EP3984412A1 - Antriebssystem für eine ausziehbare möbelkomponente - Google Patents

Antriebssystem für eine ausziehbare möbelkomponente Download PDF

Info

Publication number
EP3984412A1
EP3984412A1 EP20201630.9A EP20201630A EP3984412A1 EP 3984412 A1 EP3984412 A1 EP 3984412A1 EP 20201630 A EP20201630 A EP 20201630A EP 3984412 A1 EP3984412 A1 EP 3984412A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
roller
drive system
rail
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20201630.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst Von Lehmann
Matthias Mamier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maxon International AG
Original Assignee
Maxon International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maxon International AG filed Critical Maxon International AG
Priority to EP20201630.9A priority Critical patent/EP3984412A1/de
Publication of EP3984412A1 publication Critical patent/EP3984412A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/457Actuated drawers operated by electrically-powered actuation means

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Antriebssystem für eine linear bewegte Schiene einer ausziehbaren Möbelkomponente. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Antriebssystem einen Antrieb und ein von dem Antrieb angetriebenen Antriebsrolle aufweist, wobei die Antriebsrolle derart mit der Schiene in Kontakt bringbar ist, dass eine Rotationsbewegung der Antriebsrolle in einer Antriebsdrehrichtung eine lineare Bewegung der Schiene in einer Ausziehrichtung bewirkt, wobei ein entgegen der Antriebsdrehrichtung der Antriebsrolle auftretendes Reaktionsmoment des Antriebs mittels zumindest einer Stützrolle, die gegenüber dem Antrieb um eine Rotationachse drehbar gelagert ist, derart auf der Schiene abgestützt ist, dass die Antriebsrolle und die Schiene aneinander gedrückt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Antriebssystem für eine linear bewegte Schiene, wobei die Schiene an einer ausziehbaren Möbelkomponente angebracht ist oder Teil dieser ausziehbaren Möbelkomponente ist.
  • Derartige Antriebssysteme werden zum Beispiel als Antrieb für Schubladen oder ausziehbare Schränke benötigt. Im Stand der Technik gibt es für diesen Zweck Antriebssysteme, welche auf in sich geschlossenen Zahnriemen basieren. Bei einem derartigen Antrieb bildet ein Zapfen oder ein ähnliches Verbindungselement die Verbindung zwischen der ausziehbaren Möbelkomponente und dem Zahnriemen. Nachteilig hierbei ist, dass an mehreren Positionen im Möbelkorpus Komponenten des Antriebssystems montiert werden müssen, wobei dies auch an schwer zugänglichen Positionen im hinteren Bereich des Möbelkorpus der Fall ist. So muss in der Regel zum Beispiel eine Umlenkrolle im hintersten Bereich des Möbelkorpus montiert werden. Die Montage solcher Antriebssysteme ist daher umständlich und kann nicht ohne Vorkenntnisse ausgeführt werden, insbesondere wenn das Antriebssystem nachträglich montiert werden soll.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich deshalb zur Aufgabe gestellt, ein Antriebssystem für eine linear bewegte Schiene einer ausziehbaren Möbelkomponente anzugeben, das sich einfach montieren lässt. Das Antriebssystem soll sich insbesondere für die nachträgliche Umrüstung von Apothekenschränken eignen, deren Schubladen im beladenen Zustand besonders schwer sind und ein Gesamtgewicht von über 200 kg aufweisen können. Die Erfindung hat sich daher zusätzlich zur Aufgabe gestellt, ein Antriebsystem anzugeben, welches leistungsstark, leise und zudem kostengünstig ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1. Demnach liegt dann ein erfindungsgemäßes Antriebssystem vor, wenn das Antriebssystem einen Antrieb und eine von dem Antrieb angetriebene Antriebsrolle aufweist, wobei die Antriebsrolle derart mit der Schiene in Kontakt bringbar ist, dass eine Rotationsbewegung der Antriebsrolle in einer Antriebsdrehrichtung eine lineare Bewegung der Schiene in einer Ausziehrichtung bewirkt, wobei ein entgegen der Antriebsdrehrichtung der Antriebsrolle auftretendes Reaktionsmoment des Antriebs mittels zumindest einer Stützrolle, die gegenüber dem Antrieb um eine Rotationachse drehbar gelagert ist, derart auf der Schiene abgestützt ist, dass die Antriebsrolle und die Schiene aneinander gedrückt werden.
  • Das erfindungsgemäße Antriebssystem bietet den Vorteil, dass eine einzelne zusammenhängende Baugruppe an einer Stelle im Möbelkorpus angebracht werden kann. Es müssen somit nicht mehrere Baugruppen oder Bauteile an verschiedenen, teilweise schwer zugänglichen Stellen im Möbelkorpus und an der ausziehbaren Möbelkomponente angebracht werden. Außerdem nimmt das Antriebssystem das auftretende Reaktionsmoment direkt an der Schiene selbst auf und es wirken somit weniger Kräfte auf eine Trägerstruktur des Antriebssystems. Zusätzlich wird durch die Aufnahme des Reaktionsmoments gleichzeitig sichergestellt, dass die Antriebsrolle an die Schiene gedrückt wird, was wiederum die Funktion des erfindungsgemäßen Antriebs zu jeder Zeit sicherstellt.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Baugruppe, die den Antrieb und die Stützrolle aufweist, um eine Schwenkachse des Antriebssystems drehbar gegenüber einer Basis des Antriebssystems gelagert. Durch die drehbare Lagerung der Baugruppe um die Schwenkachse wird die Stützrolle aufgrund des Reaktionsmoments, welches auf den Antrieb wirkt, auf die Schiene gedrückt. Dadurch wird zum einen das Reaktionsmoment auf der Schiene abgestützt und zum anderen die Antriebsrolle an die Schiene drückt. Die Basis muss nicht dazu ausgelegt sein, das Reaktionsmoment selbst aufzunehmen oder in eine entsprechende Trägerstruktur und/oder den Möbelkorpus einzuleiten. Bei der Basis kann es sich vorzugsweise um ein Gehäuse oder einen Käfig handeln, gegenüber dem die Baugruppe drehbar gelagert ist.
  • Vorzugsweise ist die Baugruppe gegenüber der Basis mittels zumindest einem Gleitlager oder zumindest einem Wälzläger um die Schwenkachse drehbar gelagert. Eine Lagerung mittels zumindest einem Gleitlager oder zumindest einem Wälzlager kann kostengünstig realisiert werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Schwenkachse koaxial zu einer Achse der Antriebsrolle ausgerichtet. Dies führt zu einer kompakten Bauweise des Antriebssystems und einem einfachen Aufbau.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Baugruppe in einer Ausgleichsrichtung quer zur Ausziehrichtung derart beweglich gelagert, dass der Kontakt zwischen Antriebsrolle und Schiene stets gewährleistet ist. Bei dieser Ausführungsform wird eine Art Selbstnivellierung des Antriebs bereitgestellt. Das Antriebssystem muss daher in einer Richtung quer zur Schiene nicht absolut exakt positioniert werden, wodurch sich die Montage erheblich vereinfacht und auch durch Personen vorgenommen werden kann, die nicht über besondere Fachkenntnisse verfügen. Die bewegliche Lagerung in der Ausgleichsrichtung ist auch dazu da, den Kontakt zwischen Antriebsrolle und Schiene selbst dann sicherzustellen, wenn die Schiene in Abhängigkeit von Beladung oder anderen Umständen nicht exakt linear verläuft.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform steht die Ausgleichsrichtung senkrecht zur Ausziehrichtung und senkrecht zur Achse der Antriebsrolle. Dadurch werden ein vertikaler Höhenausgleich und eine besonders kompakte Bauweise erreicht. Alternativ kann die Ausgleichrichtung auch senkrecht zur Ausziehrichtung und parallel zur Antriebsachse vorgesehen sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Baugruppe in zwei Ausgleichsrichtungen senkrecht zur Ausziehrichtung beweglich gelagert, wobei die eine Ausgleichsrichtung senkrecht zur Achse der Antriebsrolle und die andere Ausgleichsrichtung in Richtung der Achse der Antriebsrolle steht. Hierbei können nicht lineare Verläufe der Schiene in unterschiedlichen Richtungen ausgeglichen werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante ist eine Lagerung der Baugruppe vorgesehen, welche eine Drehung, insbesondere um einem Winkelbereich kleiner 20° (jeweils 10° zu beiden Seiten einer Lotstellung), der Baugruppe um eine Achse in Ausziehrichtung gewährleistet. Hierdurch können kleinere Verdrehungen oder Wölbungen der Schiene ausgeglichen werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das Antriebssystem einen Träger und eine Lagerung aufweist, wobei die Lagerung an der Basis angebracht ist und eine Verbindung zu dem Träger bildet, so dass die Baugruppe mittels der Lagerung in der Ausgleichsrichtung beweglich gelagert ist. Bei dieser Ausführungsform kann das Antriebssystem über den Träger auf einfache Weise an dem Möbelkorpus befestigt, beispielsweise angeschraubt werden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Lagerung zumindest eine Blattfeder auf. Vorzugsweise ist die Blattfeder derart ausgerichtet, dass eine Wirkrichtung der Blattfeder quer zur Ausziehrichtung steht, so dass axial in Ausziehrichtung wirkende Lagerkräfte des Antriebs ohne Verformung der Blattfeder durch diese aufgenommen werden. Die Lagerung in Ausgleichsrichtung mittels Blattfeder bildet eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, die bewegliche Lagerung in Ausgleichsrichtung zu gewährleisten und gleichzeitig die nötige Stabilität in Ausziehrichtung der Schiene zu erreichen. Besonders bevorzugt, weist die Lagerung zwei Blattfedern auf, welche so zueinander angeordnet sind, dass nur ein Bewegungsfreiheitsgrad auf Grund der Verformung der Blattfedern gegeben ist.
  • Vorzugsweise sind die beiden Blattfedern gegeneinander in Ausgleichsrichtung vorgespannt. Wenn zwei gegeneinander vorgespannte Blattfedern verwendet werden, vereinfacht sich die Montage des erfindungsgemäßen Antriebssystems, da sowohl positive als auch negative, in Ausgleichrichtung gegenüber der Schiene bestehende Positionsabweichungen des Antriebssystems ausgeglichen werden und in jedem Fall sichergestellt wird, dass die Antriebsrolle derart gegen die Schiene gedrückt wird, dass ein Antrieb der Schiene erfolgen kann.
  • Gemäß einer alternativen besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Lagerung als Querlenker-Aufhängung ausgebildet. Die Querlenker-Aufhängung hat den Vorteil, dass sie eine sehr hohe Stabilität des Antriebssystems gewährleistet, nur einen Freiheitsgrad offenlässt und eine kompakte Bauweise ermöglicht. Falls durch einen Defekt an der Lagerung um die Schwenkachse Rotationsmomente auf die Lagerung in Ausgleichsrichtung übertragen werden sollten, so können diese Momente von der Querlenker-Aufhängung bis zu einem gewissen Grad aufgenommen werden.
  • Vorzugsweise wirkt eine Feder derart auf die Querlenker-Aufhängung, dass die Antriebsrolle an die Schiene gedrückt wird. Dadurch wird eine zuverlässige Funktion des Antriebssystems sichergestellt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das Antriebssystem eine erste Stützrolle und eine zweite Stützrolle auf, wobei die erste Stützrolle gegenüber dem Antrieb um eine erste Rotationachse drehbar gelagert ist, und wobei die zweite Stützrolle gegenüber dem Antrieb um eine zweite Rotationsachse drehbar gelagert ist, wobei das entgegen der Antriebsdrehrichtung der Antriebsrolle auftretende Reaktionsmoment des Antriebs in Abhängigkeit des Vorzeichens der Antriebsdrehrichtung entweder mittels der ersten Stützrolle oder mittels der zweiten Stützrolle derart auf der Schiene abgestützt ist, dass die Antriebsrolle dadurch an die Schiene gedrückt wird. Durch die Verwendung von zwei Stützrollen kann die Anfahrtszeit bei einem Richtungswechsel der Antriebsdrehrichtung verbessert werden, da der Winkel, um den die Baugruppe um die Schwenkachse gedreht wird, bis eine der Stützrollen das Reaktionsmoment auf der Schiene abstützt, sehr klein bemessen sein kann.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist der Antrieb einen Elektromotor, bevorzugt einen elektronisch kommutierten Elektromotor, und ein Getriebe auf, das vorzugsweise als Planetengetriebe ausgeführt ist. Ein solcher Antrieb kann leistungsstark und zugleich kompakt ausgeführt werden. Insbesondere durch die Verwendung eines Planetengetriebes kann ein sehr kompakter Aufbau bei einem hohen Wirkungsgrad erreicht werden.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Antriebssystem als Reibradantrieb ausgeführt, wobei die Antriebsrolle als Reibrolle ausgeführt ist. Durch die Aufnahme des Reaktionsmoments, wird die zur Übertragung der Antriebskraft notwendige Normalkraft auf die Antriebsrolle aufgebracht, sodass der Antrieb als Reibradantrieb ausführbar ist. Abhängig von dem Abstand der Antriebsrolle von der Stützrolle kann der Schwenkwinkel des Antriebs so eingestellt werden, dass eine Selbsthemmung zwischen Antriebsrolle und Schiene auftritt, sodass ein Durchrutschen der Schiene unabhängig von der Antriebskraft unterbunden wird. Hierbei wird die Selbsthemmung, die zwischen der Antriebsrolle und der das Reaktionsmoment aufnehmenden Stützrolle entsteht, zur Erzeugung der notwendigen reibschlüssigen Verbindung zwischen Antriebsrolle und Schiene verwendet. Der Vorteil eines derartigen Antriebs besteht darin, dass ein Reibradantrieb sowohl leise als auch in seiner Antriebskraft begrenzt ist, da das hohe Anhaltemoment des Motors nicht auf die Schiene übertragen werden kann. Dadurch können etwaige Sicherheitsbestimmungen hinsichtlich der maximalen Kraft unabhängig von elektronischen Hilfsmitteln erfüllt werden. Des Weiteren sind die Komponenten kostengünstig und die Konstruktion einfach aufgebaut.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    ein erfindungsgemäßes Antriebssystem in einer ersten Ausführungsform in einer perspektivischen Ansicht,
    Figur 2:
    das erfindungsgemäße Antriebssystem aus Figur 1 mit einer linear bewegten Schiene aus einer weiteren perspektivischen Ansicht,
    Figur 3:
    einen teilweisen Längsschnitt des erfindungsgemäßen Antriebssystems aus Figur 1 in einer perspektivischen Ansicht,
    Figur 4:
    ein erfindungsgemäßes Antriebssystem in einer zweiten Ausführungsform in einer perspektivischen Ansicht,
    Figur 5:
    das erfindungsgemäße Antriebssystem aus Figur 4 mit einer linear bewegten Schiene aus einer weiteren perspektivischen Ansicht,
    Figur 6:
    ein erfindungsgemäßes Antriebssystem in einer dritten Ausführungsform in einer perspektivischen Ansicht, und
    Figur 7:
    einen Längsschnitt durch das erfindungsgemäße Antriebssystem aus Figur 6.
  • Für die folgenden Ausführungen gilt, dass gleiche Teile durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet sind. Sofern in einer Figur Bezugszeichen enthalten sind, auf die in der zugehörigen Figurenbeschreibung nicht näher eingegangen wird, so wird auf vorangehende oder nachfolgende Figurenbeschreibungen Bezug genommen.
  • Die Figuren 1, 2 und 3 zeigen eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antriebssystems 1. Das Antriebssystem 1 weist einen Antrieb auf, wobei der Antrieb aus einem Elektromotor 7 und einem Getriebe 15 gebildet wird. Der Antrieb weist eine Abtriebswelle 16 auf, die eine Antriebsrolle 2 trägt, welche in einer Antriebsdrehrichtung 19 um die Achse 4 der Abtriebswelle 16 angetrieben wird. Gegenüber dem Antrieb ist eine Stützrolle 3 auf einem Zapfen 18 um eine Rotationsachse 6 drehbar gelagert, wobei der Zapfen 18 über ein Verbindungselement 11 fest mit einem Teil des Getriebes 15 und dadurch mit dem Antrieb verbunden ist. Eine Baugruppe, die den Antrieb und die Stützrolle 3 aufweist, ist um eine Schwenkachse 5 mittels eines Wälzlagers 14 gegenüber einer Basis 8 drehbar gelagert. Die Schwenkachse 5 fällt in dieser Ausführungsform mit der Achse 4 der Abtriebswelle 16 zusammen. Die Basis 8 ist gegenüber einem Träger 10 in einer Ausgleichsrichtung 20 über eine Blattfeder 9 beweglich gelagert. Der Träger 10 ist an dem Möbelkorpus befestigt, gegenüber dem eine Schiene 12 linear bewegt werden soll, die entweder Teil des Auszugs 13 ist oder an diesem befestigt ist.
  • Die Schiene 12 liegt zwischen der Antriebsrolle 2 und der Stützrolle 3 und kann durch das Antriebssystem 1 in einer linearen Ausziehrichtung 21 bewegt werden. Die Lagerung des Antriebs in der Ausgleichsrichtung 20 mittels einer Blattfeder 9 stellt dabei sicher, dass die Antriebsrolle 2 mit der Schiene 12 in Kontakt steht. Wenn die Antriebsrolle 2 mittels des Antriebs in einer Antriebsdrehrichtung 19 angetrieben wird, wird die Schiene in der Ausziehrichtung 21 bewegt. Dabei wird das entgegen der Antriebsdrehrichtung 19 wirkende Reaktionsmoment aus dem Kontakt zur Schiene 12 auf die Antriebsrolle 2 und damit auf den Antrieb durch die Stützrolle 3 auf der Schiene 12 abgestützt. Hierfür bewirkt das Reaktionsmoment zuerst eine Drehung der Baugruppe um die Schwenkachse 5. Dies geschieht so lange, bis das Reaktionsmoment durch die Stützrolle 3 auf der Schiene 12 abgestützt wird. Durch das Abstützen des Reaktionsmoments wird gleichzeitig die Antriebsrolle 2 an die Schiene 12 gedrückt. Wenn das Antriebssystem 1 als Reibradantrieb ausgeführt ist, wie das in der gezeigten Ausführungsform der Fall ist, wird die notwendige reibschlüssige Verbindung zwischen Antriebsrolle 2 und Schiene 12, basierend auf der Selbsthemmung zwischen Antriebsrolle 2 und Stützrolle 3, erzeugt. Damit wird keine Vorspannung zwischen Antriebsrolle 2 und Schiene 12 benötigt, da die reibschlüssige Verbindung durch das Zusammenspiel von Antriebsrolle 2 und Stützrolle 3 erzeugt wird. Weiter kann das Reaktionsmoment entgegen der Antriebsdrehrichtung 19 durch die Stützrolle 3 auf der Schiene abgestützt werden und wird nicht auf die Basis 8 übertragen. Auf die Basis 8 und damit auf die Blattfeder 9 und den Träger 10 wirkt durch den Aufbau des Antriebssystems 1 somit nur eine Kraft entgegen der Ausziehrichtung 21. Da diese Kraft senkrecht zu der Ausgleichsrichtung 20 steht, kann die Blattfeder 9 diese aufnehmen und an den Träger 10 weiterleiten.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antriebssystems 1. Der Unterschied zur ersten Ausführungsform ist, dass das Antriebssystem 1 zwei Stützrollen aufweist. Eine erste Stützrolle 3.1 ist gegenüber dem Antrieb auf einem Verbindungselement 11 um eine erste Rotationsachse 6.1 drehbar gelagert und eine zweite Stützrolle 3.2 ist ebenfalls gegenüber dem Antrieb auf dem Verbindungselement 11 um eine zweite Rotationsachse 6.2 drehbar gelagert. Wenn nun die Schiene 12 durch eine Rotationsbewegung der Antriebsrolle 2 in einer Antriebsdrehrichtung 19 in einer linearen Ausziehrichtung 21 angetrieben wird, wird je nach Vorzeichen der Antriebsdrehrichtung 19 das Reaktionsmoment entgegen der Antriebsdrehrichtung 19 entweder mittels der ersten Stützrolle 3.1 oder mittels der zweiten Stützrolle 3.2 auf der Schiene 12 abgestützt. Dies ermöglicht unter anderem einen etwas schnelleren Wechsel der Bewegungsrichtung der Schiene in der Ausziehrichtung 21, da eine kleinere Drehbewegung der Baugruppe, welche den Antrieb und die Stützräder 3.1, 3.2 aufweist, um die Schwenkachse 5 nötig ist, um das Reaktionsmoment auf der Schiene 12 abzustützen und dadurch die Antriebsrolle 2 ausreichend an die Schiene 12 zu drücken.
  • Eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antriebssystems 1 wird in den Figuren 6 und 7 gezeigt. Hierbei ist insbesondere das Verbindungselement 11 anders gestaltet und mit der Umgestaltung des Verbindungselements 11 ist auch die drehbare Lagerung um die Schwenkachse 5 der Baugruppe, welche den Antrieb und die Stützrolle 3 aufweist, gegenüber der Basis 8 anders gestaltet. Zusätzlich ist auch die Lagerung in der Ausgleichsrichtung 20 anders gelöst.
  • Der Antrieb mit dem Getriebe 15 und dem Elektromotor 7 ist über zwei Schrauben 24 mit dem Verbindungselement 11 verschraubt. Das Verbindungselement 11 ist in dieser Ausführungsform U-förmig ausgebildet, wobei die Stützrolle 3 über einen Zapfen 18 drehbar um eine Rotationsachse 6 zwischen den Schenkeln des Verbindungselements 11 gelagert ist. Die drehbare Lagerung der Baugruppe um die Schwenkachse 5 gegenüber der Basis 8 wird dadurch erzeugt, dass die beiden Schenkel des Verbindungselements 11 mittels zwei Wälzlagern 23 an der Abtriebswelle 16 der Antriebsrolle 2 drehbar um die Schwenkachse 5 gelagert sind und die Abtriebswelle 16 zusätzlich über zwei Wälzlager 24 gegenüber der Basis 8 drehbar um die Schwenkachse 5 gelagert ist. Die Antriebsrolle 2 ist auf der Abtriebswelle 16 zwischen den Wälzlagern 23 angebracht, die die Schenkel des Verbindungselements 11 an der Abtriebswelle 16 lagern. Die Lagerung in Ausgleichsrichtung 20 wird bei der dritten Ausführungsform über eine Querlenker-Aufhängung gelöst. Hierzu sind zwei Aufhängungselemente 25 jeweils mit der Basis 8 und dem Träger 10 drehbar verbunden, wobei die jeweilige drehbare Lagerung eine Rotationsachse in Richtung der Ausziehrichtung 21 aufweist, sodass die Basis 8 in der Ausgleichsrichtung 20 gegenüber dem Träger 10 verschiebbar ist. Zusätzlich sind die Basis 8 und der Träger 10 in Ausgleichsrichtung 20 mittels einer Feder 22 zu einander vorgespannt. Dadurch wird erreicht, dass die Antriebsrolle 2 in Ausgleichsrichtung 20 stets mit der Schiene 12 in Kontakt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebssystem
    2
    Antriebsrolle
    3
    Stützrolle
    3.1
    Erste Stützrolle
    3.2
    Zweite Stützrolle
    4
    Achse
    5
    Schwenkachse
    6
    Rotationsachse
    6.1
    Erste Rotationsachse
    6.2
    Zweite Rotationsachse
    7
    Elektromotor
    8
    Basis
    9
    Blattfeder
    10
    Träger
    11
    Verbindungselement
    12
    Schiene
    13
    Auszug
    14
    Wälzlager
    15
    Getriebe
    16
    Abtriebswelle
    17
    Wälzlager
    18
    Zapfen
    19
    Antriebsdrehrichtung
    20
    Ausgleichsrichtung
    21
    Ausziehrichtung
    22
    Feder
    23
    Wälzlager
    24
    Wälzlager
    25
    Aufhängungselement

Claims (15)

  1. Antriebssystem für eine linear bewegte Schiene einer ausziehbaren Möbelkomponente mit einem Antrieb und mit einer von dem Antrieb angetriebenen Antriebsrolle, die derart mit der Schiene in Kontakt bringbar ist, dass eine Rotationsbewegung der Antriebsrolle in einer Antriebsdrehrichtung eine lineare Bewegung der Schiene in einer Ausziehrichtung bewirkt, wobei ein entgegen der Antriebsdrehrichtung der Antriebsrolle auftretendes Reaktionsmoment des Antriebs mittels zumindest einer Stützrolle, die gegenüber dem Antrieb um eine Rotationachse drehbar gelagert ist, derart auf der Schiene abgestützt ist, dass die Antriebsrolle und die Schiene aneinander gedrückt werden.
  2. Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Baugruppe, die den Antrieb und die Stützrolle aufweist, um eine Schwenkachse des Antriebssystems drehbar gegenüber einer Basis des Antriebssystems gelagert ist.
  3. Antriebssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe gegenüber der Basis mittels zumindest einem Gleitlager oder zumindest einem Wälzläger um die Schwenkachse drehbar gelagert ist.
  4. Antriebssystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse koaxial zu einer Achse der Antriebsrolle ausgerichtet ist.
  5. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe in einer Ausgleichsrichtung quer zur Ausziehrichtung derart beweglich gelagert ist, dass der Kontakt zwischen Antriebsrolle und Schiene stets gewährleistet ist.
  6. Antriebssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsrichtung senkrecht zur Ausziehrichtung und senkrecht zur Achse der Antriebsrolle steht.
  7. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe in zwei Ausgleichsrichtungen senkrecht zur Ausziehrichtung beweglich gelagert ist, wobei die eine Ausgleichsrichtung senkrecht zur Achse der Antriebsrolle und die andere Ausgleichsrichtung in Richtung der Achse der Antriebsrolle steht.
  8. Antriebssystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebssystem einen Träger und eine Lagerung aufweist, wobei die Lagerung an der Basis angebracht ist und eine Verbindung zu dem Träger bildet, so dass die Baugruppe mittels der Lagerung in der Ausgleichsrichtung beweglich gelagert ist.
  9. Antriebssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung zumindest eine Blattfeder aufweist.
  10. Antriebssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder derart ausgerichtet ist, dass eine Wirkrichtung der Blattfeder quer zur Ausziehrichtung steht, so dass axial in Ausziehrichtung wirkende Lagerkräfte des Antriebs ohne Verformung der Blattfeder durch diese aufgenommen werden.
  11. Antriebssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung als Querlenker-Aufhängung ausgebildet ist.
  12. Antriebssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder derart auf die Querlenker-Aufhängung wirkt, dass die Antriebsrolle an die Schiene gedrückt wird.
  13. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebssystem eine erste Stützrolle und eine zweite Stützrolle aufweist, wobei die erste Stützrolle gegenüber dem Antrieb um eine erste Rotationachse drehbar gelagert ist und wobei die zweite Stützrolle gegenüber dem Antrieb um eine zweite Rotationsachse drehbar gelagert ist, wobei das entgegen der Antriebsdrehrichtung der Antriebsrolle auftretende Reaktionsmoment des Antriebs in Abhängigkeit des Vorzeichens der Antriebsdrehrichtung entweder mittels der ersten Stützrolle oder mittels der zweiten Stützrolle derart auf der Schiene abgestützt ist, dass die Antriebsrolle dadurch an die Schiene gedrückt wird.
  14. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb einen Elektromotor, bevorzugt einen elektronisch kommutierten Elektromotor, und ein Getriebe aufweist, das vorzugsweise als Planetengetriebe ausgeführt ist.
  15. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebssystem als Reibradantrieb ausgeführt ist, wobei die Antriebsrolle als Reibrolle ausgeführt ist.
EP20201630.9A 2020-10-13 2020-10-13 Antriebssystem für eine ausziehbare möbelkomponente Pending EP3984412A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20201630.9A EP3984412A1 (de) 2020-10-13 2020-10-13 Antriebssystem für eine ausziehbare möbelkomponente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20201630.9A EP3984412A1 (de) 2020-10-13 2020-10-13 Antriebssystem für eine ausziehbare möbelkomponente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3984412A1 true EP3984412A1 (de) 2022-04-20

Family

ID=72852517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20201630.9A Pending EP3984412A1 (de) 2020-10-13 2020-10-13 Antriebssystem für eine ausziehbare möbelkomponente

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3984412A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH513315A (de) * 1970-03-21 1971-09-30 Zweifel Schaerer Heinrich Elektromechanischer Antrieb für Garage- und andere Tore
DE9418079U1 (de) * 1994-11-11 1996-03-21 Berlemann Klaus Freitragendes Schiebetor
DE19920672A1 (de) * 1999-05-05 2000-12-07 Karlheinz Baumeister Lineare Stellvorrichtung
WO2008092495A2 (de) * 2007-01-30 2008-08-07 Deon Ag Möbel
WO2012004530A1 (fr) * 2010-07-06 2012-01-12 Somfy Sas Chariot de rideau motorisé et installation d'occultation comprenant un tel chariot

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH513315A (de) * 1970-03-21 1971-09-30 Zweifel Schaerer Heinrich Elektromechanischer Antrieb für Garage- und andere Tore
DE9418079U1 (de) * 1994-11-11 1996-03-21 Berlemann Klaus Freitragendes Schiebetor
DE19920672A1 (de) * 1999-05-05 2000-12-07 Karlheinz Baumeister Lineare Stellvorrichtung
WO2008092495A2 (de) * 2007-01-30 2008-08-07 Deon Ag Möbel
WO2012004530A1 (fr) * 2010-07-06 2012-01-12 Somfy Sas Chariot de rideau motorisé et installation d'occultation comprenant un tel chariot

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2693079B1 (de) Planetengetriebe sowie ein mit einem solchen Planetengetriebe ausgestattetes Handhabungsgerät
EP2986485A1 (de) Doppelwellfeder mit dämpfender zwischenschicht
DE102005017883A1 (de) Vorrichtung zur drehbaren Lagerung
WO2012152487A1 (de) Druckstück einer zahnstangenlenkung
DE102018130612A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb für eine Hinterachslenkung eines Fahrzeugs sowie Hinterachslenkungsaktuator mit einem solchen Planetenwälzgewindetrieb
DE202009017475U1 (de) Schneckengetriebe
EP2359029B1 (de) Getriebe
DE102014211272B4 (de) Wellenkupplung
EP2255104A1 (de) Getriebe
DE102007047369B4 (de) Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
EP3752694B1 (de) Autoparkvorrichtung
DE102017219548B4 (de) Zahnradanordnung
EP3984412A1 (de) Antriebssystem für eine ausziehbare möbelkomponente
DE8525063U1 (de) Linearführung
DE102019111153A1 (de) Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Fahrzeugs sowie Hinterachslenkung mit einem solchen Aktuator
WO2018069292A1 (de) Getriebeanordnung für einen spindelantrieb, spindelantrieb und fahrzeugsitz
EP1831590A1 (de) Vorrichtung, insbesondere ein planetengetriebe, mit einem ringartigen grundk\rper
DE102011018731A1 (de) Drehflügeltürbetätiger
DE10254129B4 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
DE102007038264A1 (de) Aktiver Stabilisator zur Wankstabilisierung
DE102018106763A1 (de) Aktuator
DE3114170A1 (de) Getriebe mit spielausgleich
EP2072861B1 (de) Verdrehsicherung mit Toleranzausgleich
DE102016216597B3 (de) Linearaktuator
DE102022129139A1 (de) Planetenwälzgetriebe, Verfahren zur Herstellung eines Planetenwälzgetriebes, sowie Lenkungsaktuator

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221020

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20231219