EP4018467B1 - Membrandruckschalter - Google Patents
Membrandruckschalter Download PDFInfo
- Publication number
- EP4018467B1 EP4018467B1 EP20771208.4A EP20771208A EP4018467B1 EP 4018467 B1 EP4018467 B1 EP 4018467B1 EP 20771208 A EP20771208 A EP 20771208A EP 4018467 B1 EP4018467 B1 EP 4018467B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- housing
- membrane
- microswitch
- pressure switch
- fixing disc
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 title claims description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 1
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 18
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 10
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 4
- IWZSHWBGHQBIML-ZGGLMWTQSA-N (3S,8S,10R,13S,14S,17S)-17-isoquinolin-7-yl-N,N,10,13-tetramethyl-2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1H-cyclopenta[a]phenanthren-3-amine Chemical compound CN(C)[C@H]1CC[C@]2(C)C3CC[C@@]4(C)[C@@H](CC[C@@H]4c4ccc5ccncc5c4)[C@@H]3CC=C2C1 IWZSHWBGHQBIML-ZGGLMWTQSA-N 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 229940125810 compound 20 Drugs 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- JAXFJECJQZDFJS-XHEPKHHKSA-N gtpl8555 Chemical compound OC(=O)C[C@H](N)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N1CCC[C@@H]1C(=O)N[C@H](B1O[C@@]2(C)[C@H]3C[C@H](C3(C)C)C[C@H]2O1)CCC1=CC=C(F)C=C1 JAXFJECJQZDFJS-XHEPKHHKSA-N 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H35/00—Switches operated by change of a physical condition
- H01H35/24—Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
- H01H35/26—Details
- H01H35/2607—Means for adjustment of "ON" or "OFF" operating pressure
- H01H35/2628—Means for adjustment of "ON" or "OFF" operating pressure by varying the relative position of switch-casing and pressure sensitive element
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H35/00—Switches operated by change of a physical condition
- H01H35/24—Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
- H01H35/34—Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow actuated by diaphragm
Definitions
- the invention relates to a membrane pressure switch according to the preamble of claim 1.
- a membrane pressure switch is known from US 2019 / 180965 A1 known.
- Another diaphragm pressure switch is from the DE 201 06 436 U1
- This pressure switch comprises an insulating housing which is provided on the front side with at least two essentially axially parallel, radially elastic armature tongues with gripping hooks which engage behind a front-side ring surface turned onto a hexagon key.
- a membrane pressure switch which has a housing in which a deformable membrane is arranged.
- This membrane pressure switch also has a microswitch which is arranged opposite the membrane in the housing by means of a fixing disk, wherein the fixing disk is provided with an external thread which is screwed into an internal thread of the housing when the fixing disk is in the assembled state.
- the pushbutton actuates a switching element of a microswitch, which is arranged opposite the pushbutton by means of a fixing disk in the housing.
- Fig.1 shows a front view of a membrane pressure switch 1 according to the invention and illustrates the section lines AA and BB, from which the sectional views of the Fig.2 and 3 result.
- the microswitch 5 is connected to a circuit board 12, which is also arranged in the housing 2.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Membrandruckschalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein derartiger Membrandruckschalter ist aus der
US 2019 / 180965 A1 bekannt. - Ein weiterer Membrandruckschalter ist aus der
DE 201 06 436 U1 bekannt. Dieser Druckschalter umfasst ein Isoliergehäuse, welches stirnseitig mit wenigstens zwei im Wesentlichen achsparallelen, radial elastischen Ankerzungen mit Greiferhaken versehen ist, die eine an einem Schlüsselsechskant angedrehte stirnseitige Ringfläche hintergreifen. - Aus der
WO 2005 / 100792 A1 ist ein Membrandruckschalter bekannt, der ein Gehäuse aufweist, in dem eine verformbare Membran angeordnet ist. Dieser Membrandruckschalter weist ferner einen Mikroschalter auf, der gegenüber der Membran mittels einer Fixierscheibe im Gehäuse angeordnet ist, wobei die Fixierscheibe mit einem Außengewinde versehen ist, das im Montagezustand der Fixierscheibe in ein Innengewinde des Gehäuses eingeschraubt ist. - Es ist demgegenüber Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen gattungsgemäßen Membrandruckschalter zu schaffen, dessen Aufbau technisch einfacher ist.
- Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruches 1.
- Im Einzelnen wird erfindungsgemäß ein Membrandruckschalter geschaffen, der mit einem Gehäuse versehen ist, in dem eine verformbare Membran angeordnet ist. Ferner ist im Gehäuse ein Druckpilz vorgesehen, der durch eine Verformung der Membran verschiebbar geführt ist und hierfür an der Membran anliegt. Wird auf die Membran ein Druck ausgeübt, beispielsweise von einem druckbeaufschlagten Fluid, verformt sich die Membran und drückt auf den Druckpilz, so dass dieser entlang der Längsachse des Gehäuses von einer Ruheposition in eine Schaltposition verschoben werden kann.
- In dieser Schaltposition betätigt der Druckpilz ein Schaltorgang eines Mikroschalters, der gegenüber dem Druckpilz mittels einer Fixierscheibe im Gehäuse angeordnet ist.
- Es ist vorgesehen, dass die Fixierscheibe mit einem Außengewinde versehen ist, das im Montagezustand der Fixierscheibe in ein Innengewinde des Gehäuses eingeschraubt ist.
- Dies ergibt gegenüber bekannten Druckschaltern, wie insbesondere dem gattungsgemäßen Druckschalter, den Vorteil einer geringeren Teileanzahl und einer erheblichen Vereinfachung der Montage.
- Dies ergibt wiederum den Vorteil, dass der erfindungsgemäße Membrandruckschalter kostengünstiger herstellbar ist und einfach bedient werden kann.
- Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
- Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigt:
- Fig. 1
- eine Stirnansicht auf einen erfindungsgemäßen Membrandruckschalter,
- Fig. 2
- eine Schnittdarstellung des Membrandruckschalters entlang der Linie A-A in
Fig. 1 , - Fig. 3
- eine Schnittdarstellung des Membrandruckschalters gemäß
Fig. 1 entlang der Linie B-B inFig. 1 , und - Fig. 4
- eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Membrandruckschalters.
-
Fig. 1 zeigt eine Stirnansicht eines erfindungsgemäßen Membrandruckschalters 1 und verdeutlicht die Schnittlinien A-A sowie B-B, woraus sich die Schnittdarstellungen derFig. 2 und3 ergeben. - Aus einer Zusammenschau der
Fig. 1 bis 3 wird deutlich, dass der Membrandruckschalter 1 ein Gehäuse 2 aufweist, in dem eine Membran 3 angeordnet ist, die mittels einer auf die Membran 3 aufgelegten Passscheibe 9 im Gehäuse 2 fixiert werden kann. - Die Membran 3 ist verformbar, wie beispielsweise durch ein in einen Druckraum 23 eingebrachtes Fluid, wofür die Passscheibe 9 eine vorzugsweise zentrische Ausnehmung 10 aufweist.
- Wie
Fig. 2 verdeutlicht, ist ferner ein Druckpilz 4 im Gehäuse 2 angeordnet, der eine Anlagescheibe 4A und einen an der Anlagescheibe 4A befestigten Stößel 4B aufweist. Der Druckpilz 4 liegt mit seiner Anlagescheibe 4A an der Membran 3 an und kann sich entlang eines Verschiebeweges, der durch den Doppelpfeil VW inFig. 2 gekennzeichnet ist, in Richtung auf ein Betätigungselement 22 eines Mikroschalters 5 bewegen, der gegenüber dem Druckpilz mit Hilfe einer Fixierscheibe 6 im Gehäuse 2 angeordnet und fixiert ist. - Die Fixierscheibe 6 ist mit einem Außengewinde 7 versehen, das mit einem Innengewinde 8 des Gehäuses 2 zusammenwirken kann, so dass die Fixierscheibe 6 und der auf dieser angeordnete Mikroschalter 5 im Montagezustand im Gehäuse 2 eingeschraubt ist.
- Vorzugsweise ist der Mikroschalter 5 abdichtend mit der Fixierscheibe 6 verklebt.
- Wie
Fig. 2 ferner verdeutlicht, ist im Gehäuse 2 ein Endanschlag 11 für den Druckpilz 4 vorgesehen, der den Verschiebeweg VW dadurch begrenzt, dass in der Endlage die Anlagescheibe 4A auf dem Anschlag 11 aufliegt. - Wie ferner
Fig. 2 verdeutlicht, ist der Mikroschalter 5 mit einer Platine 12 verbunden, die ebenfalls im Gehäuse 2 angeordnet ist. -
Fig. 2 zeigt schließlich, dass ein Rohr 17 auf der Seite des Mikroschalters 5 auf einen freien Endbereich 18 des Gehäuses 2 aufgesteckt ist, wobei im inFig. 2 dargestellten Endmontagezustand ein Anschlusskabel 21 auf die Platine 12 aufgelötet ist und in das Rohr 17 zwei Vergussmassen 19 und 20 eingefüllt sind. Die Vergussmasse 19 ist hierbei eine dickflüssige Kunststoffmasse, so dass verhindert werden kann, dass diese Vergussmasse 19 in die miteinander verschraubten Gewinde 7 und 8 eindringen kann. - Die zweite Vergussmasse 20 ist eine für eine UL-Zertifizierung geeignete Kunststoffmasse.
- Aus
Fig. 3 ergibt sich, dass ferner eine Konterschraube 13 durch die Platine 12 hindurch in ein Innengewinde 14 der Fixierscheibe 6 eingeschraubt ist. In diesem eingeschraubten Zustand stützt sich die Konterschraube 13 mit ihrer vorderen Stirnfläche 15 auf einer Bodenfläche 16 des Gehäuses 2 ab. Dies ergibt eine Verkantung des Außengewindes 7 gegenüber dem Innengewinde 8, was die Lage der Fixierscheibe 6 und damit des Mikroschalters 5 im Gehäuse 2 festlegt. - Neben dem zuvor beschriebenen, in
Fig. 4 in perspektivischer Ansicht im Endmontagezustand dargestellten Membrandruckschalter 1 betrifft die vorliegende Erfindung ferner ein Verfahren zur Einstellung eines Schaltpunktes eines Membrandruckschalters. Dieses Verfahren umfasst folgende Verfahrensschritte: - Anlegen eines Drucks im Druckraum 23 des Gehäuses 2, was eine Verformung der Membran 3 und ein Verschieben des Druckpilzes 4 in Richtung auf den Endanschlag 11 bewirkt.
- Im nächsten Verfahrensschritt wird die Fixierscheibe 6 mit dem auf dieser fixierten Mikroschalter 5 in das Gehäuse 2 eingeschraubt, bis der Mikroschalter 5 durch den Druckpilz 4 geschaltet wird.
- Vorzugsweise kann diese Schaltung des Mikroschalters 5 auf einem geeigneten Montagewerkzeug angezeigt werden.
- Im letzten Montageschritt wird die Konterschraube 13 durch die Platine 12 in das Innengewinde 14 der Fixierscheibe 6 eingeschraubt, bis sich die Stirnfläche 15 auf der Bodenfläche 16 des Gehäuses 2 abstützt. Wie zuvor beschrieben, ergibt sich eine Verkantung des Innengewindes 8 des Gehäuses 6 gegenüber dem Außengewinde 7 der Fixierscheibe 6, was die Fixierscheibe 6 festlegt und damit der Schaltpunkt des Mikroschalters fixiert wird.
- Neben der vorstehenden schriftlichen Beschreibung der Erfindung wird zu deren ergänzender Offenbarung hiermit explizit auf die zeichnerische Darstellung der Erfindung in den
Fig. 1 bis 4 Bezug genommen. -
- 1
- Membrandruckschalter
- 2
- Gehäuse
- 3
- Membran
- 4
- Druckpilz
- 4A
- Anlagescheibe
- 4B
- Stößel
- 5
- Mikroschalter
- 6
- Fixierscheibe
- 7
- Außengewinde
- 8
- Innengewinde
- 9
- Passscheibe
- 10
- zentrische Ausnehmung
- 11
- Endanschlag / Anschlag
- 12
- Platine
- 13
- Konterschraube
- 14
- Innengewinde
- 15
- Stirnfläche
- 16
- Bodenfläche
- 17
- Rohr
- 18
- Endbereich
- 19, 20
- Vergussmassen
- 21
- Anschlusskabel
- 22
- Schaltstift/Betätigungselement
- 23
- Druckraum
- VW
- Verschiebeweg des Druckpilzes 4
Claims (7)
- Membrandruckschalter (1)- mit einem Gehäuse (2), in dem eine verformbare Membran (3) angeordnet ist, an der ein durch die Verformung der Membran (3) verschiebbarer Druckpilz (4) anliegt; und- mit einem Mikroschalter (5), der gegenüber dem Druckpilz (4) mittels einer Fixierscheibe (6) im Gehäuse (2) angeordnet ist,- wobei die Fixierscheibe (6) mit einem Außengewinde (7) versehen ist, das im Montagezustand der Fixierscheibe (6) in ein Innengewinde (8) des Gehäuses (2) eingeschraubt ist, dadurch gekennzeichnet,- dass der Mikroschalter (5) mit einer Platine (12) verbunden ist, und- dass eine Konterschaube (13) durch die Platine (12) hindurch in ein Innengewinde (14) der Fixierscheibe (6) eingeschraubt ist, die sich mit ihrer vorderen Stirnfläche (15) auf einer Bodenfläche (16) des Gehäuses (2) abstützt.
- Membrandruckschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroschalter (5) abdichtend mit der Fixierscheibe (6) verklebt ist.
- Membrandruckschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Membran (3) eine Passscheibe (9) aufgelegt ist, die im Gehäuse (2) fixiert ist.
- Membrandruckschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Passscheibe (9) eine zentrische Ausnehmung (10) aufweist.
- Membrandruckschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (2) ein Endanschlag (11) für den Druckpilz (4) angeordnet ist.
- Membrandruckschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rohr (17) auf Seiten des Mikroschalters (5) auf einen freien Endbereich (18) des Gehäuses (2) aufgesteckt ist und das in das Rohr (17) zwei Vergussmassen (19, 20) eingefüllt sind.
- Verfahren zur Einstellung eines Schaltpunktes eines Membrandruckschalters (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 mit folgenden Verfahrensschritten:- Anlegen von Druck in einem Druckraum (23) des Gehäuses (2) und Verformen der Membran (3) sowie Verschieben des Druckpilzes (4) in eine Schaltposition;- Einschrauben der Fixierscheibe (6) mit dem auf dieser fixierten Mikroschalter (5), bis der Mikroschalter (5) durch den Druckpilz (4) geschaltet wird;- Vorzugsweises Anzeigen der Schaltung des Mikroschalters (5); und- Einschrauben der Konterschraube (13) in die Fixierscheibe (6), bis sich eine Stirnfläche (15) der Konterschraube (13) auf einer Bodenfläche (16) des Gehäuses (2) abstützt und dadurch das Innengewinde (8) des Gehäuses (2) und das Außengewinde (7) der Fixierscheibe (6) zur Festlegung der Fixierscheibe (6) und damit zur Festlegung des Schaltpunktes gegeneinander verkantet werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019212681.2A DE102019212681B4 (de) | 2019-08-23 | 2019-08-23 | Membrandruckschalter und Verfahren zur Einstellung eines Schaltpunktes eines Membrandruckschalters |
PCT/EP2020/073328 WO2021037665A1 (de) | 2019-08-23 | 2020-08-20 | Membrandruckschalter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4018467A1 EP4018467A1 (de) | 2022-06-29 |
EP4018467B1 true EP4018467B1 (de) | 2024-07-03 |
Family
ID=72470319
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20771208.4A Active EP4018467B1 (de) | 2019-08-23 | 2020-08-20 | Membrandruckschalter |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11823853B2 (de) |
EP (1) | EP4018467B1 (de) |
DE (1) | DE102019212681B4 (de) |
WO (1) | WO2021037665A1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1829072U (de) * | 1961-02-11 | 1961-04-06 | Vdo Schindling | Membrandruckschalter. |
DE3026532A1 (de) * | 1980-07-12 | 1982-02-18 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Druckschalter |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1148623B (de) * | 1957-07-05 | 1963-05-16 | Pleuger & Co | In Anhaengigkeit eines Fluessigkeitsstandes schaltender Tauchschalter zum Steuern von elektromotorisch angetriebenen Pumpen |
GB1278778A (en) | 1968-08-19 | 1972-06-21 | Simplifix Couplings Ltd | Improvements in pressure actuated switches |
US4616114A (en) * | 1984-11-19 | 1986-10-07 | Texas Instruments Incorporated | Pressure responsive switch having little or no differential between actuation release pressure levels |
US4827095A (en) * | 1988-04-12 | 1989-05-02 | Dwyer Instruments, Inc. | Differential pressure switch assembly with high static pressure use characteristics |
US4900883A (en) * | 1988-06-14 | 1990-02-13 | Whitman Controls Corporation | Fluid-operated compound switch |
IT1252296B (it) * | 1991-11-15 | 1995-06-08 | Ma Ter Srl | Pressostato a sfioro, con microinterruttore di sicurezza a riarmo manuale |
DE19701584C2 (de) * | 1997-01-17 | 2000-02-03 | Manfred Heckner | Schalter, insbesondere Sicherheitsschalter |
DE20106436U1 (de) * | 2001-04-12 | 2001-06-28 | Quitoschinger, Willi, 72175 Dornhan | Druckschalter mit Anschlußstecker |
WO2005100792A1 (en) * | 2004-04-14 | 2005-10-27 | Gilberto Tadeu Pires De Paula | Pressure and flow controller for a pump |
US7112753B1 (en) * | 2005-08-29 | 2006-09-26 | Paul-Chia Lee | Pressure switch |
US8653387B2 (en) * | 2010-07-07 | 2014-02-18 | Ashcroft, Inc. | Rotary adjustment for dual switch assembly |
US10510504B2 (en) * | 2017-12-08 | 2019-12-17 | Eagle Technology, Llc | Force amplified low pressure depth activated switch |
-
2019
- 2019-08-23 DE DE102019212681.2A patent/DE102019212681B4/de active Active
-
2020
- 2020-08-20 US US17/637,394 patent/US11823853B2/en active Active
- 2020-08-20 EP EP20771208.4A patent/EP4018467B1/de active Active
- 2020-08-20 WO PCT/EP2020/073328 patent/WO2021037665A1/de unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1829072U (de) * | 1961-02-11 | 1961-04-06 | Vdo Schindling | Membrandruckschalter. |
DE3026532A1 (de) * | 1980-07-12 | 1982-02-18 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Druckschalter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP4018467A1 (de) | 2022-06-29 |
DE102019212681B4 (de) | 2021-03-25 |
WO2021037665A1 (de) | 2021-03-04 |
US11823853B2 (en) | 2023-11-21 |
US20220285112A1 (en) | 2022-09-08 |
DE102019212681A1 (de) | 2021-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2715201B1 (de) | Kombination aus einem kunststoffschlauch für laborgeräte und einem schraubelement | |
EP2450605A2 (de) | Spindelanordnung für ein Membranventil | |
EP1746002A1 (de) | Federspeicher-Bremszylinder | |
EP2740874B1 (de) | Verfahren und anordnung zum verschliessen einer öffnung in einem körper, insbesondere in einem türbetätiger | |
WO2008046436A1 (de) | Kombination aus einer schraube und einer hülse sowie verfahren zum herstellen einer solchen kombination | |
EP4018467B1 (de) | Membrandruckschalter | |
DE102004042478A1 (de) | Verfahren zur verdrehsicheren Befestigung eines Funktionselements in einem Bauteil sowie Verbindung zwischen einem Bauteil und einem Funktionselement | |
EP1400738A2 (de) | Schaltelement, insbesondere Pneumatikventil | |
DE102011114098A1 (de) | Befestigungsvorrichtung und Befestigungsanordnung zur Befestigung von Komponenten an einer Befestigungsstruktur eines Transportmittels | |
EP3715648B1 (de) | Spannsystem und verfahren zum vorspannen eines befestigungselements | |
EP1345483A2 (de) | Kontaktierungseinrichtung für Ventilantriebe und damit ausgestattete Ventilanordnung | |
DE102013006777A1 (de) | Stellgerät für eine verfahrenstechnische Anlage | |
EP2756197B1 (de) | Fluidventilanordnung mit einem bistabilen fluidventil | |
DE102014207393B4 (de) | Ventil | |
EP2396535B1 (de) | Piezoelektrischer aktor, verfahren zur herstellung des aktors und injektor | |
DE102017219436B3 (de) | Membran-Polymeraktuator, Herstellungsverfahren dafür und zugehörige Aktuatorbaugruppe | |
DE3532988A1 (de) | Elektrohydraulische schaltvorrichtung | |
EP1664524B1 (de) | Ventileinrichtung, insbesondere ein kraftstoffeinspritzventil für eine brennkraftmaschine | |
EP1421263B1 (de) | Lösbare verbindung zum kuppeln eines gaswechselventils einer brennkraftmaschine mit einem aktor | |
DE102019108261A1 (de) | Druckschaltvorrichtung | |
EP1529970B1 (de) | Unterlegscheibe und Befestigungselement | |
DE102017219434B4 (de) | Aktuatorbaugruppe, damit ausgestatteter Membran-Polymeraktuator und Herstellungsverfahren | |
DE4122982C2 (de) | ||
DE102016206784B3 (de) | Fluidverteilervorrichtung | |
EP1046091A1 (de) | Vorrichtung zur druckniveauüberwachung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20220301 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20240130 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502020008479 Country of ref document: DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240814 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240821 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240829 Year of fee payment: 5 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |