EP3984762A1 - Sicherheitselement mit fensterausleger und verfahren zur herstellung - Google Patents

Sicherheitselement mit fensterausleger und verfahren zur herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP3984762A1
EP3984762A1 EP21202733.8A EP21202733A EP3984762A1 EP 3984762 A1 EP3984762 A1 EP 3984762A1 EP 21202733 A EP21202733 A EP 21202733A EP 3984762 A1 EP3984762 A1 EP 3984762A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
window
area
security element
transparent
window area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21202733.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3984762B1 (de
Inventor
Alexander IPHÖFER
Andreas Gümmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesdruckerei GmbH
Original Assignee
Bundesdruckerei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesdruckerei GmbH filed Critical Bundesdruckerei GmbH
Priority to EP22205343.1A priority Critical patent/EP4151427A1/de
Publication of EP3984762A1 publication Critical patent/EP3984762A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3984762B1 publication Critical patent/EP3984762B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/351Translucent or partly translucent parts, e.g. windows

Definitions

  • the invention relates to a security element with a security element body in which a window area is formed.
  • the security element can be a semi-finished product for the production of security documents or a security document itself.
  • a feature that is intended to prevent imitation, falsification, unauthorized manufacture and/or to guarantee the authenticity and integrity of the item is referred to as a security feature.
  • a physical object that has such a feature is referred to as a security element.
  • Typical security elements are, for example, holograms, security threads, but also complete security documents or security document blanks.
  • One class of security features and security elements provides for them to be checked and/or verified optically, i.e. by means of a visual inspection, the recording of images and their evaluation and/or other optical methods.
  • different optical features can be used and/or checked.
  • Such an optical feature is, for example, the ability to transmit light.
  • Materials through which light can pass almost unhindered, such as clear window panes, are referred to as transparent in the context of what is described here.
  • Modern security documents which have one or more non-transparent material layers and/or printing, sometimes have a so-called window in which the material is completely transparent in volume from an upper side to an underside.
  • Introduced markings for example in the form of local blackening by laser inscription and a partial imprint of individual alphanumeric characters or pixels on the inside, do not fundamentally change the property that it is a window.
  • extensive overprints of material that is transparent in volume by non-transparent material or overlaps by non-transparent material layers result in the corresponding covered or area overprinted area being regarded as a non-transparent area of the corresponding security element.
  • the invention is therefore based on the object of creating a security element and a method for producing it, with which a security feature that is easy to verify but not easy to imitate is formed.
  • the invention is based on the general idea of creating a volume area made of transparent material inside the security element upper side to an opposite lower side of the security element body, but internally having a cross-sectional extension between the upper side and the opposite lower side that is larger than the cross-sectional areas of the window region of the upper side and the lower side, which are formed to be flush with each other.
  • This makes it possible for light that passes through the window area to partially reach that area, which is referred to here as the window bracket, which is translucently covered on the top and bottom, so that this transparent area cannot be seen in a plan view.
  • a transmitted-light observation is an observation or detection of an image of the security element, in which the light source is located on the side of the security element facing the detection.
  • transmitted-light observation light is thus radiated onto the surface facing away from the viewer or the optical detection device, and that light which is transmitted through the security element body is detected. Due to the fact that the security element body comprises transparent material in the area of the window arm, the transmission through the security element body in the area of the window arm is increased compared to other areas, provided that light is transmitted at all through the security element body.
  • the window area is the area on a surface of the security element body through which a view through the security element body, through the transparent material inside to the opposite side is possible. Areas in which this is not possible are referred to as non-transparent areas of the security element body. That non-transparent area under which the window extensions, ie transparent material connected to the see-through window, is located inside is referred to as the extension area.
  • a transparent material is a material that is clear in volume, possibly colored, but through which imaging according to geometric optics is possible with light of at least one wavelength in the visible wavelength range, i.e. the wavelength range that can be perceived by humans.
  • imaging according to geometric optics is possible at least for light of some wavelengths in the visible wavelength range if the window area is clear and colored, or for all wavelengths of the visible wavelength range if the transparent material that forms the window area is not colored .
  • Transmission of light through a layer of material or through a body is the process of light passing through the layer of material or the body, whereby the light can be scattered in the layer of material or the body in the sense of classical optics.
  • the transmittance of a material layer or body is the ratio of the intensity of the light intensity transmitted through the material layer or body to the light intensity radiated onto the material layer or body.
  • transmission is also used as a synonym for the degree of transmittance when the process of transmission is viewed as a measurable variable.
  • a security element is created with a security element body which has a window area in which the material of the security element body is transparent between a top and a bottom, the window area running all around through a non-transparent area of the The security element body is surrounded and limited, the window area merging into a transparent window extension that extends into the non-transparent area, the window extension, however, being completely covered in a non-transparent manner both to the top and to the bottom of the security element body.
  • a method for producing a security element which comprises a security element body with a window area extending from a top to a bottom, which is formed from transparent material, which transitions into a window extension, the transparent material of which completely extends to the top and to the bottom is covered in a non-transparent manner, comprising: providing a core layer which is non-transparent at least in a surface section; introducing a recess into the core layer within the non-transparent surface section, so that the recess is surrounded circumferentially by a non-transparent part of the surface section; inserting transparent material into the recess; non-transparently covering a cantilever portion of the recess to the top and bottom and applying heat to form the security element body.
  • the core layer itself can consist of a plastic material or also be a composite of several material layers, in which, for example, other elements and security features are integrated.
  • the security element body has at least one non-transparent core layer with a recess which encloses the window area but is larger than the window area.
  • the material of the window area which is transparent in volume, thus also extends into a so-called window extension section of the recess in the core layer.
  • This window cantilever area is completely covered in a non-transparent manner both on the top and on the underside of the security element body.
  • the contour of the recess can partially be the outer contour of the window area, but is "larger" than the window area in at least one area.
  • the window extension is covered on the top by an upper covering layer that is non-transparent in terms of volume and/or on the underside by a lower covering layer that is non-transparent in terms of volume is.
  • a layer that is self-supporting before being connected to the core layer and the material of the window bracket is used here as the cover layer viewed.
  • a pure print layer, made of ink or printing ink, which is not self-supporting, is not considered to be a cover layer in the sense of the description here.
  • the window extension is covered on the top side by a non-transparent top coating and/or on the bottom side by a non-transparent bottom coating.
  • Coatings can be applied, for example, by vapor deposition or by any desired printing process.
  • the masking can be done by a top masking print or a bottom masking print.
  • the cover prints or the cover coatings are aligned with one another at a boundary line between the window area and the window bracket. This means that in a vertical plan view, or if the boundaries of the window area are otherwise aligned with respect to another preferred direction, the cover coatings are aligned with one another with respect to the normal or other designated direction.
  • the window extension can only be recognized by the fact that a part of the inner wall is transparent and not opaque.
  • the upper and lower cover layer which are also aligned at the boundary line between the window area and the cantilever area with respect to the surface normal or a preferred direction with respect to which the boundary of the window area is aligned.
  • the non-transparent material layers surrounding the window area for example the upper cover layer and/or the lower cover layer, have the same cutout cross section as the window area of the core layer.
  • a good, secure connection to the transparent material of the window bracket is achieved, which is first introduced in such a way that it partially protrudes into the window area.
  • the introduction of the transparent material into the cantilever section in method step (b) is preferably carried out by means of a one-piece cantilever insert. Additionally or alternatively, the transparent material is inserted in method step (f) by means of a one-piece window plug. In both cases it is ensured that the corresponding recess or a section/area can be reliably filled in in a simple manner in the first case of the cantilever section and in the second case of the window area.
  • the security element or the security element body is a lamination body, which consists of more than the core layer and optionally an upper and/or lower cover layer, preferred embodiments provide that the core layer is applied before and/or after method step (c).
  • the upper side or the lower side is covered with one or more further layers and are carried out for process steps (d), (e) and (f) as for the one upper covering layer and/or the lower covering layer.
  • It can thus further layers stacked on top of each other and connected to each other point by point in order to provide them with the recess for the window area at the same time as the other layers. This is preferably done in a punching process.
  • gaps are not introduced parallel to the surface normal of the respective layers, but at an angle. In this way it can be achieved that inserted transparent pieces of material, such as the cantilever insert or the window plug, are held in spite of the force of gravity when they are assembled in the respective layers, the surfaces of which are oriented parallel to the earth's surface, for example. This makes handling easier.
  • the material processing is carried out in such a way that the recesses produced have beveled side walls, for example tapering conically along the direction of introduction transversely to the surface of the material layer.
  • Such recesses with side or boundary walls which are beveled relative to a surface normal of the material layer or the uppermost material layer in the case of several stacked material layers and/or taper along the recess depth can be produced by means of laser processing or water jet techniques. Correspondingly adapted pieces of material that are inserted can thus be optimally held in the recesses during production.
  • the inserted pieces of material such as the cantilever insert or the window plug, have correspondingly adapted oblique outer walls or tapering along their material thickness, so that an optimal form fit takes place when inserted into the recesses formed.
  • Pieces of material to be inserted can be in the form of injection molded parts, for example.
  • Pieces of material that are inserted into recesses with sloping or funnel-shaped side surfaces do not usually have to be secured by stapling (e.g. adjoining layers to the layer having the recess or to the layer in which they are inserted, and are only secured in a final letterpress -High-temperature lamination process cohesively integrated into the document body.
  • the assembly of the individual components to form the lamination body is preferably carried out in such a way that the introduction of heat and the exertion of pressure a lamination press takes place in order to connect the transparent material to the core layer and the upper cover layer and/or the lower cover layer to form the security element body. If further layers of material are present, these are also connected in this lamination step in the lamination press to form the security element body.
  • the contours of the recesses in the top cover layer, the bottom cover layer and the core layer, which define the window area, are particularly preferably matched to one another in such a way that in at least one contour section in which there is no window bracket area adjacent to the window area, at every point of an edge of the Recess in the upper cover layer there is a straight line to a corresponding point on an edge of the lower cover layer, the course of which coincides with the contour of the core section.
  • the recesses are aligned with one another, regardless of whether the outer contour of the transparent window area in the contour section narrows or widens perpendicularly to the outer surface of the security element body, obliquely, conically from the top side of the security document body to a bottom side.
  • This orientation can also be different in subsections of the at least one contour section. It is crucial for a verification that the alignment of the upper covering layer with the core layer and with the lower covering layer can be checked along the contour section at every point of the at least one contour section.
  • this at least one contour section sweeps over an angular range of more than 180°, more preferably more than 210°, even more preferably more than 225° of the contour of the window area.
  • the security element body can represent a semi-finished product or a finished security document. If this is produced as a semi-finished product, it is preferred that one or more layers that are transparent in volume are additionally applied to the top and/or bottom, which layers serve, for example, as protective layers or contain other security features, such as a hologram or the like.
  • a verification of one of the security elements described with a window area that transitions into a hidden window extension is carried out by beaming verification light into the window area of the security element, capturing at least one image of the top or bottom which comprises at least one area next to the window area, and the image is examined for differences in brightness in the area next to the window area, the security element being classified as genuine if an area with increased brightness is found that borders on the window area and the verification decision is issued.
  • the output can be in the form of a signal, for example.
  • the signal can be used, for example, to control an access device such as a door lock or a turnstile.
  • the verification light can be, for example, the light of a flashlight or the like.
  • a reference image of the corresponding top or bottom is recorded while no verification light, i.e. preferably no light at all, is irradiated into the window area or, alternatively, no light is irradiated into the window area in addition to the ambient light, i.e. only ambient light is incident, and during the evaluation of the at least one image, a difference is first formed with the reference image and the differences in brightness are determined in the difference image, with the security element only being classified as authentic if an area with increased brightness which adjoins the window area is found in the difference image.
  • no verification light i.e. preferably no light at all
  • the image is captured from the side from which the verification light is also irradiated.
  • the image is captured on the side of the security element that is opposite the side over which the verification light is radiated. If the verification light is irradiated from the top, the image is captured from the bottom and vice versa.
  • a reference image can be recorded and included in the evaluation.
  • a further development analyzes the shape of the area with increased brightness and compares it with predefined shapes. If the shape matches a predetermined shape, the security element is classified as genuine, otherwise as not genuine.
  • security elements can be differentiated into groups or classes and assigned to them on the basis of correspondence with one of the predefined forms.
  • the at least one image is captured from the side opposite the side on which the verification light is irradiated, if a light cone of the verification light or an irradiation area of the verification light completely or partially covers the contour section of the window area, it can be checked in the image whether the recesses of the core layer and the cover layers are aligned with one another. In this case, there are no fluctuations in brightness in the contour, except in the transition area into the window bracket(s).
  • the verification light preferably has a higher light intensity, preferably a higher light intensity by at least an integer factor, than the ambient light impinging on the rest of the outside during the acquisition of the at least one image.
  • the verification light is preferably radiated only into the window area or into the window area and at the same time into as small an area as possible around the window area.
  • a flashlight or a flashlight is preferably placed on the outside so that the verification light irradiation is as far as possible only on the window area or on areas around the window area in which no window bar is expected or which should not be evaluated for the presence of a window bar.
  • the verification can be carried out one after the other for different areas adjacent to the window area by changing the irradiation of the verification light.
  • the light source particularly preferably has a light exit surface whose shape is adapted to the shape of the window area. It can either be smaller than or equal to the area, or slightly larger, so that the peripheral contour of the window area is also illuminated.
  • the security element has a different transmittance between the top and the window bracket area than between the bottom and the window bracket area.
  • the verification is carried out once by capturing the at least one image from the top and once by capturing the at least one image from the bottom.
  • the side of irradiation of the verification light is also changed accordingly. Based on the differences in brightness, with otherwise identical irradiation of the verification light, it can be checked whether the determined areas with increased brightness have a difference in brightness. If this is the case, the security element is verified as genuine if such a difference in brightness is expected, otherwise as false.
  • the difference in brightness between the two compared areas with increased brightness can also be evaluated and compared with specifications.
  • the window extension area is not transparently covered, at least on the top or bottom, so that there is a minimum level of transmission for verification light, so that an area of increased brightness during verification is achieved by irradiation of verification light into the window area is detectable.
  • a schematic plan view of a security element 1 is shown.
  • the security element 1 is designed as a security document 10 .
  • the security element 1 has a non-transparent area 26 which completely encloses and delimits a window area 25 .
  • the security element 1 is "opaque".
  • the window area 25 is transparent from an upper side 21 to an underside 22, which faces the plane of the drawing, so that it is possible to look through the window area 25 to information lying underneath.
  • a window extension is formed which consists of transparent material which merges into the transparent material 51 of the window area 25 .
  • the window bracket 60 which is located inside the bracket area 27 , is not transparently covered by the upper side 21 or the lower side 22 .
  • the window extension 60 is therefore only shown in dashed lines in this view, since it cannot be seen through the non-transparent cover either from the top 21 or from the bottom 22 when viewed from above.
  • transmission in the display area 27 is generally greater than in the rest of the non-transparent area 26. This is increased even more when light enters the window area 25 and enters the window bracket 60 partially through the transparent material 51 inside.
  • FIG. 1 is a schematic sectional view through the security element 1 according to FIG 1 shown.
  • the transparent material 51 in the window area 25, which merges into the window bracket 60, is clearly visible. This is covered by an upper cover layer 70 on the upper side 21 and by the lower cover layer 80 on the underside 22 .
  • the extension area is therefore not immediately recognizable when the security element 1 is viewed from above.
  • the recesses 73 in the upper cover layer 70 and 83 in the lower cover layer 80 are identical to a window area 42 of the recess 40, which is however larger and also includes the offshoot section 41 in the core layer 30, which is non-transparent.
  • the core layer 30, the top cover layer 100 and the bottom cover layer 110 are all made non-transparent.
  • the window 50 in the window area 25 and the cantilever 60 in the cantilever area 26 are made of transparent material.
  • the transparent material in the area of the cantilever 60 does not have to be identical to the transparent material of the window area 25 . However, it is necessary that this material should blend without a gap. This allows light to pass from the window 50 into the window bracket 60 .
  • it will be the same material, in particular a transparent plastic material, particularly preferably polycarbonate.
  • the core layer 30 and the top cover layer 70 and the bottom cover layer 80 are preferably made of a plastic material, particularly preferably made of the same material as the window 50 and the window bracket 60.
  • Both the core layer and the upper cover layer 70 or the lower cover layer 80 can be multi-layered, ie they can be composite products made up of several layers. In addition, these can contain a large number of different security features and/or security elements.
  • 3 1 is the schematic top view of the underside of the security element 1 1 and 2 shown.
  • the non-transparent area 26 can be seen, which covers the boom area and encloses and delimits the window area 25 .
  • the underside 22 of the security element 1 is also non-transparent in the extension area 27 .
  • a sectional view of a further security element 1 is shown schematically.
  • This includes a core layer 30 with a recess 40 which is filled with transparent material 51 .
  • the core layer is non-transparent, preferably opaque.
  • the transparent material 51 is covered in the boom section 41 of the recess 40 on the top 21 by a top coating 100, for example a top cover print 101, and on the bottom 22 by a bottom coating 110, for example a bottom cover print 111, in each case non-transparent.
  • a top coating 100 for example a top cover print 101
  • a bottom coating 110 for example a bottom cover print 111
  • FIG 5 a further embodiment of a security element is shown schematically. This differs from the embodiment 4 as a result of that the top coating 100 for covering and the bottom coating 110 for covering are applied on a transparent top protective layer 150 and a bottom protective layer 160, respectively.
  • the printing to form one of the coatings 100, 110 on the upper or lower protective layer 150, 160 can either be on the side facing the core layer 30, as shown for the lower protective layer 160, or on the side facing away from the core layer 30, as for the upper protective layer 150 shown may be applied.
  • the security elements 1 shown in the figures are preferably security document blanks which are combined with further layers to form a security document body. However, they can also be ready-made security documents.
  • a core layer 30 has a cavity 40 with a window area 42 and a cantilever portion 41 .
  • the boom area 40 is filled with transparent material in the form of a boom insert 61 , the boom insert being made of transparent material and slightly larger than the boom portion of the recess 40 .
  • a part of the cantilever insert 61 thus protrudes into the window area of the recess or the future window area.
  • the core layer 30 and the window cantilever insert 61 are covered with a data information layer 90, which is not transparent over its entire surface. These are connected to each other at points.
  • the recess 40 is then widened in such a way that the window area is given its final shape.
  • an information layer gap 94 is produced in the information layer. Their edges are aligned with the window area 42 of the recess 40 in the core layer 30.
  • part of the window extension insert 61 is also severed in order to ensure a clean connection between the transparent material of the window extension 60 and the material that covers the window area 42 of the recess 40 and the Window recess 94 in the information layer 90 filled.
  • a transparent window plug 53 is simultaneously inserted into the information layer 90 and the core layer 30 or their window openings 94, 42.
  • an upper intermediate layer 180 and a lower intermediate layer 190 are joined to the core layer 30 and the information layer 90, with a non-transparent imprint 192 being applied to the lower intermediate layer 190, which leaves out the window area 25 precisely.
  • An upper protective layer 150 is provided on an upper side 21 and a lower protective layer 160 is provided on the underside 22 . All of these layers are rolled into one final lamination step heated and combined into a security element body.
  • a material layer that is not transparent in volume could also be provided below the core layer 30, in which a window cutout is made at the same time as the cutout 40 of the core layer is expanded and the window cutout 94 of the information layer is made, after this further Layer has also been selectively connected to the others before forming the recess.
  • the information layer 90 is also the core layer 30 at the same time, into which the recess 40 is introduced. This includes the window area 42 and the extension section 41.
  • the recess is filled with a one-piece transparent window extension insert 61.
  • a transparent upper intermediate layer 180 which is printed in a non-transparent manner at least in the boom area 27, and an upper transparent protective layer 150 are arranged on the upper side.
  • the upper intermediate layer and the further lower intermediate layer can be omitted and the boom area can be overprinted on the protective layer of the upper protective layer or the transparent insert directly or towards the underside on the intermediate layer, the boom or the lower protective layer.
  • FIG. 8 1 is a schematic top view of a resulting security document 10 with a window area 25, together with an enlarged detail of the window 50, in which a projection 62 of the window extension 60, which extends into the non-transparent area of the security element, can be seen.
  • a flowchart of a verification method is shown as an example.
  • Optional features are shown in dashed lines.
  • first a reference image of an underside of a security element for example a security document as in 8 , detected.
  • the reference image or a further reference image could also be captured from the top.
  • No verification light is radiated here.
  • the security element can be uniformly illuminated with ambient light.
  • Verification light is then radiated 210 into the window area, the intensity of which is higher than the intensity of the ambient light, if such is present.
  • the irradiation takes place, for example, via the top. Alternatively, it could also be done via the underside of the security element.
  • At least one image of the security element is then recorded 220, which comprises at least one area next to the window area, preferably also the window area. If a reference image was captured, the image is captured from the page from which the reference image was captured. This can be the side from which the light irradiated or the opposite side.
  • the at least one image is evaluated for differences in brightness in an area next to the window area, and an area or several areas with increased brightness that adjoin the window area 230 is searched for reference image is detected, a difference image is formed during evaluation and the brightness differences in the difference image are examined 240.
  • the security element is classified 260 on the basis of a result of the check. For example, the security element is classified as genuine if an area of increased brightness that merges into the window area was found, and otherwise as not genuine.
  • a verification decision based on the classification is output 270. This can be used, for example, to control an access device.
  • the shape of the area with increased brightness can be determined 280 and compared 290 with a predefined shape or multiple predefined shapes. The result of this comparison can also be taken into account in the classification 260 . If, for example, there is no match with the predefined shape or one of the several predefined shapes, then the security element is classified as not genuine.
  • An additional verification step can provide for the verification light to be irradiated during the acquisition of the at least one image or during the acquisition of a further image 300 in such a way that a narrow strip of the area around the window area is irradiated with the verification light along at least one contour section of the window area.
  • the window contour is now examined 310 for brightness fluctuations outside a transition area from areas of increased brightness to the window area. If such are found, this is an indication that the gaps in the core layer and covers, e.g. the cover layers, are not aligned. A document is then also classified as not genuine in step 260 if such brightness fluctuations are found.
  • the verification can be carried out from one side, i.e. with the irradiation of the verification light and the capture of the at least one image from the same side of the security element.
  • This examination is particularly advantageous for uncovering apparent forgeries that can simulate a similar effect in transmitted light. Only the examination of the contour of the window area is improved if this is carried out in such a way that the light is irradiated from the side opposite to the side from which the at least one image is captured.
  • Examining whether the contours of the various recesses that define the window section are correctly aligned with one another, if necessary also in different directions in sections, can form an independent or supplementary verification method. This verification can also be carried out using other optical means, for example a magnifying glass or a microscope.

Landscapes

  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement (1) sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung, welches ein Sicherheitselementkörper (20) mit einem Fensterbereich (25) aufweist, in dem das Material des Sicherheitselementkörpers (20) zwischen einer Oberseite (21) und einer Unterseite (22) transparent ist, wobei der Fensterbereich (25) umlaufend durch einen nicht transparenten Bereich des Sicherheitselementkörper (20) umgeben und begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Fensterbereich (25) in einen transparenter Fensterauslager übergeht, der sich in den nicht transparenten Bereich erstreckt, wobei der Fensterausleger (60) jedoch sowohl zur Oberseite (21) als auch zur Unterseite (22) des Sicherheitselementkörpers (20) nicht transparent vollständig abgedeckt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement mit einem Sicherheitselementkörper, in dem ein Fensterbereich ausgebildet ist. Das Sicherheitselement kann ein Halbzeug für die Sicherheitsdokumentenherstellung oder ein Sicherheitsdokument selbst sein.
  • Ein Merkmal, welches eine Nachahmung, Verfälschung, unautorisierte Herstellung verhindern und/oder eine Echtheit und Unversehrtheit des Gegenstands verbürgen soll, wird als Sicherheitsmerkmale bezeichnet. Ein körperlicher Gegenstand, der ein solches Merkmal aufweist, wird als Sicherheitselement bezeichnet. Typische Sicherheitselemente sind beispielsweise Hologramme, Sicherheitsfäden, aber auch komplette Sicherheitsdokumente oder Sicherheitsdokumentenrohlinge.
  • Bei einer Klasse von Sicherheitsmerkmalen und Sicherheitselementen ist vorgesehen, diese optisch, d.h. mittels einer Sichtprüfung, dem Erfassen von Abbildungen und deren Auswertung und/oder anderen optischen Methoden zu prüfen und/oder zu verifizieren. Hierbei können unterschiedliche optische Merkmale genutzt und/oder geprüft werden.
  • Ein solches optisches Merkmal ist beispielsweise die Fähigkeit, Licht zu transmittieren. Materialien, durch die Licht nahezu ungehindert hindurchtreten kann, wie beispielsweise klare Fensterscheiben, werden im Rahmen des hier beschriebenen als transparent bezeichnet. Dies bedeutet, dass durch das Material hindurch Abbildungen gemäß der geometrischen Optik möglich sind. Dieses kann gegebenenfalls auf einen bestimmten Wellenlängenbereich des menschlich sichtbaren Spektralbereichs eingeschränkt sein. Dieses ist beispielsweise bei einem eingefärbten klaren Glas oder Kunststoff der Fall.
  • Material, welches zwar eine hohe Transmission für Licht besitzt, dieses jedoch im Innern diffus streut, wird hier als transluzent bezeichnet.
  • Im Bereich der Sicherheitsdokumente werden bedruckte, gefüllte Kunststoffkarten in der Regel als opak bezeichnet. Dennoch weisen auch solche Gegenstände, wenn sie vor einer Lichtquelle betrachtet werden, sodass die Lichtquelle sich in Betrachtungsrichtung hinter dem Sicherheitselement befindet, in der Regel eine gewisse Transmission von Licht auf.
  • Im Zusammenhang mit dem hier Beschriebenen wird transparentes Material von nichttransparentem Material unterschieden, welches sowohl opakes als auch transluzentes Material umfasst.
  • Moderne Sicherheitsdokumente, die ein oder mehrere nichttransparente Materialschichten und/oder Bedruckungen aufweisen, besitzen zum Teil ein sogenanntes Fenster, in dem das Material von einer Oberseite zu einer Unterseite im Volumen vollständig transparent ist. Eingebrachte Markierungen, beispielsweise in Form von lokalen Schwärzungen durch Laserbeschriftung und einen nicht vollflächigen Aufdruck von einzelnen alphanumerischen Zeichen oder Pixeln im Innern, ändern grundsätzlich an der Eigenschaft, dass es sich um ein Fenster handelt, nichts. Flächige Überdruckungen von im Volumen transparentem Material durch nichttransparentes Material oder Überdeckungen durch nichttransparente Materialschichten führen jedoch dazu, dass der entsprechende überdeckte oder flächig überdruckte Bereich als nichttransparenter Bereich des entsprechenden Sicherheitselements angesehen wird.
  • Ein Beispiel für ein Sicherheitsdokument mit einem Fensterbereich ist beispielsweise in der DE 10 2016 203 609 A1 beschrieben.
  • Neben sehr komplexen Sicherheitsmerkmalen, die einen hohen Aufwand für die Verifikation benötigen, besteht auch immer das Bedürfnis, einfach zu prüfende Sicherheitsmerkmale in Sicherheitselemente zu integrieren. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Sicherheitselement und ein Verfahren zur Herstellung zu schaffen, mit dem ein einfach zu verifizierendes, jedoch nicht einfach nachzubildendes Sicherheitsmerkmal ausgebildet wird.
  • Die Erfindung wird durch ein Sicherheitselement mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 erfindungsgemäß gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Grundidee der Erfindung
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemein Gedanken, im Innern des Sicherheitselements einen Volumenbereich aus transparentem Material zu schaffen, der einerseits ein von der Oberseite zu einer gegenüberliegenden Unterseite des Sicherheitselementkörpers erstreckenden Fensterbereich ausbildet, jedoch zwischen der Oberseite und der gegenüberliegenden Unterseite im Innern eine Ausdehnung im Querschnitt aufweist, der größer als die Querschnittsflächen des Fensterbereichs von der Oberseite und der Unterseite ist, die als miteinander fluchtend ausgebildet sind. Hierdurch ist es möglich, dass Licht, welches durch den Fensterbereich tritt, teilweise in jenen Bereich, der hier als Fensterausleger bezeichnet wird, gelangt, welcher zur Ober- und zur Unterseite transluzent überdeckt ist, sodass dieser transparente Bereich in Draufsicht nicht erkennbar ist.
  • Als Draufsicht wird eine Betrachtung und/oder das Erfassen einer Abbildung bezeichnet, bei der eine Beleuchtung und Erfassung von derselben Seite des Sicherheitselements aus erfolgt. Eine Durchlichtbetrachtung ist hingegen eine Betrachtung oder Erfassung einer Abbildung des Sicherheitselements, bei der sich die Lichtquelle auf der von der Erfassung zugewandten Seite des Sicherheitselements befindet. Bei der Durchlichtbetrachtung wird somit Licht auf die von dem Betrachter oder der optischen Erfassungseinrichtung abgewandte Oberfläche eingestrahlt und jenes Licht nachgewiesen, welches durch den Sicherheitselementkörper transmittiert wird. Dadurch, dass der Sicherheitselementkörper im Bereich des Fensterauslegers transparentes Material umfasst, ist die Transmission durch den Sicherheitselementkörper im Bereich des Fensterauslegers erhöht gegenüber anderen Bereichen, sofern überhaupt eine Transmission von Licht durch den Sicherheitselementkörper stattfindet. Diese Aussagen gelten jeweils auch dann, wenn der Fensterbereich bei der Betrachtung abgedeckt ist, sodass durch den Fensterbereich kein Licht im Innern des Sicherheitselementkörpers in den Fensterausleger gelangen kann. Wird zusätzlich oder gleichzeitig auch noch Licht durch den Fensterbereich eingestrahlt, so tritt der Fensterausleger bei geeigneten Beleuchtungs- und Betrachtungsrichtungen noch stärker hervor, d.h. als Kontrastunterschied im Sicherheitselementkörper im Fensterauslegerbereich relativ zu den anderen nichttransparenten Bereichen angrenzend an den Fensterbereich und/oder den Fensterauslegerbereich.
  • Definitionen
  • Als Fensterbereich wird der Bereich auf einer Oberfläche des Sicherheitselementkörpers bezeichnet, durch den hindurch eine Durchsicht durch den Sicherheitselementkörper, durch das transparente Material im Innern zu der gegenüberliegenden Seite möglich ist. Bereiche, in denen dieses nicht möglich ist, werden als nichttransparente Bereiche des Sicherheitselementkörpers bezeichnet. Jener nicht transparente Bereich, unter denen sich im Innern der Fensterausleger, d.h. mit dem Durchsichtfenster verbundenes transparentes Material befindet, wird als Auslegerbereich bezeichnet.
  • Als transparentes Material wird jenes Material bezeichnet, welches im Volumen klar, gegebenenfalls eingefärbt ist, durch das hindurch jedoch eine Abbildung gemäß der geometrischen Optik mit Licht zumindest einer Wellenlänge im sichtbaren, d.h. für den Menschen wahrnehmbaren, Wellenlängenbereich möglich ist.
  • Durch einen Fensterbereich ist somit eine Abbildung gemäß der geometrischen Optik zumindest für Licht einiger Wellenlängen im sichtbaren Wellenlängenbereich, wenn der Fensterbereich klar und eingefärbt ist, oder für alle Wellenlängen des sichtbaren Wellenlängenbereichs möglich, wenn das transparente Material, das den Fensterbereich ausbildet, nicht eingefärbt ist.
  • Als Transmission von Licht durch eine Materialschicht bzw. durch einen Körper wird der Vorgang des Passierens oder Hindurchtretens des Lichts durch die Materialschicht bzw. den Körper bezeichnet, wobei das Licht in der Materialschicht oder dem Körper im Sinne der klassischen Optik gestreut werden kann.
  • Als Transmissionsgrad einer Materialschicht oder eines Körpers wird das Verhältnis der Intensität des von der Materialschicht bzw. dem Körper durchgelassenen Lichtintensität zur auf die Materialschicht bzw. den Körper eingestrahlten Lichtintensität bezeichnet. Zuweilen wird auch der Begriff Transmission als Synonym für den Transmissionsgrad verwendet, wenn der Vorgang der Transmission als messbare Größe betrachtet wird.
  • Bevorzugte Ausführungsformen
  • Insbesondere wird ein Sicherheitselement mit einem Sicherheitselementkörper geschaffen, der einen Fensterbereich aufweist, in dem das Material des Sicherheitselementkörpers zwischen einer Oberseite und einer Unterseite transparent ist, wobei der Fensterbereich umlaufend durch einen nichttransparenten Bereich des Sicherheitselementkörpers umgeben und begrenzt ist, wobei der Fensterbereich in einen transparenten Fensterausleger übergeht, der sich in den nichttransparenten Bereich erstreckt, wobei der Fensterausleger jedoch sowohl zur Oberseite als auch zur Unterseite des Sicherheitselementkörpers nichttransparent vollständig abgedeckt ist. Ferner wird ein Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitselements geschaffen, welches einen Sicherheitselementkörper mit einem sich von einer Oberseite zu einer Unterseite erstreckenden Fensterbereich umfasst, der aus transparentem Material gebildet wird, welches in einem Fensterausleger übergeht, dessen transparentes Material zu der Oberseite und zu der Unterseite vollständig nichttransparent abgedeckt wird, umfassend: Bereitstellen einer zumindest in einem Flächenabschnitt nichttransparenten Kernschicht; Einbringen einer Aussparung in die Kernschicht innerhalb des nichttransparenten Flächenabschnitts, sodass die Aussparung umlaufend von einem nichttransparenten Teil des Flächenabschnitts umschlossen ist; Einfügen von transparentem Material in die Aussparung; nichttransparentes Abdecken eines Auslegerabschnitts der Aussparung zur Oberseite und zur Unterseite und Einbringen von Wärme, um den Sicherheitselementkörper zu bilden. Die Kernschicht selber kann aus einem Kunststoffmaterial bestehen oder auch ein Verbund aus mehreren Materialschichten sein, in die beispielsweise andere Elemente und Sicherheitsmerkmale integriert sind.
  • Besonders bevorzugt ist somit, dass der Sicherheitselementkörper mindestens eine nichttransparente Kernschicht mit einer Aussparung aufweist, welche den Fensterbereich umschließt, jedoch größer als der Fensterbereich ist. Im fertigen Sicherheitselementkörper erstreckt sich somit das im Volumen transparente Material des Fensterbereichs auch in einen sogenannten Fensterauslegerabschnitt der Aussparung in der Kernschicht. Dieser Fensterauslegerbereich ist sowohl zur Ober- als auch zur Unterseite des Sicherheitselementkörpers nicht transparent vollständig abgedeckt. Die Kontur der Aussparung kann teilweise die Außenkontur des Fensterbereichs sein, ist jedoch mindestens in einem Bereich "größer" als der Fensterbereich.
  • Eine gute und einfache Abdeckung des Fensterauslegers zur Oberseite und/oder zur Unterseite erreicht man bei einer Ausführungsform, bei der vorgesehen ist, dass der Fensterausleger zur Oberseite durch eine im Volumen nichttransparente obere Abdeckschicht und/oder zur Unterseite durch eine im Volumen nichttransparente untere Abdeckschicht abgedeckt ist. Als Abdeckschicht wird hier jeweils eine vor dem Verbinden mit der Kernschicht und dem Material des Fensterauslegers selbsttragende Schicht angesehen. Eine reine Druckschicht, aus Tinte oder Druckfarbe, die nicht selbständig tragfähig ist, wird nicht als Abdeckschicht im Sinne des hier Beschriebenen betrachtet.
  • Bei anderen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass der Fensterausleger zur Oberseite durch eine nichttransparente obere Beschichtung und/oder zur Unterseite durch eine nichttransparente untere Beschichtung abgedeckt ist. Beschichtungen können beispielsweise durch Aufdampfen oder aber auch durch ein beliebiges Druckverfahren aufgebracht werden. Beispielsweise kann die Abdeckung durch einen oberen Abdeckdruck oder einen unteren Abdeckdruck erfolgen. Hierbei sind die Abdeckdrucke bzw. die Abdeckbeschichtungen an einer Grenzlinie zwischen dem Fensterbereich und dem Fensterausleger miteinander fluchtend. Dies bedeutet, dass bei senkrechter Draufsicht, oder sofern die Begrenzungen des Fensterbereichs ansonsten bezüglich einer anderen Vorzugsrichtung fluchtend sind, die Abdeckbeschichtungen bezüglich der normalen bzw. der anderen ausgezeichneten Richtung miteinander fluchtend sind. Der Fensterausleger ist somit bei einer Betrachtung des Fensterbereichs nur gegebenenfalls dadurch zu erkennen, dass ein Teil der inneren Wandung transparent und nicht opak ausgebildet ist. Dasselbe gilt für die obere und untere Abdeckschicht, die ebenfalls an der Grenzlinie zwischen Fensterbereich und Auslegerbereich bezüglich der Oberflächennormale bzw. einer Vorzugsrichtung, bezüglich der die Begrenzung des Fensterbereichs fluchten, fluchtend ausgerichtet sind.
  • Um einen solchen Sicherheitselementkörper herzustellen, ist bei einer Ausführungsform vorgesehen, dass das Einbringen der Aussparung in die Kernschicht und das Füllen mit transparentem Material jeweils in mehreren Vorgängen oder Verfahrensschritten erfolgt, diese umfassen, dass
    1. (a) zunächst ein erster Aussparungsabschnitt ausgebildet wird, der den Fensterauslegerabschnitt und ein Teil des Fensterbereichs umfasst,
    2. (b) in den ersten Aussparungsabschnitt transparentes Material eingefügt wird, welches den Fensterauslegerabschnitt ausfüllt und eine Grenzlinie zwischen dem Fensterauslegerabschnitt und dem Fensterbereich vollständig überdeckt, und
    3. (c) der Fensterauslegerabschnitt mindestens zu der Oberseite durch eine im Bereich des Fensterauslegerabschnitts nichttransparente obere Abdeckschicht und/oder an der Unterseite durch eine im Bereich des Fensterauslegerabschnitts nichttransparente untere Abdeckschicht abgedeckt wird, und
    4. (d) die Kernschicht das eingefüllte transparente Material und die obere Abdeckschicht und/oder die untere Abdeckschicht punktuell miteinander verbunden werden, und
    5. (e) anschließend die Aussparung der Kernschicht erweitert wird, sodass die Kernschicht im Fensterbereich der Aussparung frei von Material ist, wobei zeitgleich in die obere Abdeckschicht und/oder die untere Abdeckschicht ebenfalls Aussparungen eingebracht werden, die mit dem Fensterbereich der Aussparung in der Kernschicht fluchten, und
    6. (f) Einbringen von transparentem Material zum bündigen Verfüllen der Aussparung.
  • Bei dieser Ausführungsform wird sichergestellt, dass die nichttransparenten und den Fensterbereich umlaufend eingrenzenden Materialschichten, beispielsweise die obere Abdeckschicht und/oder die untere Abdeckschicht, denselben Aussparungsquerschnitt wie der Fensterbereich der Kernschicht aufweisen. Darüber hinaus wird ein guter sicherer Anschluss an das transparente Material des Fensterauslegers erreicht, welches zunächst so eingebracht wird, dass es teilweise in den Fensterbereich hineinragt. Beim Erweitern der Kernschichtaussparung wird somit neben nichttransparentem Material der Kernschicht auch jener Teil des transparenten Materials des Auslegerabschnitts, der über die Grenzlinien in den Fensterbereich ragt, wieder aus dem Fensterbereich entfernt, sodass ein optimaler Anschluss des transparenten Materials des Auslegerabschnitts mit dem im Fensterbereich befindlichen und darin eingefügten transparenten Material hergestellt wird.
  • Das Einbringen des transparenten Materials im Verfahrensschritt (b) in den Auslegerabschnitt erfolgt vorzugsweise mittels einer einstückigen Auslegereinlage. Zusätzlich oder alternativ wird das transparente Material im Verfahrensschritt (f) mittels eines einstückigen Fensterstopfens eingefügt. In beiden Fällen wird sichergestellt, dass ein zuverlässiges Ausfüllen der entsprechenden Aussparung oder eines Abschnitts/Bereiches im ersteren Fall des Auslegerabschnitts und im zweiteren Fall des Fensterbereiches auf einfache Weise erfolgen kann. Insbesondere wenn das Sicherheitselement bzw. der Sicherheitselementkörper ein Laminationskörper ist, der aus mehr als der Kernschicht und gegebenenfalls einer oberen und/oder unteren Abdeckschicht besteht, ist bei bevorzugten Ausführungsformen vorgesehen, dass die Kernschicht vor und/oder nach dem Verfahrensschritt (c) jeweils an der Oberseite oder der Unterseite mit einer oder mehreren weiteren Schichten überdeckt wird und für die Verfahrensschritte (d), (e) und (f) wie für die eine obere Abdeckschicht und/oder die untere Abdeckschicht durchgeführt werden. Es können somit weitere Schichten übereinandergestapelt und punktweise miteinander verbunden werden, um diese gleichzeitig mit der Aussparung für den Fensterbereich wie die übrigen Schichten zu versehen. Dies erfolgt vorzugsweise in einem Stanzvorgang.
  • Aussparungen werden bei einer bevorzugten Ausführungsform nicht parallel zu der Oberflächennormale der jeweiligen Schichten eingebracht, sondern schräg. Hierdurch kann erreicht werden, dass eingelegte transparente Materialstücke, wie die Auslegereinlage oder der Fensterstopfen beim Zusammenfügen in den jeweiligen Schichten, deren Oberflächen beispielsweise parallel zur Erdoberfläche orientiert sind, trotz der Schwerkraft gehalten werden. Dies erleichtert die Handhabung.
  • Noch bevorzugter wird die Materialbearbeitung so ausgeführt, dass die erzeugten Aussparungen angeschrägte, beispielsweise sich konisch entlang der Einbringungsrichtung quer zur Oberfläche der Materialschicht verjüngende, Seitenwände aufweisen. Solche Aussparungen mit gegenüber einer Oberflächennormale der Materialschicht oder der obersten Materialschicht bei mehreren aufeinandergeschichteten Materialschichten angeschrägten und/oder sich entlang der Aussparungstiefe verjüngenden Seiten- oder Begrenzungswänden lassen sich mittels Laserbearbeitung oder auch Wasserstrahltechniken herstellen. Entsprechend angepasste Materialstücke, die eingelegt werden, können so optimal in den Aussparungen während der Fertigung gehalten werden. Es versteht sich, dass die eingelegten Materialstücke, wie die Auslegereinlage oder der Fensterstopfen entsprechend angepasste schräge oder sich entlang ihrer Materialstärke verjüngen der Außenwände aufweisen, sodass ein optimaler Formschluss beim Einlegen in die ausgebildeten Aussparungen stattfindet. Einzulegende Materialstücke können beispielswiese als Spritzgussteile ausgebildet sein.
  • Materialstücke, die in Aussparungen mit schrägen oder trichterförmigen Seitenflächen eingelegt werden, müssen in der Regel nicht durch Heften (beispielsweise angrenzender Schichten an die die Aussparung aufweisende Schicht oder an die Schicht, in die sie eingelegt sind, gesichert werden und werden erst in einem abschließenden Hochdruck-Hochtemperatur-Laminationsverfahren stoffschlüssig mit in den Dokumentkörper integriert.
  • Das Zusammenfügen der einzelnen Bestandteile zu dem Laminationskörper erfolgt vorzugsweise in der Weise, dass das Einbringen von Wärme und Ausüben von Druck mit einer Laminationspresse erfolgt, um das transparente Material mit der Kernschicht und der oberen Abdeckschicht und/oder der unteren Abdeckschicht zum Sicherheitselementkörper zu verbinden. Sind weitere Materialschichten vorhanden, so werden diese ebenfalls in diesem Laminationsschritt in der Laminationspresse zu dem Sicherheitselementkörper verbunden.
  • Besonders bevorzugt sind die Konturen der Aussparungen in der oberen Abdeckschicht, der unteren Abdeckschicht und der Kernschicht, die den Fensterbereich festlegen so aufeinander abgestimmt, dass in mindestens einem Konturabschnitt, in dem sich benachbart zu dem Fensterbereich kein Fensterauslegerbereich befindet, an jedem Punkt einer Kante der Aussparung in der oberen Abdeckschicht eine Gerade zu einem korrespondierenden Punkt auf einer Kante der unteren Abdeckschicht existiert, deren Verlauf mit der Kontur des Kernabschnitts zusammenfällt. In diesem Konturabschnitt fluchten die Aussparungen miteinander, egal ob die Außenkontur des transparenten Fensterbereichs in dem Konturabschnitt senkrecht zur Außenfläche des Sicherheitselementkörpers, schräg, konisch sich von der Oberseite des Sicherheitsdokumentkörpers zu einer Unterseite verjüngt oder aufweitet. Diese Orientierung kann auch in Unterabschnitten des mindestens einen Konturabschnitts verschieden sein. Für eine Verifikation ist es entscheidend, dass das Fluchten der oberen Abdeckschicht mit der Kernschicht und mit der unteren Abdeckschicht entlang des Konturabschnitts in jedem Punkt des mindestens einen Konturabschnitts überprüft werden kann.
  • Vorzugsweise existiert in dem transpatenten Fensterbereich ein Punkt bezogen auf den dieser mindestens eine Konturabschnitt einen Winkelbereich von mehr als 180°, bevorzugter mehr als 210° noch bevorzugter mehr als 225° der Kontur des Fensterbereichs überstreicht.
  • Besonders bevorzugt existiert nur ein Konturabschnitt, in dem sich neben dem Fensterbereich kein Fensterauslegerbereich befindet. Dieser Konturabschnitt ergibt ergänzt um einen Übergangsabschnitt bei einer solchen bevorzugten Ausführungsform die umlaufende Kontur des Fensterbereichs. Der Übergangsabschnitt ist jener Abschnitt der der Fensterkontur, in dem das transparente Material des Fensterbereichs in den Fensterauslegerbereich übergeht. Vorzugsweise existiert somit auch nur ein Übergangsabschnitt in der Kontur des Fensterbereichs. Die Länge des Übergangsabschnitts der Umfangskontur des Fensterbereichs ist vorzugsweise geringer als ein Viertel der Länge der gesamten Umfangskontur des Fensterbereichs.
  • Der Sicherheitselementkörper kann ein Halbzeug oder ein fertiges Sicherheitsdokument darstellen. Wird dieser als Halbzeug hergestellt, so wird es bevorzugt, dass zusätzlich an der Oberseite und/oder der Unterseite eine oder mehrere im Volumen transparente zusätzliche Schichten aufgebracht werden, die beispielsweise als Schutzschichten dienen oder weitere Sicherheitsmerkmale enthalten, wie beispielsweise ein Hologramm oder Ähnliches.
  • Eine Verifikation eines der beschriebenen Sicherheitselemente mit einem Fensterbereich, der in einen verborgenen Fensterausleger übergeht, beispielsweise eines als Sicherheitsdokument ausgebildeten Sicherheitselements, erfolgt nach einer Ausführungsform eines Verifikationsverfahrens, indem in den Fensterbereich des Sicherheitselements Verifikationslicht eingestrahlt wird, mindestens eine Abbildung der Oberseite oder der Unterseite erfasst wird, die zumindest ein Gebiet neben dem Fensterbereich umfasst, und die Abbildung auf Helligkeitsunterschiede in dem Gebiet neben dem Fensterbereich untersucht wird, wobei das Sicherheitselement als echt klassifiziert wird, wenn ein Bereich mit erhöhter Helligkeit aufgefunden wird, der an den Fensterbereich angrenzt und die Verifikationsentscheidung ausgegeben wird. Das Ausgeben kann beispielsweise in Form eines Signals erfolgen. Mit dem Signal kann beispielsweis eine Zugangseinrichtung wie ein Türschloss oder ein Drehkreuz gesteuert werden. Das Verifikationslicht kann beispielsweise das Licht einer Taschenlampe oder Ähnliches sein.
  • Bei einer Weiterbildung wird eine Referenzabbildung der entsprechenden Oberseite oder Unterseite erfasst, während kein Verifikationslicht, d.h. vorzugsweise gar kein Licht in den Fensterbereich eingestrahlt wird oder alternativ kein Licht zusätzlich zum Umgebungslicht in den Fensterbereich eingestrahlt wird, d.h. nur Umgebungslicht einfällt, und bei der Auswertung der mindestens einen Abbildung zunächst eine Differenz mit der Referenzabbildung gebildet wird und in der Differenzabbildung die Helligkeitsunterschiede ermittelt werden, wobei das Sicherheitselement nur als echt klassifiziert wird, wenn in der Differenzabbildung ein Bereich mit erhöhter Helligkeit aufgefunden wird, der an den Fensterbereich angrenzt.
  • Bei einer Ausführungsform wird die Abbildung von der Seite erfasst, von der auch die Einstrahlung des Verifikationslichts erfolgt. Hierdurch können einfache Durchlichteffekte, die auf eine über die Oberfläche variierenden Absorption eines Sicherheitselements zurückzuführen sind, von dem Effekt, der durch einen Fensterausleger verursacht wird, zuverlässig unterschieden werden.
  • Bei alternativen Ausführungsformen wird die Abbildung auf der Seite des Sicherheitselements erfasst, die der Seite gegenüberliegt, über die das Verifikationslicht eingestrahlt wird. Wir das Verifikationslicht über die Oberseite eingestrahlt, wird die Abbildung von der Unterseite erfasst und umgekehrt. Auch hier kann wieder eine Referenzabbildung erfasst und in die Auswertung mit einbezogen werden.
  • Eine Weiterbildung analysiert die Form des Bereichs mit erhöhter Helligkeit und vergleicht diese mit vorgegebenen Formen. Stimmt die Form mit einer vorgegebenen Form überein, wird das Sicherheitselement als echt klassifiziert, ansonsten als nicht echt. In einer Weiterbildung können Sicherheitselemente anhand der Übereinstimmung mit einer der vorgegebenen Formen in Gruppen oder Klassen unterschieden und diesen zugeordnet werden.
  • Wird die mindestens eine Abbildung von der Seite erfasst, die der Seite gegenüberliegt, über die das Verifikationslicht eingestrahlt wird, kann, wenn ein Lichtkegel des Verifikationslichts oder ein Einstrahlungsbereich des Verifikationslichts den Konturabschnitt des Fensterbereichs vollständig oder abschnittsweise überdeckt, in der Abbildung geprüft werden, ob die Aussparungen der Kernschicht und der Abdeckschichten miteinander fluchten. In diesem Fall gibt es in der Kontur keine Helligkeitsschwankungen außer im Übergangsbereich in den oder die Fensterausleger.
  • Vorzugsweise weist das Verifikationslicht eine höhere, vorzugsweise um mindestens einen ganzzahligen Faktor höhere Lichtintensität auf als das auf den Rest der Außenseite auftreffende Umgebungslicht während des Erfassens der mindestens einen Abbildung.
  • Bevorzugt wird das Verifikationslicht nur in den Fensterbereich oder in den Fensterbereich und zugleich in ein möglichst kleines Gebiet um den Fensterbereich eingestrahlt. Eine Taschen- ober Stablampe wird vorzugsweise auf die eine Außenseite aufgesetzt, so dass die Verifikationslichteinstrahlung möglichst nur ein den Fensterbereich oder auf Gebiete um den Fensterbereich erfolgt, in dem kein Fensterausleger erwartet wird oder der nicht auf das Vorhandensein eines Fensterauslegers ausgewertet werden soll. Um die gesamte Umgebung des Fensterbereichs zu verifizieren kann die Verifikation nacheinander für unterschiedliche Gebiete angrenzend an den Fensterbereich unter Veränderung der Verifikationslicht Einstrahlung vorgenommen werden. Besonders bevorzugt weist die Lichtquelle eine Lichtaustrittsfläche auf, deren Form an die Form des Fensterbereichs angepasst ist. Sie kann entweder kleiner oder gleich der Fläche sein, oder minimal größer, so dass die Umlaufende Kontur des Fernsterbereichs mit beleuchtet wird.
  • Wieder andere Ausführungsformen sehen vor, dass das Sicherheitselement einen abweichenden Transmissionsgrad zwischen der Oberseite und dem Fensterauslegerbereich als zwischen der Unterseite und dem Fensterauslegerbereich aufweist. Um diese Eigenschaft zu verifizieren, wird die Verifikation einmal mit einer Erfassung der mindestens einen Abbildung von der Oberseite und einmal mit der Erfassung der mindestens einen Abbildung von der Unterseite ausgeführt. Die Seite der Einstrahlung des Verifikationslichts wird hierbei entsprechend ebenfalls gewechselt. Anhand der Helligkeitsunterschiede, bei ansonsten identischer Einstrahlung des Verifikationslicht kann geprüft werden, ob die ermittelten Bereiche mit erhöhter Helligkeit einen Helligkeitsunterschied aufweisen. Ist dieses der Fall so wird das Sicherheitselement als echt verifiziert, wenn ein solcher Helligkeitsunterschied erwartet wird, ansonsten als falsch. Auch der Unterschied an Helligkeit der beiden verglichenen Bereiche mit erhöhter Helligkeit kann ausgewertet und mit Vorgaben verglichen werden.
  • Bei der letztgenannten Art der Auswertung und Verifikation kann auch geprüft werden, ob der Fensterausleger von beiden Seiten aus erfassbar ist oder nur von einer Seite. Auch dieses Merkmal kann zur Verifikation herangezogen werden, je nachdem, wie das echte Sicherheitselement ausgebildet ist.
  • Es versteht sich für den Fachmann, dass der Fensterauslegerbereich zumindest zu der Oberseite oder zu der Unterseite nicht transparent so überdeckt ist, dass ein Mindestmaß an Transmission für Verifikationslicht existiert, so dass ein Bereich erhöhter Helligkeit bei der Verifikation über eine Einstrahlung von Verifikationslicht in den Fensterbereich erfassbar ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Draufsicht auf ein Sicherheitselement;
    Fig. 2
    eine schematische Schnittansicht durch ein Sicherheitselement nach Fig. 1;
    Fig. 3
    eine schematische Draufsicht auf die Unterseite des Sicherheitselements nach Fig. 1 und Fig. 2;
    Fig. 4
    eine schematische Schnittansicht durch eine weitere Ausführungsform eines Sicherheitselements;
    Fig. 5
    eine weitere schematische Schnittansicht noch eines anderen Sicherheitselements;
    Fig. 6
    eine schematische Explosionszeichnung eines Sicherheitselements;
    Fig. 7
    eine weitere Explosionszeichnung eines anderen Sicherheitselements;
    Fig. 8
    eine schematische Draufsicht auf ein sich ergebendes Sicherheitsdokument mit einem Fensterbereich; und
    Fig. 9
    ein Ablaufdiagramm eines Verifikationsverfahrens zum Verifizieren eines Sicherheitselements mit einem verborgenen Fensterausleger.
  • In Fig. 1 ist schematisch eine Draufsicht auf ein Sicherheitselement 1 gezeigt. Das Sicherheitselement 1 ist als Sicherheitsdokument 10 ausgebildet. Das Sicherheitselement 1 weist einen nichttransparenten Bereich 26 auf, der einen Fensterbereich 25 vollständig umschließt und abgrenzt. Im nichttransparenten Bereich 26 ist das Sicherheitselement 1 "undurchsichtig". Im Fensterbereich 25 ist es hingegen von einer Oberseite 21 zu einer Unterseite 22, die der Zeichnungsebene zugewandt ist, transparent ausgebildet, sodass eine Durchsicht durch den Fensterbereich 25 auf darunterliegende Informationen möglich ist.
  • Im Innern des Sicherheitselements 1, welches einen Sicherheitselementkörper 20 aufweist, ist ein Fensterausleger ausgebildet, der aus transparentem Material besteht, welches in das transparente Material 51 des Fensterbereichs 25 übergeht. Von der Oberseite 21 bzw. der Unterseite 22 ist der Fensterausleger 60, der sich im Auslegerbereich 27 im Innern befindet, nicht transparent abgedeckt. Daher ist der Fensterausleger 60 in dieser Ansicht nur gestrichelt dargestellt, da er durch die nichttransparente Abdeckung weder von der Oberseite 21 noch von der Unterseite 22 bei einer Aufsichtbetrachtung wahrnehmbar ist. Wird das Sicherheitselement 1 jedoch vor einer Lichtquelle angeordnet und von der der Lichtquelle abgewandten Seite betrachtet, so ist eine Transmission im Auslegebereich 27 in der Regel größer als im Rest des nichttransparenten Bereichs 26. Dies wird noch gesteigert, wenn Licht in den Fensterbereich 25 eintritt und teilweise durch das transparente Material 51 im Innern in den Fensterausleger 60 gelangt.
  • In allen Figuren sind die gleichen technischen Merkmale mit denselben Bezugszeichen versehen. Beschrieben sind jeweils die spezifischen Abweichungen zu zuvor beschriebenen Ausführungsformen und Figuren. In Fig. 2 ist eine schematische Schnittansicht durch das Sicherheitselement 1 nach Fig. 1 dargestellt. Gut zu erkennen ist das transparente Material 51 im Fensterbereich 25, welches in den Fensterausleger 60 übergeht. Dieser ist durch eine obere Abdeckschicht 70 zur Oberseite 21 und durch die untere Abdeckschicht 80 zur Unterseite 22 abgedeckt. Der Auslegerbereich ist somit bei einer Aufsicht auf das Sicherheitselement 1 nicht unmittelbar erkennbar. Die Aussparungen 73 in der oberen Abdecksicht 70 und 83 in der unteren Abdeckschicht 80 sind identisch mit einem Fensterbereich 42 der Aussparung 40, die jedoch größer ist und zusätzlich noch den Ablegerabschnitt 41 in der Kernschicht 30 umfasst, welche nichttransparent ausgebildet ist. Somit sind die Kernschicht 30, die obere Abdeckschicht 100 und die untere Abdeckschicht 110 alle drei nichttransparent ausgebildet. Das Fenster 50 im Fensterbereich 25 und der Ausleger 60 im Auslegerbereich 26 hingegen sind aus transparentem Material gebildet. Das transparente Material im Bereich des Auslegers 60 muss nicht identisch mit dem transparenten Material des Fensterbereichs 25 sein. Es ist jedoch notwendig, dass dieses Material ohne eine Lücke ineinander übergeht. Hierdurch wird ein Lichtdurchtritt von dem Fenster 50 in den Fensterausleger 60 ermöglicht. In der Regel wird es sich jedoch um dasselbe Material, insbesondere ein transparentes Kunststoffmaterial, besonders bevorzugt Polycarbonat, handeln. Auch die Kernschicht 30 und die obere Abdeckschicht 70 und die untere Abdeckschicht 80 sind vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial, besonders bevorzugt aus demselben Material wie das Fenster 50 und der Fensterausleger 60. Besonders bevorzugt wird hierbei Polycarbonat. Es können jedoch auch beliebige andere Kunststoffe und auch faserverstärkte Kunststoffe verwendet werden. Sowohl die Kernschicht als auch die obere Abdeckschicht 70 oder die untere Abdeckschicht 80 können mehrlagig ausgebildet sein, d.h. ihrerseits Verbunderzeugnisse aus mehreren Lagen oder Schichten sein. Diese können darüber hinaus eine Vielzahl unterschiedlicher Sicherheitsmerkmale und/oder Sicherheitselemente enthalten.
  • In Fig. 3 ist die schematische Draufsicht auf die Unterseite des Sicherheitselements 1 nach Fig. 1 und Fig. 2 gezeigt. Auch hier ist der nichttransparente Bereich 26 zu erkennen, der den Auslegerbereich überdeckt und den Fensterbereich 25 umschließt und eingrenzt. Auch im Auslegerbereich 27 ist die Unterseite 22 des Sicherheitselements 1 nichttransparent.
  • In Fig. 4 ist eine Schnittansicht eines weiteren Sicherheitselements 1 schematisch dargestellt. Dieses umfasst eine Kernschicht 30 mit einer Aussparung 40, welche mit transparentem Material 51 verfüllt ist. Die Kernschicht ist nichttransparent, vorzugsweise opak, ausgestaltet. Das transparente Material 51 ist im Auslegerabschnitt 41 der Aussparung 40 an der Oberseite 21 durch eine obere Beschichtung 100, beispielsweise einen oberen Abdeckdruck 101, und an der Unterseite 22 durch eine untere Beschichtung 110, beispielsweise einen unteren Abdeckdruck 111, jeweils nichttransparent abgedeckt. Bei einer Betrachtung des Sicherheitselements 1 von der Oberseite 21 ist somit der Fensterausleger 60 nicht zu erkennen, da durch die nichttransparente obere Beschichtung 100 und bei einer Betrachtung von der Unterseite 22 durch die untere Beschichtung 110 nicht transparent verborgen ist. Bei einer Betrachtung im Durchlicht ist jedoch, abhängig von der Wahl der Beschichtung, in der Regel eine höhere Transmission im Bereich des Auslegeabschnitts 27 vorhanden als in dem restlichen nichttransparenten Bereich 28 des nichttransparenten Bereichs 26 des Sicherheitselements 1. Zusätzlich kann Licht, welches in den Fensterbereich 25 eindringt, auch in den Fensterausleger 60 gelangen und so die Erkennbarkeit des Fensterauslegers 60 bzw. des Auslegerbereichs 27 steigern.
  • In Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform eines Sicherheitselements schematisch dargestellt. Diese unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 4 dadurch, dass die obere Beschichtung 100 zur Abdeckung und die untere Beschichtung 110 zur Abdeckung jeweils auf einer transparenten oberen Schutzschicht 150 bzw. einer unteren Schutzschicht 160 aufgebracht ist. Die Bedruckung zur Ausbildung einer der Beschichtungen 100, 110 auf der oberen bzw. unteren Schutzschicht 150, 160 kann entweder auf der der Kernschicht 30 zugewandten Seite, wie für die untere Schutzschicht 160 gezeigt, oder auf der von der Kernschicht 30 abgewandten Seite, wie für die obere Schutzschicht 150 gezeigt, aufgebracht sein. Die in den Figuren dargestellten Sicherheitselemente 1 sind vorzugsweise Sicherheitsdokumentenrohlinge, die noch mit weiteren Schichten zu einem Sicherheitsdokumentkörper verbunden werden. Sie können jedoch auch fertige Sicherheitsdokumente sein.
  • In Fig. 6 ist eine schematische Explosionszeichnung eines als Sicherheitsdokument ausgebildeten Sicherheitselements gezeigt. Eine Kernschicht 30 weist eine Aussparung 40 mit einem Fensterbereich 42 und einem Auslegerabschnitt 41 auf. Der Auslegebereich 40 wird mit transparentem Material in Form einer Auslegereinlage 61 gefüllt, wobei die Auslegereinlage aus transparentem Material besteht und etwas größer als der Auslegerabschnitt der Aussparung 40 ist. Somit ragt ein Teil der Auslegereinlage 61 in den Fensterbereich der Aussparung bzw. den zukünftigen Fensterbereich. Zu einer Oberseite hin werden die Kernschicht 30, die Fensterauslegereinlage 61 mit einer Dateninformationsschicht 90 überdeckt, welche vollflächig nicht transparent ist. Diese werden miteinander punktuell verbunden. Anschließend wird die Aussparung 40 so erweitert, dass der Fensterbereich seine endgültige Form erhält. Hierbei wird zeitgleich in der Informationsschicht eine Informationsschichtaussparung 94 erzeugt. Deren Kanten fluchten mit dem Fensterbereich 42 der Aussparung 40 in der Kernschicht 30. Hierbei wird auch ein Teil der Fensterauslegereinlage 61 mit abgetrennt, um einen sauberen Anschluss zwischen dem transparenten Material des Fensterauslegers 60 und dem Material, welches den Fensterbereich 42 der Aussparung 40 und die Fensteraussparung 94 in der Informationsschicht 90 verfüllt. Hier wird ein transparenter Fensterstopfen 53 zeitgleich in die Informationsschicht 90 und die Kernschicht 30 bzw. deren Fensteraussparungen 94, 42 eingefügt. Zusätzlich werden eine obere Zwischenschicht 180 und eine untere Zwischenschicht 190 mit der Kernschicht 30 und der Informationsschicht 90 zusammengefügt, wobei auf der unteren Zwischenschicht 190 ein nichttransparenter Aufdruck 192 aufgebracht ist, der den Fensterbereich 25 präzise ausspart. An einer Oberseite 21 ist eine obere Schutzschicht 150 und an der Unterseite 22 eine untere Schutzschicht 160 vorgesehen. Alle diese Schichten werden in einem abschließenden Laminationsschritt erwärmt und zu einem Sicherheitselementkörper vereinigt.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform könnte ähnlich zur Informationsseite 90 auch unterhalb der Kernschicht 30 eine im Volumen nicht transparente Materialschicht vorgesehen sein, in die eine Fensteraussparung zeitgleich mit der Erweiterung der Aussparung 40 der Kernschicht und dem Einbringen der Fensteraussparung 94 der Informationsschicht eingebracht wird, nachdem diese weitere Schicht ebenfalls punktuell mit den anderen vor dem Ausbilden der Aussparung verbunden worden ist.
  • In Fig. 7 ist eine weitere Explosionszeichnung einer anderen Ausführungsform eines Sicherheitsdokuments schematisch dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist die Informationsschicht 90 auch zugleich die Kernschicht 30, in die die Aussparung 40 eingebracht ist. Diese umfasst den Fensterbereich 42 und den Auslegeabschnitt 41. Die Aussparung wird mit einer einstückigen transparenten Fensterauslegereinlege 61 verfüllt. An der Oberseite wird eine transparente obere Zwischenschicht 180, welche zumindest im Auslegerbereich 27 nicht transparent bedruckt ist, und eine obere transparente Schutzschicht 150 angeordnet. Unter der Informationsschicht 90 ist eine bedruckte weitere untere Zwischenschicht 190, die mit einem Aufdruck 192 versehen ist, sodass die Zwischenschicht 190 zumindest im Auslegerbereich 27 nicht transluzent bedruckt ist und im Fensterbereich 25 nicht bedruckt ist, sowie eine untere Schutzschicht 160 angeordnet. Alle Schichten werden gemeinsam verbunden, um den Sicherheitselementkörper auszubilden, der dann ein Sicherheitsdokumentkörper ist.
  • Bei einer anderen Ausführungsform können die obere Zwischenschicht und die weitere untere Zwischenschicht eingespart werden und eine Überdruckung des Auslegerbereichs auf der Schutzschicht der oberen Schutzschicht oder dem transparenten Einleger direkt bzw. zur Unterseite hin auf der Zwischenschicht dem Ausleger oder der unteren Schutzschicht erfolgen.
  • In Fig. 8 ist eine schematische Draufsicht auf ein sich ergebendes Sicherheitsdokument 10 mit einem Fensterbereich 25 schematisch gemeinsam mit einem vergrößerten Ausschnitt des Fensters 50 dargestellt, in dem ein Ansatz 62 des Fensterauslegers 60, der sich in den nichttransparenten Bereich des Sicherheitselements erstreckt, zu erkennen ist.
  • Auch wenn die Aussparungen in den verschiedenen dargestellten Ausführungsformen Seiten- oder Begrenzungsflächen aufweisen, die senkrecht zu den Oberflächen der einzelnen verschiedenen Schichten orientiert sind, so ist dies in erster Linie auf eine vereinfachte Darstellung zurückzuführen. Obwohl Aussparungen mit senkrecht orientierten Seitenflächen mögliche Ausführungsformen darstellen, werden Aussparungen bevorzugt, die mit schrägen, insbesondere sich verjüngenden, Seitenflächen ausgebildet sind. Hierdurch können zum Ausfüllen der Aussparung vorgesehene einzulegende vorzugsweise einstückige Materialstücke optimal während der Fertigung gehalten werden. Diese weisen entsprechend angepasste schräge oder sich ebenfalls verjüngend Seitenflächen auf.
  • in Fig. 9 ist ein Flussdiagramm eines Verifikationsverfahrens exemplarisch dargestellt. Optionale Merkmale sind gestrichelt dargestellt. Optional wird zunächst eine Referenzabbildung einer Unterseite eines Sicherheitselements, beispielsweise eines Sicherheitsdokuments wie in Fig. 8, erfasst. Alternativ oder zusätzlich könnte die Referenzabbildung bzw. eine weitere Referenzabbildung auch von der Oberseite erfasst werden. Hierbei wird kein Verifikationslicht eingestrahlt. Das Sicherheitselement kann jedoch gleichmäßig mit Umgebungslicht beleuchtet sein.
  • In den Fensterbereich wird dann Verfikationslicht eingestrahlt 210, dessen Intensität höher als die Intensität des Umgebungslichts ist, falls solches vorhanden ist. Das Einstrahlen erfolgt beispielsweise über die Oberseite. Es könnte alternativ auch über die Unterseite des Sicherheitselements erfolgen.
  • Es wird anschließend mindestens eine Abbildung des Sicherheitselements erfasst 220, die zumindest ein Gebiet neben dem Fensterbereich, vorzugsweise zusätzlich den Fensterbereich, umfasst. Wenn eine Referenzabbildung erfasst wurde, wird die Abbildung von der Seite erfasst, von der die Referenzabbildung erfasst wurde. Dieses kann die Seite sein, von der auch die Lichteinstrahlung erfolgte oder die gegenüberliegende Seite sein.
  • Die mindestens eine Abbildung wird auf Helligkeitsunterschiede in einem Gebiet neben dem Fensterbereich ausgewertet und ein Bereich oder mehrere Bereiche mit erhöhter Helligkeit gesucht, die an den Fensterbereich angrenzen 230. Wurde eine Referenzabbildung erfasst, wird beim Auswerten eine Differenzabbildung gebildet und werden die Helligkeitsunterschiede in der Differenzabbildung untersucht 240.
  • Es wird geprüft, ob eine oder mehrere Bereiche mit erhöhter Helligkeit aufgefunden wurden 250, die in den Fensterbereich übergehen.
  • Anhand eines Ergebnisses der Prüfung wird eine Klassifikation des Sicherheitselements vorgenommen 260. Beispielsweise wird das Sicherheitselement als echt klassifiziert, wenn ein Bereich erhöhter Helligkeit aufgefunden wurde, der in den Fensterbereich übergeht, und andernfalls als nicht echt.
  • Es wird eine Verifikationsentscheidung basierend auf der Klassifizierung ausgegeben 270. Hierüber kann beispielsweise eine Zugangsvorrichtung gesteuert werden.
  • Optional kann die Form des Bereichs mit erhöhter Helligkeit ermittelt 280 und mit einer vorgegebenen Form oder mehreren vorgegebenen Formen verglichen werden 290. Das Ergebnis dieses Vergleichs kann bei der Klassifizierung 260 mitberücksichtigt werden. Liegt beispielsweise keine Übereinstimmung mit der vorgegebenen Form oder einer der mehreren vorgegebenen Formen vor, so wird das Sicherheitselement als nicht echt klassifiziert.
  • Ein zusätzlicher Verifikationsschritt kann vorsehen, dass das Einstrahlen des Verifikationslichts während des Erfassens der mindestens einen Abbildung oder während des Erfassens einer weiteren Abbildung 300 so erfolgt, dass ein schmaler Streifen des Gebiets um den Fensterbereich entlang zumindest eines Konturabschnitts des Fensterbereichs mit dem Verifikationslicht bestrahlt wird. Es wird nun die Fensterkontur auf Helligkeitsschwankungen außerhalb eines Übergangsbereichs von Bereichen erhöhter Helligkeit in den Fensterbereich untersucht 310. Werden solche aufgefunden ist das ein Hinweis darauf, dass die Aussparungen der Kernschicht und Abdeckungen, z.B. der Abdeckschichten, nicht fluchten. Ein Dokument wird dann ebenfalls im Schritt 260 als nicht echt klassifiziert, wenn solche Helligkeitsschwankungen gefunden werden.
  • Es können weitere Untersuchungen in die Verifikation mit einbezogen werden. Zum Beispiel kann dieselbe Untersuchung für beide Seiten des Sicherheitselements ausgeführt werden.
  • Die Verifikation kann von einer Seite aus, d.h. mit der Einstrahlung des Verifikationslichts und Erfassung der mindestens einen Abbildung von derselben Seite des Sicherheitselements aus erfolgen. Diese Untersuchung ist besonders vorteilhaft um Anscheinsfälschungen aufzudecken, die im Durchlicht einen ähnlichen Effekt vortäuschen können. Lediglich die Untersuchung der Kontur des Fensterbereichs ist verbessert, wenn diese so ausgeführt wird, dass das Einstrahlen des Lichts von der Seite erfolgt, die der Seite gegenüberliegt, von der aus die mindestens eine Abbildung erfasst wird.
  • Das Untersuchen, ob die Konturen der verschiedenen Aussparungen, die den Fensterabschnitt festlegen korrekt miteinander fluchten, gegebenenfalls abschnittsweise auch unter verschiedenen Richtungen, kann ein eigenständiges oder ergänzendes Verifikationsverfahren bilden. Diese Verifikation kann auch mit anderen optischen Mitteln, beispielsweise einer Lupe oder einem Mikroskop vorgenommen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sicherheitselement
    10
    Sicherheitsdokument
    20
    Sicherheitselementkörper
    21
    Oberseite
    22
    Unterseite
    25
    Fensterbereich
    26
    nicht transparenter Bereich
    27
    Auslegerbreich
    30
    Kernschicht
    40
    Aussparung
    41
    Auslegerabschnitt
    42
    Fensterbereich der Aussparung
    50
    Fenster
    51
    transparentes Material
    53
    Fensterstopfen
    60
    Fensterausleger
    61
    Fensterauslegereinlage
    62
    Ansatz des Fensterauslegers
    70
    obere Abdeckschicht
    73
    Aussparung in der oberen Abdeckschicht
    80
    untere Abdeckschicht
    83
    Aussparung in der unteren Abdeckschicht
    90
    Informationsschicht
    94
    Fensteraussparung
    100
    obere Beschichtung
    101
    oberer Abdeckdruck
    110
    untere Beschichtung
    111
    unterer Abdeckdruck
    150
    obere Schutzschicht
    160
    untere Schutzschicht
    180
    obere Zwischenschicht
    190
    untere Zwischenschicht
    192
    nichttransparenter Aufdruck
    200
    Erfassen einer Referenzabbildung
    210
    Einstrahlen von Verifikationslicht in den Fensterbereich
    220
    Erfassen mindestens einer Abbildung
    230
    Auswerten der mindestens einen Abbildung
    240
    Bilden einer Differenzabbildung und Auswerten dieser Differenzabbildung
    250
    Prüfen, ob ein Bereich mit erhöhter Helligkeit existiert
    260
    Klassifizieren des Sicherheitselements
    270
    Ausgeben eines Verifikationsergebnisses
    280
    Ermitteln einer Form des Bereiches erhöhter Helligkeit
    290
    Vergleichen der Form mit vorgegebenen Formen
    300
    Erfassen einer weiteren Abbildung
    310
    Untersuchen der abgebildeten Fensterkontur auf Helligkeitsschwankungen

Claims (15)

  1. Sicherheitselement (1) mit einem Sicherheitselementkörper (20) mit einem Fensterbereich (25), in dem das Material des Sicherheitselementkörpers (20) zwischen einer Oberseite (21) und einer Unterseite (22) transparent ist, wobei der Fensterbereich (25) umlaufend durch einen nicht transparenten Bereich (26) des Sicherheitselementkörper (20) umgeben und begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Fensterbereich (25) in einen transparenter Fensterausleger (60) übergeht, der sich in den nicht transparenten Bereich erstreckt, wobei der Fensterausleger (60) jedoch sowohl zur Oberseite (21) als auch zur Unterseite (22) des Sicherheitselementkörpers (20) nicht transparent vollständig abgedeckt ist.
  2. Sicherheitselement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitselementköper mindestens eine nicht transparente Kernschicht (30) mit einer Aussparung (40) aufweist, welche den Fensterbereich (25) umschließt, jedoch größer als der Fensterbereich (25) ist.
  3. Sicherheitselement (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fensterausleger (60) zur Oberseite (21) durch eine im Volumen nicht transparente obere Abdeckeckschicht und/oder zur Unterseite (22) durch eine im Volumen nicht transparente untere Abdeckschicht abgedeckt ist.
  4. Sicherheitselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fensterausleger (60) zur Oberseite (21) durch einen nicht transparenten oberen Abdeckdruck (101) und/oder zur Unterseite (22) durch einen nicht transparenten unteren Abdeckdruck (111) abgedeckt ist.
  5. Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitselements, welches einen Sicherheitselementkörper (20) mit einem sich von einer Oberseite (21) zu einer Unterseite (22) erstreckenden Fensterbereich (25) umfasst; der aus transparentem Material gebildet wird, welches in einen Fensterausleger (60) übergeht, dessen transparentes Material zu der Oberseite (21) und der Unterseite (22) vollständig nicht transparent abgedeckt wird. umfassend
    Bereitstellen einer zumindest in einem Flächenabschnitt nicht transparenten Kernschicht (30) Einbringen einer Aussparung (40) in die Kernschicht (30) innerhalb des nicht transparenten Flächenabschnitts, so dass die Aussparung (40) umlaufend von einem nicht transparenten Teil des Flächenabschnitts umschlossen ist, Einfügen von transparentem Material in die Aussparung (40);
    nicht transparentes Abdecken eines Auslegerabschnitts der Aussparung (40) zur Oberseite (21) und zur Unterseite (22) und Einbringen von Wärme, um den Sicherheitselementkörper (20) zu bilden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbringen der Aussparung (40) in die Kernschicht (30) und das Füllen mit transparentem Material jeweils in mehreren Vorgängen erfolgt und
    (a) zunächst ein erster Aussparungsabschnitt ausgebildet wird, der den Fensterauslegerabschnitt und einen Teil des Fensterbereichs (25) umfasst;
    (b) in den ersten Aussparungsabschnitt transparentes Material eingefügt wird, welches den Fensterauslegerabschnitt ausfüllt und eine Grenzlinie zwischen dem Fensterauslegerabschnitt und dem Fensterbereich (25) vollständig überdeckt und
    (c) der Fensterauslegungsabschnitt zumindest zu der Oberseite (21) durch eine im Bereich des Fensterauslegerabschnitts (41) nicht transparente obere Abdeckschicht (70) und/oder an der Unterseite (22) durch eine im Bereich des Fensterauslegerabschnitts (41) nicht transparente untere Abdeckschicht (80) abgedeckt wird, und
    (d) die Kernschicht (30), das eingefüllte transparente Material und die obere Abdeckschicht und/oder die untere Abdeckschicht punktuell miteinander verbunden werden;
    und
    (e) anschließend die Aussparung (40) der Kernschicht (30) erweitert wird, sodass die Kernschicht (30) im Fensterbereich (25) der Aussparung (40) frei von Material ist, wobei zeitgleich in die obere Abdeckschicht (70) und/oder die untere Abdeckschicht (80) ebenfalls Aussparungen eingebracht werden, die mit dem Fensterbereich (25) der Aussparung (40) in der Kernschicht (30) fluchten und
    (f) Einbringen von transparentem Material zum bündigen Verfüllen der Aussparungen.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das transparente Material im Verfahrensschritt (b) mittels einer einstückigen Auslegereinlage eingefügt wird und/oder im Verfahrensschritt (f) das transparente Material mittels eines einstückigen Fensterstopfens (53) eingebracht wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernschicht (30) vor und/oder nach dem Verfahrensschritt (c) jeweils an der Oberseite (21) und/oder der Unterseite (22) mit einer oder mehreren weitere Schichten überdeckt wird für die die Verfahrensschritte (d), (e) und (f) wie für die eine ober Abdeckschicht (70) und/oder die untere Abdeckschicht (80) ausgeführt werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbringen von Wärme mit einer Laminationspresse erfolgt, um das Transparente Material mit der Kernschicht (30) und der oberen Abdeckschicht (70) und/oder der untern Abdeckschicht (80) zum Sicherheitselementkörper (20) zu verbinden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich an der Oberseite (21) und/oder der Unterseite (22) eine oder mehrere im Volumen transparente zusätzliche Schichten aufgebracht werden.
  11. Verfahren zur Verifikation eines Sicherheitselements nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder eines nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 5 bis 10 hergestellten Sicherheitselemente, wobei in den Fensterbereich des Sicherheitselements Verifikationslicht eingestrahlt wird, mindestens eine Abbildung der Oberseite oder der Unterseite erfasst wird, die zumindest ein Gebiet neben dem Fensterbereich umfasst, und die Abbildung auf Helligkeitsunterschiede in dem Gebiet neben dem Fensterbereich ausgewertet wird, wobei das Sicherheitselement als echt klassifiziert wird, wenn in dem Gebiet neben dem Fensterbereich ein Bereich mit erhöhter Helligkeit aufgefunden wird, der an den Fensterbereich angrenzt, und die Verifikationsentscheidung basierend auf der Klassifikation ausgegeben wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass entsprechend eine Referenzabbildung der Oberseite, wenn die mindestens eine Abbildung von der Oberseite erfasst ist, oder der Unterseite erfasst wird, wenn die mindestens eine Abbildung von der Oberseite erfasst ist, wobei während der Erfassung der Referenzabbildung kein Verifikationslicht in den Fensterbereich eingestrahlt wird, und bei der Auswertung der mindestens einen Abbildung zunächst eine Differenz mit der Referenzabbildung gebildet wird und in der Differenzabbildung die Helligkeitsunterschiede ermittelt werden, wobei das Sicherheitselement nur als echt klassifiziert wird, wenn in der Differenzabbildung ein Bereich mit erhöhter Helligkeit aufgefunden wird, der an den Fensterbereich angrenzt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Form des Bereichs mit erhöhter Helligkeit ermittelt wird und mit einer vorgegebenen Form oder mehreren vorgegebenen Formen verglichen wird und nur als echt klassifiziert wird, wenn die ermittelte Form mit der einen vorgegebenen Form oder einer der mehreren vorgegebenen Formen übereinstimmt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einstrahlungsbereich des Verifikationslichts einen Konturabschnitt des Fensterbereichs vollständig oder abschnittsweise während des Erfassens der mindestens einen Abbildung überdeckt, oder eine weitere Abbildung des Sicherheitselements erfasst wird, während ein Einstrahlungsbereich des Verifikationslichts den Konturabschnitt des Fensterbereichs vollständig oder abschnittsweise überdeckt, und in der mindestens einen Abbildung oder der einen weiteren Abbildung der Konturabschnitt einer Kontur des Fensterbereichs auf Helligkeitsschwankungen außerhalb eines Übergangsbereichs des Bereichs mit erhöhter Helligkeit untersucht wird und nur als Echt klassifiziert wird, wenn keine Helligkeitsschwankungen in dem Konturabschnitt außerhalb des Übergangsbereichs erfasst sind.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Abbildung von der Oberseite erfasst wird, wenn das Verifikationslicht über die Oberseite eingestrahlt wird, oder alternativ die mindestens eine Abbildung von der Unterseite erfasst wird, wenn das Verifikationslicht über die Unterseite eingestrahlt wird.
EP21202733.8A 2020-10-14 2021-10-14 Verfahren zum herstellen eines sicherheitselements Active EP3984762B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22205343.1A EP4151427A1 (de) 2020-10-14 2021-10-14 Verifikationsverfahren für ein sicherheitselement mit fensterausleger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020212977.0A DE102020212977A1 (de) 2020-10-14 2020-10-14 Sicherheitselement mit Fensterausleger und Verfahren zur Herstellung

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22205343.1A Division-Into EP4151427A1 (de) 2020-10-14 2021-10-14 Verifikationsverfahren für ein sicherheitselement mit fensterausleger
EP22205343.1A Division EP4151427A1 (de) 2020-10-14 2021-10-14 Verifikationsverfahren für ein sicherheitselement mit fensterausleger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3984762A1 true EP3984762A1 (de) 2022-04-20
EP3984762B1 EP3984762B1 (de) 2023-12-13

Family

ID=78211996

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22205343.1A Pending EP4151427A1 (de) 2020-10-14 2021-10-14 Verifikationsverfahren für ein sicherheitselement mit fensterausleger
EP21202733.8A Active EP3984762B1 (de) 2020-10-14 2021-10-14 Verfahren zum herstellen eines sicherheitselements

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22205343.1A Pending EP4151427A1 (de) 2020-10-14 2021-10-14 Verifikationsverfahren für ein sicherheitselement mit fensterausleger

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP4151427A1 (de)
DE (1) DE102020212977A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021114246A1 (de) 2021-06-01 2022-12-01 Bundesdruckerei Gmbh Karte und Verfahren zur Herstellung einer Karte

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4710614A (en) * 1985-06-24 1987-12-01 Arjomari-Prioux Security document using optical fibers and authentication method
WO2008031170A1 (en) * 2006-09-15 2008-03-20 Securency International Pty Ltd Radiation curable embossed ink security devices for security documents.
EP2384901A1 (de) * 2010-05-04 2011-11-09 Giesecke & Devrient GmbH Wertdokument mit Ausnehmung
DE102016203609A1 (de) 2016-03-04 2017-09-07 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheitsgegenstand mit dynamischem und statischem Fenstersicherheitsmerkmal und Verfahren zur Herstellung
WO2019077316A1 (en) * 2017-10-19 2019-04-25 De La Rue International Limited SAFETY DOCUMENTS AND METHODS OF MAKING THE SAME

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005039319A1 (de) 2005-08-19 2007-02-22 Giesecke & Devrient Gmbh Kartenförmiger Datenträger
DE102013016901A1 (de) 2013-10-11 2015-04-16 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Wertdokumentensubstrats

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4710614A (en) * 1985-06-24 1987-12-01 Arjomari-Prioux Security document using optical fibers and authentication method
WO2008031170A1 (en) * 2006-09-15 2008-03-20 Securency International Pty Ltd Radiation curable embossed ink security devices for security documents.
EP2384901A1 (de) * 2010-05-04 2011-11-09 Giesecke & Devrient GmbH Wertdokument mit Ausnehmung
DE102016203609A1 (de) 2016-03-04 2017-09-07 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheitsgegenstand mit dynamischem und statischem Fenstersicherheitsmerkmal und Verfahren zur Herstellung
WO2019077316A1 (en) * 2017-10-19 2019-04-25 De La Rue International Limited SAFETY DOCUMENTS AND METHODS OF MAKING THE SAME

Also Published As

Publication number Publication date
EP3984762B1 (de) 2023-12-13
DE102020212977A1 (de) 2022-04-14
EP4151427A1 (de) 2023-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3634857C2 (de) Ausweiskarte mit visuell sichtbarem Echtheitsmerkmal und Verfahren zur Herstellung derselben
EP2681054B1 (de) Verbundkörper und verfahren zur herstellung eines verbundkörpers mit einem innenliegenden sicherheitsmerkmal
CH640788A5 (de) Ausweiskarte und verfahren zu ihrer herstellung.
DE112010003177B4 (de) Gehäuse mit integrierter Schaltung mit Sicherheitsmerkmal und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2869998A1 (de) Verfahren zur herstellung von farbig personalisierbaren sicherheitsdokumentenrohlingen, farbig personalisierte sicherheitsdokumente und verfahren zur personalisierung
EP2566702B1 (de) Datenträger mit polymersubstrat mit motivbereich
EP3984762B1 (de) Verfahren zum herstellen eines sicherheitselements
EP2439074B1 (de) Sicherheitspapier mit Wasserzeichen
DE102019113651B4 (de) Sicherheitselement mit anamorph veränderter Abbildung
WO2017005685A1 (de) Sicherheitsdokument mit mikroperforierten opaken materialschichten und verfahren zu dessen herstellung
DE102011005518A1 (de) Sicherheitselement mit einem 3D-Farbeffekt sowie Verifikationsverfahren und Verifikationsvorrichtung für ein solches Sicherheitselement
EP3554846B1 (de) Verfahren zum herstellen eines sicherheitselements mit einem linsenrasterbild
EP3967510B1 (de) Sicherheitsdokument mit betrachtungsrichtungsabhängigem sicherheitsmerkmal
DE102008052248B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Überprüfung von Linsenstrukturen
DE102018131818A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Laminats und Laminat sowie Sicherheits- oder Wertdokument mit einem innenliegenden Sicherheitsmerkmal
EP2710564B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verifikation von sicherheitsdokumenten mit hilfe von weisslichtinterferometrie
DE102021002214A1 (de) Sicherheitsmerkmal für ein Wertdokument, Wertdokument und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsmerkmals
DE102021002225A1 (de) Sicherheitsmerkmal für ein Wertdokument, Wertdokument und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsmerkmals
EP3938217A1 (de) Sicherheitseinlage mit taktiler lackanordnung für ein ausweisdokument und verfahren zur herstellung einer solchen sicherheitseinlage
EP2681055B1 (de) Verfahren und sicherheitselement zur speicherung einer information mit hilfe von mikrokanälen in einem substrat
WO2022053268A1 (de) Mehrblättriges dokument mit sicherheitsmerkmalen und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP4209355A1 (de) Sicherheitsdokument mit mikrogitterstruktur
EP4015229A1 (de) Wert- oder sicherheitsprodukt sowie verfahren zu dessen herstellung
DE202013105083U1 (de) Sicherheitselement für Wertpapiere und Dokumente

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221017

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B42D 25/351 20140101AFI20230317BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230414

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230915

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021002172

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240314

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240314

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213