EP3994323A1 - Tragbares bügelschloss - Google Patents

Tragbares bügelschloss

Info

Publication number
EP3994323A1
EP3994323A1 EP20761774.7A EP20761774A EP3994323A1 EP 3994323 A1 EP3994323 A1 EP 3994323A1 EP 20761774 A EP20761774 A EP 20761774A EP 3994323 A1 EP3994323 A1 EP 3994323A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
lock
lock body
locking
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20761774.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABUS August Bremicker Soehne KG
Original Assignee
ABUS August Bremicker Soehne KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABUS August Bremicker Soehne KG filed Critical ABUS August Bremicker Soehne KG
Publication of EP3994323A1 publication Critical patent/EP3994323A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/002Weather or dirt protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/02Cases
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B71/00Locks specially adapted for bicycles, other than padlocks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0079Locks with audio features
    • E05B17/0083Sound emitting devices, e.g. loudspeakers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0015Output elements of actuators
    • E05B2047/0017Output elements of actuators with rotary motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0058Feeding by batteries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • E05B2047/0069Monitoring bolt position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0094Mechanical aspects of remotely controlled locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/005Chain-locks, cable-locks or padlocks with alarms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/023Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/026Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/003Chain, wire or cable locks
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B3/00Audible signalling systems; Audible personal calling systems

Definitions

  • the invention relates to a portable shackle lock with a lock body which houses an electromechanical locking mechanism and with a rigid or flexible shackle which has at least one locking section which can either be inserted into the lock body or detached from the lock body.
  • the locking mechanism comprises at least one bolt and an electric motor for driving the bolt, the bolt being designed to lock the locking section of the shackle introduced into the lock body on the lock body in a locking position and the locking section of the shackle for removal in a release position to release from the lock body.
  • Such portable padlocks can be used, for example, to secure objects moved between different locations and in particular bicycles against unauthorized removal.
  • the bracket can, for example, be looped around a section of a two-wheeled vehicle, for example around a frame section, and around a stationary object such as a bicycle stand in order to securely connect the two-wheeled vehicle to the stationary object after locking the Verriege treatment section on the lock body .
  • two-wheelers can be secured against unauthorized driving away by passing the loop formed by the bracket through the spokes of one of the running wheels so that its movement is limited.
  • such portable U-locks can be used to lock doors by the shackle, for example, through the eyelet of a Assaults out and the locking portion is then locked to the lock body.
  • locking portion is then locked to the lock body.
  • loading flaps of trucks, container doors or doors of smaller buildings, such as doors of sheds for storing tools can be securely closed.
  • a portable U-lock with the features of claim 1 and in particular in that the electric motor is designed to move the bolt from the locking position into the release position via a drive transmission section of the locking mechanism. ment to move, and that the lock body has a waterproof cover which surrounds the electric motor.
  • the invention thus relates in a general way to a portable shackle lock, with a lock body that houses an electromechanical locking mechanism, and with a rigid or flexible shackle, which has at least one locking portion, which can either be introduced into the lock body or from the
  • the lock body is detachable, the locking mechanism comprising at least one bolt and an electric motor for driving the bolt, the bolt being designed to lock the locking portion of the shackle introduced into the lock body on the lock body in a locking position and to lock the locking section of the shackle in a release position Giving free locking portion of the bracket for removal from the lock body, wherein the electric motor is designed to move the bolt via a drive transmission portion of the locking mechanism selectively (at least) from the locking position to the release position , and where the lock body has a waterproof cover which surrounds the electric motor.
  • the electric motor of the locking mechanism of the portable Bü gelffenes By arranging the electric motor of the locking mechanism of the portable Bü gelffenes within a waterproof cover, the electric motor can be protected from damage by external and, in particular, weather-related influences such as rainwater or dust.
  • the electric motor and optionally also other components of the locking mechanism, in particular electrical components can at least essentially be surrounded in a watertight manner and thus sealed in a watertight manner.
  • Said waterproof design of the shell and the resulting seal relate in connection with the invention in particular to a use of the U-lock at atmospheric pressure.
  • the shackle of the portable U-lock can be rigid or flexible and / or designed as an elongated structure with a first end and a second end.
  • the shackle can be permanently connected to the lock body at one end (rigid or movable), or it can be completely detachable from the lock body in the unlocked state.
  • the bracket can have a respective locking section at one or at two ends, which is / are insertable into the lock body and can be locked to it.
  • one or two bolts for locking the locking section or the locking sections can be provided, which can be optionally moved from the locking position into the release position via a common or a respective drive transmission section by the electric motor.
  • Such a portable U-lock can be designed, for example, as a so-called articulated lock and comprise a hinged bar bracket which has several hinged bars connected to one another in a pivotable manner.
  • one of these hinged rods can be firmly connected to the lock body, the locking section, which is also referred to as the locking rod in such locks, is formed at a free end of the hinged rod bracket and can optionally be inserted into or detached from the lock body, the inserted locking section through the bolt on the lock body can be locked or released for removal from the lock body.
  • Such a portable U-lock, designed as a hinged lock is particularly suitable for securing two-wheelers.
  • the locking section forming the free end of the hinged bar bracket can first be passed through a section of the two-wheeler and around a stationary object, see above that the two-wheeler is securely connected to the stationary object after locking the locking portion through the loop formed by the hinged bar bracket.
  • Such a portable padlock can also be designed as a U-padlock and have a rigid, at least essentially U-shaped shackle.
  • a U-bracket can, for example, have two legs of the same length, which can optionally be guided into a respective insertion opening of the lock body and locked on the lock body by means of two associated bolts.
  • it can be provided to form a U-bracket with a long and a short leg. It is possible, for example, that in the unlocked and opened state of the U-bracket, the long leg remains in an associated insertion opening of the lock body, while the short leg is completely removed from the insertion opening assigned to it.
  • the U-bracket can be pivoted around the long leg and the short leg can be guided through a section of an object to be secured, such as an eyelet of a hold-up.
  • an object to be secured such as an eyelet of a hold-up.
  • both the short and the long leg can be locked ver by means of associated bolts on the lock body when both legs are fully inserted into this.
  • the shackle of a portable shackle lock can be designed, for example, as a rope shackle, in particular as a wire rope shackle, or as a chain shackle, whereby at least one of the ends of such a rope or chain shackle can be detachable from the lock body and, for example, connected to a clamp which is used as a locking section in the lock body can be inserted and optionally locked to the lock body by means of a bolt.
  • An automatic locking mechanism can be provided for locking the shackle on the lock body (automatic locking solely due to the introduction of the locking portion of the shackle into the lock body, for example due to a spring-loaded bolt).
  • the electric motor can also be designed to move the bolt either from the release position into the locking position or from the locking position into the release position, in particular on the basis of corresponding electrical control commands.
  • the sheath can be flexible and in particular elastically deformable.
  • the shell can be designed, for example, as a watertight molded part and in particular made of plastic, for example silicone.
  • the shell can be designed as a two-component plastic part or as a thin plastic film, it also being possible for the shell to be inelastically deformable.
  • the cover can have a certain inherent stability, so that the cover remains in a predetermined shape during the intended use of the U-lock and, for example, during transport.
  • the cover in addition to the electric motor, can surround further components and in particular all electrical components of the portable U-lock. Nevertheless, it is possible to lock the inserted locking section or the inserted locking sections of the bracket outside of the casing by the bolt or bolts that are brought into the locking position. Accordingly, the electromechanically drivable bolt (s) can be arranged partially or completely outside the shell, at least in the locking position, in order to lock the shackle on the lock body.
  • the drive transmission section In order to enable the bolt to be driven by the electric motor arranged within the cover, it drives the drive transmission section, which can thus serve to transmit the drive power generated by the electric motor out of the cover.
  • the drive transmission can Section of the locking mechanism can be designed as a separate transfer element or coupling element from the bolt, in particular when the bolt is arranged completely outside the shell.
  • the drive transmission section can be designed as an integral section of the bolt, that is to say in one piece with the bolt, in particular if the bolt is partially arranged within the shell or protrudes into the shell.
  • the shell can have at least one shell opening through which the drive transmission section of the locking mechanism protrudes in a sealed manner.
  • a cover opening makes it possible to transmit the drive power generated by the electric motor inside the cover to a part of the bolt (s) located outside the cover. Since the drive transmission section of the locking mechanism protrudes through the casing opening in a sealed manner, water or dirt can be prevented from getting into the interior of the casing through the casing opening.
  • the seal can be adapted to a movement of the bolt or the drive transmission section, for example a rotational movement or a translation movement, in order to achieve a reliable seal in the different bolt positions and during the movement of the bolt or the drive transmission section.
  • the lock body can have a bearing portion with a bearing opening aufwei in which the drive transmission portion of the locking mechanism is movably mounted and which is aligned with the shell opening, but the bearing opening and the shell opening can have different diameters.
  • the casing can be held at least substantially impermeable to water in a sealed manner on the storage section, with at least one sealing Processing element is provided, which is arranged between the drive transmission section and a circumferential boundary of the bearing opening, where the bearing opening is closed by the drive transmission section and the sealing element and is sealed at least substantially impermeable to water.
  • the sealing element can for example be designed as a sealing ring.
  • said bearing section of the lock body pers can be arranged inside or outside the shell and support the drive transmission section in particular radially with respect to the direction in which the drive transmission section passes through the shell opening and the bearing opening.
  • the lock body can have a housing which includes the bearing section or to which the bearing section is firmly connected.
  • the storage section can be formed by a connec tion section of a carrier for the electric motor arranged inside the sheath and / or by a mating connection section arranged outside the sheath.
  • the cover can for example be glued to the bearing section in a waterproof manner or connected to the bearing section by means of one or more fixing elements or pressed against the bearing section. Since the bearing opening holds the drive transmission section and is closed and sealed by this and the sealing element, it can be achieved that the interior of the casing is at least essentially sealed in a water-impermeable manner despite the casing opening that is present.
  • a drive power generated by the electric motor can thus be transmitted to a section of the bolt lying outside the shell without the components of the locking mechanism lying inside the shell risking contamination or damage. are exposed to penetrating liquids. Further forms of execution for this purpose are explained in more detail below.
  • the lock body can comprise a carrier which carries at least a part of the locking mechanism and which is surrounded by the shell.
  • a carrier makes it possible to arrange at least parts of the locking mechanism on this and to bind firmly to it, so that these parts are held in a defined position in a vibration-proof manner in the lock body and within the cover.
  • the carrier can carry the electric motor and movably support the drive transmission section.
  • the position of the electric motor can thereby be clearly defined and it can be ensured that it always remains reliably and stably in a correct position within the cover during long-term use of the portable U-lock and also during transport of the latter.
  • the drive transmission section can also be supported on the carrier, in particular in the radial direction with respect to its direction of passage through the shell opening, so that, for example, forces applied to the drive transmission section from the radial direction during an attempt to break open can be absorbed by the carrier without directly affecting the components arranged within the shell and in particular the electric motor to act.
  • the carrier can thus form a secure guide for the drive transmission section during a movement of the bolt.
  • the shell can have a clamping portion which surrounds the shell opening to fusely, wherein the carrier can have a connecting portion which rests against an inside of the clamping portion of the shell and has a connecting opening.
  • the lock body can have a mating connection section, which rests against an outside of the clamping section of the casing and has a mating connection opening, the Einklemmab- Section of the shell between the connecting portion of the carrier and the Ge counter connection portion of the lock body is arranged and the drive transmission portion of the locking mechanism protrudes through the connecting opening of the carrier, the case opening and the mating connection opening of the lock body.
  • connection opening of the carrier, the Hüllenöff voltage and the mating connection opening of the lock body can be aligned with one another for this purpose, but have different diameters.
  • Both the carrier and its connecting section and the counter-connecting section can be made of metal and protect the locking mechanism from external access.
  • the connecting section of the carrier can in particular extend perpendicularly or offset parallel to a carrier section of the carrier on which at least some of the components of the locking mechanism and in particular the electric motor are arranged.
  • the carrier can form an inner housing of the U-lock, which is surrounded by the shell and protects the components arranged on the carrier from being damaged by external force development.
  • the connecting section of the carrier can be connected to the mating connection section in such a way that the Einklemmab section of the shell is clamped between the connecting section of the carrier and the counter-connecting section of the lock body and is thus in particular compressed.
  • the clamping section of the cover thus closes the gap between the connecting section and the mating connection section and seals it off in order to prevent water from penetrating into the interior of the cover at this point in a particularly reliable manner.
  • the clamping portion of the shell can thus be arranged in particular in a clamping gap between the connecting portion of the carrier and the mating connection section of the lock body is formed, wherein the counter connection section of the lock body and the connection section of the carrier are frictionally fixed to each other in such a way that the clamping section of the cover is clamped in the clamping gap and the clamping gap is sealed at least substantially impermeable to water by the clamping section of the shell.
  • the clamping section of the casing can be pressed, for example, over a sealing edge which can be formed on the connecting section of the carrier or on the counter-connecting section of the lock body.
  • the lock body can have at least one sealing element which is arranged between the drive transmission section of the locking mechanism and a circumferential delimitation of the connection opening of the connecting section of the carrier and / or a circumferential delimitation of the mating connection opening of the mating connection section of the lock body, the connection opening and / or the mating connection opening is closed by the drive transmission section and the sealing element and is / are sealed at least substantially impermeable to water.
  • connection opening aligned with the shell opening and the mating connection opening aligned with it can be provided so that the drive power generated by the electric motor inside the shell can be transmitted to a section of the bolt, which is arranged at least in the locking position outside the shell and for locking of the locking portion of the shackle introduced into the lock body is used.
  • the gap that arises between the connecting section of the carrier and the Gegentagensab section of the lock body can be sealed water-impermeable by the clamping section of the shell.
  • the sealing element can be adapted to a movement of the drive transmission section during a movement of the bolt from the locking position to the release position in order to be able to reliably seal the opening in question in both bolt positions as well as during the movement of the bolt.
  • adaptations of the sealing element to rotational movements or translational movements come into consideration, for which purpose the sealing element can be designed, for example, as a sealing ring (also referred to as an O-ring).
  • the mating connection section of the lock body can be fixed to the connection section of the carrier by means of a fixing element.
  • the mating connection section and the connecting section of the carrier can be screwed to one another and the clamping section of the casing can be clamped by this screw connection in the clamping gap created between the mating connection section and the connecting section.
  • the lock body can comprise a housing which surrounds the casing, wherein the carrier and the mating connection section can be fixed in or on the housing by the fixing element.
  • the fixing element thus makes it possible to next to connect the mating connection section to the connection section of the Trä gers.
  • the same fixing element can also be used to firmly connect the mating connection section and the carrier to the housing, so that the carrier and the mating connection section are held in the housing and arranged in a predetermined manner.
  • the parts of the locking mechanism arranged on the carrier can thus also be positioned in a fixed manner within the lock body in a given manner.
  • the shell which can be designed to be deformable, for example, can be fixed to the housing by the fixing element and the clamping of the shell between the connection section of the carrier and the mating connection section of the lock body.
  • the mating connection section As an alternative to such a connection of the mating connection section with a housing of the lock body by the fixing element, provision can in particular also be made to form the mating connection section as an integral section of the housing and in one piece with it.
  • the mating connection section of the lock body circumferentially surrounds the inserted locking section of the shackle with respect to its longitudinal axis.
  • the locking section introduced into the lock body can be protected from external access and movements of the locking section within the lock body can be limited.
  • this can counteract attempts at manipulation aimed at moving the locking portion of the bracket away from the bolt and disengaging it from the bolt in order to be able to remove the locking portion from the lock body.
  • the lock body can have an insertion channel into which the locking section of the shackle can be inserted, the bolt protruding into the insertion channel of the lock body in the locking position.
  • the bolt can engage in the locking position in a section provided for this purpose of the locking section introduced and thereby secure it against loosening from the lock body.
  • the bolt can perform a rotational or translational movement to transfer from the locking position to the release position, so that it is also possible that the bolt protrudes into the insertion channel in the release position and the locking position is only moved from the release position by the Rotation position of the bolt differs.
  • the bolt can be moved from the locking position into the release position by rotating it, in particular by rotating it through 90 ° (90 degrees of angle).
  • the bolt can only perform a rotational movement without translational movement components.
  • the bolt executes a translational (ie linear) and in particular a purely translational movement without a rotary movement component during a transfer from the release position to the locking position and vice versa, with a rotation generated by the electric motor via the drive transmission supply section of the locking mechanism, which can be designed as a helical ramp, for example, can be translated into a translational movement of the Rie gel.
  • the bolt can have an engagement section which has a longitudinal extension with an effective length and an effective width in a plane perpendicular to the axis of movement of the bolt, the locking section having an elongated passage channel, whose (clear) width is greater than the effective width, but less than the effective same length of the engagement section of the bolt.
  • the passage channel can be open at a first end, which can correspond to a free end of the bracket.
  • the passage channel can open out at a second end into a bolt receptacle of the locking section, the clear width of which in a direction perpendicular to the longitudinal direction of the passage channel is greater than the (clear) width of the passage channel and than the effective length of the engagement section of the bolt.
  • the elongated engaging portion of the bolt In the release position of the bolt, the elongated engaging portion of the bolt is oriented along the passage channel in such a way that, while the locking portion is being inserted into the lock body, the engaging portion engages in the passage channel of the locking portion, but allows an insertion movement of the locking portion (with the engaging portion of the bolt receiving passage channel of the locking portion moves along the A handle portion of the bolt). In the locked position of the bolt, however, the elongate engagement portion of the bolt is oriented transversely to the passage channel in such execution forms.
  • the locking mechanism has a sensor arranged within the waterproof cover, which sensor is designed to detect insertion of the locking section of the shackle into the lock body (closed position of the shackle) and to generate a corresponding detection signal.
  • the lock body can have a movable actuating element for actuating the sensor, which can be brought into operative contact with the sensor by the locking section of the shackle introduced into the lock body, the actuating element being arranged outside the cover.
  • the sensor can be designed to detect when the locking section of the shackle is in a position within the lock body in which it can be locked on the lock body.
  • This information can be used, for example, to generate a control signal for the electric motor of the electromechanical locking mechanism in order to drive the bolt to move into the locking position.
  • the sensor In that the sensor is surrounded in a watertight manner by the shell, the sensor can also be protected from external influences and, in particular, from damage by water.
  • the possibility of actuating the sensor via the actuating element through the waterproof cover makes it possible to actuate the sensor without the risk of liquid entering or of contamination.
  • a defined application of the sensor can also be achieved without the risk of mechanical damage to the sensor through direct contact with the locking section of the bracket.
  • the actuating element can be designed to be driven to an actuating movement by the locking portion of the shackle introduced into the lock body and to mechanically contact the sensor through the casing in order to generate the detection signal.
  • the actuating element can be designed as a rocker, which is arranged in an end section of the track which the locking section writes during insertion into the lock body and which can be tilted by contact with the locking section of the bracket around the sensor to operate.
  • an actuation of the sensor can only take place when the Verriege treatment section is completely inserted into the lock body and is arranged in that posi tion in which the locking can take place.
  • the actuating element can, for example, be spring-loaded against the insertion direction of the locking portion.
  • the senor which can in particular be designed as a mechanical contact switch, can be covered by a deformable section of the casing, so that the actuating element can mechanically contact the contact switch by deforming the casing.
  • the sensor can also be made for the sensor to be designed in such a way that the actuating element can produce a non-contact operative contact when it is brought into the vicinity of the sensor by the inserted locking section.
  • the sensor can be connected to a control device which is designed to control the electric motor in response to the generated detection signal to move the bolt into the locking position.
  • the control device can automatically control the electric motor to move the bolt into the locking position, so that a user only has to completely insert the locking section of the shackle into the lock body, whereupon it is automatically locked without further measures on the part of the user being required .
  • the electromechanical locking mechanism can furthermore comprise an electrical energy source which is arranged within the waterproof cover, wherein the cover can have a watertight charging socket for charging the electrical energy source.
  • the electrical energy source can thus also be arranged within the sleeve and protected from external influences without the opening in the sleeve required for charging the energy source allowing water to enter.
  • the lock body comprises an alarm device which is arranged within the waterproof cover and which has a loudspeaker for outputting an acoustic alarm signal, and / or that the lock body comprises a radio module which is arranged within the waterproof cover and which is designed to wirelessly receive control commands for the electric motor.
  • such an alarm device or such a radio module can be arranged at least partially within the shell and surrounded by the shell what is watertight in order to protect these electrical components from damage by liquids or dirt.
  • the loudspeaker of such an alarm device can have a waterproof membrane in order to seal an opening formed in the casing for the exit of the acoustic alarm signal generated by the loudspeaker.
  • a radio module can in particular be provided to enable a user to control the locking mechanism wirelessly and, accordingly, to selectively set the bolt or bolts for locking the inserted locking section or the inserted locking sections of the bracket. Furthermore, information can also be transmitted to a user by means of the radio module in order to inform him, for example, whether an inserted locking section of the shackle has been locked securely and correctly on the lock body.
  • the only openings in the case may be a charging socket for charging an electrical energy source arranged within the case, a sound outlet opening of an alarm device, an antenna passage opening of a radio module, one or more fixing openings through which a respective fixing element of the type described / are, and said cover opening for the drive transmission section include sen.
  • These openings in the shell can be sealed at least essentially watertight by their own sealing elements or in some other way, in particular by frictionally enclosing the respective element by means of the elastically formed border of the respective opening. The number of openings in the shell can thus be minimized, and the entry of water or dirt into the interior of the shell can be counteracted by the respective sealing of the openings provided.
  • Fig. 1 is a perspective view of a portable U-lock designed as a hinged lock with a lock body and a shackle designed as a hinged bar bracket,
  • Fig. 5 is a perspective view of a mating connection section connected to the watertight cover when the locking bar is inserted, the other hinge bars of the hinge bar bracket being removed
  • Fig. 6 is a perspective view of the shell with connected Ge counter-connection section
  • Figures 7A and 7B are a front perspective view and a perspective view
  • FIG. 8A, 8B and 8C are perspective views of a part of the Verriege treatment mechanism carrying carrier with a connec tion section with the cover removed, with a bolt (Fig. 8A and 8B) or without a bolt (Fig. 8C),
  • Fig. 9 is a perspective view of the bolt with two as
  • Sealing rings formed sealing elements to seal the connection opening of the carrier
  • FIG. 10 is a perspective front view of the shell with the carrier inserted therein;
  • 11A and 11B show a perspective illustration and a side view of the mating connection section
  • Fig. 12 is a perspective view of the locking rod of the steering rod bracket Ge.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a portable U-lock
  • wel Ches is designed as a hinged lock 11 and a lock body 13 and egg NEN hinged bar bracket 17 has.
  • the hinged bar bracket 17 comprises a plurality of hinged bars 20 made of metal that are pivotably connected to one another and are connected at their ends to the respective adjacent hinged bars 20 by rivets 81.
  • a first end 79 of the hinged bar bracket 17 is permanently adhesively attached to the lock body 13, while a second end of the hinge rod bracket 17 is formed by a locking portion 21 of a so-called locking rod, which is inserted in the illustration shown in an insertion channel 57 of the lock body 13 and optionally locked to the lock body 13 or from this can be solved.
  • the joint lock 11 In order to be able to handle the joint lock 11 comfortably, it has an outer shell 83 which encloses the lock body 13.
  • This outer shell 83 can in particular be made of a plastic in order to enable comfortable gripping and holding of the hinged lock 11 during operation.
  • the joint rods 20 and the locking section 21 also have respective sheaths 18 made of plastic. In addition to improved and more comfortable handling, especially when pivoting the joint rods 20 against each other to form a loop and secure an object, these jackets 18 can also counteract the formation of noise caused by the joint rods 20 or the locking section 21 hitting one another.
  • the joint bar bracket 17 is brought into a so-called inch stock configuration, in which the longitudinal axes A of the flat articulated rods 20 and the locking portion 21 (locking bar) are aligned parallel to each other.
  • the joint lock 11 in this configuration can be conveniently and compactly stowed away during transport.
  • a portable U-lock as a hinge lock 11 is used for illustration purposes only, while other designs can also be provided.
  • the padlock can also be used as a U-padlock with a rigid and essentially U-shaped bracket or as a Cable shackle lock with a wire rope shackle or as a chain lock with a Ket tenbügel be designed.
  • Fig. 2 shows a cross section through the Ge steering lock 11 shown in perspective in Fig. In Fig. 3, this cross-sectional view is enlarged in the loading area of the lock body 13 shown.
  • the pivot lock 11 has an electromechanical locking mechanism 15 arranged centrally in the interior of the lock body 13.
  • This locking mechanism 15 comprises an electric motor 23 which is designed to move a bolt 19 via a drive transmission section 25 either by rotating about the axis of rotation D into a release position or into a locking position.
  • the locking section 21 While the release position of the bolt 19 allows the locking section 21 to be inserted axially with respect to its longitudinal axis A into the insertion channel 57 of the lock body 13, the locking section 21, which is completely inserted into the lock body 13, can be securely inserted by moving the bolt 19 into the locking position be locked on the lock body 13.
  • the carrier 39 In order to reliably position the electric motor 23 inside the lock body 13, it is arranged on a support section 44 of a carrier 39. Fer ner, the carrier 39 has a perpendicular to the carrying portion 44 extending connecting portion 43 with a connecting opening 33, within the peripheral boundary 37 of the drive transmission portion 25 of the bolt 19 is mounted.
  • the carrier 39 surrounds the locking mechanism 15 and is correspondingly designed as an inner housing of the hinged lock 11.
  • the inner housing formed by the carrier 39 is not completely closed, but is formed in a cage-like manner and has, in addition to the connection opening 33, further openings which for example, during assembly of the hinged lock 11 can facilitate the insertion of the locking mechanism.
  • the carrier 39 is surrounded by a waterproof cover 27, which is particularly elastically deformable and, for example, made of a plastic such as silicone can be formed (see. In addition to Figs. 2 and 3 also Fig. 5, 6, 7A, 7B and 10).
  • a waterproof cover 27 which is particularly elastically deformable and, for example, made of a plastic such as silicone can be formed (see. In addition to Figs. 2 and 3 also Fig. 5, 6, 7A, 7B and 10).
  • an electrical energy source 71 is also arranged within the shell 27, which provides the energy necessary to supply the electromechanical locking mechanism.
  • the case 27 has a waterproof charging socket 73, so that liquid can be reliably prevented from entering the interior of the case 27 through this opening, which is necessary for the permanent provision of electrical energy can.
  • the shell 27 also surrounds a loudspeaker 75, which is part of an alarm device, not shown, and by means of which an acoustic signal can be sent through a sound outlet opening 76 when an attempt to break is detected to a user or other people in the vicinity to draw attention to the attempted break-in.
  • the loudspeaker 75 can have a waterproof membrane, so that the sound outlet opening 76 can also be sealed in a watertight manner.
  • a radio module 77 is arranged within the shell 27, which is in particular special for wireless reception of control commands for the electric motor 23 can be formed.
  • a user can transmit a command to the radio module 77, for example via a mobile radio connection, via a WiFi / WLAN connection or via a Bluetooth connection, whereupon the electric motor 23 turns the bolt 19 in response to this command Axis of rotation D can move into the desired position.
  • the radio module 77 can be designed to transmit information to a user via the articulated lock 11 and, for example, to share it with the user when the locking section 21 is securely locked to the lock body 13.
  • an alarm generated by an alarm device is transmitted not only acoustically via the loudspeaker 75, but also via the radio module 77.
  • a user who is not in the vicinity of the hinged lock 11 can also be informed of such attempts and initiate or carry out the necessary measures to preserve the object secured by the hinged lock 11.
  • a sensor 67 is arranged on the carrier 39 and is also surrounded by the casing (see also FIGS. 8A and 8B). This sensor 67 is arranged on a section of the carrier 39 which is laterally offset with respect to the end of the insertion channel 57 of the lock body 13. The sensor 67 is designed to detect an insertion of the locking section 21 of the hinged bar bracket 17 into the insertion channel 57. In order to actuate the sensor 67, an actuating element 69, which is designed as a rocker, is arranged within the last part of the path which the locking section 21 of the hinged bar bracket 17 describes during insertion.
  • This actuating element 69 can be driven by a guided locking section 21 to an actuating movement in the form of tilting in order to mechanically contact the sensor 67 in the end position of the locking section 21, in which it can be locked to the lock body 13 by the bolt 19 .
  • the sensor 67 is surrounded by a deformable section 28 of the sheath 27, which is elastically deformed upon contact by the actuating element 69 and exerts a force on the sensor 67 that can be detected by the sensor 67 (cf. also FIG. 5 and 7A).
  • the sensor 67 can, for example, send a corresponding detection signal to a control device (not shown), which then, in particular automatically, control the locking mechanism 15 or the electric motor 23 to move the bolt 19 into the locking position can.
  • a control device not shown
  • a user therefore only has to completely insert the locking section 21 into the insertion channel 57 of the lock body 13, whereupon the latter is automatically locked on the lock body 13 without the user having to take any further measures.
  • the sensor 67 is arranged inside the cover 27, the sensor 67 is also protected from water or contamination.
  • the cover 27 By providing a watertight charging socket 73 and a loudspeaker 75 with a water-impermeable membrane sealing the sound outlet opening 76, the risk of ingress of liquid or contamination through one of these openings can be countered.
  • the cover 27 since it is necessary to lock the locking portion 21 of the steering rod bracket 17 inserted into the lock body 13 outside the cover 27, the cover 27 also has a cover opening 29 aligned with the connection opening 33 of the connection section 43 of the carrier 39. This enables the bolt 19 driven by the electric motor 23 to protrude into the insertion channel 57 of the lock body 13 in order to be able to engage with the inserted locking section 21 of the hinged bar bracket 17 and be able to lock it.
  • the casing 27 has a clamping section 41 which surrounds the casing opening 29 circumferentially and which rests on an outside of the connecting section 43 of the carrier 39 (see also FIG. 7A, 8A, 8C and 10).
  • this clamping section 41 of the shell 27 is clamped between the connecting section 43 of the carrier 39 and a Jacobeursab section 45 of the lock body 13.
  • the clamping section 41 of the shell 27 is firmly clamped between the connecting section 43 of the carrier 39 and the mating connection section 45 of the lock body 13 by the mating connection section 45 of the lock body 13 shown in FIGS. 11 A and 11 B by means of four screws 54 and is in particular firmly connected to the connecting section 43 of the carrier 39 by means of a fixation element 53 also designed as a screw.
  • the clamping section 41 of the casing 27 is clamped in the gap (clamping gap 49) formed between the connecting section 43 and the mating connection section 45 and via a sealing edge 42 formed on the connection section 43 pressed (see also FIGS. 8A and 8C).
  • the clamping gap 49 can thus be closed at least essentially impermeable to water by the clamping section 41, the one clamping section 41 of the sheath 27 being particularly elastic and being compressed in the clamping gap 49 by being pressed against the connecting section 43.
  • the mating connection section 45 of the lock body 13 also has a mating connection opening 47 which is aligned with the cover opening 29 and the connection opening 43, the peripheral boundary 51 of which supports the drive transmission section 25 of the bolt 19.
  • this location of the bolt 19 can ensure that the bolt 19 is arranged in a clearly defined position and protrudes into the insertion channel 57 in order to enable the locking section 21 to be inserted in the release position and to lock it securely in the locking position .
  • the mating connector surrounds Connection section 45 of the lock body 13, the inserted locking section 21 circumferentially with respect to its longitudinal axis A, so that the cage-like counter-connection section 45 forms a delimitation of the insertion channel 57 (cf. also FIGS. 5, 11A and 11B).
  • the fixing element 53 serves not only to connect the mating connection section 45 with the connecting section 43 of the carrier 39 but also to fasten the carrier 39 and the mating connection section 45 to a housing 55 of the hinged lock 11 and thereby to be arranged fixed in this.
  • the housing 55 can in particular be made of metal and, for example, as a cast part, which primarily serves to protect the components arranged within it from being damaged by force during an attempted break-in (see also FIG. 4). Since parts of the locking mechanism 15 and in particular the electric motor 23 are carried by the carrying section 44 of the carrier 39, the fixing of the carrier 39 within the housing 55 can also ensure that the locking mechanism 15 is reliably and firmly fixed within the housing 55 .
  • the water-impermeable closing of the clamping gap 49 by clamping the clamping section 41 of the sheath 27 between the connec tion section 43 of the carrier 39 and the mating connection section 45 of the lock body 13 can reliably prevent any penetration of water into the interior of the sheath at this point.
  • two sealing elements 35 designed as sealing rings are arranged between the drive transmission section 25 of the bolt 19 and the peripheral boundary 37 of the connection opening 33, so that the connection opening 33 passes through the drive transmission section 25 of the bolt 19 as well as the two sealing elements 35 is essentially water-impermeable ver closed (see. Also Fig. 8A, 8C, 9 and 10).
  • the sealing elements 35 are adapted to the rotational movement about the axis of rotation D carried out by the bolt 19 between the release position and the locking position. In this way, a permanent seal of the connection opening 33 can be achieved in both locking positions and during the movement of the locking bar 19.
  • connection openings 33 While in the embodiment shown here only the connection openings 33 is sealed by sealing elements 35, it can equally be seen before to arrange sealing elements 35 between the bolt 19 and the circumferential boundary 51 of the mating connection opening 47 and thereby seal them. Basically, as here, only the connection opening 33, alternatively only the mating connection opening 47 or both openings 33 and 47 can be sealed to be impermeable to water. Likewise, differently designed sealing elements can also be provided, which can be adapted, for example, to a bolt that can be transferred from the locking position to the release position by a translatory movement. It is also possible to connect the sheath 27 to the connecting section 43 of the carrier 39 in a different way than shown here and to glue it to it in a waterproof manner, for example. Accordingly, in particular the inner half of the shell 27 arranged connecting portion 43 can be used as a bearing portion and whose connection opening 33 act as a bearing opening through which the drive transmission section 25 protrudes in a sealed manner.
  • a bolt 19 provided for optional locking of an inserted locking section to be arranged completely outside of the casing 27 and for the drive transmission section 25 to be provided as a transmission element separate from the latch 19, which is designed to be one of the electric motor 23 inside the casing 27 generated drive power to the outside of the shell 27 arranged bolt 19 to transfer conditions.
  • FIG. 4 shows a perspective view of the hinged lock 11 with the outer shell 83 removed.
  • the housing 55 is arranged within this, to which the first end 79 of the hinged bar bracket 17 is permanently connected by means of the associated rivet 81. Furthermore, the second end of the hinge rod bracket 17 forming the locking portion 21 is inserted into the housing 55 extending into the interior of the Ge insertion channel 57 of the lock body 13.
  • the inserted locking section 21 can be secured against external access and against moving away from the bolt 19 extending into the insertion channel 57.
  • FIG. 5 shows the arrangement of the actuating element designed as a rocker element 69 on the mating connection element 45 within the path described by the locking portion 21 during insertion into the insertion channel 57 that the actuating element 69 lead through this when the locking portion 21 is completely inserted tilted and brought into contact with the elastically deformable portion 28 of the sheath 27.
  • the sensor 67 arranged below this section 28 in the interior of the shell 27 can be actuated in order to be able to detect the introduction of the locking section 21 (see also FIGS. 2 and 3).
  • the bolt 19 which can be moved by a rotary movement of 90 ° about the axis of rotation D from the shown release position into a locking position, also protrudes in the release position and thus permanently into the insertion channel 57 and the path of the inserted locking section 21 (see also Fig. 8A). Accordingly, the release position and the locking position differ only in the rotational position of the bolt 19.
  • the bolt 19 shown in FIG. 9 in the release position has an elongated engagement section 59 with an effective length and an effective width.
  • the effective length of the bolt in the direction of the longitudinal axis A of the inserted locking portion 21, which is axially insertable with respect to its longitudinal axis in the lock body 13 see. Also Fig. 1, 2, 3, 4, 5 and 12) .
  • the locking section 21 has a passage channel 61 which is designed to be open at a first end 63 and the width of which exceeds the effective width of the engagement section 59.
  • the passage channel 61 Through this passage channel 61, the A handle portion 59 in the release position of the bolt 19 during a Einpen rens of the locking portion 21 in the insertion channel 57 in a Riegelauf acquisition 65 are performed, in which the passage channel 61 opens.
  • the formation of the bolt receptacle 65 with a clear width that is greater than the effective length of the engaging portion 59 enables the bolt 19 and, accordingly, the engaging portion 59 of the bolt 19 to rotate within the bolt receptacle 65 by 90 ° and the bolt 19 in the To transfer locking position.
  • the engagement section 59 is secured against escaping into the passage channel 61 of the locking section 21, so that the locking section 21 is locked by the engagement of the bolt 19 in the bolt receptacle 65 on the lock body 13.
  • FIGS. 7A and 7B show perspective representations of the cover 27, which has the waterproof charging socket 73 on a rear end and the sound outlet opening 76 on an underside. At its front end, the shell 27 has the shell opening 19, which is circumferentially from the pinching portion 41 to give.
  • FIGS. 8A to 8C show perspective representations of the carrier 39, within which the locking mechanism 15 is at least partially arranged and which is enclosed by the sheath 27 (cf. also FIG. 10).
  • the connecting portion 43 of the carrier 39 is arranged on the side facing the shell opening 29 and has the connecting opening 33, on the peripheral boundary 37 of which the integral with the bolt 19 to drive connection portion 25 is mounted.
  • the carrier 39 as well as the elements of the locking mechanism 15 carried by its carrying section 44 are arranged within the casing 28 (cf. FIG. 10).
  • the mating connection section 45 of the lock body 13 shown in FIGS. 11 A and 11 B is connected by means of the
  • Screws 54 and the fixing element 53 designed as a screw are connected to the carrier 39.
  • the clamping section 41 is compressed in the clamping gap 49.
  • the sealing elements 35 are provided (see FIG. 9).
  • the connection opening 33 is closed and impermeable to water by the drive transmission section 25 of the bolt 19 and the sealing elements 35, so that the entry of water into the interior of the casing 27 through the connection opening 33 can be counteracted.
  • the shell 27 has only a minimal number of necessary openings and these are reliably sealed, the components arranged inside the shell 27 and in particular the electric motor 23 can be protected from damage by entering liquid or contamination.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Ein tragbares Bügelschloss umfasst einen Schlosskörper, der einen elektromechanischen Verriegelungsmechanismus beherbergt, und einen Bügel, der zumindest einen Verriegelungsabschnitt aufweist, welcher wahlweise in den Schlosskörper einführbar oder von dem Schlosskörper lösbar ist, wobei der Verriegelungsmechanismus zumindest einen Riegel und einen Elektromotor zum Antreiben des Riegels umfasst, wobei der Riegel dazu ausgebildet ist, in einer Verriegelungsstellung den in den Schlosskörper eingeführten Verriegelungsabschnitt des Bügels an dem Schlosskörper zu verriegeln und in einer Freigabestellung den Verriegelungsabschnitt des Bügels für ein Entfernen von dem Schlosskörper freizugeben. Dabei ist der Elektromotor dazu ausgebildet, den Riegel über einen Antriebsübertragungsabschnitt des Verriegelungsmechanismus wahlweise aus der Verriegelungsstellung in die Freigabestellung zu bewegen, und der Schlosskörper weist eine wasserdichte Hülle auf, welche den Elektromotor umgibt.

Description

Tragbares Büqelschloss
Die Erfindung betrifft ein tragbares Bügelschloss mit einem Schlosskörper, der einen elektromechanischen Verriegelungsmechanismus beherbergt und mit einem starren oder flexiblen Bügel, der zumindest einen Verriegelungsabschnitt aufweist, welcher wahlweise in den Schlosskörper einführbar oder von dem Schlosskörper lösbar ist. Der Verriegelungsmechanismus umfasst dabei zumindest einen Riegel und einen Elektromotor zum Antreiben des Riegels, wobei der Riegel dazu ausge bildet ist, in einer Verriegelungsstellung den in den Schlosskörper eingeführten Verriegelungsabschnitt des Bügels an dem Schlosskörper zu verriegeln und in einer Freigabestellung den Verriegelungsabschnitt des Bügels für ein Entfernen von dem Schlosskörper freizugeben.
Solche tragbaren Bügelschlösser können beispielweise dazu genutzt werden, um zwischen verschiedenen Orten bewegte Gegenstände und insbesondere Zweirä der gegen ein unbefugtes Entfernern zu sichern. Dazu kann der Bügel beispiels weise schlaufenartig um einen Abschnitt eines Zweirades, beispielsweise um ei nen Rahmenabschnitt, und um einen ortsfesten Gegenstand wie einen Fahrrad ständer geführt werden, um das Zweirad nach einem Verriegeln des Verriege lungsabschnitts an dem Schlosskörper sicher mit dem ortsfesten Gegenstand zu verbinden. Alternativ dazu können Zweiräder gegen ein unbefugtes Wegfahren gesichert werden, indem die von dem Bügel gebildete Schlaufe durch die Spei chen eines der Laufräder geführt wird, sodass dessen Bewegung begrenzt wird.
Darüber hinaus können solche tragbaren Bügelschlösser zu einem Versperren von Türen verwendet werden, indem der Bügel beispielsweise durch die Öse einer Überfalle geführt und der Verriegelungsabschnitt daraufhin an dem Schlosskörper verriegelt wird. Insbesondere können mittels derartiger Schlösser beispielsweise Verladeklappen von Lastkraftwagen, Containertüren oder Türen kleinerer Gebäu de, wie Türen von Schuppen zur Aufbewahrung von Werkzeugen, sicher ver schlossen werden.
Die Ausbildung eines solchen tragbaren Bügelschlosses mit einem elektromecha nischen Verriegelungsmechanismus ermöglicht es, die Funktionalität des Bügel schlosses zu erweitern und insbesondere auch die Handhabung zum Ver- oder Entriegeln für einen Nutzer möglichst komfortabel zu gestalten. Bei einem Einsatz elektronischer Komponenten zum wahlweisen Entriegeln und/oder Verriegeln des eingeführten Verriegelungsabschnittes besteht jedoch grundsätzlich die Gefahr, dass diese Komponenten durch ein Eindringen von Wasser oder von Verschmut zungen wie Staub in das Innere des Schlosskörpers beschädigt werden und das Bügelschloss dadurch an Funktionalität verliert und unter Umständen nicht mehr zu bedienen ist. Diese Problematik ist in Anbetracht des in der Regel vorgesehe nen Einsatzes im Freien, beispielsweise zum Sichern von Zweirädern oder Außen türen kleinerer Gebäude, gerade in Bezug auf tragbare Bügelschlösser von hoher Relevanz.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein tragbares Bügelschloss mit einem elektromechanischen Verriegelungsmechanismus zu schaffen und diesen auf ein fache Weise gegenüber Verschmutzungen oder Beschädigungen durch in das Innere des Schlosskörpers eindringende Flüssigkeit oder Verschmutzungen zu schützen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein tragbares Bügelschloss mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch, dass der Elektromotor dazu ausge bildet ist, den Riegel über einen Antriebsübertragungsabschnitt des Verriege lungsmechanismus wahlweise aus der Verriegelungsstellung in die Freigabestel- lung zu bewegen, und dass der Schlosskörper eine wasserdichte Hülle aufweist, welche den Elektromotor umgibt.
Die Erfindung bezieht sich somit in allgemeiner Weise auf ein tragbares Bügel schloss, mit einem Schlosskörper, der einen elektromechanischen Verriegelungs mechanismus beherbergt, und mit einem starren oder flexiblen Bügel, der zumin dest einen Verriegelungsabschnitt aufweist, welcher wahlweise in den Schloss körper einführbar oder von dem Schlosskörper lösbar ist, wobei der Verriege lungsmechanismus zumindest einen Riegel und einen Elektromotor zum Antreiben des Riegels umfasst, wobei der Riegel dazu ausgebildet ist, in einer Verriege lungsstellung den in den Schlosskörper eingeführten Verriegelungsabschnitt des Bügels an dem Schlosskörper zu verriegeln und in einer Freigabestellung den Ver riegelungsabschnitt des Bügels für ein Entfernen von dem Schlosskörper freizu geben, wobei der Elektromotor dazu ausgebildet ist, den Riegel über einen An triebsübertragungsabschnitt des Verriegelungsmechanismus wahlweise (zumin dest) aus der Verriegelungsstellung in die Freigabestellung zu bewegen, und wo bei der Schlosskörper eine wasserdichte Hülle aufweist, welche den Elektromotor umgibt.
Indem der Elektromotor des Verriegelungsmechanismus des tragbaren Bü gelschlosses innerhalb einer wasserdichten Hülle angeordnet ist, kann der Elekt romotor vor Beschädigungen durch externe und insbesondere witterungsbedingte Einflüsse wie Regenwasser oder auch Staub geschützt werden. Durch die Hülle können der Elektromotor und optional auch weitere Komponenten des Verriege lungsmechanismus, insbesondere elektrische Komponenten, zumindest im We sentlichen wasserdicht umgeben und somit wasserundurchlässig abgedichtet werden. Die genannte wasserdichte Ausbildung der Hülle und resultierende Abdichtung beziehen sich im Zusammenhang mit der Erfindung insbesondere auf eine Ver wendung des Bügelschlosses bei Atmosphärendruck.
Der Bügel des tragbaren Bügelschlosses kann dabei starr oder flexibel und/oder als längliche Struktur mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende ausgebildet sein. Der Bügel kann an einem Ende dauerhaft mit dem Schlosskörper verbunden sein (starr oder beweglich), oder er kann im entriegelten Zustand vollständig von dem Schlosskörper lösbar sein. Der Bügel kann an einem oder an zwei Enden einen jeweiligen Verriegelungsabschnitt aufweisen, welcher bzw. welche in den Schlosskörper einführbar und an diesem verriegelbar ist/sind. Insbesondere kön nen entsprechend auch ein oder zwei Riegel zur Verriegelung des Verriegelungs abschnitts bzw. der Verriegelungsabschnitte vorgesehen sein, die über einen ge meinsamen oder einen jeweiligen Antriebsübertragungsabschnitt durch den Elekt romotor wahlweise aus der Verriegelungsstellung in die Freigabestellung bewegt werden können.
Ein solches tragbares Bügelschloss kann beispielsweise als sogenanntes Gelenk schloss ausgebildet sein und einen Gelenkstabbügel umfassen, der mehrere schwenkbar miteinander verbundene Gelenkstäbe aufweist. Insbesondere kann einer dieser Gelenkstäbe fest mit dem Schlosskörper verbunden sein, wobei der Verriegelungsabschnitt, welcher bei derartigen Schlössern auch als Schließstab bezeichnet wird, an einem freien Ende des Gelenkstabbügels ausgebildet und wahlweise in den Schlosskörper einführbar oder von diesem lösbar ist, wobei der eingeführte Verriegelungsabschnitt durch den Riegel an dem Schlosskörper ver riegelt oder für ein Entfernen von dem Schlosskörper freigegeben werden kann. Ein derartiges als Gelenkschloss ausgebildetes tragbares Bügelschloss eignet sich insbesondere zur Sicherung von Zweirädern. Dazu kann das den Verriege lungsabschnitt bildende freie Ende des Gelenkstabbügels zunächst durch einen Abschnitt des Zweirades und um einen ortsfesten Gegenstand geführt werden, so dass das Zweirad nach dem Verriegeln des Verriegelungsabschnittes durch die von dem Gelenkstabbügel gebildete Schlaufe sicher mit dem ortsfesten Gegen stand verbunden ist.
Ebenso kann ein derartiges tragbares Bügelschloss als ein U-Bügelschloss aus gebildet sein und einen starren, zumindest im Wesentlichen U-förmigen Bügel aufweisen. Ein solcher U-Bügel kann beispielsweise zwei gleichlange Schenkel aufweisen, die wahlweise in eine jeweilige Einführöffnung des Schlosskörpers ein geführt und an dem Schlosskörper mittels zweier zugeordneter Riegel verriegelt werden können. Alternativ kann es vorgesehen sein, einen U-Bügel mit einem langen und einem kurzen Schenkel auszubilden. Dabei ist es beispielsweise mög lich, dass im entriegelten und geöffneten Zustand des U-Bügels der lange Schen kel in einer zugeordneten Einführöffnung des Schlosskörpers verbleibt, während der kurze Schenkel vollständig aus der diesem zugeordneten Einführöffnung ent nommen ist. Somit können der U-Bügel um den langen Schenkel verschwenkt und der kurze Schenkel durch einen Abschnitt eines zu sichernden Gegenstandes, wie eine Öse einer Überfalle, geführt werden. Wiederum können sowohl der kurze als auch der lange Schenkel mittels zugeordneter Riegel an dem Schlosskörper ver riegelt werden, wenn beide Schenkel vollständig in diesen eingeführt sind.
Ferner kann der Bügel eines tragbaren Bügelschlosses beispielsweise als Seilbü gel, insbesondere als Drahtseilbügel, oder als Kettenbügel ausgebildet sein, wobei zumindest eines der Enden eines solchen Seil- oder Kettenbügels von dem Schlosskörper lösbar und beispielsweise mit einem Kloben verbunden sein kann, der als Verriegelungsabschnitt in den Schlosskörper eingeführt und wahlweise mittels eines Riegels an dem Schlosskörper verriegelt werden kann.
Grundsätzlich sind auch weitere Ausbildungen starrer oder flexibler Bügel von tragbaren Bügelschlössern möglich. Für das Verriegeln des Bügels am Schlosskörper kann eine Verriegelungsautoma tik vorgesehen sein (automatische Verriegelung allein aufgrund des Einführens des Verriegelungsabschnitts des Bügels in den Schlosskörper, beispielsweise aufgrund eines federvorgespannten Riegels). Alternativ kann der Elektromotor auch dazu ausgebildet sein, den Riegel wahlweise aus der Freigabestellung in die Verriegelungsstellung oder aus der Verriegelungsstellung in die Freigabestellung zu bewegen, insbesondere aufgrund entsprechender elektrischer Steuerbefehle.
Die Hülle kann flexibel und insbesondere elastisch verformbar sein. Dazu kann die Hülle beispielsweise als wasserdichtes Formteil ausgebildet und insbesondere aus Kunststoff, zum Beispiel aus Silikon, gefertigt sein. Ferner kann die Hülle als Zwei- Komponenten-Kunststoffteil oder als eine dünne Kunststofffolie ausgebildet sein, wobei die Hülle auch inelastisch verformbar sein kann. Darüber hinaus kann die Hülle eine gewisse Eigenstabilität aufweisen, sodass die Hülle während der vor gesehenen Anwendung des Bügelschlosses und beispielsweise während eines Transports in einer vorgegebenen Form verbleibt.
Grundsätzlich kann die Hülle neben dem Elektromotor weitere Komponenten und insbesondere sämtliche elektrischen Komponenten des tragbaren Bügelschlosses umgeben. Dennoch ist es möglich, den eingeführten Verriegelungsabschnitt oder die eingeführten Verriegelungsabschnitte des Bügels außerhalb der Hülle durch den oder die in die Verriegelungsstellung gebrachten Riegel zu verriegeln. Ent sprechend kann/können der oder die elektromechanisch antreibbare(n) Riegel zumindest in der Verriegelungsstellung teilweise oder vollständig außerhalb der Hülle angeordnet sein, um den Bügel an dem Schlosskörper zu verriegeln.
Um ein Antreiben des Riegels durch den innerhalb der Hülle angeordneten Elekt romotor zu ermöglichen, treibt dieser den Antriebsübertragungsabschnitt an, wel cher somit zur Übertragung der von dem Elektromotor generierten Antriebsleis tung aus der Hülle heraus dienen kann. Dabei kann der Antriebsübertragungsab- schnitt des Verriegelungsmechanismus als ein von dem Riegel separates Über tragungselement bzw. Koppelelement ausgebildet sein, insbesondere wenn der Riegel vollständig außerhalb der Hülle angeordnet ist. Alternativ kann der Antrieb sübertragungsabschnitt als ein integraler Abschnitt des Riegels, also einteilig mit dem Riegel ausgebildet sein, insbesondere wenn der Riegel teilweise innerhalb der Hülle angeordneten bzw. in die Hülle hineinragt.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Figuren zu entnehmen.
Bei einigen Ausführungsformen kann die Hülle wenigstens eine Hüllenöffnung aufweisen, durch die der Antriebsübertragungsabschnitt des Verriegelungsme chanismus abgedichtet hindurchragt. Eine solche Hüllenöffnung ermöglicht es, die von dem Elektromotor innerhalb der Hülle generierte Antriebsleistung auf einen außerhalb der Hülle liegenden Teil des oder der Riegel(s) zu übertragen. Indem der Antriebsübertragungsabschnitt des Verriegelungsmechanismus abgedichtet durch die Hüllenöffnung hinausragt, kann verhindert werden, dass durch die Hül lenöffnung Wasser oder Verschmutzungen in das Innere der Hülle gelangen. Die Abdichtung kann dabei an eine Bewegung des Riegels bzw. des Antriebsübertra gungsabschnitts, beispielsweise an eine Rotationsbewegung oder an eine Trans lationsbewegung, angepasst sein, um eine zuverlässige Abdichtung in den ver schiedenen Riegelstellungen und während der Bewegung des Riegels bzw. des Antriebsübertragungsabschnitts zu erreichen.
Der Schlosskörper kann einen Lagerungsabschnitt mit einer Lageröffnung aufwei sen, in welcher der Antriebsübertragungsabschnitt des Verriegelungsmechanis mus beweglich gelagert ist und welche mit der Hüllenöffnung fluchtet, wobei die Lageröffnung und die Hüllenöffnung jedoch unterschiedliche Durchmesser aufwei sen können. Die Hülle kann zumindest im Wesentlichen wasserundurchlässig ab gedichtet an dem Lagerungsabschnitt gehalten sein, wobei zumindest ein Dich- tungselement vorgesehen ist, welches zwischen dem Antriebsübertragungsab schnitt und einer umfänglichen Begrenzung der Lageröffnung angeordnet ist, wo bei die Lageröffnung durch den Antriebsübertragungsabschnitt und das Dich tungselement verschlossen und zumindest im Wesentlichen wasserundurchlässig abgedichtet ist. Das Dichtungselement kann beispielsweise als Dichtungsring ausgebildet sein. Dabei kann der genannte Lagerungsabschnitt des Schlosskör pers innerhalb oder außerhalb der Hülle angeordnet sein und den Antriebsüber tragungsabschnitt insbesondere radial bezüglich der Richtung abstützen, in wel cher der Antriebsübertragungsabschnitt durch die Hüllenöffnung und die Lageröff nung hindurchtritt. Ferner kann der Schlosskörper ein Gehäuse aufweisen, wel ches den Lagerungsabschnitt umfasst oder mit welchem der Lagerungsabschnitt fest verbunden ist. Insbesondere kann der Lagerungsabschnitt von einem Verbin dungsabschnitt eines innerhalb der Hülle angeordneten Trägers für den Elektro motor und/oder von einem außerhalb der Hülle angeordneten Gegenverbindungs abschnitt gebildet sein.
Indem die Hülle mit dem Lagerungsabschnitt im Wesentlichen wasserundurchläs sig abgedichtet verbunden bzw. an dem Lagerungsabschnitt gehalten ist, kann ein Durchtritt von Wasser an dieser Verbindung zuverlässig verhindert werden. Dazu kann die Hülle beispielsweise wasserfest mit dem Lagerungsabschnitt verklebt oder mittels eines oder mehrerer Fixierelemente mit dem Lagerungsabschnitt ver bunden oder an den Lagerungsabschnitt angepresst sein. Indem die Lageröffnung den Antriebsübertragungsabschnitt hält und durch diesen sowie das Dichtungs element verschlossen und abgedichtet ist, kann erreicht werden, dass das Innere der Hülle trotz der vorhandenen Hüllenöffnung zumindest im Wesentlichen was serundurchlässig abgedichtet ist. Eine von dem Elektromotor generierte Antriebs leistung kann somit auf einen außerhalb der Hülle liegenden Abschnitt des Riegels übertragen werden, ohne dass die innerhalb der Hülle liegenden Komponenten des Verriegelungsmechanismus der Gefahr von Verschmutzungen oder Beschä- digungen durch eintretende Flüssigkeiten ausgesetzt sind. Weitere Ausführungs formen hierzu werden nachstehend noch genauer erläutert.
Bei einigen Ausführungsformen kann der Schlosskörper einen Träger umfassen, welcher zumindest einen Teil des Verriegelungsmechanismus trägt und welcher von der Hülle umgeben ist. Ein solcher Träger ermöglicht es, zumindest Teile des Verriegelungsmechanismus auf diesem anzuordnen und mit diesem fest zu ver binden, so dass diese Teile in einer definierten Position rüttelfest in dem Schloss körper und innerhalb der Hülle gehalten sind.
Der Träger kann den Elektromotor tragen und den Antriebsübertragungsabschnitt beweglich lagern. Insbesondere kann dadurch die Position des Elektromotors klar festgelegt und sichergestellt werden, dass dieser während eines langfristigen Ge brauchs des tragbaren Bügelschlosses und auch während eines Transports des sen stets zuverlässig und stabil in einer korrekten Position innerhalb der Hülle ver bleibt. Der Antriebsübertragungsabschnitt kann ferner insbesondere in radialer Richtung bezogen auf dessen Durchtrittsrichtung durch die Hüllenöffnung an dem Träger abgestützt sein, sodass beispielsweise während eines Aufbruchsversuchs aus radialer Richtung auf den Antriebsübertragungsabschnitt gebrachte Kräfte von dem Träger aufgenommen werden können, ohne direkt auf die innerhalb der Hülle angeordneten Komponenten und insbesondere den Elektromotor zu wirken. Fer ner kann der Träger so eine sichere Führung des Antriebsübertragungsabschnitts während einer Bewegung des Riegels bilden.
Die Hülle kann einen Einklemmabschnitt aufweisen, der die Hüllenöffnung um fänglich umgibt, wobei der Träger einen Verbindungsabschnitt aufweisen kann, der an einer Innenseite des Einklemmabschnitts der Hülle anliegt und eine Ver bindungsöffnung aufweist. Dabei kann Schlosskörper einen Gegenverbindungs abschnitt aufweisen, der an einer Außenseite des Einklemmabschnitts der Hülle anliegt und eine Gegenverbindungsöffnung aufweist, wobei der Einklemmab- schnitt der Hülle zwischen dem Verbindungsabschnitt des Trägers und dem Ge genverbindungsabschnitt des Schlosskörpers angeordnet ist und der Antriebs übertragungsabschnitt des Verriegelungsmechanismus durch die Verbindungsöff nung des Trägers, die Hüllenöffnung und die Gegenverbindungsöffnung des Schlosskörpers hindurchragt. Die Verbindungsöffnung des Trägers, die Hüllenöff nung und die Gegenverbindungsöffnung des Schlosskörpers können zu diesem Zweck miteinander fluchten, jedoch unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Sowohl der Träger und dessen Verbindungsabschnitt als auch der Gegenverbin dungsabschnitt können aus Metall gefertigt sein und den Verriegelungsmechanis mus vor einem externen Zugriff schützen.
Der Verbindungsabschnitt des Trägers kann sich insbesondere senkrecht oder parallel versetzt zu einem Trageabschnitt des Trägers erstrecken, auf welchem zumindest ein Teil der Komponenten des Verriegelungsmechanismus und insbe sondere der Elektromotor angeordnet sind. Insbesondere kann der Träger dabei ein Innengehäuse des Bügelschlosses bilden, welches von der Hülle umgeben ist und die auf dem Träger angeordneten Komponenten vor einer Beschädigung durch externe Kraftentfaltung schützt.
Bei derartigen Ausführungsformen kann der Verbindungsabschnitt des Trägers mit dem Gegenverbindungsabschnitt derart verbunden sein, dass der Einklemmab schnitt der Hülle zwischen dem Verbindungsabschnitt des Trägers und dem Ge genverbindungsabschnitt des Schlosskörpers eingeklemmt ist und dadurch insbe sondere komprimiert wird. Der Einklemmabschnitt der Hülle schließt somit den zwischen dem Verbindungsabschnitt und dem Gegenverbindungsabschnitt ent stehenden Spalt und dichtet diesen ab, um ein Eindringen von Wasser in das In nere der Hülle an dieser Stelle besonders zuverlässig zu verhindern.
Der Einklemmabschnitt der Hülle kann somit insbesondere in einem Einklemm spalt angeordnet sein, der zwischen dem Verbindungsabschnitt des Trägers und dem Gegenverbindungsabschnitt des Schlosskörpers gebildet ist, wobei der Ge genverbindungsabschnitt des Schlosskörpers und der Verbindungsabschnitt des Trägers derart kraftschlüssig aneinander fixiert sind, dass der Einklemmabschnitt der Hülle in dem Einklemmspalt eingeklemmt ist und der Einklemmspalt durch den Einklemmabschnitt der Hülle zumindest im Wesentlichen wasserundurchlässig abgedichtet ist.
Der Einklemmabschnitt der Hülle kann dazu beispielsweise über eine Dichtkante gepresst werden, die an dem Verbindungsabschnitt des Trägers oder an dem Ge genverbindungsabschnitt des Schlosskörpers ausgebildet sein kann.
Der Schlosskörper kann, wie bereits erwähnt, zumindest ein Dichtungselement aufweisen, welches zwischen dem Antriebsübertragungsabschnitt des Verriege lungsmechanismus und einer umfänglichen Begrenzung der Verbindungsöffnung des Verbindungsabschnitts des Trägers und/oder einer umfänglichen Begrenzung der Gegenverbindungsöffnung des Gegenverbindungsabschnitts des Schlosskör pers angeordnet ist, wobei die Verbindungsöffnung und/oder die Gegenverbin dungsöffnung durch den Antriebsübertragungsabschnitt und das Dichtungsele ment verschlossen und zumindest im Wesentlichen wasserundurchlässig abge dichtet ist/sind.
Wiederum können die mit der Hüllenöffnung fluchtende Verbindungsöffnung sowie die damit fluchtende Gegenverbindungsöffnung dazu vorgesehen sein, die von dem Elektromotor innerhalb der Hülle generierte Antriebsleistung auf einen Ab schnitt des Riegels übertragen zu können, welcher zumindest in der Verriege lungsstellung außerhalb der Hülle angeordnet ist und zur Verriegelung des in den Schlosskörper eingeführten Verriegelungsabschnitts des Bügels dient. Der zwi schen dem Verbindungsabschnitt des Trägers und dem Gegenverbindungsab schnitt des Schlosskörpers entstehende Spalt kann durch den Einklemmabschnitt der Hülle wasserundurchlässig abgedichtet werden. Indem nun zumindest die Verbindungsöffnung oder die Gegenverbindungsöffnung durch den Antriebsüber tragungsabschnitt sowie das Dichtungselement verschlossen und zumindest im Wesentlichen wasserundurchlässig abgedichtet sein können, kann ein Eintritt von Flüssigkeit in das Innere der Hülle durch diese Öffnungen verhindert werden. Grundsätzlich kann es dabei ausreichend sein, lediglich die Verbindungsöffnung oder die Gegenverbindungsöffnung durch den Antriebsübertragungsabschnitt und ein Dichtungselement abzudichten, während es auch vorgesehen sein kann, an beiden Öffnungen Dichtungselemente anzuordnen und beide Öffnungen wasser undurchlässig abzudichten.
Das Dichtungselement kann an eine Bewegung des Antriebsübertragungsab schnitts während einer Bewegung des Riegels von der Verriegelungsstellung in die Freigabestellung angepasst sein, um die betreffende Öffnung zuverlässig so wohl in beiden Riegelstellungen als auch während der Bewegung des Riegels ab dichten zu können. Dabei kommen insbesondere Anpassungen des Dichtungs elementes an Rotationsbewegungen oder Translationsbewegungen in Betracht, wozu das Dichtungselement beispielsweise als Dichtungsring (auch als O-Ring bezeichnet) ausgebildet sein kann.
Bei einigen Ausführungsformen kann der Gegenverbindungsabschnitt des Schlosskörpers mittels eines Fixierelements an dem Verbindungsabschnitt des Trägers fixiert sein. Beispielsweise können der Gegenverbindungsabschnitt und der Verbindungsabschnitt des Trägers miteinander verschraubt sein und der Ein klemmabschnitt der Hülle kann durch diese Schraubverbindung in den zwischen dem Gegenverbindungsabschnitt und dem Verbindungsabschnitt entstehenden Einklemmspalt geklemmt sein.
Der Schlosskörper kann ein Gehäuse umfassen, welches die Hülle umgibt, wobei der Träger und der Gegenverbindungsabschnitt durch das Fixierelement in oder an dem Gehäuse fixiert sein können. Das Fixierelement ermöglicht es somit zu- nächst, den Gegenverbindungsabschnitt mit dem Verbindungsabschnitt des Trä gers zu verbinden. Ferner kann dasselbe Fixierelement auch dazu genutzt wer den, den Gegenverbindungsabschnitt und den Träger fest mit dem Gehäuse zu verbinden, so dass der Träger und der Gegenverbindungsabschnitt in dem Ge häuse gehalten und in vorgegebener Weise angeordnet sind. Auch die auf dem Träger angeordneten Teile des Verriegelungsmechanismus können somit in vor gegebener Weise innerhalb des Schlosskörpers fixiert positioniert werden. Ferner kann auch die Hülle, die beispielsweise verformbar ausgebildet sein kann, durch das Fixierelement und das Einklemmen der Hülle zwischen dem Verbindungsab schnitt des Trägers und dem Gegenverbindungsabschnitt des Schlosskörpers ge häusefest angeordnet werden.
Alternativ zu einer solchen Verbindung des Gegenverbindungsabschnitts mit ei nem Gehäuse des Schlosskörpers durch das Fixierelement kann es insbesondere auch vorgesehen sein, den Gegenverbindungsabschnitt als einen integralen Ab schnitt des Gehäuses und einteilig mit diesem auszubilden.
Was die Ausgestaltung des Schlosskörpers außerhalb der wasserdichten Hülle betrifft, kann vorgesehen sein, dass der Gegenverbindungsabschnitt des Schloss körpers den eingeführten Verriegelungsabschnitt des Bügels in Bezug auf seine Längsachse umfänglich umgibt. Hierdurch kann der in den Schlosskörper einge führte Verriegelungsabschnitt vor einem externen Zugriff geschützt werden und Bewegungen des Verriegelungsabschnittes innerhalb des Schlosskörpers können begrenzt werden. Insbesondere kann dadurch Manipulationsversuchen entgegen gewirkt werden, die darauf abzielen, den innerhalb des Schlosskörpers verriegel ten Verriegelungsabschnitt des Bügels von dem Riegel wegzubewegen und außer Eingriff mit dem Riegel zu bringen, um den Verriegelungsabschnitt dadurch aus dem Schlosskörper entnehmen zu können. Der Schlosskörper kann einen Einführkanal aufweisen, in welchen der Verriege lungsabschnitt des Bügels einführbar ist, wobei der Riegel in der Verriegelungs stellung in den Einführkanal des Schlosskörpers hineinragt. Dabei kann der Riegel in der Verriegelungsstellung in einen dafür vorgesehenen Abschnitt des eingeführ ten Verriegelungsabschnitts eingreifen und diesen dadurch gegen ein Lösen von dem Schlosskörper sichern. Grundsätzlich kann der Riegel zur Überführung von der Verriegelungsstellung in die Freigabestellung eine Rotations- oder eine Trans lationsbewegung ausführen, so dass es auch möglich ist, dass der Riegel auch in der Freigabestellung in den Einführkanal hineinragt und sich die Verriegelungsstel lung von der Freigabestellung lediglich durch die Drehstellung des Riegels unter scheidet.
Der Riegel kann durch eine Drehung, insbesondere durch eine Drehung um 90° (90 Winkelgrad), aus der Verriegelungsstellung in die Freigabestellung bewegbar sein. Insbesondere kann der Riegel während einer solchen Überführung aus der Verriegelungsstellung in die Freigabestellung sowie gegebenenfalls umgekehrt ausschließlich eine Rotationsbewegung ohne translatorische Bewegungskompo nente ausführen. Alternativ dazu kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Riegel während einer Überführung von der Freigabestellung in die Verriegelungs stellung sowie umgekehrt eine translatorische (d.h. lineare) und insbesondere eine rein translatorische Bewegung ohne rotative Bewegungskomponente ausführt, wobei eine von dem Elektromotor generierte Rotation über den Antriebsübertra gungsabschnitt des Verriegelungsmechanismus, der beispielsweise als schrau benförmige Rampe ausgebildet sein kann, in eine Translationsbewegung des Rie gels übersetzt werden kann.
Bei einigen Ausführungsformen kann der Riegel einen Eingriffsabschnitt aufwei sen, der in einer Ebene senkrecht zu der Bewegungsachse des Riegels eine Längserstreckung mit einer wirksamen Länge und einer wirksamen Breite auf weist, wobei der Verriegelungsabschnitt einen länglichen Passierkanal aufweist, dessen (lichte) Breite größer als die wirksame Breite, jedoch geringer als die wirk same Länge des Eingriffsabschnitts des Riegels ist. Dabei kann der Passierkanal an einem ersten Ende, welches einem freien Ende des Bügels entsprechen kann, offen sein. Der Passierkanal kann an einem zweiten Ende in eine Riegelaufnahme des Verriegelungsabschnitts münden, deren lichte Weite in einer Richtung senk recht zu der Längsrichtung des Passierkanals größer ist als die (lichte) Breite des Passierkanals und als die wirksame Länge des Eingriffsabschnitts des Riegels. In der Freigabestellung des Riegels ist der längliche Eingriffsabschnitt des Riegels derart längs zu dem Passierkanal orientiert, dass während eines Einführens des Verriegelungsabschnitts in den Schlosskörper der Eingriffsabschnitt zwar in den Passierkanal des Verriegelungsabschnitts eingreift, jedoch eine Einführbewegung des Verriegelungsabschnitts erlaubt (wobei der den Eingriffsabschnitt des Riegels aufnehmende Passierkanal des Verriegelungsabschnitts sich entlang des Ein griffsabschnitts des Riegels bewegt). In der Verriegelungsstellung des Riegels ist der längliche Eingriffsabschnitt des Riegels hingegen bei solchen Ausführungs formen quer zu dem Passierkanal orientiert. Hierdurch ist der Eingriffsabschnitt des Riegels - nachdem der Verriegelungsabschnitt in den Schlosskörper einge führt ist und während der Eingriffsabschnitt in die Riegelaufnahme des Verriege lungsabschnitts eingreift - gegen ein Entweichen in den (schmaleren) Passierkanal blockiert, so dass der Verriegelungsabschnitt nicht wieder aus dem Schlosskörper entnommen werden kann und der Bügel an dem Schlosskörper verriegelt ist.
Es kann vorgesehen sein, dass der Verriegelungsmechanismus einen innerhalb der wasserdichten Hülle angeordneten Sensor aufweist, der dazu ausgebildet ist, ein Einführen des Verriegelungsabschnitts des Bügels in den Schlosskörper zu erfassen (Geschlossenstellung des Bügels) und ein entsprechendes Detektions signal zu erzeugen. Der Schlosskörper kann ein bewegliches Betätigungselement zum Betätigen des Sensors aufweisen, welches durch den in den Schlosskörper eingeführten Verriegelungsabschnitt des Bügels in Wirkkontakt mit dem Sensor bringbar ist, wobei das Betätigungselement außerhalb der Hülle angeordnet ist. Insbesondere kann der Sensor dazu ausgebildet sein, zu erfassen, wenn sich der Verriegelungsabschnitt des Bügels in einer Position innerhalb des Schlosskörpers befindet, in welcher dieser an dem Schlosskörper verriegelt werden kann. Diese Information kann beispielsweise dazu genutzt werden, ein Steuersignal für den Elektromotor des elektromechanischen Verriegelungsmechanismus zu erzeugen, um den Riegel zu einer Bewegung in die Verriegelungsstellung anzutreiben. In dem der Sensor von der Hülle wasserdicht umgeben ist, kann auch der Sensor vor äußeren Einflüssen und insbesondere vor einer Beschädigung durch Wasser ge schützt werden. Durch die Möglichkeit einer Betätigung des Sensors über das Be tätigungselement durch die wasserdichte Hülle hindurch kann erreicht werden, dass auch die Betätigung des Sensors ohne die Gefahr eines Eintritts von Flüs sigkeit oder einer Verschmutzung erfolgt. Durch die Verwendung eines Betäti gungselements kann auch eine definierte Beaufschlagung des Sensors erreicht werden, ohne die Gefahr einer mechanischen Beschädigung des Sensors durch einen direkten Kontakt mit dem Verriegelungsabschnitt des Bügels.
Bei einigen Ausführungsformen kann das Betätigungselement dazu ausgebildet sein, durch den in den Schlosskörper eingeführten Verriegelungsabschnitt des Bügels zu einer Betätigungsbewegung angetrieben zu werden und den Sensor durch die Hülle hindurch mechanisch zu kontaktieren, um die Erzeugung des De tektionssignals zu bewirken. Beispielsweise kann das Betätigungselement dazu als eine Wippe ausgebildet sein, die in einem Endabschnitt der Bahn, welche der Verriegelungsabschnitt während eines Einführens in den Schlosskörper be schreibt, angeordnet ist und die durch einen Kontakt mit dem Verriegelungsab schnitt des Bügels gekippt werden kann, um den Sensor zu betätigen. Insbeson dere kann eine Betätigung des Sensors dabei erst erfolgen, wenn der Verriege lungsabschnitt vollständig in den Schlosskörper eingeführt und in derjenigen Posi tion angeordnet ist, in welcher die Verriegelung erfolgen kann. Um das Betäti gungselement nach bzw. bei einem Entnehmen des Verriegelungsabschnittes au- ßer Kontakt mit dem Sensor zu bringen, kann das Betätigungselement beispiels weise entgegen der Einführrichtung des Verriegelungsabschnittes federvorge spannt sein.
Ferner kann den Sensor, der insbesondere als mechanischer Kontaktschalter ausgebildet sein kann, von einem verformbaren Abschnitt der Hülle überdeckt sein, so dass das Betätigungselement den Kontaktschalter durch ein Verformen der Hülle mechanisch kontaktieren kann. Alternativ zu einer mechanischen Betäti gung des Sensors kann es auch vorgesehen sein, den Sensor derart auszubilden, dass durch das Betätigungselement ein berührungsloser Wirkkontakt herstellbar ist, wenn dieses durch den eingeführten Verriegelungsabschnitt in die Nähe des Sensors gebracht ist.
Der Sensor kann mit einer Steuereinrichtung verbunden sein, welche dazu ausge bildet ist, den Elektromotor in Ansprechen auf das erzeugte Detektionssignal zu einem Bewegen des Riegels in die Verriegelungsstellung anzusteuern. Insbeson dere kann die Steuereinrichtung den Elektromotor automatisch zu einem Bewegen des Riegels in die Verriegelungsstellung ansteuern, so dass ein Nutzer lediglich den Verriegelungsabschnitt des Bügels vollständig in den Schlosskörper einführen muss, woraufhin dieser automatisch verriegelt wird, ohne das weitere Maßnahmen von Seiten des Nutzers erforderlich sind.
Was die weitere Ausgestaltung des tragbaren Bügelschlosses betrifft, so kann der elektromechanische Verriegelungsmechanismus ferner eine elektrische Energie quelle umfassen, die innerhalb der wasserdichten Hülle angeordnet ist, wobei die Hülle eine wasserdichte Ladebuchse zum Aufladen der elektrischen Energiequelle aufweisen kann. Somit kann auch die elektrische Energiequelle innerhalb der Hül le angeordnet werden und vor externen Einflüssen geschützt werden, ohne dass die zum Laden der Energiequelle notwendige Öffnung in der Hülle einen Eintritt von Wasser ermöglicht. Es kann ferner vorgesehen sein, dass der Schlosskörper eine Alarmeinrichtung umfasst, die innerhalb der wasserdichten Hülle angeordnet ist und die einen Laut sprecher zur Ausgabe eines akustischen Alarmsignals aufweist, und/oder dass der Schlosskörper ein Funkmodul umfasst, das innerhalb der wasserdichten Hülle an geordnet ist und das zum drahtlosen Empfangen von Steuerbefehlen für den Elektromotor ausgebildet ist.
Insbesondere können eine solche Alarmeinrichtung bzw. ein solches Funkmodul zumindest teilweise innerhalb der Hülle angeordnet sein und von der Hülle was serdicht umgeben sein, um auch diese elektrischen Komponenten vor einer Be schädigung durch Flüssigkeiten oder Verschmutzungen zu schützen. Ferner kann der Lautsprecher einer solchen Alarmeinrichtung eine wasserdichte Membran aufweisen, um eine in der Hülle ausgebildete Öffnung zum Austritt des von dem Lautsprecher erzeugten akustischen Alarmsignals abzudichten.
Ein Funkmodul kann insbesondere vorgesehen sein, um einem Nutzer die draht lose Steuerung des Verriegelungsmechanismus und entsprechend die wahlweise Einstellung des oder der Riegel zur Verriegelung des eingeführten Verriegelungs abschnitts oder der eingeführten Verriegelungsabschnitte des Bügels zu ermögli chen. Ferner können mittels des Funkmoduls auch Informationen an einen Nutzer übermittelt werden, um diesem beispielsweise mitzuteilen, ob ein eingeführter Ver riegelungsabschnitt des Bügels sicher und korrekt an dem Schlosskörper verrie gelt wurde.
Die Hülle kann bei einigen Ausführungsformen als einzige Öffnungen allenfalls eine Ladebuchse zum Aufladen einer innerhalb der Hülle angeordneten elektri schen Energiequelle, eine Schallaustrittsöffnung einer Alarmeinrichtung, eine An tennendurchtrittsöffnung eines Funkmoduls, eine oder mehrere Fixieröffnungen, die von einem jeweiligen Fixierelement der erläuterten Art durchdrungen ist/sind, sowie die genannte Hüllenöffnung für den Antriebsübertragungsabschnitt umfas sen. Diese Öffnungen der Hülle können durch eigene Dichtelemente oder auf an dere Weise zumindest im Wesentlichen wasserdicht abgedichtet sein, insbeson dere durch kraftschlüssiges Umschließen des jeweiligen Elements mittels der elastisch ausgebildeten Umrandung der jeweiligen Öffnung. Die Anzahl der Öff nungen der Hülle kann somit minimiert werden, wobei durch die jeweilige Abdich tung der vorgesehenen Öffnungen einem Eintritt von Wasser bzw. von Ver schmutzungen in das Innere der Hülle entgegengewirkt werden kann.
Die Erfindung wird im Folgenden rein beispielhaft anhand eines Ausführungsbei spiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines als Gelenkschloss ausgebildeten tragbaren Bügelschlosses mit einem Schloss körper und einem als Gelenkstabbügel ausgebildeten Bügel,
Fig. 2 eine Querschnittsdarstellung des Gelenkschlosses,
Fig. 3 eine vergrößerte Querschnittsdarstellung des Schlosskörpers des Gelenkschlosses,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des Gelenkschlosses bei entnommener Außenhülle,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines mit der wasserdichten Hülle verbundenen Gegenverbindungsabschnitts bei einge führtem Schließstab, wobei die weiteren Gelenkstäbe des Gelenkstabbügels entfernt sind, Fig. 6 eine perspektivische Ansicht der Hülle mit verbundenem Ge genverbindungsabschnitt,
Fig. 7A und 7B eine perspektivische Vorderansicht und eine perspektivische
Rückansicht der Hülle,
Fig. 8A, 8B und 8C perspektivische Darstellungen eines einen Teil des Verriege lungsmechanismus tragenden Trägers mit einem Verbin dungsabschnitt bei entfernter Hülle, und zwar mit Riegel (Fig. 8A und 8B) bzw. ohne Riegel (Fig. 8C),
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung des Riegels mit zwei als
Dichtungsringe ausgebildeten Dichtungselementen zur Ab dichtung der Verbindungsöffnung des Trägers,
Fig. 10 eine perspektivische Vorderansicht der Hülle bei in diese eingesetztem Träger,
Fig. 11A und 11 B eine perspektivische Darstellung sowie eine Seitenansicht des Gegenverbindungsabschnitts, und
Fig. 12 eine perspektivische Darstellung des Schließstabs des Ge lenkstabbügels.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines tragbaren Bügelschlosses, wel ches als Gelenkschloss 11 ausgebildet ist und einen Schlosskörper 13 sowie ei nen damit verbundenen Gelenkstabbügel 17 aufweist. Der Gelenkstabbügel 17 umfasst mehrere schwenkbar miteinander verbundene Gelenkstäbe 20 aus Metall, die an ihren Enden durch Niete 81 mit den jeweiligen benachbarten Gelenkstäben 20 verbunden sind. Ein erstes Ende 79 des Gelenkstabbügels 17 ist dabei dauer- haft an dem Schlosskörper 13 befestigt, während ein zweites Ende des Gelenk stabbügels 17 von einem Verriegelungsabschnitt 21 eines sogenannten Schließ stabs gebildet ist, welcher in der gezeigten Darstellung in einen Einführkanal 57 des Schlosskörpers 13 eingeführt ist und wahlweise an dem Schlosskörper 13 verriegelt oder von diesem gelöst werden kann.
Um das Gelenkschloss 11 komfortabel handhaben zu können, weist dieses eine Außenhülle 83 auf, die den Schlosskörper 13 umschließt. Diese Außenhülle 83 kann insbesondere aus einem Kunststoff gefertigt sein, um ein angenehmes Grei fen und Halten des Gelenkschlosses 11 während der Bedienung zu ermöglichen. Gleichermaßen weisen auch die Gelenkstäbe 20 sowie der Verriegelungsabschnitt 21 jeweilige Ummantelungen 18 aus Kunststoff auf. Neben einer verbesserten und angenehmeren Handhabung, insbesondere bei einem Verschwenken der Ge lenkstäbe 20 gegeneinander zum Bilden einer Schlaufe und Sichern eines Gegen standes, kann durch diese Ummantelungen 18 auch einer Geräuschbildung durch ein Aneinanderschlagen der Gelenkstäbe 20 bzw. des Verriegelungsabschnitts 21 entgegengewirkt werden.
In der gezeigten Darstellung ist der Gelenkstabbügel 17 in eine sogenannte Zoll stockkonfiguration gebracht, in welcher die Längsachsen A der flach ausgebilde ten Gelenkstäbe 20 und des Verriegelungsabschnitts 21 (Schließstab) parallel zu einander ausgerichtet sind. Insbesondere kann das Gelenkschloss 11 in dieser Konfiguration während eines Transports komfortabel und kompakt verstaut wer den.
Die hier gezeigte Ausführungsform eines tragbaren Bügelschlosses als Gelenk schloss 11 dient lediglich der Veranschaulichung, während auch andere Ausbil dungen vorgesehen sein können. Beispielsweise kann das Bügelschloss auch als U-Bügelschloss mit einem starren und im Wesentlichen U-förmigen Bügel oder als Seilbügelschloss mit einem Drahtseilbügel oder als Kettenschloss mit einem Ket tenbügel ausgebildet sein.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch das in Fig. 1 perspektivisch dargestellte Ge lenkschloss 11. In Fig. 3 ist diese Querschnittsdarstellung vergrößert in dem Be reich des Schlosskörpers 13 gezeigt. Wie daraus ersichtlich wird, weist das Ge lenkschloss 11 einen mittig im Inneren des Schlosskörpers 13 angeordneten elekt romechanischen Verriegelungsmechanismus 15 auf. Dieser Verriegelungsmecha nismus 15 umfasst einen Elektromotor 23, der dazu ausgebildet ist, einen Riegel 19 über einen Antriebsübertragungsabschnitt 25 wahlweise durch eine Drehung um die Drehachse D in eine Freigabestellung oder in eine Verriegelungsstellung zu bewegen. Während es die Freigabestellung des Riegels 19 ermöglicht, den Verriegelungsabschnitt 21 axial in Bezug auf seine Längsachse A in den Einführ kanal 57 des Schlosskörpers 13 einzuführen, kann der vollständig in den Schloss körper 13 eingeführte Verriegelungsabschnitt 21 durch ein Überführen des Riegels 19 in die Verriegelungsstellung sicher an dem Schlosskörper 13 verriegelt werden.
Um den Elektromotor 23 zuverlässig im Inneren des Schlosskörpers 13 zu positio nieren, ist dieser auf einem Trageabschnitt 44 eines Trägers 39 angeordnet. Fer ner weist der Träger 39 einen sich senkrecht zu dem Trageabschnitt 44 erstre ckenden Verbindungsabschnitt 43 mit einer Verbindungsöffnung 33 auf, innerhalb deren umfänglicher Begrenzung 37 der Antriebsübertragungsabschnitt 25 des Riegels 19 gelagert ist.
Wie beispielsweise aus den Fig. 8A bis 8C hervorgeht, umgibt der Träger 39 den Verriegelungsmechanismus 15 und ist entsprechend als ein Innengehäuse des Gelenkschlosses 11 ausgebildet. Dabei ist das durch den Träger 39 gebildete In nengehäuse jedoch nicht vollumfänglich geschlossen, sondern käfigartig ausge bildet und weist neben der Verbindungsöffnung 33 weitere Öffnungen auf, welche beispielsweise während einer Montage des Gelenkschlosses 11 das Einsetzen des Verriegelungsmechanismus erleichtern können.
Um die elektrischen Bauteile des elektromechanischen Verriegelungsmechanis mus 15 und insbesondere den Elektromotor 23 vor Beschädigungen durch in das Innere des Schlosskörpers 13 gelangende Flüssigkeit oder durch Verschmutzun gen zu schützen, ist der Träger 39 von einer wasserdichten Hülle 27 umgeben, welche insbesondere elastisch verformbar und beispielsweise aus einem Kunst stoff wie Silikon ausgebildet sein kann (vgl. neben Fig. 2 und 3 auch Fig. 5, 6, 7A, 7B und 10). Neben dem von dem Trageabschnitt 44 des Trägers 39 getragenen Elektromotor 23 ist ferner eine elektrische Energiequelle 71 innerhalb der Hülle 27 angeordnet, welche die zur Versorgung des elektromechanischen Verriegelungs mechanismus notwendige Energie bereitstellt. Um ein Laden dieser beispielswei se als Akkumulator ausgebildeten Energiequelle 71 zu ermöglichen, weist die Hül le 27 eine wasserdichte Ladebuchse 73 auf, sodass ein Eintritt von Flüssigkeit in das Innere der Hülle 27 durch diese zur dauerhaften Bereitstellung von elektri scher Energie notwendige Öffnung zuverlässig verhindert werden kann.
Die Hülle 27 umgibt ferner einen Lautsprecher 75, welcher Teil einer weiter nicht gezeigten Alarmeinrichtung ist und mittels dessen bei einem Erfassen eines Auf bruchsversuchs ein akustisches Signal durch eine Schallaustrittsöffnung 76 ge sandt werden kann, um einen Nutzer oder sonstige sich in der Umgebung befin dende Personen auf den Aufbruchsversuch aufmerksam zu machen. Um das In nere der Hülle 27 gegen möglicherweise durch die Schallaustrittsöffnung 76 ein tretende Flüssigkeiten wie Regenwasser oder gegen Verschmutzungen zu schüt zen, kann der Lautsprecher 75 eine wasserdichte Membran aufweisen, sodass auch die Schallaustrittsöffnung 76 wasserundurchlässig abgedichtet sein kann.
Ferner ist innerhalb der Hülle 27 ein Funkmodul 77 angeordnet, welches insbe sondere zu einem drahtlosen Empfangen von Steuerbefehlen für den Elektromotor 23 ausgebildet sein kann. Dazu kann ein Nutzer beispielsweise über eine Mobil funkverbindung, über eine WiFi-/WLAN-Verbindung oder über eine Bluetooth- Verbindung einen Befehl an das Funkmodul 77 übermitteln, woraufhin der Elekt romotor 23 in Ansprechen auf diesen Befehl den Riegel 19 durch eine Drehung um dessen Drehachse D in die gewünschte Stellung bewegen kann.
Ferner kann das Funkmodul 77 dazu ausgebildet sein, Informationen an einen Nutzer über das Gelenkschloss 11 zu übermitteln und diesem beispielsweise mit zuteilen, wenn der Verriegelungsabschnitt 21 sicher an dem Schlosskörper 13 ver riegelt ist. Darüber hinaus kann es vorgesehen sein, einen von einer Alarmeinrich tung erzeugten Alarm nicht nur akustisch über den Lautsprecher 75, sondern auch über das Funkmodul 77 auszusenden. Dadurch kann auch ein sich nicht in der Umgebung des Gelenkschlosses 11 befindender Nutzer über solche Versuche informiert werden und die notwendigen Maßnahmen zum Bewahren des durch das Gelenkschloss 11 gesicherten Gegenstandes einleiten oder durchführen.
An dem Träger 39 ist ein Sensor 67 angeordnet, welcher ebenfalls von der Hülle umgeben ist (vgl. auch Fig. 8A und 8B). Dieser Sensor 67 ist an einem Abschnitt des Trägers 39 angeordnet, der in Bezug auf das Ende des Einführkanals 57 des Schlosskörpers 13 seitlich versetzt ist. Der Sensor 67 ist dazu ausgebildet, ein Einführen des Verriegelungsabschnitts 21 des Gelenkstabbügels 17 in den Ein führkanal 57 zu erfassen. Um den Sensor 67 zu betätigen, ist innerhalb des letz ten Teils der Bahn, welche der Verriegelungsabschnitt 21 des Gelenkstabbügels 17 während eines Einführens beschreibt, ein Betätigungselement 69 angeordnet, das als Wippe ausgebildet ist. Dieses Betätigungselement 69 kann durch den ein geführten Verriegelungsabschnitt 21 zu einer Betätigungsbewegung in Form eines Kippens angetrieben werden, um den Sensor 67 in der Endposition des Verriege lungsabschnitts 21 , in welcher dieser durch den Riegel 19 an dem Schlosskörper 13 verriegelt werden kann, mechanisch zu kontaktieren. Um diesen mechanischen Kontakt zu ermöglichen, ist der Sensor 67 von einem verformbaren Abschnitt 28 der Hülle 27 umgeben, welcher sich bei einem Kontakt durch das Betätigungselement 69 elastisch verformt und eine von dem Sensor 67 detektierbare Kraft auf diesen ausübt (vgl. auch Fig. 5 und 7A). Bei einem Erfas sen des eingeführten Verriegelungsabschnitts 21 kann der Sensor 67 beispiels weise ein entsprechendes Detektionssignal an eine nicht gezeigte Steuereinrich tung senden, welche daraufhin, insbesondere automatisch, den Verriegelungsme chanismus 15 bzw. den Elektromotor 23 zu einem Bewegen des Riegels 19 in die Verriegelungsstellung ansteuern kann. Ein Nutzer muss somit lediglich den Ver riegelungsabschnitt 21 vollständig in den Einführkanal 57 des Schlosskörpers 13 einführen, woraufhin dieser automatisch an dem Schlosskörper 13 verriegelt wird, ohne dass weitere Maßnahmen des Nutzer erforderlich sind. Indem der Sensor 67 innerhalb der Hülle 27 angeordnet ist, ist auch der Sensor 67 vor Wasser oder Verschmutzungen geschützt.
Durch das Vorsehen einer wasserdichten Ladebuchse 73 sowie eines Lautspre chers 75 mit einer die Schallaustrittsöffnung 76 abdichtenden wasserundurchläs sigen Membran kann der Gefahr eines Eintritts von Flüssigkeit oder Verschmut zungen durch eine dieser Öffnungen begegnet werden. Da es jedoch notwendig ist, den in den Schlosskörper 13 eingeführten Verriegelungsabschnitt 21 des Ge lenkstabbügels 17 außerhalb der Hülle 27 zu verriegeln, weist die Hülle 27 dar über hinaus eine mit der Verbindungsöffnung 33 des Verbindungsabschnitts 43 des Trägers 39 fluchtende Hüllenöffnung 29 auf. Dies ermöglicht ein Hineinragen des von dem Elektromotor 23 angetriebenen Riegels 19 in den Einführkanal 57 des Schlosskörpers 13, um dort in Eingriff mit dem eingeführten Verriegelungsab schnitt 21 des Gelenkstabbügels 17 gelangen und diesen verriegeln zu können.
Um auch die Hüllenöffnung 29 abzudichten, weist die Hülle 27 einen die Hüllen öffnung 29 umfänglich umgebenden Einklemmabschnitt 41 auf, welcher an einer Außenseite des Verbindungsabschnitts 43 des Trägers 39 anliegt (vgl. auch Fig. 7A, 8A, 8C und 10). Um diesen Einklemmabschnitt 41 wasserundurchlässig mit dem Träger 39 zu verbinden, ist der Einklemmabschnitt 41 der Hülle 27 zwischen dem Verbindungsabschnitt 43 des Trägers 39 und einem Gegenverbindungsab schnitt 45 des Schlosskörpers 13 eingeklemmt.
Der Einklemmabschnitt 41 der Hülle 27 wird dabei zwischen dem Verbindungsab schnitt 43 des Trägers 39 und dem Gegenverbindungsabschnitt 45 des Schloss körpers 13 fest eingeklemmt, indem der auch in den Fig. 11 A und 11 B gezeigte Gegenverbindungsabschnitt 45 des Schlosskörpers 13 mittels vierer Schrauben 54 und insbesondere mittels eines ebenfalls als Schraube ausgebildeten Fixie relements 53 fest mit dem Verbindungsabschnitt 43 des Trägers 39 verbunden ist. Durch diese feste Verbindung des Verbindungsabschnitts 43 mit dem Gegenver bindungsabschnitt 45 wird der Einklemmabschnitt 41 der Hülle 27 in dem sich zwi schen dem Verbindungsabschnitt 43 und dem Gegenverbindungsabschnitt 45 bil denden Spalt (Einklemmspalt 49) eingeklemmt und über eine an dem Verbin dungsabschnitt 43 ausgebildete Dichtkante 42 gepresst (vgl. auch Fig. 8A und 8C). Der Einklemmspalt 49 kann somit durch den Einklemmabschnitt 41 zumin dest im Wesentlichen wasserundurchlässig verschlossen werden, wobei der Ein klemmabschnitt 41 der Hülle 27 insbesondere elastisch ausgebildet und durch das Anpressen an den Verbindungsabschnitt 43 in dem Einklemmspalt 49 komprimiert werden kann.
Der Gegenverbindungsabschnitt 45 des Schlosskörpers 13 weist ferner eine mit der Hüllenöffnung 29 und der Verbindungsöffnung 43 fluchtende Gegenverbin dungsöffnung 47 auf, deren umfängliche Begrenzung 51 den Antriebsübertra gungsabschnitt 25 des Riegels 19 stützt. Insbesondere kann durch diese Lage rung des Riegels 19 erreicht werden, dass der Riegel 19 in einer klar definierten Position angeordnet ist und in den Einführkanal 57 hineinragt, um in der Freigabe stellung ein Einführen des Verriegelungsabschnitts 21 zu ermöglichen und diesen in der Verriegelungsstellung sicher zu verriegeln. Ferner umgibt der Gegenverbin- dungsabschnitt 45 des Schlosskörpers 13 den eingeführten Verriegelungsab schnitt 21 umfänglich bezüglich dessen Längsachse A, so dass der käfigartig aus gebildete Gegenverbindungsabschnitt 45 eine Begrenzung des Einführkanals 57 bildet (vgl. auch Fig. 5, 11A und 11 B). Durch diese Begrenzung kann insbesonde re Versuchen entgegengewirkt werden, den eingeführten und verriegelten Verrie gelungsabschnitt 21 von dem Riegel 19 zu entfernen und dadurch unbefugt von dem Schlosskörper 13 zu lösen.
Wie ferner aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich wird, dient das Fixierelement 53 neben der Verbindung des Gegenverbindungsabschnittes 45 mit dem Verbindungsab schnitt 43 des Trägers 39 auch dazu, den Träger 39 und den Gegenverbindungs abschnitt 45 an einem Gehäuse 55 des Gelenkschlosses 11 zu befestigen und dadurch fixiert in diesem anzuordnen. Das Gehäuse 55 kann dabei insbesondere aus Metall und beispielsweise als ein Guss-Teil gefertigt sein, welches vornehm lich dazu dient, die innerhalb dessen angeordneten Komponenten vor einer Be schädigung durch eine Krafteinwirkung während eines Aufbruchsversuchs zu schützen (vgl. auch Fig. 4). Indem Teile des Verriegelungsmechanismus 15 und insbesondere der Elektromotor 23 von dem Trageabschnitt 44 des Trägers 39 ge tragen sind, kann durch die Fixierung des Trägers 39 innerhalb des Gehäuses 55 auch erreicht werden, dass der Verriegelungsmechanismus 15 zuverlässig und gehäusefest fixiert innerhalb des Gehäuses 55 positioniert ist.
Durch das wasserundurchlässige Verschließen des Einklemmspalts 49 durch ein Einklemmen des Einklemmabschnitts 41 der Hülle 27 zwischen dem Verbin dungsabschnitt 43 des Trägers 39 und dem Gegenverbindungsabschnitt 45 des Schlosskörpers 13 kann ein mögliches Eindringen von Wasser in das Innere der Hülle an dieser Stelle zuverlässig verhindert werden. Als potentielle Möglichkeit für einen Eintritt von Flüssigkeit in das Innere der Hülle 27 verbleiben somit aus schließlich die für einen Austritt des Riegels 19 aus dem Inneren der Hülle 27 so wie zu dessen Lagerung notwendigen miteinander fluchtenden Öffnungen in dem Verbindungsabschnitt 43, in der Hülle 27 und in dem Gegenverbindungsabschnitt 45.
Um auch diesen Eingang in das Innere der Hülle 27 wasserundurchlässig zu ver schließen, sind zwischen dem Antriebsübertragungsabschnitt 25 des Riegels 19 und der umfänglichen Begrenzung 37 der Verbindungsöffnung 33 zwei als Dich tungsringe ausgebildete Dichtungselemente 35 angeordnet, so dass die Verbin dungsöffnung 33 durch den Antriebsübertragungsabschnitt 25 des Riegels 19 so wie die beiden Dichtungselemente 35 im Wesentlichen wasserundurchlässig ver schlossen ist (vgl. auch Fig. 8A, 8C, 9 und 10). Durch die Ausbildung der Dich tungselemente 35 als O-Ringe sind diese an die von dem Riegel 19 zwischen der Freigabestellung und der Verriegelungsstellung ausgeführte Drehbewegung um die Drehachse D angepasst. Hierdurch kann eine dauerhafte Abdichtung der Ver bindungsöffnung 33 in beiden Riegelstellungen sowie während der Bewegung des Riegels 19 erreicht werden.
Während im hier gezeigten Ausführungsbeispiels lediglich die Verbindungsöffnun gen 33 durch Dichtungselemente 35 abgedichtet ist, kann es gleichermaßen vor gesehen sein, Dichtungselemente 35 zwischen dem Riegel 19 und der umfängli chen Begrenzung 51 der Gegenverbindungsöffnung 47 anzuordnen und diese dadurch abzudichten. Grundsätzlich können sowohl, wie hier, lediglich die Verbin dungsöffnung 33, alternativ dazu lediglich die Gegenverbindungsöffnung 47 oder auch beide Öffnungen 33 und 47 wasserundurchlässig abgedichtet sein. Ebenso können auch anders ausgebildete Dichtungselemente vorgesehen sein, die bei spielsweise an einen Riegel angepasst sein können, der durch eine translatori sche Bewegung von der Verriegelungsstellung in die Freigabestellung überführt werden kann. Ferner ist es möglich, die Hülle 27 anderweitig als hier gezeigt mit dem Verbindungsabschnitt 43 des Trägers 39 zu verbinden und beispielsweise wasserfest an diesen anzukleben. Entsprechend können insbesondere der inner halb der Hülle 27 angeordnete Verbindungsabschnitt 43 als Lagerabschnitt und dessen Verbindungsöffnung 33 als Lageröffnung fungieren, durch welche der An triebsübertragungsabschnitt 25 abgedichtet hindurchragt.
Ferner kann es auch vorgesehen sein, einen zur wahlweisen Verriegelung eines eingeführten Verriegelungsabschnittes vorgesehenen Riegel 19 vollständig au ßerhalb der Hülle 27 anzuordnen und den Antriebsübertragungsabschnitt 25 als von dem Riegel 19 separates Übertragungselement vorzusehen, welches dazu ausgebildet ist, eine von dem Elektromotor 23 innerhalb der Hülle 27 erzeugte An triebsleistung auf den außerhalb der Hülle 27 angeordneten Riegel 19 zu übertra gen.
Die Fig. 4 bis 12 zeigen weitere perspektivische Darstellungen von Komponenten des Gelenkschlosses 11 zur weiteren Veranschaulichung dieses Ausführungsbei spiels.
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Darstellung des Gelenkschlosses 11 bei ent nommener Außenhülle 83. Innerhalb dieser ist das Gehäuse 55 angeordnet, mit welchem das erste Ende 79 des Gelenkstabbügels 17 mittels des zugeordneten Niets 81 dauerhaft verbunden ist. Ferner ist der das zweite Ende des Gelenkstab bügels 17 bildende Verriegelungsabschnitt 21 in den sich in das Innere des Ge häuses 55 erstreckenden Einführkanal 57 des Schlosskörpers 13 eingeführt.
Wie Fig. 5 zeigt, ist der axial bezüglich seiner Längsachse A in den Einführkanal 57 eingeführte Verriegelungsabschnitt 21 umfänglich bezüglich dieser Achse A von dem Gegenverbindungsabschnitt 45 umschlossen, welcher insbesondere durch das Fixierelement 53 mit der Hülle 27 verbunden ist (vgl. auch Fig. 11 A und 11 B). Durch diese Begrenzung des Einführkanals 57 durch den Gegenverbin dungsabschnitt 45 kann der eingeführte Verriegelungsabschnitt 21 gegen externe Zugriffe sowie gegen ein Wegbewegen von dem in den Einführkanal 57 hineinra genden Riegel 19 gesichert werden. Ferner zeigt Fig. 5 die Anordnung des als Wippe ausgebildeten Betätigungsele mentes 69 an dem Gegenverbindungselement 45 derart innerhalb der von dem Verriegelungsabschnitt 21 während eines Einführens in den Einführkanal 57 be schriebenen Bahn, dass das Betätigungselement 69 bei einem vollständigen Ein führen des Verriegelungsabschnitts 21 durch diesen gekippt und in Kontakt mit dem elastisch verformbaren Abschnitt 28 der Hülle 27 gebracht werden kann. Durch das Verformen dieses Abschnitts 28 kann der unterhalb dieses Abschnittes 28 im Inneren der Hülle 27 angeordnete Sensor 67 betätigt werden, um das Ein führen des Verriegelungsabschnittes 21 erfassen zu können (vgl. auch Fig. 2 und Fig. 3).
Wie aus Fig. 6 ersichtlich wird, ragt der durch eine Drehbewegung um 90° um die Drehachse D von der gezeigten Freigabestellung in eine Verriegelungsstellung bewegbare Riegel 19 auch in der Freigabestellung und somit dauerhaft in den Ein führkanal 57 und die Bahn des eingeführten Verriegelungsabschnitts 21 hinein (vgl. auch Fig. 8A). Entsprechend unterscheiden sich die Freigabestellung und die Verriegelungsstellung lediglich durch die Drehstellung des Riegels 19.
Um den in den Schlosskörper 13 eingeführten Verriegelungsabschnitt 21 durch die erwähnte Drehung um 90° um die Drehachse D zu verriegeln, weist der in Fig. 9 in der Freigabestellung dargestellte Riegel 19 einen länglichen Eingriffsabschnitt 59 mit einer wirksamen Länge und einer wirksamen Breite auf. In der Freigabestel lung weist die wirksame Länge des Riegels in Richtung der Längsachse A des eingeführten Verriegelungsabschnitts 21, welcher axial bezüglich seiner Längs achse in den Schlosskörper 13 einführbar ist (vgl. auch Fig. 1, 2, 3, 4, 5 und 12).
Um den in Fig. 12 gezeigten Verriegelungsabschnitt 21 in den Einführkanal 57 des Schlosskörpers 13 einführen zu können, obwohl der Riegel 19 in die von dem Ver riegelungsabschnitt 21 während des Einführens beschriebene Bahn hineinragt, weist der Verriegelungsabschnitt 21 einen Passierkanal 61 auf, welcher an einem ersten Ende 63 offen ausgebildet ist und dessen Breite die wirksame Breite des Eingriffsabschnitts 59 übersteigt. Durch diesen Passierkanal 61 kann der Ein griffsabschnitt 59 in der Freigabestellung des Riegels 19 während eines Einfüh rens des Verriegelungsabschnitts 21 in den Einführkanal 57 in eine Riegelauf nahme 65 geführt werden, in welche der Passierkanal 61 mündet. Die Ausbildung der Riegelaufnahme 65 mit einer lichten Weite, die größer als die wirksame Länge des Eingriffsabschnittes 59 ist, ermöglicht es, den Riegel 19 und entsprechend den Eingriffsabschnitt 59 des Riegels 19 innerhalb der Riegelaufnahme 65 um 90° zu drehen und den Riegel 19 in die Verriegelungsstellung zu überführen. In dieser ist der Eingriffsabschnitt 59 gegen ein Entweichen in den Passierkanal 61 des Ver riegelungsabschnitts 21 gesichert, sodass der Verriegelungsabschnitt 21 durch den Eingriff des Riegels 19 in die Riegelaufnahme 65 an dem Schlosskörper 13 verriegelt ist.
Die Fig. 7A und 7B zeigen perspektivische Darstellungen der Hülle 27, welche an einem hinteren Ende die wasserdichte Ladebuchse 73 sowie an einer Unterseite die Schallaustrittsöffnung 76 aufweist. An ihrem vorderen Ende weist die Hülle 27 die Hüllenöffnung 19 auf, welche umfänglich von dem Einklemmabschnitt 41 um geben ist.
Die Fig. 8A bis 8C zeigen perspektivische Darstellungen des Trägers 39, innerhalb dessen der Verriegelungsmechanismus 15 zumindest teilweise angeordnet ist und welcher von der Hülle 27 umschlossen ist (vgl. auch Fig. 10). Wie Fig. 8C zeigt, ist der Verbindungsabschnitt 43 des Trägers 39 an der der Hüllenöffnung 29 zuge wandten Seite angeordnet und weist die Verbindungsöffnung 33 auf, an deren umfänglicher Begrenzung 37 der einteilig mit dem Riegel 19 ausgebildete An triebsverbindungsabschnitt 25 gelagert ist. Der Träger 39 sowie die von dessen Trageabschnitt 44 getragenen Elemente des Verriegelungsmechanismus 15 sind innerhalb der Hülle 28 angeordnet (vgl. Fig. 10). Um den Einklemmabschnitt 41 der Hülle 27 wasserundurchlässig mit dem Verbindungsabschnitt 43 des Trägers 39 zu verbinden, ist der in den Fig. 11 A und 11 B gezeigte Gegenverbindungsabschnitt 45 des Schlosskörpers 13 mittels der
Schrauben 54 sowie des als Schraube ausgebildeten Fixierelements 53 mit dem Träger 39 verbunden. Dabei wird der Einklemmabschnitt 41 in dem Einklemmspalt 49 komprimiert. Um auch die Verbindungsöffnung 33 (vgl. Fig. 8C) wasserdicht zu verschließen, sind die Dichtungselemente 35 vorgesehen (vgl. Fig. 9). Die Verbindungsöffnung 33 ist durch den Antriebsübertragungsabschnitt 25 des Riegels 19 sowie die bei den Dichtungselemente 35 geschlossen und wasserundurchlässig abgedichtet, so dass einem Eintritt von Wasser in das Innere der Hülle 27 durch die Verbindungs- Öffnung 33 entgegengewirkt werden kann.
Indem die Hülle 27 lediglich eine minimale Anzahl notwendiger Öffnungen auf weist und diese zuverlässig abgedichtet sind, können somit die im Inneren der Hülle 27 angeordneten Komponenten und insbesondere der Elektromotor 23 vor Beschädigungen durch eintretende Flüssigkeit oder durch Verschmutzungen ge schützt werden.
Bezugszeichenliste
11 Tragbares Bügelschloss, Gelenkschloss
13 Schlosskörper
15 Verriegelungsmechanismus
17 Bügel, Gelenkstabbügel
18 Ummantelung
19 Riegel
20 Gelenkstab
21 Verriegelungsabschnitt
23 Elektromotor
25 Antriebsübertragungsabschnitt
27 Hülle
28 verformbarer Hüllenabschnitt
29 Hüllenöffnung
33 Lageröffnung, Verbindungsöffnung
35 Dichtungselement
37 umfängliche Begrenzung der Lageröffnung, umfängliche Begrenzung der
Verbindungsöffnung
39 Träger
41 Einklemmabschnitt der Hülle
42 Dichtkante
43 Lagerabschnitt, Verbindungsabschnitt des Trägers
44 Trageabschnitt des Trägers
45 Gegenverbindungsabschnitt
47 Gegenverbindungsöffnung
49 Einklemmspalt
51 umfängliche Begrenzung der Gegenverbindungsöffnung
53 Fixierelement
54 Schraube
55 Gehäuse
57 Einführkanal
59 Eingriffsabschnitt
61 Passierkanal
63 erstes Ende des Passierkanals
65 Riegelaufnahme
67 Sensor
69 Betätigungselement
71 elektrische Energiequelle 73 Ladebuchse
74 Lademodul
75 Lautsprecher
76 Schallaustrittsöffnung 77 Funkmodul
79 erstes Ende des Gelenkstabbügels
81 Niet
83 Außenhülle A Längsachse des Verriegelungsabschnitts
D Drehachse des Riegels

Claims

Ansprüche
1. Tragbares Bügelschloss (11) mit einem Schlosskörper (13), der einen elekt romechanischen Verriegelungsmechanismus (15) beherbergt, und mit ei nem starren oder flexiblen Bügel (17), der zumindest einen Verriegelungs abschnitt (21) aufweist, welcher wahlweise in den Schlosskörper (13) ein führbar oder von dem Schlosskörper (13) lösbar ist, wobei der Verriegelungsmechanismus (15) zumindest einen Riegel (19) und einen Elektromotor (23) zum Antreiben des Riegels (19) umfasst, wobei der Riegel (19) dazu ausgebildet ist, in einer Verriegelungsstellung den in den Schlosskörper (13) eingeführten Verriegelungsabschnitt (21) des Bü gels (17) an dem Schlosskörper (13) zu verriegeln und in einer Freigabe stellung den Verriegelungsabschnitt (21) des Bügels (17) für ein Entfernen von dem Schlosskörper (13) freizugeben, wobei der Elektromotor (23) dazu ausgebildet ist, den Riegel (19) über ei nen Antriebsübertragungsabschnitt (25) des Verriegelungsmechanismus (15) wahlweise aus der Verriegelungsstellung in die Freigabestellung zu bewegen, und wobei der Schlosskörper (13) eine wasserdichte Hülle (27) aufweist, welche den Elektromotor (23) umgibt.
2. Tragbares Bügelschloss (11) nach Anspruch 1, wobei die Hülle (27) flexibel und insbesondere elastisch verformbar ist.
3. Tragbares Bügelschloss (11 ) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Hülle (27) eine Flüllenöffnung (29) aufweist, durch die der An- triebsübertragungsabschnitt (25) des Verriegelungsmechanismus (15) ab gedichtet hindurchragt.
4. Tragbares Bügelschloss (11 ) nach Anspruch 3, wobei der Schlosskörper (13) einen Lagerungsabschnitt (43) mit einer La geröffnung (33) aufweist, in welcher der Antriebsübertragungsabschnitt (25) des Verriegelungsmechanismus (15) beweglich gelagert ist und welche mit der Hüllenöffnung (29) fluchtet, wobei die Hülle (27) zumindest im Wesentli chen wasserundurchlässig abgedichtet an dem Lagerungsabschnitt (43) gehalten ist, und wobei zumindest ein Dichtungselement (35) vorgesehen ist, welches zwischen dem Antriebsübertragungsabschnitt (25) und einer umfänglichen Begrenzung (37) der Lageröffnung (33) angeordnet ist, wobei die Lageröffnung (33) durch den Antriebsübertragungsabschnitt (25) und das Dichtungselement (35) verschlossen und zumindest im Wesentlichen wasserundurchlässig abgedichtet ist.
5. Tragbares Bügelschloss (11 ) nach Anspruch 3, wobei der Schlosskörper (13) einen Träger (39) umfasst, welcher zumindest einen Teil des Verriegelungsmechanismus (15) trägt und welcher von der Hülle (27) umgeben ist.
6. Tragbares Bügelschloss (11 ) nach Anspruch 5, wobei der Träger (39) den Elektromotor (23) trägt und den Antriebsübertra gungsabschnitt (25) beweglich lagert.
7. Tragbares Bügelschloss (11 ) nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Hülle (27) einen Einklemmabschnitt (41) aufweist, der die Hüllen öffnung (29) umfänglich umgibt, wobei der Träger (39) einen Verbindungs abschnitt (43) aufweist, der an einer Innenseite des Einklemmabschnitts (41) der Hülle (27) anliegt und eine Verbindungsöffnung (33) aufweist, und wobei der Schlosskörper (13) einen Gegenverbindungsabschnitt (45) auf weist, der an einer Außenseite des Einklemmabschnitts (41) der Hülle (27) anliegt und eine Gegenverbindungsöffnung (47) aufweist, wobei der Ein klemmabschnitt (41) der Hülle (27) zwischen dem Verbindungsabschnitt (43) des Trägers (39) und dem Gegenverbindungsabschnitt (45) des Schlosskörpers (13) angeordnet ist, und wobei der Antriebsübertragungs abschnitt (25) des Verriegelungsmechanismus (15) durch die Verbindungs öffnung (33) des Trägers, die Hüllenöffnung (29) und die Gegenverbin dungsöffnung (47) des Schlosskörpers (13) hindurchragt.
8. Tragbares Bügelschloss (11 ) nach Anspruch 7, wobei der Einklemmabschnitt (41) der Hülle (27) in einem Einklemmspalt (49) angeordnet ist, der zwischen dem Verbindungsabschnitt (43) des Trä gers (39) und dem Gegenverbindungsabschnitt (45) des Schlosskörpers (13) gebildet ist, wobei der Gegenverbindungsabschnitt (45) des Schloss körpers (13) und der Verbindungsabschnitt (43) des Trägers (39) derart kraftschlüssig aneinander fixiert sind, dass der Einklemmabschnitt (41) der Hülle (27) in dem Einklemmspalt (49) eingeklemmt ist und der Einklemm spalt (49) durch den Einklemmabschnitt (41) der Hülle (27) zumindest im Wesentlichen wasserundurchlässig abgedichtet ist.
9. Tragbares Bügelschloss (11 ) nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Schlosskörper (13) zumindest ein Dichtungselement (35) auf weist, welches zwischen dem Antriebsübertragungsabschnitt (25) des Ver riegelungsmechanismus (15) und einer umfänglichen Begrenzung (37) der Verbindungsöffnung (33) des Verbindungsabschnitts (43) des Trägers (39) und/oder einer umfänglichen Begrenzung (51) der Gegenverbindungsöff nung (47) des Gegenverbindungsabschnitts (45) des Schlosskörpers (13) angeordnet ist, wobei die Verbindungsöffnung (33) und/oder die Gegenver bindungsöffnung (47) durch den Antriebsübertragungsabschnitt (25) und das Dichtungselement (35) verschlossen und zumindest im Wesentlichen wasserundurchlässig abgedichtet ist/sind.
10. T ragbares Bügelschloss (11) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei der Gegenverbindungsabschnitt (45) des Schlosskörpers (13) mittels eines Fixierelementes (53) an dem Verbindungsabschnitt (43) des Trägers (39) fixiert ist.
11. T ragbares Bügelschloss (11) nach Anspruch 10, wobei der Schlosskörper (13) ein Gehäuse (55) umfasst, welches die Hülle (27) umgibt, wobei der Träger (39) und der Gegenverbindungsabschnitt (45) durch das Fixierelement (53) in oder an dem Gehäuse (55) fixiert sind.
12. T ragbares Bügelschloss (11) nach einem der Ansprüche 7 bis 11 , wobei der Gegenverbindungsabschnitt (45) des Schlosskörpers (13) den eingeführten Verriegelungsabschnitt (21) des Bügels (17) in Bezug auf sei ne Längsachse (A) umfänglich umgibt.
13. T ragbares Bügelschloss (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Antriebsübertragungsabschnitt (25) des Verriegelungsmecha nismus (15) ein integraler Abschnitt des Riegels (19) oder ein separates Übertragungselement ist.
14. Tragbares Bügelschloss (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schlosskörper (13) einen Einführkanal (57) aufweist, in welchen der Verriegelungsabschnitt (21) des Bügels (17) einführbar ist, wobei der Riegel (19) in der Verriegelungsstellung in den Einführkanal (57) des Schlossköpers hineinragt.
15. Tragbares Bügelschloss (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Riegel (19) durch eine Drehung, insbesondere durch eine Dre hung um 90°, aus der Verriegelungsstellung in die Freigabestellung beweg bar ist.
16. Tragbares Bügelschloss (11) nach Anspruch 15, wobei der Riegel (19) einen Eingriffsabschnitt (59) aufweist, der in einer Ebene senkrecht zu einer Bewegungsachse des Riegels (19) eine Längser streckung mit einer wirksamen Länge und einer wirksamen Breite aufweist, wobei der Verriegelungsabschnitt (21) einen länglichen Passierkanal (61) aufweist, dessen Breite größer als die wirksame Breite, jedoch geringer als die wirksame Länge des Eingriffsabschnitts (59) des Riegels (19) ist, wobei der Passierkanal (61) an einem ersten Ende (63) offen ist und an einem zweiten Ende in eine Riegelaufnahme (65) des Verriegelungsabschnitts (21) mündet, deren lichte Weite in einer Richtung senkrecht zu der Längs richtung des Passierkanals (61) größer ist als die Breite des Passierkanals (61) und als die wirksame Länge des Eingriffsabschnitts (59) des Riegels (19), wobei in der Freigabestellung des Riegels (19) der längliche Eingriffsab schnitt (59) des Riegels (19) derart längs zu dem Passierkanal (61) orien tiert ist, dass während eines Einführens des Verriegelungsabschnitts (21) in den Schlosskörper (13) der Eingriffsabschnitt (59) zwar in den Passierkanal (61) des Verriegelungsabschnitts (21) eingreift, jedoch eine Einführbewe gung des Verriegelungsabschnitts (21) erlaubt, und wobei in der Verriege lungsstellung des Riegels (19) der längliche Eingriffsabschnitt (59) des Rie gels (19) derart quer zu dem Passierkanal (61) orientiert ist, dass - nach dem der Verriegelungsabschnitt (21) in den Schlosskörper (13) eingeführt ist und während der Eingriffsabschnitt (59) in die Riegelaufnahme (65) des Verriegelungsabschnitts (21) eingreift - der Eingriffsabschnitt (59) gegen ein Entweichen in den Passierkanal (61) blockiert ist, sodass der Verriege lungsabschnitt (21) an dem Schlosskörper (13) verriegelt ist.
17. Tragbares Bügelschloss (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verriegelungsmechanismus (15) einen innerhalb der Hülle (27) angeordneten Sensor (67) aufweist, der dazu ausgebildet ist, ein Einführen des Verriegelungsabschnitts (21) des Bügels (17) in den Schlosskörper (13) zu erfassen und ein entsprechendes Detektionssignal zu erzeugen, wobei der Schlosskörper (13) ein bewegliches Betätigungselement (69) zum Betä tigen des Sensors (67) aufweist, welches durch den in den Schlosskörper (13) eingeführten Verriegelungsabschnitt (21) des Bügels (17) in Wirkkon takt mit dem Sensor (67) bringbar ist, wobei das Betätigungselement (69) außerhalb der Hülle (27) angeordnet ist.
18. Tragbares Bügelschloss (11) nach Anspruch 17, wobei das Betätigungselement (69) dazu ausgebildet ist, durch den in den Schlosskörper (13) eingeführten Verriegelungsabschnitt (21) des Bügels (17) zu einer Betätigungsbewegung angetrieben zu werden und den Sensor (67) durch die Hülle (27) hindurch mechanisch zu kontaktieren, um die Er zeugung des Detektionssignals zu bewirken.
19. Tragbares Bügelschloss (11) nach Anspruch 17 oder 18, wobei der Sensor (67) mit einer Steuereinrichtung verbunden ist, welche dazu ausgebildet ist, den Elektromotor (23) in Ansprechen auf das erzeugte Detektionssignal zu einem Bewegen des Riegels (19) in die Verriegelungs stellung anzusteuern.
20. Tragbares Bügelschloss (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verriegelungsmechanismus (15) eine elektrische Energiequelle (71) umfasst, die innerhalb der Hülle (27) angeordnet ist, wobei die Hülle (27) eine wasserdichte Ladebuchse (73) zum Aufladen der elektrischen Energiequelle (71) aufweist.
21. Tragbares Bügelschloss (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schlosskörper (13) eine Alarmeinrichtung zum Erzeugen eines akustischen Alarmsignals umfasst, die zumindest teilweise innerhalb der Hülle (27) angeordnet ist und die einen Lautsprecher (75) zur Ausgabe des Alarmsignals aufweist, und/oder wobei der Schlosskörper (13) ein Funkmodul (77) umfasst, das zumindest teilweise innerhalb der Hülle (27) angeordnet ist und das zum drahtlosen
Empfangen von Steuerbefehlen für den Elektromotor (23) ausgebildet ist.
22. Tragbares Bügelschloss (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das tragbare Bügelschloss als Gelenkschloss (11) ausgebildet ist und der Bügel als ein Gelenkstabbügel (17) ausgebildet ist, der mehrere schwenkbar miteinander verbundene Gelenkstäbe (20) aufweist, wobei ein erstes Ende (79) des Gelenkstabbügels (17) an dem Schlosskörper (13) dauerhaft befestigt ist und der Verriegelungsabschnitt (21) ein freies zwei tes Ende des Gelenkstabbügels (17) bildet, welches wahlweise an dem Schlosskörper (13) verriegelbar oder von diesem lösbar ist.
EP20761774.7A 2019-09-02 2020-08-20 Tragbares bügelschloss Pending EP3994323A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019123477.8A DE102019123477A1 (de) 2019-09-02 2019-09-02 Tragbares Bügelschloss
PCT/EP2020/073421 WO2021043592A1 (de) 2019-09-02 2020-08-20 Tragbares bügelschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3994323A1 true EP3994323A1 (de) 2022-05-11

Family

ID=72243090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20761774.7A Pending EP3994323A1 (de) 2019-09-02 2020-08-20 Tragbares bügelschloss

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220251877A1 (de)
EP (1) EP3994323A1 (de)
CN (1) CN114341452B (de)
DE (1) DE102019123477A1 (de)
WO (1) WO2021043592A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12006736B2 (en) * 2021-08-25 2024-06-11 Yu-Pin Lin Folding lock
USD1026616S1 (en) * 2022-01-29 2024-05-14 Shenzhen Jinma Lock Industry Co., Ltd. Bicycle lock

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005063514B4 (de) * 2005-08-24 2010-06-17 ABUS August Bremicker Söhne KG Gelenkschloss
US20110041570A1 (en) * 2009-08-19 2011-02-24 Chien-Yung Huang Two-way opened padlock
US8640513B2 (en) * 2011-06-22 2014-02-04 The Stanley Works Israel Ltd. Electronic and manual lock assembly
WO2014012564A1 (en) * 2012-07-20 2014-01-23 Velolock Ltd. Locking device for a bicycle
US20140266588A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Mesh Motion, Inc. Peer-to-peer bike sharing system
DE102013210475A1 (de) * 2013-06-05 2014-12-11 ABUS August Bremicker Söhne KG Gelenkschloss
KR101349951B1 (ko) * 2013-08-07 2014-01-13 권유신 자전거용 경보자물쇠
CN104695769B (zh) * 2015-02-27 2017-04-05 上海应用技术学院 一种电子封条锁的防水防尘装置
DE102016104674A1 (de) * 2016-03-14 2017-09-14 Nuloc Gmbh Fahrradschloss mit einem Textilband, Bausatz und Verfahren zum Betreiben eines Fahrradschlosses
US10139537B2 (en) * 2016-11-22 2018-11-27 Moxtek, Inc. Multiple-stack wire grid polarizer
DE102017105031A1 (de) * 2017-03-09 2018-09-13 ABUS August Bremicker Söhne KG Gelenkschloss mit Alarmeinrichtung
US10407116B2 (en) * 2017-08-14 2019-09-10 LINKA Group Ltd. Electronic security system for bicycle
WO2019047494A1 (en) * 2017-09-11 2019-03-14 The Sun Lock Company Ltd. ELECTRONIC COMBINATION LATCH WITH DIFFERENT LEVELS OF ACCESS CONTROL
CN107956318B (zh) * 2017-11-16 2019-09-24 同方威视技术股份有限公司 电子锁
US10774566B2 (en) * 2018-01-23 2020-09-15 Purimee Qianhai (Shenzhen) Intelligent Technology Co., Ltd. Fingerprint padlock
CN208473501U (zh) * 2018-07-03 2019-02-05 深圳欧米智能科技有限公司 一种钢缆锁

Also Published As

Publication number Publication date
CN114341452B (zh) 2023-10-27
WO2021043592A1 (de) 2021-03-11
US20220251877A1 (en) 2022-08-11
DE102019123477A1 (de) 2021-03-04
CN114341452A (zh) 2022-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2673169B1 (de) Kameraanordnung für ein fahrzeug und verfahren zum einbau
CN101189403B (zh) 机电锁装置
EP3994323A1 (de) Tragbares bügelschloss
EP2576264A1 (de) Stellantrieb für ein kraftfahrzeug
WO2011120719A1 (de) Stellantrieb für ein kraftfahrzeug sowie verriegelungseinrichtung nebst verfahren
DE19922222C2 (de) Türgriff für eine Kraftfahrzeugtür
EP1736622B2 (de) Schließzylinder
EP2998485B1 (de) Drehknauf zum betätigen eines zylinderadapters eines schliesszylinders
EP1643060A2 (de) Scharnieraufbau und Schutzvorrichtung mit einem Scharnieraufbau
EP3575520A1 (de) Bügelschloss
DE102012015273A1 (de) Aufnahme mit einer Schutzeinrichtung
DE102010040522A1 (de) Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102010038071A1 (de) Türaußengriffvorrichtung
WO2021043591A1 (de) Gelenkschloss
EP1398434B1 (de) Türgriffanordnung für eine Kraftfahrzeugtür
DE19808374B4 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Abdeckung nach Art einer Karosseriehaube eines Kraftfahrzeugs
DE102018124159A1 (de) Flächenbündiger Betätigungsgriff für eine Schließvorrichtung
DE69711104T2 (de) Verriegelungsvorrichtung eines Fahrzeugsflügels mit Mitteln zur Blockierung der Betätigungsgestange
EP2998465B1 (de) Beschlag für eine gebäudetür und ein verfahren hierfür
DE102009050713B4 (de) Kanalrohrinspektionssystem
EP0370288A2 (de) Steckdose für eine Steckverbindung für den elektrischen Anschluss von Kraftfahrzeuganhängern
EP2388418A2 (de) Digitales Hangschloss
DE102011006479A1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3670799A1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE10306361B4 (de) Türgriffanordnung für eine Kraftfahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220203

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240814