EP3969198B1 - Kühlvorrichtung mit einem sprühkopf zur kühlschmierung eines gesenks einer umformmaschine und umformverfahren - Google Patents

Kühlvorrichtung mit einem sprühkopf zur kühlschmierung eines gesenks einer umformmaschine und umformverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP3969198B1
EP3969198B1 EP20727946.4A EP20727946A EP3969198B1 EP 3969198 B1 EP3969198 B1 EP 3969198B1 EP 20727946 A EP20727946 A EP 20727946A EP 3969198 B1 EP3969198 B1 EP 3969198B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
die
upper die
lower die
nozzles
forming machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20727946.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3969198A1 (de
Inventor
Axel ROSSBACH
Erdem Karakas
Andreas Brenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Group GmbH filed Critical SMS Group GmbH
Publication of EP3969198A1 publication Critical patent/EP3969198A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3969198B1 publication Critical patent/EP3969198B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/12Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature position or movement of the target relative to the spray apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/16Heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/18Lubricating, e.g. lubricating tool and workpiece simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K29/00Arrangements for heating or cooling during processing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0088Lubricating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/34Heating or cooling presses or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/20Arrangements of several outlets along elongated bodies, e.g. perforated pipes or troughs, e.g. spray booms; Outlet elements therefor

Definitions

  • the present invention relates to a cooling device with a spray head for cooling lubrication of a lower die and/or an upper die of a forming machine, a forming machine with such a cooling device and a forming method.
  • a spray head for cooling lubrication of at least one die of a forming machine having a lower die and an upper die is known in the form of a closed-die forging press, which is introduced between two working strokes into a working space between the lower and upper die and carries at least one two-component nozzle, which has a mixture of spray agent and Spray air is atomized onto the die and is connected to at least one feed channel, via which a control fluid, the mixture, spray agent or spray air can be fed to the two-component nozzle and which extends to a spray head base that carries a supply connection, which is connected to the feed channel.
  • the at least one two-component nozzle of the known spray head has a one-piece nozzle body
  • DE 196 48 708 A1 describes a device for cooling lubrication of at least one die of a forming machine, which consists of several individual tools in the form of engravings or molds. If the individual tools are free of workpieces, spray nozzles can be inserted into the individual tools.
  • spray nozzles which are part of a coolant supply, are provided for each individual tool of the known forming machine. In the coolant supply, each spray nozzle is assigned a control valve and the control valves are connected to a computer setting device via a control line. Furthermore, a thermal imaging camera is arranged laterally outside the area in which the individual tools are moved toward one another.
  • the thermal imaging camera records an actual value thermal image from the side or surface of the tool that it can see, which includes every point on this side or surface of the tool.
  • selected points are evaluated as measuring points to which the spray nozzles are assigned are.
  • the individual tools are cooled directly or indirectly at the measuring points.
  • the coolant supply is moved away from the working area of the individual tools and another working stroke of the forming machine takes place, during which warm workpieces are placed in the tool and formed in the tool.
  • the pamphlet JP 2015 150617 A discloses a cooling device according to the preamble of claim 1, namely with a spray head for cooling lubrication of a lower die and/or an upper die of a forming machine, the spray head being insertable into a working space between the lower die and the upper die between two working strokes.
  • the spray head has at least two individually controllable nozzles for cooling lubrication at different points on a die surface of the lower die and/or the upper die.
  • the spray head is equipped with a thermal imaging camera to record a thermal image of the lower die and/or the upper die.
  • the pamphlet DE 10 2010 014952 A1 discloses a forming method according to the preamble of claim 7, in which a workpiece is cyclically pressed between a lower die and an upper die of a forming machine. The workpiece is then ejected from the forming machine and a spray head has at least two individually controllable nozzles for cooling lubrication at different points on a die surface of the lower die and/or the upper die.
  • a thermal imaging camera for recording a thermal image of the lower die and/or the upper die is introduced into the working space between the lower die and the upper die and a thermal image of the lower die and/or the upper die is recorded. Based on the thermal image, individual spray times of the individually controllable nozzles are determined. With the spray nozzles and the individually determined spraying times, the areas of the die surface of the lower die and/or the upper die are cool lubricated.
  • a next workpiece is then loaded into the forming machine.
  • the present invention is therefore based on the object of specifying a device and a method with which a more targeted cooling of the thermally most stressed areas of the molds is made possible.
  • a spray head for cooling lubrication of a lower die and/or an upper die of a forming machine can be introduced between two working strokes into a working space between the lower die and the upper die and has at least two individually controllable nozzles for cooling lubrication of different points on a die surface of the lower die and/or the upper die.
  • the spray head can also have a significantly higher number of individually controllable nozzles. The larger the number of nozzles selected, the smaller the surface area of the lower die or upper die that can be selected to be cooled by means of the respective nozzle. This can allow different locations of the respective die to be cooled differently.
  • the spray head has a thermal imaging camera for recording a thermal image of the lower die and/or the upper die.
  • the arrangement of the thermal imaging camera on the spray head makes it easier to record the thermal image of the lower die and/or the upper die compared to a lateral arrangement of the thermal imaging camera next to the forming machine. Furthermore, this arrangement can allow the thermal image to be recorded during the introduction of the spray head. A waiting time to record the thermal image before inserting the spray head can thus be avoided. It is also conceivable to continuously record thermal images of the die while the spray head is being introduced. In this way, if necessary, a change in local surface temperatures of the die over time can also be determined.
  • the individually controllable nozzles are designed as a one-piece assembly.
  • the individually controllable nozzles and supply channels, via which a cooling fluid or a cooling fluid mixture can be supplied to the nozzles can be designed as a one-piece assembly. Leaks at connection points can be avoided in this way.
  • the individually controllable nozzles, supply channels, via which a cooling fluid or a cooling fluid mixture can be supplied to the nozzles, and a mount for the thermal imaging camera can be designed as a one-piece assembly. This means that the position of the thermal imaging camera in relation to the nozzles for cooling lubrication can already be specified during the production of the spray head.
  • the proposed one-piece assembly can be produced in particular by means of 3D printing.
  • 3D printing to create the assembly can result in a lighter spray head that is easier and quicker to insert and retract from the work envelope due to its lower mass.
  • 3D printing simplifies adjustment of the spray head to changing geometries of the lower and/or upper die.
  • a cooling device which, in addition to a spray head described above, has a control unit for determining individual spraying times of the individually controllable nozzles as a function of the thermal image.
  • the spraying times can be selected in such a way that the surface temperature is as uniform as possible after the spraying process. For example, very hot areas of the lower and/or upper die can be cooled more than other areas. A surface temperature that is as uniform as possible can have a positive effect on the service lives of the lower and upper dies. The total consumption of spray agent can also be reduced due to the need-based, individual spraying times.
  • the control unit of the cooling device also has a memory for storing the thermal image. This enables continuous monitoring of the forming process on the basis of stored thermal images over several clock cycles, so that errors can be identified before the lower and/or upper die can no longer be used. It is also conceivable to improve the die geometry based on the continuously collected thermal images.
  • a forming machine with a cooling device as described above with a lower die and with an upper die can enable shorter cycle times compared to conventional forming machines.
  • the lower and/or upper die can be used longer and downtimes of the forming machine can be reduced.
  • a forming method is proposed in which a workpiece is cyclically pressed between the lower die and the upper die, the workpiece is ejected from the forming machine, a spray head with at least two individually controllable nozzles for cooling lubrication of different points of a die surface of the lower die and/or the upper die and with a thermal imaging camera to record a thermal image of the lower die and/or the upper die in the work area is introduced between the lower die and the upper die, a thermal image of the lower die and/or the upper die is recorded, individual spray times of the individually controllable nozzles are determined based on the thermal image, positions of the die surface of the lower die and/or with the spray nozzles for the individually determined spray times of the upper die are cool-lubricated and a next workpiece is loaded into the forming machine.
  • the individual spraying times can be determined in particular based on maximum values of the thermal image in such a way that a uniform surface temperature of the lower die and/or upper die is obtained after the cooling lubrication.
  • a forming machine with a lower die UG and an upper die OG is shown, between which a workpiece can be pressed.
  • a spray head SK is retracted into the open working space AR of the forming machine UM.
  • the spray head has several nozzles DU for cooling lubrication of the surface of the lower die UG and several nozzles DO for cooling the upper die OG.
  • the nozzles UG and OG can each be controlled individually.
  • the spray head SK also has two thermal imaging cameras KU and KO, with which thermal images of the surface of the lower die UG and the upper die OG can be recorded.
  • the individually controllable nozzles DU and DO, supply channels (not shown) through which a cooling fluid or a cooling fluid mixture can be supplied to the nozzles, and the mounts for the thermal imaging cameras (KU, KO) are designed as a one-piece assembly.
  • the one-piece assembly was produced using a 3D printing process.
  • the cooling device has a control unit KE, with which individual spraying times for the individually controllable nozzles DU and DO can be determined based on the thermal imaging camera KU and the thermal imaging camera KO. In this way, particularly hot areas of the lower die and/or the upper die can be cooled longer than areas that are subjected to less thermal stress, and the service life of the dies can thus be extended.
  • the control unit also has a memory in which the thermal images and/or the calculated spray times can be stored over a number of working cycles of the forming machine. This enables deviations to be detected early and downtimes of the forming machine to be reduced.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung mit einem Sprühkopf zur Kühlschmierung eines Untergesenkes und/oder eines Obergesenkes einer Umformmaschine, eine Umformmaschine mit einer solchen Kühlvorrichtung sowie ein Umformverfahren.
  • Aus der DE 10 2015 114 202 A1 ist ein Sprühkopf zur Kühlschmierung mindestens eines Gesenks einer ein Untergesenk und ein Obergesenk aufweisenden Umformmaschine in Form einer Gesenkschmiedepresse bekannt, der zwischen zwei Arbeitshüben in einen Arbeitsraum zwischen Unter- und Obergesenk eingebracht wird und wenigstens eine Zweistoffdüse trägt, die zur Kühlschmierung ein Gemisch aus Sprühmittel und Sprühluft auf das Gesenk zerstäubt und mit wenigstens einem Zuführkanal verbunden ist, über welchen ein Steuerfluid, das Gemisch, Sprühmittel oder Sprühluft der Zweistoffdüse zugeführt werden kann und der bis zu einem Sprühkopffuß reicht, der einen Versorgungsanschluss trägt, welcher mit dem Zuführkanal verbunden ist. Die wenigstens eine Zweistoffdüse des bekannten Sprühkopfs weist einen einstückig ausgebildeten Düsenkörper auf
  • In der DE 196 48 708 A1 wird eine Vorrichtung zur Kühlschmierung mindestens eines Gesenks einer Umformmaschine beschrieben, welches aus mehreren Einzelwerkzeugen in Form von Gravuren bzw. Formen besteht. Wenn die Einzelwerkzeuge frei von Werkstücken sind, können in die Einzelwerkzeuge Sprühdüsen eingefahren werden. Pro Einzelwerkzeug der bekannten Umformmaschine sind mehrere Sprühdüsen vorgesehen, die Bestandteil einer Kühlmittelzuführung sind. In der Kühlmittelzuführung ist jeder Sprühdüse ein Steuerventil zugeordnet und die Steuerventile sind über eine Steuerleitung an ein Rechner-Einstell-Gerät angeschlossen. Weiter ist seitlich außerhalb des Bereichs, in dem die Einzeiwerkzeuge aufeinander zu gefahren werden, eine Wärmebildkamera angeordnet. Die Wärmebildkamera nimmt von der von ihr einsehbaren Seite bzw. Fläche des Werkzeugs ein Istwert-Wärmebild auf, welches jede Stelle dieser Seite bzw. Fläche des Werkzeugs umfasst. Im Gerät werden ausgesuchte Stellen als Messstellen bewertet, denen die Sprühdüsen zugeordnet sind. Mit den Sprühdüsen werden die Einzelwerkzeuge unmittelbar oder mittelbar an den Messstellen gekühlt. Wenn die Kühlung der Einzelwerkzeuge erfolgt ist, wird die Kühlmittelzuführung aus dem Arbeitsbereich der Einzelwerkzeuge wegbewegt und es erfolgt ein weiterer Arbeitshub der Umformmaschine, bei dem warme Werkstücke in das Werkzeug eingelegt und in dem Werkzeug umgeformt werden.
  • Die Druckschrift JP 2015 150617 A offenbart eine Kühlvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, nämlich mit einem Sprühkopf zur Kühlschmierung eines Untergesenkes und / oder eines Obergesenkes einer Umformmaschine, wobei der Sprühkopf zwischen zwei Arbeitshüben in einen Arbeitsraum zwischen dem Untergesenk und dem Obergesenk einbringbar ist. Der Sprühkopf weist wenigstens zwei einzeln ansteuerbare Düsen zur Kühlschmierung unterschiedlicher Stellen einer Gesenkoberfläche des Untergesenks und / oder des Obergesenks auf. Weiterhin ist der Sprühkopf mit einer Wärmebildkamera zur Aufnahme eines Wärmebildes des Untergesenks und / oder des Obergesenks ausgerüstet.
  • Die Druckschrift DE 10 2010 014952 A1 offenbart ein Umformverfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7, bei welchem zyklisch ein Werkstück zwischen einem Untergesenk und einem Obergesenk einer Umformmaschine gepresst wird. Das Werkstück wird anschließend aus der Umformmaschine ausgestoßen und ein Sprühkopf weist wenigstens zwei einzeln ansteuerbaren Düsen zur Kühlschmierung unterschiedlicher Stellen einer Gesenkoberfläche des Untergesenks und / oder des Obergesenks auf. Eine Wärmebildkamera zur Aufnahme eines Wärmebildes des Untergesenks und / oder des Obergesenks wird in den Arbeitsraum zwischen dem Untergesenk und dem Obergesenk eingebracht und ein Wärmebild des Untergesenks und / oder des Obergesenks wird aufgenommen. Basierend auf dem Wärmebild werden individuelle Sprühzeiten der einzeln ansteuerbaren Düsen bestimmt. Mit den Sprühdüsen und den individuell bestimmten Sprühzeiten werden die Stellen der Gesenkoberfläche des Untergesenks und / oder des Obergesenks kühlgeschmiert. Anschließend wird ein nächstes Werkstück in die Umformmaschine geladen.
  • Es hat sich gezeigt, dass mit der bekannten Vorrichtung zur Kühlschmierung häufig nur eine mittelbare Kühlung der Einzelwerkzeuge an den thermisch am meisten belasteten Stellen möglich ist.
  • Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung folglich die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren anzugeben, mit welchem eine gezieltere Kühlung der thermisch am meisten belasteten Stellen der Formen ermöglicht wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch den Gegenstand des Haupt- und der Nebenansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein Sprühkopf zur Kühlschmierung eines Untergesenkes und/oder eines Obergesenkes einer Umformmaschine ist zwischen zwei Arbeitshüben in einen Arbeitsraum zwischen dem Untergesenk und dem Obergesenk einbringbar und weist wenigstens zwei einzeln ansteuerbare Düsen zur Kühlschmierung unterschiedlicher Stellen einer Gesenkoberfläche des Untergesenks und/oder des Obergesenks auf. Der Sprühkopf kann auch eine deutlich höhere Anzahl einzeln ansteuerbarer Düsen aufweisen. Je größer die Anzahl der Düsen gewählt wird desto kleiner kann die mittels der jeweiligen Düse gekühlte Oberfläche des Untergesenks bzw. Obergesenks gewählt werden. Dies kann es erlauben, unterschiedliche Stellen des jeweiligen Gesenks unterschiedlich zu kühlen. Der Sprühkopf weist eine Wärmebildkamera zur Aufnahme eines Wärmebildes des Untergesenks und/oder des Obergesenks auf. Die Anordnung der Wärmebildkamera am Sprühkopf erleichtert die Aufnahme des Wärmebilds des Untergesenks und/oder des Obergesenks gegenüber einer seitlichen Anordnung der Wärmebildkamera neben der Umformmaschine. Weiter kann es diese Anordnung erlauben, das Wärmebild während des Einbringens des Sprühkopfes aufzunehmen. Eine Wartezeit zum Aufnehmen des Wärmebilds vor dem Einbringen des Sprühkopfes kann somit vermieden werden. Es ist auch denkbar, während des Einbringens des Sprühkopfs kontinuierlich Wärmebilder des Gesenks aufzunehmen. Auf diese Weise kann ggf. auch eine zeitliche Änderung lokaler Oberflächentemperaturen des Gesenks festgestellt werden.
  • In einer ersten Ausgestaltung des Sprühkopfs sind die einzeln ansteuerbaren Düsen als einstückige Baugruppe ausgebildet sind. Insbesondere können die einzeln ansteuerbaren Düsen und Zuführkanäle, über welche ein Kühlfluid oder ein Kühlfluidgemisch den Düsen zugeführt werden kann, als einstückige Baugruppe ausgebildet sind. Undichtigkeiten an Verbindungsstellen können auf diese Weise vermieden werden.
  • Weiter können die einzeln ansteuerbaren Düsen, Zuführkanäle, über welche ein Kühlfluid oder ein Kühlfluidgemisch den Düsen zugeführt werden kann, und eine Aufnahme für die Wärmebildkamera als einstückige Baugruppe ausgebildet. Damit kann bereits bei der Herstellung des Sprühkopfes die Position der Wärmebildkamera in Bezug auf die Düsen zur Kühlschmierung fest vorgegeben werden.
  • Die vorgeschlagene einstückige Baugruppe kann insbesondere mittels 3D-Druck hergestellt werden. Die Verwendung des 3D-Drucks zur Herstellung der Baugruppe kann zu einem leichteren Sprühkopf führen, der aufgrund seiner geringeren Masse einfacher und schneller in den Arbeitsraum eingebraucht und wieder aus diesem ausgefahren werden kann. Zudem vereinfacht der 3D-Druck eine Anpassung des Sprühkopfs an wechselnde Geometrien des Unter- und/oder Obergesenks.
  • Weiter wird eine Kühlvorrichtung vorgeschlagen, die neben einem oben beschriebenen Sprühkopf eine Kontrolleinheit zur Bestimmung von individuellen Sprühzeiten der einzeln ansteuerbaren Düsen in Abhängigkeit des Wärmebildes aufweist. Die Sprühzeiten können insbesondere so gewählt werden, dass nach dem Sprühvorgang eine möglichst gleichmäßige Oberflächentemperatur herrscht. Beispielsweise können sehr heiße Stellen des Unter- und/oder Obergesenks stärker gekühlt werden als andere Bereiche. Eine möglichst gleichmäßige Oberflächentemperatur kann sich günstig auf die Standzeiten der Unter- und Obergesenke auswirken. Ebenso kann aufgrund der bedarfsgerechteren, individuellen Sprühzeiten der Gesamtsprühmittelverbrauch reduziert werden.
  • Die Kontrolleinheit der Kühlvorrichtung weist weiter einen Speicher zum Speichern des Wärmebildes auf. Dies ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Umformverfahrens auf Basis von gespeicherten Wärmebilder über mehrere Taktzyklen hinweg, so dass Fehler erkennbar werden, bevor das Unter- und/oder Obergesenk nicht mehr nutzbar ist. Es ist ebenfalls denkbar basierend auf den kontinuierlich gesammelten Wärmebildern die Gesenkgeometrie zu verbessern.
  • Eine Umformmaschine mit einer oben beschriebenen Kühlvorrichtung mit einem Untergesenk und mit einem Obergesenk kann gegenüber herkömmlichen Umformmaschinen kürzere Taktzeiten ermöglichen. Darüber hinaus können aufgrund einer besseren Einschätzung des Verschleißprozesses das Unter- und/oder Obergesenk länger verwendet werden und Stillstandzeiten der Umformmaschine verkürzt werden.
  • Weiter wird ein Umformverfahren vorgeschlagen, bei welchem zyklisch ein Werkstück zwischen dem Untergesenk und dem Obergesenk gepresst wird, das Werkstück aus der Umformmaschine ausgestoßen wird, ein Sprühkopf mit wenigstens zwei einzeln ansteuerbaren Düsen zur Kühlschmierung unterschiedlicher Stellen einer Gesenkoberfläche des Untergesenks und/oder des Obergesenks und mit einer Wärmebildkamera zur Aufnahme eines Wärmebildes des Untergesenks und/oder des Obergesenks in den Arbeitsraum zwischen dem Untergesenk und dem Obergesenk eingebracht wird, ein Wärmebild des Untergesenks und/oder des Obergesenks aufgenommen wird, basierend auf dem Wärmebild individuelle Sprühzeiten der einzeln ansteuerbaren Düsen bestimmt werden, mit den Sprühdüsen für die individuell bestimmten Sprühzeiten Stellen der Gesenkoberfläche des Untergesenks und/oder des Obergesenks kühlgeschmiert werden und ein nächstes Werkstück in die Umformmaschine geladen wird.
  • Die individuellen Sprühzeiten können insbesondere basierend auf Maximalwerten des Wärmebildes so bestimmt werden, dass nach dem Kühlschmieren eine gleichmäßige Oberflächentemperatur des Untergesenks und/oder Obergesenks erhalten wird.
  • Bezüglich der mit dem Verfahren einhergehenden Vorteile wird auf die Ausführung zur Kühlvorrichtung und zur Umformmaschine verwiesen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt schematisch:
    Fig. 1 eine Umformmaschine mit einem Sprühkopf
  • In der Fig. 1 ist eine Umformmaschine mit einem Untergesenk UG und einem Obergesenk OG dargestellt zwischen denen ein Werkstück gepresst werden kann. In den offenen Arbeitsraum AR der Umformmaschine UM ist ein Sprühkopf SK eingefahren. Der Sprühkopf weist mehrere Düsen DU zur Kühlschmierung der Oberfläche des Untergesenks UG und mehrere Düsen DO zur Kühlung des Obergesenks OG auf. Die Düsen UG und OG sind jeweils einzeln ansteuerbar.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Sprühkopf SK darüber hinaus zwei Wärmebildkameras KU und KO auf, mit welchen Wärmebilder der Oberfläche des Untergesenks UG bzw. des Obergesenks OG aufgenommen werden können.
  • Bei dem in der Fig.1 gezeigten Sprühkopf sind die einzeln ansteuerbaren Düsen DU und DO, Zuführkanäle (nicht dargestellt), über welche ein Kühlfluid oder ein Kühlfluidgemisch den Düsen zugeführt werden kann, und die Aufnahmen für die Wärmebildkameras (KU, KO) als einstückige Baugruppe ausgebildet. Die einstückige Baugruppe wurde dabei mit einem 3D-Druckverfahren hergestellt.
  • Die Kühlvorrichtung weist eine Kontrolleinheit KE auf, mit welcher basierend auf den mittels der Wärmebildkamera KU und der Wärmebildkamera KO individuelle Sprühzeiten für die einzeln ansteuerbaren Düsen DU und DO bestimmt werden können. Auf diese Weise können besonders heiße Stellen des Untergesenks und/oder des Obergesenks länger gekühlt werden als weniger thermisch weniger stark belastete Stellen und somit die Standzeit der Gesenke verlängert werden.
  • Die Kontrolleinheit weist darüber hinaus einen Speicher auf, in welchem die Wärmebilder und/oder die berechneten Sprühzeiten über mehrere Arbeitszyklen der Umformmaschine gespeichert werden können. Dies ermöglicht, Abweichungen frühzeitig zu erkennen und Ausfallzeiten der Umformmaschine zu reduzieren.

Claims (8)

  1. Kühlvorrichtung, aufweisend:
    einen Sprühkopf (SK) zur Kühlschmierung eines Untergesenkes (UG) und/oder eines Obergesenkes (OG) einer Umformmaschine (UM), wobei der Sprühkopf (SK) zwischen zwei Arbeitshüben in einen Arbeitsraum (AR) zwischen dem Untergesenk (UG) und dem Obergesenk (OG) einbringbar ist, wobei der Sprühkopf (SK) wenigstens zwei einzeln ansteuerbare Düsen (DU, DO) zur Kühlschmierung unterschiedlicher Stellen einer Gesenkoberfläche des Untergesenks (UG) und/oder des Obergesenks (OG) und eine Wärmebildkamera (KU, KO) zur Aufnahme eines Wärmebildes des Untergesenks (UG) und/oder des Obergesenks (OG) aufweist; und
    eine Kontrolleinheit (KE) zur Bestimmung von individuellen Sprühzeiten der einzeln ansteuerbaren Düsen (DU, DO) in Abhängigkeit des Wärmebildes;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kontrolleinheit (KE) einen Speicher zum Speichern der Wärmebilder über mehrere Arbeitszyklen der Umformmaschine (UM) aufweist und eingerichtet ist, ein mit der Umformmaschine (UM) durchführbares Umformverfahren über mehrere Taktzyklen hinweg kontinuierlich auf Basis der gespeicherten Wärmebilder zu überwachen, so dass Fehler erkennbar werden, bevor das Untergesenk (UG) und/oder das Obergesenk (OG) nicht mehr nutzbar sind bzw. ist.
  2. Kühlvorrichtung nach Patentanspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die einzeln ansteuerbaren Düsen (DU, DO) als einstückige Baugruppe ausgebildet sind.
  3. Kühlvorrichtung nach Patentanspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die einzeln ansteuerbaren Düsen (DU, DO) und Zuführkanäle, über welche ein Kühlfluid oder ein Kühlfluidgemisch den Düsen (DU, DO) zugeführt werden kann, als einstückige Baugruppe ausgebildet sind.
  4. Kühlvorrichtung nach Patentanspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die einzeln ansteuerbaren Düsen (DU, DO), Zuführkanäle, über welche ein Kühlfluid oder ein Kühlfluidgemisch den Düsen (DU, DO) zugeführt werden kann, und eine Aufnahme für die Wärmebildkamera (KU, KO) als einstückige Baugruppe ausgebildet sind.
  5. Kühlvorrichtung nach einem der Patentansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die einstückige Baugruppe eine mittels 3D-Druck hergestellte Baugruppe ist.
  6. Umformmaschine (UM)
    mit einer Kühlvorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 oder 5,
    mit einem Untergesenk (UG) und
    mit einem Obergesenk (OG).
  7. Umformverfahren, bei welchem zyklisch
    ein Werkstück zwischen dem Untergesenk (UG) und dem Obergesenk (OG) einer Umformmaschine (UM) gepresst wird,
    das Werkstück aus der Umformmaschine (UM) ausgestoßen wird,
    ein Sprühkopf (SK) mit wenigstens zwei einzeln ansteuerbaren Düsen (DU, DO) zur Kühlschmierung unterschiedlicher Stellen einer Gesenkoberfläche des Untergesenks (UG) und/oder des Obergesenks (OG) und mit einer Wärmebildkamera (KU, KO) zur Aufnahme eines Wärmebildes des Untergesenks (UG) und/oder des Obergesenks (OG) in den Arbeitsraum (AR) zwischen dem Untergesenk (UG) und dem Obergesenk (OG) eingebracht wird,
    ein Wärmebild des Untergesenks (UG) und/oder des Obergesenks (OG) aufgenommen wird,
    basierend auf dem Wärmebild individuelle Sprühzeiten der einzeln ansteuerbaren Düsen (DU, DO) bestimmt werden,
    mit den Sprühdüsen (DU, DO) für die individuell bestimmten Sprühzeiten Stellen der Gesenkoberfläche des Untergesenks (UG) und/oder des Obergesenks (OG) kühlgeschmiert werden und
    ein nächstes Werkstück in die Umformmaschine (UM) geladen wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Wärmebilder über mehrere Arbeitszyklen der Umformmaschine (UM) gespeichert werden und das mit der Umformmaschine (UM) durchführbare Umformverfahren über mehrere Taktzyklen hinweg kontinuierlich auf Basis der gespeicherten Wärmebilder überwacht wird, so dass Fehler erkennbar werden, bevor das Untergesenk (UG) und/oder das Obergesenk (OG) nicht mehr nutzbar sind bzw. ist.
  8. Umformverfahren nach Patentanspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die individuellen Sprühzeiten basierend auf Maximalwerten des Wärmebildes so bestimmt werden, dass nach dem Kühlschmieren eine gleichmäßige Oberflächentemperatur des Untergesenks (UG) und/oder Obergesenks (OG) erhalten wird.
EP20727946.4A 2019-05-16 2020-05-15 Kühlvorrichtung mit einem sprühkopf zur kühlschmierung eines gesenks einer umformmaschine und umformverfahren Active EP3969198B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207163.5A DE102019207163A1 (de) 2019-05-16 2019-05-16 Sprühkopf zur Kühlschmierung eines Gesenks einer Umformmaschine
PCT/EP2020/063698 WO2020229682A1 (de) 2019-05-16 2020-05-15 Sprühkopf zur kühlschmierung eines gesenks einer umformmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3969198A1 EP3969198A1 (de) 2022-03-23
EP3969198B1 true EP3969198B1 (de) 2023-01-04

Family

ID=70847336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20727946.4A Active EP3969198B1 (de) 2019-05-16 2020-05-15 Kühlvorrichtung mit einem sprühkopf zur kühlschmierung eines gesenks einer umformmaschine und umformverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240024905A1 (de)
EP (1) EP3969198B1 (de)
JP (1) JP2022533131A (de)
DE (1) DE102019207163A1 (de)
WO (1) WO2020229682A1 (de)

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202917C1 (de) * 1992-02-01 1993-08-12 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld, De
JPH081302A (ja) * 1994-06-10 1996-01-09 Toyota Motor Corp 金型検査装置
DE19511272A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-02 Acheson Ind Deutschland Zweign Zweistoff-Sprühdüse, insbesondere für ein Sprühelement eines Sprühwerkzeugs einer Formsprüheinrichtung, und Düsenwechselanordnung für Zweistoff-Sprühdüsen
DE19648708C2 (de) * 1996-11-25 2003-01-09 Langenstein & Schemann Gmbh Gesteuerte Kühlung eines Warmumform-Werkzeugs
DE19810032A1 (de) * 1998-03-09 1999-09-16 Acheson Ind Inc Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten der Formwandungen einer Form zur Urformung bzw. Umformung auf den nächstfolgenden Formungszyklus, Sprühelement mit Zentrifugalzerstäubung und Luftführung und Verwendung eines derartigen Sprühelements zum Versprühen im wesentlichen lösungsmittelfreien Formwandbehandlungsmittels
JP3291240B2 (ja) * 1998-03-17 2002-06-10 株式会社栗本鐵工所 摺動部の異常温度検出装置
JP2006250714A (ja) * 2005-03-10 2006-09-21 Jfe Techno Research Corp プレス成形後の成形体のネッキング検出方法及び装置
JP2007222890A (ja) * 2006-02-22 2007-09-06 Aisin Seiki Co Ltd 金型の温度制御方法及び金型の温度制御装置
JP4946522B2 (ja) * 2006-03-07 2012-06-06 日産自動車株式会社 離型剤塗布方法および離型剤塗布装置
JP5244835B2 (ja) * 2010-02-25 2013-07-24 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 現像装置及び画像形成装置
DE102010014952A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-20 Thyssenkrupp Gerlach Gmbh Sprühelement und Sprühvorrichtung
JP5895672B2 (ja) * 2012-04-03 2016-03-30 マツダ株式会社 金型温度監視装置及びその監視方法
JP2015150617A (ja) * 2014-02-19 2015-08-24 リョーエイ株式会社 金型スプレー方法及び金型スプレーシステム
DE102015114202A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-19 Sms Group Gmbh Sprühkopf zur Kühlschmierung mindestens eines Gesenks einer Umformmaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Sprühkopfs
JP6604795B2 (ja) * 2015-09-25 2019-11-13 株式会社Subaru 離型剤塗布装置
US10343211B2 (en) * 2016-08-25 2019-07-09 Honda Motor Co., Ltd. Thermal camera system for die-cast machine
DE102017100438A1 (de) * 2017-01-11 2018-07-12 Sms Group Gmbh Zweistoffdüse, Sprühkopf sowie Verfahren zum Zerstäuben eines Gemisches aus Sprühmittel und Sprühluft mittels einer Zweistoffdüse
DE102018220412A1 (de) * 2017-12-06 2019-06-06 Robert Bosch Gmbh Medienauftragsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2022533131A (ja) 2022-07-21
DE102019207163A1 (de) 2020-11-19
WO2020229682A1 (de) 2020-11-19
EP3969198A1 (de) 2022-03-23
US20240024905A1 (en) 2024-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005011311B3 (de) Schieberrückzug einer Spritzgießform und Verfahren zum Herstellen eines Spritzgießteils
DE102005027363A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Fertigungsverfahrens zur Herstellung einer Durchgangsbohrung
DE112013003216T5 (de) Kugelstrahlverfahren, Kugelstrahlbeurteilungsverfahren, und Kugelstrahlbeurteilungsaufbaustruktur
EP3969198B1 (de) Kühlvorrichtung mit einem sprühkopf zur kühlschmierung eines gesenks einer umformmaschine und umformverfahren
WO2011092019A1 (de) Reparaturverfahren für ein verbundbauteil für ein luftfahrzeug, verbundbauteil für ein luftfahrzeug und einrichtung zur reparatur eines verbundbauteiles für ein luftfahrzeug
DE102012107375B4 (de) Vorrichtung zum Schmieden eines Hohlkörpers
EP3024607B1 (de) Giessvorrichtung und giessverfahren
DE10291792T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum spanenden Bearbeiten eines langen gehärteten Stahls
DE202009010128U1 (de) Stanzvorrichtung
DE202019002142U1 (de) Sprühkopf zur Kühlschmierung eines Gesenks einer Umformmaschine
DE102009020173A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Gegenständen über wenigstens ein plastifizierbares Verbindungselement
DE2741799A1 (de) Innennuten-formvorrichtung fuer waermetauscherrohre
DE602005002993T3 (de) Verbesserungen betreffend das schleifen von zylindrischen flächen und daran angrenzenden seitenflächen
DE102021103694A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung eines Verschleißteils einer Mineralverarbeitungsanlage und Verschleißteil
EP3169462B1 (de) Formwerkzeug zur herstellung von warmumgeformten bauteilen
DE102017116556B4 (de) Schmiedeverfahren, insbesondere Leichtbaulegierungsschmiedeverfahren
EP0492227B1 (de) Einrichtung zum Kühlen der Presswerkzeuge einer Stauchpresse und Verfahren zum Betreiben der Einrichtung
AT520865B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Pleuels
DE102016008282B4 (de) Verfahren zur Temperierung einer Eingriffskontur eines Werkzeugeinsatzes eines Formgebungswerkzeugs zur Kaltumformung von Metallwerkstoffen sowie Formgebungswerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE10044877A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten eines Werkstücks mit Schmiermittel bzw. Sprühkopf
DE102015005025B4 (de) Vorrichtung zum Umformen in einem Schalttellerautomaten
DE102021103693A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung eines Verschleißteils einer Mineralverarbeitungsanlage und Verschleißteil
DE68509C (de)
DE102019112636A1 (de) Gesenkanordnung mit Kühlmittelkanal
DE102018116412A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines eine Zahnreihe aufweisenden Bauteils zur Verstellung eines Kraftfahrzeugsitzes

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211216

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502020002315

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B21J0001060000

Ipc: B30B0015000000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05B 1/20 20060101ALN20220621BHEP

Ipc: B21K 29/00 20060101ALI20220621BHEP

Ipc: B21D 37/18 20060101ALI20220621BHEP

Ipc: B21D 37/16 20060101ALI20220621BHEP

Ipc: B05B 12/12 20060101ALI20220621BHEP

Ipc: B30B 15/34 20060101ALI20220621BHEP

Ipc: B30B 15/00 20060101AFI20220621BHEP

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220725

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020002315

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1541645

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230504

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230404

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 4

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230504

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020002315

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

26N No opposition filed

Effective date: 20231005

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230515

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230515