EP3969705A1 - Möbelbeschlag - Google Patents

Möbelbeschlag

Info

Publication number
EP3969705A1
EP3969705A1 EP20721387.7A EP20721387A EP3969705A1 EP 3969705 A1 EP3969705 A1 EP 3969705A1 EP 20721387 A EP20721387 A EP 20721387A EP 3969705 A1 EP3969705 A1 EP 3969705A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
furniture
adjusting mechanism
local elevation
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20721387.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3969705B1 (de
Inventor
Andreas Holzapfel
Philip SCHLUGE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Blum GmbH
Original Assignee
Julius Blum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum GmbH filed Critical Julius Blum GmbH
Priority to EP24165379.9A priority Critical patent/EP4365397A2/de
Publication of EP3969705A1 publication Critical patent/EP3969705A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3969705B1 publication Critical patent/EP3969705B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/14Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms
    • E05D3/142Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms with at least one of the hinge parts having a cup-shaped fixing part, e.g. for attachment to cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/403Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with arms fixed on the wing pivoting about an axis outside the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/28Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane
    • E05D15/32Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane with two pairs of pivoted arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/401Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/46Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with two pairs of pivoted arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/46Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with two pairs of pivoted arms
    • E05D15/463Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with two pairs of pivoted arms specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1058Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1066Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring
    • E05F1/1075Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/44Vertically-sliding wings
    • E06B3/443Vertically-sliding wings specially adapted for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/452Mounting location; Visibility of the elements in or on the floor or wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/298Form or shape having indentations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/33Form or shape having protrusions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/34Form stability
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/406Physical or chemical protection against deformation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/45Manufacturing
    • E05Y2800/465Pressing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/682Strength alteration by reinforcing, e.g. by applying ribs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • E05Y2900/212Doors disappearing in pockets in the furniture body

Definitions

  • the invention relates to a furniture fitting for moving a movable furniture part relative to a furniture body, with a housing which can be connected to the furniture body, and an adjusting mechanism which is at least partially arranged or can be arranged within the housing and which can be connected to the movable furniture part, the adjusting mechanism to at least one axis of rotation is pivotable.
  • the invention further relates to a piece of furniture with a furniture body and at least one furniture part movably mounted on the furniture body via at least one such furniture fitting.
  • the invention relates to a method for the load-dependent stabilization of a furniture part that is movably mounted on a furniture body via at least one such furniture fitting.
  • Furniture fittings according to the preamble of claim 1 are already known from the prior art.
  • the furniture fittings are made thinner and thinner with the aim of taking up as little storage space as possible for the furniture fittings.
  • the furniture fittings are wholly or at least partially integrated into the furniture body so that no storage space is lost through the furniture fittings.
  • Another objective is to make the appearance of a piece of furniture built up with the furniture fittings as appealing as possible, which can also be achieved with thin furniture fittings.
  • the object of the present invention is to provide a furniture fitting which is improved over the prior art, in which the problems described are at least partially eliminated, and which in particular is thereby is characterized by the fact that a furniture part connected to the furniture fitting is held in a stable manner by the furniture fitting, even if the furniture fitting is made very thin, for example in order to integrate it into a side wall of a furniture body. Furthermore, a piece of furniture with at least one furniture fitting improved in this way and a method for load-dependent stabilization of a furniture part movably mounted on a furniture body via at least one furniture fitting improved in this way are to be specified.
  • the adjusting mechanism and / or at least one inside of the housing facing the adjusting mechanism has at least one local elevation through which, at least in a relative position of the adjusting mechanism to the housing, there is play between the adjusting mechanism and the at least one facing the adjusting mechanism Inside of the housing is at least halved in a direction parallel to the at least one axis of rotation compared to an area surrounding the at least one local elevation.
  • the adjusting mechanism or a furniture part connected to it is loaded in the at least one relative position by a force acting at least in the direction parallel to the at least one axis of rotation, the adjusting mechanism can only move slightly in this direction until the game is used up and at least a local elevation a contact is established between the adjusting mechanism and the at least one inside of the housing facing the adjusting mechanism.
  • the adjusting mechanism or the associated furniture part in the prior art can be moved over at least twice as long, so that the impression arises that the adjusting mechanism is inferior and the furniture part is insufficiently affected by the adjusting mechanism is held.
  • a play between the adjusting mechanism and the at least one inside of the adjusting mechanism facing the Housing is at least halved in a direction parallel to the at least one axis of rotation compared to an area surrounding the at least one local elevation.
  • the play between the adjusting mechanism and the at least one inside of the housing facing the adjusting mechanism on the at least one local elevation in the direction parallel to the at least one axis of rotation is 0.05 mm to 0.20 mm, and / or the play between the adjusting mechanism and the at least one inside of the housing facing the adjusting mechanism in the direction parallel to the at least one axis of rotation in which the at least one local elevation surrounding area is 0.80 mm to 2.00 mm.
  • the actuating mechanism comprises at least one articulated lever on which the at least one local elevation is arranged, preferably wherein the at least one articulated lever has a first end that can be moved out of the housing and a second end opposite the first end, which at least in the at least one relative position of the adjusting mechanism is arranged within the housing, and wherein the at least one local elevation is arranged at the second end of the at least one articulated lever.
  • the at least one articulated lever is connected to at least one further articulated lever via at least one articulation axis, preferably wherein the at least one local elevation is arranged on an extension of the at least one articulated lever extending beyond the at least one articulation axis.
  • the at least one local elevation is designed as an expression and / or as an additional part, preferably made of plastic.
  • plastic has the advantage that there is essentially no development of noise when a contact is established between the adjusting mechanism and the at least one inside of the housing.
  • the at least one local elevation is arranged in the form of a curved expression on the at least one inside of the housing facing the actuating mechanism.
  • the arched shape of the expression enables reliable stabilization along a Cam track can be realized in the course of a movement of the adjusting mechanism over a larger angular range relative to the housing.
  • the housing has at least a first side and a second side opposite the first side, the two sides of the housing being spaced apart from one another in the direction parallel to the at least one axis of rotation, preferably with at least one first local elevation in the Area of the first side of the housing and at least one second local elevation is arranged in the area of the second side of the housing.
  • the housing of the furniture fitting can be essentially cuboid.
  • the adjusting mechanism has at least one Comprises spring force accumulator for applying force to the at least one furniture part that can be connected to the adjusting mechanism, preferably with at least one adjusting device being provided for setting a spring preload of the at least one spring force accumulator, which can be actuated particularly preferably from an end face of the housing of the furniture fitting.
  • the actuating mechanism can be designed as a 7-swivel mechanism and / or rotatably connected to the housing via at least one axis fixed to the housing, with all provided axes fixed to the housing being formed separately from the at least one local elevation.
  • At least one fastening device which can be actuated preferably from an end face of the housing of the furniture fitting, is provided for fastening the housing of the furniture fitting in a recess of the furniture body. This allows the furniture fitting to be fastened efficiently and securely in the recess. It can also be ensured that the furniture fitting is installed correctly.
  • protection is also desired for a piece of furniture with a furniture body and at least one furniture part movably mounted on the furniture body via at least one furniture fitting according to the invention, preferably with the furniture part being designed as a furniture door or furniture flap and / or being pivotable about an essentially horizontal axis of rotation .
  • the furniture body comprises at least one side wall, with at least one recess being arranged in the at least one side wall and the housing of the furniture fitting being arranged at least partially, preferably completely, in the at least one recess, preferably with the at least a recess and / or the housing is essentially cuboid and the housing is covered on at least four, preferably on five, sides by a material of the at least one side wall.
  • protection is sought for a method for the load-dependent stabilization of a furniture part movably mounted on a furniture body via at least one furniture fitting according to the invention, with the furniture part in an unloaded state in which essentially only one weight force and one spring force of an optionally provided spring force storage device act on the furniture part the at least one local elevation a game between the adjusting mechanism and the At least one inside of the housing facing the adjusting mechanism is present in a direction parallel to the at least one axis of rotation of the adjusting mechanism and this play is zero in a state in which the movable furniture part is loaded by an additional force acting at least in the direction parallel to the at least one axis of rotation is reduced, so that at least at the at least one local elevation there is contact between the actuating mechanism and the at least one inside of the housing facing the actuating mechanism.
  • the sub-figure a) shows the furniture fitting in a schematic side view, in which a housing cover is left out
  • the sub-figure b) shows a schematic cross-sectional view along the cross-sectional plane 51
  • the sub-figure c) shows a hinge lever of the furniture fitting in a schematically illustrated perspective view
  • FIG. 3 shows the furniture fitting according to the first preferred embodiment in a loaded state, the furniture fitting being shown in a schematic cross-sectional view along the cross-sectional plane 51,
  • the sub-figure a) shows the furniture fitting in a schematic side view in which a housing cover is left out
  • the sub-figure b) shows a schematic cross-sectional view along the cross-sectional plane 51
  • the sub-figure c) shows a hinge lever of the furniture fitting in a schematically illustrated perspective view
  • 5 shows an articulated lever of a furniture fitting according to a third preferred embodiment, the articulated lever being shown in a schematically illustrated perspective view.
  • Figures 1a) and 1b) show a piece of furniture 30 with a furniture body 3 and a furniture part 2 movably mounted on the furniture body 3 via furniture fittings 1, the furniture part 2 in the illustrated case being designed as a furniture flap and pivotable about an essentially horizontal axis of rotation 6 is.
  • the furniture body 3 comprises side walls 31, a recess 29 being arranged in each of the side walls 31 and a housing 4 of the furniture fittings 1 being arranged in the recesses 29 at least in some areas or, as in the illustrated case, even completely.
  • the recesses 29 and the housings 4 are essentially cuboid and the housings 4 are covered on at least four, preferably on five, sides 22, 23, 32, 33, 34 by a material of the at least one side wall 31.
  • the furniture part 2 can have a frame 37 which holds a glass insert 38.
  • the furniture 30 can also have an ejector device 39 with which the furniture part 2 can be ejected from a closed position into a partially open position in which the furniture part 2 can be grasped from behind by a user.
  • the furniture body 3 can have, in addition to the side walls 31, a rear wall 40, an upper floor 41 and a lower floor 42.
  • FIGS. 2a) to 2c) show a furniture fitting 1 according to a first preferred exemplary embodiment, the furniture fitting 1 being designed to move a movable furniture part 2 relative to a furniture body 3.
  • the furniture fitting 1 has a housing 4, which can be connected to the furniture body 3, and an adjusting mechanism 5, which is or can be arranged at least partially within the housing 4, which is connected to the movable furniture part 2 is connectable.
  • fastening means 43 for example in the form of dowels, can be provided.
  • the adjusting mechanism 5 and thus a furniture part 2 connected to the adjusting mechanism can be pivoted about at least one axis of rotation 6.
  • the adjusting mechanism 5 has local elevations 8, through which, at least in a relative position of the adjusting mechanism 5 to the housing 4, a play 10 between the adjusting mechanism 5 and an inside 7 of the housing 4 facing the adjusting mechanism 5 in a direction parallel to the at least an axis of rotation 6 is at least halved compared to a respective area 11 surrounding the local elevations 8.
  • the play 10 between the adjusting mechanism 5 and the inner sides 7 of the housing 4 facing the adjusting mechanism 5 at the local elevations 8 in the direction parallel to the at least one axis of rotation 6 is 0.05 mm to 0.20 mm and the play 12 between the adjusting mechanism 5 and the inner sides 7 of the housing 4 facing the adjusting mechanism 5 in the direction parallel to the at least one axis of rotation 6 in the areas 0.80 mm to 2.00 mm surrounding the local elevations 8.
  • the adjusting mechanism 5 comprises an articulated lever 13 on which the local elevations 8 are arranged (compare in particular FIG. 2c)), the articulated lever 13 having a first end 14 movable out of the housing 4 and a second end 15 opposite the first end 14, which is arranged within the housing 4, and wherein the local elevations 8 are arranged at the second end 15 of the articulated lever 13.
  • the articulated lever 13 is connected to a further articulated lever 17 via a hinge axis 16, the local elevations 8 being arranged on an extension 18 of the articulated lever 13 extending beyond the hinge axis 16.
  • the adjusting mechanism 5 is designed as a 7-swivel joint mechanism and is rotatably connected to the housing 4 via an axis 27 fixed to the housing, all provided axes 27 fixed to the housing being formed separately from the local elevations 8.
  • the local elevations are designed as an additional part 20 made of plastic.
  • the articulated lever 13 has openings 50 in which the additional part 20 is arranged in sections.
  • the housing 4 has a first side 22 and a second side 23 opposite the first side 22, the two sides 22, 23 of the housing 4 being spaced apart from one another in the direction parallel to the at least one axis of rotation 6, and a first local elevation 8 is arranged in the area of the first side 22 of the housing 4 and a second local elevation 8 in the area of the second side 23 of the housing 4 (see in particular FIG. 2b)).
  • the housing 4 is essentially cuboid.
  • the sides 22 and 23 the housing also has an upper side 34, an underside 33 and an end face 25.
  • the adjusting mechanism 5 passes through the end face 25.
  • a flange 52 for covering a milling edge of the recess 29 can be arranged on the end face 25 of the housing 4.
  • a fastening device 28 which can be actuated from the end face 25 of the housing 4 of the furniture fitting 1, is provided for fastening the housing 4 of the furniture fitting 1 in a recess 29 of the furniture body 3.
  • the fastening device 28 can comprise an actuating element 54 which can be actuated by means of a screwdriver, for example.
  • a carrier 57 can be adjusted relative to the housing 4 via the actuating element 54, with fastening elements 44 being pivotably mounted on the carrier 57, which can be moved in and / or on the material of the recess 29 by the adjustment movement of the carrier 57.
  • fastening elements 55 for example in the form of claws, can also be provided on the upper side 34.
  • the adjusting mechanism 5 comprises a spring force accumulator 24 for applying force to the at least one furniture part 2 that can be connected to the adjusting mechanism 5, an adjusting device 26, which can be actuated from the end face 25 of the housing 4 of the furniture fitting 1, is provided for setting a spring preload of the spring force accumulator 24.
  • the setting device 26 can have an setting element 53 which can be actuated by means of a screwdriver, for example.
  • the spring force accumulator 24 interacts with the actuating mechanism 5 via a force transmission mechanism 45 and a force transmission lever 56.
  • FIG. 3 shows the furniture fitting 1 according to the first preferred exemplary embodiment in a loaded state.
  • a method for the load-dependent stabilization of a furniture part 2 movably mounted on a furniture body 3 via the furniture fitting 1 can be designed as follows:
  • Figures 4a) to 4c) show a furniture fitting 1 according to a second preferred embodiment
  • the furniture fitting 1 according to this second preferred embodiment differs from the furniture fitting 1 according to the first preferred embodiment in that both on the inner sides 7 of the housing 4 and on the adjusting mechanism 5 local elevations 8, 9 are arranged.
  • the local elevations 8, 9 are designed as expressions 19, 21 and lie opposite one another.
  • the local elevations 9 are each arranged in the form of a curved expression 21 on an inside 7 of the housing 4 facing the actuating mechanism 5.
  • FIG. 5 shows an articulated lever 13 of a furniture fitting 1 according to such a third embodiment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Möbelbeschlag (1) zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils (2) relativ zu einem Möbelkorpus (3), mit einem Gehäuse (4), welches mit dem Möbelkorpus (3) verbindbar ist, und einem zumindest teilweise innerhalb des Gehäuses (4) angeordneten oder anordenbaren Stellmechanismus (5), welcher mit dem bewegbaren Möbelteil (2) verbindbar ist, wobei der Stellmechanismus (5) um wenigstens eine Drehachse (6) verschwenkbar ist, wobei der Stellmechanismus (5) und/oder wenigstens eine dem Stellmechanismus (5) zugewandte Innenseite (7) des Gehäuses (4) wenigstens eine lokale Erhebung (8, 9) aufweist, durch welche zumindest in einer Relativstellung des Stellmechanismus (5) zum Gehäuse (4) ein Spiel (10) zwischen dem Stellmechanismus (5) und der wenigstens einen dem Stellmechanismus (5) zugewandten Innenseite (7) des Gehäuses (4) in einer Richtung parallel zur wenigstens einen Drehachse (6) im Vergleich zu einem die wenigstens eine lokale Erhebung (8, 9) umgebenden Bereich (11) zumindest halbiert ist.

Description

Möbelbeschlag
Die Erfindung betrifft einen Möbelbeschlag zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils relativ zu einem Möbelkorpus, mit einem Gehäuse, welches mit dem Möbelkorpus verbindbar ist, und einem zumindest teilweise innerhalb des Gehäuses angeordneten oder anordenbaren Stellmechanismus, welcher mit dem bewegbaren Möbelteil verbindbar ist, wobei der Stellmechanismus um wenigstens eine Drehachse verschwenkbar ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Möbel mit einem Möbelkorpus und wenigstens einem über wenigstens einen solchen Möbelbeschlag am Möbelkorpus bewegbar gelagerten Möbelteil. Und schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zur belastungsabhängigen Stabilisierung eines über wenigstens einen solchen Möbelbeschlag an einem Möbelkorpus bewegbar gelagerten Möbelteils.
Möbelbeschläge gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt. Dabei werden die Möbelbeschläge immer dünner ausgebildet, mit der Zielsetzung, möglichst wenig Stauraum für die Möbelbeschläge in Anspruch zu nehmen. Im Idealfall werden die Möbelbeschläge ganz oder zumindest teilweise in den Möbelkorpus integriert, sodass gar kein Stauraum durch die Möbelbeschläge verloren geht. Eine weitere Zielsetzung besteht darin, das Erscheinungsbild eines mit den Möbelbeschlägen aufgebauten Möbels möglichst ansprechend zu gestalten, was ebenfalls durch dünne Möbelbeschläge erreicht werden kann.
Eine mit sehr dünnen Möbelbeschlägen verbundene Problematik besteht allerdings darin, dass die Stabilität der Möbelbeschläge abnimmt, wodurch der Eindruck entstehen kann, dass ein von den Möbelbeschlägen gehaltenes Möbelteil zu locker und damit unzureichend befestigt ist, z.B. dann, wenn man das Möbelteil in einem geöffneten Zustand Querkräften aussetzt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Möbelbeschlag anzugeben, bei dem die beschriebenen Probleme zumindest teilweise behoben sind, und welcher sich insbesondere dadurch auszeichnet, dass ein mit dem Möbelbeschlag verbundenes Möbelteil vom Möbelbeschlag stabil gehalten wird, und zwar auch dann, wenn der Möbelbeschlag sehr dünn ausgebildet ist, z.B. um ihn in eine Seitenwand eines Möbelkorpus zu integrieren. Weiterhin soll ein Möbel mit wenigstens einem solchermaßen verbesserten Möbelbeschlag und ein Verfahren zur belastungsabhängigen Stabilisierung eines über wenigstens einen solchermaßen verbesserten Möbelbeschlag an einem Möbelkorpus bewegbar gelagerten Möbelteils angegeben werden.
Diese Aufgaben werden gelöst durch die Merkmale der Ansprüche 1 , 15 und 17.
Beim erfindungsgemäßen Möbelbeschlag ist es also vorgesehen, dass der Stellmechanismus und/oder wenigstens eine dem Stellmechanismus zugewandte Innenseite des Gehäuses wenigstens eine lokale Erhebung aufweist, durch welche zumindest in einer Relativstellung des Stellmechanismus zum Gehäuse ein Spiel zwischen dem Stellmechanismus und der wenigstens einen dem Stellmechanismus zugewandten Innenseite des Gehäuses in einer Richtung parallel zur wenigstens einen Drehachse im Vergleich zu einem die wenigstens eine lokale Erhebung umgebenden Bereich zumindest halbiert ist.
Wird der Stellmechanismus oder ein damit verbundenes Möbelteil in der zumindest einen Relativstellung durch eine zumindest in die Richtung parallel zur wenigstens einen Drehachse wirkenden Kraft belastet, so kann sich der Stellmechanismus nur geringfügig in diese Richtung bewegen, bis das Spiel aufgebraucht ist, und an der wenigstens einen lokalen Erhebung ein Kontakt zwischen dem Stellmechanismus und der wenigstens einen dem Stellmechanismus zugewandten Innenseite des Gehäuses hergestellt ist.
Im Vergleich dazu, d.h. ohne die wenigstens eine lokale Erhebung, ist der Stellmechanismus oder das damit verbundene Möbelteil beim Stand der Technik über einen zumindest doppelt so großen Weg bewegbar, sodass der Eindruck entsteht, dass der Stellmechanismus minderwertig ist und das Möbelteil nur unzureichend vom Stellmechanismus gehalten wird. Diese Nachteile werden durch die erfindungsgemäße Lösung mit der wenigstens einen lokalen Erhebung signifikant reduziert. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist es vorgesehen, dass durch die wenigstens eine lokale Erhebung zumindest in einer Relativstellung des Stellmechanismus zum Gehäuse, welche einer vollständigen Öffnungsstellung des mit dem Stellmechanismus verbindbaren Möbelteils entspricht, ein Spiel zwischen dem Stellmechanismus und der wenigstens einen dem Stellmechanismus zugewandten Innenseite des Gehäuses in einer Richtung parallel zur wenigstens einen Drehachse im Vergleich zu einem die wenigstens eine lokale Erhebung umgebenden Bereich zumindest halbiert ist. Gerade in der vollständigen Öffnungsstellung treten die beschriebenen Nachteile besonders deutlich zutage, da hier die wirksamen Hebellängen, welche etwaige Querkräfte in eine Bewegung des Stellmechanismus umsetzen, besonders groß sind. Daher ist es besonders vorteilhaft, dass es sich bei der zumindest einen Relativstellung um diese Offenstellung handelt.
Als vorteilhaft hat es sich herausgestellt, dass durch die wenigstens eine lokale Erhebung in jeder Relativstellung des Stellmechanismus zum Gehäuse ein Spiel zwischen dem Stellmechanismus und der wenigstens einen dem Stellmechanismus zugewandten Innenseite des Gehäuses in einer Richtung parallel zur wenigstens einen Drehachse im Vergleich zu einem die wenigstens eine lokale Erhebung umgebenden Bereich zumindest halbiert ist. Dadurch kann die Stabilität des Möbelbeschlags nochmals erhöht werden.
Als günstig hat es sich erwiesen, dass das Spiel zwischen dem Stellmechanismus und der wenigstens einen dem Stellmechanismus zugewandten Innenseite des Gehäuses an der wenigstens einen lokalen Erhebung in die Richtung parallel zur wenigstens einen Drehachse im Vergleich zu dem die wenigstens eine lokale Erhebung umgebenden Bereich zumindest auf ein Fünftel reduziert ist. Dadurch kann einerseits auch bei Vorliegen von Fertigungstoleranzen sichergestellt werden, dass der Stellmechanismus in einem unbelasteten Normalbetrieb bei einer Bewegung relativ zum Gehäuse nicht in einem schleifenden Kontakt zum Gehäuse steht, und andererseits, dass schon bei geringfügigen Querkräften, eine sichere Abstützung dieser Querkräfte erfolgt.
Alternativ oder ergänzend dazu kann es vorgesehen sein, dass das Spiel zwischen dem Stellmechanismus und der wenigstens einen dem Stellmechanismus zugewandten Innenseite des Gehäuses an der wenigstens einen lokalen Erhebung in die Richtung parallel zur wenigstens einen Drehachse 0,05 mm bis 0,20 mm beträgt, und/oder wobei das Spiel zwischen dem Stellmechanismus und der wenigstens einen dem Stellmechanismus zugewandten Innenseite des Gehäuses in die Richtung parallel zur wenigstens einen Drehachse in dem die wenigstens eine lokale Erhebung umgebenden Bereich 0,80 mm bis 2,00 mm beträgt.
Eine vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, dass der Stellmechanismus wenigstens einen Gelenkhebel umfasst, an welchem die wenigstens eine lokale Erhebung angeordnet ist, vorzugsweise wobei der wenigstens eine Gelenkhebel ein erstes, aus dem Gehäuse bewegbares Ende und ein zweites dem ersten Ende gegenüberliegenden Ende, welches zumindest in der zumindest einen Relativstellung des Stellmechanismus innerhalb des Gehäuses angeordnet ist, aufweist, und wobei die wenigstens eine lokale Erhebung am zweiten Ende des wenigstens einen Gelenkhebels angeordnet ist. Dadurch kann ein sehr günstiges Hebelverhältnis zur Stabilisierung des Möbelbeschlags ausgenutzt werden.
In diesem Zusammenhang hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, dass der wenigstens eine Gelenkhebel über wenigstens eine Gelenkachse mit wenigstens einem weiteren Gelenkhebel verbunden ist, vorzugsweise wobei die wenigstens eine lokale Erhebung an einer über die wenigstens eine Gelenkachse hinausgehenden Verlängerung des wenigstens einen Gelenkhebels angeordnet ist. Es wird also bewusst ein erhöhter Materialbedarf für die Ausbildung des wenigstens einen Gelenkhebels in Kauf genommen, um eine effiziente Stabilisierung des Möbelbeschlags zu ermöglichen.
In einer vorteilhaften Weise ist die wenigstens eine lokale Erhebung als Ausprägung und/oder als Zusatzteil, vorzugsweise aus Kunststoff, ausgebildet. Die Verwendung von Kunststoff hat den Vorteil, dass es bei einer Herstellung eines Kontakts zwischen dem Stellmechanismus und der wenigstens einen Innenseite des Gehäuses im Wesentlichen zu keiner Geräuschentwicklung kommt.
Alternativ oder ergänzend kann es vorgesehen sein, dass die wenigstens eine lokale Erhebung in Form einer gebogenen Ausprägung an der wenigstens einen dem Stellmechanismus zugewandten Innenseite des Gehäuses angeordnet ist. Durch die Bogenform der Ausprägung kann eine zuverlässige Stabilisierung entlang einer Kurvenbahn im Zuge einer Bewegung des Stellmechanismus über einen größeren Winkelbereich relativ zum Gehäuse realisiert werden.
Als günstig hat es sich erwiesen, dass das Gehäuse wenigstens eine erste Seite und eine zweite, der ersten Seite gegenüberliegende Seite aufweist, wobei die beiden Seiten des Gehäuses in Richtung parallel zur wenigstens einen Drehachse voneinander beabstandet sind, vorzugsweise wobei wenigstens eine erste lokale Erhebung im Bereich der ersten Seite des Gehäuses und wenigstens eine zweite lokale Erhebung im Bereich der zweiten Seite des Gehäuses angeordnet ist.
Grundsätzlich ist es aber auch ausreichend, wenn nur wenigstens eine lokale Erhebung zur Stabilisierung des Möbelbeschlags zum Einsatz kommt, insbesondere dann, wenn zwei Exemplare des Möbelbeschlags dazu verwendet werden, ein Möbelteil bewegbar an einem Möbelkorpus zu lagern, wobei ein erstes Exemplar auf einer ersten Innenseite des Möbelkorpus und ein zweites Exemplar des Möbelbeschlags auf einer zweiten, der ersten Innenseite gegenüberliegenden Innenseite des Möbelkorpus angeordnet wird. Durch den spiegelsymmetrischen Einbau am Möbelkorpus kommt je nach Richtung der abzufangenden Querkräfte entweder die lokale Erhebung des ersten Exemplars oder die lokale Erhebung des zweiten Exemplars der Möbelbeschläge zum Einsatz.
Das Gehäuse des Möbelbeschlags kann im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet sein.
Zur Kompensation einer auf den Stellmechanismus oder ein damit verbundenes Möbelteil wirkenden Gewichtskraft und/oder zur Bewegungsunterstützung des Stellmechanismus oder eines damit verbundenen Möbelteils in eine bestimmte Relativstellung, z.B. die Schließstellung und/oder die vollständige Öffnungsstellung, kann es vorgesehen sein, dass der Stellmechanismus wenigstens einen Federkraftspeicher zur Kraftbeaufschlagung des wenigstens einen mit dem Stellmechanismus verbindbaren Möbelteils umfasst, bevorzugt wobei wenigstens eine, besonders bevorzugt von einer Stirnseite des Gehäuses des Möbelbeschlags aus betätigbare, Einstellvorrichtung zur Einstellung einer Federvorspannung des wenigstens einen Federkraftspeichers vorgesehen ist. Gemäß bevorzugten Ausführungsformen kann der Stellmechanismus als 7-Drehgelenk- Mechanismus ausgebildet sein, und/oder über wenigstens eine gehäusefeste Achse mit dem Gehäuse drehbar verbunden sein, wobei alle vorgesehenen gehäusefesten Achsen von der wenigstens einen lokalen Erhebung gesondert ausgebildet sind.
Es bietet sich an, dass wenigstens eine, vorzugsweise von einer Stirnseite des Gehäuses des Möbelbeschlags aus betätigbare, Befestigungsvorrichtung zur Befestigung des Gehäuses des Möbelbeschlags in einer Ausnehmung des Möbelkorpus vorgesehen ist. Dadurch lässt sich der Möbelbeschlag effizient und sicher in der Ausnehmung befestigen. Außerdem kann sichergestellt werden, dass der Möbelbeschlag vorschriftsgemäß montiert wird.
Wie einleitend ausgeführt, wird Schutz auch begehrt für ein Möbel mit einem Möbelkorpus und wenigstens einem über wenigstens einen erfindungsgemäßen Möbelbeschlag am Möbelkorpus bewegbar gelagerten Möbelteil, vorzugsweise wobei das Möbelteil als eine Möbeltür oder Möbelklappe ausgebildet ist und/oder um eine im Wesentlichen horizontale Drehachse verschwenkbar ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist es vorgesehen, dass der Möbelkorpus wenigstens eine Seitenwand umfasst, wobei in der wenigstens einen Seitenwand wenigstens eine Ausnehmung angeordnet ist und das Gehäuse des Möbelbeschlags zumindest bereichsweise, vorzugsweise vollständig, in der wenigstens einen Ausnehmung angeordnet ist, vorzugsweise wobei die wenigstens eine Ausnehmung und/oder das Gehäuse im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist und das Gehäuse an wenigstens vier, vorzugsweise an fünf, Seiten von einem Material der wenigstens einen Seitenwand abgedeckt ist. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte ästhetische Erscheinungsform realisiert werden.
Und schließlich wird Schutz begehrt für ein Verfahren zur belastungsabhängigen Stabilisierung eines über wenigstens einen erfindungsgemäßen Möbelbeschlag an einem Möbelkorpus bewegbar gelagerten Möbelteils, wobei in einem unbelasteten Zustand, in welchem im Wesentlichen nur eine Gewichtskraft und eine Federkraft eines gegebenenfalls vorgesehenen Federkraftspeichers auf das Möbelteil wirkt, an der wenigstens einen lokalen Erhebung ein Spiel zwischen dem Stellmechanismus und der wenigstens einen dem Stellmechanismus zugewandten Innenseite des Gehäuses in einer Richtung parallel zur wenigstens einen Drehachse des Stellmechanismus vorliegt und dieses Spiel in einem Zustand, in welchem das bewegbare Möbelteil durch eine zusätzliche zumindest in die Richtung parallel zur wenigstens einen Drehachse wirkende Kraft belastet wird, auf null reduziert wird, sodass zumindest an der wenigstens einen lokalen Erhebung ein Kontakt zwischen dem Stellmechanismus und der wenigstens einen dem Stellmechanismus zugewandten Innenseite des Gehäuses gegeben ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 a), b) ein Möbel gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel in einer schematisch dargestellten perspektivischen Ansicht, wobei die Teilfigur b) das Möbel in einem teilweise auseinander gebauten Zustand zeigt,
Fig. 2a)-c) einen Möbelbeschlag gemäß einem ersten bevorzugten
Ausführungsbeispiel, wobei die Teilfigur a) den Möbelbeschlag in einer schematischen Seitenansicht, bei welcher eine Gehäuseabdeckung ausgespart ist, die Teilfigur b) eine schematische Querschnittsansicht entlang der Querschnittsebene 51 und die Teilfigur c) einen Gelenkhebel des Möbelbeschlags in einer schematisch dargestellten perspektivischen Ansicht zeigt,
Fig. 3 den Möbelbeschlag gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel in einem belasteten Zustand, wobei der Möbelbeschlag in einer schematischen Querschnittsansicht entlang der Querschnittsebene 51 dargestellt ist,
Fig. 4a)-c) einen Möbelbeschlag gemäß einem zweiten bevorzugten
Ausführungsbeispiel, wobei die Teilfigur a) den Möbelbeschlag in einer schematischen Seitenansicht, bei welcher eine Gehäuseabdeckung ausgespart ist, die Teilfigur b) eine schematische Querschnittsansicht entlang der Querschnittsebene 51 und die Teilfigur c) einen Gelenkhebel des Möbelbeschlags in einer schematisch dargestellten perspektivischen Ansicht zeigt, und Fig. 5 einen Gelenkhebel eines Möbelbeschlags gemäß einem dritten bevorzugten Ausführungsbeispiel, wobei der Gelenkhebel in einer schematisch dargestellten perspektivischen Ansicht dargestellt ist.
Die Figuren 1a) und 1 b) zeigen ein Möbel 30 mit einem Möbelkorpus 3 und einem über Möbelbeschläge 1 am Möbelkorpus 3 bewegbar gelagerten Möbelteil 2, wobei das Möbelteil 2 im dargestellten Fall als eine Möbelklappe ausgebildet ist und um eine im Wesentlichen horizontale Drehachse 6 verschwenkbar ist.
Der Möbelkorpus 3 umfasst Seitenwände 31 , wobei in den Seitenwänden 31 jeweils eine Ausnehmung 29 angeordnet ist und jeweils ein Gehäuse 4 der Möbelbeschläge 1 zumindest bereichsweise, oder wie im dargestellten Fall sogar vollständig, in den Ausnehmungen 29 angeordnet ist.
Die Ausnehmungen 29 und die Gehäuse 4 sind im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet und die Gehäuse 4 sind an wenigstens vier, vorzugsweise an fünf, Seiten 22, 23, 32, 33, 34 von einem Material der wenigstens einen Seitenwand 31 abgedeckt.
Das Möbelteil 2 kann einen Rahmen 37 aufweisen, welcher einen Glaseinsatz 38 hält.
Das Möbel 30 kann weiterhin eine Ausstoßvorrichtung 39 aufweisen, mit welcher das Möbelteil 2 aus einer Schließstellung in eine Teilöffnungsstellung, in welcher das Möbelteil 2 für einen Nutzer hintergreifbar ist, ausstoßbar ist.
Der Möbelkorpus 3 kann neben den Seitenwänden 31 eine Rückwand 40, einen Oberboden 41 und einen Unterboden 42 aufweisen.
Die Figuren 2a) bis 2c) zeigen einen Möbelbeschlag 1 gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel, wobei der Möbelbeschlag 1 zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils 2 relativ zu einem Möbelkorpus 3 ausgebildet ist.
Der Möbelbeschlag 1 weist ein Gehäuse 4, welches mit dem Möbelkorpus 3 verbindbar ist, und einen zumindest teilweise innerhalb des Gehäuses 4 angeordneten oder anordenbaren Stellmechanismus 5 auf, welcher mit dem bewegbaren Möbelteil 2 verbindbar ist. Hierzu können Befestigungsmittel 43, beispielsweise in Form von Dübeln, vorgesehen sein.
Der Stellmechanismus 5 und damit ein mit dem Stellmechanismus verbundenes Möbelteil 2 ist um wenigstens eine Drehachse 6 verschwenkbar.
Gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der Stellmechanismus 5 lokale Erhebungen 8 auf, durch welche zumindest in einer Relativstellung des Stellmechanismus 5 zum Gehäuse 4 ein Spiel 10 zwischen dem Stellmechanismus 5 und einer dem Stellmechanismus 5 zugewandten Innenseite 7 des Gehäuses 4 in einer Richtung parallel zur wenigstens einen Drehachse 6 im Vergleich zu jeweils einem die lokalen Erhebungen 8 umgebenden Bereich 11 zumindest halbiert ist.
Im dargestellten Fall ist durch die lokalen Erhebungen 8 sogar in jeder Relativstellung des Stellmechanismus 5 zum Gehäuse 4 ein Spiel 10 zwischen dem Stellmechanismus 5 und den dem Stellmechanismus 5 zugewandten Innenseiten 7 des Gehäuses 4 in einer Richtung parallel zur wenigstens einen Drehachse 6 im Vergleich zu jeweils einem die lokalen Erhebungen 8 umgebenden Bereich 11 zumindest halbiert.
In absoluten Zahlen beträgt das Spiel 10 zwischen dem Stellmechanismus 5 und den dem Stellmechanismus 5 zugewandten Innenseiten 7 des Gehäuses 4 an den lokalen Erhebungen 8 in die Richtung parallel zur wenigstens einen Drehachse 6 0,05 mm bis 0,20 mm und das Spiel 12 zwischen dem Stellmechanismus 5 und den dem Stellmechanismus 5 zugewandten Innenseiten 7 des Gehäuses 4 in die Richtung parallel zur wenigstens einen Drehachse 6 in den die lokalen Erhebungen 8 umgebenden Bereichen 0,80 mm bis 2,00 mm.
Der Stellmechanismus 5 umfasst einen Gelenkhebel 13, an welchem die lokalen Erhebungen 8 angeordnet sind (vergleiche insbesondere die Figur 2c)), wobei der Gelenkhebel 13 ein erstes, aus dem Gehäuse 4 bewegbares Ende 14 und ein zweites dem ersten Ende 14 gegenüberliegenden Ende 15, welches innerhalb des Gehäuses 4 angeordnet ist, aufweist, und wobei die lokalen Erhebungen 8 am zweiten Ende 15 des Gelenkhebels 13 angeordnet sind. Der Gelenkhebel 13 ist über eine Gelenkachse 16 mit einem weiteren Gelenkhebel 17 verbunden, wobei die lokalen Erhebungen 8 an einer über die Gelenkachse 16 hinausgehenden Verlängerung 18 des Gelenkhebels 13 angeordnet sind.
Es sind weitere Gelenkhebel 46, 47, 48 und weitere Gelenkachsen 49 vorgesehen. Insgesamt ist der Stellmechanismus 5 als 7-Drehgelenk-Mechanismus ausgebildet und über gehäusefesten Achse 27 mit dem Gehäuse 4 drehbar verbunden, wobei alle vorgesehenen gehäusefesten Achsen 27 von den lokalen Erhebungen 8 gesondert ausgebildet sind.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die lokalen Erhebungen als Zusatzteil 20 aus Kunststoff ausgebildet. Der Gelenkhebel 13 weist Öffnungen 50 auf, in denen das Zusatzteil 20 abschnittsweise angeordnet ist.
Das Gehäuse 4 weist eine erste Seite 22 und eine zweite, der ersten Seite 22 gegenüberliegende Seite 23 auf, wobei die beiden Seiten 22, 23 des Gehäuses 4 in Richtung parallel zur wenigstens einen Drehachse 6 voneinander beabstandet sind, und wobei eine erste lokale Erhebung 8 im Bereich der ersten Seite 22 des Gehäuses 4 und eine zweite lokale Erhebung 8 im Bereich der zweiten Seite 23 des Gehäuses 4 angeordnet ist (vergleiche insbesondere Figur 2b)).
Das Gehäuse 4 ist, bis auf abgerundete Ecken an einer Rückseite 32, im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet. Neben der Rückseite 32, den Seiten 22 und 23 weist das Gehäuse auch noch eine Oberseite 34, eine Unterseite 33 und eine Stirnseite 25 auf. Der Stellmechanismus 5 tritt durch die Stirnseite 25 hindurch.
An der Stirnseite 25 des Gehäuses 4 kann wie im dargestellten Fall ein Flansch 52 zur Abdeckung einer Fräskante der Ausnehmung 29 angeordnet sein.
Es ist eine von der Stirnseite 25 des Gehäuses 4 des Möbelbeschlags 1 aus betätigbare Befestigungsvorrichtung 28 zur Befestigung des Gehäuses 4 des Möbelbeschlags 1 in einer Ausnehmung 29 des Möbelkorpus 3 vorgesehen. Die Befestigungsvorrichtung 28 kann wie im dargestellten Fall ein beispielsweise mittels eines Schraubenziehers betätigbares Betätigungselement 54 umfassen. Über das Betätigungselement 54 ist ein Träger 57 relativ zum Gehäuse 4 verstellbar, wobei am Träger 57 Befestigungselemente 44 schwenkbar gelagert sind, welche durch die Verstellbewegung des Trägers 57 in und/oder an das Material der Ausnehmung 29 bewegbar sind.
Neben der Befestigungsvorrichtung 28 an der Unterseite 33 des Gehäuses 4 können auch noch an der Oberseite 34 Befestigungselemente 55, beispielsweise in Form von Krallen, vorgesehen sein.
Der Stellmechanismus 5 umfasst einen Federkraftspeicher 24 zur Kraftbeaufschlagung des wenigstens einen mit dem Stellmechanismus 5 verbindbaren Möbelteils 2, wobei eine von der Stirnseite 25 des Gehäuses 4 des Möbelbeschlags 1 aus betätigbare Einstellvorrichtung 26 zur Einstellung einer Federvorspannung des Federkraftspeichers 24 vorgesehen ist. Die Einstellvorrichtung 26 kann hierzu wie im dargestellten Fall ein beispielsweise mittels eines Schraubenziehers betätigbares Einstellelement 53 aufweisen.
Der Federkraftspeicher 24 wirkt über einen Kraftübersetzungsmechanismus 45 und einen Kraftübertragungshebel 56 mit dem Stellmechanismus 5 zusammen.
Die Figur 3 zeigt den Möbelbeschlag 1 gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel in einem belasteten Zustand.
Wie ein Vergleich mit der Figur 2b) zeigt, kann ein Verfahren zur belastungsabhängigen Stabilisierung eines über den Möbelbeschlag 1 an einem Möbelkorpus 3 bewegbar gelagerten Möbelteils 2 wie folgt ausgestaltet sein:
In einem unbelasteten Zustand, in welchem im Wesentlichen nur eine Gewichtskraft 35 (vergleiche Figur 1 a)) und eine Federkraft des Federkraftspeichers 24 auf das Möbelteil 2 wirkt, liegt an den lokalen Erhebungen 8 ein Spiel 10 zwischen dem Stellmechanismus 5 und den dem Stellmechanismus 5 zugewandten Innenseiten 7 des Gehäuses 4 in einer Richtung parallel zur wenigstens einen Drehachse 6 des Stellmechanismus 5 vor. Dieses Spiel 10 wird in einem Zustand, in welchem das bewegbare Möbelteil 2 durch eine zusätzliche zumindest in die Richtung parallel zur wenigstens einen Drehachse 6 wirkende Kraft 36 belastet wird, auf null reduziert, sodass zumindest an einer der lokalen Erhebungen 8 ein Kontakt zwischen dem Stellmechanismus 5 und zumindest einer der dem Stellmechanismus 5 zugewandten Innenseiten 7 des Gehäuses 4 gegeben ist.
Die Figuren 4a) bis 4c) zeigen einen Möbelbeschlag 1 gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel, wobei der Möbelbeschlag 1 gemäß diesem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel vom Möbelbeschlag 1 gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel dadurch unterscheidet, dass sowohl an den Innenseiten 7 des Gehäuses 4 als auch am Stellmechanismus 5 lokale Erhebungen 8, 9 angeordnet sind. Die lokalen Erhebungen 8, 9 sind im vorliegenden Fall als Ausprägungen 19, 21 ausgebildet und liegen einander gegenüber.
Die lokalen Erhebungen 9 sind jeweils in Form einer gebogenen Ausprägung 21 an einer dem Stellmechanismus 5 zugewandten Innenseite 7 des Gehäuses 4 angeordnet.
Gemäß einem dritten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist nur an den Innenseiten 7 des Gehäuses 4 lokale Erhebungen 9 angeordnet, nicht aber am Stellmechanismus 5. Die Figur 5 zeigt einen Gelenkhebel 13 eines Möbelbeschlags 1 gemäß einem solchen dritten Ausführungsbeispiel.

Claims

Patentansprüche:
1. Möbelbeschlag (1 ) zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils (2) relativ zu einem Möbelkorpus (3), mit einem Gehäuse (4), welches mit dem Möbelkorpus (3) verbindbar ist, und einem zumindest teilweise innerhalb des Gehäuses (4) angeordneten oder anordenbaren Stellmechanismus (5), welcher mit dem bewegbaren Möbelteil (2) verbindbar ist, wobei der Stellmechanismus (5) um wenigstens eine Drehachse (6) verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellmechanismus (5) und/oder wenigstens eine dem Stellmechanismus (5) zugewandte Innenseite (7) des Gehäuses (4) wenigstens eine lokale Erhebung (8, 9) aufweist, durch welche zumindest in einer Relativstellung des Stellmechanismus (5) zum Gehäuse (4) ein Spiel (10) zwischen dem Stellmechanismus (5) und der wenigstens einen dem
Stellmechanismus (5) zugewandten Innenseite (7) des Gehäuses (4) in einer Richtung parallel zur wenigstens einen Drehachse (6) im Vergleich zu einem die wenigstens eine lokale Erhebung (8, 9) umgebenden Bereich (11 ) zumindest halbiert ist.
2. Möbelbeschlag (1 ) nach Anspruch 1 , wobei durch die wenigstens eine lokale
Erhebung (8, 9) zumindest in einer Relativstellung des Stellmechanismus (5) zum Gehäuse (4), welche einer vollständigen Öffnungsstellung des mit dem Stellmechanismus (5) verbindbaren Möbelteils (2) entspricht, ein Spiel (10) zwischen dem Stellmechanismus (5) und der wenigstens einen dem
Stellmechanismus (5) zugewandten Innenseite (7) des Gehäuses (4) in einer Richtung parallel zur wenigstens einen Drehachse (6) im Vergleich zu einem die wenigstens eine lokale Erhebung (8, 9) umgebenden Bereich (11 ) zumindest halbiert ist.
3. Möbelbeschlag (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, wobei durch die wenigstens eine lokale Erhebung (8, 9) in jeder Relativstellung des Stellmechanismus (5) zum Gehäuse (4) ein Spiel (10) zwischen dem Stellmechanismus (5) und der wenigstens einen dem Stellmechanismus (5) zugewandten Innenseite (7) des Gehäuses (4) in einer Richtung parallel zur wenigstens einen Drehachse (6) im Vergleich zu einem die wenigstens eine lokale Erhebung (8, 9) umgebenden Bereich (11 ) zumindest halbiert ist.
4. Möbelbeschlag (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Spiel (10) zwischen dem Stellmechanismus (5) und der wenigstens einen dem
Stellmechanismus (5) zugewandten Innenseite (7) des Gehäuses (4) an der wenigstens einen lokalen Erhebung (8, 9) in die Richtung parallel zur wenigstens einen Drehachse (6) im Vergleich zu dem die wenigstens eine lokale Erhebung (8, 9) umgebenden Bereich (11 ) zumindest auf ein Fünftel reduziert ist.
5. Möbelbeschlag (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Spiel (10) zwischen dem Stellmechanismus (5) und der wenigstens einen dem
Stellmechanismus (5) zugewandten Innenseite (7) des Gehäuses (4) an der wenigstens einen lokalen Erhebung (8, 9) in die Richtung parallel zur wenigstens einen Drehachse (6) 0,05 mm bis 0,20 mm beträgt, und/oder wobei das Spiel
(12) zwischen dem Stellmechanismus (5) und der wenigstens einen dem Stellmechanismus (5) zugewandten Innenseite (7) des Gehäuses (4) in die Richtung parallel zur wenigstens einen Drehachse (6) in dem die wenigstens eine lokale Erhebung (8, 9) umgebenden Bereich 0,80 mm bis 2,00 mm beträgt.
6. Möbelbeschlag (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der
Stellmechanismus (5) wenigstens einen Gelenkhebel (13) umfasst, an welchem die wenigstens eine lokale Erhebung (8) angeordnet ist, vorzugsweise wobei der wenigstens eine Gelenkhebel (13) ein erstes, aus dem Gehäuse (4) bewegbares Ende (14) und ein zweites dem ersten Ende (14) gegenüberliegenden Ende (15), welches zumindest in der zumindest einen Relativstellung des Stellmechanismus (5) innerhalb des Gehäuses (4) angeordnet ist, aufweist, und wobei die wenigstens eine lokale Erhebung (8) am zweiten Ende (15) des wenigstens einen Gelenkhebels (13) angeordnet ist.
7. Möbelbeschlag (1 ) nach Anspruch 6, wobei der wenigstens eine Gelenkhebel
(13) über wenigstens eine Gelenkachse (16) mit wenigstens einem weiteren Gelenkhebel (17) verbunden ist, vorzugsweise wobei die wenigstens eine lokale Erhebung (8) an einer über die wenigstens eine Gelenkachse (16) hinausgehenden Verlängerung (18) des wenigstens einen Gelenkhebels (13) angeordnet ist.
8. Möbelbeschlag (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die wenigstens eine lokale Erhebung (8, 9) als Ausprägung (19) und/oder als Zusatzteil (20), vorzugsweise aus Kunststoff, ausgebildet ist.
9. Möbelbeschlag (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die wenigstens eine lokale Erhebung (9) in Form einer gebogenen Ausprägung (21 ) an der wenigstens einen dem Stellmechanismus (5) zugewandten Innenseite (7) des Gehäuses (4) angeordnet ist.
10. Möbelbeschlag (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Gehäuse (4) wenigstens eine erste Seite (22) und eine zweite, der ersten Seite (22) gegenüberliegende Seite (23) aufweist, wobei die beiden Seiten (22, 23) des Gehäuses (4) in Richtung parallel zur wenigstens einen Drehachse (6) voneinander beabstandet sind, vorzugsweise wobei wenigstens eine erste lokale Erhebung (8, 9) im Bereich der ersten Seite (22) des Gehäuses (4) und wenigstens eine zweite lokale Erhebung (8, 9) im Bereich der zweiten Seite (23) des Gehäuses (4) angeordnet ist.
11. Möbelbeschlag (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Gehäuse (4) im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist.
12. Möbelbeschlag (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , wobei der Stellmechanismus (5) wenigstens einen Federkraftspeicher (24) zur Kraftbeaufschlagung des wenigstens einen mit dem Stellmechanismus (5) verbindbaren Möbelteils (2) umfasst, bevorzugt wobei wenigstens eine, besonders bevorzugt von einer Stirnseite (25) des Gehäuses (4) des Möbelbeschlags (1 ) aus betätigbare, Einstellvorrichtung (26) zur Einstellung einer Federvorspannung des wenigstens einen Federkraftspeichers (24) vorgesehen ist.
13. Möbelbeschlag (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Stellmechanismus (5) als 7-Drehgelenk-Mechanismus ausgebildet ist, und/oder über wenigstens eine gehäusefeste Achse (27) mit dem Gehäuse (4) drehbar verbunden ist, wobei alle vorgesehenen gehäusefesten Achsen (27) von der wenigstens einen lokalen Erhebung (8, 9) gesondert ausgebildet sind.
14. Möbelbeschlag (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei wenigstens eine, vorzugsweise von einer Stirnseite (25) des Gehäuses (4) des Möbelbeschlags (1 ) aus betätigbare, Befestigungsvorrichtung (28) zur Befestigung des Gehäuses (4) des Möbelbeschlags (1 ) in einer Ausnehmung (29) des Möbelkorpus (3) vorgesehen ist.
15. Möbel (30) mit einem Möbelkorpus (3) und wenigstens einem über wenigstens einen Möbelbeschlag (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 am Möbelkorpus (3) bewegbar gelagerten Möbelteil (2), vorzugsweise wobei das Möbelteil (2) als eine Möbeltür oder Möbelklappe ausgebildet ist und/oder um eine im Wesentlichen horizontale Drehachse (6) verschwenkbar ist.
16. Möbel (30) nach Anspruch 15, wobei der Möbelkorpus (3) wenigstens eine Seitenwand (31 ) umfasst, wobei in der wenigstens einen Seitenwand (31 ) wenigstens eine Ausnehmung (29) angeordnet ist und das Gehäuse (4) des Möbelbeschlags (1 ) zumindest bereichsweise, vorzugsweise vollständig, in der wenigstens einen Ausnehmung (29) angeordnet ist, vorzugsweise wobei die wenigstens eine Ausnehmung (29) und/oder das Gehäuse (4) im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist und das Gehäuse (4) an wenigstens vier, vorzugsweise an fünf, Seiten (22, 23, 32, 33, 34) von einem Material der wenigstens einen Seitenwand (31 ) abgedeckt ist.
17. Verfahren zur belastungsabhängigen Stabilisierung eines über wenigstens einen Möbelbeschlag (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 an einem Möbelkorpus (3) bewegbar gelagerten Möbelteils (2), dadurch gekennzeichnet, dass in einem unbelasteten Zustand, in welchem im Wesentlichen nur eine Gewichtskraft (35) und eine Federkraft eines gegebenenfalls vorgesehenen Federkraftspeichers (24) auf das Möbelteil (2) wirkt, an der wenigstens einen lokalen Erhebung (8, 9) ein Spiel (10) zwischen dem Stellmechanismus (5) und der wenigstens einen dem Stellmechanismus (5) zugewandten Innenseite (7) des Gehäuses (4) in einer Richtung parallel zur wenigstens einen Drehachse (6) des Stellmechanismus (5) vorliegt und dieses Spiel (10) in einem Zustand, in welchem das bewegbare Möbelteil (2) durch eine zusätzliche zumindest in die
Richtung parallel zur wenigstens einen Drehachse (6) wirkende Kraft (36) belastet wird, auf null reduziert wird, sodass zumindest an der wenigstens einen lokalen Erhebung (8, 9) ein Kontakt zwischen dem Stellmechanismus (5) und der wenigstens einen dem Stellmechanismus (5) zugewandten Innenseite (7) des Gehäuses (4) gegeben ist.
EP20721387.7A 2019-05-17 2020-04-15 Möbelbeschlag Active EP3969705B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP24165379.9A EP4365397A2 (de) 2019-05-17 2020-04-15 Möbelbeschlag

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50449/2019A AT522458B1 (de) 2019-05-17 2019-05-17 Möbelbeschlag
PCT/AT2020/060150 WO2020232482A1 (de) 2019-05-17 2020-04-15 Möbelbeschlag

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP24165379.9A Division EP4365397A2 (de) 2019-05-17 2020-04-15 Möbelbeschlag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3969705A1 true EP3969705A1 (de) 2022-03-23
EP3969705B1 EP3969705B1 (de) 2024-03-27

Family

ID=70464782

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20721387.7A Active EP3969705B1 (de) 2019-05-17 2020-04-15 Möbelbeschlag
EP24165379.9A Pending EP4365397A2 (de) 2019-05-17 2020-04-15 Möbelbeschlag

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP24165379.9A Pending EP4365397A2 (de) 2019-05-17 2020-04-15 Möbelbeschlag

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11970893B2 (de)
EP (2) EP3969705B1 (de)
JP (1) JP7204010B2 (de)
CN (1) CN113853469B (de)
AT (1) AT522458B1 (de)
WO (1) WO2020232482A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD989615S1 (en) * 2020-12-11 2023-06-20 Julius Blum Gmbh Fitting for furniture

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7628443B2 (en) * 2007-07-10 2009-12-08 Gm Global Technology Operations, Inc. Self-engaging rod retaining clip
AT506519B1 (de) * 2008-03-06 2012-10-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb für eine möbelklappe mit einer montagesicherung für den leeren stellarm
SG174168A1 (en) 2009-02-27 2011-10-28 Sugatsune Kogyo Stay for opening and closing of door
JP5778793B2 (ja) 2012-09-25 2015-09-16 スガツネ工業株式会社 扉開閉装置
DE202012009218U1 (de) * 2012-09-26 2013-01-25 Versee Gmbh Scharnier
AT515661B1 (de) * 2014-11-21 2015-11-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb für bewegbare Möbelteile
AT516783B1 (de) * 2015-02-13 2017-05-15 Blum Gmbh Julius Stützvorrichtung für eine Möbelklappe
PL3289158T3 (pl) * 2015-04-30 2021-12-20 Arturo Salice S.P.A. Zawias do skrzydeł meblowych, które przechylają się wokół przynajmniej jednej osi poziomej
CN105089400A (zh) 2015-08-05 2015-11-25 青岛海尔股份有限公司 铰链及具有该铰链的冰箱
AT16381U1 (de) 2016-02-26 2019-08-15 Blum Gmbh Julius Stellarmantrieb
AT16479U1 (de) * 2016-12-13 2019-10-15 Blum Gmbh Julius Möbelbeschlag
WO2018116084A1 (en) * 2016-12-20 2018-06-28 Bombardier Inc. Hinge assembly
WO2018192819A1 (de) * 2017-04-18 2018-10-25 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Möbelplatte mit einem klappenbeschlag und möbelkorpus sowie möbel mit einer derartigen möbelplatte
EP3401479B1 (de) * 2017-05-10 2023-09-06 Grass GmbH Oberklappenbeschlag
DE202017102808U1 (de) * 2017-05-10 2018-08-13 Grass Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Bewegung eines an einem Möbelkorpus eines Möbels aufgenommenen Möbelteils
DE102017126369A1 (de) * 2017-11-10 2019-05-16 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Klappenbeschlag für ein Möbel, Seitenwand eines Möbelkorpus und Möbel mit einer Seitenwand
DE102017126366A1 (de) 2017-11-10 2019-05-16 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Klappenbeschlag für ein Möbel, Seitenwand eines Möbelkorpus und Möbel mit einer Seitenwand
DE202018102086U1 (de) * 2018-04-17 2019-07-18 Grass Gmbh Gelenkhebel für eine Vorrichtung zur Bewegung eines an einem Möbelkorpus eines Möbels aufgenommenen Möbelteils
DE202018102088U1 (de) * 2018-04-17 2019-07-18 Grass Gmbh Vorrichtung zur Bewegung eines Möbelteils und Möbel
DE102018119539A1 (de) * 2018-08-10 2020-02-13 ambigence GmbH & Co. KG Wand für ein Möbel, Verfahren zur Herstellung einer solchen Wand und Möbelkorpus oder Möbel mit einer solchen Wand
IT201800009883A1 (it) * 2018-10-30 2020-04-30 Effegi Brevetti Srl Meccanismo di movimentazione di un’anta a ribalta verso il basso
AT522109A1 (de) * 2019-01-31 2020-08-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb zum Bewegen einer Möbelklappe
AT522446B1 (de) * 2019-05-17 2020-11-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
JP7204010B2 (ja) 2023-01-13
AT522458B1 (de) 2020-11-15
JP2022532671A (ja) 2022-07-15
WO2020232482A1 (de) 2020-11-26
US11970893B2 (en) 2024-04-30
EP3969705B1 (de) 2024-03-27
CN113853469B (zh) 2023-05-05
EP4365397A2 (de) 2024-05-08
CN113853469A (zh) 2021-12-28
US20220065011A1 (en) 2022-03-03
AT522458A4 (de) 2020-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508698B1 (de) Möbel mit stellarmanordnung
AT516784B1 (de) Möbel
EP3612700A1 (de) Möbelplatte mit einem klappenbeschlag und möbelkorpus sowie möbel mit einer derartigen möbelplatte
DE102014104854B4 (de) Kippverhinderungsbaugruppe für eine Reihe von Schubladen in einem Werkzeugschrank
AT522457B1 (de) Möbelbeschlag
DE102017126367A1 (de) Klappenbeschlag für ein Möbel, Seitenwand eines Möbelkorpus und Möbel mit einer Seitenwand
AT522458B1 (de) Möbelbeschlag
WO2016155934A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE10039305B4 (de) Führungsmechanismus für eine Abdeckplatte eines Ablagefachs in einem Fahrzeug
EP4077843B1 (de) Führungsanordnung zur führung wenigstens eines bewegbaren möbelteils
DE102017126368A1 (de) Möbelplatte mit einem Klappenbeschlag und Möbelkorpus sowie Möbel mit einer derartigen Möbelplatte
DE102018100672A1 (de) Möbelscharnier, Möbelplatte und Möbelkorpus
DE2851094C2 (de) Schrank mit wenigstens zwei Schiebetüren
EP0063281A1 (de) Vorrichtung zur Führung einer Schwenkschiebetür am Fahrerhaus eines Fahrzeuges
EP3296492A1 (de) Führungssystem für eine schiebetür sowie schiebetür mit einem führungssystem und entsprechend ausgestattetes kraftfahrzeug
DE3930149A1 (de) Tuerschloss
AT523374B1 (de) Verbindungsvorrichtung, insbesondere Scharnier
AT526416B1 (de) Führungssystem zur bewegbaren Lagerung wenigstens eines Abdeckelements zum Abdecken einer Öffnung in einer feststehenden Struktur
DE102021102435B4 (de) Scharnieranordnung mit Dämpfungsvorrichtung
AT523303B1 (de) Führungsvorrichtung zur Führung eines Möbelteils
DE19809449A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Türschloß
WO2021174272A1 (de) Möbelbeschlag
DE102014217711A1 (de) Kulissenanordnung für eine Beschlagteilanordnung
DE4412607C2 (de) Gelenk
DE7816894U1 (de) Moebel mit mehreren uebereinander angeordneten auszuegen, schubladen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231206

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020007469

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN