EP4209355A1 - Sicherheitsdokument mit mikrogitterstruktur - Google Patents

Sicherheitsdokument mit mikrogitterstruktur Download PDF

Info

Publication number
EP4209355A1
EP4209355A1 EP23150561.1A EP23150561A EP4209355A1 EP 4209355 A1 EP4209355 A1 EP 4209355A1 EP 23150561 A EP23150561 A EP 23150561A EP 4209355 A1 EP4209355 A1 EP 4209355A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
document
document body
transparent volume
transparent
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP23150561.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4209355B1 (de
Inventor
Ulrich Bielesch
Michael MAUDERER
Martin RÖTZER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesdruckerei GmbH
Original Assignee
Bundesdruckerei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesdruckerei GmbH filed Critical Bundesdruckerei GmbH
Publication of EP4209355A1 publication Critical patent/EP4209355A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4209355B1 publication Critical patent/EP4209355B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/328Diffraction gratings; Holograms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/41Marking using electromagnetic radiation

Definitions

  • the invention relates to a security document and a method for producing a security document which has a transparent volume region which extends from an upper side into the interior of a document body and in which laser-induced microstructures are formed.
  • security documents such as identity cards, passports, driver's licenses, identity cards, visas, banknotes, credit cards, bank cards and the like
  • security features Such features are generally referred to as security features.
  • Physical configurations that form or include a security feature are also referred to as security elements.
  • a wide variety of security features are known in the prior art.
  • a group of security features use optical effects that arise from the interaction with light. This includes all features that can be detected by visual recording, e.g. B. can be checked by an optical detection device and / or visually by a person.
  • a subset of these security features exploit diffraction effects of light.
  • a hologram stores an interference structure of light. The information stored in the interference structure can be reconstructed by irradiating it with suitable light.
  • Holograms have the disadvantage that they are expensive to produce. Furthermore, it is usually necessary to already integrate the holograms during the production of the security document.
  • the invention is based on the technical task of creating a security document with a new type of security feature, which can preferably be integrated into an otherwise finished security document body and offers a high level of protection against imitation and/or falsification.
  • the object of the invention is to provide a method with which such a security document can be produced.
  • the invention is based on the idea of creating a document body of a security document that has a transparent volume area that extends from an upper side into the interior of the document body.
  • microstructures are introduced inside the document body, preferably inside the transparent volume area, which are local material changes in the interior of the document body, preferably inside the transparent volume area. These are designed as a whole in such a way that together they form a microgrid structure which diffracts incident light so that an optical effect can be perceived in the diffracted light.
  • a very strong laser focus is used, which causes a well-localized material change in the transparent volume area.
  • optics are used which have a numerical aperture of greater than 0.3, preferably even greater than 0.4, in air.
  • the advantage of the invention is that a security feature is created that is relatively easy to verify, ie to check for its presence and its characteristics. The check is carried out by radiating light onto the security document and the resulting diffraction effect is evaluated. On the other hand, such a diffraction structure is not easy to replicate.
  • a material is considered to be transparent through which images according to geometric optics are possible.
  • the material can optionally be colored, in which case imaging according to geometrical optics is only possible in a restricted wavelength range. If a material is transparent and colorless, an image can be made through the material in the entire visible wavelength range according to geometric optics. For light in the wavelength range from 200 nm to 800 nm, for which the material is transparent, this material has a transmittance of preferably at least 75 percent, in particular more than 80 percent.
  • the transparent material can be single-layer or multi-layer.
  • a layer that prevents the passage of light is considered opaque.
  • Layers whose transmittance is preferably below 25%, more preferably below 10%, are considered opaque.
  • Specularly reflecting layers, including partially mirrored layers, are regarded as opaque layers if they prevent the passage of light.
  • Diffraction and interference are optical effects that use the wave character of light and produce optical effects that can be observed on structures in the material, in which light propagation deviates from the laws of geometric optics.
  • a material is considered reflective if it throws back light of a certain wavelength that hits the material.
  • a material that allows incident light to pass through the material is referred to as transmissive.
  • a material is absorbent that neither reflects nor allows incident light to pass through.
  • a large number of materials exhibit all three effects described for one and the same wavelength, with one effect generally dominating.
  • a material is therefore considered to be reflective if it emits light of a wavelength of interest mainly throws back and only absorbs a smaller proportion or allows it to pass through.
  • a special type of reflection is specular reflection, in which light is thrown back with almost no attenuation and an angle between a surface normal at the point of impingement and the incident light ray is equal to an angle from the surface normal to the exiting light ray.
  • Metallic surfaces such as silver, gold or aluminum, for example, show a specular reflection.
  • thin-layer systems made up of layers with different refractive indices can also form reflecting layers, which, however, are generally restricted in terms of both the wavelength and the angular range of the incident light, which is reflected in a specular manner.
  • a layer which is a self-supporting layer is referred to here as a substrate layer.
  • a substrate layer can be, for example, a paper or textile layer, a plastic film or the like.
  • a printed layer or a vapor deposited metal layer are not substrate layers as these are not structurally self-contained for handling.
  • a laminate body is a body composed of several substrate layers.
  • the material in a lamination body which originates from one of the substrate layers which are joined together to form the lamination body is referred to here as a material layer. If substrate layers of the same chemical composition are joined together, for example in a thermal lamination process using pressure, the material layers in the document body can often not be distinguished from one another on the basis of their chemical and/or physical structure, but only, for example, by means of fillers or coatings that are present before joining formed on their surfaces can be identified in the finished document body.
  • Diffractive micro-grating structures in the sense described here are not holograms.
  • the microstructures are usually larger than the wavelength of the light that is to be diffracted.
  • a security document comprising a document body with an upper side and an opposite underside, the document body having at least one first transparent volume region, the at least one transparent volume region extending from the upper side into the interior of the document body, laser-induced microstructuring being formed in the interior of the document body are, at least one micro-grid structure being formed in the interior of the document body by means of the micro-structuring, which diffracts light.
  • the microgrid structure diffracts light in the non-visible wavelength range, i.e. in the UV wavelength range, i.e. at wavelengths of less than 380 nm to around 100 nm, or in the infrared wavelength range at wavelengths between 780 nm and 1 mm.
  • the at least one microgrid structure diffracts light in the visible wavelength range, i.e. in the wavelength range between 780 nm and 380 nm.
  • Such a security document is preferably produced using a method which comprises the steps: creating or providing a document body with an upper side and an opposite underside, with at least one transparent volume area being formed in the document body, which extends from the upper side into the interior of the document body extends, wherein microstructures are formed in the interior of the document body by means of laser radiation, wherein optics with a numerical aperture of greater than 0.3 in air are used to focus the laser radiation and a microgrid structure is formed in the interior of the document body by means of the microstructures, which light bends. Because diffraction is a phenomenon dependent on the wave nature of light, microstructure gratings typically exhibit diffraction effects that cause color splitting of white light. This means that light of different wavelengths is diffracted differently.
  • the at least one transparent volume area is preferably colorless, ie it shows no pronounced absorption of one or individual wavelengths in the visible wavelength range.
  • grating structures that are flat, ie formed in one plane, such as thin line gratings, micro grating structures, whose microstructures form a three-dimensional pattern that counterfeiters find difficult to produce or copy.
  • the microstructuring or at least a part of the microstructuring is preferably formed in the interior of the at least one transparent volume region.
  • the at least one micro-lattice structure is preferably formed in the interior of the at least one transparent volume area.
  • the at least one microgrid structure is particularly preferably three-dimensional.
  • the microstructures have dimensions in the range from 1 ⁇ m to 25 ⁇ m, at least along one spatial direction in each case, preferably along all spatial directions. This means that the microstructures have a maximum dimension along any spatial direction in the range between 1 ⁇ m and 25 ⁇ m.
  • the micro-lattice structure is created by their ordered, structured arrangement in a pattern.
  • the pattern of the microstructures is preferably periodic, which means that sections of the three-dimensional pattern can be mapped onto another section of the pattern by a parallel shift.
  • the lattice structure comprises microstructurings arranged in equally spaced planes formed obliquely to the surface, which simulate a section or sections of a blaze lattice or also stair-like structures, which "simulate or form” spatially formed notches or trenches in the transparent volume.
  • pattern elements can be created from a large number of microstructures in particular with a pulsed laser and the relative movement of the optics to the document body, which pattern elements occur periodically in the lattice structure, i.e. the pattern parts formed by the microstructures can be translated into one another by translation are transferrable.
  • the microstructures can be formed, for example, via refractive index variations and/or discolorations of the transparent material in the area of the at least one transparent volume area of the document body. While the refractive index variations without the diffraction effects that occur on the pattern formed therefrom are generally not visible to an observer, the discolorations can be detected by a human observer, in particular due to their large number.
  • the pattern structures formed by the multiplicity of microstructurings, which form the microgrid structure and are therefore formed repeatedly in the volume, can also be recognized by an observer without the diffraction effects. Since these are preferably three-dimensional in space, they differ significantly from printed structures, for example, which are formed in one or more planes spaced apart parallel to the surface. This offers a further possibility of verifying such a security document with a microgrid structure.
  • the at least one transparent volume area extends from the top to the bottom of the document body.
  • at least one window area is thus formed in the security document, in which light can pass through the document body from the top to the bottom. If, for example, coherent laser light or else coherent white light is radiated through the microgrid structure in the at least one transparent volume region, then this diffracts at the microgrid structure, so that a typical diffraction effect is evident.
  • coherent white light for example, the light is split into different spectral colors at different angles. Even with coherent laser light, a light pattern appears that consists of different lines or points of light that are spaced apart from each other. The resulting structure depends on the three-dimensional structure of the microlattice structure. This is therefore preferably at such a location Embodiment, in which the at least one transparent volume area extends from the top to the bottom, designed as a transmission grating.
  • a further development provides that on a side of the at least one transparent volume area facing away from the top of the document body a reflective layer is formed, which reflects light passing through the at least one volume region and impinging on the reflective layer back into the transparent volume region. In some embodiments, this may be the bottom of the security document. As a rule, however, the reflective layer will be formed inside the document body. However, in embodiments in which the volume area is designed as a window area, the security document can be arranged in front of a reflective layer, for example a mirror, in order to be able to observe the diffraction effect in reflection.
  • the reflective layer is particularly preferably designed to be reflective, so that transmission grating effects generated by the micro-grating structure in the at least one transparent volume region are reflected back via reflection on the reflective layer, so that the diffraction effects of the micro-grating structure can be verified in reflection.
  • a microgrid structure that can be observed in reflection can also be achieved by combining the microstructurings that cause shadowing of the specularly reflecting layer with the specularly reflecting layer.
  • the microgrid structure is created by shadowed, non-reflective areas or alternatively by remaining reflective areas. That's what they are for Microstructures are preferably formed adjacent to the reflective layer, but in the at least one transparent volume.
  • the document body has at least one further transparent volume region extending from the underside into the interior of the document body, opposite the at least one transparent volume region, with the at least one transparent volume region and the at least one further transparent volume area are separated at least by an opaque layer, which is preferably the reflective layer, and wherein in one opaque layer, preferably the reflective layer, laser-induced micro-openings are formed, at which transmitted light is diffracted, the micro-openings forming a transmission grating.
  • the layer separating the at least one volume area and the at least one further volume area can also be reflective, preferably specularly reflective, on one side, e.g.
  • the security document is viewed, for example, from the underside through the at least one further transparent volume area is illuminated through.
  • the diffraction effect at the microlattice structure which is formed by the microstructures in the at least one volume region, can be detected and verified in reflection by light radiated from the top side, which is diffracted at the microlattice structure and then reflected at the reflective layer.
  • the transmission grating formed by the micro openings can also be verified when illuminated through the underside, in which case the transmission grating can then be detected in front of the upper side.
  • a reflective layer is thus formed at a distance from an upper side of the document body under the at least one transparent volume region, the light passing through the at least one volume region and impinging on the reflective layer back into the transparent volume area reflected.
  • the reflective layer is preferably formed as a reflective layer.
  • a thin metallic layer is either vapor-deposited on the underside of the document body or vapor-deposited at least in a section on one of the substrate layers, which is then inserted into the document body as an inner layer.
  • the reflective, preferably specular, reflective layer can be vapour-deposited in a section, for example, on the underside. It is of course also possible for further transparent substrate layers to be stacked over the substrate layer provided with the reflective layer in order to form the at least one transparent volume region.
  • the reflective layer is provided as a separating layer between the at least one transparent volume region and the at least one further transparent volume region
  • transparent substrate layers can be stacked on top of one another on both sides of the reflective layer, at least in the region in which the layer is reflective, in order to form the lamination body with a see-through window, in the middle of which a reflective layer is formed, in which the micro openings are then introduced by means of the laser radiation in a further development.
  • micro openings are formed in the opaque, preferably reflective, layer, which diffract light and form a transmission grating.
  • the microgrid structure comprises a periodic three-dimensional pattern of microstructures.
  • the document body is assembled as a lamination body from substrate layers stacked on top of one another and one of the substrate layers is reflective in at least one section or is provided with a reflective coating and is assembled with the other substrate layers in such a way that the at least one transparent volume area between on the one hand the upper side and on the other hand the at least one section of the reflective substrate layer or the reflective coating with which this at least one section is provided.
  • the at least one transparent volume area extends from the top to the opposite underside of the document body.
  • the microstructurings can be designed in such a way that they modify the reflective layer, so that the unmodified areas form a microlattice structure in the form of a reflection lattice.
  • the modification can take place, for example, via microstructuring in the form of microopenings.
  • the micro openings form a micro grating structure of a transmission grating and the unmodified areas of the reflective layer form a micro grating structure in the form of a reflection grating.
  • microstructures can be formed in the interior of the at least one transparent volume region, which form a microgrid structure, preferably a three-dimensional microgrid structure.
  • a security document 1 is shown schematically.
  • This includes a document body 10, which is preferably produced as a lamination body from a plurality of substrate layers.
  • the document body 10 has an upper side 11 and an opposite underside 12 . Between the top 11 and the bottom 12 end faces 13-16 extend circumferentially.
  • the document body 10 is produced from a substrate layer 120 with a top 121 and a bottom 122 and a further substrate layer 130 with a top 131 and a bottom 132 .
  • the document body 10 is produced here from only two substrate layers, the substrate layer 120 and the further substrate layer 130 .
  • document bodies can be made from any number of substrate layers. Numbers between two and fifteen, preferably between five and seven, substrate layers are usual. The specific number of substrate layers is of secondary importance for the present invention.
  • the substrate layer 120 and the further substrate layer 130 are each transparent substrate layers, ie they consist of a material which, after joining, allows light in the visible wavelength range to pass according to geometrical optics, provided the material has not been changed.
  • One substrate layer 120 is provided with a printing layer 150 in one section.
  • individualizing information 152 which includes a portrait image 154, a name 156 and a location 158 at which the relevant person to whom the produced security document 1 is assigned, resides, is formed with the printed layer 150.
  • a background 159 is formed, for example, so that the upper side 121 in section 60 is opaque due to the printed layer 150 .
  • the background print can be designed as a guilloche print, for example. This is not shown here for reasons of simplification.
  • a hologram patch 140 is layered between the substrate layer 120 and the further substrate layer 130 before the substrate layer 120 and the further substrate layer 130 are formed into the document body 10, which is shown in FIG 1 shown, are laminated.
  • the substrate layer 120 and the further substrate layer 130 are preferably produced on the basis of the same plastic material, so that a monolithic document body 10 is produced. If the printing layer 150 is also produced on the basis of the same polymer as the binder, delamination is not increased due to the printing layer 150 running over the entire area in section 60 .
  • a transparent volume area is formed in the document body 10, which extends from the upper side 11 into the interior of the document body 10.
  • the transparent volume region 100 is formed by the material layer 20 and the further material layer 30 which have emerged from the substrate layers 120 and 130 .
  • the at least one transparent volume region 100 can also be formed from more or only one substrate layer.
  • the transparent volume area extends from the upper side 11 to the underside 12 of the document body 10.
  • Microstructures 200 are formed inside the transparent volume area 100, the pattern 220 of which forms a microgrid structure 210, which diffracts light, preferably in the visible wavelength range .
  • the pattern 220 schematically shows pattern areas 231-233, which form stepped planes formed at angles ⁇ 1- ⁇ 3 relative to local surface normals 251-253 of the upper side 11 of the document body in the interior. It is clear to the person skilled in the art that these are formed from microstructures arranged next to one another, which are formed at different depths, in relation to the upper side 11 of the document body 10, in the at least one transparent volume 100.
  • the microstructures can be formed, for example, by differences in refractive index in the transparent material of the at least one transparent volume region 100. Alternatively and / or additionally, the microstructures or some microstructures as Discoloration, such as blackening, be formed. It is clear to the person skilled in the art that the microstructurings do not have to form planes or staircase structures that are closed over their entire surface, but can form them in some embodiments.
  • the pattern regions 231-233 can also be formed next to one another and separately from one another and, at least when viewed under the microscope, can be formed as separately perceptible microstructurings.
  • the pattern 220 is periodic.
  • the individual pattern areas 231-233 can be transferred into one another by means of a translation. This means that the pattern areas are formed at equal distances from one another along a spatial direction.
  • the pattern areas 231-233 are of the same type, i.e. the same in terms of their geometric structure. It is understood by those skilled in the art that small variations do not affect the periodicity necessary for the formation of a microstructure lattice.
  • the microstructures can be introduced into an otherwise finished security document 1 or the associated document body 10 .
  • the document body 10 can thus be individualized in relation to other document bodies via the concrete design of the microstructurings by introducing a microgrid structure which differs from the microgrid structures which are introduced into the other security documents of a plurality of security documents.
  • individual groups of security documents can be individualized or individual security documents can be individualized from a totality of security documents.
  • Figures 3 to 5 are excerpts from a document body 10 are shown schematically, for example, the section 70 of the security document 1 or document body 10 after 1 are equivalent to.
  • the embodiment according to 3 are as in the document body 10 after 1 introduced into the at least one transparent volume region 100 microstructures that form a periodic pattern, which forms a transmission grating for the diffraction of light.
  • Light 300 radiated in via the underside 12 of the document body or at least one transparent volume region 100 is diffracted at the microgrid structure 210 and emerges from the top side 11 of the security document or at least one transparent volume region 100 as light 310 diffracted in transmission.
  • the incident light 300 is coherent white light, a light pattern that is wavelength-separated and thus has different colored areas can be seen on a screen (not shown) on which the light 310 diffracted in transmission impinges.
  • the diffraction takes place at different angles and a color splitting of different intensity. If monochromatic laser light is irradiated, then this is diffracted, for example, into different points or lines of varying intensity.
  • the top 121 of a substrate layer 120 or the bottom 132 of the other substrate layer 130 is applied with a metal layer.
  • a metal layer For example, this can be done by vapor deposition or any other transfer method. It is also possible to add a thin metal foil between the substrate layers.
  • the metal layer forms a reflective layer 160 which is specularly reflective in the illustrated embodiment.
  • the at least one transparent volume region 100 is formed between the top side 11 and the reflective layer 160 .
  • a further transparent volume region 110 is formed below the reflective layer 160 and the underside 12 of the document body.
  • micro openings are produced in the reflective layer 160 by means of the laser radiation, which together produce a transmission grating. If light 300 is now radiated in via the underside, diffraction takes place at the openings and light 310 diffracted in transmission, for example not shown on a screen, can again be detected. If, on the other hand, light 320 is radiated in via the upper side 11, then this is diffractedly reflected at the remaining reflective layer 160 and likewise produces a typical diffraction pattern.
  • a micro-grid structure can be formed in the at least one transparent volume region 100 via micro-structures in the transparent volume, the diffracted light 330 of which at the remaining micro-openings, not through the micro-openings removed portions of the reflective layer can be detected in reflection when light 320 is radiated over the top 11 of the security document or portion 70 shown.
  • microstructurings are formed above the reflective layer 160, which preferably reflects specularly, in the at least one transparent volume, which microstructurings form the microlattice structure 210.
  • Light 320 radiated in via the upper side is diffracted here at the microstructuring and, due to the reflective layer 160, emitted from the upper side 11 of the section 70 of the security document 1 or document body 10 as light 330 diffracted in reflection, the diffraction pattern of which can be displayed, for example, on a screen (not shown). can be caught and viewed or captured by a camera or other device.
  • the further material layer 30 can be transparent or non-transparent, for example opaque.
  • the verification of the various described embodiments can be carried out using any optical measuring devices that can detect the spatially resolved and possibly also wavelength-resolved diffraction pattern of a transmission and/or reflection grating.
  • the corresponding security document can be verified by comparing the recorded diffraction pattern of the light with an expected diffraction pattern or a plurality of expected diffraction patterns.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsdokument (1) und ei n Verfahren zu dessen Herstellung, wobei das Sicherheitsdokument (1) einen Dokumentkörper (10) mit einer Oberseite (11) und einer gegenüberliegenden Unterseite (12) umfasst, wobei der Dokumentkörper (10) mindesten einen transparenten Volumenbereich (100) aufweist, wobei der mindestens eine transparente Volumenbereich (100) sich von der Oberseite (11) ins Innere des Dokumentkörpers (10) erstreckt, und wobei im Innern des Dokumentkörpers (10) laserinduzierte Mikrostrukturierungen (200) ausgebildet sind, wobei mittels der Mikrostrukturierungen (200) mindestens eine Mikrogitterstruktur (210) in dem Innern des Dokumentkörpers (10) ausgebildet ist, welche Licht (300) beugt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsdokument sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitsdokuments, welches einen von einer Oberseite ins Innere eines Dokumentkörpers erstreckenden transparenten Volumenbereich aufweist, in dem laserinduzierte Mikrostrukturierungen ausgebildet sind.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, Sicherheitsdokumente, wie beispielsweise Personalausweise, Reisepässe, Führerscheine, Identitätskarten, Visa, Banknoten, Kreditkarten, Bankkarten und Ähnliches, mit Merkmalen zu versehen, die ein Nachahmen und/oder Verfälschen des entsprechenden Gegenstands erschweren oder unmöglich machen und ein Auffinden einer Fälschung, Nachahmung oder Verfälschung erleichtern und ermöglichen sollen. Solche Merkmale werden allgemein als Sicherheitsmerkmale bezeichnet. Körperliche Ausgestaltungen, die ein Sicherheitsmerkmal ausbilden oder umfassen, werden auch als Sicherheitselemente bezeichnet.
  • Es sind verschiedenste Sicherheitsmerkmale im Stand der Technik bekannt. Eine Gruppe von Sicherheitsmerkmalen nutzen optische Effekte, die aus der Wechselwirkung mit Licht entstehen. Hierzu zählen alle Merkmale, die durch eine bildliche Erfassung, z. B. mittels einer optischen Erfassungseinrichtung und/oder in Augenscheinnahme durch einen Menschen überprüft werden können. Eine Untergruppe von diesen Sicherheitsmerkmalen nutzt Beugungseffekte von Licht aus. Beispielsweise ist es bekannt, Sicherheitsdokumente mit Hologrammen zu versehen. Ein Hologramm speichert eine Interferenzstruktur von Licht. Durch Einstrahlung von geeignetem Licht kann die in der Interferenzstruktur gespeicherte Information rekonstruiert werden. Hologramme weisen den Nachteil auf, dass diese aufwendig in der Herstellung sind. Ferner ist es in der Regel notwendig, die Hologramme bereits bei der Herstellung des Sicherheitsdokuments zu integrieren.
  • Um Sicherheitsdokumente auch nachträglich mit einem möglichst fälschungssicheren Sicherheitsmerkmal zu versehen, wurden Techniken entwickelt, bei denen mittels Laserstrahlung im Innern eines Dokumentkörpers Materialveränderungen herbeigeführt werden. So ist es heutzutage beispielsweise üblich, bestimmte Informationen, vorzugsweise auch individualisierende oder personalisierende Informationen wie beispielsweise einen Namen, ein Geburtsdatum, ein Passbild oder Ähnliches über Materialschwärzungen in einem Sicherheitsdokumentkörper zu speichern.
  • Der Erfindung liegt die technische Aufgabe zugrunde, ein Sicherheitsdokument mit einem neuartigen Sicherheitsmerkmal zu schaffen, welches vorzugsweise in einen ansonsten fertiggestellten Sicherheitsdokumentkörper integriert werden kann und einen hohen Schutz gegen Nachahmung und/oder Verfälschung bietet. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, mit dem ein solches Sicherheitsdokument hergestellt werden kann.
  • Die Erfindung wird durch ein Sicherheitsdokument mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Grundidee der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, einen Dokumentkörper eines Sicherheitsdokuments zu schaffen, der einen transparenten Volumenbereich aufweist, der sich von einer Oberseite ins Innere des Dokumentkörpers erstreckt. Mittels stark fokussierter Laserstrahlung werden im Innern des Dokumentenkörpers, vorzugsweise im Inneren des transparenten Volumenbereichs, Mikrostrukturierungen eingebracht, welche lokale Materialveränderungen in dem Inneren des Dokumentkörpers, vorzugsweise im Inneren des transparenten Volumenbereichs sind. Diese werden in der Gesamtheit so ausgebildet, dass sie gemeinsam eine Mikrogitterstruktur ausbilden, welche auftreffendes Licht beugt, sodass in dem gebeugten Licht ein optischer Effekt wahrnehmbar ist. Um solche Mikrostrukturierungen ausbilden zu können, wird eine sehr starke Laserfokussierung verwendet, die eine gut lokalisierte Materialveränderung in dem transparenten Volumenbereich bewirkt. Hierfür werden Optiken eingesetzt, die eine numerische Apertur von größer 0,3, bevorzugt sogar größer 0,4, in Luft aufweisen.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass ein relativ leicht zu verifizierendes, d.h. auf das Vorhandensein und dessen Ausprägung zu prüfendes, Sicherheitsmerkmal geschaffen wird. Die Prüfung erfolgt indem Licht auf das Sicherheitsdokument eingestrahlt wird, und der sich ergebende Beugungseffekt ausgewertet wird. Andererseits ist eine solche Beugungsstruktur nicht einfach nachbildbar.
  • Definitionen
  • Als transparent wird ein Material angesehen, durch welches hindurch Abbildungen gemäß der geometrischen Optik möglich sind. Das Material kann gegebenenfalls eingefärbt sein, wobei dann eine Abbildung gemäß der geometrischen Optik nur in einem eingeschränkten Wellenlängenbereich möglich ist. Ist ein Material transparent und farblos, so kann im gesamten sichtbaren Wellenlängenbereich durch das Material hindurch eine Abbildung gemäß der geometrischen Optik vorgenommen werden. Für Licht im Wellenlängenbereich von 200 nm bis 800 nm, für welches das Material transparent ist, weist dieses Material einen Transmissionsgrad von vorzugsweise mindestens 75 Prozent, insbesondere von mehr als 80 Prozent, auf. Das transparente Material kann einschichtig oder mehrschichtig sein.
  • Als opak wird eine Schicht angesehen, die einen Lichtdurchtritt verhindert. Schichten deren Transmissionsgrad vorzugsweise unter 25%, noch bevorzugter unter 10% beträgt, werden als opak angesehen. Spiegelnd reflektierende Schichten, auch teilverspiegelte Schichten werden, sofern sie den Lichtdurchtritt verhindern als opake Schichten angesehen.
  • Als Beugung und Interferenz werden optische Effekte bezeichnet, die einen Wellencharakter des Lichts ausnutzen und an Strukturen im Material beobachtbare optische Effekte erzeugen, bei denen eine Lichtausbreitung abweichend von den Gesetzen der geometrischen Optik erfolgt.
  • Als reflektierend wird ein Material angesehen, welches Licht einer bestimmten Wellenlänge, das auf das Material auftrifft, zurückwirft. Als transmittierend wird ein Material bezeichnet, welches auftreffendes Licht durch das Material passieren lässt. Absorbierend ist ein Material, welches auftreffendes Licht weder zurückwirft noch passieren lässt. Eine Vielzahl von Materialien weisen für ein und dieselbe Wellenlänge alle drei beschriebenen Effekte auf, wobei in der Regel ein Effekt dominiert. Ein Material wird daher als reflektierend angesehen, wenn dieses Licht einer betreffenden Wellenlänge überwiegend zurückwirft und nur einen geringeren Anteil absorbiert oder hindurchtreten lässt.
  • Eine besondere Art der Reflexion ist die spiegelnde Reflexion, bei der Licht nahezu ohne Abschwächung zurückgeworfen wird und ein Winkel zwischen einer Oberflächennormale am Auftreffpunkt und dem einfallenden Lichtstrahl gleich einem Winkel von der Oberflächennormale zu dem ausfallenden Lichtstrahl ist. Eine spiegelnde Reflexion zeigen beispielsweise metallische Oberflächen, wie beispielsweise Silber, Gold oder Aluminium. Für bestimmte Wellenlängen können auch Dünnschichtsysteme aus Schichten unterschiedlichen Brechungsindexes spiegelnde Schichten ausbilden, die jedoch in der Regel sowohl hinsichtlich der Wellenlänge als auch des Winkelbereichs des auftreffenden Lichts, welches spiegelnd reflektiert wird, eingeschränkt sind.
  • Als Substratschicht wird hier eine Schicht bezeichnet, welche eine selbstragende Schicht ist. Eine Substratschicht kann beispielsweise eine Papier- oder Textilschicht sein, eine Kunststofffolie oder Ähnliches. Eine Druckschicht oder eine aufgedampfte Metallschicht stellen keine Substratschichten dar, da diese für eine Handhabung nicht strukturell selbständig sind.
  • Ein Laminationskörper ist ein aus mehreren Substratschichten zusammengefügter Körper. Das Material in einem Laminationskörper, welches aus einer der Substratschichten stammt, die zu dem Laminationskörper zusammengefügt sind, wird hier als Materialschicht bezeichnet. Werden Substratschichten gleicher chemischer Komposition beispielsweise in einem thermischen Laminationsverfahren unter Anwendung von Druck zusammengefügt, so können die Materialschichten im Dokumentkörper häufig aufgrund der chemischen und/oder physikalischen Struktur nicht voneinander unterschieden werden, sondern lediglich beispielsweise durch Füllstoffe oder anhand von Beschichtungen, die vor dem Zusammenfügen auf deren Oberflächen ausgebildet wurden, im fertigen Dokumentkörper identifiziert werden.
  • Beugende Mikrogitterstrukturen im Sinne des hier beschriebenen sind keine Hologramme. Die Mikrostrukturierungen sind in der Regel größer als die Wellenlänge des Lichts, welches gebeugt werden soll.
  • Bevorzugte Ausführungsformen
  • Insbesondere wird ein Sicherheitsdokument umfassend einen Dokumentkörper mit einer Oberseite und einer gegenüberliegenden Unterseite geschaffen, wobei der Dokumentkörper mindestens einen ersten transparenten Volumenbereich aufweist, wobei der mindestens eine transparente Volumenbereich sich von der Oberseite ins Innere des Dokumentkörpers erstreckt, wobei im Innern des Dokumentkörpers laserinduzierte Mikrostrukturierungen ausgebildet sind, wobei mittels der Mikrostrukturierungen mindestens eine Mikrogitterstruktur in dem Inneren des Dokumentkörpers ausgebildet ist, welche Licht beugt.
  • Grundsätzlich sind Sicherheitsdokumente denkbar, bei denen die Mikrogitterstruktur eine Beugung von Licht im nicht sichtbaren Wellenlängenbereich, d.h. im UV-Wellenlängenbereich, also bei Wellenlängen kleiner 380 nm bis etwa 100 nm, oder im infraroten Wellenlängenbereich bei Wellenlängen zwischen 780 nm und 1 mm erfolgt. Besonders bevorzugt werden jedoch Ausführungsformen, bei denen die mindestens eine Mikrogitterstruktur Licht im sichtbaren Wellenlängenbereich, d.h. im Wellenlängenbereich zwischen 780 nm und 380 nm, beugt.
  • Ein solches Sicherheitsdokument wird vorzugsweise mit einem Verfahren hergestellt, welches die Schritte umfasst: Erzeugen oder Bereitstellen eines Dokumentkörpers mit einer Oberseite und einer gegenüberliegenden Unterseite, wobei mindestens ein transparenter Volumenbereich in dem Dokumentkörper ausgebildet wird oder ist, der sich von der Oberseite ins Innere des Dokumentkörpers erstreckt, wobei mittels Laserstrahlung Mikrostrukturierungen in dem Inneren des Dokumentenkörpers ausgebildet werden, wobei für eine Fokussierung der Laserstrahlung eine Optik mit einer numerischen Apertur von größer 0,3 in Luft verwendet wird und mittels der Mikrostrukturierungen eine Mikrogitterstruktur in dem Inneren des Dokumentkörpers ausgebildet wird, welche Licht beugt. Da die Beugung ein von dem Wellencharakter des Lichts abhängiges Phänomen ist, zeigen Mikrostrukturgitter in der Regel Beugungseffekte, die eine Farbaufspaltung von weißem Licht bewirken. Dies bedeutet, dass Licht unterschiedlicher Wellenlängen unterschiedlich gebeugt wird. Daher ist der mindestens eine transparente Volumenbereich vorzugsweise farblos, d.h. er zeigt keine ausgeprägte Absorption einer oder einzelner Wellenlängen im sichtbaren Wellenlängenbereich. Während Gitterstrukturen, die flach sind, d.h. in einer Ebene ausgebildet sind, wie beispielsweise dünne Strichgitter, können Mikrogitterstrukturen, deren Mikrostrukturierungen ein dreidimensionales Muster bilden, durch Fälscher nur schwer hergestellt oder nachgebildet werden.
  • Bevorzugt wird die Mikrostrukturierungen oder zumindest ein Teil der Mikrostrukturierungen in dem Inneren des mindestens einen transparenten Volumenbereichs ausgebildet. Die mindestens eine Mikrogitterstruktur ist hierbei vorzugsweise im Inneren des mindestens einen transparenten Volumenbereichs ausgebildet.
  • Bevorzugt werden somit Gitterstrukturen, die Mikrostrukturierungen aufweisen, die in unterschiedlichen Abständen zu einer Oberseite des Dokumentkörpers bzw. des mindestens einen transparenten Volumenbereichs ausgebildet sind.
  • Besonders bevorzugt ist die mindestens eine Mikrogitterstruktur dreidimensional.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Mikrostrukturierungen Abmessungen im Bereich von 1 µm bis 25 µm zumindest entlang jeweils einer Raumrichtung auf, vorzugsweise entlang aller Raumrichtungen. Dies bedeutet, dass die Mikrostrukturierungen eine maximale Abmessung entlang irgendeiner Raumrichtung im Bereich zwischen 1 µm und 25 µm aufweisen. Durch deren geordnete strukturierte Anordnung in einem Muster wird die Mikrogitterstruktur geschaffen. Vorzugsweise ist das Muster der Mikrostrukturierungen periodisch, was bedeutet, dass Abschnitte des dreidimensionalen Musters durch eine Parallelverschiebung auf einen anderen Abschnitt des Musters abgebildet werden können.
  • Vorzugsweise umfasst die Gitterstruktur in gleich beabstandeten, schräg zur Oberfläche ausgebildeten Ebenen angeordnete Mikrostrukturierungen, die einen Abschnitt oder Abschnitte eines Blazegitters nachbilden oder auch treppenartige Strukturen, die im Raum ausgebildete Kerben oder Gräben im transparenten Volumen "nach- bzw. ausbilden". Aufgrund der sehr guten Fokussierbarkeit und Fokussierung des Lasers können insbesondere mit einem gepulsten Laser und der Relativbewegung der Optik zu dem Dokumentkörper aus einer Vielzahl von Mikrostrukturierungen Musterelemente geschaffen werden, die periodisch in der Gitterstruktur auftreten, d.h. dass die durch die Mikrostrukturierungen ausgebildeten Musterteile durch Translation ineinander überführbar sind.
  • Die Mikrostrukturierungen können beispielsweise über Brechungsindexvariationen und/oder Verfärbungen des transparenten Materials im Bereich des mindestens einen transparenten Volumenbereichs des Dokumentkörpers ausgebildet werden. Während die Brechungsindexvariationen ohne die Beugungseffekte, die an dem hieraus gebildeten Muster auftreten, in der Regel nicht für einen Betrachter sichtbar sind, können die Verfärbungen insbesondere aufgrund ihrer Vielzahl durch einen menschlichen Betrachter erfasst werden. Die durch die Vielzahl der Mikrostrukturierungen ausgebildeten Musterstrukturen, die die Mikrogitterstruktur ausbilden und daher wiederkehrend im Volumen ausgebildet sind, können auch ohne die Beugungseffekte von einem Betrachter erkannt werden. Da diese vorzugsweise dreidimensional im Raum ausgebildet sind, unterscheiden sie sich deutlich von beispielsweise gedruckten Strukturen, die in einer oder mehreren voneinander parallel zur Oberfläche beabstandeten Ebenen ausgebildet sind. Dieses bietet eine weitere Möglichkeit der Verifikation eines solchen Sicherheitsdokuments mit einer Mikrogitterstruktur.
  • Einen zuverlässigen Schutz vor Nachbildungen bietet jedoch eine Verifikation, bei der Licht auf die Mikrogitterstruktur eingestrahlt wird, beispielsweise Licht eines Lasers oder kohärentes Licht einer Weißlichtquelle, und die sich ergebenden Beugungsmuster des Lichts beobachtet werden, die aus der Wechselwirkung des Lichts mit der Mikrogitterstruktur entstehen.
  • Bei einer Ausführungsform erstreckt sich der mindestens eine transparente Volumenbereich von der Oberseite bis zu der Unterseite des Dokumentkörpers. Bei diesen Ausführungsformen ist somit zumindest ein Fensterbereich in dem Sicherheitsdokument ausgebildet, in dem Licht von der Oberseite zu der Unterseite durch den Dokumentkörper hindurchtreten kann. Wird beispielsweise kohärentes Laserlicht oder auch kohärentes Weißlicht durch die Mikrogitterstruktur in dem mindestens einen transparenten Volumenbereich gestrahlt, so beugt dieses an der Mikrogitterstruktur, sodass sich ein typischer Beugungseffekt zeigt. Bei kohärentem weißem Licht findet beispielsweise eine Aufspaltung des Lichts in verschiedene Spektralfarben unter verschiedenen Winkeln auf. Auch bei kohärentem Laserlicht zeigt sich ein Lichtmuster, welches aus unterschiedlichen Linien oder Lichtpunkten besteht, die voneinander beabstandet sind. Die entstehende Struktur ist abhängig von der dreidimensionalen Struktur der Mikrogitterstruktur. Vorzugsweise ist diese somit bei einer solchen Ausführungsform, bei der sich der mindestens eine transparente Volumenbereich von der Oberseite bis zur Unterseite erstreckt, als Transmissionsgitter ausgebildet.
  • Um auch in Sicherheitsdokumenten, in denen kein Fensterbereich durch den mindestens einen transparenten Volumenbereich ausgebildet werden soll, eine Verifikation auf einfache Weise möglich zu machen, ist bei einer Weiterbildung vorgesehen, dass an einer von der Oberseite des Dokumentkörpers abgewandten Seite des mindestens einen transparenten Volumenbereichs eine reflektierende Schicht ausgebildet ist, die durch den mindestens einen Volumenbereich hindurchtretendes und auf die reflektierende Schicht auftreffendes Licht zurück in den transparenten Volumenbereich reflektiert. Bei einigen Ausführungsformen kann dies die Unterseite des Sicherheitsdokuments sein. In der Regel wird jedoch die reflektierende Schicht im Innern des Dokumentkörpers ausgebildet sein. Bei Ausführungsformen, bei denen der Volumenbereich als Fensterbereich ausgebildet ist, kann das Sicherheitsdokument jedoch vor einer reflektierenden Schicht, beispielsweise einem Spiegel, angeordnet werden, um den Beugungseffekt in Reflexion beobachten zu können.
  • Besonders bevorzugt ist die reflektierende Schicht spiegelnd ausgebildet, sodass Transmissionsgittereffekte, die durch die Mikrogitterstruktur in dem mindestens einen transparenten Volumenbereich erzeugt werden, über eine Spiegelung an der reflektierenden Schicht zurückreflektiert werden, sodass die Beugungseffekte der Mikrogitterstruktur in Reflexion verifizierbar sind. Dies bedeutet, dass bei einer Einstrahlung von Licht über die Oberseite des Dokumentkörpers das gebeugte Licht aus der Oberseite des Dokumentkörpers wieder austritt und von der Oberseite aus beobachtet werden kann, beispielsweise auf einen Schirm abgebildet werden kann. Aufgrund der bevorzugten Dreidimensionalität der Mikrogitterstruktur gibt es beispielsweise abhängig von der konkreten Ausgestaltung unterschiedliche Winkel, unter denen für Licht einer bestimmten Wellenlänge eine besonders effiziente Beugung an der Mikrogitterstruktur zu beobachten ist.
  • Eine in Reflexion beobachtbare Mikrogitterstruktur kann auch durch die Kombination der eine Abschattung der spiegelnd reflektierenden Schicht bewirkenden Mikrostrukturierungen mit der spiegelnd reflektierenden Schicht erreicht werden. Die Mikrogitterstruktur entsteht durch abgeschattete nicht reflektierende Bereiche oder alternativ durch verbleibende reflektierende Bereiche. Hierfür sind die Mikrostrukturierungen bevorzugt benachbart zu der reflektierenden Schicht, jedoch in dem mindestens einen transparenten Volumen ausgebildet.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Dokumentkörper zusätzlich zu dem mindestens einen transparenten Volumenbereich gegenüberliegend von dem mindestens einen transparenten Volumenbereich mindestens einen weiteren sich von der Unterseite ins Innere des Dokumentkörpers erstreckenden transparenten Volumenbereich aufweist, wobei der mindestens eine transparente Volumenbereich und der mindestens eine weitere transparente Volumenbereich zumindest durch eine opake Schicht, welche vorzugsweise die reflektierende Schicht ist, getrennt sind und wobei in der einen opaken Schicht, vorzugsweise der reflektierenden Schicht, laserinduzierte Mikrodurchbrechungen ausgebildet sind, an denen transmittiertes Licht gebeugt wird, wobei die Mikrodurchbrechungen ein Transmissionsgitter ausbilden. Die den mindestens einen Volumenbereich und den mindestens einen weiteren Volumenbereich trennende Schicht kann auch auf einer Seite, z.B. an der dem mindestens einen transparenten Volumenbereich zugewandten Seite reflektierend, vorzugsweise spiegelnd reflektierend, und an der abgewandten Seite absorbierend oder diffus streuend ausgebildet sein. Bei dieser Ausführungsform kann, wenn die eine Schicht spiegelnd reflektierend ist, zusätzlich zu dem Beugungseffekt, der aufgrund der durch die Mikrostrukturierungen ausgebildeten Mikrogitterstruktur hervorgerufen wird, ein weiterer abweichender Beugungseffekt durch das Transmissionsgitter beobachtet werden, wenn das Sicherheitsdokument beispielsweise von der Unterseite durch den mindestens einen weiteren transparenten Volumenbereich hindurch durchleuchtet wird. Der Beugungseffekt an der Mikrogitterstruktur, die durch die Mikrostrukturierungen in dem mindestens einen Volumenbereich ausgebildet ist, kann durch über die Oberseite eingestrahltes Licht, welches an der Mikrogitterstruktur gebeugt und anschließend an der reflektierenden Schicht reflektiert wird, in Reflexion erfasst und verifiziert werden. Das durch die Mikrodurchbrechungen gebildete Transmissionsgitter kann auch bei einer Beleuchtung durch die Unterseite verifiziert werden, wobei das Transmissionsgitter dann vor der Oberseite aus erfassbar ist.
  • Bei dem bevorzugten Verfahren wird somit beabstandet von einer Oberseite des Dokumentkörpers unter dem mindestens einen transparenten Volumenbereich eine reflektierende Schicht ausgebildet, die durch den mindestens einen Volumenbereich hindurchtretendes, auf die reflektierende Schicht auftreffendes Licht zurück in den transparenten Volumenbereich reflektiert. Vorzugsweise wird die reflektierende Schicht als spiegelnde Schicht ausgebildet. Hierfür wird beispielsweise eine dünne metallische Schicht entweder auf die Unterseite des Dokumentkörpers aufgedampft oder zumindest in einem Abschnitt auf eine der Substratschichten aufgedampft, die dann als innere Schicht in den Dokumentkörper eingefügt wird.
  • Wird der mindestens eine transparente Volumenbereich beispielsweise durch eine einzige transparente Substratschicht ausgebildet, kann beispielsweise an der Unterseite in einem Abschnitt die reflektierende, vorzugsweise spiegelnde, Reflexionsschicht aufgedampft werden. Ebenso ist es selbstverständlich möglich, dass weitere transparente Substratschichten über die mit der reflektierenden Schicht versehene Substratschicht gestapelt werden, um den mindestens einen transparenten Volumenbereich auszubilden. Ist die reflektierende Schicht als Trennschicht zwischen dem mindestens einen transparenten Volumenbereich und dem mindestens einen weiteren transparenten Volumenbereich vorgesehen, so können auf beiden Seiten der reflektierenden Schicht zumindest in dem Bereich, in dem die Schicht reflektierend ist, transparent ausgebildete Substratschichten übereinandergeschichtet werden, um den Laminationskörper mit einem Durchsichtfenster auszubilden, in dessen Mitte eine reflektierende Schicht ausgebildet ist, in die mittels der Laserstrahlung dann bei einer Weiterbildung die Mikrodurchbrechungen eingebracht werden.
  • Bei einer Weiterbildung ist somit vorgesehen, dass in der opaken, vorzugsweise reflektierenden, Schicht Mikrodurchbrechungen ausgebildet werden, die Licht beugen und ein Transmissionsgitter ausbilden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Mikrogitterstruktur ein periodisches dreidimensionales Muster aus Mikrostrukturierungen umfasst.
  • Bei einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Dokumentkörper als Laminationskörper aus übereinandergeschichteten Substratschichten zusammengefügt wird und eine der Substratschichten in mindestens einem Abschnitt reflektierend ist oder mit einer reflektierenden Beschichtung versehen wird und mit den weiteren der Substratschichten so zusammengefügt wird, dass der mindestens eine transparente Volumenbereich zwischen einerseits der Oberseite und andererseits dem mindestens einen Abschnitt der reflektierenden Substratschicht oder der reflektierenden Beschichtung ausgebildet wird, mit der dieser mindestens eine Abschnitt versehen ist.
  • Bei einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der mindestens eine transparente Volumenbereich sich von der Oberseite zu der gegenüberliegenden Unterseite des Dokumentkörpers erstreckt.
  • Die Mikrostrukturierungen können bei einer Ausführungsform so ausgebildet sein, dass diese die reflektierende Schicht modifizieren, so dass die nicht-modifizierte Bereiche eine Mikrogitterstruktur in Form eines Reflexionsgitters bilden.
  • Die Modifizierung kann beispielsweise über als Mikrodurchbrechungen ausgebildete Mikrostrukturierungen erfolgen.
  • Bei einigen Ausführungsformen bilden die Mikrodurchbrechungen eine Mikrogitterstruktur eines Transmissionsgitters und die nicht modifizierten Bereiche der reflektierenden Schicht ein Mikrogitterstruktur in Form eines Reflexionsgitters. Jeweils zusätzlich oder alternativ können Mikrostrukturierungen im Inneren des mindestens eine transparenten Volumenbereichs ausgebildet sein, die eine Mikrogitterstruktur ausbilden, vorzugsweise eine dreidimensionale Mikrogitterstruktur.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht eines Dokumentkörpers mit einer Mikrogitterstruktur;
    Fig. 2
    eine schematische Explosionszeichnung und Erläuterung der Herstellung eines Sicherheitsdokuments;
    Fig. 3
    ein schematischer Ausschnitt eines Dokumentkörpers mit einer Mikrogitterstruktur;
    Fig. 4
    eine weitere schematische Darstellung eines Ausschnitts eines Dokumentkörpers mit einer Mikrogitterstruktur; und
    Fig. 5
    noch eine weitere schematische Darstellung eines Ausschnitts eines Dokumentkörpers mit einer Mikrogitterstruktur.
  • In Fig. 1 ist schematisch eine Sicherheitsdokument 1 dargestellt. Dieses umfasst einen Dokumentkörper 10, der vorzugsweise als Laminationskörper aus mehreren Substratschichten hergestellt ist. Der Dokumentkörper 10 weist eine Oberseite 11 und eine gegenüberliegende Unterseite 12 auf. Zwischen der Oberseite 11 und der Unterseite 12 erstrecken sich umlaufend Stirnseiten 13-16.
  • In Fig. 2 ist schematisch dargestellt, wie der Dokumentkörper 10 nach Fig. 1 als Laminationskörper hergestellt ist. Gleiche technische Merkmale sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • Der Dokumentkörper 10 wird aus einer Substratschicht 120 mit einer Oberseite 121 und einer Unterseite 122 sowie einer weiteren Substratschicht 130 mit einer Oberseite 131 und einer Unterseite 132 hergestellt. Beispielhaft wird der Dokumentkörper 10 hier aus lediglich zwei Substratschichten, der Substratschicht 120 und der weiteren Substratschicht 130, hergestellt. Es versteht sich für den Fachmann, dass Dokumentkörper aus einer beliebigen Anzahl von Substratschichten hergestellt werden können. Üblich sind Anzahlen zwischen zwei und fünfzehn, bevorzugt zwischen fünf bis sieben Substratschichten. Für die vorliegende Erfindung ist die konkrete Anzahl von Substratschichten von untergeordneter Bedeutung.
  • In der dargestellten Ausführungsform sind die Substratschicht 120 und die weitere Substratschicht 130 jeweils transparente Substratschichten, d.h. sie bestehen aus einem Material, welches nach dem Zusammenfügen Licht im sichtbaren Wellenlängenbereich gemäß der geometrischen Optik passieren lässt, sofern das Material nicht verändert ist. Die eine Substratschicht 120 ist in einem Abschnitt mit einer Druckschicht 150 versehen. Mit der Druckschicht 150 sind in der dargestellten Ausführungsform individualisierende Informationen 152, die ein Portraitbild 154, einen Namen 156 und einen Ort 158, an dem die entsprechende Person, der das hergestellte Sicherheitsdokument 1 zugeordnet wird, wohnhaft ist, ausgebildet. Zusätzlich ist beispielsweise ein Hintergrund 159 ausgebildet, sodass die Oberseite 121 im Abschnitt 60 durch die Druckschicht 150 opak ist. Der Hintergrunddruck kann beispielsweise als Guillochendruck ausgeführt sein. Dies ist aus Gründen der Vereinfachung hier nicht dargestellt.
  • Zwischen die Substratschicht 120 und die weitere Substratschicht 130 wird ein Hologrammpatch 140 geschichtet, bevor die Substratschicht 120 und die weitere Substratschicht 130 unter Anwendung von Wärmeenergie und Druck zu dem Dokumentkörper 10, welcher in Fig. 1 dargestellt ist, laminiert werden. Vorzugsweise sind die Substratschicht 120 und die weitere Substratschicht 130 auf Basis desselben Kunststoffmaterials hergestellt, sodass ein monolithischer Dokumentkörper 10 entsteht. Ist auch die Druckschicht 150 auf Basis desselben Polymers als Bindemittel hergestellt, so ist eine Delamination aufgrund der in dem Abschnitt 60 vollflächig ausgeführten Druckschicht 150 nicht erhöht.
  • In einem Abschnitt 70, in dem die Oberseite 121 der Substratschicht 120 nicht bedruckt ist, ist in dem Dokumentkörper 10 ein transparenter Volumenbereich ausgebildet, der sich von der Oberseite 11 ins Innere des Dokumentkörpers 10 erstreckt. In der dargestellten Ausführungsform ist der transparente Volumenbereich 100 durch die Materialschicht 20 und die weitere Materialschicht 30 gebildet, die aus den Substratschichten 120 und 130 hervorgegangen sind. Bei anderen Ausführungsformen kann der mindestens eine transparente Volumenbereich 100 auch aus mehr oder nur einer Substratschicht gebildet sein.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform erstreckt sich der transparente Volumenbereich von der Oberseite 11 bis zu der Unterseite 12 des Dokumentkörpers 10. Im Innern des transparenten Volumenbereichs 100 sind Mikrostrukturierungen 200 ausgebildet, deren Muster 220 eine Mikrogitterstruktur 210 ausbildet, welche Licht, vorzugsweise im sichtbaren Wellenlängenbereich, beugt. Das Muster 220 weist in der dargestellten Ausführungsform schematisch Musterbereiche 231-233 dar, welche treppenartig ausgebildete, unter Winkeln α1-α3 gegenüber lokalen Oberflächennormalen 251-253 der Oberseite 11 des Dokumentkörpers im Innern ausgebildete geneigte Ebenen ausbilden. Es versteht sich für den Fachmann, dass diese aus nebeneinander angeordneten Mikrostrukturierungen gebildet sind, welche in unterschiedlichen Tiefen, bezogen auf die Oberseite 11 des Dokumentkörpers 10, in dem mindestens einen transparenten Volumen 100 ausgebildet sind. Die Mikrostrukturierungen können beispielsweise durch Brechungsindexunterschiede in dem transparenten Material des mindestens einen transparenten Volumenbereichs 100 ausgebildet sein. Alternativ und/oder zusätzlich können auch die Mikrostrukturierungen oder einige Mikrostrukturierungen als Verfärbungen, beispielsweise Schwärzungen, ausgebildet sein. Es versteht sich für den Fachmann, dass die Mikrostrukturierungen keine vollflächig geschlossenen Ebenen oder Treppenstrukturen bilden müssen, jedoch in einigen Ausführungsformen ausbilden können.
  • Die Musterbereiche 231-233 können auch aus nebeneinander und voneinander getrennt ausgebildet und zumindest bei mikroskopischer Betrachtung als getrennt wahrnehmbare Mikrostrukturierungen ausgebildet sein. Bei der dargestellten Ausführungsform ist das Muster 220 periodisch. Die einzelnen Musterbereiche 231-233 können mittels einer Translation ineinander überführt werden. Dies bedeutet, dass die Musterbereiche zueinander gleich beabstandet entlang einer Raumrichtung ausgebildet sind. Darüber hinaus sind die Musterbereiche 231-233 gleichartig, d.h. hinsichtlich ihrer geometrischen Struktur gleich. Es versteht sich für den Fachmann, dass kleine Variationen die Periodizität, welche für die Ausbildung eines Mikrostrukturgitters notwendig ist, nicht beeinflussen.
  • Die Mikrostrukturierungen können in ein ansonsten fertiges Sicherheitsdokument 1 bzw. den zugehörigen Dokumentkörper 10 eingebracht werden. Über die konkrete Ausgestaltung der Mikrostrukturierungen kann somit der Dokumentkörper 10 gegenüber anderen Dokumentkörpern individualisiert werden, indem eine abweichende Mikrogitterstruktur gegenüber den Mikrogitterstrukturen eingebracht wird, welche in die anderen Sicherheitsdokumente einer Mehrzahl von Sicherheitsdokumenten eingebracht werden. Hierdurch können einzelne Gruppen von Sicherheitsdokumenten individualisiert werden oder einzelne Sicherheitsdokumente aus einer Gesamtheit von Sicherheitsdokumenten individualisiert werden.
  • In Figuren 3 bis 5 sind Ausschnitte aus einem Dokumentkörper 10 schematisch dargestellt, die beispielsweise dem Abschnitt 70 des Sicherheitsdokuments 1 bzw. Dokumentkörpers 10 nach Fig. 1 entsprechen. Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 sind wie bei dem Dokumentkörper 10 nach Fig. 1 in dem mindestens einen transparenten Volumenbereich 100 Mikrostrukturierungen, die ein periodisches Muster ausbilden, eingebracht, welches ein Transmissionsgitter für die Beugung von Licht ausbildet. Über die Unterseite 12 des Dokumentkörpers bzw. mindestens einen transparenten Volumenbereichs 100 eingestrahltes Licht 300 wird an der Mikrogitterstruktur 210 gebeugt und tritt aus der Oberseite 11 des Sicherheitsdokuments bzw. mindestens einen transparenten Volumenbereichs 100 als in Transmission gebeugtes Licht 310 aus. Ist das eingestrahlte Licht 300 kohärentes weißes Licht, so ist ein wellenlängengetrenntes und somit unterschiedliche farbige Bereiche aufweisendes Lichtmuster auf einem Schirm zu erkennen (nicht dargestellt), auf dem das in Transmission gebeugte Licht 310 auftrifft. Abhängig von der konkreten Ausgestaltung der Mikrogitterstruktur, welches über die Anordnung der Mikrostrukturierungen in dem mindestens einen transparenten Volumenbereich erfolgt, findet die Beugung unter unterschiedlichen Winkeln und eine unterschiedlich starke Farbaufspaltung statt. Wird monochromatisches Laserlicht eingestrahlt, so wird dieses beispielsweise in unterschiedliche Punkte oder Linien variierender Intensität gebeugt.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist vor dem Zusammenfügen der einen Substratschicht 120 nach Fig. 2 mit der weiteren Substratschicht 130 nach Fig. 2 entweder die Oberseite 121 der einen Substratschicht 120 oder die Unterseite 132 der weiteren Substratschicht 130 mit einer Metallschicht beaufschlagt. Beispielsweise kann dieses durch Aufdampfen oder auch jedes andere beliebige Transferverfahren erfolgen. Ebenso ist es möglich, eine dünne Metallfolie zwischen die Substratschichten zu fügen. Die Metallschicht bildet eine reflektierende Schicht 160, welche in der dargestellten Ausführungsform spiegelnd reflektiert.
  • Zwischen der Oberseite 11 und der reflektierenden Schicht 160 ist der mindestens eine transparente Volumenbereich 100 ausgebildet. Unterhalb der reflektierenden Schicht 160 und der Unterseite 12 des Dokumentkörpers ist ein weiterer transparenter Volumenbereich 110 ausgebildet. Bei der dargestellten Ausführungsform werden in der reflektierenden Schicht 160 Mikrodurchbrechungen mittels der Laserstrahlung erzeugt, die gemeinsam ein Transmissionsgitter erzeugen. Wird nun über die Unterseite Licht 300 eingestrahlt, so findet eine Beugung an den Durchbrechungen statt und es ist erneut in Transmission gebeugtes Licht 310, beispielsweise auf einem Schirm nicht dargestellt, zu erfassen. Wird hingegen über die Oberseite 11 Licht 320 eingestrahlt, so wird dieses an der verbleibenden reflektierenden Schicht 160 beugend reflektiert und erzeugt ebenfalls ein typisches Beugungsmuster.
  • Zusätzlich kann in dem mindestens einen transparenten Volumenbereich 100 über Mikrostrukturierungen im transparenten Volumen eine Mikrogitterstruktur ausgebildet sein, deren gebeugtes Licht 330 an den verbleibenden, nicht durch die Mikrodurchbrechungen beseitigten Abschnitten der reflektierenden Schicht in Reflexion nachgewiesen werden kann, wenn Licht 320 über die Oberseite 11 des Sicherheitsdokuments bzw. dargestellten Abschnitts 70 eingestrahlt wird.
  • In Fig. 5 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der oberhalb der reflektierenden Schicht 160, welche vorzugsweise spiegelnd reflektiert, in dem mindestens einen transparenten Volumen Mikrostrukturierungen ausgebildet werden, die die Mikrogitterstruktur 210 bilden. Über die Oberseite eingestrahltes Licht 320 wird hier an den Mikrostrukturierungen gebeugt und aufgrund der reflektierenden Schicht 160 aus der Oberseite 11 des Abschnitts 70 des Sicherheitsdokuments 1 bzw. Dokumentkörpers 10 als in Reflexion gebeugtes Licht 330 abgestrahlt, dessen Beugungsmuster beispielsweise auf einem Schirm (nicht dargestellt) aufgefangen und betrachtet bzw. mittels einer Kamera oder sonstigen Vorrichtung erfasst werden kann. Die weitere Materialschicht 30 kann transparent oder nicht transparent, beispielsweise opak, ausgebildet sein.
  • Die Verifikation der verschiedenen beschriebenen Ausführungsformen kann über beliebige optische Messvorrichtungen vorgenommen werden, die das ortsaufgelöste und gegebenenfalls auch wellenlängenaufgelöste Beugungsschema eines Transmissions- und/oder Reflexionsgitters erfassen können. Über einen Vergleich der erfassten Beugungsmuster des Lichts mit einem erwarteten Beugungsmuster oder mehreren erwarteten Beugungsmustern kann das entsprechende Sicherheitsdokument verifiziert werden.
  • Es versteht sich für den Fachmann, dass hier stark vereinfachte Ausführungsformen beschrieben sind und die Darstellung nicht maßstabsgerecht sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sicherheitsdokument
    10
    Dokumentkörper
    11
    Oberseite
    12
    Unterseite
    13 - 16
    Stirnseiten
    20
    Materialschicht
    30
    weitere Materialschicht
    60
    ein Abschnitt
    70
    weiterer Abschnitt
    100
    transparenter Volumenbereich
    110
    weiterer transparenter Volumenbereich
    120
    eine Substratschicht
    121
    Oberseite
    122
    Unterseite
    130
    weitere Substratschicht
    131
    Oberseite
    132
    Unterseite
    140
    Hologrammpatch
    150
    Druckschicht
    152
    individualisierende Informationen
    154
    Porträtbild
    156
    Name
    158
    Ort
    159
    Hintergrund
    160
    reflektierende Schicht
    200
    Mikrostrukturierungen
    210
    Mikrogitterstruktur
    220
    Muster
    231 - 233
    Musterbereiche
    α1 - α3
    Winkel
    251 - 253
    Oberflächennormale
    300
    eingestrahltes Licht
    310
    in Transmission gebeugtes Licht
    320
    eingestrahltes Licht
    330
    gebeugtes und reflektiertes Licht

Claims (14)

  1. Sicherheitsdokument (1) umfassend einen
    Dokumentkörper (10) mit einer Oberseite (11) und einer gegenüberliegenden Unterseite (12),
    wobei der Dokumentkörper (10) mindesten einen transparenten Volumenbereich (100) aufweist,
    wobei der mindestens eine transparente Volumenbereich (100) sich von der Oberseite (11) ins Innere des Dokumentkörpers (10) erstreckt,
    wobei im Innern des Dokumentkörpers (10) laserinduzierte Mikrostrukturierungen (200) ausgebildet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mittels der Mikrostrukturierungen (200) mindestens eine Mikrogitterstruktur (210) in dem Innern des Dokumentkörpers (10) ausgebildet ist, welche Licht (300) beugt.
  2. Sicherheitsdokument (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Mikrogitterstruktur (210) dreidimensional ist und zumindest jener Teil der Mikrostrukturierungen (200) die die dreidimensionale Mikrogitterstruktur (210) ausbilden in dem mindestens einen transparenten Volumenbereich (100) ausgebildet sind.
  3. Sicherheitsdokument (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der mindestens eine transparente Volumenbereich (100) von der Oberseite (11) bis zu der Unterseite (12) des Dokumentkörpers (10) erstreckt.
  4. Sicherheitsdokument (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an einer von der Oberseite (11) des Dokumentkörpers (10) abgewandten Seite des mindestens einen transparenten Volumenbereichs (100) eine reflektierende Schicht (160) ausgebildet ist, die durch den mindestens einen Volumenbereich (100) hindurchtretendes auf die reflektierende Schicht auftreffendes Licht (300) zurück in den transparenten Volumenbereich (100) reflektiert.
  5. Sicherheitsdokument (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Mikrostrukturierungen (200) die reflektierende Schicht (160) modifiziert und hierdurch durch nicht modifizierte Bereiche der reflektierenden Schicht (160) eine Mikrogitterstruktur (210) in Form eines Reflexionsgitters ausgebildet ist.
  6. Sicherheitsdokument (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dokumentenkörper zusätzlich zu dem mindestens einen transparenten Volumenbereich (100) gegenüberliegend von dem mindestens einen transparenten Volumenbereich (100) mindestens einen weiteren sich von der Unterseite (12) ins Innere des Dokumentkörpers (10) erstreckenden transparenten Volumenbereich (110) aufweist, wobei der mindestens eine transparente Volumenbereich (100) und der mindestens eine weitere transparente Volumenbereich (110) durch eine opake Schicht (160) getrennt sind, und wobei in der opaken Schicht (160) zumindest als ein Teil der Mikrostrukturierungen (200) laserinduzierte Mikrodurchbrechungen ausgebildet sind, an denen transmittiertes Licht gebeugt wird, wobei die Mikrodurchbrechungen ein Transmissionsgitter ausbilden.
  7. Sicherheitsdokument (1) nach Anspruch 6 rückbezogen auf einen der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die eine opake Schicht 160 die reflektierende Schicht ist.
  8. Sicherheitsdokument (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrostrukturierungen (200) Abmessungen im Bereich von 1µm bis 25µm zumindest entlang jeweils einer Raumrichtung aufweisen, vorzugsweise entlang aller Raumrichtungen aufweisen.
  9. Sicherheitsdokument (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrostrukturierungen (200) über Brechungsindexvariationen in dem mindestens einen transparenten Volumenbereich (100) und/oder Verfärbungen des transparenten Materials in dem mindestens einen transparenten Volumenbereich (100) und/oder als Mikrodurchbrechungen in der opaken und/oder reflektierenden Schicht ausgebildet sind.
  10. Verfahren zu Herstellen eines Sicherheitsdokuments (1) umfassend die Schritte:
    Erzeugen oder Bereitstellen eines Dokumentkörpers (10) mit einer Oberseite (11) und einer gegenüberliegenden Unterseite, wobei mindestens ein transparenter Volumenbereich (100) in dem Dokumentkörper (10) ausgebildet wird oder ist, der sich von der Oberseite (11) ins Innere des Dokumentkörpers (10) erstreckt, wobei mittels Laserstrahlung Mikrostrukturierungen (200) in dem Innern des Dokumentkörpers (10) ausgebildet werden, dadurch gekennzeichnet, dass für die Fokussierung der Laserstrahlung eine Optik mit einer numerischen Apertur NA von größer 0,3 in Luft verwendet wird und mittels der Mikrostrukturierungen (200) eine Mikrogitterstruktur (210) in dem Innern des Dokumentkörpers (10) ausgebildet wird, welche Licht beugt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Mikrostrukturierungen (200) in dem mindestens ein transparenter Volumenbereich (100) ausgebildet werden, um als die mindestens eine Mikrogitterstruktur (210) dreidimensional ausgebildet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass beabstandet von einer Oberseite (11) des Dokumentkörpers (10) unter dem mindestens einen transparenten Volumenbereich (100) eine opake Schicht ausgebildet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die eine opake Schicht reflektierend ausgebildet wird, sodass die opake reflektierende Schicht durch den mindestens einen Volumenbereich (100) hindurchtretendes auf die reflektierende Schicht auftreffendes Licht zurück in den transparenten Volumenbereich (100) reflektiert.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass in der opaken Schicht Mikrodurchbrechungen ausgebildet werden, die Licht beugen und ein Transmissionsgitter ausbilden.
EP23150561.1A 2022-01-06 2023-01-06 Sicherheitsdokument mit mikrogitterstruktur Active EP4209355B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022200099.4A DE102022200099A1 (de) 2022-01-06 2022-01-06 Sicherheitsdokument mit Mikrogitterstruktur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4209355A1 true EP4209355A1 (de) 2023-07-12
EP4209355B1 EP4209355B1 (de) 2024-06-05

Family

ID=84887350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23150561.1A Active EP4209355B1 (de) 2022-01-06 2023-01-06 Sicherheitsdokument mit mikrogitterstruktur

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4209355B1 (de)
DE (1) DE102022200099A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5856048A (en) * 1992-07-27 1999-01-05 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Information-recorded media and methods for reading the information
DE102007023560A1 (de) * 2007-05-21 2008-11-27 Ovd Kinegram Ag Mehrschichtkörper

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7036017B2 (ja) 2016-09-05 2022-03-15 凸版印刷株式会社 情報表示媒体及びそれに関する製造方法
DE102018127628A1 (de) 2018-11-06 2020-05-07 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheitselement mit einander räumlich zugeordneten Strukturelementen in verschiedenen Schichten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5856048A (en) * 1992-07-27 1999-01-05 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Information-recorded media and methods for reading the information
DE102007023560A1 (de) * 2007-05-21 2008-11-27 Ovd Kinegram Ag Mehrschichtkörper

Also Published As

Publication number Publication date
EP4209355B1 (de) 2024-06-05
DE102022200099A1 (de) 2023-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2991837B1 (de) Optisch variables sicherheitselement
EP1893416B1 (de) Sicherheitsdokument
EP2795376B1 (de) Sicherheitselement für sicherheitspapiere, wertdokumente oder dergleichen
WO2005058610A2 (de) Datenträger mit mittels laserstrahl eingeschriebenen kennzeichnungen und verfahren zu seiner herstellung
EP2838737A1 (de) Optisch variables sicherheitselement
DE102010049600A1 (de) Sicherheitselement mit optisch variablem Flächenmuster
EP3863863A1 (de) Beugendes sicherheitselement
DE102007052950B3 (de) Sicherheitsdokument mit beugender Oberflächenstruktur und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006032234A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Sicherheitsmerkmals auf ein Sicherheitsdokument sowie Sicherheitsdokument mit einem Sicherheitsmerkmal
EP4209355B1 (de) Sicherheitsdokument mit mikrogitterstruktur
DE102013009972A1 (de) Sicherheitselement
DE102012216219B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Volumenhologramms
EP4151427B1 (de) Verifikationsverfahren für ein sicherheitselement mit fensterausleger
DE102019113005A1 (de) Lumineszierendes Sicherheitselement
EP3184319B1 (de) Sicherheitselement für sicherheitspapiere, wertdokumente oder dergleichen und verfahren zum herstellen eines sicherheitselementes
EP2558303B1 (de) Selbstverifizierendes optisches sicherheitselement
EP3898250B1 (de) Hologrammmaster für eine herstellung von individualisierten hologrammen mit kinetischen beugungsstrukturen
DE102018132516A1 (de) Im THz-Bereich wirkendes Sicherheitselement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2214914B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitsmerkmals für ein dokument und entsprechendes dokument
DE102007012714B4 (de) Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP4015229A1 (de) Wert- oder sicherheitsprodukt sowie verfahren zu dessen herstellung
EP4353486A2 (de) Sicherheitselement mit lichtbrechenden strukturen und farbwechsel
AT521455A2 (de) Optische Sicherheitsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240111

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B42D 25/41 20140101ALI20240206BHEP

Ipc: B42D 25/328 20140101AFI20240206BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240229

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502023000039

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN