EP3951067B1 - Schnellwechsler - Google Patents

Schnellwechsler Download PDF

Info

Publication number
EP3951067B1
EP3951067B1 EP20189849.1A EP20189849A EP3951067B1 EP 3951067 B1 EP3951067 B1 EP 3951067B1 EP 20189849 A EP20189849 A EP 20189849A EP 3951067 B1 EP3951067 B1 EP 3951067B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
quick
coupling element
type
adapter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20189849.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3951067C0 (de
EP3951067A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP20189849.1A priority Critical patent/EP3951067B1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to JP2023508027A priority patent/JP2023537013A/ja
Priority to PCT/EP2021/071102 priority patent/WO2022028974A1/de
Priority to US18/040,556 priority patent/US20230313485A1/en
Priority to EP21749639.7A priority patent/EP4200479A1/de
Priority to KR1020237004386A priority patent/KR20230045021A/ko
Priority to CN202180056825.3A priority patent/CN116209811A/zh
Publication of EP3951067A1 publication Critical patent/EP3951067A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3951067C0 publication Critical patent/EP3951067C0/de
Publication of EP3951067B1 publication Critical patent/EP3951067B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/3654Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat with energy coupler, e.g. coupler for hydraulic or electric lines, to provide energy to drive(s) mounted on the tool
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/3622Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat with a hook and a locking element acting on a pin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/3627Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat with a hook and a longitudinal locking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/364Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat using wedges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/365Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat with redundant latching means, e.g. for safety purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/3663Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat hydraulically-operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2264Arrangements or adaptations of elements for hydraulic drives
    • E02F9/2275Hoses and supports therefor and protection therefor

Definitions

  • the present invention relates to a quick coupler and a quick change system.
  • Construction machines can cover a wide range of applications with interchangeable work equipment, such as hydraulic grabs, digging buckets, gripping tongs and the like. In order to enable maximum flexibility, it is essential that switching between work devices can be done quickly and safely.
  • quick-change devices for construction machines that include a quick coupler on the vehicle side (i.e. boom side) and an adapter on the tool side, which can be easily coupled to one another without the driver having to leave the vehicle and lend a hand.
  • Such quick-change devices for connecting attachments to a construction machine such as an excavator boom are, for example, from EP 2 096 212 A2 and the US 2011/0262212 A1 known.
  • means for establishing a mechanical connection between the quick coupler and the adapter are generally provided on the quick coupler and on the frame-like adapter.
  • these are usually a hook and a pair of movable locking bolts, with the hooks and locking bolts being arranged on opposite sides of the quick coupler.
  • the frame-like adapter has a cross bolt for hooking the quick coupler hook and two parallel locking holes for the pair of locking bolts.
  • the connection between known quick couplers and adapters takes place in two stages.
  • the quick coupler is usually positioned at an angle to the adapter so that the hook arranged on the quick coupler engages around the cross bolt arranged on the opposite adapter.
  • the quick coupler then pivots into a locking position in which the frame of the adapter can grip around the quick coupler, the horizontal plane of the quick coupler now being aligned parallel to the horizontal plane of the adapter.
  • the pair of locking bolts arranged on the quick coupler moves longitudinally into the corresponding locking holes on the opposite adapter, creating a secure lock between the quick coupler and adapter.
  • the movable pair of locking bolts of the quick coupler is usually coupled to a hydraulic drive that is mounted so that it can move along its longitudinal axis, which in turn is fed with pressurized hydraulic fluid from the hydraulic system of the construction machine.
  • one or more hydraulic connections (coupling elements) with corresponding valves are generally provided on the top of the quick coupler, which extend via corresponding recesses in a housing of the quick coupler into a block cylinder arranged inside the housing.
  • the block cylinder in turn, is in hydraulic connection with the hydraulic drive of the locking bolt pair.
  • These coupling elements are used to quickly connect the quick coupler to the hydraulic system of the construction machine by coupling a hydraulic hose of the construction machine to each coupling element of the quick coupler by means of a corresponding counter-coupling element at the end of each hydraulic hose.
  • the hydraulic drive of the quick coupler can be supplied with pressurized hydraulic fluid and controlled accordingly. It is controlled conveniently from the driver's cab of the construction machine.
  • the DE 10 2017 122 889 A1 has recognized that this arrangement of the hydraulic connection on the top of the quick coupler has the disadvantage that the quick coupler is relatively high, which means that the excavator arm can only engage the housing of the quick coupler at a predetermined distance.
  • the solution suggests this DE 10 2017 122 889 A1 proposes to remove the corresponding valve of the hydraulic connection from the upper area of the block cylinder and to insert it into a side of the block cylinder that extends transversely to the longitudinal axis, so that the bore in the block cylinder is located next to the bores of a pair of locking bolts. This avoids building structures on the quick coupler.
  • additional coupling elements are provided on the top of the quick coupler, which are coupled to other hoses on the construction machine via counter-coupling elements. These additional coupling elements are in hydraulic connection with other coupling elements on the underside of the quick coupler.
  • the further coupling elements on the underside of the quick coupler can in turn be connected to one or more tool-side counter-coupling elements on the adapter, so that the vehicle-side hydraulic circuit can be coupled to a tool-side hydraulic circuit via the quick coupler, cf. e.g WO 91/01414 .
  • connection between the other coupling elements on the underside of the quick coupler and the counter-coupling elements of the adapter must be released.
  • the further coupling elements on the underside of the quick coupler are then exposed to the weather conditions and the conditions on a construction site, in particular exposure to dust and dirt.
  • the present invention aims to at least significantly reduce, and preferably completely avoid, this disadvantage of known quick-change systems.
  • at least the wear on the counter-coupling elements on the adapter due to exposure to dirt and dust should be reduced.
  • the quick coupler comprises at least one block cylinder, at least one locking device, at least one coupling element of the first type with a first coupling end section and at least one coupling element of the second type with a second coupling end section.
  • the at least one coupling element of the first type and the at least one coupling element of the second type are hydraulically connected to one another.
  • the quick coupler further comprises a housing with housing walls, wherein the coupling element of the first type (32) and/or the coupling element of the second type (36) is arranged in the region of at least one housing wall of the housing (12).
  • the at least one coupling element of the first type and/or the at least one coupling element of the second type is connected to at least one clutch drive device, so that at least the first coupling end section of the coupling element of the first type and/or at least the second coupling end section of the Coupling element of the second type can be moved between a basic position and an operating position and vice versa.
  • the basic position of the coupling element of the first type and/or the coupling element of the second type is characterized in that the coupling element of the first type and/or the coupling element of the second type is arranged on the housing of the quick coupler in such a way that it is protected from exposure to dirt and dust, rain, snow etc. is protected as far as possible, i.e. is in a protective position.
  • the coupling element of the first type and/or the coupling element of the second type is moved in such a way that it can be coupled for coupling with a counter-coupling element of the hydraulic hose of the construction machine or with a counter-coupling element of the adapter for tools.
  • a plurality of coupling elements of the first type and/or coupling elements of the second type are provided.
  • the invention solves a practical problem of the prior art in an elegant manner. This is because the coupling elements of the first type and/or the coupling elements of the second type must be easily accessible so that the counter-coupling elements of the hydraulic hoses of the construction machine can be coupled or the coupling elements can be coupled to the counter-coupling elements of an adapter.
  • the options for arranging the coupling elements are limited, which means that they are usually arranged on the top and/or the bottom of the quick coupler.
  • when uncoupled they are particularly exposed to both weather conditions and the dirt of a construction site, which means they are often damaged. This is particularly true for the coupling elements of the second type, as they are more often uncoupled.
  • the present invention takes a different approach in that the coupling elements of the quick coupler can be moved between a basic position (protective position) and an operating position (coupling position) and vice versa.
  • the coupling elements can thus be arranged at locations on the quick coupler that are easily accessible to the counter-coupling elements, but in the protective position they are protected from harmful external influences.
  • the feature of the hydraulic connection between the coupling element of the first type and the coupling element of the second type is to be interpreted broadly according to the invention, but not in the sense that the coupling element of the first type is coupled to the coupling element of the second type.
  • the hydraulic connection preferably takes place via the block cylinder.
  • the coupling element of the first type and the coupling element of the second type can be connected or connectable to one another directly via a line which is guided, for example, through the block cylinder, but the pressurized hydraulic fluid can also be guided into the block cylinder via the coupling element of the first type and, for example, via a Distribution device or other devices in the block cylinder are forwarded to the coupling element of the second type.
  • Several coupling elements of the first type can also be hydraulically connected or connected to one or more coupling elements of the second type and vice versa.
  • coupling element is also to be interpreted broadly according to the invention.
  • This preferably means a valve with, if necessary, corresponding devices for conducting pressurized hydraulic fluid in a detachable protective housing, which can be constructed in one piece or in several parts, as is common in the prior art for coupling counter-coupling elements of a construction machine or an adapter.
  • the present invention relates to an alternative to the prior art protection option for the valve with appropriate devices, so that some protective measures of the coupling elements to protect the valve can be omitted.
  • the term coupling element also means the valve or the valve with a hydraulic connection and a plug.
  • coupling end section means that section of the coupling elements which is used for coupling with counter-coupling elements.
  • coupling element of the first type or coupling element of the second type is not to be understood exclusively to mean that all coupling elements of the first type or all coupling elements of the second type must each be designed identically or perform identical functions.
  • two coupling elements of the first type or two coupling elements of the second type can be designed differently, for example have different coupling cross sections.
  • a coupling element of the first type or a coupling element of the second type can also serve the inflow of pressurized hydraulic fluid and a further coupling element of the first type or a coupling element of the second type can serve the return flow.
  • a coupling element of the first type can also be designed identically to a coupling element of the second type, but preferably takes on a different function.
  • block cylinder also does not mean a block that is cylindrical in shape, but rather it is a common term that includes all geometric configurations of a block that internally includes various devices and valves to receive, forward or let through hydraulic fluid.
  • the block cylinder can also be designed simply as a holder for certain components and does not itself accommodate any other device.
  • connection between the at least one coupling element of the first type and/or the at least one coupling element of the second type with the at least one clutch drive device can be designed as a fixed or releasable connection.
  • the at least one block cylinder is arranged inside the housing.
  • the individual devices and elements of the invention can preferably be arranged on the block cylinder or stored in the block cylinder.
  • the clutch drive device comprises at least one linear drive mounted in the block cylinder.
  • the linear drive of the clutch drive device serves to linearly move at least the first clutch end section of the at least one first type clutch element and/or at least the second clutch end section of the at least one second type clutch element between the basic position and the operating position.
  • the at least one linear drive is preferably a hydraulic drive. So that it can be coupled to the hydraulic system of a construction machine, a preferred embodiment provides that the clutch drive device can be hydraulically connected to at least one clutch element of the third type.
  • the third type coupling element preferably corresponds in structure to the first type coupling element, whereby this third type coupling element is not hydraulically connected to a second type coupling element, but rather serves to control the hydraulic drives of the quick coupler, in the present case the control of the clutch drive device, preferably conveniently from the Driver's cab of the construction machine.
  • At least the first coupling end section of the coupling element of the first type and/or at least the second coupling end section of the coupling element of the second type extends only within the housing in the basic position.
  • the couplable end sections of the coupling elements of the first type and/or second type and thus the entire coupling element in the basic position are therefore protected from exposure to dust or dirt and the influences of the weather. If, for example, the coupling element of the second type is not required because the work tool does not need to be supplied with hydraulic fluid, the coupling element of the second type can remain protected in the basic position. Even when changing from one adapter to the next adapter, the coupling elements of the second type can preferably be retracted into the housing and only when they are needed again can they be extended.
  • the at least one coupling element of the first type and/or the at least one coupling element of the second type extends at least in sections outside the housing in the operating position. Preferably, only the coupling end section of the coupling element of the first type and/or the coupling element of the second type extends outside the housing in the operating position. Corresponding counter-coupling elements of the construction machine or the adapter can then couple to these.
  • the housing comprises two longitudinal housing walls arranged opposite one another and running parallel to a longitudinal axis of the block cylinder, the at least one coupling element of the first type and/or the at least one coupling element of the second type being in the operating position via at least one opening in one or both longitudinal housing walls of the housing of the quick coupler extends at least in sections outside the housing.
  • the longitudinal axis of the block cylinder which is parallel to the longitudinal axis of the housing, is defined in accordance with the longitudinal axes of known quick-change systems.
  • the longitudinal axis is defined on one side by the pair of locking bolts and by the hook on the opposite side (see introduction). Accordingly, in the quick coupler according to the invention, the locking device is also positioned in the longitudinal direction of the block cylinder.
  • the lateral arrangement of the coupling elements of the first type and/or second type in the longitudinal direction of the housing offers the particular advantage that exposure to weather conditions is significantly reduced.
  • Raindrops for example, simply flow off the side of the quick coupler so that no water can remain on the coupling elements.
  • snow, for example, and dirt can stick to the sides more difficult than, for example, to the top or bottom of the quick coupler.
  • valves or coupling elements for coupling the hydraulic hoses of the construction machine are usually located on the top, according to DE 10 2017 122 889 A1 also on the side where the holes for the pair of locking bolts are located, i.e. on the transverse side of the quick coupler.
  • the coupling elements for coupling with the counter-coupling elements on the adapter are conveniently located on the underside of the quick coupler.
  • the quick coupler is equipped with at least two coupling elements of the first type and/or two coupling elements of the second type, with at least the coupling end sections of the coupling elements of the first type and/or the coupling elements of the second type being synchronous can be moved together between the basic position and the operating position and vice versa. This eliminates the need for each coupling element of the second type to have its own drive, which is hydraulically connected to at least one coupling element of the third type.
  • the locking device of the quick coupler comprises at least two locking bolts, wherein the at least two locking bolts can be moved via openings on two opposing housing walls of the housing in mutually opposite directions between a closed position and an open position and vice versa.
  • the two locking bolts are designed to be movable separately from one another, but can also be movable synchronously.
  • the locking device comprises at least one bolt drive which is mounted in a second block cylinder (30).
  • the at least one bolt drive serves to drive the at least two locking bolts.
  • the second block cylinder is preferably also located in the housing and is preferably connected to the first block cylinder, for example via screws, gluing, plugging, or is welded to it or even formed integrally with the first block cylinder.
  • the at least one bolt drive is at least one linear hydraulic drive which is hydraulically connected to at least one coupling element of the third type.
  • the coupling elements of the third type are used to connect to counter-coupling elements of a construction machine. When coupled, the locking bolts can be conveniently controlled from the driver's cab using third-type coupling elements.
  • the present invention further comprises a quick-change system, comprising a described quick-changer and an adapter which can be connected to a work tool, wherein the quick-changer can be coupled mechanically and hydraulically to the adapter.
  • the adapter comprises two opposing longitudinal adapter sides and at least two cross bolts, the at least two cross bolts being connected at their end portions to the adapter long sides of the adapter in a bearing manner.
  • At least one section of the locking device engages under the two cross bolts of the adapter.
  • At least one counter-coupling element of the second type is arranged on at least one longitudinal side of the adapter.
  • the counter-coupling element By arranging the at least one counter-coupling element on the long side of the adapter, the counter-coupling element is well protected from weather conditions in the uncoupled state.
  • the counter-coupling element of the second type is preferably arranged on the inside of the adapter's longitudinal sides of the adapter.
  • the at least one coupling element of the second type of the quick coupler can be hydraulically connected in the operating position to the at least one counter-coupling element of the second type of the adapter.
  • the working tool of the adapter is connected to the hydraulic circuit of the quick coupler.
  • the quick coupler in turn is preferably coupled to the hydraulic system of a construction machine via the at least one coupling element of the first type. In this way, pressurized hydraulic fluid can be directed from the construction machine to the work tool of the adapter and returned from it.
  • the at least one coupling element of the first type and/or the at least one coupling element of the third type can be hydraulically coupled to the hydraulic system of a construction machine.
  • both coupling elements can be hydraulically coupled to the hydraulic system of a construction machine, so that the coupling elements of the second type can be supplied hydraulically via the coupling elements of the first type.
  • the hydraulic drives can then be supplied hydraulically via the coupling elements of the third type.
  • Fig. 1 shows a side view of the quick-change system.
  • the quick-change system consists of a quick-changer 10 and an adapter 70, which can be coupled to one another.
  • the quick coupler 10 includes a housing 12 with housing walls 14, 16, 18 and 20 and a double block cylinder 28,30 inside the housing.
  • a plurality of coupling elements of the first type 32, coupling elements of the third type 32' and coupling elements of the second type 36 are mounted in corresponding openings in the housing 12.
  • the coupling elements of the second type extend perpendicular to the longitudinal housing wall 18 of the housing 12.
  • the coupling elements of the second type 32 can be moved linearly hydraulically and perpendicular to the longitudinal housing walls 18 of the quick coupler 10 between a basic position and a closed position and are in the Fig. 1 shown in operating position.
  • the coupling elements of the second type 32 and the mobility of these will be discussed in more detail below.
  • Fig. 1 the locking device 24 can be seen, which each has a pair of locking bolts 54 perpendicular to each housing transverse wall 20, which extend into the interior of the housing 12 via respective openings in the housing transverse walls 20 of the housing 12.
  • the two pairs of locking bolts 54 can be moved via the openings mentioned in the housing 12 in mutually opposite directions between a closed position and an open position and vice versa.
  • a locking device 24 is provided inside the housing 12, which will be discussed in more detail below.
  • the longitudinal axis of the quick coupler 10 is defined by the direction of extension of the locking bolts 54 of the locking device 24 and corresponds to the longitudinal axis of conventional quick couplers according to the prior art.
  • the shape of the housing 12 is composed of a main section with a rectangular cross section, which is divided into two oppositely directed lugs 21 (where in Fig. 1 only a nose 24 can be seen) ends.
  • the transition from the main section of the quick coupler 10 to the noses 21 is smooth.
  • the Fig. 1 shows several coupling elements of the first type 32 and/or several coupling elements of the third type 32', which are preferably essentially identical to one another.
  • Each coupling element of the first type 32 or coupling element of the third type 32' comprises at least a first coupling section and a second coupling end section 31.
  • the first coupling section of each coupling element of the first type 32 or each coupling element of the third type 32' extends through a recess in the longitudinal side 18 of the housing 12 perpendicular to the long side of the housing 18 outwards and merges into the coupling end section 31 of the first type coupling element 32 or the third type coupling element 32 '.
  • the direction of the first type coupling element 32 or the third type coupling element 32' in the area of the coupling end section 31 is changed in comparison to the direction of the first coupling section of the first type coupling element 32 or the third type coupling element 32', namely parallel to an axis, which extends perpendicular to the upper housing wall 14 of the quick coupler 10.
  • Each of the first type coupling elements 32 or the third type coupling elements 32 ' is screwed to the housing 12 of the quick coupler 10 by means of a swivel screw connection 34.
  • Inside each coupling element of the first type 32 or coupling element of the third type 32' there is preferably a valve which is open in the coupled state and closed in the uncoupled state.
  • there can be further devices which serve, for example, for the forwarding and/or return flow of hydraulic fluid in the coupled state and for fluid tightness.
  • the first type coupling element 32 or the third type coupling element 32' is preferably a quick-release coupling element, which can be designed as a male or female coupling element.
  • the coupling element of the first type 32 or the coupling element of the third type 32' is used for coupling with counter-coupling elements of the first type, not shown, on hydraulic hoses of a construction machine.
  • FIG. 1 two coupling elements of the second type 36 can be seen, which consist of a coupling plug 40 and a coupling piston 42 (cf. Fig. 6 ), in this case composed of a valve plug and a valve piston.
  • Each coupling element of the second type 36 i.e. at least the coupling end section 35 of each coupling element of the second type 36, extends outwards through a corresponding opening in the long side of the housing 18 of the quick coupler 10 perpendicular to the long side of the housing 18 of the quick coupler 10.
  • the coupling plugs 40 of the coupling elements of the second type 36 can be seen, which in the embodiment variant shown define the couplable end sections of the coupling elements of the second type 36.
  • the clutch pistons 42 of the coupling elements of the second type 36 extend into a first block cylinder 28 (cf. Fig. 6 ).
  • Each clutch piston 42 of the second type clutch elements 36 is mounted in a recess 37 in the first block cylinder 28 (cf. Fig. 3 and Fig. 4 ).
  • the coupling elements of the second type 36 can be designed as male or female coupling elements. It is preferably a quick-release coupling element.
  • each coupling element of the second type 36 preferably in the coupling plug 40 or as part of the coupling element of the second type 36, a valve is provided which is open in the coupled state and closed in the uncoupled state.
  • a valve is provided inside each coupling element of the second type 36, preferably in the coupling plug 40 or as part of the coupling element of the second type 36, which is open in the coupled state and closed in the uncoupled state.
  • further devices which, for example, serve to forward and/or return hydraulic fluid in the coupled state and to ensure fluid tightness.
  • the coupling element of the second type 36 is used for coupling with corresponding counter-coupling elements of the second type 76 of an adapter 70, described in more detail below, for controlling a hydraulically operated tool with which the adapter 70 can be hydraulically connected.
  • each coupling element of the first type 32 is in hydraulic communication with at least one coupling element of the second type 36, i.e. is hydraulically connected, which means the supply and/or the return flow of hydraulic fluid between the first type coupling element 32 and the second type coupling element 36.
  • the coupling elements of the third type 32' do not serve to supply or return hydraulic fluid to the coupling elements of the second type 36, but rather, for example, to supply hydraulic drives which are arranged inside the housing 12.
  • the Coupling element of the third type 32' and the coupling element of the second type 36 are therefore not hydraulically connected to one another.
  • the adapter 70 can be recognized.
  • the adapter 70 comprises an adapter base 72 and two adapter longitudinal sides 74 which extend parallel in the longitudinal direction of the adapter 70.
  • Each adapter long side 74 of the adapter 70 has two holes arranged opposite each other in the upper region, in each of which an end section of a cross bolt 78 is mounted, so that the two adapter long sides 74 are connected to one another via two cross bolts 78. Furthermore, there are two in the adapter long sides 74 of the adapter 70 Fig. 1 indicated counter-coupling elements of the second type 76.
  • Each counter-coupling element of the second type 76 of the adapter 70 can be connected to a hydraulic hose, not shown, which runs to a working device, not shown, to which the adapter 70 can be connected.
  • Fig. 2 shows a perspective, transparent view of the quick coupler 10.
  • the first block cylinder 28 arranged inside the housing 12 can be seen.
  • the first block cylinder 28 has a T-shaped cross-section, with a first level 27 and a second level 29.
  • the second level 29 of the first block cylinder 28 is set back from the first level 27.
  • first block cylinder 28 On a long side of the first block cylinder 28, in the upper region, i.e. the first level 27 of the first block cylinder 28, there are preferably six recesses 33 for receiving the coupling elements of the first type 32 and/or the coupling elements of the third type 32'. These six recesses 33 are arranged in a row.
  • first block cylinder 28 On the oppositely arranged long side of the first block cylinder 28 (not shown), further three recesses 33 are preferably arranged in the first plane 29 of the first block cylinder 28 for receiving the coupling elements of the first type 32 and/or the coupling elements of the third type 32'. These recesses 33 are also preferably arranged in a row.
  • the number and distribution of the first type coupling elements 32 and/or the third type coupling elements 32' can vary (cf. e.g Fig. 2 ).
  • all recesses 33 are provided with a thread into which the coupling elements of the first type 32 and/or the coupling elements of the third type 32' can be screwed via a counter-thread. It goes without saying that the idea of the invention also includes alternative fastening variants or combinations of these.
  • further four recesses 37 are preferably provided on the long side of the first block cylinder 28 shown. At least three further recesses 37 are embedded in the first block cylinder 28 on the oppositely arranged longitudinal side of the first block cylinder 28 (not shown).
  • the recesses 37 serve to support the coupling elements of the second type 36, with one of the recesses serving to support a clutch bridge piston 48 on each longitudinal side of the first block cylinder 28.
  • the coupling elements of the second type 36 are movably mounted in the recesses 37.
  • This storage variant is preferred in an embodiment according to the invention, in which the coupling elements of the second type 36 are designed to be movable as a whole.
  • the coupling elements of the second type 36 can also be firmly anchored in the recesses 37, for example by a thread.
  • This fixed storage variant is preferred in an embodiment according to the invention in which only one section, e.g. the coupling end sections of the coupling elements of the second type 36, are designed to be movable.
  • a locking bridge piston 58 of a locking device 24 is movably mounted, which can move in the longitudinal direction of the second block cylinder 30.
  • the locking device 24 will be discussed in more detail below.
  • the first block cylinder 28 and the second block cylinder 30 can be connected to one another by screwing, gluing, plugging or other connections.
  • the first block cylinder 28 and the second block cylinder 30 can also be designed integrally as a double block cylinder.
  • both the first block cylinder 28 and the second block cylinder 30 are located completely in the housing 12 and are completely surrounded by it.
  • the first block cylinder 28 and/or the second block cylinder 30 is part of the housing 12.
  • the coupling elements shown are coupling elements of the first type 32 and four of them are coupling elements of the third type 32'.
  • the number of coupling elements of the first type 32 is preferably equal to the number of coupling elements 36 of the second type, since a coupling element of the first type 32 can be hydraulically coupled to a coupling element of the second type 36.
  • first block cylinder 28 there are hydraulic lines and possibly distribution devices that are hydraulically connected to these nine coupling elements. Five of these lines run within the first block cylinder 28 to the second type coupling elements 36 located below the level of the first type coupling elements 32, so that the first type coupling elements 32 and the second type coupling elements 36 are hydraulically connected to one another. It is understood that several devices of the first block cylinder 28 can also be interposed within this connection, which will not be discussed in more detail.
  • the lines of the coupling elements of the second type 36 also run into the first block cylinder 28 and are accordingly hydraulically connected to the coupling elements of the first type 32.
  • the coupling elements of the second type 32 are connected to a clutch drive device 38, which will be discussed below with reference to Fig. 6 and 7 will be discussed in more detail.
  • Fig. 6 shows a top view of the quick coupler 10 without housing 12 in an exploded view.
  • the second block cylinder 30 and the first block cylinder 28 arranged below the second block cylinder 30 can be seen.
  • the coupling elements of the second type 36 include a coupling plug 40 and a coupling piston 42, as already described in detail above, and are connected to a clutch drive device 38, which can move the coupling elements of the second type 36 between a basic position (protective position) and an operating position (coupling position).
  • the clutch drive device 38 includes a partial clutch drive device 38a and 38b on each longitudinal side of the first block cylinder 28.
  • the partial clutch drive devices 38a and 38b are designed to be mirror-symmetrical.
  • Each partial clutch drive device 38a, 38b each includes a clutch bridge 46 and a clutch bridge piston 48.
  • the clutch bridge 46 is rectangular in cross section.
  • the clutch bridge piston 48 is firmly connected to the clutch bridge 46, for example via a screw.
  • Each coupling bridge 46 is connected to at least three guide devices 44 on the block cylinder side.
  • the number of guide devices 44 corresponds to the number of second clutches 36 plus the number of clutch bridge pistons 48.
  • the guide devices 44 are preferably designed like a ring and enclose continuous openings of the clutch bridge 46 on the block cylinder side.
  • the coupling plugs 40 of the coupling elements of the second type 36 are arranged in the area of the openings of the coupling bridge 46, preferably firmly connected to the coupling bridge 46.
  • each guide device 44 and the corresponding through opening in the clutch bridge piston 48 at least one section of a clutch bridge piston 48 is movably mounted perpendicular to the longitudinal direction of the first block cylinder 28 or alternatively, sections are firmly connected to the guide device 44 and / or to the edge of the opening of the clutch bridge 46, depending on whether only the coupling plug 40 or the entire coupling element of the second type 36 is designed to be movable.
  • the clutch bridge piston 48 is mounted in a recess 37 in the first block cylinder 28 and is in hydraulic connection with at least one third type clutch element 32 '.
  • Each clutch bridge piston 48 can move between at least two positions, a position close to the block cylinder and a position away from the block cylinder.
  • the two clutch bridges 46 of the partial clutch drive devices 38a and 38b are also in a position close to the block cylinder and thus also the clutch end sections such as the coupling plugs 46 of the coupling elements of the second type 36.
  • the clutch drive device 38 is preferably dimensioned so that in In this position, the coupling plugs 46 are completely inside the housing 12, not shown, of the quick coupler 10, so the entire second coupling elements 36 extend within the housing 12. This position is the basic position (protective position) of the coupling elements of the second type 36.
  • the coupling bridge pistons 48 can be moved from the basic position into the position remote from the block cylinder, which means that the coupling plugs 46 or the coupling plugs 46 with clutch pistons 42 can also be moved into the position remote from the block cylinder.
  • the clutch drive device 38 is dimensioned such that at least one coupling end section, preferably the entire coupling plug 46, of each coupling element of the second type 36 is located outside the housing 12 of the quick coupler 10 in the position remote from the block cylinder. This position is the operating position (coupling position) of the coupling elements of the second type 36.
  • the coupling bridge pistons 48 are controlled via at least one third type coupling element 32', which can be coupled to the hydraulic system of a tree rail.
  • the two partial clutch drive devices 38a, 38b are preferably synchronous, i.e. can be moved together.
  • the locking device 24 comprises, on each transverse side of the second block cylinder 30, a first partial locking device 24a extending in the longitudinal direction of the second block cylinder 30 and a second partial locking device 24b.
  • the partial locking devices 24a and 24b are constructed mirror-symmetrically.
  • Each partial locking device 24a, 24b each includes a locking bridge 56 and a bolt drive 60 with a locking bridge piston 58.
  • the locking bridge 56 can be divided into a middle section 67 and two mutually opposite side sections 69, which extend to the left and right of the middle section 67 of the locking bridge 56.
  • the side sections 69 are in a line and are set back towards the second block cylinder 30 relative to the central section 67 of the locking bridge 56.
  • the middle section 67 of the locking bridge 56 is further away from the second block cylinder 30 than the side sections 69 of the locking bridge 56.
  • the locking bridge piston 58 is a conventional piston in which a section is movably mounted inside the second block cylinder 30 and delimits at least one hydraulic chamber inside the second block cylinder 30. According to the invention, the entire system is referred to as a bolt drive 60, although alternative bolt drives 60 can also be implemented according to the invention, for example an electric drive.
  • the locking bridge piston 58 With its end section remote from the block cylinder, the locking bridge piston 58 is firmly connected to the locking bridge 56 in the area of the middle section 67 of the locking bridge 56, preferably screwed.
  • a locking bolt 54 is attached, preferably screwed on.
  • the locking bolts 54 extend away from the second block cylinder 30. They preferably extend parallel to one another and form a pair of locking bolts 54.
  • Each locking bolt 54 is provided with a centering section 64 (cf. Fig. 8 ).
  • Each partial locking device 24a and 24b is preferably individually controllable, so that each locking bridge piston 58 of each partial locking device 24a and 24b is separately between can move at least two positions, a position close to the block cylinder and a position far from the block cylinder.
  • the corresponding pair of locking bolts 54 with the corresponding locking bridge 56 is also in a position close to the block cylinder.
  • This position of the pair of locking bolts 54 is referred to according to the invention as the open position.
  • Each locking bridge piston 58 and thus also each pair of locking bolts 54 can be moved from the open position to the position remote from the block cylinder. According to the invention, this position is the closed position.
  • the idea of the invention also includes that the locking device 24 is only equipped on one side with a pair of locking bolts 54 and on the opposite side, as is known in the prior art, a hook can be arranged on the housing, for example.
  • Fig. 5 shows a cross-sectional view of the Fig. 1 after a cut according to AA.
  • Fig. 6 to 8 For details please refer to the statements in relation to Fig. 6 to 8 referred.
  • Fig. 9 shows a schematic representation of the hydraulic connections between the first type coupling elements 32 and the second type coupling elements 36, as well as the third type coupling elements 32 'and the clutch bridge piston 48.
  • first type coupling elements 32 there are five first type coupling elements 32, four third type coupling elements 32' and five coupling elements second type 36 shown.
  • Each coupling element of the first type 32 is hydraulically connected to a coupling element of the second type 36.
  • Two clutch elements of the third type 32' are in hydraulic connection with the clutch bridge pistons 48.
  • the remaining two coupling elements of the third type 32 'in the middle of the first block cylinder 28 are in hydraulic connection with the locking bridge pistons 58 of the second block cylinder 30 (not shown).
  • the coupling elements of the first type 32 and the coupling elements of the third type 32' can be coupled directly to the hydraulic system of a construction machine, whereas the coupling elements of the second type 36 can be coupled to the hydraulic system of an adapter 70.
  • Fig. 10 and 11 show the quick-change system in the coupled state. Together with the Fig. 1 The coupling between the quick coupler 10 and the adapter 70 will now be described in more detail.
  • the starting point is that the quick coupler 10 is mounted in the usual way on a boom of a construction machine.
  • the hydraulic hoses of the construction machine with their counter-coupling elements of the second type are attached to the coupling elements of the first type 32 and the coupling elements of the third type 32' of the quick coupler 10, so that the hydraulic system of the quick coupler 10 is coupled to the hydraulic system of the construction machine.
  • the hydraulic system of the quick coupler 10 is then under constant pressure during the coupling process, in particular the at least one coupling element of the second type 36, the at least one coupling drive device 32 and the at least one locking device 24.
  • the quick coupler 10 is guided over the adapter 70 until it is in alignment with the Adapter is available.
  • the quick coupler 10 can then be lowered until the lower housing wall 16 of the quick coupler 10 rests on the floor 72 of the adapter 70 and the long adapter sides 74 of the adapter 70 frame the quick coupler 10.
  • the locking bolts 58 can extend into the closed position on the opposite sides of the quick coupler 10 in the manner described and engage under the cross bolts 78 of the adapter 70.
  • the coupling elements of the second type 36 driven by the clutch drive device 38, can extend perpendicularly to the long side of the housing 18 of the quick coupler 10 until they are hydraulically coupled to the counter-coupling elements of the second type 76 on the adapter 70.
  • the counter-coupling elements of the second type 76 on the adapter are connected to further hydraulic hoses, so that the implement is now connected to the adapter 70 is coupled to the hydraulic system of the quick coupler 10 and thus also to the hydraulic system of the construction machine. The work tool is immediately ready for use.
  • the quick coupler 10 is positioned and lowered at an angle to the adapter 70 until a first cross bolt 78 of the adapter 70 slides into the space between the nose 21 on the quick coupler 10 and the first pair of locking bolts 54 on the same side.
  • the quick coupler 10 then pivots into a locking position in which the oppositely arranged pair of locking bolts 54 is located below the second cross bolt 78 of the adapter 70 and the long adapter sides 74 of the adapter 70 surround the quick coupler 10.
  • the pairs of locking bolts 54 arranged on the quick coupler 10 and directed in opposite directions move into their closed position and thus ensure a secure connection between the quick coupler 10 and the adapter 70.
  • the coupling elements of the second type 36 now move out for coupling with the counter-coupling elements of the second type 76 on the adapter 70, as already described above.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schnellwechsler und ein Schnellwechselsystem.
  • Baumaschinen können mit auswechselbaren Arbeitsgeräten, z.B. Hydraulikgreifern, Grabräumlöffeln, Greifzangen und dergleichen ein breites Einsatzgebiet abdecken. Um maximale Flexibilität zu ermöglichen, ist es wesentlich, dass der Wechsel zwischen den Arbeitsgeräten schnell und sicher erfolgen kann. Hierzu gibt es Schnellwechselvorrichtungen für Baumaschinen, die fahrzeugseitig (also auslegerseitig) einen Schnellwechsler und werkzeugseitig einen Adapter umfassen, die einfach miteinander koppelbar sind, ohne dass der Fahrer das Fahrzeug verlassen und selbst Hand anlegen müsste. Solche Schnellwechselvorrichtungen zum Verbinden von Anbaugeräten mit einer Baumaschine wie etwa einem Baggerausleger sind beispielsweise aus der EP 2 096 212 A2 und der US 2011/0262212 A1 bekannt.
  • Hierzu sind in der Regel am Schnellwechsler und am rahmenartig ausgebildeten Adapter Mittel zur Herstellung einer mechanischen Verbindung zwischen dem Schnellwechsler und dem Adapter bereitgestellt. Üblicherweise sind dies beim Schnellwechsler ein Haken und ein Paar verfahrbare Riegelbolzen, wobei Haken und Riegelbolzen an entgegengesetzt liegenden Seiten des Schnellwechslers angeordnet sind. Beim rahmenartigen Adapter sind entsprechend ein Querbolzen zum Einhaken des Hakens des Schnellwechslers und zwei parallele Verriegelungsbohrungen für das Paar Riegelbolzen vorgesehen.
  • Die Verbindung zwischen bekannten Schnellwechslern und Adaptern erfolgt zweistufig. In der ersten Stufe wird üblicherweise der Schnellwechsler unter einem Winkel zum Adapter so positioniert, dass der am Schnellwechsler angeordnete Haken, den am gegenüberliegenden Adapter angeordneten Querbolzen umgreift. Der Schnellwechsler verschwenkt dann in eine Verriegelungsstellung, in der der Rahmen des Adapters den Schnellwechsler umgreifen kann, wobei nun die horizontale Ebene des Schnellwechslers parallel zur horizontalen Ebene des Adapters ausgerichtet ist. In der zweiten Stufe verfährt das am Schnellwechsler angeordnete Paar Riegelbolzen in Längsrichtung in die entsprechenden Verriegelungsbohrungen am gegenüberliegenden Adapter ein, wodurch eine sichere Verriegelung zwischen Schnellwechsler und Adapter entsteht.
  • Das verfahrbare Paar Riegelbolzen des Schnellwechslers ist üblicherweise mit einem entlang seiner Längsachse verschiebbar gelagerten Hydraulikantrieb gekoppelt, der wiederum vom Hydrauliksystem der Baumaschine mit druckbeaufschlagter Hydraulikflüssigkeit gespeist wird.
  • Hierzu sind bei bekannten Schnellwechslern in der Regel ein oder mehrere Hydraulikanschlüsse (Kupplungselemente) mit entsprechenden Ventilen an der Oberseite des Schnellwechslers vorgesehen, die sich über entsprechende Ausnehmungen in einem Gehäuse des Schnellwechslers bis hin in einen im Inneren des Gehäuses angeordneten Blockzylinder erstrecken. Der Blockzylinder wiederum steht mit dem Hydraulikantrieb des Riegelbolzenpaars in hydraulischer Verbindung.
  • Diese Kupplungselemente dienen der schnellen Kupplung des Schnellwechslers mit dem Hydrauliksystem der Baumaschine, indem auf jedes Kupplungselement des Schnellwechslers ein Hydraulikschlauch der Baumaschine mittels eines entsprechenden Gegenkupplungselementes am Ende jedes Hydraulikschlauchs angekuppelt wird. Über diese Kupplungselemente am Schnellwechsler kann der Hydraulikantrieb des Schnellwechslers mit druckbeaufschlagter Hydraulikflüssigkeit versorgt und entsprechend gesteuert werden. Die Steuerung erfolgt bequem von der Fahrerkabine der Baumaschine aus.
  • Die DE 10 2017 122 889 A1 hat erkannt, dass diese Anordnung des Hydraulikanschlusses auf der Oberseite des Schnellwechslers den Nachteil mit sich bringt, dass der Schnellwechsler relativ hoch baut, wodurch der Baggerarm erst in einem vorbestimmten Abstand an dem Gehäuse des Schnellwechslers angreifen kann. Zur Lösung schlägt die DE 10 2017 122 889 A1 vor, das entsprechende Ventil des Hydraulikanschlusses aus dem oberen Bereich des Blockzylinders zu entfernen und in eine quer zur Längsachse sich erstreckende Seite des Blockzylinders einzubringen, so dass die Bohrung im Blockzylinder sich neben den Bohrungen eines Riegelbolzenpaares befindet. Hierdurch wird der Hochbau auf dem Schnellwechsler vermieden.
  • In der Regel sind an der Oberseite des Schnellwechslers zusätzliche Kupplungselemente vorgesehen, die mit weiteren Schläuchen der Baumaschine über Gegenkupplungselemente gekoppelt sind. Diese zusätzlichen Kupplungselemente stehen in hydraulischer Verbindung mit weiteren Kupplungselementen an der Unterseite des Schnellwechslers. Die weiteren Kupplungselementen an der Unterseite des Schnellwechslers sind wiederum mit einer oder mehreren werkzeugseitigen Gegenkupplungselementen am Adapter verbindbar, so dass der fahrzeugseitige Hydraulikkreislauf über den Schnellwechsler mit einem werkzeugseitigen Hydraulikkreislauf koppelbar ist, vgl. z.B. WO 91/01414 .
  • Zum Wechseln zwischen den Werkzeugen muss allerdings die Verbindung zwischen den weiteren Kupplungselementen an der Unterseite des Schnellwechslers und den Gegenkupplungselementen des Adapters gelöst werden. Die weiteren Kupplungselemente an der Unterseite des Schnellwechslers sind dann den Witterungsbedingungen und den Bedingungen auf einer Baustelle, insbesondere einer Staub- und Schmutzexposition, ausgesetzt.
  • Setzt sich beispielsweise Schmutz an den weiteren Kupplungselementen der Schnellwechsler ab, so kann dieser beim Verbinden mit den Gegenkupplungselementen eines weiteren Adapters in das Innere des Schnellwechslers gelangen und das Ventil im Inneren der weiteren Kupplungselemente des Schnellwechslers verstopfen. Es ist ein bekanntes Problem bei Schnellwechslern, dass die weiteren Kupplungselemente zum Kuppeln von Adaptern regelmäßig defekt sind und ausgetauscht werden müssen. Diesen Nachteil bekannter Schnellwechselsysteme möchte die vorliegende Erfindung zumindest deutlich reduzieren, vorzugsweise vollständig vermeiden. Außerdem soll zumindest der Verschleiß an den Gegenkupplungselementen am Adapter durch Schmutz- und Staubexposition reduziert werden.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schnellwechsler und ein Schnellwechselsystem bereitzustellen, die einfach zu handhaben, kompakt aufgebaut sind und deren Kupplungselemente besonders vor Verschmutzung und Witterungseinflüssen und folglich vor vorzeitigem Verschleiß schützbar sind.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Schnellwechsler mit den Merkmalen gemäß dem Hauptanspruch 1 und ein Schnellwechselsystem gemäß Anspruch 11.
  • Bevorzugte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen wieder.
  • Der erfindungsgemäße Schnellwechsler umfasst wenigstens einen Blockzylinder, wenigstens eine Verriegelungseinrichtung, wenigstens ein Kupplungselement erster Art mit einem ersten Kupplungsendabschnitt und wenigstens ein Kupplungselement zweiter Art mit einem zweiten Kupplungsendabschnitt. Das wenigstens eine Kupplungselement erster Art und das wenigstens eine Kupplungselement zweiter Art sind hydraulisch miteinander verbunden. Weiterhin umfasst der Schnellwechsler ein Gehäuse mit Gehäusewänden, wobei im Bereich wenigstens einer Gehäusewand des Gehäuses (12) das Kupplungselement erster Art (32) und/oder das Kupplungselement zweiter Art (36) angeordnet ist. Das wenigstens eine Kupplungselement erster Art und/oder das wenigstens eine Kupplungselement zweiter Art ist mit wenigstens einer Kupplungsantriebseinrichtung verbunden, so dass wenigstens der erste Kupplungsendabschnitt des Kupplungselementes erster Art und/oder wenigstens der zweite Kupplungsendabschnitt des Kupplungselementes zweiter Art zwischen einer Grundstellung und einer Betriebsstellung und umgekehrt verfahrbar ist.
  • Die Grundstellung des Kupplungselementes erster Art und/oder des Kupplungselementes zweiter Art zeichnet sich dadurch aus, dass das Kupplungselement erster Art und/oder das Kupplungselement zweiter Art so am Gehäuse des Schnellwechslers angeordnet ist, dass es vor einer Schmutz- und Staubexposition, Regen, Schnee u.s.w. weitestgehend geschützt ist, also sich in einer Schutzstellung befindet.
  • In der Betriebsstellung hingegen ist das Kupplungselement erster Art und/oder das Kupplungselement zweiter Art so verfahren, dass es zur Kupplung mit einem Gegenkupplungselement des Hydraulikschlauchs der Baumaschine bzw. mit einem Gegenkupplungselement des Adapters für Werkzeuge kuppelbar ist.
  • Vorzugsweise sind mehrere Kupplungselemente erster Art und/oder Kupplungselemente zweiter Art vorgesehen.
  • Die Erfindung löst ein praktisches Problem des Standes der Technik auf elegante Weise. Denn die Kupplungselemente erster Art und/oder die Kupplungselemente zweiter Art müssen gut zugänglich sein, damit die Gegenkupplungselemente der Hydraulikschläuche der Baumaschine angekuppelt werden können bzw. die Kupplungselemente mit den Gegenkupplungselementen eines Adapters gekuppelt werden können. Jedoch sind aufgrund der geforderten Kompaktheit des Schnellwechslers und der Anordnung des Schnellwechslers zwischen Adapter und Ausleger einer Baumaschine die Möglichkeiten für die Anordnung der Kupplungselemente begrenzt, was eben dazu führt, dass diese üblicherweise an der Oberseite und/oder der Unterseite des Schnellwechslers angeordnet sind. Dort sind sie aber im ungekuppelten Zustand sowohl Witterungsbedingungen als auch dem Schmutz einer Baustelle besonders ausgesetzt, wodurch sie häufig Schaden nehmen, insbesondere gilt dies für die Kupplungselemente zweiter Art, da diese häufiger ungekuppelt sind.
  • Die vorliegende Erfindung verfolgt einen anderen Ansatz, indem die Kupplungselemente des Schnellwechslers zwischen einer Grundstellung (Schutzstellung) und einer Betriebsstellung (Kupplungsstellung) und umgekehrt verfahrbar sind. So können die Kupplungselemente an für die Gegenkupplungselemente gut zugänglichen Stellen des Schnellwechslers angeordnet werden, sind aber in der Schutzstellung geschützt vor schädlichen äußeren Einflüssen.
  • Das Merkmal der hydraulischen Verbindung zwischen dem Kupplungselement erster Art und dem Kupplungselement zweiter Art ist erfindungsgemäß breit auszulegen, jedoch nicht dahingehend, dass das Kupplungselement erster Art mit dem Kupplungselement zweiter Art gekuppelt ist. Vorzugsweise erfolgt die hydraulische Verbindung über den Blockzylinder. Dabei können das Kupplungselement erster Art und das Kupplungselement zweiter Art unmittelbar miteinander über eine Leitung verbunden bzw. verbindbar sein, die z.B. durch den Blockzylinder geführt wird, es kann aber auch die druckbeaufschlagte Hydraulikflüssigkeit über das Kupplungselement erster Art in den Blockzylinder geleitet und beispielsweise über eine Verteileinrichtung oder weitere Einrichtungen im Blockzylinder an das Kupplungselement zweiter Art weitergeleitet werden. Es können auch mehrere Kupplungselemente erster Art mit einer oder mehreren Kupplungselemente zweiter Art und umgekehrt hydraulisch verbindbar bzw. verbunden sein.
  • Auch der Begriff Kupplungselement ist erfindungsgemäß breit auszulegen. Vorzugsweise ist damit ein Ventil mit ggf. entsprechenden Einrichtungen zum Leiten von druckbeaufschlagter Hydraulikflüssigkeit in einem kuppelbaren Schutzgehäuse gemeint, dass einteilig oder mehrteilig aufgebaut sein kann, wie es im Stand der Technik zum Kuppeln von Gegenkupplungselementen einer Baumaschine bzw. eines Adapters üblich ist. Allerdings betrifft die vorliegende Erfindung einen zum Stand der Technik alternative Schutzmöglichkeit des Ventils mit entsprechenden Einrichtungen, so dass einige Schutzmaßnahmen der Kupplungselemente zum Schutz des Ventils entfallen können. Unter dem Begriff Kupplungselement ist in der vorliegenden Anmeldung entsprechend auch das Ventil oder das Ventil mit einem Hydraulikanschluss und einem Stecker zu verstehen.
  • Mit dem Begriff Kupplungsendabschnitt meint die vorliegende Erfindung denjenigen Abschnitt der Kupplungselemente, der dem Kuppeln mit Gegenkupplungselementen dient.
  • Ferner ist die Bezeichnung Kupplungselement erster Art bzw. Kupplungselement zweiter Art nicht ausschließlich dahingehend zu verstehen, dass alle Kupplungselemente erster Art bzw. alle Kupplungselemente zweiter Art jeweils identisch ausgestaltet sein müssen bzw. identische Funktionen übernehmen. So können zwei Kupplungselemente erster Art bzw. zwei Kupplungselemente zweiter Art unterschiedlich ausgestaltet sein, z.B. unterschiedliche Kupplungsquerschnitte aufweisen. Auch kann ein Kupplungselement erster Art bzw. ein Kupplungselement zweiter Art dem Zufluss druckbeaufschlager Hydraulikflüssigkeit dienen und ein weiteres Kupplungselement erster Art bzw. Kupplungselement zweiter Art dem Rückfluss. Auch kann ein Kupplungselement erster Art identisch zu einem Kupplungselement zweiter Art ausgebildet sein, übernimmt aber vorzugsweise eine andere Funktion.
  • Auch der Begriff Blockzylinder meint nicht einen Block, der zylinderförmig ausgestaltet ist, sondern es handelt sich hierbei um einen üblichen Begriff, der alle geometrischen Ausgestaltungen eines Blocks umfasst, der intern verschiedene Einrichtungen und Ventile umfasst, um Hydraulikflüssigkeit aufzunehmen, weiterzuleiten oder durchzulassen. Der Blockzylinder kann aber auch bloß als eine Halterung für bestimmte Bauteile ausgestaltet sein und selbst keine weitere Einrichtung beherbergen.
  • Weiterhin kann die Verbindung zwischen dem wenigstens einen Kupplungselement erster Art und/oder dem wenigstens einen Kupplungselement zweiter Art mit der wenigstens einen Kupplungsantriebseinrichtung als eine feste oder lösbare Verbindung ausgestaltet sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der wenigstens eine Blockzylinder im Inneren des Gehäuses angeordnet.
  • Am Blockzylinder sind vorzugsweise die einzelnen Einrichtungen und Elemente der Erfindung anordenbar bzw. im Blockzylinder gelagert.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Kupplungsantriebseinrichtung wenigstens ein im Blockzylinder gelagerter linearer Antrieb. Der lineare Antrieb der Kupplungsantriebseinrichtung dient dazu, wenigstens den ersten Kupplungsendabschnitt des wenigstens einen Kupplungselementes erster Art und/oder wenigstens den zweiten Kupplungsendabschnitt des wenigstens einen Kupplungselementes zweiter Art zwischen der Grundstellung und der Betriebsstellung linear zu verfahren.
  • Es handelt sich bei dem wenigstens einen linearen Antrieb vorzugsweise um einen Hydraulikantrieb. Damit dieser mit dem Hydrauliksystem einer Baumaschine koppelbar ist, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass die Kupplungsantriebseinrichtung mit wenigstens einem Kupplungselement dritter Art hydraulisch verbindbar ist.
  • Das Kupplungselement dritter Art entspricht vom Aufbau her vorzugsweise dem Kupplungselement erster Art, wobei dieses Kupplungselement dritter Art nicht mit einem Kupplungselement zweiter Art hydraulisch verbunden ist, sondern eben zur Steuerung der hydraulischen Antriebe des Schnellwechslers dient, vorliegend der Steuerung der Kupplungsantriebseinrichtung, vorzugsweise bequem aus der Fahrerkabine der Baumaschine heraus.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich wenigstens der erste Kupplungsendabschnitt des Kupplungselementes erster Art und/oder wenigstens der zweite Kupplungsendabschnitt des Kupplungselementes zweiter Art in der Grundstellung nur innerhalb des Gehäuses.
  • Somit sind die kuppelbaren Endabschnitte der Kupplungselemente erster Art und/oder zweiter Art und damit das gesamte Kupplungselement in der Grundstellung vor einer Staub- bzw. Schmutzexposition und Witterungseinflüssen geschützt. Wird beispielweise das Kupplungselement zweiter Art nicht benötigt, da das Arbeitswerkzeug nicht mit Hydraulikflüssigkeit versorgt werden braucht, kann das Kupplungselement zweiter Art geschützt in der Grundstellung verbleiben. Auch beim Wechsel von einem Adapter zum nächsten Adapter können vorzugsweise die Kupplungselemente zweiter Art in das Gehäuse eingefahren und erst wenn sie wieder benötigt werden, können sie ausfahren.
  • Es ist bevorzugt, dass das wenigstens eine Kupplungselement erster Art und/oder das wenigstens eine Kupplungselement zweiter Art sich in der Betriebsstellung zumindest abschnittsweise außerhalb des Gehäuses erstreckt. Vorzugsweise erstreckt sich nur der Kupplungsendabschnitt des Kupplungselementes erster Art und/oder der Kupplungselementes zweiter Art in der Betriebsstellung außerhalb des Gehäuses. An diesen können dann entsprechende Gegenkupplungselemente der Baumaschine bzw. des Adapters ankuppeln.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform umfasst das Gehäuse zwei zueinander entgegengesetzt angeordnete und parallel zu einer Längsachse des Blockzylinders verlaufende Gehäuselängswände, wobei das wenigstens eine Kupplungselement erster Art und/oder das wenigstens eine Kupplungselement zweiter Art sich in der Betriebsstellung über wenigstens eine Öffnung in einer oder beiden Gehäuselängswänden des Gehäuses des Schnellwechslers zumindest abschnittsweise außerhalb des Gehäuses erstreckt.
  • Die Längsachse des Blockzylinders, die parallel der Längsachse des Gehäuses ist, definiert sich entsprechend den Längsachsen bekannter Schnellwechselsysteme. Hierbei wird die Längsachse durch das Verriegelungsbolzenpaar einseitig und durch den Haken auf der entgegengesetzt liegenden Seite definiert (siehe Einleitung). Entsprechend ist auch hier bei dem erfindungsgemäßen Schnellwechsler die Verriegelungseinrichtung entsprechend in Längsrichtung des Blockzylinders angelegt.
  • Die in Längsrichtung des Gehäuses seitliche Anordnung der Kupplungselemente erster Art und/oder zweiter Art bietet den besonderen Vorteil, dass hier die Exposition durch Witterungsbedingungen deutlich reduziert ist. Denn beispielsweise Regentropfen fließen seitlich des Schnellwechslers einfach ab, so dass an den Kupplungselementen kein Wasser stehen bleiben kann. Ebenso verhält es sich beispielsweise auch mit Schnee, und auch Schmutz kann sich schwerer an den Seiten halten als beispielsweise an der Oberseite oder Unterseite des Schnellwechslers.
  • Bei im Stand der Technik bekannten Schnellwechslern befinden sich die Ventile bzw. Kupplungselementen zum Kuppeln der Hydraulikschläuche der Baumaschine für gewöhnlich an der Oberseite, gemäß der DE 10 2017 122 889 A1 auch auf der Seite, wo sich die Bohrungen für das Riegelbolzenpaar befinden, also auf der Querseite des Schnellwechslers.
  • Die Kupplungselemente zum Kuppeln mit den Gegenkupplungselementen am Adapter befinden sich zweckmäßigerweise an der Unterseite des Schnellwechslers.
  • Eine Anordnung der Kupplungselemente an der Längsseite des Schnellwechslers ist beim bekannten Stand der Technik nicht möglich, da die Anordnung der Kupplungselemente an den Längsseiten des Schnellwechslers das Kuppeln zwischen Schnellwechsler und Adapter erschweren bzw. sogar unmöglich machen würden.
  • Denn beim Kuppeln umgreifen Wände des rahmenartigen Adapters, die im gekoppelten Zustand parallel zur Längsrichtung des Schnellwechslers verlaufen, Abschnitte des Schnellwechslers und sorgen so für die Zentrierung des Schnellwechslers beim Kuppeln. Kupplungselemente am Schnellwechsler an den Längsseiten wären dabei störend.
  • Aufgrund der Verfahrbarkeit der Kupplungselemente erster Art und/oder zweiter Art, gemäß der vorliegenden Erfindung, ist es überhaupt möglich, die Kupplungselemente an den Längsseiten des Schnellwechslers anzuordnen, ohne dass diese beim Kuppeln stören.
  • Um den Schnellwechsler kompakt zu halten, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass der Schnellwechsler mit wenigstens zwei Kupplungselementen erster Art und/oder zwei Kupplungselementen zweiter Art ausgestattet ist, wobei wenigstens die Kupplungsendabschnitte der Kupplungelemente erster Art und/oder der Kupplungselemente zweiter Art synchron also gemeinsam zwischen der Grundstellung und der Betriebsstellung und umgekehrt verfahrbar sind. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, dass für jedes Kupplungselement zweiter Art ein eigener Antrieb benötigt wird, der mit wenigstens einem Kupplungselement dritter Art hydraulisch verbunden ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Verriegelungseinrichtung des Schnellwechslers wenigstens zwei Riegelbolzen umfasst, wobei die wenigstens zwei Riegelbolzen über Öffnungen an zwei sich gegenüberliegenden Gehäusewänden des Gehäuses in zueinander entgegengesetzte Richtungen zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung und umgekehrt verfahrbar sind.
  • Hierdurch kann die Wechselzeit von einem Adapter zum nächsten deutlich reduziert werden, da unter anderem das komplizierte Umgreifen eines Querbolzens des Adapters mit einem Haken am Schnellwechsler entfallen kann.
  • Bevorzugt ist, dass die beiden Riegelbolzen voneinander separat verfahrbar ausgestaltet sind, können aber auch synchron verfahrbar sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Verriegelungseinrichtung wenigstens einen Bolzenantrieb umfasst, der in einem zweiten Blockzylinder (30) gelagert ist. Der wenigstens eine Bolzenantrieb dient dem Antrieb der wenigstens zwei Riegelbolzen.
  • Der zweite Blockzylinder befindet sich vorzugsweise ebenfalls im Gehäuse und ist vorzugsweise mit dem ersten Blockzylinder verbunden, z.B. über Schrauben, Kleben, Stecken, oder ist mit ihm verschweißt oder sogar integral mit dem ersten Blockzylinder ausgebildet.
  • Bei einer bevorzugten weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass es sich bei dem wenigstens einen Bolzenantrieb um wenigstens einen linearen Hydraulikantrieb handelt, der mit wenigstens einem Kupplungselement dritter Art hydraulisch verbunden ist. Die Kupplungselemente dritter Art dienen der Verbindung mit Gegenkupplungselementen einer Baumaschine. Im gekuppelten Zustand sind die Riegelbolzen bequem aus der Fahrerkabine heraus über die Kupplungselemente dritter Art steuerbar.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst ferner ein Schnellwechselsystem, umfassend einen beschriebenen Schnellwechsler und einen Adapter, der mit einem Arbeitswerkzeug verbindbar ist, wobei der Schnellwechsler mit dem Adapter mechanisch und hydraulisch koppelbar ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Adapter zwei einander gegenüberliegende Adapterlängsseiten und wenigstens zwei Querbolzen, wobei die wenigstens zwei Querbolzen an ihren Endabschnitten mit den Adapterlängsseiten des Adapters in einer lagernden Weise verbunden sind.
  • In der Schließstellung der Verriegelungseinrichtung des Schnellwechslers untergreift zumindest jeweils ein Abschnitt der Verriegelungseinrichtung die beiden Querbolzen des Adapters.
  • Diese Verbindung zwischen Schnellwechsler und Adapter ist vergleichbar sicher mit den Verbindungen, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, vereinfacht aber den Prozess des Verbindens.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass an wenigstens einer Adapterlängsseite des Adapters wenigstens ein Gegenkupplungselement zweiter Art angeordnet ist.
  • Durch die Anordnung des wenigstens einen Gegenkupplungselementes an der Adapterlängsseite ist das Gegenkupplungselement im ungekuppelten Zustand vor Witterungsbedingungen gut geschützt. Das Gegenkupplungselement zweiter Art ist vorzugsweise an den Innenseiten der Adapterlängsseiten des Adapters angeordnet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das wenigstens eine Kupplungselement zweiter Art des Schnellwechslers in der Betriebsstellung mit dem wenigstens einen Gegenkupplungselement zweiter Art des Adapters hydraulisch verbindbar ist.
  • In einem gekuppelten Zustand des Gegenkupplungselementes zweiter Art des Adapters und des Kupplungselementes zweiter Art des Schnellwechslers ist das Arbeitswerkzeug des Adapters mit dem Hydraulikkreislauf des Schnellwechslers verbunden. Der Schnellwechsler wiederrum ist vorzugsweise über das wenigstens eine Kupplungselement erster Art mit dem Hydrauliksystem einer Baumaschine gekuppelt. So kann druckbeaufschlagte Hydraulikflüssigkeit von der Baumaschine zu dem Arbeitswerkzeug des Adapters geleitet und von diesem zurückgeleitet werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das wenigstens eine Kupplungselement erster Art und/oder das wenigstens eine Kupplungselement dritter Art mit dem Hydrauliksystem einer Baumaschine hydraulisch koppelbar ist. Vorzugsweise sind beide Kupplungselemente mit dem Hydrauliksystem einer Baumaschine hydraulisch koppelbar, so dass über die Kupplungselemente erster Art die Kupplungselemente zweiter Art hydraulisch versorgt werden können. Über die Kupplungselemente dritter Art können dann die Hydraulikantriebe hydraulisch versorgt werden. So ist der gesamte erfindungsgemäße Schnellwechsler bequem von der Fahrerkabine aus steuerbar.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in den nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert. Keinesfalls ist die Erfindung jedoch auf diese konkreten Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht auf das Schnellwechselsystem,
    Fig. 2
    eine perspektivische Transparenzansicht auf den Schnellwechsler,
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht auf den Doppelblockzylinder,
    Fig. 4
    eine Querschnittsansicht der Fig. 3,
    Fig. 5
    eine Querschnittsansicht der Fig. 1 nach einem Schnitt gemäß A-A,
    Fig. 6
    eine Explosionszeichnung des Schnellwechslers ohne Gehäuse,
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung des Schnellwechslers ohne Gehäuse gem. Fig. 6,
    Fig. 8
    eine Konstruktionsdarstellung der Fig. 7,
    Fig. 9
    eine schematische Darstellung der hydraulischen Verbindungen zwischen den Kupplungselementen erster Art bzw. den Kupplungselementen dritter Art und den Kupplungselementen zweiter Art,
    Fig. 10
    eine Draufsicht auf das Schnellwechselsystem im gekoppelten Zustand,
    Fig. 11
    eine perspektivische Teilquerschnittsansicht auf das Schnellwechselsystem im gekoppelten Zustand.
  • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht des Schnellwechselsystems. Das Schnellwechselsystem besteht aus einem Schnellwechsler 10 und einem Adapter 70, die miteinander koppelbar sind.
  • Der Schnellwechsler 10 umfasst ein Gehäuse 12 mit Gehäusewänden 14, 16, 18 und 20 und einen Doppelblockzylinder 28,30 im Inneren des Gehäuses.
  • An den zueinander entgegengesetzt angeordneten Gehäuselängswänden 18 des Schnellwechslers 10 sind mehrere Kupplungselemente erster Art 32, Kupplungselemente dritter Art 32' und Kupplungselemente zweiter Art 36 in entsprechenden Öffnungen im Gehäuse 12 gelagert. Die Kupplungselemente zweiter Art erstrecken sich senkrecht zur Gehäuselängswand 18 des Gehäuses 12. Es sind keine Kupplungselemente erster Art 32, Kupplungselemente dritter Art 32` und besonders keine Kupplungselemente zweiter Art 36 an der oberen baumaschinenseitigen bzw. auslegerseitigen Gehäusewand 14, der dazu entgegengesetzt angeordneten unteren Gehäusewand 16 oder an den zueinander entgegengesetzt angeordneten und quer zu einer Längsachse des Schnellwechslers 10 verlaufenden Gehäusequerwänden 20 des Gehäuses 12 angeordnet.
  • Die Kupplungselemente zweiter Art 32 sind linear hydraulisch und senkrecht zu den Gehäuselängswänden 18 des Schnellwechslers 10 zwischen einer Grundstellung und einer Schließstellung verfahrbar und sind in der Fig. 1 in Betriebsstellung gezeigt. Auf die Kupplungselemente zweiter Art 32 und die Verfahrbarkeit dieser, wird weiter unten näher eingegangen.
  • Außerdem ist in Fig. 1 die Verriegelungseinrichtung 24 zu erkennen, die jeweils ein Paar Riegelbolzen 54 senkrecht zu jeder Gehäusequerwand 20 aufweist, die über jeweils entsprechende Öffnungen in den Gehäusequerwänden 20 des Gehäuses 12 in das Innere des Gehäuses 12 verlaufen. Die beiden Paare an Riegelbolzen 54 sind über die genannten Öffnungen des Gehäuses 12 in zueinander entgegengesetzte Richtungen zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung und umgekehrt verfahrbar. Hierzu ist im Inneren des Gehäuses 12 eine Verriegelungseinrichtung 24 vorgesehen, auf die weiter unten näher eingegangen wird.
  • Die Längsachse des Schnellwechslers 10 wird durch die Erstreckungsrichtung der Riegelbolzen 54 der Verriegelungseinrichtung 24 definiert und entspricht der Längsachse herkömmlicher Schnellwechsler gemäß dem Stand der Technik.
  • Die Form des Gehäuses 12 setzt sich zusammen aus einem im Querschnitt rechteckigen Hauptabschnitt, der in zwei zueinander entgegengesetzt gerichtete, in bzw. gegen die Längsrichtung des Schnellwechslers ausgerichteten Nasen 21 (wobei in Fig. 1 nur eine Nase 24 zu erkennen ist) endet. Der Übergang vom Hauptabschnitt des Schnellwechslers 10 zu den Nasen 21 ist fließend.
  • Die Fig. 1 zeigt mehrere Kupplungselemente erster Art 32 und/oder mehrere Kupplungselemente dritter Art 32', die bevorzugt im Wesentlichen zueinander baugleich sind.
  • Jedes Kupplungselement erster Art 32 bzw. Kupplungselement dritter Art 32' umfasst wenigstens einen ersten Kupplungsabschnitt und einen zweiten Kupplungsendabschnitt 31. Der erste Kupplungsabschnitt jedes Kupplungselementes erster Art 32 bzw. jedes Kupplungselementes dritter Art 32' erstreckt sich durch eine Aussparung in der Gehäuselängsseite 18 des Gehäuses 12 senkrecht zur Gehäuselängsseite 18 nach außen und geht in den Kupplungsendabschnitt 31 des Kupplungselementes erster Art 32 bzw. des Kupplungselementes dritter Art 32' über. Jedoch ist die Richtung des Kupplungselementes erster Art 32 bzw. des Kupplungselementes dritter Art 32' im Bereich des Kupplungsendabschnitts 31 im Vergleich zur Richtung des ersten Kupplungsabschnittes des Kupplungselementes erster Art 32 bzw. des Kupplungselementes dritter Art 32' geändert, nämlich parallel zu einer Achse, die sich senkrecht zur oberen Gehäusewand 14 des Schnellwechslers 10 erstreckt.
  • Jeder der Kupplungselemente erster Art 32 bzw. der Kupplungselemente dritter Art 32' ist mittels einer Schwenkverschraubung 34 mit dem Gehäuse 12 des Schnellwechslers 10 verschraubt. Im Inneren jedes Kupplungselementes erster Art 32 bzw. Kupplungselementes dritter Art 32' befindet sich vorzugsweise ein Ventil, das im gekuppelten Zustand geöffnet und im ungekuppelten Zustand geschlossen ist. Außerdem können sich im Inneren jedes Kupplungselementes erster Art 32 bzw. Kupplungselementes dritter Art 32' weitere Einrichtungen befinden, die beispielsweise der Weiterleitung und/oder dem Rückfluss von Hydraulikflüssigkeit im gekuppelten Zustand und der Fluiddichtigkeit dienen.
  • Bei dem Kupplungselement erster Art 32 bzw. dem Kupplungselement dritter Art 32' handelt es sich vorzugsweise um ein Schnellverschluss-Kupplungselement, das als Male- oder Female-Kupplungselement ausgebildet sein kann.
  • Das Kupplungselement erster Art 32 bzw. das Kupplungselement dritter Art 32` dient der Kupplung mit nicht gezeigten Gegenkupplungselementen erster Art an Hydraulikschläuchen einer Baumaschine.
  • Weiterhin sind in Fig. 1 zwei Kupplungselemente zweiter Art 36 zu erkennen, die aus einem Kupplungsstecker 40 und einem Kupplungskolben 42 (vgl. Fig. 6), vorliegend aus einem Ventilstecker und einem Ventilkolben, zusammengesetzt sind.
  • Jedes Kupplungselement zweiter Art 36, also zumindest der Kupplungsendabschnitt 35 jedes Kupplungselementes zweiter Art 36, erstreckt sich durch eine entsprechende Öffnung in der Gehäuselängsseite 18 des Schnellwechslers 10 senkrecht zur Gehäuselängsseite 18 des Schnellwechsler 10 nach außen. In der Fig. 1 sind die Kupplungsstecker 40 der Kupplungselemente zweiter Art 36 zu erkennen, die in der gezeigten Ausführungsvariante die kuppelbaren Endabschnitte der Kupplungselemente zweiter Art 36 definieren.
  • Im Inneren des Gehäuses 12 des Schnellwechslers 10 erstrecken sich die Kupplungskolben 42 der Kupplungselemente zweiter Art 36 in einen ersten Blockzylinder 28 hinein (vgl. Fig. 6). Jeder Kupplungskolben 42 der Kupplungselemente zweiter Art 36 wird in einer Ausnehmung 37 im ersten Blockzylinder 28 gelagert (vgl. Fig. 3 und Fig. 4).
  • Die Kupplungselemente zweiter Art 36 können als Male- oder Female-Kupplungselemente ausgebildet sein. Es handelt sich vorzugsweise um ein Schnellverschluss-Kupplungselement.
  • Im Inneren jedes Kupplungselementes zweiter Art 36, vorzugsweise im Kupplungsstecker 40 oder als Teil des Kupplungselementes zweiter Art 36 ist ein Ventil vorgesehen, das im gekuppelten Zustand geöffnet und im nicht gekuppelten Zustand geschlossen ist. Außerdem können sich im Inneren jedes Kupplungselementes zweiter Art 36 weitere Einrichtungen befinden, die beispielswese der Weiterleitung und/oder dem Rückfluss von Hydraulikflüssigkeit im gekuppelten Zustand und der Fluiddichtigkeit dienen.
  • Das Kupplungselement zweiter Art 36 dient der Kupplung mit entsprechenden Gegenkupplungselementen zweiter Art 76 eines weiter unten näher beschriebenen Adapters 70 zur Steuerung eines hydraulisch betriebenen Werkzeuges, mit dem der Adapter 70 hydraulisch verbindbar ist.
  • Der wesentliche Unterschied zwischen einem Kupplungselement erster Art 32 und einem Kupplungselement dritter Art 32` besteht darin, dass jedes Kupplungselement erster Art 32 mit wenigstens einem Kupplungselement zweiter Art 36 in hydraulischer Kommunikation steht, also hydraulisch verbunden ist, was der Versorgung und/oder dem Rückfluss von hydraulischer Flüssigkeit zwischen dem Kupplungselement erster Art 32 und dem Kupplungselement zweiter Art 36 dient.
  • Im Gegensatz hierzu dienen die Kupplungselemente dritter Art 32' nicht der Versorgung bzw. dem Rückfluss von hydraulischer Flüssigkeit der Kupplungselemente zweiter Art 36, sondern z.B. der Versorgung von Hydraulikantriebe, die im Inneren des Gehäuses 12 angeordnet sind. Das Kupplungselement dritter Art 32' und das Kupplungselement zweiter Art 36 sind also nicht hydraulisch miteinander verbunden.
  • Weiterhin ist in Fig. 1 der Adapter 70 zu erkennen.
  • Der Adapter 70 umfasst einen Adapterboden 72 und zwei sich parallel in Längsrichtung des Adapters 70 erstreckenden Adapterlängsseiten 74.
  • Jede Adapterlängsseite 74 des Adapters 70 weist jeweils im oberen Bereich zwei zueinander entgegengesetzt angeordnete Bohrungen auf, in die jeweils ein Endabschnitt eines Querbolzen 78 gelagert ist, so dass die beiden Adapterlängsseiten 74 über zwei Querbolzen 78 miteinander verbunden sind. Weiterhin befinden sich in den Adapterlängsseiten 74 des Adapters 70 zwei in Fig. 1 angedeutete Gegenkupplungselemente zweiter Art 76.
  • Jedes Gegenkupplungselement zweiter Art 76 des Adapters 70 ist mit einem nicht gezeigten Hydraulikschlauch verbindbar, der zu einem nicht gezeigten Arbeitsgerät hinläuft, mit welchem der Adapter 70 verbindbar ist.
  • Fig. 2 zeigt eine perspektivische Transparenzansicht auf den Schnellwechsler 10.
  • Zu erkennen ist der im Inneren des Gehäuses 12 angeordnete erste Blockzylinder 28.
  • Wie insbesondere den Fig. 3 und 4 zu entnehmen ist, weist der erste Blockzylinder 28 eine im Querschnitt T-förmige Gestalt auf, mit einer ersten Ebene 27 und einer zweiten Ebene 29. Die zweite Ebene 29 des ersten Blockzylinders 28 ist gegenüber der ersten Ebene 27 zurückversetzt.
  • Auf einer Längsseite des ersten Blockzylinders 28 sind im oberen Bereich, also der ersten Ebene 27 des ersten Blockzylinders 28, vorzugsweise sechs Ausnehmungen 33 zur Aufnahme der Kupplungselemente erster Art 32 und/oder der Kupplungselemente dritter Art 32' vorgesehen. Diese sechs Ausnehmungen 33 sind in Reihe angeordnet.
  • Auf der entgegengesetzt liegend angeordneten Längsseite des ersten Blockzylinders 28 (nicht gezeigt) sind in der ersten Ebene 29 des ersten Blockzylinders 28 vorzugsweise weitere drei Ausnehmungen 33, zur Aufnahme der Kupplungselemente erster Art 32 und/oder der Kupplungselemente dritter Art 32', angeordnet. Diese Ausnehmungen 33 sind ebenfalls vorzugsweise in Reihe angeordnet.
  • Die Anzahl und die Verteilung der Kupplungselemente erster Art 32 und/oder der Kupplungselemente dritter Art 32' kann variieren (vgl. z.B. Fig. 2).
  • Vorteilhafterweise sind alle Ausnehmungen 33 mit einem Gewinde versehen, in die die Kupplungselemente erster Art 32 und/oder die Kupplungselemente dritter Art 32' über ein Gegengewinde einschraubbar sind. Es versteht sich, dass vom Erfindungsgedanken auch alternative Befestigungsvarianten oder Kombinationen dieser mitumfasst sind.
  • In der zweiten Ebene 29 des ersten Blockzylinders 28 sind vorzugsweise weitere vier Ausnehmungen 37 an der gezeigten Längsseite des ersten Blockzylinders 28 vorgesehen. Auf der nicht gezeigten, entgegengesetzt angeordneten Längsseite des ersten Blockzylinders 28 sind wenigstens drei weitere Ausnehmungen 37 in den ersten Blockzylinder 28 eingelassen.
  • Die Ausnehmungen 37 dienen der Lagerung der Kupplungselemente zweiter Art 36, wobei auf jeder Längsseite des ersten Blockzylinders 28 jeweils eine der Ausnehmungen der Lagerung eines Kupplungsbrückenkolbens 48 dient.
  • Die Kupplungselemente zweiter Art 36 sind verfahrbar in den Ausnehmungen 37 gelagert sein. Diese Lagerungsvariante ist bei einer erfindungsgemäßen Ausführungsform bevorzugt, bei der die Kupplungselemente zweiter Art 36 im Gesamten verfahrbar ausgestaltet sind. Alternativ können aber auch die Kupplungselemente zweiter Art 36 fest in den Ausnehmungen 37 verankert sein, z.B. durch ein Gewinde. Diese feste Lagerungsvariante ist bei einer erfindungsgemäßen Ausführungsform bevorzugt, bei der nur ein Abschnitt, z.B. die Kupplungsendabschnitte der Kupplungselemente zweiter Art 36 verfahrbar ausgestaltet sind.
  • Es versteht sich, dass vom Erfindungsgedanken auch nicht gezeigte Ausführungsformen mitumfasst sind, die mehr oder weniger Ausnehmungen 33 bzw. Ausnehmungen 37 aufweisen.
  • Unterhalb des ersten Blockzylinders 28 befindet sich ein zweiter Blockzylinder 30.
  • Dieser erstreckt sich in Längsrichtung des ersten Blockzylinders 28 und ist im Querschnitt quadratisch ausgeformt. In den zueinander entgegengesetzt liegenden Querflächen des zweiten Blockzylinders 30 befinden sich Ausnehmungen 68. In diesen wird ein Riegelbrückenkolben 58 einer Verriegelungseinrichtung 24 verfahrbar gelagert, der in Längsrichtung des zweiten Blockzylinders 30 verfahren kann. Auf die Verriegelungseinrichtung 24 wird weiter unten näher eingegangen.
  • Der erste Blockzylinder 28 und der zweite Blockzylinder 30 können durch Schrauben, Verkleben, Stecken oder durch sonstige Verbindungen miteinander verbunden sein. Der erste Blockzylinder 28 und der zweite Blockzylinder 30 können auch integral als Doppelblockzylinder ausgebildet sein.
  • Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass die Längsachse des Gehäuses 12 des Schnellwechslers 10 parallel der Längsachse der Blockzylinder 28, 30 ist und umgekehrt.
  • Wie der Fig. 2 weiter zu entnehmen ist, befinden sich sowohl der erste Blockzylinder 28 als auch der zweite Blockzylinder 30 vollständig im Gehäuse 12 und werden vollkommen von ihm umgeben. In einer nicht gezeigten alternativen Ausführungsform ist der erste Blockzylinder 28 und/oder der zweite Blockzylinder 30 Teil des Gehäuses 12.
  • Aus dem oberen Bereich des ersten Blockzylinders 28 erstrecken sich neun Kupplungselemente erster Art 32 und/oder Kupplungselemente dritter Art 32'. Auf der einen Längsseite des ersten Blockzylinders 28 sind es vier, und auf der entgegengesetzt liegenden Längsseite des ersten Blockzylinders 28 sind es fünf.
  • Vorzugsweise sind fünf der gezeigten Kupplungselemente Kupplungselemente erster Art 32 und vier davon Kupplungselemente dritter Art 32'. Die Anzahl der Kupplungselemente erster Art 32 ist vorzugsweise gleich der Anzahl der Kupplungselemente 36 zweiter Art, da jeweils ein Kupplungselement erster Art 32 mit jeweils einem Kupplungselement zweiter Art 36 hydraulisch koppelbar ist.
  • Im Inneren des ersten Blockzylinders 28 befinden sich Hydraulikleitungen und ggf. Verteileinrichtungen, die mit diesen neun Kupplungselementen hydraulisch verbunden sind. Fünf dieser Leitungen verlaufen innerhalb des ersten Blockzylinders 28 zu den unterhalb der Ebene der Kupplungselemente erster Art 32 sich befindlichen Kupplungselemente zweiter Art 36, so dass die Kupplungselemente erster Art 32 und die Kupplungselemente zweiter Art 36 hydraulisch miteinander verbunden sind. Es versteht sich, dass innerhalb dieser Verbindung auch mehrere Einrichtungen des ersten Blockzylinders 28 zwischengeschaltet sein können, auf die nicht näher eingegangen wird.
  • Die Leitungen der Kupplungselemente zweiter Art 36 verlaufen ebenfalls in den ersten Blockzylinder 28 hinein und sind entsprechend hydraulisch mit den Kupplungselementen erster Art 32 verbunden.
  • Die Kupplungselemente zweiter Art 32 sind mit einer Kupplungsantriebseinrichtung 38 verbunden, auf die im Folgenden anhand der Fig. 6 und 7 näher eingegangen wird.
  • Fig. 6 zeigt eine Draufsicht auf den Schnellwechsler 10 ohne Gehäuse 12 in einer Explosionsdarstellung. Zu erkennen ist der zweite Blockzylinder 30 und der unterhalb des zweiten Blockzylinders 30 angeordnete erste Blockzylinder 28. An den Längsseiten des ersten Blockzylinders 28 sind jeweils zwei bzw. drei Kupplungselemente zweiter Art 36 in nicht gezeigten Ausnehmungen 37 gelagert.
  • Die Kupplungselemente zweiter Art 36 umfassen einen Kupplungsstecker 40 und einen Kupplungskolben 42, wie bereits oben ausführlich beschrieben und sind mit einer Kupplungsantriebseinrichtung 38 verbunden, der die Kupplungselemente zweiter Art 36 zwischen einer Grundstellung (Schutzstellung) und einer Betriebsstellung (Kupplungsstellung) verfahren kann.
  • Hierzu umfasst die Kupplungsantriebseinrichtung 38 auf jeder Längsseite des ersten Blockzylinders 28 jeweils eine Teilkupplungsantriebseinrichtung 38a und 38b. Die Teilkupplungsantriebseinrichtungen 38a und 38b sind spiegelsymmetrisch ausgebildet.
  • Jede Teilkupplungsantriebseinrichtung 38a, 38b umfasst jeweils eine Kupplungsbrücke 46 und einen Kupplungsbrückenkolben 48. Die Kupplungsbrücke 46 ist im Querschnitt rechteckig ausgebildet.
  • Der Kupplungsbrückenkolben 48 ist fest mit der Kupplungsbrücke 46 verbunden, beispielsweise über eine Schraube.
  • Jede Kupplungsbrücke 46 ist blockzylinderseitig mit wenigstens drei Führungseinrichtungen 44 verbunden. Die Anzahl an Führungseinrichtungen 44 entspricht der Anzahl an zweiten Kupplungen 36 zzgl. der Anzahl an Kupplungsbrückenkolben 48. Die Führungseinrichtungen 44 sind vorzugsweise ringartig ausgebildet und umschließen blockzylinderseitig durchgehende Öffnungen der Kupplungsbrücke 46.
  • Auf der blockzylinderabgewandten Seite der Kupplungsbrücke 46 sind im Bereich der Öffnungen der Kupplungsbrücke 46 die Kupplungsstecker 40 der Kupplungselemente zweiter Art 36 angeordnet, vorzugsweise fest mit der Kupplungsbrücke 46 verbunden.
  • In jeder Führungseinrichtung 44 und der entsprechenden durchgehenden Öffnung im Kupplungsbrückenkolben 48 ist jeweils wenigstens ein Abschnitt eines Kupplungsbrückenkolbens 48 senkrecht zur Längsrichtung des ersten Blockzylinders 28 beweglich gelagert oder alternativ abschnittsweise fest mit der Führungseinrichtung 44 und/oder mit dem Rand der Öffnung der Kupplungsbrücke 46 verbunden, je nachdem, ob nur die Kupplungsstecker 40 oder das gesamte Kupplungselement zweiter Art 36 verfahrbar ausgestaltet ist.
  • Der Kupplungsbrückenkolben 48 ist in einer Aussparung 37 im ersten Blockzylinder 28 gelagert und steht in hydraulischer Verbindung mit wenigstens einem Kupplungselement dritter Art 32'.
  • Jeder Kupplungsbrückenkolben 48 kann zwischen wenigstens zwei Positionen, einer blockzylindernahen und einer blockzylinderfernen Position, verfahren.
  • In der blockzylindernahen Stellung der Kupplungsbrückenkolben 48 befinden sich entsprechend die beiden Kupplungsbrücken 46 der Teilkupplungsantriebseinrichtungen 38a und 38b ebenfalls in einer blockzylindernahen Stellung und somit auch die Kupplungsendabschnitte wie z.B. die Kupplungsstecker 46 der Kupplungselemente zweiter Art 36. Vorzugsweise ist die Kupplungsantriebseinrichtung 38 so bemaßt, dass in dieser Stellung die Kupplungsstecker 46 vollständig sich im Inneren des nicht gezeigten Gehäuses 12 des Schnellwechslers 10 aufhalten, also sich die gesamten zweiten Kupplungselemente 36 innerhalb des Gehäuses 12 erstrecken. Es handelt sich bei dieser Stellung um die Grundstellung (Schutzstellung) der Kupplungselemente zweiter Art 36.
  • Die Kupplungsbrückenkolben 48 sind ausgehend von der Grundstellung in die blockzylinderferne Stellung verfahrbar, womit auch die Kupplungsstecker 46 bzw. die Kupplungsstecker 46 mit Kupplungskolben 42 in die blockzylinderferne Stellung verfahrbar sind.
  • Dabei ist die Kupplungsantriebseinrichtung 38 so bemaßt, dass sich zumindest ein Kupplungsendabschnitt, vorzugsweise der gesamte Kupplungsstecker 46 jedes Kupplungselementes zweiter Art 36 in der blockzylinderfernen Stellung außerhalb des Gehäuses 12 des Schnellwechslers 10 sich befindet. Es handelt sich bei dieser Stellung um die Betriebsstellung (Kupplungsstellung) der Kupplungselemente zweiter Art 36.
  • Die Steuerung der Kupplungsbrückenkolben 48 erfolgt über wenigsten ein Kupplungselement dritter Art 32', das mit dem Hydrauliksystem einer Baumschiene kuppelbar ist. Die beiden Teilkupplungsantriebseinrichtungen 38a, 38b sind dabei vorzugsweise synchron, also gemeinsam verfahrbar.
  • Ferner sind in den Fig. 6 bis 8 die Verriegelungseinrichtung 24 gut zu erkennen.
  • Die Verriegelungseinrichtung 24 umfasst auf jeder Querseite des zweiten Blockzylinders 30, jeweils eine in Längsrichtung des zweiten Blockzylinders 30 sich erstreckende erste Teilverriegelungseinrichtung 24a und eine zweite Teilverriegelungseinrichtung 24b. Die Teilverriegelungseinrichtungen 24a und 24b sind spiegelsymmetrisch aufgebaut.
  • Jede Teilverriegelungseinrichtung 24a, 24b umfasst jeweils eine Riegelbrücke 56 und einen Bolzenantrieb 60 mit einem Riegelbrückenkolben 58.
  • Die Riegelbrücke 56 kann in einen mittleren Abschnitt 67 und zwei zueinander entgegengesetzt gerichtete Seitenabschnitte 69 unterteilt werden, die sich links und rechts des Mittelabschnitts 67 der Riegelbrücke 56 erstrecken. Die Seitenabschnitte 69 befinden sich in einer Linie und sind gegenüber des Mittelabschnitts 67 der Riegelbrücke 56 zum zweiten Blockzylinder 30 hin zurückversetzt. Anders formuliert, der Mittelabschnitt 67 der Riegelbrücke 56 ist vom zweiten Blockzylinder 30 weiter distanziert als die Seitenabschnitte 69 der Riegelbrücke 56.
  • Bei dem Riegelbrückenkolben 58 handelt es sich um einen üblichen Kolben, bei dem ein Abschnitt beweglich im Inneren des zweiten Blockzylinders 30 gelagert ist und wenigstens eine Hydraulikkammer im Inneren des zweiten Blockzylinders 30 begrenzt. Das Gesamtsystem wird erfindungsgemäß als Bolzenantrieb 60 bezeichnet, wobei auch erfindungsgemäß alternative Bolzenantriebe 60 verwirklicht sein können, z.B. ein Elektroantrieb.
  • Mit seinem blockzylinderfernen Endabschnitt ist der Riegelbrückenkolben 58 im Bereich des Mittelabschnitts 67 der Riegelbrücke 56, mit der Riegelbrücke 56 fest verbunden, vorzugsweise verschraubt.
  • Im Bereich der Seitenabschnitte 69 der Riegelbrücke 56 ist jeweils ein Riegelbolzen 54 angebracht, vorzugsweise angeschraubt. Die Riegelbolzen 54 erstrecken sich vom zweiten Blockzylinder 30 weg. Sie erstrecken sich vorzugsweise parallel zueinander und bilden ein Paar an Riegelbolzen 54. Jeder Riegelbolzen 54 ist mit einem Zentrierabschnitt 64 versehen (vgl. Fig. 8).
  • Jede Teilverriegelungseinrichtung 24a und 24b ist vorzugsweise Einzel ansteuerbar, so dass jeder Riegelbrückenkolben 58 jeder Teilverriegelungseinrichtung 24a und 24b separat zwischen wenigstens zwei Positionen, einer blockzylindernahen und einer blockzylinderfernen Position verfahren kann.
  • In der blockzylindernahen Stellung des Riegelbrückenkolbens 58 einer Teilverriegelungseinrichtung 24a und 24b befindet sich das entsprechende Paar an Riegelbolzen 54 mit der entsprechenden Riegelbrücke 56 ebenfalls in einer blockzylindernahen Stellung. Diese Stellung des Paars Riegelbolzen 54 wird erfindungsgemäß als Öffnungsstellung bezeichnet.
  • Jeder Riegelbrückenkolben 58 und somit auch jedes Paar Riegelbolzen 54 ist ausgehend von der Öffnungsstellung in die blockzylinderferne Stellung verfahrbar. Bei dieser Stellung handelt es sich erfindungsgemäß um die Schließstellung.
  • Es versteht sich, dass vom Erfindungsgedanken auch mit umfasst ist, dass die Verriegelungseinrichtung 24 nur einseitig mit einem Paar Riegelbolzen 54 ausgerüstet ist und auf der entgegengesetzten Seite, wie im Stand der Technik bekannt, beispielsweise am Gehäuse ein Haken angeordnet sein kann.
  • Fig. 5 zeigt eine Querschnittsansicht der Fig. 1 nach einem Schnitt gemäß A-A. Bezüglich der Einzelheiten sei auf die Ausführungen in Bezug auf die Fig. 6 bis 8 verwiesen.
  • Fig. 9 zeigt eine schematische Darstellung der hydraulischen Verbindungen zwischen den Kupplungselementen erster Art 32 und den Kupplungselementen zweiter Art 36, sowie den Kupplungselementen dritter Art 32' und den Kupplungsbrückenkolben 48. Es sind vorliegend fünf Kupplungselemente erster Art 32, vier Kupplungselemente dritter Art 32' und fünf Kupplungselemente zweiter Art 36 gezeigt. Jedes Kupplungselement erster Art 32 ist jeweils mit einem Kupplungselement zweiter Art 36 hydraulisch verbunden. Zwei Kupplungselemente dritter Art 32' stehen mit den Kupplungsbrückenkolben 48 in hydraulischer Verbindung. Die verbleibenden beiden Kupplungselemente dritter Art 32' in der Mitte des ersten Blockzylinders 28 stehen mit den Riegelbrückenkolben 58 des zweiten Blockzylinders 30 in hydraulischer Verbindung (nicht eingezeichnet).
  • Die Kupplungselemente erster Art 32 und die Kupplungselemente dritter Art 32` sind unmittelbar mit dem Hydrauliksystem einer Baumaschine kuppelbar, wohingegen die Kupplungselemente zweiter Art 36 mit dem Hydrauliksystem eines Adapters 70 kuppelbar sind.
  • Die Fig. 10 und 11 zeigen das Schnellwechselsystem im gekoppelten Zustand. Zusammen mit der Fig. 1 wird nun das Koppeln zwischen dem Schnellwechsler 10 und dem Adapter 70 näher beschrieben.
  • Ausgangspunkt ist, dass der Schnellwechsler 10 in üblicher Art und Weise an einem Ausleger einer Baumaschine montiert ist. Die Hydraulikschläuche der Baumaschine mit ihren Gegenkupplungselementen zweiter Art sind an den Kupplungselementen erster Art 32 und den Kupplungselementen dritter Art 32' des Schnellwechslers 10 angebracht, so dass das Hydrauliksystem des Schnellwechslers 10 mit dem Hydrauliksystem der Baumaschine gekoppelt ist. Das Hydrauliksystem des Schnellwechslers 10 steht dann beim Kopplungsprozess unter Dauerdruck, insbesondere das wenigstens eine Kupplungselement zweiter Art 36, die wenigstens eine Kupplungsantriebseinrichtung 32 und die wenigstens eine Verriegelungseinrichtung 24.
  • Um den Schnellwechsler 10 mit dem Adapter zu verbinden, sind je nachdem, wie weit die Riegelbolzen 54 der Verriegelungseinrichtung 24 in der Öffnungsstellung der Verriegelungseinrichtung 24 aus dem Gehäuse 12 des Schnellwechslers 10 herausragen und wie weit die entsprechende Querbolzen 78 des Adapters 70 voneinander beabstandet sind, zwei unterschiedliche Kopplungsszenarien denkbar, die beide vom Erfindungsgedanken mitumfasst sind und im Folgenden beschrieben werden.
  • Im ersten Szenario, bei der die Riegelbolzen 54 der Verriegelungseinrichtung 24 in der Öffnungsstellung eng am Gehäuse 12 anliegen und/oder der Abstand der Querbolzen 78 des Adapters 70 groß ist, wird der Schnellwechsler 10 über den Adapter 70 geführt, bis er in Flucht mit dem Adapter steht. Der Schnellwechsler 10 kann dann soweit herabgelassen werden, bis die untere Gehäusewand 16 des Schnellwechslers 10 auf dem Boden 72 des Adapters 70 aufliegt und die Adapterlängsseiten 74 des Adapters 70 den Schnellwechsler 10 umrahmen. In dieser Stellung können die Riegelbolzen 58 in beschriebener Weise an den entgegengesetzt liegenden Seiten des Schnellwechslers 10 in die Schließstellung ausfahren und die Querbolzen 78 des Adapters 70 untergreifen.
  • In einem weiteren Schritt können die Kupplungselemente zweiter Art 36, angetrieben durch die Kupplungsantriebseinrichtung 38, soweit senkrecht zur Gehäuselängsseite 18 des Schnellwechslers 10 ausfahren, bis sie hydraulisch mit den Gegenkupplungselementen zweiter Art 76 am Adapter 70 gekuppelt sind. Die Gegenkupplungselemente zweiter Art 76 am Adapter sind mit weiteren Hydraulikschläuchen verbunden, so dass das Arbeitsgerät am Adapter 70 nun mit dem Hydrauliksystem des Schnellwechslers 10 und somit auch mit dem Hydrauliksystem der Baumaschine gekoppelt ist. Das Arbeitswerkzeug ist sofort einsatzbereit.
  • Im zweiten Szenario wird der Schnellwechsler 10 unter einem Winkel zum Adapter 70 so positioniert und herabgelassen, bis ein erster Querbolzen 78 des Adapters 70 im Zwischenraum zwischen der Nase 21 am Schnellwechsler 10 und dem seitengleichen ersten Paar Riegelbolzen 54 hineingleitet. Der Schnellwechsler 10 verschwenkt dann in eine Verriegelungsstellung, in der das entgegengesetzt angeordnete Paar Riegelbolzen 54 unterhalb des zweiten Querbolzen 78 des Adapters 70 sich befindet und die Adapterlängsseiten 74 des Adapters 70 den Schnellwechsler 10 umgreifen. Nun verfahren die am Schnellwechsler 10 angeordneten und zueinander entgegengesetzt gerichteten Paare Riegelbolzen 54 in ihre Schließstellung und sorgen so für die sichere Verbindung zwischen dem Schnellwechsler 10 und dem Adapter 70.
  • In einem weiteren Schritt fahren nun die Kupplungselemente zweiter Art 36 zum Kuppeln mit den Gegenkupplungselementen zweiter Art 76 am Adapter 70 aus, wie bereits oben beschrieben.
  • Das Entkoppeln zwischen Adapter 70 und Schnellwechsler 10 erfolgt entsprechend in umgekehrter Reihenfolge.

Claims (14)

  1. Schnellwechsler (10) als Teil eines Schnellwechselsystems für Baumaschinen, umfassend
    • wenigstens einen Blockzylinder (28, 30),
    • wenigstens eine Verriegelungseinrichtung (24),
    • wenigstens ein Kupplungselement erster Art (32) mit einem ersten Kupplungsendabschnitt und wenigstens ein Kupplungselement zweiter Art (36) mit einem zweiten Kupplungsendabschnitt, wobei das wenigstens eine Kupplungselement erster Art (32) und das wenigstens eine Kupplungselement zweiter Art (36) hydraulisch miteinander verbunden sind,
    • ein Gehäuse (12) mit Gehäusewänden, wobei im Bereich wenigstens einer Gehäusewand des Gehäuses (12) das Kupplungselement erster Art (32) und/oder das Kupplungselement zweiter Art (36) angeordnet ist,
    wobei das wenigstens eine Kupplungselement erster Art (32) und/oder das wenigstens eine Kupplungselement zweiter Art (36) mit wenigstens einer Kupplungsantriebseinrichtung (38) verbunden ist, so dass wenigstens der erste Kupplungsendabschnitt des Kupplungselementes erster Art (32) und/oder wenigstens der zweite Kupplungsendabschnitt des Kupplungselementes zweiter Art (36) zwischen einer Grundstellung und einer Betriebsstellung und umgekehrt verfahrbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) zwei zueinander entgegengesetzt angeordnete und parallel zu einer Längsachse des Blockzylinders (28, 30) verlaufende Gehäuselängswände (18) umfasst, wobei das wenigstens eine Kupplungselement erster Art (32) und/oder das wenigstens eine Kupplungselement zweiter Art (36) sich in der Betriebsstellung über wenigstens eine Öffnung in einer oder beiden Gehäuselängswänden (18) des Gehäuses (12) des Schnellwechslers (10) zumindest abschnittsweise außerhalb des Gehäuses (12) erstreckt.
  2. Schnellwechsler (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Blockzylinder (28, 30) im Inneren des Gehäuses (12) angeordnet ist.
  3. Schnellwechsler (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsantriebseinrichtung (38) wenigstens ein im Blockzylinder (28, 30) gelagerten linearen Antrieb umfasst.
  4. Schnellwechsler (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsantriebseinrichtung (38) mit wenigstens einer Kupplung dritter Art (32') hydraulisch verbindbar ist.
  5. Schnellwechsler (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der erste Kupplungsendabschnitt des Kupplungselementes erster Art (32) und/oder wenigstens der zweite Kupplungsendabschnitt des Kupplungselementes zweiter Art (36) sich in der Grundstellung nur innerhalb des Gehäuses (12) erstreckt.
  6. Schnellwechsler (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnellwechsler (10) mit wenigstens zwei Kupplungselementen erster Art (32) und/oder zwei Kupplungselementen zweiter Art (36) ausgestattet ist, wobei wenigstens die Kupplungsendabschnitte der Kupplungselemente erster Art und/oder der Kupplungselemente zweiter Art synchron zwischen der Grundstellung und der Betriebsstellung und umgekehrt verfahrbar sind.
  7. Schnellwechsler (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (24) des Schnellwechslers (10) wenigstens zwei Riegelbolzen (54) umfasst, wobei die wenigstens zwei Riegelbolzen (54) über Öffnungen an zwei sich gegenüberliegenden Gehäusewänden des Gehäuses (12) in zueinander entgegengesetzte Richtungen zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung und umgekehrt verfahrbar sind.
  8. Schnellwechsler (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (24) wenigstens einen Bolzenantrieb (60) umfasst, der in einem zweiten Blockzylinder (30) gelagert ist.
  9. Schnellwechsler (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem wenigstens einen Bolzenantrieb (60) um wenigstens einen linearen Hydraulikantrieb handelt, der mit wenigstens einem Kupplungselement dritter Art (32') hydraulisch verbunden ist.
  10. Schnellwechselsystem umfassend einen Schnellwechsler (10) mit den Merkmalen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 und einem Adapter (70), der mit einem Arbeitswerkzeug verbindbar ist, wobei der Schnellwechsler (10) mit dem Adapter (70) mechanisch und hydraulisch koppelbar ist.
  11. Schnellwechselsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (70) zwei einander gegenüberliegende Adapterlängsseiten (74) und wenigstens zwei Querbolzen (78) umfasst, wobei die wenigstens zwei Querbolzen (78) an ihren Endabschnitten mit den Adapterlängsseiten (74) des Adapters (70) in einer lagernden Weise verbunden sind.
  12. Schnellwechselsystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer Adapterlängsseite (74) des Adapters (70) wenigstens ein Gegenkupplungselement zweiter Art (76) angeordnet ist.
  13. Schnellwechselsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Kupplungselement zweiter Art (36) des Schnellwechslers (10) in der Betriebsstellung mit dem wenigstens einen Gegenkupplungselement zweiter Art (76) des Adapters (70) hydraulisch verbindbar ist.
  14. Schnellwechselsystem nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Kupplungselement erster Art (32) und/oder das wenigstens eine Kupplungselement dritter Art (32') mit dem Hydrauliksystem einer Baumaschine hydraulisch koppelbar ist.
EP20189849.1A 2020-08-06 2020-08-06 Schnellwechsler Active EP3951067B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20189849.1A EP3951067B1 (de) 2020-08-06 2020-08-06 Schnellwechsler
PCT/EP2021/071102 WO2022028974A1 (de) 2020-08-06 2021-07-28 Schnellwechsler und schnellwechselsystem
US18/040,556 US20230313485A1 (en) 2020-08-06 2021-07-28 Quick-change unit and quick-change system
EP21749639.7A EP4200479A1 (de) 2020-08-06 2021-07-28 Schnellwechsler und schnellwechselsystem
JP2023508027A JP2023537013A (ja) 2020-08-06 2021-07-28 クイック交換ユニット及びクイック交換システム
KR1020237004386A KR20230045021A (ko) 2020-08-06 2021-07-28 퀵 커플러
CN202180056825.3A CN116209811A (zh) 2020-08-06 2021-07-28 快速更换单元和快速更换系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20189849.1A EP3951067B1 (de) 2020-08-06 2020-08-06 Schnellwechsler

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3951067A1 EP3951067A1 (de) 2022-02-09
EP3951067C0 EP3951067C0 (de) 2024-02-07
EP3951067B1 true EP3951067B1 (de) 2024-02-07

Family

ID=71994382

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20189849.1A Active EP3951067B1 (de) 2020-08-06 2020-08-06 Schnellwechsler
EP21749639.7A Pending EP4200479A1 (de) 2020-08-06 2021-07-28 Schnellwechsler und schnellwechselsystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21749639.7A Pending EP4200479A1 (de) 2020-08-06 2021-07-28 Schnellwechsler und schnellwechselsystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230313485A1 (de)
EP (2) EP3951067B1 (de)
JP (1) JP2023537013A (de)
KR (1) KR20230045021A (de)
CN (1) CN116209811A (de)
WO (1) WO2022028974A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022125112A1 (de) 2022-09-29 2024-04-04 OilQuick Deutschland KG Schnellwechsler

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE463319B (sv) 1989-07-18 1990-11-05 John Teodor Sonerud Koppling av drivsystem till ett arbetsredskap paa en graevmaskin eller liknande
AT8623U3 (de) * 2006-03-27 2007-04-15 Baumaschinentechnik Ges M B H Vorrichtung zum befestigen von anbaugeräten
CN102272386B (zh) * 2008-11-27 2014-06-11 卡特彼勒作业机具有限公司 作业工具联结机构
DE102014119748A1 (de) * 2014-12-31 2016-06-30 Lehnhoff Hartstahl Gmbh & Co. Kg Schnellwechsler und Adapter einer Schnellwechselvorrichtung
DE102017122889A1 (de) 2017-10-02 2019-04-04 Lehnhoff Hartstahl Gmbh Schnellwechsler

Also Published As

Publication number Publication date
EP3951067C0 (de) 2024-02-07
EP4200479A1 (de) 2023-06-28
EP3951067A1 (de) 2022-02-09
KR20230045021A (ko) 2023-04-04
JP2023537013A (ja) 2023-08-30
WO2022028974A1 (de) 2022-02-10
CN116209811A (zh) 2023-06-02
US20230313485A1 (en) 2023-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1915538B1 (de) Schaltung zur ansteuerung eines doppeltwirkenden hydraulischen antriebszylinders
DE102005037105C5 (de) Adapter für ein Arbeitsgerät als Teil einer Schnellwechselvorrichtung und Schnellwechselvorrichtung
EP2264249A2 (de) Baggerstiel
EP0182091B1 (de) Kraftheber für ein Hubgerät
EP3266940B1 (de) Schnellkuppler
DE10227966A1 (de) Hydraulische Steueranordnung für eine mobile Arbeitsmaschine
DE102008006211B4 (de) Anbauverdichter
DE10159417A1 (de) Schnellkupplung
EP3715535A1 (de) Schnellwechsler für baumaschinenwerkzeuge
EP3951067B1 (de) Schnellwechsler
EP2159333A2 (de) Energieträgerkupplung, sowie Kupplung mit Energieträgerkupplung
DE2511819C3 (de) Hydraulikbagger
DE60303086T2 (de) Anordnung mit mehreren in einem einstückigen Gehäuse eingebrachten Schieberventile
EP3507421B1 (de) Verriegelungsbolzen mit medienkupplung
EP3985175A1 (de) Schnellwechselsystem zum wechseln von anbaugeräten an einer baumaschine
EP2698477B1 (de) Schnellwechsler; Verfahren zum Betreiben eines Schnellwechslers und Schnellwechselvorrichtung
DE19935854C2 (de) Hydraulische Betätigungsanordnung
DE202008015191U1 (de) Schnellwechseleinrichtung
EP3719210A1 (de) Schnellwechsler-schwenkmotor-kombination
WO2010063053A1 (de) Vorrichtung zum auswechselbaren aufnehmen von werkzeugen
DE10344648B4 (de) Hydraulische Betätigungsanordnung
DE19806057C2 (de) Baumaschinenadapter
EP0735275B1 (de) Rastschaltvorrichtung
EP0671512B1 (de) Hydraulisch betätigte Verriegelungsvorrichtung für Schnellwechsler an Bau- und Arbeitsmaschinen
EP3901378A1 (de) Schnellkupplung mit zentriervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210608

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230222

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230825

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020006925

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240306