EP3990034A1 - Vorrichtung und verfahren zur desinfektion von haut sowie verwendungen hiervon - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur desinfektion von haut sowie verwendungen hiervon

Info

Publication number
EP3990034A1
EP3990034A1 EP20734176.9A EP20734176A EP3990034A1 EP 3990034 A1 EP3990034 A1 EP 3990034A1 EP 20734176 A EP20734176 A EP 20734176A EP 3990034 A1 EP3990034 A1 EP 3990034A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
irradiation
user
leds
disinfected
skin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20734176.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Westerhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Publication of EP3990034A1 publication Critical patent/EP3990034A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/0005Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts
    • A61L2/0011Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts using physical methods
    • A61L2/0029Radiation
    • A61L2/0047Ultraviolet radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/24Apparatus using programmed or automatic operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/11Apparatus for generating biocidal substances, e.g. vaporisers, UV lamps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/13Biocide decomposition means, e.g. catalysts, sorbents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/14Means for controlling sterilisation processes, data processing, presentation and storage means, e.g. sensors, controllers, programs

Definitions

  • the present invention relates to a device and a method for disinfecting skin, in which the skin to be disinfected is irradiated with light emitted by UV LEDs with a wavelength of less than or equal to 230 nm.
  • the device relates to a device and a method as well as possible uses of the device or the method.
  • Increasing resistance of bacterial microorganisms poses increasing problems for hospitals and medical practices.
  • the number of nosocomial infections caused by multi-resistant pathogens (MDROs) is also increasing year after year.
  • MDROs multi-resistant pathogens
  • the mortality rate is very high at around 36% due to the weakened immune system.
  • Disinfection in clinics and medical practices is currently almost exclusively carried out using liquid chemical disinfectants.
  • Hand disinfection is carried out using a disinfectant dispenser on the wall and rubbing the disinfectant on the hand.
  • This has a couple of decisive disadvantages, but these are accepted cheaply since an infection or even a large-scale pathogen outbreak would be significantly more expensive.
  • the first disadvantage would be the cost. Since liquid disinfectants are used, the dispensers have to be refilled over and over again, and the manufacturers can of course pay for that well. There are therefore running costs that are not insignificant, since a nurse, for example, has to disinfect her hands around 180 times per shift.
  • the second disadvantage is the ingredients in the disinfectant.
  • alcohols are used that "only" degrease the skin and thus dry it out. People who come into contact with them often suffer from rough skin. This has to be done with additives such as panthenol or a moisturizing cream at the end of the
  • substances such as triclosan are used, allergies can also occur, which can lead to the person in question no longer being able to work.
  • the American FDA has therefore included triclosan and 18 other substances found in disinfectants in products forbidden for private households, as there has been no alternative to this in the medical field.
  • the third disadvantage is the time. Chemical disinfectants must act for at least 30 seconds. With 180 disinfection processes of 30 seconds each, 90 minutes are lost per shift just for hand disinfection, which is missing in patient care. That leads to the next problem. Due to the time pressure, the disinfectant is only applied briefly and often not evenly enough, which means that there are always places, especially between the fingers, that are not wetted. This means that the process cannot actually be validated and the hospitals are faced with the problem of not being able to prove in the event of a legal dispute that the disinfection Regulations have been complied with.
  • the fourth problem is hand washing.
  • the substances previously applied get into the wastewater and thus into the sewage treatment plant. Since the substances have a microbiocidal effect, the performance of the biological stage of the sewage treatment plant, in which bacteria do their work, is reduced. Sewage treatment plants are already struggling with antibiotics and other drug residues that can only be dismantled at high cost and otherwise end up in the environment.
  • UVC light which also has a germicidal effect, was previously not possible because of the formation of erythema and the risk of cancer at wavelengths, as has previously been the case with traditional mercury-based radiation sources.
  • the wavelength of such radiation sources is physically fixed and cannot be changed.
  • the object of the present invention is therefore to provide a device and a method that enables a reliable, non-chemical disinfection of skin, whereby the aforementioned disadvantages can be avoided.
  • the present invention thus relates to a device for disinfecting skin, comprising at least one irradiation chamber accessible via a receiving opening for the introduction of a body part to be disinfected, and at least one LED arranged on a boundary surface and / or within the irradiation chamber, which emits UVC light Wavelength of ⁇ 230 nm emitted.
  • the process can also be used to disinfect wounds. These are usually unproblematic, as a biofilm or a grind forms on them very quickly, which also cannot be irradiated due to the small end ring depth.
  • the invention is based on this active mechanism at wavelengths of 230 nm and shorter. UVC LEDs in this low wavelength range are currently being developed by various manufacturers and are already available as prototypes.
  • the most important advantage of the invention is that only electricity costs and occasional cleaning costs arise for operation.
  • the constant purchase of chemical disinfectant solutions, which was previously necessary in the clinics, is no longer necessary.
  • the invention is significantly more cost-effective.
  • Another advantage is that the disinfection process can be validated due to the integrated sensors, which was previously not the case with manual disinfection. In contrast to previous chemical disinfection solutions (alcohols, triclosan, polycyclic musk compounds, etc.), no irritating or harmful substances get into the air. The smallest amounts of ozone that may be produced during irradiation are eliminated in the device.
  • An advantageous embodiment of the device provides that a plurality of LEDs is arranged, since a more homogeneous radiation field and uniform illumination of the area to be disinfected can be achieved in this way.
  • the plurality of LEDs is arranged in at least one linear or planar array.
  • the at least one array comprises 5 to 300 LEDs, preferably 20 to 200 LEDs, particularly preferably 75 to 125 LEDs. It is very particularly preferably provided that a plurality of LEDs are arranged in at least two linear or flat arrays arranged opposite one another in pairs, the arrays delimiting the irradiation space.
  • a body part to be disinfected for example a hand
  • a body part to be disinfected for example a hand
  • the two UV LED arrays then irradiate the hand from both sides.
  • At least two linear or flat arrays arranged opposite one another in pairs are arranged at a distance of 5 to 50 cm, preferably 7 to 15 cm, from one another.
  • the at least one LED or the at least one array can be covered with a cover that is transparent to the light emitted by the at least one LED, in particular a pane of quartz glass.
  • the at least one LED preferably each array of LEDs, can be regulated in power.
  • the radiation dose emitted in each case can be specifically tailored to a user or to a respective application scenario.
  • the at least one irradiation room comprises at least one ventilation system which is designed to remove air from the at least one irradiation room.
  • products of photochemical reactions that occur during the irradiation process for example ozone that occurs, can be removed from the radiation space.
  • the at least one ventilation system comprises at least one fan and at least one exhaust air duct, via which air discharged from the at least one irradiation room can be supplied to the environment.
  • the ventilation system particularly preferably comprises at least one means for breaking down ozone through which the air discharged from the at least one irradiation room flows, in particular activated carbon.
  • the at least one means for breaking down ozone is arranged in front of an outlet of the exhaust air duct.
  • the at least one ventilation system is delimited to at least one irradiation room by an air-permeable shut-off device, in particular a grid.
  • the at least one ventilation system in particular the at least one exhaust air duct, has a device for thermal exchange of the at least one LED, preferably the majority of LEDs, in particular the plurality of LEDs arranged in at least one linear or flat array with the exhaust air, in particular comprises at least one lamellar heat sink.
  • the waste heat generated by the LEDs during operation can be removed together with the waste air. Overheating of the entire system and a reduction in the service life of the UVC LEDs can thus be avoided.
  • the device preferably comprises two irradiation rooms that are spatially separated from one another.
  • both hands of a user can be disinfected at the same time.
  • the device according to the invention can furthermore comprise at least one device for registering the presence and / or position of a body part to be disinfected, preferably at least one camera, particularly preferably a camera with fisheye optics, which is arranged in particular in the spatial separation.
  • at least one device for registering the presence and / or position of a body part to be disinfected preferably at least one camera, particularly preferably a camera with fisheye optics, which is arranged in particular in the spatial separation.
  • the presence of a body part to be disinfected can be registered and an automatic implementation of the disinfection process in the presence of the body part can be started. It can also be registered whether the body part to be disinfected is in the correct position within the device according to the invention.
  • this can consist, for example, in the fact that the means can be used to register whether the fingers are spread apart or the hand is closed. In the latter case in particular, it would not be possible to disinfect the area between the fingers.
  • the device can be designed in such a way that in this case feedback is sent to the user goes, so that a correct positioning of the body to be disinfected part, for example, the hand is possible.
  • the instruction to the user could, for example, be designed in such a way that the user receives the instruction to spread his fingers and / or that the disinfection process does not begin until the body part is correctly positioned within the device.
  • the size of the body part to be disinfected can also be registered with this means and the radiation dose to be emitted, for example via the intensity of the irradiation or the duration of the irradiation of the disinfection process, can be optimized.
  • a gender-specific assignment of the respective user can take place in order to also carry out a gender-specific adjustment of the radiation dose.
  • the device preferably comprises at least one means for the face recognition of a user and / or for recognizing whether the eyes of a user are open or closed, in particular a camera as well as means for evaluating camera signals for face recognition and / or for recognizing whether the eyes of a user are are open or closed.
  • a gender recognition of the user can also be carried out with the means for face recognition in order to adapt the radiation dose therein.
  • the means for face recognition can also be used to identify whether the user has opened or closed his eyes.
  • the device can be controlled with the data collected by the means for face recognition in such a way that the disinfection process is only activated when the user has closed his eyes and is holding them. In the event that the user opens their eyes, the disinfection process can be canceled.
  • a message can be sent to the user to close his eyes or keep them closed during the disinfection process.
  • the device thus comprises a means for regulating the irradiation duration and / or irradiation intensity of the body part to be disinfected within the at least one irradiation room in coordination with the detected shape, size, position and / or arrangement and / or geometry. bad of a user and / or feedback to a user in the event of an incorrect position and / or arrangement of the body part to be disinfected within the at least one irradiation room and / or delivery of handling instructions to a user in the event of an incorrect position and / or arrangement of the body part to be disinfected within the at least one radiation room.
  • the present invention also relates to a method for disinfecting the skin of a mammal, in particular a human, in which the skin is irradiated with light from at least one LED with a wavelength of ⁇ 230 nm.
  • the method is preferably carried out in such a way that the irradiation with an irradiation intensity of at least 5 mJ / cm 2 , preferably 5 to 1,000 mJ / cm 2 , more preferably 10 to 500 mJ / cm 2 , more preferably 20 to 100 mJ / cm 2 , particularly preferably 30 to 50 mJ / cm 2 , based on the surface of the skin to be disinfected.
  • the irradiation can take place over a period of 0.1 to 30 s, preferably 1 to 20 s, more preferably 3 to 10 s, particularly preferably 5 to 8 s.
  • the method according to the invention is particularly preferably carried out with a device according to the invention described above.
  • the method according to the invention is preferably carried out in such a way that, by means of the at least one device for registering the presence and / or position of a body part to be disinfected, the presence and / or position of the at least one hand is registered and, if present, that is, the at least one hand and the correct position of the at least one hand the irradiation is carried out, or if the at least one hand is present and the at least one hand is incorrectly positioned, handling instructions are issued to the user to correct the position of the at least one hand.
  • irradiation duration and / or irradiation intensity of the body part to be disinfected within the at least one irradiation room can be regulated in coordination with the recorded shape, size, position and / or arrangement and / or gender of a user.
  • the device is particularly preferably irradiated only when the means for facial recognition of a user and / or for recognizing whether the eyes of a user are open or closed, in particular a camera and means for evaluating camera signals for face recognition and / or for Detection of whether the eyes of a user are open or closed, it is determined that the eyes of the user are closed.
  • the method according to the invention can, for example, also be configured in such a way that the user is regularly reminded to re-disinfect the hands, for example.
  • This can be configured, for example, in such a way that a user carries a timer device with him, the timer being started after the disinfection process has ended and the user is prompted to perform a new disinfection process after a predefined timer interval has elapsed.
  • the present invention relates to the possibility of using the device according to the invention, in particular for disinfecting the skin of a mammal, preferably a human, in particular in the area of the hands and / or for disinfecting wounds.
  • the present invention is described in more detail with reference to the following embodiments without restricting the invention to the embodiments shown.
  • the device according to the invention is exemplarily explained in more detail using the two cross sections, as shown in FIGS. 1 and 2.
  • Fig. 1 shows a horizontal cross section through the radiation space II of a device according to the invention I.
  • the device I according to the invention comprises in the exemplary embodiment shown in Fig. 1, a flächi ges array 3 with UV LEDs 1, the light with a wavelength of less than or equal Emit 230 nm.
  • Each irradiation room II has a corresponding LED array.
  • each irradiation room II comprises an LED array 3 with a total of 95 UV LEDs 1.
  • Each irradiation room II of the device I according to the invention has openings 11 through which the body to be disinfected part, for example the hands can be introduced into the respective irradiation room II.
  • the irradiation rooms II are structurally separated from each other, whereby a 180 ° fisheye camera can be arranged in the structural separation, with which the presence of one or both hands in the respective irradiation room II can be registered. Only if a hand is present in the respective irradiation room II then an activation of the UV LEDs 1 takes place.
  • the irradiation room II can be delimited by a grille 8 to which an air duct 7 connects Air can be sucked from the radiation space II, for example by means of a fan 4.
  • the arrows shown indicate the direction of the air flow.
  • FIG. 2 shows a vertical cross section through an irradiation room II of a device I according to the invention, as shown in FIG.
  • the array 3 of LEDs 1 arranged on both sides of the irradiation room II can be seen.
  • the LED array 3 is additionally covered by a quartz glass protective pane 2 which is transparent to UV light.
  • the array 3 of UV LEDs 1 can be protected from mechanical influences.
  • the course of the air duct 7 with which the exhaust air can be sucked out of the irradiation room II of at least the fan 4 can also be seen.
  • the arrows in turn represent the air flow.
  • the exhaust air duct 7 leads behind the arrays 3 of UV LEDs 1.
  • a lamellar heat sink 9 is attached through which the exhaust air flows can be. This enables effective cooling of the LED circuit board 3 during operation of the device I, whereby overheating can be effectively prevented.
  • an activated carbon filter 5 in front of the outlet of the exhaust duct 7 in order to catalytically break down the pollutants, for example ozone.
  • the radiation source of the disinfection device for one hand consists of two opposing LED arrays radiating towards each other, each from about 10 cm, which are equipped with UVC LEDs 1 in the wavelength range less than or equal to 230 nm peak emission wavelength 2. So that the UVC-LED arrays do not get dirty or are easier to clean and maintain, each UVC-LED array is covered with a pane of quartz glass 3. Between these LED arrays we insert the hand at an angle from below 4. Each LED array is individually adjustable in its irradiation intensity 5. In this way, the front and back of the hand can be irradiated with different, adjustable doses via one of the UVC LED arrays. By inserting the hand from below, the device is suitable for wall mounting at head height.
  • a functional test of the LED arrays and the simultaneous metrological recording of the applied radiation dose takes place via one photodiode per UVC LED array 6.
  • Two such units are installed in the device, one for the right and one for the left hand.
  • a camera with 180 ° fisheye optics 7 is located between these two units.
  • image recognition software it records the shape and size of the hands and whether the fingers are closed or spread apart 8. It is also recorded whether skin areas are through Rings are covered and therefore cannot be disinfected. It is important to spread your fingers so that gaps can be disinfected over the entire surface.
  • the shape of the hand and the size of the hand indicate whether it is a man or a woman 9.
  • the thickness of the stratum cornum is different in men and women, which, together with the information about the front and back of the hand, is used to adjust the radiation dose .
  • the wavelength used may also produce a small amount of ozone in the device. This also helps to increase the disinfection effect, as it flows around the skin surface. As an irritant gas, however, this ozone must be prevented from entering the air.
  • An activated carbon filter 10 is integrated into the air outlet of the device for this purpose. A fan sucks air through the openings into which the hands are inserted and the irradiation room, leads this air enriched with ozone in the reactor room, for cooling over the back of the LED arrays and through the activated carbon filter back to the outside 11. Im Activated carbon filter, the ozone is broken down into molecular oxygen and carbon dioxide.
  • the disinfection process is not recorded for reasons of data protection law. Instead, the invention has a functionality to ensure the disinfection activities of the user without the need to collect data. To do this, each employee wears a small device in the form of a badge on their clothing, which contains an RFID chip and a microcontroller. An electronic timer is running in this device. This timer is reset during a disinfection process to 14 when the person is in front of the disinfection device and the disinfection process was successful. The timer then starts running again. If a pre-programmed threshold has been reached, an acoustic signal 15, which becomes more and more urgent, sounds, which makes the person aware to disinfect their hands again. This ensures that the disinfection takes place regularly, but no data on the manual disinfection behavior of the respective clinic or practice employee must be recorded.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Desinfektion von Haut, bei dem die zu desinfizierende Haut mit von UV-LEDs emittiertem Licht mit einer Wellenlänge von kleiner gleich 230 nm bestrahlt wird. Die Vorrichtung betrifft sowohl eine Vorrichtung sowie ein Verfahren als auch Verwendungsmöglichkeiten der Vorrichtung bzw. des Verfahrens.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Desinfektion von Haut sowie Verwendungen hiervon
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Desinfektion von Haut, bei dem die zu desinfizierende Haut mit von UV-LEDs emittiertem Licht mit einer Wellenlänge von kleiner gleich 230 nm bestrahlt wird. Die Vorrichtung betrifft sowohl eine Vorrichtung sowie ein Verfahren als auch Verwendungsmöglichkeiten der Vorrichtung bzw. des Verfahrens. Wachsende Resistenzen von bakteriellen Mikroorganismen stellen Kliniken und Artzpraxen vor zunehmende Probleme. Neben steigenden Kosten für De sinfektionsmaßnahmen steigt auch die Anzahl von nosokomialen Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) Jahr für Jahr. Aktuell wird hier von etwa 30.000 - 40.000 Fällen/Jahr allein in Deutschland ausgegangen, wovon etwa 11.0000 durch den Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus verursacht werden. Insbesondere bei Intensivpatienten ist die Sterblichkeitsrate auf grund des geschwächten Immunsystems mit etwa 36% sehr hoch. Weltweit sterben nach neusten Schätzungen etwa 700.000 Menschen an MRE- Infekti onen mit rasch steigender Tendenz. Die Verbreitung resistenter Stämme nimmt rasch zu und neuartige Antibiotika schaffen nur kurzfristig Abhilfe.
Die Desinfektion erfolgt in Klinken und Arztpraxen aktuell fast ausschließlich durch flüssige chemische Desinfektionsmittel. Die Handdesinfektion erfolgt durch Desinfektionsmittelspender an der Wand und Verreiben des Desinfekti onsmittels auf der Hand. Dies hat ein paar entscheidende Nachteile, die aber billigend in Kauf genommen werden, da eine Infektion oder gar ein großflä chiger Erregerausbruch deutlich teurer wäre. Der erste Nachteil wären die Kosten. Da flüssige Desinfektionsmittel verwendet werden, müssen die Spen der immer wieder nachgefüllt werden und das lassen sich die Hersteller natür lich gut bezahlen. Es fallen also laufende Kosten an, die nicht unerheblich sind, da sich zum Beispiel eine Krankenschwester pro Schicht etwa 180 mal die Hände desinfizieren muss.
Zweiter Nachteil sind die Inhaltsstoffe der Desinfektionsmittel. Hier werden im besten Fall Alkohole verwendet, die„nur" die Haut entfetten und damit austrocknen. Personen, die sich sehr oft mit ihnen in Kontakt kommen leiden oft an spröder Haut. Dem muss man wieder mit Zuschlagstoffen wie Panthenol oder einer Feuchtigkeitscreme am Ende des Arbeitstages entge genwirken. Werden allerdings Stoffe wie Triclosan eingesetzt, so kann es auch zu Allergien kommen, was dazu führen kann, dass die entsprechende Person ihren Beruf nicht mehr ausüben kann. Die amerikanische FDA hat daher Triclosan und 18 andere in Desinfektionsmitteln vorkommende Substanzen in Produkten für den Privathaushalt verboten. Im medizinischen Bereich fehlte es bisher an Alternativen hierzu.
Dritter Nachteil ist die Zeit. Chemische Desinfektionsmittel müssen mindes tens 30 Sekunden einwirken. Bei 180 Desinfektionsvorgängen a 30 Sekunden gehen so allein pro Schicht 90 Minuten nur für die Handdesinfektion verloren, die bei der Patientenversorgung fehlen. Das führt zum nächsten Problem. Aufgrund des Zeitdruckes wird das Desinfektionsmittel nur kurz und oft nicht gleichmäßig genug aufgetragen, wodurch es immer wieder Stellen, insbeson dere zwischen den Fingern gibt, die nicht benetzt sind. Damit ist das Verfah ren eigentlich nicht validierbar und die Kliniken stehen vor dem Problem, im Falle eines Rechtstreites nicht nachweisen zu können, dass die Desinfektions- Vorschriften eingehalten wurden.
Viertes Problem ist das Händewaschen. Hierdurch gelangen die vorher aufge tragenen Substanzen ins Abwasser und damit in die Kläranlage. Da die Stoffe mikrobiozid wirken wird durch die die biologische Stufe der Kläranlage, in welcher Bakterien ihre Arbeit verrichten, in ihrer Leistung gemindert. Heute schon haben Kläranlagen mit Antibiotika und anderen Medikamentenrück- ständen zu kämpfen, die nur mit hohen Kosten abgebaut werden können und anderenfalls in die Umwelt gelangen.
Eine Bestrahlung der Haut mit UVC-Licht, welches ebenfalls keimabtötend wirkt, war bisher wegen der Erythembildung und Krebsgefahr bei Wellenlän gen, wie sie bisher von klassischen quecksilberbasierten Strahlungsquellen ausgeht, nicht möglich. Die Wellenlänge derartiger Strahlungsquellen ist phy sikalisch bedingt fix und kann nicht geändert werden.
Aktuell erfolgt die Hautdesinfektion im medizinischen Bereich ausschließlich mit chemischen Desinfektionsmitteln, die gleichmäßig auf der Haut verteilt und mindestens 30 Sekunden einwirken müssen. Dies ist einerseits nicht validierbar und zweitens mit immensen Folgekosten im Gesundheitssystem verbunden, da diese Mittel Verbrauchsmaterialien sind. Verfahren zur Desin fektion von Haut mittels Krypton-Halogenid-Excimer-Lampen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Nachteilig bei derartigen Systemen ist allerdings, dass diese relativ energieintensiv in Betrieb sind, eine deutlich geringe Le bensdauer aufweisen und ein heterogenes Emissionsspektrum aufweisen, das neben der gewünschten Strahlung von kleiner gleich 230 nm auch Emissions banden aufweisen, die im längerwelligen UV-Bereich liegen und somit poten tiell krebserregend sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung sowie ein Verfahren anzugeben, das eine zuverlässige, nicht-chemische Desinfektion von Haut ermöglicht, wobei die zuvor benannten Nachteile vermieden wer den können.
Die zuvor genannten Aufgaben lassen sich mit der Vorrichtung mit den Merk malen gemäß Patentanspruch 1, bzw. mit einem Verfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 20 beheben. Mit den Patentansprüchen 29 und 30 werden Verwendungsmöglichkeiten einer erfindungsgemäßen Vor richtung angegeben.
Die jeweilig abhängigen Patentansprüche stellen dabei vorteilhafte Weiterbil dungen dar.
Die vorliegende Erfindung betrifft somit eine Vorrichtung zur Desinfektion von Haut, umfassend mindestens einen, über eine Aufnahmeöffnung zur Einfüh rung eines zu desinfizierendes Körperteils zugänglichen Bestrahlungsraum, sowie mindestens eine an einer Begrenzungsfläche und/oder innerhalb des Bestrahlungsraums angeordnete LED, die UVC-Licht mit einer Wellenlänge von < 230 nm emittiert.
Aus Voruntersuchungen konnte festgestellt werden, dass mit der erfindungs gemäßen Vorrichtung bzw. mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine zu verlässige Desinfektion von Haut im bestrahlten Bereich möglich ist. Bei Wel lenlängen im UVC-Bereich kleiner 230nm (Far-UV) ist die Eindringtiefe der Strahlung jedoch so gering, dass die Strahlung komplett im Stratum Corneum (verhornte oberste Schicht der Epidermis) der Haut absorbiert wird, also keine lebenden Zellen (Stratum lucidum, Stratum granulosum) erreicht, jedoch die oberflächlich befindlichen Mikroorganismen und Viren effektiv abtötet. Da UVC-Strahlung in diesem Wellenlängenbereich nicht mehr in lebendes Ge webe vordringt, kann somit auch keine DNS-Schädigung oder Erytheme bildung ausgelöst werden. Die Idee, dieses Wirkprinzip für die Desinfektion von Haut einzusetzen, entstand aus der Recherche der Studien (Manuela Buonannoa, B. P.-P. (10. August 2017). Germicidal Efficacy and Mammalian Skin Safety of 222-nm UV Light (doi:10.1667/RR0010CC.l.). Radiat Res. 2017 April, S. 483-491), (Manuela Buonannol, G. R.-P. (15. Oktober 2013). 207-nm UV Light - A Promising Tool for Safe Low-Cost Reduction of Surgical Site Infec- tions. I: In Vitro Studies (doi:10.1371/journal.pone.007696). PLoS One), (Manuela Buonanno, M. S.-P. (8. Juni 2016). 207-nm UV Light— A Promising Tool for Safe Low-Cost Reduction of Surgical Site Infections. II: In-Vivo Safety Studies (doi:10.1371/journal.pone.0138418). PLoS One), (Brian Ponnaiya, M. B.-P. (21. Februar 2018). Far-UVC light prevents MRSA infection of superficial wounds in vivo (https://doi.org/10.1371/journal.pone.0192053). PLoS One), (Kouji Narita, K. A. (25. Juli 2018). Chronic Irradiation with 222-nm UVC light induces neither DNA damage nor epidermal lesions in mouse skin, even at high doses (https://doi.org/10.1371/journal.pone.0201259). PLoS One).
Das Verfahren ist auch bei der Desinfektion von Wunden einsetzbar. Diese sind in der Regel unproblematisch, da sich auf ihnen sehr schnell ein Biofilm bzw. durch Blutgerinnung ein Grind bildet, welche ebenfalls aufgrund der ge ringen Endringtiefe nicht durchstrahlt werden können. An diesem Wirkme chanismus bei Wellenlängen von 230 nm und kürzer setzt die Erfindung an. UVC-LEDs in diesem niedrigen Wellenlängenbereich befinden sich derzeit bei verschiedenen Herstellern in Entwicklung und sind als Prototypen bereits ver fügbar.
Der wichtigste Vorteil der Erfindung liegt darin, dass für den Betrieb lediglich Stromkosten und gelegentliche Reinigungskosten entstehen. Der bisher in den Kliniken nötige ständige Zukauf von chemischen Desinfektionslösungen ent fällt. Damit ist die Erfindung trotz des vermutlich höheren Anschaffungsprei ses gegenüber chemischen Desinfektionsmittelspendern deutlich kostenspa render. Ein weiter Vorteil ist die Validierbarkeit des Desinfektionsvorgangs aufgrund der integrierten Sensorik gegeben, was bisher bei manueller Hand desinfektion nicht der Fall war. Im Gegensatz zu bisherigen chemischen Desin fektionslösungen (Alkohole, Triclosan, polycyclische Moschusverbindungen usw.) gelangen keine reizenden oder schädlichen Substanzen in die Atemluft. Das ggf. bei der Bestrahlung in geringsten Mengen entstehende Ozon wird im Gerät eliminiert.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Vorrichtung sieht vor, dass eine Mehr zahl von LEDs angeordnet ist, da sich so ein homogeneres Strahlungsfeld und eine gleichmäßige Ausleuchtung des zu desinfizierenden Areals erreichen lässt.
Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Mehrzahl von LEDs in mindes tens einem linearen oder flächigen Array angeordnet ist.
Insbesondere umfasst das mindestens eine Array jeweils 5 bis 300 LEDs, be vorzugt 20 bis 200 LEDs, besonders bevorzugt 75 bis 125 LEDs. Ganz besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass eine Mehrzahl von LEDs in mindestens zwei paarweise gegenüberliegend angeordneten linearen oder flächigen Arrays, wobei die Arrays den Bestrahlungsraum begrenzen, ange ordnet sind.
Bei einer derartigen Anordnung kann beispielsweise ein zu desinfizierendes Körperteil, beispielsweise eine Hand, in den zwischen den beiden Arrays lie genden Bestrahlungsraum zur Bestrahlung angeführt werden. Die beiden UV- LED-Arrays bestrahlen dann die Hand von beiden Seiten.
Weiter bevorzugt ist vorgesehen, dass mindestens zwei paarweise gegenüber liegend angeordneten linearen oder flächigen Arrays in einem Abstand von 5 bis 50 cm, bevorzugt 7 bis 15 cm zueinander angeordnet sind.
Die mindestens eine LED bzw. das das mindestens eine Array kann mit einer für das von der mindestens einen LED emittierten Licht transparenten Abde ckung, insbesondere einer Scheibe aus Quarzglas abgedeckt sein.
Weiter ist es von Vorteil, wenn die mindestens eine LED, bevorzugt jedes Ar ray aus LEDs, leistungsregelbar ist. Mit einer leistungsregelbaren Anordnung von LEDs kann die jeweilig abgegebene Strahlungsdosis gezielt auf einen Be nutzer bzw. auf ein jeweiliges Anwendungsszenario abgestimmt werden.
Weiterhin ist es von Vorteil, wenn der mindestens eine Bestrahlungsraum mindestens ein Entlüftungssystem umfasst, das zur Abführung von Luft aus dem mindestens einen Bestrahlungsraum ausgebildet ist.
Insofern können beim Bestrahlungsvorgang entstehende Produkte von photo chemischen Reaktionen, beispielsweise entstehendes Ozon aus dem Strah lungsraum abgeführt werden.
Bei der zuvorgenannten Ausführungsform ist es insbesondere von Vorteil, wenn das mindestens eine Entlüftungssystem mindestens einen Lüfter sowie mindestens einen Abluftkanal umfasst, über den abgeführte Luft aus dem mindestens einen Bestrahlungsraum der Umgebung zugeführt werden kann.
Besonders bevorzugt umfasst das Entlüftungssystem mindestens ein Mittel zum Abbau von Ozon, das von der aus dem mindestens einen Bestrahlungs raum abgeführten Luft durchströmt wird, insbesondere Aktivkohle. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine Mittel zum Abbau von Ozon vor einem Auslass des Abluftkanals angeordnet ist.
Bevorzugt ist ferner, wenn das mindestens eine Entlüftungssystem zum min destens einen Bestrahlungsraum durch eine für Luft durchlässige Absperrvor richtung, insbesondere ein Gitter begrenzt ist.
Insbesondere für den Fall, dass die Vorrichtung bei hohen Leistungen der UVC-LEDs betrieben werden sollen, kann es von Vorteil sein, wenn das min destens eine Entlüftungssystem, insbesondere der mindestens eine Abluftkanal eine Vorrichtung zum thermischen Austausch der mindestens einen LED, bevorzugt der Mehrzahl von LEDs, insbesondere der zu mindestens einem linearen oder flächigen Array angeordneten Mehrzahl von LEDs mit der Abluft, insbesondere mindestens einen Lamellenkühlkörper umfasst. Somit kann die von den LEDs im Betrieb erzeugte Abwärme gemeinsam mit der Ab luft abtransportiert werden. Eine Überhitzung des gesamten Systems und eine Verringerung der Lebensdauer der UVC-LEDs kann somit vermieden werden.
Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung zwei voneinander räumlich getrennte Bestrahlungsräume. Somit können beispielsweise beide Hände eines Benut zers gleichzeitig desinfiziert werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann ferner mindestens eine Vorrichtung zur Registrierung der Anwesenheit und/oder Lage eines zu desinfizierendes Körperteils, bevorzugt mindestens eine Kamera, besonders bevorzugt eine Kamera mit Fisheye-Optik umfassen, die insbesondere in die räumliche Tren nung angeordnet ist.
Mit diesem Mittel kann beispielsweise die Anwesenheit eines zu desinfizie renden Körperteils registriert werden und eine automatische Durchführung des Desinfektionsvorgangs bei Anwesenheit des Körperteils begonnen wer den. Ferner kann registriert werden, ob das zu desinfizierende Körperteil die richtige Lage bzw. Position innerhalb der erfindungsgemäßen Vorrichtung aufweist. Im Falle einer Hand kann dies beispielsweise darin bestehen, dass mit dem Mittel registriert werden kann, ob die Finger abgespreizt oder die Hand geschlossen vorliegt. Insbesondere im letzten Fall wäre eine Desinfekti on des Bereichs zwischen den Fingern nicht möglich. Die Vorrichtung kann so ausgestaltet sein, dass in diesem Falle eine Rückmeldung an den Benutzer ergeht, so dass eine korrekte Positionierung des zu desinfizierenden Körper teils, beispielsweise der Hand möglich ist. Die Anweisung an den Nutzer könn te beispielsweise derart ausgestaltet sein, dass der Benutzer die Anweisung erhält, die Finger zu spreizen und/oder dass der Desinfektionsvorgang erst bei korrekter Lage des Körperteils innerhalb der Vorrichtung beginnt.
Ebenso kann mit diesem Mittel die Größe des zu desinfizierenden Körperteils registriert werden und die abzugebende Strahlungsdosis, beispielsweise über die Intensität der Bestrahlung bzw. über die Dauer der Bestrahlung der Desin fektionsvorgang optimiert werden. Über die ermittelte Form der Hand durch das Mittel kann beispielsweise eine geschlechtsspezifische Zuordnung des jeweiligen Nutzers erfolgen, um ebenso eine geschlechtsspezifische Anpas sung der Bestrahlungsdosis vorzunehmen.
Ferner umfasst die Vorrichtung bevorzugt über mindestens ein Mittel zur Ge sichtserkennung eines Benutzers und/oder zur Erkennung ob die Augen eines Benutzers geöffnet oder geschlossen sind, insbesondere eine Kamera sowie Mittel zur Auswertung von Kamerasignalen zur Gesichtserkennung und/oder zur Erkennung ob die Augen eines Benutzers geöffnet oder geschlossen sind.
Mit dem Mittel zur Gesichtserkennung kann ebenso eine Geschlechtserken nung des Benutzers durchgeführt werden, um die Bestrahlungsdosis hierin anzupassen. Zudem kann über das Mittel zur Gesichtserkennung ebenso er kannt werden, ob der Benutzer die Augen geöffnet oder geschlossen hat. Die Vorrichtung kann mit den vom Mittel zur Gesichtserkennung erhobenen Da ten derart gesteuert werden, dass eine Aktivierung des Desinfektionsvorgangs erst dann erfolgt, wenn der Benutzer die Augen geschlossen hat und hält. Für den Fall, dass der Benutzer die Augen öffnet, kann der Desinfektionsvorgang abgebrochen werden. Zudem kann, für den Fall, dass ein Benutzer die Vorrich tung zur Desinfektion eines Körperteils nutzen will, jedoch die Augen geöffnet hält, eine Rückmeldung an den Nutzer ergehen, die Augen zu schließen bzw. während des Desinfektionsvorgangs geschlossen zu halten.
Insbesondere umfasst die Vorrichtung somit ein Mittel zur Regelung der Be strahlungsdauer und/oder Bestrahlungsintensität des zu desinfizierenden Körperteils innerhalb des mindestens einen Bestrahlungsraums in Abstim mung auf die erfasste Form, Größe, Lage und/oder Anordnung und/oder Ge- schlecht eines Benutzers und/oder Rückmeldung an einen Benutzer bei feh lerhafter Lage und/oder Anordnung des zu desinfizierenden Körperteils inner halb des mindestens einen Bestrahlungsraums und/oder Abgabe von Hand lungsanweisungen an einen Benutzer bei fehlerhafter Lage und/oder Anord nung des zu desinfizierenden Körperteils innerhalb des mindestens einen Be strahlungsraums.
Zudem betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Desinfektion von Haut eines Säugetieres, insbesondere eines Menschen, bei dem die Haut mit Licht mindestens einer LED mit einer Wellenlänge von < 230 nm bestrahlt wird.
Das Verfahren wird vorzugsweise derart ausgeführt, dass die Bestrahlung mit einer Bestrahlungsintensität von mindestens 5 mJ/cm2, bevorzugt 5 bis 1.000 mJ/cm2, weiter bevorzugt 10 bis 500 mJ/cm2, weiter bevorzugt 20 bis 100 mJ/cm2, besonders bevorzugt 30 bis 50 mJ/cm2, bezogen auf die Oberfläche der zu desinfizierenden Haut erfolgt.
Insbesondere kann die Bestrahlung über einen Zeitraum von 0,1 bis 30 s, be vorzugt 1 bis 20 s, weiter bevorzugt 3 bis 10 s, besonders bevorzugt 5 bis 8 s erfolgen.
Besonders bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren mit einer zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Vorrichtung durchgeführt.
Dies kann insbesondere derart erfolgen, dass der Benutzer mindestens eine Hand, insbesondere beide Hände, über die mindestens eine Aufnahmeöff nung (im Falle der Benutzung der gleichzeitigen Desinfektion von beiden Hän den, beispielsweise über die beiden Aufnahmeöffnungen der Vorrichtung), des mindestens einen Bestrahlungsraumes der Vorrichtung einführt, bevor zugt beide Hände über zwei Aufnahmeöffnungen einer zwei voneinander räumlich getrennte Bestrahlungsräume umfassenden Vorrichtung einführt, und im Anschluss die Haut bestrahlt wird.
Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren derart ausgeführt, dass mittels der mindestens eine Vorrichtung zur Registrierung der Anwesenheit und/oder Lage eines zu desinfizierendes Körperteils die Anwesenheit und/oder Lage der mindestens einen Hand registriert wird und bei Anwesen- heit der mindestens einen Hand und korrekter Lage der mindestens einen Hand die Bestrahlung durchgeführt wird, oder bei Anwesenheit der mindes tens einen Hand und fehlerhafter Lage der mindestens einen Hand Hand lungsanweisungen an den Nutzer zur Korrektur der Lage der mindestens einen Hand ausgegeben wird.
Insbesondere können beim erfindungsgemäßen Verfahren Bestrahlungsdauer und/oder Bestrahlungsintensität des zu desinfizierenden Körperteils innerhalb des mindestens einen Bestrahlungsraums in Abstimmung auf die erfasste Form, Größe, Lage und/oder Anordnung und/oder Geschlecht eines Benutzers geregelt werden.
Besonders bevorzugt erfolgt die Bestrahlung durch die Vorrichtung erst dann, wenn durch das Mittel zur Gesichtserkennung eines Benutzers und/oder zur Erkennung ob die Augen eines Benutzers geöffnet oder geschlossen sind, ins besondere eine Kamera sowie Mittel zur Auswertung von Kamerasignalen zur Gesichtserkennung und/oder zur Erkennung ob die Augen eines Benutzers geöffnet oder geschlossen sind, festgestellt wird, dass die Augen des Benut zers geschlossen sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann beispielsweise auch derart ausgestal tet sein, dass der Benutzer regelmäßig an eine erneute Desinfektion, bei spielsweise der Hände, erinnert wird. Dies kann beispielsweise derart ausge staltet sein, dass ein Benutzer eine Timer-Vorrichtung bei sich trägt, wobei der Timer nach Abschluss des Desinfektionsvorgangs in Gang gesetzt wird und der Benutzer nach Ablauf eines vordefinierten Timer-Zeitintervalls zu einem er neuten Desinfektionsvorgang aufgefordert wird.
Zudem betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendungsmöglichkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung, insbesondere zur Desinfektion von Haut eines Säugetiers, bevorzugt eines Menschen, insbesondere im Bereich der Hände und/oder zur Desinfektion von Wunden.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgenden Ausführungen nä her beschrieben, ohne die Erfindung auf die dargestellten Ausführungen zu beschränken. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist exemplarisch anhand der beiden Quer schnitte, wie in Figuren 1 und 2 dargestellt, näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen horizontalen Querschnitt durch den Strahlungsraum II einer erfindungsgemäßen Vorrichtung I. Die erfindungsgemäße Vorrichtung I um fasst in der in Fig. 1 dargestellten beispielhaften Ausführungsform ein flächi ges Array 3 mit UV-LEDs 1, die Licht mit einer Wellenlänge von kleiner gleich 230 nm emittieren. Jeder Bestrahlungsraum II verfügt dabei über ein entspre chendes LED-Array. Im beispielhaft dargestellten Fall der Vorrichtung I gemäß Fig. 1 umfasst jeder Bestrahlungsraum II dabei über ein LED-Array 3 mit insge samt 95 UV-LEDs 1. Jeder Bestrahlungsraum II der erfindungsgemäßen Vor richtung I verfügt über Öffnungen 11, über die das zu desinfizierende Körper teil, beispielsweise die Hände in den jeweiligen Bestrahlungsraum II einge führt werden können. Die Bestrahlungsräume II sind baulich von einander getrennt, wobei in der baulichen Trennung eine 180° Fisheye-Kamera ange ordnet sein kann, mit der die Anwesenheit einer bzw. beider Hände im jewei ligen Bestrahlungsraum II registriert werden kann. Nur im Falle der Anwesen heit einer Hand im jeweiligen Bestrahlungsraum II erfolgt dann eine Aktivie rung der UV-LEDs 1. Kopfseitig in Fig. 1 dargestellt kann der Bestrahlungsraum II über ein Gitter 8 begrenzt sein, an das sich ein Luftkanal 7 anschließt, mit der Luft aus dem Strahlungsraum II, beispielsweise mittels eines Lüfters 4 ab gesaugt werden kann. Die dargestellten Pfeile geben die Richtung des Luft stroms an.
Fig. 2 zeigt einen vertikalen Querschnitt durch einen Bestrahlungsraum II einer erfindungsgemäßen Vorrichtung I, wie in Fig. 1 dargestellt.
Erkennbar ist das bei beidseitig des Bestrahlungsraumes II angeordnete Array 3 von LEDs 1. Das LED-Array 3 ist zusätzlich durch eine Quarzglas- Schutzscheibe 2, die für UV lichttransparent ist, abgedeckt. Jedoch kann das Array 3 von UV-LEDs 1 vor mechanischen Einflüssen geschützt werden.
Erkennbar ist zudem der Verlauf des Luftkanals 7, mit dem die Abluft aus dem Bestrahlungsraum II zumindest des Lüfters 4 abgesaugt werden kann. Die Pfei le stellen wiederum den Luftstrom dar. Der Abluftkanal 7 führt hinter den Ar- rays 3 aus UV-LEDs 1 herbei. In dem Bereich, in dem die UV-LEDs angebracht sind, ist ein Lamellenkühlkörper 9 angebracht, der von der Abluft durchströmt werden kann. Dadurch ist im Betrieb der Vorrichtung I ein effektives Kühlen der LED-Platine 3 möglich, wodurch ein Überhitzen effektiv unterbunden werden kann.
Da bei der Bestrahlung mit UV-Licht gegebenenfalls Reizstoffe, wie beispiels weise Ozon durch chemische Reaktionen bestehen können, ist es von Vorteil, vor dem Auslass des Abluftkanals 7 einen Aktivkohlefilter 5 anzubringen, um die entstandenen Schadstoffe, beispielsweise Ozon katalytisch abzubauen.
Die Strahlungsquelle des Desinfektionsgerätes für eine Hand besteht aus je weils zwei gegenüberliegenden aufeinander zustrahlenden LED-Arrays im Ab stand von etwa 10 cm, die mit UVC-LEDs 1 im Wellenlängenbereich kleiner oder gleich 230nm Peak-Emissionswellenlänge 2 bestückt sind. Damit die UVC-LED-Arrays nicht verschmutzen bzw. sich besser reinigen und warten lassen, ist jedes UVC-LED-Array mit einer Scheibe aus Quarzglas abgedeckt 3. Zwischen diese LED-Arrays wir die Hand schräg von unten eingeführt 4. Jedes LED Array ist einzeln in seiner Bestrahlungsintensität regelbar 5. Auf diese und Weise können Vorder- und Rückseite der Hand mit unterschiedlichen, regel baren Dosen über jeweils eines der UVC-LED-Array bestrahlt werden. Durch die Einführung der Hand von unten ist das Gerät für eine Wandmontage in Kopfhöhe geeignet.
Eine Funktionsprüfung der LED-Arrays und die gleichzeitige messtechnische Erfassung der applizierten Bestrahlungsdosis erfolgt über je eine Photodiode pro UVC-LED-Array 6. Im Gerät sind zwei derartige Einheiten, je eines für die rechte und die linke Hand verbaut. Zwischen diesen beiden Einheiten befindet sich eine Kamera mit I80°-Fischeye-Optik 7. Diese erfasst über eine Bilder kennungssoftware die Form und Größe der Hände sowie ob die Finger ge schlossen oder gespreizt sind 8. Ebenso wird erfasst, ob Hautareale zum Bei spiel durch Ringe abgedeckt sind und damit nicht desinfiziert werden können. Das Spreizen der Finger ist wichtig, damit auch Zwischenräume ganzflächig desinfiziert werden können. Die Handform und Handgröße gibt Aufschluss, ob es sich um einen Mann oder eine Frau handelt 9. Bei Männern und Frauen ist die Dicke des Stratum Cornum unterschiedlich, was gemeinsam mit der In formation über Handvorder- und -Rückseite zur Anpassung der Bestrahlungs dosis ausgenutzt wird. Durch die verwendete Wellenlänge entsteht im Gerät ggf. auch in geringem Maße Ozon. Dieses trägt ebenfalls zur Steigerung der Desinfektionswirkung bei, da es die Hautoberfläche umströmt. Als Reizgas ist jedoch zu verhindern, dass dieses Ozon in die Atemluft gelangt. Hierfür ist Am Luftauslass des Gerä tes ein Aktivkohlefilter 10 integriert. Ein Lüfter saugt Luft durch die Öffnun gen, in welche die Hände eingeführt werden und den bestrahlungsraum ein, führt diese, im Reaktorraum mit Ozon angereicherte Luft, zur Kühlung über die Rückseite der LED-Arrays und durch den Aktivkohlefilter wieder nach Au ßen 11. Im Aktivkohlefilter wird das Ozon zu molekularem Sauerstoff und Koh lendioxid abgebaut.
Auf der Vorderseite des Gerätes befindet sich ebenfalls eine Kamera zur Ge sichtserkennung. Über diese wird gemeinsam mit den Informationen der in neren Kamera der Desinfektionsvorgang derart ausgelöst, dass die Person beide Hände in das Gerät einführt, die Finger spreizt und dann die Augen schließt. Letzteres ist nötig, da keine Hand mehr zur Betätigung eines Schal ters frei ist und so ebenfalls sichergestellt wird, dass keine Strahlung ins Auge der Person gelangt. Der eigentliche Desinfektionsvorgang dauert nur 5-8 Se kunden oder weniger je nach LED Leistung bis die Zieldosis von 40mJ/cm2 er reicht ist. Dadurch ist das Verfahren deutlich schneller als die Desinfektion mit chemischen Mitteln. Das Ende des Desinfektionsvorganges wird akustisch an gezeigt und die Person kann die Augen wieder öffnen 13.
Eine Aufzeichnung des Desinfektionsvorganges erfolgt aus datenschutzrechtli chen Gründen nicht. Stattdessen verfügt die Erfindung über eine Funktionali tät, die Desinfektionsaktivitäten des Anwenders sicher zu stellen ohne dass Daten erhoben werden müssen. Hierzu trägt jeder Mitarbeiter ein kleines Ge rät in Form eines Abzeichens (Badge) an der Kleidung in dem sich ein RFID- Chip und ein Mikrocontroller befinden. In diesem Gerät läuft ein elektroni scher Timer. Dieser Timer wird während eines Desinfektionsvorganges zu rückgesetzt 14 wenn die Person vor dem Desinfektionsgerät steht und der Desinfektionsvorgang erfolgreich war. Der Timer fängt dann wieder an zu lau fen. Ist eine vorprogrammierte Schwelle erreicht, so ertönt ein immer ein dringlicher werdendes akustisches Signal 15, welches die Person darauf auf merksam macht, sich die Hände erneut zu desinfizieren. Somit ist gewährleis tet, dass die Desinfektion regelmäßig erfolgt, jedoch keine Daten zum Hand- desinfektionsverhalten des jeweiligen Klinik- oder Praxismitarbeiters erfasst werden müssen.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (I) zur Desinfektion von Haut, umfassend mindestens ei nen, über eine Aufnahmeöffnung (11) zur Einführung eines zu desinfi zierendes Körperteils zugänglichen Bestrahlungsraum (II), sowie min destens eine an einer Begrenzungsfläche und/oder innerhalb des Be strahlungsraum (ll)s angeordnete LED (1), die UVC-Licht mit einer Wel lenlänge von < 230 nm emittiert.
2. Vorrichtung (I) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von LEDs (1) angeordnet ist.
3. Vorrichtung (I) nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Mehrzahl von LEDs (1) in mindestens einem linearen oder flächigen Array (3) angeordnet ist.
4. Vorrichtung (I) nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekenn
zeichnet, dass das mindestens ein Array (3) jeweils 5 bis 300 LEDs (1), bevorzugt 20 bis 200 LEDs (1), besonders bevorzugt 75 bis 125 LEDs (1) umfasst.
5. Vorrichtung (I) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von LEDs (1) in mindestens zwei paarweise gegenüberliegend angeordneten linearen oder flächigen Ar- rays (3), wobei die Arrays (3) den Bestrahlungsraum (II) begrenzen, an geordnet sind.
6. Vorrichtung (I) nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekenn
zeichnet, dass mindestens zwei paarweise gegenüberliegend angeord neten linearen oder flächigen Arrays (3) in einem Abstand von 5 bis 50 cm, bevorzugt 7 bis 15 cm zueinander angeordnet sind.
7. Vorrichtung (I) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine LED (1) bzw. dass das min- destens eine Array (3) mit einer für das von der mindestens einen LED (1) emittierten UVC-Licht transparenten Abdeckung (2), insbesondere einer Scheibe aus Quarzglas abgedeckt ist.
8. Vorrichtung (I) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine LED (1), bevorzugt jedes Ar ray (3) aus LEDs (1), leistungsregelbar ist.
9. Vorrichtung (I) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Bestrahlungsraum (II) min destens ein Entlüftungssystem umfasst, das zur Abführung von Luft aus dem mindestens einen Bestrahlungsraum (II) ausgebildet ist.
10. Vorrichtung (I) nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekenn
zeichnet, dass das mindestens eine Entlüftungssystem mindestens ei nen Lüfter (4) sowie mindestens einen Abluftkanal (7) umfasst, über den abgeführte Luft aus dem mindestens einen Bestrahlungsraum (II) der Umgebung zugeführt werden kann.
11. Vorrichtung (I) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Entlüftungssystem mindestens ein Mittel (5) zum Abbau von Ozon, das von der aus dem mindestens ei nen Bestrahlungsraum (II) abgeführten Luft durchströmt wird, insbe sondere Aktivkohle, umfasst.
12. Vorrichtung (I) nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekenn
zeichnet, dass das mindestens eine Mittel (5) vor einem Auslass des Abluftkanals (7) angeordnet ist.
13. Vorrichtung (I) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekenn zeichnet, dass das mindestens eine Entlüftungssystem zum mindestens einen Bestrahlungsraum (II) durch eine für Luft durchlässige Absperr vorrichtung (8), insbesondere ein Gitter begrenzt ist.
14. Vorrichtung (I) nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekenn zeichnet, dass das mindestens eine Entlüftungssystem, insbesondere der mindestens eine Abluftkanal (7) eine Vorrichtung (9) zum thermi- sehen Austausch der mindestens einen LED (1), bevorzugt der Mehr zahl von LEDs (1), insbesondere der zu mindestens einem linearen oder flächigen Array (3) angeordneten Mehrzahl von LEDs (1) mit der Abluft, insbesondere mindestens einen Lamellenkühlkörper umfasst.
15. Vorrichtung (I) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (I) zwei voneinander räumlich getrennte Bestrahlungsräume (II) umfasst.
16. Vorrichtung (I) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mindestens eine Vorrichtung (10) zur Registrierung der Anwesenheit und/oder Lage eines zu desinfi zierenden Körperteils, bevorzugt mindestens eine Kamera, besonders bevorzugt eine Kamera mit Fisheye-Optik umfasst, die insbesondere in die räumliche Trennung angeordnet ist.
17. Vorrichtung (I) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Mittel zur Erkennung der Form, Größe, Lage und/oder Anordnung des zu desinfizierenden Körperteils und/oder Geschlecht eines Benutzers innerhalb des mindestens eines Bestrahlungsraums (II) umfasst.
18. Vorrichtung (I) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (I) über mindestens ein Mittel zur Gesichtserkennung eines Benutzers und/oder zur Erkennung ob die Augen eines Benutzers geöffnet oder geschlossen sind, insbesondere eine Kamera sowie Mittel zur Auswertung von Kamerasignalen zur Ge sichtserkennung und/oder zur Erkennung ob die Augen eines Benut zers geöffnet oder geschlossen sind, umfasst.
19. Vorrichtung (I) nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Vorrichtung Mittel zur
Regelung der Bestrahlungsdauer und/oder Bestrahlungsintensität des zu desinfizierenden Körperteils innerhalb des mindestens einen Be strahlungsraums (II) in Abstimmung auf die erfasste Form, Größe, Lage und/oder Anordnung und/oder Geschlecht eines Benutzers und/oder Rückmeldung an einen Benutzer bei fehlerhafter Lage und/oder An ordnung des zu desinfizierenden Körperteils innerhalb des mindestens einen Bestrahlungsraums (II) und/oder
Abgabe von Handlungsanweisungen an einen Benutzer bei fehlerhaf ter Lage und/oder Anordnung des zu desinfizierenden Körperteils in nerhalb des mindestens einen Bestrahlungsraums (II)
umfasst.
20. Verfahren zur Desinfektion von Haut eines Säugetieres, insbesondere eines Menschen, bei dem die Haut mit Licht mindestens einer LED (1) mit einer Wellenlänge von < 230 nm bestrahlt wird.
21. Verfahren nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestrahlung mit einer Bestrahlungsintensität von mindestens 5 mJ/cm2, bevorzugt 5 bis 1.000 mJ/cm2, weiter bevorzugt 10 bis 500 mJ/cm2, weiter bevorzugt 20 bis 100 mJ/cm2, besonders bevorzugt 30 bis 50 mJ/cm2, bezogen auf die Oberfläche der zu desinfizierenden Haut erfolgt.
22. Verfahren nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, da durch gekennzeichnet, dass die Bestrahlung über einen Zeitraum von 0,1 bis 30 s, bevorzugt 1 bis 20 s, weiter bevorzugt 3 bis 10 s, beson ders bevorzugt 5 bis 8 s erfolgt.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeich net, dass es mit einer Vorrichtung (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 19 durchgeführt wird.
24. Verfahren nach vorhergehendem Anspruch, bei dem ein Benutzer mindestens eine Hand über die mindestens eine Aufnahmeöffnung (11) des mindestens einen Bestrahlungsraumes (II) der Vorrichtung (I) einführt, bevorzugt beide Hände über zwei Aufnahmeöffnungen einer zwei voneinander räumlich getrennte Bestrahlungsräume (II) umfas senden Vorrichtung (I) einführt, und im Anschluss die Haut bestrahlt wird.
25. Verfahren nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, da durch gekennzeichnet, dass mittels der mindestens eine Vorrichtung (10) zur Registrierung der Anwesenheit und/oder Lage eines zu desinfi zierendes Körperteils die Anwesenheit und/oder Lage der mindestens einen Hand registriert wird und
bei Anwesenheit der mindestens einen Hand und korrekter Lage der mindestens einen Hand die Bestrahlung durchgeführt wird, oder bei Anwesenheit der mindestens einen Hand und fehlerhafter Lage der mindestens einen Hand Handlungsanweisungen an den Nutzer zur Korrektur der Lage der mindestens einen Hand ausgegeben wird.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeich net, dass Bestrahlungsdauer und/oder Bestrahlungsintensität des zu desinfizierenden Körperteils innerhalb des mindestens einen Bestrah lungsraums (II) in Abstimmung auf die erfasste Form, Größe, Lage und/oder Anordnung und/oder Geschlecht eines Benutzers geregelt werden.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeich net, dass die Bestrahlung durch die Vorrichtung (I) erst dann erfolgt, wenn durch das Mittel zur Gesichtserkennung eines Benutzers und/oder zur Erkennung ob die Augen eines Benutzers geöffnet oder geschlossen sind, insbesondere eine Kamera sowie Mittel zur Auswer tung von Kamerasignalen zur Gesichtserkennung und/oder zur Erken nung ob die Augen eines Benutzers geöffnet oder geschlossen sind, festgestellt wird, dass die Augen des Benutzers geschlossen sind.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 27, dadurch gekennzeich net, dass ein Benutzer eine Timer-Vorrichtung bei sich trägt, wobei der Timer nach Abschluss des Desinfektionsvorgangs in Gang gesetzt wird und der Benutzer nach Ablauf eines vordefinierten Timer-Zeitintervalls zu einem erneuten Desinfektionsvorgang aufgefordert wird.
29. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19 zur Desinfektion von Haut eines Säugetiers, bevorzugt eines Menschen, insbesondere im Bereich der Hände.
BO. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19 zur Desinfektion von Wunden.
EP20734176.9A 2019-06-26 2020-06-22 Vorrichtung und verfahren zur desinfektion von haut sowie verwendungen hiervon Pending EP3990034A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019209305.1A DE102019209305A1 (de) 2019-06-26 2019-06-26 Vorrichtung und Verfahren zur Desinfektion von Haut sowie Verwendungen hiervon
PCT/EP2020/067313 WO2020260186A1 (de) 2019-06-26 2020-06-22 Vorrichtung und verfahren zur desinfektion von haut sowie verwendungen hiervon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3990034A1 true EP3990034A1 (de) 2022-05-04

Family

ID=71120180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20734176.9A Pending EP3990034A1 (de) 2019-06-26 2020-06-22 Vorrichtung und verfahren zur desinfektion von haut sowie verwendungen hiervon

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3990034A1 (de)
DE (1) DE102019209305A1 (de)
WO (1) WO2020260186A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020120217A1 (de) 2020-07-31 2022-02-03 LED3.0 GmbH Handdesinfektionsvorrichtung und Verfahren
WO2023009040A1 (en) * 2021-07-27 2023-02-02 Alnassar Abdulaziz Automatic surgical hand sanitizer device and method of use

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100266446A1 (en) * 2009-04-20 2010-10-21 Mr.Jimmy Constantacos Hands and forearms sanitizer
EP2465543B1 (de) * 2010-12-19 2013-05-01 Marino Pastore Vorrichtung zur Sterilisation und Desinfektion der Hände einer Person
US20160271280A1 (en) * 2015-03-18 2016-09-22 Rayvio Corporation Applications of uv leds for disinfection
WO2016179193A1 (en) * 2015-05-04 2016-11-10 One Health Labs, Inc. Uv-c based skin sterilization device
EP3848060A1 (de) * 2015-06-03 2021-07-14 The Trustees of Columbia University in the City of New York Vorrichtung, verfahren und system zur selektiven beeinflussung und/oder vernichtung eines virus
JP2017136145A (ja) * 2016-02-02 2017-08-10 ウシオ電機株式会社 殺菌装置
DE102016008324A1 (de) * 2016-07-07 2018-01-11 Lengmo Gmbh Desinfektionsvorrichtung und Desinfektionsverfahren
JP7119534B2 (ja) * 2018-04-24 2022-08-17 ウシオ電機株式会社 乾燥殺菌装置および乾燥殺菌方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020260186A1 (de) 2020-12-30
DE102019209305A1 (de) 2020-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3990034A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur desinfektion von haut sowie verwendungen hiervon
EP1588720B1 (de) Vorrichtung zur Abtötung pathogener Erreger an Menschen
EP2856020A1 (de) Vorrichtung zum verwenden in einem medizinischen behandlungsraum
Hansson Mild et al. Non-ionizing radiation in Swedish health care—exposure and safety aspects
DE102013208340A1 (de) Medizinisches Bildgebungsgerät mit Desinfektionseinheit
WO2009003295A1 (de) Tragbare bestrahlungsanordnung
WO2008040316A1 (de) Verfahren und gerät zum desinfizieren von haushaltsgegenständen unter verwendung von ultraviolett-strahlen
EP1281370A2 (de) Bestrahlungsvorrichtung
EP3875145A1 (de) Längliches beleuchtungsmittel mit wenigstens zwei lichtquellen sowie verfahren zur nutzung des beleuchtungsmittels als mobiles desinfektionsgerät
WO2008135011A4 (de) Auflage und hülle
DE102021000354B4 (de) Atemschutz- oder Mundschutz-Masken-Filter mit UV-Strahlen- oder Lichtstrahl-Technik
EP3338812A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung eines medizinprodukts
EP4181969A1 (de) Vorrichtung zur körperlichen entspannung eines menschen
CH672992A5 (de)
DE102008010890A1 (de) Hautbehandlungsvorrichtung
DE102007007572A1 (de) Die Verwendung von Mikrowellen und die kombinierte Verwendung von Mikrowellen und UV-Strahlen zum Abtöten von Parasiten, zur Keimreduktion (Bakterien, Viren, Pilze, Sporen)auf Arbeitsgeräten und Materialen und zur Trocknung dieser.Gerät zur Abtötung von Parasiten und zur Keimreduktion auf Arbeistgeräten und Materialien die der Friseur, die Tierpflegeeinrichtung und/oder der Tierarzt verwenden.
EP3700461A1 (de) Handgerät zur fluoreszenz-anregung und zur bestrahlung von mikroorganismen im mund- und rachenraum
CH672427A5 (de)
DE102011001093A1 (de) Türgarnitur mit einer Einrichtung zur Desinfizierung
DE102011007742B3 (de) Desinfektionseinrichtung und Desinfektionsmittel
DE202021001634U1 (de) Desinfektionskammer gegen durch die Luft und Körperkontakt übertragene Krankheiten
DE102020130494B4 (de) Maske zum Filtern von Atemluft
US20230149571A1 (en) Apparatus and Methods for Inactivating Bacteria on Surfaces and Mammalian Tissue
El Feghali et al. The 1064-nm Nd: YAG Photobiomodulation vs. 20% Benzocaine Topical Gel in Inducing Mucosal Anesthetic Effect: A Double-Blind Randomized Clinical Trial
EP3130358A1 (de) Verfahren und system zur entkeimung von medizinischen werkzeugen und korperteilen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230927