EP3980341A1 - Transportbehälter - Google Patents

Transportbehälter

Info

Publication number
EP3980341A1
EP3980341A1 EP20724403.9A EP20724403A EP3980341A1 EP 3980341 A1 EP3980341 A1 EP 3980341A1 EP 20724403 A EP20724403 A EP 20724403A EP 3980341 A1 EP3980341 A1 EP 3980341A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
latching
transport container
locking
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20724403.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas HOLZLEITHNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Entenfellner Peter
Original Assignee
Entenfellner Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Entenfellner Peter filed Critical Entenfellner Peter
Publication of EP3980341A1 publication Critical patent/EP3980341A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0217Containers with a closure presenting stacking elements
    • B65D21/0219Containers with a closure presenting stacking elements the closure presenting projecting peripheral elements receiving or surrounding the bottom or peripheral elements projecting from the bottom of a superimposed container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0217Containers with a closure presenting stacking elements
    • B65D21/0223Containers with a closure presenting stacking elements the closure and the bottom presenting local co-operating elements, e.g. projections and recesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0217Containers with a closure presenting stacking elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0228Containers joined together by screw-, bayonet-, snap-fit or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0235Containers stackable in a staggered configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/10Devices to locate articles in containers
    • B65D25/107Grooves, ribs, or the like, situated on opposed walls and between which the articles are located

Definitions

  • the invention relates to a transport container with an interior space which is limited by a container base comprising guide receptacles and a container ceiling opposite the loading container base, from which guide bodies protrude from the ceiling outside opposite the interior space.
  • stackable transport containers known (EP 3433178 A1), which have an interior space that lies between a container bottom and the container top opposite the container bottom.
  • guide bodies protruding from the loading container cover are provided, which can be inserted into corresponding guides embedded in the container bottom of an adjacent transport container.
  • additional aids such as, for example, tension belts or straps.
  • the invention is therefore based on the object of creating a transport container of the type described above, which can be reliably and quickly stacked with other transport containers regardless of their dimensions for safe transport so that additional transport security by separate aids can be omitted.
  • the invention solves the problem in that the guide bodies having locking recesses are arranged at a distance from one another in a grid, that a locking device is provided for releasably fastening an adjacent transport container, which has locking hooks displaceable along an engagement direction for engaging the locking recesses and that the guide bodies are limited to the stop within the guide receptacles in the engagement direction.
  • the locking device In order to be able to securely connect the stacked transport containers to each other for trans port purposes, only the locking device according to the invention is necessary as the only fastening measure, so that additional fasteners such as tension belts or strapping can be omitted. It is no longer necessary to ensure that the stack structure is as flush as possible, but rather the grid arrangement of the guide bodies guided in the guide receptacles ensures that the guide bodies are always aligned with the locking hooks of an adjacent transport container at the correct distance for a reliable connection . As a result, the external geometry of the stack structure can be freely selected, resulting in a large number of possible stacking variants and thus a high degree of flexibility and considerable time savings in the construction and dismantling of the transport container stacks.
  • transport containers according to the invention can basically be plugged onto one another via the guide bodies and guide receptacles for stacking, particularly favorable stacking conditions result when the guide receptacles form guide grooves arranged in parallel and extending between two opposite end faces of the container bottom along a guide direction for several guide bodies .
  • the transport containers can not only be stacked on top of one another, but can also be displaced against one another in the guide direction, that is to say in the direction of the longitudinal extension of the guide grooves, for rapid adaptation of the stack structure.
  • a shift in the two basic directions that span the grid is possible.
  • a side wall of the container base running in the guide direction be separated from the guide groove adjacent to this side wall to engage Latching hook is at least partially perforated.
  • the latching hooks of a Transportbe container engage in the latching receptacles of the guide body of an adjacent transport container received in the guide groove.
  • the locking device can form a locking clip, preferably running in the guide direction, from a locking position to an open position against the force of a return spring, on which individual locking hooks are attached are.
  • this can be used in a handle recess of the transport container.
  • the locking clip can be manufactured as a one-piece component together with the locking hook.
  • the latching bracket is rotatably arranged against the force of a return spring on a side wall of the transport container running in the guide direction and forms an actuating handle with a lever arm, with the lever arm opposite the axis of rotation running in the guide direction Snap hooks are attached.
  • the actuating handle is actuated, the latching bracket is pivoted about the axis of rotation running in the guide direction, the latching hooks being pulled out of the latching recesses of the guide body transversely to the guide direction against the engagement direction. Due to the spring load on the latching bracket, the latching hooks, conversely, automatically engage in the latching recesses of the guide body in the actuation-free fall, so that automatic locking of the transport containers to one another is made possible.
  • the locking hooks towards the container bottom have a stop surface that is inclined towards the top surfaces of the guide bodies and that interacts with them Have displacement of the locking hook in the oven position when placing the locking hook on the guide body.
  • the respective abutment surfaces of the locking hooks When a transport container is placed on an underlying transport container, the respective abutment surfaces of the locking hooks first come to rest on the respective top surfaces of the guide body, the locking hooks being displaced into the open position due to the top surfaces of the guide body we kenden against their stop surfaces as a result of the further attachment movement before the Latching hooks automatically engage in the latching recesses of the guide body as a result of the spring loading.
  • the locking hooks of a locking bracket have contact surfaces inclined both in the guide direction and against the guide direction to the direction of engagement and to the guide direction, the first and last locking hook in the guide direction towards the center of the locking bracket comprise a stop surface extending in the direction of engagement.
  • the locking brackets are due to their interacting with the guide bodies contact surfaces against the force of a return spring initially moved outward, that is against the direction of engagement, in the open position.
  • the latching bracket and thus the latching hook are moved back into a latching position due to the restoring force and thereby engage in the Rastaus recesses of the guide body. If a transport container is now pushed onto an adjacent transport container in such a way that the first latching hook that precedes in the guide direction engages the latching recess of a guide body of the adjacent transport container, the trans port container to be pushed can still be pushed in the guide direction, but can no longer be pushed back against the guide direction because the stop surface of the first locking hook which extends towards the center of the locking bracket in the engagement direction forms a stop which interacts with the locking recess of the adjacent transport container.
  • slide grooves for slide rails extending along a sliding direction are provided on the side walls of the transport container.
  • only the distance between the respective sliding grooves of the stacked transport containers in the direction of the stacking height must be selected so that they correspond to the distances of the stacked state respective slide rails of a shelf in the direction of the shelf side wall height zueinan corresponds to.
  • the sliding direction coincides with the guiding direction, individual transport containers can also be released from a transport container assembly that is pushed into a shelf.
  • the slide rails can do so be designed so that these trigger the latching devices of the transport container so that the latching hooks release the guide body. This can be done, for example, in that the slide rail presses inwards against a fleece arm of the latching device, so that the latching hooks are moved into the open position.
  • the invention therefore also relates to a shelf with a transport container according to the invention, the latching device of which protrudes into the slide groove, the shelf having a slide rail for engaging in the slide groove.
  • the shelf ceiling can have guide grooves corresponding to the container bottoms and the shelf guide body corresponding to the grid arrangement of the container tops of the transport container according to the invention.
  • the slide rails can have locking devices for the locking devices protruding into the sliding grooves, for example locking bodies of the locking device being able to engage in a locking body recess of the locking device.
  • These locking devices can form, for example, electro-mechanical actuators.
  • FIG. 1 shows a schematic section through a composite of transport containers according to the invention
  • FIG. 2 shows a detailed view of a detent bracket with detent hooks and a transport container with guide bodies.
  • FIG. 3 shows a transport container assembly on a smaller scale
  • 4 shows a shelf with transport containers according to the invention
  • FIG. 5 shows a section along the line V-V of FIG. 4 on a larger scale.
  • a transport container 1 comprises a container base 2 and a container cover 3 opposite the container base 2.
  • the container base 2 and the container cover 3 delimit an interior space 4 in which the goods to be transported can be accommodated.
  • On the interior 4 opposite De ckenaußseite 5 from this ceiling outer side 5 protruding guide body provided by 6, which are spaced from each other in a grid.
  • the guide bodies 6 have latching recesses 7 into which latching hooks 8 can engage adjacent transport containers 1 along an engagement direction. These latching hooks 8 can be displaced along the engagement direction between an open position and a latching position shown in FIG. 1.
  • the container bottoms 2 can have guide grooves 9 running parallel to one another in a guide direction as guide receptacles, which form a limit stop for the guide body 6 in the engagement direction.
  • the guide grooves 9 can extend between two opposite end faces of the container bottom 2.
  • the side walls of the container base 2 running in the guide direction can be pierced by the guide groove 9 adjacent to the respective side wall, so that its groove base 10 directly adjoins the side wall.
  • the individual locking hooks 8 can be attached to a locking bracket 11, shown in detail in FIG. 2, which runs in the guide direction.
  • this latching bracket 11 is rotatably mounted about an axis of rotation 12 against the force of a return spring (not shown) on a side wall of the transport container 1 running in the guide direction, the axis of rotation 12 also runs in the guide direction.
  • the latching bracket 11 can form two lever arms opposite each other with respect to the axis of rotation 12, one of which has an actuating handle 13 and the other includes the latching hook 8.
  • the locking hooks 8 towards the container bottom 2 can have a displacement surface 14 inclined with respect to the top surfaces of the guide body 6, so that the locking hooks 8 when placed on a guide body 6 pushed back against the force of the return spring who to then snap into the locking recesses 7.
  • the latching hooks 8 of a latching bracket 1 1 can have abutment surfaces 15 inclined in the guide direction as well as against the guide direction to the engagement direction and to the guide direction, the first and last latching hooks 8 of a latching bracket 1 1 in the guide direction towards the Rastbü gelmitte in the engagement direction extending stop surface 16 includes.
  • sliding grooves 17 extending in a sliding direction can be provided on the walls of the transport container 1, which in a preferred embodiment extend in the guide direction or in the direction of the axis of rotation 12.
  • the shelf 18 presented in Fig. 4 Darge comprises a shelf 19 which, analogous to the container ceilings 3, has guide bodies 6 which are arranged in a grid that corresponds to the container ceilings 3.
  • the shelf 18 comprises a shelf ceiling, not shown in detail, which can correspond in its construction to a container bottom 2.
  • the shelf 18 comprises a plurality of slide rails 20 onto which the transport container 1 with their slide grooves 17 can be pushed.
  • the slide rails 17 can have locking devices 21 for the locking clips 11 of the locking devices that extend into the sliding grooves 17, the locking body 22 of the locking device 21 engaging in a locking body recess of the locking clip 11.
  • These blocking devices 21 can form electromechanical actuators, for example.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Abstract

Es wird ein Transportbehälter (1) mit einem Innenraum (4), der von einem Führungsaufnahmen umfassenden Behälterboden (2) und einer dem Behälterboden (2) gegenüberliegenden Behälterdecke (3) begrenzt ist, von deren dem Innenraum gegenüberliegenden Deckenaußenseite (5) Führungskörper (6) aufragen, beschrieben. Um einen Transportbehälter der eingangs geschilderten Art zu schaffen, der für einen sicheren Transport zuverlässig und rasch mit anderen Transportbehältern unabhängig von deren Abmessungen so stapelbar ist, dass eine zusätzliche Transportsicherung durch gesonderte Hilfsmittel entfallen kann, wird vor-geschlagen, dass die Rastausnehmungen (7) aufweisenden Führungskörper (6) mit Abstand zueinander in einem Raster angeordnet sind, dass zur lösbaren Befestigung eines benachbarten Transportbehälters (1) eine Rasteinrichtung vorgesehen ist, die entlang einer Eingriffsrichtung verlagerbare Rasthaken (8) zum Eingriff in die Rastausnehmungen (7) aufweist und dass die Führungskörper (6) innerhalb der Führungsaufnahmen in Eingriffsrichtung anschlagsbegrenzt sind.

Description

Transportbehälter
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf einen Transportbehälter mit einem Innenraum, der von einem Führungsaufnahmen umfassenden Behälterboden und einer dem Be hälterboden gegenüberliegenden Behälterdecke begrenzt ist, von deren dem In nenraum gegenüberliegenden Deckenaußenseite Führungskörper aufragen.
Stand der Technik
Es sind stapelbare Transportbehälter bekannt (EP 3433178 A1 ), die einen Innen raum aufweisen, der zwischen einem Behälterboden und einer dem Behälterbo den gegenüberliegenden Behälterdecke liegt. Um beim Übereinanderstapeln der Transportbehälter diese richtig zueinander ausrichten zu können, sind von der Be hälterdecke aufragende Führungskörper vorgesehen, die in entsprechende, in den Behälterboden eines benachbarten Transportbehälters eingelassene Führungs aufnahmen einführbar sind. Nachteilig ist jedoch, dass auf diese Weise gebildete Transportbehälterstapel für einen sicheren Transport mithilfe von zusätzlichen Hilfsmitteln, wie beispielsweise Spanngurten oder Umreifungsbändern gesichert werden müssen. Dabei besteht trotz solcher Sicherungsmaßnahmen weiterhin die Gefahr, dass sich zufolge der während des Transportverlaufs auftretenden Trans portbewegungen entsprechende Hilfsm ittel wie Spanngurte oder Umreifungsbän der lösen oder beschädigt werden können. Dies kann schlimmstenfalls zu einem Einsturz eines Transportbehälterstapels bzw. zur Beschädigung des in den Trans portbehältern befindlichen Transportguts führen. Sollen zudem Transportbehälter mit unterschiedlichen Abmessungen zu einem Stapel zusammengefasst werden, gestalten sich die für einen sicheren Transport notwendigen Maßnahmen noch schwieriger, weil auf einen möglichst bündig abschließenden Stapelaufbau der Transportbehälter geachtet werden muss, um eine ausreichende Sicherung des Stapels durch beispielsweise Spanngurte, Spannnetze oder Umreifungsbänder zu ermöglichen.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Transportbehälter der ein gangs geschilderten Art zu schaffen, der für einen sicheren Transport zuverlässig und rasch mit anderen Transportbehältern unabhängig von deren Abmessungen so stapelbar ist, dass eine zusätzliche Transportsicherung durch gesonderte Hilfsmittel entfallen kann.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass die Rastausnehmungen aufweisenden Führungskörper mit Abstand zueinander in einem Raster angeord net sind, dass zur lösbaren Befestigung eines benachbarten Transportbehälters eine Rasteinrichtung vorgesehen ist, die entlang einer Eingriffsrichtung verlager bare Rasthaken zum Eingriff in die Rastausnehmungen aufweist und dass die Führungskörper innerhalb der Führungsaufnahmen in Eingriffsrichtung anschlags begrenzt sind.
Zufolge dieser Merkmale können mehrere erfindungsgemäße Transportbehälter unabhängig von ihren Abmessungen und in beliebiger Position und Ausrichtung innerhalb des von den Führungskörpern vorgegebenen Rasters gestapelt werden, weil die Führungskörper eines Transportbehälters jeweils in die Führungsaufnah men des mit seinem Behälterboden auf den Führungskörpern aufliegenden be nachbarten Transportbehälters eingreifen und dort in zumindest einer Eingriffsrich tung anschlagsbegrenzt werden. Nach dem Betätigen der Rasteinrichtung greifen die Rasthaken in die Rastausnehmungen der Führungskörper formschlüssig ein und legen die Transportbehälter zueinander somit auch entgegen der Eingriffsrich tung und aufgrund des Formschlusses auch in einer Querrichtung fest, sodass die beiden Transportbehälter in sämtlichen Raumrichtungen zueinander ausgerichtet und aneinander befestigt sind. Um die gestapelten Transportbehälter zu Trans portzwecken sicher miteinander verbinden zu können ist damit nur die erfindungs gemäße Rasteinrichtung als einzige Befestigungsmaßnahme notwendig, sodass zusätzliche Befestigungsmittel wie Spanngurte oder Umreifungsbänder entfallen können. Dabei muss nicht mehr auf einen möglichst bündigen Stapelaufbau ge achtet werden, sondern durch die Rasteranordnung der in den Führungsaufnah men geführten Führungskörper ist vielmehr sichergestellt, dass die Führungskör per eines Transportbehälters immer im für eine zuverlässige Verbindung richtigen Abstand zu den Rasthaken eines benachbarten Transportbehälters ausgerichtet sind. Folglich ist der Stapelaufbau in seiner Außengeometrie frei wählbar, wodurch sich eine Vielzahl an möglichen Stapelvarianten und damit eine hohe Flexibilität sowie eine erhebliche Zeitersparnis beim Aufbau wie auch Abbau der Transport behälterstapel ergibt.
Obwohl erfindungsgemäße Transportbehälter grundsätzlich über die Führungs körper und Führungsaufnahmen zum Stapeln aufeinander gesteckt werden kön nen, ergeben sich besonders günstige Stapelbedingungen, wenn die Führungs aufnahmen parallel angeordnete, sich zwischen zwei gegenüberliegenden Stirn seiten des Behälterbodens entlang einer Führungsrichtung erstreckende Füh rungsnuten für jeweils mehrere Führungskörper ausbilden. Dadurch können die Transportbehälter nicht nur aufeinander gesteckt, sondern zur raschen Anpassung des Stapelaufbaus auch gegeneinander in Führungsrichtung, also in Richtung der Längserstreckung der Führungsnuten verschoben werden. Je nach Orientierung der Transportbehälter und damit der Führungsnuten und der Führungskörper zu einander ist eine Verschiebung in den beiden das Raster aufspannenden Grund richtungen möglich. Besonders günstige Fertigungsbedingungen ergeben sich da bei, wenn sowohl die Führungsnuten quer zur Führungsrichtung als auch die Füh rungskörper in den beiden Rasterrichtungen in einem vorgegebenen Raster grundmaß voneinander beabstandet sind. Durchbrechen die Führungsnuten zu dem die Stirnseiten des Behälterbodens, können die zu stapelnden Transportbe hälter auch von vornherein aufeinander geschoben werden, ohne zuvor aufeinan der gesteckt worden sein zu müssen. Dadurch, dass ein aufzuschiebender Trans portbehälter dabei im Wesentlichen von der Seite an einen benachbarten Trans portbehälter herangeführt werden kann, ergeben sich günstige Stapelbedingungen insbesondere bei von oben her schwer zugänglichen Transportbehältern, bei spielsweise bei nach oben hin begrenzter Raumhöhe. Zudem können in einen be- stehenden Transportbehälterstapel nachträglich noch weitere Transportbehälter eingefügt oder aus diesem entfernt werden.
Um bei einfachen konstruktiven Bedingungen die Zugänglichkeit zur Rasteinrich tung zu erleichtern und trotz etwaiger, nebeneinander angeordneter Transportbe hälter genügend Bewegungsspielraum für die Rasthaken vorzusehen, wird vorge schlagen, dass eine in Führungsrichtung verlaufende Seitenwand des Behälterbo dens von der an diese Seitenwand angrenzenden Führungsnut zum Eingriff von Rasthaken wenigstens abschnittsweise durchbrochen ist. Zur Verbindung der Transportbehälter in einer Raststellung greifen die Rasthaken eines Transportbe hälters in die Rastaufnahmen der in der Führungsnut aufgenommenen Führungs körper eines benachbarten Transportbehälters ein. In Bezug auf eine zuverlässige Verbindung der Transportbehälter sowie eine gute Flandhabung ist es vorteilhaft, wenn beide einander gegenüberliegende, in Führungsrichtung verlaufende Sei tenwände des Transportbehälters von je einer an die Seitenwände angrenzenden Führungsnut wenigstens abschnittsweise durchbrochen sind. Eine oder beide Sei tenwände können allerdings von der jeweils angrenzenden Führungsnut auch vollständig durchbrochen sein, sodass die jeweilige Seitenwand in die Führungs nut übergeht, wobei der Nutgrund an die Seitenwand anschließt.
Um sowohl günstige Fertigungsbedingungen zu schaffen als auch den Stapelauf bau und die Stapelsicherung insgesamt rascher durchführen zu können, kann die Rasteinrichtung einen vorzugsweise in Führungsrichtung verlaufenden, von einer Raststellung in eine Offenstellung gegen die Kraft einer Rückstellfeder verlagerba ren Rastbügel bilden, an dem einzelne Rasthaken angesetzt sind. Dadurch, dass die Rasthaken nicht mehr einzeln, sondern nur der mehrere Rasthaken umfas sende Rastbügel in eine Rast- bzw. eine Offenstellung bewegt werden muss, er geben sich insgesamt günstige Flandhabungsbedingungen. Zur Erleichterung der Betätigung des Rastbügels kann dieser in eine Griffausnehmung des Transport behälters eingesetzt sein. Der Rastbügel kann mitsamt den Rasthaken als einstü ckiges Bauteil gefertigt sein. In diesem Zusammenhang ergibt sich eine zuverlässige Handhabung, wenn der Rastbügel gegen die Kraft einer Rückstellfeder drehbar an einer in Führungsrich tung verlaufenden Seitenwand des Transportbehälters angeordnet ist und mit ei nem Hebelarm einen Betätigungsgriff bildet, wobei an den bezüglich der in Füh rungsrichtung verlaufenden Drehachse gegenüberliegenden Hebelarm Rasthaken angesetzt sind. Bei einem Betätigen des Betätigungsgriffes wird somit der Rast bügel um die in Führungsrichtung verlaufende Drehachse verschwenkt, wobei die Rasthaken quer zur Führungsrichtung entgegen der Eingriffsrichtung aus den Rastausnehmungen der Führungskörper ausgezogen werden. Aufgrund der Fe derbelastung des Rastbügels greifen die Rasthaken umgekehrt im betätigungs freien Fall selbsttätig in die Rastausnehmungen der Führungskörper ein, sodass eine automatische Verriegelung der Transportbehälter zueinander ermöglicht wird.
Damit Transportbehälter beim Stapeln quer zur Führungsrichtung sowie quer zur Eingriffsrichtung aufeinander gesteckt und zueinander verriegelt werden können, ohne dass die Rastbügel händisch betätigt werden müssen, empfiehlt es sich, dass Rasthaken zum Behälterboden hin eine gegenüber den Deckflächen der Führungskörper geneigte und mit diesen zusammenwirkende Anschlagsfläche zur Verlagerung der Rasthaken in Ofenstellung beim Aufsetzen der Rasthaken auf die Führungskörper aufweisen. Bei einem Aufstecken eines Transportbehälters auf einen darunterliegenden Transportbehälter kommen die jeweilige Anschlagsflä chen der Rasthaken zunächst auf den jeweiligen Deckflächen der Führungskörper zu liegen, wobei die Rasthaken aufgrund der gegen deren Anschlagflächen wir kenden Deckflächen der Führungskörper infolge der weiteren Aufsteckbewegung in Offenstellung verlagert werden, bevor die Rasthaken zufolge der Federbelas tung wieder selbsttätig in die Rastausnehmungen der Führungskörper eingreifen.
Damit zudem ein gesondertes Betätigen der Rasteinrichtungen auch beim Gegen- einanderveschieben der Transportbehälter in Führungsrichtung sowie quer zur Eingriffsrichtung entfallen kann, wird vorgeschlagen, dass Rasthaken eines Rast bügels sowohl in Führungsrichtung als auch gegen die Führungsrichtung zur Ein griffsrichtung als auch zur Führungsrichtung geneigte Anlaufflächen aufweisen, wobei der in Führungsrichtung erste und letzte Rasthaken zur Rastbügelmitte hin eine in Eingriffsrichtung verlaufende Anschlagsfläche umfassen. Dabei werden die Rastbügel aufgrund ihrer mit den Führungskörpern zusammenwirkenden Anlauf flächen gegen die Kraft einer Rückstellfeder zunächst nach außen, also entgegen der Eingriffsrichtung, in Offenstellung verlagert. Bei einem Weiterschieben in Füh rungsrichtung werden die Rastbügel und damit die Rasthaken zufolge der Rück stellkraft in eine Raststellung zurückverlagert und greifen dabei in die Rastaus nehmungen der Führungskörper ein. Wird nun ein Transportbehälter auf einen benachbarten Transportbehälter so aufgeschoben, dass der in Führungsrichtung vorangehende, erste Rasthaken in die Rastausnehmung eines Führungskörpers des benachbarten Transportbehälters eingreift, kann der aufzuschiebende Trans portbehälter zwar weiterhin in Führungsrichtung weitergeschoben, allerdings nicht mehr entgegen der Führungsrichtung zurückgeschoben werden, weil die zur Rastbügelmitte hin in Eingriffsrichtung verlaufende Anschlagfläche des ersten Rasthakens einen mit der Rastausnehmung des benachbarten Transportbehälters zusammenwirkenden Anschlag bildet. Wird zudem der Transportbehälter so wei tergeschoben, dass auch der in Führungsrichtung hinterste, also letzte Rasthaken in eine entsprechende Rastausnehmung des benachbarten Transportbehälters eingreift, können die Transportbehälter weder in noch entgegen der Führungsrich tung gegeneinander verschoben werden und sind dadurch vollständig durch die Rasteinrichtungen gesichert.
Um erfindungsgemäße Transportbehälter in Regalsysteme integrieren zu können, wird vorgeschlagen, dass sich an Seitenwänden des Transportbehälters entlang einer Gleitrichtung erstreckende Gleitnuten für Gleitschienen vorgesehen sind. Um zudem auch mehrere, bereits über erfindungsgemäße Rasteinrichtungen mitei nander verbundene Transportbehälter gleichzeitig als Transportbehälterverbund in ein Regal schieben zu können, muss lediglich der Abstand der jeweiligen Gleitnu ten der gestapelten Transportbehälter in Richtung Stapelaufbauhöhe zueinander so gewählt werden, dass dieser in gestapeltem Zustand den Abständen der jewei ligen Gleitschienen eines Regals in Richtung der Regalseitenwandhöhe zueinan der entspricht. Fällt zudem die Gleitrichtung mit der Führungsrichtung zusammen, können auch einzelne Transportbehälter aus einem Transportbehälterverbund ge löst werden, der in ein Regal eingeschoben ist. Die Gleitschienen können dabei so ausgebildet sein, dass diese die Rasteinrichtungen der Transportbehälter auslö- sen, sodass die Rasthaken die Führungskörper freigeben. Dies kann beispielswei se erfolgen, indem die Gleitschiene nach innen gegen einen Flebelarm der Rasteinrichtung drückt, sodass die Rasthaken in Offenstellung verlagert werden.
In diesem Zusammenhang kann es wünschenswert sein, wenn die in ein Regal eingeschobenen Transportbehälter mit dem Regal selbst verbunden werden kön nen.
Die Erfindung bezieht sich daher auch auf ein Regal mit einem erfindungsgemä ßen Transportbehälter, dessen Rasteinrichtung in die Gleitnut ragt, wobei das Re gal eine Gleitschiene zum Eingriff in die Gleitnut aufweist. Die Regaldecke kann Führungsnuten entsprechend der Behälterböden und der Regalboden Führungs körper entsprechend der Rasteranordnung der Behälterdecken der erfindungsge mäßen Transportbehälter aufweisen. Um nun einzelne Transportbehälter mit dem Regal zu verbinden, können die Gleitschienen Sperreinrichtungen für die in die Gleitnuten ragenden Rasteinrichtungen aufweisen, wobei beispielsweise Sperr körper der Sperreinrichtung in eine Sperrkörperausnehmung der Rasteinrichtung eingreifen können. Diese Sperreinrichtungen können beispielsweise elektrome chanische Aktuatoren bilden.
Kurze Beschreibung der Erfindung
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zei gen
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch einen Verbund erfindungsgemäßer Transportbehälter,
Fig. 2 eine aufgerissene Detailansicht eines Rastbügels mit Rasthaken und einem Transportbehälter mit Führungskörpern,
Fig. 3 einen Transportbehälterverbund in einem kleineren Maßstab, Fig. 4 ein Regal mit erfindungsgemäßen Transportbehältern und
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V der Fig. 4 in größerem Maßstab.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Ein erfindungsgemäßer Transportbehälter 1 umfasst einen Behälterboden 2 und eine dem Behälterboden 2 gegenüberliegende Behälterdecke 3. Der Behälterbo den 2 und die Behälterdecke 3 begrenzen einen Innenraum 4 in dem Transportgut untergebracht werden kann. Auf der dem Innenraum 4 gegenüberliegenden De ckenaußenseite 5 sind von dieser Deckenaußenseite 5 aufragende Führungskör per 6 vorgesehen, die mit Abstand zueinander in einem Raster angeordnet sind. Die Führungskörper 6 weisen Rastausnehmungen 7 auf, in die Rasthaken 8 be nachbarter Transportbehälter 1 entlang einer Eingriffsrichtung eingreifen können. Diese Rasthaken 8 sind entlang der Eingriffsrichtung zwischen einer Offenstellung und einer in der Fig. 1 dargestellten Raststellung verlagerbar.
Die Behälterböden 2 können als Führungsaufnahmen parallel zueinander in einer Führungsrichtung verlaufende Führungsnuten 9 aufweisen, die eine Anschlagsbe grenzung für die Führungskörper 6 in Eingriffsrichtung bilden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform können sich die Führungsnuten 9 zwischen zwei gegenüberliegenden Stirnseiten des Behälterbodens 2 erstrecken.
Um einen einfachen Eingriff der Rasthaken 8 in die Rastausnehmungen 7 der Führungskörper 6 zu ermöglichen können die in Führungsrichtung verlaufenden Seitenwände des Behälterbodens 2 von der an die jeweilige Seitenwand angren zenden Führungsnut 9 durchbrochen sein, sodass deren Nutgrund 10 unmittelbar an die Seitenwand anschließt.
Die einzelnen Rasthaken 8 können an einen im Detail in der Fig. 2 dargestellten Rastbügel 11 angesetzt sein, der in Führungsrichtung verläuft. In der dargestellten Ausführungsform ist dieser Rastbügel 11 um eine Drehachse 12 gegen die Kraft einer nicht näher dargestellten Rückstellfeder drehbar an eine in Führungsrichtung verlaufenden Seitenwand des Transportbehälters 1 gelagert, wobei die Drehachse 12 ebenfalls in Führungsrichtung verläuft. Der Rastbügel 1 1 kann zwei sich bezüg lich der Drehachse 12 gegenüberliegende Hebelarme bilden, von denen einer ei nen Betätigungsgriff 13 aufweist und der andere die Rasthaken 8 umfasst.
Um bei einem Aufsetzen eines Transportbehälters 1 auf einen anderen Transport behälter 1 ein selbsttätiges Verrasten der Rasthaken 8 in den Rastausnehmungen 7 der Führungskörper 6 zu ermöglichen, können die Rasthaken 8 zum Behäl terboden 2 hin eine gegenüber den Deckflächen der Führungskörper 6 geneigte Verdrängungsfläche 14 aufweisen, sodass die Rasthaken 8 beim Aufsetzen auf einen Führungskörper 6 gegen die Kraft der Rückstellfeder zurückgedrängt wer den, um danach in die Rastausnehmungen 7 einzurasten.
Wie oben beschrieben können die Rasthaken 8 eines Rastbügels 1 1 sowohl in Führungsrichtung als auch gegen die Führungsrichtung zur Eingriffsrichtung als auch zur Führungsrichtung geneigte Anlaufflächen 15 aufweisen, wobei der in Führungsrichtung erste und letzte Rasthaken 8 eines Rastbügels 1 1 zur Rastbü gelmitte hin eine in Eingriffsrichtung verlaufende Anschlagsfläche 16 umfasst.
Wie insbesondere der Fig. 3 und 4 entnommen werden kann, können an den Sei tenwänden der Transportbehälter 1 sich in einer Gleitrichtung erstreckende Gleit nuten 17 vorgesehen sein, die in einer bevorzugten Ausführungsform in Führungs richtung bzw. in Richtung der Drehachse 12 verlaufen. Das in der Fig. 4 darge stellte Regal 18 umfasst einen Regalboden 19, der analog zu den Behälterdecken 3 Führungskörper 6 aufweist, die in einem mit den Behälterdecken 3 übereinstim menden Raster angeordnet sind. Darüber hinaus umfasst das Regal 18 eine nicht näher dargestellte Regaldecke, die in ihrer Konstruktion mit einem Behälterboden 2 übereinstimmen kann. Das Regal 18 umfasst mehrere Gleitschienen 20, auf die Transportbehälter 1 mit ihren Gleitnuten 17 aufgeschoben werden können.
Beim Einschieben eines Transportbehältervebundes in das Regal 18 können die Rastbügel 1 1 in Offenstellung verlagert werden, sodass die einzelnen Transport behälter 1 des eingeschobenen Transportbehälterverbundes wieder voneinander gelöst werden. Um einzelne Transportbehälter 1 mit dem Regal zu verbinden, können die Gleitschienen 17 Sperreinrichtungen 21 für die in die Gleitnuten 17 ra genden Rastbügel 11 der Rasteinrichtungen aufweisen, wobei Sperrkörper 22 der Sperreinrichtung 21 in eine Sperrkörperausnehmung des Rastbügels 11 eingrei- fen. Diese Sperreinrichtungen 21 können beispielsweise elektromechanische Ak- tuatoren bilden.

Claims

Patentansprüche
1 . Transportbehälter (1 ) mit einem Innenraum (4), der von einem Führungs aufnahmen umfassenden Behälterboden (2) und einer dem Behälterboden (2) ge genüberliegenden Behälterdecke (3) begrenzt ist, von deren dem Innenraum ge genüberliegenden Deckenaußenseite (5) Führungskörper (6) aufragen, wobei die Führungskörper (6) mit Abstand zueinander in einem Raster angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zur lösbaren Befestigung eines benachbarten Transportbehälters (1 ) eine Rasteinrichtung vorgesehen ist, die entlang einer Ein griffsrichtung verlagerbare Rasthaken (8) zum Eingriff in Rastausnehmungen (7) der Führungskörper (6) aufweist und dass die Führungskörper (6) innerhalb der Führungsaufnahmen in Eingriffsrichtung anschlagsbegrenzt sind.
2. Transportbehälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsaufnahmen parallel angeordnete, sich zwischen zwei gegenüberliegen den Stirnseiten des Behälterbodens (2) entlang einer Führungsrichtung erstre ckende Führungsnuten (9) für jeweils mehrere Führungskörper (6) ausbilden.
3. Transportbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine in Führungsrichtung verlaufende Seitenwand des Behälterbodens (2) von der an die se Seitenwand angrenzenden Führungsnut (9) zum Eingriff von Rasthaken (8) wenigstens abschnittsweise durchbrochen ist.
4. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass die Rasteinrichtung einen vorzugsweise in Führungsrichtung ver laufenden, von einer Raststellung in eine Offenstellung gegen die Kraft einer Rückstellfeder verlagerbaren Rastbügel (1 1 ) bildet, an dem einzelne Rasthaken (8) angesetzt sind.
5. Transportbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastbügel (1 1 ) gegen die Kraft einer Rückstellfeder drehbar an einer in Führungs richtung verlaufenden Seitenwand des Transportbehälters (1 ) angeordnet ist und mit einem Flebelarm einen Betätigungsgriff (13) bildet, wobei an den bezüglich der in Führungsrichtung verlaufenden Drehachse (12) gegenüberliegenden Hebelarm Rasthaken (8) angesetzt sind.
6. Transportbehälter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass Rasthaken (8) zum Behälterboden (2) hin eine gegenüber den Deckflächen der Führungskörper (6) geneigte und mit diesen zusammenwirkende Verdrängungs fläche (14) zur Verlagerung der Rasthaken (8) in Ofenstellung beim Aufsetzen der Rasthaken (8) auf die Führungskörper (6) aufweisen.
7. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekenn zeichnet, dass Rasthaken (8) eines Rastbügels (11 ) sowohl in Führungsrichtung als auch gegen die Führungsrichtung zur Eingriffsrichtung als auch zur Führungs richtung geneigte Anlaufflächen (15) aufweisen, wobei der in Führungsrichtung erste und letzte Rasthaken (8) zur Rastbügelmitte hin eine in Eingriffsrichtung ver laufende Anschlagsfläche (16) umfassen.
8. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn- zeichnet, dass sich an Seitenwänden des Transportbehälters (1 ) entlang einer
Gleitrichtung erstreckende Gleitnuten (17) für Gleitschienen (20) vorgesehen sind.
9. Regal (18) mit einem Transportbehälter (1 ) nach Anspruch 8, dadurch ge kennzeichnet, dass die Rasteinrichtung des Transportbehälters (1 ) in die Gleitnut (17) ragt und dass das Regal (18) eine Gleitschiene (20) zum Eingriff in die Gleit- nut (17) aufweist, wobei die Gleitschiene (20) eine Sperreinrichtung (21 ) für die Rasteinrichtung umfasst.
EP20724403.9A 2019-06-06 2020-04-24 Transportbehälter Pending EP3980341A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50515/2019A AT522666B1 (de) 2019-06-06 2019-06-06 Transportbehälter
PCT/AT2020/060165 WO2020243759A1 (de) 2019-06-06 2020-04-24 Transportbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3980341A1 true EP3980341A1 (de) 2022-04-13

Family

ID=70613528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20724403.9A Pending EP3980341A1 (de) 2019-06-06 2020-04-24 Transportbehälter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220242613A1 (de)
EP (1) EP3980341A1 (de)
JP (1) JP2022535566A (de)
CN (1) CN114040876B (de)
AT (1) AT522666B1 (de)
WO (1) WO2020243759A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2021000811A (es) * 2020-01-20 2021-07-21 Techtronic Cordless Gp Sistema de almacenamiento apilable.
IL274945A (en) * 2020-05-26 2021-12-01 Keter Plastic Ltd A set of containers and connectivity for them
US11873135B2 (en) * 2020-08-06 2024-01-16 Jonathan Hendrik Van Ee Fitted Gigacubes
US20220089315A1 (en) * 2020-09-21 2022-03-24 Rehrig Pacific Company Collapsible crate
WO2023064922A1 (en) * 2021-10-15 2023-04-20 Makita U.S.A., Inc. Modular storage system with storage box connectivity and external box features
KR200497824Y1 (ko) * 2023-08-04 2024-03-07 (주) 라이피스트 수납박스

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407043A1 (de) * 1984-02-27 1985-09-05 Gregor Hofbauer GmbH, 8033 Planegg Verpackungsbehaelter
DE4201264A1 (de) * 1992-01-18 1993-07-22 Festo Kg Stapelbarer koffer
WO2002011955A1 (de) * 2000-08-03 2002-02-14 Atlas Copco Electric Tools Gmbh Werkzeugkoffer
US7537119B2 (en) * 2005-05-12 2009-05-26 Environmental Container Systems Stackable container apparatus and methods
WO2009140965A1 (en) * 2008-05-19 2009-11-26 J.O. Madsen Aps Storage arrangement consisting of two parts such as two cases or one case and one lid
CA2735679C (en) * 2009-06-29 2016-08-23 Tts Tooltechnic Systems Ag & Co. Kg Stackable container assembly with reciprocal locking of the stacked containers
US20110139777A1 (en) * 2009-12-11 2011-06-16 The Stanley Works Israel Ltd. Container
US8813960B2 (en) * 2010-08-02 2014-08-26 Becklin Holdings, Inc. Latch system for containers
CN202657388U (zh) * 2012-05-24 2013-01-09 穆哲波 可移动式层叠储物箱装置
US9393684B2 (en) * 2014-04-01 2016-07-19 Meridian International Co., Ltd. Toolbox
PL2990346T3 (pl) * 2014-08-28 2020-06-29 Makel Mekanik Mühendislik Anonim Sirketi Skrzynia dająca się układać w stos
US9802741B2 (en) * 2014-12-10 2017-10-31 Becklin Holdings, Inc. Container with padlock mount
CN204415976U (zh) * 2014-12-17 2015-06-24 重庆恒聚物流股份有限公司 一种新型物流货物堆叠箱
DE202015005752U1 (de) * 2015-08-18 2016-11-21 Plaston Ag Stapelbarer Koffer mit Kopplungsverbindung und Sicherung
US9701443B2 (en) * 2015-11-02 2017-07-11 Compass Corporation Set of stackable tool boxes
US20190100351A1 (en) 2016-03-24 2019-04-04 Gebo Cermex Canada Inc. Stacking means for products
CN205418599U (zh) * 2016-03-25 2016-08-03 中国石油大学(华东) 一种新型支架便携鞋盒
CA3108189C (en) * 2016-05-02 2022-08-23 Keter Plastic Ltd. Utility assembly and coupling mechanism
DE102016112855A1 (de) * 2016-07-13 2018-01-18 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Stapelbarer Systembehälter
DE102017128493B3 (de) * 2017-11-30 2018-08-16 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Stapelbarer Systembehälter und Transportsystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020243759A1 (de) 2020-12-10
CN114040876A (zh) 2022-02-11
AT522666A1 (de) 2020-12-15
JP2022535566A (ja) 2022-08-09
CN114040876B (zh) 2023-08-01
AT522666B1 (de) 2022-01-15
US20220242613A1 (en) 2022-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3980341A1 (de) Transportbehälter
EP1851124B1 (de) Verbindungssystem für stapelbare behälter
EP3670102A1 (de) Stapelbarer koffer, anordnung mit zwei übereinander gestappelten koffern und verwendung eines koffers
DE202009018780U1 (de) Großcontainer
EP0298382A1 (de) Behälter zur Aufnahme und zum Transport von insbesondere Schüttgut, wie Bauschutt, Müll, Industrieabfall und dergleichen
DE10015125A1 (de) Verriegelungssystem für Stapelkästen sowie Stapelkastensystem
EP0958177A2 (de) Behälter insbesondere für den transport von obst und gemüse
WO2014202530A1 (de) Behälter mit spender für packgutstücke
EP3327326B1 (de) Schelle für das festlegen von rohren oder kabeln
WO2005113353A1 (de) Palette, insbesondere europapalette
DE202016000929U1 (de) Stapelsäule und Stapelsäulenbehälter
DE102019111950B4 (de) Stapelbare Lagereinheit und Stapel aus Lagereinheiten
EP3587294B1 (de) Stapelbarer behälter mit verbindungsmechanismus
EP3287318B1 (de) Transport- und ladungssicherung für behälter
DE102018110442B4 (de) Kiste und Modulrahmen für Behälterstapel
DE102013109059A1 (de) Riegelvorrichtung zum Ver- und Entriegeln von klapp- oder faltbaren Seitenwänden eines Behälters
EP4263399A1 (de) Vorrichtung zum verlagern von transportbehältern zwischen einem behälterstapel und einem behälterregal
WO2018149561A1 (de) Stapelbarer und nestbarer behälter
DE102006038149A1 (de) Brenngestellaufbau aus mindestens einem Brenngestell
EP3642126B1 (de) Schienensystem, transportkiste mit mindestens einem solchen schienensystem, sowie verfahren und verwendung
WO2020094165A1 (de) Schnellsteckverschluss
EP0634334A1 (de) Lagerbehälter mit Führungselementen
DE4424254C2 (de) Verriegelung zwischen einem Drehrahmen und einem Untergestell
EP1570922B1 (de) Träger zum lagerichtigen Transport von Werkstücken in automatisierten Anlagen
DE102017005792A1 (de) Transportkiste

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211122

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240411