EP4003894A1 - Seiltrommelanlage für einen seilkran - Google Patents

Seiltrommelanlage für einen seilkran

Info

Publication number
EP4003894A1
EP4003894A1 EP19746457.1A EP19746457A EP4003894A1 EP 4003894 A1 EP4003894 A1 EP 4003894A1 EP 19746457 A EP19746457 A EP 19746457A EP 4003894 A1 EP4003894 A1 EP 4003894A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable drum
auxiliary
cable
rope
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19746457.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4003894B1 (de
Inventor
Peter Verwanger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mm Forsttechnik GmbH
Original Assignee
Mm Forsttechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mm Forsttechnik GmbH filed Critical Mm Forsttechnik GmbH
Publication of EP4003894A1 publication Critical patent/EP4003894A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4003894B1 publication Critical patent/EP4003894B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C21/00Cable cranes, i.e. comprising hoisting devices running on aerial cable-ways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/26Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans having several drums or barrels

Definitions

  • the invention relates to a cable drum system for a cable crane, comprising a mounting, a pulling cable drum and an auxiliary cable drum, the pulling cable drum comprising a pulling cable motor connected to a mounting, and the auxiliary cable drum comprising an auxiliary cable motor mounted on the pulling cable drum, which is designed to have a
  • rope cranes are used to remove felled trees, parts of trees or other loads from impassable terrain and are operated in different modes of operation.
  • a rope crane is operated in 2-rope operation with only two ropes.
  • a suspension cable is tensioned on which a carriage with rollers is slidably mounted, the carriage being driven downhill by gravity and being pulled uphill again with a pulling rope including a load, for example a felled tree.
  • a load for example a felled tree.
  • 3-rope operation an auxiliary rope pulling the carriage to the lower end of the carrying rope is used as the third rope.
  • the auxiliary rope is usually guided from the carriage to the lower end of the supporting rope and, when roping uphill, from there via a roller to the higher end of the supporting rope to the rope device located there.
  • Rope drum system with a pull rope drum and a return rope drum i.e.
  • Auxiliary rope drum to be provided, as described for example in AT 403 038 B.
  • the cable drum is attached to a mast and is set in rotation with a cable motor.
  • the auxiliary cable drum is attached to the cable drum by means of a further motor, so that the additional motor enables the cable drum and the auxiliary cable drum to rotate in relation to one another in 3-cable operation.
  • the above-mentioned cable drum system according to the prior art can also be used in 2-cable operation.
  • the auxiliary rope is not in use here and is completely coiled and fixed on the auxiliary rope drum.
  • the auxiliary cable drum rotates with the
  • the object of the invention is to increase the drive power and pulling force of the cable drum system.
  • a cable drum system for a cable crane comprising a bearing, a pulling cable drum and an auxiliary cable drum, the pulling cable drum comprising a pulling cable motor connected to a mounting and the auxiliary cable drum comprising an auxiliary cable motor mounted on the pulling cable drum, which is designed to to transmit a torque between the pulling cable drum and the auxiliary cable drum, the auxiliary cable drum being rotatably mounted in a first operating state relative to the bearing and being connected to the bearing in a rotationally fixed manner in a second operating state, so that in the second operating state the pulling rope drum is connected to the
  • Auxiliary rope motor is drivable.
  • the tensile force and performance of the cable drum system can be increased in 2-rope operation without significant additional costs and with minimal structural design
  • the solution according to the invention has the advantage that costs and weight can be saved. Compared to the use of smaller screen drum diameters, the solution according to the invention has the advantage that higher rope speeds can be achieved and less stress is exerted on the ropes.
  • a brake can be used, which is a permanent part of the
  • Cable drum system is and the auxiliary cable drum can specifically lock and release again.
  • a support structure can be used to manually lock the auxiliary rope drum.
  • the cable drum system comprises a brake which is designed to hold the auxiliary cable drum in the second operating state to lock against the storage. In the first operating state the brake is released and in the second operating state the brake is applied.
  • the brake can thus be used to lock the auxiliary rope drum in 2-rope operation in order to increase the pulling force of the pulling rope drum.
  • the brake on the auxiliary cable drum can, however, also be used in 3-cable operation to briefly increase the pulling force of the pulling cable drum.
  • 3-rope operation the auxiliary rope on the carriage pulls against the pull rope.
  • the rope crane system is the difference between the forces in the pull rope and in the auxiliary rope. If the pulling force of the pulling cable drum needs to be increased, the auxiliary rope is unwound without winding the pulling rope at the same time. This relieves the tension between the pulling drum and the auxiliary rope drum.
  • the auxiliary cable motor can now drive the pulling cable drum in addition to the pulling cable motor, which causes a higher rope force in the pulling cable.
  • the auxiliary rope is also gradually tensioned again.
  • the brake is released again so that the auxiliary rope can be unwound further.
  • the brake can also be used in a dragging manner without first unwinding the auxiliary rope and relieving the tension in the auxiliary rope. This reduces the rope tension in the auxiliary rope due to the braking.
  • the brake is designed for grinding operation.
  • the brake is preferably designed as a disc brake, which comprises a brake caliper and a brake caliper carrier, the brake caliper being designed to lock the auxiliary cable drum and the brake caliper carrier supporting the brake caliper with respect to the bearing.
  • the disc brake has the advantage that it can easily grip one of the cheeks, i.e. discs, of the auxiliary cable drum.
  • the disc brake could also engage at other points on the auxiliary drum, or other types of brakes could be used.
  • the brake is designed as a disc brake, it is preferred if the brake engages on a cheek of the auxiliary cable drum facing the bearing. This has the advantage that a lower torque acts on the brake caliper carrier than at Solutions in which the brake is on a cheek facing away from the storage
  • the brake is a hydraulic, pneumatic or electric brake.
  • Such brakes have a short reaction time and can apply the braking force required for the inventive solution.
  • the cable drum system comprises one on the
  • Auxiliary rope drum attachable support structure by means of which the auxiliary rope drum can be connected non-rotatably with respect to the bearing.
  • the support structure can, for example, be manually attached to the auxiliary rope drum when changing from 3-rope operation to 2-rope operation.
  • a short-term locking of the auxiliary rope drum in 3-rope operation is usually not possible, since the attachment of the support structure usually takes too long for this purpose.
  • the support structure comprises one or more ropes, chains and / or rods.
  • the cable drum system with its bearing is mounted on a mast.
  • chains can be attached to the
  • Auxiliary rope drum are attached, which are attached to the mast to the
  • Auxiliary rope drum to be locked against rotation with respect to the mast and thus also with respect to the bearing. The same could be achieved with ropes or sticks.
  • the cable drum system preferably comprises a control unit connected to the pull cable motor and the auxiliary cable motor, which is designed to control the pull cable motor and the auxiliary cable motor in such a way that the two motors match the required power to transmit a predetermined torque to the pull cable drum.
  • the control unit thus enables the auxiliary rope motor to be controlled in a targeted manner in order to support or relieve the pulling rope motor.
  • the control unit could also have other operating modes. For example, the auxiliary rope motor could only be switched on when the pull rope motor reaches maximum power.
  • the cable drum system comprises a mast on which the bearing is mounted.
  • the bearing could also be mounted on a wall or other local facility in order to achieve the advantages of the invention.
  • Figure 1 shows a cable drum system according to the invention.
  • Figure 1 shows a cable drum system 1 for a cable crane.
  • the cable drum system 1 is usually mounted on a lower part of a mast M of the cable crane.
  • the cable crane and the associated cable drum system 1 are usually used in forest technology, but can also be used in other areas of application.
  • the cable drum system 1 shown comprises a bearing 2, a pulling cable drum 3 and an auxiliary cable drum 4.
  • the bearing 2 is usually fixedly mounted, for example on the mast lower part M mentioned or on another structure of the cable crane system.
  • the storage 2 therefore creates a relationship between the cable drum system 1 and a stationary one
  • the auxiliary cable drum 4 is in turn arranged to be rotatable with respect to the pull cable drum 3, as explained in detail below.
  • the pull rope drum 3 is rotatably connected to the bearing 2 and is used to wind up and unwind a pull rope (not shown) in a work compartment 5.
  • the pull cable drum 3 comprises a
  • the pull-rope motor 6 can for example be a hydraulic motor or an electric motor. Furthermore, the pull cable drum 3 can have a storage compartment 5 ′, which is located on the pull cable drum 3 next to the work compartment 5.
  • the pulling cable motor 6 is connected to the mast M in a rotationally fixed manner at one end.
  • a bearing plate can be provided as a bearing 2, which is rigidly connected to the cable motor 6 and the mast M, for example is screwed.
  • the auxiliary cable drum 4 is arranged coaxially to the suspension cable drum 3 and is rotatably mounted relative to this.
  • the auxiliary rope drum 4 is used to provide an auxiliary rope (not shown) in FIG a work compartment 7 up and down. Furthermore, the auxiliary cable drum 4 can be
  • the auxiliary cable drum 4 In order to rotate the auxiliary cable drum 4 with respect to the pulling cable drum 3, the auxiliary cable drum 4 comprises an auxiliary cable motor 9 which is mounted on the pulling cable drum 3.
  • the auxiliary cable motor 9 thus makes it possible to transmit a torque between the traction cable drum 3 and the auxiliary cable drum 4.
  • the auxiliary rope motor 9 can also be, for example, a hydraulic motor or an electric motor.
  • the cable drum system 1 is thus constructed in such a way that the pull cable drum 3 is delimited on one side by the bearing 2 and on the other side by the auxiliary cable drum 4. Since, as a rule, only the bearing 2 is stationary, the drive of the pulling cable motor 6 not only the cable drum 3 is driven, but also the auxiliary cable drum 4 when the auxiliary cable motor 9 comes to a standstill. This occurs in cases in which the cable drum system 1 is in a so-called 2-cable operation (cable and from the
  • Cable drum system 1 independent suspension cable
  • the pull rope mounted on the pull rope drum 3 and the auxiliary rope mounted on the auxiliary rope drum 4 are to be pulled at different speeds.
  • both the pull cord motor 6 and the auxiliary cord motor 9 are driven. This is referred to as so-called 3-rope operation (traction rope, auxiliary rope and supporting rope independent of the rope drum system 1).
  • the pull rope and the auxiliary rope are wound in opposite directions.
  • the cable drum system 1 shown can be operated in two operating states.
  • the auxiliary cable drum 4 In the first operating state, the auxiliary cable drum 4 is rotatably mounted with respect to the bearing 2, whereby the aforementioned 2-cable operation or the 3-cable operation is essentially achieved.
  • the auxiliary cable drum 4 In the second operating state, however, the auxiliary cable drum 4 is non-rotatably connected to the bearing 2, so that in the second operating state the
  • Pulling rope drum 3 can be driven by means of the auxiliary rope motor 9.
  • the second operating state thus enables an extended 2-rope operation in that the pull-rope drum 3 is driven by both the pull-rope motor 6 and the auxiliary-rope motor 9. This is made possible by the fact that not only the bearing 2 is now stationary, but also the auxiliary cable drum 4. Furthermore, an extended 3-cable operation is made possible for a short time, as explained in more detail below.
  • a brake 10 is used according to FIG. 1, which is designed as a disk brake in the example shown.
  • the brake 10 here comprises a brake caliper 11 and a
  • Brake caliper carrier 12 The brake caliper 11 can be designed as known in the prior art from other areas, for example as a brake caliper in vehicle technology.
  • the brake caliper 11 is designed to lock the auxiliary cable drum 4 and can for this purpose, for example, engage on a cheek W of the auxiliary cable drum 4 facing the pull cable drum 3, as shown in FIG.
  • the brake caliper 11 could also engage at a different point on the auxiliary cable drum 4, for example at one of the
  • the rope drum 3 facing away from the cheek of the auxiliary rope drum 4 or on a cheek that separates the work compartment 7 from the storage compartment 7.
  • the brake caliper carrier 12 rigidly connects the brake caliper 11 to the mounting 2, but does not have to be mounted directly on it.
  • the mounting 2 is directly rigidly mounted on the mast M and, on the other hand, the brake caliper support 12 is also rigidly mounted on a different location than the mounting 2 on the mast M.
  • the bearing 2 is designed as part of the housing of the cable drum system 1, it is advantageous, for example, if the brake caliper carrier 12 is also mounted on the housing and thus on the bearing 2.
  • the brake 10 can for example be actuated directly on the cable drum system 1, for example by means of a switch or a manually operated valve. Alternatively or additionally, it could also be provided that the brake 10 is integrated into the control of the cable crane system.
  • the ease of use of the brake 10 can provide that the
  • Auxiliary rope drum 4 is not only locked over a longer period of time with respect to the storage 2 in order to enable the extended 2-rope operation, but also that a short-term support in 3-rope operation is achieved.
  • the short-term support in 3-rope operation can on the one hand be switched on manually by pressing the brake if a person recognizes the need to switch on.
  • a control device as described below, could also be used to control the brake 10
  • the brake 10 can be a hydraulic, pneumatic or electric brake.
  • a support device (not shown further) can also be provided in order to lock the auxiliary cable drum 4 on the bearing plate 2.
  • the auxiliary cable drum 4 can be fixed to the mast M with chains so that the auxiliary cable drum 4 can no longer be rotated with respect to the mast M or, consequently, with respect to the bearing 2.
  • the pulling force or power of the pulling rope motor 6 can in turn be increased.
  • rods or ropes could also be used to lock the auxiliary rope drum 4 in place.
  • the cable drum system 1 can also comprise a control device which controls the pull cable motor 6 and the auxiliary cable motor 9.
  • the control device can serve to control the auxiliary rope motor 9 accordingly if the extended 2-rope operation or the briefly extended 3-rope operation is used with the auxiliary rope drum 4 locked.
  • the control of the auxiliary rope motor 9 by the control unit can be carried out in various ways.
  • the auxiliary rope motor 9 can only be switched on when the pull rope motor 6 reaches its maximum output.
  • the pull cable motor 6 and the auxiliary cable motor 9 could be controlled simultaneously by controlling the pull cable motor 6 and the auxiliary cable motor 9 in such a way that the two motors 6, 9 generate the same amount of power in relation to their maximum output in order to transmit a certain torque to the pulling cable drum 3 .
  • the brake 10 can also be operated, i.e. released and applied, by the control unit.
  • the cable drum system 1 can switch fully automatically to the extended 2-cable operation or briefly extended 3-cable operation by the control unit pulling or releasing the brake 10 and also the pulling cable motor 6 and the
  • auxiliary rope motor 9 Controls auxiliary rope motor 9 as a function of the power desired on the pull rope drum 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Seiltrommelanlage (1) für einen Seilkran, umfassend eine Lagerung (2), eine Zugseiltrommel (3) und eine Hilfsseiltrommel (4), wobei die Zugseiltrommel (3) einen mit einer Lagerung (2) verbundenen Zugseilmotor (6) umfasst und die Hilfsseiltrommel (4) einen an der Zugseiltrommel (3) gelagerten Hilfsseilmotor (9) umfasst, der dazu ausgebildet ist, ein Drehmoment zwischen der Zugseiltrommel (3) und der Hilfsseiltrommel (4) zu übertragen, wobei die Hilfsseiltrommel (4) in einem ersten Betriebszustand gegenüber der Lagerung (2) drehbar gelagert und in einem zweiten Betriebszustand drehfest mit der Lagerung (2) verbunden ist, sodass im zweiten Betriebszustand die Zugseiltrommel (3) mittels des Hilfsseilmotors (9) antreibbar ist.

Description

Seiltrommelanlage für einen Seilkran
Die Erfindung betrifft eine Seiltrommelanlage für einen Seilkran, umfassend eine Lagerung, eine Zugseiltrommel und eine Hilfsseiltrommel, wobei die Zugseiltrommel einen mit einer Lagerung verbundenen Zugseilmotor umfasst, und wobei die Hilfsseiltrommel einen an der Zugseiltrommel gelagerten Hilfsseilmotor umfasst, der dazu ausgebildet ist, ein
Drehmoment zwischen der Zugseiltrommel und der Hilfsseiltrommel zu übertragen.
Seilkräne dienen in der Lorstwirtschaft zum Abtransport von gefällten Bäumen, Teilen von Bäumen oder anderen Lasten aus unwegsamen Gelände und werden in unterschiedlichen Betriebsweisen betrieben. In der einfachsten Lorm wird ein Seilkran im 2-Seilbetrieb mit nur zwei Seilen betrieben. Es wird ein Tragseil gespannt, auf dem ein Laufwagen mit Laufrollen verschiebbar gelagert ist, wobei der Laufwagen durch die Schwerkraft angetrieben bergab fährt und mit einem Zugseil samt Last, beispielsweise einem gefällten Baum, wieder bergauf gezogen wird. Beim Bergaufseilen wird die Last zum höher gelegenen Ende des Tragseils und beim Bergabseilen zum tieferen Ende des Tragseils transportiert. Bei dem 3-Seilbetrieb wird ein den Laufwagen zum tiefer gelegenen Ende des Tragseils ziehendes Hilfsseil als drittes Seil verwendet. Das Hilfsseil wird üblicherweise von dem Laufwagen zum tiefer gelegenen Ende des Tragseils und beim Bergaufseilen von dort über eine Rolle zum höher gelegenen Ende des Tragseils zu dem dort angeordneten Seilgerät geführt.
Als Antrieb für das Zugseil und das Hilfsseil im 3-Seilbetrieb ist bekannt, eine
Seiltrommelanlage mit einer Zugseiltrommel und einer Rückholseiltrommel, d.h.
Hilfsseiltrommel, vorzusehen, wie es beispielsweise in der AT 403 038 B beschrieben ist.
Bei dieser Seiltrommelanlage ist die Zugseiltrommel an einem Mast angebracht und wird mit einem Zugseilmotor in Rotation gebracht. Die Hilfsseiltrommel ist mittels eines weiteren Motors an der Zugseiltrommel angebracht, sodass der weitere Motor ein gegenseitiges Verdrehen der Zugseiltrommel und der Hilfsseiltrommel im 3-Seilbetrieb ermöglicht.
Die genannte Seiltrommelanlage gemäß dem Stand der Technik kann auch im 2-Seilbetrieb eingesetzt werden. Das Hilfsseil ist hierbei jedoch nicht im Einsatz und zur Gänze auf der Hilfsseiltrommel aufgespult und fixiert. Die Hilfsseiltrommel dreht sich mit der
Zugseiltrommel mit. Aufgabe der Erfindung ist es, die Antriebsleistung und Zugkraft der Seiltrommelanlage zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch eine Seiltrommelanlage für einen Seilkran, umfassend eine Lagerung, eine Zugseiltrommel und eine Hilfsseiltrommel, wobei die Zugseiltrommel einen mit einer Lagerung verbundenen Zugseilmotor umfasst und die Hilfsseiltrommel einen an der Zugseiltrommel gelagerten Hilfsseilmotor umfasst, der dazu ausgebildet ist, ein Drehmoment zwischen der Zugseiltrommel und der Hilfsseiltrommel zu übertragen, wobei die Hilfsseiltrommel in einem ersten Betriebszustand gegenüber der Lagerung drehbar gelagert in einem zweiten Betriebszustand drehfest mit der Lagerung verbunden ist, sodass im zweiten Betriebszustand die Zugseiltrommel mittels des
Hilfsseilmotors antreibbar ist.
Durch die erfindungsgemäße Lösung kann im 2-Seilbetrieb die Zugkraft und Leistung der Seiltrommelanlage ohne wesentliche Mehrkosten und mit minimalen konstruktiven
Änderungen erhöht werden. Selbst im 3-Seilbetrieb kann kurzfristig zum Losreißen der Last die Zugkraft der Zugseiltrommel erhöht werden. Überdies bietet die Erfindung die
Möglichkeit, bereits bestehende Seiltrommelsysteme des Standes der Technik nachzurüsten, um auch für diese Seiltrommelanlagen die erfindungsgemäßen Vorteile zu erzielen.
Konventionell wurden die Anforderungen nach höherer Zugkraft und Leistung durch stärkere Motoren oder kleinere Seiltrommeldurchmesser gelöst. Gegenüber dem Einsatz von stärkeren Motoren zur Erhöhung der Antriebsleistung der Zugseiltrommel hat die
erfindungsgemäße Lösung den Vorteil, dass Kosten und Gewicht eingespart werden können. Gegenüber dem Einsatz von kleineren Seihrommeldurchmessern hat die erfindungsgemäße Lösung den Vorteil, dass größere Seilgeschwindigkeiten erzielt werden können und eine geringere Belastung auf die Seile ausgeübt wird.
Das drehfeste Arretieren der Hilfsseiltrommel gegenüber der Lagerung kann
erfindungsgemäß durch zwei Ausführungsformen erzielt werden. Einerseits kann eine Bremse eingesetzt werden, die beispielsweise ein permanenter Bestandteil der
Seiltrommelanlage ist und die Hilfsseiltrommel gezielt arretieren und wieder freigeben kann. Andererseits kann eine Stützkonstruktion eingesetzt werden, um die Hilfsseiltrommel manuell zu arretieren.
Gemäß der erstgenannten bevorzugten Ausführungsform umfasst die Seiltrommelanlage dabei eine Bremse, die dazu ausgebildet ist, die Hilfsseiltrommel im zweiten Betriebszustand gegenüber der Lagerung zu arretieren. Im ersten Betriebszustand ist die Bremse gelöst und im zweiten Betriebszustand ist die Bremse angezogen. Die Bremse kann somit dazu eingesetzt werden, um die Hilfsseiltrommel im 2-Seilbetrieb zu arretieren, um damit die Zugkraft der Zugseiltrommel zu erhöhen.
Die Bremse an der Hilfsseiltrommel kann jedoch auch im 3-Seilbetrieb zur kurzfristigen Verstärkung der Zugkraft der Zugseiltrommel eingesetzt werden. Im 3-Seilbetrieb zieht das Hilfsseil am Laufwagen gegen das Zugseil. Für den Zuzug des Laufwagens zur
Seilkrananlage wirkt damit die Differenz zwischen den Kräften im Zugseil und im Hilfsseil. Bei Bedarf der Zugkraftverstärkung der Zugseiltrommel wird dafür das Hilfsseil ausgespult, ohne gleichzeitig das Zugseil aufzuspulen. Dadurch wird die Vorspannung zwischen Zug- und Hilfsseiltrommel abgebaut. Durch Fixierung der Hilfsseiltrommel mit der Bremse kann nun der Hilfsseilmotor zusätzlich zum Zugseilmotor die Zugseiltrommel antreiben, was eine höhere Seilkraft im Zugseil bewirkt. Dadurch wird auch das Hilfsseil wieder sukzessive gespannt. Sobald das Hilfsseil wieder gespannt ist, wird die Bremse wieder gelöst, damit das Hilfsseil weiter ausgespult werden kann. Damit steht für eine kurze Distanz von einigen Metern auch im 3-Seilbetrieb eine deutlich höhere Kraft in der Zugseilwinde für den Zuzug zur Verfügung, was vor allem das Losreißen von Lasten erleichtert. Bei Bedarf kann dieser Vorgang mehrmals wiederholt werden, falls die erhöhte Zugkraft über eine längere Strecke erforderlich wäre.
Zur Erhöhung der Zuzugskraft kann im 3-Seilbetrieb die Bremse auch schleifend eingesetzt werden, ohne zuvor das Hilfsseil abzuspulen und die Spannung im Hilfsseil zu entlasten. Dadurch wird die Seilspannung im Hilfsseil durch die Bremsung reduziert. Die Bremse ist dafür für den schleifenden Betrieb ausgebildet.
Bevorzugt ist weiters die Bremse als Scheibenbremse ausgebildet, welche einen Bremssattel und einen Bremssattelträger umfasst, wobei der Bremssattel dazu ausgebildet ist, die Hilfsseiltrommel zu arretieren und der Bremssattelträger den Bremssattel gegenüber der Lagerung abstützt. Die Scheibenbremse hat den Vorteil, dass sie einfach an einer der Wangen, d.h. Scheiben, der Hilfsseiltrommel angreifen kann. Grundsätzlich könnte die Scheibenbremse auch an anderen Stellen der Hilfstrommel angreifen oder es könnten andere Arten von Bremsen eingesetzt werden.
Insbesondere wenn die Bremse als Scheibenbremse ausgebildet ist, wird bevorzugt, wenn die Bremse an einer der Lagerung zugewandten Wange der Hilfsseiltrommel angreift. Dies hat den Vorteil, dass ein geringeres Moment auf den Bremssattelträger wirkt als bei Lösungen, bei denen die Bremse an einer der Lagerung abgewandten Wange der
Hilfsseiltrommel angreift.
Vorteilhaft ist, wenn die Bremse eine hydraulische, pneumatische oder elektrische Bremse ist. Derartige Bremsen haben eine kurze Reaktionszeit und können die für die erfinderische Lösung erforderliche Bremskraft aufbringen.
Gemäß der zweiten Ausführungsform umfasst die Seiltrommelanlage eine an der
Hilfsseiltrommel anbringbare Stützkonstruktion, mittels welcher die Hilfsseiltrommel drehfest gegenüber der Lagerung verbindbar ist. Die Stützkonstruktion kann beispielsweise manuell an der Hilfsseiltrommel festgemacht werden, wenn vom 3-Seilbetrieb in den 2- Seilbetrieb gewechselt wird. Bei dieser Ausführungsvariante ist ein kurzfristiges Arretieren der Hilfsseiltrommel im 3-Seilbetrieb in der Regel jedoch nicht möglich, da das Befestigen der Stützkonstruktion für diesen Einsatzzweck üblicherweise zu lange dauert.
In der genannten Ausführungsform ist bevorzugt, wenn die Stützkonstruktion ein oder mehrere Seile, Ketten und/oder Stäbe umfasst. Beispielsweise ist die Seiltrommelanlage mit ihrer Lagerung an einem Mast montiert. In diesem Fall können Ketten an der
Hilfsseiltrommel angebracht werden, die am Mast angeschlagen werden, um die
Hilfsseiltrommel gegenüber dem Mast und somit auch gegenüber der Lagerung drehfest zu arretieren. Selbiges könnte auch mit Seilen oder Stäben erzielt werden.
Weiters bevorzugt umfasst die Seiltrommelanlage eine an den Zugseilmotor und an den Hilfsseilmotor angeschlossene Steuereinheit, die dazu ausgebildet ist, den Zugseilmotor und den Hilfsseilmotor derart anzusteuem, dass die beiden Motoren abgestimmt die erforderliche Leistung aufbringen, um ein vorbestimmtes Drehmoment auf die Zugseiltrommel zu übertragen. Die Steuereinheit ermöglicht somit, dass der Hilfsseilmotor gezielt angesteuert werden kann, um den Zugseilmotor zu unterstützen bzw. zu entlasten. Die Steuereinheit könnte je nach Wahl auch andere Betriebsmodi aufweisen. Beispielsweise könnte der Hilfsseilmotor erst zugeschalten werden, wenn der Zugseilmotor eine maximale Leistung erreicht.
In allen genannten Ausführungsformen ist bevorzugt, wenn die Zugseiltrommel und die Hilfsseiltrommel koaxial angeordnet sind, da hierdurch die technisch einfachsten
konstruktiven Lösungen erzielt werden können. Vorteilhaft ist ferner, wenn die Seiltrommelanlage einen Mast umfasst, an dem die Lagerung montiert ist. Alternativ könnte die Lagerung auch an einer Wand oder anderen lokalen Einrichtung montiert sein, um die erfindungsgemäßen Vorteile zu erzielen.
Vorteilhafte und nicht einschränkende Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Figur 1 zeigt eine Seiltrommelanlage gemäß der Erfindung.
Figur 1 zeigt eine Seiltrommelanlage 1 für einen Seilkran. Die Seiltrommelanlage 1 wird üblicherweise an einem Unterteil eines Mastes M des Seilkranes montiert. Der Seilkran und die zugehörige Seiltrommelanlage 1 werden üblicherweise in der Forsttechnik verwendet, können aber auch in anderen Einsatzgebieten verwendet werden.
Die dargestellte Seiltrommelanlage 1 umfasst eine Lagerung 2, eine Zugseiltrommel 3 und eine Hilfsseiltrommel 4. Die Lagerung 2 ist üblicherweise ortsfest montiert, beispielsweise am genannten Mastunterteil M oder an einer anderen Struktur der Seilkrananlage. Die Lagerung 2 schafft daher einen Bezug der Seiltrommelanlage 1 zu einer ortsfesten
Montageposition, sodass die Zugseiltrommel 3 und die Hilfsseiltrommel 4 - mit den unten erläuterten Einschränkungen - bezüglich der Lagerung 2 verdreht werden können. Die Hilfsseiltrommel 4 ist wiederum verdrehbar bezüglich der Zugseiltrommel 3 angeordnet, wie im Folgenden im Detail erläutert.
Die Zugseiltrommel 3 ist drehbar mit der Lagerung 2 verbunden und dient dazu, ein nicht weiter dargestelltes Zugseil in einem Arbeitsfach 5 auf- und abzuspulen. Zum Antrieb der Zugseiltrommel 3 gegenüber der Lagerung 2 umfasst die Zugseiltrommel 3 einen
Zugseilmotor 6. Der Zugseilmotor 6 kann beispielsweise ein Hydraulikmotor oder ein Elektromotor sein. Weiters kann die Zugseiltrommel 3 ein Vorratsfach 5' aufweisen, welches sich auf der Zugseiltrommel 3 neben dem Arbeitsfach 5 befindet.
Um ein Drehmoment auf die Zugseiltrommel 3 übertragen zu können, ist der Zugseilmotor 6 an einem Ende drehfest mit dem Mast M verbunden. Wie im in Figur 1 gezeigten Beispiel kann beispielsweise eine Lagerplatte als Lagerung 2 vorgesehen werden, die starr mit dem Zugseilmotor 6 und dem Mast M verbunden ist, beispielsweise angeschraubt ist.
Die Hilfsseiltrommel 4 ist koaxial zur Tragseiltrommel 3 angeordnet und gegenüber dieser drehbar gelagert. Die Hilfsseiltrommel 4 dient dazu, ein nicht weiter dargestelltes Hilfsseil in einem Arbeitsfach 7 auf- und abzuspulen. Weiters kann die Hilfsseiltrommel 4 ein
Vorratsfach 7 aufweisen, welches sich auf der Hilfsseiltrommel 4 neben dem Arbeitsfach 7 befindet.
Um die Hilfsseiltrommel 4 gegenüber der Zugseiltrommel 3 zu verdrehen, umfasst die Hilfsseiltrommel 4 einen Hilfsseilmotor 9, der an der Zugseiltrommel 3 gelagert ist. Der Hilfsseilmotor 9 ermöglicht es damit, ein Drehmoment zwischen der Zugseiltrommel 3 und der Hilfsseiltrommel 4 zu übertragen. Auch der Hilfsseilmotor 9 kann beispielsweise ein Hydraulikmotor oder ein Elektromotor sein.
Die Seiltrommelanlage 1 ist somit derart aufgebaut, dass die Zugseiltrommel 3 auf einer Seite von der Lagerung 2 begrenzt ist und auf der anderen Seite von der Hilfsseiltrommel 4. Da in der Regel nur die Lagerung 2 ortsfest montiert ist, wird durch den Antrieb des Zugseilmotors 6 nicht nur die Zugseiltrommel 3 angetrieben, sondern bei einem Stillstand des Hilfsseilmotors 9 auch die Hilfsseiltrommel 4. Dies tritt in Lällen auf, in denen die Seiltrommelanlage 1 in einem sogenannten 2-Seilbetrieb (Zugseil und von der
Seiltrommelanlage 1 unabhängiges Tragseil) betrieben wird.
In anderen Lällen sollen das auf der Zugseiltrommel 3 gelagerte Zugseil und das auf der Hilfsseiltrommel 4 gelagerte Hilfsseil mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten gezogen werden. Dazu wird sowohl der Zugseilmotor 6 als auch der Hilfsseilmotor 9 angetrieben. Dies wird als sogenannter 3-Seilbetrieb (Zugseil, Hilfsseil und von der Seiltrommelanlage 1 unabhängiges Tragseil) bezeichnet. Das Zugseil und das Hilfsseil sind dabei gegensinnig aufgespult.
Erfindungsgemäß kann die gezeigte Seiltrommelanlage 1 in zwei Betriebszuständen betrieben werden. Im ersten Betriebszustand ist die Hilfsseiltrommel 4 gegenüber der Lagerung 2 drehbar gelagert, wodurch im Wesentlichen der genannte 2-Seilbetrieb bzw. der 3-Seilbetrieb erzielt wird. Im zweiten Betriebszustand ist die Hilfsseiltrommel 4 jedoch drehfest mit der Lagerung 2 verbunden, sodass im zweiten Betriebszustand die
Zugseiltrommel 3 mittels des Hilfsseilmotors 9 antreibbar ist.
Der zweite Betriebszustand ermöglicht somit einen erweiterten 2-Seilbetrieb, indem die Zugseiltrommel 3 sowohl vom Zugseilmotor 6 als auch vom Hilfsseilmotor 9 angetrieben wird. Dies wird dadurch ermöglicht, dass nun nicht nur die Lagerung 2 ortsfest montiert ist, sondern auch die Hilfsseiltrommel 4. Weiters wird kurzfristig ein erweiterter 3-Seilbetrieb ermöglicht, wie unten näher erläutert. Um die Hilfsseiltrommel 4 drehfest gegenüber der Lagerung 2 zu arretieren, wird gemäß Figur 1 eine Bremse 10 eingesetzt, die im dargestellten Beispiel als Scheibenbremse ausgebildet ist. Die Bremse 10 umfasst hierbei einen Bremssattel 11 und einen
Bremssattelträger 12. Der Bremssattel 11 kann wie im Stand der Technik aus anderen Gebieten bekannt ausgebildet sein, beispielsweise als Bremssattel der Fahrzeugtechnik.
Der Bremssattel 11 ist dazu ausgebildet, die Hilfsseiltrommel 4 zu arretieren und kann dazu beispielsweise an einer der Zugseiltrommel 3 zugewandten Wange W der Hilfsseiltrommel 4 angreifen, wie dies in Figur 1 dargestellt ist. Alternativ könnte der Bremssattel 11 auch an einer anderen Stelle der Hilfsseiltrommel 4 angreifen, beispielsweise an einer der
Zugseiltrommel 3 abgewandten Wange der Hilfsseiltrommel 4 oder an einer Wange, die das Arbeitsfach 7 vom Vorratsfach 7 trennt.
Der Bremssattelträger 12 verbindet den Bremssattel 11 starr mit der Lagerung 2, muss jedoch nicht unmittelbar an dieser montiert sein. Beispielsweise ist es möglich, dass einerseits die Lagerung 2 direkt starr am Masten M montiert ist und andererseits auch der Bremssattelträger 12 starr an einer anderen Stelle als die Lagerung 2 am Masten M montiert ist. Wenn die Lagerung 2 als Teil des Gehäuses der Seiltrommelanlage 1 ausgebildet ist, ist es beispielsweise von Vorteil, wenn auch der Bremssattelträger 12 am Gehäuse und somit an der Lagerung 2 montiert ist.
Die Bremse 10 kann beispielsweise direkt an der Seiltrommelanlage 1, z.B. durch einen Schalter oder ein manuell zu betätigendes Ventil, betätigt werden. Alternativ oder zusätzlich könnte auch vorgesehen werden, dass die Bremse 10 in die Steuerung der Seilkrananlage eingebunden ist.
Durch die einfache Bedienbarkeit der Bremse 10 kann vorgesehen werden, dass die
Hilfsseiltrommel 4 nicht nur über einen längeren Zeitraum gegenüber der Lagerung 2 arretiert wird, um den erweiterten 2-Seilbetrieb zu ermöglichen, sondern auch, dass eine kurzfristige Unterstützung im 3-Seilbetrieb erzielt wird. Die kurzfristige Unterstützung im 3- Seilbetrieb kann einerseits manuell durch Betätigen der Bremse zugeschalten werden, wenn der Bedarf der Zuschaltung von einer Person erkannt wird. Andererseits könnte auch eine Steuervorrichtung wie unten beschrieben eingesetzt werden, die die Bremse 10
beispielsweise automatisch betätigt, wenn Lastspitzen am Zugseil detektiert werden, beispielsweise durch eine Rückkopplung am Zugseilmotor 6. Anstelle von Scheibenbremsen können auch andere Arten von Bremsen eingesetzt werden, die dazu in der Lage sind, die Hilfsseiltrommel 4 gegenüber der Lagerung 2 zu arretieren. Weiters könnten auch mehr als eine Bremse 10 eingesetzt werden. Unabhängig davon, ob die Bremse 10 als Scheibenbremse oder als andere Bremse eingesetzt wird, kann die Bremse 10 eine hydraulische, pneumatische oder elektrische Bremse sein.
Alternativ oder zusätzlich zu der Ausführungsform mit Bremse 10 kann auch eine nicht weiter dargestellte Stützvorrichtung vorgesehen werden, um die Hilfsseiltrommel 4 an der Lagerplatte 2 zu arretieren. Beispielsweise kann die Hilfsseiltrommel 4 mit Ketten am Mast M fixiert werden, sodass die Hilfsseiltrommel 4 nicht mehr gegenüber dem Mast M bzw. folglich gegenüber der Lagerung 2 verdrehbar ist. Durch Betätigung des Hilfsseilmotors 9 kann dann wiederum die Zugkraft bzw. Leistung des Zugseilmotors 6 erhöht werden.
Anstelle der Ketten oder zusätzlich dazu könnten auch Stäbe oder Seile verwendet werden, um die Hilfsseiltrommel 4 zu arretieren.
Wie oben bereits erwähnt kann die Seiltrommelanlage 1 auch eine Steuereinrichtung umfassen, die den Zugseilmotor 6 und den Hilfsseilmotor 9 steuert. Die Steuereinrichtung kann hierbei dazu dienen, den Hilfsseilmotor 9 entsprechend anzusteuem, wenn der erweiterte 2-Seilbetrieb oder der kurzfristig erweiterte 3-Seilbetrieb jeweils mit arretierter Hilfsseiltrommel 4 eingesetzt wird.
Die Ansteuerung des Hilfsseilmotors 9 durch die Steuereinheit kann hierbei auf verschiedene Arten durchgeführt werden. Zum Beispiel kann der Hilfsseilmotor 9 erst zugeschalten werden, wenn der Zugseilmotor 6 seine maximale Leistung erreicht. Alternativ könnten der Zugseilmotor 6 und der Hilfsseilmotor 9 gleichlaufend angesteuert werden, indem der Zugseilmotor 6 und der Hilfsseilmotor 9 derart angesteuert werden, dass die beiden Motoren 6, 9 eine gleichgroße Leistung bezüglich ihrer Maximalleistung aufbringen, um ein bestimmtes Drehmoment auf die Zugseiltrommel 3 zu übertragen.
Wie bereits erwähnt kann auch die Bremse 10 von der Steuereinheit bedient, d.h. gelöst und angezogen, werden. Dadurch kann die Seiltrommelanlage 1 vollautomatisch in den erweiterten 2-Seilbetrieb bzw. kurzfristig erweiterten 3-Seilbetrieb wechseln, indem die Steuereinheit die Bremse 10 anzieht bzw. löst und auch den Zugseilmotor 6 und den
Hilfsseilmotor 9 in Abhängigkeit der an der Zugseiltrommel 3 gewünschten Leistung ansteuert.

Claims

Ansprüche:
1. Seiltrommelanlage (1) für einen Seilkran, umfassend eine Lagerung (2), eine
Zugseiltrommel (3) und eine Hilfsseiltrommel (4), wobei die Zugseiltrommel (3) einen mit einer Lagerung (2) verbundenen Zugseilmotor (6) umfasst und die Hilfsseiltrommel (4) einen an der Zugseiltrommel (3) gelagerten Hilfsseilmotor (9) umfasst, der dazu ausgebildet ist, ein Drehmoment zwischen der Zugseiltrommel (3) und der Hilfsseiltrommel (4) zu übertragen,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Hilfsseiltrommel (4) in einem ersten Betriebszustand gegenüber der Lagerung (2) drehbar gelagert und in einem zweiten Betriebszustand drehfest mit der Lagerung (2) verbunden ist, sodass im zweiten Betriebszustand die Zugseiltrommel (3) mittels des Hilfsseilmotors (9) antreibbar ist.
2. Seiltrommelanlage (1) nach Anspruch 1, umfassend eine Bremse (10), die dazu ausgebildet ist, die Hilfsseiltrommel (4) im zweiten Betriebszustand gegenüber der Lagerung (2) zu arretieren oder zu bremsen.
3. Seiltrommelanlage (1) nach Anspruch 2, wobei die Bremse (10) als Scheibenbremse ausgebildet ist, welche einen Bremssattel (11) und einen Bremssattelträger (12) umfasst, wobei der Bremssattel (11) dazu ausgebildet ist, die Hilfsseiltrommel (4) zu arretieren und der Bremssattelträger (12) den Bremssattel (11) gegenüber der Lagerung (2) abstützt.
4. Seiltrommelanlage (1) nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Bremse (10) an einer der Zugseiltrommel (3) zugewandten Wange (W) der Hilfsseiltrommel (4) angreift.
5. Seiltrommelanlage (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Bremse (10) eine hydraulische, pneumatische oder elektrische Bremse ist.
6. Seiltrommelanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, umfassend eine an der Hilfsseiltrommel (4) anbringbare Stützkonstruktion, mittels welcher die Hilfsseiltrommel (4) drehfest gegenüber der Lagerung (2) verbindbar ist.
7. Seiltrommelanlage (1) nach Anspruch 6, wobei die Stützkonstruktion ein oder mehrere Seile, Ketten und/oder Stäbe umfasst.
8. Seiltrommelanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend eine an den Zugseilmotor (6) und an den Hilfsseilmotor (9) angeschlossene Steuereinheit, die dazu ausgebildet ist, den Zugseilmotor (6) und den Hilfsseilmotor (9) derart anzusteuem, dass die beiden Motoren (6, 9) eine gleichgroße Leistung bezüglich ihrer Maximalleistung
aufbringen, um ein vorbestimmtes Drehmoment auf die Zugseiltrommel (3) zu übertragen.
9. Seiltrommelanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Zugseiltrommel (3) und die Hilfsseiltrommel (4) koaxial angeordnet sind.
10. Seiltrommelanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, umfassend einen Mast (M), an dem die Lagerung (2) montiert ist.
EP19746457.1A 2019-07-25 2019-07-25 Seiltrommelanlage für einen seilkran Active EP4003894B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2019/070122 WO2021013362A1 (de) 2019-07-25 2019-07-25 Seiltrommelanlage für einen seilkran

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4003894A1 true EP4003894A1 (de) 2022-06-01
EP4003894B1 EP4003894B1 (de) 2023-09-06

Family

ID=67482935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19746457.1A Active EP4003894B1 (de) 2019-07-25 2019-07-25 Seiltrommelanlage für einen seilkran

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4003894B1 (de)
JP (1) JP7386314B2 (de)
CL (1) CL2021003493A1 (de)
WO (1) WO2021013362A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4058295A (en) * 1975-10-10 1977-11-15 Lantec Industries, Ltd. Small, variable-speed yarder
JPS6072484U (ja) * 1983-10-21 1985-05-22 株式会社 多田野鉄工所 自走式クレ−ンのウインチ装置
AT397076B (de) * 1990-05-07 1994-01-25 Fallmann Robert Kabelkran
JPH0514087U (ja) * 1991-08-09 1993-02-23 小松メツク株式会社 ウインチ装置
NO174040C (no) * 1991-10-30 1994-03-09 Igland As Löpekatt for taubaner
AT403038B (de) 1994-05-05 1997-10-27 Fallmann Robert Kabelkran
JP3338952B2 (ja) 1998-08-04 2002-10-28 良三 松本 ウインチ

Also Published As

Publication number Publication date
JP7386314B2 (ja) 2023-11-24
EP4003894B1 (de) 2023-09-06
CL2021003493A1 (es) 2022-10-14
JP2022544025A (ja) 2022-10-17
WO2021013362A1 (de) 2021-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3810541B1 (de) Universallaufwagen mit zwangsausspulung des zugseils beziehungsweise des hubseiles im 2- und 3-seilbetrieb
EP0718233B1 (de) Schlauchaufrollvorrichtung
DE102010050886A1 (de) Elektrische Feststellbremse für ein Fahrzeug
DE69417501T2 (de) Sicherheitsvorrichtung
EP2736831B1 (de) Hebewerk
DE10234627A1 (de) Zugmittelspeicher
EP4003894B1 (de) Seiltrommelanlage für einen seilkran
DE2421319A1 (de) Steuervorrichtung fuer seiltrommeln
DE102020117578B4 (de) Verfahren sowie vorspannvorrichtung für hubseiltrommeln
EP0116102A2 (de) Einrichtung zur Unterstützung von Rettungsarbeiten, insbesondere in Hochhäusern
DE10336667B4 (de) Kraftübetragungseinrichtung
DE102007033007A1 (de) Feststellbremsanlage für ein Fahrzeug
DE102012024595A1 (de) Kabeltrommelsystem
DE202004017990U1 (de) Kran, insbesondere Mobilkran
DE10019459C1 (de) Kabeltrommel mit ausziehbaren Kabelabschnitten
DE19933771B4 (de) Kran
EP2574588A1 (de) Seilkran
DE102013113574A1 (de) Hubgerüst mit hydraulikfreiem Hubantrieb
EP2116503A2 (de) Hubvorrichtung
DE69307324T2 (de) Laufkatze
EP3539917A1 (de) Trommelfördermaschine
DE102020116564A1 (de) Forstseilwinde
AT523714B1 (de) Laufwagen mit Greiferbetriebsmodus
DE102023123311B3 (de) Abseilgerät mit Doppelseilführung
AT233769B (de) Laufkatze

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220131

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230327

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230614

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019009283

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231207

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240106

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240108

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019009283

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

26N No opposition filed

Effective date: 20240607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240719

Year of fee payment: 6