EP4013950B1 - Rotor mit zwischen zwei rotorscheiben angeordnetem rotorbauteil - Google Patents

Rotor mit zwischen zwei rotorscheiben angeordnetem rotorbauteil Download PDF

Info

Publication number
EP4013950B1
EP4013950B1 EP20735094.3A EP20735094A EP4013950B1 EP 4013950 B1 EP4013950 B1 EP 4013950B1 EP 20735094 A EP20735094 A EP 20735094A EP 4013950 B1 EP4013950 B1 EP 4013950B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
projection
groove
flank
inner flank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20735094.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4013950A1 (de
Inventor
Peter Kury
Mirko Milazar
Christopher W ROSS
Yulia Bagaeva
Karsten Kolk
Ivan Lbov
Alexander Romanov
Harald Hoell
Kevin KAMPKA
Rene Mahnke
Andreas Föhrigen
Daniel Hofsommer
Ekkehard Maldfeld
Jörg Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Energy Global GmbH and Co KG filed Critical Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Publication of EP4013950A1 publication Critical patent/EP4013950A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4013950B1 publication Critical patent/EP4013950B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/06Rotors for more than one axial stage, e.g. of drum or multiple disc type; Details thereof, e.g. shafts, shaft connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/06Rotors for more than one axial stage, e.g. of drum or multiple disc type; Details thereof, e.g. shafts, shaft connections
    • F01D5/066Connecting means for joining rotor-discs or rotor-elements together, e.g. by a central bolt, by clamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/30Retaining components in desired mutual position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/30Retaining components in desired mutual position
    • F05D2260/36Retaining components in desired mutual position by a form fit connection, e.g. by interlocking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/30Retaining components in desired mutual position
    • F05D2260/37Retaining components in desired mutual position by a press fit connection

Definitions

  • the invention relates to a rotor of a gas turbine, which has at least two interconnected rotor disks, between which an annular rotor component is arranged.
  • the invention also relates to a method for assembling a rotor.
  • Such rotor arrangements are, for example, from DE102014115197A1 or from the EP2639409A2 known.
  • the rotor component basically only has the task of preventing the ingress of hot gas. There is usually no other function available. Accordingly, the storage of the rotor component is kept simple in the usual way, with only an annular, axially extending shoulder engaging in a corresponding annular groove.
  • the rotor component is mounted on both sides of the respective rotor disk with a press fit.
  • the rotor component is usually arranged at the point of press fit on the side facing the rotor axis relative to the rotor disk. This is due in particular to the fact that the rotor component is subject to greater deformation when centrifugal forces occur than the solid rotor disks.
  • the object of the present invention is therefore to ensure the position of the rotor component even during heating and cooling of the gas turbine without exceeding the permissible stresses on the rotor component or on the rotor disks.
  • the generic rotor is initially used in a gas turbine. Regardless of this, however, it is also possible to use a different embodiment of the rotor Turbomachine, for example in a steam turbine, to be used.
  • At least the rotor has a first rotor disk and a second rotor disk that is directly and firmly connected to the first rotor disk.
  • the rotor disks each have a plurality of blade holding grooves distributed on the outer circumference and axially penetrating the respective rotor disk. The blade holding grooves are used to hold rotor blades.
  • first rotor disk has a circumferential first fastening projection radially below the blade holding grooves and extending axially towards the second rotor disk.
  • second rotor disk has a circumferential second fastening projection radially below the blade holding grooves and extending axially towards the first rotor disk.
  • An annular rotor component is arranged between the two rotor disks in the area of the blade holding grooves and/or radially below the blade holding grooves. This encloses the rotor, which is located in sections within the rotor component, or sections of the two rotor disks.
  • the rotor component has a circumferential, axially opening first annular groove at one axial end and, axially opposite, a circumferential, axially opening second annular groove. The first fastening projection of the first rotor disk engages in the first annular groove and the second fastening projection of the second rotor disk engages in the second annular groove.
  • a defined position of the rotor component is now ensured without impermissibly high voltages occurring, in that when the rotor is at a standstill, in which the rotor is essentially at room temperature, Pressing is provided on the outer circumference of the first fastening projection.
  • a first groove outer flank of the first annular groove rests under pressure on a first projection outer flank of the first fastening projection.
  • connection of the rotor component to the second rotor disk is essentially stress-free when the rotor is at a standstill at room temperature.
  • An advantageous coordination with regard to the fastening of the rotor component between the rotor disks and the compressive stresses that occur, taking into account a rotation of the rotor when starting up the gas turbine with the associated expansions of the rotor component and the rotor disks, is particularly advantageous if in a first transition state at a first speed of the rotor , a change in the fastening state from the first rotor disk to the second rotor disk takes place.
  • the first speed is lower than the nominal speed at which the rotor is operated as intended.
  • this first one Transition state continues to ensure that the first groove outer flank rests on the first projection outer flank, with the second groove inner flank also resting on the second projection inner flank. In contrast, there remains undiminished play between the first groove inner flank and the first projection inner flank as well as play between the second groove outer flank (35) and the second projection outer flank.
  • the first speed is advantageously greater than 0.2 times the nominal speed.
  • the design should provide that the first speed is less than 0.6 times the nominal speed.
  • the position of the rotor component relative to the rotor disks when starting up the gas turbine can advantageously be ensured.
  • the pressure between the first projection outer flank and the first groove outer flank decreases, with contact being created between the second groove inner flank and the second projection inner flank.
  • the fixation of the rotor component is taken over by the second rotor disk.
  • the second speed is higher than the first speed, but lower than the nominal speed Fluid machine. Accordingly, there is a pressure between the second groove inner flank and the second projection inner flank.
  • a second speed can advantageously be assumed, which corresponds to at least 0.8 times the nominal speed.
  • the components In the second transition state, the components have a second transition temperature.
  • the rotor component When the gas turbine is started up and all components start to heat up, the rotor component usually heats up significantly faster than the more massive rotor disks due to its lower mass. Accordingly, the second transition temperature is characterized in that the rotor component has approximately reached the operating temperature, while the rotor disks, on the other hand, have a significantly lower temperature than the operating temperature, for example by approximately 30%.
  • An advantageous assembly of the rotor component in the rotor is made possible if the diameter of the first annular groove is set in a suitable ratio to the diameter of the first fastening projection. It is particularly advantageous if the rotor component is heated for assembly to an assembly temperature of at least 100 ° C and a maximum of 200 ° C, while the rotor disks are at room temperature. Taking into account the corresponding expansion of the rotor component due to the temperature increase, the required dimension of the first annular groove can be determined in relation to the first fastening projection. It is advantageous here if, at the assembly temperature, the pressure between the first groove outer flank and the first projection outer flank corresponds to a maximum of 10% of the pressure between the two components at room temperature. It is particularly advantageous here if the overlap that exists at room temperature is essentially eliminated by means of the assembly temperature with appropriate design of the diameter of the fastening projection and annular groove.
  • the pressure between the first groove inner flank and the first projection inner flank in this case may be a maximum of 10% of the pressure that exists at room temperature between the first groove outer flank and the first projection outer flank. In any case, it is advantageous if there remains a play between the first groove inner flank and the first projection inner flank, even at the assembly temperature.
  • the rotor component has a cover section by means of which the blade holding grooves or the blade feet of rotor blades fastened in the blade holding grooves can be covered at least in sections.
  • the cover section extends in the circumferential direction and radially.
  • the cover section is arranged radially outside the first ring segment groove. It is further provided that the cover section with a support surface rests axially on an end face of the first rotor disk in the area between the blade holding grooves.
  • the rotor component has a cover section on both sides, axially opposite.
  • the support surface rests against the end face under pressure when the cover section is elastically deformed. It can thus be ensured that during operation of the turbomachine from standstill to the nominal speed at operating temperature, the support surface is always in contact with the end face.
  • the rotor component is heated to an assembly temperature between 100 ° C and 200 ° C, which is accompanied by a deformation of the rotor component and in particular of the cover section, so that when in the intended position of the rotor component in the area of the annular groove relative to the fastening projection, the pressure between the support surface and the end face corresponds to a maximum of 10% of the pressure at room temperature.
  • This condition with the deformation in particular of the cover section in the axial direction in the area of the support surface is favored on the one hand by the design of the rotor component, with the cover section arranged at the axial end.
  • a design with a lower material thickness in the middle area has an effect between the two annular groove is advantageous in terms of the desired deformation.
  • the desired effect can be promoted by the targeted increase in temperature, preferably in the area of the first annular groove.
  • the appropriate design of the rotor component in particular the determination of the diameter of the first annular groove and the second annular groove as well as the overlap between the support surface and the end face, taking into account the possible assembly temperature of the rotor component, on the one hand enables assembly without too much effort as well as a secure position of the rotor component between the rotor disks during operation.
  • a free first expansion distance is maintained between a first projection end face of the first fastening projection and the first groove base of the first annular groove.
  • the first expansion distance is at least 0.5 mm.
  • the first expansion distance is more than 5 mm.
  • a first expansion distance of at least 1 mm and a maximum of 2.5 mm is particularly advantageous.
  • a second expansion distance is present between a second projection end face of the second fastening projection and the second groove base of the second annular groove.
  • the second expansion distance should correspond to a maximum of 0.2 times the first expansion distance.
  • the first rotor disk must be provided once. It is advantageous here if the first rotor disk is stored horizontally with the rotor axis aligned vertically.
  • the rotor component must be heated to an assembly temperature of at least 100 °C. A temperature of 200 °C should not be exceeded.
  • the rotor component must be placed on the first rotor disk in such a way that the first annular groove is located above the first fastening projection.
  • the rotor component can thus be pressed onto the first rotor disk until a support surface comes into contact with an end face of the rotor disk.
  • the desired position of the rotor component relative to the rotor disk is achieved, the desired position being determined by a predefined first expansion distance between a first projection end face of the first fastening projection and the first groove base of the first annular groove is defined.
  • the rotor component can now cool down, during which time the rotor component must be kept in position relative to the first rotor disk.
  • the second rotor disk can be placed or pressed onto the first rotor disk and the rotor component at the same time.
  • the second fastening projection engages in the second annular groove.
  • FIG. 1 the installation of the rotor component 21 between the rotor disks 01 and 11 is sketched schematically in a sectional view.
  • the rotor disks 01, 11 each have axially penetrating blade holding grooves 02, 12 distributed on the outer circumference of the respective rotor disk 01, 11.
  • the blade holding grooves 02, 12 are intended to hold rotor blades.
  • the respective rotor disks 01, 11 in turn each have a fastening projection 04, 14 running around the rotor axis 10. As can be seen, the fastening projections 04, 14 each extend axially to the opposite rotor disk.
  • the rotor component 21 located between the two rotor disks 01, 11 covers the space between the rotor disks 01, 11.
  • the rotor component 21 has an annular groove 24, 34 on the axially opposite sides, into which the respective fastening projection 04, 24 engages. Furthermore, the cover section 22 can be seen at an axial end of the rotor component 21, which 22 extends in the circumferential direction and radially. This 22 covers the blade holding grooves 02 in the first rotor disk.
  • the press fit between the first fastening projection 04 and the first annular groove 24 will now be outlined in detail.
  • the rotor component 21 is shown axially offset.
  • the first rotor disk has a first projection outer flank 05 on the first fastening projection 04 on the radially outer side.
  • the first projection inner flank 06 is located on the radially opposite side.
  • the first projection end face 07 is located at the free end of the first fastening projection 04.
  • the rotor component 21 has a first groove on the first annular groove 24 on the radially outer side. Outer flank 25 and on the radially inner side a first groove inner flank 26.
  • the first groove base 27 is located on the annular groove 24.
  • the first projection outer flank 05 and the first groove outer flank 25 available. This results from a geometric overlap 08 between the two corresponding components 01, 21.
  • FIG. 3 The assembly between the second rotor disk 11 and the rotor component 21 is outlined in detail, analogous to Fig. 2 the rotor component 21 is shown offset.
  • the second rotor disk 11 can again be seen with the blade holding groove 12 and the second fastening projection 14.
  • This 14 has the second projection outer flank 15 on the radially outer side and the second projection inner flank 16 on the radially opposite side and the second projection end face 17 on the front side .
  • the second groove outer flank 35 is located on the rotor component 21 on the second annular groove 34 on the radially outer side, as well as the second groove inner flank 36 opposite and the second groove base 27 opposite the second projection end face 17. Zu It can be seen that in the resting state or after assembly between the second fastening projection 14 and the second annular groove 34 there is a play 09, 29 both on the radially outer side and on the radially inner side.
  • the Fig. 5 now shows the first transition state when starting up the gas turbine. If the rotor is now set in motion, a first speed ⁇ 1 is reached, which ⁇ 1 is still significantly below the nominal speed ⁇ N, whereby the component temperatures T01, 11, 21 of the rotor disks 01, 14 and of the rotor component can be slightly increased, but still far from the operating temperature TN. It is important that in the first transition state the second groove inner flank 36 now comes into contact with the second projection inner flank 16. Depending on the temperature T01, 11, 21 of the components 01, 11, 21 and the existing play 29 in the idle state, the system takes place at different speeds, with the game 29 preferably being set to a value that results in a system at approximately 0.3 - times the nominal speed ⁇ N.
  • the second fastening projection 14 and the rotor component 21 on the radially inner side increases, whereas the pressure between the first fastening projection 04 and the rotor component 21 on the radially outer side decreases.
  • the second transition state which is in Fig. 6 is outlined, there is now a play on the radially outer side between the first fastening projection 04 and the rotor component 21. This means that there is a free space between the first projection outer flank 05 and the first groove outer flank 25.
  • the second speed ⁇ 2 is between the first speed ⁇ 1 in the first transition state and the nominal speed ⁇ N, whereby the second speed ⁇ 2 can correspond to approximately 0.6 times the nominal speed ⁇ N.
  • the component temperature T01, 11 of the rotor disks 01, 11 is significantly lower than the component temperature T21 of the rotor component, which T21 gradually approaches the operating temperature TN.
  • Fig. 7 shows the state when the nominal speed ⁇ N and the operating temperature TN have been reached. Starting from the second transition state with an increase in the speed, the first inner projection flank 06 of the first fastening projection 04 comes into contact with the first groove inner flank 26 of the first annular groove 24.
  • this ensures that the diameter of the first groove outer flank 25 increases at least approximately to the diameter of the first projection outer flank 05, which enables the rotor component 21 to be pushed onto the first fastening projection 04 without excessive forces.
  • the special shape of the rotor component 21 achieves a further effect when heated. This is the deformation of the rotor component 21 in such a way that the cover section 22 is deformed in a direction away from the first rotor disk 01. The distance between the end face 03 and the support surface 23 increases accordingly in contrast to the condition at room temperature.
  • the rotor component 21 is pressed further onto the first fastening projection 04 of the first rotor disk 01 until the previously defined expansion distance 33 is reached - see Fig. 10 . It continues to deform the cover section 22, whereby an initial pressure is created between the support surface 23 and the end face 03.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rotor einer Gasturbine, welcher zumindest zwei miteinander verbundene Rotorscheiben aufweist, zwischen denen ein ringförmiges Rotorbauteil angeordnet ist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Montage eines Rotors Solche Rotoranordnungen sind beispielsweise aus der DE102014115197A1 oder aus der EP2639409A2 bekannt.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Ausführungen von Rotoren zur Verwendung bei Gasturbinen mit miteinander verbundenen Rotorscheiben bekannt, wobei zwischen den Rotorscheiben ein ringförmiges Rotorbauteil zur Abschirmung des inneren Bereichs des Rotors gegenüber dem die Gasturbine durchströmenden Heißgas angeordnet ist. Hierbei weisen die beiden Rotorscheiben jeweils am Außenumfang verteilt eine Mehrzahl Laufschaufeln auf. Zwischen den beiden Reihen an Laufschaufeln befindet sich eine Reihe mit im Umfang verteilt angeordneten Leitschaufeln, welche jeweils am ruhenden Gehäuse befestigt sind. Zwischen den Leitschaufeln und den Laufschaufeln ist hierbei aufgrund der Rotation des Rotors zwangsläufig ein Spalt vorhanden. Dieser ermöglichte grundsätzlich das Eintreten von Heißgas in den Bereich radial innerhalb der Leitschaufeln. Um das Heißgas vom inneren des Rotors abzuhalten wird bei einigen Gasturbinen zwischen den beiden benachbarten Rotorscheiben ein ringförmiges Rotorbauteil angeordnet wird. Hierzu wird dieses Rotorbauteil beidseitig an der Rotorscheibe gelagert.
  • Das Rotorbauteil hat dem Grunde nach nur die Aufgabe, das Eindringen von Heißgas zu verhindern. Eine weitere Funktion ist in der Regel nicht vorhanden. Entsprechend wird in üblicher Weise die Lagerung des Rotorbauteils einfach gehalten, wobei lediglich ein ringförmiger, sich axial erstreckende Absatz in eine entsprechende ringförmige Nut eingreift.
  • Zur Sicherstellung der Lage des Rotorbauteils zwischen den beiden Rotorscheiben ist in der Regel vorgesehen, dass das Rotorbauteil beidseitig an der jeweiligen Rotorscheibe mit einer Presspassung gelagert ist. Dabei ist üblicherweise das Rotorbauteil an der Stelle der Presspassung auf der zur Rotorachse weisenden Seite relativ zur Rotorscheibe angeordnet. Dies bedingt sich insbesondere dadurch, dass das Rotorbauteil bei auftretenden Fliehkräften einer größeren Verformung unterliegt als die demgegenüber massiv ausgeführte Rotorscheiben.
  • Wenngleich sich die übliche Ausführungsform aus dem Stand der Technik bewährt hat, so können je nach Auslegung der Presspassung und den möglichen elastischen Verformungen beim Aufheizen der Gasturbine bzw. beim Abkühlen der Gasturbine unterschiedliche thermische Dehnungen bei den Rotorscheiben sowie dem Rotorbauteil auftreten. Diese können unter Umständen dazu führen, dass die Druckspannung in der Presspassung verloren geht. Demgegenüber führt die Kombination der vorgesehenen Presspassung mit den Verformungen bei den Fliehkräften aufgrund einer Rotation des Rotors zu möglicherweise unzulässig hohen Druckspannungen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, die Lage des Rotorbauteils auch beim Aufheizen und Abkühlen der Gasturbine ohne Überschreiten der zulässigen Spannungen am Rotorbauteil bzw. an den Rotorscheiben sicherzustellen.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines Rotors nach der Lehre des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche. Ein Verfahren zur Montage des Rotors ist im Anspruch 10 angegeben.
  • Der gattungsgemäße Rotor dient zunächst mal zur Verwendung bei einer Gasturbine. Unabhängig hiervon ist es jedoch ebenso möglich, die Ausführungsform des Rotors bei einer anderen Strömungsmaschine, beispielsweise bei einer Dampfturbine, zur Anwendung zu bringen.
  • Zumindest weist der Rotor eine erste Rotorscheibe und eine mit der ersten Rotorscheibe unmittelbar und fest verbundene zweite Rotorscheibe auf. Hierbei besitzen die Rotorscheiben am Außenumfang verteilt jeweils eine Mehrzahl von die jeweilige Rotorscheibe jeweils axial durchdringende Schaufelhaltenuten. Die Schaufelhaltenuten dienen hierbei zur Aufnahme von Laufschaufeln.
  • Weiterhin weist die erste Rotorscheibe radial unterhalb der Schaufelhaltenuten einen umlaufenden, sich axial zur zweiten Rotorscheibe hin erstreckenden ersten Befestigungsvorsprung auf. Analog weist die zweite Rotorscheibe radial unterhalb der Schaufelhaltenuten einen umlaufenden, sich axial zur ersten Rotorscheibe hin erstreckenden zweiten Befestigungsvorsprung auf.
  • Zwischen den beiden Rotorscheiben im Bereich der Schaufelhaltenuten und/oder radial unterhalb der Schaufelhaltenuten ist ein ringförmiges Rotorbauteil angeordnet. Dieses umschließt den sich abschnittsweise innerhalb des Rotorbauteils befindenden Rotor, bzw. Abschnitte der beiden Rotorscheiben. Zur Zentrierung des Rotorbauteils relativ zu den Rotorscheiben sowie zugleich zur Befestigung weist das Rotorbauteil an einem axialen Ende eine umlaufende, sich axial öffnende erste Ringnut sowie axial gegenüberliegend eine umlaufende, sich axial öffnende zweite Ringnut auf. Dabei greift der erste Befestigungsvorsprung der ersten Rotorscheibe in die erste Ringnut und der zweite Befestigungsvorsprung der zweiten Rotorscheibe in die zweiten Ringnut ein.
  • Erfindungsgemäß wird nunmehr eine definierte Lage des Rotorbauteils sichergestellt, ohne dass unzulässig hohe Spannungen auftreten, indem bei einem Stillstand des Rotors, bei dem der Rotor im Wesentlichen eine Raumtemperatur aufweist, eine Pressung am Außenumfang des ersten Befestigungsvorsprungs vorgesehen wird. Entsprechend liegt eine erste Nut-Außenflanke der ersten Ringnut an einer ersten Vorsprung-Außenflanke des ersten Befestigungsvorsprungs unter Pressung an. Demgegenüber ist es erforderlich, dass im Stillstand bei Raumtemperatur radial gegenüberliegend zwischen einer ersten Nut-Innenflanke der ersten Ringnut und einer ersten Vorsprung-Innenflanke des ersten Befestigungsvorsprungs (04) ein Spiel vorhanden ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Presspassung beim Stillstand des Rotors, bei dem der Rotor insgesamt eine Raumtemperatur aufweist, auf der radial außen liegenden Seite bezüglich des Befestigungsvorsprungs an der ersten Rotorscheibe wird eine unzulässige Erhöhung der Druckspannung bei den auftretenden Fliehkräften vermieden.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Verbindung des Rotorbauteils mit der zweiten Rotorscheibe bei Stillstand des Rotors bei Raumtemperatur im Wesentlichen spannungsfrei ist. Hierzu ist es notwendig, dass zwischen einer zweiten Nut-Außenflanke der zweiten Ringnut und einer zweiten Vorsprung-Außenflanke des zweiten Befestigungsvorsprungs ein Spiel vorhanden ist und zwischen einer zweiten Nut-Innenflanke der zweiten Ringnut und einer zweiten Vorsprung-Innenflanke des zweiten Befestigungsvorsprungs ein Spiel vorhanden ist.
  • Eine vorteilhafte Abstimmung bezüglich der Befestigung des Rotorbauteils zwischen den Rotorscheiben und den auftretenden Druckspannungen unter Berücksichtigung einer Rotation des Rotors beim Hochfahren der Gasturbine mit den einhergehenden Dehnungen des Rotorbauteils sowie der Rotorscheiben ist es besonders vorteilhaft, wenn in einem ersten Übergangszustand bei einer ersten Drehzahl des Rotors, ein Wechsel des Befestigungszustands von der ersten Rotorscheibe auf die zweite Rotorscheibe erfolgt. Die erste Drehzahl ist hierbei geringer als die Nenndrehzahl, bei der der Rotor bestimmungsgemäß betrieben wird. In diesem ersten Übergangszustand gibt unvermindert eine Anlage der ersten Nut-Außenflanke an der ersten Vorsprung-Außenflanke, wobei zudem eine Anlage der zweiten Nut-Innenflanke an der zweiten Vorsprung-Innenflanke gegeben ist. Im Gegensatz dazu verbleibt unvermindert ein Spiel zwischen der ersten Nut-Innenflanke und der ersten Vorsprung-Innenflanke sowie ein Spiel zwischen der zweiten Nut-Außenflanke (35) und der zweiten Vorsprung-Außenflanke.
  • Hierbei ist in vorteilhafter Weise die erste Drehzahl größer als die 0,2-fache Nenn-Drehzahl. Demgegenüber sollte die Auslegung vorsehen, dass die erste Drehzahl geringer als die 0,6-fache Nenn-Drehzahl ist. Zur Auslegung des er Übergangszustandes kann angenommen werden, dass sowohl die Rotorscheiben als auch das Rotorbauteil ungefähr die gleiche Temperatur aufweisen, welche ungefähr der Raumtemperatur entspricht oder darüber liegt, jedoch deutlich von der Betriebstemperatur entfernt ist.
  • Durch die entsprechende Festlegung der Durchmesser der gegenüberliegenden Befestigungsvorsprünge sowie der Ringnuten kann vorteilhaft die Lage des Rotorbauteils relativ zu den Rotorscheiben beim Hochfahren der Gasturbine gewährleistet werden. Mit zunehmender Drehzahl und relativ größerer Dehnung des Rotorbauteils relativ zu den Rotorscheiben nimmt die Pressung zwischen der ersten Vorsprung-Außenflanke und der ersten Nut-Außenflanke ab, wobei ein Kontakt zwischen der zweiten Nut-Innenflanke und der zweiten Vorsprung-Innenflanke entsteht. Insofern erfolgt ein Wechsel im ersten Übergangszustand von der Fixierung des Rotorbauteils an der ersten Rotorscheibe auf eine Fixierung des Rotorbauteils an der zweiten Rotorscheibe.
  • Darüberhinausgehend ist es vorteilhaft, wenn in einem zweiten Übergangszustand bei einer zweiten Drehzahl des Rotors die Fixierung des Rotorbauteils von der zweiten Rotorscheibe übernommen wird. Die zweite Drehzahl ist hierbei höher als die erste Drehzahl, jedoch geringer als die Nenn-Drehzahl der Strömungsmaschine. Entsprechend ist eine Pressung zwischen der zweiten Nut-Innenflanke und der zweiten Vorsprung-Innenflanke vorhanden. Demgegenüber ist zwischen den weiteren Kontaktflächen, d. h. zwischen der ersten Nut-Außenflanke und der ersten Vorsprung-Außenflanke sowie zwischen der ersten Nut-Innenflanke und der ersten Vorsprung-Innenflanke sowie zwischen der zweiten Nut-Außenflanke und der zweiten Vorsprung-Außenflanke, ein Spiel vorhanden.
  • Zur Auslegung des zweiten Übergangszustandes kann vorteilhaft eine zweite Drehzahl angenommen werden, welche zumindest der 0,8-fachen Nenn-Drehzahl entspricht.
  • Beim zweiten Übergangszustand weisen die Bauteile eine zweite Übergangstemperatur auf. Beim Hochfahren der Gasturbine mit eintretender Aufheizung aller Bauteile erwärmt sich üblicherweise das Rotorbauteil aufgrund der geringeren Masse deutlich schneller als die massiveren Rotorscheiben. Entsprechend ist die zweite Übergangstemperatur dadurch gekennzeichnet, dass das Rotorbauteil annähernd die Betriebstemperatur erreicht hat, während hingegen die Rotorscheiben eine gegenüber der Betriebstemperatur deutlich, beispielsweise um ca. 30%, geringere Temperatur aufweisen.
  • Sowohl zur sicheren Lagerung des Rotorbauteils zwischen den beiden Rotorscheiben sowie zur Abstützung des Rotorbauteils an den Rotorscheiben ist es besonders vorteilhaft, wenn bei der bestimmungsgemäßen Nenn-Drehzahl beidseitig des Rotorbauteils eine Abstützung erfolgt. Hierzu ist es erforderlich, dass die erste Nut-Innenflanke unter Pressung an der ersten Vorsprung-Innenflanke und die zweite Nut-Innenflanke unter Pressung an der zweiten Vorsprung-Innenflanke anliegt. Demgegenüber ist auf der radial außen liegenden ein Spalt vorhanden, das heißt ein Spiel zwischen der ersten Nut-Außenflanke und der ersten Vorsprung-Außenflanke sowie ein Spiel zwischen der zweiten Nut-Außenflanke und der zweiten Vorsprung-Außenflanke. Somit ist beidseitig sowohl die sichere Lage des Rotorbauteils auch eine Lastaufnahme der Fliehkraft gewährleistet.
  • Eine vorteilhafte Montage des Rotorbauteils im Rotor wird ermöglicht, wenn der Durchmesser der ersten Ringnut in geeignetem Verhältnis zum Durchmesser des ersten Befestigungsvorsprungs festgelegt wird. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn das Rotorbauteil zur Montage auf eine Montagetemperatur von zumindest 100 °C und maximal 200 °C aufgeheizt wird, während demgegenüber die Rotorscheiben Raumtemperatur aufweisen. Unter Berücksichtigung der entsprechenden Dehnung des Rotorbauteils aufgrund der Temperaturerhöhung kann die geforderte Abmessung der ersten Ringnut im Verhältnis zum ersten Befestigungsvorsprung ermittelt werden. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn bei der Montagetemperatur die Pressung zwischen der ersten Nut-Außenflanke und der ersten Vorsprung-Außenflanke maximal 10% der Pressung zwischen den beiden Bauteilen bei Raumtemperatur entspricht. Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn mittels der Montagetemperatur bei entsprechender Auslegung der Durchmesser von Befestigungsvorsprung und Ringnut die bei Raumtemperatur vorhandene Überschneidung im Wesentlichen aufgehoben wird.
  • Sollte bei der Montagetemperatur ein Spiel zwischen der ersten Nut-Außenflanke und der ersten Vorsprung-Außenflanke entstehen, so ist demgegenüber zu beachten, dass jedoch keine nennenswerte Überschneidung auf der radial innen liegenden Seite entsteht. Entsprechend darf die Pressung zwischen der ersten Nut-Innenflanke und der ersten Vorsprung-Innenflanke in diesem Fall maximal 10% der Pressung betragen, welche bei Raumtemperatur zwischen der ersten Nut-Außenflanke und der ersten Vorsprung-Außenflanke vorhanden ist. Vorteilhaft ist es in jedem Fall, wenn auch bei der Montagetemperatur ein Spiel zwischen der ersten Nut-Innenflanke und der ersten Vorsprung-Innenflanke verbleibt.
  • In einer vorteilhaften Gestaltung des Rotorbauteils weist dieses einen Abdeckabschnitt auf, mittels dem die Schaufelhaltenuten bzw. die in den Schaufelhaltenuten befestigten Schaufelfüße von Laufschaufeln zumindest abschnittsweise abgedeckt werden können. Hierzu ist es notwendig, dass sich der Abdeckabschnitt in Umfangsrichtung und radial erstreckt. Angeordnet ist dabei der Abdeckabschnitt radial außerhalb der ersten Ringsegmentnut. Dabei ist weiterhin vorgesehen, dass der Abdeckabschnitt mit einer Stützfläche axial an einer Stirnfläche der ersten Rotorscheibe im Bereich zwischen den Schaufelhaltenuten anliegt.
  • In besonders vorteilhafter Weise kann vorgesehen sein, dass das Rotorbauteil axial gegenüberliegend beidseitig jeweils einen Abdeckabschnitt aufweist.
  • Zumindest ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die Stützfläche unter Pressung bei elastischer Verformung des Abdeckabschnitt an der Stirnfläche anliegt. Somit kann gewährleistet werden, dass im Betrieb der Strömungsmaschine vom Stillstand bis zur Nenn-Drehzahl bei Betriebstemperatur in jedem Fall die Anlage der Stützfläche an der Stirnfläche gegeben ist.
  • Zur Erzielung der vorteilhaften Pressung zwischen Stützfläche und Stirnfläche bei Vermeidung erhöhter Montagekräfte kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Rotorbauteil auf eine Montagetemperatur zwischen 100 °C und 200 °C erhitzt wird, womit eine Verformung des Rotorbauteils und insbesondere des Abdeckabschnitts einhergeht, sodass bei bestimmungsgemäßer Lage des Rotorbauteils im Bereich der Ringnut relativ zum Befestigungsvorsprung die Pressung zwischen der Stützfläche und der Stirnfläche maximal 10% der Pressung bei Raumtemperatur entspricht. Dieser Zustand mit der Verformung insbesondere des Abdeckabschnitts in axialer Richtung im Bereich der Stützfläche wird einerseits durch die Gestaltung des Rotorbauteils, mit dem sich am axialen Ende angeordneten Abdeckabschnitt, begünstigt. Weiterhin wirkt eine Gestaltung mit einer geringeren Materialstärke im mittleren Bereich zwischen den beiden Ringnut vorteilhaft hinsichtlich der gewünschten Verformung. Andererseits kann durch die gezielte Temperaturerhöhung vorzugsweise im Bereich der ersten Ringnut der gewünschte Effekt begünstigt werden.
  • Die entsprechende Gestaltung des Rotorbauteils, insbesondere die Festlegung der Durchmesser der ersten Ringnut und der zweiten Ringnut sowie der Überschneidung zwischen der Stützfläche und der Stirnfläche unter Berücksichtigung der möglichen Montagetemperatur des Rotorbauteils wird einerseits eine Montage ohne allzu großen Kraftaufwand ermöglicht als auch eine sichere Lage des Rotorbauteils zwischen den Rotorscheiben im Betrieb gewährleistet.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn bei der Montage des Rotorbauteils an der ersten Rotorscheibe ein freier erster Dehnungsabstand zwischen einer ersten Vorsprung-Stirnfläche des ersten Befestigungsvorsprungs und dem ersten Nutgrund der ersten Ringnut eingehalten wird. Der erste Dehnungsabstand beträgt hierbei zumindest 0,5 mm. Demgegenüber kann es von Nachteil sein, wenn der erste Dehnungsabstand mehr als 5 mm beträgt. Besonders vorteilhaft ist insbesondere ein erster Dehnungsabstand von zumindest 1 mm und maximal 2,5 mm.
  • Gleichfalls kann vorgesehen sein, dass ein zweiter Dehnungsabstand zwischen einer zweiten Vorsprung-Stirnfläche des zweiten Befestigungsvorsprungs und dem zweiten Nutgrund der zweiten Ringnut vorhanden ist. Hierbei sollte der zweite Dehnungsabstand maximal dem 0,-2-fachen des ersten Dehnungsabstands entsprechen.
  • Die neuartige Gestaltung des Rotorbauteils hinsichtlich dessen Befestigung zwischen den beiden benachbarten Rotorscheiben führt zu einem neuen Verfahren zur Montage des Rotors.
  • Einmal ist die erste Rotorscheibe bereitzustellen. Vorteilhaft ist es hierbei, wenn die erste Rotorscheibe horizontal gelagert wird mit vertikal ausgerichteter Rotorachse.
  • Dabei bzw. im Folgenden muss das Rotorbauteil auf eine Montagetemperatur von zumindest 100 °C erhitzt werden. Hierbei sollte eine Temperatur von 200 °C nicht überschritten werden.
  • Nunmehr gilt es das Rotorbauteil an der ersten Rotorscheibe anzubringen. Hierzu ist das Rotorbauteil so auf die erste Rotorscheibe aufzulegen, dass sich die erste Ringnut über dem ersten Befestigungsvorsprung befindet. Somit kann das Rotorbauteil auf die erste Rotorscheibe aufgepresst werden, bis eine Anlage einer Stützfläche an einer Stirnfläche der Rotorscheibe erfolgt.
  • Durch ein weiteres Aufschieben des Rotorbauteils auf die erste Rotorscheibe mit einer elastischen Verformung des Rotorbauteils wird die Soll-Lage des Rotorbauteils relativ zur Rotorscheibe erreicht, wobei die Soll-Lage durch einen vor definierten ersten Dehnungsabstand zwischen einer ersten Vorsprung-Stirnfläche des ersten Befestigungsvorsprungs und dem ersten Nutgrund der ersten Ringnut definiert ist.
  • Nunmehr kann das Rotorbauteil abkühlen, wobei währenddessen das Rotorbauteil in der Lage relativ zur ersten Rotorscheibe gehalten werden muss.
  • Abschließend kann die zweite Rotorscheibe zugleich auf die erste Rotorscheibe sowie das Rotorbauteil aufgelegt bzw. aufgepresst werden. Dabei erfolgt der Eingriff des zweiten Befestigungsvorsprungs in die zweite Ringnut.
  • In den nachfolgenden Figuren wird eine beispielhafte Ausführungsform für einen erfindungsgemäßen Rotor skizziert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch im Schnitt das Rotorbauteil zwischen zwei Rotorscheiben;
    Fig. 2
    im Detail die Presspassung zwischen dem ersten Befestigungsvorsprung und der ersten Ringnut;
    Fig. 3
    im Detail das Spiel zwischen dem zweiten Befestigungsvorsprung und der zweiten Ringnut;
    Figuren 4-7
    die Verschiebung des Rotorbauteils relativ zu den Rotorscheiben beim Hochfahren der Gasturbine;
    Figuren 8-11
    die Montage des Rotorbauteils an der ersten Rotorscheibe.
  • In der Fig. 1 wird schematisch in einer Schnittdarstellung der Einbau des Rotorbauteils 21 zwischen den Rotorscheiben 01 und 11 skizziert. Die Rotorscheiben 01, 11 weisen hierbei jeweils am Außenumfang verteilt die jeweilige Rotorscheibe 01, 11 axialdurchdringende Schaufelhaltenuten 02,12 auf. Die Schaufelhaltenuten 02, 12 sind zur Aufnahme von Laufschaufeln bestimmt. Die jeweiligen Rotorscheiben 01, 11 besitzen wiederum jeweils einen um die Rotorachse 10 umlaufenden Befestigungsvorsprung 04, 14 auf. Wie zu erkennen ist, erstrecken sich die Befestigungsvorsprünge 04, 14 axial jeweils zur gegenüberliegenden Rotorscheibe. Dass sich zwischen den beiden Rotorscheiben 01, 11 befindende Rotorbauteil 21 deckt den Zwischenraum zwischen den Rotorscheiben 01, 11 ab. Zur Befestigung weist das Rotorbauteil 21 an den axialen gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Ringnut 24, 34 auf, in die 24, 34 der jeweilige Befestigungsvorsprung 04, 24 eingreift. Weiterhin zu erkennen ist an einem axialen Ende des Rotorbauteils 21 der Abdeckabschnitt 22, welcher 22 sich in Umfangsrichtung sowie radial erstreckt. Dieser 22 deckt hierbei die Schaufelhaltenuten 02 in der ersten Rotorscheibe ab.
  • In der Fig. 2 wird nunmehr im Detail die Presspassung zwischen dem ersten Befestigungsvorsprung 04 und der ersten Ringnut 24 skizziert. Zur besseren Erkennbarkeit ist hierzu das Rotorbauteil 21 axial versetzt dargestellt. Die erste Rotorscheibe weist am ersten Befestigungsvorsprung 04 auf der radial außenliegenden Seite eine erste Vorsprung-Außenflanke 05 auf. Auf der radial gegenüberliegenden Seite befindet sich die erste Vorsprung-Innenflanke 06. Am freien Ende des ersten Befestigungsvorsprung 04 befindet sich die erste Vorsprung-Stirnfläche 07. Analog hierzu weist das Rotorbauteil 21 an der ersten Ringnut 24 auf der radial außenliegenden Seite eine erste Nut-Außenflanke 25 und auf der radial innenliegenden Seite eine erste Nut-Innenflanke 26 auf. Gegenüberliegend zur ersten Vorsprung-Stirnfläche 07 befindet sich an der Ringnut 24 der erste Nutgrund 27. Im Ruhezustand des Rotors bei Raumtemperatur, bzw. nach der Montage des Rotors, ist eine Presspassung zwischen der ersten Vorsprung-Außenflanke 05 und der ersten Nut-Außenflanke 25 vorhanden. Diese ergibt sich aufgrund einer geometrischen Überschneidung 08 zwischen den beiden entsprechenden Bauteilen 01, 21. Auf der radial gegenüberliegenden inneren Seite ist hingegen ein Spiel 28 zwischen der ersten Vorsprung-Innenflanke und der ersten Nut-Innenflanke vorhanden.
  • In der Fig. 3 wird im Detail der Zusammenbau zwischen der zweiten Rotorscheibe 11 und dem Rotorbauteil 21 skizziert, wobei analog zur Fig. 2 das Rotorbauteil 21 versetzt dargestellt ist. Zu erkennen ist wiederum die zweite Rotorscheibe 11 mit ansatzweise der Schaufelhaltenut 12 sowie dem zweiten Befestigungsvorsprung 14.dieser 14 weist auf der radial außenliegenden Seite die zweite Vorsprung-Außenflanke 15 sowie radial gegenüberliegend die zweite Vorsprung-Innenflanke 16 und stirnseitig die zweite Vorsprung Stirnfläche 17 auf. Hierzu befindet sich am Rotorbauteil 21 an der zweiten Ringnut 34 auf der radial außen liegenden Seite die zweite Nut-Außenflanke 35 sowie gegenüberliegend die zweite Nut-Innenflanke 36 und gegenüberliegend zur zweiten Vorsprung-Stirnfläche 17 der zweite Nutgrund 27. Zu erkennen ist hierbei das im Ruhezustand, bzw. nach der Montage zwischen dem zweiten Befestigungsvorsprung 14 und der zweiten Ringnut 34 sowohl auf der radial außen liegenden Seite als auch auf der radial innenliegenden Seite ein Spiel 09, 29 vorhanden ist.
  • In der nachfolgenden Figurenfolge 4 bis 7 wird der Zustand des Rotorbauteils 21 in der Montage an den beiden Befestigungsvorsprüngen 04, 14 beim Hochfahren der Gasturbine mit einer Erhöhung der Drehzahl auf die Nenndrehzahl ωN und einer Erhöhung der Temperatur auf die Betriebstemperatur TN skizziert.
  • In der Fig. 4 wird der Zustand nach der Montage bzw. im Ruhezustand wie zuvor beschrieben skizziert. An der ersten Rotorscheibe 01 liegt auf der radial außen liegenden Seite die Presspassung aufgrund der Überschneidung 08 vor, während demgegenüber auf der radial innenliegenden Seite das Spiel 28 vorhanden ist. Ebenso gibt es ein freies Spiel 09, 29 auf beiden Seiten des zweiten Befestigungsvorsprungs 14.
  • Die Fig. 5 zeigt nunmehr den ersten Übergangszustand beim Hochfahren der Gasturbine. Wird nunmehr der Rotor in Bewegung versetzt wird eine ersten Drehzahl ω1 erreicht, welche ω1 noch deutlich unter der Nenndrehzahl ωN liegt, wobei die Bauteiltemperaturen T01,11,21 der Rotorscheiben 01, 14 sowie des Rotorbauteils sich geringfügig erhöht sein können, jedoch noch weit von der Betriebstemperatur TN entfernt sind. Wesentlich ist, dass im ersten Übergangszustand nunmehr eine Anlage der zweiten Nut-Innenflanke 36 an der zweiten Vorsprung-Innenflanke 16 stattfindet. Je nach Temperatur T01,11,21 der Bauteile 01, 11, 21 und vorhandenem Spiel 29 im Ruhezustand erfolgt die Anlage bei unterschiedlichen Drehzahlen, wobei das Spiel 29 vorzugsweise auf einen Wert festgelegt wird, der zu einer Anlage bei der ungefähr 0,3-fachen Nenndrehzahl ωN führt.
  • Mit Steigerung der Drehzahl und zunehmenden Temperaturen der Bauteile erhöht sich die Pressung zwischen dem zweiten Befestigungsvorsprung 14 und dem Rotorbauteil 21 an der radial innenliegenden Seite, wobei demgegenüber die Pressung zwischen dem ersten Befestigungsvorsprung 04 und dem Rotorbauteil 21 an der radial außen liegenden Seite abnimmt. Beim zweiten Übergangszustand, der in Fig. 6 skizziert wird, entsteht nunmehr ein Spiel auf der radial außen liegenden Seite zwischen dem ersten Befestigungsvorsprung 04 und dem Rotorbauteil 21. D.h., dass zwischen der ersten Vorsprung-Außenflanke 05 sowie der ersten Nut-Außenflanke 25 ein Freiraum vorhanden ist. In diesem Zustand liegt die zweite Drehzahl ω2 zwischen der ersten Drehzahl ω1 im ersten Übergangszustand und der Nenndrehzahl ωN, wobei die zweite Drehzahl ω2 ungefähr der 0,6-fachen Nenndrehzahl ωN entsprechend kann. Aufgrund der geringeren Masse des Rotorbauteils 21 relativ zu den Rotorscheiben 01, 11 heizt sich dieses beim Hochfahren der Gasturbine schneller auf. Entsprechend ist die Bauteiltemperatur T01,11 der Rotorscheiben 01, 11 deutlich geringer als die Bauteiltemperatur T21 des Rotorbauteils, welche T21 sich allmählich der Betriebstemperatur TN annähert.
  • Fig. 7 zeigt in Zustand, wenn die Nenndrehzahl ωN sowie die Betriebstemperatur TN erreicht ist. Ausgehend vom zweiten Übergangszustand mit Steigerung der Drehzahl erfolgt eine Anlage der ersten Vorsprung-Innenflanke 06 des ersten Befestigungsvorsprungs 04 an der ersten Nut-Innenflanke 26 der ersten Ringnut 24.
  • In der nachfolgenden Figuren 8 bis 11 wird die Montage des Rotorbauteils 21 an der ersten Rotorscheibe 01 schematisch dargestellt. Anzumerken ist an dieser Stelle, dass zur vorteilhaften Montage die Rotorscheibe 01 senkrecht und nicht wie hier dargestellte waagerecht) ausgerichtet wird, und sich dementsprechend das Rotorbauteil 21 oberhalb der Rotorscheibe 0 1 befindet. Wie zuvor beschrieben ist vorgesehen, dass eine Überschneidung 08 zwischen der ersten Vorsprung-Außenflanke 0 5 des ersten Befestigungsvorsprungs 04 und der ersten Nut-Außenflanke 25 der ersten Ringnut 24 vorhanden ist, so dass eine Presspassung entsteht. Weiterhin ist vorgesehen, dass der Abdeckabschnitt 22 mit einer Stützfläche 23 unter Pressung an einer Stirnfläche 03 der Rotorscheibe 01 anliegt. Dies erfordert zur vorteilhaften Montage eine Aufheizung des Rotorbauteils 21.
  • Hierzu zeigt die Fig. 8 den Zustand der Rotorscheibe 01 sowie des sich darüber befindlichen Rotorbauteils 21, wobei das Rotorbauteil 21 zuvor auf eine Temperatur zwischen 100 °C und 200 °C erhitzt wurde. Hierbei wird einerseits erreicht, dass sich der Durchmesser der ersten Nut-Außenflanke 25 zumindest annähernd auf den Durchmesser der ersten Vorsprung-Außenflanke 05 vergrößert, womit ein Aufschieben des Rotorbauteils 21 auf den ersten Befestigungsvorsprung 04 ohne übermäßig große Kräfte ermöglicht wird.
  • Jedoch wird durch die besondere Formgebung des Rotorbauteils 21 bei der Erhitzung ein weiterer Effekt erzielt. Dieses ist die Verformung des Rotorbauteils 21 dahingehend, dass sich der Abdeckabschnitt 22 von der ersten Rotorscheibe 01 wegweisend verformt. Entsprechend vergrößert sich der Abstand zwischen der Stirnfläche 03 sowie der Stützfläche 23 im Gegensatz zum Zustand bei Raumtemperatur.
  • Hierzu skizziert die Fig. 9 die Lage des Rotorbauteils 21 an der Rotorscheibe 01, nachdem das Rotorbauteil 21 bis zur Anlage der Stützfläche 23 an der Stirnfläche 03 erfolgt ist. Dabei verbleibt ein vergrößerter Dehnungsabstand 33' zwischen der ersten Vorsprung-Stirnfläche 07 und dem ersten Nutgrund 27.
  • Nachfolgend erfolgt ein weiteres Aufpressen des Rotorbauteils 21 auf den ersten Befestigungsvorsprung 04 der ersten Rotorscheibe 01 bis der zuvor definierte Dehnungsabstand 33 erreicht ist - siehe Fig. 10. Dabei verformt sich weiterhin der Abdeckabschnitt 22, wobei eine anfängliche Pressung zwischen der Stützfläche 23 und der Stirnfläche 03 entsteht.
  • In der Fig. 11 wird nunmehr der Zustand dargestellt, wenn sich ausgehend von der Soll-Lage, wie in Fig. 10 dargestellt, das Rotorbauteil 21 wieder abkühlt. Dabei ist darauf zu achten, dass der Dehnungsabstand 33 konstant gehalten wird. Die temperaturbedingte Verformung des Abdeckabschnitts 22 verbleibt nunmehr als geometrisch bedingte Verformung mit einer Pressung zwischen der Stützfläche 23 und der Stirnfläche 03. In Fig. 11 wird der theoretische Zustand mit eine Überschneidung 13 zwischen dem Rotorbauteil 21 und der Rotorscheibe 01 skizziert.
  • 01
    erste Rotorscheibe
    02
    erste Schaufelhaltenut
    03
    Stirnfläche
    04
    erster Befestigungsvorsprung
    05
    erste Vorsprung-Außenflanke
    06
    erste Vorsprung-Innenflanke
    07
    erste Vorsprung-Stirnfläche
    08
    Überschneidung
    09
    Spiel
    10
    Rotorachse
    11
    zweite Rotorscheibe
    12
    zweite Schaufelhaltenut
    13
    Überschneidung
    14
    zweiter Befestigungsvorsprung
    15
    zweite Vorsprung-Außenflanke
    16
    zweite Vorsprung-Innenflanke
    17
    zweite Vorsprung-Stirnfläche
    21
    Rotorbauteil
    22
    Abdeckabschnitt
    23
    Stützfläche
    24
    erste Ringnut
    25
    erste Nut-Außenflanke
    26
    erste Nut-Innenflanke
    27
    erster Nutgrund
    28
    Spiel
    29
    Spiel
    33
    Dehnungsabstand
    34
    zweite Ringnut
    35
    zweite Nut-Außenflanke
    36
    zweite Nut-Innenflanke
    37
    zweiter Nutgrund

Claims (12)

  1. Rotor einer Gasturbine, mit einer ersten Rotorscheibe (01), welche (01)am Außenumfang verteilt eine Mehrzahl die Rotorscheibe (01) axial durchdringender erste Schaufelhaltenuten (02) und einen auf der zur Rotorachse weisenden Seite unterhalb der ersten Schaufelhaltenuten (02) angeordneten umlaufenden sich axial erstreckenden ersten Befestigungsvorsprung (04) aufweist, und mit einer zweiten Rotorscheibe (11), welche (11) mit der ersten Rotorscheibe (01) fest verbunden ist und am Außenumfang verteilt eine Mehrzahl die Rotorscheibe (11) axial durchdringender zweite Schaufelhaltenuten (12) und einen auf der zur Rotorachse weisenden Seite unterhalb der zweiten Schaufelhaltenuten (12) angeordneten umlaufenden sich axial erstreckenden zweiten Befestigungsvorsprung (14) aufweist, und
    mit einem ringförmigen umlaufenden Rotorbauteil (21), welches (21) auf einer Seite eine umlaufende sich axial öffnende erste Ringnut (24) und auf der gegenüberliegenden Seite eine umlaufende sich axial öffnende zweite Ringnut (34) aufweist, wobei der erste Befestigungsvorsprung (04) in die erste Ringnut (24) und der zweite Befestigungsvorsprung (14) in die zweite Ringnut (34) eingreift,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Stillstand
    - eine erste Nut-Außenflanke (25) der ersten Ringnut (24) an einer ersten Vorsprung-Außenflanke (05) des ersten Befestigungsvorsprungs (04) unter Pressung anliegt und
    - zwischen einer ersten Nut-Innenflanke (26) der ersten Ringnut (24) und einer ersten Vorsprung-Innenflanke (06) des ersten Befestigungsvorsprungs (04) ein Spiel vorhanden ist.
  2. Rotor nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Stillstand weiterhin
    - zwischen einer zweiten Nut-Außenflanke (35) der zweiten Ringnut (34) und einer zweiten Vorsprung-Außenflanke (15) des zweiten Befestigungsvorsprungs (14) ein Spiel vorhanden ist und
    - zwischen einer zweiten Nut-Innenflanke (36) der zweiten Ringnut (34) und einer zweiten Vorsprung-Innenflanke (16) des zweiten Befestigungsvorsprungs (14) ein Spiel vorhanden ist.
  3. Rotor nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in einem ersten Übergangszustand bei einer ersten Drehzahl geringer als die bestimmungsgemäße Nenn-Drehzahl, insbesondere mit einer ersten Drehzahl zwischen der 0,2-fachen und der 0,6-fachen Nenn-Drehzahl,
    - die erste Nut-Außenflanke (25) an der erste Vorsprung-Außenflanke (05) anliegt und
    - zwischen der ersten Nut-Innenflanke (26) und der ersten Vorsprung-Innenflanke (06) ein Spiel vorhanden ist und
    - zwischen der zweiten Nut-Außenflanke (35) und der zweiten Vorsprung-Außenflanke (15) ein Spiel vorhanden ist und
    - die zweite Nut-Innenflanke (36) an der zweiten Vorsprung-Innenflanke (16) anliegt.
  4. Rotor nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in einem zweiten Übergangszustand bei einer zweiten Drehzahl größer als die erste Drehzahl und geringer als die bestimmungsgemäße Nenn-Drehzahl, insbesondere mit einer zweiten Drehzahl von mindestens der 0,8-fachen Nenn-Drehzahl,
    - zwischen der ersten Nut-Außenflanke (25) und der ersten Vorsprung-Außenflanke (05) ein Spiel vorhanden ist und
    - zwischen der ersten Nut-Innenflanke (26) und der ersten Vorsprung-Innenflanke (06) ein Spiel vorhanden ist und
    - zwischen der zweiten Nut-Außenflanke (35) und der zweiten Vorsprung-Außenflanke (15) ein Spiel vorhanden ist und
    - die zweite Nut-Innenflanke (36) an der zweiten Vorsprung-Innenflanke (16) unter Pressung anliegt.
  5. Rotor nach einem der Ansprüche 1 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei der bestimmungsgemäßen Nenn-Drehzahl
    - zwischen der ersten Nut-Außenflanke (25) und der ersten Vorsprung-Außenflanke (05) ein Spiel vorhanden ist und
    - die erste Nut-Innenflanke (26) an der ersten Vorsprung-Innenflanke (06) unter Pressung anliegt und
    - zwischen der zweiten Nut-Außenflanke (35) und der zweiten Vorsprung-Außenflanke (15) ein Spiel vorhanden ist und
    - die zweite Nut-Innenflanke (36) an der zweiten Vorsprung-Innenflanke (16) unter Pressung anliegt.
  6. Rotor nach einem der Ansprüche 1 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei einer Montagetemperatur des Rotorbauteils (21) von zumindest 100°C und maximal 200°C
    - die Pressung zwischen der ersten Nut-Außenflanke (25) und der ersten Vorsprung-Außenflanke (05) maximal 10% der Pressung bei Raumtemperatur entspricht und
    - die Pressung zwischen der ersten Nut-Innenflanke (26) und der ersten Vorsprung-Innenflanke (06)) maximal 10% der Pressung zwischen der ersten Nut-Außenflanke (25) und der ersten Vorsprung-Außenflanke (05) bei Raumtemperatur entspricht, insbesondere ein Spiel zwischen die ersten Nut-Innenflanke (26) und der ersten Vorsprung-Innenflanke (06) vorhanden ist.
  7. Rotor nach einer der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Rotorbauteil (21) einen sich in Umfangsrichtung und radial erstreckenden Abdeckabschnitt (22) aufweist, welcher (22) zumindest abschnittsweise die ersten Schaufelhaltenuten (02) abdeckt und mit einer Stützfläche (23) an einer Stirnfläche (03) der ersten Rotorscheibe im Bereich zwischen den Schaufelhaltenuten (02) anliegt.
  8. Rotor nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stützfläche (23) unter Pressung bei elastischer Verformung des Abdeckabschnitts (22) an der Stirnfläche (03) anliegt.
  9. Rotor nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei einer Montagetemperatur des Rotorbauteils (21) von zumindest 100°C und maximal 200°C die Pressung der Stützfläche (23) auf die Stirnfläche (03) maximal 10% der Pressung bei Raumtemperatur entspricht.
  10. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass nach der Montage des Rotors zumindest vor einer Aufheizung des Rotors zwischen einer ersten Vorsprung-Stirnfläche (07) des ersten Befestigungsvorsprungs (04) und dem ersten Nutgrund (27) der ersten Ringnut (24) ein freier erster Dehnungsabstand vorhanden ist, wobei der erste Dehnungsabstand zumindest 0,5 mm und maximal 5 mm, insbesondere zumindest 1 mm und maximal 2,5 mm beträgt.
  11. Rotor nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen einer zweiten Vorsprung-Stirnfläche (17) des zweiten Befestigungsvorsprungs (14) und dem zweiten Nutgrund (37) der zweiten Ringnut (34) ein freier zweiter Dehnungsabstand oder eine Anlage vorhanden ist, wobei der zweite Dehnungsabstand maximal dem 0,2-fachen des ersten Dehnungsabstands entspricht.
  12. Verfahren zur Montage eines Rotor nach einer der vorhergehenden Ansprüche mit
    - Bereitstellung der ersten Rotorscheibe (01);
    - Aufheizen des Rotorbauteils (21) auf eine Montagetemperatur von zumindest 100°C und maximal 200°C;
    - Auflegen und/oder Aufpressen des Rotorbauteils (21) auf die erste Rotorscheibe (01) mit einer Anlage der Stützfläche (23) and der Stirnfläche (03);
    - weiteres Aufschieben des Rotorbauteils (21) auf die erste Rotorscheibe (01) bis ein vordefinierter Dehnungsabstand zwischen einer ersten Vorsprung-Stirnfläche (07) des ersten Befestigungsvorsprungs (04) und dem ersten Nutgrund (27) der ersten Ringnut (24) erreicht ist;
    - Abkühlen des Rotorbauteils (21) und dabei Zusammenhalten der ersten Rotorscheibe (01) und des Rotorbauteils (21);
    - Auflegen und/oder Aufpressen der der zweiten Rotorscheibe (11) auf zugleich die erste Rotorscheibe (01) und das Rotorbauteil (21).
EP20735094.3A 2019-10-18 2020-06-18 Rotor mit zwischen zwei rotorscheiben angeordnetem rotorbauteil Active EP4013950B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201962916811P 2019-10-18 2019-10-18
PCT/EP2020/066858 WO2021073786A1 (de) 2019-10-18 2020-06-18 Rotor mit zwischen zwei rotorscheiben angeordnetem rotorbauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4013950A1 EP4013950A1 (de) 2022-06-22
EP4013950B1 true EP4013950B1 (de) 2023-11-08

Family

ID=71266618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20735094.3A Active EP4013950B1 (de) 2019-10-18 2020-06-18 Rotor mit zwischen zwei rotorscheiben angeordnetem rotorbauteil

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP4013950B1 (de)
JP (1) JP7394979B2 (de)
KR (1) KR20220078706A (de)
CN (1) CN114599859B (de)
WO (1) WO2021073786A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0169800B1 (de) * 1984-07-23 1988-11-23 United Technologies Corporation Zusammenbau einer Turbinenabdichtung

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4743164A (en) * 1986-12-29 1988-05-10 United Technologies Corporation Interblade seal for turbomachine rotor
US4820119A (en) * 1988-05-23 1989-04-11 United Technologies Corporation Inner turbine seal
US5622475A (en) * 1994-08-30 1997-04-22 General Electric Company Double rabbet rotor blade retention assembly
RU2151883C1 (ru) * 1998-10-19 2000-06-27 Открытое акционерное общество "Авиадвигатель" Ротор двухступенчатой турбины
DE19940556B4 (de) * 1999-08-26 2012-02-02 Alstom Vorrichtung zum Kühlen von Leit- oder Laufschaufeln in einer Gasturbine
US6464453B2 (en) * 2000-12-04 2002-10-15 General Electric Company Turbine interstage sealing ring
EP1515003A1 (de) * 2003-09-11 2005-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbine und Dichtungsmittel für eine Gasturbine
DE102004016467A1 (de) * 2004-03-31 2005-10-20 Alstom Technology Ltd Baden Spaltdichtung zum Abdichten eines Spalts zwischen zwei benachbarten Bauteilen
FR2899636B1 (fr) * 2006-04-10 2008-07-04 Snecma Sa Dispositif de retention axiale d'un flasque de disque de rotor de turbomachine
US7604455B2 (en) * 2006-08-15 2009-10-20 Siemens Energy, Inc. Rotor disc assembly with abrasive insert
EP2025867A1 (de) * 2007-08-10 2009-02-18 Siemens Aktiengesellschaft Rotor für eine axial durchströmbare Strömungsmaschine
EP2239419A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-13 Siemens Aktiengesellschaft Axialturbomaschinenrotor mit Dichtscheibe
FR2954400B1 (fr) * 2009-12-18 2012-03-09 Snecma Etage de turbine dans une turbomachine
JP2012067878A (ja) * 2010-09-24 2012-04-05 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ターボ回転機械用の自動調整シール
US9540940B2 (en) * 2012-03-12 2017-01-10 General Electric Company Turbine interstage seal system
RU2014149236A (ru) * 2012-05-08 2016-06-27 Сименс Акциенгезелльшафт Лопатка ротора турбины и осевой участок ротора для газовой турбины
US9291065B2 (en) * 2013-03-08 2016-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Gas turbine including bellyband seal anti-rotation device
DE102013205028A1 (de) * 2013-03-21 2014-09-25 Siemens Aktiengesellschaft Dichtelement zur Dichtung eines Spaltes
DE102013213115A1 (de) * 2013-07-04 2015-01-22 Siemens Aktiengesellschaft Rotor für eine Turbine
US9404376B2 (en) * 2013-10-28 2016-08-02 General Electric Company Sealing component for reducing secondary airflow in a turbine system
CN204627758U (zh) * 2015-03-26 2015-09-09 三菱日立电力系统株式会社 密封构件以及燃气轮机
EP3287595A1 (de) * 2016-08-25 2018-02-28 Siemens Aktiengesellschaft Rotor mit segmentiertem dichtungsring
EP3348786A1 (de) * 2017-01-17 2018-07-18 Siemens Aktiengesellschaft Rotor mit ringabdeckung und dichtblechen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0169800B1 (de) * 1984-07-23 1988-11-23 United Technologies Corporation Zusammenbau einer Turbinenabdichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN114599859A (zh) 2022-06-07
EP4013950A1 (de) 2022-06-22
KR20220078706A (ko) 2022-06-10
CN114599859B (zh) 2023-11-17
JP7394979B2 (ja) 2023-12-08
JP2022552170A (ja) 2022-12-15
WO2021073786A1 (de) 2021-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2426315B1 (de) Rotorabschnitt für einen Rotor einer Turbomaschine
EP1131537B1 (de) Verfahren zum betrieb einer strömungsmaschine
EP2435665B1 (de) Spaltkontrollsystem, strömungsmaschine und verfahren zum einstellen eines laufspalts zwischen einem rotor und einer ummantelung einer strömungsmaschine
EP3153667B1 (de) Sicherungsvorrichtung zur axialen sicherung einer laufschaufel und rotorvorrichtung mit einer derartigen sicherungsvorrichtung
EP2435664B1 (de) Spaltkontrollsystem für eine strömungsmaschine
EP2239423A1 (de) Axialturbomaschine mit passiver Kontrolle des Schaufelspitzenspiels
DE112016004554T5 (de) Betätigungsvorrichtung für variable Statorschaufeln
DE102012100013A1 (de) Axiale Haltevorrichtung für ein Turbinensystem
EP2342425B1 (de) Gasturbine mit sicherungsplatte zwischen schaufelfuss und scheibe
CH712978B1 (de) Turbolader.
EP2173972B1 (de) Rotor für eine axial durchströmbare strömungsmaschine
EP3091188B1 (de) Strömungsmaschine mit einer dichtungseinrichtung
EP2233701A1 (de) Axialturbomaschine mit axial verschiebbarem Leitschaufelträger
EP1507106B1 (de) Rotationsdichtung
EP4013950B1 (de) Rotor mit zwischen zwei rotorscheiben angeordnetem rotorbauteil
EP2347101B1 (de) Gasturbine und zugehörige Gas- bzw. Dampfturbinenanlage
WO2005052321A1 (de) Gekühlte verbindungs-anordnung für turbinen-rotorschieben
EP2440789A1 (de) Vakuumpumpe
DE202015105626U1 (de) Turbinenrotorschaufel mit beweglicher Spitze
EP3273077A1 (de) Wälzlager mit montageflansch
EP3350416B1 (de) Gasturbine mit verbesserter lagerung des innengehäuses
DE102017205668A1 (de) Lagerung für einen Turbolader oder eine Abgasnutzturbine, Turbolader oder Abgasnutzturbine mit einer solchen Lagerung und Verfahren zum Montieren einer Turbinenwelle in einem Turbolader oder einer Abgasnutzturbine
EP3788236B1 (de) Rotor mit zwischen zwei rotorscheiben angeordnetem rotorbauteil
EP3170987B1 (de) Innenringsystem für eine strömungsmaschine
EP2696036A1 (de) Klemmring für eine Strömungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220314

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230612

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020005951

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240308

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240209

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240208

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240308