EP4003111A1 - Nutzung einer küchenmaschine - Google Patents

Nutzung einer küchenmaschine

Info

Publication number
EP4003111A1
EP4003111A1 EP20742228.8A EP20742228A EP4003111A1 EP 4003111 A1 EP4003111 A1 EP 4003111A1 EP 20742228 A EP20742228 A EP 20742228A EP 4003111 A1 EP4003111 A1 EP 4003111A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
processing
processing step
cooking
cooking recipe
kitchen appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20742228.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ugur Dogan GÜL
Peer REUMANN
Michael HEGENDÖRFER
Sophie BODE
Torsten LOGSCH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP4003111A1 publication Critical patent/EP4003111A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/0623Small-size cooking ovens, i.e. defining an at least partially closed cooking cavity
    • A47J37/0664Accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/32Time-controlled igniting mechanisms or alarm devices
    • A47J36/321Time-controlled igniting mechanisms or alarm devices the electronic control being performed over a network, e.g. by means of a handheld device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/0623Small-size cooking ovens, i.e. defining an at least partially closed cooking cavity
    • A47J37/0629Small-size cooking ovens, i.e. defining an at least partially closed cooking cavity with electric heating elements

Definitions

  • the invention relates to the preparation of a meal according to a cooking recipe.
  • the invention relates to the preparation of the food using an advanced food processor.
  • a cooking recipe can be used as the basis for preparing a dish.
  • the recipe includes ingredients and work steps to process the ingredients step by step. If all processing steps have been followed, the food is ready and can be consumed.
  • WO 2018 054 668 A1 relates to a recipe-based cooking aid that is set up to guide a user through processing steps of a cooking recipe.
  • WO 2017 207 247 A1 proposes a method for structuring a cooking recipe in order to be able to use a kitchen appliance for the implementation of the cooking recipe in an improved manner.
  • a modern kitchen appliance has options that are not exploited by many cooking recipes. Using these possibilities, a meal can be prepared better or an improved method can provide an interesting variation of a meal. However, it is often difficult to adapt a cooking recipe in such a way that the capacity of an existing kitchen appliance is fully utilized.
  • a method according to the invention comprises steps of recording a cooking recipe with processing steps, with at least one ingredient being assigned to a processing step; determining a kitchen appliance available for an implementation of the cooking recipe; selecting one of the processing steps of the cooking recipe; and replacing the selected processing step with a processing step adapted to the kitchen appliance as a function of an ingredient processed by means of the processing step.
  • the method can in particular be computer-implemented or computer-aided.
  • the recipe can be made available on a tablet PC or via an app and the capabilities of the food processor can be queried via wireless communication technology on the food processor or a server.
  • a kitchen appliance that is available for implementing a cooking recipe can be used in an improved manner.
  • the kitchen machine can be operated more efficiently so that energy or an ingredient can be saved, or more effectively so that a result of the cooking process can better correspond to a desired result.
  • a cooking time or a cooking temperature can be reduced by using a built-in grill or a built-in microwave, or a desired juiciness and browning of the cake can be controlled independently of one another.
  • a food processor supports a chemical or physical process that is part of a cooking process.
  • the invention can enable an automated adaptation of a cooking recipe to the abilities of a kitchen appliance without a user having to deal with the scientific or technical principles underlying the implementation or even having to read the operating instructions for the kitchen appliance.
  • a processing step is preferably replaced as a function of an ingredient.
  • An ingredient can also be understood as an intermediate product, which can be the result of another processing step.
  • rules are specified as to which processing step is changed with which ingredient and how can.
  • a negative rule can also be provided, which rules out a change in a processing step if a predetermined ingredient should be affected by it.
  • the processing step can relate to a cooking process with the supply of heat, the kitchen appliance comprising a heat source.
  • the food processor can in particular comprise a stove, an oven or a combination device.
  • a type of cooking process is changed.
  • the type of Garpro process can include, for example, cooking, steaming, grilling, deep-frying or heating with hot air or microwaves.
  • the type of cooking process used may be more gentle on nutrients in the ingredients in the processing step.
  • the changed type can also be more hygienic and require less cleaning of the kitchen machine after use.
  • the use of potentially hazardous substances such as fat can be reduced, for example by replacing deep-frying with hot-air cooking.
  • a parameter of the cooking process can be changed.
  • the height at which the food is arranged in the oven (“rail”), a cooking temperature, a cooking time, the use of top and / or bottom heat or circulating air can be changed.
  • the modified processing step can include a predetermined time sequence.
  • a processing step which comprises cooking in an oven under predetermined, unchangeable conditions can be changed in such a way that cooking is initially started under first conditions and later continued under second conditions.
  • the conditions can include a type of cooking process and / or a parameter of the cooking process. More than two processing steps can result from the replacement.
  • a transition from one processing step to the next can be determined on the basis of an elapsed time or another event, for example the reaching of a predetermined core temperature by the food, a predetermined consistency or a predetermined degree of browning.
  • the sequence can be controlled on the kitchen appliance.
  • the sequence can be transmitted to the kitchen appliance as an instruction sequence or the kitchen appliance can be controlled by an external device, as will be explained in more detail below.
  • the selected processing step is replaced automatically by a processing step adapted to the kitchen appliance, for example by means of a rule-based program or by artificial intelligence methods, it being conceivable that a cloud service is used in this context that learns continuously from the behavior of several users.
  • a processing method assigned to the cooking recipe is determined and the processing step is changed as a function of the particular processing method.
  • it can thus be recognized how a processing step is incorporated into the cooking recipe.
  • An ontology or a knowledge base can be used to formalize knowledge about cooking. For example, a processing step that involves gentle heating without drafts for around 20 minutes can be recognized as part of a fermentation process for a yeast dough.
  • the cooking recipe can then be changed in such a way that the yeast dough is prepared without adding a pre-dough. Such a change can affect several processing steps of the recipe.
  • a type of food or a generic recipe on which the food to be prepared is based can be recognized.
  • a procedure assigned to the generic recipe can be adapted as a function of a modification of the cooking recipe from the generic cooking recipe. For example, if a generic recipe for lasagna is known and the present cooking recipe relates to a salmon-spinach lasagna, a cooking time of the generic recipe can be reduced in order to prevent the fish from drying out.
  • a parameter of the processing method is determined as a function of further information in the cooking recipe.
  • the further information can in particular comprise a further ingredient. In this way it can be avoided that a first ingredient is treated better, but the treatment has a negative effect on a second ingredient.
  • the further information can also relate to a further processing step or a parameter of the kitchen appliance.
  • a parameter of the processing method can be determined as a function of a user input. For example, the user can evaluate the result of a changed cooking recipe and, in particular, express wishes for an improvement. Such a request could, for example, concern the cooking point achieved, a preparation time or a degree of browning.
  • the parameterized processing method can be saved for later use.
  • a temporal sequence of processing steps or a processing method that can be parameterized can be stored, as described in more detail above.
  • the kitchen machines of many users are networked with one another via the Internet and / or a cloud service. If a user manually replaces a processing step with a processing step adapted to the kitchen appliance, the overall system can learn from it and thus continuously improve its operation.
  • a device comprises an input device for receiving a cooking recipe with processing steps, at least one ingredient being assigned to a processing step; a data memory with information about a food processor, which is available for an implementation of the recipe available; a processing device and an output device for outputting the replaced processing step.
  • the processing device is set up to select one of the processing steps of the cooking recipe;
  • All processing steps of the cooking recipe to be used are preferably output by means of the output device.
  • a user can be guided through the sequence of processing steps.
  • the output can in particular take place optically or acoustically.
  • the input device can comprise an interface for receiving an electronically stored cooking recipe or can be operated, for example, by a user manually or verbally.
  • the accepted recipe can be converted into a machine-evaluable form, for example by converting it into text and / or images.
  • the evaluable form can be processed further, for example by structuring, for example in the form of an XML document.
  • the processing device can be set up to carry out a method described herein in whole or in part.
  • the processing device can comprise a programmable microcomputer or microcontroller and the method can be in the form of a computer program product with program code means.
  • the computer program product can also be stored on a computer-readable data carrier. Additional features or advantages of the method can be transferred to the device or vice versa.
  • Figure 1 shows a system
  • Figure 2 shows a flow chart of a method.
  • FIG. 1 shows a system 100 which comprises a device 105 which is set up to adapt a cooking recipe 110 to a kitchen appliance 115.
  • the cooking recipe 110 includes a number of processing steps 120 that can be performed on ingredients 125 to provide a predetermined food 130.
  • the food 130 relates to a food which is particularly suitable for human consumption.
  • a processing step 120 of the cooking recipe 110 usually relates to at least one ingredient 125, wherein a result of a processing step 120 can serve as an ingredient 125 in a subsequent processing step 120.
  • a processing step 120 can also carry further information, for example a quantity specification for an ingredient 125, an indication of a type of processing, a first time specification that indicates a processing time, a second time specification that indicates a rest or processing time, or a Indication of a preceding or subsequent processing step 120.
  • the processing step 120 can be a predetermined cooking vessel or a predetermined cooking tool require.
  • the use of a predetermined kitchen appliance 115 can be stated explicitly or implicitly.
  • a food processor 115 comprises a device set up in a kitchen and for preparing a dish 130, which is operated by means of external energy, in particular by means of electrical power.
  • a food processor 115 is set up to treat one or more ingredients 125 mechanically or thermally.
  • a mechanical treatment can relate, for example, to comminuting or mixing and replacing a manual operation which could usually also be carried out by a user using a predetermined cooking tool.
  • Thermal treatment includes withdrawal or supply of heat, optionally with simultaneous (or intermittent) mechanical treatment.
  • the food 130 to be prepared relates to a cake and the food processor relates to an oven.
  • the oven 130 can support various types of heating, such as baking with bottom heat, top heat, circulating air, hot air, steaming, grilling from above and / or below or heating using microwaves.
  • the device 105 is set up to record the cooking recipe 110 for the food 130, to select at least one of the processing steps 120, and to replace the processing step 120 with one that is assigned to a kitchen appliance 115 that is available for implementing the cooking recipe 110.
  • the device 105 comprises a processing device 135, an input device 140, which is shown as an interface as an example, for determining the recipe 110, and an output device 145.
  • the input device 140 can comprise a data interface and, for example, for receiving text, images or binary data.
  • the input device 140 can also receive spoken text or a gesture from a user, for example.
  • the output device 145 is preferably set up for output to a human user and can include an input device 150.
  • the output device 145 comprises a data interface.
  • the output device 145 and the input device 150 are designed to be coupled to one another by way of example, in the form of a smartphone, a laptop computer, a tablet computer or another, in particular computer-based human-machine interface (HMI).
  • HMI human-machine interface
  • the output device 145 and the input device 150 can also be provided remotely from the processing device 135 and connected to it by means of an in particular wireless communication connection.
  • the output device 145 and the input device 150 are preferably provided in the area of the kitchen appliance 115, for example in the same room or integrated with one another.
  • the processing device 135 is connected to a data memory 155, which is set up to store processing steps 120.
  • a stored processing step 120 is assigned to a kitchen appliance 130.
  • information can be stored which controls a possible replacement of a processing step 120 of a recipe 110 by another processing step 120.
  • a user 160 of the device has stored information about which kitchen appliances 115 he can have. This information can be changed by the user 160, for example if he is not in his own kitchen, in which the kitchen appliances 115 are installed, or if one of the kitchen appliances 115 is not available, for example because it is already for the preparation of a other food 130 is occupied. Conversely, the user 160 can also notify the device 105 of the temporary or permanent availability of a new kitchen appliance 115.
  • the processing device 135 can be set up to output processing steps 110 of the changed cooking recipe 110 to the user 160 or to provide them in some other way.
  • the output processing steps 120 at least one can differ from one included in the cooking recipe 110.
  • the food processor 115 can be controlled as a function of a processing step 120.
  • the kitchen machine 115 can be controlled by the device 105 via an interface 165 or instructions can be uploaded to the kitchen machine 115 via the interface 165 and the kitchen machine 115 can control processing based on the uploaded instructions.
  • FIG. 2 shows a flow diagram of a method 200 that can be carried out in particular in connection with a system 100.
  • the recipe 205 can be recorded.
  • a step 210 it can be brought into a machine-processable form.
  • a textual, graphic or binary representation of the cooking recipe 110 can be determined on the basis of an input.
  • This process can include the recognition of a word, a gesture, an image or other information, in particular directed to a person.
  • an available kitchen appliance 115 can be determined.
  • the kitchen appliance 115 can be assigned to a predetermined user 160; alternatively, the user 160 can specify a kitchen appliance 115.
  • a processing step 120 of the cooking recipe 110 can be selected, which can be changed in order to be able to use the kitchen appliance 115 in an improved manner.
  • the processing step 120 can be selected as a function of an indication of the processing. In connection with a cooking process, such information could relate to boiling, deep-frying, baking, roasting, steaming, sautéing, searing, stewing, sweating, frying or a similar process.
  • an ingredient 125 of processing step 120 is also taken into account.
  • it can be stored which ingredient 125 is preferably treated in which way by means of the kitchen appliance 115.
  • Such ingredients can be stored in a positive list.
  • it can be determined to which generic cooking recipe the present cooking recipe 110 belongs and a treatment of an ingredient 125 can be taken from the generic cooking recipe.
  • the cooking recipe 110 or the generic cooking recipe can be completely known to the device 110.
  • an ingredient 125 opposes a specific treatment by the food processor 115.
  • Such ingredients 125 can be stored in a negative list.
  • a cooking vessel or a cooking tool can also be noted in the negative list.
  • a processing step 120 should not be adapted to add the microwave treatment if the cooking vessel comprises aluminum foil or gold-rimmed dishes.
  • Processing steps 120 to be changed, the positive list and / or the negative list can be stored in tabular form. It can thus be determined whether and which processing step of the cooking recipe 110 is to be replaced by another.
  • a reference to the replacing processing step 120 can also be stored as a reference or part of the table.
  • a parameterization of the replacing processing step 120 can be specified, for example a duration, a temperature or a supplied thermal power.
  • the selected processing step 120 can be replaced by the specific one.
  • the substitute processing step 120 can be parameterized appropriately.
  • one processing step 120 can also be replaced by several or, conversely, several processing steps 120 are replaced by one.
  • Processing steps 120 resulting from the replacement can form a predetermined time sequence or a processing method (also: processing program). Processing steps 120 of the sequence are usually separated from one another by predetermined times, while in a processing method they can also be separated from one another by conditions.
  • the user can control a specific sequence or a specific processing method and edit it if necessary.
  • the specific sequence or the specific processing method can be saved for later use.
  • the changed processing step 120 or the processing steps 120 of the cooking recipe 110 that result after one or more changes can be output.
  • the output can take place step by step in order to better accompany the user 160 through the implementation of the cooking recipe 110 for the finished food 130.
  • the user 160 can provide feedback that relates in particular to the replacement of one of the processing steps 110.
  • the feedback can be on a scale between dissatisfied and satisfied or, in a more differentiated manner, indicate which result is desired and how the result deviates from it.
  • a stored sequence or a processing method can be changed or given an evaluation.
  • this information may be used to use or not use the sequence or processing method, or to provide further improvement to control the particular course of action.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)

Abstract

Ein Verfahren umfasst Schritte des Erfassens eines Kochrezepts mit Verarbeitungsschritten, wobei einem Verarbeitungsschritt wenigstens eine Zutat zugeordnet ist; des Bestimmens einer für eine Umsetzung des Kochrezepts zur Verfügung stehende Küchenmaschine; des Auswählens eines der Verarbeitungsschritte des Kochrezepts; und des Ersetzens des ausgewählten Verarbeitungsschritts durch einen an die Küchenmaschine angepassten Verarbeitungsschritt in Abhängigkeit einer mittels des Verarbeitungsschritts verarbeiteten Zutat.

Description

Nutzung einer Küchenmaschine
Die Erfindung betrifft die Zubereitung einer Speise nach einem Kochrezept. Insbesondere betrifft die Erfindung die Zubereitung der Speise unter Verwendung einer fortgeschrittenen Küchenmaschine.
Zur Zubereitung einer Speise kann ein Kochrezept zu Grunde gelegt werden. Das Koch rezept umfasst Zutaten und Arbeitsschritte, um die Zutaten schrittweise zu verarbeiten. Sind alle Verarbeitungsschritte befolgt worden, so ist die Speise fertiggestellt und kann verzehrt werden.
Eine Vielzahl Kochrezepte aus verschiedenen zeitlichen Epochen und verschiedenen Kulturen stehen einem Benutzer zum Nachkochen zur Verfügung. Besonders wenn es sich um ein älteres Kochrezept handelt, ist in den Arbeitsschritten die Verwendung einer Küchenmaschine wie eines Mixers oder einer Schneidemaschine üblicherweise nicht vo rausgesetzt. Durch das Verwenden einer solchen Maschine kann der das Kochrezept umsetzende Benutzer Zeit und Aufwand einsparen.
WO 2018 054 668 A1 betrifft eine rezeptbasierte Kochhilfe, die dazu eingerichtet ist, einen Benutzer durch Verarbeitungsschritte eines Kochrezepts zu leiten.
WO 2017 207 247 A1 schlägt ein Verfahren vor, um ein Kochrezept zu strukturieren, um eine Küchenmaschine für die Umsetzung des Kochrezepts verbessert einsetzen zu kön nen.
Eine modernes Küchenmaschine verfügt über Möglichkeiten, die von vielen Kochrezepten nicht ausgenutzt werden. Unter Verwendung dieser Möglichkeiten kann eine Speise ver bessert zubereitet werden oder eine verbesserte Methode kann eine interessante Variati on einer Speise bereitstellen. Allerdings ist es oft schwierig, ein Kochrezept so anzupas sen, dass die Kapazitäten einer vorhandenen Küchenmaschine ausgenutzt werden.
Eine der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht in der Angabe einer verbesserten Technik zur Anpassung eines Kochrezepts an eine zur Verfügung stehen des Küchenmaschine. Die Erfindung löst diese Aufgabe mittels der Gegenstände der un abhängigen Ansprüche. Unteransprüche geben bevorzugte Ausführungsformen wieder. Ein erfindungsgemäßes Verfahren umfasst Schritte des Erfassens eines Kochrezepts mit Verarbeitungsschritten, wobei einem Verarbeitungsschritt wenigstens eine Zutat zugeord net ist; des Bestimmens einer für eine Umsetzung des Kochrezepts zur Verfügung ste hende Küchenmaschine; des Auswählens eines der Verarbeitungsschritte des Kochre zepts; und des Ersetzens des ausgewählten Verarbeitungsschritts durch einen an die Küchenmaschine angepassten Verarbeitungsschritt in Abhängigkeit einer mittels des Ver arbeitungsschritts verarbeiteten Zutat. Das Verfahren kann insbesondere computer implementiert bzw. computer-unterstützt sein. So kann das Kochrezept bzw. über eine App auf einem Tablet PC bereitgestellt werden und die Fähigkeiten der Küchenmaschine können über eine drahtlose Kommunikationstechnologie bei der Küchenmaschine oder einem Server abgefragt werden.
Mittels des vorgestellten Verfahrens kann eine Küchenmaschine, die zur Umsetzung ei nes Kochrezepts zur Verfügung steht, verbessert eingesetzt werden. Die Küchenmaschi ne kann effizienter betrieben werden, sodass Energie oder eine Zutat eingespart werden kann, oder effektiver, sodass ein Ergebnis des Kochprozesses besser einem gewünsch ten Ergebnis entsprechen kann. Beispielsweise kann zur Zubereitung eines Kuchens in einem Ofen durch Einsatz eines eingebauten Grills oder einer eingebauten Mikrowelle eine Garzeit oder eine Gartemperatur reduziert werden, oder eine gewünschte Saftigkeit und Bräune des Kuchens können unabhängig voneinander gesteuert werden.
Eine Küchenmaschine unterstützt einen chemischen oder physikalischen Vorgang, der Teil eines Kochprozesses ist. Um die Küchenmaschine bestmöglich einzusetzen, musste ein Benutzer bislang sowohl ihre technischen Möglichkeiten und Parameter kennen, als auch deren Rolle bei der Durchführung eines vorliegenden Verarbeitungsschritts verste hen. Die Erfindung kann eine automatisierte Anpassung eines Kochrezepts an die Fähig keiten einer Küchenmaschine ermöglichen, ohne dass sich ein Benutzer mit den für die Umsetzung zu Grunde liegenden wissenschaftlichen oder handwerklichen Grundlagen befassen oder auch nur die Bedienungsanleitung der Küchenmaschine lesen muss.
Das Ersetzen eines Verarbeitungsschritts erfolgt bevorzugt in Abhängigkeit einer Zutat. Dabei kann unter einer Zutat auch ein Zwischenprodukt verstanden werden, welches das Resultat eines anderen Verarbeitungsschritts sein kann. In einer Ausführungsform sind Regeln angegeben, welcher Verarbeitungsschritt mit welcher Zutat wie verändert werden kann. Es kann auch eine Negativ-Regel vorgesehen sein, die eine Veränderung eines Verarbeitungsschritts ausschließen, falls eine vorbestimmte Zutat von ihr betroffen sein sollte.
Der Verarbeitungsschritt kann einen Garprozess unter Zufuhr von Wärme betreffen, wobei die Küchenmaschine eine Wärmequelle umfasst. Die Küchenmaschine kann insbesonde re einen Herd, einen Ofen oder ein Kombinationsgerät umfassen.
In einer Ausführungsform wird eine Art des Garprozesses verändert. Die Art des Garpro zesses kann beispielsweise Kochen, Dämpfen, Grillen, Frittieren oder das Erwärmen mit tels Heißluft oder Mikrowellen umfassen. Die Art des verwendeten Garprozesses kann schonender für Nährstoffe der Zutaten des Verarbeitungsschritts sein. Die veränderte Art kann auch hygienischer sein und einen geringeren Reinigungsaufwand der Küchenma schine nach deren Verwendung erfordern. Außerdem kann der Einsatz von potentiell be denklichen Stoffen wie Fett reduziert werden, etwa indem Frittieren durch Heißluft-Garen ersetzt wird.
In einer weiteren Ausführungsform kann ein Parameter des Garprozesses verändert wer den. In einem Backofen können beispielsweise eine Höhe, in der das Gargut im Ofen an geordnet wird („Schiene“), eine Gartemperatur, eine Gardauer, die Verwendung von Ober- und/oder Unterhitze oder Umluft verändert werden.
Der veränderte Verarbeitungsschritt kann eine vorbestimmte zeitliche Abfolge umfassen. Beispielsweise kann ein Verarbeitungsschritt, der das Garen in einem Backofen unter vorbestimmten, unveränderlichen Bedingungen umfasst, derart geändert werden, dass das Garen zunächst unter ersten Bedingungen begonnen und später unter zweiten Be dingungen fortgesetzt wird. Die Bedingungen können eine Art des Garprozesses und/oder einen Parameter des Garprozesses umfassen. Es können auch mehr als zwei Verarbei tungsschritte aus der Ersetzung resultieren. Ein Übergang von einem Verarbeitungsschritt zum nächsten kann auf der Basis einer verstrichenen Zeit oder eines anderen Ereignisses bestimmt sein, beispielsweise das Erreichen einer vorbestimmten Kerntemperatur durch das Kochgut, einer vorbestimmten Konsistenz oder eines vorbestimmten Bräunungs grads. In einer Weiterführung des Verfahrens kann die Abfolge an der Küchenmaschine gesteu ert werden. Dazu kann die Abfolge als Anweisungssequenz an die Küchenmaschine übermittelt oder die Küchenmaschine kann von einer externen Vorrichtung gesteuert wer den, wie unten noch genauer ausgeführt ist.
In einigen Ausführungsformen erfolgt das Ersetzen des ausgewählten Verarbeitungs schritts durch einen an die Küchenmaschine angepassten Verarbeitungsschritt automa tisch, bspw. mittels eines regel basierten Programms oder durch Verfahren der künstlichen Intelligenz, wobei es denkbar ist, dass in diesem Zusammenhang auf einen Cloud-Service zurückgegriffen wird, der ggf. kontinuierlich durch das Verhalten mehrerer Nutzer lernt.
In einer Ausführungsform wird ein dem Kochrezept zugeordnetes Verarbeitungsverfahren bestimmt und der Verarbeitungsschritt in Abhängigkeit des bestimmten Verarbeitungsver fahrens verändert. So kann insbesondere erkannt werden, wie ein Verarbeitungsschritt in das Kochrezept eingebaut ist. Es kann eine Ontologie oder eine Wissensbasis zum Ein satz kommen, um das Wissen übers Kochen zu formalisieren. Beispielsweise kann ein Verarbeitungsschritt, der eine sanfte Erwärmung ohne Zugluft über ca. 20 Minuten um fasst, als Teil eines Gärprozesses eines Hefeteigs erkannt werden. Das Kochrezept kann dann etwa derart verändert werden, dass der Hefeteig ohne Ansetzen eines Vor-Teigs zubereitet wird. Eine solche Änderung kann sich auf mehrere Verarbeitungsschritte des Kochrezepts auswirken. In einer weiteren Ausführungsform kann eine Art von Speise oder ein der zuzubereitenden Speise zu Grunde liegendes generisches Rezept erkannt wer den. Eine dem generischen Rezept zugeordnete Vorgehensweise kann in Abhängigkeit einer Abwandlung des Kochrezepts vom generischen Kochrezept angepasst werden. Ist beispielsweise ein generisches Rezept für Lasagne bekannt, und betrifft das vorliegende Kochrezept eine Lachs-Spinat-Lasagne, so kann eine Garzeit des generischen Rezepts reduziert werden, um ein Austrocknen des Fischs zu vermeiden.
In einer weiteren Ausführungsform wird ein Parameter des Verarbeitungsverfahrens in Abhängigkeit einer weiteren Information des Kochrezepts bestimmt. Die weitere Informa tion kann insbesondere eine weitere Zutat umfassen. So kann vermieden werden, dass eine erste Zutat verbessert behandelt wird, die Behandlung aber auf eine zweite Zutat negativ wirkt. Die weitere Information kann auch einen weiteren Verarbeitungsschritt oder einen Parameter der Küchenmaschine betreffen. In einer Weiterführung kann ein Parameter des Verarbeitungsverfahrens in Abhängigkeit einer Benutzereingabe bestimmt werden. So kann der Benutzer beispielsweise das Re sultat eines veränderten Kochrezepts bewerten und insbesondere Wünsche für eine Ver besserung ausdrücken. Ein solcher Wunsch könnte beispielsweise den erzielten Gar punkt, eine Zubereitungsdauer oder einen Bräunungsgrad betreffen.
Das parametrierte Verarbeitungsverfahren kann zur späteren Verwendung abgespeichert werden. Dabei können eine zeitliche Abfolge von Verarbeitungsschritten oder ein para- metrierbares Verarbeitungsverfahren abgespeichert werden, wie oben genauer beschrie ben ist.
In einigen Ausführungsformen sind die Küchenmaschinen vieler Nutzer miteinander über das Internet und/oder einen Cloud Service vernetzt. Falls ein Nutzer manuell einen Verar beitungsschritt durch einen an die Küchenmaschine angepassten Verarbeitungsschritt ersetzt, kann das Gesamtsystem daraus lernen und sich so kontinuierlich im Betrieb wei ter verbessern.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst eine Vorrichtung eine Eingabeeinrich tung zur Entgegennahme eines Kochrezepts mit Verarbeitungsschritten, wobei einem Verarbeitungsschritt wenigstens eine Zutat zugeordnet ist; einen Datenspeicher mit Infor mationen über eine Küchenmaschine, die für eine Umsetzung des Kochrezepts zur Ver fügung steht; eine Verarbeitungseinrichtung und eine Ausgabeeinrichtung zur Ausgabe des ersetzten Verarbeitungsschritts. Dabei ist die Verarbeitungseinrichtung dazu einge richtet, einen der Verarbeitungsschritte des Kochrezepts auszuwählen; und
den ausgewählten Verarbeitungsschritt in Abhängigkeit einer mittels des Verarbeitungs schritts verarbeiteten Zutat durch einen an die Küchenmaschine angepassten Verarbei tungsschritt zu ersetzen.
Bevorzugt werden mittels der Ausgabeeinrichtung alle anzuwendenden Verarbeitungs schritte des Kochrezepts ausgegeben. Dabei kann ein Benutzer durch den Ablauf von Verarbeitungsschritten geführt werden. Die Ausgabe kann insbesondere optisch oder akustisch erfolgen.
Die Eingabeeinrichtung kann eine Schnittstelle zur Entgegennahme eines elektronisch abgelegten Kochrezepts umfassen oder beispielsweise durch einen Benutzer bedient werden, etwa manuell oder mündlich. Das entgegengenommene Kochrezept kann in eine maschinell auswertbare Form gebracht werden, beispielsweise durch Umwandeln in Text und/oder Bilder. Die auswertbare Form kann weiter verarbeitet werden, beispielsweise durch Strukturieren, etwa in Form eines XML-Dokuments.
Die Verarbeitungseinrichtung kann dazu eingerichtet sein, ein hierin beschriebenes Ver fahren ganz oder teilweise auszuführen. Dazu kann die Verarbeitungseinrichtung einen programmierbaren Mikrocomputer oder Mikrocontroller umfassen und das Verfahren kann in Form eines Computerprogrammprodukts mit Programmcodemitteln vorliegen. Das Computerprogrammprodukt kann auch auf einem computerlesbaren Datenträger abge speichert sein. Merkmale oder Vorteile des Verfahrens können auf die Vorrichtung über tragen werden oder umgekehrt.
Die Erfindung wird nun unter Bezug auf die beiliegenden Figuren genauer beschrieben, in denen:
Figur 1 ein System; und
Figur 2 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens darstellt.
Figur 1 zeigt ein System 100, das eine Vorrichtung 105 umfasst, die zur Anpassung eines Kochrezepts 110 an eine Küchenmaschine 115 eingerichtet ist. Das Kochrezept 110 um fasst eine Anzahl Verarbeitungsschritte 120, die auf Zutaten 125 ausgeführt werden kön nen, um eine vorbestimmte Speise 130 bereitzustellen. Die Speise 130 betrifft ein für den insbesondere menschlichen Verzehr geeignetes Nahrungsmittel. Ein Verarbeitungsschritt 120 des Kochrezepts 110 betrifft üblicherweise wenigstens eine Zutat 125, wobei ein Re sultat eines Verarbeitungsschritts 120 einem nachfolgenden Verarbeitungsschritt 120 als Zutat 125 dienen kann. Ein Verarbeitungsschritt 120 kann noch weitere Informationen tragen, beispielsweise eine Mengenangabe für eine Zutat 125, einen Hinweis auf eine Art der Verarbeitung, eine erste Zeitangabe, die auf eine Bearbeitungszeit hinweist, eine zweite Zeitangabe, die auf eine Ruhe- oder Prozessierzeit hinweist, oder ein Hinweis auf einen vorausgehenden oder nachfolgenden Verarbeitungsschritt 120. Der Verarbeitungs schritt 120 kann ein vorbestimmtes Kochgefäß oder ein vorbestimmtes Kochwerkzeug erfordern. Außerdem kann die Verwendung einer vorbestimmten Küchenmaschine 115 explizit oder implizit angegeben sein.
Eine Küchenmaschine 115 umfasst ein in einer Küche und zur Zubereitung einer Speise 130 eingerichtetes Gerät, das mittels externer Energie betrieben wird, insbesondere mit tels elektrischen Stroms. Insbesondere ist eine Küchenmaschine 115 dazu eingerichtet, eine oder mehrere Zutaten 125 mechanisch oder thermisch zu behandeln. Eine mechani sche Behandlung kann beispielsweise ein Zerkleinern oder Vermengen betreffen und ei nen manuellen Vorgang ersetzen, der üblicherweise auch mittels eines vorbestimmten Kochwerkzeugs durch einen Benutzer durchgeführt werden könnte. Eine thermische Be handlung umfasst einen Entzug oder eine Zufuhr von Wärme, optional unter gleichzeitiger (oder intermittierender) mechanischer Behandlung.
Im vorliegenden Beispiel betrifft die zuzubereitende Speise 130 einen Kuchen und die Küchenmaschine einen Ofen. Dabei kann der Ofen 130 verschiedene Arten der Erwär mung unterstützen, etwa ein Backen mit Unterhitze, mit Oberhitze, mit Umluft, mit Heiß luft, ein Dämpfen, ein Grillen von oben und/oder von unten oder ein Erwärmen mittels Mikrowellen.
Die Vorrichtung 105 ist dazu eingerichtet, das Kochrezept 110 für die Speise 130 zu er fassen, wenigstens einen der Verarbeitungsschritte 120 auszuwählen, und den Verarbei tungsschritt 120 durch einen zu ersetzen, der einer Küchenmaschine 115 zugeordnet ist, die zur Umsetzung des Kochrezepts 110 bereitsteht.
Dazu umfasst die Vorrichtung 105 eine Verarbeitungseinrichtung 135, eine Eingabeein richtung 140, die beispielhaft als Schnittstelle dargestellt ist, zur Bestimmung des Kochre zepts 110, und eine Ausgabeeinrichtung 145. Die Eingabeeinrichtung 140 kann eine da tentechnische Schnittstelle umfassen und beispielsweise zur Entgegennahme von Text, Bildern oder Binärdaten eingerichtet sein. In einer weiteren Ausführungsform kann die Eingabeeinrichtung 140 auch beispielsweise gesprochenen Text oder eine Geste eines Benutzers entgegennehmen.
Die Ausgabeeinrichtung 145 ist bevorzugt zur Ausgabe an einen menschlichen Benutzer eingerichtet und kann eine Eingabeeinrichtung 150 umfassen. In einer anderen Ausfüh rungsform umfasst die Ausgabeeinrichtung 145 eine datentechnische Schnittstelle. Vor- liegend sind die Ausgabeeinrichtung 145 und die Eingabeeinrichtung 150 beispielhaft mit einander gekoppelt ausgeführt, und zwar in Form eines Smartphones, eines Laptop Com puters, eines Tablet Computers oder einer anderen, insbesondere computerbasierten Mensch-Maschinen-Schnittstelle (HMI: Human Machine Interface). Die Ausgabeeinrich tung 145 und die Eingabeeinrichtung 150 können auch entfernt von der Verarbeitungsein richtung 135 vorgesehen und mittels einer insbesondere drahtlosen Kommunikationsver bindung mit ihr verbunden sein. Bevorzugt sind die Ausgabeeinrichtung 145 und die Ein gabeeinrichtung 150 im Bereich der Küchenmaschine 115 vorgesehen, beispielsweise im gleichen Raum oder miteinander integriert.
Die Verarbeitungseinrichtung 135 ist mit einem Datenspeicher 155 verbunden, der zur Ablage von Verarbeitungsschritten 120 eingerichtet ist. Dabei ist ein abgelegter Verarbei tungsschritt 120 einer Küchenmaschine 130 zugeordnet. Außerdem können Informationen abgelegt sein, die eine mögliche Ersetzung eines Verarbeitungsschritts 120 eines Koch rezepts 110 durch einen anderen Verarbeitungsschritt 120 steuern.
In noch einer weiteren Ausführungsform ist für einen Benutzer 160 der Vorrichtung hinter legt, über welche Küchengeräte 115 er verfügen kann. Diese Information kann durch den Benutzer 160 abgeändert werden, beispielsweise wenn er sich nicht in seiner eigenen Küche befindet, in der die Küchengeräte 115 angebracht sind, oder wenn eines der Kü chengeräte 115 nicht zur Verfügung steht, beispielsweise weil es bereits für die Zuberei tung einer anderen Speise 130 belegt ist. Umgekehrt kann der Benutzer 160 der Vorrich tung 105 auch die temporäre oder permanente Verfügbarkeit eines neuen Küchengeräts 115 mitteilen.
Die Verarbeitungseinrichtung 135 kann dazu eingerichtet sein, Verarbeitungsschritte 110 des veränderten Kochrezepts 110 an den Benutzer 160 auszugeben oder anderweitig bereitzustellen. Bei den ausgegebenen Verarbeitungsschritten 120 kann sich mindestens einer von einem vom Kochrezept 110 umfassten unterscheiden. In einer Ausführungsform kann die Küchenmaschine 115 in Abhängigkeit eines Verarbeitungsschritts 120 gesteuert werden. Dazu kann die Küchenmaschine 115 über eine Schnittstelle 165 durch die Vor richtung 105 gesteuert werden oder Anweisungen können über die Schnittstelle 165 an die Küchenmaschine 115 hochgeladen werden und die Küchenmaschine 115 kann eine Verarbeitung anhand der hochgeladenen Anweisungen steuern. Figur 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 200, das insbesondere in Verbindung mit einem System 100 ausgeführt werden kann. In einem Schritt 205 kann das Kochre zept 205 erfasst werden. Falls erforderlich kann es in einem Schritt 210 in eine maschinell verarbeitbare Form gebracht werden. Dazu kann insbesondere eine textuelle, graphische oder binäre Repräsentation des Kochrezepts 110 auf der Basis einer Eingabe bestimmt werden. Dieser Vorgang kann das Erkennen eines Worts, einer Geste, eines Bilds oder einer anderen, insbesondere an eine Person gerichteten Information umfassen.
In einem Schritt 215 kann eine zur Verfügung stehende Küchenmaschine 115 bestimmt werden. Die Küchenmaschine 115 kann einem vorbestimmten Benutzer 160 zugeordnet sein, alternativ kann der Benutzer 160 eine Küchenmaschine 115 angeben. In einem Schritt 220 kann ein Verarbeitungsschritt 120 des Kochrezepts 110 ausgewählt werden, der verändert werden kann, um die Küchenmaschine 115 verbessert anwenden zu kön nen. Dazu kann der Verarbeitungsschritt 120 in Abhängigkeit einer Angabe zur Verarbei tung ausgewählt werden. Eine solche Angabe könnte im Zusammenhang mit einem Gar prozess etwa ein Kochen, Frittieren, Backen, Braten, Dämpfen, Sautieren, Anbraten, Dünsten, Anschwitzen, Ausbacken oder einen ähnlichen Vorgang betreffen.
Es ist bevorzugt, dass ferner eine Zutat 125 des Verarbeitungsschritts 120 berücksichtigt wird. Beispielsweise kann hinterlegt sein, welche Zutat 125 bevorzugt auf welche Weise mittels der Küchenmaschine 115 behandelt wird. Solche Zutaten können in einer Positiv liste abgelegt sein. In einer weiteren Ausführungsform kann bestimmt werden, zu wel chem generischen Kochrezept das vorliegende Kochrezept 110 gehört und eine Behand lung einer Zutat 125 kann dem generischen Kochrezept entnommen werden. Das Koch rezept 110 oder das generische Kochrezept können der Vorrichtung 110 vollständig be kannt sein.
Es kann auch berücksichtigt werden, dass eine Zutat 125 einer bestimmte Behandlung durch die Küchenmaschine 115 entgegensteht. Solche Zutaten 125 können in einer Ne gativliste gespeichert sein. In einer weiteren Ausführungsform können auch ein Kochge fäß oder ein Kochwerkzeug in der Negativliste vermerkt sein. Beispielsweise sollte ein Verarbeitungsschritt 120 nicht angepasst werden, um die Behandlung mittels Mikrowellen hinzuzufügen, falls das Kochgefäß eine Aluminiumfolie oder ein Goldrandgeschirr um fasst. Zu verändernde Verarbeitungsschritte 120, die Positivliste und/oder die Negativliste kön nen tabellarischer Form abgelegt sein. So kann bestimmt werden, ob und welcher Verar beitungsschritt des Kochrezepts 110 durch einen anderen ersetzt werden soll. Als Ver weis oder Teil der Tabelle kann auch ein Hinweis auf den ersetzenden Verarbeitungs schritt 120 abgespeichert sein. Außerdem kann eine Parametrierung des ersetzenden den Verarbeitungsschritts 120 angegeben sein, etwa eine Dauer, eine Temperatur oder eine zugeführte Wärmeleistung.
In einem Schritt 225 kann der ausgewählte Verarbeitungsschritt 120 durch den bestimm ten ersetzt werden. Der ersetzende Verarbeitungsschritt 120 kann passend parametriert werden. Optional kann auch ein Verarbeitungsschritt 120 durch mehrere ersetzt werden oder umgekehrt mehrere Verarbeitungsschritte 120 werden durch einen ersetzt. Durch die Ersetzung entstehende Verarbeitungsschritte 120 können eine vorbestimmte zeitliche Abfolge oder ein Verarbeitungsverfahren (auch: Verarbeitungsprogramm) bilden. Verar beitungsschritte 120 der Abfolge sind üblicherweise durch vorbestimmte Zeiten voneinan der getrennt, während sie in einem Verarbeitungsverfahren auch durch Bedingungen voneinander getrennt sein können.
Der Benutzer kann eine bestimmte Abfolge oder ein bestimmtes Verarbeitungsverfahren kontrollieren und gegebenenfalls editieren. Die bestimmte Abfolge oder das bestimmte Verarbeitungsverfahren können zur späteren Verwendung abgespeichert werden. In ei nem Schritt 230 können der veränderte Verarbeitungsschritt 120 oder die sich nach einer oder mehreren Veränderungen ergebenden Verarbeitungsschritte 120 des Kochrezepts 110 ausgegeben werden. Die Ausgabe kann schrittweise erfolgen, um den Benutzer 160 verbessert durch die Umsetzung des Kochrezepts 110 zur fertigen Speise 130 zu beglei ten.
In einem Schritt 235 kann der Benutzer 160 eine Rückmeldung bereitstellen, die insbe sondere die Ersetzung eines der Verarbeitungsschritte 110 betrifft. Die Rückmeldung kann auf einer Skala zwischen Unzufrieden und Zufrieden liegen oder differenzierter an geben, welches Ergebnis gewünscht ist und wie das erzielte davon abweicht. In der Folge können eine abgespeicherte Abfolge oder ein Verarbeitungsverfahren verändert oder mit einer Bewertung versehen werden. Bei einem erneuten Durchlauf des Verfahrens 200 können diese Informationen verwendet werden, um die Abfolge oder das Verarbeitungs verfahren zu verwenden oder nicht zu verwenden, oder um eine weitere Verbesserung der bestimmten Vorgehensweise zu steuern. Optional kann auch vermerkt werden, mit welcher Vorgehensweise der Benutzer 160 gar nicht einverstanden ist, sodass diese Vor gehensweise in Zukunft gemieden werden kann. Bezugszeichen
100 System
105 Vorrichtung
110 Kochrezept
115 Küchenmaschine
120 Verarbeitungsschritt
125 Zutat
130 Speise
135 Verarbeitungseinrichtung
140 Eingabeeinrichtung
145 Ausgabeeinrichtung
150 Eingabeeinrichtung
155 Datenspeicher
160 Benutzer
165 Schnittstelle
200 Verfahren
205 Erfassen Kochrezept
210 Umwandeln in maschinell verarbeitbare Form
215 Bestimmen vorhandene Küchenmaschine
220 Bestimmen Verarbeitungsschritt / Zutat
225 Ersetzen Verarbeitungsschritt
230 Ausgeben Verarbeitungsschritte
235 Benutzerrückmeldung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren (200), folgende Schritte umfassend:
Erfassen (205) eines Kochrezepts (110) mit Verarbeitungsschritten (120),
- wobei einem Verarbeitungsschritt (120) wenigstens eine Zutat (125) zugeordnet ist;
Bestimmen (215) einer für eine Umsetzung des Kochrezepts (110) zur Verfügung stehende Küchenmaschine (115);
- Auswählen (220) eines der Verarbeitungsschritte (120) des Kochrezepts (110);
Ersetzen (225) des ausgewählten Verarbeitungsschritts (120) durch einen an die Küchenmaschine (115) angepassten Verarbeitungsschritt (120);
- in Abhängigkeit einer mittels des Verarbeitungsschritts (120) verarbeiteten Zutat (125).
2. Verfahren (200) nach Anspruch 1 , wobei der Verarbeitungsschritt (120) einen Garpro zess unter Zufuhr von Wärme betrifft und die Küchenmaschine (115) eine Wärmequel le umfasst.
3. Verfahren (200) nach Anspruch 2, wobei eine Art des Garprozesses verändert wird.
4. Verfahren (200) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei ein Parameter des Gar prozesses verändert wird.
5. Verfahren (200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der veränderte Verarbeitungsschritt (120) eine vorbestimmte zeitliche Abfolge umfasst.
6. Verfahren (200) nach Anspruch 5, wobei die Abfolge an der Küchenmaschine (115) gesteuert wird.
7. Verfahren (200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein dem Kochre zept (110) zugeordnetes Verarbeitungsverfahren bestimmt wird und der Verarbei tungsschritt (120) in Abhängigkeit des bestimmten Verarbeitungsverfahrens verändert wird.
8. Verfahren (200) nach Anspruch 7, wobei ein Parameter des Verarbeitungsverfahrens in Abhängigkeit einer weiteren Information des Kochrezepts (110) bestimmt wird.
9. Verfahren (200) nach Anspruch 7 oder 8, wobei ein Parameter des Verarbeitungsver fahrens in Abhängigkeit einer Benutzereingabe bestimmt wird.
10. Verfahren (200) nach Anspruch 9, wobei das parametrierte Verarbeitungsverfahren zur späteren Verwendung abgespeichert wird.
11. Vorrichtung (105), umfassend:
- eine Eingabeeinrichtung (140) zur Entgegennahme eines Kochrezepts (110) mit Verarbeitungsschritten (120), wobei einem Verarbeitungsschritt (120) wenigstens eine Zutat (125) zugeordnet ist;
- einen Datenspeicher (155) mit Informationen über eine Küchenmaschine (115), die für eine Umsetzung des Kochrezepts (110) zur Verfügung steht; und
- eine Verarbeitungseinrichtung (135), die dazu eingerichtet ist,
o einen der Verarbeitungsschritte (120) des Kochrezepts (110) auszuwählen; und
o den ausgewählten Verarbeitungsschritt (120) in Abhängigkeit einer mittels des Verarbeitungsschritts (120) verarbeiteten Zutat (125) durch einen an die Kü chenmaschine (115) angepassten Verarbeitungsschritt (120) zu ersetzen; eine Ausgabeeinrichtung (145) zur Ausgabe des ersetzten Verarbeitungsschritts (120).
EP20742228.8A 2019-07-30 2020-07-15 Nutzung einer küchenmaschine Pending EP4003111A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019211275.7A DE102019211275A1 (de) 2019-07-30 2019-07-30 Nutzung einer Küchenmaschine
PCT/EP2020/069967 WO2021018585A1 (de) 2019-07-30 2020-07-15 Nutzung einer küchenmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4003111A1 true EP4003111A1 (de) 2022-06-01

Family

ID=71661855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20742228.8A Pending EP4003111A1 (de) 2019-07-30 2020-07-15 Nutzung einer küchenmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4003111A1 (de)
CN (1) CN114206178A (de)
DE (1) DE102019211275A1 (de)
WO (1) WO2021018585A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021209383A1 (de) 2021-08-26 2023-03-02 BSH Hausgeräte GmbH Unterstützen eines Benutzers bei der Zubereitung einer Speise

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2647916A1 (de) * 2012-04-04 2013-10-09 Franke Technology and Trademark Ltd Verfahren zur Steuerung eines Ofens und Ofensteuerungssystem
EP2874031B1 (de) * 2013-11-08 2017-08-16 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Anordnung mit einer Küchenmaschine und einem Computersystem
US10931765B2 (en) * 2015-02-16 2021-02-23 Vita-Mix Management Corporation Intelligent blending system
DE102015103596A1 (de) * 2015-03-11 2016-09-15 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren zum Betrieb einer elektromotorisch angetriebenen Küchenmaschine
EP3069643B1 (de) * 2015-03-19 2021-04-28 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Verfahren zum betrieb einer elektromotorisch angetriebenen küchenmaschine
CN106264070A (zh) * 2015-06-05 2017-01-04 博西华电器(江苏)有限公司 烹饪设备及其控制方法、控制系统
ES2807562T3 (es) * 2015-09-18 2021-02-23 Vorwerk Co Interholding Sistema y método para mejorar la reproducibilidad de los resultados de la cocción de un aparato de cocina multifuncional
EP3370123B1 (de) * 2016-02-09 2019-08-07 Vorwerk & Co. Interholding GmbH System und verfahren zur steuerung von lebensmittelverarbeitungsschritten einer multifunktionellen kochvorrichtung und von lebensmittelverarbeitungsschritten entfernter küchengeräte
PT3206095T (pt) * 2016-02-09 2018-10-19 Vorwerk Co Interholding Sistema e método para sincronizar passos de processamento alimentar de um aparelho de cozinha multifunções com passos de processamento alimentar de um eletrodoméstico de cozinha remoto
CN105962754A (zh) * 2016-03-03 2016-09-28 杭州厨意科技有限公司 一种远程智能控制食物处理器的方法
DE102016209796A1 (de) 2016-06-03 2017-12-07 BSH Hausgeräte GmbH System und Verfahren zur Ermittlung eines strukturierten Rezeptes
CH712659A1 (de) * 2016-07-08 2018-01-15 V-Zug Ag Generierung eines Garprozesses.
DE102016218016B4 (de) 2016-09-20 2020-10-08 BSH Hausgeräte GmbH Rezeptbasierte Küchenhilfe
CN106444448A (zh) * 2016-09-30 2017-02-22 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 分步烹饪控制方法、终端及烹饪器具

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019211275A1 (de) 2021-02-04
WO2021018585A1 (de) 2021-02-04
CN114206178A (zh) 2022-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4169420B1 (de) Verfahren zur generierung zumindest eines rezeptvorschlags, küchengerät sowie system zum zubereiten von speisen
EP3069643B1 (de) Verfahren zum betrieb einer elektromotorisch angetriebenen küchenmaschine
EP3515266B1 (de) Rezeptbasierte küchenhilfe
DE202013012459U1 (de) Flexible Sequenzsteuerung für ein automatisches Reinigungssystem für eine Kochvorrichtung
EP3267859A1 (de) Verfahren zum betrieb einer elektromotorisch angetriebenen küchenmaschine
DE102007005484A1 (de) Verfahren zur Auswahl zumindest eines Arbeitsprogramms, Nahrungsmittelbehandlungsgerät sowie Nahrungsmittelträgerelement
EP2537418A1 (de) Verfahren zum Garen eines Garguts mittels Dampf
WO2016206889A1 (de) Steuereinheit und verfahren zur ermittlung eines rezeptes
EP3395216B1 (de) Verfahren zur koordinierten ansteuerung von mindestens zwei geräten
EP4003111A1 (de) Nutzung einer küchenmaschine
EP2042809A2 (de) Verfahren zur vereinfachten Programmierung von Programmen eines Gargeräts und Gargerät zum Durchführen solch eines Verfahrens
DE102010054382C5 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gargerätes und Gargerät mit Gerätesteuerung
WO2020074478A1 (de) Verfahren zum zubereiten von gargut, gargerät und gargeräte-system
EP3113574A1 (de) Vorrichtung für ein kochfeld und verfahren zum betrieb einer vorrichtung für ein kochfeld
EP3730015B1 (de) Haushaltsküchenmaschine
EP3128384A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterstützen eines prozessablaufs sowie haushaltsgerät
WO2017207247A1 (de) System und verfahren zur ermittlung eines strukturierten rezeptes
EP4202581B1 (de) Verfahren zum betreiben eines nahrungsmittelbehandlungsgerätes
WO2020109330A1 (de) Lebensmittelzubereitungssystem
DE102015103504A1 (de) Verfahren und Baugruppe zum Garen von Nahrungsmitteln
EP3696623B1 (de) Steuergerät und verfahren zum betrieb eines hausgeräts für die herstellung eines nahrungsmittels
EP3804588B1 (de) Kochprozessor
DE102014012726A1 (de) System und Methode und Anwendung eines Verfahrens für Computer unterstützte Haushaltsgeräte Bedienung, Automatisierung und Regelung
DE102021212496A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts
WO2023025472A1 (de) Unterstützen eines benutzers bei der zubereitung einer speise

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)