EP4015952A1 - Leuchtender innenbehälter für ein kühl- und / oder gefriergerät - Google Patents

Leuchtender innenbehälter für ein kühl- und / oder gefriergerät Download PDF

Info

Publication number
EP4015952A1
EP4015952A1 EP21214223.6A EP21214223A EP4015952A1 EP 4015952 A1 EP4015952 A1 EP 4015952A1 EP 21214223 A EP21214223 A EP 21214223A EP 4015952 A1 EP4015952 A1 EP 4015952A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inner container
light
translucent
over
conducting material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21214223.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marc Schirmer
Romy Bloch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Publication of EP4015952A1 publication Critical patent/EP4015952A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/066Liners

Definitions

  • the present invention relates to a luminous inner container for a refrigerator and/or freezer as well as a refrigerator and/or freezer with such a container.
  • the object of the present invention is to provide a possibility for shadow-free illumination of an interior space, regardless of the presence of refrigerated goods in the interior space.
  • the object of the present invention is to mitigate or even completely eliminate the problems of the prior art.
  • an inner container for a refrigerator and/or freezer wherein at least one inner wall of the inner container preferably has a translucent and/or light-conducting material over its entire surface and/or consists of a translucent and/or light-conducting material and lamps are also present, by means of which the translucent and/or light-guiding material can be illuminated, preferably over an area or over the entire area.
  • a significant advantage of the present invention is that the viewer gets the impression that the entire inner container is illuminated or the entire inner container acts as a luminous surface.
  • the inner container is formed by panels made of the translucent and/or light-conducting material. As a result, the observer cannot see where the light originates and the light is emitted everywhere and homogeneously by the inner container. This enables optimal illumination of the inner container and prevents the user from being dazzled, as is often the case with point light sources.
  • the inner container is designed in the form of a box and at least two, preferably five, inner walls of the inner container preferably have a translucent and/or light-conducting material over their entire surface and/or consist of a translucent and/or light-conducting material.
  • a particularly nice effect can be achieved if five inner walls of the inner container, for example all inner walls of the inner container except for one inner wall of a door of the refrigerator and/or freezer, have a translucent and/or light-conducting material over their entire surface and/or made of a translucent and/or light-conducting material.
  • all six inner walls, including the door of the refrigerator and/or freezer, can also have a translucent and/or light-conducting material over their entire surface and/or consist of a translucent and/or light-conducting material.
  • a planar or full-area arrangement of the translucent and/or light-conducting material is preferably to be understood here as meaning that the entire or at least almost the entire area of an inner wall is continuously provided or lined with the translucent and/or light-conducting material.
  • the entire surface of the inner container preferably serves to illuminate the interior within the scope of the present invention.
  • Light-conducting material is preferably used if the inner container itself is to be light-conducting.
  • an inner container can be provided according to the invention, which is lined with light guide plates on five inner walls, preferably on the foam side, into which light can be coupled and coupled out at desired locations.
  • the light sources are preferably designed in the form of LEDs and are also designed to couple light into the translucent and/or light-conducting material of the inner container.
  • light is coupled into the light guide plates of the inner container by illuminants (e.g. LEDs) and distributed homogeneously in the light guide plate via total reflection.
  • the lamps or light sources can also be designed as an arrangement of several LEDs, for example as a tunable white or RGB, RGBW or RGBWW LED arrangement, whereby the refrigerator and/or freezer can be equipped with ambient lighting or the interior lighting according to HCL (Human Centric light, ie lighting according to the natural progression of daylight) criteria are implemented.
  • HCL Human Centric light, ie lighting according to the natural progression of daylight
  • the light can be coupled in via edge coupling or areal light coupling using deflection geometries (e.g. rotationally symmetrical cones, aspherical cones, wedges, chamfers, ). Coupling light via light sources embedded/immersed in the material is also conceivable.
  • deflection geometries e.g. rotationally symmetrical cones, aspherical cones, wedges, chamfers, .
  • the total reflected light (in the at least one light guide plate) is decoupled over the surface by decoupling structures (e.g. screen printing, laser engraving, geometries, prisms, holograms, ...), which are distributed over the light guide plate in a specific pattern, so that a homogeneously luminous light guide plate surface.
  • decoupling structures e.g. screen printing, laser engraving, geometries, prisms, holograms, .
  • Translucent material is preferably used if the inner container should be able to be transilluminated by a light source.
  • an inner container can be provided according to the invention, which is made of a translucent material, for example a polymer material, on five inner walls, which is backlit and transilluminated by means of a preferably flat light source, in particular an OLED film, or one or more light guide plates.
  • the lighting means are preferably designed in the form of OLEDs and are also designed to shine through the translucent and/or light-conducting material of the inner container, preferably over an area or over the whole area.
  • a preferably flat OLED arrangement is provided, by means of which the translucent inner container can be backlit or transilluminated. It is also conceivable to laminate or glue an OLED film directly onto the inner container, which then backlights the translucent inner container.
  • An advantage of this lighting system is that the inner container in this embodiment can be carried out completely without gaps and joints and does not require openings for the lighting system, which means that it is completely shielded.
  • the illuminants also referred to as light sources
  • the light guide plates are arranged on the inner container on the foam side, i.e. arranged between a layer delimiting the inner container to an interior space formed by it and a foam layer.
  • At least one inner wall of the inner container is formed by light guide plates which are spaced apart from an interior space formed by the inner container by a layer of a translucent material.
  • the thin layer of translucent material shields the light guide plates from the interior and thus protects them from damage such as scratching.
  • At least one light-coupling structure is preferably provided, by means of which light can be coupled into the translucent and/or light-guiding material of the inner container, with the at least one light-coupling structure for edge coupling, areal light coupling or for coupling via deflection geometries, in particular in the form of cones, wedges or chamfers.
  • the light can be coupled in via light sources embedded or immersed in the light-guiding material.
  • At least one light extraction structure is preferably provided, which preferably has a screen print, a laser engraving, an extraction geometry, a prism or a hologram and which is designed in such a way that light is emitted homogeneously and preferably flat or over the entire surface from the translucent and / or light-guiding material can be coupled out.
  • a plurality of light decoupling structures are preferably provided, which are distributed homogeneously over the inner wall or inner walls of the inner container that are equipped with the light-conducting material.
  • the inner container itself can be used as a light guide and the light can be coupled directly into the inner container.
  • a plastic circuit board which is used, for example, in the production of an inner container according to the invention as the starting material before deep-drawing, can be, for example, a 2-component circuit board, having or consisting of a transparent plastic as the base material and a translucent/milky white layer laminated thereon, which later on the inside in the container is.
  • an inner container according to the invention can be manufactured in one piece, preferably by means of deep drawing or injection molding.
  • a plastic blank can be used as the starting material before deep-drawing, for example, which has a transparent plastic as the base material and a layer of a translucent or milky white material connected and/or laminated to it, which is later arranged on the inside of the inner container, which prevents a User sees the foam layer of the inner container.
  • Another aspect of the invention relates to the use of an inner container according to the invention with a refrigerator and/or freezer.
  • the invention relates to a refrigerator and/or freezer with an inner container according to the invention.
  • such a refrigerator and/or freezer can have a box-like or crate-shaped vacuum panel, in which first the lighting unit with one or more light guide plates (preferably light guide plates on five walls of the vacuum panel) is installed and finally a translucent inner container is installed.
  • the lighting unit with one or more light guide plates preferably light guide plates on five walls of the vacuum panel
  • an inner container according to the invention used as a light guide to be installed directly in a box-like or crate-shaped vacuum panel of a refrigerator and/or freezer.
  • FIG. 1 a front view of a box-like arrangement of several light guide plates 1, which can form either an inner container or a lining for an inner container.
  • light is coupled directly into the light guide plates 1 and coupled out of them at a desired point by means of coupling structures 2 .
  • the decoupling structures 2 are arranged homogeneously on the light guide plates 1 .
  • five sides of the box-like structure top, bottom, side walls, rear wall) are formed by circuit boards 1.
  • the illuminants or light sources which are designed as LEDs 3 in this embodiment, can also be seen.
  • LED bars are present, which extend along the edges of the box-like arrangement and introduce light into the light guide plates 1 .
  • FIG. 12 shows a rear view of the embodiment of FIG 3 .
  • FIG. 12 shows a view of an embodiment of the invention in practice.
  • the inner container 4 shines brightly throughout and without a recognizable punctiform light source, which leads to a diffuse and therefore glare-free illumination of the interior. Shading due to shelves 5 arranged in the inner container or refrigerated goods 6 located thereon are completely avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Innenbehälter für ein Kühl- und / oder Gefriergerät, wobei mindestens eine Innenwand des Innenbehälters vorzugsweise flächig oder vollflächig ein transluzentes und / oder lichtleitendes Material aufweist und / oder aus einem transluzenten und / oder lichtleitenden Material besteht und ferner Leuchtmittel vorhanden sind, mittels welcher das transluzente und / oder lichtleitende Material vorzugsweise flächig oder vollflächig beleuchtbar ist. Weiterhin betrifft die Erfindung einem Kühl- und / oder Gefriergerät mit einem derartigen Innenbehälter.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen leuchtenden Innenbehälter für ein Kühl- und / oder Gefriergerät sowie ein Kühl- und / oder Gefriergerät mit einem derartigen Behälter.
  • Bei Kühl- und / oder Gefriergeräten gestaltet sich herkömmlicherweise die Beleuchtung eines Innenraums zur Aufnahme für Kühlgut schwierig, denn bei herkömmlichen Systemen, in denen beispielsweise der Innenraum mit Glühbirnen, Lichtsäulen oder Lichtpanelen in der Rückwand oder der Decke des Innenraums beleuchtet wird, treten unerwünschte Verschattungen auf, sobald der Innenraum mit Kühlgut gefüllt ist.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zur verschattungsfreien Beleuchtung eines Innenraums unabhängig von dem Vorhandensein von Kühlgut in dem Innenraum bereitzustellen. Allgemeiner formuliert liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Probleme des Stands der Technik abzumildern oder gar ganz zu beseitigen.
  • Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist ein Innenbehälter für ein Kühl- und / oder Gefriergerät vorgesehen, wobei mindestens eine Innenwand des Innenbehälters vorzugsweise flächig oder vollflächig ein transluzentes und / oder lichtleitendes Material aufweist und / oder aus einem transluzenten und / oder lichtleitenden Material besteht und ferner Leuchtmittel vorhanden sind, mittels welcher das transluzente und / oder lichtleitende Material vorzugsweise flächig oder vollflächig beleuchtbar ist.
  • Ein maßgeblicher Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass bei einem Betrachter der Eindruck entsteht, der komplette Innenbehälter leuchte bzw. der komplette Innenbehälter als Leuchtfläche wirkt. Beispielsweise ist es denkbar, dass der Innenbehälter durch Platten aus dem transluzenten und / oder lichtleitenden Material gebildet werden. Dadurch ist es für den Betrachter nicht zu erkennen, wo das Licht seinen Ursprung hat und das Licht wird überall und homogen von dem Innenbehälter abgegeben. Dies ermöglicht eine optimale Ausleuchtung des Innenbehälters und verhindert es, dass der Benutzer geblendet wird, wie dies bei punktuellen Lichtquellen häufig der Fall ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist der Innenbehälter in Form eines Kastens ausgestaltet und mindestens zwei, vorzugsweise fünf, Innenwände des Innenbehälters weisen vorzugsweise flächig oder vollflächig ein transluzentes und / oder lichtleitendes Material auf und / oder bestehen aus einem transluzenten und / oder lichtleitenden Material.
  • Ein besonders schöner Effekt kann erreicht werden, wenn fünf Innenwände des Innenbehälters, also beispielsweise sämtliche Innenwände des Innenbehälters bis auf eine Innenwand einer Tür des Kühl-und / oder Gefriergeräts, flächig oder vollflächig ein transluzentes und / oder lichtleitendes Material aufweisen und / oder aus einem transluzenten und / oder lichtleitenden Material bestehen. Grundsätzlich können auch alle sechs Innenwände, inklusive der Tür des Kühl-und / oder Gefriergeräts, flächig oder vollflächig ein transluzentes und / oder lichtleitendes Material aufweisen und / oder aus einem transluzenten und / oder lichtleitenden Material bestehen.
  • Unter einer flächigen oder vollflächigen Anordnung des transluzenten und / oder lichtleitenden Materials ist hierbei vorzugsweise zu verstehen, dass die gesamte oder zumindest fast die gesamte Fläche einer Innenwand durchgängig mit dem transluzenten und / oder lichtleitenden Material versehen oder verkleidet ist. Im Gegensatz zu herkömmlichen punktuellen und lokal begrenzten Beleuchtungen dient im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorzugsweise die gesamte Fläche des Innenbehälters zur Beleuchtung des Innenraums.
  • Lichtleitendes Material kommt vorzugsweise zum Einsatz, wenn der Innenbehälter selbst lichtleitend sein soll. Beispielsweise kann erfindungsgemäß einem Innenbehälter vorgesehen sein, welcher an fünf Innenwänden vorzugsweise schaumseitig mit Lichtleiterplatten verkleidet ist, in welche Licht eingekoppelt und an gewünschten Stellen ausgekoppelt werden kann.
  • Es hat sich hierbei in der Praxis als vorteilhaft erwiesen, wenn die Leuchtmittel vorzugsweise in Form von LEDs ausgestaltet sind und ferner dazu ausgelegt sind, Licht in das transluzente und / oder lichtleitende Material des Innenbehälters einzukoppeln. In anderen Worten wird in die Lichtleiterplatten des Innenbehälters durch Leuchtmittel (z.B. LEDs) Licht eingekoppelt und über Totalreflexion homogen in der Lichtleiterplatte verteilt.
  • Grundsätzlich können die Leuchtmittel oder Lichtquellen auch als Anordnung mehrerer LEDs, beispielsweise als Tunable-white oder RGB, RGBW oder RGBWW LED-Anordnung ausgestaltet sein, wodurch das Kühl- und / oder Gefriergerät mit einer Ambientebeleuchtung ausgestattet werden kann oder die Innenbeleuchtung nach HCL (Human Centric Light, d.h. eine Beleuchtung entsprechend dem natürlichen Verlauf des Tageslichts)- Kriterien umgesetzt werden.
  • Die Lichteinkopplung kann über Kanteneinkopplung oder flächige Lichteinkopplung über Umlenkgeometrien (z.B. rotationssymmetrische Kegeln, aspherische Kegeln, Keile, Fasen, ...) erfolgen. Eine Lichteinkopplung über ins Material eingelassene/eingetauchte Leuchtmittel ist ebenfalls denkbar.
  • Die Auskopplung des total reflektierten Lichts (in der mindestens einen Lichtleiterplatte) über die Fläche erfolgt durch Auskoppelstrukturen (z.B. Siebdruck, Lasergravur, Geometrien, Prismen, Hologramm, ...), welche in einem bestimmten Muster über die Lichtleiterplatte verteilt sind, sodass man eine homogen leuchtende Lichtleiterplattenfläche erhält. Dieses Licht, welches aus der Fläche der Lichtleiterplatte/Lichtpanels austritt, durchleuchtet dann den transluzenten Innenbehälter und somit wirkt der Innenbehälter selbst als unbegrenzte Lichtquelle.
  • Transluzentes Material kommt vorzugsweise zum Einsatz, wenn der Innenbehälter von einer Lichtquelle durchleuchtbar sein soll. Beispielsweise kann erfindungsgemäß ein Innenbehälter vorgesehen sein, welcher an fünf Innenwänden aus einem transluzenten Material, beispielsweise einem Polymermaterial, gefertigt ist, welches mittels einer vorzugsweise flächigen Lichtquelle, insbesondere einer OLED-Folie, oder einer oder mehrere Lichtleiterplatten, hinterleuchtet und durchleuchtet wird.
  • In anderen Worten sind gemäß einer Ausführungsform der Erfindung die Leuchtmittel vorzugsweise in Form von OLEDs ausgestaltet und ferner dazu ausgelegt, das transluzente und / oder lichtleitende Material des Innenbehälters vorzugsweise flächig oder vollflächig zu durchleuchten.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist anstatt der Lichtleiterplatte(n) eine vorzugsweise flächige OLED-Anordnung vorgesehen, mittels welcher der transluzente Innenbehälter hinterleuchtbar bzw. durchleuchtbar ist. Es ist auch denkbar, direkt eine OLED-Folie auf den Innenbehälter zu kaschieren oder aufzukleben, welche dann den transluzenten Innenbehälter hinterleuchtet. Ein Vorteil dieses Beleuchtungssystems besteht darin, dass der Innenbehälter in dieser Ausführungsform komplett ohne Spalten und Fugen ausgeführt werden kann und keine Öffnungen für das Beleuchtungssystem benötigt, wodurch dieses vollständig abgeschirmt ist.
  • Vorzugsweise sind die Leuchtmittel (auch als Lichtquellen bezeichnet) und beispielsweise auch die Lichtleiterplatten an dem Innenbehälter schaumseitig angeordnet, d.h. zwischen einer den Innenbehälter zu einem durch diesen gebildeten Innenraum begrenzenden Schicht und einer Schaumschicht angeordnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird mindestens eine Innenwand des Innenbehälters, vorzugsweise fünf Innenwände des Innenbehälters, durch Lichtleiterplatten gebildet, welche durch eine Schicht aus einem transluzenten Material von einem durch den Innenbehälter gebildeten Innenraum beabstandet sind. Durch die dünne Schicht aus transluzentem Material werden die Lichtleiterplatten von dem Innenraum abgeschirmt und somit vor Beschädigungen, wie z.B. Verkratzen, geschützt.
  • Vorzugsweise ist bei einer Ausführungsform der Erfindung mit lichtleitendem Material, dass mindestens eine Lichteinkopplungsstruktur vorgesehen, mittels welcher Licht in das transluzente und / oder lichtleitende Material des Innenbehälters einkoppelbar ist, wobei die mindestens eine Lichteinkopplungsstruktur zur Kanteneinkopplung, flächigen Lichteinkopplung oder zur Einkopplung über Umlenkgeometrien, insbesondere in Form von Kegeln, Keilen oder Fasen, ausgelegt ist.
  • Die Lichteinkopplung kann über in das lichtleitende Material eingelassene oder eingetauchte Lichtquellen erfolgen.
  • Weiterhin ist bei einer Ausführungsform mit einem lichtleitenden Material vorzugsweise mindestens eine Lichtauskopplungsstruktur vorgesehen, welche vorzugsweise einen Siebdruck, eine Lasergravur, eine Auskopplungsgeometrie, ein Prisma oder einem Hologramm aufweist und welche derart ausgestaltet ist, dass Licht homogen und vorzugsweise flächig oder vollflächig aus dem transluzenten und / oder lichtleitenden Material auskoppelbar ist.
  • Vorzugsweis sind mehrere Lichtauskopplungsstrukturen vorgesehen, welche homogen über die mit dem lichtleitenden Material ausgestattete Innenwand oder Innenwände des Innenbehälters verteilt sind.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, den Innenbehälter selbst als Lichtleiter zu verwenden und die Lichteinkopplung direkt in den Innenbehälter vorzunehmen.
  • Eine Kunststoffplatine, welche beispielsweise bei der Herstellung eines erfindungsgemäßen Innenbehälters als Ausgangsmaterial vor dem Tiefziehen Verwendung findet, kann z.B. eine 2K-Platine sein, aufweisend oder bestehend aus einem transparenten Kunststoff als Grundmaterial und einer darauf kaschierten transluzenten/milchig weißen Schicht, welche später innenseitig im Behälter ist.
  • Alle Herstellungstechnologien zur Herstellung des Innenbehälters (z.B. Tiefziehen, Spritzguss, 2K-Spritzguss, Glas, ...) können im Rahmen der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommen.
  • Weiterhin kann ein erfindungsgemäßer Innenbehälter einstückig, vorzugsweise mittels Tiefziehen oder Spritzguss gefertigt ist. Als Ausgangsmaterial vor dem Tiefziehen kann beispielsweise eine Kunststoffplatine dienen, welche einen transparenten Kunststoff als Grundmaterial und eine damit verbundene und / oder aufkaschierte Schicht aus einem transluzenten oder milchig weißen Material aufweist, welche später bei dem Innenbehälter innenseitig angeordnet ist, wodurch verhindert wird, dass ein Benutzer die Schaumschicht des Innenbehälters sieht.
  • Ein anderer Aspekt der Erfindung betrifft eine Verwendung eines erfindungsgemäßen Innenbehälters mit einem Kühl- und / oder Gefriergerät.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Kühl- und / oder Gefriergerät mit einem erfindungsgemäßen Innenbehälter.
  • Beispielsweise kann ein derartiges Kühl- und / oder Gefriergerät ein kastenartiges oder kistenförmiges Vakuumpanel aufweisen, in welches zuerst die Beleuchtungseinheit mit einem oder mehreren Lichtleiterplatten (vorzugsweise Lichtleiterplatten auf fünf Wänden des Vakuumpanels) verbaut wird und abschließend ein transluzenter Innenbehälter montiert wird.
  • Weiterhin ist es auch denkbar, dann in ein kastenartiges oder kistenförmiges Vakuumpanel eines Kühl- und / oder Gefriergeräts direkt ein erfindungsgemäßer als Lichtleiter verwendeter Innenbehälter montiert wird.
  • Im Rahmen dieser Anmeldung wird darauf hingewiesen, dass die Verwendung der Begriffe "ein" und "eine" nicht nur den Singular der nachstehend genannten Komponente umfassen, sondern auch im Sinne von "mindestens ein" oder "mindestens eine" zu verstehen sind. Auch eine Mehrzahl der genannten Komponenten ist somit von den Begriffen "ein" und "eine" mitumfasst. Umgekehrt ist in Fällen, in denen in der vorstehenden Beschreibung der Plural verwendet wurde, auch der Singular mitumfasst.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Effekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Figuren, in denen gleiche oder ähnliche Bauteile mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind. Hierbei zeigt:
    • Fig. 1 eine Frontansicht einer Ausführungsform der Erfindung, in welcher mehrere Lichtleiterplatten einen Innenbehälter oder eine Verkleidung für einen Innenbehälter bilden;
    • Fig. 2 eine Rückansicht der Ausführungsform aus Fig. 1;
    • Fig. 3 eine Frontansicht einer Ausführungsform der Erfindung, in welcher mehrere Lichtleiterplatten einen Innenbehälter aus einem transluzenten Material umgeben;
    • Fig. 4 eine Rückansicht der Ausführungsform aus Fig. 3;
    • Fig. 5 eine Ansicht einer Ausführungsform der Erfindung im praktischen Einsatz.
  • Fig. 1 eine Frontansicht einer kastenartigen Anordnung mehrerer Lichtleiterplatten 1, die entweder einen Innenbehälter oder eine Verkleidung für einen Innenbehälter bilden können. In anderen Worten wird Licht direkt in die Lichtleiterplatten 1 eingekoppelt und an einer gewünschten Stelle aus diesen mittels Auskopplungstrukturen 2 ausgekoppelt. Die Auskopplungsstrukturen 2 sind homogen auf den Lichtleiterplatten 1 angeordnet. In dieser Ausführungsform sind fünf Seiten der kastenartigen Anordnung (Decke, Boden, Seitenwände, Rückwand) durch Leiterplatten 1 ausgebildet.
  • In Fig. 2 sind zusätzlich die Leuchtmittel bzw. Lichtquellen, welche in dieser Ausführungsform als LEDs 3 ausgestaltet sind, erkennbar. In dieser Ausführungsform sind LED-Leisten vorhanden, welche sich entlang der Kanten der kastenartigen Anordnung erstrecken und Licht in die Lichtleiterplatten 1 einleiten.
  • In der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform umgibt eine Verkleidung aus mehreren Lichtleiterplatten 1 einen Innenbehälter 4 aus einem transluzenten Material. Der Innenbehälter 4 aus transluzentem Material kann beispielsweise Rippen zur Aufnahme von Ablageböden oder ähnliche Formschlusselemente aufweisen. Mittels der Lichtleiterplatten 1 kann der Innenbehälter 4 durchleuchtet werden. Fig. 4 zeigt eine Rückansicht der Ausführungsform aus Fig. 3.
  • Fig. 5 zeigt eine Ansicht einer Ausführungsform der Erfindung im praktischen Einsatz. Der Innenbehälter 4 erstrahlt durchgängig und ohne erkennbare punktuelle Lichtquelle hell, was zu einer diffusen und daher blendfreien Beleuchtung des Innenraums führt. Verschattungen aufgrund von in dem Innenbehälter angeordneten Ablageböden 5 oder darauf befindlichem Kühlgut 6 werden vollständig vermieden.

Claims (10)

  1. Innenbehälter für ein Kühl- und / oder Gefriergerät, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Innenwand des Innenbehälters vorzugsweise flächig oder vollflächig ein transluzentes und / oder lichtleitendes Material aufweist und / oder aus einem transluzenten und / oder lichtleitenden Material besteht und ferner Leuchtmittel vorhanden sind, mittels welcher das transluzente und / oder lichtleitende Material vorzugsweise flächig oder vollflächig beleuchtbar ist.
  2. Innenbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbehälter in Form eines Kastens ausgestaltet ist und mindestens zwei, vorzugsweise fünf, Innenwände des Innenbehälters vorzugsweise flächig oder vollflächig ein transluzentes und / oder lichtleitendes Material aufweisen und / oder aus einem transluzenten und / oder lichtleitenden Material bestehen.
  3. Innenbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel vorzugsweise in Form von LEDs ausgestaltet sind und ferner dazu ausgelegt sind, Licht in das transluzente und / oder lichtleitende Material des Innenbehälters einzukoppeln.
  4. Innenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel vorzugsweise in Form von OLEDs ausgestaltet sind und ferner dazu ausgelegt sind, das transluzente und / oder lichtleitende Material des Innenbehälters vorzugsweise flächig oder vollflächig zu durchleuchten.
  5. Innenbehälter für ein Kühl- und / oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Innenwand des Innenbehälters, vorzugsweise fünf Innenwände des Innenbehälters, durch Lichtleiterplatten gebildet werden, welche durch eine Schicht aus einem transluzenten Material von einem durch den Innenbehälter gebildeten Innenraum beabstandet sind.
  6. Innenbehälter für ein Kühl- und / oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Lichteinkopplungsstruktur vorgesehen ist, mittels welcher Licht in das transluzente und / oder lichtleitende Material des Innenbehälters einkoppelbar ist und die mindestens eine Lichteinkopplungsstruktur zur Kanteneinkopplung, flächigen Lichteinkopplung oder zur Einkopplung über Umlenkgeometrien, insbesondere in Form von Kegeln, Keilen oder Fasen, ausgelegt ist.
  7. Innenbehälter für ein Kühl- und / oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Lichtauskopplungsstruktur vorgesehen ist, welche vorzugsweise einen Siebdruck, eine Lasergravur, eine Auskopplungsgeometrie, ein Prisma oder einem Hologramm aufweist und welche derart ausgestaltet ist, dass Licht homogen und vorzugsweise flächig oder vollflächig aus dem transluzenten und / oder lichtleitenden Material auskoppelbar ist.
  8. Innenbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbehälter einstückig, vorzugsweise mittels Tiefziehen oder Spritzguss gefertigt ist.
  9. Verwendung eines Innenbehälters nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Kühl- und / oder Gefriergerät.
  10. Kühl- und / oder Gefriergerät mit einem Innenbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP21214223.6A 2020-12-16 2021-12-14 Leuchtender innenbehälter für ein kühl- und / oder gefriergerät Pending EP4015952A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020133814.7A DE102020133814A1 (de) 2020-12-16 2020-12-16 Leuchtender Innenbehälter für ein Kühl- und / oder Gefriergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4015952A1 true EP4015952A1 (de) 2022-06-22

Family

ID=78851136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21214223.6A Pending EP4015952A1 (de) 2020-12-16 2021-12-14 Leuchtender innenbehälter für ein kühl- und / oder gefriergerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4015952A1 (de)
DE (1) DE102020133814A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004020492U1 (de) * 2003-08-12 2005-07-14 Koch Gmbh & Co. Kg Haushaltsgerät und Möbel
DE102010003826A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Beleuchtungseinrichtung
DE102010031696A1 (de) * 2010-06-25 2011-12-29 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl-und/oder Gefriergerät
US20120011754A1 (en) * 2009-03-25 2012-01-19 John Matyear Illumination panel
WO2012032430A2 (de) * 2010-09-07 2012-03-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere kühlgerät mit innerem beleuchtungssystem
DE102014209141A1 (de) * 2014-05-14 2015-11-19 BSH Hausgeräte GmbH Beleuchtung und Haushaltsgerät mit einer Beleuchtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016000283A1 (de) 2015-11-30 2017-06-01 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102016010072A1 (de) 2016-08-19 2018-02-22 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102017001173A1 (de) 2016-11-08 2018-05-09 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102018205757A1 (de) 2018-04-16 2019-10-17 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer Innenraumbeleuchtung und Verfahren zum Herstellen des Haushaltskältegerätes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004020492U1 (de) * 2003-08-12 2005-07-14 Koch Gmbh & Co. Kg Haushaltsgerät und Möbel
US20120011754A1 (en) * 2009-03-25 2012-01-19 John Matyear Illumination panel
DE102010003826A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Beleuchtungseinrichtung
DE102010031696A1 (de) * 2010-06-25 2011-12-29 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl-und/oder Gefriergerät
WO2012032430A2 (de) * 2010-09-07 2012-03-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere kühlgerät mit innerem beleuchtungssystem
DE102014209141A1 (de) * 2014-05-14 2015-11-19 BSH Hausgeräte GmbH Beleuchtung und Haushaltsgerät mit einer Beleuchtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020133814A1 (de) 2022-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016110054A1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Interieurteil mit Beleuchtungseinrichtung
EP2253910B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2317264A1 (de) Kältegerät mit Innenraumbeleuchtung
DE102010019916A1 (de) Sanitäreinrichtung
WO2010122154A1 (de) Led-beleuchtung für gekühlte verkaufsmöbel
DE102014003527A1 (de) Flugzeugbeleuchtungsvorrichtung für die Kabine eines Flugzeugs und Flugzeug mit der Flugzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE102017001173A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP1537357B1 (de) Kücheneinrichtungselement
DE102010001499A1 (de) Beleuchtete Gepäckablage
WO2011124448A2 (de) Kältegerät mit beleuchtungseinrichtung
EP2255138A2 (de) Kühlgerät mit einer ausserhalb des kühlraumes angeordneten beleuchtungseinrichtung
EP4015952A1 (de) Leuchtender innenbehälter für ein kühl- und / oder gefriergerät
DE102015203189A1 (de) Kältegerät mit einem Türabsteller
DE102020201645A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012015400A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102015104572A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Flugzeuginnenräume
DE102014009199B4 (de) Montageelement zum Einbau in ein Panel eines Fahrzeugs
DE102010055077B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017116536B4 (de) Zierleiste, Anordnung mit einer Zierleiste und Kraftfahrzeug mit einer Zierleiste
DE202016006259U1 (de) Anzeigevorrichtung und Kühlvorrichtung
DE202010000964U1 (de) Beleuchtungs-, insbesondere Lichtleitsystem für Möbel
EP1870632A2 (de) Beleuchtungsanordnung für Bahnsteige
DE102013221332B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102016119701B4 (de) Leuchtsymbol für Werbeanlage sowie Werbeanlage mit dem Leuchtsymbol
DE102016012005A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221012

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240326