EP3984054A1 - Unterbrechereinheit mit einer vakuumröhre und einem isoliergehäuse - Google Patents

Unterbrechereinheit mit einer vakuumröhre und einem isoliergehäuse

Info

Publication number
EP3984054A1
EP3984054A1 EP20725438.4A EP20725438A EP3984054A1 EP 3984054 A1 EP3984054 A1 EP 3984054A1 EP 20725438 A EP20725438 A EP 20725438A EP 3984054 A1 EP3984054 A1 EP 3984054A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulating housing
interrupter
vacuum interrupter
interrupter unit
conductive layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20725438.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3984054C0 (de
EP3984054B1 (de
Inventor
Tobias Alexander GOEBELS
Sylvio Kosse
Paul Gregor Nikolic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Energy Global GmbH and Co KG filed Critical Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Publication of EP3984054A1 publication Critical patent/EP3984054A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3984054C0 publication Critical patent/EP3984054C0/de
Publication of EP3984054B1 publication Critical patent/EP3984054B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66207Specific housing details, e.g. sealing, soldering or brazing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66207Specific housing details, e.g. sealing, soldering or brazing
    • H01H2033/66223Details relating to the sealing of vacuum switch housings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66207Specific housing details, e.g. sealing, soldering or brazing
    • H01H2033/6623Details relating to the encasing or the outside layers of the vacuum switch housings

Definitions

  • Interrupter unit with a vacuum tube and an insulating housing
  • the invention relates to an interrupter unit according to the preamble of claim 1.
  • the modern interrupter units are filled with alternative insulating gases or combinations of vacuum interrupters with surrounding air insulation are used.
  • a usual structure is designed in such a way that a vacuum interrupter is again arranged in a further closed space in which there is purified air or another air-like gas mixture.
  • the vacuum interrupter which is at least partially formed in the outer periphery by an insulating material, for example an insulating ceramic, with a further insulating housing, in particular consisting of a special plastic base such as epoxy resin to envelop.
  • This insulating housing is thus arranged between the outer circumference of the vacuum interrupter and the gas space, which contains, for example, pure air.
  • the insulating housing is pushed over the vacuum tube or the insulating housing is cast around the vacuum tube in a casting process.
  • Such bubbles in turn lead to partial discharges in this area during operation, as a result of which the material of the insulating housing is subject to erosion. The material is attacked at this point and loses its electrical insulation properties.
  • a breakdown can occur in the boundary layer or a breakdown can occur to the outside into the gas space.
  • the object of the invention is to provide an interrupter unit with a vacuum interrupter and an insulating housing which, compared to the prior art, has improved protection against partial discharges in the border area between the vacuum interrupter and the insulating housing and thus early damage or erosion of the material of the Insulating housing is prevented.
  • the interrupter unit according to claim 1 comprises a vacuum interrupter and an insulating housing, wherein the insulating housing has an inner surface and the vacuum interrupter is at least partially limited by an electrically insulating structural material.
  • the structural material in turn has an outer surface, the insulating housing at least partially surrounding the vacuum interrupter.
  • the invention is characterized in that both the inner surface and the outer surface are at least partially provided with a conductive layer, so that in a border area between the vacuum interrupter and the insulating housing, the following layer sequence results from a switching axis directed radially outward:
  • First follows from in The structural material of the vacuum interrupter is exposed to the outside.
  • This structural material has the outer surface, which in turn is provided with a conductive layer or comprises such a conductive layer.
  • This is followed by an adhesion layer which is surrounded by a further conductive layer on the insulating housing or on its inner surface, and this further conductive layer is applied to the inner surface of the insulating housing.
  • a volume material of the insulating housing also follows.
  • the layer sequence described comprises two electrically conductive layers which, viewed radially, delimit the adhesive layer from both sides.
  • the adhesive layer is preferably an adhesive layer that is additionally introduced between the two conductive layers.
  • the two can also be conductive
  • Layers can be designed in such a way that they interact with one another through a corresponding process treatment, for example by heat treatment, in turn, for example by diffusion processes, so that the adhesive layer is formed in the boundary area between the two electrically conductive layers.
  • the adhesive layer could thus also emerge from the two conductive layers.
  • electrically conductive is also understood to mean a semiconducting mate rial, which consists of or comprises conventional semiconductor materials, for example such as silicon, silicon carbide or compound semiconductors such as gallium arsenide.
  • the electrical conductivity of the layer is measured sen that the electrical resistance of the layer in the axial direction is a range between 10 8 and 10 15 ohms.
  • the insulating housing prefferably has a decreasing permittivity in a radially outward direction starting from the switching axis.
  • the permittivity at the outer edge of the insulating housing is preferably as close as possible to 1, which means a slight jump in field strength at the transition to the outer insulating medium, for example the purified air.
  • Realistic values for the permittivity of well-suited materials for the insulating housing, such as B. plastics, in particular based on epoxy resin are between 1.2 and 2, in particular between 1.2 and 1.5.
  • the permittivity in the insulating housing can decrease in steps radially outward, which can be achieved by layering different materials in the insulating housing. A gradual change in the permittivity radially outward can also be useful and can be represented.
  • Figure 1 shows a representation for the production of a break
  • FIG. 2 shows an enlarged illustration of the border area between the insulating housing and the vacuum interrupter according to section II from FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a dependence of the electric field along the radial extent r according to III from FIG. 1.
  • Figure 1 the structure or the creation of an interrupter unit 2 with a vacuum interrupter 4 and an insulating housing 6 is illustrated.
  • a vacuum interrupter 4 is shown which has a structural material 22 which surrounds a vacuum space 28.
  • two switching contacts 26 are shown schematically, with at least one of them along a
  • Switching axis 20 is translationally movable.
  • the outer shape of the vacuum interrupter 4 is to be understood purely schematically, the structural material 22, which generally consists of or comprises an insulating ceramic material, generally represents only part of a housing of a vacuum interrupter 4 an area in which the switching contacts 26 be along the switching axis 20, the vacuum interrupter 4 is limited on the outside by a me-metallic outer material.
  • a conductive or semiconducting layer 16 is applied to an outer surface 10 of the vacuum tube 4 or of the structural material 22.
  • This is, for example, a powdery silicon carbide material that is embedded in an epoxy matrix and has a SIC filling level that is between 50 and 70 percent of the total volume.
  • the resulting layer 16 has a conductivity that is dimensioned such that the electrical resistance of the layer in the axial direction is between 10 8 and 10 15 ohms.
  • the conductivity of the layer 16 is determined by the voltage and the predetermined geometric parameters of the vacuum interrupter and the resulting electrical field be true.
  • an insulating housing 6 is pushed over the vacuum interrupter 4.
  • the insulating housing 6 is designed to be cylindrical here, with a form-fitting application of the insulating housing 6 being illustrated here.
  • the insulating housing 6 is poured onto the vacuum interrupter 4, in particular onto the structural material 22.
  • a further conductive layer 14 which is placed on an inner surface 8 of the insulating housing 6 is useful.
  • the same conditions apply to layer 16 that have already been explained for layer 16; in principle, layers 14 and 16 should be of the same type. However, they can also be different in terms of their material and conductivity if this is required, for example, under different adhesion conditions and the resulting different coating processes. This is useful if the field to be described in more detail or field reduction between the layers 14, 16 he is aiming.
  • the interrupter unit is shown schematically in a fer term state.
  • the boundary area 18 between the structural material 22 of the vacuum interrupter 4 and a volume material 24 of the insulating housing 6 is shown in FIG. 1 by a circle which is provided with the reference symbol II and whose enlarged illustration is shown in FIG. FIG. 2 accordingly shows this section, the boundary region 18 between the vacuum interrupter 4 and the insulating housing 6, with the structural material 22 (for example aluminum oxide) being shown as the outer boundary of the vacuum interrupter 4 on the left-hand side of FIG.
  • This structural material 22 has an outer surface 10 on which a conductive layer 16 is applied.
  • the composition of the conductive layer 16 has already been described in the previous paragraph.
  • an adhesion layer 12 which is preferably and essentially formed by an organic adhesive.
  • Another electrically conductive layer 14 follows, the composition of which is very similar to layer 16 or even consists of the same material. This is applied to an inner surface 8 of the insulating housing 6.
  • the volume material 24 of the insulating housing 6 also follows. This material is preferably an epoxy resin. According to FIG. 2, bubbles 32 are shown between layers 16 and 14 in the adhesive layer 12. These bubbles 32 form undesirable, but are difficult to avoid when applying the Iso liergeophuses on the vacuum interrupter 4 or on the structural material 22 of the vacuum interrupter 4.
  • FIG. 3 which also shows the electric field seen along the radial extension of the arrow r from the switching axis 20, it can be seen how the electric field is continuously weakening starting from the switching axis 20 in the vacuum space 28.
  • Section which states that in the case of a true-to-scale representation of this area 28 in FIG. 3, it would have a greater extent.
  • a real jump in the strength of the electric field occurs with the appearance of the structural material 22, in this case the field penetrates from the vacuum into the structural material 22, which has a higher permittivity than the vacuum in the vacuum space 28, and therefore the electric field is greatly reduced.
  • the electric field E gradually decreases radially outwards.
  • FIG. 3 it can be seen that there is no electric field in this area.
  • this air space 30 purified air, but also completely normal air, i.e. an outside atmosphere, but also an air-like mixture that converts nitrogen and carbon dioxide sums up.
  • a jump between the material 24 of the insulating housing 6 can again be seen with respect to the electrical field.
  • the material 24 of the insulating housing 6 generally has a higher permittivity, it being desirable for the permittivity of the material 24 to decrease along the radius so that the jump that can be seen here between the transition from 24 to the area 30 , reduced and as low as possible.
  • the volume material 24 of the insulating housing 6 it can be expedient for the volume material 24 of the insulating housing 6 to have different permittivities along the arrow r.
  • the permittivity of the material should be as low as possible, i.e. as close as possible to 1, in the outdoor area. Inside, the permittivity can be higher. This can be achieved by a layered structure of the volume material 24, so that two or more
  • Layers of different materials with different permittivities are placed concentrically around one another. However, it is also expedient to design the material in such a way that a gradient-like behavior of the permittivity in the direction of the arrow r results.
  • the electrically conductive layers 14 and 16, which enclose the adhesive layer 12 are arranged as described.
  • bubbles 32 can occur in the adhesion layer 12, in which a partial discharge can occur when an electric field is applied, whereby the material of the adhesion layer or the surrounding material or the volume material 24 of the Insulating housing 6 eroded and finally aged. This aging process can reduce the dielectric strength and thus also the service life of the combination Reduce insulating housing 6 and interrupter unit 2 and thus make an earlier replacement necessary.
  • the adhesion layer 12 is embedded in such a way that the same potential is present on its inside and outside and thus the electric field there drops to zero and therefore no partial discharge in the critical area of the adhesion layer 12, in which bubbles 32 can form, takes place.
  • the risk of erosion in this transition or border area 18 is reduced to almost zero by the layers 14 and 16 described.
  • the adhesive layer 12 is generally an adhesive layer that is suitable for gluing the material 24 of the insulating housing 6 to the structural material 22 of the vacuum interrupter 4.
  • it can also be useful to bring the layers 14 and 16 directly onto one another and subject them to a corresponding treatment so that an adhesive layer is formed between them, or the adhesive layer 12 is formed directly by the layers 14 and 16.
  • This can be, for example, a diffusion process or chemical conversion in a further boundary area between these two layers 14 and 16. This measure also helps to suppress bubbles 32 and, if they do occur, to render them harmless by embedding them in materials with the same potential with regard to partial discharge.

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Unterbrechereinheit umfassend eine Vakuumschaltröhre (4) und ein Isoliergehäuse (6), wobei das Isoliergehäuse (6) eine Innenoberfläche (8) aufweist und die Vakuumschaltröhre (4) zumindest teilweise durch ein elektrisch isolierendes Strukturmaterial (22) begrenzt ist, das eine Außenoberfläche (10) aufweist und das Isoliergehäuse (6) die Vakuumschaltröhre (4) zumindest teilweise umgibt, wobei in einem betriebsbereiten Zustand der Unterbrechereinheit (2) die Innenoberfläche (10) des Isoliergehäuses (6) und die Außenoberfläche (10) der Vakuumschaltröhre (4) durch eine Adhäsionsschicht (12) getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Innoberfläche (8) als auch die Außenoberfläche (10) zumindest teilweise mit einer elektrisch leitfähigen Schicht (14, 16) versehen sind, so dass in einem Grenzbereich (18) zwischen der Vakuumschaltröhre (4) und dem Isoliergehäuse (6) von einer Schaltachse (20) radial nach außen gerichtet folgende Schichtfolge ergibt: Strukturmaterial (22) der Vakuumschaltröhre, Außenoberfläche (10) Strukturmaterial (22), leitfähige Schicht (16) an der Außenoberfläche (10) des Strukturmaterials (22), Adhäsionsschicht (12), leitfähige Schicht (14) am Isoliergehäuse (6), Innoberfläche Isoliergehäuse (8), Volumenmaterial (24) Isoliergehäuse (6).

Description

Beschreibung
Unterbrechereinheit mit einer Vakuumröhre und einem Isolier gehäuse
Die Erfindung betrifft eine Unterbrechereinheit nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Zur Vermeidung des klimaschädlichen Schwefelhexafluorids wer den moderne Unterbrechereinheiten einerseits mit alternativen Isoliergasen befüllt oder es kommen Kombinationen aus Vakuum schaltröhren mit einer diese umgebenden Luftisolierung zum Tragen. In dem zweiten beschriebenen Fall ist ein üblicher Aufbau in der Form gestaltet, dass eine Vakuumschaltröhre wiederum in einem weiteren geschlossenen Raum angeordnet ist, in dem sich gereinigte Luft oder ein anderes luftähnliches Gasgemisch befindet. Um die Isolierfähigkeit einer derartigen Anordnung noch zu erhöhen, ist es zweckmäßig, die Vakuum schaltröhre, die in dem äußeren Umfang zumindest teilweise durch ein Isolatormaterial, beispielsweise eine Isolierkera mik, gebildet ist, mit einem weiteren Isoliergehäuse, insbe sondere auf einer Kunststoffbasis wie Epoxidharz bestehend, zu umhüllen. Dieses Isoliergehäuse ist somit zwischen dem äu ßeren Umfang der Vakuumschaltröhre und dem Gasraum, der bei spielsweise reine Luft enthält, angeordnet. Dabei wird das Isoliergehäuse über die Vakuumröhre geschoben oder das Iso liergehäuse wird in einem Gießprozess um die Vakuumröhre her umgegossen. In beiden alternativen Verfahren ist es stets schwer eine Grenzfläche zwischen der Vakuumröhre und dem Iso liergehäuse frei von Luftblasen bzw. anderen Einschlüssen zu gestalten. Derartige Blasen führen wiederum im Betrieb zu Teilentladungen in diesem Bereich, wodurch das Material des Isoliergehäuses einer Erosion unterliegt. Das Material wird an dieser Stelle angegriffen und verliert dabei seine elekt rische Isolierfähigkeit. Im schlimmsten Falle kann es nach einer längeren Schädigung des Materials des Isoliergehäuses zu einem Durchschlag in der Grenzschicht kommen oder ein Durchschlag nach außen in den Gasraum hin erfolgen. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Unterbrecher einheit mit einer Vakuumschaltröhre und einem Isoliergehäuse bereitzustellen, das gegenüber dem Stand der Technik einen verbesserten Schutz gegenüber Teilentladungen im Grenzbereich zwischen der Vakuumschaltröhre und dem Isoliergehäuse auf weist und somit eine frühzeitige Beschädigung bzw. Erosion des Materials des Isoliergehäuses verhindert wird.
Die Lösung der Aufgabe besteht in einer Unterbrechereinheit mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Die Unterbrechereinheit gemäß Patentanspruch 1 umfasst eine Vakuumschaltröhre und ein Isoliergehäuse, wobei das Isolier gehäuse eine Innenoberfläche aufweist und die Vakuumschalt röhre zumindest teilweise durch ein elektrisch isolierendes Strukturmaterial begrenzt ist. Das Strukturmaterial wiederum weist eine Außenoberfläche auf, wobei das Isoliergehäuse die Vakuumschaltröhre zumindest teilweise umgibt. In einem be triebsbereiten Zustand der Unterbrechereinheit ist die Innen oberfläche des Isoliergehäuses und die Außenoberfläche der Vakuumschaltröhre durch eine Adhäsionsschicht voneinander ge trennt. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass sowohl die Innenoberfläche als auch die Außenoberfläche zumindest teilweise mit einer leitfähigen Schicht versehen sind, sodass sich in einem Grenzbereich zwischen der Vakuumschaltröhre und dem Isoliergehäuse von einer Schaltachse radial nach außen gerichtet folgende Schichtfolge ergibt: Zuerst folgt von in nen nach außen das Strukturmaterial der Vakuumschaltröhre. Dieses Strukturmaterial weist die Außenoberfläche auf, die wiederum mit einer leitfähigen Schicht versehen ist, bzw. ei ne derartige leitfähige Schicht umfasst. Es folgt im Weiteren eine Adhäsionsschicht, die von einer weiteren leitfähigen Schicht am Isoliergehäuse bzw. an dessen Innenoberfläche um geben ist, und diese weitere leitfähige Schicht ist auf der Innenoberfläche des Isoliergehäuses angebracht. Im Weiteren folgt noch ein Volumenmaterial des Isoliergehäuses. Die beschriebene Schichtfolge umfasst zwei elektrisch leitfä hige Schichten, die die Adhäsionsschicht radial gesehen von beiden Seiten begrenzen. Beim Betrieb der Unterbrecherein heit, insbesondere bei einem Schaltvorgang, bei dem ein ent sprechendes elektrisches Feld von der Schaltachse radial nach außen gerichtet ist, bedeutet dies, dass die beiden leitfähi gen Schichten zum einen auf dem Strukturmaterial der Vakuum schaltröhre und zum anderen auf der Innenoberfläche des Iso liergehäuses jeweils dasselbe Potenzial aufweisen. Das wiede rum bedeutet, dass in der Adhäsionsschicht, die sich zwischen den beiden leitfähigen Schichten befindet, und in der auch mögliche Lufteinschlüsse vorhanden sind, kein elektrisches Feld befindet. Die Adhäsionsschicht ist somit feldfrei. Durch das lokale Fehlen eines elektrischen Feldes im Bereich der Adhäsionsschicht kommt es im Bereich von etwaigen Luftein schlüssen bzw. Gasblasen somit auch nicht zu einer Teilentla dung und somit auch im Weiteren nicht zu einer lokalen Erosi on des betroffenen Materials. Auf diese Weise wird die Le bensdauer der Kombination aus Unterbrechereinheit und Iso liergehäuse und ihre Betriebssicherheit gegenüber dem Stand der Technik deutlich erhöht.
Dabei ist anzumerken, dass es sich bei der Adhäsionsschicht bevorzugt um eine Klebeschicht handelt, die zusätzlich zwi schen den beiden leitfähigen Schichten eingebracht ist.
Grundsätzlich können jedoch auch die beiden leitfähigen
Schichten so ausgestaltet sein, dass sie durch eine entspre chende Prozessbehandlung, beispielsweise durch eine Wärmebe handlung, wiederum beispielsweise durch Diffusionsvorgänge so miteinander interagieren, sodass sich im Grenzbereich zwi schen den beiden elektrisch leitenden Schichten die Adhäsi onsschicht ausbildet. Die Adhäsionsschicht könnte somit auch aus den beiden leitenden Schichten hervorgehen. Unter dem Be griff elektrisch leitfähig wird auch ein halbleitendes Mate rial verstanden, das auf üblichen Halbleitermaterialien, bei spielsweise wie Silizium, Siliziumkarbid oder Verbindungs halbleitern wie Galliumarsenid besteht bzw. dieses umfasst. Die elektrische Leitfähigkeit der Schicht ist dabei so bemes- sen, dass der elektrische Widerstand der Schicht in axialer Richtung einen Bereich zwischen 108 und 1015 Ohm liegt.
Ferner ist es zweckmäßig, dass das Isoliergehäuse ausgehend von der Schaltachse radial nach außen gerichtet eine abneh mende Permittivität aufweist. Bevorzugt liegt dabei die Per- mittivität am äußeren Rand des Isoliergehäuses möglichst nahe bei 1, was einen geringen Feldstärkesprung am Übergang zum äußeren Isolationsmedium, beispielsweise der gereinigten Luft, bedeutet. Realistischen Werte für die Permittivität von gut geeigneten Materialien für das Isoliergehäuse, wie z. B. Kunststoffe, insbesondere auf Epoxidharzbasis liegen zwischen 1,2 und 2, insbesondere zwischen 1,2 und 1,5. Dabei kann die Permittivität im Isoliergehäuse radial nach außen stufenför mig abnehmen, was durch eine Schichtung von unterschiedlichem Material im Isoliergehäuse erreicht werden kann. Auch eine graduelle Änderung der Permittivität radial nach außen kann zweckmäßig sein und ist darstellbar.
Weitere Ausgestaltungsformen der Erfindung:
Weitere Merkmale und weitere Ausführungsbeispiele werden an hand der folgenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei handelt es sich um rein schematische Darstellungen, die keine Ein schränkung des Schutzbereichs darstellen.
Dabei zeigen:
Figur 1 eine Darstellung zur Herstellung einer Unterbre
chereinheit mit einem Isoliergehäuse
Figur 2 eine vergrößerte Darstellung des Grenzbereichs zwi schen Isoliergehäuse und Vakuumschaltröhre gemäß des Ausschnittes II aus Figur 1,
Figur 3 eine Abhängigkeit des elektrischen Feldes entlang der radialen Ausdehnung r gemäß III aus Figur 1. In Figur 1 ist der Aufbau bzw. die Entstehung einer Unter brechereinheit 2 mit einer Vakuumschaltröhre 4 und einem Iso liergehäuse 6 veranschaulicht. In der ganz linken Darstellung gemäß a ist eine Vakuumschaltröhre 4 dargestellt, die ein Strukturmaterial 22 aufweist, das einen Vakuumraum 28 umgibt. Im Vakuumraum 28 sind schematisch zwei Schaltkontakte 26 dar gestellt, wobei zumindest einer davon entlang einer
Schaltachse 20 translatorisch bewegbar ist. Dabei ist die äu ßere Gestalt der Vakuumschaltröhre 4 rein schematisch zu ver stehen, das Strukturmaterial 22, das in der Regel aus einem isolierenden keramischen Material besteht bzw. diese umfasst, stellt in der Regel lediglich einen Teil eines Gehäuses einer Vakuumschaltröhre 4 dar. Insbesondere in einem Bereich, in dem sich die Schaltkontakte 26 entlang der Schaltachse 20 be wegen, ist die Vakuumschaltröhre 4 im Äußeren durch ein me tallisches Außenmaterial begrenzt.
Im Weiteren wird gemäß der Teilfigur b in Figur 1 eine leit fähige bzw. halbleitende Schicht 16 auf einer Außenoberfläche 10 der Vakuumröhre 4 bzw. des Strukturmaterials 22 aufge bracht. Hierbei handelt es sich beispielsweise um ein pulver förmiges Siliziumkarbidmaterial, das in einer Epoxidmatrix eingebettet ist und einen SIC-Befüllungsgrad aufweist, der zwischen 50 und 70 Prozent des Gesamtvolumens beträgt. Die hieraus resultierende Schicht 16 weist eine Leitfähigkeit auf, die die so bemessen ist, dass der elektrische Wider stand der Schicht in axialer Richtung einen Bereich zwischen 108 und 1015 Ohm liegt. Die Leitfähigkeit der Schicht 16 wird dabei entsprechend der sich aus der Bemessungsspannung und den vorgegebenen geometrischen Parametern der Vakuumschalt röhre und dem daraus resultierenden elektrischen Feld be stimmt .
Im Weiteren, gemäß Teilfigur c wird ein Isoliergehäuse 6 über die Vakuumschaltröhre 4 geschoben. Dabei ist hier sche matisch das Isoliergehäuse 6 zylindrisch ausgestaltet, wobei hierbei ein formschlüssiges Aufbringen des Isoliergehäuses 6 veranschaulicht wird. Grundsätzlich ist es auch möglich bzw. zweckmäßig das Isoliergehäuse 6 auf die Vakuumschaltröhre 4, insbesondere auf das Strukturmaterial 22 aufzugießen. Zweck mäßig ist dabei jedoch eine weitere leitfähige Schicht 14, die auf einer inneren Oberfläche 8 des Isoliergehäuses 6 an gebracht ist. Für die Schicht 16 gelten die gleichen Bedin gungen, die bereits zur Schicht 16 erläutert sind, grundsätz lich sollten die Schichten 14 und 16 artgleich sein. Sie kön nen jedoch auch unterschiedlich bezüglich ihres Materials und ihrer Leitfähigkeit sein, wenn dies beispielsweise unter schiedliche Haftbedingungen und daraus resultierend unter schiedliche Beschichtungsverfahren erforderlich machen. Dies ist zweckmäßig, wenn die noch näher zu beschreibende Feld freiheit oder Feldreduktion zwischen den Schichten 14, 16 er zielt wird.
In der Teilfigur d ist die Unterbrechereinheit in einem fer tigen Zustand schematisch dargestellt. Der Grenzbereich 18 zwischen dem Strukturmaterial 22 der Vakuumschaltröhre 4 und einem Volumenmaterial 24 des Isoliergehäuses 6 ist in Figur 1 durch einen Kreis dargestellt, der mit dem Bezugszeichen II versehen ist und dessen vergrößerte Darstellung in der Figur 2 abgebildet ist. Figur 2 zeigt demnach diesen Ausschnitt, den Grenzbereich 18 zwischen der Vakuumschaltröhre 4 und dem Isoliergehäuse 6, wobei auf der linken Seite der Figur 2 das Strukturmaterial 22 (beispielsweise Aluminiumoxid) als Außen begrenzung der Vakuumschaltröhre 4 dargestellt ist. Dieses Strukturmaterial 22 weist eine Außenoberfläche 10 auf, auf der eine leitfähige Schicht 16 aufgebracht ist. Die Zusammen setzung der leitfähigen Schicht 16 wurde bereits im vorherge henden Absatz beschrieben. Es folgt eine Adhäsionsschicht 12, die bevorzugt und im Wesentlichen durch einen organischen Klebstoff gebildet wird. Als Weiteres folgt eine weitere elektrisch leitende Schicht 14, die in ihrer Zusammensetzung der Schicht 16 sehr ähnelt oder sogar aus dem gleichen Mate rial besteht. Diese ist auf einer inneren Oberfläche 8 des Isoliergehäuses 6 aufgebracht. Im Weiteren folgt noch das Vo lumenmaterial 24 des Isoliergehäuses 6. Bei diesem Material handelt es sich bevorzugt um ein Epoxidharz. Gemäß Figur 2 sind zwischen den Schichten 16 und 14 in der Adhäsionsschicht 12 Blasen 32 dargestellt. Diese Blasen 32 bilden sich unerwünscht, sind aber beim Aufbringen des Iso liergehäuses auf die Vakuumschaltröhre 4 bzw. auf das Struk turmaterial 22 der Vakuumschaltröhre 4 schwer zu vermeiden.
Es ist dabei anzumerken, dass die Reihenfolge der Schichten im Grenzbereich 18 entlang des Pfeiles r beschrieben ist, der eine radiale Abfolge ausgehend von der Schaltachse 20 nach außen beschreibt.
In Figur 3, die das elektrische Feld ebenfalls entlang der radialen Ausdehnung des Pfeiles r von der Schaltachse 20 aus gesehen, darstellt, ist zu erkennen, wie sich das elektrische Feld ausgehend von der Schaltachse 20 im Vakuumraum 28 konti nuierlich abschwächt. Der Versatz der Feldstärke in Figur 3, der in dem Bereich 28 durch die zwei gestrichelten Linien ge trennt ist, zeigt lediglich, dass es sich hier um einen
Schnitt handelt, der besagt, dass bei einer maßstabsgetreuen Darstellung dieser Bereich 28 in Figur 3 eine größere Ausdeh nung aufweisen würde. Ein echter Sprung in der Stärke des elektrischen Feldes tritt mit dem Auftreten des Strukturmate rials 22 auf, in diesem Fall dringt das Feld vom Vakuum in das Strukturmaterial 22 ein, das eine höhere Permittivität als das Vakuum im Vakuumraum 28 aufweist, und daher das elektrische Feld stark reduziert wird. Auch hier nimmt das elektrische Feld E radial nach außen sukzessive ab.
Im Weiteren folgen entlang des Pfeils r in radialer Richtung die Schichten 12, 14 und 16. In Figur 3 ist zu erkennen, dass in diesem Bereich kein elektrisches Feld vorhanden ist. Hier nach folgt das Volumenmaterial 24 des Isoliergehäuses 6, in dem das elektrische Feld E weiterhin abnimmt, bis an der äu ßeren Oberfläche des Isoliergehäuses 6 der Luftraum 30 be ginnt, der ebenfalls eine isolierende Wirkung aufweist. In diesem Luftraum 30 kann sich gereinigte Luft, jedoch auch ganz normale Luft, also eine Außenatmosphäre, jedoch auch ein luftähnliches Gemisch, das Stickstoff und Kohlendioxid um- fasst, befinden. Hierbei handelt es sich um eine weitere Iso lationsstufe für die Unterbrechereinheit 2, in der das elekt rische Feld weiter abnimmt.
In Figur 3 ist bezüglich des elektrischen Feldes wiederum ein Sprung zwischen dem Material 24 des Isoliergehäuses 6 zu erkennen. Dies liegt daran, dass die Permittivität der Luft bzw. des Gases, das außerhalb des Isoliergehäuses 6 anliegt, in der Nähe von 1 liegt. Das Material 24 des Isoliergehäuses 6 hat in der Regel eine höhere Permittivität, wobei es wün schenswert wäre, dass sich die Permittivität des Materials 24 entlang des Radius erniedrigt, sodass der Sprung, der hier zwischen dem Übergang von 24 auf den Bereich 30 zu erkennen ist, reduziert und möglichst gering ausfällt. Hierfür kann es zweckmäßig sein, dass das Volumenmaterial 24 des Isolierge häuses 6 entlang des Pfeiles r unterschiedliche Permittivitä- ten aufweist. Grundsätzlich sollte im Außenbereich die Per mittivität des Materials so niedrig wie möglich, also so nah wie möglich an 1 liegen. Im Inneren kann die Permittivität höher sein. Dies kann durch einen Schichtförmigen Aufbau des Volumenmaterials 24 gelingen, sodass zwei oder mehrere
Schichten unterschiedlichen Materials mit unterschiedlichen Permittivitäten konzentrisch umeinander gelegt werden. Es ist jedoch auch zweckmäßig, das Material so auszugestalten, dass sich ein gradientenförmiges Verhalten der Permittivität in Richtung des Pfeils r ergibt.
In den Bereichen 12, 14 und 16, in denen gemäß Figur 3 das elektrische Feld Null oder nahe Null ist, sind wie beschrie ben die elektrisch leitfähigen Schichten 14 und 16 angeord net, die die Adhäsionsschicht 12 einschließen. Wie in Figur 2 dargestellt, können in der Adhäsionsschicht 12 Blasen 32 auf- treten, in denen es bei Anlegen eines elektrischen Feldes zu einer Teilentladung kommen kann, wodurch das Material der Ad häsionsschicht bzw. auch das umliegende Material, bzw. das Volumenmaterial 24 des Isoliergehäuses 6 erodiert und letzt endlich altert. Dieser Alterungsprozess kann die Durchschlag festigkeit und somit auch die Lebensdauer der Kombination aus Isoliergehäuse 6 und Unterbrechereinheit 2 reduzieren und so mit einen früheren Austausch erforderlich machen. Durch die beschriebenen Schichten 14 und 16 ist die Adhäsionsschicht 12 jedoch so eingebettet, dass auf ihrer Innen- und auf ihrer Außenseite jeweils das gleiche Potenzial anliegt und somit dort das elektrische Feld auf null zurückgeht und daher auch keine Teilentladung in dem kritischen Bereich der Adhäsions schicht 12, in der sich Blasen 32 bilden können, stattfindet. Die Gefahr der Erosion in diesem Übergangs- oder Grenzbereich 18 ist durch die beschriebenen Schichten 14 und 16 nahezu auf null reduziert.
Dabei ist anzumerken, dass es sich bei der Adhäsionsschicht 12 in der Regel um eine Klebeschicht handelt, die dazu geeig net ist, das Material 24 des Isoliergehäuses 6 mit dem Struk turmaterial 22 der Vakuumschaltröhre 4 zu verkleben. Grund sätzlich kann es auch zweckmäßig sein, die Schichten 14 und 16 so direkt aufeinander zu bringen und einer entsprechenden Behandlung zu unterziehen, sodass sich zwischen ihnen eine Adhäsionsschicht ausbildet, bzw. die Adhäsionsschicht 12 di rekt durch die Schichten 14 und 16 gebildet wird. Hierbei kann es sich beispielsweise um Diffusionsprozesse oder durch chemische Umwandlung in einem weiteren Grenzbereich zwischen diesen beiden Schichten 14 und 16 handeln. Auch diese Maßnah me trägt dazu bei, Blasen 32 zu unterdrücken und falls sie doch auftreten, durch die Einbettung in Materialien mit dem selben Potenzial bezüglich einer Teilentladung unschädlich zu machen .
Bezugszeichenliste
2 Unterbrechereinheit
4 Vakuumschaltröhre
6 Isoliergehäuse
8 innere Oberfläche Isoliergehäuse
10 Außenoberfläche Vakuumröhre
12 AdhäsionsSchicht
14 leitfähige Schicht Innenoberfläche 1 6 leitfähige Schicht Außenoberfläche 18 Grenzbereich
20 Schaltachse
22 Strukturmaterial
24 Vakuummaterial Isoliergehäuse
2 6 Schaltkontakte
28 Vakuumraum
30 Luftraum/Gasraum
32 Blasen

Claims

Patentansprüche
1. Unterbrechereinheit umfassend eine Vakuumschaltröhre (4) und ein Isoliergehäuse (6), wobei das Isoliergehäuse (6) eine Innenoberfläche (8) aufweist und die Vakuumschaltröhre (4) zumindest teilweise durch ein elektrisch isolierendes Struk turmaterial (22) begrenzt ist, das eine Außenoberfläche (10) aufweist und das Isoliergehäuse (6) die Vakuumschaltröhre (4) zumindest teilweise umgibt, wobei in einem betriebsbereiten Zustand der Unterbrechereinheit (2) die Innenoberfläche (10) des Isoliergehäuses (6) und die Außenoberfläche (10) der Va- kuumschaltröhre (4) durch eine Adhäsionsschicht (12) getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Innoberfläche (8) als auch die Außenoberfläche (10) zumindest teilweise mit einer elektrisch leitfähigen Schicht (14, 16) versehen sind, so dass sich in einem Grenzbereich (18) zwischen der Vakuum schaltröhre (4) und dem Isoliergehäuse (6) von einer Schalt achse (20) radial nach außen gerichtet, folgende Schichtfolge ergibt: Strukturmaterial (22) der Vakuumschaltröhre, Außen oberfläche (10) Strukturmaterial (22), leitfähige Schicht (16) an der Außenoberfläche (10) des Strukturmaterials (22),
Adhäsionsschicht (12), leitfähige Schicht (14) am Isolierge häuse (6), Innoberfläche Isoliergehäuse (8), Volumenmaterial (24) des Isoliergehäuse (6) .
2. Unterbrechereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die leitfähigen Schichten (14, 16) ein halbleiten des Material umfasst.
3. Unterbrechereinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die Leitfähigkeit der leitfähigen Schicht so bemessen ist, dass der elektrische Widerstand der Schicht in axialer Richtung einen Bereich zwischen 108 und 1015 Ohm liegt .
4. Unterbrechereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass die leitfähige Schicht Si- liziumcarbid enthält.
5. Unterbrechereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass das Isoliergehäuse (6) aus gehend von der Schaltachse (20) radial nach außen gerichtet eine abnehmende Permittivität aufweist.
6. Unterbrechereinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich net, dass die Permittivität des Isoliergehäuses radial nach außen stufenförmig abnimmt.
7. Unterbrechereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass das Isoliergehäuse an sei nem radial äußeren Rand eine Permittivität aufweist, die zwi schen 1 und 2 liegt, insbesondere zwischen 1,2 und 1,5 liegt.
8. Unterbrechereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass das Isoliergehäuse im We sentlichen durch einen Kunststoff insbesondere durch ein Epo xidharz ausgebildet ist.
EP20725438.4A 2019-07-30 2020-04-28 Unterbrechereinheit mit einer vakuumröhre und einem isoliergehäuse Active EP3984054B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019211345.1A DE102019211345A1 (de) 2019-07-30 2019-07-30 Unterbrechereinheit mit einer Vakuumröhre und einem Isoliergehäuse
PCT/EP2020/061663 WO2021018426A1 (de) 2019-07-30 2020-04-28 Unterbrechereinheit mit einer vakuumröhre und einem isoliergehäuse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3984054A1 true EP3984054A1 (de) 2022-04-20
EP3984054C0 EP3984054C0 (de) 2023-07-05
EP3984054B1 EP3984054B1 (de) 2023-07-05

Family

ID=70681779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20725438.4A Active EP3984054B1 (de) 2019-07-30 2020-04-28 Unterbrechereinheit mit einer vakuumröhre und einem isoliergehäuse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11915895B2 (de)
EP (1) EP3984054B1 (de)
JP (1) JP7263615B2 (de)
CN (1) CN114175201B (de)
DE (1) DE102019211345A1 (de)
WO (1) WO2021018426A1 (de)

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4002867A (en) * 1972-11-01 1977-01-11 Westinghouse Electric Corporation Vacuum-type circuit interrupters with condensing shield at a fixed potential relative to the contacts
JPH05298974A (ja) 1992-04-21 1993-11-12 Toshiba Corp 樹脂モールド真空バルブ
WO2000041199A1 (en) * 1999-01-06 2000-07-13 Nu-Lec Industries Pty Ltd Method for assembly of insulated housings for electrical equipment and incorporation of circuit interrupters therein
JP4537569B2 (ja) 2000-04-24 2010-09-01 三菱電機株式会社 真空絶縁スイッチギヤ及びその製造方法
FR2821479B1 (fr) * 2001-02-28 2003-04-11 Alstom Materiau isolant pour surmoulage sur appareils moyenne et haute tension, et appareils electriques moyenne et haute tension utilisant un tel materiau
DE10139624C1 (de) * 2001-08-14 2003-04-03 Siemens Ag Elektrisches Schaltgerät für Mittel- oder Hochspannung
DE10249615A1 (de) * 2002-10-21 2004-05-13 Siemens Ag Herstellung eines feststoffisolierten Schalterpols
JP4391115B2 (ja) 2003-04-09 2009-12-24 三菱電機株式会社 エポキシ樹脂注型物品
US20040242034A1 (en) * 2003-05-30 2004-12-02 Hubbell Incorporated Electrical assembly and dielectric material
DE102005039555A1 (de) 2005-08-22 2007-03-01 Abb Technology Ltd. Verfahren zur Herstellung von Schalterpolteilen für Nieder - Mittel - und Hochspannungsschaltanlagen, sowie Schalterpolteil selbst
EP2407990A1 (de) * 2010-07-15 2012-01-18 ABB Technology AG Polteil eines Schutzschalters und Verfahren zur Herstellung solch eines Polteils
JP2013089376A (ja) 2011-10-14 2013-05-13 Toshiba Corp 樹脂モールド真空バルブおよびその製造方法
JP2016528362A (ja) * 2013-08-22 2016-09-15 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー 回路遮断器極部分を製造するための方法
DE102014210587A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines feststoffisolierten Schalterpols und feststoffisolierter Schalterpol
DE102014213944A1 (de) 2014-07-17 2016-01-21 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Schaltvorrichtung für Mittel- und/oder Hochspannungsanwendungen
EP2996131B1 (de) * 2014-09-12 2020-08-05 ABB Schweiz AG Vakuumschalterpol für eine Hochdruckumgebungsanwendung
DE102015213738A1 (de) * 2015-07-21 2017-01-26 Siemens Aktiengesellschaft Energietechnische Komponente, insbesondere Vakuumschaltröhre
DE102016214755A1 (de) * 2016-08-09 2018-02-15 Siemens Aktiengesellschaft Keramikisolator für Vakuumschaltröhren
JP6808591B2 (ja) 2017-08-09 2021-01-06 株式会社日立産機システム 開閉装置及びその製造方法
FR3073663A1 (fr) 2017-11-16 2019-05-17 Schneider Electric Industries Sas Pole de coupure pour appareil electrique de coupure

Also Published As

Publication number Publication date
JP2022542594A (ja) 2022-10-05
CN114175201A (zh) 2022-03-11
WO2021018426A1 (de) 2021-02-04
CN114175201B (zh) 2024-03-08
JP7263615B2 (ja) 2023-04-24
US11915895B2 (en) 2024-02-27
EP3984054C0 (de) 2023-07-05
EP3984054B1 (de) 2023-07-05
DE102019211345A1 (de) 2021-02-04
US20220319786A1 (en) 2022-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2243145B1 (de) Feldgesteuerter verbundisolator
EP3146551B1 (de) Elektrische schaltvorrichtung für mittel- und/oder hochspannungsanwendungen
EP0798142A1 (de) Fahrzeugluftreifen
WO2012022547A1 (de) Anordnung zur zündung von funkenstrecken
WO2018028946A1 (de) Isolatoranordnung für eine hoch- oder mittelspannungsschaltanlage
EP2848434B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3984054B1 (de) Unterbrechereinheit mit einer vakuumröhre und einem isoliergehäuse
EP2577685B1 (de) Verbundisolator
EP2715743A1 (de) Elektrische komponente für eine hochspannungsanlage
DE102018115085B4 (de) Keramisches Vielschichtbauelement und Verfahren zur Herstellung eines keramischen Vielschichtbauelements
EP0215034B1 (de) Röntgenröhre mit einem die anode und die kathode umgebenden zylindrischen metallteil
DE102014202067B4 (de) Folienkondensator
WO2020035224A1 (de) Wicklungsanordnung mit feldglättung und armierung
DE102019104702A1 (de) Lager
WO2022179834A1 (de) Elektrische schaltvorrichtung für mittel- und/oder hochspannungsanwendungen
DE19903939A1 (de) Selbsterholende Strombegrenzungseinrichtung mit Flüssigmetall
EP4244879A1 (de) Elektrische schaltvorrichtung für mittel- und/oder hochspannungsanwendungen
EP2689447A1 (de) Vakuumschaltröhre und schalterpol
DD247107A1 (de) Druckgasisolierung fuer metallgekapselte hochspannungsgeraete
EP1153406B1 (de) Selbsterholende strombegrenzungseinrichtung mit flüssigmetall
WO2016206892A1 (de) Überspannungsableiter mit verbessertem isolationswiderstand
DE2357418A1 (de) Elektrische hochspannungseinrichtung
DE102013010124A1 (de) Schaltkammer für einen gasisolierten Leistungsschalter
DD236417A1 (de) Schalterpol mit einem, einen geerdeten belag tragenden isoliergehaeuse

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220113

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230207

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1585621

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020004043

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230726

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230801

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231005

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231105

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231006

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020004043

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 5

Effective date: 20240429

26N No opposition filed

Effective date: 20240408