EP3996820A1 - Brandbekämpfungssystem, schienenfahrzeug mit brandbekämpfungssystem sowie verfahren zum betreiben eines brandbekämpfungssystems - Google Patents

Brandbekämpfungssystem, schienenfahrzeug mit brandbekämpfungssystem sowie verfahren zum betreiben eines brandbekämpfungssystems

Info

Publication number
EP3996820A1
EP3996820A1 EP20768319.4A EP20768319A EP3996820A1 EP 3996820 A1 EP3996820 A1 EP 3996820A1 EP 20768319 A EP20768319 A EP 20768319A EP 3996820 A1 EP3996820 A1 EP 3996820A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
propellant gas
sub
fire
control circuit
subsystem
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20768319.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Hiltemann
Martin FRIESSNER
Dipl.-Ing. Roger-André DIRKSMEIER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fogtec Brandschutz GmbH and Co KG
Original Assignee
Fogtec Brandschutz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fogtec Brandschutz GmbH and Co KG filed Critical Fogtec Brandschutz GmbH and Co KG
Publication of EP3996820A1 publication Critical patent/EP3996820A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/07Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in vehicles, e.g. in road vehicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/02Permanently-installed equipment with containers for delivering the extinguishing substance
    • A62C35/023Permanently-installed equipment with containers for delivering the extinguishing substance the extinguishing material being expelled by compressed gas, taken from storage tanks, or by generating a pressure gas

Definitions

  • Fire fighting system rail vehicle with fire fighting system and method for operating a fire fighting system
  • the subject matter relates to a fire fighting system, a rail vehicle with a fire fighting system and a method for operating a fire fighting system.
  • Fire fighting systems are subject to the highest safety and quality requirements. If a fire fighting system is activated, i.e. if a fire has been detected by a fire alarm and / or a fire fighting has been triggered by a fire alarm center, it must be ensured that the fire is actually fought at the desired location.
  • Fire-fighting systems must be ready to be activated for a long time without maintenance, i.e. several months or years. In addition, it must be ensured and monitored in the event of activation that a trip has actually occurred. This is of particular interest because the triggering fire alarm center and / or a triggering person may be spatially far away from the location of the fire fighting and the fire fighting system and cannot immediately determine whether a triggering has occurred.
  • the object of the object was to provide a fire-fighting system which guarantees reliable triggering in the event of activation.
  • An activation case is such a case in which a preferably electrical signal was output via an activation signal from a fire alarm, a control center, a fire alarm center or the like, whereupon a bran shall be.
  • the idle case is a case in which the fire suppression system is ready for use but not activated.
  • bottle systems for fire fighting systems are well known. They are formed from at least one extinguishing fluid reservoir and at least one propellant gas reservoir connected to it.
  • An extinguishing fluid which objectively is preferably water or water mixed with additives, is usually stored in the extinguishing fluid reservoir without pressure or at only very low pressure.
  • a propellant gas reservoir is connected to the extinguishing fluid reservoir via a valve.
  • a fuel gas storage stores the propellant »particular nitrogen or CO 2, C at high pressures, for example between 50 bar and 250 bar. In the case of rest, the propellant gas reservoir and extinguishing fluid reservoir are filled and connected to one another via a closed valve.
  • the valve In the event of activation, the valve is opened so that the propellant gas can flow from the propellant gas reservoir into the extinguishing fluid reservoir and expel the extinguishing fluid stored there via a pipeline.
  • a riser pipe is generally arranged in the extinguishing fluid reservoir, to which a pipeline of a pipeline system is connected outside the extinguishing fluid reservoir.
  • the extinguishing fluid, driven by the propellant gas, can be transported to the extinguishing nozzles of the fire fighting system via the pipeline system.
  • the pipeline system can have a main line and area lines branching off therefrom.
  • the main line is connected to the extinguishing fluid reservoir.
  • the area lines are connected to the main line via area valves.
  • the extinguishing fluid flowing into the main line can be directed to specific areas via the section valves, depending on the valve position of the section valves. This enables targeted, localized fire fighting. In the fire fighting system in question, two subsystems are interconnected.
  • a first subsystem comprises at least one first extinguishing fluid reservoir, at least two first propellant gas reservoirs and at least one first control circuit.
  • the propellant gas stores can be activated and / or the valves of the subsystem can be opened electrically and / or pneumatically.
  • Activation can subsequently be understood to mean that propellant gas can escape from the propellant gas reservoir.
  • activation can be understood to mean that a valve and / or propellant gas reservoir is opened or an activation circuit is activated.
  • the fire fighting system comprises a first sub-system with a first extinguishing fluid reservoir, at least two first propellant gas reservoirs, and a first control circuit, the first propellant gas reservoirs each having a valve for pneumatically coupling the respective first propellant gas reservoir to the extinguishing fluid reservoir and the respective valves each pneumatically can be activated via an output of the respective other valve, a second sub-system with a second extinguishing fluid reservoir, at least two second propellant gas reservoirs, and a second control circuit, the second propellant gas reservoirs each having a valve for pneumatically coupling the respective second propellant gas reservoir to the extinguishing fluid reservoir and the respective valves can be activated pneumatically via an output of the respective other valve, characterized in that the first control circuit is in operative connection with a first of the valves of the first sub-system s and a second of the valves of the second sub-system and that the second control circuit is in operative connection with a second of the valves of the
  • the first control circuit can be used to monitor pressures, fill levels and / or temperatures of the propellant gas reservoirs of the subsystem.
  • two first propellant gas storage facilities are provided.
  • a valve is provided on at least one of the propellant gas reservoirs.
  • a valve is preferably provided on each of the first propellant gas reservoirs.
  • the first propellant gas reservoirs are coupled to the first extinguishing fluid reservoir via the valves.
  • the valve has a pneumatic input and a pneumatic output.
  • the pneumatic input is connected to one of the first propellant gas reservoirs, the pneumatic output is connected to the first extinguishing fluid reservoir.
  • the first propellant gas reservoirs are pneumatically coupled to one another in a crosswise manner.
  • the valve has a pneumatic control input for this purpose.
  • the pneumatic control input is set up in such a way that if the gas pressure is above a threshold value, which e.g. corresponds to at least twice the atmospheric pressure, the valve opens and connects the pneumatic input with the pneumatic output.
  • the cross-coupling of the propellant gas reservoir takes place in such a way that a pneumatic control input of a valve is coupled to a pneumatic output of the respective other propellant gas reservoir, in particular a valve.
  • the gas pressure of the propellant gas present at the pneumatic output of this propellant gas reservoir can be used to activate the other valve. If one of the valves opens or one of the propellant gas reservoirs is activated, the propellant gas has an increased pressure at its pneumatic output. Due to the cross-coupling, this increased pressure is not only applied in the extinguishing fluid reservoir but also at the control input of the other valve. If there is an increased pressure at the control input of a valve, it is activated and opens.
  • a second subsystem is provided in addition to the first subsystem.
  • the second subsystem has a similar or identical structure to the first subsystem.
  • the second subsystem comprises at least one second extinguishing fluid reservoir, at least two second propellant gas reservoirs and at least a second control circuit.
  • the valves of the subsystem can be opened electrically and / or pneumatically with the second control circuit.
  • the second control circuit can be used to monitor pressures, fill levels and / or temperatures of the subsystem.
  • Two second propellant gas stores are provided in the second subsystem.
  • a valve is provided on at least one of the second propellant gas reservoirs.
  • a valve is preferably provided on each of the second propellant gas reservoirs.
  • the second propellant gas reservoirs are coupled to the second extinguishing fluid reservoir via the valves.
  • the valve has a pneumatic input and a pneumatic output.
  • the pneumatic input is connected to one of the second propellant gas reservoirs, the pneumatic output is connected to the second
  • Extinguishing fluid storage connected.
  • the second propellant gas reservoirs are pneumatically coupled to one another in a crosswise manner.
  • the fire fighting system in question thus has two sub-systems with extinguishing fluid stores operated separately from one another, each of which can be activated redundantly via at least two propellant gas stores.
  • the subsystems are preferably constructed identically to one another, so that descriptions of one subsystem can be transferred to the other subsystem where it is displayed.
  • control circuits are also connected in a crosswise manner.
  • first control circuit is in operative connection with a first of the valves or activation circuits of the first subsystem and a second of the valves or activation circuits of the second subsystem and that the second control circuit is in operative connection with a second of the valves or activation circuits of the first subsystem and a first of the valves or activation circuits of the second subsystem.
  • the first valve of the first subsystem and / or the second valve or activation circuit of the second subsystem can thus be opened via the first control circuit.
  • about the second Control circuit can open the second valve or activation circuit of the first subsystem and / or the first valve of the second subsystem.
  • valve or one activation circuit in each of the sub-systems is activated by a control circuit and not the valves or activation circuits of the two sub-systems.
  • the first or the second sub-system can thus be activated by either of the two control systems.
  • Activation is understood to mean, in particular, opening the valve or activating the activation circuit (eg igniting the ignition charge).
  • Activation can in particular include opening a valve and / or expelling the extinguishing fluid into the pipeline.
  • the first subsystem can optionally be activated by the first control circuit opening the first valve of the first subsystem and the second control circuit activating the second valve or activation circuit of the first subsystem. That means that the two propellant gas reservoirs of the first
  • Subsystems are activated by mutually independent control circuits, in particular are activated electrically. If one of these two electrical activations fails, the crosswise pneumatic interconnection of the propellant gas reservoir of the first subsystem has the effect that the electrically non-activated propellant gas reservoir is activated pneumatically.
  • the second subsystem can also optionally be activated in that the first control circuit activates the second valve or activation circuit of the second subsystem and the second control circuit opens the first valve of the second subsystem.
  • the two propellant gas stores of the second subsystem are activated, in particular electrically activated, by control circuits that are independent of one another. If one of these two electrical activations fails, the cross-wise pneumatic interconnection of the propellant gas reservoir of the second subsystem has the effect that the electrically non-activated propellant gas reservoir is activated pneumatically. This means that with the help of the fire-fighting system, one of the two subsystems can optionally be activated with a particularly high level of failure safety.
  • a defect can either have been detected before an activation case and the activation of the other subsystem takes place immediately, or a defect can be detected during the activation case, which means that immediately after the activation of the defective subsystem, the control circuits switch the other, not before activate activated subsystems. This will be explained in more detail below.
  • a particular advantage of the two feeder platforms is that they can both be used for fire fighting.
  • the extinguishing fluid to be stored in each of the extinguishing fluid containers of the two feed platforms is less than with only one feed platform. This leads to shorter filling times for the extinguishing fluid containers and thus shorter downtimes. Since the individual extinguishing fluid containers have a smaller volume compared to an extinguishing fluid container when only one feed platform is used, there are also smaller installation spaces.
  • the propellant gas drives the extinguishing fluid from the extinguishing fluid reservoir into the main line.
  • a check valve can be arranged between the extinguishing fluid reservoir of each sub-system and the main line. If a sub-system is triggered and extinguishing fluid escapes from the extinguishing fluid reservoir, the non-return valve prevents this extinguishing fluid from reaching the non-triggered sub-system.
  • valves can be replaced by an activation circuit, so that either a propellant gas reservoir with a valve and a Activation circuit is provided or that each propellant gas storage device is provided with a valve in each case in a sub-system.
  • the valves are preferably electrical control valves, in particular solenoid valves.
  • the valves are preferably electrically connected to the control circuits.
  • a valve can be activated via an electrical control pulse.
  • Such an electrical control pulse can be, for example, a 12V, 24V, 48V or similar pulse. In particular, activation can take place in the event of a rising edge of a signal from a control circuit.
  • a valve can have a pneumatic input and a pneumatic output.
  • the pneumatic input can be connected directly to the output of the.
  • Be connected propellant gas storage and a pneumatic output can be connected to the extinguishing fluid storage.
  • a valve can have an electrical control input as well as a pneumatic control input.
  • the electrical control input can be connected to one of the control circuits.
  • the pneumatic control input can be connected to a pneumatic output of a respective other valve.
  • the valve is activated (i.e. the valve is opened) via the electrical and / or pneumatic control input.
  • the propellant gas storage of a sub-system can be identical to or different from one another.
  • a first propellant gas reservoir can be formed for expelling the extinguishing fluid from the extinguishing fluid reservoir and can store sufficient propellant gas for this purpose.
  • a second propellant gas storage facility can be used at the same time.
  • a second propellant gas store can also be dimensioned smaller and store less propellant gas.
  • the second propellant gas reservoir can be used to effect the described redundant release via the pneumatic coupling.
  • the second propellant gas reservoir can be a pyrotechnic gas generator, for example. When triggered, an ignition charge is ignited and the explosion gas is used as a propellant. In particular, the explosion gas is used to activate the valve of the other propellant gas reservoir via the pneumatic coupling.
  • a first propellant gas reservoir have a valve for pneumatically coupling the first propellant gas reservoir to the first extinguishing fluid reservoir
  • a second propellant gas reservoir has an activation circuit and that the valve of the first propellant gas reservoir can be activated pneumatically via an output of the second fuel gas reservoir. This can be activated via the activation circuit, which is used as a replacement for the valve of the second propellant gas reservoir.
  • the second propellant gas store the output of which is pneumatically coupled to the valve of the first propellant gas store, is activated, the expelling propellant gas can open the valve of the first propellant gas store.
  • the output of the second propellant gas reservoir can also be coupled to the input of the extinguishing fluid reservoir.
  • the control circuits then control the activation circuit instead of the second valve.
  • the control circuits then control an activation circuit and a valve in each of the sub-systems.
  • the crossover connection can be made on the activation circuit or the valve.
  • the crossover connection can also take place on the one hand on an activation circuit and on the other hand on the valve.
  • the propellant gas reservoirs and / or valves of the first subsystem each have a pressure monitor for monitoring the pressure at the respective propellant gas reservoir and / or valve and that the propellant gas reservoirs and / or valves of the second subsystem each have a pressure monitor for monitoring the pressure on the respective propellant gas reservoir and / or valve.
  • a pressure monitor can, for example, be a manometer with a pressure switch.
  • the pressure switch When the pressure is above a limit value, the pressure switch can be closed and when the pressure is below a limit value, the Pressure switch can be opened. This means that a closed pressure switch only opens when the pressure drop is above a limit value, i.e. is so great that the lower limit value of the pressure is reached. The pressure switch remains closed when the pressure drop is below a limit value, that is, the applied pressure remains above the lower limit value.
  • An ohmic resistor can be provided on the pressure monitor so that the switching state of the pressure switch can be measured by means of a resistance measurement. If the pressure switch is closed, this can be measured via the current through the resistor. If the pressure switch is opened, this can be measured by the lack of current flow.
  • the pressure monitor monitor the pressure of the propellant gas reservoir assigned to the respective valve.
  • the pressure monitor is arranged at the pneumatic input of a respective valve.
  • the pressure measured on a pressure monitor can be monitored with the aid of the control circuit, in particular via a pressure switch. If the pressure is sufficiently high, the switch is closed. If the pressure drops, the switch is opened. Both switching states of the pressure switch can be monitored via the control circuit. The state of the respective subsystems or the respective propellant gas reservoirs of the subsystems can thus be measured by the control circuits.
  • the first control circuit not only controls the first valve of the first subsystem and the second valve or the activation circuit of the second subsystem, but according to one embodiment also monitors the propellant gas reservoirs connected to these valves via the corresponding pressure monitors.
  • the first control circuit is connected to the pressure monitor of the first propellant gas reservoir of the first subsystem and to a Pressure switch of the second propellant gas reservoir of the second subsystem.
  • the second control circuit is connected to the pressure monitor of the second propellant gas reservoir of the first subsystem and to a pressure monitor of the first propellant gas reservoir of the second subsystem. This means that the subsystems are also monitored redundantly.
  • one of the two subsystems is preferably activated.
  • the first control circuit activates a propellant gas storage device of a first subsystem and the second control circuit activates a propellant gas storage device of the first subsystem or the first control circuit activates a propellant gas storage device of a second subsystem and the second control circuit activates a propellant gas storage device of the second subsystem. If one of the two subsystems is activated, it must be ensured that it is also reliably triggered.
  • An error signal can be output, for example, if, in the event of activation, insufficient pressure drop is measured at the pneumatic input of a valve.
  • an error signal is output if a sufficiently high pressure drop was not measured at both pneumatic inputs of both valves of a subsystem.
  • a high pressure drop goes hand in hand with a low pressure. This low pressure is detected by the pressure switch and the pressure switch opens. However, if the pressure drop is too low, the pressure switch remains closed. This can trigger an error signal.
  • a control circuit expects the pressure switch to open, but does not open it due to the small pressure drop, a corresponding error signal can be output.
  • the first control circuit is in operative connection with a first of the pressure monitors of the first subsystem and a second of the pressure monitors of the second subsystem and that the second control circuit is in operative connection with a second of the pressure monitors of the first subsystem and a first of the pressure monitors of the second subsystem is.
  • valve is, for example, a solenoid valve. It has also already been explained that the valves are control valves that can be activated pneumatically as well as electrically. Pneumatic activation can take place via a pneumatic control input, in particular by cross-connection with a pneumatic output of a respective other valve of the subsystem.
  • the control circuits are preferably electrically coupled to the respective valves.
  • a first control circuit is coupled to a valve in each case of one of the subsystems and a second control circuit is coupled to the respective other valve of the subsystems.
  • both control circuits can activate the valves of both subsystems directly via the electrical activation and indirectly via the pneumatic cross-connection of the valves within a subsystem.
  • the pneumatic coupling of the valves with one output of the respective other valve is such that activation of one of the valves causes pneumatic activation of the respective other valve via the propellant gas of the propellant gas reservoir assigned to the first activated valve.
  • control circuit are in communication with one another via a communication bus, in particular in a serial communication connection.
  • a control of both control circuits take place selectively.
  • control circuits are in communication with one another via at least two parallel communication buses, in particular in a serial communication connection. This means that if a communication bus fails, the control circuits can continue to be activated via a second communication bus.
  • the communication bus can be formed as a closed ring, so that in the event of a failure of a section between two control circuits, the two control circuits can still be controlled via both communication buses.
  • a thermostat be arranged in each case on the first and second extinguishing fluid reservoirs.
  • the thermostat can be used to determine whether, for example, the extinguishing fluid is frozen.
  • the thermostats can be monitored by the respective control circuits.
  • a heater is arranged on each of the first and second extinguishing fluid reservoirs.
  • the thermostat and / or the heater are connected to the respective control circuit
  • thermostat and / or the heater of the first subsystem are in operative connection with the first control circuit and that the thermostat and / or the heating of the second subsystem are in operative connection with the second control circuit.
  • the control circuits are each set up with a line monitor and are connected to the valves for monitoring an electrical connection.
  • the valves are controlled crosswise.
  • the first control circuit is connected to a line monitor of an electrical connection with a first valve of a first subsystem and a line monitor of an electrical connection to a second valve of the second subsystem.
  • the first control circuit can thus monitor a valve or the electrical connection with a valve of both subsystems. In particular, the line which is switched to activate the valve by the respective control circuit is monitored.
  • the second control circuit is preferably connected to a line monitor of an electrical connection to a second valve of a first subsystem and a line monitor of an electrical connection to a first valve of the second subsystem.
  • the second control circuit can thus monitor a valve or the electrical connection with a valve of both subsystems. In particular, the line which is switched to activate the valve by the respective control circuit is monitored.
  • the subsystems can be arranged spatially separated from one another.
  • the respective subsystems can be mounted on a support frame with and / or without a control circuit.
  • the subsystems can be installed in a wagon at different ends of the wagon or in different wagons of a rail vehicle, in particular at the beginning and at the end of a rail vehicle.
  • the communication buses can connect the control circuits to each other and to a fire alarm center.
  • the fire fighting system has at least two feed platforms.
  • the feed platforms can each have two subsystems on a support frame or in a housing. .
  • the feed platforms can be in a wagon (carriage) at different ends of the wagon (wagon) or in mutually different wagons (wagons) of a rail vehicle, in particular at the beginning and at the end of a rail vehicle.
  • the communication buses can connect the control circuits of the feeder platforms to one another and to a fire alarm center.
  • the two feed platforms are interconnected in such a way that, in the event of activation, the first subsystem of a first feed platform can be activated together with the second subsystem of a second feed platform. Furthermore, the feed platforms can be interconnected in such a way that, in the event of activation, the second subsystem of a first feed platform can be activated together with the first subsystem of a second feed platform.
  • a selective activation of a respective one of two subsystems each carried a 'Einspeisesum. This means that if an error signal is detected in a subsystem, a combination of two subsystems can be activated in one activation case, the other combination of two subsystems.
  • the second subsystem of the first feed platform can be activated together with the first subsystem of the second feed platform. It is also proposed that if an error signal is detected, in an activation case in the second subsystem of the first feed platform or in the first subsystem of the second feed platform, the first subsystem of the first feed platform can be activated together with the second subsystem of the second feed platform.
  • a feed platform is preferably arranged in a first wagon (carriage) and a further feed platform is arranged in a second wagon (carriage).
  • the wagons (wagons) are preferably arranged at the distal ends of the rail vehicle.
  • Another aspect is a method for operating a fire fighting system according to claim 18.
  • a first feed platform can comprise a first and a second subsystem and a second feed platform can comprise a third and a fourth subsystem.
  • first and the third subsystem or the second and the fourth subsystem are activated via the corresponding control circuits.
  • the second and fourth subsystem are activated.
  • the first and third subsystem are activated. This enables redundant fire fighting.
  • Fig. La a rail vehicle with two subsystems according to a
  • Fig. Lb a feed platform with two subsystems according to one
  • 2b shows two feed platforms, each with two subsystems according to one
  • FIG. La shows a rail vehicle 2 with two railcars 2a and wagons 2b arranged between them.
  • the wagons 2b there are one or more areas which are connected to a main pipeline 2d via a respective area valve 2c.
  • the main pipeline 2d runs between two subsystems 4 and is connected to a respective extinguishing fluid reservoir of a subsystem 4. That is, the pipeline 2d short-circuits the two subsystems 4 with regard to their extinguishing fluid reservoirs.
  • the subsystems 4 are in separate railcars 2 a, but can also be arranged otherwise distributed in the rail vehicle 2.
  • the two subsystems 4 can also be accommodated in a wagon 2b or also on a common support frame (not shown).
  • Fig. Lb shows two subsystems 4a, 4b, which are connected together to form a common feed platform 6 and can be constructed in an arrangement according to Fig. La.
  • the subsystems 4a, b each have two propellant gas stores 8a, 8a ', 8b, 8b'.
  • the propellant gas reservoirs 8 are each connected to an extinguishing fluid reservoir 12a, 12b via a valve 10a, 10a ', 10b, 10b'.
  • a pneumatic input of a valve 10 is connected to a propellant gas reservoir 8.
  • a pneumatic output of a valve 10 is connected to an extinguishing agent reservoir 12.
  • the valves 10 have a control input 14a, 14a ', 14b. 14b '.
  • a respective control input 14 of a first valve 10a, 10b is connected to a pneumatic output of a respective second valve 10a ', 10b' of the subsystem 4a, b.
  • each valve 10 has a magnetic actuator 16a, 16a ', 16b, 16b'.
  • a pressure monitor 18a, 18a ', 18b, 18b' is arranged on each valve 10.
  • An output of an extinguishing agent store 12a. 12b is connected to the pipeline 2d.
  • Thermostats 20a, 20b and heaters 22, 22b are provided on the extinguishing agent containers 12a, 12b.
  • the feed platform 6 has two control devices 24a, 24b.
  • the control devices 24 are connected via two serial communication buses 26a, 26b running parallel to one another.
  • the communication buses 26a, 26b are redundant to one another.
  • the first control circuit 24a is in operative connection with the first valve 10a of the first subsystem 4a and the second valve 10b 'of the second subsystem 4b.
  • the second control circuit 24b is in operative connection with the first valve 10b of the second subsystem 4b and the second valve 10a 'of the first subsystem 4a.
  • the first control circuit 24a is in operative connection with the first pressure monitor 18a of the first subsystem 4a and the second pressure monitor 18b 'of the second subsystem 4b.
  • the second control circuit 24b is in operative connection with the first pressure monitor 18b of the second subsystem 4b and the second pressure monitor 18a 'of the first subsystem 4a.
  • the first control circuit 24a is in operative connection with the heater 22a of the first subsystem 4a and the second control circuit 24b is in operative connection with the heater 22b of the second subsystem 4b.
  • the first control circuit 24a is in operative connection with the thermostat 20a of the first subsystem 4a and the second control circuit 24b is in operative connection with the thermostat 24b of the second subsystem 4b.
  • a respective control circuit 24 monitors the respective pressure monitor 18, the thermostat 20 and the heater 22. If the thermostat 20 indicates that the extinguishing fluid in the extinguishing fluid container 12 is frozen, a corresponding error signal is output. If the pressure monitor 18 indicates that a respective valve 10 is open or that there is no longer sufficient pressure in a respective propellant gas container 8, an error signal is output. If a heater 22 fails, a respective error signal is output. The control circuits 24 can thus be used to monitor which of the two subsystems is ready for activation.
  • the first or the second subsystem 4a, b is possibly dependent on the presence of an error signal via control signals on both Communication buses 26a, 26b activated.
  • the actuator 16a is activated by the first control circuit 24a and the second actuator 16a 'is activated by the second control circuit 24b.
  • the propellant then flows out of the propellant gas containers 8a, 8a 'through the valve 10a, 10a' and expels extinguishing fluid from the extinguishing fluid container 12a into the pipeline 2d.
  • a corresponding control signal is output via both communication buses 26a, 26b.
  • the first control circuit 24a activates the second valve 10b 'of the second subsystem 4b and the second control circuit 24b activates the first valve 10b of the second subsystem 4b by activating the respective actuators 16b, 16b'.
  • the mode of operation is identical to that of the first subsystem 4a.
  • a respective pressure monitor 18 monitors whether a pressure drops, since the propellant gas flows out of the propellant gas reservoir 8 and flows into the extinguishing agent container 12 or the pipeline 2d. Only when the pressure drops can it be concluded that the valve 10 has been triggered accordingly. Otherwise, an error signal can be output and, if necessary, the not yet activated subsystem 4a, 4b can also be activated.
  • FIG. 2a shows a rail vehicle 2 according to FIG. La, with the difference that instead of the subsystems 4a, 4b, a feed platform 6 is provided in each case.
  • the respective feed platforms 6 can be arranged in accordance with the description of FIG. La.
  • the main pipeline 2d short-circuits the two feed platforms 6 with one another.
  • FIG. 2b shows the two feed platforms 6, which are each designed in accordance with a feed platform 6 according to FIG. 1b.
  • the fire fighting system When activated, the fire fighting system is controlled in such a way that either a first subsystem 4a of a first feed platform 6 and a second subsystem 4b of a second feed platform 6 are activated or a second subsystem 4b of the first feed platform 6 and, at the same time, the first subsystem 4a of the second feed platform 6 are activated .
  • a selection is made as to which combination of subsystems is activated. If an error occurs after activation, for example detected by the pressure monitor, the pair of subsystems that have not yet been activated can be additionally activated.

Abstract

Brandbekämpfungssystem mit einer ersten Einspeiseplattform eingerichtet zum Speisen eines Löschdüsen aufweisenden Rohrleitungssystems mit Löschfluid umfassend ein erstes Subsystem mit einem ersten Löschfluidspeicher, zumindest zwei ersten Treibgasspeichern, und einer ersten Steuerschaltung, wobei die ersten Treibgasspeicher jeweils ein Ventil zum pneumatischen Koppeln des jeweiligen ersten Treibgasspeichers mit dem Löschfluidspeicher aufweisen und die jeweiligen Ventile pneumatisch jeweils über einen Ausgang des jeweils anderen Ventils aktivierbar sind, ein zweites Subsystem mit einem zweiten Löschfluidspeicher, zumindest zwei zweiten Treibgasspeichern, und einer zweiten Steuerschaltung, wobei die zweiten Treibgasspeicher jeweils ein Ventil zum pneumatischen Koppeln des jeweiligen zweiten Treibgasspeichers mit dem Löschfluidspeicher aufweisen und die jeweiligen Ventile pneumatisch jeweils über einen Ausgang des jeweils anderen Ventils aktivierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Steuerschaltung in Wirkverbindung mit einem ersten der Ventile des ersten Sub-Systems und einem zweiten der Ventile des zweiten Sub-Systems ist und dass die zweite Steuerschaltung in Wirkverbindung mit einem zweiten der Ventile des ersten Sub-Systems und einem ersten der Ventile des zweiten Sub-Systems ist.

Description

Brandbekämpfungssystem, Schienenfahrzeug mit Brandbekämpfiingssystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Brandbekämpfungssystems
Der Gegenstand betrifft ein Brandbekämpfungssystem, ein Schienenfahrzeug mit einem Brandbekämpfungssystem sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Brandbekämpfungssystems.
Brandbekämpfungssysteme, insbesondere in öffentlichen und halböffentlichen Räumen unterliegen höchsten Sicherheits- und Qualitätsanforderungen. Im Falle einer Aktivierung eines Brandbekämpfungssystems, das heißt, wenn durch einen Brandmelder ein Brand detektiert wurde und/oder durch eine Brandmeldezentrale eine Brandbekämpfung ausgelöst wurde, muss sichergestellt werden, dass der Brand auch tatsächlich an der gewünschten Stelle bekämpft wird.
Brandbekämpfungssysteme müssen über lange Zeit wartungsfrei aktivierungsbereit sein, mithin mehrere Monate oder Jahre. Außerdem muss im Falle der Aktivierung sichergestellt sein und überwacht werden können, dass tatsächlich eine Auslösung erfolgt ist. Dies ist insbesondere von Interesse, da die auslösende Brandmeldezentrale und/oder eine auslösende Person gegebenenfalls räumlich weit entfernt von dem Ort der Brandbekämpfung und dem Brandbekämpfungssystem ist und nicht unmittelbar feststellen kann, ob eine Auslösung erfolgt ist.
Aus den genannten Gründen lag dem Gegenstand die Aufgabe zugrunde, ein Brandbekämpfungssystem zur Verfügung zu stellen, welches ein sicheres Auslösen im Aktivierungsfall gewährleistet.
Ein Aktivierungsfall ist ein solcher Fall, in dem über ein Aktivierungssignal von einem Brandmelder, einer Steuerzentrale, einer Brandmeldezentrale oder dergleichen ein bevorzugt elektrisches Signal ausgegeben wurde, woraufhin ein Bran werden soll. Dem gegenüber steht der Ruhefall. Der Ruhefall ist ein solcher Fall, in dem das Brandbekämpfungssystem zwar einsatzbereit, aber nicht aktiviert ist.
Sogenannte Flaschensysteme für Brandbekämpfungssystem sind hinlänglich bekannt. Sie sind gebildet aus zumindest einem Löschfluidspeicher und zumindest einem damit verbundenen Treibgasspeicher.
Ein Löschfluid, welches gegenständlich bevorzugt Wasser oder mit Zusätzen versetztes Wasser ist, wird in dem Löschfluidspeicher in der Regel drucklos oder bei nur sehr geringem Druck gespeichert. Über ein Ventil ist ein Treibgasspeicher mit dem Löschfluidspeicher verbunden. Ein Treibgasspeicher speichert das Treibgas» insbesondere Stickstoff oder CO2, C bei hohen Drücken, beispielsweise zwischen 50 bar und 250 bar. Im Ruhefall sind Treibgasspeicher und Löschfluidspeicher gefüllt und über ein geschlossenes Ventil miteinander verbunden.
Im Aktivierungsfall wird das Ventil geöffnet, so dass das Treibgas aus dem Treibgasspeicher in den Löschfluidspeicher strömen kann und das dort gelagerte Löschfluid über eine Rohrleitung austreibt. Hierzu ist in dem Löschfluidspeicher in der Regel ein Steigrohr angeordnet, an welches außerhalb des Löschfluidspeichers eine Rohrleitung eines Rohrleitungssystems angeschlossen ist. Über das Rohrleitungssystem kann das Löschfluid, getrieben durch das Treibgas, zu Löschdüsen des Brandbekämpfungssystems transportiert werden.
Das Rohrleitungssystem kann eine Hauptleitung und davon abzweigende Bereichsleitungen aufweisen. Die Hauptleitung ist mit dem Löschfluidspeicher verbunden. Die Bereichsleitungen sind über Bereichsventile mit der Hauptleitung verbunden. Das in die Hauptleitung einströmende Löschfluid kann über die Bereichsventile gezielt, abhängig von der Ventilstellung der Bereichsventile, in bestimmte Bereiche geleitet werden. Hierdurch ist eine gezielt lokalisierte Brandbekämpfung möglich. Bei dem gegenständlichen Brandbekämpfungssystem sind zwei Subsysteme miteinander verschaltet.
Ein erstes Subsystem umfasst zumindest einen ersten Löschfluidspeicher, zumindest zwei erste Treibgasspeicher und zumindest eine erste Steuerschaltung. Mit der ersten Steuerschaltung können die Treibgasspeicher aktiviert und/oder die Ventile des Subsystems elektrisch und/oder pneumatisch geöffnet werden. Aktivieren kann nachfolgend so verständen werden, dass Treibgas aus dem Treibgasspeicher austreten kann. Aktivieren kann nachfolgend so verstanden werden, dass ein Ventil und/oder Treibgasspeicher geöffnet wird oder eine Aktivierungsschaltung aktiviert wird.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel umfasst das Brandbekämpfungssystem ein erstes Sub-System mit einem ersten Löschfluidspeicher, zumindest zwei ersten Treibgasspeichern, und einer ersten Steuerschaltung, wobei die ersten Treibgasspeicher jeweils ein Ventil zum pneumatischen Koppeln des jeweiligen ersten Treibgasspeichers mit dem Löschfluidspeicher aufweisen und die jeweiligen Ventile pneumatisch jeweils über einen Ausgang des jeweils anderen Ventils aktivierbar sind, ein zweites Sub-System mit einem zweiten Löschfluidspeicher, zumindest zwei zweiten Treibgasspeichern, und einer zweiten Steuerschaltung, wobei die zweiten Treibgasspeicher jeweils ein Ventil zum pneumatischen Koppeln des jeweiligen zweiten Treibgasspeichers mit dem Löschfluidspeicher aufweisen und die jeweiligen Ventile pneumatisch jeweils über einen Ausgang des jeweils anderen Ventils aktivierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Steuerschaltung in Wirkverbindung mit einem ersten der Ventile des ersten Sub-Systems und einem zweiten der Ventile des zweiten Sub-Systems ist und dass die zweite Steuerschaltung in Wirkverbindung mit einem zweiten der Ventile des ersten Sub-Systems und einem ersten der Ventile des zweiten Sub-Systems ist.
Mit der ersten Steuerschaltung können Drucke, Füllstände und/oder Temperaturen der Treibgasspeicher des Subsystems überwacht werden. In dem ersten Subsystem sind zwei erste Treibgasspeicher vorgesehen. An zumindest einem der Treibgasspeicher ist ein Ventil vorgesehen. Bevorzugt ist an jedem der ersten Treibgasspeicher ein Ventil vorgesehen ist. Über die Ventile sind die ersten Treibgasspeicher mit dem ersten Löschfluidspeicher gekoppelt. Das Ventil hat einen pneumatischen Eingang und einen pneumatischen Ausgang. Der pneumatische Eingang ist mit einem der ersten Treibgasspeicher verbunden, der pneumatische Ausgang ist mit dem ersten Löschfluidspeicher verbunden. Um dieses Subsystem sicher aktivieren zu können, wird vorgeschlagen, dass die ersten Treibgasspeicher kreuzweise pneumatisch mit einander verkoppelt sind.
Dazu hat das Ventil einen pneumatischen Stelleingang. Der pneumatische Stelleingang ist derart eingerichtet, dass bei einem anliegenden Gasdruck über einem Sch well wert, der z.B. zumindest dem doppelten Atmosphärendruck entspricht, das Ventil öffnet und den pneumatischen Eingang mit dem pneumatischen Ausgang verbindet.
Die kreuzweise Kopplung der Treibgasspeicher erfolgt derart, dass ein pneumatischer Stelleingang eines Ventils mit einem pneumatischen Ausgang des jeweils anderen Treibgasspeichers, insbesondere Ventils gekoppelt ist. Somit kann über den bei einer Öffnung des Ventils oder Aktivierung des Treibgasspeichers der am pneumatischen Ausgang dieses T reibgasspei chers anliegende Gasdruck des Treibgases das andere Ventil aktiviert werden. Öffnet eines der Ventile oder wird einer der Treibgasspeicher aktiviert, liegt an dessen pneumatischen Ausgang ein erhöhter Druck durch das Treibgas an. Durch die kreuzweise Koppelung liegt dieser erhöhte Druck nicht nur in dem Löschfluidspeicher sondern auch an dem Stelleingang des anderen Ventils an. Liegt an dem Stelleingang eines Ventils ein erhöhter Druck an, wird dieses aktiviert und öffnet.
Bei dem gegenständlichen Brandbekämpfungssystem ist neben dem ersten Subsystem ein zweites Subsystem vorgesehen. Das zweite Subsystem ist ähnlich oder identisch zu dem ersten Subsystem aufgebaut. Das zweite Subsystem umfasst zumindest einen zweiten Löschfluidspeicher, zumindest zwei zweite Treibgasspeicher und zumindest eine zweite Steuerschaltung. Mit der zweiten Steuers chaltung können die Ventile des Subsystems elektrisch und/oder pneumatisch geöffnet werden. Mit der zweiten Steuerschaltung können Drucke, Füllstände und/oder Temperaturen des Subsystems überwacht werden. In dem zweiten Subsystem sind zwei zweite Treibgasspeicher vorgesehen. An zumindest einem der zweiten Treibgasspeicher ist ein Ventil vorgesehen. Bevorzugt ist an jedem der zweiten Treibgasspeicher ein Ventil vorgesehen ist. Über die Ventile sind die zweiten Treibgasspeicher mit dem zweiten Löschfluidspeicher gekoppelt. Das Ventil hat einen pneumatischen Eingang und einen pneumatischen Ausgang. Der pneumatische Eingang ist mit einem der zweiten Treibgasspeicher verbunden, der pneumatische Ausgang ist mit dem zweiten
Löschfluidspeicher verbunden. Um dieses Subsystem sicher aktivieren zu können, wird vorgeschlagen, dass die zweiten Treibgasspeicher kreuzweise pneumatisch miteinander verkoppelt sind. Das gegenständliche Brandbekämpfunsgsystem verfügt somit über zwei Sub-System mit getrennt voneinander betriebenen Löschfluidspeichern, die jeweils redundant über jeweils zumindest zwei Treibgasspeicher aktiviert werden können. Es sei erwähnt, dass die Subsysteme bevorzugt identisch zueinander aufgebaut sind, sodass Beschreibungen eines Subsystems jeweils auf das andere Subsystem, wo es angezeigt ist, übertragen werden können.
Zur Erhöhung der Auslösesicherheit wird nunmehr vorgeschlagen, dass die Steuerschaltungen ebenfalls über Kreuz geschaltet sind. Das bedeutet, dass die erste Steuerschaltung in Wirkverbindung mit einem ersten der Ventile oder Aktivierungsschaltungen des ersten Subsystems und einem zweiten der Ventile oder Aktivierungsschaltungen des zweiten Subsystems ist und dass die zweite Steuerschaltung in Wirkverbindung mit einem zweiten der Ventile oder Aktivierungsschaltungen des ersten Subsystems und einem ersten der Ventile oder Aktivierungsschaltungen des zweiten Subsystems ist. Somit lässt sich über die erste Steuerschaltung das erste Ventil des ersten Subsystems und/oder das zweite Ventil oder Aktivierungsschaltung des zweiten Subsystems öffnen. Über die zweite Steuerschaltung lässt sich das zweite Ventil oder Aktivierungsschaltung des ersten Subsystems und/oder das erste Ventil des zweiten Subsystems öffnen. Bevorzugt wird durch eine Steuerschaltung wahlweise jeweils nur ein Ventil oder eine Aktivierungsschaltungen in einem der Sub System aktiviert und nicht die Ventile oder Aktivierungsschaltungen der beiden Sub Systeme. Es kann somit wahlweise durch beide Steuersysteme das erste oder das zweite Sub System aktiviert werden. Unter einer Aktivierung wird insbesondere das Öffnen des Ventils oder Aktivieren der Aktivierungsschaltung (z.B. Zünden der Zündladung) verstanden. Ein Aktiveren kann insbesondere das Öffnen eines Ventils und/oder das Austreiben des Löschfluids in die Rohrleitung umfassen.
Im Aktivierungsfall kann wahlweise eine Aktivierung des ersten Subsystems erfolgen, indem die erste Steuerschaltung das erste Ventil des ersten Subsystems öffnet und die zweite Steuerschaltung das zweite Ventil oder Aktivierungsschaltung des ersten Subsystems aktiviert. Das heißt, dass die beiden Treibgasspeicher des ersten
Subsystems durch voneinander unabhängige Steuerschaltungen aktiviert werden, insbesondere elektrisch aktiviert werden. Fällt eine dieser beiden elektrischen Aktivierungen aus, so bewirkt die kreuzweise pneumatische Verschaltung der Treibgasspeicher des ersten Subsystems dazu, dass die Aktivierung des elektrisch nicht aktivierten Treibgasspeichers pneumatisch erfolgt.
Im Aktivierungsfall kann auch wahlweise eine Aktivierung des zweiten Subsystems erfolgen, indem die erste Steuerschaltung das zweite Ventil oder Aktivierungsschaltung des zweiten Subsystems aktiviert und die zweite Steuerschaltung das erste Ventil des zweiten Subsystems öffnet. Das heißt, dass die beiden Treibgasspeicher des zweiten Subsystems durch voneinander unabhängige Steuerschaltungen aktiviert werden, insbesondere elektrisch aktiviert werden. Fällt eine dieser beiden elektrischen Aktivierungen aus, so bewirkt die kreuzweise pneumatische Verschaltung der Treibgasspeicher des zweiten Subsystems dazu, dass die Aktivierung des elektrisch nicht aktivierten Treibgasspeichers pneumatisch erfolgt. Das heißt, dass mit Hilfe des Brandbekämpfungssystems wahlweise eines der beiden Subsysteme mit besonders hoher Ausfallsicherheit aktiviert werden kann. Dies kann insbesondere von Interesse sein, als dass eines der Subsysteme defekt sein kann und dann über die beiden Steuerschaltungen das jeweils andere Subsystem aktiviert werden kann. Ein Defekt kann entweder vor einem Aktivierungsfall detektiert worden sein und die Aktivierung des jeweils anderen Subsystems erfolgt unmittelbar oder ein Defekt kann während des Aktivierungsfalls detektiert werden, was dazu führt, dass unmittelbar im Anschluss an die Aktivierung des defekten Subsystems die Steuerschaltungen das andere, zuvor nicht aktivierte Subsystem aktivieren können. Dies wird nachfolgend noch näher erläutert werden.
Ein besonderer Vorteil der zwei Einspeiseplattformen besteht darin, dass diese beide zur Brandbekämpfung eingesetzt werden können. Das zu bevorratende Löschfluid in jedem der Löschfluidbehälter der beiden Einspeiseplattformen ist geringer, als bei nur einer Einspeiseplattform. Dies führt zu geringeren Befüllzeiten der Löschfluidbehälter und somit geringeren Ausfallzeiten. Da die einzelnen Löschfluidbehälter ein geringeres Volumen gegenüber einem Löschfluidbehälter bei der Verwendung nur einer Einspeiseplattform haben, ergeben sich auch kleinere Bauräume.
Im Aktivierungsfall treibt das Treibgas das Löschflüid aus dem Löschfluidspeicher in die Hauptleitung. Zwischen dem Löschfluidspeicher jedes Sub Systems und der Hauptleitung kann jeweils ein Rückschlagventil angeordnet sein. Das Rückschlagventil verhindert, dass wenn ein Sub-System auslöst und Löschfluid aus dem Löschfluidspeicher austritt, dass dieses Löschfluid in das nicht ausgelöste Sub-System gelangt.
Wenn nachfolgend die Ansteuerung von Ventilen beschrieben wird, so kann dies sinngemäß auch für die Ansteuerung von Aktivierungsschaltungen gelten. Ein Ventil kann durch eine Aktivierungsschaltüng ersetzt sein, so dass in jeweils einem Sub- System entweder ein Treibgasspeicher mit einem Ventil und einer Aktivierungsschaltung versehen ist oder dass in jeweils einem Sub-System jeder Treibgasspeicher mit jeweils einem Ventil versehen ist.
Die Ventile sind bevorzugt elektrische Stellventile, insbesondere Magnetventile. Die Ventile sind bevorzugt elektrisch mit den Steuerschaltungen verbunden. Eine Aktivierung eines Ventils kann über einen elektrischen Steuerimpuls erfolgen. Ein solcher elektrischer Steuerimpuls kann beispielsweise ein 12V, 24V, 48V oder dergleichen Impuls sein. Insbesondere kann eine Aktivierung bei einer ansteigenden Flanke eines Signals einer Steuerschaltung erfolgen.
Ein Ventil kann einen pneumatischen Eingang und einen pneumatischen Ausgang aufweisen. Der pneumatische Eingang kann unmittelbar mit dem Ausgang des . Treibgasspeichers verbunden sein und ein pneumatischer Ausgang kann mit dem Löschfluidspeicher verbunden sein. Darüber hinaus kann ein Ventil einen elektrischen Steuereingang als auch einen pneumatischen Steuereingang aufweisen. Der elektrische Steuereingang kann mit einer der Steuerschaltungen verbunden sein. Der pneumatische Steuereingang kann, wie oben beschrieben, mit einem pneumatischen Ausgang eines jeweils anderen Ventils verbunden sein. Die Aktivierung des Ventils (also das Öffnen des Ventils) erfolgt über den elektrischen und/oder pneumatischen Steuereingang.
Die Treibgasspeicher eines Sub-Systems können identisch oder verschieden zueinander sein. So kann ein erster Treibgasspeicher zum Austreiben des Löschfluids aus dem Löschfluidspeicher gebildet sein und dafür ausreichend Treibgas speichern. Ein zweiter Treibgasspeicher kann gleich hierzu sein. Ein zweiter Treibgasspeicher kann aber auch kleiner dimensioniert sein, und weniger Treibgas speichern. Der zweite Treibgasspeicher kann dazu genutzt werden, die beschriebene redundante Auslösung über die pneumatische Kopplung zu bewirken. Der zweite Treibgasspeicher kann z.B. aus ein pyrotechnischer Gasgenerator sein. Beim Auslösen wird eine Zündladung gezündet und das Explosionsgas wird als Treibgas verwendet. Insbesondere wird das Explosionsgas genutzt, über die pneumatische Kopplung das Ventil des anderen Treibgasspeichers zu aktivieren.
Es wird auch vorgeschlagen, dass ein erster Treibgasspeicher ein Ventil zum pneumatischen Koppeln des ersten Treibgasspeichers mit dem ersten Löschfluidspeicher aufweisen, ein zweiter Treibgasspeicher eine Aktivierungsschaltung aufweist und dass das Ventil des ersten T reibgasspei chers pneumatisch über einen Ausgang des zweiten Treibgasspeichers aktivierbar ist. Über die Aktivierungsschaltung, die als Ersatz für das Ventil des zweiten Treibgasspeichers eingesetzt wird, kann dieser aktiviert werden. Wenn der zweite Treibgasspeicher, dessen Ausgang mit dem Ventil des ersten Treibgasspeichers pneumatisch gekoppelt ist, aktiviert wird, kann das austreibende Treibgas das Ventil des ersten Treibgasspeichers öffnen. Der Ausgang des zweiten Treibgasspeichers kann auch mit dem Eingang des Löschfluidspeichers gekoppelt sein. Dies gilt für beide Sub-Systeme und/oder beide Einspeiseplattformen. Die Steuerschaltungen steuern dann anstelle des zweiten Ventils die Aktivierungsschaltung an. Die Steuerschaltungen steuern dann in den Sub-Systemen jeweils eine Aktivierungsschaltung und ein Ventil an. Die Überkreuzschaltung kann an der Akti vierungss chaltung oder dem Ventil erfolgen. Auch kann die Überkreuzschaltung einerseits an einer Aktivierungsschaltung und andererseits an dem Ventil erfolgen.
Zur Überwachung der Funktionalität des jeweiligen Subsystems wird vorgeschlagen, dass die Treibgasspeicher und/oder Ventile des ersten Subsystems jeweils einen Druckwächter zum Überwachen des Drucks an dem jeweiligen Treibgasspeicher und/oder Ventil aüfweisen und dass die Treibgasspeicher und/oder Ventile des zweiten Subsystems jeweils einen Druckwächter zum Überwachen des Drucks an dem jeweiligen Treibgasspeicher und/oder Ventil aufweisen.
Ein Druckwächter kann beispielsweise ein Manometer mit einem Druckschalter sein. Bei anliegendem Druck übereinem Grenzwert kann der Druckschalter geschlossen sein und bei einem anliegenden Druck unterhalb eines Grenzwerts kann der Druckschalter geöffnet werden. Das heißt, dass ein geschlossener Druckschalter nur dann öffnet, wenn der Druckabfall über einem Grenzwert liegt, das heißt so groß ist, dass der untere Grenzwert des Drucks erreicht ist. Der Druckschalter bleibt geschlossen, wenn der Druckabfall unterhalb eines Grenzwerts liegt, das heißt der anliegende Druck oberhalb des unteren Grenzwerts bleibt.
An dem Druckwächter kann ein ohmscher Widerstand vorgesehen sein, so dass über eine Widerstandsmessung der Schaltzustand des Druckschalters messbar ist. Ist der Druckschalter geschlossen, kann dies über den Strom über den Widerstand gemessen werden. Wird der Druckschalter geöffnet, kann dies durch den fehlenden Stromfluss gemessen werden.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass der Druckwächter jeweils den Druck des dem jeweiligen Ventil zugeordneten Treibgasspeichers überwacht. Insbesondere ist der Druckwächter am pneumatischen Eingang eines jeweiligen Ventils angeordnet.
Wie bereits erläutert, kann mit Hilfe der Steuerschaltung der an einem Druckwächter gemessene Druck überwacht werden, insbesondere über einen Druckschalter. Liegt ausreichend höher Druck an, so ist der Schalter geschlossen. Sinkt der Druck ab, wird der Schalter geöffnet. Beide Schaltzustände des Druckschalters lassen sich über die Steuerschaltung überwachen. Somit ist der Zustand der jeweiligen Subsysteme respektive der jeweiligen Treibgasspeicher der Subsysteme durch die Steuerschaltungen messbar.
Die erste Steuerschaltung steuert nicht nur das erste Ventil des ersten Subsystems und das zweite Ventil oder der Aktivierungsschaltung des zweiten Subsystems an, sondern überwacht gemäß einem Ausführungsbeispiel auch die mit diesen Ventilen verbundenen Treibgasspeicher über die entsprechenden Druckwächter. Die erste Steuerschaltung ist gemäß einem Ausführungsbeispiel mit dem Druckwächter des ersten Treibgasspeichers des ersten Subsystems verbunden und mit einem Druckwächter des zweiten Treibgasspeichers des zweiten Subsystems. Die zweite Steuerschaltung ist gemäß einem Ausführungsbeispiel mit dem Druckwächter des zweiten Treibgasspeichers des ersten Subsystems verbunden und mit einem Druckwächter des ersten Treibgasspeichers des zweiten Subsystems. Somit erfolgt auch eine redundante Überwachung der Subsysteme.
Im Aktivierungsfall wird, wie zuvor beschrieben, vorzugsweise eines der beiden Subsysteme aktiviert. Die erste Steuerschaltung aktiviert einen Treibgasspeicher eines ersten Subsystems und die zweite Steuerschaltung ein einen Treibgasspeicher des ersten Subsystems oder die erste Steuerschaltung aktiviert einen Treibgasspeicher eines zweiten Subsystems und die zweite Steuerschaltung einen Treibgasspeicher des zweiten Subsystems. Wird eines der beiden Subsysteme angesteuert, muss sichergestellt werden, dass dieses auch sicher auslöst. Ein Fehlersignal kann beispielsweise ausgegeben werden, wenn im Aktivierungsfall an dem pneumatischen Eingang eines Ventils kein ausreichender Druckabfall gemessen wird. Insbesondere wird ein Fehlersignal ausgegeben, wenn an beiden pneumatischen Eingängen beider Ventile eines Subsystems kein ausreichend hoher Druckabfall gemessen wurde. Ein hoher Druckabfall geht einher mit einem niedrigen Druck. Dieser niedrige Druck wird durch den Druckschalter erfasst und der Druckschalter öffnet. Ist der Druckabfall jedoch zu gering, bleibt der Druckschalter geschlossen. Dies kann ein Fehlersignal aüslösen. Insbesondere wenn eine Steuerschaltung ein Öffnen des Druckschalters erwartet, dieser aufgrund des geringen Druckabfalls jedoch nicht öffnet, kann ein entsprechendes Fehlersignal ausgegeben werden.
Im Gegensatz dazu muss im Ruhefall der Druck am pneumatischen Eingang eines Ventils nahezu konstant, jedoch stets über einem Mindestdruck sein. Ist ein Druckabfall zu groß, kann dies zu einem Fehlersignal führen. Auch hier kann ein Fehlersignal bereits ausgegeben werden, wenn an einem Ventil eines Subsystems der Druckabfall zu groß ist oder auch wenn an beiden Ventilen des Subsystems ein entsprechend hoher Druckabfall detektiert wurde. Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass die erste Steuerschaltung in Wirkverbindung mit einem ersten der Druckwächter des ersten Subsystems und einem zweiten der Druckwächter des zweiten Subsystems ist und dass die zweite Steuerschaltung in Wirkverbindung mit einem zweiten der Druckwächter des ersten Subsystems und einem ersten der Druckwächter des zweiten Subsystems ist.
Wie bereits erläutert, ist ein Ventil beispielsweise ein Magnetventil. Auch bereits erläutert wurde, dass die Ventile pneumatisch als auch elektrisch aktivierbare Stellventile sind. Eine pneumatische Aktivierung kann über einen pneumatischen Steuereingang erfolgen, insbesondere durch die über Kreuz Verschaltung mit einem pneumatischen Ausgang eines jeweils anderen Ventils des Subsystems.
Die Steuerschaltungen sind mit den jeweiligen Ventilen bevorzugt elektrisch gekoppelt. Auch hier erfolgt, wie bereits erläutert, eine über Kreuz Verschaltung, so dass eine erste Steuerschaltung mit jeweils einem Ventil jeweils eines der Subsysteme gekoppelt ist und eine zweite Steuerschaltung mit dem jeweils anderen Ventil der Subsysteme gekoppelt ist. Somit können beide Steuers chaltungen die Ventile beider Subsysteme unmittelbar über die elektrische Aktivierung und mittelbar über die pneumatische über Kreuz Verschaltung der Ventile innerhalb eines Subsystems aktivieren.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass die pneumatische Kopplung der Ventile mit jeweils einem Ausgang des jeweils anderen Ventils derart ist, dass eine Aktivierung eines der Ventile eine pneumatische Aktivierung des jeweils anderen Ventils über das Treibgas des dem zuerst aktivierten Ventils zugeordneten Treibgasspeichers bewirkt.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass die Steuerschaltung über einen Kommunikationsbus miteinander in Kommunikationsverbindung sind, insbesondere in serieller Kommunikationsverbindung. Somit kann über einen Kommunikationsbus eine Ansteuerung beider Steuerschaltungen selektiv erfolgen.
Um auch bei der Ansteuerung der Steuerschaltungen eine Redundanz bereithalten zu können, wird vorgeschlagen, dass die Steuerschaltungen über zumindest zwei parallele Kommunikationsbusse miteinander in Kommunikationsverbindung sind, insbesondere in serieller Kommunikationsverbindung. Das heißt, dass beim Ausfall eines Kommunikationsbusses eine Ansteuerung der Steuerschaltungen weiterhin über einen zweiten Kommunikationsbus erfolgen kann. Der Kommunikationsbus kann als geschlossener Ring gebildet sein, wodurch bei einem Ausfall einer Teilstrecke zwischen zwei Steuerschaltungen die beiden Steuerschaltungen nach wie vor über beide Kommunikationsbusse ansteuerbar sind.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass an den ersten und zweiten Löschfluidspeichern jeweils ein Thermostat angeordnet ist. Mit Hilfe des Thermostats kann festgestellt werden, ob beispielsweise das Löschfluid eingefroren ist. Die Thermostate können von den jeweiligen Steuerschaltungen überwacht werden.
Um zu verhindern, dass Löschfluid einfriert, wird auch vorgeschlagen, dass an den ersten und zweiten Löschfluidspeichern jeweils eine Heizung angeordnet ist. Das Thermostat und/oder die Heizung sind mit der jeweiligen Steuerschaltung in
Wirkverbindung. Es wird vorgeschlagen, dass das Thermostat und/oder die Heizung des ersten Subsystems mit der ersten Steuerschaltung in Wirkverbindung sind und dass das Thermostat und/oder die Heizung des zweiten Subsystems in Wirkverbindung mit der zweiten Steuerschaltung sind.
Wird beispielsweise durch das Thermostat festgestellt, dass Löschfluid eingefroren ist, kann ein Fehlersignal ausgegeben werden. In diesem Fall kann es sinnvoll sein, das Subsystem zu aktivieren, an dem kein Fehlersignal ausgegeben wurde. Die Steuerschaltungen sind jeweils mit einem Leitungswächter eingerichtet und zum Überwachen einer elektrischen Verbindung mit den Ventilen verbunden. Die Ansteuerung der Ventile erfolgt, wie zuvor ausgeführt, über Kreuz. Um sicher zu stellen, dass diese über Kreuz Verschaltung funktionstüchtig ist, ist die erste Steuerschaltung mit einem Leitungswächter einer elektrischen Verbindung mit einem ersten Ventil eines ersten Subsystems und einem Leitungswächter einer elektrischen Verbindung mit einem zweiten Ventil des zweiten Subsystems verbunden. Somit kann die erste Steuerschaltung jeweils ein Ventil bzw. die elektrische Verbindung mit einem Ventil beider Subsysteme überwachen. Insbesondere erfolgt die Überwachung derjenigen Leitung, die zur Aktivierung des Ventils durch die jeweilige Steuerschaltung geschaltet ist.
Die zweite Steuerschaltung ist bevorzugt mit einem Leitungswächter einer elektrischen Verbindung mit einem zweiten Ventil eines ersten Subsystems und einem Leitungswächter einer elektrischen Verbindung mit einem ersten Ventil des zweiten Subsystems verbunden. Somit kann die zweite Steuerschaltung jeweils ein Ventil bzw. die elektrische Verbindung mit einem Ventil beider Subsysteme überwachen. Insbesondere erfolgt die Überwachung derjenigen Leitung, die zur Aktivierung des Ventils durch die jeweilige Steuerschaltung geschaltet ist.
In einem Schienenfahrzeug können die Subsysteme räumlich getrennt voneinander angeordnet sein. Die jeweiligen Subsysteme können mit und/oder ohne Steuerschaltung auf einem Tragrahmen montiert sein. Die Subsysteme können in einem Wagon (Wagen) an verschiedenen Enden des Wagons (Wagen) oder in voneinander verschiedenen Wagons (Wagen) eines Schienenfahrzeugs, insbesondere am Anfang und am Ende eines Schienenfahrzeugs installiert sein. Die Kommunikationsbusse können die Steuerschaltungen miteinander und einer Brandmeldezentrale verbinden.
Für eine erhöhte Redundanz wird vorgeschlagen, dass das Brandbekämpfungssystem zumindest zwei Einspeiseplattformen aufweist Die Einspeiseplattformen können jeweils zwei Subsysteme auf einen Trägerrahmen oder in einem Gehäuse aufweisen. . Die Einspeiseplattformen können in einem Wagon (Wagen) an verschiedenen Enden des Wagons (Wagen) oder in voneinander verschiedenen Wagons (Wagen) eines Schienenfahrzeugs, insbesondere am Anfang und am Ende eines Schienenfahrzeugs installiert sein. Die Kommunikationsbusse können die Steuerschaltungen der Einspeiseplattformen miteinander und einer Brandmeldezentrale verbinden.
Die beiden Einspeiseplattformen sind derart miteinander verschaltet, dass in einem Aktivierungsfall das erste Subsystem einer ersten Einspeiseplattform zusammen mit dem zweiten Subsystem einer zweiten Einspeiseplattform aktivierbar sind. Ferner können die Einspeiseplattformen derart miteinander verschaltet sein, dass in einem Aktivierungsfall das zweite Subsystem einer ersten Einspeiseplattform zusammen mit dem ersten Subsystem einer zweiten Einspeiseplattform aktivierbar sind. Somit kann eine wahlweise Aktivierung jeweils eines von zwei Subsystemen jeweils einer ' Einspeiseplattform erfolgen. Dies bedingt, dass bei einem detektierten Fehlersignal in einem Subsystem eine Kombination zweier Subsysteme in einem Aktivierungsfall die jeweils andere Kombination zweier Subsystemen aktiviert werden kann. Es wird vorgeschlagen, dass bei einem detektierten Fehlersignal in einem Aktivierungsfall im ersten Subsystem der ersten Speiseplattform oder im zweiten Subsystem der zweiten Speiseplattform das zweite Subsystem der ersten Einspeiseplattform zusammen mit dem ersten Subsystem der zweiten Einspeiseplattform aktivierbar ist. Auch wird vorgeschlagen, dass bei einem detektierten Fehlersignal in einem Aktivierungsfall im zweiten Subsystem der ersten Speiseplattform oder im ersten Subsystem der zweiten Speiseplattform das erste Subsystem der ersten Einspeiseplattform zusammen mit dem zweiten Subsystem der zweiten Einspeiseplattform aktivierbar ist.
Ein weiterer Aspekt ist ein Schienenfahrzeug mit einem Brandbekämpfungssystem wie beschrieben. Bei diesem Schienenfahrzeug ist vorzugsweise eine Einspeiseplattform in einem ersten Wagon (Wagen) und eine weitere Einspeiseplattform in einem zweiten Wagon (Wagen) angeordnet. Die Wagone (Wagen) sind vorzugsweise an distalen Enden des Schienenfahrzeugs angeordnet. Ein weiterer Aspekt ist ein Verfahren zum Betreiben eines Brandbekämpfungssystems nach Anspruch 18.
Eine erste Einspeiseplattform kann ein erstes und ein zweites Subsystem umfassen und eine zweite Einspeiseplattform kann ein drittes und ein viertes Subsystem umfassen. Im Aktivierungsfall wird entweder das erste und das dritte Subsystem oder das zweite und das vierte Subsystem über die entsprechenden Steuerschaltungen aktiviert. Bei einem Fehler in dem ersten und/oder dritten Subsystem wird das zweite und vierte Subsystem aktiviert. Bei einem Fehler in dem zweiten und/oder vierten Subsystem wird das erste und dritte Subsystem aktiviert. Somit wird eine redundante Brandbekämpfung ermöglicht.
Nachfolgend wird der Gegenstand anhand einer Ausführungsbeispiele zeigenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. la ein Schienenfahrzeug mit zwei Subsystemen gemäß einem
Ausführungsbeispiel;
Fig. lb eine Einspeiseplattform mit zwei Subsystemen gemäß einem
Ausführungsbeispiel;
Fig. 2a ein Schienenfahrzeug mit zwei Einspeiseplattformen gemäß einem
Ausführungsbeispiel;
Fig. 2b zwei Einspeiseplattformen mit jeweils zwei Subsystemen gemäß einem
Ausführungsbeispiel;
Fig. la zeigt ein Schienenfahrzeug 2 mit zwei Triebwagen 2a sowie dazwischen angeordneten Wagons 2b. Innerhalb der Wagons 2b gibt es ein oder mehrere Bereiche, die über ein jeweiliges Bereichsventil 2c mit einer Hauptrohrleitung 2d verbunden sind. In jedem Bereich sind ein oder mehrere Löschdüsen 2e an das Rohrleitungssystem angeschlossen. Die Hauptrohrleitung 2d verläuft zwischen zwei Subsystemen 4 und ist mit jeweils einem Löschfluidspeicher eines Subsystems 4 verbunden. Das heißt, die Rohrleitung 2d schließt die beiden Subsysteme 4 hinsichtlich ihrer Löschfluidspeicher kurz. Die Subsysteme 4 sind im gezeigten Beispiel in voneinander getrennten Triebwagen 2a, können jedoch auch ansonsten verteilt in dem Schienenfahrzeug 2 angeordnet sein. Auch können die beiden Subsysteme 4 in einem Wagon 2b oder auch auf einem gemeinsamen Trägergestell (nicht gezeigt) untergebracht sein. Fig. lb zeig zwei Subsysteme 4a, 4b, die zu einer gemeinsamen Einspeiseplattform 6 zusammen geschaltet sind und in einer Anordnung nach Fig. la aufgebaut sein können. Die Subsysteme 4a, b verfügen jeweils über zwei Treibgasspeicher 8a, 8a', 8b, 8b'. Die Treibgasspeicher 8 sind über jeweils ein Ventil 10a, 10a', 10b, 10b' mit einem Löschfluidspeicher 12a, 12b verbunden. Ein pneumatischer Eingang eines Ventils 10 ist mit einem Treibgasspeicher 8 verbunden. Ein pneumatischer Ausgang eines Ventils 10 ist mit einem Löschmittelspeicher 12 verbunden. Die Ventile 10 verfügen über einen Steuereingang 14a, 14a', 14b. 14b'. Ein jeweiliger Steuereingang 14 eines ersten Ventils 10a, 10b ist mit einem pneumatischen Ausgang eines jeweils zweiten Ventils 10a', 10b' des Subsystems 4a, b verbunden. Ferner verfügt jedes Ventil 10 über einen magnetischen Stellantrieb 16a, 16a', 16b, 16b'. Darüber hinaus ist an jedem Ventil 10 ein Druckwächter 18a, 18a', 18b, 18b' angeordnet. Ein Ausgang eines Löschmittelspeichers 12a. 12b ist mit der Rohrleitung 2d verbunden.
An den Löschmittelbehältern 12a, 12b sind Thermostate 20a, 20b sowie Heizungen 22, 22b vorgesehen.
Die Einspeiseplattform 6 verfügt über zwei Steuereinrichtungen24a, 24b. Die Steuereinrichtungen 24 sind über zwei parallel zueinander verlaufende serielle Kommunikationsbusse 26a, 26b verbunden. Die Kommunikationsbusse 26a, 26b sind redundant zueinander. Die erste Steuerschaltung 24a istin Wirkverbindung mit dem ersten Ventil 10a des ersten Subsystems 4a und dem zweiten Ventil 10b' des zweiten Subsystems 4b. Die zweite Steuerschaltung 24b ist in Wirkverbindung mit dem ersten Ventil 10b des zweiten Subsystems 4b und dem zweiten Ventil 10a' des ersten Subsystems 4a.
Die erste Steuerschaltung 24a ist in Wirkverbindung mit dem ersten Druckwächter 18a des ersten Subsystems 4a und dem zweiten Druckwächter 18b' des zweiten Subsystems 4b. Die zweite Steuerschaltung 24b ist in Wirkverbindung mit dem ersten Druckwächter 18b des zweiten Subsystems 4b sowie dem zweiten Druckwächter 18a' des ersten Subsystems 4a.
Die erste Steuerschaltung 24a ist in Wirkverbindung mit der Heizung 22a des ersten Subsystems 4a und die zweite Steuerschaltung 24b ist in Wirkverbindung mit der Heizung 22b des zweiten Subsystems 4b.
Die erste Steuerschaltung 24a ist in Wirkverbindung mit dem Thermostat 20a des ersten Subsystems 4a und die zweite Steuerschaltung 24b ist in Wirkverbindung mit dem Thermostat 24b des zweiten Subsystems 4b.
Im Ruhefall, das heißt wenn keine Aktivierung vorliegt, überwacht eine jeweilige Steuerschaltung 24 den jeweiligen Druckwächter 18, das Thermostat 20 sowie die Heizung 22. Zeigt das Thermostat 20 an, dass das Löschfluid in dem Löschfluidbehälter 12 gefroren ist, wird ein entsprechendes Fehlersignal ausgegeben. Zeigt der Druckwächter 18 an, dass ein jeweiliges Ventil 10 offen ist oder in einem jeweiligen Treibgasbehälter 8 kein ausreichender Druck mehr vorhanden ist, wird ein Fehlersignal ausgegeben. Fällt eine Heizung 22 aus, wird ein jeweiliges Fehlersignal ausgegeben. Somit kann mit den Steuerschaltungen 24 überwacht werden, welches der beiden Subsysteme aktivierungsbereit ist.
Im Aktivierungsfall wird gegebenenfalls abhängig vom Vorliegen eines Fehlersignals das erste oder das zweite Subsystem 4a, b über Steuersignale auf beiden Kommunikationsbussen 26a, 26b aktiviert. Bei einer Aktivierung des ersten Subsystems 4a wird der Stellantrieb 16a durch die erste Steuerschaltung 24a aktiviert und der zweite Stellantrieb 16a' durch die zweite Steuerschaltung 24b. Daraufhin strömt das Treibgas aus den T reibgasbehältern 8a, 8a' durch das Ventil 10a, 10a' und treib Löschfluid aus dem Löschfluidbehälter 12a in die Rohrleitung 2d aus.
Im Fehlerfall eines Stellantriebs 16a, 16a' erfolgt über die pneumatische über Kreuz Schaltung eine pneumatische Aktivierung des jeweiligen Ventils 10a, 10a' über den jeweiligen pneumatischen Steuereingang 14a, 14a' . Somit ist sichergestellt, dass das erste Subsystem verlässlich auslöst.
Im Falle der Aktivierung des zweiten Subsystems wird ein entsprechendes Steuersignal über beide Kommunikationsbusse 26a, 26b ausgegeben. Die erste Steuerschaltung 24a aktiviert das zweite Ventil 10b' des zweiten Subsystems 4b und die zweite Steuerschaltung 24b aktiviert das erste Ventil 10b des zweiten Subsystems 4b durch Aktivierung der jeweiligen Stellantriebe 16b, 16b'. Die Funktionsweise ist identisch zu dem ersten Subsystem 4a.
Nach einer Aktivierung wird über einen jeweiligen Druckwächter 18 überwacht, ob ein Druck abfällt, da das Treibgas aus dem Treibgasspeicher 8 ausströmt und in den Löschmittelbehälter 12 respektive die Rohrleitung 2d strömt. Nur bei einem abfallenden Druck kann darauf geschlossen werden, dass eine entsprechende Auslösung des Ventils 10 erfolgte. Anderenfalls kann ein Fehlersignal ausgegeben werden und gegebenenfalls das noch nicht aktivierte Subsystem, 4a, 4b zusätzlich aktiviert werden.
Fig. 2a zeigt ein Schienenfahrzeug 2 entsprechend der Fig. la, mit dem Unterschied, dass anstelle der Subsysteme 4a, 4b jeweils eine Einspeiseplattform 6 vorgesehen ist. Die jeweiligen Einspeiseplattformen 6 können entsprechend der Beschreibung zu Fig. la angeordnet sein. Die Hauptrohrleitung 2d schließt die beiden Einspeiseplattformen 6 miteinander kurz. Fig. 2b zeigt die beiden Einspeiseplattformen 6, die jeweils entsprechend einer Einspeiseplattform 6 gemäß Fig. lb gestaltet sind. Das Brandbekämpfungssystem wird im Aktivierungsfall so angesteuert, dass entweder ein erstes Subsystem 4a einer ersten Einspeiseplattform 6 und ein zweites Subsystem 4b einer zweiten Einspeiseplattform 6 aktiviert wird oder ein zweites Subsystem 4b der ersten Einspeiseplattform 6 und gleichzeitig das erste Subsystem 4a der zweiten Einspeiseplattform 6 aktiviert wird.
Abhängig von einem Fehlersignal wird selektiert, welche Kombination von Subsystemen aktiviert wird. Tritt nach der Aktivierung ein Fehler, beispielsweise detektiert durch den Druckwächter auf, kann eine zusätzliche Aktivierung des noch nicht aktivierten Paars von Subsystemen erfolgen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Brandbekämpfungssystem mit einer ersten Einspeiseplattform eingerichtet zum Speisen eines Löschdüsen aufweisenden Rohrleitungssystems mit Löschfluid umfassend ein erstes Sub-System mit einem ersten Löschfluidspeicher, zumindest zwei ersten Treibgasspeichern, und einer ersten Steuerschaltung, wobei zumindest ein erster Treibgasspeicher pneumatisch mit dem ersten Löschfluidspeicher gekoppelt ist und zumindest der erste Treibgasspeicher pneumatisch über einen Ausgang des anderen ersten Treibgasspeichers aktivierbar ist, ein zweites Sub-System mit einem zweiten Löschfluidspeicher, zumindest zwei zweiten Treibgasspeichern, und einer zweiten Steuerschaltung, wobei zumindest ein zweiter Treibgasspeicher pneumatisch mit dem zweiten Löschfluidspeicher gekoppelt ist und zumindest der zweite Treibgasspeicher pneumatisch über einen Ausgang des anderen zweiten Treibgasspeichers aktivierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Steuerschaltung in Wirkverbindung mit einem ersten Treibgasspeicher des ersten Sub-Systems und einem zweiten Treibgasspeicher des zweiten Süb-Systems ist und dass die zweite Steuerschaltung in Wirkverbindung mit einem zweiten Treibgasspeicher des ersten Sub-Systems und einem ersten Treibgasspeicher des zweiten Sub-Systems ist.
2. Brandbekämpfungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang zumindest eines der Treibgasspeicher des ersten Sub-Systems einen Druckwächter zum Überwachen des Drucks an dem Treibgasspeicher aufweist, dass der Ausgang zumindest eines der Treibgasspeicher des zweiten Sub- Systems einen Druckwächter zum Überwachen des Drucks an dem Treibgasspeicher aufweist.
3. Brandbekämpfungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Steuerschaltung den Druckverlauf eines jeweiligen Druckwächters überwacht.
4. Brandbekämpfungssystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung im Aktivierungsfall einen Druckabfall an dem jeweiligen Druckwächter überwacht und bei einem Druckabfall unterhalb eines Grenzwertes ein Fehlersignal ausgibt.
5. Brandbekämpfungssystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung im Ruhefall einen Druckabfall an dem jeweiligen Druckwächter überwacht und bei einem Druckabfall oberhalb eines Grenzwertes ein Fehlersignal ausgibt
6. Brandbekämpfungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Steuerschaltung in Wirkverbindung mit einem ersten der Druckwächter des ersten Sub-Systems und einem zweiten der Druckwächter des zweiten Sub-Systems ist und dass die zweite Steuerschaltung in Wirkverbindung mit einem zweiten der Druckwächter des ersten Sub-Systems und einem ersten der Druckwächter des zweiten Sub-Systems ist.
7. Brandbekämpfungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ausgang zumindest eines der Treibgasspeicher eines jeden Sub- Systems ein Ventil angeordnet ist.
8. Brandbekämpfungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventile pneumatisch und elektrisch aktivierbare Stellventile sind und dass die Steuerschaltungen mit den jeweiligen Ventilen elektrisch gekoppelt sind.
9. Brandbekämpfungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ausgang zumindest eines der Treibgasspeicher zumindest eines der Sub-Systeme eine Aktivierungs s chaltung angeordnet ist.
10. Brandbekämpfungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungsschaltung elektrisch ansteuerbar ist, insbesondere al pyrotechnischer Antrieb dass die Steuerschaltungen mit der jeweiligen Aktivierungsschaltung elektrisch gekoppelt sind.
11. Brandbekämpfungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die pneumatische Kopplung der Treibgasspeicher mit jeweils einem Ausgang des jeweils anderen Treibgasspeichers derart ist, dass eine Aktivierung eines der Treibgasspeicher eine pneumatische Aktivierung des jeweils anderen Treibgasspeichers über das Treibgas des dem zuerst aktivierten Treibgasspeichers bewirkt.
12. Brandbekämpfungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltungen über einen Kommunikationsbus miteinander in Kommunikationsverbindung sind, insbesondere in serieller Kommunikationsverbindung, vorzugsweise dass Steuerschaltungen über zumindest zwei parallele Kommunikationsbusse miteinander in Kommunikationsverbindung sind, insbesondere in serieller
Kommunikationsverbindung.
13. Brandbekämpfungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass an den ersten und zweiten Löschfluidspeichern jeweils ein Thermostat und/oder eine Heizung angeordnet ist und dass das Thermostat und/oder die Heizung mit der jeweiligen Steuerschaltung in Wirkverbindung ist.
14. Brandbekämpfungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltungen abhängig von einem Signal des Thermostats und/oder der Heizung ein Fehlersignal ausgeben.
15. Brandbekämpfungssystem nach einem der Vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltungen jeweils einen Leitungswächter eingerichtet zum Überwachen einer elektrischen Verbindung mit den Ventilen, die mit der jeweiligen Steuerschaltung in Wirkverbindung sind, aufweisen.
16. Brandbekämpfungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine erste und eine zweite Einspeiseplattformen vorgesehen sind.
17. Brandbekämpfungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspeiseplattformen derart miteinander verschaltet sind, dass in einem Aktivierungsfall das erste Sub-System einer ersten Einspeiseplattform zusammen mit dem zweiten Sub-System einer zweiten Einspeiseplattform aktivierbar sind und bei einem detektierten Fehlersignal in einem Aktivierungsfall das zweite Sub-System der ersten Einspeiseplattform zusammen mit dem ersten Sub-System der zweiten Einspeiseplattform aktivierbar sind.
18. Brandbekämpfungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliger Löschfluidspeicher mit dem Rohrleitungssystem in Fluidverbindung steht, insbesondere mit einer Hauptleitung verbunden ist.
19. Brandbekämpfungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zumindest einem jeweiligen Löschfluidspeicher und dem Rohrleitungssystem ein Rückschlagventil angeordnet ist.
20. Schienenfahrzeug mit einem Brandbekämpfungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche.
21. Schienenfahrzeug mit zumindest zwei Wagen, wobei eine erste
. Einspeiseplattform in einem ersten der Wagen angeordnet ist und eine zweite Einspeiseplattform in einem zweiten der Wagen angeordnet ist.
22. Verfahren zum Betreiben eines Brandbekämpfungssystems nach einem der Ansprüche 16 oder 17 bei dem in einem Aktivierungsfall jeweils ein erstes Sub-System der ersten Einspeiseplattform zusammen mit einem zweiten Sub-System der zweiten
Einspeiseplattform aktiviert wird und bei einem Fehlersignal ein zweites Sub- System der ersten Einspeiseplattform zusammen mit einem ersten Sub-System der zweiten Einspeiseplattform aktiviert wird.
23. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass überwacht wird, von welcher Steuerschaltung eines Sub-Systems ein Fehlersignal ausgegeben wird und dass abhängig hiervon die Aktivierung der Sub-Systeme erfolgt
EP20768319.4A 2019-09-05 2020-09-04 Brandbekämpfungssystem, schienenfahrzeug mit brandbekämpfungssystem sowie verfahren zum betreiben eines brandbekämpfungssystems Pending EP3996820A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019123788.2A DE102019123788B3 (de) 2019-09-05 2019-09-05 Brandbekämpfungssystem, Schienenfahrzeug mit Brandbekämpfungssystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Brandbekämpfungssystems
PCT/EP2020/074790 WO2021043997A1 (de) 2019-09-05 2020-09-04 Brandbekämpfungssystem, schienenfahrzeug mit brandbekämpfungssystem sowie verfahren zum betreiben eines brandbekämpfungssystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3996820A1 true EP3996820A1 (de) 2022-05-18

Family

ID=72428274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20768319.4A Pending EP3996820A1 (de) 2019-09-05 2020-09-04 Brandbekämpfungssystem, schienenfahrzeug mit brandbekämpfungssystem sowie verfahren zum betreiben eines brandbekämpfungssystems

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11896860B2 (de)
EP (1) EP3996820A1 (de)
JP (1) JP2022536876A (de)
KR (1) KR20220044334A (de)
CN (1) CN114340742B (de)
DE (1) DE102019123788B3 (de)
WO (1) WO2021043997A1 (de)

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2182720B1 (es) 2001-07-31 2004-09-16 Metro De Madrid, S.A. Sistema y metodo para la proteccion contra incendios en unidades moviles.
FI113155B (fi) * 2002-01-17 2004-03-15 Marioff Corp Oy Venttiilielin
JP3914466B2 (ja) * 2002-06-07 2007-05-16 能美防災株式会社 乗物用防災設備
AT504360B8 (de) * 2003-03-19 2008-09-15 Siemens Transportation Systems Sprinkleranlage für schienenfahrzeuge
ITMI20041315A1 (it) * 2004-06-30 2004-09-30 Kidde Italia Spa Sistemi a spruzzatura di liquidi per protezione antincendio delle carrozze ferroviarie
DE102005018235B4 (de) * 2005-04-19 2007-03-29 Bombardier Transportation Gmbh Brandbekämpfung in Lokomotiven
DE102006032503A1 (de) * 2006-07-12 2008-01-17 Fogtec Brandschutz Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Brandbekämpfung
DE102009020375A1 (de) * 2009-04-03 2010-10-14 Fogtec Brandschutz Gmbh & Co. Kg Feuerschutzeinrichtung für Schienenfahrzeuge
US8925642B2 (en) * 2011-06-29 2015-01-06 The Boeing Company Scalable cargo fire-suppression agent distribution system
CN104797302B (zh) * 2012-09-23 2019-03-12 泰科消防产品有限合伙公司 灭火系统和方法
DE112013007191T5 (de) * 2013-09-05 2016-03-10 Hitachi, Ltd. Schienenfahrzeug mit Feuerlöschanlage
JP2015054147A (ja) * 2013-09-13 2015-03-23 株式会社日立製作所 消火設備を備える軌条車両
EP2896432B1 (de) * 2014-01-17 2016-05-25 Minimax GmbH & Co KG Verfahren und Anlage zum Löschen mit einem flüssigem synthetischem Löschmittel
DE102015115449A1 (de) * 2015-09-14 2017-03-16 Fogtec Brandschutz Gmbh & Co. Kg Brandbekämpfungssystem mit zweistufiger Heizung
US9814916B2 (en) * 2016-04-04 2017-11-14 Kidde Graviner Limited Fire suppression system and method
KR20170135236A (ko) 2016-05-30 2017-12-08 주식회사 지에스하이텍 철도차량용 미분무 소화시스템
CN106075768B (zh) * 2016-06-03 2018-07-20 江苏辰泰轨道交通科技有限公司 轨道交通用柔性高压细水雾安全系统
CN105879273A (zh) * 2016-06-06 2016-08-24 福建华泰龙威消防科技发展有限公司 一种新型车用固定消防系统
CN205913678U (zh) * 2016-07-26 2017-02-01 中车唐山机车车辆有限公司 轨道车辆消防系统
CN206577276U (zh) * 2016-12-23 2017-10-24 郑州宇通客车股份有限公司 基于无线控制的车辆灭火系统及客车
AT15896U1 (de) * 2017-01-27 2018-08-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Gleisverfahrbares Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeug
CN206675850U (zh) * 2017-03-29 2017-11-28 深圳市兴舞消防设备有限公司 客车消防系统
CN109200503A (zh) * 2018-10-09 2019-01-15 江苏辰泰轨道交通科技有限公司 轨道交通车辆用细水雾安全系统

Also Published As

Publication number Publication date
CN114340742A (zh) 2022-04-12
CN114340742B (zh) 2023-04-25
WO2021043997A1 (de) 2021-03-11
DE102019123788B3 (de) 2020-12-17
US11896860B2 (en) 2024-02-13
KR20220044334A (ko) 2022-04-07
JP2022536876A (ja) 2022-08-19
US20220305309A1 (en) 2022-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006018554B3 (de) Direkte Bremsvorrichtung eines Schienenfahrzeugs mit elektronischer Regelung und zusätzlichem pneumatischem Kreis
EP3713649B1 (de) Wasserlöschanlage und zugehöriges verfahren zum kontrollieren der wasserlöschanlage
EP1224014B1 (de) Vorrichtung zum löschen eines feuers
DE60313440T2 (de) Gasversorgungsvorrichtung
DE2255369C3 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Sprinkleranlage
DE102004041672B4 (de) Notbremseinrichtung und Bremssystem für ein Schienenfahrzeug sowie Verfahren zum Sicherstellen einer Notbremsfunktion bei Schienenfahrzeugen
DE102019123788B3 (de) Brandbekämpfungssystem, Schienenfahrzeug mit Brandbekämpfungssystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Brandbekämpfungssystems
EP1651491B1 (de) Vorrichtung zum wiederbefüllen von bremskreisen nach einem starken druckluftverbrauch und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
AT504360A4 (de) Sprinkleranlage für schienenfahrzeuge
WO2005014360A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen eines ausfalls eines druckluftverbraucher­kreises in einer elektronischen druckluftanlage für fahrzeuge
DE102016007362A1 (de) Notausfahrsystem für ein Flugzeugfahrwerk
EP3411275B1 (de) Bremssystem für ein nutzfahrzeug
EP1646545B1 (de) Bremsvorrichtung eines schienenfahrzeugs
DE10342017B3 (de) Schienenfahrzeug mit elektrischer Signalleitungsschleife
AT521879B1 (de) Pneumatische Bremse für ein Schienenfahrzeug
EP1651488B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen eines defektes oder ausfalls eines druckluftverbraucherkreises in einer elektronischen druckluftanlage für fahrzeuge
EP2543415A1 (de) Feuerlöschvorrichtung und Feuerlöschverfahren, insbesondere für Fahrzeuge
DE102013010167B4 (de) Ventilsystem
EP1190403A2 (de) Schaltung zum einschalten und betreiben von bezüglich ihrer versorgungsspannung in reihe geschalteten geräten in einer steuer- und datenübertragungsanlage
DE102019001903B4 (de) Druckgasbehältersystem sowie Feuerlöschsystem
WO2023030897A1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektropneumatischen bremssystems, ausfallsicherheitsventileinheit, elektropneumatisches bremssystem, fahrzeug
EP1800984B1 (de) Verfahren zum Wiederbefüllen von Bremskreisen nach einem starken Druckluftverbrauch
EP1369679A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Feuerwehrschläuchen
EP2554220A2 (de) Löschanlage mit vereinfachtem Aufbau
DE2606247B2 (de) Feuerlöscheinrichtung, insbesondere für den untertägigen Bergbau

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230513