EP3978194B1 - Montagewerkzeug zur montage einer dämmstoffplatte - Google Patents

Montagewerkzeug zur montage einer dämmstoffplatte Download PDF

Info

Publication number
EP3978194B1
EP3978194B1 EP20199505.7A EP20199505A EP3978194B1 EP 3978194 B1 EP3978194 B1 EP 3978194B1 EP 20199505 A EP20199505 A EP 20199505A EP 3978194 B1 EP3978194 B1 EP 3978194B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
screw
tool
outer body
mounting tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20199505.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3978194A1 (de
Inventor
Roger Giertulla
Bernd Gräwe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ranit Befestigungssysteme GmbH
Original Assignee
Ranit Befestigungssysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ranit Befestigungssysteme GmbH filed Critical Ranit Befestigungssysteme GmbH
Priority to EP20199505.7A priority Critical patent/EP3978194B1/de
Publication of EP3978194A1 publication Critical patent/EP3978194A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3978194B1 publication Critical patent/EP3978194B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B31/00Hand tools for applying fasteners

Definitions

  • the dowel types used are flush-mounted plate dowels, countersunk plate dowels close to the surface, which are covered with a washer, and deep-mounted dowels without a plate, whose dowel hole is filled with foam with a plug (cf. C. Maurer ausmedien GmbH & Co. KG, customer order / thermal insulation composite systems, folder 06/20, pages 40 -43).
  • the flush-mounted plate dowel must be installed so that the dowel plate sits flush with the insulation surface.
  • Dowel plates or washers should neither protrude nor be placed too deep. This allows the reinforced base coat to be applied in an even layer thickness and the risk of dowel marks to be kept to a minimum. Using the installation tools provided by the dowel manufacturer helps to ensure that the dowels are installed correctly.
  • the EP 3 536 459 A1 discloses an assembly tool for mounting an insulation board to a substructure using a flush-mounted plate dowel.
  • the EP 2 378 019 B1 discloses an assembly tool for mounting an insulation board on a substructure using plate dowels that are sunk close to the surface and covered with a disc - also known as a cover plate.
  • the two-part plate dowel consists of a plate screw with a retaining plate that can be screwed into a screw dowel.
  • a plastic shaft in which a steel screw is anchored is attached to the downwardly curved retaining plate of the plate screw.
  • Above the steel screw anchored in the shaft is an insulating plug that is flush with the top of the retaining plate and has a accessible drive contour, for example a hexagon socket, which interacts with a screw driving profile of a screwdriver bit, for example an external hexagon.
  • the screw anchor has a anchor sleeve that has an expansion zone at the front in the driving direction. This is expanded by the plate screw for anchoring in the substructure.
  • the retaining plate is also provided with through holes.
  • the plate dowel which consists of a plate screw and a screw dowel, is inserted into a hole previously drilled in the insulation board and the substructure.
  • the plate screw is screwed into the screw dowel using a drive machine, such as a drill, whereby a countersunk hole is created in front of the plate screw's retaining plate in the driving direction, which is covered on the outside by the washer.
  • the assembly tool for driving the plate screw into the screw anchor has a pressure piece in a housing chamber of a tool housing with limited linear movement, which is acted upon by a spring means in the assembly direction.
  • the tool housing and the pressure piece are designed with aligned through holes for a screwdriver insert, e.g. a screw bit, which can be inserted through and which interacts with the drive contour in the plate screw.
  • a stop disk is placed in front of the housing chamber on the tool housing in the assembly direction.
  • the stop disk fulfills a Double function in that it ensures that the washer is inserted flush with the surface of the insulation board and holds the pressure piece, which is loaded by a spring, captive in the housing chamber of the tool housing.
  • the pressure piece While the plate screw is being driven in, the pressure piece, under the force of the spring element, keeps the washer permanently tensioned against the holding plate of the plate screw. As it is driven in, the plate screw works its way into the insulation board, forming a countersunk hole, whereby the insulating material detached by the rotation of the holding plate cannot be completely absorbed by the hollow chamber of the washer. As a result, the pressure piece is pressed further into the housing chamber of the tool housing by the washer, which lifts slightly off the holding plate, against the force of the spring element.
  • the stop disk of the assembly tool is significantly larger in diameter than the diameter of the plate screw and the washer covering the plate. As a result, the stop disk suddenly brakes the drive motor when it comes into contact with the surface of the insulation board.
  • the high braking torque is transmitted as a shock to the drive machine and is problematic from an occupational physiology perspective.
  • the high braking torque can cause damage to the surface of the insulation board, especially with softer materials.
  • the high braking torque releases insulating material from the insulation board and thus pollutes the environment.
  • the EN 10 2004 006936 A1 discloses a tool for inserting insulation screws with a pressure plate provided thereon into an insulation board, wherein the tool consists of a cup-shaped hole saw that can be inserted in a chuck of a screwdriver in a torque-locking manner with a screwdriver bit arranged centrally therein in a rotationally fixed manner for torque-locking engagement in the pressure plate of the insulation screw that is equipped with a corresponding holder.
  • the tool for flush insertion of the pressure plate of the insulation screw, either depth stops on the screwdriver or corresponding torque limits can be provided.
  • the EN 101 62 750 A1 discloses a wrench with a tool head for use on a screw and a ratchet coupled thereto, as well as a slip clutch, the mutually rotatable coupling parts of which are connected to the tool head on the one hand and to the ratchet in a rotationally fixed manner, so that the torque that can be transmitted from the ratchet to the tool head via the intermediate slip clutch is limited.
  • the slip clutch has the movable coupling parts, which are integrated on opposite end faces via extensions for integrating the slip clutch into the power flow between the tool head and the ratchet.
  • the invention is based on the object of creating an assembly tool for driving a plate screw into a screw dowel for fastening an insulation board to a substructure, which is advantageous in terms of work physiology, damage to the surface of the Insulation board is avoided and less insulation material is released during assembly, while the assembly tool is compact and easy to handle.
  • the solution is based on a reproducible reduction of the torque by means of a slip clutch arranged between the drive shaft and the tool housing with an outer body and a hub part, whereby the outer body is non-rotatably connected to the tool housing and the hub part is non-rotatably connected to the drive shaft.
  • the slip clutch as an automatically torque-switching safety clutch, disconnects reproducibly at a defined moment that is lower than the braking torque of the stop disk, which would bring the stop disk of the assembly tool to a standstill without the slip clutch.
  • the slip clutch is triggered at a defined moment, while the higher braking torque can vary depending on the guidance of the assembly tool and/or the surface quality of the insulation board.
  • the defined torque of the slip clutch reduces the forces on the work machine connected to the assembly tool when handling it.
  • the constant torque of the slip clutch also reduces damage to the surface of the insulation board and the removal of insulation material.
  • a cavity is arranged on a rear side of the tool housing and the outer body of the slip clutch is fastened in a rotationally fixed manner in the cavity of the tool housing.
  • This arrangement means that the slip clutch requires practically no additional installation space, so that the assembly tool is compact and easy to handle.
  • the fastening of both the outer body in the cavity of the tool housing and the fastening of the hub part to the drive shaft is carried out in such a way that the outer body transmits the torque transmitted by the slip clutch to the tool housing and the drive shaft transmits the torque generated by the drive machine to the hub part of the slip clutch.
  • the outer body can, for example, be glued into the cavity in the tool housing.
  • the drive shaft of the assembly tool can be firmly connected and/or glued to the hub part by means of a screw clamp connection.
  • the rear side of the tool housing is detachably but non-rotatably connected to a front side of an adapter housing, with a cavity arranged on a rear side of the adapter housing opposite the front side and the outer body of the slip clutch being non-rotatably fastened in the cavity of the adapter housing.
  • the screwdriver bit is attached to the rear side of the housing chamber of the tool housing, wherein the screwdriver bit in the embodiment of the invention according to claim 3 for countersunk mounting of the plate dowel extends through a central passage in the pressure piece so far that the washer with its through-opening can be threaded onto the screwdriver bit and the screw driving profile protruding beyond the washer can interact with the drive contour of the plate screw.
  • the assembly tool is preferably rotationally symmetrical, in particular the tool housing has a circular cylindrical cross-section and the housing chamber is designed as a hollow cylindrical section in the tool housing in which the pressure piece, which is also circular cylindrical, is guided so as to be linearly movable along the longitudinal axis.
  • the passage in the pressure piece also preferably has a circular cylindrical cross-section, the center of which lies on the longitudinal axis of the assembly tool.
  • an advantageous embodiment of the invention provides that the guide part is designed as an annular collar surrounding the cylindrical pressure piece and firmly connected to it, the collar is guided in the hollow cylindrical housing chamber in the direction of the longitudinal axis until the collar rests against an annular surface surrounding the central opening in the stop disk.
  • the spring element that acts on the pressure piece in the driving direction can be advantageously integrated into the housing chamber of the tool housing if the spring element is a helical spring that surrounds the screwdriver bit and is supported on the one hand on the pressure piece and on the other hand on the back of the housing chamber.
  • the pressure piece is hollow-cylindrical
  • the helical spring extends into the cavity of the pressure piece and is supported on an annular front surface of the cavity.
  • the assembly tool can also be used to drive in the plate screw flush with the surface after removing the pressure piece and the spring element from the housing chamber and inserting a shorter screwdriver bit.
  • An assembly tool converted in this way has the features of independent claim 5.
  • the torque for separating the slip clutch can be set depending on the diameter of the stop disc, the dimensions of the plate dowel and the material of the insulation board in such a way that the slip clutch always separates at a torque that is significantly lower than the braking torque of the stop disc, which would bring the stop disc to a standstill without the slip clutch.
  • the separating torque of the slip clutch can be reduced to a minimum using a continuously adjustable slip clutch.
  • a continuously adjustable, concentrically constructed slip clutch preferably has a package of clutch and friction disks between the outer body and the hub part. Clutch and friction disks are arranged alternately between the outer body and the hub part of the concentrically constructed slip clutch, with all clutch disks optionally being arranged on an outer shell of the hub part and all friction disks on an inner surface of the hollow cylindrical outer body or all friction disks on the outer shell of the hub part and all clutch disks on the inner surface of the hollow cylindrical outer body.
  • Figure 1 shows the main components of an assembly tool 1 for countersunk assembly of a plate dowel for fastening an insulation board to a substructure.
  • the plate dowel has a plate screw with a retaining plate, which is screwed into a screw dowel.
  • the assembly tool 1 comprises a tool housing 2, a rotationally fixedly connected to the tool housing 2 Stop disc 3, a pressure piece 5 movable in the direction of a longitudinal axis 4 of the assembly tool 1, a drive shaft 6 and a slip clutch 7 arranged between the drive shaft 6 and the tool housing 2, which is described in detail in Figure 8 is shown.
  • the driving direction 8 of the plate screw to be screwed into the screw anchor using the assembly tool 1 runs along the longitudinal axis 4 of the assembly tool 1.
  • the stepped tool housing 2 which has a circular cylindrical cross-section, has a hollow cylindrical housing chamber 10 that is open towards its front side 2.1. At the front side 2.1, the housing chamber 10 is open over the entire cross-section. At the rear side 10.1, the housing chamber 10 is delimited by a wall that runs parallel to the stop disk 3. In the middle of the rear side 10.1 there is an internal thread 10.3 for receiving a threaded section 15.2 of a screwdriver bit 15. By screwing in, the screwdriver bit 15 is connected to the tool housing 2 in a torque-transmitting manner.
  • the screwdriver bit 15 with a screw driving profile 15.1 extends through a central passage 5.2 in the pressure piece 5, so that part of the screwdriver bit 15 and the screw driving profile 15.1 protrude completely beyond the pressure surface 5.1 of the pressure piece 5.
  • the pressure piece 5 is designed as a hollow cylinder, which is loaded by a spring element 12 in the driving direction 8.
  • the spring element 12 designed as a helical spring, surrounds the screwdriver bit 15 and is supported on the one hand on the pressure piece 5 and on the other hand on the rear side 10.1 of the housing chamber 10.
  • a guide part 9 connected to the pressure piece 5 is guided in the housing chamber 10 in a captive manner so that it can move in the direction of the longitudinal axis 4.
  • the guide part 9 is designed as an annular collar in one piece with the cylindrical pressure piece 5.
  • the collar slides in the manner of a piston in the hollow cylindrical housing chamber 10, the movement path of the collar being limited on the one hand by the rear side 10.1 and on the other hand by an annular surface 3.2 surrounding the central opening 3.1 in the stop disk 3.
  • a cavity 16 designed as a stepped blind hole is arranged on the rear side 2.2 of the tool housing 2.
  • the cavity 16 in the tool housing 2 is connected in a torque-transmitting manner to an outer body 7.1 of the slip clutch 7, which in Figure 2 for the sake of clarity only schematically, in Figure 8 but shown in detail.
  • the outer body 7.1 is glued to the inner surface of the cavity 16 in the embodiment.
  • a hub part 7.2 of the slip clutch 7 arranged concentrically to the outer body 7.1 is connected to the drive shaft 6 in a torque-transmitting manner.
  • a Figure 8 shown package of clutch and friction discs 7.5 is arranged, with the clutch discs all on an outer shell of the hub part 7.2 and all friction discs on a Inner surface of the hollow cylindrical outer body 7.1.
  • the hub part 7.2 is rotatably mounted in the outer body 7.1 by means of bearing bushes 7.8 on both sides of the package of coupling and drive disks 7.5.
  • an adjusting screw 7.3 is used, which engages in an internal thread in the outer body 7.1 and is designed with an adjusting ring and acts on the package of clutch and friction disks 7.5 via a plate spring 7.6.
  • the drive shaft 6 is held in a through hole 7.7 of the hub part 7.2 with a clamping section 6.1 by means of clamping screws and additionally an adhesive.
  • the clamping screws are accessible via access holes 7.4 in the adjusting screw 7.3.
  • the drive shaft 6 is clamped in a drive machine, such as a screwdriver, cordless screwdriver, drill or the like.
  • the assembly tool 1 according to Figures 3,4 for flush mounting of the plate anchor differs from the mounting tool according to Figures 1 and 2 merely by removing the pressure piece 5 and the spring element 12 acting on the pressure piece 5 and replacing the longer screwdriver bit 15 with a shorter screwdriver bit 15, which is connected to a part of the screwdriver bit and the screw driving profile via the central opening 3.1 in the stop disk 3. 15.1.
  • the assembly tool can be Figures 1,2 for flush mounting of the plate anchor.
  • the Figure 4 For the sake of clarity, the slip clutch 7 is shown only schematically. Figure 8 presented in detail.
  • the stop disk 3 prevents the plate dowel from being set too deeply by placing the stop disk 3 on the surface of the insulation panel to be doweled.
  • the braking torque that builds up when it is set is significantly greater than the adjustable torque of the slip clutch 7, so that the flow of force between the drive shaft 6 and the tool housing 2 and the screwdriver bit 15 connected to it is interrupted as soon as the torque of the slip clutch 7 is exceeded.
  • FIGs 5, 6 and 7 show a third variant of the assembly tool 1 according to the invention, in which the rear side 2.2 of the tool housing 2 is detachably but non-rotatably connected to a front side 11.1 of an adapter housing 11.
  • the detachable but non-rotatably connected connection is made by means of a threaded pin 13 (cf. Figure 7 ), which is screwed on the one hand into an internal thread arranged along the longitudinal axis 4 on the front side 11.1 of the adapter housing 11 and on the other hand into a corresponding internal thread on the rear side 2.2 of the tool housing 2.
  • a cavity 16 is arranged in which the slip clutch 7 is arranged in the same way as in the cavities 16 of the embodiments of the assembly tools 1 according to the Figures 1 to 4
  • the outer body 7.1 of the slip clutch 7 is secured in a rotationally fixed manner, in particular by gluing, in the cavity 16.
  • the clamping section 6.1 of the drive shaft 6 is held in a rotationally fixed manner in a through hole 7.7 of the hub part 7.2 in the same way by means of clamping screws and additionally by gluing.
  • the clamping screws are accessible via access holes 7.4 in the adjusting screw 7.3.
  • a conventional assembly tool of the generic type can be retrofitted with a slip clutch 7 using the adapter housing 11, which can be detachably connected to the tool housing 2.
  • the threaded pin 13 is inserted into the internal thread on the rear side 2.2 of the tool housing 2 for receiving a drive shaft.
  • the drive shaft 6 is connected in a rotationally fixed manner to the hub part 7.2 of the slip clutch 7 either directly or indirectly via a further adapter element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Montagewerkzeug zum Eintreiben einer einen Haltteller aufweisenden Tellerschraube in einen Schraubdübel für eine Befestigung einer Dämmstoffplatte an einer Unterkonstruktion, umfassend
    • ein Werkzeuggehäuse mit einer Vorderseite und einer Rückseite, mit einer zur Vorderseite offenen Gehäusekammer,
    • eine an der Vorderseite des Werkzeuggehäuses drehfest angeordnete Anschlagscheibe mit einer zentralen Öffnung,
    • eine mit einer Antriebsmaschine verbindbare Antriebswelle.
  • Es wird unterschieden zwischen rein geklebten Dämmstoffplatten und solchen, die geklebt und gedübelt sind. Bei rein geklebten Dämmstoffplatten trägt die Verklebung die Windlasten und das Eigengewicht der Dämmstoffplatten an der Unterkonstruktion ab. Bei geklebten und gedübelten Dämmstoffplatten werden die Dämmstoffplatten zunächst an die Unterkonstruktion geklebt und müssen anschließend gedübelt werden. Der Kleber sorgt für den Abtrag des Eigengewichts und die Dübel sind für den Abtrag der Windlasten vorgesehen.
  • Bei geklebten und gedübelten Dämmstoffplatten kommen als Dübelarten oberflächenbündige Tellerdübel, oberflächennah versenkte Tellerdübel, die mit einer Rondelle abgedeckt sind, und tiefenversenkte Dübel ohne Teller zum Einsatz, deren Dübelloch mit einem Stopfen ausgeschäumt ist (vgl. C. Maurer Fachmedien GmbH & Co. KG, Kundenauftrag / Wärmedämm-Verbundsysteme, Mappe 06/20, Seiten 40 -43).
  • Der oberflächenbündige Tellerdübel ist so zu setzen, dass der Dübelteller bündig zur Dämmstoffoberfläche sitzt.
  • Bei oberflächennah versenkten Tellerdübeln muss die Oberseite der Rondelle ebenfalls bündig mit der Oberfläche des Dämmstoffs abschließen.
  • Dübelteller bzw. Rondelle sollen weder überstehen noch zu tief sitzen. So kann der armierte Unterputz in einer gleichmäßigen Schichtdicke aufgetragen und das Risiko von Dübelabzeichnungen gering gehalten werden. Die Verwendung der vom Dübelhersteller vorgesehenen Montagewerkzeuge hilft, die Dübelung korrekt auszuführen.
  • Die EP 3 536 459 A1 offenbart ein Montagewerkzeug zur Montage einer Dämmstoffplatte an einer Unterkonstruktion mithilfe eines oberflächenbündigen Tellerdübels.
  • Die EP 2 378 019 B1 offenbart ein Montagewerkzeug zur Montage einer Dämmstoffplatte an einer Unterkonstruktion mithilfe von oberflächennah versenkten Tellerdübeln, die mit einer Rondelle - auch als Abdeckscheibe bezeichnet - abgedeckt sind. Der zweiteilige Tellerdübel besteht aus einer einen Halteteller aufweisenden Tellerschraube, die in einen Schraubdübel einschraubbar ist. An dem nach unten vorgewölbten Halteteller der Tellerschraube setzt ein Kunststoffschaft an, in dem eine Stahlschraube verankert ist. Oberhalb der in dem Schaft verankerten Stahlschraube ist ein Isolier-Stopfen, der flächenbündig mit der Oberseite des Haltetellers abschließt und eine von der Oberseite aus zugängliche Antriebskontur, beispielsweise einen Innensechsrund aufweist, der mit einem Schrauben-Mitnahmeprofil eines Schraubendrehereinsatzes, zum Beispiel einem Außensechsrund zusammenwirkt. Der Schraubdübel weist eine Dübelhülse auf, die in Eintreibrichtung vorne eine Spreizzone aufweist. Diese wird zur Verankerung in der Unterkonstruktion von der Tellerschraube aufgeweitet. Der Halteteller ist zudem mit Durchgangsöffnungen versehen.
  • Der aus Tellerschraube und Schraubdübel bestehende Tellerdübel wird in ein in die Dämmstoffplatte und die Unterkonstruktion zuvor gebohrtes Bohrloch eingesetzt. Mit einer Antriebsmaschine, beispielsweise einer Bohrmaschine, wird die Tellerschraube in den Schraubdübel eingedreht, wobei in Eintreibrichtung vor dem Halteteller der Tellerschraube ein Senkloch entsteht, das nach außen mittels der Rondelle abgedeckt wird. Das aus der Dämmstoffplatte beim Eintreiben der Tellerschraube verdrängte Isoliermaterial gelangt zu einem großen Teil durch die Öffnungen in dem Halteteller in eine Hohlkammer der Rondelle.
  • Das Montagewerkzeug zum Eintreiben der Tellerschraube in den Schraubdübel weist ein in einer Gehäusekammer eines Werkzeuggehäuses mit begrenzt linearem Bewegungsspiel von einem Federmittel in Montagerichtung beaufschlagtes Druckstück auf. Das Werkzeuggehäuse und das Druckstück sind mit fluchtenden Durchgangsöffnungen für einen hindurchsteckbaren Schraubendrehereinsatz, z.B. einen Schraubbit, ausgebildet, der mit der Antriebskontur in der Tellerschraube zusammenwirkt. An dem Werkzeuggehäuse ist der Gehäusekammer in Montagerichtung eine Anschlagscheibe vorgeschaltet. Die Anschlagscheibe erfüllt eine Doppelfunktion, indem sie die flächenbündig mit der Oberfläche der Dämmstoffplatte verlaufende Einbringung der Rondelle gewährleistet und das von einem Federmittel beaufschlagte Druckstück unverlierbar in der Gehäusekammer des Werkzeuggehäuses hält. Während des Eintreibens der Tellerschraube hält das Druckstück unter der Kraft des Federelementes die Rondelle permanent auf Spannung zum Halteteller der Tellerschraube. Mit zunehmendem Eintreiben arbeitet sich die Tellerschraube unter Bildung des Senklochs in die Dämmstoffplatte, wobei das durch die Rotation des Haltetellers abgelöste Isoliermaterial nicht vollständig von der Hohlkammer der Rondelle aufgenommen werden kann. In Folge dessen wird das Druckstück durch die sich geringfügig von dem Halteteller abhebende Rondelle gegen die Kraft des Federelementes weiter in die Gehäusekammer des Werkzeuggehäuses gedrückt. Die Anschlagscheibe des Montagewerkzeugs ist im Durchmesser deutlich größer, als der Durchmesser der Tellerschraube und der den Teller abdeckenden Rondelle. In Folge dessen bremst die Anschlagscheibe beim Aufsetzten auf die Oberfläche der Dämmstoffplatte schlagartig die Antriebsmaschine ab. Das große Bremsmoment überträgt sich als Schlag in die Antriebsmaschine und ist aus arbeitsphysiologischer Sicht problematisch. Zudem kann das hohe Bremsmoment Beschädigungen an der Oberfläche der Dämmstoffplatte, insbesondere bei weicheren Materialien hervorrufen. Schließlich setzt das hohe Bremsmoment Isoliermaterial aus der Dämmstoffplatte frei und belastet dadurch die Umwelt.
  • Die DE 10 2004 006936 A1 offenbart ein Werkzeug zum Einbringen von Dämmstoffschrauben mit daran vorgesehenem Druckteller in eine Dämmstoffplatte, wobei das Werkzeug aus einer in einem Spannfutter eines Schraubers drehmomentenschlüssig einsetzbaren topfförmigen Lochsäge mit einem zentrisch darin drehfest angeordneten Schraubendreherbit zum drehmomentschlüssigen Eingriff in den entsprechend mit einer Aufnahme ausgestatteten Druckteller der Dämmstoffschraube besteht. Für das bündige Einbringen des Drucktellers der Dämmstoffschraube können entweder Tiefenanschläge am Schrauber oder entsprechende Drehmomentbegrenzungen vorgesehen sein.
  • Die DE 101 62 750 A1 offenbart einen Schraubenschlüssel mit einem Werkzeugkopf zum Ansetzen an einer Schraube und einer damit gekoppelten Ratsche sowie einer Rutschkupplung, deren gegeneinander verdrehbare Kupplungsteile an dem Werkzeugkopf einerseits und an der Ratsche drehfest angeschlossen sind, so dass das über die zwischengeschaltete Rutschkupplung von der Ratsche auf den Werkzeugkopf übertragbare Drehmoment begrenzt ist. Die Rutschkupplung weist die beweglichen Kupplungsteile auf, die an gegenüberliegenden Stirnseiten über Fortsätze zur Einbindung der Rutschkupplung in der Kraftfluss zwischen dem Werkzeugkopf und der Ratsche eingebunden sind.
  • Ausgehend von der EP 2 378 019 B1 als nächstliegendem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Montagewerkzeug zum Eintreiben einer Tellerschraube in einen Schraubdübel für eine Befestigung einer Dämmstoffplatte an einer Unterkonstruktion zu schaffen, das arbeitsphysiologisch vorteilhaft ist, Beschädigungen der Oberfläche der Dämmstoffplatte vermeidet und weniger Isoliermaterial bei der Montage freisetzt, wobei das Montagewerkzeug kompakt baut und einfach handhabbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch Montagewerkzeuge mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche 1 und 2 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Lösung basiert auf einer reproduzierbaren Reduktion des Momentes durch eine zwischen der Antriebswelle und dem Werkzeuggehäuse angeordnete Rutschkupplung mit einem Außenkörper und einem Nabenteil, wobei der Außenkörper drehfest mit dem Werkzeuggehäuse und das Nabenteil drehfest mit der Antriebswelle verbunden ist.
  • Die Rutschkupplung als selbsttätig Drehmoment schaltende Sicherheitskupplung trennt reproduzierbar bei einem definierten Moment, das geringer ist als das Bremsmoment der Anschlagscheibe, durch welches die Anschlagscheibe des Montagewerkzeugs ohne Rutschkupplung zum Stehen gelangen würde. Die Rutschkupplung löst bei einem definierten Moment aus, während das höhere Bremsmoment abhängig von der Führung des Montagewerkzeugs und/oder der Oberflächenbeschaffenheit der Dämmstoffplatte variieren kann. Das definierte Drehmoment der Rutschkupplung reduziert die Kräfte auf die mit dem Montagewerkzeug verbundene Arbeitsmaschine bei deren Handhabung. Das stets gleichbleibende Moment der Rutschkupplung reduziert zudem Beschädigungen der Oberfläche der Dämmstoffplatte und den Abtrag von Isoliermaterial.
  • Für die Verbindung zu der Antriebsmaschine ist eine von dem Schraubendrehereinsatz separate Antriebswelle vorhanden, die drehfest mit dem Nabenteil der Rutschkupplung verbunden ist.
  • Indem in der Ausgestaltung der Erfindung nach dem unabhängigen Anspruch 1 an einer Rückseite des Werkzeuggehäuses eine Höhlung angeordnet und der Außenkörper der Rutschkupplung drehfest in der Höhlung des Werkzeuggehäuses befestigt ist, benötigt die Rutschkupplung durch diese Anordnung praktisch keinen zusätzlichen Bauraum, sodass das Montagewerkzeug kompakt baut und einfach handhabbar ist. Die Befestigung sowohl des Außenkörpers in der Höhlung des Werkzeuggehäuses als auch die Befestigung des Nabenteiles an der Antriebswelle erfolgt derart, dass der Außenkörper das von der Rutschkupplung übertragene Drehmoment auf das Werkzeuggehäuse und die Antriebswelle das von der Antriebsmaschine erzeugte Drehmoment auf das Nabenteil der Rutschkupplung überträgt. Zur Drehmoment übertragenden Befestigung kann der Außenkörper beispielsweise in die Höhlung in dem Werkzeuggehäuse eingeklebt sein. Die Antriebswelle des Montagewerkzeugs kann mit dem Nabenteil mittels einer Schrauben-Klemmverbindung fest verbunden und / oder verklebt sein.
  • In der weiteren Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 2 ist die Rückseite des Werkzeuggehäuses lösbar, jedoch drehfest mit einer Vorderseite eines Adaptergehäuses verbunden, wobei an einer der Vorderseite gegenüberliegenden Rückseite des Adaptergehäuses eine Höhlung angeordnet und der Außenkörper der Rutschkupplung drehfest in der Höhlung des Adaptergehäuses befestigt ist. Mit dieser Adapterlösung lassen sich Montagewerkzeuge sowohl zur oberflächenbündigen als auch versenkten Montage der Tellerdübel mit einer Rutschkupplung nachrüsten.
  • Der Schraubendrehereinsatz ist an der Rückseite der Gehäusekammer des Werkzeuggehäuses befestigt, wobei sich der Schraubendrehereinsatz in der Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 3 zur versenkten Montage des Tellerdübels soweit durch einen zentralen Durchgang in dem Druckstück erstreckt, dass die Rondelle mit ihrer Durchgangsöffnung auf den Schraubendrehereinsatz aufgefädelt werden und das über die Rondelle hinausragende Schrauben-Mitnahmeprofil mit der Antriebskontur der Tellerschraube zusammenwirken kann.
  • Bei nicht getrennter Rutschkupplung rotieren sämtliche Komponenten des Montagewerkzeuges, das heißt die Antriebswelle, die Bestandteile der Rutschkupplung, das Werkzeuggehäuse, die Anschlagscheibe sowie der mit dem Werkzeuggehäuse verbundene Schraubendrehereinsatz mit gleicher Drehzahl.
  • Zur Vermeidung von Unwuchten sind vorzugsweise sämtliche Elemente des Montagewerkzeugs rotationssymmetrisch, insbesondere weist das Werkzeuggehäuse einen kreiszylindrischen Querschnitt auf und die Gehäusekammer ist als hohlzylindrischer Abschnitt in dem Werkzeuggehäuse ausgestaltet, in dem das ebenfalls kreiszylindrische Druckstück entlang der Längsachse linear beweglich geführt ist. Auch der Durchgang in dem Druckstück weist vorzugsweise einen kreiszylindrischen Querschnitt auf, dessen Mittelpunkt auf der Längsachse des Montagewerkzeugs liegt.
  • Um das Druckstück unverlierbar in der Gehäusekammer in Richtung der Längsachse verschieblich zu führen ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Führungsteil als ringförmiger, das zylindrische Druckstück umgebender und mit diesem fest verbundener Kragen ausgebildet ist, der Kragen in der hohlzylindrischen Gehäusekammer in Richtung der Längsachse verschieblich geführt ist, bis sich der Kragen an einer die zentrale Öffnung in der Anschlagscheibe umgebenden Ringfläche anlegt.
  • Das das Druckstück in Eintreibrichtung beaufschlagende Federelement lässt sich vorteilhaft in die Gehäusekammer des Werkzeuggehäuses integrieren, wenn das Federelement eine Schraubenfeder ist, die den Schraubendrehereinsatz umgibt und sich einerseits an dem Druckstück und andererseits an der Rückseite der Gehäusekammer abstützt. Um eine ausreichende Länge der Schraubenfeder bei zugleich kompaktem Bauraum des Werkzeuggehäuses zu ermöglichen kann in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass das Druckstück hohlzylindrisch ist, sich die Schraubenfeder in den Hohlraum des Druckstücks hinein erstreckt und an einer ringförmigen Stirnfläche des Hohlraums abstützt.
  • Sofern in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die Anschlagscheibe lösbar, beispielsweise über Schraubverbindungen an der Vorderseite des Werkzeuggehäuses befestigt ist, kann das Montagewerkzeug nach Entfernen des Druckstücks und des Federelementes aus der Gehäusekammer sowie Einsetzten eines kürzeren Schraubendrehereinsatzes auch für ein oberflächenbündiges Eintreiben der Tellerschraube verwendet werden. Ein derart umgebautes Montagewerkzeug weist die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 5 auf.
  • Wenn das übertragbare Moment der Rutschkupplung einstellbar ist, kann das Moment zum Trennen der Rutschkupplung abhängig von dem Durchmesser der Anschlagscheibe, den Abmessungen des Tellerdübels sowie dem Material der Dämmstoffplatte derart eingestellt werden, dass die Rutschkupplung stets bei einem Moment trennt, das deutlich geringer ist als das Bremsmoment der Anschlagscheibe, durch welches die Anschlagscheibe ohne Rutschkupplung zum Stehen gelangen würde. Insbesondere mittels einer stufenlos einstellbaren Rutschkupplung lässt sich das Trennmoment der Rutschkupplung auf ein Minimum reduzieren.
  • Eine stufenlos einstellbare, konzentrisch aufgebaute Rutschkupplung weist vorzugsweise zwischen dem Außenkörper und dem Nabenteil ein Paket aus Kupplungs- und Reibscheiben auf. Zwischen dem Außenkörper und dem Nabenteil der konzentrisch aufgebauten Rutschkupplung sind abwechselnd Kupplungs- und Reibscheiben angeordnet, wobei wahlweise sämtliche Kupplungsscheiben an einem Außenmantel des Nabenteils und sämtliche Reibscheiben an einer Innenfläche des hohlzylindrischen Außenkörpers oder sämtliche Reibscheiben an dem Außenmantel des Nabenteils und sämtliche Kupplungsscheiben an der Innenfläche des hohlzylindrischen Außenkörpers angeordnet sind.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Montagewerkzeuges zur versenkten Montage eines Tellerübels,
    Figur 2
    einen Schnitt durch das Montagewerkzeug nach Figur 1,
    Figur 3
    eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Montagewerkzeuges zur oberflächenbündigen Montage eines Tellerdübels,
    Figur 4
    einen Schnitt durch das Montagewerkzeug nach Figur 3,
    Figur 5
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Montagewerkzeuges mit Adaptergehäuse,
    Figur 6
    eine Seitenansicht des Montagewerkzeuges nach Figur 5,
    Figur 7
    eine teilweise transparente Darstellung des Adaptergehäuses mit Antriebswelle sowie
    Figur 8
    eine Detaildarstellung einer Rutschkupplung eines Montagewerkzeugs nach den Figuren 1 - 7.
  • Figur 1 zeigt die Hauptkomponenten eines Montagewerkzeuges 1 zur versenkten Montage eines Tellerdübels für eine Befestigung einer Dämmstoffplatte an eine Unterkonstruktion. Der Tellerdübel weist eine einen Halteteller aufweisende Tellerschraube auf, die in einen Schraubdübel eingeschraubt wird. Das Montagewerkzeug 1 umfasst ein Werkzeuggehäuse 2, eine drehfest mit dem Werkzeuggehäuse 2 verbundene Anschlagscheibe 3, einen in Richtung einer Längsachse 4 des Montagewerkzeugs 1 bewegliches Druckstück 5, eine Antriebswelle 6 sowie eine zwischen der Antriebswelle 6 und dem Werkzeuggehäuse 2 angeordnete Rutschkupplung 7, die im Details in Figur 8 dargestellt ist.
  • Unter Bezugnahme auf die Figur 2 werden nachfolgend die vorgenannten Hauptkomponenten in ihrem Aufbau und der Funktionsweise näher erläutert: Die Eintreibrichtung 8 der mit dem Montagewerkzeug 1 in den Schraubdübel einzuschraubenden Tellerschraube verläuft entlang der Längsachse 4 des Montagewerkzeugs 1.
  • Das gestuft ausgebildete, im Querschnitt kreiszylindrische Werkzeuggehäuse 2 weist eine zu seiner Vorderseite 2.1 offene hohlzylindrische Gehäusekammer 10 auf. An der Vorderseite 2.1 ist die Gehäusekammer 10 über den gesamten Querschnitt offen. An der Rückseite 10.1 ist die Gehäusekammer 10 durch eine parallel zur Anschlagscheibe 3 verlaufende Wand begrenzt. In der Mitte der Rückseite 10.1 befindet sich ein Innengewinde 10.3 zur Aufnahme eines Gewindeabschnitts 15.2 eines Schraubendrehereinsatzes 15. Durch Einschrauben wird der Schraubendrehereinsatz 15 in Drehmoment übertragender Weise mit dem Werkzeuggehäuse 2 verbunden.
  • Der Schraubendrehereinsatz 15 mit einem Schrauben-Mitnahmeprofil 15.1 erstreckt sich durch einen zentralen Durchgang 5.2 in dem Druckstück 5, sodass ein Teil des Schraubendrehereinsatzes 15 und das Schrauben-Mitnahmeprofil 15.1 vollständig über die Andruckfläche 5.1 des Druckstücks 5 hinausragt. Das Druckstück 5 ist als Hohlzylinder ausgeführt, das durch ein Federelement 12 in Eintreibrichtung 8 belastet ist. Das als Schraubenfeder ausgestaltete Federelement 12 umgibt den Schraubendrehereinsatz 15 und stützt sich einerseits an dem Druckstück 5 und andererseits an der Rückseite 10.1 der Gehäusekammer 10 ab.
  • Ein mit dem Druckstück 5 verbundenes Führungsteil 9 ist unverlierbar in der Gehäusekammer 10 in Richtung der Längsachse 4 verschieblich geführt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Führungsteil 9 als ringförmiger Kragen einstückig mit dem zylindrischen Druckstück 5 ausgebildet. Der Kragen gleitet nach Art eines Kolbens in der hohlzylindrischen Gehäusekammer 10, wobei der Bewegungsweg des Kragens einerseits durch die Rückseite 10.1 und andererseits durch eine die zentrale Öffnung 3.1 in der Anschlagscheibe 3 umgebene Ringfläche 3.2 begrenzt wird.
  • An der Rückseite 2.2 des Werkzeuggehäuses 2 ist eine als gestuftes Sackloch ausgebildete Höhlung 16 angeordnet. Die Höhlung 16 in dem Werkzeuggehäuse 2 ist in Drehmoment übertragender Weise mit einem Außenkörper 7.1 der Rutschkupplung 7 verbunden, die in Figur 2 der Übersichtlichkeit halber lediglich schematisch, in Figur 8 jedoch im Detail dargestellt ist. Der Außenkörper 7.1 ist in dem Ausführungsbeispiel mit der Innenfläche der Höhlung 16 verklebt. Ein konzentrisch zu dem Außenkörper 7.1 angeordnetes Nabenteil 7.2 der Rutschkupplung 7 ist in Drehmoment übertragender Weise mit der Antriebswelle 6 verbunden. Zwischen dem Außenkörper 7.1 und dem Nabenteil 7.2 ist ein lediglich in Figur 8 dargestelltes Paket aus Kupplungs- und Reibscheiben 7.5 angeordnet, wobei die Kupplungsscheiben sämtlich an einem Außenmantel des Nabenteils 7.2 und sämtliche Reibscheiben an einer Innenfläche des hohlzylindrischen Außenkörpers 7.1 befestigt sind. Das Nabenteil 7.2 ist in dem Außenkörper 7.1 mittels Lagerbuchsen 7.8 auf beiden Seiten des Paketes aus Kupplungs- und Treibscheiben 7.5 drehbar gelagert.
  • Zur Einstellung des übertragbaren Drehmoments der Rutschkupplung 7 dient eine in ein Innengewinde in dem Außenkörper 7.1 eingreifende, mit einem Einstellring ausgebildete Stellschraube 7.3, die über eine Tellerfeder 7.6 auf das Paket aus Kupplungs- und Reibscheiben 7.5 wirkt. Die Antriebswelle 6 ist mit einem Klemmabschnitt 6.1 mittels Klemmschrauben und zusätzlich einer Verklebung drehfest in einer Durchgangsbohrung 7.7 des Nabenteils 7.2 gehalten. Die Klemmschrauben sind über Zugangsbohrungen 7.4 in der Stellschraube 7.3 zugänglich. An dem, dem Klemmabschnitt 6.1 gegenüberliegenden Ende wird die Antriebswelle 6 in einer Antriebsmaschine, wie beispielsweise einem Schraubendreher, Akkuschrauber, Bohrer oder dergleichen eingespannt. Bezüglich der versenkten Montage eines Tellerdübels umfassend eine Tellerschraube und einen Schraubdübel wird auf die EP 2 378 019 B1 verwiesen, deren Inhalt hiermit in diese Anmeldung aufgenommen wird.
  • Das Montagewerkzeug 1 nach Figuren 3,4 zur oberflächenbündigen Montage des Tellerdübels unterscheidet sich von dem Montagewerkzeug nach Figuren 1 und 2 lediglich dadurch, dass das Druckstück 5 und das das Druckstück 5 beaufschlagende Federelement 12 entfernt wurden und der längere Schraubendrehereinsatz 15 durch einen kürzeren Schraubendrehereinsatz 15 ersetzt wurde, der über die zentrale Öffnung 3.1 in der Anschlagscheibe 3 mit einem Teil des Schraubendrehereinsatzes und dem Schrauben-Mitnahmeprofil 15.1 hinausragt. Durch Entfernen der vorgenannten Komponenten kann das Montagewerkzeug nach Figuren 1,2 für eine oberflächenbündige Montage des Tellerdübels umgebaut werden. Die in Figur 4 der Übersichtlichkeit halber lediglich schematisch dargestellte Rutschkupplung 7 ist in Figur 8 im Detail dargestellt.
  • Bei beiden Montagewerkzeugen 1 verhindert die Anschlagscheibe 3 ein zu tiefes Setzen des Tellerdübels, indem die Anschlagscheibe 3 auf der Oberfläche der zu verdübelnden Dämmstoffplatte aufsetzt. Das sich beim Aufsetzen aufbauende Bremsmoment ist deutlich größer als das einstellbare Moment der Rutschkupplung 7, sodass der Kraftfluss zwischen der Antriebswelle 6 und dem Werkzeuggehäuse 2 und dem damit verbundenen Schraubendrehereinsatz 15 bereits bei Überschreiten des Moments der Rutschkupplung 7 unterbrochen wird.
  • Die Figuren 5, 6 und 7 zeigen eine dritte Variante des erfindungsgemäßen Montagewerkzeuges 1, bei dem die Rückseite 2.2 des Werkzeuggehäuses 2 lösbar, jedoch drehfest mit einer Vorderseite 11.1 eines Adaptergehäuses 11 verbunden ist. Die lösbare jedoch drehfeste Verbindung erfolgt mittels eines Gewindestifts 13 (vgl. Figur 7), der einerseits in ein entlang der Längsachse 4 angeordnetes Innengewinde an der Vorderseite 11.1 des Adaptergehäuses 11 und andererseits in ein entsprechendes Innengewinde an der Rückseite 2.2 des Werkzeuggehäuses 2 eingeschraubt ist. An einer, der Vorderseite 11.1 gegenüberliegenden Rückseite 11.2 des Adaptergehäuses 11 ist eine Höhlung 16 angeordnet, in der die Rutschkupplung 7 in gleicher Weise wie in den Höhlungen 16 der Ausführungsbeispiele der Montagewerkzeuge 1 nach den Figuren 1 bis 4 untergebracht ist. Der Außenkörper 7.1 der Rutschkupplung 7 ist drehfest, insbesondere durch Verklebung in der Höhlung 16 befestigt. Der Klemmabschnitt 6.1 der Antriebswelle 6 wird in gleicher Weise mittels Klemmschrauben und zusätzlich einer Verklebung drehfest in einer Durchgangsbohrung 7.7 des Nabenteils 7.2 gehalten. Die Klemmschrauben sind über Zugangsbohrungen 7.4 in der Stellschraube 7.3 zugänglich. Insoweit wird auf die perspektivische Darstellung in Figur 5 hingewiesen, in der das Nabenteil 7.2 mit endseitigem Klemmring zur Aufnahme des Klemmabschnitts 6.2 der Antriebswelle 6 erkennbar ist. Der Aufbau der in Figuren 5, 6, und 7 dargestellten Rutschkupplung ergibt sich im Detail aus Figur 8.
  • Insbesondere lässt sich durch das lösbar mit dem Werkzeuggehäuse 2 verbindbare Adaptergehäuse 11 ein herkömmliches Montagewerkzeug der gattungsgemäßen Art mit einer Rutschkupplung 7 nachrüsten. In das Innengewinde an der Rückseite 2.2 des Werkzeuggehäuses 2 zur Aufnahme einer Antriebswelle wird anstelle dessen der Gewindestift 13 eingesetzt. Die Antriebswelle 6 wird entweder direkt oder indirekt über ein weiteres Adapterelement drehfest mit dem Nabenteil 7.2 der Rutschkupplung 7 verbunden.
  • Bezugszeichenliste
  • Nr. Bezeichnung
    1 Montagewerkzeug
    2 Werkzeuggehäuse
    2.1 Vorderseite
    2.2 Rückseite
    3 Anschlagscheibe
    3.1 Öffnung
    3.2 Ringfläche
    4 Längsachse
    5 Druckstück
    5.1 Andruckfläche
    5.2 Durchgang
    6 Antriebswelle
    6.1 Klemmabschnitt
    7 Rutschkupplung
    7.1 Außenkörper
    7.2 Nabenteil
    7.3 Stellschraube
    7.4 Zugangsbohrung
    7.5 Paket aus Kupplungs- und Reibscheiben
    7.6 Tellerfeder
    7.7 Durchgangsbohrung
    7.8 Lagerbuchsen
    8 Eintreibrichtung
    9 Führungsteil
    10 Gehäusekammer
    10.1 Rückseite
    10.2 Öffnung
    10.3 Innengewinde
    11 Adaptergehäuse
    11.1 Vorderseite
    11.2 Rückseite
    12 Federelement
    13 Gewindestift
    14 -
    15 Schraubendrehereinsatz
    15.1 Schrauben-Mitnahmeprofil
    15.2 Außengewindeabschnitt
    16 Höhlung

Claims (12)

  1. Montagewerkzeug (1) mit einer Längsachse (4) zum Eintreiben einer einen Haltteller aufweisenden Tellerschraube in einen Schraubdübel für eine Befestigung einer Dämmstoffplatte an einer Unterkonstruktion, umfassend
    - ein Werkzeuggehäuse (2) mit einer Vorderseite (2.1) und einer Rückseite (2.2), mit einer zur Vorderseite (2.2) offenen Gehäusekammer (10),
    - eine an der Vorderseite des Werkzeuggehäuses (2) drehfest angeordnete Anschlagscheibe (3) mit einer zentralen Öffnung (3.1),
    - eine mit einer Antriebsmaschine verbindbare Antriebswelle (6),
    gekennzeichnet durch,
    - einen an einer Rückseite (10.1) der Gehäusekammer (10) an dem Werkzeuggehäuse (2) befestigten Schraubendrehereinsatz (15) mit einem Schrauben-Mitnahmeprofil (15.1), wobei sich der Schraubendrehereinsatz (15) so weit durch die zentrale Öffnung (3.1) in der Anschlagscheibe (3) erstreckt, dass zumindest das Schrauben-Mitnahmeprofil (15.1) über die Oberfläche der Anschlagscheibe (3) hinausragt,
    - eine zwischen der Antriebswelle (6) und dem Werkzeuggehäuse (2) angeordnete Rutschkupplung (7) mit einem Außenkörper (7.1) und einem Nabenteil (7.2), wobei der Außenkörper (7.1) drehfest mit dem Werkzeuggehäuse (2) und das Nabenteil (7.2) drehfest mit der Antriebswelle (6) verbunden ist, wobei an einer Rückseite (2.2) des Werkzeuggehäuses (2) eine Höhlung (16) angeordnet ist und der Außenkörper (7.1) der Rutschkupplung drehfest in der Höhlung (16) des Werkzeuggehäuses(2) befestigt ist.
  2. Montagewerkzeug (1) mit einer Längsachse (4) zum Eintreiben einer einen Haltteller aufweisenden Tellerschraube in einen Schraubdübel für eine Befestigung einer Dämmstoffplatte an einer Unterkonstruktion, umfassend
    - ein Werkzeuggehäuse (2) mit einer Vorderseite (2.1) und einer Rückseite (2.2), mit einer zur Vorderseite (2.2) offenen Gehäusekammer (10),
    - eine an der Vorderseite des Werkzeuggehäuses (2) drehfest angeordnete Anschlagscheibe (3) mit einer zentralen Öffnung (3.1),
    - eine mit einer Antriebsmaschine verbindbare Antriebswelle (6),
    gekennzeichnet durch,
    - einen an einer Rückseite (10.1) der Gehäusekammer (10) an dem Werkzeuggehäuse (2) befestigten Schraubendrehereinsatz (15) mit einem Schrauben-Mitnahmeprofil (15.1), wobei sich der Schraubendrehereinsatz (15) so weit durch die zentrale Öffnung (3.1) in der Anschlagscheibe (3) erstreckt, dass zumindest das Schrauben-Mitnahmeprofil (15.1) über die Oberfläche der Anschlagscheibe (3) hinausragt,
    - eine zwischen der Antriebswelle (6) und dem Werkzeuggehäuse (2) angeordnete Rutschkupplung (7) mit einem Außenkörper (7.1) und einem Nabenteil (7.2), wobei der Außenkörper (7.1) drehfest mit dem Werkzeuggehäuse (2) und das Nabenteil (7.2) drehfest mit der Antriebswelle (6) verbunden ist, wobei die Rückseite (2.2) des Werkzeuggehäuses (2) lösbar, jedoch drehfest mit einer Vorderseite (11.1) eines Adaptergehäuses (11) verbunden ist, an einer der Vorderseite (11.1) gegenüberliegenden Rückseite (11.2) des Adaptergehäuses (11) eine Höhlung (16) angeordnet ist und der Außenkörper (7.1) der Rutschkupplung (7) drehfest in der Höhlung (16) des Adaptergehäuses (11) befestigt ist.
  3. Montagewerkzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch
    - ein Druckstück (5) mit einer zur Anschlagscheibe (3) parallelen Andruckfläche (5.1) und ein mit dem Druckstück (5) verbundenes Führungsteil (9), wobei das Druckstück (5) durch die zentrale Öffnung (3.1) der Anschlagscheibe (3) hindurch bewegbar ist und das Führungsteil (9) unverlierbar in der Gehäusekammer (10) in Richtung der Längsachse (4) verschieblich geführt ist,
    - ein das Druckstück (5) in Eintreibrichtung (8) beaufschlagendes Federelement (12),
    - wobei sich der Schraubendrehereinsatz (15) so weit durch einen zentralen Durchgang (5.2) in dem Druckstück (5) erstreckt, dass zumindest das Schrauben-Mitnahmeprofil (15.1) über die Andruckfläche (5.1) hinausragt.
  4. Montagewerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Durchgang (5.2) in dem Druckstück (5) einen kreiszylindrischen Querschnitt aufweist, dessen Mittelpunkt auf der Längsachse (4) des Montagewerkzeugs (1) liegt.
  5. Montagewerkzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Druckstück (5) zylindrisch ist,
    - das Führungsteil (9) als ringförmiger, das zylindrische Druckstück (5) umgebender und mit diesem verbundener Kragen ausgebildet ist,
    - der Kragen unverlierbar in der hohlzylindrischen Gehäusekammer (10) in Richtung der Längsachse (4) verschieblich geführt ist, in dem sich der Kragen an eine die zentrale Öffnung (3.1) in der Anschlagscheibe (3) umgebende Ringfläche (3.2) anlegt.
  6. Montagewerkzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (12) eine Schraubenfeder ist, die den Schraubendrehereinsatz (15) umgibt und sich einerseits an dem Druckstück (5) und andererseits an der Rückseite (10.1) der Gehäusekammer (10) abstützt.
  7. Montagewerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (3.1) in der Anschlagscheibe (3) einen kreiszylindrischen Querschnitt aufweist, deren Mittelpunkt auf der Längsachse (4) des Montagewerkzeugs liegt.
  8. Montagewerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagscheibe (3) lösbar an der Vorderseite (2.1) des Werkzeuggehäuses (2) befestigt ist.
  9. Montagewerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Nabenteil (7.2) und der Außenkörper (7.1) der Rutschkupplung (7) konzentrisch zueinander angeordnet sind.
  10. Montagewerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das mit der Rutschkupplung (7) übertragbare Drehmoment einstellbar ist.
  11. Montagewerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Außenkörper (7.1) und dem Nabenteil (7.2) abwechselnd Kupplungs- und Reibscheiben angeordnet sind, wobei wahlweise sämtliche Kupplungsscheiben an einem Außenmantel des Nabenteils (7.2) und sämtliche Reibscheiben an einer Innenfläche des hohlzylindrischen Außenkörpers (7.1) oder sämtliche Reibscheiben an dem Außenmantel des Nabenteils (7.2) und sämtliche Kupplungsscheiben an der Innenfläche des hohlzylindrischen Außenkörpers (7.1) angeordnet sind.
  12. Montagewerkzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das übertragbare Drehmoment der Rutschkupplung (7) durch Verändern der Vorspannkraft in dem Paket aus Kupplungs- und Reibscheiben mit Hilfe einer Stellschraube (7.3) stufenlos einstellbar ist.
EP20199505.7A 2020-10-01 2020-10-01 Montagewerkzeug zur montage einer dämmstoffplatte Active EP3978194B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20199505.7A EP3978194B1 (de) 2020-10-01 2020-10-01 Montagewerkzeug zur montage einer dämmstoffplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20199505.7A EP3978194B1 (de) 2020-10-01 2020-10-01 Montagewerkzeug zur montage einer dämmstoffplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3978194A1 EP3978194A1 (de) 2022-04-06
EP3978194B1 true EP3978194B1 (de) 2024-06-12

Family

ID=72717695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20199505.7A Active EP3978194B1 (de) 2020-10-01 2020-10-01 Montagewerkzeug zur montage einer dämmstoffplatte

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3978194B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022132644A1 (de) 2022-12-08 2024-06-13 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Setzwerkzeug zum Setzen eines Dämmstoffdübels

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10162750A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-03 Kugelfischer G Schaefer & Co Schraubenschlüssel-oder-drehwerkzeug sowie Adapter für zusammensteckbare Schraubenschlüssel-oder-drehwerkzeuge
DE102004006936A1 (de) * 2004-02-12 2005-09-01 Friedr. Trurnit Gmbh Werkzeug zum Einbringen von Dämmstoffschrauben mit daran vorgesehenem Druckteller in eine Dämmstoffplatte oder dergleichen
DE102011016383A1 (de) 2010-04-15 2011-12-15 Ranit Befestigungssysteme Gmbh Verfahren sowie Werkzeug und Abdeckscheibe zur Montage einer Dämmstoffplatte an einer Unterkonstruktion
EP3536459B1 (de) 2018-03-07 2021-05-05 EJOT Baubefestigungen GmbH Montagevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3978194A1 (de) 2022-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007000179B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bohren von Löchern
EP0138825B1 (de) Formschlüssige dübel-befestigungsanordnung
DE2620176C2 (de) Zusatzvorrichtung zum Bohren und Schrauben für tragbare kraftbetriebene Werkzeuge
DE2843684C3 (de) Schraubkopf
DE3610749C2 (de)
DE112010002421B4 (de) Kernbohrapparatur mit Torsionswelle sowie Verfahren zum Kernbohren
EP0804984A1 (de) Ausdrehkopf
EP2370226B1 (de) Werkzeug mit einem lösbar gespannten schneidkörper
EP0475891B1 (de) Verfahren und Mittel zur Herstellung von Bohrungen
DE3842683A1 (de) Bohrvorrichtung zum herstellen von hinterschneidungen in nicht durchgehenden zylindrischen vorbohrungen und befestigungseinrichtung eines gewindebauteils in einer hinterschneidung
EP3978194B1 (de) Montagewerkzeug zur montage einer dämmstoffplatte
DE4239559C2 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Blockiereinrichtung zum Blockieren der Werkzeugspindel beim Werkzeugwechsel
DE10305707A1 (de) Bohrvorrichtung
EP0572607A4 (de) Vorrichtung zum eindrehen und setzen von selbstbohrenden zugblindnieten.
EP0155402B1 (de) Schlagbohreinrichtung
EP2812534B1 (de) Setzwerkzeug und verfahren zur montage einer ankerstange
DE4143218A1 (de) Vorrichtung zur verbindung von schraubendreher-einsaetzen mit einer antriebsvorrichtung
DE69215905T2 (de) Spannvorrichtung für fräser oder ähnliche, anpassbar für verschiedene haltergrössen
EP0422377A1 (de) Montageeinheit mit einem Spreizanker und einem Montagewerkzeug
DE4422725A1 (de) Eintreibgerät für Befestigungsmittel
DE202018000180U1 (de) Fernbedienbarer Fällkeil
EP3970915B1 (de) Montagewerkzeug und verfahren zur montage einer dämmstoffplatte
DE102017128892B4 (de) Werkzeug-Ausrichtungsvorrichtung
DE102016006340B4 (de) Lochsägeneinrichtung mit Auswerfer
DE2460072A1 (de) Kraftwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220929

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240115

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240301

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP