EP3960886B1 - Nicht kornorientiertes metallisches flachprodukt, verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung - Google Patents
Nicht kornorientiertes metallisches flachprodukt, verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung Download PDFInfo
- Publication number
- EP3960886B1 EP3960886B1 EP20193920.4A EP20193920A EP3960886B1 EP 3960886 B1 EP3960886 B1 EP 3960886B1 EP 20193920 A EP20193920 A EP 20193920A EP 3960886 B1 EP3960886 B1 EP 3960886B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- content
- flat product
- temperature
- dimensionless value
- flat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 62
- 238000000137 annealing Methods 0.000 claims description 22
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 238000005097 cold rolling Methods 0.000 claims description 13
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 238000005098 hot rolling Methods 0.000 claims description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 4
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 4
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000005554 pickling Methods 0.000 claims description 3
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 2
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 claims 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 15
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 9
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 8
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 8
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 8
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 6
- 229910000976 Electrical steel Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000005417 remagnetization Effects 0.000 description 5
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 5
- 229910001224 Grain-oriented electrical steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 4
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 4
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 229910000851 Alloy steel Inorganic materials 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000001336 glow discharge atomic emission spectroscopy Methods 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005864 Sulphur Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000009749 continuous casting Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000004870 electrical engineering Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000009847 ladle furnace Methods 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 239000012925 reference material Substances 0.000 description 1
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F1/00—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
- H01F1/01—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
- H01F1/03—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
- H01F1/12—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
- H01F1/14—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
- H01F1/16—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of sheets
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D8/00—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
- C21D8/02—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
- C21D8/0221—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
- C21D8/0226—Hot rolling
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D8/00—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
- C21D8/02—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
- C21D8/0221—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
- C21D8/0236—Cold rolling
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D8/00—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
- C21D8/02—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
- C21D8/0247—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment
- C21D8/0263—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment following hot rolling
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D8/00—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
- C21D8/02—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
- C21D8/0247—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment
- C21D8/0273—Final recrystallisation annealing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D8/00—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
- C21D8/02—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
- C21D8/0278—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips involving a particular surface treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D8/00—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
- C21D8/12—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D8/00—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
- C21D8/12—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
- C21D8/1216—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the working step(s) being of interest
- C21D8/1233—Cold rolling
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D8/00—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
- C21D8/12—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
- C21D8/1244—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest
- C21D8/1272—Final recrystallisation annealing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D9/00—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
- C21D9/52—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/04—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/06—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/18—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
- C22C38/28—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with titanium or zirconium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/18—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
- C22C38/34—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with more than 1.5% by weight of silicon
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F1/00—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
- H01F1/01—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
- H01F1/03—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
- H01F1/12—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
- H01F1/14—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
- H01F1/147—Alloys characterised by their composition
- H01F1/14766—Fe-Si based alloys
- H01F1/14791—Fe-Si-Al based alloys, e.g. Sendust
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C2202/00—Physical properties
Definitions
- the invention relates to a non-grain-oriented metallic flat product, a method for producing a flat product and also a use.
- metallic flat product includes in particular rolled products, such as steel strips or steel sheets, cut pieces or plates produced by casting.
- the invention relates to flat products that are designed as electrical strip made of a steel and flat products that are designed as electrical sheet made of a steel.
- Non-grain-oriented flat products especially non-grain-oriented electrical steel strip or sheet, are required in many electrical engineering applications.
- NGO Non Grain Oriented
- the non-grain oriented metallic flat product is used to control and amplify the course of electromagnetic fields.
- Typical fields of application for such strips and sheets are rotors and stators in electric motors and electric generators.
- non-grain-oriented metallic flat products are required, in particular non-grain-oriented electrical steel and non-grain-oriented electrical sheet, which combine comparatively low remagnetization losses at comparatively high frequencies with comparatively high magnetic polarization and induction as well as comparatively high permeability.
- the invention is based on the object of providing alternatives to known flat steel products which meet the requirements to a constant or greater extent in terms of their magnetic properties.
- the flat products to be provided should also be usable with very low final thicknesses of, for example, less than 0.35 mm.
- the invention is solved with a flat product having the features of claim 1.
- the invention is also solved with a method having the features of claim 5.
- the invention also includes a flat product having the features of claim 6 and a use having the features of claim 8.
- Ni, Cu, Sn, Co, Zr, Nb, V and Mo may be present as optional components, as long as the sum of the weight proportions of these elements does not exceed the limit specified above.
- Mg and Ca may be present in amounts between 0.0005 and 0.005 wt.% due to the process and are included in the unavoidable impurities mentioned above within the scope of this description.
- a decisive measure for providing a flat product with a combination of properties of advantageous magnetic properties and advantageous mechanical properties could be achieved by using the alloying specification according to the invention to considerably increase the Mn content and the Cr content of the flat product compared to known compositions of electrical strips or sheets.
- the increased Mn content and the increased Cr content not only achieve a property profile of the magnetic properties within the desired values compared to materials with a high Si and/or Al content but low Mn and/or Cr content, but also yielded surprising results that indicate advantageous behavior under mechanical stress, for example during cold rolling. Both are explained and demonstrated in detail below in the description of manufactured examples.
- the non-grain-oriented flat product is preferably non-grain-oriented electrical steel strip or non-grain-oriented electrical sheet, each made of a steel with an alloy composition according to the invention.
- J 200;1000 > 1.0 which means that the magnetic polarization at a magnetic field strength of 200 A/m in an alternating electromagnetic field of 1000 Hz is greater than 1.0 T.
- a particularly preferred flat product can be characterized alternatively or additionally by the surprisingly discovered property of the flat product that an increased content of Mn and Cr is established in the surface layers by annealing during the production process.
- the flat product has in an edge layer, i.e. a boundary region to the surface, a content of Mn and Cr which, integrated over the volume of this boundary region, is a value of 0.2 or higher in relation to a content of Al and Si.
- the flat product has, in the uppermost 0.95 micrometers below its surface, integrated over the volume of this boundary region, a content of Mn and Cr which, in relation to a content of Al and Si, is 0.2 or higher.
- the flat product has a maximum thickness of less than 0.35 mm, with a thickness between 0.19 mm and 0.31 mm being particularly preferred.
- the flat product is a sheet or a strip whose thickness meets the aforementioned criterion at every point.
- the flat product is preferably available in the aforementioned low thicknesses, since the magnetic reversal losses are lower at these low thicknesses than at higher thicknesses. The improved processability of the flat product according to the invention therefore develops its particular advantages as a result of the expected excellent cold-rollability.
- the preliminary product is heated to a preheating temperature of not more than 1200°C at the beginning of hot rolling.
- the final annealing is preferably carried out in a continuously operated furnace through which the flat product passes, for example in a horizontal continuous furnace.
- the final annealing described is carried out in one stage, but not in two stages.
- steps A) to G) are carried out in their alphabetically specified order.
- a further aspect of the present application is a flat product which is obtainable by one of the aforementioned processes or its further developments.
- the final annealing takes place at a maximum temperature between 930-1070°C.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing Of Steel Electrode Plates (AREA)
- Soft Magnetic Materials (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein nicht kornorientiertes metallisches Flachprodukt, ein Verfahren zur Herstellung eines Flachprodukts sowie außerdem eine Verwendung.
- Der Begriff des metallischen Flachprodukts umfasst im Rahmen der beschriebenen Entwicklungen insbesondere Walzprodukte, wie beispielsweise Stahlbänder oder Stahlbleche, mittels Ausgießens hergestellte Zuschnitte oder Platinen. Insbesondere betrifft die Erfindung Flachprodukte, die als Elektroband aus einem Stahl ausgebildet sind und Flachprodukte, die als Elektroblech aus einem Stahl ausgebildet sind.
- Nicht kornorientierte Flachprodukte, insbesondere nicht kornorientiertes Elektroband oder -blech, werden in vielen elektrotechnischen Anwendungen benötigt.
- Nicht kornorientiertes Elektroband oder -blech, häufig auch als "NO-Elektroband" beziehungsweise "NO-Elektroblech" bezeichnet, im Englischen als "NGO Electrical Steel" ("NGO" = Non Grain Oriented), dient beispielsweise als Grundmaterial für die Herstellung von Bestandteilen einer rotierenden elektrischen Maschine. In einer solchen Anwendung wird mit dem nicht kornorientierten metallischen Flachprodukt der Verlauf elektromagnetischer Felder gesteuert und verstärkt. Typische Anwendungsfelder derartiger Bänder und Bleche sind Rotoren und Statoren in elektrischen Motoren und elektrischen Generatoren.
- Bei vielen Elektromotoren ist ein Betrieb bei hohen Drehzahlen pro Zeiteinheit gewünscht, beispielsweise bei Motoren, die für Anwendungen im Rahmen der sogenannten Elektromobilität entwickelt werden und dadurch zunehmend an Bedeutung gewinnen. Der Betrieb eines Elektromotors bei hohen Drehzahlen geht einher mit hohen Frequenzen des benötigten elektromagnetischen Wechselfelds, das letztlich die Basis für den Antrieb des Motors ist. Es sind daher zunehmend Werkstoffe erforderlich, die auf eine Anwendung in elektromagnetischen Wechselfeldern mit vergleichsweise hohen Frequenzen ausgelegt sind.
- Bei der Entwicklung von Elektromotoren für einen Betrieb mit hochfrequenten Wechselfeldern sieht sich der Materialentwickler vor die Herausforderung gestellt, einen Beitrag zur Effizienzerhöhung des Elektromotors zu leisten. Vor diesem Hintergrund werden nicht kornorientierte metallische Flachprodukte, insbesondere nicht kornorientiertes Elektroband und nicht kornorientiertes Elektroblech, benötigt, welche vergleichsweise niedrige Ummagnetisierungsverluste bei vergleichsweise hohen Frequenzen mit einer vergleichsweise hohen magnetischen Polarisation und Induktion sowie vergleichsweise hoher Permeabilität kombinieren.
- Nicht kornorientierte Stähle gehen beispielsweise aus der
JP 2002 080948 A KR 2015 0073800 A JP 2011 219795 A - Gute Kombinationen dieser Eigenschaften werden in bewährten Elektrobändern und Elektroblechen durch einen hohen Gewichtsanteil von Silizium und/oder von Aluminium in der Ausgangslegierung des Elektrobands beziehungsweise des Elektroblechs herbeigeführt. Hohe Anteile dieser Elemente gehen jedoch in der Regel mit dem nachteiligen Effekt einher, dass entsprechende bisher bekannte NO-Elektrobänder beziehungsweise NO-Elektrobleche mit den genannten Eigenschaften infolge ihres hohen Silizium- und/oder Aluminium-Gehalts ein vergleichsweise hohes Maß an Sprödigkeit aufweisen mit den damit einhergehenden Nachteilen in der Verarbeitbarkeit, beispielsweise in der Kaltwalzbarkeit. Beispielsweise können während einem Kaltwalzen entsprechenden NO-Elektrobands vermehrt Bandreißer auftreten.
- Vor dem Hintergrund der obigen Erläuterungen liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, Alternativen für bekannte Stahlflachprodukte bereitzustellen, die hinsichtlich ihrer magnetischen Eigenschaften in gleichbleibendem oder höherem Maße den gestellten Anforderungen entsprechen. Die bereitzustellenden Flachprodukte sollen auch bei sehr niedrigen Enddicken von beispielsweise weniger als 0,35 mm verwendbar sein.
- Die Erfindung wird gelöst mit einem Flachprodukt mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die Erfindung wird außerdem gelöst mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 5. Die Erfindung umfasst außerdem ein Flachprodukt mit den Merkmalen des Anspruchs 6 und eine Verwendung mit den Merkmalen des Anspruchs 8.
- Es ist ein nicht kornorientiertes metallisches Flachprodukt vorgesehen, das aus einem Stahl mit den nachfolgend genannten Legierungsbestandteilen besteht, die Elemente angegeben in Gewichts-Prozent, kurz: Gew.-%:
- C: 0,0020 bis 0,005;
- Si: 2,6 bis 2,9;
- Al: 0,5 bis 0,8;
- Mn: 1,1 bis 1,3;
- Cr: 0,7 bis 1,6, bevorzugt 0,9 bis 1,6, besonders bevorzugt 1,0 bis 1,6;
- N: 0,0001 bis 0,0060;
- S: 0,0001 bis 0,0035;
- Ti: 0,001 bis 0,010;
- P: 0,004 bis 0,060;
- optionale Bestandteile: 0,001 bis zu 0,15;
- Rest Fe und unvermeidbare Verunreinigungen.
- Es versteht sich, dass die Angabe des Rests sich darauf bezieht, dass die Gewichtsanteile aller Legierungsbestandteile inklusive des Rests sich zu 100 Gew.-% summieren.
- Als optionale Bestandteile können Ni, Cu, Sn, Co, Zr, Nb, V und Mo vorliegen, solange die Summe der Gewichtsanteile dieser Element die oben angegebene Grenze nicht überschreitet.
- Mg und Ca können prozessbedingt mit einem Anteil zwischen 0,0005 bis 0,005 Gew.-% enthalten sein und sind im Rahmen dieser Beschreibung in den oben erwähnten unvermeidbaren Verunreinigungen enthalten.
- Eine entscheidende Maßnahme für eine Bereitstellung eines Flachprodukts mit einer Eigenschaftskombination aus vorteilhaften magnetischen Eigenschaften und vorteilhaften mechanischen Eigenschaften konnte erzielt werden, indem mit der erfindungsgemäßen Legierungsvorschrift der Mn-Anteil und der Cr-Anteil an dem Flachprodukt gegenüber bekannten Zusammensetzungen von Elektrobändern oder -blechen beträchtlich erhöht ist.
- Durch den insoweit erhöhten Mn-Gehalt und durch den insoweit erhöhten Cr-Gehalt wird gegenüber Materialien mit hohem Si- und/oder Al-Gehalt, aber niedrigem Mn- und/oder Cr-Gehalt, überraschenderweise nicht nur ein Eigenschaftsprofil der magnetischen Eigenschaften im Rahmen der gewünschten Werte erreicht, sondern zusätzlich wurden überraschende Ergebnisse erhalten, die auf vorteilhaftes Verhalten bei mechanischer Beanspruchung, beispielsweise bei einem Kaltwalzen, schließen lassen. Beides wird nachfolgend im Rahmen von der Beschreibung hergestellter Beispiele eingehend erläutert und belegt.
- Hinsichtlich der magnetischen Eigenschaften hat sich überraschenderweise gezeigt, dass die erfindungsgemäßen Materialien eine vergleichsweise hohe magnetische Polarisation mit vergleichsweise niedrigen Ummagnetisierungsverlusten kombinieren.
- Bevorzugt handelt es sich bei dem nicht kornorientierten Flachprodukt um nicht kornorientiertes Elektroband oder nicht kornorientiertes Elektroblech, jeweils aus einem Stahl mit erfindungsgemäßer Legierungszusammensetzung.
- Bevorzugte erfindungsgemäße Flachprodukte weisen Polarisationen und Ummagnetisierungsverluste auf, für welche alternativ oder kumulativ die nachfolgenden Relationen gelten:
- Abs [P1,0;1000 × d / (J200;1000 × ([Mn]+[Cr])^2)] < 9 , und/oder
- P1,0;400 < 16 W/kg, und/oder
- P1,0;1000 < 70 W/kg.
- Die Formelzeichen in der oberen Formel sind dabei wie folgt gewählt:
- "Abs[]": Absolutbetrag der innerhalb der eckigen Klammer befindlichen Werte;
- P1,0;1000: Ummagnetisierungsverluste in W/kg in einem elektromagnetischen Wechselfeld mit 1000 Hz Ummagnetisierungsfrequenz und 1,0 T magnetischer Flussdichte im Material;
- P1,0;400: Ummagnetisierungsverluste in W/kg in einem elektromagnetischen Wechselfeld mit 400 Hz Ummagnetisierungsfrequenz und 1,0 T magnetischer Flussdichte im Material;
- J200;1000: Magnetische Polarisation bei einer magnetischen Feldstärke von 200 A/m in einem elektromagnetischen Wechselfeld mit 1000 Hz;
- d: Dicke des Materials in mm.
- Alle Zahlenwerte der obigen Werte sind innerhalb der eckigen Klammer der Formel als dimensionslose Zahlenwerte, das heißt: ohne die Einheiten, einzusetzen. Es handelt sich um eine empirisch gefundene Formel, welche die erhaltenen Ergebnisse zusammenfasst und bei den bevorzugten erfindungsgemäßen Proben gültig ist, wenn die dimensionslosen Zahlenwerte eingesetzt werden, die zu den oben erläuterten Formelzeichen mit den oben angegeben Einheiten gehörig sind.
- Die Relation P1,0;400 < 16 W/kg gibt an, dass Ummagnetisierungsverluste in W/kg in einem elektromagnetischen Wechselfeld mit 400 Hz Ummagnetisierungsfrequenz und 1,0 T magnetischer Flussdichte im Material weniger als 16 W/kg betragen.
- Die Relation P1,0;1000 < 16 W/kg gibt an, dass Ummagnetisierungsverluste in W/kg in einem elektromagnetischen Wechselfeld mit 1000 Hz Ummagnetisierungsfrequenz und 1,0 T magnetischer Flussdichte im Material weniger als 70 W/kg betragen.
- Alternativ oder zusätzlich gilt bevorzugt:
J200;1000 > 1,0, dass also die magnetische Polarisation bei einer magnetischen Feldstärke von 200 A/m in einem elektromagnetischen Wechselfeld mit 1000 Hz größer als 1,0 T ist. - Verfahren zu Bestimmung von Polarisation und Feldstärke sind dem Fachmann bekannt, beispielsweise mittels eines Epsteinrahmens zur Bestimmung der Polarisation, insbesondere gemäß DIN EN 60404-2:2009-01: Magnetische Werkstoffe - Teil 2: Verfahren zur Bestimmung der magnetischen Eigenschaften von Elektroband und -blech mit Hilfe eines Epsteinrahmens.
- Bevorzugte Flachprodukte können alternativ oder zusätzlich dadurch charakterisiert werden, dass bei einer Temperatur zwischen jeweils einschließlich 18 °C und 28 °C, wobei also 18 und 28 °C ebenfalls mitumfasst sind, bevorzugt bei jeder Temperatur zwischen jeweils einschließlich 20 °C und 24 °C, die folgende Relation eingehalten ist:
- [Mn]:
- dimensionsloser Wert des Mn-Gehalts in Gew.-%,
- [Cr]:
- dimensionsloser Wert des Cr-Gehalts in Gew.-%,
- [ρspez]:
- dimensionsloser Wert des spezifischen elektrischen Widerstands in Ωmm2/m, insbesondere an schlussgeglühtem Kaltband.
- Es hat sich gezeigt, dass Flachprodukte, bei denen die oben genannte Relation zwischen spezifischem elektrischen Widerstand und Mn- sowie Cr-Gehalt erfüllt ist, in besonders erwünschtem Maße die gewünschten Eigenschaften kombinieren. Mit der Relation wird der Gewichtsanteil von Mn an der Stahllegierung mit dem Gewichtsanteil von Cr an der Stahllegierung verknüpft. Dadurch wird für einen gegebenen spezifischen Widerstand erreicht, dass zum einen ein Mindestgehalt an auch in der Summe der beiden Mn oder Cr vorhanden ist, mit dem ein Herbeiführen des spezifischen Widerstands und der damit einhergehenden elektromagnetischen Eigenschaften möglich ist und zum Anderen ein Maximalgehalt an Mn oder Cr auch in der Summe der beiden nicht überschritten wird mit den damit einhergehenden Nachteilen in den elektromagnetischen Eigenschaften.
- Ein besonders bevorzugtes Flachprodukt lässt sich alternativ oder zusätzlich durch die überraschend festgestellte Eigenschaft des Flachprodukts charakterisieren, dass sich durch ein Glühen des Produktionsverfahrens ein erhöhter Gehalt an Mn und Cr in den Oberflächenschichten einstellt. Das heißt mit anderen Worten: In den Randschichten des Flachprodukts reichert sich Mn und Cr gegenüber dem Inneren des Flachprodukts an.
- Das heißt beispielsweise, dass eine Tiefe unterhalb der Oberfläche existiert, bis zu welcher hin das Flachprodukt in einem oberhalb eines bestimmten Maßes einen höheren Mn-Gehalt und einen höheren Cr-Gehalt aufweist als im Inneren des Flachprodukts, wobei selbstverständlich diese Tiefe beidseitig existiert, also an der Oberseite und an der Unterseite des Flachprodukts.
- Bevorzugt weist das Flachprodukt in einer Randschicht, das heißt: einem Grenzbereich zur Oberfläche, einen Gehalt an Mn und Cr auf, der integriert über das Volumen dieses Grenzbereichs im Verhältnis zu einem Gehalt an Al und Si einen Wert von 0,2 oder höher beträgt.
- In einem besonders bevorzugten Spezialfall weist das Flachprodukt in den obersten 0,95 Mikrometern unterhalb seiner Oberfläche, integriert über das Volumen dieses Grenzbereichs, einen Gehalt an Mn und Cr auf, der im Verhältnis zu einem Gehalt an Al und Si einen Wert von 0,2 oder höher beträgt.
- Mit anderen Worten gilt bevorzugt, dass die Oberflächenschicht von 0 bis 0,95 µm, das heißt bis in eine Tiefe von 0,95 Mikrometern unterhalb der Oberfläche, nach der Schlussglühung, dass das Verhältnis von der Summe der Massenbelegung des Volumenintegrals von Mn und Cr zu der Summe der Massenbelegung des Volumenintegrals von Si und Al größer oder gleich 0,2 ist.
-
- [Mn]:
- dimensionsloser Wert des Mn-Gehalts in Gew.-%,
- [Cr]:
- dimensionsloser Wert des Cr-Gehalts in Gew.-%,
- [Al]:
- dimensionsloser Wert des Al-Gehalts in Gew.-%,
- [Si]:
- dimensionsloser Wert des Si-Gehalts in Gew.-%,
- Es hat sich in tiefenaufgelösten Elementanalysen überraschenderweise gezeigt, dass mit der erfindungsgemäß vorliegenden Elementzusammensetzung die Voraussetzung für die genannte Anreicherung an Mn und Cr in oberflächennahen Bereichen des Flachprodukts geschaffen ist. Diese Besonderheit der Elementanreicherung von Mn und Cr in den oberflächennahen Bereichen wurde an schlussgeglühten Proben mittels Glimmentladungsspektroskopie (engl. Glow-discharge optical emission spectroscopy (GDOES)) nach Prüfvorschrift ISO 11505:2012-12 experimentell ermittelt.
- Aufgrund der besonderen und neuartigen Verteilung der Elemente in der Oberflächenschicht bis in eine Tiefe von 0,95 µm des erfindungsgemäßen Flachprodukts mit einem höheren Mn- und Cr-Gehalt im Vergleich zu herkömmlichen hochsilizierten Elektroband-Flachprodukten kann in einem gewissen Maße unterbunden werden, dass sich die dem Fachmann bekannten versprödenden Ordnungsphasen (D03-Strukturen) durch eine Anreicherung hoher Si- und Al-Gehalte in der Oberfläche ausbilden, vermutlich herbeigeführt durch eine Mn- und Crbedingte "Störung" der Ordnung im Atomgitter. Dadurch, dass die bekannten Si- und Al-induzierten Sprödphasen aufgrund des beschriebenen anteiligen Übergewichts im Sinne einer relativ zum Si-Gehalt und Al-Gehalt erfolgten Anreicherung von Mn und Cr zwangsläufig in ihrem Ausmaß zurückgehen, entfallen folglich die dem Fachmann bekannten nachteiligen Auswirkungen dieser Sprödphasen auf die Umformeignung, weswegen die erfindungsgemäßen Flachprodukte und ihre Weiterbildungen eine bessere Verarbeitbarkeit beim Kaltwalzen, Stanzen und Beschichten sowie generell beim Umformen aufweist.
- Erfindungsgemäß weist das Flachprodukt bei einer Temperatur von 28°C einen spezifischen elektrischen Widerstand zwischen 0,60 Ωmm2/m und 0,70 Ωmm2/m auf, wobei bevorzugte Weiterbildungen zwischen 0,60 Ωmm2/m und 0,65 Ωmm2/m aufweisen. Ein spezifischer elektrischer Widerstand mit dieser Maßgabe korreliert mit den erhaltenen guten magnetischen Eigenschaften.
- Erfindungsgemäß liegt das Flachprodukt mit einer Höchstdicke von weniger als 0,35 mm vor, wobei eine Dicke zwischen 0,19 mm und 0,31 mm besonders bevorzugt ist. In einer Ausführung ist das Flachprodukt ein Blech oder ein Band, dessen Dicke an jeder Stelle das genannte Kriterium erfüllt. Das Flachprodukt liegt bevorzugt in den genannten niedrigen Dicken vor, da bei diesen niedrigen Dicken die Ummagnetisierungsverluste geringer sind als bei höheren Dicken. Die verbesserte Verarbeitbarkeit des erfindungsgemäßen Flachprodukts entfaltet infolge der erwarteten hervorragenden Kaltwalzbarkeit dadurch seine besonderen Vorteile.
- Mit einem der nachfolgend erläuterten Verfahren können Materialien hergestellt werden, welche die auf der eingangs beschriebenen Legierungsvorschrift basierenden Vorteile aufweisen. Beispielsweise wird durch das nachfolgend erläuterte erfindungsgemäße Verfahren ein Flachprodukt hergestellt, das eine besonders vorteilhafte Eigenschaftskombination aufweist. Es werden die folgenden Schritte durchgeführt:
- A) das Schmelzen einer Schmelze, enthaltend eine Elementzusammensetzung nach der eingangs genannten Legierungsvorschrift;
- B) Vergießen der Schmelze zu einem walzbaren Vorprodukt, insbesondere einem Vorband, einer Bramme oder einer Dünnbramme;
- C) Warmwalzen des Vorprodukts mit einer Walzendtemperatur zwischen 820°C und 890°C;
- D) Beizen;
- E) Warmbandglühung;
- F) Kaltwalzen;
- G) Schlussglühung.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter Schlussglühung die Glühung des erfindungsgemäßen Flachprodukts am Ende des Herstellungsverfahrens, das heißt: als letzter Verfahrensschritt vor der Isolierlackbeschichtung, verstanden.
- Besonders vorteilhafte Eigenschaften werden erhalten, da das Vorprodukt erfindungsgemäß zu Beginn des Warmwalzens auf eine Vorwärmtemperatur von nicht mehr als 1200°C erwärmt wird.
- Erfindungsgemäß wird das Warmband im Anschluss an Schritt C) oder, sofern durchgeführt, im Anschluss an Schritt D) vor, sofern durchgeführt, Schritt E) und/oder vor Schritt F) aufgehaspelt mit einer Haspeltemperatur zwischen 500°C und 750°C.
- Erfindungsgemäß wird das Warmbandglühen des Schritts E) bei einer Temperatur zwischen 700 °C und 790 °C durchgeführt. Erfindungsgemäß wird das Warmbandglühen nicht weniger als 12 Stunden und nicht mehr als 36 Stunden lang durchgeführt.
- Das Kaltwalzen des Schritts F) führt bei einem erfindungsgemäßen Gesamtkaltwalzgrad zwischen 75 % und 90 % zu besonders vorteilhaften Eigenschaften des erhaltenen Flachprodukts. Erfindungsgemäß wird das Flachprodukt auf eine Dicke zwischen 0,19 mm und 0,31 mm gewalzt wird. Erfindungsgemäß werden nicht mehr als vier Stiche durchgeführt.
- Für das Schlussglühen haben sich Eigenschaften als vorteilhaft erwiesen, wenn es erfindungsgemäß bei einer Temperatur zwischen 930°C und 1070°C durchgeführt wird, wobei besonders bevorzugt die Dauer des Schlussglühens maximal 300 Sekunden beträgt. Die minimale Dauer des Schlussglühens beträgt bevorzugt 50 Sekunden.
- Das Schlussglühen erfolgt bevorzugt in einem kontinuierlich betriebenen und von dem Flachprodukt zu durchfahrenen Ofen, beispielsweise in einem horizontalen Durchlaufofen.
- Besonders bevorzugt ist, wenn die beschriebene Schlussglühung einstufig, aber nicht zweistufig erfolgt.
- Erfindungsgemäß erfolgen die Schritte A) bis G) in ihrer alphabetisch vorgegebenen Reihenfolge.
- Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Anmeldung ist ein Flachprodukt, welches mit einem der vorgenannten Verfahren oder seiner Weiterbildungen erhältlich ist.
- Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Anmeldung ist eine Verwendung eines Ausschnitts, der aus einem der vorgenannten Flachprodukte ausgestanzt ist, als Lamelle einer rotierenden elektrischen Maschine.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
- Es wurden 3 erfindungsgemäße Elektrobänder hergestellt, nachfolgend als Variante 1, Variante 2 und Variante 3 bezeichnet. Die Zusammensetzungen der Varianten 1, 2 und 3 sind in Tabelle 1 aufgeführt. Weitere Varianten, bezeichnet als Variante Ref. 1, Variante Ref. 2 und Variante Ref. 3, dienen als nicht erfindungsgemäße Vergleichsproben, deren Legierungszusammensetzungen ebenfalls in Tabelle 1 aufgeführt sind.
- Aus den angegebenen Legierungen wurden geringe Schwefel- und Stickstoffgehalte über einen Pfannenofen eingestellt und über Strangguß beziehungsweise Dünnbrammengießen Brammen erzeugt. Aus diesen wurde sodann mittels Warmwalzen, Beizen, Warmbandglühung, Kaltwalzen und Schlussglühung jeweils ein Band hergestellt. Das Material wurde bei den Beispielen vor dem Warmwalzen auf maximal 1200 °C erwärmt, gewalzt auf eine Warmbanddicke von 1,3-1,9 mm bis zu einer Walzendtemperatur von 820 °C-890 °C und Haspeltemperatur von 500 °C-750 °C.
- Die erzeugten Warmbänder werden gebeizt und anschließend bei 700-790 °C für 24 Stunden geglüht, wobei dieser Schritt nicht zwingend Bestandteil der Erfindung ist, er ist also optional. Das geglühte Warmband wurde mit einem Gesamtkaltwalzgrad von 75-90 % auf eine Enddicke von 0,19-0,31 mm (+/- 8%) mit maximal 4 Stichen umgeformt.
- Die Schlussglühung erfolgt mit einer maximalen Temperatur zwischen 930-1070°C.
- Die Herstellungsparameter der Varianten 1 bis 3 sowie Ref. 1 bis Ref. 3 sind in Tabelle 1 wiedergegeben.
Tabelle 1 Probe Vorwärmtemperatur vor Warmwalzen in Grad Celsius Walzendtemperatur in Grad Celsius Warmbanddicke in mm Haspeltemperatur in Grad Celsius Warmbandglühtemperatur in Grad Celsius Gesamtkaltwalzgrad in Prozent Enddicke in mm Anzahl Stiche Schlussglühtemperatur in Grad Celsius Var. 1 1120 840°C 1, 6 620 740 Unterschied lich s. Tabelle 4 Unter schie dlich s. Tabel le 4 4 Unterschied lich s. Tabelle 4 Var. 2 1120 840°C 1, 6 620 740 s.o. s.o. 4 s.o. Var. 3 1120 840°C 1, 6 620 740 s.o. s.o. 4 s.o. Ref. 1 1120 840°C 1, 6 620 740 s.o. s.o. 4 s.o. Ref. 2 1120 840°C 1, 6 620 740 s.o. s.o. 4 s.o. Ref. 3 1120 840°C 1, 6 620 740 s.o. s.o. 4 s.o. - Der spezifische elektrische Widerstand der Proben wurde nach der Schlussglühung gemessen. Hierzu wurde eine Wheatstonesche Messbrücke gemäß DIN EN 60404-13:2015-01 verwendet.
Tabelle 2 Var. C [Gew.-%] Si [Gew. -%] Mn [Gew. -%] Al [Gew. -%] Cr [Gew. -%] P [Gew.-%] Ti [Gew.-%] N [Gew.-%] S [Gew.-%] Spez. Elektr. Widersta nd bei 28°C [Ωmm2 /m] 2,2 ≤ [ρspez] ×([Mn]+[Cr]) ^2 ≤ 5,5 1 0,0038 2,72 1,20 0,77 1,01 0,02 0,0050 0,0026 0,0030 0, 626 ja 2 0,0041 2,74 1,20 0,77 1,31 0,02 0,0050 0,0025 0,0030 0, 642 ja 3 0,0040 2,70 1,20 0,70 1,60 0,02 0,0030 0,0030 0,0030 0, 643 ja Ref. 1 0,0034 3,29 0,16 0,93 0,07 0,03 0,0040 0,0018 0,0020 0, 625 nein Ref. 2 0,0031 3,22 0,16 0,75 0,02 0,01 0,0040 0,0010 0,0012 0,588 nein Ref. 3 0,0023 2,67 0,20 0,74 0,04 0,02 0,0042 0,0010 0,0010 0,525 nein - In Tabelle 3 sind Eigenschaften der hergestellten Proben 1 bis 3 und Ref. 1 bis Ref. 3 gezeigt.
- Die magnetischen Werte P bei 1,0 T und 1000 Hz sowie J bei 200 A/m und 1000 Hz wurden mittels 60 × 60 mm2-Tafel gemäß IEC404-3 bestimmt, wobei jeweils ein Mittelwert aus einem Längs- und einem Querwert gebildet wurde.
- Es zeigt sich insbesondere, dass neben der sehr guten Polarisation, bei 1000 Hz und einer magnetischen Feldstärke von 200 A/m, ein wünschenswert geringer magnetischer Ummagnetisierungsverlust P bei 1,0 T und 1000 Hz auftritt, der in etwa in der Größenordnung der an den Referenzproben erhaltenen Ergebnisse liegt.
Tabelle 3 P bei J bei | P (1, 0_1000) × d / 1,0 T 200 A/m (J(200_1000) × Variante 1000 Hz [W/kg] 1000 Hz [T] d [mm] ([Mn] + [Cr])^2) | ≤ 9 Erfinderisch 1 61, 83 1,11 0,25 2,85 ja 2 60, 86 1,08 0,25 2,33 ja 3 58, 04 1,08 0,25 1,78 ja Ref. 1 63,75 0,98 0,27 329,15 nein Ref. 2 54, 64 1,20 0,25 337,55 nein Ref. 3 80, 17 0,91 0,35 536,70 nein - In Tabelle 4 sind die folgenden Eigenschaften der hergestellten Proben 1.1, 2.1, 2.2, 2.3, 3.1 aus den Analysen 1-3 und den Proben Ref. 1.1, 1.2, 2.1, 3.1 bis 3.5 aus den Analysen Ref. 1-3 gezeigt, wobei sich die Ziffern nach dem Punkt darauf beziehen, dass stichprobenartig aus einer Probe für die optische Analyse mehrere Proben hergestellt wurden, um die Belastbarkeit der durchgeführten Untersuchungen zu untermauern. Aus den Referenzmaterialien 3 beispielsweise wurden fünf Proben hergestellt, die mit 3.1 bis 3.5 durchnummeriert wurden.
- Die Besonderheit der Elementanreicherung von Mn und Cr in den Oberflächenschichten des Flachprodukts wurde mittels Glimmentladungsspektroskopie nach Prüfvorschrift ISO 11505:2012-12 ermittelt. Die Messung erfolgt an der Oberseite (OS) und Unterseite (US) der Proben. Außerdem wurde an den Probenstellen Rand (R1/R2) und Mitte (M) über Bandbreite gemessen. Aus den erhaltenen Messkurven der Masse über Probentiefe von 0 bis 12 µm wurde eine das Integralauswertung der Massenbelegung von der Oberfläche (0 µm) bis zu einer Probentiefe von 0,95 µm für Mn, Cr, Al und Si berechnet.
Tabelle 4 Kaltwalzgrad Schlussglüh temperatur Positio n OS/US Position R1/M/R2 Massenbelegung pro Fläche integriert über das Volumen von der Oberfläche bis zu einer Tiefe von 0,95 µm Verhältnis von (Summe der Gehalte Mn und Cr von Oberfläche bis zu einer Tiefe von 0,95 µm) zu (Summe der Gehalte Al und Si von Oberfläche bis zu einer Tiefe von 0,95 µm) Variante Probe Dicke Temperatur Mn Cr Al Si ∫0 0,95([Mn]+[Cr])/ ∫0 0,95([Al]+[Si]) ∫0 0,95([Mn]+[Cr])/ ∫0 0,95([Al]+[Si]) ≥ 0,2 [mm] [%] [°C] [kg/m3] [[kg/m3] [kg/m3] [kg/m3] [] 1 1.1 0,25 84,4 1030 OS M 65 59 127 175 0,408 ja 1 1.1 0,25 84,4 1030 US M 70 61 114 174 0,453 ja 1 1.1 0,25 84,4 960 OS M 47 45 89 157 0,376 ja 1 1.1 0,25 84,4 960 US M 58 63 86 194 0,432 ja 2 2.1 0,35 78,1 1000 OS R1 59 56 126 201 0,353 ja 2 2.1 0,35 78,1 1000 US R1 66 53 142 210 0,340 ja 2 2.1 0,35 78,1 1000 OS M 62 61 127 214 0,361 ja 2 2.1 0,35 78,1 1000 US M 73 57 144 232 0,348 ja 2 2.1 0,35 78,1 1000 OS R2 56 56 117 191 0,363 ja 2 2.1 0,35 78,1 1000 US R2 65 56 134 206 0,355 ja 2 2.2 0,27 83,1 1000 OS R1 52 51 124 185 0,335 ja 2 2.2 0,27 83,1 1000 US R1 56 54 133 195 0,335 ja 2 2.2 0,27 83,1 1000 OS M 54 54 116 193 0,349 ja 2 2.2 0,27 83,1 1000 US M 58 61 111 204 0,375 ja 2 2.2 0,27 83,1 1000 OS R2 61 59 128 199 0,367 ja 2 2.2 0,27 83,1 1000 US R2 57 59 120 194 0,370 ja 2 2.3 0,25 84,4 1000 OS R1 54 44 136 199 0,292 ja 2 2.3 0,25 84,4 1000 US R1 63 63 133 195 0,381 ja 2 2.3 0,25 84,4 1000 OS M 62 62 130 201 0,378 ja 2 2.3 0,25 84,4 1000 US M 65 59 148 213 0,342 ja 2 2.3 0,25 84,4 1000 OS R2 66 61 139 209 0,367 ja 2 2.3 0,25 84,4 1000 US R2 62 63 126 193 0,391 ja 3 3.1 0,25 84,4 1000 OS R1 50 50 149 172 0,310 ja 3 3.1 0,25 84,4 1000 US R1 57 58 175 182 0,323 ja 3 3.1 0,25 84,4 1000 OS M 59 60 162 186 0,343 ja 3 3.1 0,25 84,4 1000 US M 58 57 194 183 0,305 ja 3 3.1 0,25 84,4 1000 OS R2 60 50 208 170 0,291 ja 3 3.1 0,25 84,4 1000 US R2 65 52 195 177 0,313 ja Referenz 1 R1.1 0,27 83,1 1030 OS M 10 2 150 238 0,030 nein Referenz 1 R1.1 0,27 83,1 1030 US M 10 2 121 243 0,032 nein Referenz 1 R1.2 0,25 84,4 1030 OS M 9 2 129 236 0,030 nein Referenz 1 R1.2 0,25 84,4 1030 US M 9 2 118 233 0,031 nein Referenz 2 R2.1 0,25 84,4 1030 OS M 12 2 98 247 0,040 nein Referenz 2 R2.1 0,25 84,4 1030 US M 12 2 89 247 0,041 nein Referenz 3 R3.1 0,35 78,1 1000 OS M 5 1 138 132 0,021 nein Referenz 3 R3.1 0,35 78,1 1000 US M 4 1 133 117 0,020 nein Referenz 3 R3.2 0,25 84,4 1030 OS M 12 2 79 212 0,049 nein Referenz 3 R3.2 0,25 84,4 1030 US M 12 2 82 209 0,050 nein Referenz 3 R3.3 0,25 84,4 1030 OS M 11 2 91 217 0,044 nein Referenz 3 R3.3 0,25 84,4 1030 US M 12 3 96 203 0,050 nein Referenz 3 R3.4 0,25 84,4 1030 OS M 13 2 122 201 0,047 nein Referenz 3 R3.4 0,25 84,4 1030 US M 10 2 103 223 0,038 nein Referenz 3 R3.5 0,25 84,4 1030 OS M 12 2 98 207 0,048 nein Referenz 3 R3.5 0,25 84,4 1030 US M 13 2 103 198 0,051 nein
Claims (8)
- Nicht kornorientiertes metallisches Flachprodukt, bestehend aus den nachfolgend genannten Bestandteilen in Gewichts-Prozent, kurz: Gew.-%:C: 0,0020 bis 0,005;Si: 2,6 bis 2,9;Al: 0,5 bis 0,8;Mn: 1,1 bis 1,3;Cr: 0,7 bis 1,6;N: 0,0001 bis 0,0060;S: 0,0001 bis 0,0035;Ti: 0,001 bis 0,010;P: 0,004 bis 0,060;optionale Bestandteile: in der Summe 0,001 bis zu 0,15 an Ni, Cu, Sn, Co, Zr, Nb, V und Mo;Rest Fe und unvermeidbare Verunreinigungen, wobei das Flachprodukt eine Dicke d von d < 0,35 mm aufweist und es bei 28 °C einen spezifischen elektrischen Widerstand von 0,60 Ωmm2/m ≤ ρspez ≤ 0,70 Ωmm2/m aufweist.
- Flachprodukt nach Anspruch 1, wobeiAbs[P1,0;1000 × d / (J200;1000 × ([Mn]+[Cr])^2)] < 9, und/oderP1,0;400 < 16 W/kg, und/oderP1,0;1000 < 70 W/kg, und/oderJ bei 200 A/m und 1000 Hz > 1,0 T;jeweils bevorzugt bei einer Dicke des Flachprodukts zwischen 0,19 mm und 0,31 mm.
- Flachprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bei einer Temperatur zwischen jeweils einschließlich 18 °C und 28 °C, bevorzugt bei jeder Temperatur zwischen 20 °C und 24 °C, gilt[Mn]: dimensionsloser Wert des Mn-Gehalts in Gew.-%,[Cr]: dimensionsloser Wert des Cr-Gehalts in Gew.-%,[ρspez]: dimensionsloser Wert des spezifischen elektrischen Widerstands in Ωmm2/m an schlussgeglühtem Kaltband.
- Flachprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in einem Grenzbereich zur Oberfläche bis zu einer Tiefe von 0,95 µm das Verhältnis von einem Gehalt in kg/m^3 an Summe von Mn und Cr zu einem Gehalt in kg/m^3 an Summe von Al und Si 0,2 oder größer ist, was mathematisch wie folgt ausgedrückt ist:[Mn]: dimensionsloser Wert des Mn-Gehalts in Gew.-%,[Cr]: dimensionsloser Wert des Cr-Gehalts in Gew.-%,[Al]: dimensionsloser Wert des Al-Gehalts in Gew.-%,[Si]: dimensionsloser Wert des Si-Gehalts in Gew.-%,wobei die Grenzen des Integrals die Tiefe in Mikrometern unterhalb der Oberfläche angeben und das Integralsymbol symbolisiert, dass bis zu einer Tiefe von 0,95 µm und über die gesamte Fläche des erfindungsgemäß bevorzugten Flachprodukts integriert das Verhältnis der Summe aus Mn-Gehalt und Cr-Gehalt zu der Summe aus Al-Gehalt und Si-Gehalt 0,2 ist oder größer ist als 0,2.
- Verfahren zur Herstellung eines Flachprodukts, wobei das Flachprodukt eine Dicke d von d < 0,35 mm aufweist, aufweisend die nachfolgenden Herstellungsschritte, wobei die Schritte A) bis G) in ihrer alphabetisch vorgegebenen Reihenfolge erfolgen:A) Erschmelzen einer Schmelze, enthaltend eine Elementzusammensetzung aus den nachfolgend genannten Bestandteilen in Gewichts-Prozent, kurz: Gew.-%:C: 0,0020 bis 0,005;Si: 2,6 bis 2,9;Al: 0,5 bis 0,8;Mn: 1,1 bis 1,3;Cr: 0,7 bis 1,6;N: 0,0001 bis 0,0060;S: 0,0001 bis 0,0035;Ti: 0,001 bis 0,010;P: 0,004 bis 0,060;optionale Bestandteile: in der Summe 0,001 bis zu 0,15 an Ni, Cu, Sn, Co, Zr, Nb, V und Mo;Rest Fe und unvermeidbare Verunreinigungen;B) Vergießen der Schmelze zu einem walzbaren Vorprodukt, insbesondere einem Vorband, einer Bramme oder einer Dünnbramme;C) Warmwalzen des Vorprodukts mit einer Walzendtemperatur zwischen 820 °C und 890 °C, wobei das Vorprodukt zu Beginn des Warmwalzens auf eine Vorwärmtemperatur von höchstens 1200 °C erwärmt wird;D) Beizen;E) Warmbandglühung bei einer Temperatur zwischen 700 und 790 °C für einen Zeitraum zwischen 12 h und 36 h;F) Kaltwalzen mit einem Gesamtkaltwalzgrad zwischen 75 % und 90 %, wobei das Flachprodukt mit maximal vier Stichen und bevorzugt auf eine Dicke zwischen 0,19 mm und 0,31 mm gewalzt wird;G) Schlussglühung bei einer Temperatur zwischen 930 °C und 1070 °C,wobei das Warmband in Anschluss an Schritt C) oder in Anschluss an Schritt D) aufgehaspelt wird mit einer Haspeltemperatur zwischen 500 °C und 750 °C.
- Flachprodukt, erhältlich mit einem Verfahren nach Anspruch 5.
- Flachprodukt nach Anspruch 6, aufweisend die Eigenschaften nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
- Verwendung eines aus einem Flachprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 4 ausgestanzten Ausschnitts als Lamelle einer rotierenden elektrischen Maschine.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL20193920.4T PL3960886T3 (pl) | 2020-09-01 | 2020-09-01 | Metalowy wyrób płaski o niezorientowanym ziarnie, sposób jego wytwarzania oraz zastosowanie |
EP20193920.4A EP3960886B1 (de) | 2020-09-01 | 2020-09-01 | Nicht kornorientiertes metallisches flachprodukt, verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung |
RS20240954A RS65892B1 (sr) | 2020-09-01 | 2020-09-01 | Pljosnati metalni proizvod sa neorijentisanim česticama, postupak za njegovu proizvodnju i njegova primena |
EP21730216.5A EP4208577A1 (de) | 2020-09-01 | 2021-06-04 | Nicht kornorientiertes metallisches flachprodukt, verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung |
US18/019,611 US20230287544A1 (en) | 2020-09-01 | 2021-06-04 | Non-grain-oriented flat metal product, method for production thereof and use |
JP2023509808A JP7559220B2 (ja) | 2020-09-01 | 2021-06-04 | 無方向性金属平板状製品、無方向性金属平板状製品の製造方法、および無方向性金属平板状製品の使用 |
PCT/EP2021/064998 WO2022048803A1 (de) | 2020-09-01 | 2021-06-04 | Nicht kornorientiertes metallisches flachprodukt, verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung |
CN202180051319.5A CN116057196A (zh) | 2020-09-01 | 2021-06-04 | 非晶粒取向的金属扁平制品及其制造方法以及应用 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20193920.4A EP3960886B1 (de) | 2020-09-01 | 2020-09-01 | Nicht kornorientiertes metallisches flachprodukt, verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3960886A1 EP3960886A1 (de) | 2022-03-02 |
EP3960886B1 true EP3960886B1 (de) | 2024-07-03 |
Family
ID=72322399
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20193920.4A Active EP3960886B1 (de) | 2020-09-01 | 2020-09-01 | Nicht kornorientiertes metallisches flachprodukt, verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung |
EP21730216.5A Pending EP4208577A1 (de) | 2020-09-01 | 2021-06-04 | Nicht kornorientiertes metallisches flachprodukt, verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21730216.5A Pending EP4208577A1 (de) | 2020-09-01 | 2021-06-04 | Nicht kornorientiertes metallisches flachprodukt, verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20230287544A1 (de) |
EP (2) | EP3960886B1 (de) |
JP (1) | JP7559220B2 (de) |
CN (1) | CN116057196A (de) |
PL (1) | PL3960886T3 (de) |
RS (1) | RS65892B1 (de) |
WO (1) | WO2022048803A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN118764008A (zh) * | 2024-09-06 | 2024-10-11 | 泉州市三安集成电路有限公司 | 支撑基板、复合基板、电子器件和模块 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3399726B2 (ja) * | 1995-11-07 | 2003-04-21 | 新日本製鐵株式会社 | 高磁束密度低鉄損無方向性電磁鋼板の製造方法 |
JP4622162B2 (ja) * | 2000-06-19 | 2011-02-02 | Jfeスチール株式会社 | 無方向性電磁鋼板 |
RU2318883C2 (ru) * | 2002-05-08 | 2008-03-10 | Эй-Кей СТИЛ ПРОПЕРТИЗ ИНК | Способ непрерывного литья полосы неориентированной электротехнической стали |
JP5839778B2 (ja) * | 2010-04-06 | 2016-01-06 | 新日鐵住金株式会社 | 高周波鉄損の優れた無方向性電磁鋼板、及びその製造方法 |
JP5699642B2 (ja) | 2010-04-30 | 2015-04-15 | Jfeスチール株式会社 | モータコア |
JP5780013B2 (ja) | 2011-06-28 | 2015-09-16 | Jfeスチール株式会社 | 無方向性電磁鋼板の製造方法 |
KR20150073800A (ko) * | 2013-12-23 | 2015-07-01 | 주식회사 포스코 | 무방향성 전기강판 및 그 제조방법 |
JP6375692B2 (ja) | 2014-05-26 | 2018-08-22 | 新日鐵住金株式会社 | 無方向性電磁鋼板とその製造方法及び無方向性電磁鋼板用熱延板とその製造方法 |
JP6651759B2 (ja) * | 2015-09-16 | 2020-02-19 | 日本製鉄株式会社 | 無方向性電磁鋼板およびその製造方法 |
JP6604120B2 (ja) | 2015-09-29 | 2019-11-13 | 日本製鉄株式会社 | 無方向性電磁鋼板、及びその製造方法 |
KR102364477B1 (ko) | 2016-07-29 | 2022-02-16 | 잘쯔기터 플래시슈탈 게엠베하 | 무방향성 전기 강을 제조하기 위한 강 스트립 및 이러한 강 스트립을 제조하기 위한 방법 |
BR112018075826B1 (pt) * | 2016-08-05 | 2022-08-16 | Nippon Steel Corporation | Chapa de aço elétrica não orientada, método de fabricação de chapa de aço elétrica não orientada e método de fabricação de núcleo de motor |
JP6801464B2 (ja) | 2017-01-12 | 2020-12-16 | 日本製鉄株式会社 | 無方向性電磁鋼板 |
DE102017208146B4 (de) * | 2017-05-15 | 2019-06-19 | Thyssenkrupp Ag | NO-Elektroband für E-Motoren |
KR102120276B1 (ko) * | 2018-09-27 | 2020-06-08 | 주식회사 포스코 | 무방향성 전기강판 및 그 제조방법 |
-
2020
- 2020-09-01 EP EP20193920.4A patent/EP3960886B1/de active Active
- 2020-09-01 RS RS20240954A patent/RS65892B1/sr unknown
- 2020-09-01 PL PL20193920.4T patent/PL3960886T3/pl unknown
-
2021
- 2021-06-04 CN CN202180051319.5A patent/CN116057196A/zh active Pending
- 2021-06-04 US US18/019,611 patent/US20230287544A1/en active Pending
- 2021-06-04 EP EP21730216.5A patent/EP4208577A1/de active Pending
- 2021-06-04 WO PCT/EP2021/064998 patent/WO2022048803A1/de active Application Filing
- 2021-06-04 JP JP2023509808A patent/JP7559220B2/ja active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN116057196A (zh) | 2023-05-02 |
EP4208577A1 (de) | 2023-07-12 |
JP7559220B2 (ja) | 2024-10-01 |
WO2022048803A1 (de) | 2022-03-10 |
US20230287544A1 (en) | 2023-09-14 |
EP3960886A1 (de) | 2022-03-02 |
RS65892B1 (sr) | 2024-09-30 |
JP2023538317A (ja) | 2023-09-07 |
PL3960886T3 (pl) | 2024-10-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2612942B1 (de) | Nicht kornorientiertes Elektroband oder -blech, daraus hergestelltes Bauteil und Verfahren zur Erzeugung eines nicht kornorientierten Elektrobands oder -blechs | |
EP3712283B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines bands aus einer kobalt-eisen-legierung | |
EP2787088B1 (de) | Verfahren zum herstellung eines nichtkornorientierten höherfesten elektroband, elektroband und dessen verwendung | |
DE102017208146B4 (de) | NO-Elektroband für E-Motoren | |
EP3341500B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines kornorientierten elektrobands und kornorientiertes elektroband | |
EP3730286A1 (de) | Blechpaket und verfahren zum herstellen einer hochpermeablen weichmagnetischen legierung | |
EP3491158B1 (de) | Stahlband zur herstellung eines nichtkornorientierten elektroblechs und verfahren zur herstellung eines solchen stahlbandes | |
EP3541969B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines bandes aus einer co-fe-legierung, band aus einer co-fe-legierung und blechpaket | |
EP3746574A1 (de) | Nachglühfähiges, aber nicht nachglühpflichtiges elektroband | |
EP2840159A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Stahlbauteils | |
EP2840157A1 (de) | Nicht kornorientiertes Elektroband oder -blech, daraus hergestelltes Bauteil und Verfahren zur Erzeugung eines nicht kornorientierten Elektrobands oder -blechs | |
DE3033200A1 (de) | Verfahren zur herstellung von stahlblech fuer elektromagnetische anwendung | |
DE2307464A1 (de) | Eisenlegierungen und verfahren zu deren herstellung | |
EP3960886B1 (de) | Nicht kornorientiertes metallisches flachprodukt, verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung | |
EP1475450A1 (de) | Hochfeste weichmagnetische Eisen-Kobalt-Vanadium-Legierung | |
WO2003097884A1 (de) | Nichtkornorientiertes elektroband oder -blech und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69712757T2 (de) | Elektromagnetisch bidirektionale stahlplatte und verfahren zu deren herstellung | |
WO2019149582A1 (de) | Nachglühfähiges, aber nicht nachglühpflichtiges elektroband | |
WO2020094230A1 (de) | Elektroband oder -blech für höherfrequente elektromotoranwendungen mit verbesserter polarisation und geringen ummagnetisierungsverlusten | |
WO2020078529A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines no elektrobands mit zwischendicke | |
DE69736868T2 (de) | Verfahren zum Herstellen nicht kornorientierter Elektrobleche und nach diesem Verfahren hergestellte Bleche | |
DE102009043539A1 (de) | Magnetischer Streifen, Sensor aufweisend einen magnetischen Streifen und Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Streifens | |
EP4027357A1 (de) | Fecov-legierung und verfahren zum herstellen eines bands aus einer fecov-legierung | |
DE102022129243A1 (de) | Nicht kornorientiertes metallisches Elektroband oder -blech sowie Verfahren zur Herstellung eines nicht kornorientierten Elektrobands | |
DE68917299T2 (de) | Hochfeste nichtkornorientierte Elektrobleche und Verfahren zu ihrer Herstellung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: COSTA, ALEKSANDER MATOS Inventor name: DAAMEN, JULIA Inventor name: WINKLER, NINA MARIA Inventor name: VIDOVIC, ANTON Inventor name: TELGER, KARL Inventor name: FISCHER, OLAF |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20220712 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20231222 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20240418 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: COSTA, ALEKSANDER MATOS Inventor name: DAAMEN, JULIA Inventor name: STRECKER, NINA MARIA Inventor name: VIDOVIC, ANTON Inventor name: TELGER, KARL Inventor name: FISCHER, OLAF |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502020008432 Country of ref document: DE |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Free format text: CASE NUMBER: APP_36392/2024 Effective date: 20240618 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240918 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240920 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20240918 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240925 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240918 Year of fee payment: 5 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Payment date: 20240823 Year of fee payment: 5 Ref country code: SE Payment date: 20240919 Year of fee payment: 5 |