AT522666A1 - Transportbehälter - Google Patents

Transportbehälter Download PDF

Info

Publication number
AT522666A1
AT522666A1 ATA50515/2019A AT505152019A AT522666A1 AT 522666 A1 AT522666 A1 AT 522666A1 AT 505152019 A AT505152019 A AT 505152019A AT 522666 A1 AT522666 A1 AT 522666A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
guide
transport container
locking
container
transport
Prior art date
Application number
ATA50515/2019A
Other languages
English (en)
Other versions
AT522666B1 (de
Inventor
Holzleithner Andreas
Original Assignee
Holzleithner Andreas
Peter Entenfellner Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holzleithner Andreas, Peter Entenfellner Dr filed Critical Holzleithner Andreas
Priority to ATA50515/2019A priority Critical patent/AT522666B1/de
Priority to US17/616,160 priority patent/US20220242613A1/en
Priority to CN202080048107.7A priority patent/CN114040876B/zh
Priority to JP2021572278A priority patent/JP2022535566A/ja
Priority to EP20724403.9A priority patent/EP3980341A1/de
Priority to PCT/AT2020/060165 priority patent/WO2020243759A1/de
Publication of AT522666A1 publication Critical patent/AT522666A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT522666B1 publication Critical patent/AT522666B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0217Containers with a closure presenting stacking elements
    • B65D21/0219Containers with a closure presenting stacking elements the closure presenting projecting peripheral elements receiving or surrounding the bottom or peripheral elements projecting from the bottom of a superimposed container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0217Containers with a closure presenting stacking elements
    • B65D21/0223Containers with a closure presenting stacking elements the closure and the bottom presenting local co-operating elements, e.g. projections and recesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0217Containers with a closure presenting stacking elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0228Containers joined together by screw-, bayonet-, snap-fit or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0235Containers stackable in a staggered configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/10Devices to locate articles in containers
    • B65D25/107Grooves, ribs, or the like, situated on opposed walls and between which the articles are located

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Abstract

Es wird ein Transportbehälter (1) mit einem Innenraum (4), der von einem Führungsaufnahmen umfassenden Behälterboden (2) und einer dem Behälterboden (2) gegenüberliegenden Behälterdecke (3) begrenzt ist, von deren dem Innenraum gegenüberliegenden Deckenaußenseite (5) Führungskörper (6) aufragen, beschrieben. Um einen Transportbehälter der eingangs geschilderten Art zu schaffen, der für einen sicheren Transport zuverlässig und rasch mit anderen Transportbehältern unabhängig von deren Abmessungen so stapelbar ist, dass eine zusätzliche Transportsicherung durch gesonderte Hilfsmittel entfallen kann, wird vorgeschlagen, dass die Rastausnehmungen (7) aufweisenden Führungskörper (6) mit Abstand zueinander in einem Raster angeordnet sind, dass zur lösbaren Befestigung eines benachbarten Transportbehälters (1) eine Rasteinrichtung vorgesehen ist, die entlang einer Eingriffsrichtung verlagerbare Rasthaken (8) zum Eingriff in die Rastausnehmungen (7) aufweist und dass die Führungskörper (6) innerhalb der Führungsaufnahmen in Eingriffsrichtung anschlagsbegrenzt sind.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Transportbehälter mit einem Innenraum, der von einem Führungsaufnahmen umfassenden Behälterboden und einer dem Behälterboden gegenüberliegenden Behälterdecke begrenzt ist, von deren dem
Innenraum gegenüberliegenden Deckenaußenseite Führungskörper aufragen.
Es sind stapelbare Transportbehälter bekannt (EP 3433178 A1), die einen Innenraum aufweisen, der zwischen einem Behälterboden und einer dem Behälterboden gegenüberliegenden Behälterdecke liegt. Um beim Übereinanderstapeln der Transportbehälter diese richtig zueinander ausrichten zu können, sind von der Behälterdecke aufragende Führungskörper vorgesehen, die in entsprechende, in den Behälterboden eines benachbarten Transportbehälters eingelassene Führungsaufnahmen einführbar sind. Nachteilig ist jedoch, dass auf diese Weise gebildete Transportbehälterstapel für einen sicheren Transport mithilfe von zusätzlichen Hilfsmitteln, wie beispielsweise Spanngurten oder Umreifungsbändern gesichert werden müssen. Dabei besteht trotz solcher Sicherungsmaßnahmen weiterhin die Gefahr, dass sich zufolge der während des Transportverlaufs auftretenden Transportbewegungen entsprechende Hilfsmittel wie Spanngurte oder Umreifungsbänder lösen oder beschädigt werden können. Dies kann schlimmstenfalls zu einem Einsturz eines Transportbehälterstapels bzw. zur Beschädigung des in den Transportbehältern befindlichen Transportguts führen. Sollen zudem Transportbehälter mit unterschiedlichen Abmessungen zu einem Stapel zusammengefasst werden, gestalten sich die für einen sicheren Transport notwendigen Maßnahmen noch schwieriger, weil auf einen möglichst bündig
abschließenden Stapelaufbau der Transportbehälter geachtet werden muss, um
Spannnetze oder Umreifungsbänder zu ermöglichen.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Transportbehälter der
eingangs geschilderten Art zu schaffen, der für einen sicheren Transport zuverlässig und rasch mit anderen Transportbehältern unabhängig von deren Abmessungen so stapelbar ist, dass eine zusätzliche Transportsicherung durch gesonderte Hilfsmittel
entfallen kann.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass die Rastausnehmungen aufweisenden Führungskörper mit Abstand zueinander in einem Raster angeordnet sind, dass zur lösbaren Befestigung eines benachbarten Transportbehälters eine Rasteinrichtung vorgesehen ist, die entlang einer Eingriffsrichtung verlagerbare Rasthaken zum Eingriff in die Rastausnehmungen aufweist und dass die Führungskö6örper innerhalb der Führungsaufnahmen in Eingriffsrichtung
anschlagsbegrenzt sind.
Zufolge dieser Merkmale können mehrere erfindungsgemäße Transportbehälter unabhängig von ihren Abmessungen und in beliebiger Position und Ausrichtung innerhalb des von den Führungskörpern vorgegebenen Rasters gestapelt werden, weil die Führungskörper eines Transportbehälters jeweils in die Führungsaufnahmen des mit seinem Behälterboden auf den Führungskörpern aufliegenden benachbarten Transportbehälters eingreifen und dort in zumindest einer Eingriffsrichtung anschlagsbegrenzt werden. Nach dem Betätigen der Rasteinrichtung greifen die Rasthaken in die Rastausnehmungen der Führungskörper formschlüssig ein und legen die Transportbehälter zueinander somit auch entgegen der Eingriffsrichtung und aufgrund des Formschlusses auch in einer Querrichtung fest, sodass die beiden Transportbehälter in sämtlichen Raumrichtungen zueinander ausgerichtet und aneinander befestigt sind. Um die gestapelten Transportbehälter zu Transportzwecken sicher miteinander verbinden zu können ist damit nur die erfindungsgemäße Rasteinrichtung als einzige
Befestigungsmaßnahme notwendig, sodass zusätzliche Befestigungsmittel wie
beim Aufbau wie auch Abbau der Transportbehälterstapel ergibt.
Obwohl erfindungsgemäße Transportbehälter grundsätzlich über die Führungskörper und Führungsaufnahmen zum Stapeln aufeinander gesteckt werden können, ergeben sich besonders günstige Stapelbedingungen, wenn die Führungsaufnahmen parallel angeordnete, sich zwischen zwei gegenüberliegenden Stirnseiten des Behälterbodens entlang einer Führungsrichtung erstreckende Führungsnuten für jeweils mehrere Führungskörper ausbilden. Dadurch können die Transportbehälter nicht nur aufeinander gesteckt, sondern zur raschen Anpassung des Stapelaufbaus auch gegeneinander in Führungsrichtung, also in Richtung der Längserstreckung der Führungsnuten verschoben werden. Je nach Orientierung der Transportbehälter und damit der Führungsnuten und der Führungskörper zueinander ist eine Verschiebung in den beiden das Raster aufspannenden Grundrichtungen möglich. Besonders günstige Fertigungsbedingungen ergeben sich dabei, wenn sowohl die Führungsnuten quer zur Führungsrichtung als auch die Führungskö6rper in den beiden Rasterrichtungen in einem vorgegebenen Rastergrundmaß voneinander beabstandet sind. Durchbrechen die Führungsnuten zudem die Stirnseiten des Behälterbodens, können die zu stapelnden Transportbehälter auch von vornherein aufeinander geschoben werden, ohne zuvor aufeinander gesteckt worden sein zu müssen. Dadurch, dass ein aufzuschiebender Transportbehälter dabei im Wesentlichen von der Seite an einen benachbarten Transportbehälter herangeführt werden kann, ergeben sich günstige Stapelbedingungen insbesondere bei von oben her schwer zugänglichen
Transportbehältern, beispielsweise bei nach oben hin begrenzter Raumhöhe.
weitere Transportbehälter eingefügt oder aus diesem entfernt werden.
Um bei einfachen konstruktiven Bedingungen die Zugänglichkeit zur Rasteinrichtung zu erleichtern und trotz etwaiger, nebeneinander angeordneter Transportbehälter genügend Bewegungsspielraum für die Rasthaken vorzusehen, wird vorgeschlagen, dass eine in Führungsrichtung verlaufende Seitenwand des Behälterbodens von der an diese Seitenwand angrenzenden Führungsnut zum Eingriff von Rasthaken wenigstens abschnittsweise durchbrochen ist. Zur Verbindung der Transportbehälter in einer Raststellung greifen die Rasthaken eines Transportbehälters in die Rastaufnahmen der in der Führungsnut aufgenommenen Führungsk6örper eines benachbarten Transportbehälters ein. In Bezug auf eine zuverlässige Verbindung der Transportbehälter sowie eine gute Handhabung ist es vorteilhaft, wenn beide einander gegenüberliegende, in Führungsrichtung verlaufende Seitenwände des Transportbehälters von je einer an die Seitenwände angrenzenden Führungsnut wenigstens abschnittsweise durchbrochen sind. Eine oder beide Seitenwände können allerdings von der jeweils angrenzenden Führungsnut auch vollständig durchbrochen sein, sodass die jeweilige Seitenwand
in die Führungsnut übergeht, wobei der Nutgrund an die Seitenwand anschließt.
Um sowohl günstige Fertigungsbedingungen zu schaffen als auch den Stapelaufbau und die Stapelsicherung insgesamt rascher durchführen zu können, kann die Rasteinrichtung einen vorzugsweise In Führungsrichtung verlaufenden, von einer Raststellung in eine Offenstellung gegen die Kraft einer Rückstellfeder verlagerbaren Rastbügel bilden, an dem einzelne Rasthaken angesetzt sind. Dadurch, dass die Rasthaken nicht mehr einzeln, sondern nur der mehrere Rasthaken umfassende Rastbügel in eine Rast- bzw. eine Offenstellung bewegt werden muss, ergeben sich insgesamt günstige Handhabungsbedingungen. Zur Erleichterung der Betätigung des Rastbügels kann dieser in eine Griffausnehmung des Transportbehälters eingesetzt sein. Der Rastbügel kann mitsamt den
Rasthaken als einstückiges Bauteil gefertigt sein.
ermöglicht wird.
Damit Transportbehälter beim Stapeln quer zur Führungsrichtung sowie quer zur Eingriffsrichtung aufeinander gesteckt und zueinander verriegelt werden können, ohne dass die Rastbügel händisch betätigt werden müssen, empfiehlt es sich, dass Rasthaken zum Behälterboden hin eine gegenüber den Deckflächen der Führungskörper geneigte und mit diesen zusammenwirkende Anschlagsfläche zur Verlagerung der Rasthaken in Ofenstellung beim Aufsetzen der Rasthaken auf die Führungsk6örper aufweisen. Bei einem Aufstecken eines Transportbehälters auf einen darunterliegenden Transportbehälter kommen die jeweilige Anschlagsflächen der Rasthaken zunächst auf den jeweiligen Deckflächen der Führungskörper zu liegen, wobei die Rasthaken aufgrund der gegen deren Anschlagflächen wirkenden Deckflächen der Führungskö6örper infolge der weiteren Aufsteckbewegung in Offenstellung verlagert werden, bevor die Rasthaken zufolge der Federbelastung
wieder selbsttätig in die Rastausnehmungen der Führungskörper eingreifen.
Damit zudem ein gesondertes Betätigen der Rasteinrichtungen auch beim Gegeneinanderveschieben der Transportbehälter in Führungsrichtung sowie quer zur Eingriffsrichtung entfallen kann, wird vorgeschlagen, dass Rasthaken eines
Rastbügels sowohl in Führungsrichtung als auch gegen die Führungsrichtung zur
gesichert.
Um erfindungsgemäße Transportbehälter in Regalsysteme integrieren zu können, wird vorgeschlagen, dass sich an Seitenwänden des Transportbehälters entlang einer Gleitrichtung erstreckende Gleitnuten für Gleitschienen vorgesehen sind. Um zudem auch mehrere, bereits über erfindungsgemäße Rasteinrichtungen miteinander verbundene Transportbehälter gleichzeitig als Transportbehälterverbund in ein Regal schieben zu können, muss lediglich der Abstand der jeweiligen Gleitnuten der gestapelten Transportbehälter in Richtung
Stapelaufbauhöhe zueinander so gewählt werden, dass dieser in gestapeltem
Offenstellung verlagert werden.
In diesem Zusammenhang kann es wünschenswert sein, wenn die in ein Regal eingeschobenen Transportbehälter mit dem Regal selbst verbunden werden
können.
Die Erfindung bezieht sich daher auch auf ein Regal mit einem erfindungsgemäßen Transportbehälter, dessen Rasteinrichtung in die Gleitnut ragt, wobei das Regal eine Gleitschiene zum Eingriff in die Gleitnut aufweist. Die Regaldecke kann Führungsnuten entsprechend der Behälterböden und der Regalboden Führungskörper entsprechend der Rasteranordnung der Behälterdecken der erfindungsgemäßen Transportbehälter aufweisen. Um nun einzelne Transportbehälter mit dem Regal zu verbinden, können die Gleitschienen Sperreinrichtungen für die in die Gleitnuten ragenden Rasteinrichtungen aufweisen, wobei beispielsweise Sperrkörper der Sperreinrichtung in eine Sperrkörperausnehmung der Rasteinrichtung eingreifen können. Diese
Sperreinrichtungen können beispielsweise elektromechanische Aktuatoren bilden.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es
zeigen
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch einen Verbund erfindungsgemäßer Transportbehälter,
Fig. 2 eine aufgerissene Detailansicht eines Rastbügels mit Rasthaken und einem
Transportbehälter mit Führungskörpern,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V der Fig. 4 in gröRerem Maßstab.
Ein erfindungsgemäßer Transportbehälter 1 umfasst einen Behälterboden 2 und eine dem Behälterboden 2 gegenüberliegende Behälterdecke 3. Der Behälterboden 2 und die Behälterdecke 3 begrenzen einen Innenraum 4 in dem Transportgut untergebracht werden kann. Auf der dem Innenraum 4 gegenüberliegenden Deckenaußenseite 5 sind von dieser Deckenaußenseite 5 aufragende Führungsk6örper 6 vorgesehen, die mit Abstand zueinander in einem Raster angeordnet sind. Die Führungskörper 6 weisen Rastausnehmungen 7 auf, in die Rasthaken 8 benachbarter Transportbehälter 1 entlang einer Eingriffsrichtung eingreifen können. Diese Rasthaken 8 sind entlang der Eingriffsrichtung zwischen
einer Offenstellung und einer in der Fig. 1 dargestellten Raststellung verlagerbar.
Die Behälterböden 2 können als Führungsaufnahmen parallel zueinander in einer Führungsrichtung verlaufende Führungsnuten 9 aufweisen, die eine Anschlagsbegrenzung für die Führungskö6örper 6 in Eingriffsrichtung bilden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform können sich die Führungsnuten 9
zwischen zwei gegenüberliegenden Stirnseiten des Behälterbodens 2 erstrecken.
Um einen einfachen Eingriff der Rasthaken 8 in die Rastausnehmungen 7 der Führungsk6örper 6 zu ermöglichen können die in Führungsrichtung verlaufenden Seitenwände des Behälterbodens 2 von der an die jeweilige Seitenwand angrenzenden Führungsnut 9 durchbrochen sein, sodass deren Nutgrund 10
unmittelbar an die Seitenwand anschließt.
Die einzelnen Rasthaken 8 können an einen im Detail in der Fig. 2 dargestellten Rastbügel 11 angesetzt sein, der in Führungsrichtung verläuft. In der dargestellten Ausführungsform ist dieser Rastbügel 11 um eine Drehachse 12 gegen die Kraft einer nicht näher dargestellten Rückstellfeder drehbar an eine in Führungsrichtung verlaufenden Seitenwand des Transportbehälters 1 gelagert, wobei die Drehachse
12 ebenfalls in Führungsrichtung verläuft. Der Rastbügel 11 kann zwei sich
einen Betätigungsgriff 13 aufweist und der andere die Rasthaken 8 umfasst.
Um bei einem Aufsetzen eines Transportbehälters 1 auf einen anderen Transportbehälter 1 ein selbsttätiges Verrasten der Rasthaken 8 in den Rastausnehmungen 7 der Führungskörper 6 zu ermöglichen, können die Rasthaken 8 zum Behälterboden 2 hin eine gegenüber den Deckflächen der Führungskörper 6 geneigte Verdrängungsfläche 14 aufweisen, sodass die Rasthaken 8 beim Aufsetzen auf einen Führungskörper 6 gegen die Kraft der Rückstellfeder
zurückgedrängt werden, um danach in die Rastausnehmungen 7 einzurasten.
Wie oben beschrieben können die Rasthaken 8 eines Rastbügels 11 sowohl in Führungsrichtung als auch gegen die Führungsrichtung zur Eingriffsrichtung als auch zur Führungsrichtung geneigte Anlaufflächen 15 aufweisen, wobei der in Führungsrichtung erste und letzte Rasthaken 8 eines Rastbügels 11 zur Rastbügelmitte hin eine in Eingriffsrichtung verlaufende Anschlagsfläche 16
umfasst.
Wie insbesondere der Fig. 3 und 4 entnommen werden kann, können an den Seitenwänden der Transportbehälter 1 sich in einer Gleitrichtung erstreckende Gleitnuten 17 vorgesehen sein, die in einer bevorzugten Ausführungsform in Führungsrichtung bzw. in Richtung der Drehachse 12 verlaufen. Das in der Fig. 4 dargestellte Regal 18 umfasst einen Regalboden 19, der analog zu den Behälterdecken 3 Führungskörper 6 aufweist, die in einem mit den Behälterdecken 3 übereinstimmenden Raster angeordnet sind. Darüber hinaus umfasst das Regal 18 eine nicht näher dargestellte Regaldecke, die in ihrer Konstruktion mit einem Behälterboden 2 übereinstimmen kann. Das Regal 18 umfasst mehrere Gleitschienen 20, auf die Transportbehälter 1 mit ihren Gleitnuten 17 aufgeschoben
werden können.
Beim Einschieben eines Transportbehältervebundes in das Regal 18 können die Rastbügel 11 in Offenstellung verlagert werden, sodass die einzelnen
Transportbehälter 1 des eingeschobenen Transportbehälterverbundes wieder
voneinander gelöst werden. Um einzelne Transportbehälter 1 mit dem Regal zu verbinden, können die Gleitschienen 17 Sperreinrichtungen 21 für die in die Gleitnuten 17 ragenden Rastbügel 11 der Rasteinrichtungen aufweisen, wobei Sperrkörper 22 der Sperreinrichtung 21 in eine Sperrkörperausnehmung des Rastbügels 11 eingreifen. Diese Sperreinrichtungen 21 können beispielsweise
elektromechanische Aktuatoren bilden.

Claims (9)

(42644) KA Patentansprüche
1. Transportbehälter (1) mit einem Innenraum (4), der von einem Führungsaufnahmen umfassenden Behälterboden (2) und einer dem Behälterboden (2) gegenüberliegenden Behälterdecke (3) begrenzt ist, von deren dem Innenraum gegenüberliegenden Deckenaußenseite (5) Führungskörper (6) aufragen, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastausnehmungen (7) aufweisenden Führungskörper (6) mit Abstand zueinander in einem Raster angeordnet sind, dass zur lösbaren Befestigung eines benachbarten Transportbehälters (1) eine Rasteinrichtung vorgesehen ist, die entlang einer Eingriffsrichtung verlagerbare Rasthaken (8) zum Eingriff in die Rastausnehmungen (7) aufweist und dass die Führungskörper (6)
innerhalb der Führungsaufnahmen in Eingriffsrichtung anschlagsbegrenzt sind.
2. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsaufnahmen parallel angeordnete, sich zwischen zwei gegenüberliegenden Stirnseiten des Behälterbodens (2) entlang einer Führungsrichtung erstreckende
Führungsnuten (9) für jeweils mehrere Führungskö6rper (6) ausbilden.
3. Transportbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine in Führungsrichtung verlaufende Seitenwand des Behälterbodens (2) von der an diese Seitenwand angrenzenden Führungsnut (9) zum Eingriff von Rasthaken (8)
wenigstens abschnittsweise durchbrochen ist.
4. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinrichtung einen vorzugsweise In Führungsrichtung
verlaufenden, von einer Raststellung in eine Offenstellung gegen die Kraft einer
angesetzt sind.
5. Transportbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastbügel (11) gegen die Kraft einer Rückstellfeder drehbar an einer in Führungsrichtung verlaufenden Seitenwand des Transportbehälters (1) angeordnet ist und mit einem Hebelarm einen Betätigungsgriff (13) bildet, wobei an den bezüglich der in Führungsrichtung verlaufenden Drehachse (12)
gegenüberliegenden Hebelarm Rasthaken (8) angesetzt sind.
6. Transportbehälter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass Rasthaken (8) zum Behälterboden (2) hin eine gegenüber den Deckflächen der Führungskö6örper (6) geneigte und mit diesen zusammenwirkende Verdrängungsfläche (14) zur Verlagerung der Rasthaken (8) in Ofenstellung beim
Aufsetzen der Rasthaken (8) auf die Führungskörper (6) aufweisen.
7. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Rasthaken (8) eines Rastbügels (11) sowohl in Führungsrichtung als auch gegen die Führungsrichtung zur Eingriffsrichtung als auch zur Führungsrichtung geneigte Anlaufflächen (15) aufweisen, wobei der in Führungsrichtung erste und letzte Rasthaken (8) zur Rastbügelmitte hin eine in
Eingriffsrichtung verlaufende Anschlagsfläche (16) umfassen.
8. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich an Seitenwänden des Transportbehälters (1) entlang einer Gleitrichtung erstreckende Gleitnuten (17) für Gleitschienen (20) vorgesehen
sind.
9. Regal (18) mit einem Transportbehälter (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinrichtung des Transportbehälters (1) in die Gleitnut (17) ragt und dass das Regal (18) eine Gleitschiene (20) zum Eingriff in die Gleitnut (17) aufweist, wobei die Gleitschiene (20) eine Sperreinrichtung (21) für die
Rasteinrichtung umfasst.
ATA50515/2019A 2019-06-06 2019-06-06 Transportbehälter AT522666B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50515/2019A AT522666B1 (de) 2019-06-06 2019-06-06 Transportbehälter
US17/616,160 US20220242613A1 (en) 2019-06-06 2020-04-24 Transport container
CN202080048107.7A CN114040876B (zh) 2019-06-06 2020-04-24 运输容器
JP2021572278A JP2022535566A (ja) 2019-06-06 2020-04-24 搬送容器
EP20724403.9A EP3980341A1 (de) 2019-06-06 2020-04-24 Transportbehälter
PCT/AT2020/060165 WO2020243759A1 (de) 2019-06-06 2020-04-24 Transportbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50515/2019A AT522666B1 (de) 2019-06-06 2019-06-06 Transportbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT522666A1 true AT522666A1 (de) 2020-12-15
AT522666B1 AT522666B1 (de) 2022-01-15

Family

ID=70613528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50515/2019A AT522666B1 (de) 2019-06-06 2019-06-06 Transportbehälter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220242613A1 (de)
EP (1) EP3980341A1 (de)
JP (1) JP2022535566A (de)
CN (1) CN114040876B (de)
AT (1) AT522666B1 (de)
WO (1) WO2020243759A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2021000811A (es) * 2020-01-20 2021-07-21 Techtronic Cordless Gp Sistema de almacenamiento apilable.
IL274945A (en) * 2020-05-26 2021-12-01 Keter Plastic Ltd A set of containers and connectivity for them
US11873135B2 (en) * 2020-08-06 2024-01-16 Jonathan Hendrik Van Ee Fitted Gigacubes
US20220089315A1 (en) * 2020-09-21 2022-03-24 Rehrig Pacific Company Collapsible crate
WO2023064922A1 (en) * 2021-10-15 2023-04-20 Makita U.S.A., Inc. Modular storage system with storage box connectivity and external box features
KR200497824Y1 (ko) * 2023-08-04 2024-03-07 (주) 라이피스트 수납박스

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060254946A1 (en) * 2005-05-12 2006-11-16 Environmental Container Systems, Inc., D/B/A Ecs Composites, Inc. Stackable container apparatus and methods
US20150274362A1 (en) * 2014-04-01 2015-10-01 Meridian International Co., Ltd. Toolbox
EP2990346A1 (de) * 2014-08-28 2016-03-02 Makel Uluslararasi Isitma-Sogutma ve Yalitim Malzemeleri Sanayi Ticaret Limited Sirketi Stapelbarer behälter
US20170121056A1 (en) * 2015-11-02 2017-05-04 Compass Corporation Toolbox
WO2017191628A1 (en) * 2016-05-02 2017-11-09 Keter Plastic Ltd. Utility assembly and coupling mechanism

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407043A1 (de) * 1984-02-27 1985-09-05 Gregor Hofbauer GmbH, 8033 Planegg Verpackungsbehaelter
DE4201264A1 (de) * 1992-01-18 1993-07-22 Festo Kg Stapelbarer koffer
WO2002011955A1 (de) * 2000-08-03 2002-02-14 Atlas Copco Electric Tools Gmbh Werkzeugkoffer
WO2009140965A1 (en) * 2008-05-19 2009-11-26 J.O. Madsen Aps Storage arrangement consisting of two parts such as two cases or one case and one lid
CA2735679C (en) * 2009-06-29 2016-08-23 Tts Tooltechnic Systems Ag & Co. Kg Stackable container assembly with reciprocal locking of the stacked containers
US20110139777A1 (en) * 2009-12-11 2011-06-16 The Stanley Works Israel Ltd. Container
US8813960B2 (en) * 2010-08-02 2014-08-26 Becklin Holdings, Inc. Latch system for containers
CN202657388U (zh) * 2012-05-24 2013-01-09 穆哲波 可移动式层叠储物箱装置
US9802741B2 (en) * 2014-12-10 2017-10-31 Becklin Holdings, Inc. Container with padlock mount
CN204415976U (zh) * 2014-12-17 2015-06-24 重庆恒聚物流股份有限公司 一种新型物流货物堆叠箱
DE202015005752U1 (de) * 2015-08-18 2016-11-21 Plaston Ag Stapelbarer Koffer mit Kopplungsverbindung und Sicherung
US20190100351A1 (en) 2016-03-24 2019-04-04 Gebo Cermex Canada Inc. Stacking means for products
CN205418599U (zh) * 2016-03-25 2016-08-03 中国石油大学(华东) 一种新型支架便携鞋盒
DE102016112855A1 (de) * 2016-07-13 2018-01-18 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Stapelbarer Systembehälter
DE102017128493B3 (de) * 2017-11-30 2018-08-16 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Stapelbarer Systembehälter und Transportsystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060254946A1 (en) * 2005-05-12 2006-11-16 Environmental Container Systems, Inc., D/B/A Ecs Composites, Inc. Stackable container apparatus and methods
US20150274362A1 (en) * 2014-04-01 2015-10-01 Meridian International Co., Ltd. Toolbox
EP2990346A1 (de) * 2014-08-28 2016-03-02 Makel Uluslararasi Isitma-Sogutma ve Yalitim Malzemeleri Sanayi Ticaret Limited Sirketi Stapelbarer behälter
US20170121056A1 (en) * 2015-11-02 2017-05-04 Compass Corporation Toolbox
WO2017191628A1 (en) * 2016-05-02 2017-11-09 Keter Plastic Ltd. Utility assembly and coupling mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020243759A1 (de) 2020-12-10
CN114040876A (zh) 2022-02-11
JP2022535566A (ja) 2022-08-09
CN114040876B (zh) 2023-08-01
EP3980341A1 (de) 2022-04-13
AT522666B1 (de) 2022-01-15
US20220242613A1 (en) 2022-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT522666A1 (de) Transportbehälter
EP1851124B1 (de) Verbindungssystem für stapelbare behälter
DE10017868B4 (de) Elektrisches Steckverbindungsteil
EP0343192B1 (de) Kettenglied fur energiezufuhrungskette
WO1998034838A2 (de) Behälter insbesondere für den transport von obst und gemüse
DE102007018254A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Ladegut in einem Transportmittel
EP2559628A1 (de) Stapelbarer behälter sowie Behälteranordnung mit mehreren solchen Behältern
WO2005113353A1 (de) Palette, insbesondere europapalette
DE102017108335A1 (de) Befestigungsanordnung und ein entsprechendes Schaltschrankgehäuse
DE202016000929U1 (de) Stapelsäule und Stapelsäulenbehälter
DE102012200061A1 (de) Höhenversteller für einen Befestigungsbeschlag eines Sicherheitsgurtes
EP3287318B1 (de) Transport- und ladungssicherung für behälter
EP2659559A2 (de) Verriegelung für ein steckverbindergehäuse
DE4234465A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden vorzugsweise flächiger Teile
DE102013109059A1 (de) Riegelvorrichtung zum Ver- und Entriegeln von klapp- oder faltbaren Seitenwänden eines Behälters
DE102018110442B4 (de) Kiste und Modulrahmen für Behälterstapel
EP1190664B1 (de) Verbindungsteil für einen Reinigungswagen
EP3363748B1 (de) Stapelbarer und nestbarer behälter
AT524051A4 (de) Vorrichtung zum Verlagern von Transportbehältern zwischen einem Behälterstapel und einem Behälterregal
DE102006038149A1 (de) Brenngestellaufbau aus mindestens einem Brenngestell
EP1030408B1 (de) Trägersystem
DE19738679C1 (de) Schiebestück mit Sicherung
EP3642126B1 (de) Schienensystem, transportkiste mit mindestens einem solchen schienensystem, sowie verfahren und verwendung
WO2012025303A2 (de) Abgangskasten
DE3046165A1 (de) Gleitschienenfuehrung fuer fahrzeugsitze