EP3984437A1 - Reinigungselement - Google Patents

Reinigungselement Download PDF

Info

Publication number
EP3984437A1
EP3984437A1 EP21203328.6A EP21203328A EP3984437A1 EP 3984437 A1 EP3984437 A1 EP 3984437A1 EP 21203328 A EP21203328 A EP 21203328A EP 3984437 A1 EP3984437 A1 EP 3984437A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
base body
dosing unit
cleaning element
cleaning surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21203328.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Knoblauch
Michael GAIGL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Violin&garlic GmbH
Original Assignee
Violin&garlic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202020105966.1U external-priority patent/DE202020105966U1/de
Priority claimed from DE102020127502.1A external-priority patent/DE102020127502A1/de
Application filed by Violin&garlic GmbH filed Critical Violin&garlic GmbH
Publication of EP3984437A1 publication Critical patent/EP3984437A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/16Cloths; Pads; Sponges
    • A47L13/17Cloths; Pads; Sponges containing cleaning agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/26Other cleaning devices with liquid supply arrangements

Definitions

  • the invention relates to a cleaning element for a surface, comprising a base body with at least one cleaning surface.
  • a large number of cleaning cloths or cleaning sponges for treating or cleaning surfaces are known from the prior art. Depending on the area of application, different materials and additional cleaning agents are used. For example, microfiber cloths are known, which are used for essentially smooth surfaces.
  • DE 103 27 583 A1 a device for cleaning or treating surfaces with three different materials arranged on the surface.
  • the different materials can be used for different pre- or post-treatments during cleaning.
  • While smartphones are usually only used by one person, tablets, laptops, for example with touch displays, or control panels in a vehicle can be used by different people. Cleaning the displays from fingerprints, grease, bacteria and/or viruses is therefore particularly important.
  • the DE 100 10 508 A1 shows, for example, a cleaning device with a sponge body and a integrated storage chamber for a cleaning medium.
  • the cleaning medium can reach the surface to be cleaned through an open-cell structure of the swarm body or through additional application channels in the swarm body.
  • the cleaning device consists of a dispenser with a dispenser housing and a dispenser pump.
  • a cover is attached to an outer peripheral surface of the dispenser body.
  • the liquid in the dispenser sprays directly onto a surface to be cleaned.
  • the cover is only used to absorb or remove dirty water.
  • the surface to be cleaned is wetted directly with the liquid by the cleaning device and the liquid is therefore dispensed onto the surface to be cleaned only at points.
  • the disadvantage of the known sponges or cleaning cloths is that either the cleaning agent has to be applied independently of the cleaning element, for example in the form of a conventional spray bottle, or the integrated cleaning agent cannot be dosed. Especially with sensitive surfaces such as displays or touch displays, mirrored and/or painted surfaces, an overdose of cleaning agent can lead to damage. Furthermore, cleaning on the go is difficult, since either the cleaning agent has to be carried along separately, or a soaked or very damp cleaning agent is left behind, which can be stored separately and cannot simply be carried in the bag.
  • the object of the invention is therefore to propose a cleaning element that enables optimal cleaning of surfaces, such as the surfaces of displays, is easy to use and flexibly transportable.
  • the subject matter of the invention is a cleaning element for a surface, comprising a base body with at least one cleaning surface.
  • the base body includes a dosing unit with which a predetermined amount of cleaning agent can be applied directly and specifically to the cleaning surface, so that before the cleaning agent is dispensed onto the surface to be cleaned, the cleaning agent is in the base body and/or in the Cleaning surface can be stored and distributed over the surface by the cleaning surface and can be stored in the cleaning surface.
  • a desired amount of cleaning agent can be applied to the cleaning surface with the dosing unit, so that overdosing can be avoided.
  • the dosing unit is therefore preferably used not only for storing or storing the cleaning agent, but also for dispensing and/or dosing the cleaning agent.
  • the cleaning agent is distributed over a large area by the cleaning surface and is therefore not only dispensed in spots on a surface to be cleaned.
  • the released cleaning agent is advantageously stored in the base body and/or in particular in the cleaning surface, so that it does not drip out.
  • the base body is preferably a three-dimensional element that has a volume.
  • the cleaning surface preferably forms a surface of the base body, it being possible for the cleaning agent to be stored in the volume of the base body that adjoins the cleaning surface.
  • the cleaning surface is moistened from the inside with cleaning agent, with the cleaning agent penetrating outwards, i.e. outside the cleaning element, through the cleaning surface.
  • the cleaning agent can be a liquid, a powder, a powder or a foam.
  • the cleaning agent can also have a disinfecting effect. This is preferably supplied directly to the cleaning surface by the dosing unit.
  • the cleaning surface can absorb and store the cleaning agent. In particular, the cleaning surface can release the cleaning agent over a large area onto the surface to be cleaned.
  • a flat cleaning element can be formed that provides at least one surface that is used to clean a preferably at least partially smooth and/or level surface, for example a surface of a tablet, smartphone, laptop or a vehicle dashboard.
  • the integrated dosing unit allows an adjustable amount of cleaning agent to be added to the cleaning surface.
  • the cleaning agent can be applied directly and specifically to this one cleaning surface or a desired cleaning surface. This can be done, for example, by spraying.
  • the cleaning agent is preferably applied to the cleaning surface from the inside, i.e. from the inside of the cleaning element.
  • the cleaning element according to the invention is particularly advantageous in that it can be used easily and transported flexibly. It can consist of a compact, three-dimensional object that has no removable individual parts such as protective caps or the like, which means it can be actuated with just one movement and is always ready to hand.
  • the cleaning element can, for example, have basic shapes such as a rectangle, a cone or a cylinder.
  • the cleaning element has more than one cleaning surface.
  • the individual cleaning surfaces can be arranged adjacent to one another.
  • the cleaning surfaces can have different material properties for different cleaning purposes, e.g. soft and soft for one cleaning surface and hard, scratchy for another cleaning surface that has an abrasive effect.
  • an alignment of the dosing unit for wetting a cleaning surface with cleaning agent can be changed, e.g. directed to another cleaning surface by a rotary movement.
  • the cleaning surface advantageously forms a soft cleaning surface, so that edges and unevenness, ie curved and/or non-continuous surfaces, can also be cleaned.
  • the cleaning element can also be used to clean grooves, such as key gaps and/or folds on a surface of a smartphone, tablet or a surface another item. This can be made possible, for example, by the soft plaster surface.
  • the plaster surface can enable the cleaning of grooves, for example, by means of geometric configurations, such as edges or the like.
  • the dispensing quantity of the cleaning agent is determined by the dosing unit.
  • the place to which the cleaning agent is applied is preferably limited to the cleaning surface. In this way, in particular, the risk of cleaning agent getting onto other surfaces, for example during a spraying process with a cleaning agent, can be avoided.
  • the cleaning surface is preferably used for mechanical cleaning of the surface to be cleaned and at the same time has the cleaning agent on it.
  • the dosing unit can in particular prevent the cleaning agent from soaking through or dripping out of the cleaning surface or out of the cleaning element, since only a small amount can be dispensed.
  • the portion of the cleaning agent that is not released can continue to be stored in the dosing unit and cannot reach the cleaning surface.
  • a transportable cleaning element can be provided in particular, which can be transported or stored between individual cleaning processes without individual elements, such as the base body or the cleaning surface, or the entire cleaning element being further soaked during storage or during transport.
  • the cleaning element can also be easily carried in a pocket
  • the dosing unit is fully integrated into the base body and is not visible from a position outside the cleaning element. This ensures, for example, that the complete amount of cleaning agent dispensed is absorbed by the surface of the base body, in particular by the cleaning surface.
  • the dosing unit can, for example, contain a quantity of cleaning agent that is designed for a period of use of one to three months.
  • the dosing unit is preferably refilled and/or the body with the Cleaning surface replaceable and/or washable.
  • the complete cleaning element is therefore preferably a reusable element.
  • the dosing unit can advantageously be made of plastic. Other materials such as aluminum or the like are also conceivable.
  • the cleaning element according to the invention is suitable, for example, for graphic user interfaces.
  • This can be ordinary screens, touchscreens, smartphones, tablets, game consoles, navigation devices, PCs or laptops.
  • Ordinary surfaces can also be cleaned with the cleaning element according to the invention, such as the surface of a keyboard, door handle, painted surfaces in the car or the housing of smartphones or tablets.
  • the base body can consist at least partially of an absorbent material and/or an absorbent material can be arranged on the cleaning surface.
  • the base body can be made of foam, for example.
  • the cleaning surface can be made of a non-woven fabric, a microfiber or a similar material.
  • the base body can be provided with a microfiber cover.
  • an encased foam body can be formed, which is at least partially absorbent on the surface.
  • the non-woven fabric or the cleaning surface can be pulled over the base body, e.g , which allows to easily change or wash the cleaning surface.
  • a cleaning surface designed as a removable cover can also be designed to be printable in order to individualize the cleaning element and use it as advertising material, for example.
  • the cleaning surface can have different shapes and different dimensions. At least one diagonal or one edge dimension of the cleaning surface can be between 30 and 80 mm, in particular between 40 and 60 mm. For example, the cleaning surface can have at least one edge length or diagonal that corresponds to a maximum dimension of the cleaning element is equivalent to. Other dimensions are also conceivable, it being possible for the dimensions to be adapted to the object to be cleaned.
  • the base body can have an actuating element, by means of which the dosing unit can be activated.
  • the actuating element can be used to apply the quantity of cleaning agent to be dispensed from the dosing unit to the cleaning surface at a point in time desired by an operator.
  • a sealing cap is not required.
  • the actuating element can be arranged on a surface of the base body that is different from the cleaning surface. It can consist, for example, of a type of push button or pressure surface or of a switch. One-handed operation is advantageously ensured in this way.
  • the actuating element can be designed as a side surface of the cleaning element.
  • the actuating element can, for example, have a basic shape similar to that of the cleaning surface or another side surface of the basic element.
  • the actuating element does not or not significantly protrude beyond the surface of the base body, so that the cleaning element has a compact design.
  • the actuating element can be arranged on a side surface of the cleaning element, which runs essentially at right angles to the cleaning surface.
  • the actuating element preferably does not protrude or does not protrude significantly beyond the surface of the base body. If the actuating element is arranged essentially at right angles to the cleaning surface, it is particularly advantageous for the cleaning element to be operated with one hand.
  • two actuating elements can be present on two opposite side surfaces of the cleaning element. These can be coupled to each other, e.g. B. by coupling elements, and by moving towards each other, for example by pressing both actuating elements, trigger the dosing unit.
  • a dosing direction of the dosing unit relative to a direction of the base body can be applied to the actuating element. If the cleaning element is designed with a uniform configuration of all surfaces, for example, the cleaning surface can be recognized in this way.
  • the actuating element can also advantageously be marked in color in order to clearly identify a spray side and the orientation of the cleaning element.
  • the base body with the cleaning surface can be rotatable with respect to the dosing unit. This can make it possible to select different surfaces of the cleaning element as the cleaning surface.
  • a dosing direction is indicated on the actuating element.
  • the base body can be covered with a cleaning fleece, which is preferably removable.
  • the cleaning fleece can form the cleaning surface and completely transform the base body.
  • the cleaning fleece can be arranged so that it can be removed, so that it can be cleaned.
  • the cleaning member can be used for a long period of time by replacing the cleaning non-woven fabric.
  • the cleaning element can, for example, hold a large number of such conversions as replacement elements, so that the cleaning element can continue to be used when a cleaning fleece is being cleaned.
  • the base body can have at least two side surfaces, at least one of which is the cleaning surface, the side surfaces having different material properties.
  • the dosing unit can be aligned on a first side surface in such a way that it applies the cleaning agent to the first side surface.
  • This first side surface can serve as a cleaning surface.
  • a second side surface can be designed for after-treatment of the surface to be cleaned, and in particular can have different material properties than the first side surface. This allows the surface to be cleaned to be rubbed dry.
  • the second side face can be designed for polishing, for example. This can also absorb the applied cleaning agent, for example by sucking it up.
  • the base body can be in the form of a cube, pyramid, truncated cone, sphere or cuboid.
  • Each of the side surfaces of these basic shapes can form a cleaning surface.
  • a cleaning surface can also be arranged on each of two different side surfaces of a basic shape. If the cleaning element is designed in the form of a cube, for example, the edge length can be 30-80 mm, in particular 60 mm.
  • the cleaning element can have dimensions of 60 ⁇ 60 ⁇ 60 mm, for example.
  • the base body can also have these dimensions.
  • the basic shape of the cleaning element can be determined by the basic shape of the base body.
  • the base body can be made in two parts.
  • the base body can consist, for example, of two symmetrically designed partial elements, so that the interior of the base body can be opened.
  • the dosing unit is preferably integrated in the interior of the base body. In this embodiment, by disassembling the two partial elements, the dosing unit can be reached and, for example, exchanged or refilled.
  • the base body is designed in one piece with an internal recess, in particular a through hole.
  • the dosing unit can be arranged in this recess. In such an embodiment, too, the dosing unit can be replaced or refilled by removing the dosing unit from the recess.
  • the base body can be made of an elastic material so that it can be wrapped around the dosing unit.
  • a Velcro fastener or the like can be arranged on the base body, for example, so that it can be easily replaced when worn.
  • the base body preferably has an at least partially flat and/or continuous surface, which represents the at least one cleaning surface and can be reached by the dosing unit.
  • the cleaning surface can be flat or curved in a complementary shape or angled to the surface design of an object to be cleaned and can be contacted over the entire surface with a surface to be cleaned.
  • the cleaning surface can be flat, curved concavely or convexly or be designed in a complex manner complementary in shape to an object to be cleaned.
  • the cleaning surface is moistened with cleaning agent from the inside and allows the cleaning agent to penetrate the cleaning surface to the outside, i.e. to the outside of the cleaning element.
  • the cleaning agent can also be distributed over the entire surface of the cleaning surface, for example.
  • the dosing unit can have a spray head and a reservoir, the spray head being directed towards the cleaning surface and/or being able to be aligned towards the cleaning surface.
  • the spray head can be activated in particular by actuating the actuating element.
  • the dosing unit can use a pump or similar for this purpose. have as a spray head.
  • the dosing unit can comprise a reservoir and a pump unit as a spray head, through which a metered release of a cleaning agent contained in the reservoir is made possible.
  • the spray head of the pump unit can be arranged at a certain distance from the cleaning surface, so that the cleaning agent is not just sprayed onto the cleaning surface at points.
  • a recess for example a through hole, can be arranged in the base body, which connects the cleaning surface to the recess in which an element of the dosing unit is arranged, e.g. B. a nozzle.
  • the spray head of the dosing unit can be arranged at one end of the recess, the cleaning surface at the other end of the recess.
  • the nozzle can extend through the recess and can also be shorter than the recess.
  • the recess can, for example, widen conically in the direction of the cleaning surface.
  • the recess can also have any geometry.
  • the shape of the recess can, for example, coordinate or determine the surface to be sprayed on the cleaning surface. It is also conceivable that the spray head touches the cleaning surface.
  • the spray head can advantageously be detachably connected to the storage container, for example by means of a snap-in lock, a rotary thread, a bayonet lock or the like.
  • the spray head can also be rotated relative to the reservoir.
  • the exit point of the liquid can be aligned omnidirectionally with respect to the base body, for example also aligned in corner areas of the base body.
  • the recess cannot be in the form of a through hole.
  • a volume of the base body therefore remains between the nozzle and the cleaning surface as a type of storage volume. This can store the cleaning agent and deliver it to the cleaning surface. This can also further prevent the cleaning agent from dripping out.
  • the dosing unit can be integrated in a first part of the base element, preferably exchangeably, and a second part can be arranged rotatably around the first part, with the cleaning surface being arranged on the second part.
  • a second part By turning the second part-body, different side surfaces of the second part-body can be reached or sprayed with the dosing unit.
  • the entire surface of the second partial body can be designed as a cleaning surface in succession and in sections.
  • the body can for example, also be cylindrical.
  • the first part can be made of foam, the second part of microfiber. Other materials are also conceivable.
  • an upper side and an underside of the base body can each be designed as a gripping element, by which the dosing unit can be activated, and the cleaning surface can be arranged at right angles to these two gripping elements.
  • the gripping element can be the actuating element for the dosing unit, for example as a pressure plate of a spray head. By pressing at least one gripping element, the dosing unit can be activated and, for example, release a spray that reaches and moistens the cleaning surface from the inside.
  • the gripping element can be designed to be removable from the dosing unit in order to facilitate removal of the dosing unit from the base body.
  • the cleaning element can be held between the thumb and index/middle finger, with the two fingers touching the two gripping elements.
  • the gripping elements can be pressed once or twice.
  • the cleaning element is moistened on the cleaning surface.
  • the cleaning surface can now be wiped several times over a surface to be cleaned.
  • the cleaning element can be rotated around the axis between the two gripping elements, so that another side surface can be aligned with the surface to be cleaned.
  • the surface to be cleaned can be post-treated with this side face.
  • a multi-stage cleaning process is possible with just one one-piece cleaning element.
  • the procedure just described is also possible with a cleaning element that has only one actuating element.
  • a tab can be arranged on the base body.
  • the tab can be used for easier transport or for easier gripping.
  • the tab can be designed as a loop, for example, through which a user can reach with his hand and/or at least one finger.
  • a manufacturer's notice can also be attached to the strap.
  • the strap can be smaller than in the case of a loop, whereby reaching through may not be possible or is not necessarily required.
  • the tab can only serve as a sign.
  • the tab can also be used to mark the cleaning surface.
  • a magnetic element can be included in the interior of the cleaning element, in particular in or on the base body, or in or on the dosing unit.
  • the cleaning element can thus be temporarily attached to a ferromagnetic counter-element, for example placed on a ferromagnetic element on a belt or on a smartphone case, and thus be attached easily and securely.
  • a cleaning element according to the invention can be achieved, for example, by a combination of an internal tank, a dosing unit, for example a pump, a transport function, for example a nozzle, a cleaning surface, such as a cleaning cloth and a base body, for example made of a carrier material such as foam .
  • a selected or predetermined surface is preferably wetted with the proposed cleaning element, it being possible for the remaining outer surfaces to serve as so-called holding elements or gripping elements.
  • the cleaning element according to the invention can be gripped on the side surfaces that do not form the cleaning surface, without these surfaces being soaked. Consequently, a handy cleaning element that can be used flexibly can be provided, it being possible to prevent a user from coming into contact with the cleaning agent, in particular a cleaning liquid.
  • the cleaning liquid in a reservoir of the dosing element can be refillable. Refilling can take place by removing or exchanging the reservoir from the dosing element or by refilling access, advantageously through the spray head.
  • a classic alcohol-based cleaning agent, an antibacterial and possibly virucidal disinfectant or another cleaning agent can be used as the cleaning agent.
  • a use of the cleaning element for the application of color or Adhesives are used to coat surfaces with paint or glue.
  • FIG. 1 shows two views of a first embodiment of a cleaning element 10 according to the invention.
  • the side view and the isometric view show a cleaning element 10 in the form of a cube with six side surfaces 26.
  • the cleaning element 10 has a base body 12, with a surface 24 of the base body 12 being designed as a cleaning surface 14 is.
  • An actuating element 22 is arranged on a top side 38 of the base body 12 on a side surface 26 adjacent to the cleaning surface 14 .
  • Another actuator 22 is on an opposite side to the first Actuating element 22 is arranged on an underside 40 of the base body 12 .
  • the cleaning surface 14 is virtually between these two actuating elements 22.
  • the actuating elements 22 just project beyond the surface 24 of the base body 12.
  • the actuating elements 22 do not project beyond the surface 24 and are integrated into the surface 24.
  • the cleaning element 10 can be held and pressed between the thumb and forefinger or middle finger, for example.
  • the thumb or index/middle finger each touches an actuating element 22.
  • the cleaning surface 14 is moistened by a dosing unit (not visible here).
  • the dosing unit 16 is completely integrated within the base body 12 .
  • a surface to be cleaned 100 (not shown here) can be cleaned with the moistened cleaning surface 14 .
  • the cleaning element 10 can be rotated about the axis which runs through the two actuating elements 22, so that the surface 100 to be cleaned can be after-treated with another surface 24 of the base body 12.
  • the base body 12 can consist at least partially of an absorbent material 20 . It is also conceivable that the absorbent material 20 is only arranged or applied on the cleaning surface 14 . It is also conceivable that at least two side surfaces 30 of the base body 12 have different material properties and form different cleaning surfaces 14 with different cleaning properties, eg soft and scratchy.
  • the base body 12 can be encased or covered with another material. This can be, for example, a cleaning fleece 28 (not shown here).
  • the surfaces of the cleaning fleece 28 can form the cleaning surface 14 and the further side surfaces 26 of the cleaning element 10 .
  • the lower actuating element 22 can be fastened immovably in the base body 12 .
  • the dosing unit 16 can only be activated by the upper actuating element 22 .
  • FIG. 2(a) shows a further embodiment of a cleaning element 10 according to the invention.
  • the cleaning element 10 can have different basic shapes.
  • the base body 12 can have a triangular shape have a basic shape.
  • the base body 12 can consist of an absorbent material and/or be covered with an exchangeable material.
  • the exchangeable material can form the cleaning surface 14 and be designed, for example, as a cleaning fleece or microfiber cloth.
  • the cleaning surface 14 is arranged on a side surface 26, for example.
  • Figure 2(b) shows different basic shapes of a cleaning element 10 according to the invention.
  • the cleaning element 10 can be cuboid, cubic, pyramidal, truncated, spherical, rectangular or cuboid.
  • the basic shapes shown correspond to the shape of the upper side 38 and/or the underside 40 of the base body 12. The shapes shown can therefore correspond to the base area of the cleaning element 10.
  • FIG. 3 two further embodiments of a cleaning element 10 according to the invention are shown.
  • the cleaning element 10 after Figure 3(a) has the shape of a truncated pyramid, for example.
  • the cleaning surface 14 is arranged on the underside 40 of the base body 12 and thus on the underside of the cleaning element 10 .
  • the cleaning element 10 has an actuating element 22 on the surface 24 and thus on the upper side 38 of the base body 12 .
  • the actuating element 22 can be designed differently, as already referred to 1 described. Likewise, the actuating element 22 can have different shapes and can also be circular, for example.
  • Figure 3(b) a spherical cleaning element 10 is shown.
  • Any point on the surface 24 can be designed as a cleaning surface 24 .
  • This can be marked, for example.
  • the marked area of the cleaning surface 14 moistened, sprayed or otherwise wetted with cleaning agents, in particular with a cleaning liquid.
  • the surface to be cleaned can be post-treated with any other position on the surface 24 of the cleaning element 10 or the base body 12 .
  • FIG. 4 12 shows various embodiments of an upper side 38 of the base element 12 or of the actuating element 22.
  • At least one marking 44 can be applied to the upper side 38 or to the actuating element 22, which indicates a dosing direction D1.
  • the marking 44 can be represented by an arrow or the like. take place.
  • the dosing unit 16 is aligned, for example, on a surface 24 or cleaning surface 14 which is above the upper side 28 in the top view shown.
  • the marking 44 consequently indicates the dosing direction D1 in the direction of this cleaning surface 14 .
  • two markings 44 are arranged on the actuating element 22 .
  • two surfaces 24 of the cleaning element 10 can be formed as a cleaning surface 14, which lie above and to the left with respect to the actuating element 22 in the top view shown. It is also conceivable that three or more markings are attached to the upper side 38 or the actuating element 22, as for example in Figure 4(c) shown. As a result, the different cleaning surfaces 14 can also have different cleaning properties, for example. This can be achieved, for example, in that different cleaning surfaces 14 have different material properties. A cleaning surface 14 can be moistened, for example, while another cleaning surface 14 is suitable for post-treatment, for example polishing. According to Fig. 4 (d) a further dosing direction D1 is marked with the marking 44 . The dosing unit 16 can optionally be adjusted to the different cleaning surfaces 14 .
  • a further embodiment of a cleaning element 10 according to the invention is shown in a partial sectional view figure 5 .
  • the dosing unit 16 can be seen in this view; it is integrated in the base body 12 .
  • the dosing unit 16 has a reservoir 46 in which cleaning agent 18 can be stored.
  • the reservoir 46 is connected to a spray head 32 on which a Nozzle 28 is arranged.
  • the reservoir 46 may be interchangeably connected to the spray head 32 for refilling purposes, or may be refillable by means of a separate refill access or through the spray head 32.
  • the nozzle 28 protrudes into the base body 12 .
  • the nozzle 28 is arranged in a recess 52 in the base body 12 .
  • the recess 52 is not designed as a through hole, so that material of the base body 12 remains in front of the nozzle 48 in the spraying direction.
  • This material represents a storage volume 54 in which the cleaning agent 18 conveyed through the nozzle 48 can be accommodated. This can be made possible, for example, by an absorbent material 20 of the base body 12 .
  • the nozzle 48 is aligned in the direction of the cleaning surface 14, it being possible for another material, such as microfibers or a type of fleece, to be applied to the cleaning surface 14. It is also conceivable that the entire base body 12 is encased with this additional material.
  • the dosing unit 16 can be arranged in a recess 56 in the base body 12 . It is also conceivable that the base body 12 is adapted to the shape of the dosing unit 16 in the recess 56 .
  • the dosing unit 16 is activated via at least one actuating element 22 which is arranged on the upper side 38 of the base body 12 in the embodiment shown. This actuating element 22 is connected to the spray head 32 of the dosing unit 16 via coupling elements 50 . If the actuating element 22 is displaced in the direction of the force application device F, the dosing unit 16 is activated. As a result, cleaning agent 18 is applied through nozzle 48 to cleaning surface 14 from the inside.
  • the cleaning agent is sprayed or applied directly onto the cleaning surface 14 from the inside, in that the recess 52 is designed as a through hole, and consequently no storage volume 54 remains between the nozzle 48 and the cleaning surface 14 .
  • this is in 6 shown, with the through hole widening conically in the direction of the cleaning surface 14 in the illustrated embodiment.
  • the cleaning agent 18 conveyed through the nozzle 48 can have a greater Reach the surface of the cleaning surface 14.
  • Other configurations of the recess 52 are also conceivable.
  • the coupling element 50 is tubular and at least partially encloses the spray head 52 in the lower area.
  • Other embodiments of the coupling element 50 are also conceivable.
  • the coupling element 50 can fill the entire recess 56 .
  • a base plate 58 is arranged on the underside 40 of the base body 12 and is connected to the dosing unit 16 , in particular to the reservoir 46 .
  • the base plate 58 can serve as a counterpart for the actuating element 22 , with the actuating element 22 and the base plate 58 being able to be designed as gripping elements 42 . In this case, the base plate 58 does not move relative to the base body 12 .
  • the counterpart can also be designed as a further actuating element 22 and enable a movement in the opposite direction to the direction F shown.
  • a sectional view of the embodiment figure 5 indicates 7 .
  • the coupling element 50 therefore connects the dosing unit 16 to the actuating element 22 in such a way that a displacement of the actuating element 22 activates the dosing unit 16 .
  • the nozzle 48 is arranged centrally between the upper side 38 and the lower side 40 of the base body and is aligned with the cleaning surface 14 . The surface 100 to be cleaned can thus be cleaned, polished and/or disinfected with the cleaning surface 14 .
  • Fig. 12 shows another view of the embodiment figure 5 .
  • the underside 40 can be seen at least partially from the outside.
  • the base plate 58 on the bottom 40 can therefore have the same geometry as the actuating element 22 on the top 38 .
  • the entire cleaning element 10 can have a uniform, optical appearance.
  • the area of the base body 12 which is arranged in front of the nozzle 48 is emphasized here, with the cleaning agent in particular in the illustrated encircled area 18 can be introduced into the base body 12.
  • the base body 12 consists, for example, of an absorbent material, with the absorbent material also being able to be arranged only in the area in the base body on which the cleaning surface 14 is arranged.
  • FIG. 9 An embodiment of a dosing unit 16 is in 9 shown.
  • the illustration shows the reservoir 46 in an exemplary embodiment with a base plate 58.
  • the base plate can have a round cross-sectional shape.
  • the reservoir 46 and the base plate 58 can also Fig. 2 (a) to (g) have basic forms shown.
  • the reservoir 46 can also be designed without a base plate 58 , in which case it can be completely integrated in the base body 12 . In such a case, the reservoir 46 or add-on parts such as the base plate 58 or the like are not visible from outside the cleaning element 10 . In all of the described embodiments, the reservoir 46 can be integrated into the base body 12 .
  • the spray head 32 with the nozzle 48 is arranged on the upper side of the storage container 46 . It is also conceivable that, for example, two or more nozzles 48 are arranged on the spray head 32 . These can all be aligned on a cleaning surface 14, ie for example all in one direction. If the cleaning surface 14 is a curved or non-continuous surface, a plurality of nozzles 48 can be arranged in different directions and all reach the cleaning surface 14 . It is also conceivable that multiple nozzles 48 are aligned with different cleaning surfaces 14 .
  • Parts of a further embodiment of a cleaning element 10 according to the invention are in 11 shown.
  • the representation shows different coupling elements 50 which form a connection between the actuating element 22 and the base plate 58 .
  • the coupling elements 50 shown are preferably completely integrated in a recess 56 in the base body 12 (not shown).
  • Inside the coupling elements 50 is the dosing unit 16 (not shown) arranged.
  • the nozzle 48 of the dosing unit 16 can protrude through the recess 52 .
  • the recess 52 runs on a level with the recess in the base body 12, for example shown in FIGS figs 5-8 .
  • Figure 12 shows another view of the embodiment 11 . The illustration is shown without the actuating element 22 so that the recess 56 for the dosing unit 16 becomes visible.
  • FIG. 13 a sectional view of a further embodiment of a cleaning element 10 according to the invention is shown.
  • additional coupling elements 50 are shown, which connect the actuating element 22 to the dosing unit 16 .
  • the cleaning element 10 can be assembled as follows.
  • the reservoir 46 with the base plate 58 (including the complete dosing unit 16) can be pushed into the recess 56 of the base element 12 from below as far as it will go (e.g. determined by the base plate 58).
  • the actuating element 22 with the coupling element 50 can then be inserted into the recess 56 from above, with a connection between the coupling element 50 and the dosing unit 16 taking place.
  • a spray blast can be triggered by pressure on the elements.
  • the cleaning surface 14, for example a microfiber is moistened from the inside.
  • the 14 shows a further embodiment of a cleaning element 10 according to the invention.
  • This has a two-part base element 12 .
  • a second body part 46 is arranged around a first body part 34 .
  • the cleaning surface 14 is arranged on the second partial body 36 .
  • the second partial body 36 can be easily dismantled and cleaned.
  • the two partial elements 34, 36 can have different material properties.
  • the first partial body 34 can consist, for example, of an absorbent material, the second partial body 36 of a microfiber or cleaning fleece or with one scratching or abrasive material property.
  • a plurality of cleaning surfaces with different cleaning properties can also be arranged on the second partial body. Other material combinations are also conceivable.
  • a further embodiment of a cleaning element 10 according to the invention is shown.
  • Different coupling elements 50 form a connection between the actuating element 22 and the base plate 58.
  • the coupling elements 50 shown are preferably completely integrated in a recess 56 in the base body 12 (not shown).
  • a nozzle 48 of a dosing unit 16 can protrude through the recess 52 .
  • Figure 12 shows another view of the embodiment 15 .
  • the recess 56 for the dosing unit 16 can be seen from a side view.
  • a pump 60 of the dosing unit 16 can be seen inside the coupling elements 50 .
  • the illustration on the right shows a sectional view along the line AA through the illustration on the left.
  • the pump 60 and the reservoir 46 inside the coupling elements 50 can be seen.
  • the coupling element 50 is designed as a closed shell, with a nozzle 48 protruding in a recess.
  • the nozzle 48 can be designed as a hose, for example.
  • FIGs 18 to 20 are other views of the embodiment of FIG 17 shown. This embodiment includes further features and reference symbols that already relate to 1 were explained. Therefore, no further explanation is given at this point.
  • 18 12 is a front view and a sectional view of the embodiment of FIG 17 shown. The sectional view along the line BB reveals the reservoir 46 and the pump 60 inside the coupling elements 50 .
  • 19 is the embodiment according to 17 shown with body 12.
  • 20 shows isometric views of the embodiment according to FIG 17 with base body 12.
  • the position of the dosing unit 16 within the base body 12 can be seen in a wireframe representation. Graphic representations can be arranged on the actuating element 22 for design reasons or for informational reasons.
  • the second partial body 36 can also enclose the upper side 38 and the lower side 40 of the base body 12 .
  • the second partial body 36 can thus be designed as a casing and be fastened, for example, in the areas of the recess 56 .
  • the sheathing can be sewn.
  • the second body part 36 can be rotatable about the first body part 34, with a position of the cleaning surface 14 determined by the spray head 32 or the nozzle 48 of the dosing unit 16 by rotating the second body part 36 from different sections of the second body part 36 can be reached.
  • each of the side surfaces 26 of the second partial body 36 can be used as a cleaning surface 14, with the cleaning element 10 being able to be used for an even longer service life.
  • the second partial body 36 can consist of a material that is not dimensionally stable, so that it can be displaced or rotated about any geometries of the first partial body 34 . If both sub-bodies 34, 36 are made of dimensionally stable materials and are arranged to be rotatable, the cleaning element 10 preferably has a cylindrical basic shape.
  • the cleaning element 10 can have external dimensions of, for example, 60 ⁇ 60 ⁇ 60 mm.
  • the base body 12 can be made of foam with microfibers, and the dosing unit 16 can be made of plastic.
  • the base body 12 can be designed as a foam cube and have a square hole with an edge dimension of 40 mm, which forms the recess 56 for the dosing unit 16 .
  • the foam cube can have a cover made of microfiber cloth, which is sewn, for example. This forms the cleaning surface 14 and can be formed, for example, as a second partial body 36 .
  • actuator 22 may also be formed of plastic, aluminum, metal, or the like. This also applies to the coupling elements 50.
  • All of the illustrated embodiments show a compact cleaning element that is one-piece in operation and that can be operated easily and quickly with one hand can be used. It is reusable as well as refillable.
  • individual elements can be removable, replaceable and washable. This can affect individual elements of the base body 12, for example.

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Reinigungselement (10) für eine Oberfläche (100), umfassend einen Grundkörper (12) mit zumindest einer Reinigungsfläche (14).Es wird vorgeschlagen, dass in dem Grundkörper (12) eine Dosiereinheit (16) umfasst ist, mit welcher eine vorbestimmte Menge an Reinigungsmittel (18) direkt und gezielt auf die Reinigungsfläche (14) aufbringbar ist, so das vor dem Ausgeben des Reinigungsmittels (18) auf die zu reinigende Oberfläche (100) das Reinigungsmittel (18) im Grundkörper (12) und / oder in der Reinigungsfläche (14) speicherbar und durch die Reinigungsfläche (14) flächig verteilbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Reinigungselement für eine Oberfläche, umfassend einen Grundkörper mit zumindest einer Reinigungsfläche.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von Reinigungstüchern bzw. Reinigungsschwämmen zur Behandlung bzw. Reinigung von Oberflächen bekannt. Je nach Anwendungsgebiet kommen unterschiedliche Materialien sowie zusätzliche Reinigungsmittel zum Einsatz. Bekannt sind beispielsweise Mikrofasertücher, die für im Wesentlichen glatte Oberflächen eingesetzt werden.
  • So zeigt die DE 103 27 583 A1 eine Vorrichtung zum Reinigen bzw. Behandeln von Oberflächen mit drei unterschiedlichen an der Oberfläche angeordneten Materialien. Die unterschiedlichen Materialien können für unterschiedliche Vor- oder Nachbehandlungen während der Reinigung eingesetzt werden.
  • Durch die zunehmende Entwicklung hin zu digitalen Geräten mit unterschiedlichen Displays, insbesondere Touch-Displays, wie beispielsweise Smartphones, Tablets oder auch Anzeigen bei Armaturen in einem Fahrzeug, entstehen vermehrt Anzeigen- und Interaktionsflächen, die durch ständiges Berühren eine Verschmutzung erfahren. Diese kann zum einen die Bedienbarkeit sowie Lesbarkeit des Displays beeinflussen, zum anderen durch Bakterien oder Viren zu einer unhygienischen sowie unangenehmen Bedienung führen.
  • Werden Smartphones meist nur von einer Person benutzt, kann es bei Tablets, Laptops, beispielsweise mit Touch-Displays, oder bei Bedienfeldern in einem Fahrzeug zu einer Nutzung durch unterschiedliche Personen kommen. Eine Reinigung der Displays von Fingerabdrücken, Fett, Bakterien und/oder Viren hat daher besondere Bedeutung.
  • Insbesondere ist es bei derartigen Oberflächen sinnvoll, ein Reinigungsmittel einzusetzen, um Verunreinigungen zu entfernen. Die DE 100 10 508 A1 zeigt beispielsweise eine Reinigungsvorrichtung mit einem Schwammkörper sowie einer integrierten Vorratskammer für ein Reinigungsmedium. Durch eine offenzellige Struktur des Schwarmkörpers oder durch zusätzliche Applikationskanäle im Schwarmkörper kann das Reinigungsmedium auf die zu reinigende Oberfläche gelangen.
  • Weiterhin ist in der US 2016/0296096 A1 eine Reinigungsvorrichtung dargestellt, wobei die Reinigungsvorrichtung aus einem Spender mit einem Spendergehäuse und einer Spenderpumpe besteht. Eine Abdeckung ist an einer äußeren Umfangsfläche des Spendergehäuses befestigt. Die Flüssigkeit im Spender spritzt direkt auf eine zu reinigende Oberfläche auf. Die Abdeckung dient lediglich zum Aufnehmen bzw. Entfernen von Schmutzwasser. Durch die Reinigungsvorrichtung wird die zu reinigende Oberfläche direkt mit der Flüssigkeit benetzt und daher die Flüssigkeit lediglich punktförmig auf die zu reinigende Oberfläche ausgegeben.
  • Nachteilig ist bei den bekannten Schwämmen bzw. Reinigungstüchern, dass entweder das Reinigungsmittel unabhängig vom Reinigungselement, beispielsweise in Form einer gewöhnlichen Sprühflasche, aufgebracht werden muss, oder das integrierte Reinigungsmittel nicht dosiert werden kann. Besonders bei empfindlichen Oberflächen, wie Displays bzw. Touch-Displays, verspiegelten und/oder lackierten Oberflächen, kann eine Überdosierung von Reinigungsmittel zu einer Beschädigung führen. Des Weiteren ist ein Reinigen unterwegs schwer möglich, da entweder das Reinigungsmittel extra mitgeführt werden muss, oder ein durchnässtes bzw. sehr feuchtes Reinigungsmittel zurückbleibt, das gesondert gelagert und nicht einfach in der Tasche mitgeführt werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Reinigungselement vorzuschlagen, das eine optimale Reinigung von Oberflächen, wie beispielsweise Oberflächen von Displays, ermöglicht, einfach einsetzbar sowie flexibel transportierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Reinigungselement nach den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Reinigungselement für eine Oberfläche, umfassend einen Grundkörper mit zumindest einer Reinigungsfläche.
  • Es wird vorgeschlagen, dass in dem Grundkörper eine Dosiereinheit umfasst ist, mit welcher eine vorbestimmte Menge an Reinigungsmittel direkt und gezielt auf die Reinigungsfläche aufbringbar ist, so dass vor dem Ausgeben des Reinigungsmittels auf die zu reinigende Oberfläche das Reinigungsmittel im Grundkörper und / oder in der Reinigungsfläche speicherbar und durch die Reinigungsfläche flächig verteilbar ist und in der Reinigungsfläche speicherbar ist. Durch die Dosiereinheit kann eine gewünschte Menge an Reinigungsmittel auf die Reinigungsfläche aufgebracht werden, sodass eine Überdosierung vermieden werden kann. Die Dosiereinheit dient daher bevorzugt nicht lediglich zur Lagerung bzw. Aufbewahrung des Reinigungsmittels, sondern ebenso zur Abgabe und/oder Dosierung des Reinigungsmittels.
  • Durch die Reinigungsfläche wird das Reinigungsmittel flächig verteilt, und daher nicht lediglich punktförmig auf eine zu reinigende Oberfläche ausgegeben. Vorteilhafterweise wird das abgegebene Reinigungsmittel im Grundkörper, und/oder insbesondere in der Reinigungsfläche, gespeichert, sodass es nicht heraustropft. Der Grundkörper ist bevorzugt ein dreidimensionales Element, das ein Volumen aufweist. Die Reinigungsfläche bildet bevorzugt eine Oberfläche des Grundkörpers aus, wobei das Reinigungsmittel in dem Volumen des Grundkörpers gespeichert werden kann, das an die Reinigungsfläche angrenzt. Insbesondere wird die Reinigungsfläche von innen mit Reinigungsmittel befeuchtet, wobei das Reinigungsmittel nach außen, d.h. nach außerhalb des Reinigungselement, durch die Reinigungsfläche dringt.
  • Das Reinigungsmittel kann eine Flüssigkeit, ein Puder, ein Pulver oder auch ein Schaum sein. Das Reinigungsmittel kann weiter eine desinfizierende Wirkung haben. Dieses wird durch die Dosiereinheit der Reinigungsfläche bevorzugt direkt zugeführt. Die Reinigungsfläche kann das Reinigungsmittel aufnehmen und speichern. Insbesondere kann die Reinigungsfläche das Reinigungsmittel flächig auf die zu reinigende Oberfläche abgeben.
  • Mit anderen Worten kann ein flächiges Reinigungselement ausgebildet werden, das zumindest eine Fläche bereitstellt, die zur Reinigung einer, bevorzugt zumindest teilweise glatten und/oder ebenen, Oberfläche, beispielsweise einer Oberfläche eines Tablet, Smartphones, Laptops oder einer Fahrzeugarmatur, dient. Ein besonderer Vorteil liegt darin, dass durch die integrierte Dosiereinheit eine einstellbare Menge an Reinigungsmittel der Reinigungsfläche zugeführt werden kann. Das Reinigungsmittel kann direkt sowie gezielt auf diese einen Reinigungsfläche bzw. eine gewünschte Reinigungsfläche aufgebracht werden. Dies kann beispielsweise durch Aufsprühen erfolgen. Bevorzugt wird das Reinigungsmittel von innen, d.h. aus dem Innern des Reinigungselements, auf die Reinigungsfläche aufgebacht.
  • Besonders vorteilhaft ist das erfindungsgemäße Reinigungselement einfach einsetzbar sowie flexibel transportierbar. Es kann auf einem kompakten, dreidimensionalen Gegenstand bestehen, der keine abnehmbaren Einzelteile wie Schutzkappen o. ä. aufweist, dadurch mit lediglich einem Handgriff betätigt werden und stets griffbereit sein. Dabei kann das Reinigungselement beispielsweise Grundformen wie ein Rechteck, einen Kegel oder einen Zylinder aufweisen.
  • Es ist ebenso denkbar, dass das Reinigungselement mehr als eine Reinigungsfläche aufweist. Die einzelnen Reinigungsflächen können benachbart zueinander angeordnet sein. Die Reinigungsflächen können unterschiedliche Materialeigenschaften für verschiedene Reinigungszwecke aufweisen, z.B. soft und weich für eine Reinigungsfläche und hart, kratzend für eine andere Reinigungsfläche, die eine abrasive Wirkung aufweist. Dabei ist denkbar, dass eine Ausrichtung der Dosiereinheit zur Benetzung einer Reinigungsfläche mit Reinigungsmittel veränderbar, z.B. durch eine Drehbewegung auf eine andere Reinigungsfläche gerichtet werden kann.
  • Vorteilhafterweise bildet die Reinigungsfläche eine weiche Putzoberfläche aus, sodass auch Kanten und Unebenheiten, d.h. gekrümmte und/oder nicht stetige Oberflächen, gereinigt werden können. Vorteilhafterweise können mit dem Reinigungselement auch Nuten gereinigt werden, wie beispielsweise Tastenlücken und/oder Falze auf einer Oberfläche eines Smartphones, Tablets oder einer Oberfläche eines anderen Gegenstands. Dies kann beispielsweise durch die weiche Putzoberfläche ermöglicht werden. Weiterhin kann die Putzoberfläche durch geometrische Ausgestaltungen, wie beispielsweise Kanten oder Ähnlichem, die Reinigung von beispielsweise Nuten ermöglichen.
  • Durch die Dosiereinheit wird die Abgabemenge des Reinigungsmittels bestimmt. Dabei wird der Ort, auf welche das Reinigungsmittel aufgetragen wird, bevorzugt auf die Reinigungsfläche begrenzt. Dadurch kann insbesondere die Gefahr vermieden werden, dass Reinigungsmittel auf andere Flächen, beispielsweise während eines Sprühvorgangs mit einem Reinigungsmittel, gelangt. Die Reinigungsfläche dient bevorzugt zur mechanischen Reinigung der zu reinigenden Oberfläche und weist dabei gleichzeitig das Reinigungsmittel auf.
  • Durch die Dosiereinheit kann insbesondere ein Durchnässen bzw. Heraustropfen des Reinigungsmittels aus der Reinigungsfläche bzw. aus dem Reinigungselement vermieden werden, da lediglich eine geringe Menge abgegeben werden kann. Der nicht abgegebene Anteil des Reinigungsmittels kann weiterhin in der Dosiereinheit gespeichert werden, und nicht an die Reinigungsfläche gelangen. Dadurch kann insbesondere ein transportables Reinigungselement bereitgestellt werden, das zwischen einzelnen Reinigungsvorgängen transportiert bzw. gelagert werden kann, ohne dass einzelne Elemente, wie beispielsweise der Grundkörper oder die Reinigungsfläche, bzw. das ganze Reinigungselement während der Lagerung bzw. während dem Transport weiter durchnässt wird. Das Reinigungselement kann auch in einer Tasche leicht mitgeführt werden
  • Vorteilhafterweise ist die Dosiereinheit vollständig in dem Grundkörper integriert und von einer Position außerhalb des Reinigungselements nicht sichtbar. Dadurch wird beispielsweise sichergestellt, dass die komplett abgegebene Menge an Reinigungsmittel von der Oberfläche des Grundkörpers, insbesondere von der Reinigungsfläche, aufgenommen wird.
  • Die Dosiereinheit kann beispielsweise eine Füllmenge von Reinigungsmittel beinhalten, die für eine Anwendungsdauer von ein bis drei Monaten ausgelegt ist. Bevorzugt ist die Dosiereinheit wieder auffüllen und/oder der Grundkörper mit der Reinigungsfläche auswechselbar und/oder waschbar. Das komplette Reinigungselement stellt daher bevorzugt ein wiederverwendbares Element dar.
  • Vorteilhafterweise kann die Dosiereinheit aus Kunststoff ausgebildet sein. Andere Materialien, wie Aluminium oder Ähnliches, sind ebenso denkbar.
  • Das erfindungsgemäße Reinigungselement ist beispielsweise für grafische Benutzeroberflächen geeignet. Dies können gewöhnliche Bildschirme, Touchscreens, Smartphones, Tablets, Spielekonsolen, Navigationsgeräte, PCs oder Laptops sein. Ebenso können gewöhnliche Oberflächen mit dem erfindungsgemäßen Reinigungselement gereinigt werden, wie beispielsweise die Oberfläche einer Tastatur, Türklinke, Lackoberflächen im Auto oder auch Gehäuse von Smartphones oder Tablets.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann der Grundkörper zumindest teilweise aus einem saugfähigen Material bestehen und/oder es kann auf der Reinigungsfläche ein saugfähiges Material angeordnet sein. Der Grundkörper kann beispielsweise aus Schaumstoff ausgebildet sein. Die Reinigungsfläche kann aus einem Vliesstoff, einem Mikrofaser oder einem ähnlichen Material ausgebildet sein. Beispielsweise kann der Grundkörper mit einer Mikrofaserhülle versehen sein. So kann beispielsweise ein ummantelter Schaumstoffkörper ausgebildet werden, der zumindest auf der Oberfläche teilweise saugfähige ausgebildet ist.. Der Vliesstoff bzw. die Reinigungsfläche kann mit einem elastischen Halte-band, beispielsweise mit einem Gummiband über den Grundkörper, beispiels-weise über den Schaumstoffkörper auswechselbar gezogen, das erlaubt, die Reinigungsfläche leicht auszuwechseln oder zu waschen. Auch kann eine als abnehmbarer Bezug ausgebildete Reinigungsfläche bedruckbar ausgestaltet sein, um das Reinigungselement zu individualisieren und z.B. als Werbemittel einzusetzen.
  • Die Reinigungsfläche kann unterschiedliche Formen sowie unterschiedliche Abmessungen aufweisen. Zumindest eine Diagonale oder ein Kantenmaß der Reinigungsfläche kann dabei zwischen 30 und 80 mm, insbesondere zwischen 40 und 60 mm, liegen. Beispielsweise kann die Reinigungsfläche zumindest eine Kantenlänge bzw. eine Diagonale aufweisen, die einer maximalen Abmessung des Reinigungselements entspricht. Andere Abmessungen sind ebenso denkbar, wobei die Abmessungen an den zu reinigenden Gegenstand angepasst sein können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann der Grundkörper ein Betätigungselement aufweisen, durch welches die Dosiereinheit aktiviert werden kann. Durch das Betätigungselement kann die abzugebende Menge an Reinigungsmittel aus der Dosiereinheit auf die Reinigungsfläche zu einem von einer Bedienperson gewollten Zeitpunkt aufgebracht werden. Eine Verschlusskappe ist nicht erforderlich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann das Betätigungselement an einer von der Reinigungsfläche verschiedenen Oberfläche des Grundkörpers angeordnet sein. Es kann beispielsweise aus einer Art Druckknopf bzw. Druckfläche oder aus einem Schalter bestehen. Vorteilhafterweise wird so eine einhändige Bedienung sichergestellt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann das Betätigungselement als eine Seitenfläche des Reinigungselements ausgebildet sein. Das Betätigungselement kann beispielsweise eine ähnliche Grundform wie die Reinigungsfläche bzw. eine andere Seitenfläche des Grundelements aufweisen. Vorteilhafterweise steht das Betätigungselement nicht bzw. nicht wesentlich über die Oberfläche des Grundkörpers über, sodass das Reinigungselement eine kompakte Bauart aufweist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann das Betätigungselement an einer Seitenfläche des Reinigungselements angeordnet sein, die im Wesentlichen rechtwinklig zur Reinigungsfläche verläuft. Auch in dieser Ausführungsform steht das Betätigungselement bevorzugt nicht bzw. nicht wesentlich über die Oberfläche des Grundkörpers über. Ist das Betätigungselement im Wesentlichen rechtwinklig zur Reinigungsfläche angeordnet, kann besonders vorteilhaft eine einhändige Bedienung des Reinigungselements erfolgen. In einer bevorzugten Ausführungsform können beispielsweise zwei Betätigungselemente an zwei gegenüberliegenden Seitenflächen des Reinigungselements vorliegen. Diese können miteinander gekoppelt sein, z. B. durch Koppelelemente, und durch ein Aufeinanderzubewegen, beispielsweise durch Drücken beider Betätigungselemente, die Dosiereinheit auslösen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann auf dem Betätigungselement eine Dosierrichtung der Dosiereinheit bezüglich einer Richtung des Grundkörpers aufgebracht sein. Ist das Reinigungselement beispielsweise mit einer gleichförmigen Ausgestaltung aller Oberflächen ausgebildet, kann so die Reinigungsfläche erkannt werden. Auch kann vorteilhaft das Betätigungselement farbig gekennzeichnet sein, um eine Sprühseite und die Orientierung des Reinigungselements eindeutig zu identifzieren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann der Grundkörper mit der Reinigungsfläche drehbar bezüglich der Dosiereinheit sein. Dadurch kann es ermöglicht werden, unterschiedliche Oberflächen des Reinigungselements als Reinigungsfläche auszuwählen. Vorteilhafterweise ist in dieser Ausführungsform auf dem Betätigungselement eine Dosierrichtung angegeben. Durch Drehen der Dosiereinheit bezüglich des Grundkörpers können beispielsweise alle umfangsmäßig angeordneten Seitenflächen bzw. Seitenbereiche des Grundkörpers als Reinigungsfläche bestimmt bzw. ausgewählt werden. Dadurch kann bei einer Verschmutzung einer bereits verwendeten Reinigungsfläche eine benachbarte Reinigungsfläche ausgewählt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann der Grundkörper mit einem, bevorzugt abnehmbaren, Reinigungsvlies bespannt sein. Das Reinigungsvlies kann die Reinigungsfläche ausbilden und den Grundkörper vollständig umwandeln. Beispielsweise kann das Reinigungsvlies abnehmbar angeordnet sein, sodass es gereinigt werden kann. Das Reinigungselement kann durch Austauschen des Reinigungsvlieses über einen langen Zeitraum verwendet werden. Das Reinigungselement kann beispielsweise eine Vielzahl von derartigen Umwandlungen als Austauschelemente vorhalten, sodass das Reinigungselement weiterverwendet werden kann, wenn ein Reinigungsvlies gerade gereinigt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann der Grundkörper zumindest zwei Seitenflächen aufweisen, von welchen zumindest eine die Reinigungsfläche ist, wobei die Seitenflächen unterschiedliche Materialeigenschaften aufweisen. Dabei kann beispielsweise auf einer ersten Seitenfläche die Dosiereinheit derart ausgerichtet sein, dass diese das Reinigungsmittel auf die erste Seitenfläche aufbringt. Diese erste Seitenfläche kann als Reinigungsfläche dienen. Eine zweite Seitenfläche kann zur Nachbehandlung der zu reinigenden Fläche ausgebildet sein, und dabei insbesondere eine zur ersten Seitenfläche unterschiedliche Materialeigenschaft aufweisen. Dadurch kann die zu reinigende Fläche trocken nachgerieben werden. Die zweite Seitenfläche kann beispielsweise zum Polieren ausgebildet sein. Ebenso kann diese das aufgebrachte Reinigungsmittel aufnehmen, beispielsweise aufsaugen. Es ist ebenso denkbar, dass mehr als zwei Seitenflächen mit unterschiedlichen Materialeigenschaften ausgebildet sind, sodass ein mehrstufiger Reinigungsprozess, beispielsweise drei- oder vierstufig, ausgeübt werden kann. Dabei kann vorteilhaft eine Ausrichtung der Dosiereinheit veränderbar sein, so dass wahlweise verschiedene Reinigungsflächen mit Reinigungsmittel benetzbar sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann der Grundkörper würfelförmig, pyramidenförmig, kegelstumpfförmig, kugelförmig oder quaderförmigen ausgebildet sein. Jede der Seitenflächen dieser Grundformen kann eine Reinigungsfläche ausbilden. Ebenso kann an zwei unterschiedlichen Seitenflächen einer Grundform jeweils eine Reinigungsfläche angeordnet sein. Ist das Reinigungselement beispielsweise würfelförmig ausgebildet, können die Kantenlänge 30-80 mm, insbesondere 60 mm aufweisen. Das Reinigungselement kann beispielsweise Maße von 60 x 60 x 60 mm besitzen. Im Wesentlichen kann der Grundkörper ebenso diese Maße besitzen. Die Grundform des Reinigungselements kann durch die Grundform des Grundkörpers bestimmt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann der Grundkörper zweiteilig ausgebildet sein. Der Grundkörper kann beispielsweise aus zwei symmetrisch ausgebildeten Teilelementen bestehen, sodass das Innere des Grundkörpers geöffnet werden kann. Im Inneren des Grundkörpers ist bevorzugt die Dosiereinheit integriert. Durch Auseinandernehmen der beiden Teilelemente kann in dieser Ausführungsform die Dosiereinheit erreicht, und beispielsweise ausgetauscht bzw. nachgefüllt werden. Es ist ebenso denkbar, dass der Grundkörper einteilig mit einer innen liegenden Ausnehmung, insbesondere einem Durchgangsloch, ausgebildet ist. Die Dosiereinheit kann in dieser Ausnehmung angeordnet sein. Auch bei einer derartigen Ausführungsform kann durch herausnehmen der Dosiereinheit aus der Ausnehmung diese ausgetauscht bzw. nachgefüllt werden. Um den Grundkörper kann ein weiteres Element angeordnet sein, das entweder ein Teilelement des Grundkörpers ausbildet oder als bespannte Oberfläche ausgebildet ist. Die Reinigungsfläche ist dann auf diesem zweiten Teilelement bzw. der bespannten Oberfläche angeordnet. In einer weiteren Ausführungsform kann der Grundkörper aus einem elastischen Material entstehen, sodass dieser um die Dosiereinheit herum gewickelt werden kann. Zur Fixierung und/oder zum Verbinden der beiden Endseiten des elastischen Materials kann am Grundkörper beispielsweise ein Klettverschluss o. ä. angeordnet sein, so dass dieses bei Verschleiß leicht austauschbar ist. Bevorzugt weist der Grundkörper in jeder Ausführungsform eine zumindest teilweise ebene und/oder stetige Fläche aus, die die zumindest eine Reinigungsfläche darstellt und von der Dosiereinheit erreicht werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Reinigungsfläche eben oder formkomplementär gekrümmt oder abgewinkelt zur Oberflächengestaltung eines reinigenden Gegenstands ausgebildet sein und vollflächig mit einer zu reinigenden Oberfläche kontaktierbar sein. Hierzu kann die Reinigungsfläche eben, konkav oder konvex gebogen oder formkomplementär komplex zu einem zu reinigenden Gegenstand ausgebildet sein. Dadurch kann ein flächige Auflage der Reinigungsfläche und ein flächiger, gleichmäßiger Auftrag des Reinigungsmittels vorteilhafterweise erzielt werden. Vorteilhafterweise wird die Reinigungsfläche von innen mit Reinigungsmittel befeuchtet, und lässt das Reinigungsmittel nach außen, d.h. nach außerhalb des Reinigungselement, die Reinigungsfläche durchdringen. Dadurch kann sich das Reinigungsmittel beispielsweise auch flächig auf der Reinigungsfläche verteilen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Dosiereinheit einen Sprühkopf und einen Vorratsbehälter aufweisen, wobei der Sprühkopf auf die Reinigungsfläche gerichtet ist und/oder auf die Reinigungsfläche ausgerichtbar ist. Der Sprühkopf kann insbesondere durch Betätigung des Betätigungselements aktiviert werden. Die Dosiereinheit kann dafür eine Pumpe o. Ä. als Sprühkopf aufweisen. Insoweit kann die Dosiereinheit einen Vorratsbehälter und einen Pumpeneinheit als Sprühkopf umfasse, durch die eine dosierbare Abgabe eines im Vorratsbehälter umfassten Reinigungsmittels ermöglicht wird. Der Sprühkopf der Pumpeneinheit kann in einem gewissen Abstand zur Reinigungsfläche angeordnet sein, sodass das Reinigungsmittel nicht lediglich punktförmig auf die Reinigungsfläche aufgesprüht wird. Beispielsweise kann im Grundkörper eine Ausnehmung, beispielsweise ein Durchgangsloch, angeordnet sein, dass die Reinigungsfläche mit der Ausnehmung verbindet, in welche ein Element der Dosiereinheit angeordnet ist, z. B. eine Düse. Der Sprühkopf der Dosiereinheit kann an einem Ende der Ausnehmung angeordnet sein, die Reinigungsfläche am anderen Ende der Ausnehmung. Die Düse kann sich durch die Ausnehmung erstrecken und auch kürzer als die Ausnehmung ausgebildet sein. Die Ausnehmung kann sich Beispielsweise konisch in Richtung der Reinigungsfläche aufweiten. Die Ausnehmung kann ebenso eine beliebige Geometrie aufweisen. Durch die Form der Ausnehmung kann beispielsweise die zu besprühende Fläche auf der Reinigungsfläche koordiniert bzw. bestimmt werden. Es ist auch denkbar, dass der Sprühkopf die Reinigungsfläche berührt. Vorteilhaft kann zur Befüllung des Vorratsbehälters der Sprühkopf abnehmbar mit dem Vorratsbehälter verbunden sein, beispielsweise mittels eines Rastverschlusses, eines Drehgewindes, eines Bajonettverschlusses oder ähnliches. Auch kann der Sprühkopf gegenüber dem Vorratsbehälter verdrehbar sein. Somit kann die Austrittsstelle der Flüssigkeit omnidirektional bezüglich des Grundkörpers ausgerichtet werden, beispielsweise auch in Eckbereiche des Grundkörpers ausgerichtet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Ausnehmung nicht als Durchgangsloch ausgebildet sein. Zwischen der Düse und der Reinigungsfläche verbleibt daher ein Volumen des Grundkörpers als eine Art Speichervolumen. Dieses kann das Reinigungsmittel speichern und an die Reinigungsfläche abgeben. Dadurch kann auch ein Heraustropfen des Reinigungsmittels weiter verhindert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Dosiereinheit in einem ersten Teilkörper des Grundelements, bevorzugt austauschbar, integriert sein, und ein zweiter Teilkörper drehbar um den ersten Teilkörper angeordnet sein, wobei die Reinigungsfläche auf dem zweiten Teilkörper angeordnet ist. Dabei können durch Drehen des zweiten Teilkörpers unterschiedliche Seitenflächen des zweiten Teilkörpers mit der Dosiereinheit erreicht bzw. besprüht werden. So kann beispielsweise die komplette Oberfläche des zweiten Teilkörpers nacheinander und abschnittsweise als Reinigungsfläche ausgebildet werden. Der Grundkörper kann beispielsweise auch zylinderförmig ausgebildet sein. Der erste Teilkörper kann aus Schaumstoff bestehen, der zweite Teilkörper aus Mikrofaser. Andere Materialien sind ebenso denkbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform können eine Oberseite und eine Unterseite des Grundkörpers jeweils als Greifelement ausgebildet sein, durch welche die Dosiereinheit aktivierbar ist, und die Reinigungsfläche kann rechtwinklig zu diesen beiden Greifelementen angeordnet sein. Das Greifelement kann das Betätigungselement für die Dosiereinheit, beispielsweise als Druckplatte eines Sprühkopfes, ausgebildet sein. Durch Druck auf zumindest ein Greifelement kann die Dosiereinheit aktiviert werden und beispielsweise einen Sprühstoß freisetzen, der die Reinigungsfläche von innen erreicht und befeuchtet. Das Greifelement kann von der Dosiereinheit abnehmbar ausgestaltet sein, um eine Entnahme der Dosiereinheit aus dem Grundkörper zu erleichtern. Das Reinigungselement kann zwischen Daumen und Zeige-/Mittelfinger gehalten werden, wobei die beiden Finger die beiden Greifelemente berühren. Die Greifelemente können beispielsweise ein- oder zweimal gedrückt werden. Dadurch befeuchtet sich das Reinigungselement an der Reinigungsfläche. Nun kann mit der Reinigungsfläche mehrmals über eine zu reinigende Oberfläche gewischt werden. Zum Polieren, Trocknen bzw. Nachwischen kann das Reinigungselement um die Achse zwischen den zwei Greifelementen gedreht werden, sodass eine andere Seitenfläche auf die zu reinigende Oberfläche ausgerichtet werden kann. Mit dieser Seitenfläche kann die zu reinigende Oberfläche nachbehandelt werden. Ein mehrstufiger Reinigungsprozess ist mit nur einem einteiligen Reinigungselement möglich. Das eben beschriebene Vorgehen ist auch mit einem Reinigungselement möglich, dass lediglich ein Betätigungselement aufweist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann an dem Grundkörper eine Lasche angeordnet sein, Die Lasche kann zum vereinfachten Transport bzw. zum Vereinfachten Greifen dienen. Dazu kann die Lasche beispielsweise als Schlaufe ausgebildet sein, in welche ein Benutzer mit der Hand und/oder zumindest einem Finger hindurchgreifen kann. Ebenso kann auf der Lasche ein Herstellerhinweis angebracht sein, In einem derartigen Fall kann die Lasche kleiner als im Falle einer Schlaufe ausgebildet sein, wobei ein Hindurchgreifen nicht möglich sein kann bzw. nicht notwendigerweise erforderlich ist. Die Lasche kann lediglich als Hinweisschild dienen. Ebenso kann die Lasche zur Markierung der Reinigungsfläche dienen.
  • Im Inneren des Reinigungselement, insbesondere im oder am Grundkörper, oder im oder an der Dosiereinheit kann ein Magnetelement umfasst sein. Somit kann das Reinigungselement an einem ferromagnetischen Gegenelement temporär befestigt werden, beispielsweise an einem ferromagnetischen Element an einem Gürtel oder an einer Smartphonehülle angelegt werden, und somit einfach, verliersicher befestigt werden.
  • Insgesamt können vorteilhafte Wirkungen des erfindungsgemäßen Reinigungselement beispielsweise durch eines Kombination aus einem innenliegenden Tank, einer Dosiereinheit, beispielsweise einer Pumpe, einer Transportfunktion, beispielsweise einer Düse, einer Reinigungsfläche, wie beispielsweise ein Putztuch sowie einem Grundkörper, beispielsweise aus einem Trägermaterial wie Schaumstoff, erreicht werden.
  • Mit dem vorgeschlagenen Reinigungselement wird bevorzugt eine ausgewählte bzw. vorbestimmte Fläche durchfeuchtet, wobei die restlichen Außenflächen als sogenannter Halteelemente bzw. Greifelemente dienen können. Dies bedeutet, dass das erfindungsgemäße Reinigungselement an den Seitenflächen, die nicht die Reinigungsfläche ausbildet, gegriffen werden kann, ohne dass diese Flächen durchfeuchtet sind. Es kann folglich eine handliches und flexibel einsetzbare Reinigungselement bereitgestellt werden, wobei verhindert werden kann, dass ein Benutzer mit dem Reinigungsmittel, insbesondere einer Reinigungsflüssigkeit in Kontakt gerät.
  • Die Reinigungsflüssigkeit in einem Vorratsbehälter des Dosierelements kann nachfüllbar sein. Ein Nachfüllen kann durch eine Entnahme bzw. Austausch des Vorratsbehälters aus dem Dosierelement oder durch einen Nachfüllzugang, vorteilhaft durch den Sprühkopf erfolgen. Als Reinigungsmittel kann ein klassisches Reinigungsmittel auf Alkoholbasis, ein antibakterielles, und ggf. viruzid wirkendes Desinfektionsmittel oder ein anderes Reinigungsmittel eingesetzt werden. Auch kann eine Verwendung des Reinigungselements zur Aufbringung von Farbe oder Klebemittel eingesetzt werden, um Flächen mit Farbe oder mit Klebstoff zu überziehen, vorgesehen sein.
  • ZEICHNUNGEN
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den vorliegenden Zeichnungen und Zeichnungsbeschreibungen. In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    zwei Ansichten einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Reinigungselements;
    Fig. 2
    eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Reinigungselements sowie unterschiedliche Grundformen eines erfindungsgemäßen Reinigungselements;
    Fig. 3
    zwei weitere Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Reinigungselements;
    Fig. 4
    verschiedene Ausführungsformen einer Oberseite des Grundelements oder des Betätigungselements;
    Fig. 5
    eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Reinigungselements in einer Teilschnittansicht;
    Fig. 6
    eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Reinigungselements in einer Teilschnittansicht;
    Fig. 7
    eine Schnittansicht der Ausführungsform nach Fig. 5;
    Fig. 8
    eine weitere Ansicht der Ausführungsform nach Fig. 5;
    Fig. 9
    eine Ausführungsform einer Dosiereinheit;
    Fig. 10
    eine weitere Ansicht der Dosiereinheit aus Fig. 9;
    Fig. 11
    Teile einer weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Reinigungselements;
    Fig. 12
    eine weitere Ansicht der Ausführungsform aus Fig. 11;
    Fig. 13
    eine Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Reinigungselements;
    Fig. 14
    eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Reinigungselements;
    Fig. 15
    eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Reinigungselements;
    Fig. 16
    eine weitere Ansicht der Ausführungsform aus Fig. 15;
    Fig. 17
    eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Reinigungselements;
    Fig. 18
    eine weitere Ansicht der Ausführungsform aus Fig. 17;
    Fig. 19
    eine weitere Ansicht der Ausführungsform aus Fig. 17;
    Fig. 20
    weitere Ansichten der Ausführungsform aus Fig. 17.
  • In den Figuren sind gleiche oder gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert.
  • Fig. 1 zeigt zwei Ansichten einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Reinigungselements 10. Die Seitenansicht sowie die isometrische Darstellung zeigen ein Reinigungselement 10 in Form eines Würfels mit sechs Seitenflächen 26. Das Reinigungselement 10 weist einen Grundkörper 12 auf, wobei eine Oberfläche 24 des Grundkörpers 12 als Reinigungsfläche 14 ausgebildet ist. An einer zu der Reinigungsfläche 14 benachbarten Seitenfläche 26 ist ein Betätigungselement 22 an einer Oberseite 38 des Grundkörpers 12 angeordnet. Ein weiteres Betätigungselement 22 ist an einer gegenüberliegenden Seite bezüglich des ersten Betätigungselements 22 an einer Unterseite 40 des Grundkörpers 12 angeordnet. Die Reinigungsfläche 14 liegt quasi zwischen diesen beiden Betätigungselementen 22. Die Betätigungselemente 22 überragen knapp die Oberfläche 24 des Grundkörpers 12. Es ist auch denkbar, dass die Betätigungselemente 22 die Oberfläche 24 nicht überragen und in die Oberfläche 24 integriert sind. Das Reinigungselement 10 kann beispielsweise zwischen Daumen und Zeigefinger oder Mittelfinger gehalten und gedrückt werden. Dabei berührt der Daumen bzw. der Zeige-/Mittelfinger jeweils ein Betätigungselement 22. Beim Bewegen der beiden Betätigungselement 22 gegeneinander, d.h. aufeinander zu, wird die Reinigungsfläche 14 durch eine Dosiereinheit (hier nicht sichtbar) befeuchtet. Die Dosiereinheit 16 ist in dieser Ausführungsform komplett innerhalb des Grundkörpers 12 integriert. Mit der befeuchteten Reinigungsfläche 14 kann eine zu reinigende Oberfläche 100 (hier nicht dargestellt) gereinigt werden. Zum Trocknen bzw. Nachwischen kann das Reinigungselement 10 um die Achse, welche durch die beiden Betätigungselemente 22 verläuft, gedreht werden, sodass mit einer anderen Oberfläche 24 des Grundkörpers 12 die zu reinigende Oberfläche 100 nachbehandelt werden kann. Der Grundkörper 12 kann zumindest teilweise aus einem saugfähigen Material 20 bestehen. Es ist ebenso denkbar, dass das saugfähige Material 20 lediglich auf der Reinigungsfläche 14 angeordnet bzw. aufgebracht ist. Es ist ebenso denkbar, dass zumindest zwei Seitenflächen 30 des Grundkörpers 12 unterschiedliche Materialeigenschaften aufweisen, und verschiedene Reinigungsflächen 14 mit unterschiedlichen Reinigungseigenschaften, z.B. soft und kratzend ausbilden. In einer weiteren Ausführungsform kann der Grundkörper 12 mit einem weiteren Material ummantelt bzw. bespannt werden. Dies kann beispielsweise ein Reinigungsvlies 28 (hier nicht dargestellt) sein. In einer derartigen Ausführungsform können die Oberflächen des Reinigungsvlieses 28 die Reinigungsfläche 14 sowie die weiteren Seitenflächen 26 das Reinigungselement 10 ausbilden. In einer weiteren Ausführungsform kann das untere Betätigungselement 22 unbeweglich im Grundkörper 12 befestigt sein. Die Dosiereinheit 16 kann nur durch das obere Betätigungselement 22 aktiviert werden.
  • Fig. 2 (a) zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Reinigungselements 10. Das Reinigungselement 10 kann unterschiedliche Grundformen aufweisen. Dabei kann beispielsweise der Grundkörper 12 eine dreieckige Grundform besitzen. Auch in einer derartigen Ausführungsform kann der Grundkörper 12 aus einem saugfähigen Material bestehen und/oder mit einem auswechselbaren Material umspannt sein. Das auswechselbare Material kann die Reinigungsfläche 14 ausbilden, und beispielsweise als Reinigungsvlies oder Mikrofasertuch ausgebildet sein. In der dargestellten Ausführungsform ist die Reinigungsfläche 14 beispielhaft an einer Seitenfläche 26 angeordnet. Es ist jedoch auch möglich, beispielsweise die Reinigungsfläche 14 an einer Unterseite 40 des Grundkörpers 12 und damit an der Unterseite des Reinigungselements 10 anzuordnen.
  • Fig. 2 (b) zeigt unterschiedliche Grundformen eines erfindungsgemäßen Reinigungselements 10. Das Reinigungselement 10 kann quaderförmig, würfelförmige, pyramidenförmig, kegelstumpfförmig, kugelförmig, rechteckförmig oder quaderförmigen ausgebildet sein. Die dargestellten Grundformen entsprechen jeweils der Form der Oberseite 38 und/oder der Unterseite 40 des Grundkörpers 12. Damit können die dargestellten Formen der Grundfläche des Reinigungselements 10 entsprechen.
  • In Fig. 3 sind zwei weitere Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Reinigungselements 10 dargestellt. Das Reinigungselement 10 nach Fig. 3 (a) hat beispielhaft die Form eines Pyramidenstumpfes. In der dargestellten Ausführungsform ist im Unterschied zu der Ausführungsform nach Fig. 1 die Reinigungsfläche 14 an der Unterseite 40 des Grundkörpers 12 und damit an der Unterseite des Reinigungselements 10 angeordnet. Das Reinigungselement 10 weist ein Betätigungselement 22 an der Oberfläche 24, und damit an der Oberseite 38, des Grundkörpers 12 auf. Das Betätigungselement 22 kann unterschiedlich ausgebildet sein, wie bereits bezüglich Fig. 1 beschrieben. Ebenso kann das Betätigungselement 22 unterschiedliche Formen aufweisen und beispielsweise auch kreisförmig ausgebildet sein. In Fig. 3 (b) ist ein kugelförmiges Reinigungselement 10 dargestellt. Dieses zeigt eine zusammenhängende, und damit stetige Oberfläche 24, wobei eine stetige Seitenfläche 26 ausgebildet wird. Jede beliebige Stelle der Oberfläche 24 kann als Reinigungsfläche 24 ausgebildet sein. Diese kann beispielsweise gekennzeichnet werden. Durch die Dosiereinheit (in dieser Darstellung nicht sichtbar) kann der gekennzeichnete Bereich der Reinigungsfläche 14 mit Reinigungsmittel, insbesondere mit einer Reinigungsflüssigkeit befeuchtet, besprüht oder andersartig benetzt werden. Mit jeder anderen Position an der Oberfläche 24 des Reinigungselements 10 bzw. des Grundkörpers 12 kann die zu reinigende Oberfläche nachbehandelt werden.
  • Fig. 4 zeigt verschiedene Ausführungsformen eine Oberseite 38 des Grundelements 12 oder des Betätigungselements 22. Dabei kann auf der Oberseite 38 oder auf dem Betätigungselement 22 zumindest eine Markierung 44 aufgebracht sein, welche eine Dosierrichtung D1 aufzeigt. Die Markierung 44 kann durch einen Pfeil o. Ä. erfolgen. In Fig. 4 (a) ist die Dosiereinheit 16 beispielsweise auf eine Oberfläche 24 bzw. Reinigungsfläche 14 ausgerichtet, die oberhalb bezüglich der Oberseite 28 in der dargestellten Draufsicht liegt. Die Markierung 44 zeigt folglich die Dosierrichtung D1 in Richtung dieser Reinigungsfläche 14 an. In der Ausführungsform gemäß Fig. 4 (b) sind zwei Markierungen 44 auf dem Betätigungselement 22 angeordnet. Folglich können zwei Oberflächen 24 des Reinigungselements 10 als Reinigungsfläche 14 ausgebildet sein, welche oberhalb sowie links bezüglich des Betätigungselements 22 in der dargestellten Draufsicht liegen. Es ist ebenso denkbar, dass drei oder mehr Markierungen auf der Oberseite 38 bzw. dem Betätigungselement 22 angebracht sind, wie beispielsweise in Fig. 4 (c) dargestellt. Dadurch können die unterschiedlichen Reinigungsflächen 14 beispielsweise auch unterschiedliche Reinigungseigenschaften aufweisen. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass unterschiedliche Reinigungsflächen 14 unterschiedliche Materialeigenschaften besitzen. Eine Reinigungsfläche 14 kann beispielsweise befeuchtet sein, während eine andere Reinigungsfläche 14 zum Nachbehandelt, beispielsweise Polieren, geeignet ist. Gemäß Fig. 4 (d) ist eine weitere Dosierrichtung D1 mit der Markierung 44 gekennzeichnet. Die Dosiereinheit 16 kann optional verstellbar auf die verschiedenen Reinigungsflächen 14 ausgerichtet werden.
  • Eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Reinigungselements 10 in einer Teilschnittansicht zeigt Fig. 5. In dieser Ansicht ist die Dosiereinheit 16 erkennbar, diese ist in dem Grundkörper 12 integriert. Die Dosiereinheit 16 besitzt einen Vorratsbehälter 46, in welchem Reinigungsmittel 18 gelagert werden kann. Der Vorratsbehälter 46 ist mit einem Sprühkopf 32 verbunden, an welchem eine Düse 28 angeordnet ist. Der Vorratsbehälter 46 kann zum Zwecke eines Nachfüllens austauschbar mit dem Sprühkopf 32 verbunden sein, oder mittels eines separaten Nachfüllzugangs oder durch den Sprühkopf 32 nachfüllbar sein. In dieser Ausführungsform ragt die Düse 28 in den Grundkörper 12. Dabei ist die Düse 28 in einer Ausnehmung 52 im Grundkörper 12 angeordnet. In dieser Ausführungsform ist die Ausnehmung 52 nicht als Durchgangsloch ausgebildet, sodass Material des Grundkörpers 12 in Sprührichtung vor der Düse 48 verbleibt. Dieses Material stellt ein Speichervolumen 54 dar, in welchem das durch die Düse 48 beförderte Reinigungsmittel 18 aufgenommen werden kann. Dies kann beispielsweise durch ein saugfähiges Material 20 des Grundkörpers 12 ermöglicht werden. Die Düse 48 ist in Richtung der Reinigungsfläche 14 ausgerichtet, wobei auf der Reinigungsfläche 14 ein weiteres Material, wie beispielsweise Mikrofaser oder eine Art Vlies, aufgebracht werden kann. Es ist ebenso denkbar, dass der komplette Grundkörper 12 mit diesem weiteren Material umhüllt ist.
  • Die Dosiereinheit 16, wie beispielsweise in Fig. 5 dargestellt, kann in einer Ausnehmung 56 im Grundkörper 12 angeordnet sein. Es ist ebenso denkbar, dass der Grundkörper 12 in der Ausnehmung 56 an die Form der Dosiereinheit 16 angepasst ist. Die Dosiereinheit 16 wird über zumindest ein Betätigungselement 22 aktiviert, das in der dargestellten Ausführungsform an der Oberseite 38 des Grundkörpers 12 angeordnet ist. Dieses Betätigungselement 22 ist über Koppelelemente 50 mit dem Sprühkopf 32 der Dosiereinheit 16 verbunden. Wird das Betätigungselement 22 in Richtung der Kraftaufbringungsvorrichtung F verschoben, wird die Dosiereinheit 16 aktiviert. Als Folge wird Reinigungsmittel 18 durch die Düse 48 auf die Reinigungsfläche 14 von innen aufgebracht. Dies geschieht in der dargestellten Ausführungsform dadurch, dass das Reinigungsmittel 18 durch die Düse 48 in das Speichervolumen 54 des Grundkörpers 12 gelangt, und von dort die Reinigungsfläche 14 erreicht. Es ist ebenso denkbar, dass das Reinigungsmittel direkt von innen auf die Reinigungsfläche 14 gesprüht bzw. aufgebracht wird, indem die Ausnehmung 52 als Durchgangsloch ausgebildet ist, und folglich kein Speichervolumen 54 zwischen Düse 48 und Reinigungsfläche 14 verbleibt. Dies ist beispielsweise in Fig. 6 gezeigt, wobei sich das Durchgangsloch in Richtung Reinigungsfläche 14 in der dargestellten Ausführungsform konisch aufweitet. Dadurch kann das durch die Düse 48 beförderte Reinigungsmittel 18 eine größere Oberfläche an der Reinigungsfläche 14 erreichen. Andere Ausgestaltungen der Ausnehmung 52 sind ebenso denkbar.
  • Fig. 6 zeigt weiterhin, dass das Betätigungselement 22 quadratisch ausgebildet ist. Das Koppelelement 50 ist rohrförmig, und umschließt im unteren Bereich zumindest teilweise den Sprühkopf 52. Andere Ausführungsformen des Koppelelements 50 sind ebenso denkbar. Beispielsweise kann das Koppelelement 50 die komplette Ausnehmung 56 ausfüllen. An der Unterseite 40 des Grundkörpers 12 ist eine Grundplatte 58 angeordnet, welche mit der Dosiereinheit 16, insbesondere mit dem Vorratsbehälter 46, verbunden ist. Die Grundplatte 58 kann als Gegenstück für das Betätigungselement 22 dienen, wobei das Betätigungselement 22 sowie die Grundplatte 58 als Greifelemente 42 ausgebildet sein können. Dabei führt die Grundplatte 58 keine Relativbewegung bezüglich des Grundkörpers 12 aus. Das Gegenstück kann ebenso als weiteres Betätigungselement 22 ausgebildet sein und eine Bewegung in Gegenrichtung zur dargestellten Richtung F ermöglichen.
  • Eine Schnittansicht der Ausführungsform nach Fig. 5 zeigt Fig. 7. In dieser Ansicht ist die Verbindung zwischen dem Betätigungselement 22 und der Dosiereinheit 16 durch das Koppelelement 50 gut erkennbar. Das Koppelelement 50 verbindet daher Dosiereinheit 16 mit dem Betätigungselement 22 derart, dass eine Verschiebung des Betätigungselements 22 die Dosiereinheit 16 aktiviert. Die Düse 48 ist mittig zwischen der Oberseite 38 und der Unterseite 40 des Grundkörpers angeordnet sowie auf die Reinigungsfläche 14 ausgerichtet. Die zu reinigende Oberfläche 100 kann so mit der Reinigungsfläche 14 gereinigt, poliert und/oder desinfiziert werden.
  • Fig. 8 zeigt eine weitere Ansicht der Ausführungsform nach Fig. 5. In dieser Ansicht ist die Unterseite 40 zumindest teilweise von außen erkennbar. Die Grundplatte 58 an der Unterseite 40 kann daher die gleiche Geometrie wie das Betätigungselement 22 auf der Oberseite 38 aufweisen. Das gesamte Reinigungselement 10 kann ein einheitliches, optisches Erscheinungsbild aufweisen. Der Bereich des Grundkörpers 12, der vor der Düse 48 angeordnet ist, ist hier hervorgehoben, wobei insbesondere in den dargestellten eingekreisten Bereich das Reinigungsmittel 18 in den Grundkörper 12 eingeleitet werden kann. Der Grundkörper 12 besteht beispielsweise aus einem saugfähigen Material, wobei das saugfähige Material auch nur in dem Bereich im Grundkörper angeordnet sein kann, an welchen die Reinigungsfläche 14 angeordnet ist.
  • Eine Ausführungsform einer Dosiereinheit 16 ist in Fig. 9 gezeigt. Die Darstellung zeigt den Vorratsbehälter 46 in einer beispielhaften Ausführungsform mit einer Grundplatte 58. Andere Ausführungsformen mit anderen Querschnitten sind ebenso denkbar. Beispielsweise kann die Grundplatte eine runde Querschnittsform aufweisen. Der Vorratsbehälter 46 sowie die Grundplatte 58 können ebenso die in Fig. 2 (a) bis (g) dargestellten Grundformen aufweisen. In einer nicht dargestellten Ausführungsform kann der Vorratsbehälter 46 ebenso ohne Grundplatte 58 ausgeführt sein, wobei dieser komplett im Grundkörper 12 integriert werden kann. In einem derartigen Fall ist der Vorratsbehälter 46, bzw. Anbauteile wie die Grundplatte 58 o. Ä., von außerhalb des Reinigungselements 10 nicht sichtbar. In all den beschriebenen Ausführungsformen kann der Vorratsbehälter 46 in den Grundkörper 12 integriert sein.
  • Fig. 10 zeigt eine weitere Ansicht der Dosiereinheit 16 aus Fig. 9. Auf der Oberseite des Vorratsbehälters 46 ist der Sprühkopf 32 mit der Düse 48 angeordnet. Es ist ebenso denkbar, dass beispielsweise zwei oder mehr Düsen 48 an dem Sprühkopf 32 angeordnet sind. Diese können alle auf eine Reinigungsfläche 14, d.h. beispielsweise alle in eine Richtung, ausgerichtet sein. Wenn die Reinigungsfläche 14 eine gekrümmte bzw. nicht stetige Fläche darstellt, können mehrere Düsen 48 in unterschiedliche Richtungen angeordnet sein, und dabei alle die Reinigungsfläche 14 erreichen. Es ist ebenso denkbar, dass mehrere Düsen 48 auf unterschiedliche Reinigungsflächen 14 ausgerichtet sind.
  • Teile einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Reinigungselements 10 sind in Fig. 11 gezeigt. Die Darstellung zeigt unterschiedliche Koppelelemente 50, die eine Verbindung zwischen dem Betätigungselement 22 und der Grundplatte 58 ausbilden. Die dargestellten Koppelelemente 50 sind bevorzugt komplett in einer Ausnehmung 56 in den Grundkörper 12 (nicht dargestellt) integriert. Im Inneren der Koppelelemente 50 ist die Dosiereinheit 16 (nicht dargestellt) angeordnet. Durch die Ausnehmung 52 kann die Düse 48 der Dosiereinheit 16 herausragen. Die Ausnehmung 52 verläuft dabei auf einer Ebene mit der Ausnehmung in dem Grundkörper 12, beispielsweise dargestellt in den Figs. 5-8.
  • Fig. 12 zeigt eine weitere Ansicht der Ausführungsform aus Fig. 11. Die Darstellung ist ohne Betätigungselement 22 gezeigt, sodass die Ausnehmung 56 für die Dosiereinheit 16 sichtbar wird.
  • In Fig. 13 ist eine Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Reinigungselements 10 dargestellt. In dieser Ausführungsform sind weitere Koppelelemente 50 dargestellt, die das Betätigungselement 22 mit der Dosiereinheit 16 verbinden. Speziell in den Ausführungsformen gemäß Fig. 5 bis 8 sowie 13 kann das Reinigungselement 10 wie folgt zusammengebaut werden. Der Vorratsbehälter 46 mit der Grundplatte 58 (inklusive der kompletten Dosiereinheit16) kann von unten bis zum Anschlag (z. B. bestimmt durch die Grundplatte 58) in die Ausnehmung 56 des Grundelements 12 eingeschoben werden. Anschließend kann das Betätigungselement 22 mit dem Koppelelement 50 von oben in die Ausnehmung 56 eingesteckt werden, wobei eine Verbindung zwischen Koppelelement 50 und Dosiereinheit 16 erfolgt. Durch das Fassen des Reinigungselements 10 in der Hand, Berühren an dem Betätigungselement 22 sowie der Grundplatte 58 kann durch Druck auf die Elemente ein Sprühstoß ausgelöst werden. Dadurch wird die Reinigungsfläche 14, beispielsweise ein Mikrofaser, von innen befeuchtet.
  • Fig. 14 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Reinigungselements 10. Dieses weist ein zweiteiliges Grundelement 12 auf. Ein zweiter Teilkörper 46 ist um einen ersten Teilkörper 34 angeordnet. Die Reinigungsfläche 14 ist auf den zweiten Teilkörper 36 angeordnet. Es wäre ebenso denkbar, mehrere Reinigungselemente 14 an unterschiedlichen Oberflächen 24 des zweiten Teilkörper 36 auszubilden. Der zweite Teilkörper 36 kann in einer derartigen Ausführungsform einfach demontiert und gereinigt werden. Ebenso können die beiden Teilelemente 34, 36 unterschiedliche Materialeigenschaften aufweisen. Der erste Teilkörper 34 kann beispielsweise aus einem saugfähigen Material bestehen, der zweite Teilkörper 36 aus einem Mikrofaser oder Reinigungsvlies oder auch mit einer kratzenden bzw. abrasiven Materialeigenschaft. Auch können am zweiten Teilkörper mehrere Reinigungsflächen mit unterschiedlichen Reinigungseigenschaften angeordnet sein. Andere Materialkombinationen sind ebenso denkbar.
  • In Fig. 15 ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Reinigungselements 10 dargestellt. Unterschiedliche Koppelelemente 50 bilden eine Verbindung zwischen dem Betätigungselement 22 und der Grundplatte 58. Die dargestellten Koppelelemente 50 sind bevorzugt komplett in einer Ausnehmung 56 in den Grundkörper 12 (nicht dargestellt) integriert. Durch die Ausnehmung 52 kann eine Düse 48 einer Dosiereinheit 16 herausragen.
  • Fig. 16 zeigt eine weitere Ansicht der Ausführungsform aus Fig. 15. In der linken Darstellung ist die Ausnehmung 56 für die Dosiereinheit 16 aus einer Seitenansicht sichtbar. Im Innern der Koppelelemente 50 ist eine Pumpe 60 der Dosiereinheit 16 erkennbar. Die rechte Darstellung zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie A-A durch die linke Darstellung. Dabei sind die Pumpe 60 sowie der Vorratsbehälter 46 in Innern der Koppelelemente 50 erkennbar.
  • Fig. 17 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Reinigungselements 10. Das Koppelelement 50 ist als geschlossene Hülle ausgebildet, wobei in einer Ausnehmung eine Düse 48 herausragt. Die Düse 48 kann beispielsweise als Schlauch ausgebildet sein.
  • In den Figs. 18 bis 20 sind weitere Ansichten der Ausführungsform aus Fig. 17 dargestellt. Diese Ausführungsform umfasst weitere Merkmale und Bezugszeichen, die bereits bezüglich Fig. 1 erläutert wurden. Daher wird an dieser Stelle auf eine weitere Erläuterung verzichtet. In Fig. 18 ist eine Frontansicht sowie eine Schnittdarstellung der Ausführungsform gemäß Fig. 17 dargestellt. Die Schnittdarstellung entlang der Linie B-B lässt den Vorratsbehälter 46 sowie die Pumpe 60 in Innern der Koppelelemente 50 erkennen. In Fig. 19 ist die Ausführungsform gemäß Fig. 17 mit Grundkörper 12 dargestellt. Fig. 20 zeigt isometrische Darstellungen der Ausführungsform gemäß Fig. 17 mit Grundkörper 12. Des Weiteren ist in einer Drahtgitterdarstellung die Position der Dosiereinheit 16 innerhalb des Grundkörpers 12 erkennbar. Auf dem Betätigungselement 22 können grafische Darstellungen, aus Designgründen oder aus Hinweisgründen, angeordnet sein.
  • Der zweite Teilkörper 36 kann in einer nicht dargestellten Ausführungsform ebenso die Oberseite 38 sowie die Unterseite 40 des Grundkörpers 12 umschließen. Der zweite Teilkörper 36 kann so als Ummantelung ausgebildet sein, und beispielsweise in den Bereichen der Ausnehmung 56 befestigt werden. Die Ummantelung kann genäht werden.
  • Es ist ebenso denkbar, dass der zweite Teilkörper 36 drehbar um den ersten Teilkörper 34 ist, wobei eine durch den Sprühkopf 32 bzw. sind die Düse 48 der Dosiereinheit 16 bestimmte Position der Reinigungsfläche 14 durch Drehen des zweiten Teilkörpers 36 von unterschiedlichen Abschnitten des zweiten Teilkörpers 36 erreicht werden kann. Dadurch kann jede der Seitenflächen 26 des zweiten Teilkörpers 36 als Reinigungsfläche 14 verwendet werden, wobei das Reinigungselement 10 noch langlebiger eingesetzt werden kann. Der zweite Teilkörper 36 kann aus einem nicht formstabilen Material bestehen, sodass dieser um beliebige Geometrien des ersten Teilkörpers 34 verschoben bzw. gedreht werden kann. Sind beide Teilkörper 34, 36 aus formstabilen Materialien ausgebildet sowie drehbar angeordnet, weist das Reinigungselement 10 bevorzugt eine zylinderförmige Grundform auf.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform kann das Reinigungselement 10 Außenmaße von beispielsweise 60 x 60 x 60 mm aufweisen. Der Grundkörper 12 kann aus Schaumstoff mit Mikrofaser bestehen, die Dosiereinheit 16 aus Kunststoff. Der Grundkörper 12 kann als Schaumstoffwürfel ausgebildet sein und ein quadratisches Loch mit einem Kantenmaß von 40 mm aufweisen, das die Ausnehmung 56 für die Dosiereinheit 16 ausbildet. Der Schaumstoffwürfel kann eine Ummantelung aus Mikrofasertuch besitzen, die beispielsweise genäht ist. Diese bildet die Reinigungsfläche 14 aus, und kann beispielsweise als zweiter Teilkörpers 36 ausgebildet sein.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform kann das Betätigungselement 22 ebenso aus Kunststoff, Aluminium, Metall oder ähnlichem ausgebildet sein. Dies gilt ebenso für die Koppelelemente 50.
  • All die dargestellten Ausführungsformen zeigen ein kompaktes sowie in der Bedienung einteiliges Reinigungselement, das einfach und schnell sowie einhändig verwendet werden kann. Es ist wiederverwendbar sowie auffüllbar. Insbesondere können einzelne Elemente abnehmbar, austauschbar und waschbar sein. Dies kann beispielsweise einzelne Elemente des Grundkörpers 12 betreffen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Reinigungselement
    12
    Grundkörper
    14
    Reinigungsfläche
    16
    Dosiereinheit
    18
    Reinigungsmittel
    20
    saugfähiges Material
    22
    Betätigungselement
    24
    Oberfläche des Grundkörpers
    26
    Seitenfläche des Reinigungselements
    28
    Reinigungsvlies
    30
    Seitenfläche des Grundkörpers
    32
    Sprühkopf
    34
    Teilkörper des Grundkörpers
    36
    Teilkörper des Grundkörpers
    38
    Oberseite des Grundkörpers
    40
    Unterseite des Grundkörpers
    42
    Greifelement
    44
    Markierung
    46
    Vorratsbehälter
    48
    Düse
    50
    Koppelelement
    52
    Ausnehmung für Düse
    54
    Speichervolumen
    56
    Ausnehmung für Dosiereinheit
    58
    Grundplatte
    60
    Pumpe
    100
    zu reinigende Oberfläche
    D1
    Dosierrichtung
    F
    Kraftaufbringungsrichtung

Claims (17)

  1. Reinigungselement (10) für eine Oberfläche (100), umfassend einen Grundkörper (12) mit zumindest einer Reinigungsfläche (14), dadurch gekennzeichnet, dass in dem Grundkörper (12) eine Dosiereinheit (16) umfasst ist, mit welcher eine vorbestimmte Menge an Reinigungsmittel (18) direkt und gezielt auf die Reinigungsfläche (14) aufbringbar ist, so dass vor dem Ausgeben des Reinigungsmittels (18) auf die zu reinigende Oberfläche (100) das Reinigungsmittel (18) im Grundkörper (12) und / oder in der Reinigungsfläche (14) speicherbar und durch die Reinigungsfläche (14) flächig verteilbar ist.
  2. Reinigungselement (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (12) zumindest teilweise aus einem saugfähigen Material (20) besteht und/oder auf der Reinigungsfläche (14) ein saugfähiges Material (20) angeordnet ist.
  3. Reinigungselement (10) nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (12) ein Betätigungselement (22) aufweist, durch welches die Dosiereinheit (16) aktiviert werden kann.
  4. Reinigungselement (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (16) an einer von der Reinigungsfläche (14) verschiedenen Oberfläche (24) des Grundkörpers (12) angeordnet ist.
  5. Reinigungselement (10) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (22) als eine Seitenfläche (26) des Reinigungselements (10) ausgebildet ist.
  6. Reinigungselement (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (22) an einer Seitenfläche (26) des Reinigungselements (10) angeordnet ist, die im Wesentlichen rechtwinklig zur Reinigungsfläche (14) verläuft.
  7. Reinigungselement (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Betätigungselement (22) eine Dosierrichtung (D1) der Dosiereinheit (16) bezüglich einer Richtung des Grundkörpers (12) aufgebracht ist.
  8. Reinigungselement (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (12) mit der Reinigungsfläche (14) drehbar bezüglich der Dosiereinheit (16) ist.
  9. Reinigungselement (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (12) mit einem, bevorzugt abnehmbaren, Reinigungsvlies (28) bespannt ist.
  10. Reinigungselement (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (12) zumindest zwei Seitenflächen (30) aufweist, von welchen zumindest eine die Reinigungsfläche (14) ist, wobei die Seitenflächen (30) unterschiedliche Materialeigenschaften aufweisen.
  11. Reinigungselement (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (12) quaderförmig, würfelförmig, pyramidenförmig, kegelstumpfförmig, kugelfömig oder quaderförmig ausgebildet ist.
  12. Reinigungselement (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (12) zweiteilig ausgebildet ist.
  13. Reinigungselement (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsfläche (14) eben oder formkomplementär zu einem zu reinigenden Gegenstand ausgebildet ist und vollflächig mit einer zu reinigenden Oberfläche (100) kontaktierbar ist.
  14. Reinigungselement (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinheit (16) einen Sprühkopf (32) und einen Vorratsbehälter (46) aufweist, wobei der Sprühkopf (32) auf die Reinigungsfläche (14) gerichtet ist und/oder auf die Reinigungsfläche (14) ausrichtbar ist, wobei bevorzugt zur Befüllung des Vorratsbehälters (46) der Sprühkopf (32) abnehmbar mit dem Vorratsbehälter (46) verbunden ist.
  15. Reinigungselement (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinheit (16) in einem ersten Teilkörper (34) des Grundelements (12), bevorzugt austauschbar, integriert ist, und ein zweiter Teilkörper (36) drehbar um den ersten Teilkörper (34) angeordnet ist, wobei die Reinigungsfläche (14) auf dem zweiten Teilkörper (36) angeordnet ist.
  16. Reinigungselement (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberseite (38) und eine Unterseite (40) des Grundkörpers (12) jeweils als Greifelement (42) ausgebildet sind, durch welche die Dosiereinheit (16) aktivierbar ist, und die Reinigungsfläche (14) rechtwinklig zu diesen beiden Greifelementen (42) angeordnet ist.
  17. Reinigungselement (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Grundkörper (12) eine Lasche angeordnet ist.
EP21203328.6A 2020-10-19 2021-10-19 Reinigungselement Pending EP3984437A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020105966.1U DE202020105966U1 (de) 2020-10-19 2020-10-19 Reinigungselement
DE102020127502.1A DE102020127502A1 (de) 2020-10-19 2020-10-19 Reinigungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3984437A1 true EP3984437A1 (de) 2022-04-20

Family

ID=78332535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21203328.6A Pending EP3984437A1 (de) 2020-10-19 2021-10-19 Reinigungselement

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3984437A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022001926U1 (de) 2022-08-04 2022-12-07 Bernd Hallerbach Reinigungselement

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10010508A1 (de) 2000-03-07 2001-09-13 Coronet Werke Gmbh Reinigungs- oder Applikationsvorrichtung mit einem Schwammkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10327583A1 (de) 2003-06-18 2005-01-05 Klotz E.K. Peter Vorrichtung zum Reinigen oder Behandeln von Oberflächen mit unterschiedlichen Materialien
EP1576917A1 (de) * 2002-12-04 2005-09-21 La Superquimica, S.A. Schwamm für oberflächenpolierung
WO2014116099A1 (en) * 2013-01-23 2014-07-31 Muthusamy Sharahwanaun Squeezable and refillable container for dispensing liquid soap or other cleansing liquids and a scrubber
US20160296096A1 (en) 2013-02-11 2016-10-13 Gil GAMEIRO Apparatus for cleaning electronic display surfaces

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10010508A1 (de) 2000-03-07 2001-09-13 Coronet Werke Gmbh Reinigungs- oder Applikationsvorrichtung mit einem Schwammkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1576917A1 (de) * 2002-12-04 2005-09-21 La Superquimica, S.A. Schwamm für oberflächenpolierung
DE10327583A1 (de) 2003-06-18 2005-01-05 Klotz E.K. Peter Vorrichtung zum Reinigen oder Behandeln von Oberflächen mit unterschiedlichen Materialien
WO2014116099A1 (en) * 2013-01-23 2014-07-31 Muthusamy Sharahwanaun Squeezable and refillable container for dispensing liquid soap or other cleansing liquids and a scrubber
US20160296096A1 (en) 2013-02-11 2016-10-13 Gil GAMEIRO Apparatus for cleaning electronic display surfaces

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022001926U1 (de) 2022-08-04 2022-12-07 Bernd Hallerbach Reinigungselement
DE102022002836A1 (de) 2022-08-04 2024-02-15 Bernd Hallerbach Reinigungselement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60301047T2 (de) Schutzkappenanordnung mit eingebautem Wischer
EP2488078A1 (de) Wanddosierspender
DE112009001579T5 (de) Handschuh mit der Fähigkeit, Flüssigkeit zu speichern und abzugeben
EP3984437A1 (de) Reinigungselement
DE2550256C3 (de) Abstreifer für einen kosmetischen Stift mit einem Applikator
EP0601348A1 (de) Kapsel für eine Taschen-Sprühflasche oder Taschen-Sprühflasche
WO2013131747A1 (de) Handgerät zur reinigung von oberflächen mit integrierter sprüheinheit
DE102020127502A1 (de) Reinigungselement
DE202020105966U1 (de) Reinigungselement
EP1442692B1 (de) Klobürste
DE202018003327U1 (de) Dosierspender
DE202006015002U1 (de) Vorrichtung zur Applikation eines Aerosols
EP2674058A1 (de) Auftragsgerät, insbesondere Stift für Schreib-, Mal- und Kosmetikzwecke
DE816136C (de) Fluessigkeitsbehaelter
DE202006013639U1 (de) Patronen-Tuschefüller
DE3641904C2 (de)
DE202005001421U1 (de) Funktionshandschuh
DE1198582B (de) Schallplatten-Reinigungsvorrichtung
EP0505724B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf Körperteile
WO2021259801A1 (de) Desinfektionsvorrichtung und schutzhülle mit einer desinfektionsvorrichtung
DE202022001926U1 (de) Reinigungselement
DE102012213514B3 (de) Kosmetikstift und Verfahren zum Entfernen einer kosmetischen Substanz von einer Hautoberfläche
DE19815667A1 (de) Puderstift
DE574649C (de) Pinsel zum Auftragen von Klebstoff
DE869918C (de) Einrichtung zum ununterbrochenen Auftragen von Farben auf grosse Flaechen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221020

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR