EP3962885A1 - Verfahren und anlage zur herstellung von vinylchlorid aus 1,2-dichlorethan - Google Patents

Verfahren und anlage zur herstellung von vinylchlorid aus 1,2-dichlorethan

Info

Publication number
EP3962885A1
EP3962885A1 EP20721513.8A EP20721513A EP3962885A1 EP 3962885 A1 EP3962885 A1 EP 3962885A1 EP 20721513 A EP20721513 A EP 20721513A EP 3962885 A1 EP3962885 A1 EP 3962885A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat transfer
transfer medium
heating device
dichloroethane
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20721513.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Benje
Peter Kammerhofer
Klaus Krejci
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Westlake Vinnolit GmbH and Co KG
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
Vinnolit GmbH and Co KG
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, Vinnolit GmbH and Co KG, ThyssenKrupp Industrial Solutions AG filed Critical ThyssenKrupp AG
Publication of EP3962885A1 publication Critical patent/EP3962885A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/25Preparation of halogenated hydrocarbons by splitting-off hydrogen halides from halogenated hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • B01J19/0013Controlling the temperature of the process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C21/00Acyclic unsaturated compounds containing halogen atoms
    • C07C21/02Acyclic unsaturated compounds containing halogen atoms containing carbon-to-carbon double bonds
    • C07C21/04Chloro-alkenes
    • C07C21/06Vinyl chloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00132Controlling the temperature using electric heating or cooling elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00157Controlling the temperature by means of a burner

Definitions

  • the present invention relates to a process for the production of vinyl chloride by catalytic thermal cleavage of 1,2-dichloroethane, in which the heat required for thermal cleavage is supplied via a liquid or condensing heat transfer medium.
  • the present invention also relates to a plant for the production of vinyl chloride by catalytic thermal cleavage of 1,2-dichloroethane, in which the for thermal cleavage, as well as for the previous preheating, evaporation and, if necessary, overheating of the 1,2- Dichloroethane required heat is supplied via a liquid or condensing heat transfer medium, comprising at least one reactor in which the thermal cleavage takes place and at least one first heating device, by means of which heat is transported to the reaction medium in the reactor by means of the liquid or condensing heat transfer medium.
  • EP 264 065 A1 for example, a process for the production of vinyl chloride by thermal cleavage of 1,2-dichloroethane is described, in which 1,2-dichloroethane is heated in a first container, then transferred to a second container by it without further heating is evaporated under lower pressure than in the first container and the gaseous 1,2-dichloroethane is fed into a cracking furnace, in which the cleavage takes place to vinyl chloride and hydrogen chloride.
  • the temperature of the 1,2-dichloroethane is 220 ° C to 280 ° C when it leaves the second container.
  • EP 264 065 A1 also mentions that a temperature control medium can be used to preheat the liquid, fresh 1,2-dichloroethane, which in turn is heated in the convection zone of the cracking furnace with the flue gas that the burners heating the cracking furnace produce .
  • Heated, high-boiling liquids such as mineral oil, silicone oil or molten diphenyl are suitable as the temperature control medium.
  • preheating to a temperature of 150 to 220 ° C takes place, while the pyrolysis takes place even at temperatures of around 530 ° C. With this well-known th process, it is therefore not intended to carry out the pyrolysis at temperatures in the range of 300 to 400 ° C and to make all the necessary heat supply with the aid of a liquid or vapor heat transfer medium.
  • a plant complex for the production of vinyl chloride consists of a plant for the production of 1,2-dichloroethane from ethene and chlorine ("direct chlorination")
  • the hydrogen chloride obtained by thermal cleavage of the 1,2-dichloroethane can be returned to the oxychlorination plant and reacted there with ethene and oxygen to form 1,2-dichloroethane.
  • a catalyst is used which allows the operating temperature to be reduced during the endothermic cleavage.
  • the tubular reactor is fired with a primary energy source such as oil or gas, the furnace being divided into a radiation zone and a convection zone.
  • the heat required for pyrolysis is mainly transferred to the reaction tube by radiation from the furnace walls, which are heated by the burner.
  • the energy content of the hot flue gases emerging from the radiation zone is used by convective heat transfer, whereby the 1,2-dichloroethane as the starting material of the pyrolysis reaction can be preheated, evaporated or overheated.
  • EP 0 002 021 A1 describes a process for the catalytic dehydrohalogenation of 1,2-dichloroethane to vinyl chloride, in which zeolitic catalysts are used which have been treated with a Lewis acid. When using such catalysts, it is possible to carry out the reaction at elevated pressure and temperatures in the range from 200 ° C. to 400 ° C. and thus at considerably lower temperatures than in the conventional pyrolysis of 1,2-dichloroethane.
  • the object of the present invention is to provide an improved process for the production of vinyl chloride by thermal cleavage of 1,2-dichloroethane available, in which a reduction in operating costs, a significant reduction in CO 2 emissions and the provision electrical control power is achieved.
  • a process for purely thermal (uncatalyzed in a pyrolysis furnace) or thermal-catalytic EDC cleavage (with the supply of heat when using a catalyst) usually consists of the sub-steps:
  • the invention relates to a method which, in addition to heating the catalytic thermal cleavage reaction by a liquid or condensing heat transfer medium, also enables the upstream preheating, evaporation or overheating of 1,2-dichloroethane to be heated by this heat transfer medium. Not all of these steps have to be heated by means of the heat transfer medium.
  • the method according to the invention comprises the heating of at least one up to any combination of the above-mentioned sub-steps, wherein the individual sub-steps can in turn be subdivided (in terms of apparatus) into individual steps.
  • Heating in the context of the process according to the invention means the transfer of heat to the starting material 1,2-dichloroethane and / or the reaction mixture by a heat transfer medium.
  • the starting material 1,2-dichloroethane can be heated, vaporized or superheated tion mixture in the reactor, heat can be supplied at a constant temperature level (isothermal reaction procedure).
  • the reaction mixture can also heat up further, with the heat supplied by the heating being used partly to cover the reaction heat requirement and partly to further heat the reaction mixture be adjusted to the reaction mixture by heating so that at least partially the sensible heat content of the reaction mixture is used to cover the reaction heat requirement and the reaction mixture cools down in the reactor compared to the reactor inlet temperature.
  • the heating and also the transfer of heat to the The starting material 1,2-dichloroethane is carried out by a liquid heat transfer medium with cooling of the heat transfer medium or with a decrease in its sensible heat content and / or by a condensing heat transfer medium that has previously been evaporated by means of a heating device.
  • the inventive method includes also the transfer of heat to the starting material 1,2-dichloroethane and / or by condensing heat transfer medium that was previously evaporated by means of a heating device using the latent heat content of the heat transfer medium.
  • Heating devices for the heat transfer medium within the meaning of the method according to the invention are on the one hand devices (heaters and / or evaporators or devices in which a heater and an evaporator function are combined) that use a fossil fuel such as heating oil
  • the heating devices for their part can consist of several sub-units, for example several ovens connected in parallel or several electrical heaters connected in parallel for heating thermal oil.
  • the setting of the heat output of the heating devices can take place both by varying the heat output of one or more subunits or by putting one or more subunits in and out of operation or by any combination of these measures.
  • Heating devices for the 1,2-dichloroethane or the reaction mixture can be all types of heat exchangers known to the person skilled in the art, for example, but not limited to: tube bundle heat exchangers, plate heat exchangers, double tube heat exchangers, spiral heat exchangers, natural circulation evaporators or forced circulation evaporators.
  • Heat transfer media for the purposes of the method according to the invention can be, for example, mineral and synthetic thermal oils, silicone oils and molten salts.
  • the liquid (or condensing, see above) heat transfer medium is at least partially at least temporarily constantly electrically heated. This creates the possibility of at least temporarily providing the heat required for the thermal cleavage from inexpensive electrical energy that is available. For example, in periods in which inexpensive excess electrical energy is available, preferably from renewable sources, such as at night or when there is strong wind or solar radiation, the heat required for the reaction can be quickly provided by electrical energy. This has the advantage that the operating costs of the system are reduced and the C02 emissions are reduced, which is beneficial for climate protection. Likewise, electrical control power or load can be made available to the energy supplier in this way.
  • the heat required for the reaction is at least temporarily made available by electrical heating of the heat transfer medium.
  • the heat required for the reaction is usually made available via a first heating device, which can be heated by means of fossil fuels, for example, but a second electrically operated heating device is available that can be used temporarily, for example when electricity from renewable energy sources is available at low cost.
  • the first heating device can be throttled or, if necessary, shut down completely for a certain period of time or the heat transfer medium can be guided so that it bypasses the first heating device partially or completely in terms of flow.
  • the liquid heat transfer medium is at least temporarily
  • reaction can be for example, from the temperatures customary in conventional processes in the range of approximately 450 to 530 ° C. to temperatures in the range of in particular approximately 200 ° C. to 400 ° C.
  • Heating to temperatures by means of the sensible heat content of a liquid heat transfer medium in this area or heat transfer by condensation, for example of a heat transfer oil in this area, is possible, for example, when using a heat transfer oil or optionally (only in the liquid phase) a molten salt.
  • Substances such as those mentioned in the above-mentioned EP 0 002 021 A1 come into consideration as catalysts.
  • At least one first heating device operated by combustion of at least one fuel and at least one second electrically operated heating device are used to heat the liquid heat transfer medium and / or to evaporate the liquid heat transfer medium. If no inexpensive electrical energy is available, the required thermal energy for pyrolysis can then be made available via a first heating device that heats the heat transfer medium by burning a fuel such as methane or natural gas.
  • a fuel such as methane or natural gas.
  • the liquid heat transfer medium is conducted in a circuit and the at least one first heating device and the at least one second electrically operated heating device are integrated into this circuit.
  • At least one first heating device and at least one are second electrically operated heating device connected in series in the circuit.
  • the heat transfer medium then flows through a line circuit first the first heating device and then downstream of this the second electrical heating device or these two heating devices are flowed through in reverse order.
  • the two heating devices in parallel, as it were, i.e. the line circuit in which the heating devices are integrated is connected and the corresponding lines can be shut off, for example via valves, so that the second heating device is removed from the heat transfer medium can be flowed through without this also flowing through the first heating device and possibly vice versa.
  • the heat transfer medium is conveyed in a circuit in which a reactor is integrated in which the catalytic thermal cleavage of 1,2-dichloroethane is carried out, with heat exchange between the reaction medium of the reactor and the heat transfer medium he follows.
  • the heat transfer medium is conducted in a circuit in which, in addition to the reactor, devices for preheating, evaporation and superheating of the 1,2-dichloroethane are provided before it enters the reactor.
  • the heat transfer medium is conveyed in the circuit in countercurrent to the flow of the reaction medium through the reactor or through devices for preheating and / or for evaporation and / or for overheating the reaction medium.
  • This variant is advantageous for effective heat transfer.
  • a flow of the heat transfer medium in cocurrent to the flow of the reac tion medium is possible.
  • the second electrically operated heating device is at least operated temporarily using electrical energy obtained from regenerative sources.
  • electrical energy obtained from regenerative sources.
  • inexpensive electrical surplus energy is preferably available from renewable sources, such as at night or when there is strong wind or solar radiation, or when the energy supplier requests a regular load, the heat required for the reaction can be quickly provided by electrical energy.
  • the second electrically operated heating device is operated in standby mode.
  • the second electrical heating device is preferably permanently at operating temperature.
  • This second electrical heating device can, for example, always have a small volume of the liquid heat transfer medium flowing through it, or a small amount of the heat transfer medium can always evaporate and condense again who the. This has the advantage that, in the event that heat is required from the second heating device, the heat transfer medium can be made available in liquid or vapor form at the desired temperature in a short period of time, without the need for a longer heating phase to the operating temperature of the heating device.
  • the system can, for example, have a controller, which then starts up the respective heating device when required and requests the higher electrical power required for this.
  • a controller which then starts up the respective heating device when required and requests the higher electrical power required for this.
  • the thermal cleavage of the 1,2-dichloroethane is carried out in a temperature range from 200.degree. C. to 400.degree. This is a preferred temperature range which can be easily implemented with liquid or vaporous heat transfer media, for example heat transfer oils.
  • the present invention also relates to a system for the produc- tion of vinyl chloride by catalytic thermal cleavage of 1,2-dichloroethane, in which the preheating, evaporation and superheating as well as Heat required for the thermal cleavage of 1,2-dichloroethane is supplied via a liquid or condensing heat transfer medium, to comprehensively at least one reactor in which the thermal cleavage takes place and at least one first heating device, by means of which heat is transported to the reaction medium in the reactor of the liquid or condensing heat transfer medium takes place, the system according to the invention further comprising at least one second electrical BeLiteungsvorrich device for heating the reaction medium.
  • the system according to the invention has the advantage over conventional systems that the heat energy required for the thermal cleavage of 1,2-dichloroethane can be made available either only by the second heating device or only by the first heating device or also cumulatively by both heating devices can.
  • a preferred development of the invention provides that the reactor is integrated into a circuit of the heat transfer medium, with at least the second electrical heating device also being integrated into the circuit.
  • Another preferred development of the invention is that, in addition to the reactor, devices for preheating, evaporation and overheating of the starting material 1,2-dichloroethane are integrated into a circuit of the heat transfer medium.
  • At least one first heating device operated by a fuel and also at least one second electrical heating device is integrated into the circuit of the heat transfer medium.
  • the circuit of the heat transfer medium comprises a pump integrated in a line system, at least one first fuel-operated heating device, at least one second electrical heating device and the reactor, with means for transferring heat from the heat transfer medium to a Devices for preheating, evaporation and superheating as well as reaction medium flowing through the reactor or located in the reactor medium are provided.
  • a preferred development of the invention provides that the first heating device operated via a fuel and the second electrically operated heating device are arranged in series or alternatively in parallel in the circuit of the heat transfer medium.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid durch katalytische thermische Spaltung von 1,2‐Dichlorethan, bei dem die für die thermische Spaltung erforderliche Wärme über ein flüssiges oder kondensierendes Wärmeträgermedium zugeführt wird. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin eine Anlage zur Herstellung von Vinylchlorid durch katalytische thermische Spaltung von 1,2‐Dichlorethan, bei dem die für die thermische Spaltung, sowie für die vorausgehende Vorwärmung, Verdampfung und ggf. Überhitzung des 1,2‐Dichlorethans erforderliche Wärme über ein flüssiges oder kondensierendes Wärmeträgermedium zugeführt wird, umfassend mindestens einen Reaktor, in dem die thermische Spaltung erfolgt sowie mindestens eine erste Beheizungsvorrichtung, mittels derer ein Wärmetransport zum Reaktionsmedium in dem Reaktor mittels des flüssigen oder kondensierenden Wärmeträgermediums erfolgt.

Description

Verfahren und Anlage zur Herstellung von Vinylchlorid aus 1,2-Dichlorethan
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Vinylchlo rid durch katalytische thermische Spaltung von 1,2-Dichlorethan, bei dem die für die thermische Spaltung erforderliche Wärme über ein flüssiges oder kon densierendes Wärmeträgermedium zugeführt wird. Gegenstand der vorlie genden Erfindung ist weiterhin eine Anlage zur Herstellung von Vinylchlorid durch katalytische thermische Spaltung von 1,2-Dichlorethan, bei dem die für die thermische Spaltung, sowie für die vorausgehende Vorwärmung, Ver- dampfung und ggf. Überhitzung des 1,2-Dichlorethans erforderliche Wärme über ein flüssiges oder kondensierendes Wärmeträgermedium zugeführt wird, umfassend mindestens einen Reaktor, in dem die thermische Spaltung erfolgt sowie mindestens eine erste Beheizungsvorrichtung, mittels derer ein Wär metransport zum Reaktionsmedium in dem Reaktor mittels des flüssigen oder kondensierenden Wärmeträgermediums erfolgt.
Die thermische Spaltung von 1,2-Dichlorethan zur Herstellung von Vinylchlo- rid, welches insbesondere zur Herstellung von Polyvinylchlorid benötigt wird, folgt der nachstehend wiedergegebenen Reaktionsgleichung (1):
C2H4CI2 C2H3CI + HCl
Es handelt sich um eine endotherme Reaktion, wobei die Pyrolyse entweder katalysatorfrei in der Gasphase unter hohem Druck von 1 bis 3 MPa und bei einer Temperatur von 450 bis 600 °C erfolgen kann oder aber auch in katalyti schen Verfahren, die es erlauben, die Pyrolyse bei niedrigeren Temperaturen durchzuführen. Auch bei katalytischen Verfahren wird die Reaktion überwie gend in der Gasphase durchgeführt.
Stand der Technik
In der EP 264 065 Al wird beispielsweise ein Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid durch thermische Spaltung von 1,2-Dichlorethan beschrieben, bei dem 1,2-Dichlorethan in einem ersten Behälter erwärmt wird, dann in einen zweiten Behälter überführt wird, indem es ohne weitere Erwärmung unter geringerem Druck als in dem ersten Behälter verdampft wird und das gasför mige 1,2-Dichlorethan in einen Spaltofen eingespeist wird, in dem die Spal tung zu Vinylchlorid und Chlorwasserstoff erfolgt. Die Temperatur des 1,2- Dichlorethans beträgt bei Verlassen des zweiten Behälters 220 °C bis 280 °C.
In dem Spaltofen werden Rohre, in denen das 1,2-Dichlorethan thermisch gespalten wird, mittels eines fossilen Brennstoffs erhitzt. In der Strahlungszo ne des Spaltofens wird das gasförmige 1,2-Dichlorethan auf 525 °C bzw. 533 °C erhitzt.
In der EP 264 065 Al wird auch erwähnt, dass man zur Vorwärmung des flüs sigen, frischen 1,2-Dichlorethans ein Temperiermedium verwenden kann, das seinerseits in der Konvektionszone des Spaltofens mit dem Rauchgas, das die den Spaltofen heizenden Brenner erzeugen, erwärmt wird. Als Temperier medium sind hierfür erhitzte hochsiedende Flüssigkeiten wie Mineralöl, Siliconöl oder geschmolzenes Diphenyl geeignet. Jedoch erfolgt auf diese Wei se nur eine Vorwärmung auf eine Temperatur von 150 bis 220 °C, während die Pyrolyse selbst bei Temperaturen von etwa 530 °C erfolgt. Bei diesem bekann- ten Verfahren ist es somit nicht vorgesehen, die Pyrolyse bei Temperaturen im Bereich von 300 bis 400 °C durchzuführen und die gesamte dabei notwen dige Wärmezufuhr mit Hilfe eines flüssigen oder dampfförmigen Wärmeträ germediums vorzunehmen.
In der Regel besteht ein Anlagenkomplex zur Produktion von Vinylchlorid aus einer Anlage zur Herstellung von 1,2-Dichlorethan aus Ethen und Chlor („Direktchlorierung")
einer Anlage zur Herstellung von 1,2-Dichlorethan aus Ethen, Chlor wasserstoff und Sauerstoff („Oxichlorierung"),
einer Anlage zur destillativen Reinigung von 1,2-Dichlorethan, einer Anlage zur thermischen Spaltung des destillativ gereinigten 1,2- Dichlorethans zu Vinylchlorid und Chlorwasserstoff und
einer Anlage zur destillativen Abtrennung des Chlorwasserstoffs und nicht umgesetzen 1,2-Dichlorethans sowie zur Reinigung des Vinyl chlorids.
Der durch thermische Spaltung des 1,2-Dichlorethans gewonnene Chlorwas serstoff kann in die Oxichlorierungsanlage zurückgeführt und dort mit Ethen und Sauerstoff erneut zu 1,2-Dichlorethan umgesetzt werden.
Bei dem in der DE 102 52 891 Al beschriebenen Verfahren zur Spaltung von 1,2-Dichlorethan in Vinylchlorid und Chlorwasserstoff wird ein Katalysator verwendet, der es erlaubt, die Betriebstemperatur bei der endothermen Spal tung zu senken. Jedoch wird auch bei diesem Verfahren der Rohrreaktor mit einem Primärenergieträger wie Öl oder Gas befeuert, wobei der Ofen in eine Strahlungszone und eine Konvektionszone aufgeteilt ist. In der Strahlungszone wird die für die Pyrolyse erforderliche Wärme vor allem durch Strahlung der brennerbeheizten Ofenwände auf das Reaktionsrohr übertragen. In der Kon vektionszone wird der Energieinhalt der heißen, aus der Strahlungszone aus tretenden Rauchgase durch konvektive Wärmeübertragung genutzt, wodurch das 1,2-Dichlorethan als Edukt der Pyrolysereaktion vorgewärmt, verdampft oder überhitzt werden kann.
Aus dem Stand der Technik sind diverse Maßnahmen zur Energieeinsparung bzw. Wärmerückgewinnung in Anlagen zur Herstellung von 1,2-Dichlorethan bekannt. Solche Maßnahmen führen zu einer deutlichen Senkung der Be triebskosten und tragen damit ganz wesentlich zur Wirtschaftlichkeit der An lage sowie zur Verringerung des C02-Ausstoßes der Anlage bei. Dies sind bei spielsweise Maßnahmen, welche die Reaktionswärme der exothermen Reak tionsschritte nutzen, um Wärmesenken im Prozess zu beheizen. In der WO 2014/108159 Al werden verschiedene bekannte Maßnahmen zur Wärme rückgewinnung in Anlagen zur Herstellung von Vinylchlorid aufgezählt und dabei die entsprechenden Literaturstellen genannt.
In der EP 0 002 021 Al wird ein Verfahren zur katalytischen Dehydrohalogen ierung von 1,2-Dichlorethan zu Vinylchlorid beschrieben, bei dem man zeolithische Katalysatoren verwendet, die mit einer Lewis-Säure behandelt wurden. Bei Verwendung derartiger Katalysatoren gelingt es, die Reaktion bei erhöhtem Druck und Temperaturen im Bereich von 200 °C bis 400 °C und so mit erheblich niedrigeren Temperaturen als bei der herkömmlichen Pyrolyse von 1,2-Dichlorethan durchzuführen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein verbessertes Ver fahren zur Herstellung von Vinylchlorid durch thermische Spaltung von 1,2- Dichlorethan zur Verfügung zu stellen, bei dem eine Verringerung der Be triebskosten, eine deutliche Reduktion der C02-Emissionen sowie die Bereit stellung elektrischer Regelleistung erzielt wird.
Die Lösung der vorgenannten Aufgabe liefert ein Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid durch katalytische thermische Spaltung von 1,2-Dichlorethan der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Ein Verfahren zur rein thermischen (unkatalysiert in einem Pyrolyseofen) oder thermisch- katalytischen EDC-Spaltung (unter Wärmezufuhr bei Verwendung eines Katalysators) besteht in der Regel aus den Teilschritten:
Vorwärmung flüssigen 1,2-Dichlorethans bis zur Verdampfungstem peratur bei dem jeweils gegebenen Druck
Verdampfung des vorgewärmten 1,2-Dichlorethans
gegebenenfalls Überhitzung des dampfförmigen 1,2-Dichlorethans bis zum Bereich der Reaktionstemperatur (falls die vorherige Ver dampfung nicht im Bereich der Reaktionstemperatur stattfand) Spaltungsreaktion (rein thermisch oder thermisch unter Einsatz eines Katalysators) unter Wärmezufuhr.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren, das neben der Beheizung der katalytisch- thermischen Spaltungsreaktion durch ein flüssiges oder konden sierendes Wärmeträgermedium auch die Beheizung der vorgelagerten Vorwärmung, Verdampfung oder Überhitzung des 1,2-Dichlorethans durch dieses Wärmeträgermedium ermöglicht. Dabei müssen nicht zwingend alle diese Schritte mittels des Wärmeträgermediums beheizt werden. Das erfin dungsgemäße Verfahren umfasst die Beheizung zumindest eines bis hin zu beliebigen Kombinationen der oben angeführten Teilschritte, wobei die ein zelnen Teilschritte wiederum (apparativ) in einzelne Schritte unterteilt sein können.
„Beheizung" im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens bedeutet die Über tragung von Wärme an den Ausgangsstoff 1,2-Dichlorethan und/oder das Reaktionsgemisch durch ein Wärmeträgermedium. Dabei kann der Ausgangs stoff 1,2-Dichlorethan erwärmt, verdampft oder überhitzt werden. Dem Reak tionsgemisch im Reaktor kann Wärme auf gleichbleibendem Temperaturni veau (isotherme Reaktionsführung) zugeführt werden. Das Reaktionsgemisch kann sich auch weiter erwärmen, wobei die durch die Beheizung zugeführte Wärme teilweise zur Deckung des Reaktionswärmebedarfs und teilweise zur weiteren Aufheizung des Reaktionsgemisches verwendet wird. Schließlich kann die Wärmezufuhr zum Reaktionsgemisch durch Beheizung so eingestellt werden, dass zur Deckung des Reaktionswärmebedarfs zumindest teilweise der fühlbare Wärmeinhalt des Reaktionsgemisches verwendet wird und sich das Reaktionsgemisch im Reaktor im Vergleich zur Reaktoreintrittstemperatur abkühlt. Die Beheizung und auch die Übertragung von Wärme an den Aus gangsstoff 1,2-Dichlorethan erfolgt durch ein flüssiges Wärmeträgermedium unter Abkühlung des Wärmeträgermediums bzw. unter Abnahme dessen fühlbaren Wärmeinhalts und/oder durch ein kondensierendes Wärmeträger medium, das vorher mittels einer Beheizungsvorrichtung verdampft wurde.
Besonders bevorzugt ist die Beheizung durch ein flüssiges Wärmeträgermedi um unter Abkühlung des Wärmeträgermediums bzw. unter Abnahme dessen fühlbaren Wärmeinhalts. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst jedoch auch die Übertragung von Wärme an den Ausgangsstoff 1,2-Dichlorethan und/oder durch kondensierendes Wärmeträgermedium, das vorher mittels einer Beheizungsvorrichtung verdampft wurde unter Ausnutzung des latenten Wärmeinhalts des Wärmeträgermediums.
5
Beheizungsvorrichtungen für das Wärmeträgermedium im Sinne des erfin dungsgemäßen Verfahrens sind einerseits Vorrichtungen (Beheizer und/oder Verdampfer oder Vorrichtungen, in denen eine Beheizer- und eine Verdampf erfunktion kombiniert sind), die mittels eines fossilen Brennstoffs wie Heizöl
10 oder vorzugsweise Erdgas beheizt werden können. Andererseits sind dies elektrisch beheizte Wärmeübertragungsvorrichtungen (Beheizer und/oder Verdampfer oder Vorrichtungen, in denen eine Beheizer- und eine Verdampf erfunktion kombiniert sind). Dem Fachmann sind solche Vorrichtungen be kannt.
15
Die Beheizungsvorrichtungen können Ihrerseits aus mehreren Untereinheiten bestehen, beispielsweise mehrere parallel geschaltete Öfen oder mehrere parallel geschaltete elektrische Erhitzer zur Erwärmung von Thermoöl sein.
20 Die Einstellung der Wärmeleistung der Beheizungsvorrichtungen kann sowohl durch Variation der Wärmeleistung einer oder mehrerer Untereinheiten oder durch ln-und Außerbetriebnahme einer oder mehrerer Untereinheiten oder durch beliebige Kombinationen dieser Maßnahmen geschehen.
25 Beheizungsvorrichtungen für das 1,2-Dichlorethan oder das Reaktionsgemisch können alle dem Fachmann bekannten Arten von Wärmeüberträgern sein, zum Beispiel, aber nicht beschränkt auf: Rohrbündelwärmeüberträger, Plat tenwärmeüberträger, Doppelrohrwärmeüberträger, Spiralwärmeüberträger, Naturumlaufverdampfer oder Zwangsumlaufverdampfer.
BO
Wärmeübertragungsmedien im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens können beispielsweise mineralische und synthetische Thermoöle, Silikonöle sowie Salzschmelzen sein.
35 Erfindungsgemäß wird das flüssige (oder kondensierende, s. oben) Wärmeträ germedium zumindest temporär mindestens teilweise ständig elektrisch aufgeheizt. Dies schafft die Möglichkeit, mindestens tempo rär die für die thermische Spaltung erforderliche Wärme aus preisgünstig ver fügbarer elektrischer Energie zur Verfügung zu stellen. Beispielsweise kann man in Perioden, in denen preisgünstige elektrische Überschussenergie vor zugsweise aus regenerativen Quellen zur Verfügung steht, wie beispielweise nachts oder bei starkem Aufkommen von Wind oder Sonneneinstrahlung, die für die Reaktion erforderliche Wärme schnell durch elektrische Energie bereit stellen. Dies hat den Vorteil, dass die Betriebskosten der Anlage verringert werden und die C02-Emissionen verringert werden, was dem Klimaschutz zu Gute kommt. Ebenso kann dem Energieversorger auf diese Weise elektrische Regelleistung bzw. - Last zur Verfügung gestellt werden.
Gemäß einer bevorzugten Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Verfah rens wird die für die Reaktion benötigte Wärme mindestens temporär aus schließlich durch elektrische Beheizung des Wärmeträgermediums zur Verfü gung gestellt. Diese bevorzugte Variante des Verfahrens sieht vor, dass man im Regelfall über eine erste mittels beispielsweise fossiler Brennstoffe beheiz bare Beheizungsvorrichtung die für die Reaktion erforderliche Wärme zur Ver fügung stellt, jedoch eine zweite elektrisch betriebene Beheizungsvorrichtung vorhanden ist, die man zeitweise nutzen kann, beispielsweise dann, wenn preisgünstig Strom aus regenerativen Energiequellen zur Verfügung steht. In diesen Fällen kann man die erste Beheizungsvorrichtung drosseln oder gege benenfalls für einen gewissen Zeitraum vollständig herunterfahren bzw. auch das Wärmeträgermedium so führen, dass es die erste Beheizungsvorrichtung strömungstechnisch teilweise oder vollständig umgeht.
Gemäß einer bevorzugten Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Verfah rens wird das flüssige Wärmeträgermedium zumindest temporär
mindestens teilweise durch Verbrennung mindestens eines Brennstoffs und teilweise durch elektrische Erwärmung aufgeheizt. Die Verwendung eines flüssigen oder kondensierenden Wärmeträgermediums für die Bereitstellung der gesamten Reaktionswärme, die man zur pyrolytischen Spaltung des 1,2- Dichlorethans benötigt, wird dadurch möglich, dass man die Reaktion in Ge genwart geeigneter Katalysatoren durchführt, die eine erhebliche Absenkung der Reaktionstemperatur gegenüber herkömmlichen Verfahren ohne Katalyse ermöglichen. Bei Verwendung derartiger Katalysatoren kann die Reaktion bei- spielsweise von den bei herkömmlichen Verfahren üblichen Temperaturen in der Größenordnung von etwa 450 bis 530 °C auf Temperaturen im Bereich von insbesondere etwa 200 °C bis 400 °C abgesenkt werden. Eine Aufheizung auf Temperaturen mittels des fühlbaren Wärmeinhalts eines flüssigen Wär meträgermediums in diesem Bereich oder Wärmeübertragung durch Konden sation beispielsweise eines Wärmeträgeröls in diesem Bereich ist beispiels weise bei Verwendung eines Wärmeträgeröls oder gegebenenfalls (nur in der Flüssigphase) einer Salzschmelze möglich. Als Katalysatoren kommen zum Beispiel Substanzen in Betracht, wie sie in der oben erwähnten EP 0 002 021 Al genannt sind.
Gemäß einer bevorzugten Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Verfah rens werden zur Beheizung des flüssigen Wärmeträgermediums und/oder zur Verdampfung des flüssigen Wärmeträgermediums mindestens eine erste durch Verbrennung mindestens eines Brennstoffs betriebene Beheizungsvor richtung sowie zusätzlich mindestens eine zweite elektrisch betriebene Behei zungsvorrichtung verwendet. Wenn keine preiswerte elektrische Energie ver fügbar ist, kann dann die benötigte Wärmeenergie für die Pyrolyse über eine erste Beheizungsvorrichtung zur Verfügung gestellt werden, die das Wärme trägermedium durch Verbrennung eines Brennstoffs wie beispielsweise Me than oder Erdgas erhitzt. Es ergeben sich somit drei alternative Verfahrensva rianten, durch die das erfindungsgemäße Verfahren sehr flexibel wird. Entwe der es wird nur mit der ersten Beheizungsvorrichtung erwärmt und/oder ver dampft, oder es wird, zumindest temporär nur mittels der zweiten elektri schen Beheizungsvorrichtung erwärmt und/oder verdampft oder es werden beide Beheizungsvorrichtungen gleichzeitig zur Erwärmung und/oder Ver dampfung des Reaktionsmediums eingesetzt.
Gemäß einer bevorzugten Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Verfah rens wird das flüssige Wärmeträgermedium in einem Kreislauf geführt und in diesen Kreislauf sind die mindestens eine erste Beheizungsvorrichtung und die mindestens eine zweite elektrisch betriebene Beheizungsvorrichtung einge bunden.
Gemäß einer bevorzugten Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Verfah rens sind mindestens eine erste Beheizungsvorrichtung und mindestens eine zweite elektrisch betriebene Beheizungsvorrichtung in dem Kreislauf in Reihe geschaltet. Das Wärmeträgermedium durchströmt dann in einem Leitungs kreislauf erst die erste Beheizungsvorrichtung und danach stromabwärts von dieser die zweite elektrische Beheizungsvorrichtung oder aber diese beiden Beheizungsvorrichtungen werden in umgekehrter Reihenfolge durchströmt. Alternativ dazu ist es aber auch möglich die beiden Beheizungsvorrichtungen quasi in Parallelschaltung anzuordnen, das heißt der Leitungskreislauf, in den die Beheizungsvorrichtungen eingebunden sind, ist so verschaltet und die ent sprechenden Leitungen lassen sich beispielsweise über Ventile so absperren, dass die zweite Beheizungsvorrichtung von dem Wärmeträgermedium durch strömt werden kann, ohne dass dieses auch die erste Beheizungsvorrichtung durchströmt sowie gegebenenfalls umgekehrt.
Gemäß einer bevorzugten Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Verfah rens wird das Wärmeträgermedium in einem Kreislauf gefördert, in den ein Reaktor eingebunden ist, in dem die katalytische thermische Spaltung von 1,2- Dichlorethan durchgeführt wird, wobei ein Wärmetausch zwischen dem Reak tionsmedium des Reaktors und dem Wärmeträgermedium erfolgt.
Gemäß einer bevorzugten Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Verfah rens wird das Wärmeträgermedium in einem Kreislauf geführt, in dem neben dem Reaktor auch Vorrichtungen zur Vorwärmung, zur Verdampfung und zur Überhitzung des 1,2-Dichlorethans vor dessen Eintritt in den Reaktor vorgese hen sind.
Gemäß einer bevorzugten Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Verfah rens wird das Wärmeträgermedium in dem Kreislauf im Gegenstrom zur Strömung des Reaktionsmediums durch den Reaktor bzw. durch Vorrichtun gen zur Vorwärmung und/oder zur Verdampfung und/oder zur Überhitzung des Reaktionsmediums gefördert. Diese Variante ist für eine effektive Wär meübertragung vorteilhaft. Alternativ dazu ist aber gegebenenfalls auch eine Strömung des Wärmeträgermediums im Gleichstrom zur Strömung des Reak tionsmediums möglich.
Gemäß einer bevorzugten Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Verfah rens wird die zweite elektrisch betriebene Beheizungsvorrichtung mindestens temporär mittels aus regenerativen Quellen gewonnener elektrischer Energie betrieben. In Perioden, in denen preisgünstige elektrische Überschussenergie vorzugsweise aus regenerativen Quellen zur Verfügung steht, wie beispielwei se nachts oder bei starkem Aufkommen von Wind oder Sonneneinstrahlung, oder wenn der Energieversorger Regellast anfordert, kann die für die Reaktion erforderliche Wärme rasch durch elektrische Energie bereitgestellt werden.
Gemäß einer bevorzugten Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Verfah rens wird die zweite elektrisch betriebene Beheizungsvorrichtung im Standby- Modus betrieben. Bei dieser Variante des Verfahrens ist vorgesehen, dass sich die zweite elektrische Beheizungsvorrichtung bevorzugt dauerhaft auf Be triebstemperatur befindet. Dabei kann diese zweite elektrische Beheizungs vorrichtung beispielsweise stets von einem geringen Volumen des flüssigen Wärmeträgermediums durchströmt werden oder es kann stets eine geringe Menge des Wärmeträgermediums verdampft und wieder kondensiert wer den. Dies hat den Vorteil, dass im Falle einer Anforderung von Wärme an die zweite Beheizungsvorrichtung in kurzer Zeit das Wärmeträgermedium flüssig oder dampfförmig mit der gewünschten Temperatur zur Verfügung gestellt werden kann, ohne dass es einer längeren Aufheizphase auf die Betriebstem peratur der Beheizungsvorrichtung bedarf. Hierzu kann die Anlage beispiels weise einen Regler aufweisen, der dann im Anforderungsfall die jeweilige Be heizungsvorrichtung hochfährt und dazu die benötigte höhere elektrische Leistung anfordert. Anstelle eines Systems mit einer Regelung kann man aber grundsätzlich auch ein Hochfahren der zweiten Beheizungsvorrichtung und Herunterfahren der ersten Beheizungsvorrichtung über eine Bedienungsper son vornehmen.
Gemäß einer bevorzugten Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Verfah rens wird die thermische Spaltung des 1,2-Dichlorethans in einem Tempera turbereich von 200 °C bis 400 °C durchgeführt. Dies ist ein bevorzugter Tem peraturbereich, welcher sich mit flüssigen oder dampfförmigen Wärmeträ germedien, beispielsweise Wärmeträgerölen, ohne weiteres realisieren lässt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin eine Anlage zur Herstel lung von Vinylchlorid durch katalytische thermische Spaltung von 1,2-Dichlor- ethan, bei der die für die Vorwärmung, Verdampfung und Überhitzung sowie für die thermische Spaltung des 1,2-Dichlorethans erforderliche Wärme über ein flüssiges oder kondensierendes Wärmeträgermedium zugeführt wird, um fassend mindestens einen Reaktor, in dem die thermische Spaltung erfolgt sowie mindestens eine erste Beheizungsvorrichtung, mittels derer ein Wär metransport zum Reaktionsmedium in dem Reaktor mittels des flüssigen oder kondensierenden Wärmeträgermediums erfolgt, wobei die Anlage erfin dungsgemäß weiterhin mindestens eine zweite elektrische Beheizungsvorrich tung für die Beheizung des Reaktionsmediums umfasst. Die erfindungsgemä ße Anlage hat im Vergleich zu herkömmlichen Anlagen den Vorteil, dass die für die thermische Spaltung des 1,2-Dichlorethans notwendige Wärmeenergie wahlweise nur durch die zweite Beheizungsvorrichtung oder nur durch die erste Beheizungsvorrichtung oder auch kumulativ durch beide Beheizungsvor richtungen zur Verfügung gestellt werden kann.
Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Reaktor in einen Kreislauf des Wärmeträgermediums eingebunden ist, wobei in den Kreislauf weiterhin mindestens die zweite elektrische Beheizungsvorrichtung eingebunden ist.
Eine weitere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung ist, dass neben dem Reaktor auch Vorrichtungen zur Vorwärmung, Verdampfung und Überhitzung des Ausgangsstoffes 1,2-Dichlorethan in einen Kreislauf des Wärmeträgerme diums eingebunden sind.
Gemäß einer bevorzugten Variante der Erfindung ist in den Kreislauf des Wärmeträgermediums mindestens eine erste über einen Brennstoff betriebe ne Beheizungsvorrichtung und weiterhin mindestens eine zweite elektrische Beheizungsvorrichtung eingebunden.
Gemäß einer bevorzugten Variante der Erfindung umfasst der Kreislauf des Wärmeträgermediums eine in ein Leitungssystem eingebundene Pumpe, mindestens eine erste über einen Brennstoff betriebene Beheizungsvorrich tung, mindestens eine zweite elektrische Beheizungsvorrichtung und den Re aktor, wobei Mittel zur Übertragung von Wärme von dem Wärmeträgermedi um auf ein Vorrichtungen zur Vorwärmung, Verdampfung und Überhitzung sowie den Reaktor durchströmendes oder im Reaktor befindliches Reaktions- medium vorgesehen sind.
Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass in dem Kreislauf des Wärmeträgermediums die erste über einen Brennstoff betriebene Behei- Zungsvorrichtung und die zweite elektrisch betriebene Beheizungsvorrichtung in Reihe oder alternativ dazu parallel angeordnet sind.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid durch katalytische thermische Spaltung von 1,2-Dichlorethan, bei dem die für die thermische Spal tung erforderliche Wärme über ein flüssiges oder kondensierendes Wärmeträgermedium zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeträgermedium (4) zumindest temporär und/oder mindestens teilweise oder vollständig elektrisch beheizt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Reaktion benötigte Wärme mindestens temporär ausschließlich durch elektrische Beheizung des Wärmeträgermediums zur Verfügung gestellt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn zeichnet, dass mittels des Wärmeträgermediums (4) das 1,2- Dichlorethan vorgewärmt und/oder verdampft und/oder überhitzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeträgermedium zumindest temporär und/oder mindes tens teilweise durch Verbrennung mindestens eines Brennstoffs und teilweise durch elektrische Erwärmung beheizt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beheizung des flüssigen Wärmeträgermediums mindestens ei ne erste durch Verbrennung mindestens eines Brennstoffs betriebene Beheizungsvorrichtung (6) sowie zusätzlich mindestens eine zweite elektrisch betriebene Beheizungsvorrichtung (7) verwendet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Wär meträgermedium (4) in einem Kreislauf geführt wird und in diesen Kreislauf die mindestens eine erste Beheizungsvorrichtung (6) und die mindestens eine zweite elektrisch betriebene Beheizungsvorrich tung (7) eingebunden sind.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekenn zeichnet, dass mindestens eine erste Beheizungsvorrichtung (6) und mindestens eine zweite elektrisch betriebene Beheizungsvorrichtung (7) in einem Kreislauf in Reihe oder parallel geschaltet sind.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeträgermedium (4) in einem Kreislauf gefördert wird, in den ein Reaktor (1) eingebunden ist, in dem die katalytische thermische Spaltung von 1,2-Dichlorethan durchgeführt wird, wobei ein Wärmetausch zwischen dem Reaktionsmedium des Reaktors (1) und dem Wärmeträgermedium erfolgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeträgermedium (4) in einem Kreislauf gefördert wird, in den neben dem Reaktor (1) in dem die katalytische thermische Spal tung von 1,2-Dichlorethan durchgeführt wird, Vorrichtungen (8) zur Vorwärmung und/oder Verdampfung und/oder Überhitzung eingebun den sind, wobei ein Wärmetausch zwischen dem Reaktionsmedium und dem Wärmeträgermedium erfolgt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Wär meträgermedium (4) in dem Kreislauf im Gegenstrom zur Strömung des Reaktionsmediums durch den Reaktor (1) gefördert wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeich net, dass die zweite elektrisch betriebene Beheizungsvorrichtung (7) mindestens temporär mittels aus regenerativen Quellen gewonnener elektrischer Energie betrieben wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeich net, dass die zweite elektrisch betriebene Beheizungsvorrichtung (7) im Standby-Modus betrieben wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeich net, dass die thermische Spaltung des 1,2-Dichlorethans in einem Temperaturbereich von 200 °C bis 400 °C durchgeführt wird.
14. Anlage zur Herstellung von Vinylchlorid durch katalytische thermische Spaltung von 1,2-Dichlorethan, bei der die für die thermische Spaltung erforderliche Wärme über ein flüssiges oder kondensierendes Wärme trägermedium zugeführt wird, umfassend mindestens einen Reaktor (1), in dem die thermische Spaltung erfolgt sowie mindestens eine erste Beheizungsvorrichtung (6), mittels derer eine Wärmezufuhr zum Reaktionsmedium in dem Reaktor mittels des flüssigen oder konden sierenden Wärmeträgermediums (4) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage weiterhin mindestens eine zweite elektrische Behei zungsvorrichtung (7) für die Erwärmung des Wärmeträgermediums umfasst.
15. Anlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Reak tor in einen Kreislauf des Wärmeträgermediums (4) eingebunden ist, wobei in den Kreislauf weiterhin mindestens die zweite elektrische Beheizungsvorrichtung (7) eingebunden ist.
16. Anlage nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, dass in den Kreislauf des Wärmeträgermediums (4) mindestens eine erste über einen Brennstoff betriebene Beheizungsvorrichtung (6) und weiterhin mindestens eine zweite elektrische Beheizungsvorrichtung (7) sowie gegebenenfalls wenigstens eine Vorrichtung (8) zum Aufheizen und/oder Verdampfen und/oder Überhitzen des Ausgangsstoffes 1,2-Dichlorethan eingebunden ist.
17. Anlage nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeich net, dass der Kreislauf des Wärmeträgermediums (4) eine in ein Leitungssystem eingebundene Pumpe (5), mindestens eine erste über einen Brennstoff betriebene Beheizungsvorrichtung (6), mindes tens eine zweite elektrische Beheizungsvorrichtung (7) und den Reak tor (1) umfasst, wobei Mittel zur Übertragung von Wärme von dem Wärmeträgermedium (4) auf ein den Reaktor (1) durchströmendes Reaktionsmedium vorgesehen sind.
18. Anlage nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeich net, dass in dem Kreislauf des Wärmeträgermediums (4) die erste über einen Brennstoff betriebene Beheizungsvorrichtung (6) und die zweite elektrisch betriebene Beheizungsvorrichtung (7) in Reihe oder parallel angeordnet sind.
EP20721513.8A 2019-04-30 2020-04-22 Verfahren und anlage zur herstellung von vinylchlorid aus 1,2-dichlorethan Pending EP3962885A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019206155.9A DE102019206155A1 (de) 2019-04-30 2019-04-30 Verfahren und Anlage zur Herstellung von Vinylchlorid aus 1,2-Dichlorethan
PCT/EP2020/061201 WO2020221638A1 (de) 2019-04-30 2020-04-22 Verfahren und anlage zur herstellung von vinylchlorid aus 1,2-dichlorethan

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3962885A1 true EP3962885A1 (de) 2022-03-09

Family

ID=70465036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20721513.8A Pending EP3962885A1 (de) 2019-04-30 2020-04-22 Verfahren und anlage zur herstellung von vinylchlorid aus 1,2-dichlorethan

Country Status (10)

Country Link
US (1) US11820722B2 (de)
EP (1) EP3962885A1 (de)
JP (1) JP7340621B2 (de)
KR (1) KR20220064935A (de)
CN (1) CN114008008A (de)
BR (1) BR112021021636A2 (de)
DE (1) DE102019206155A1 (de)
MX (1) MX2021013082A (de)
WO (1) WO2020221638A1 (de)
ZA (1) ZA202107693B (de)

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073277B (de) 1952-05-16 1960-01-14 Societe Nouvelle de Construction de Machines Outils et dOutillage Proce des CWB Paris Werkzeugmaschine mit in seitlichen Fuhrungen eines Auslegers verfahrbarem Spindelstock
DE1210800B (de) 1964-03-03 1966-02-17 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid durch thermische Spaltung von Dichloraethan
GB1244216A (en) 1967-08-28 1971-08-25 Lummus Co Process for the production of an olefinic halide
FR2340296A1 (fr) 1976-02-05 1977-09-02 Gen Electric Procede d'ortho-alkylation des phenols
AR219135A1 (es) 1977-11-18 1980-07-31 Goodrich Co B F Procedimiento para producir cloruro de vinilo
IT1188189B (it) 1985-09-05 1988-01-07 Snam Progetti Procedimento per la produzione di cloruro di vinile monomero per cracking di cicloroetano e sistema adatto alla conduzione del procedimento
DE3704028A1 (de) 1986-10-10 1988-04-14 Uhde Gmbh Verfahren zur herstellung von vinylchlorid durch thermische spaltung von 1,2-dichlorethan
JPH0692328B2 (ja) 1986-11-29 1994-11-16 東ソー株式会社 1,2−ジクロルエタンの熱分解による塩化ビニルモノマ−の製造方法
DE10252891A1 (de) * 2002-11-12 2004-05-27 Uhde Gmbh Verfahren zur Herstellung ungesättigter halogenhaltiger Kohlenwasserstoffe sowie dafür geeignete Vorrichtung
DE102006062331A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Uhde Gmbh Herstellung von Vinylchlorid
DE102008048526A1 (de) * 2008-09-23 2010-04-01 Uhde Gmbh Verfahren zur Nutzung der im Herstellungsprozess von 1,2-Dichlorethan aus Ethylen in einem Wirbelschichtreaktor anfallenden Reaktionswärme
DE102008049262B4 (de) * 2008-09-26 2016-03-17 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ethylenisch ungesättigten halogenierten Kohlenwasserstoffen
DE102011120479A1 (de) * 2011-12-08 2013-06-13 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Verfahren zur Wärmerückgewinnung in Vinylchlorid-Monomeranlagen oder im Anlagenverbund Vinylchlorid / Polyvinylchlorid und dafür geeignete Vorrichtung
DE102012007339A1 (de) * 2012-04-13 2013-10-17 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Verfahren zur Wärmerückgewinnung in Vinylchlorid-Monomeranlagen oder im Anlagenverbund Vinylchlorid / Polyvinylchlorid und dafür geeignete Vorrichtung
RU2615141C2 (ru) 2011-12-08 2017-04-04 Тюссенкрупп Индастриал Солюшнс Аг Способ и аппарат для утилизации тепла в установках для получения мономера винилхлорида или в интегрированных установках для получения мономера винилхлорида/поливинилхлорида
EP2712857A1 (de) * 2012-09-26 2014-04-02 Solvay SA Verfahren zur Herstellung von EDC oder VCM ausgehend von Ethanol
DE102013000325A1 (de) * 2013-01-10 2014-07-10 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Verfahren zur Wärmerückgewinnung in Vinylchlorid-Monomeranlagen oder im Anlagenverbund Dichlorethan / Vinylchlorid und dafür geeignete Vorrichtung
TN2016000008A1 (en) 2015-02-04 2017-07-05 General Electric Technology Gmbh Electrical energy storage and discharge system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019206155A1 (de) 2020-11-05
BR112021021636A2 (pt) 2021-12-21
CN114008008A (zh) 2022-02-01
US20220227689A1 (en) 2022-07-21
US11820722B2 (en) 2023-11-21
JP2022530558A (ja) 2022-06-29
WO2020221638A1 (de) 2020-11-05
ZA202107693B (en) 2022-06-29
MX2021013082A (es) 2022-01-24
JP7340621B2 (ja) 2023-09-07
KR20220064935A (ko) 2022-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP4387301B2 (ja) 水置換による炭化水素原料分解処理
EP2614033B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von prozessdampf und kesselspeisewasserdampf in einem beheizbaren reformierreaktor zur herstellung von synthesegas
EP2512981B1 (de) Verfahren zum betreiben eines reformerofens und reformeranlage
WO2020221640A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von vinylchlorid aus 1,2-dichlorethan
EP0276775B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid durch thermische Spaltung von 1,2-Dichlorethan
HU202175B (en) Process for producing vinyl chloride by splitting 1,2-dichloroethane by heat effect and device for implementing the process
EP3962885A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von vinylchlorid aus 1,2-dichlorethan
DE102016114121A1 (de) Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Wasserstoff mittels katalytischer Dampfreformierung eines kohlenwasserstoffhaltigen Einsatzgases
US9181495B2 (en) Convection zone of a cracking furnace
DE2602895A1 (de) Verfahren zur verwertung der bei der katalytischen oxidation von o-xylol anfallenden reaktionswaerme
LU102998B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Vinylchlorid aus 1,2-Dichlorethan
EP2588406A1 (de) Vorrichtung zur hci-synthese mit dampferzeugung
DE102022208894A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Vinylchlorid aus 1,2-Dichlorethan
WO2024046801A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von vinylchlorid aus 1,2-dichlorethan
DE102014010055B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Reaktors
WO2022069726A1 (de) Wärmeintegration eines elektrisch beheizten reaktors
RU2785841C1 (ru) Способ и установка для производства винилхлорида из 1,2-дихлорэтана
RU2784525C1 (ru) Способ и установка для производства винилхлорида из 1,2-дихлорэтана
DE102016012419A1 (de) Verfahren zur Wärmerückgewinnung aus einem von einem Brenner erzeugten Rauchgas und entsprechendes Wärmerückgewinnungssystem
DE2028297A1 (en) Cracking aliphatics to alkenes and aromatics - using liquefied alkali metal as heat-exchange medium
WO2017129816A1 (de) Verfahren zur carbothermischen reduktion von zinkoxid zu zink
AT406165B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen destillativen auftrennung von rohöl
CN110257100A (zh) 轻质烃类增湿配汽系统与方法
DD298236A5 (de) Energetisch verbessertes verfahren zur thermischen spaltung von ethylendichlorid

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VINNOLIT GMBH & CO. KG

Owner name: THYSSENKRUPP UHDE GMBH

Owner name: THYSSENKRUPP AG