EP3978116A1 - Deckelgefäss aus kunststoff und verfahren zum markieren eines deckelgefässes aus kunststoff - Google Patents
Deckelgefäss aus kunststoff und verfahren zum markieren eines deckelgefässes aus kunststoff Download PDFInfo
- Publication number
- EP3978116A1 EP3978116A1 EP20199531.3A EP20199531A EP3978116A1 EP 3978116 A1 EP3978116 A1 EP 3978116A1 EP 20199531 A EP20199531 A EP 20199531A EP 3978116 A1 EP3978116 A1 EP 3978116A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- vessel
- lid
- lidded
- graduation
- sealing area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 52
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims abstract description 32
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 239000000976 ink Substances 0.000 claims description 10
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 10
- 239000002966 varnish Substances 0.000 claims description 9
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims description 7
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 3
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 33
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 7
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 4
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 239000006143 cell culture medium Substances 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 2
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 2
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 2
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/54—Labware with identification means
- B01L3/545—Labware with identification means for laboratory containers
- B01L3/5457—Labware with identification means for laboratory containers for container closures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/50—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
- B01L3/508—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
- B01L3/5082—Test tubes per se
- B01L3/50825—Closing or opening means, corks, bungs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2200/00—Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
- B01L2200/02—Adapting objects or devices to another
- B01L2200/025—Align devices or objects to ensure defined positions relative to each other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2200/00—Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
- B01L2200/06—Fluid handling related problems
- B01L2200/0689—Sealing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/02—Identification, exchange or storage of information
- B01L2300/021—Identification, e.g. bar codes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/02—Identification, exchange or storage of information
- B01L2300/025—Displaying results or values with integrated means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/04—Closures and closing means
- B01L2300/041—Connecting closures to device or container
- B01L2300/042—Caps; Plugs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/04—Closures and closing means
- B01L2300/041—Connecting closures to device or container
- B01L2300/043—Hinged closures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/08—Geometry, shape and general structure
- B01L2300/0848—Specific forms of parts of containers
- B01L2300/0858—Side walls
Definitions
- the invention relates to a plastic lidded container for the treatment of samples in the laboratory and a method for marking a plastic lidded container during the treatment of samples in the laboratory.
- lidded vessels are also referred to as “reaction vessels” or, in the case of sample volumes in the microliter range, as “micro-reaction vessels”.
- Covered vessels are used in particular in scientific and industrial laboratories with medical, molecular biological and pharmaceutical applications for treating samples.
- lidded vessels are often marked for clear sample traceability. Due to lack of space and time constraints, the identification is often in the form of a code. This happens in particular when the vessels are used as "transition vessels", i.e. only for the partial implementation of several treatment steps. With such lidded vessels, often only a simple sequence of digits is used and the complete sample information is documented in a laboratory book, in a PC or in some other way. In the case of multi-stage processing, such "transition vessels” are often only used for a single work step before the sample is transferred to another vessel.
- the alignment of the tubes is important, especially during centrifugation, which is one of the main applications of lidded tubes for sample preparation.
- the EP 2 085 462 A1 describes cell culture dishes in which a side wall of the base has first markings in the form of numbers from 1 to 12 and the cover has a top wall with second markings in the form of letters and a ruler. The markings are used to describe the position of cells on the dish.
- the EP 3 130 659 A1 describes a cell culture vessel having an octagonal, prism-shaped cell culture container having planar surfaces, with any two opposing surfaces being parallel to one another.
- the surfaces are intended to create suitable cell culture conditions even with a low initial number of cells.
- the cell culture container should have graduations and a mark on the outside of one of the surfaces.
- the gradings are intended to allow an estimation of the amount of cell culture medium and the amount of cells in the cell culture container by visual inspection, and the markings are intended to enable the respective surfaces to be distinguished.
- the DE 10 2017 114 251 A1 describes a cell culture flask with a container for receiving a cell culture medium and a cap on a cap neck of container is mounted.
- the cap is provided with a projection on the outer circumference.
- the container has a reference mark around the cap. The position of the mark in relation to the reference mark indicates whether the cap is correctly closed.
- the DE 10 2017 009 526 B3 describes a container for a liquid with a limited shelf life, comprising a package for containing the liquid and a closure for closing the package.
- a container for a liquid with a limited shelf life comprising a package for containing the liquid and a closure for closing the package.
- fields which are each marked with at least one number and can be individually marked for the purpose of indicating the day the packaging was opened are arranged on an outwardly facing surface of the closure and/or an outer surface of the container.
- Each of the fields marked with at least one number consists at least partially of paper material and/or plastic suitable for manual marking of the field by scratching and/or notching.
- the U.S. 2,739,564 describes a two-part container for medicinal capsules, pills or the like, which is provided with an indication means for the times of administration.
- the container has time-indicating numerals and graduation marks next to the neck of the bottle and a closure with an arrow or a recess on a collar for adjustment to the numerals and graduation marks.
- the closure may also have numerals and graduation bars and the container may have an arrow to point to the numerals and graduation bars.
- the EP 2 449 505 B1 describes a drug container having a cylindrical main body and a metal cap attached thereto.
- the metal cap has a barcode on the front surface surrounding a center point so that the information encoded by the barcode is along a closed line around the center can be read.
- the bar code encodes specific information related to a contained drug.
- the invention has for its object to provide a lidded vessel made of plastic for the treatment of samples in the laboratory and a method for marking a lidded vessel made of plastic in the treatment of samples in the laboratory, the faster, clearer and more reliable identification of Samples and treatment steps and a more precise alignment of the lidded vessel in a laboratory device.
- the object is achieved by a lidded vessel having the features of claim 1. Furthermore, the object is achieved by a method having the features of claim 11 and by a method having the features of claim 13.
- Advantageous embodiments of the lidded vessel and advantageous embodiments of the method are specified in the dependent claims.
- a lidded vessel of the type described above is filled with sample, the lid is releasably attached to the vessel, the lidded vessel is inserted into the laboratory device and marked with a reference point of the laboratory device aligned, the graduations of the lidded container aligned with the reference point are marked before or after the insertion of the lidded container into the laboratory device and/or the lidded container is aligned with a reference point of the laboratory device with a specific graduation selected by the user for a large number of treatments of samples in different lidded containers and subjected the sample in the lidded vessel to a treatment by the laboratory device.
- a lidded vessel of the type described above is filled with sample, the lid is releasably attached to the vessel, a division representing the sample filled into the lidded vessel before or after filling of the sample into the lidded vessel and/or at least one treatment step is carried out and a classification representing the respective treatment step is marked on the upper side of the lid before, after or during the treatment step.
- the lidded vessel is provided on the upper side of the lid base with a sequence of divisions running around the central axis of the vessel.
- the divisions are graduation marks and/or numbers, letters, symbols or combinations of the aforementioned characters.
- One type of embodiment is, for example, analogous to a clock face, either only with graduations, only with digits or a combination of graduations and digits. Because the graduations are already present on the lid, the user can clearly identify the sample in the lidded vessel by simply and quickly marking a graduation. The user can use this to characterize the alignment of the lidded vessel in a laboratory device and thus the effect of the laboratory device on the sample. Furthermore, the user can identify a sample filled into the lidded vessel by marking a scale. Finally, the user can identify a treatment step carried out with the sample in the lidded vessel by marking a classification.
- the user has the option of quickly and easily positioning the lidded vessel with the filled sample in a laboratory device in any orientation.
- This can be an orientation that the user prefers for carrying out further treatment steps, for example to form a pellet of enriched sample components by centrifugation at a specific position in the lidded vessel, which makes it easier for the user to remove the supernatant.
- the user can use the "3 o'clock position" as the outside of the lidded vessel when centrifuging if this is the optimal orientation of the lidded vessel for him.
- the lidded vessel is aligned in such a way that the graduation occupying the "3 o'clock position" is directed outwards in the direction of the centrifugal force.
- any other alignment can be made just as well without additional labeling.
- the user can also dispense with the marking of the classification selected for this orientation.
- the user can position the lidded vessel in the laboratory device without aligning the division and document the alignment in the laboratory device.
- the user can, for example, take a photo of the top of the lidded vessel or the lidded vessels in the laboratory device or write down the orientation of each lidded vessel.
- the user can also document the orientation he has chosen for the lidded vessel in the laboratory device, for example in one of the ways described above.
- the positioning of the lidded vessel or vessels in the laboratory device can be automatically documented by means of a camera.
- the invention enables a simpler and faster identification than manual inscription or the attachment of adhesive labels. Labeling is also clearer, since the risk of sample mix-ups due to poor manual labeling can be avoided. Alignment of the sample in the centrifuge rotor can also be done more simply, quickly and clearly. Further advantages are that an embodiment as a dial or similar can be implemented by the user intuitively and without further explanation. The technical implementation can be carried out with appropriately adapted injection molding tools without increased manufacturing effort.
- the graduation is a sequence of graduation marks and/or numbers, letters, symbols or combinations of the aforementioned characters running around the central axis of the vessel.
- An orientation of the vessel can be marked particularly well by means of the graduation marks and/or characters.
- Graduation marks can also be used to mark the particular sample filled in, particularly in different samples different positions of tick marks can be assigned.
- the positions of the graduation marks can be defined in relation to a specific reference position of the lidded vessel, in particular in relation to a hinge between lid and vessel, a snap connection between lid and vessel or an additional marking on the vessel or lid.
- the reference position is a specific graduation different from the other graduations, for example a longer graduation or a larger number. Numbers, letters or symbols are preferably used to mark a sample that has been filled in or a treatment step.
- the upper side of the cover is designed such that it can be marked at the divisions by means of ink or paint or varnish or a laser beam.
- the lid of the vessel can be made of a plastic, have a surface finish or have a coating to which ink, paint or varnish adheres well.
- the cover has a greater roughness at the divisions than in the other areas of the upper side of the cover. The increased roughness on the graduations is advantageous for permanent marking using ink, paint or varnish.
- the divisions are formed in one or more of the following ways on the top of the lid: indentations in the top of the lid, elevations on the top of the lid, an imprint on the top of the lid, at least one clipped into the lid or clip clipped onto the lid, at least one plug-in element connected to at least one plug-in structure of the lid, several structural elements of the lid that can be bent or broken off.
- Indentations have the advantage of allowing smooth surfaces that will not rip lab gloves.
- ink, paint or varnish can be protected against in recesses unintentional wiping can be introduced, for example by tracing indentations using a felt-tip pen.
- Elevations on the upper side of the lid allow marking by completely or partially destroying elevations, for example by scraping or scraping off or removing using a laser beam. Furthermore, elevations can also be marked with ink, paint or varnish. An imprint is markable by scratching, rubbing, or other destruction, or by crossing out, underlining, circling, or other processing using a writing tool or laser beam.
- a clip can be clipped into or clipped to the lid for marking in various positions. The clip is, for example, a clamp or clip that can be clamped to an edge of the lid or clamped into an opening in the lid.
- the plug-in element is, for example, a pin or a sleeve that can be plugged or plugged into plug-in openings or onto protruding plug-in pins at different positions on the cover.
- the plug-in openings or plug-in pins are the plug-in structures of the cover.
- the plug-in element can be a disc with a division, which can be clamped in a plug-in receptacle of the cover at one specific position or in a plurality of different positions.
- the plug-in element can be a ring with a position mark or with several divisions, which can be inserted into an annular groove on the top of the lid in a specific position or in different rotational positions, or which has at least one pin or another plug-in element on the underside, with which it can be inserted in one or more insertion openings can be inserted in a specific position or in different positions.
- the division can be formed by a plurality of structural elements on the upper side of the cover, which can be folded over or broken off or destroyed by hand or, for example, using a writing implement.
- the structural elements can be, for example, pins or small plates (flags) that protrude vertically upwards or radially outwards from the cover. It can also be the Structural elements are webs that extend across one or more grooves in the top of the lid and z. B. are destructible by means of a writing instrument.
- the structures that can be bent or broken off or destroyed are connected to the cover via a predetermined buckling point or predetermined breaking point.
- the predetermined buckling point or predetermined breaking point is a constructively provided weakening of the connection structure, which makes it easier to bend over or break off the structural element.
- the indentations may be formed in the top of the lid during injection molding by ridges in the molding surface of the injection mold and/or the ridges may be formed in the top of the lid by indentations in the molding surface of the injection mold.
- the lid has a plug and/or collar protruding from the underside of the lid base, with which the lid can be detachably fastened to the tubular vessel.
- the cover can be designed in the form of a plug and/or cap overall.
- the lidded vessel is a clamp-lid vessel or a screw-lid vessel.
- the lid is attached to the vessel by clamping.
- the clamping can take place through a frictional connection between the first sealing area and the second sealing area.
- the lid and vessel have threads that correspond to one another, which enable the lid and vessel to be screwed together.
- the lidded vessel is a snap-on lidded vessel.
- the lid and the vessel have snap elements that enable a snap connection between the lid and the vessel.
- the lid is connected to the vessel via a hinge.
- the hinge may be integral with the lid and jar.
- the hinge can be connected to the lid or to the vessel in one piece and connected to the other component via a ring in order to enable the lid to be screwed onto the vessel.
- the first sealing area is arranged on the inner circumference of the vessel body and the second sealing area is arranged on the outer circumference of the stopper. According to a further embodiment, the first sealing area is arranged on the upper edge of the vessel body around the vessel opening and the second sealing area is arranged on the underside of the bottom of the lid. According to a further embodiment, the first sealing area is arranged on the inner circumference of the collar and the second sealing area is arranged on the outer circumference of the vessel body.
- the device for releasably attaching the lid to the vessel when the first sealing area makes sealing contact with the second sealing area is a frictional connection between the sealing areas of the lid and vessel and/or a snap connection between the lid and vessel and/or a screw connection between the lid and Vessel.
- the numbers, letters, symbols or combinations of the above characters are on the top of the lid in a um the central axis of the vessel arranged at, on or between the graduation marks. This enables simple, precise and obvious markings for aligning the lidded vessel in the laboratory device for a sample that has been filled in and for a treatment step.
- the characters are oriented to stand upright when the top of the lid is oriented vertically and the hinge is up, or the top of the lid is in some other defined orientation. This makes it easier for the user to capture and mark the characters.
- the graduation is such that one graduation is aligned with the center of the hinge or two graduations are symmetrically placed on either side of the center of the hinge.
- the hinge can be used as a reference position for the various graduations.
- the vessel has at least one marking on the outer circumference and the lid can be detachably and sealingly fastened to the vessel with a specific division aligned with the marking. By aligning the division with the marking, the lid is brought into a defined position with respect to the vessel. This is particularly advantageous for screw-top jars, clamp-top jars or snap-top jars that can be closed in different positions to ensure a defined orientation of the graduation relative to the jar, in which the graduation can be used for marking.
- the graduations are evenly distributed around the central axis of the vessel, there being preferably a total of four graduations, ten graduations or twelve graduations.
- the lid is aligned with a specific graduation to a marking on the vessel and in this state the lidded vessel is inserted into the laboratory device and aligned with a graduation to the reference point of the laboratory device.
- the lid can be brought into a defined alignment with respect to the vessel.
- a division is marked by introducing ink or paint or varnish into at least one depression on the top side of the cover or by marking it by means of a laser beam and/or at least one elevation on the top side of the cover is completely or partially destroyed and/or at least an imprint on the top of the lid is marked with ink or paint or varnish or by means of a laser beam or is completely or partially destroyed and/or a structural element that can be bent or separated is bent or separated.
- top and bottom refer to a lidded vessel with a closed lid, in which the axis of the tubular vessel body is vertical is aligned and the bottom of the vessel is arranged below the bottom of the lid.
- the lidded vessel has a vessel 1 with a tubular vessel body 2 which has a vessel bottom 3 at the bottom, a vessel opening 4 at the top and a strip-shaped circumferential first sealing region 5 on the inner circumference somewhat below the vessel opening 4 .
- the lidded vessel comprises a lid 6 which has a lid base 7 and a hollow stopper 8 protruding from the underside of the lid base 7 .
- the plug 8 has a circumferential sealing bead 9 on the outer circumference, which forms a second sealing area 10 .
- Lid 6 and vessel 1 are connected to one another in one piece at one edge via a band-shaped hinge 11 .
- the jar 1 On the side opposite the hinge 11, the jar 1 has a first snap element 12 and the lid 6 has a second snap element 13 of a snap connection 14 between lid 6 and jar 1.
- the first and second snap elements 12, 13 are snapped together, the first is located Sealing area 5 in sealing contact with the second sealing area 10.
- the snap connection 14 is also a device for the detachable attachment 15 of the lid 6 to the vessel 1.
- the graduations 16 include numerals 17 from 1 to 9 and three different symbols 18 (square, circle, triangle), each oriented to stand upright when the top of the lid 6 is oriented vertically and the hinge 11 is up.
- the graduations 16 are formed as a sequence of digits 17 from 1 to 9 and letters 19 from A to C.
- the divisions 16 each comprise rectilinear graduations 20 of a graduation 21 which extend in the radial direction in relation to the central axis of the vessel 1.
- the graduation marks 20 are arranged such that two graduation marks 20 are symmetrically arranged on either side of the center of the hinge 11 .
- the graduations 16 include numerals 17 from 1 to 9 and symbols 18 (square, circle, triangle), each located between two adjacent graduations 20, like a clock face.
- the sequence of digits 17 begins with digit 1 hinge 11 and continues clockwise. Also clockwise, the symbols 18 are arranged around the center of the central axis of the vessel 1, with the last symbol 18 (triangle) being at the 12 o'clock position.
- One of the graduations 16 can be used in the various exemplary embodiments for alignment with a reference point in a laboratory device.
- the embodiments of Figure 1 to 5 can be one of the digits 17, in the embodiment of FIG 1 and 4 can be one of the symbols 18, in the embodiment of FIG figure 3 can be one of the letters and in the embodiment of 4 one of the graduation marks 20 can be used.
- the clear arrangement of each graduation 20 between adjacent digits 17 or letters 19 facilitates the clear assignment of the respective graduation 20.
- the graduation 16 used for the alignment can be marked, for example, by tracing with a fiber pen. Alternatively, when treating different samples in different lidded vessels, the user uses the same particular selected graduation 16 for datum alignment without marking the selected graduation 16.
- the numbers 17, symbols 18 or letters 19 can be used to mark samples taken and/or treatment steps that have been carried out.
- a specific number 17 can identify a specific sample and/or a specific treatment step.
- a certain number 17 can denote the treatment step and a certain letter 19 the sample used, or vice versa.
- the respective characters 22 e.g. number 17, letters 19, symbols 18 or combinations
- a graduation 20 or a character 22 can be marked by at least partially destroying it, in particular if the graduations 20 and the characters 22 are formed as elevations on the upper side of the cover 6 .
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Deckelgefäß aus Kunststoff für die Behandlung von Proben im Labor und ein Verfahren zum Markieren eines Deckelgefäßes aus Kunststoff bei der Behandlung von Proben im Labor. Derartige Deckelgefäße werden auch als "Reaktionsgefäß" oder bei Probenvolumen im Mikroliterbereich als "Mikroreaktionsgefäß" bezeichnet. Deckelgefäße werden insbesondere in wissenschaftlichen und industriellen Labors mit medizinischen, molekularbiologischen und pharmazeutischen Anwendungsgebieten zum Behandeln von Proben eingesetzt.
- Bei der Probenbearbeitung werden Deckelgefäße vielfach zur eindeutigen Probennachverfolgbarkeit gekennzeichnet. Aus Platzmangel und Zeitgründen erfolgt dabei häufig die Kennzeichnung in Form einer Codierung. Dies geschieht insbesondere dann, wenn die Gefäße als "Übergangsgefäß" eingesetzt werden, d.h. nur für die teilweise Durchführung von mehreren Behandlungsschritten. So wird bei solchen Deckelgefäßen häufig nur eine einfache Ziffernfolge verwendet und die vollständige Probeninformation wird in einem Laborbuch, in einem PC oder anderweitig dokumentiert. Bei mehrstufigen Bearbeitungen werden solche "Übergangsgefäße" häufig nur für einen einzigen Arbeitsschritt verwendet, bevor die Probe in ein anderes Gefäß überführt wird.
- Zudem ist die Ausrichtung der Gefäße gerade bei der Zentrifugation wichtig, welche eine der Hauptanwendungen von Deckelgefäßen für die Probevorbereitung ist. Der Anwender möchte durch die möglichst genaue Kenntnis der Lage der durch Zentrifugieren angereicherten Probenbestandteile sicherstellen, dass er möglichst wenig davon verliert, beispielsweise wenn er den Überstand nach dem Zentrifugieren abnimmt.
- Derzeit werden für eine schnelle, kurzfristige Probenkennzeichnung manuelle Beschriftungen verwendet. Diese sind zeitaufwendig und leiden vielfach unter mangelnder Lesbarkeit, da die Handschrift individuell ist und häufig entweder später oder von anderen Personen nicht (mehr) gut gelesen werden kann. Hierdurch besteht das Risiko von Probenverwechslungen. Nachteilig ist auch der geringe Platz, insbesondere auf den Deckeln der kleinvolumigen Deckelgefäße mit 0,5, 1,5 oder 2,0 mL, wodurch eine schnelle und gut lesbare Beschriftung erschwert wird. Die Kennzeichnung mittels beschrifteter Klebeetiketten ist ebenfalls zeitaufwendig und häufig hinsichtlich der Haftung der Klebeetiketten auf dem Deckelgefäß problematisch.
- Die
EP 2 085 462 A1 beschreibt Zellkulturschalen, bei denen eine Seitenwand der Basis erste Markierungen in Form von Zahlen von 1 bis 12 und die Abdeckung eine Deckwand mit zweiten Markierungen in Form von Buchstaben und eines Lineals aufweist. Die Markierungen dienen der Lagebeschreibung von Zellen auf der Schale. - Die
EP 3 130 659 A1 beschreibt ein Zellkulturgefäß mit einem oktogonalen, prismenförmigen Zellkulturbehälter, der ebene Oberflächen hat, wobei jeweils zwei einander gegenüberliegende Oberflächen zueinander parallel sind. Durch die Oberflächen sollen geeignete Zellkulturbedingungen selbst bei geringer anfänglicher Anzahl der Zellen geschaffen werden. Der Zellkulturbehälter soll Gradierungen und eine Markierung auf der Außenseite einer der Oberflächen aufweisen. Die Gradierungen sollen eine Schätzung der Menge des Zellkulturmediums und der Menge der Zellen in dem Zellkulturbehälter durch visuelle Kontrolle und die Markierungen sollen eine Unterscheidung der jeweiligen Oberflächen ermöglichen. - Die
DE 10 2017 114 251 A1 beschreibt eine Zellkulturflasche mit einem Behälter zur Aufnahme eines Zellkulturmediums und einer Kappe, die auf einem Kappenhals des Behälters montiert ist. Die Kappe ist am äußeren Umfang mit einem Vorsprung versehen. Um die Kappe herum weist der Behälter eine Referenzmarkierung auf. Durch die Lage der Markierung bezüglich der Referenzmarkierung wird angezeigt, ob die Kappe korrekt geschlossen ist. - Die
DE 10 2017 009 526 B3 beschreibt einen Behälter für eine Flüssigkeit mit begrenzter Haltbarkeit umfassend eine Verpackung zur Aufnahme der Flüssigkeit und einen Verschluss zum Verschließen der Verpackung. Auf einer nach außen weisenden Oberfläche des Verschlusses und/oder einer Außenfläche des Behälters sind mit mindestens je einer Zahl gekennzeichnete und zum Zwecke der Anzeige des Tages des erfolgten Anbruchs der Verpackung einzeln markierbare Felder angeordnet. Jedes der mit mindestens einer Zahl gekennzeichneten Felder besteht zumindest teilweise aus zur manuellen Markierung des Feldes durch Ritzen und/oder Einkerben geeignetem Papiermaterial und/oder Kunststoff. - Die
US 2,739,564 beschreibt einen zweiteiligen Behälter für medizinische Kapseln, Pillen oder dergleichen, der mit einem Anzeigemittel für die Einnahmezeiten versehen ist. Hierfür weist der Behälter neben dem Flaschenhals zeitanzeigende Ziffern und Graduierungsstriche und einen Verschluss mit einem Pfeil oder einer Aussparung an einem Kragen zur Einstellung auf die Ziffern und Graduierungsstriche auf. Umgekehrt kann auch der Verschluss Ziffern und Graduierungsstriche und der Behälter einen Pfeil zur Einstellung auf die Ziffern und Graduierungsstriche aufweisen. - Die
EP 2 449 505 B1 beschreibt einen Arzneimittelbehälter mit einem zylinderförmigen Hauptkörper und einer daran befestigten Metallkappe. Die Metallkappe weist einen Strichcode an der Vorderfläche auf, der einen Mittelpunkt umgibt, sodass die durch den Strichcode codierten Informationen entlang einer geschlossenen Linie um den Mittelpunkt herum lesbar sind. Der Strichcode codiert spezifische Informationen bezüglich eines enthaltenen Medikamentes. - Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Deckelgefäß aus Kunststoff für die Behandlung von Proben im Labor und ein Verfahren zum Markieren eines Deckelgefäßes aus Kunststoff bei der Behandlung von Proben im Labor zur Verfügung zu stellen, das eine schnellere, eindeutigere und sicherere Kennzeichnung von Proben und Behandlungsschritten und eine genauere Ausrichtung des Deckelgefäßes in einem Laborgerät ermöglicht.
- Die Aufgabe wird durch ein Deckelgefäß mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Ferner wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 11 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 13 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsarten des Deckelgefäßes und vorteilhafte Ausführungsarten des Verfahrens sind in Unteransprüchen angegeben.
- Das erfindungsgemäße Deckelgefäß aus Kunststoff für die Behandlung von Proben im Labor umfasst
- ein Gefäß, das einen röhrenförmigen Gefäßkörper, unten einen Gefäßboden, oben eine Gefäßöffnung und an oder nahe der Gefäßöffnung einen umlaufenden ersten Dichtbereich aufweist,
- einen Deckel, der einen Deckelboden und einen umlaufenden zweiten Dichtbereich zum Abdichten auf dem ersten Dichtbereich aufweist,
- mindestens eine Einrichtung zum lösbaren Befestigen des Deckels am Gefäß bei abdichtender Anlage des ersten Dichtbereiches am zweiten Dichtbereich, dadurch gekennzeichnet, dass
- der Deckel auf der Oberseite eine um die Mittelachse des Gefäßes umlaufende Folge von Einteilungen zum Markieren einer Ausrichtung des Deckelgefäßes in einem Laborgerät zum Behandeln einer Probe in dem Deckelgefäß und/oder zum Markieren einer eine in das Deckelgefäß eingefüllte Probe repräsentierenden Einteilung und/oder zum Markieren einer einen Behandlungsschritt einer Probe in dem Deckelgefäß repräsentierenden Einteilung aufweist.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Markieren eines Deckelgefäßes aus Kunststoff bei der Behandlung von Proben im Labor wird ein Deckelgefäß der zuvor beschriebenen Art mit Probe befüllt, der Deckel am Gefäß lösbar befestigt, das Deckelgefäß in das Laborgerät eingesetzt und mit einer Einteilung auf einen Bezugspunkt des Laborgerätes ausgerichtet, die auf den Bezugspunkt ausgerichtete Einteilung des Deckelgefäßes vor oder nach dem Einsetzen des Deckelgefäßes in das Laborgerät markiert und/oder das Deckelgefäß mit einer bestimmten, vom Anwender für eine Vielzahl Behandlungen von Proben in verschiedenen Deckelgefäßen ausgewählten Einteilung auf einen Bezugspunkt des Laborgeräts ausgerichtet und die Probe in dem Deckelgefäß einer Behandlung durch das Laborgerät unterzogen.
- Gemäß dem weiteren erfindungsgemäßen Verfahren zum Markieren eines Deckelgefäßes aus Kunststoff bei der Behandlung von Proben im Labor wird ein Deckelgefäß der zuvor beschriebenen Art mit Probe befüllt, der Deckel am Gefäß lösbar befestigt, eine die in das Deckelgefäß eingefüllte Probe repräsentierende Einteilung vor oder nach dem Einfüllen der Probe in das Deckelgefäß markiert und/oder mindestens ein Behandlungsschritt durchgeführt und eine den jeweiligen Behandlungsschritt repräsentierende Einteilung vor, nach oder während des Behandlungsschrittes auf der Oberseite des Deckels markiert.
- Erfindungsgemäß ist das Deckelgefäß auf der Oberseite des Deckelbodens mit einer um die Mittelachse des Gefäßes umlaufenden Folge von Einteilungen versehen. Gemäß einer Ausführungsart sind die Einteilungen Teilstriche einer Graduierung und/oder Ziffern, Buchstaben, Symbole oder Kombinationen der vorgenannten Zeichen. Eine Ausführungsart ist beispielsweise analog einem Ziffernblatt ausgebildet, entweder nur mit Teilstrichen, nur mit Ziffern oder einer Kombination von Teilstrichen und Ziffern. Dadurch, dass die Einteilungen bereits auf dem Deckel vorhanden ist, kann der Anwender durch einfaches und schnelles Markieren einer Einteilung eine eindeutige Kennzeichnung der Probe in dem Deckelgefäß vornehmen. Der Anwender kann dies nutzen, um die Ausrichtung des Deckelgefäßes in einem Laborgerät und damit die Einwirkung des Laborgerätes auf die Probe zu kennzeichnen. Ferner kann der Anwender durch Markieren einer Einteilung eine in das Deckelgefäß eingefüllte Probe kennzeichnen. Schließlich kann der Anwender durch Markieren einer Einteilung einen mit der Probe in dem Deckelgefäß durchgeführten Behandlungsschritt kennzeichnen.
- Der Anwender hat die Möglichkeit, das Deckelgefäß mit der eingefüllten Probe einfach und schnell in beliebiger Ausrichtung in einem Laborgerät zu positionieren. Hierbei kann es sich um eine Ausrichtung handeln, die der Anwender für die Durchführung weiterer Behandlungsschritte bevorzugt, beispielsweise um durch Zentrifugieren ein Pellet aus angereicherten Probenbestandteilen an einer bestimmten Position im Deckelgefäß zu bilden, die dem Anwender das Entfernen des Überstandes erleichtert. Beispielsweise kann der Anwender die "3 Uhr-Position" als Außenseite des Deckelgefäßes beim Zentrifugieren nutzen, wenn diese für ihn die optimale Ausrichtung des Deckelgefäßes ist. Hierbei wird das Deckelgefäß so ausgerichtet, dass die die "3 Uhr-Position" einnehmende Einteilung in Richtung der Zentrifugalkraft nach außen gerichtet ist. Genauso gut kann ohne zusätzliche Beschriftung jede andere Ausrichtung vorgenommen werden. Insbesondere wenn der Anwender für die Behandlung einer Vielzahl von Proben in verschiedenen Deckelgefäßen stets dieselbe bevorzugte Ausrichtung wählt, kann er auch auf die Markierung der für diese Ausrichtung ausgewählte Einteilung verzichten. Ferner kann der Anwender das Deckelgefäß im Laborgerät positionieren, ohne die Einteilung auszurichten, und die Ausrichtung im Laborgerät dokumentieren. Hierfür kann der Anwender beispielsweise ein Foto von der Oberseite des Deckelgefäßes oder der Deckelgefäße im Laborgerät machen oder die Ausrichtung jedes Deckelgefäßes aufschreiben. Auch eine von ihm gewählte Ausrichtung des Deckelgefäßes im Laborgerät kann der Anwender dokumentieren, z.B. auf eine der zuvor beschriebenen Weisen. Ferner kann die Positionierung des Deckelgefäßes oder der Deckelgefäße im Laborgerät automatisch mittels einer Kamera dokumentiert werden.
- Die Erfindung ermöglicht eine einfachere und schnellere Kennzeichnung als die manuelle Beschriftung oder die Anbringung von Klebeetiketten. Auch ist die Kennzeichnung eindeutiger, da das Risiko von Probenverwechslungen infolge schlechter manueller Beschriftung vermieden werden kann. Die Ausrichtung der Probe im Zentrifugenrotor kann ebenfalls einfacher, schneller und eindeutiger erfolgen. Weitere Vorteile bestehen darin, dass eine Ausführung als Ziffernblatt o. ä. vom Anwender intuitiv und ohne weitere Erklärung umgesetzt werden kann. Die technische Umsetzung kann mit entsprechend angepassten Spritzgieß-Werkzeugen ohne vergrößerten Herstellungsaufwand erfolgen.
- Gemäß einer Ausführungsart der Erfindung ist die Einteilung eine um die Mittelachse des Gefäßes umlaufende Folge von Teilstrichen einer Graduierung und/oder von Ziffern, Buchstaben, Symbolen oder Kombinationen der vorgenannten Zeichen. Mittels der Teilstriche und/oder Zeichen kann eine Ausrichtung des Gefäßes besonders gut markiert werden. Teilstriche können auch zur Markierung der jeweils eingefüllten Probe verwendet werden, insbesondere indem verschiedenen Proben verschiedene Positionen von Teilstrichen zugeordnet werden. Die Positionen der Teilstriche können in Bezug auf eine bestimmte Bezugsposition des Deckelgefäßes festgelegt werden, insbesondere in Bezug auf ein Scharnier zwischen Deckel und Gefäß, eine Schnappverbindung zwischen Deckel und Gefäß oder eine zusätzliche Markierung am Gefäß oder Deckel. Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die Bezugsposition eine bestimmte Einteilung, die sich von den anderen Einteilungen unterscheidet, beispielsweise ein längerer Teilstrich oder eine größere Ziffer. Bevorzugt werden zum Markieren einer eingefüllten Probe oder eines Behandlungsschrittes Ziffern, Buchstaben oder Symbole verwendet.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die Oberseite des Deckels an den Einteilungen mittels Tinte oder Farbe oder Lack oder Laserstrahl markierbar ausgebildet. Hierfür kann der Deckel des Gefäßes aus einem Kunststoff bestehen, eine Oberflächenbeschaffenheit haben oder eine Beschichtung aufweisen, an dem oder der Tinte, Farbe oder Lack gut anhaftet. Gemäß einer weiteren Ausführungsart hat der Deckel an den Einteilungen eine größere Rauigkeit als in den übrigen Bereichen der Oberseite des Deckels. Die erhöhte Rauigkeit an den Einteilungen ist vorteilhaft für eine dauerhafte Markierung mittels Tinte, Farbe oder Lack.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart sind die Einteilungen auf eine oder mehrere der nachfolgenden Arten auf der Oberseite des Deckels ausgebildet: Vertiefungen in der Oberseite des Deckels, Erhabenheiten auf der Oberseite des Deckels, ein Aufdruck auf der Oberseite des Deckels, mindestens ein in den Deckel eingeclipter oder an den Deckel angeclipter Clip, mindestens ein mit mindestens einer Steckstruktur des Deckels verbundenes Steckelement, mehrere umknickbare oder abbrechbare Strukturelemente des Deckels. Vertiefungen haben den Vorteil, dass sie glatte Oberflächen ermöglichen, an denen Laborhandschuhe nicht aufgerissen werden. Ferner können in Vertiefungen Tinte, Farbe oder Lack geschützt gegen unbeabsichtigtes Abwischen eingebracht werden, beispielsweise durch Nachziehen von Vertiefungen mittels eines Faserschreibers. Erhabenheiten der Oberseite des Deckels ermöglichen ein Markieren durch ganz oder teilweises Zerstören von Erhabenheiten, beispielsweise durch Abkratzen oder Abschaben oder Entfernen mittels Laserstrahl. Ferner können auch Erhabenheiten mit Tinte, Farbe oder Lack markiert werden. Ein Aufdruck ist durch Abkratzen, Abrubbeln oder anderes Zerstören oder durch Durchstreichen, Unterstreichen, Einkreisen oder andere Bearbeitung mittels eines Schreibwerkzeugs oder Laserstrahl markierbar. Ein Clip kann zum Zwecke des Markierens in verschiedenen Positionen in den Deckel eingeclipt oder an den Deckel angeclipt werden. Der Clip ist beispielsweise eine Klemme oder eine Klammer, die an einen Rand des Deckels angeklemmt oder in eine Öffnung des Deckels eingeklemmt werden kann. Das Steckelement ist beispielsweise ein Stift oder eine Hülse, der oder die wahlweise in Stecköffnungen oder auf vorstehende Steckzapfen an verschiedenen Positionen des Deckels einsteckbar oder aufsteckbar ist. Dabei sind die Stecköffnungen oder Steckzapfen die Steckstrukturen des Deckels. Ferner kann das Steckelement eine Scheibe mit einer Einteilung sein, die an einer bestimmten oder in mehreren verschiedenen Positionen in eine Steckaufnahme des Deckels einklemmbar ist. Ferner kann das Steckelement ein Ring mit einer Positionsmarke oder mit mehreren Einteilungen sein, der in eine Ringnut an der Deckeloberseite in einer bestimmten Position oder in verschiedenen Drehstellungen einsteckbar ist oder der an der Unterseite mindestens einen Stift oder ein anderes Steckelement aufweist, mit dem er in eine oder mehrere Stecköffnungen in einer bestimmten Position oder in verschiedenen Positionen einsteckbar ist. Ferner kann die Einteilung durch mehrere Strukturelemente an der Oberseite des Deckels gebildet sein, die von Hand oder z.B. mittels eines Schreibgerätes umknickbar oder abbrechbar oder zerstörbar sind. Bei den Strukturelementen kann es sich beispielsweise um Zapfen oder Plättchen (Fähnchen) handeln, die von dem Deckel vertikal nach oben oder radial nach außen vorstehen. Ferner kann es sich bei den Strukturelementen um Stege handeln, die sich quer über eine oder mehrere Nuten in der Oberseite des Deckels erstrecken und z. B. mittels eines Schreibgerätes zerstörbar sind.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart sind die umknickbaren oder abbrechbaren oder zerstörbaren Strukturen über eine Sollknickstelle oder Sollbruchstelle mit dem Deckel verbunden. Bei der Sollknickstelle oder Sollbruchstelle handelt es sich um eine konstruktiv vorgesehene Schwächung der Verbindungsstruktur, die das Umknicken oder Abbrechen des Strukturelementes erleichtert.
- Die Vertiefungen können in der Oberseite des Deckels beim Spritzgießen durch Erhabenheiten der formgebenden Oberfläche des Spritzgießwerkzeugs geformt werden und/oder die Erhabenheiten können auf der Oberseite des Deckels durch Vertiefungen in der formgebenden Oberfläche des Spritzgießwerkzeugs geformt werden.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart hat der Deckel einen von der Unterseite des Deckelbodens vorstehenden Stopfen und/oder Kragen, mit dem der Deckel lösbar an dem röhrenförmigen Gefäß befestigbar ist. Hierbei kann der Deckel insgesamt stopfenförmig und/oder kappenförmig ausgebildet sein.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist das Deckelgefäß ein Klemmdeckelgefäß oder ein Schraubdeckelgefäß. Bei der Ausführung als Klemmdeckelgefäß wird der Deckel durch Festklemmen an dem Gefäß befestigt. Das Festklemmen kann durch reibschlüssige Verbindung zwischen dem ersten Dichtbereich und dem zweiten Dichtbereich erfolgen. Bei der Ausführung als Schraubdeckelgefäß haben Deckel und Gefäß einander entsprechende Gewinde, die ein Verschrauben von Deckel und Gefäß ermöglichen.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist das Deckelgefäß ein Schnappdeckelgefäß. Hierbei weisen der Deckel und das Gefäß Schnappelemente auf, die eine Schnappverbindung zwischen Deckel und Gefäß ermöglichen.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist der Deckel über ein Scharnier mit dem Gefäß verbunden. Bei einem Klemmdeckelgefäß oder Schnappdeckelgefäß kann das Scharnier einteilig mit dem Deckel und dem Gefäß verbunden sein. Bei einem Schraubdeckelgefäß kann das Scharnier mit dem Deckel oder mit dem Gefäß einteilig verbunden und über einen Ring mit dem jeweils anderen Bauteil verbunden sein, um ein Aufschrauben des Deckels auf das Gefäß zu ermöglichen.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist der erste Dichtbereich am Innenumfang des Gefäßkörpers und der zweite Dichtbereich am Außenumfang des Stopfens angeordnet. Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist der erste Dichtbereich am oberen Rand des Gefäßkörpers um die Gefäßöffnung herum und der zweite Dichtbereich an der Unterseite des Deckelbodens angeordnet. Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist der erste Dichtbereich am Innenumfang des Kragens und der zweite Dichtbereich am Außenumfang des Gefäßkörpers angeordnet.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die Einrichtung zum lösbaren Befestigen des Deckels am Gefäß bei abdichtender Anlage des ersten Dichtbereiches am zweiten Dichtbereich eine reibschlüssige Verbindung zwischen den Dichtbereichen von Deckel und Gefäß und/oder eine Schnappverbindung zwischen Deckel und Gefäß und/oder eine Schraubverbindung zwischen Deckel und Gefäß.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart sind die Ziffern, Buchstaben, Symbole oder Kombinationen der vorgenannten Zeichen auf der Oberseite des Deckels in einer um die Mittelachse des Gefäßes umlaufenden Folge an, auf oder zwischen den Teilstrichen der Graduierung angeordnet. Hierdurch werden einfache, genaue und sinnfällige Markierungen für die Ausrichtung des Deckelgefäßes im Laborgerät für eine eingefüllte Probe und für einen Behandlungsschritt ermöglicht.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart sind die Zeichen so ausgerichtet, dass sie aufrecht stehen, wenn die Oberseite des Deckels vertikal ausgerichtet und das Scharnier oben angeordnet ist, oder die Oberseite des Deckels in einer anderen definierten Ausrichtung angeordnet ist. Hierdurch wird dem Anwender das Erfassen und Markieren der Zeichen erleichtert.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die Graduierung so ausgebildet, dass ein Teilstrich auf die Mitte des Scharniers ausgerichtet ist oder zwei Teilstriche symmetrisch auf beiden Seiten der Mittel des Scharniers angeordnet sind. Hierbei kann das Scharnier als Bezugsposition für die verschiedenen Teilstriche genutzt werden.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist das Gefäß am Außenumfang mindestens eine Markierung auf und ist der Deckel mit einer bestimmten Einteilung auf die Markierung ausgerichtet am Gefäß lösbar und abdichtend befestigbar. Durch Ausrichten der Einteilung auf die Markierung wird der Deckel in eine definierte Stellung bezüglich des Gefäßes gebracht. Dies ist insbesondere vorteilhaft bei Schraubdeckelgefäßen, Klemmdeckelgefäßen oder Schnappdeckelgefäßen, die in verschiedenen Positionen geschlossen werden können, um eine definierte Ausrichtung der Einteilung bezüglich des Gefäßes sicherzustellen, in der die Einteilung für die Markierung genutzt werden kann.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart sind die Einteilungen gleichmäßig um die Mittelachse des Gefäßes herum verteilt, wobei vorzugsweise insgesamt vier Einteilungen, zehn Einteilungen oder zwölf Einteilungen vorhanden sind.
- Bei einer Ausführungsart des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Deckel mit einer bestimmten Einteilung auf eine Markierung des Gefäßes ausgerichtet und in diesem Zustand das Deckelgefäß in das Laborgerät eingesetzt und mit einer Einteilung auf den Bezugspunkt des Laborgerätes ausgerichtet. Hierdurch kann bei Deckelgefäßen, bei denen der Deckel in verschiedenen Schließpositionen am Gefäß anbringbar ist, der Deckel in eine definierte Ausrichtung zum Gefäß gebracht werden.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart wird eine Einteilung markiert, indem in mindestens eine Vertiefung an der Oberseite des Deckels Tinte oder Farbe oder Lack eingebracht oder mittels Laserstrahl markiert wird und/oder mindestens eine Erhabenheit an der Oberseite des Deckels ganz oder teilweise zerstört wird und/oder mindestens ein Aufdruck an der Oberseite des Deckels mit Tinte oder Farbe oder Lack oder mittels Laserstrahl markiert oder ganz oder teilweise zerstört wird und/oder ein abknickbares oder abtrennbares Strukturelement abgeknickt oder abgetrennt wird.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand der anliegenden Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1a-d
- ein Deckelgefäß mit Ziffern und Symbolen bei aufgeklapptem Deckel in Vorderansicht (
Fig. 1a ), Ansicht von der linken Seite (Fig. 1b ), Ansicht von der rechten Seite (Fig. 1c ) und Draufsicht (Fig. 1d ); - Fig. 2a-g
- einen alternativen Deckel ausschließlich mit Ziffern für dasselbe Deckelgefäß in sämtlichen Hauptansichten und in einer Perspektivansicht schräg von vorn und von der Seite;
- Fig. 3a-g
- einen alternativen Deckel mit Ziffern und Buchstaben für dasselbe Deckelgefäß in sämtlichen Hauptansichten und in einer Perspektivansicht schräg von vorn und von der Seite;
- Fig. 4a-e
- ein zweites Deckelgefäß mit Teilstrichen einer Graduierung bei aufgeklapptem Deckel in Vorderansicht (
Fig. 4a ), Ansicht von der linken Seite (Fig. 4b ), Ansicht von der rechten Seite (Fig. 4c ), einem Schnitt entlang der Linie d-d vonFig. 4c (Fig. 4d ) und Draufsicht (Fig. 4e ) - In der vorliegenden Anmeldung beziehen sich die Angaben "vertikal" und "horizontal", "oben" und "unten", davon abgeleitete Angaben wie "Oberseite" und "Unterseite" auf ein Deckelgefäß mit geschlossenem Deckel, bei dem die Achse des röhrenförmigen Gefäßkörpers vertikal ausgerichtet ist und der Gefäßboden unterhalb des Deckelbodens angeordnet ist.
- Bei den Ausführungsbeispielen weist das Deckelgefäß ein Gefäß 1 mit einem röhrenförmigen Gefäßkörper 2 auf, der unten einen Gefäßboden 3, oben eine Gefäßöffnung 4 und etwas unterhalb der Gefäßöffnung 4 am Innenumfang einen streifenförmig umlaufenden ersten Dichtbereich 5 aufweist.
- Ferner umfasst das Deckelgefäß einen Deckel 6, der einen Deckelboden 7 und einen von der Unterseite des Deckelbodens 7 vorstehenden, hohlen Stopfen 8 aufweist. Der Stopfen 8 hat am Außenumfang einen umlaufenden Dichtwulst 9, der einen zweiten Dichtbereich 10 bildet.
- Deckel 6 und Gefäß 1 sind an einem Rand einteilig über ein bandförmiges Scharnier 11 miteinander verbunden.
- Auf der dem Scharnier 11 gegenüberliegenden Seite hat das Gefäß 1 ein erstes Schnappelement 12 und der Deckel 6 ein zweites Schnappelement 13 einer Schnappverbindung 14 zwischen Deckel 6 und Gefäß 1. Wenn die ersten und zweiten Schnappelemente 12, 13 miteinander verschnappt sind, befindet sich der erste Dichtbereich 5 in abdichtender Anlage am zweiten Dichtbereich 10. Die Schnappverbindung 14 ist zugleich eine Einrichtung zum lösbaren Befestigen 15 des Deckels 6 am Gefäß 1.
- Auf der Oberseite des Deckels 6 ist jeweils eine umlaufende Folge von Einteilungen 16 angeordnet, die beispielsweise durch Vertiefungen ausgebildet ist. Die Einteilungen 16 umfassen Ziffern 17 von 1 bis 9 und drei verschiedene Symbole 18 (Quadrat, Kreis, Dreieck), die jeweils so ausgerichtet sind, dass sie aufrecht stehen, wenn die Oberseite des Deckels 6 vertikal ausgerichtet und das Scharnier 11 oben angeordnet ist.
- Bei dem Ausführungsbeispiel von
Fig. 2 sind im einzigen Unterschied vonFig. 1 die Einteilungen 16 ausschließlich als Ziffern 17 von 1 bis 12 ausgebildet. - Beim Ausführungsbeispiel von
Fig. 3 sind die Einteilungen 16 als eine Folge von Ziffern 17 von 1 bis 9 und von Buchstaben 19 von A bis C ausgebildet. - Bei dem Ausführungsbeispiel von
Fig. 4 umfassen die Einteilungen 16 jeweils geradlinige Teilstriche 20 einer Graduierung 21, die sich in radialer Richtung in Bezug auf die Mittelachse des Gefäßes 1 erstrecken. Die Teilstriche 20 sind so angeordnet, dass zwei Teilstriche 20 symmetrisch auf beiden Seiten der Mitte des Scharniers 11 angeordnet sind. Ferner umfassen die Einteilungen 16 Ziffern 17 von 1 bis 9 und Symbole 18 (Quadrat, Kreis, Dreieck), die jeweils zwischen zwei benachbarten Teilstrichen 20 angeordnet sind, wie bei dem Zifferblatt einer Uhr. - Die Folge der Ziffern 17 beginnt mit der Ziffer 1 Scharnier 11 und wird im Uhrzeigersinn fortgesetzt. Ebenfalls im Uhrzeigersinn sind die Symbole 18 um das Zentrum der Mittelachse des Gefäßes 1 angeordnet, wobei sich das letzte Symbol 18 (Dreieck) in der 12 Uhr-Position befindet.
- Für die Ausrichtung auf einen Bezugspunkt in einem Laborgerät kann bei den verschiedenen Ausführungsbeispielen eine der Einteilungen 16 verwendet werden. Bei den Ausführungsbeispielen der
Figur 1 bis 5 kann eine der Ziffern 17, bei dem Ausführungsbeispiel vonFig. 1 und4 kann eines der Symbole 18, bei dem Ausführungsbeispiel vonFigur 3 kann einer der Buchstaben und bei dem Ausführungsbeispiel vonFig. 4 kann einer der Teilstriche 20 verwendet werden. Die eindeutige Anordnung jedes Teilstriches 20 zwischen benachbarten Ziffern 17 bzw. Buchstaben 19 erleichtert die eindeutige Zuordnung des jeweiligen Teilstriches 20. Zudem kann die jeweils für die Ausrichtung verwendete Einteilung 16 beispielsweise durch Nachziehen mittels eines Faserschreibers markiert werden. Alternativ verwendet der Anwender bei der Behandlung verschiedener Proben in verschiedenen Deckelgefäßen dieselben bestimmte ausgewählte Einteilung 16 für die Ausrichtung auf den Bezugspunkt, ohne die ausgewählte Einteilung 16 zu markieren. - Insbesondere die Ziffern 17, Symbole 18 bzw. Buchstaben 19 können zum Markieren aufgenommener Proben und/oder durchgeführter Behandlungsschritte verwendet werden. Bei dem Ausführungsbeispiel von
Fig. 2 kann eine bestimmte Ziffer 17 eine bestimmte Probe und/oder einen bestimmten Behandlungsschritt kennzeichnen. Bei dem Ausführungsbeispiel vonFig. 3 kann eine bestimmte Ziffer 17 den Behandlungsschritt und ein bestimmter Buchstabe 19 die verwendete Probe bezeichnen oder umgekehrt. Die jeweiligen Zeichen 22 (z.B. Ziffer 17, Buchstaben 19, Symbole 18 oder Kombinationen) können ebenfalls durch Nachziehen mittels eines Faserschreibers markiert werden. Alternativ kann die Markierung eines Teilstriches 20 oder eines Zeichens 22 durch zumindest teilweises Zerstören erfolgen, insbesondere wenn die Teilstriche 20 und die Zeichen 22 als Erhabenheiten auf der Oberseite des Deckels 6 ausgebildet sind. -
- 1
- Gefäß
- 2
- Gefäßkörper
- 3
- Gefäßboden
- 4
- Gefäßöffnung
- 5
- erster Dichtbereich
- 6
- Deckel
- 7
- Deckelboden
- 8
- Stopfen
- 9
- Dichtwulst
- 10
- zweiter Dichtbereich
- 11
- Scharnier
- 12
- erstes Schnappelement
- 13
- zweites Schnappelement
- 14
- Schnappverbindung
- 15
- Befestigen
- 16
- Einteilungen
- 17
- Ziffern
- 18
- Symbol
- 19
- Buchstaben
- 20
- Teilstriche
- 21
- Graduierung
- 22
- Zeichen
Claims (15)
- Deckelgefäß aus Kunststoff für die Behandlung von Proben im Labor umfassend• ein Gefäß (1), das einen röhrenförmigen Gefäßkörper (2), unten einen Gefäßboden (3), oben eine Gefäßöffnung (4) und an oder nahe der Gefäßöffnung (4) einen umlaufenden ersten Dichtbereich (5) aufweist,• einen Deckel (6), der einen Deckelboden (7) und einen umlaufenden zweiten Dichtbereich (10) zum Abdichten auf dem ersten Dichtbereich (5) aufweist,• mindestens eine Einrichtung zum lösbaren Befestigen (15) des Deckels (6) am Gefäß (1) bei abdichtender Anlage des ersten Dichtbereiches (5) am zweiten Dichtbereich (10),
dadurch gekennzeichnet, dass• der Deckel (6) auf der Oberseite eine um die Mittelachse des Gefäßes (1) umlaufende Folge von Einteilungen (16) zum Markieren einer Ausrichtung des Deckelgefäßes in einem Laborgerät zum Behandeln einer Probe in dem Deckelgefäß und/oder zum Markieren einer eine in das Deckelgefäß eingefüllte Probe repräsentierenden Einteilung (16) und/oder zum Markieren einer einen Behandlungsschritt einer Probe in dem Deckelgefäß repräsentierenden Einteilung (16) aufweist. - Deckelgefäß nach Anspruch 1 bei dem die Einteilungen (16) eine um die Mittelachse des Gefäßes (1) umlaufende Folge von Teilstrichen (20) einer Graduierung (21) und/oder von Ziffern (17), Buchstaben (19), Symbolen (18) oder Kombinationen der vorgenannten Zeichen (22) ist.
- Deckelgefäß nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Oberseite des Deckels (6) an den Einteilungen (16) mittels Tinte oder Farbe oder Lack oder Laserstrahl markierbar ausgebildet ist.
- Deckelgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Einteilungen (16) auf eine oder mehrere der nachfolgenden Arten auf der Oberseite des Deckels (6) ausgebildet sind: Vertiefungen in der Oberseite des Deckels (6), Erhabenheiten auf der Oberseite des Deckels (6), ein Aufdruck auf der Oberseite des Deckels (6), ein in den Deckel (6) eingeclipter oder an den Deckel angeclipter Clip, mindestens ein mit mindestens einer Steckstruktur des Deckels steckverbundenes Steckelement, mehrere umknickbare oder abbrechbare Strukturelemente des Deckels.
- Deckelgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit mindestens einem der nachfolgenden Merkmale:• der Deckel (6) hat einen von der Unterseite des Deckelbodens (7) vorstehenden Stopfen (8) und/oder Kragen, mit dem der Deckel (6) lösbar an dem röhrenförmigen Gefäß (1) befestigbar ist,• das Deckelgefäß ist ein Klemmdeckelgefäß oder ein Schraubdeckelgefäß,• das Deckelgefäß ist ein Schnappdeckelgefäß,• der Deckel ist über ein Scharnier (11) mit dem Gefäß verbunden,• der erste Dichtbereich (5) ist am Innenumfang des Gefäßkörpers (2) und der zweite Dichtbereich (10) ist am Außenumfang des Stopfens (8) angeordnet und/oder der erste Dichtbereich (5) ist am oberen Rand des Gefäßkörpers (2) um die Gefäßöffnung (4) herum und der zweite Dichtbereich (10) ist an der Unterseite des Deckelbodens (7) angeordnet und/oder der erste Dichtbereich (5) ist am Innenumfang des Kragens und der zweite Dichtbereich ist am Außenumfang des Gefäßkörpers (2) angeordnet,• die Einrichtung zum lösbaren Befestigen (15) des Deckels (6) am Gefäß (1) bei abdichtender Anlage des ersten Dichtbereiches (5) am zweiten Dichtbereich (10) ist eine reibschlüssige Verbindung zwischen den Dichtbereichen von Deckel und Gefäß und/oder eine Schnappverbindung (14) zwischen Deckel (6) und Gefäß (1) und/oder eine Schraubverbindung zwischen Deckel (6) und Gefäß (1).
- Deckelgefäß nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei dem die Ziffern (17), Buchstaben (19), Symbole (18) oder Kombinationen der vorgenannten Zeichen (22) auf der Oberseite des Deckels (6) in einer um die Mittelachse des Gefäßes (1) umlaufenden Folge an, auf oder zwischen den Teilstrichen (20) der Graduierung (21) angeordnet sind.
- Deckelgefäß nach einem der Ansprüche 2 bis 6, bei dem die Zeichen (22) so ausgerichtet sind, dass sie aufrecht stehen, wenn die Oberseite des Deckels vertikal ausgerichtet und das Scharnier (11) oben angeordnet ist oder die Oberseite des Deckels in einer anderen definierten Ausrichtung angeordnet ist.
- Deckelgefäß nach einem der Ansprüche 2 bis 7, bei dem die Graduierung (18) so ausgebildet ist, dass ein Teilstrich (20) auf die Mitte des Scharniers (11) ausgerichtet ist oder zwei Teilstriche (20) symmetrisch auf beiden Seiten der Mitte des Scharniers (11) angeordnet sind.
- Deckelgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem das Gefäß (1) am Außenumfang mindestens eine Markierung aufweist und der Deckel (6) mit einer bestimmten Einteilung (16) ausgerichtet auf die Markierung am Gefäß (1) lösbar und abdichtend befestigbar ist.
- Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die Einteilungen (16) gleichmäßig um die Mittelachse des Gefäßes (1) herum verteilt sind, wobei vorzugsweise insgesamt vier Einteilungen, zehn Einteilungen oder zwölf Einteilungen vorhanden sind.
- Verfahren zum Markieren eines Deckelgefäßes aus Kunststoff bei der Behandlung von Proben im Labor, bei dem ein Deckelgefäß gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 mit Probe befüllt wird, der Deckel am Gefäß lösbar befestigt wird, das Deckelgefäß in das Laborgerät eingesetzt und mit einer Einteilung auf einen Bezugspunkt des Laborgerätes ausgerichtet wird, die auf den Bezugspunkt ausgerichtete Einteilung des Deckelgefäßes vor oder nach dem Einsetzen des Deckelgefäßes in das Laborgerät markiert wird und/oder das Deckelgefäß mit einer bestimmten, vom Anwender für die Behandlung einer Vielzahl Proben in verschiedenen Deckelgefäßen ausgewählten Einteilung auf einen Bezugspunkt des Laborgerätes ausgerichtet wird und die Probe in dem Deckelgefäß einer Behandlung durch das Laborgefäß unterzogen wird.
- Verfahren nach Anspruch 11, bei dem der Deckel mit einer bestimmten Einteilung auf eine Markierung des Gefäßes ausgerichtet wird und in diesem Zustand das Deckelgefäß in das Laborgerät eingesetzt und mit einer Einteilung auf einen Bezugspunkt des Laborgerätes ausgerichtet wird.
- Verfahren zum Markieren eines Deckelgefäßes aus Kunststoff bei der Behandlung von Proben im Labor, bei dem ein Deckelgefäß gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 mit Probe befüllt wird, der Deckel am Gefäß lösbar befestigt wird, eine die in das Deckelgefäß eingefüllte Probe repräsentierende Einteilung vor oder nach dem Einfüllen der Probe in das Deckelgefäß markiert wird und/oder mindestens ein Behandlungsschritt durchgeführt wird und eine den jeweiligen Behandlungsschritt repräsentierende Einteilung vor, nach oder während des Behandlungsschrittes auf der Oberseite des Deckels markiert wird.
- Verfahren nach Anspruch 11 oder 12 in Kombination mit dem Verfahren gemäß Anspruch 13.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, bei dem eine Einteilung markiert wird, indem mindestens eine Vertiefung an der Oberseite des Deckels ganz oder teilweise Tinte oder Farbe oder Lack aufgefüllt wird und/oder mindestens eine Erhabenheit an der Oberseite des Deckels ganz oder teilweise zerstört wird und/oder mindestens ein Aufdruck an der Oberseite des Deckels mit Tinte oder Farbe oder Lack markiert oder ganz oder teilweise zerstört wird.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20199531.3A EP3978116A1 (de) | 2020-10-01 | 2020-10-01 | Deckelgefäss aus kunststoff und verfahren zum markieren eines deckelgefässes aus kunststoff |
CN202180067549.0A CN116249588A (zh) | 2020-10-01 | 2021-09-24 | 由塑料制成的带盖容器和用于标记由塑料制成的带盖容器的方法 |
JP2023519539A JP2023543303A (ja) | 2020-10-01 | 2021-09-24 | プラスチック製の蓋付容器およびプラスチック製の蓋付容器のマーキング方法 |
US18/029,233 US20240189823A1 (en) | 2020-10-01 | 2021-09-24 | Lidded vessel made of plastic, and method for marking a lidded vessel made of plastic |
PCT/EP2021/076327 WO2022069360A1 (de) | 2020-10-01 | 2021-09-24 | DECKELGEFÄß AUS KUNSTSTOFF UND VERFAHREN ZUM MARKIEREN EINES DECKELGEFÄßES AUS KUNSTSTOFF |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20199531.3A EP3978116A1 (de) | 2020-10-01 | 2020-10-01 | Deckelgefäss aus kunststoff und verfahren zum markieren eines deckelgefässes aus kunststoff |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3978116A1 true EP3978116A1 (de) | 2022-04-06 |
Family
ID=72717713
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20199531.3A Pending EP3978116A1 (de) | 2020-10-01 | 2020-10-01 | Deckelgefäss aus kunststoff und verfahren zum markieren eines deckelgefässes aus kunststoff |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20240189823A1 (de) |
EP (1) | EP3978116A1 (de) |
JP (1) | JP2023543303A (de) |
CN (1) | CN116249588A (de) |
WO (1) | WO2022069360A1 (de) |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2739564A (en) | 1955-04-18 | 1956-03-27 | Harold D North | Elongated pocket size two-element dose-time-indicating container |
US20030059347A1 (en) * | 1998-09-18 | 2003-03-27 | Roy A. Ostgaard | Sample vial for use in preparing cytological specimen |
EP1317961A1 (de) * | 2001-12-05 | 2003-06-11 | Eppendorf Ag | Deckelgefäss |
EP2085462A1 (de) | 2008-02-01 | 2009-08-05 | Eppendorf AG | Zellkulturschale |
WO2012083995A1 (de) * | 2010-12-23 | 2012-06-28 | Eppendorf Ag | Reaktionsgefäss mit deckel |
EP2449505B1 (de) | 2009-06-30 | 2015-06-17 | Sanofi-Aventis Deutschland GmbH | Kreisförmiger strichcode für arzneimittelbehälter |
EP3130659A1 (de) | 2014-04-10 | 2017-02-15 | Animal Stem Cell | Zellkulturbehälter in form einer achteckigen säule |
EP3144241A1 (de) * | 2015-03-22 | 2017-03-22 | Kobe Bio Robotix Co. Ltd. | Probenaufbewahrungsobjekt und automatisiertes probenaufbewahrungsobjektsystem |
DE202017106468U1 (de) * | 2017-10-25 | 2017-11-07 | Dwk Life Sciences Gmbh | Verschlussstopfen für eine Laborflasche |
DE102017114251A1 (de) | 2016-06-28 | 2017-12-28 | Animal Stem Cell | Zellkulturbehälter, automatische Zellkulturapparatur, Flüssigkeitsbehälter, Roboterhand und Robotersystem |
DE102017009526B3 (de) | 2017-10-12 | 2018-07-19 | Metin Bulut | Verschlüsse für eine Verpackung für eine Flüssigkeit mit begrenzter Haltbarkeit und Behälter für eine Flüssigkeit mit begrenzter Haltbarkeit |
-
2020
- 2020-10-01 EP EP20199531.3A patent/EP3978116A1/de active Pending
-
2021
- 2021-09-24 US US18/029,233 patent/US20240189823A1/en active Pending
- 2021-09-24 WO PCT/EP2021/076327 patent/WO2022069360A1/de active Application Filing
- 2021-09-24 CN CN202180067549.0A patent/CN116249588A/zh active Pending
- 2021-09-24 JP JP2023519539A patent/JP2023543303A/ja active Pending
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2739564A (en) | 1955-04-18 | 1956-03-27 | Harold D North | Elongated pocket size two-element dose-time-indicating container |
US20030059347A1 (en) * | 1998-09-18 | 2003-03-27 | Roy A. Ostgaard | Sample vial for use in preparing cytological specimen |
EP1317961A1 (de) * | 2001-12-05 | 2003-06-11 | Eppendorf Ag | Deckelgefäss |
EP2085462A1 (de) | 2008-02-01 | 2009-08-05 | Eppendorf AG | Zellkulturschale |
EP2449505B1 (de) | 2009-06-30 | 2015-06-17 | Sanofi-Aventis Deutschland GmbH | Kreisförmiger strichcode für arzneimittelbehälter |
WO2012083995A1 (de) * | 2010-12-23 | 2012-06-28 | Eppendorf Ag | Reaktionsgefäss mit deckel |
EP3130659A1 (de) | 2014-04-10 | 2017-02-15 | Animal Stem Cell | Zellkulturbehälter in form einer achteckigen säule |
EP3144241A1 (de) * | 2015-03-22 | 2017-03-22 | Kobe Bio Robotix Co. Ltd. | Probenaufbewahrungsobjekt und automatisiertes probenaufbewahrungsobjektsystem |
DE102017114251A1 (de) | 2016-06-28 | 2017-12-28 | Animal Stem Cell | Zellkulturbehälter, automatische Zellkulturapparatur, Flüssigkeitsbehälter, Roboterhand und Robotersystem |
DE102017009526B3 (de) | 2017-10-12 | 2018-07-19 | Metin Bulut | Verschlüsse für eine Verpackung für eine Flüssigkeit mit begrenzter Haltbarkeit und Behälter für eine Flüssigkeit mit begrenzter Haltbarkeit |
DE202017106468U1 (de) * | 2017-10-25 | 2017-11-07 | Dwk Life Sciences Gmbh | Verschlussstopfen für eine Laborflasche |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN116249588A (zh) | 2023-06-09 |
US20240189823A1 (en) | 2024-06-13 |
JP2023543303A (ja) | 2023-10-13 |
WO2022069360A1 (de) | 2022-04-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60307825T2 (de) | Probenträger mit feststelleinrichtung und zugehörige tropfschirmvorrichtung | |
DE69107298T2 (de) | Probenfläschchen und Manschette für analytische Geräte. | |
DE60316938T2 (de) | Probenträger mit lösbarer sperreinrichtung | |
DE69217213T2 (de) | Behälter für reibahle/schlüssel/zahnwurzelstift | |
DE69521077T2 (de) | Mikrotitriersystem | |
DE2145023A1 (de) | Flüssigkeitsprobenbehälter | |
DE2344930A1 (de) | Probentraeger und vorrichtung zum einschreiben und auslesen desselben | |
EP3120929A1 (de) | Einlassventil für kammersysteme und probenbhälter sowie kammersysteme und probenbehälter mit derartigen einlassventilen | |
DE69911783T2 (de) | Platte zur analyse und aufbewahrung von biologischen proben | |
EP2680973B1 (de) | Vorrichtung zum positionieren von gefässen und seine verwendung | |
DE10115790A1 (de) | Tierohrmarkenzange | |
EP2682190A1 (de) | Transporteinheit, umfassend Halteplatten und Gefäße und Arbeitseinheit, umfassend eine Halteplatte, einen Halter und Gefäße | |
DE60304545T2 (de) | Reagensflaschendeckel und Verfahren zum Schützen Reagenzien von Luft | |
EP1123160B1 (de) | Vorrichtung zur durchführung biochemischer und mikrobiologischer reaktionen | |
EP3978116A1 (de) | Deckelgefäss aus kunststoff und verfahren zum markieren eines deckelgefässes aus kunststoff | |
DE1938943C3 (de) | Abdeckkappe für ein Probengefäß | |
EP0694334A1 (de) | Verdrehsicherung für Reagenzgefässe | |
DE19512430A1 (de) | Mikrotiterplatte | |
DE102019109238A1 (de) | Management-Etikett und Behälter mit einem daran angebrachten Management-Etikett | |
EP1982932B1 (de) | Sprühdose | |
EP1132135B1 (de) | Verschlussträger und Einzelverschluss für Reaktionsgefässe sowie Vorrats- und Abgabeanordnung für Einzelverschlüsse | |
DE102011054998A1 (de) | Aufbewahrungs- und Transportbox für Glaskapillaren mit Probenmaterial | |
DE10114003A1 (de) | Verschlussmittel für einen Behälter | |
EP4395932A1 (de) | Halter für ein einzelnes kapillarröhrchen und sammelvorrichtung für mehrere halter | |
DE2208704A1 (de) | Gegen Verfälschung oder Verschmutzung sichere und wiederverwendbare sterile Verschlußvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20221006 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RAP3 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: EPPENDORF SE |