EP4013930A1 - Türschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss - Google Patents

Türschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss

Info

Publication number
EP4013930A1
EP4013930A1 EP20740214.0A EP20740214A EP4013930A1 EP 4013930 A1 EP4013930 A1 EP 4013930A1 EP 20740214 A EP20740214 A EP 20740214A EP 4013930 A1 EP4013930 A1 EP 4013930A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door lock
damping means
stop surface
recess
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20740214.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4013930B1 (de
Inventor
Madhu Basavarajappa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP4013930A1 publication Critical patent/EP4013930A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4013930B1 publication Critical patent/EP4013930B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/36Noise prevention; Anti-rattling means
    • E05B77/40Lock elements covered by silencing layers, e.g. coatings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents

Definitions

  • Door lock in particular motor vehicle door lock
  • the invention relates to a door lock, in particular a motor vehicle door lock, with a locking mechanism consisting of a rotary latch and at least one pawl, and with at least one damping means between two locking components, which at least when they interact with each other has a noise-damping effect due to its deformation, with the damping means at the edge of at least one stop surface the rotary latch and / or the pawl is provided, and wherein the damping means has a certain height with respect to the associated stop surface.
  • Door locks and, in particular, motor vehicle door locks are typically equipped with a so-called single lock consisting of a rotary latch and a pawl securing the rotary latch.
  • a so-called single lock consisting of a rotary latch and a pawl securing the rotary latch.
  • multiple ratchets or multi-ratchet ratchets are also considered, ie those that are equipped with a rotary latch and, for example, two ratchet pawls, a comfort pawl and a blocking pawl securing the comfort pawl.
  • DE 102 01 367 B4 or DE 102 16 313 A1 work with a damping means or a damping layer at contact points of the rotary latch where a locking bolt or a pawl come to rest.
  • recesses are provided in a damping layer on the surface of the rotary latch.
  • the recesses are filled with an elastic damping material, the elasticity of which can be adapted to the respective impact mass.
  • outwardly projecting thickenings are also addressed, which increase the cross section of a damping membrane.
  • a rotary latch or fork latch with a casing made of a damping material is also described in DE 23 20 351.
  • the sheathing made of the damping material is equipped with additional buffer designs in the form of spring mechanism chambers and bridging projections at the contact points between the fork latch and the locking bolt or the rotary latch and the pawl.
  • the procedure for a motor vehicle door lock is that the damping means is implemented on the edge of at least one stop surface on the rotary latch and / or pawl.
  • the damping means has a certain amount of fleas in relation to the associated stop surface.
  • the damping means is, for example, web-like or wedge-like in cross section.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such a door lock, and in particular a motor vehicle door lock, in such a way that the effectiveness of the damping means is once again improved compared to the prior art, also and in particular on long time scales.
  • the invention proposes in a generic door lock and in particular a motor vehicle door lock that the damping means be equipped with a cavity which is compressed when the locking components make contact.
  • the cavity extends largely at an angle and mostly even at right angles to the closing direction between the two locking components, so that during a closing process and the resulting closing contact between the locking components, the largely transverse cavity is compressed as desired.
  • the damping means as a whole can be equipped with a significant height compared to the associated stop surface, which in any case is that of the damping means according to the prior art according to E 1 500 762 B1 more or less clearly exceeds.
  • the prior art speaks in this context of a height of the damping means in relation to the associated stop surface which is between 0.1 and 1 mm.
  • the invention allows heights or structural heights with respect to the stop surface, which as a rule more or less clearly exceed 1 mm.
  • the invention can ultimately work with two different spring constants of the elastic damping for the damping means used.
  • the compression of the cavity at the beginning of the closing process corresponds to a low spring constant, because the damping means, which are usually made of plastic, are mainly macroscopically deformed.
  • the damping means typically opposes microscopic deformation forces in the material of the movement to the further closing movement.
  • a slight damping is observed at the beginning of the closing movement, which becomes greater and greater as the closing movement increases.
  • a particularly effective noise damping is realized according to the invention.
  • the damping means is arranged on the edge of the stop surface. That is, the stop surface as such is determined in terms of its size and their metallic character, which is still present, is not or at least slightly influenced. This is where the main advantages can be seen.
  • the cavity is designed in the shape of a lens.
  • the cavity mostly has a length which is adapted to a longitudinal extent of a counter stop moving against the stop surface.
  • the longitudinal extent of the stop surface and the counter-stop surface usually correspond, so that the cavity can be easily adapted to the relevant longitudinal extent.
  • the invention ensures that during a closing process between the two locking components, the counter-stop surface moving against the stop surface compresses the cavity, which is adapted to the length of its longitudinal extension, practically over its entire length in the first region of the travel path.
  • the longitudinal walls delimiting the cavity ensure, through their mutual abutment, that the plastic mostly used for the damping means is intramolecularly elastically deformed during this second travel path, as already described above.
  • the damping means is arranged in the region of a recess in the stop surface.
  • the design is usually made in such a way that the recess of the stop surface merges in the direction of a locking component axis into a recess in the metallic core of the locking component. That is, the recess of the stop surface for receiving and defining the damping means is not (only) designed to be flat, but also has a spatial character, because the recess merges into the previously mentioned recess in the direction of the locking component axis.
  • the plastic which is generally used as a material for the damping means, is connected particularly effectively and over a large area to a metallic core of the locking component.
  • the recess ensures that the plastic can be deformed first macroscopically and then microscopically particularly effectively, namely intramolecularly.
  • the anchoring of the damping means in the depression is also favorably influenced in the event that the depression opens conically in the direction of the recess. What is achieved thereby is that the plastic defining the damping means is, as it were, wedged within the depression. The constricting effect increases due to the conicity in the closing direction of the locking components.
  • the recess is therefore primarily used to anchor the damping means.
  • the depression counteracts any and possibly permanent deformations of the damping means due to the application of force during the closing process.
  • the stop surface having the damping means on the edge is equipped with the recess.
  • a bulge or bulge is moreover usually implemented on an edge of the stop surface opposite the recess.
  • This bulge in the metallic core of the locking component also goes advantageously in the direction of the locking component axis in a thickening in the metallic core of the Locking component over. Due to the recess and also the bulge or bulge, a predominantly fissured surface of the metallic core is observed in the area of the stop surface of the locking part, which promotes the adhesion of the damping means in this area.
  • the damping means is advantageously designed as part of a plastic sheathing of the metallic core. In any case, this special design ensures that the plastic sheathing adheres perfectly to the metallic core, particularly in the area of the stop surface with the damping means, also and in particular taking into account the deformation forces absorbed in this area during the closing process.
  • the result is a door lock, and in particular a motor vehicle door lock, which has particular advantages over the prior art.
  • the realization of a cavity in connection with the arrangement of the damping means on the edge ensures that particularly effective noise damping is achieved during a closing movement between the stop surface and the counter-stop surface. This is because the movement of the counter-stop surface moving towards the stop surface is already braked relatively far before it hits the stop surface with the aid of the damping means.
  • the damping means provided according to the invention at the edge of the stop surface can be equipped with a height above the stop surface which exceeds one millimeter more or less significantly, for example 2 mm, 3 mm, 5 mm and more. Nevertheless, the movement of the counter-stop surface is effectively damped when it approaches the stop surface, because the cavity of the damping means is initially compressed. Only after the compression of the cavity and the associated abutment of the longitudinal walls defining the cavity against one another does intramolecular damping of the further closing movement occur.
  • Fig. 1 The door lock according to the invention in an overview and reduced to the components essential for the invention,
  • Fig. 2 is a plan view of the stop surface with the damping means
  • Fig. 3 shows a closing process between two locking components in
  • a door lock which, according to the exemplary embodiment and not by way of limitation, is a motor vehicle door lock.
  • the motor vehicle door lock has a locking mechanism 1, 2 consisting of a rotary latch 1 and a locking pawl 2 interacting therewith. With the aid of the rotary latch 1, a locking bolt 3 is caught and secured in the (main) closed state of the locking mechanism 1, 2 shown in FIG.
  • An additionally realized in this context operating lever system and / or Verrie gelungshebeltechnik and also provided electric motors are not shown overall because they are meaningless for the present invention, but of course find their expression in practice.
  • a specially designed damping means 6 is implemented on the pawl 2 according to the invention.
  • the damping means 6 can also be implemented on the rotary latch 1. For this reason, the following primarily and generally refers to locking components 1, 2, which are equipped with the corresponding stop surfaces 4, 5, which move against each other during a closing process of locking components 1, 2 and typically generate "metallic noises", which, however, according to the invention The dampening means 6 can be suppressed.
  • both the rotary latch 1 and the pawl 2 are each equipped with a plastic casing 7 for the rotary latch 1 and a plastic casing 8 for the pawl 2, which is interrupted in the area of the stop surface 4, 5 . Otherwise, the plastic casing 7, 8 almost completely encloses a metallic core of the rotary latch 1 or pawl 2. As a result, the stop surface 4, 5 is also made of metal and the described noise development occurs without the damping means 6.
  • the damping means 6 is provided between the two locking components 1, 2 on the edge of the stop surface 4 on the pawl 2.
  • the damping means 6 between the two locking components 1, 2 has a noise-dampening effect at least when they close interaction with one another due to its deformation, as will be explained in more detail below.
  • the damping means 6 In addition to the attachment of the damping means 6 at the edge in relation to the few at least one stop surface 4 of the pawl 2 in the example, the damping means 6 also has a (vertical) height H compared to the associated stop surface 4.
  • This height H is according to the exemplary embodiment in FIG As a rule, 1 mm, 2 mm, 3 mm or even 5 mm and more, is therefore significantly larger than in the generic prior art according to EP 1 500 762 B1.
  • EP 1 500 762 B1 Of particular importance to the ok
  • the damping means 6 is equipped with a cavity 9 which is defined between two longitudinal walls 10 of the damping means 6. It can be seen that the cavity 9 extends essentially transversely to a closing movement or closing direction S of the locking components 1, 2 indicated in FIG. 3.
  • the cavity 9 is designed in the shape of a lens.
  • the cavity 9 has a length L which is adapted to a longitudinal extent L of the counter-stop surface 5 moving against the stop surface 4.
  • the longitudinal extension or length L of the cavity 9 corresponds to both the longitudinal extension L of the stop surface 4 and that of the counter-stop surface 5.
  • the cavity 9 is practically over its entire length in the closing movement shown in FIG L compressed.
  • the stop surface 4 moves against the counter-stop surface 5 or vice versa.
  • the cavity 9 is mainly compressed, which is accompanied by a macromolecular deformation of the plastic mostly used at this point to implement the damping means 6.
  • the damping means 6 is designed as a component of the plastic casing 8 of the pawl 2.
  • thermoplastic material can advantageously be used as the plastic at this point, in which case, for example, polyethylene, polypropylene, polyester, polyamide, etc. have proven to be favorable.
  • plastics can advantageously be processed into the respective plastic casing 7, 8 in such a way that the metallic core of the locking component 1, 2 remaining inside is encapsulated with the aid of the plastic, in which case only the two stop surfaces 4, 5 or the stop surface 4 and the counter stop surface 5 are cut out.
  • the damping means 6 is arranged in the region of a recess 4a of the stop surface 4.
  • the recess 4a of the stop surface 4 extends in the direction of a locking component axis 2 'into a recess 11.
  • the recess 11 is conically opened in the direction of the recess 4a.
  • the plastic of the damping means 6 that engages in the recess 11 is constrained in the recess 11, as already described in the introduction.
  • the recess 11 not only serves to anchor the damping means 6, but also counteracts any excessive deformations of the damping means 6 along the closing movement S.
  • a bulge 4b is also implemented on an edge of the stop surface 4 opposite the recess 4a.
  • the bulge 4b merges in the direction of the locking component axis 2 'into a thickening 12 in the metallic core of the associated locking component 2.
  • the thickening 12 in connection with the recess 11 ensures that, through this jagged design of the surface of the relevant locking part 2, the plastic casing 8 in the area of the damping means 6 is particularly effective with the metallic core and cannot detach from it even on long time scales.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Türschloss, insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss, welches mit einem Gesperre (1, 2) aus einer Drehfalle (1) und wenigstens einer Sperrklinke (2) ausgerüstet ist. Außerdem ist zumindest ein Dämpfungsmittel (6) zwischen zwei Gesperrebauteilen (1, 2) realisiert, welches wenigstens bei deren schließender Wechselwirkung miteinander durch seine Verformung geräuschdämpfend wirkt. Das Dämpfungsmittel (6) ist randseitig wenigstens eine Anschlagfläche (4) an der Drehfalle (1) und/oder der Sperrklinke (2) vorgesehen. Außerdem weist das Dämpfungsmittel (6) gegenüber der zugehörigen Anschlagfläche (4) eine bestimmte Höhe (H) auf. Erfindungsgemäß ist das Dämpfungsmittel (6) mit einem Hohlraum (9) ausgerüstet, welcher beim schließenden Kontakt zwischen den beiden Gesperrebauteilen (1, 2) komprimiert wird.

Description

Beschreibung
Türschloss, insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss
Die Erfindung betrifft ein Türschloss, insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss, mit einem Gesperre aus einer Drehfalle und wenigstens einer Sperrklinke, und mit zumindest einem Dämpfungsmittel zwischen zwei Gesperrebauteilen, welches wenigstens bei deren schließender Wechselwirkung miteinander durch seine Verformung geräuschdämpfend wirkt, wobei das Dämpfungsmittel randseitig wenigstens einer Anschlagfläche an der Drehfalle und/oder der Sperrklinke vorgesehen ist, und wobei das Dämpfungsmittel gegenüber der zugehörigen Anschlagfläche eine bestimmte Höhe aufweist.
Türschlösser und insbesondere Kraftfahrzeugtürschlösser sind typischerweise mit einem sogenannten Einfachgesperre aus einer Drehfalle und einer die Drehfalle sichernden Sperrklinke ausgerüstet. Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung werden aber auch Mehrfachgesperre bzw. Mehrklinkengesperre betrachtet, also solche, die mit einer Drehfalle und beispielsweise zwei Sperrklinken ausgerüstet sind, einer Komfortklinke und einer die Komfortklinke sichernden Blockierklinke.
Bei solchen Türschlössern und insbesondere dem zugehörigen Gesperre kommt es insbesondere beim Schließvorgang des Gesperres oftmals zu mehr oder minder ausgeprägten „metallischen“ Geräuschen. Diese lassen sich darauf zurückführen, dass die in die Drehfalle einfallende Sperrklinke, d. h. beide vorgenannten Gesperrebauteile, mit jeweils einer aus Sicherungsgründen metallischen Anschlagfläche ausgerüstet sind, um die zugehörige Vorschließstellung oder Hauptschließstellung zu realisieren. Ein vergleichbarer metallischer Kontakt mit entsprechenden akustischen Geräuschen kann sich grundsätzlich auch zwischen der zuvor bereits angesprochenen Komfortklinke und der die Komfortklinke sichernden Blockierklinke einstellen und wird hier unter Umständen beobachtet, ist jedoch in der Praxis meistens vernachlässigbar. Aus diesem Grund konzentriert sich die vorliegende Anmeldung auf Einfachgesperre, wenngleich die beschriebene Lehre hierauf nicht reduziert ist, sondern auch grundsätzlich bei Mehrfachgesperren bzw. Mehrklinkengesperren zum Einsatz kommen kann.
Im Stand der Technik gibt es bereits verschiedene Ansätze dahingehend, die zuvor angesprochene Geräuschentwicklung positiv zu beeinflussen. Tatsächlich arbeiten die DE 102 01 367 B4 oder auch die DE 102 16 313 A1 mit einem Dämpfungsmittel bzw. einer Dämpfungsschicht an Kontaktstellen der Drehfalle, an denen ein Schließbolzen oder eine Sperrklinke zur Anlage kommen. Zu diesem Zweck und zur Vermeidung von Aufschlaggeräuschen sind Ausnehmungen in einer Dämpfungsschicht an der Oberfläche der Drehfalle vorgesehen. Die Ausnehmungen sind von einem elastischen Dämpfungswerkstoff ausgefüllt, dessen Elastizität an die jeweilige Aufschlagmasse angepasst werden kann. Auch werden in diesem Zusammenhang nach außen stehende Verdickungen angesprochen, die den Querschnitt einer Dämpfungsmembran erhöhen.
Eine Drehfalle bzw. Gabelfalle mit einer Ummantelung aus einem Dämpfungswerkstoff wird auch in der DE 23 20 351 beschrieben. Die Ummantelung aus dem Dämpfungswerkstoff ist dabei an Kontaktstellen zwischen Gabelfalle und Sperrriegel bzw. Drehfalle und Sperrklinke mit zusätzlichen Pufferausbildungen in Form von Federwerksauskammerungen und überbrückenden Vorsprüngen ausgerüstet.
Bei dem gattungsbildenden Stand der Technik nach der EP 1 500 762 B1 wird bei einem Kraftfahrzeugtürverschluss so vorgegangen, dass das Dämpfungs mittel randseitig wenigstens einer Anschlagfläche an der Drehfalle und/oder Sperrklinke realisiert ist. Außerdem verfügt das Dämpfungsmittel gegenüber der zugehörigen Anschlagfläche über eine bestimmte Flöhe. Das Dämpfungsmittel ist im Querschnitt beispielsweise stegartig oder keilartig ausgebildet. Durch die randseitig der Anschlagfläche gewählte Anordnung des Dämpfungsmittels wird eine besonders wirkungsvolle Dämpfung erreicht, weil hierdurch die gegenüberliegende Anschlagfläche bzw. Gegenanschlagfläche zunächst gegen das Dämpfungsmittel und dann die Anschlagfläche fährt. Das hat sich grundsätzlich bewährt.
Der Stand der Technik ist allerdings insofern verbesserungsbedürftig, als bei der bekannten Lehre nach der EP 1 500 762 B1 der wirksame Verformungsweg des randseitig realisierten Dämpfungsmittels relativ klein ist. Das führt in Verbindung mit zwangsläufigen Alterungserscheinungen dazu, dass insbesondere auf langen Zeitskalen und bei einem beispielsweise beobachteten Verhärten des meistens aus Kunststoff bestehenden Dämpfungsmittels seine Wirksamkeit im Vergleich zum Neuzustand abnimmt. Hier setzt die Erfindung ein.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein derartiges Türschloss und insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss so weiter zu entwickeln, dass die Wirksamkeit des Dämpfungsmittels gegenüber dem Stand der Technik noch einmal verbessert ist, und zwar auch und insbesondere auf langen Zeitskalen.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung schlägt die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Türschloss und insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss vor, dass das Dämpfungsmittel mit einem Hohlraum ausgerüstet ist, welcher beim schließenden Kontakt zwischen den Gesperrebauteilen komprimiert wird.
D. h., der Hohlraum erstreckt sich größtenteils winklig und meistens sogar rechtwinklig zur Schließrichtung zwischen den beiden Gesperrebauteilen, so dass bei einem Schließvorgang und dem damit beobachteten schließenden Kontakt zwischen den Gesperrebauteilen der demgegenüber größtenteils quer erstreckte Hohlraum wunschgemäß komprimiert wird. Durch den Rückgriff auf den Hohlraum kann das Dämpfungsmittel insgesamt gegenüber der zugehörigen Anschlagfläche mit einer signifikanten Höhe ausgerüstet werden, welche jedenfalls diejenige des Dämpfungsmittels nach dem Stand der Technik entsprechend der E 1 500 762 B1 mehr oder minder deutlich übersteigt. Tatsächlich spricht der Stand der Technik in diesem Zusammenhang von einer Höhe des Dämpfungsmittel gegenüber der zugehörigen Anschlagfläche, die zwischen 0,1 bis 1 mm angesiedelt ist. Demgegenüber erlaubt die Erfindung durch den Rückgriff auf den Hohlraum Höhen bzw. Bauhöhen gegenüber der Anschlagfläche, die im Regelfall 1 mm mehr oder minder deutlich überschreiten.
Eine solche Auslegung ist möglich, weil bei einem Schließvorgang und folglich einer Annäherung der Anschlagfläche und der Gegenanschlagfläche an den miteinander wechselwirkenden Gesperrebauteilen zunächst der Hohlraum komprimiert wird, bis seine ihn definierenden Wände bzw. Längswände aufeinanderliegen. Anschließend wird das Dämpfungsmittel als solches intrinsisch komprimiert.
Auf diese Weise kann die Erfindung letztlich mit zwei unterschiedlichen Federkonstanten der elastischen Dämpfung bei dem eingesetzten Dämpfungsmittel arbeiten. Zunächst einmal korrespondiert die Kompression des Hohlraumes zu Beginn des Schließvorganges zu einer geringen Federkonstante, weil das meistens aus Kunststoff hergestellte Dämpfungsmittel überwiegend makroskopisch verformt wird. Ist der Hohlraum jedoch durch Kompression verschwunden und liegen dementsprechend die den Hohlraum definierenden Längswände aufeinander, wird eine weitere und meistens größere oder deutlich größere Federkonstante beobachtet. Denn nun setzt das Dämpfungsmittel der weiteren Schließbewegung typischerweise mikroskopische Verformungskräfte im Material der Bewegung entgegen. Dadurch wird zu Beginn der Schließbewegung eine geringfügige Dämpfung beobachtet, die mit zunehmender Schließbewegung immer größer wird. Als Folge hiervon ist erfindungsgemäß eine besonders wirkungsvolle Geräuschdämpfung realisiert.
Das alles gelingt in Kombination mit einer platzsparenden und wirkungsvollen Dämpfung dergestalt, dass das Dämpfungsmittel randseitig der Anschlagfläche angeordnet ist. D. h., die Anschlagfläche wird als solche hinsichtlich ihrer Größe und ihres nach wie vor gegebenen metallischen Charakters nicht oder allenfalls gering beeinflusst. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
Nach vorteilhafter Ausgestaltung ist der Hohlraum linsenförmig ausgebildet. Außerdem verfügt der Hohlraum meistens über eine Länge, welche an eine Längsausdehnung einer gegen die Anschlagfläche fahrenden Gegenan schlagfläche angepasst ist.
Meistens entsprechen sich die Längsausdehnung der Anschlagfläche und der Gegenanschlagfläche, so dass der Hohlraum an die betreffende Längsausdehnung unschwer angepasst werden kann. Durch diese topologische Auslegung gewährleistet die Erfindung, dass bei einem Schließvorgang zwischen den beiden Gesperrebauteilen die gegen die Anschlagfläche fahrende Gegenanschlagfläche den an die Länge ihrer Längsausdehnung angepassten Hohlraum praktisch über seine gesamte Länge im ersten Bereich des Verfahrweges komprimiert. Im zweiten Teil des Verfahrweges sorgen dann die den Hohlraum begrenzenden Längswände durch ihre gegenseitige Anlage dafür, dass bei diesem zweiten Verfahrweg der meistens für das Dämpfungsmittel eingesetzte Kunststoff intramolekular elastisch verformt wird, wie dies zuvor bereits beschrieben wurde.
Es hat sich bewährt, wenn das Dämpfungsmittel im Bereich einer Aussparung der Anschlagfläche angeordnet ist. Dabei wird die Auslegung meistens noch so getroffen, dass die Aussparung der Anschlagfläche in Richtung einer Gesperrebauteilachse in eine Vertiefung im metallischen Kern des Gesperrebauteils übergeht. D. h., die Aussparung der Anschlagfläche zur Aufnahme und Definition des Dämpfungsmittels ist nicht (nur) flächig ausgebildet, sondern verfügt auch über einen räumlichen Charakter, weil die Aussparung in Richtung der Gesperrebauteilachse in die zuvor bereits angesprochene Vertiefung übergeht. Auf diese Weise wird der im Allgemeinen als Werkstoff für das Dämpfungsmittel eingesetzte Kunststoff besonders wirksam und großflächig mit einem metallischen Kern des Gesperrebauteils verbunden. Außerdem sorgt die Vertiefung dafür, dass der Kunststoff besonders wirkungsvoll zunächst makroskopisch und dann mikroskopisch verformt werden kann, und zwar intramolekular. Die Verankerung des Dämpfungsmittels in der Vertiefung wird noch für den Fall günstig beeinflusst, dass sich die Vertiefung in Richtung auf die Aussparung konisch öffnet. Dadurch wird erreicht, dass der das Dämpfungsmittel definierende Kunststoff innerhalb der Vertiefung gleichsam eingezwängt wird. Die einzwängende Wirkung verstärkt sich aufgrund der Konizität in Schließrichtung der Gesperrebauteile.
Das ist insofern von Bedeutung, als insbesondere bei der intramolekularen Verformung des Kunststoffes beim Schließvorgang ein solcher Kunststoff typischerweise dazu neigt, dass er„in die Breite“ geht bzw. sich ballig oder tonnenförmig verformt. Um einer solchen Verformung entgegenzuwirken, öffnet sich die Vertiefung in Richtung auf die Aussparung bzw. wird der Kunststoff umgekehrt in der Schließrichtung zunehmend in der Vertiefung eingezwängt und wird dieser Verformung des Kunststoffes entsprechend entgegengewirkt.
Die Vertiefung dient folglich primär zur Verankerung des Dämpfungsmittels. Außerdem wirkt die Vertiefung etwaigen und unter Umständen bleibenden Verformungen des Dämpfungsmittels durch die Kraftbeaufschlagung beim Schließvorgang entgegen.
Wie bereits erläutert, ist die randseitig das Dämpfungsmittel aufweisende Anschlagfläche mit der Aussparung ausgerüstet. Um an dieser Stelle einen Ausgleich für den damit verbundenen Flächenverlust zu bewirken, ist darüber hinaus an einem der Aussparung gegenüberliegenden Rand der Anschlagfläche meistens eine Ausbuchtung bzw. Ausbauchung realisiert. Diese Ausbuchtung im metallischen Kern des Gesperrebauteils geht darüber hinaus vorteilhaft in Richtung der Gesperrebauteilachse in eine Verdickung im metallischen Kern des Gesperrebauteils über. Durch die Aussparung und auch die Ausbuchtung bzw. Ausbauchung wird im Bereich der Anschlagfläche des Gesperrebauteils eine überwiegend zerklüftete Oberfläche des metallischen Kernes beobachtet, welche die Anhaftung des Dämpfungsmittels in diesem Bereich begünstigt. Denn das Dämpfungsmittel ist vorteilhaft als Bestandteil einer Kunststoffummantelung des metallischen Kernes ausgebildet. Jedenfalls sorgt diese spezielle Auslegung dafür, dass die Kunststoffummantelung insbesondere im Bereich der Anschlagfläche mit dem Dämpfungsmittel einwandfrei am metallischen Kern haftet, und zwar auch und insbesondere unter Berücksichtigung der in diesem Bereich beim Schließvorgang aufgenommenen Verformungskräfte.
Im Ergebnis wird ein Türschloss und insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss zur Verfügung gestellt, welches gegenüber dem Stand der Technik besondere Vorteile aufweist. So sorgt zunächst einmal die Realisierung eines Hohlraumes in Verbindung mit der randseitigen Anordnung des Dämpfungsmittels dafür, dass bei einer Schließbewegung zwischen der Anschlagfläche und der Gegenanschlagfläche eine besonders wirkungsvolle Geräuschdämpfung erreicht wird. Denn die sich auf die Anschlagfläche zubewegende Gegenanschlagfläche wird bereits relativ weit vor dem Auftreffen auf die Anschlagfläche mit Hilfe des Dämpfungsmittels in ihrer Bewegung abgebremst.
Tatsächlich kann das erfindungsgemäß randseitig der Anschlagfläche vorgesehene Dämpfungsmittel mit einer Höhe über der Anschlagfläche ausgerüstet werden, welche einen Millimeter mehr oder minder deutlich überschreitet beispielsweise 2 mm, 3 mm, 5 mm und mehr beträgt. Gleichwohl wird die Bewegung der Gegenanschlagfläche bei der Annäherung an die Anschlagfläche wirkungsvoll gedämpft, weil hierbei zunächst der Hohlraum des Dämpfungsmittels komprimiert wird. Erst im Anschluss an die Kompression des Hohlraumes und die damit verbundene Anlage der den Hohlraum definierenden Längswänden aneinander kommt es zusätzlich zur intramolekularen Dämpfung der weiteren Schließbewegung. Das alles wird vorteilhaft mit einer besonders wirksamen Ummantelung des betreffenden Gesperrebauteils kombiniert, wozu einerseits die im Bereich der Aussparung vorgesehene Vertiefung und andererseits die der Vertiefung gegenüberliegende Verdickung am jeweiligen metallischen Kern beitragen. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 Das erfindungsgemäße Türschloss in einer Übersicht und reduziert auf die für die Erfindung wesentlichen Bauteile,
Fig. 2 eine Aufsicht auf die Anschlagfläche mit dem Dämpfungsmittel und
Fig. 3 einen Schließvorgang zwischen zwei Gesperrebauteilen in
Seitenansicht.
In den Figuren ist ein Türschloss dargestellt, bei dem es sich nach dem Ausführungsbeispiel und nicht einschränkend um ein Kraftfahrzeugtürschloss handelt. Das Kraftfahrzeugtürschloss verfügt über ein Gesperre 1 , 2 aus einer Drehfalle 1 und einer hiermit wechselwirkenden Sperrklinke 2. Mit Hilfe der Drehfalle 1 wird im in der Fig. 1 dargestellten (Haupt-)Schließzustand des Gesperres 1 , 2 ein Schließbolzen 3 gefangen und gesichert. Ein zusätzlich in diesem Zusammenhang realisiertes Betätigungshebelwerk und/oder Verrie gelungshebelwerk sowie ferner vorgesehene Elektromotoren sind insgesamt nicht dargestellt, weil sie für die vorliegende Erfindung bedeutungslos sind, gleichwohl in der Praxis natürlich ihren Niederschlag finden.
Um insbesondere beim Schließvorgang des Gesperres 1 , 2 eine
Geräuschentwicklung zu vermeiden, welche sich im Wesentlichen darauf zurückführen lässt, dass bei diesem Vorgang eine in der Fig. 2 zu erkennende metallische Anschlagfläche 4 an der Sperrklinke 2 auf eine ebenfalls metallische Gegenanschlagfläche 5 an der Drehfalle 1 trifft, ist erfindungsgemäß ein speziell ausgestaltetes Dämpfungsmittel 6 an der Sperrklinke 2 realisiert. Grundsätzlich kann das Dämpfungsmittel 6 auch an der Drehfalle 1 realisiert sein. Aus diesem Grund wird nachfolgend primär und allgemein von Gesperrebauteilen 1 , 2 gesprochen, die mit den entsprechenden Anschlagflächen 4, 5 ausgerüstet sind, welche bei einem Schließvorgang der Gesperrebauteile 1 , 2 gegeneinander fahren und hierbei typischerweise „metallische Geräusche“ erzeugen, welche allerdings erfindungsgemäß mit Hilfe des Dämpfungsmittels 6 unterdrückt werden. Diese metallischen Geräusche lassen sich darauf zurückführen, dass sowohl die Drehfalle 1 als auch die Sperrklinke 2 jeweils mit einer Kunststoffummantelung 7 bei der Drehfalle 1 und und einer Kunstoffummantelung 8 bei der Sperrklinke 2 ausgerüstet sind, welche jeweils im Bereich der Anschlagfläche 4, 5 unterbrochen ist. Ansonsten umschließt die Kunststoffummantelung 7, 8 nahezu vollständig einen metallischen Kern der Drehfalle 1 bzw. Sperrklinke 2. Dadurch ist auch die Anschlagfläche 4, 5 metallisch ausgebildet und kommt es ohne das Dämpfungsmittel 6 zu der beschriebenen Geräuschentwicklung.
Anhand einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 2 und 3 erkennt man, dass das Dämpfungsmittel 6 zwischen den beiden Gesperrebauteilen 1 , 2 randseitig der Anschlagfläche 4 an der Sperrklinke 2 vorgesehen ist. Das Dämpfungsmittel 6 zwischen den beiden Gesperrebauteilen 1 , 2 wirkt wenigstens bei deren schließender Wechselwirkung miteinander durch seine Verformung geräusch dämpfend, wie dies nachfolgend noch näher erläutert wird.
Neben der randseitigen Anbringung des Dämpfungsmittels 6 in Bezug auf die wenigenstens eine Anschlagfläche 4 der Sperrklinke 2 im Beispielfall verfügt das Dämpfungsmittel 6 darüber hinaus auch noch über eine(vertikale) Höhe H gegenüber der zugehörigen Anschlagfläche 4. Diese Höhe H beträgt nach dem Ausführungsbeispiel in der Regel 1 mm, 2 mm, 3 mm oder sogar 5 mm und mehr, ist also deutlich größer als beim gattungsbildenden Stand der Technik nach der EP 1 500 762 B1 gestaltet und ausgelegt. Von besonderer Bedeutung für die io
Erfindung ist nun der Umstand, dass das Dämpfungsmittel 6 mit einem Hohlraum 9 ausgerüstet ist, welcher zwischen zwei Längswänden 10 des Dämpfungsmittels 6 definiert wird. Man erkennt, dass sich der Hohlraum 9 im Wesentlichen quer zu einer in der Fig. 3 angedeuteten Schließbewegung bzw. Schließrichtung S der Gesperrebauteile 1 , 2 erstreckt. Außerdem ist der Hohlraum 9 linsenförmig ausgebildet. Ferner verfügt der Hohlraum 9 über eine Länge L, welche an eine Längsausdehnung L der gegen die Anschlagfläche 4 fahrenden Gegenanschlagfläche 5 angepasst ist.
Tatsächlich entspricht die Längsausdehnung bzw. Länge L des Hohlraumes 9 sowohl der Längsausdehnung L der Anschlagfläche 4 als auch derjenigen der Gegenanschlagfläche 5. Auf diese Weise wird der Hohlraum 9 bei der in der Fig. 3 dargestellten Schließbewegung in der Schließrichtung S praktisch über seine gesamte Länge L komprimiert. Hierbei fährt die Anschlagfläche 4 gegen die Gegenanschlagfläche 5 oder umgekehrt. Auf diese Weise kommt es in einem ersten Bereich der Dämpfung der Schließbewegung S zwischen den beiden Gesperrebauteilen 1 , 2 hauptsächlich zu einer Kompression des Hohlraumes 9, was mit einer makromolekularen Verformung des an dieser Stelle meistens eingesetzten Kunststoffes zur Realisierung des Dämpfungsmittels 6 einhergeht. Tatsächlich erkennt man anhand der Figuren, dass das Dämpfungsmittel 6 als Bestandteil der Kunststoffummantelung 8 der Sperrklinke 2 ausgebildet ist. Als Kunststoff kann an dieser Stelle vorteilhaft ein thermoplastischer Kunststoff eingesetzt werden, wobei sich beispielsweise Polyethylen, Polypropylen, Polyester, Polyamid usw. als günstig erwiesen hat. Denn solche Kunststoffe lassen sich vorteilhaft derart zu der jeweiligen Kunststoffummantelung 7,8 verarbeiten, dass der im Innern verbleibende metallische Kern des Gesperrebauteils 1 , 2 mit Hilfe des Kunststoffes umspritzt wird, wobei bei diesem Vorgang lediglich die beiden Anschlagflächen 4, 5 bzw. die Anschlagfläche 4 und die Gegenanschlagfläche 5 ausgespart werden.
Nachdem der Hohlraum 9 im ersten Bereich der Dämpfung während der Schließbewegung S soweit komprimiert ist, dass die beiden den Hohlraum 9 definierenden Längswände 10 aneinanderliegen, kommt es bei der weiteren Relativbewegung zwischen den beiden Gesperrebauteilen 1 , 2 entlang der Schließrichtung S dazu, dass das Dämpfungsmittel 6 bzw. der an dieser Stelle eingesetzte Kunststoff als Werkstoff intramolekular verformt wird. Hierbei werden einzelne Ketten der Kunststoffmoleküle elastisch verformt, was zu relativ hohen Dämpfungsraten korrespondiert. D. h., zu Beginn der Dämpfung der Schließbewegung S zwischen den beiden Gesperrebauteilen 1 , 2 kommt es zu einer geringfügigen Dämpfung, die nach Kompression des Hohlraumes 9 in eine stetig anwachsende Dämpfung übergeht. Das ist ausdrücklich erwünscht und führt zu einer besonders wirkungsvollen Dämpfung der Schließbewegung S und damit dazu, dass hiermit verbundene störende Geräusche vermieden werden.
Anhand der Fig. 2 erkennt man, dass das Dämpfungsmittel 6 im Bereich einer Aussparung 4a der Anschlagfläche 4 angeordnet ist. Außerdem machen die Figuren deutlich, dass sich die Aussparung 4a der Anschlagfläche 4 in Richtung auf eine Gesperrebauteilachse 2‘ hin in eine Vertiefung 1 1 erstreckt. Die Vertiefung 1 1 ist in Richtung auf die Aussparung 4a konisch geöffnet. Dadurch wird der in die Vertiefung 1 1 eingreifende Kunststoff des Dämpfungsmittels 6 in der Vertiefung 1 1 eingezwängt, wie dies einleitend bereits beschrieben wurde. Dadurch dient die Vertiefung 1 1 nicht nur zu Verankerung des Dämpfungsmittels 6, sondern wirkt auch etwaigen übermässigen Verformungen des Dämpfungsmittels 6 entlang der Schließbewegung S entgegen.
Anhand der Fig. 2 erkennt man darüber hinaus, dass an einem der Aussparung 4a gegenüberliegenden Rand der Anschlagfläche 4 zusätzlich eine Ausbauchung 4b realisiert ist. Die Ausbauchung 4b geht in Richtung der Gesperrebauteilachse 2‘ in eine Verdickung 12 im metallischen Kern des zugehörigen Gesperrebauteil 2 über. Die Verdickung 12 in Verbindung mit der Vertiefung 1 1 sorgt insgesamt dafür, dass durch diese zerklüftete Auslegung der Oberfläche des betreffenden Gesperrebauteils 2 die Kunststoffummantelung 8 im Bereich des Dämpfungsmittels 6 besonders wirkungsvoll mit dem metallischen Kern verbunden ist und sich hiervon auch auf langen Zeitskalen nicht ablösen kann.
Bezugszeichen
Gesperre 1 , 2
Drehfalle 1
Sperrklinke 2
Gesperrebauteilachse 2‘
Schließbolzen 3
Anschlagfläche 4
Aussparung 4a
Ausbauchung 4b
Gegenanschlagfläche 5
Anschlagflächen 4, 5
Dämpfungsmittel 6
Kunststoffummantelung 7
Kunststoffummantelung 8
Hohlraum 9
Längswände 10
Vertiefung 1 1
Verdickung 12
Höhe H
Länge L
Schließbewegung, Schließrichtung S

Claims

Patentansprüche
1 Türschloss, insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss, mit einem Gesperre (1 , 2) aus einer Drehfalle (1 ) und wenigstens einer Sperrklinke (2), und mit zumindest einem Dämpfungsmittel (6) zwischen zwei Gesperrebauteilen (1 , 2), welches wenigstens bei deren schließender Wechselwirkung miteinander durch seine Verformung geräuschdämpfend wirkt, wobei das Dämpfungsmittel (6) randseitig wenigstens einer Anschlagfläche (4) an der Drehfalle (1 ) und/oder der Sperrklinke (2) vorgesehen ist, und wobei das Dämpfungsmittel (6) gegenüber der zugehörigen Anschlagfläche (4) eine bestimmte Höhe (H) aufweist, d a- d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Dämpfungsmittel (6) mit einem Hohlraum (9) ausgerüstet ist, welcher beim schließenden Kontakt zwischen den beiden Gesperrebauteilen (1 , 2) komprimiert wird.
2. Türschloss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (9) linsenförmig ausgebildet ist.
3. Türschloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (9) eine Länge (L) aufweist, welche an eine Längsausdehnung (L) einer gegen die Anschlagfläche (4) fahrenden Gegenanschlagfläche (5) angepasst ist.
4. Türschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmittel (6) im Bereich einer Aussparung (4a) der Anschlagfläche (4) angeordnet ist.
5. Türschloss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (4a) der Anschlagfläche (4) in Richtung einer Gesperrebauteilachse (2‘) in eine Vertiefung (1 1 ) im metallischen Kern des Gesperrebauteils (2) übergeht.
6. Türschloss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Vertiefung (1 1 ) in Richtung auf die Aussparung (4a) konisch öffnet.
7. Türschloss nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (1 1 ) zur Verankerung des Dämpfungsmittels (6) dient.
8. Türschloss nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der Aussparung (4a) gegenüberliegenden Rand der Anschlagfläche (4) eine Ausbauchung (4b) realisiert ist.
9. Türschloss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbauchung (4b) in Richtung der Gesperreachse (2‘) in eine Verdickung (12) im metallischen Kern des Gesperrebauteils (1 , 2) übergeht.
10. Türschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmittel (6) als Bestandteil einer Kunststoffummantelung (8) des metallischen Kerns des Gesperrebauteils (2) ausgebildet ist.
EP20740214.0A 2019-06-25 2020-06-15 Türschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss Active EP4013930B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019117054.0A DE102019117054A1 (de) 2019-06-25 2019-06-25 Türschloss, insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss
PCT/DE2020/100491 WO2020259749A1 (de) 2019-06-25 2020-06-15 Türschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4013930A1 true EP4013930A1 (de) 2022-06-22
EP4013930B1 EP4013930B1 (de) 2024-01-03

Family

ID=71614646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20740214.0A Active EP4013930B1 (de) 2019-06-25 2020-06-15 Türschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4013930B1 (de)
DE (1) DE102019117054A1 (de)
WO (1) WO2020259749A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2320351A1 (de) * 1973-04-21 1974-10-31 Kiekert Soehne Arn Kraftfahrzeug-tuerverschlussgehaeuse
DE10201367B4 (de) * 2002-01-16 2005-12-29 Bayerische Motoren Werke Ag Türschloss mit Geräuschdämpfungseinrichtung
DE10216313A1 (de) * 2002-04-12 2003-10-23 Bayerische Motoren Werke Ag Drehfalle eines Schlosses mit einer Dämpfungsschicht
DE10333902A1 (de) * 2003-07-24 2005-02-24 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202007016190U1 (de) * 2007-11-19 2008-02-07 Kiekert Ag Gesperrebauteil für ein Kraftfahrzeugschloss mit verstärkten Stoßdämpfungsmitteln
DE102008034638A1 (de) * 2008-07-25 2010-01-28 Kiekert Ag Schlosseinheit mit blockierter Sperrklinke
JP5919600B2 (ja) * 2012-04-11 2016-05-18 三井金属アクト株式会社 車両用ラッチ装置
KR101686939B1 (ko) * 2014-10-30 2016-12-29 평화정공(주) 소음저감형 도어래치

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020259749A1 (de) 2020-12-30
DE102019117054A1 (de) 2020-12-31
EP4013930B1 (de) 2024-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60301994T2 (de) Kunststoffniet
EP2633140B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102012025403A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE112007001067T5 (de) Druck/Druck-Schloss
EP3555394B1 (de) Schliessbügel eines kraftfahrzeug-karosserieschlosses, kraftfahrzeug-karosserieschloss mit einem solchen schliessbügel sowie entsprechend ausgestattetes kraftfahrzeug
EP1500762B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2121399B1 (de) Wegbegrenzungsorgan in einer bremskraftverstärkungseinrichtung und bremskraftverstärkungseinrichtung
DE202016005232U1 (de) Vorrichtung zur Kompensation einer Seillose innerhalb eines Seilzug-Fensterhebers, dessen Seilzug wenigstens einen Abschnitt mit einem Bowden aufweist
DE69921835T2 (de) Schloss
EP4013930B1 (de) Türschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
WO2017059836A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss mit bewegungsdämpfer
EP1620619B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE20215950U1 (de) Federwegbegrenzer, angebracht in einer Federung, und Element zum Begrenzen des Federwegs für einen derartigen Federwegbegrenzer
DE102015105405A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102015105409A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102018114082A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3990728A1 (de) Türschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
DE102017104152A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102015121951A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugtürverschlusses
DE102014014731A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss mit Bewegungsdämpfer
WO2015176712A1 (de) Schlosshalter für einen kraftfahrzeugtürverschluss
DE102009007407A1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung des Umlenkbeschlages von Sicherheitsgurten
DE10048236A1 (de) Anschlagpuffer
WO2023186202A1 (de) KRAFTFAHRZEUG-SCHLIEßVORRICHTUNG
DE10151481A1 (de) Dichtung mit einer Hohlkammer

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220413

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231026

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020006628

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20240103

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240617

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240403

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20240530

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240403

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240403

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240503

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240404

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240621

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240503

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103