilabschnitten 1.1 zur Ausbildung einer Innenverpackung 2. Im gefalteten und zusammengesetzten Zustand Z2 bilden die Einsatzelemente 1 eine Innenverpackung 2 mit einem Innenverpackungsboden 2.2, vier Innenverpackungswänden 2.3 und einem Innenverpackungsdeckel 2.4. Je nachdem wie die Einsatzelemente 1 in die entsprechende Außenverpackung 10 eingesetzt werden, kann jeweils ein anderer Teilabschnitt 1.1 beispielsweise einen Innenverpackungsboden 2.2, eine Innenverpackungswand 2.3 oder einen Innenverpackungsdeckel 2.4 ausbilden. -
Figur 7A zeigt eine ausbildbare Innenverpackung 2 mit zwei Einsatzelementen 1, wobei jedes Einsatzelement 1 drei Teilabschnitte 1.1 aufweist. Die Einsatzelemente 1 weisen im Ausgangszustand Z1 ein L-förmiges Körpernetz K2 auf. Die Teilabschnitte 1.1 sind derart zueinander angeordnet, dass diese im Ausgangszustand Z1, d. h. in einem ausgebreiteten Zustand, gemeinsam eine L-Form ausbilden. Im gefalteten Zustand Z2 bilden die Einsatzelemente 1 somit jeweils einen Eckbereich der Innenverpackung 2. -
Figur 7B zeigt eine ausbildbare Innenverpackung 2 mit zwei Einsatzelementen 1, wobei ein erstes Einsatzelement 1 vier Teilabschnitte 1.1 und ein zweites Einsatzelement 1 zwei Teilabschnitte 1.1 aufweisen. Das erste Einsatzelement 1 weist im Ausgangszustand Z1 ein T-förmiges Körpernetz K3 auf. Das zweite Einsatzelement 1 weist im Ausgangszustand Z1 ein I-förmiges Körpernetz K4 auf. Je nachdem wie die Einsatzelemente 1 in die entsprechende Außenverpackung 10 eingesetzt werden, kann jeweils ein anderer Teilabschnitt 1.1 beispielsweise einen Innenverpackungsboden 2.2, eine Innenverpackungswand 2.3 oder einen Innenverpackungsdeckel 2.4 ausbilden. -
Figur 7C zeigt eine ausbildbare Innenverpackung 2 mit zwei Einsatzelementen 1, wobei ein erstes Einsatzelement 1 fünf Teilabschnitte 1.1 und ein zweites Einsatzelement 1 einen Teilabschnitt 1.1 aufweisen. Das erste Einsatzelement 1 weist im Ausgangszustand Z1 ein kreuzförmiges Körpernetz K3 auf. Das zweite Einsatzelement 1 ist eine Einzelplatte. Das erste Einsatzelement 1 bildet im gefalteten Zustand Z2 beispielsweise einen Innenverpackungsboden 2.2 und vier Innenverpackungswände 2.3. Das als Einzelteil ausgebildete zweite Einsatzelement 1 bildet beispielsweise einen Innenverpackungsdeckel 2.4. - Alternativ kann ein einziges Einsatzelement 1 mit einem herkömmlichen auseinander geklappten Körpernetz eines Quaders zur Ausbildung einer Innenverpackung 2 hergestellt und verwendet werden. Dabei weist das Einsatzelement 1 beispielsweise sechs miteinander verbundene Teilabschnitte 1.1 auf.
-
- 1
- Einsatzelement
- 1.1
- Teilabschnitt
- 2
- Innenverpackung
- 2.1
- Aufnahmeraum
- 2.2
- Innenverpackungsboden
- 2.3
- Innenverpackungswand
- 2.4
- Innenverpackungsdeckel
- 3
- Verpackungseinheit
- 4, 5
- Außenlage
- 4.1, 5.1
- Außenkante
- 6
- Wabenkernlage
- 6.1
- Wabenwand
- 6.2
- Wabenöffnung
- 7
- Seitenkante
- 8
- Zuschnittteil
- 9
- Werkzeug
- 10
- Außenverpackung
- 10.1
- Seitenwand
- 10.2
- Boden
- 10.3
- Deckelelement
- 10.4
- Aufnahmeraum
- 11
- Abstandshalter
- 11.1
- Seitenwand
- 11.2
- Boden
- 12
- Aufnahmeraum
- Ew
- Eckwinkel
- F
- Fase
- G
- Gewichtskraft
- H
- Gesamthöhe
- K1 bis Kn
- Körpernetz
- L
- Linie
- V
- Verbindungsbereich
- Z1
- Ausgangszustand
- Z2
- Zustand, insbesondere gefalteter und/oder zusammengesetzter Zustand
- Z3
- Endzustand
Claims (15)
- Einsatzelement (1) zur Ausbildung einer Innenverpackung (2) für eine Verpackungseinheit (3), umfassend zumindest eine erste Außenlage (4), eine zweite Außenlage (5) und eine zwischen diesen angeordnete Wabenkernlage (6), wobei an Seitenkanten (7) des Einsatzelements (1) die erste Außenlage (4) in Richtung der gegenüberliegenden zweiten Außenlage (5) derart verformt, insbesondere abgekantet oder druckgepresst oder gestanzt, ist, dass die erste Außenlage (4) zumindest eine Hälfte einer Gesamthöhe (H) der Wabenkernlage (6) abdeckt.
- Einsatzelement (1) nach Anspruch 1, wobei zumindest im Bereich der verformten ersten Außenlage (4) die Wabenkernlage (6) mitverformt ist.
- Einsatzelement (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Außenlage (4) und zumindest ein zugehöriger Bereich der Wabenkernlage (6) eine Fase (F) von 45° aufweisen.
- Einsatzelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend zumindest zwei Teilabschnitte (1.1), die über die zweite Außenlage (5) miteinander verbunden sind, wobei jeder Teilabschnitt (1.1) eine Wabenkernlage (6) und eine erste Außenlage (4) umfasst.
- Einsatzelement (1) nach Anspruch 4, wobei die Teilabschnitte (1.1) derart zueinander faltbar sind, dass benachbarte Seitenkanten (7) aufeinander liegen und einen Eckwinkel (Ew) von 90° ausbilden.
- Einsatzelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Außenlagen (4, 5) und die Wabenkernlage (6) aus dem gleichen Material gebildet sind.
- Einsatzelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wabenkernlage (6) mit der jeweiligen Außenlage (4, 5) mittels eines biologisch abbaubaren Klebstoffs verbunden ist.
- Innenverpackung (2) für eine Verpackungseinheit (3) mit zumindest einem Einsatzelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, wobei das Einsatzelement (1) eine Anzahl oder Mehrzahl von Teilabschnitten (1.1) aufweist, die in einem zueinander gefalteten und/oder zusammengesetzten Zustand (Z2) einen thermisch isolierten Aufnahmeraum (2.1) ausbilden und/oder eine vorgegebene Stabilität in Bezug auf eine einwirkende Gewichtskraft (G) aufweisen.
- Verpackungseinheit (3) zur Aufnahme einer Anzahl von Objekten, umfassend eine Außenverpackung (10) und eine Innenverpackung (2) nach Anspruch 8, wobei die Innenverpackung (2) in die Außenverpackung (10) einsetzbar ist und im eingesetzten Zustand (Z3) einen thermisch isolierten Aufnahmeraum (2.1) ausbildet und/oder eine vorgegebene Stabilität in Bezug auf eine einwirkende Gewichtskraft (G) aufweist.
- Verpackungseinheit (3) zur Aufnahme einer Anzahl von Objekten, umfassend eine Außenverpackung (10) und eine Innenverpackung (2) nach Anspruch 8, wobei die Innenverpackung (2) in die Außenverpackung (10) einsetzbar ist und wobei die Innenverpackung (2) und die Außenverpackung (10) aus dem gleichen Material gebildet sind.
- Verpackungseinheit (3) nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Innenverpackung (2) aus zumindest zwei Einsatzelementen (1) gebildet ist, die jeweils zumindest eine erste Außenlage (4), eine zweite Außenlage (5) und eine zwischen diesen angeordnete Wabenkernlage (6) umfassen, wobei an Seitenkanten (7) jedes Einsatzelements (1) die erste Außenlage (4) in Richtung der gegenüberliegenden zweiten Außenlage (5) derart verformt ist, dass die erste Außenlage (4) zumindest eine Hälfte einer Gesamthöhe (H) der Wabenkernlage (6) abdeckt.
- Verpackungseinheit (3) nach Anspruch 11, wobei die Einsatzelemente (1) jeweils drei miteinander verbundene Teilabschnitte (1.1) aufweisen, wobei die drei Teilabschnitte (1.1) eines Einsatzelements (1) in einem zueinander gefalteten Zustand (Z2) ein U-förmiges Einsatzelement (1) ausbilden.
- Verpackungseinheit (3) nach Anspruch 12, wobei die jeweiligen Teilabschnitte (1.1) eines Einsatzelements (1) über die zweite Außenlage (5) miteinander verbunden sind, wobei jeder Teilabschnitt (1.1) eine Wabenkernlage (6) und eine erste Außenlage (4) umfasst und wobei die Seitenkanten (7) jedes Teilabschnitts (1.1) eine Fase (F) von 45° aufweisen.
- Verpackungseinheit (3) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die Teilabschnitte (1.1) derart zueinander faltbar und/oder zusammensetzbar sind, dass benachbarte Seitenkanten (7) aufeinander liegen und einen Eckwinkel (Ew) von 90° ausbilden.
- Verpackungseinheit (3) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei zumindest im Bereich der verformten ersten Außenlage (4) die Wabenkernlage (6) mitverformt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP22159168.8A EP4029807A3 (de) | 2022-02-28 | 2022-02-28 | Einsatzelement für eine innenverpackung, innenverpackung und verpackungseinheit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP22159168.8A EP4029807A3 (de) | 2022-02-28 | 2022-02-28 | Einsatzelement für eine innenverpackung, innenverpackung und verpackungseinheit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4029807A2 true EP4029807A2 (de) | 2022-07-20 |
EP4029807A3 EP4029807A3 (de) | 2022-09-28 |
Family
ID=80595072
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22159168.8A Pending EP4029807A3 (de) | 2022-02-28 | 2022-02-28 | Einsatzelement für eine innenverpackung, innenverpackung und verpackungseinheit |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4029807A3 (de) |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI95223C (fi) * | 1992-12-21 | 1996-01-10 | Potma Oy | Pakkausmateriaali, menetelmä sen valmistamiseksi, menetelmässä käytettävä raaka-ainepakkaus sekä käyttö pakkausmateriaalina |
US8875885B2 (en) * | 2011-12-01 | 2014-11-04 | Honey Cell, Inc. | Package for shipping hazardous material bottles and method of forming same |
US20170327298A1 (en) * | 2016-05-12 | 2017-11-16 | Cascades Canada Ulc | Thermal liner and thermal container comprising same |
-
2022
- 2022-02-28 EP EP22159168.8A patent/EP4029807A3/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP4029807A3 (de) | 2022-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69508946T2 (de) | Versandbehälter und verfahren zu seiner herstellung | |
US5799797A (en) | Corner post construction | |
DE102020116617B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Öko-Schale | |
US3843039A (en) | Container partitions | |
DE3530350A1 (de) | Stapelbares tablett mit doppeltem sitz | |
DE102013108063B3 (de) | Zuschnitt und Verfahren zur Herstellung einer Umverpackung | |
DE202017006084U1 (de) | Faltzuschnitt und daraus gefalteter Transportkarton | |
DE60100130T2 (de) | Automatisierbares Verpackungsetui | |
DE69513365T2 (de) | Einteiliges Tablett aus Wellpappe | |
EP4029807A2 (de) | Einsatzelement für eine innenverpackung, innenverpackung und verpackungseinheit | |
DE69125287T2 (de) | Verfahren zum herstellen einer schachtel mit integrierten eckenverstärkungen | |
DE102015006399B4 (de) | Isolier- und Versandbehälter | |
EP2033546A1 (de) | Sockel für Verkaufsaufsteller | |
DE19703297A1 (de) | Zweiteilige Schachtelkonstruktion mit einstellbarer Abmessungssteuerung | |
DE69613171T2 (de) | Selbsttragende Verkaufsverpackung aus Pappe, insbesondere für thermogeformte Töpfe | |
DE102013005386A1 (de) | Sockel und Zuschnitt hierfür | |
EP0937649A1 (de) | Faltschachtel | |
EP3186161B1 (de) | Aus einem zuschnitt aufgerichtetes behältnis | |
DE202012002496U1 (de) | Verpackung und Zuschnitt hierfür | |
DE4204075C2 (de) | Transportverpackung | |
DE29701873U1 (de) | Transportkarton | |
DE20318053U1 (de) | Verpackung, insbesondere Transportverpackung für zerbrechliche Gegenstände | |
DE102004030950A1 (de) | Faltschachtel mit rastendem Trennboden | |
DE19728477A1 (de) | Behälterzuschnitt zur Herstellung eines Behälters | |
DE202022101150U1 (de) | Faltbare Innenverpackung für zerbrechliche Gegenstände und Zuschnitt für eine solche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B65D 81/02 20060101ALI20220819BHEP Ipc: B31D 3/02 20060101ALI20220819BHEP Ipc: B65D 5/56 20060101ALI20220819BHEP Ipc: B65D 65/40 20060101ALI20220819BHEP Ipc: B65D 81/38 20060101AFI20220819BHEP |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20230202 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |