DE102017122889A1 - Schnellwechsler - Google Patents

Schnellwechsler Download PDF

Info

Publication number
DE102017122889A1
DE102017122889A1 DE102017122889.6A DE102017122889A DE102017122889A1 DE 102017122889 A1 DE102017122889 A1 DE 102017122889A1 DE 102017122889 A DE102017122889 A DE 102017122889A DE 102017122889 A1 DE102017122889 A1 DE 102017122889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block cylinder
valve
quick coupler
hydraulic
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017122889.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Salvatore Di Stefano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lehnhoff Hartstahl GmbH
Original Assignee
Lehnhoff Hartstahl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lehnhoff Hartstahl GmbH filed Critical Lehnhoff Hartstahl GmbH
Priority to DE102017122889.6A priority Critical patent/DE102017122889A1/de
Publication of DE102017122889A1 publication Critical patent/DE102017122889A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/3663Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat hydraulically-operated

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schnellwechsler als Teil einer Schnellwechselvorrichtung (10) für Baggerarme oder ähnliche Vorrichtungen, mit einem Gehäuse, einem im Gehäuse angeordneten Blockzylinder (61), in dem zumindest ein entlang seiner Längsachse verschiebbar geführter Riegelbolzen (22, 24) gelagert ist, der zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung bewegbar ist, wobei der Riegelbolzen (22, 24) mit einem Hydraulikkolben (28) gekoppelt ist, über den die Bewegung von der Schließstellung in die Öffnungsstellung und vice versa eingeleitet wird, wobei der Hydraulikkolben (28) in dem Blockzylinder (61) entlang seiner Längsachse verschiebbar gelagert ist und im Blockzylinder (61) zumindest eine Hydraulikkammer begrenzt, der Hydraulikkolben (28) mit Hydraulikfluid bedarfsweise beaufschlagt wird, hierfür eine Hydrauliksteuerung vorgesehen ist, die ein Ventil (5668) umfasst, das mit der Hydraulikkammer verbunden ist, wobei das Ventil (5668) in einer Ausnehmung (61a) im Blockzylinder (61) angeordnet ist. Erfindungsgemäß erstreckt sich die Ausnehmung (61a) von der ersten Seite (61b) in den Blockzylinder (61), von der auch Ausnehmungen (61c, 61d) für den Riegelbolzen (22, 24) in den Blockzylinder (61) ausgehen.

Description

  • Schnellwechsler sind als Teil einer Schnellwechselvorrichtung für Baggerarme oder ähnliche Vorrichtungen bekannt und greifen in Adapter ein, welche mit einem Werkzeug verbunden sind. Über derartige Schnellwechselvorrichtungen können Werkzeuge schnell und einfach an einen Baggerarm angekuppelt werden. Es gibt mechanische und hydraulische Schnellwechsler. Die Erfindung betrifft hydraulische Schnellwechsler, bei denen die Öffnungs- und Schließbewegung des Schnellwechslers über eine hydraulische Kraft bewirkt wird. Ein solcher Schnellwechsler weist ein Gehäuse auf, in dem ein Blockzylinder angeordnet ist. In dem Blockzylinder ist zumindest ein Riegelbolzen geführt gelagert und zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung bewegbar. Der Blockzylinder umfasst einen Hydraulikkolben, der zumindest eine Hydraulikkammer begrenzt. In diesem Zusammenhang sind zweifach wirkende und einfach wirkende Hydraulikkolben bekannt. Bei einem einfach wirkenden Hydraulikkolben wird die erforderliche Kraft zum Bewegen des Riegelbolzens in eine Richtung durch eine hydraulische Kraft und in die andere Richtung durch eine Federkraft erzeugt. Bei einem doppelt wirkenden Hydraulikkolben wird die erforderliche Kraft zum Bewegen des Riegelbolzens in beide Richtungen durch eine hydraulische Kraft erzeugt. Zur Steuerung der Bewegung des Hydraulikkolbens und somit des Riegelbolzens ist ein Ventil vorgesehen. Das Ventil ist mit einem Hydraulikanschluss verbunden.
  • Der Blockzylinder ist innerhalb des Gehäuses des Schnellwechslers angeordnet und wird von diesem vor mechanischer Beschädigung geschützt. Das Gehäuse weist eine Ausnehmung für einen Hydraulikanschluss auf, der mit einer Ausnehmung im Blockzylinder ausgerichtet ist. Der Hydraulikanschluss erstreckt sich durch das Gehäuse in den Blockzylinder. Zudem ist das Ventil senkrecht zu den Längsachsen des Riegelbolzens als auch senkrecht zu der Längsachse des Hydraulikkolbens auf der Seite des zum Baggerarm weisenden Bereichs des Blockzylinders angeordnet. Da sich das Ventil nur teilweise in den Blockzylinder erstreckt und nach oben herausragt, weist das Gehäuse eine entsprechende Ausnehmung für das Ventil auf, so dass es das Gehäuse durchgreifen kann. Damit das Ventil im Betrieb nicht beschädigt wird, ist eine Schutzkappe vorgesehen, welche in die Ausnehmung des Gehäuses eingeschraubt ist. Hierfür sind die Ausnehmung im Gehäuse und die Schutzkappe mit einem entsprechenden zueinander passenden Gewinde versehen. Die in das Gehäuse eingeschraubte Schutzkappe bedeckt das Ventil nach oben vollständig.
  • Nachteilig an dem bekannten Schnellwechsler ist, dass dieser relativ hoch baut. Insbesondere durch das sich nach oben erstreckende Ventil mit Schutzkappe kann der Baggerarm erst in einem vorbestimmten Abstand an dem Gehäuse des Schnellwechslers angreifen. Zudem ist der Verarbeitungsaufwand der bekannten Schnellwechsler erheblich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schnellwechsler gemäß der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art derart weiterzubilden, dass unter Vermeidung der genannten Nachteile eine kompaktere und vor allem einfachere Bauweise ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 in Verbindung mit seinen Oberbegriffsmerkmalen gelöst.
  • Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch eine andere Anordnung des Ventils sich wesentliche konstruktive Verbesserungen für den Schnellwechsler ergeben, vor allem die Baugröße verkleinert sowie die Herstellung erheblich vereinfacht und damit kostengünstiger gestaltet werden kann.
  • Nach der Erfindung erstreckt sich daher die Ausnehmung von der ersten Seite in den Blockzylinder, von der auch Ausnehmungen für den Riegelbolzen in den Blockzylinder ausgehen. Hierdurch wird das Ventil aus dem oberen Bereich des Blockzylinders entfernt und in eine quer zur Längsachse sich erstreckende Seite des Blockzylinders eingebracht. Dadurch befindet sich das Ventil in einem einfach durch das Gehäuse zu schützenden Bereich. Neben der kompakteren Bauweise wird dadurch auf einfache Weise auch erreicht, dass das Gehäuse des Schnellwechslers das Ventil vollständig umfasst und sich dadurch zusätzliche Maßnahmen zum Schutze des Ventils erübrigen.
  • Im Hinblick auf die Fertigung des Blockzylinders ist es von Vorteil, wenn eine Ausnehmung für den Hydraulikkolben sich von der ersten Seite des Blockzylinders in den Blockzylinder erstreckt. Hierdurch kann der Blockzylinder einfach von einer Seite bearbeitet und die Ausnehmungen durch Bohren und/oder Fräsen eingebracht werden.
  • Die Fertigung wird insbesondere auch dadurch vereinfacht, dass sich die Längsachse des Ventils parallel zur Längsachse des Riegelbolzens ausgerichtet verläuft und sich in dem Blockzylinder erstreckt.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Längsachse des Hydraulikkolbens parallel zur Längsachse des Ventils. Hierdurch wird die Fertigungsgeschwindigkeit erhöht und die Herstellung vereinfacht.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist der Blockzylinder einen Boden auf und die Längsachse des Ventils ist parallel zum Boden ausgebildet. Hierdurch wird die Ausrichtung und Montage des Blockzylinders mit dem Ventil im Gehäuse des Schnellwechslers vereinfacht.
  • Um zu verhindern, dass Leitungen durch äußere Belastungen beschädigt werden, sind vorzugsweise die Leitungen zwischen Ventil und Hydraulikkammer durch Bohrungen im Blockzylinder gebildet.
  • Die Bohrungen können dabei, insbesondere ausschließlich, horizontal und vertikal im Blockzylinder verlaufen, wodurch die Fertigung weiter optimiert wird.
  • Insbesondere ist die erste Seite des Blockzylinders auf der Seite des Blockzylinders angeordnet, welche in Schließrichtung des Riegelbolzens zeigt. Hierdurch wird gewährleistet, dass alle an den Riegelbolzen und den Hydraulikkolben angeschlossenen weiteren Bauteile sich innerhalb des Gehäuses des Schnellwechslers befinden und auch das Ventil vollständig von dem Gehäuse umgeben wird. Die erste Seite ist dabei vorzugsweise eine quer zur Längsachse des Blockzylinders verlaufende Seite. Die Seite des Blockzylinders, in Richtung welche die Riegelbolzen zum Verschließen ausfahren, ist die Vorderseite und die Seite des Blockzylinders, in Richtung welche die Riegelbolzen zum Entriegeln ausfahren, ist die Rückseite.
  • Der Riegelbolzen und der Hydraulikkolben sind benachbart der ersten Seite des Blockzylinders über eine Brücke miteinander verbunden. Über die Brücke wird die Antriebskraft des Hydraulikkolbens auf den Riegelbolzen übertragen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung steht das im Blockzylinder montierte Ventil von der ersten Seite hervor und wird nicht nur durch den Blockzylinder sondern auch durch das Gehäuse des Schnellwechslers vor äußeren Einwirkungen geschützt.
  • Vorzugsweise weist dabei die Brücke eine dem Ventil zugeordnete Ausnehmung auf, so dass in der Schließposition des Riegelbolzens die Brücke den aus der ersten Seite des Blockzylinders hervorstehenden Teil des Ventils zumindest bereichsweise umgreift. Auf einfache Weise kann dadurch auch im Hinblick auf die Länge des Schnellwechslers eine kompakte Bauform erreicht werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist das Ventil durch eine Senkbremsventil gebildet. Derartige hydraulische Schaltungen für Schnellwechsler im Zusammenhang mit Senkbremsventilen sind aus der EP 2 698 477 A bekannt. Die Beschreibung dieser Druckschrift gilt als Gegenstand dieser Offenbarung, insbesondere die Funktionsweise des Senkbremsventils mit einem Schnellwechsler beim Öffnen, Schließen und Halten.
  • Vorzugsweise ist die Ausnehmung des Ventils als Sackbohrung ausgeführt, wodurch dieses einfach herzustellen ist.
  • Insbesondere ist das Ventil unmittelbar am Blockzylinder befestigt, wodurch die Montage vereinfacht ist. Dabei kann die Sackbohrung mit einem Gewinde versehen sein, in welches das Ventil einschraubbar ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • In der Beschreibung, in den Ansprüchen und in der Zeichnung werden die in der unten aufgeführten Liste der Bezugszeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugszeichen verwendet, In der Zeichnung bedeutet:
    • 1 eine perspektivische Darstellung einer Schnellwechselvorrichtung mit einem Schnellwechsler und einem Adapter, wobei der Schnellwechsler mit einem Bagger und der Adapter mit einem Löffel verbunden ist;
    • 2 eine schematische hydraulische Schaltung;
    • 3 eine isometrische Darstellung eines hydraulischen Blockzylinders, und
    • 4 eine Querschnittansicht der 3 nach einem Schnitt gemäß A-A.
  • 1 zeigt eine Schnellwechselvorrichtung 10, über die ein Werkzeug in Form eines Löffels 12 lösbar an einem Bagger 14 befestigt ist. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist vorliegend lediglich der Ausleger des Baggers 14 dargestellt.
  • Die Schnellwechselvorrichtung 10 umfasst einen mit dem Ausleger verbundenen Schnellwechsler 16 und einen am Löffel 12 angeordneten Adapter 18. Über eine später näher beschriebene Verriegelungseinrichtung 32 ist eine mechanische Kopplung zwischen Schnellwechsler 16 und Adapter 18 herstellbar, so dass ein einfacher und schneller Werkzeugwechsel, beispielsweise Ablegen des dargestellten Löffels 12 und Aufnahme eines Hydraulikhammers oder dergleichen, ermöglicht ist.
  • In 2 ist schematisch die Wirkungsweise der Verriegelungseinrichtung 32 des Schnellwechslers 16 dargestellt. In dem Schnellwechsler 16 sind zwei über eine Querstrebe 20 miteinander verbundene Riegelbolzen 22 und 24 dargestellt. Die Querstrebe 20 ist über eine Hydraulikkolbenstange 26 mit einem Hydraulikkolben 28 fest verbunden. Der Hydraulikkolben 28 ist in einem Hydraulikzylinder 30 verschiebbar gelagert, der durch einen Blockzylinder 61, siehe 3, gebildet ist.
  • Die Riegelbolzen 22, 24 sind Teil der Verriegelungseinrichtung 32 des Schnellwechslers 16. Die Riegelbolzen 22, 24 greifen in der Verriegelungsposition in entsprechende Aufnahmen des in 2 nicht dargestellten Adapters 18 ein und verriegeln den Schnellwechsler 16 mit dem Adapter 18 und somit mit dem Löffel 12.
  • Auf die beiden Riegelbolzen 22, 24 wirken Federn 34, 36 in Verriegelungsrichtung, welche durch den Pfeil 38 dargestellt ist. Der Pfeil 40 zeigt die Öffnungsrichtung an. Die Riegelbolzen 22, 24 werden zum Verbinden/Kuppeln mit dem Adapter 18 in Verriegelungsrichtung 38 und zum Entkuppeln in die Öffnungsrichtung 40 bewegt.
  • Der Hydraulikkolben 28 teilt den Hydraulikzylinder 30 in eine Verriegelungskammer 42 und eine Öffnungskammer 44. Die Verriegelungskammer 42 ist über eine zweite Hydraulikleitung 46 mit einer Versorgungsleitung 48 verbunden. Die Öffnungskammer 44 ist über eine erste Hydraulikleitung 50 ebenfalls mit der Versorgungsleitung 48 verbunden. In die zweite Hydraulikleitung 46 ist ein entsperrbares Rückschlagventil 52 eingebracht. Zwischen Versorgungsleitung 48 und entsperrbaren Rückschlagventil 52 verbindet eine Verbindungsleitung 54 die erste Hydraulikleitung 50 mit der zweiten Hydraulikleitung 46.
  • Die Versorgungsleitung 48 ist an ein schaltbares 4/2-Wegeventil 56 angeschlossen. Das Hydraulikventil 56 ist in üblicherweise an das Hydrauliksystem angeschlossen, wobei ein Anschluss 56a mit einer eine Hydraulikpumpe führenden Hydraulikleitung 60 und der andere Anschluss 56b mit einer zum Hydrauliktank führenden Hydraulikleitung 58 verbunden ist.
  • Durch diese Anordnung wird ein Schnellwechsler 16 mit integrierter Absperrfunktion geschaffen. Beim Bewegen der Riegelbolzen 22, 24 aus der Verriegelungsposition in die Öffnungsposition wird ein Hydraulikdruck in der Öffnungskammer 44 des Hydraulikzylinders 30 durch entsprechende Schaltung des 4/2-Wegeventils 56 aufgebaut. Zudem wird das Rückschlagventil 52 entsperrt, wodurch das in der Verriegelungskammer 42 befindliche Hydrauliköl sukzessive über die zweite Hydraulikleitung 46, über das entsperrte Rückschlagventil 52, die Verbindungsleitung 54, die erste Hydraulikleitung 50 der Öffnungskammer 44 zugeführt wird, Durch die unterschiedlichen Flächenverhältnisse des Hydraulikkolbens 28 - vollflächige Hydraulikkolbenfläche auf der einen Seite, Ringfläche auf der anderen Seite - ergibt sich auf den Hydraulikkolben 28 in der Öffnungskammer 44 eine Entriegelungskraft, welche größer ist als die Hydraulikkraft in der Verriegelungskammer 42 zuzüglich die sich durch die Federn 34, 36 ergebende Federkraft. Dabei gilt, dass der Hydraulikdruck p × Fläche AStangenquerschnitt > FFeder sein muss. Der Schnellwechsler 16 wird entriegelt, indem die Riegelbolzen 22, 24 in Öffnungsrichtung 40 in die Öffnungsposition verfahren.
  • Beim Verriegelungsvorgang wird nach Umschalten des 4/2-Wegeventils 56 der Druck p in der Öffnungskammer 44 mit dem Tank verbunden, so dass der Druck abfällt. Die Kraft der Federn 34, 36 drückt die Riegelbolzen 22, 24 in Verriegelungsrichtung 38 und der Schellwechsler 16 verriegelt. Dabei wird das Hydrauliköl aus der Öffnungskammer 44 herausgedrückt. Das Volumen im Hydraulikzylinder 30 der Verriegelungskammer 42 vergrößert sich, wodurch eine Sogwirkung entsteht. Das Hydrauliköl, welches aus der Öffnungskammer 44 herausgedrückt wird, fließt gegen den in mobilen Hydraulikanlagen üblicherweise anliegenden Staudruck zunächst über die ersten Hydraulikleitung 50 in Richtung Tank. Durch die leichte Sogwirkung in der Verriegelungskammer 42 fließt das Hydrauliköl von der ersten Hydraulikleitung 50, durch die Verbindungsleitung 54, durch das Rückschlagventil 52, die zweite Hydraulikleitung 46 zu der Verriegelungskammer 42 des Hydraulikzylinders 30 und füllt den sich vergrößernden Raum gänzlich mit Hydrauliköl auf. Werden nun die Riegelbolzen 22, 24 in Öffnungsrichtung 40 mit einer Kraft belastet, welche die Kraft der Federn 34, 36 übersteigt, schließt das entsperrbare Rückschlagventil 52 das Hydrauliköl in der Verriegelungskammer 42 des Hydraulikzylinders 30 ein und blockiert dabei hydraulisch die Verriegelungseinrichtung 32. Damit wird eine weit größere Haltekraft der Verriegelungseinrichtung 32 des Schnellwechslers 16 erzielt, als durch die übliche reine Federbeaufschlagung durch die Federn 34, 36.
  • Durch die hydraulische Schaltung wird die mechanische Verriegelungsfunktion zusätzlich hydraulisch unterstützt. Alle hierfür erforderlichen Komponenten sind in einen hydraulischen Blockzylinder 61 integrierbar. Trotz der Doppelbeaufschlagung des Hydraulikzylinders 30 wird sowohl für die Bewegung in Öffnungsrichtung 40 als auch für die Bewegung in Verriegelungsrichtung 38 nur ein hydraulischer Anschluss 56c an das Hydraulikventil 56 benötigt, was die Installationskosten deutlich senkt. Der Anschluss 56c ist mit der Versorgungsleitung 48 verbunden. Der Anschluss 56d ist gesperrt.
  • Zudem ist eine Steuerung 62 vorgesehen, welche über eine Leitung 64 das Hydraulikventil 56 zum Verriegeln und Entriegeln des Schnellwechslers 16 schaltet. Über eine Steuerleitung 66 ist die erste Hydraulikleitung 50 mit dem Rückschlagventil 52 verbunden. Bei einem Druckanstieg in der ersten Hydraulikleitung 50 und damit einer Bewegung des Hydraulikkolbens 28 und somit der Riegelbolzen 22, 24 aus der Verriegelungsposition in die Öffnungsposition wird das Rückschlagventil 52 aufgesteuert, also geöffnet. Hydrauliköl kann aus der Verriegelungskammer 42 über die zweite Hydraulikleitung 46 und das geöffnete Rückschlagventil 52 entweichen.
  • Diese hydraulische Schaltung kann durch ein Senkbremsventil 68 realisiert werden, welches folgende oben genannte Komponenten umfasst: das entsperrbare Rückschlagventil 52; das 4/2-Wegeventil 56 mit den den Hydraulikzylinder 30 verbindenden Hydraulikleitungen 46, 48, 50 und den Hydraulikleitungen 58, 60, die jeweils zum Tank und zur Pumpe führen; sowie eine Steuerung 62 und die dazugehörigen Steuerleitungen 64, 66.
  • Gemäß der in 3 und 4 dargestellten Ausführungsformen weist der Blockzylinder 61 des Schnellwechslers 16 eine Ausnehmung 61e auf, die mittig angeordnet ist, in welche den Hydraulikzylinder 30 bildet, in den der Hydraulikkolben 28 entlang der Längsachse 30a eingebracht ist. Hierzu versetzt ist eine Ausnehmung 61a mit Gewinde für das Ventil 68 vorgesehen, in welche das Ventil 68 entlang seiner Längsachse 68a in die Ausnehmung 61a eingeschraubt ist Die Riegelbolzen 22, 24 sind in entsprechend angepasste Ausnehmungen 61c bzw. 61d verschiebbar gelagert. Die Ausnehmungen 61a, 61c, 61d, 61e sind von einer ersten Seite 61b des Blockzylinders 61 eingebracht, wobei die erste Seite 61b vorzugsweise eine quer zur Längsachse 30a des Hydraulikzylinders, welche der Längsachse des Blockzylinders 61 entspricht, verlaufende Seite ist, die in die Verriegelungsrichtung 38 der Riegelbolzen 22, 24 zeigt. Die Längsachse 68a des Ventils 68 verläuft parallel zu den Längsachsen 22a, 24a der Riegelbolzen 22, 24 und parallel zur Längsachse 30a des Hydraulikkolbens 28, sowie parallel zu einem Boden 70 des Blockzylinders 61. Die Ausnehmung 61a für das Ventil 68 und die Ausnehmung 61e des Hydraulikzylinders 30 für den Hydraulikkolben 28 sind vorliegend zwischen den Ausnehmungen 61c, 61d der Riegelbolzen 22, 24 angeordnet. Die Ausnehmung 61a des Ventils 68 ist dabei als Sackbohrung ausgeführt, die mit dem Gewinde versehen ist, in welches das Ventil 68 eingeschraubt ist. Das im Blockzylinder 61 montierte Ventil 68 steht von der ersten Seite 61b hervor. Die den Riegelbolzen 22, 24 und den Hydraulikkolben 28 verbindende Querstrebe 20 weist eine dem Ventil 68 zugeordnete Ausnehmung 20a auf. Die Riegelbolzen 22, 24 sind in ihren Ausnehmungen 61c, 61d geführt gelagert und mittels Ventilsteuerung 62 zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung bewegbar, wie dies oben dargelegt wurde. In der Schließstellung der Riegelbolzen 22, 24 umgreift die Querstrebe 20 mit Ihrer dem Ventil 68 zugeordneten Ausnehmung 20a den aus der ersten Seite 61b des Blockzylinders 61 hervorstehenden Teil des Ventils 68 bereichsweise. Das aus Gründen der Übersichtlichkeit hier nicht dargestellte Gehäuse des Schnellwechslers 16umfasst den Blockzylinder 61 sowie die Querstrebe 20 und schützt damit das Ventil 68 vollständig.
  • Der Hydraulikkolben 28 ist über die Hydraulikkolbenstange 26 mit der Querstrebe 20 fest verbunden. Der im Hydraulikzylinder 30 verschiebbar gelagerte Hydraulikkolben 28 teilt den Hydraulikzylinder 30 in eine Verriegelungskammer 42 und eine Öffnungskammer 44, Die in 2 schematisch dargestellten Leitungen, die das Ventil 68 mit der Verriegelungskammer 42 und der Öffnungskammer 44 verbinden, sowie die zum Tank, zur Pumpe und zur Steuerung 62 führenden Leitungen 58, 60, 64 sind durch Bohrungen 72 im Blockzylinder 61 gebildet. Die Bohrungen 72 verlaufen horizontal und vertikal im Blockzylinder 61.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schnellwechselvorrichtung
    12
    Löffel
    14
    Bagger
    16
    Schnellwechsler
    18
    Adapter
    20
    Querstrebe
    20a
    Ausnehmung in der Querstrebe für das Ventil 68
    22
    Riegelbolzen - oben
    22a
    Längsachse des Riegelbolzens 22
    24
    Riegelbolzen - unten
    24a
    Längsachse des Riegelbolzens 24
    26
    Hydraulikkolbenstange
    28
    Hydraulikkolben
    30
    Hydraulikzylinder
    30a
    Längsachse des Hydraulikzylinders 30 und des Blockzylinders 61
    32
    Verriegelungseinrichtung
    34
    Feder - oben
    36
    Feder - unten
    38
    Verriegelungsrichtung
    40
    Öffnungsrichtung
    42
    Verriegelungskammer
    44
    Öffnungskammer
    46
    zweite Hydraulikleitung
    48
    Versorgungsleitung
    50
    erste Hydraulikleitung
    52
    entsperrbares Rückschlagventil
    54
    Verbindungsleitung
    56
    4/2-Wegeventil
    56a
    Anschluss an Hydraulikleitung 60 - links
    56b
    Anschluss an Hydraulikleitung 58 - rechts
    56c
    Anschluss an Versorgungsleitung 48
    56d
    gesperrter Anschluss
    58
    Hydraulikleitung - Tank
    60
    Hydraulikleitung - Hydraulikpumpe
    61
    hydraulischer Blockzylinder
    61a
    Ausnehmung für das Ventil 68
    61 b
    erste Seite des Blockzylinders 61
    61c
    Ausnehmung für Riegelbolzen 22
    61d
    Ausnehmung für Riegelbolzen 24
    61e
    Ausnehmung des Hydraulikkolbens 30
    62
    Steuerung
    64
    Steuerleitung
    66
    Steuerleitung
    68
    Senkbremsventil, Ventil
    68a
    Längsachse des Ventils 68
    70
    Boden
    72
    Bohrungen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2698477 A [0019]

Claims (15)

  1. Schnellwechsler als Teil einer Schnellwechselvorrichtung (10) für Baggerarme oder ähnliche Vorrichtungen, mit einem Gehäuse, einem im Gehäuse angeordneten Blockzylinder (61), in dem zumindest ein entlang seiner Längsachse verschiebbar geführter Riegelbolzen (22, 24) gelagert ist, der zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung bewegbar ist, wobei der Riegelbolzen (22, 24) mit einem Hydraulikkolben (28) gekoppelt ist, über den die Bewegung von der Schließstellung in die Öffnungsstellung und vice versa eingeleitet wird, wobei der Hydraulikkolben (28) in dem Blockzylinder (61) entlang seiner Längsachse verschiebbar gelagert ist und im Blockzylinder (61) zumindest eine Hydraulikkammer begrenzt, der Hydraulikkolben (28) mit Hydraulikfluid bedarfsweise beaufschlagt wird, hierfür eine Hydrauliksteuerung vorgesehen ist, die ein Ventil (68) umfasst, das mit der Hydraulikkammer verbunden ist, wobei das Ventil (68) in einer Ausnehmung (61a) im Blockzylinder (61) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ausnehmung (61a) von der ersten Seite (61b) in den Blockzylinder (61) erstreckt, von der auch Ausnehmungen (61c, 61d) für den Riegelbolzen (22, 24) in den Blockzylinder (61) ausgehen.
  2. Schnellwechsler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich von der ersten Seite (61b) des Blockzylinders (61) eine Ausnehmung (61e) für den Hydraulikkolben (28) in den Blockzylinder (61) erstreckt.
  3. Schnellwechsler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse (68a) des Ventils (68) parallel zur Längsachse (22a, 24a) des Riegelbolzens (22, 24) ausgerichtet verläuft und sich in den Blockzylinder (61) erstreckt.
  4. Schnellwechsler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Längsachse (28a) des Hydraulikkolbens (28) parallel zur Längsachse (68a) des Ventils (68) erstreckt.
  5. Schnellwechsler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockzylinder (61) einen Boden (70) aufweist, die Längsachse (68a) des Ventils (68) parallel zum Boden (70) verläuft.
  6. Schnellwechsler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Leitungen zwischen Ventil (68) und Hydraulikkammer (42, 44) durch Bohrungen (72) im Blockzylinder (61) gebildet sind.
  7. Schnellwechsler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (72), insbesondere ausschließlich, horizontal und vertikal im Blockzylinder (61) verlaufen.
  8. Schnellwechsler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Seite (61b) auf der Seite des Blockzylinders (61) angeordnet ist, welche in Schließrichtung des Riegelbolzens (22, 24) zeigt.
  9. Schnellwechsler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegelbolzen (22, 24) und der Hydraulikkolben (28) benachbart der ersten Seite (61b) des Blockzylinders (61) über eine Querstrebe (20) miteinander verbunden sind.
  10. Schnellwechsler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von der ersten Seite (61b) das im Blockzylinder (61) montierte Ventil (68) hervorsteht.
  11. Schnellwechsler nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstrebe (20) eine dem Ventil (68) zugeordnete Ausnehmung (20a) aufweist, so dass in der Schließposition des Riegelbolzens (22, 24) die Querstrebe (20) den aus der ersten Seite des Blockzylinders (61) hervorstehenden Teil des Ventils (68) zumindest bereichsweise umgreift.
  12. Schnellwechsler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (68) durch ein Senkbremsventil gebildet ist.
  13. Schnellwechsler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (61a) des Ventils (68) im Blockzylinder (61) als Sackbohrung ausgeführt ist.
  14. Schnellwechsler nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (68) unmittelbar am Blockzylinder (61) befestigt ist.
  15. Schnellwechsler nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Sackbohrung mit einem Gewinde versehen ist, in welches das Ventil (68) einschraubbar ist.
DE102017122889.6A 2017-10-02 2017-10-02 Schnellwechsler Withdrawn DE102017122889A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017122889.6A DE102017122889A1 (de) 2017-10-02 2017-10-02 Schnellwechsler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017122889.6A DE102017122889A1 (de) 2017-10-02 2017-10-02 Schnellwechsler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017122889A1 true DE102017122889A1 (de) 2019-04-04

Family

ID=65727627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017122889.6A Withdrawn DE102017122889A1 (de) 2017-10-02 2017-10-02 Schnellwechsler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017122889A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022028974A1 (de) 2020-08-06 2022-02-10 Daum, Daniel Schnellwechsler und schnellwechselsystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008015191U1 (de) * 2008-11-14 2009-02-26 Gerhard Henle Besitzunternehmen E.K. Schnellwechseleinrichtung
EP2698477A2 (de) 2012-08-17 2014-02-19 Lehnhoff Hartstahl GmbH & Co. KG Schnellwechsler; Verfahren zum Betreiben eines Schnellwechslers und Schnellwechselvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008015191U1 (de) * 2008-11-14 2009-02-26 Gerhard Henle Besitzunternehmen E.K. Schnellwechseleinrichtung
EP2698477A2 (de) 2012-08-17 2014-02-19 Lehnhoff Hartstahl GmbH & Co. KG Schnellwechsler; Verfahren zum Betreiben eines Schnellwechslers und Schnellwechselvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022028974A1 (de) 2020-08-06 2022-02-10 Daum, Daniel Schnellwechsler und schnellwechselsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1624116B1 (de) Hydraulikschnellkupplung
AT503811B1 (de) Hydraulische schaltungsanordnung zur betätigung eines hydraulischen arbeitszylinders
EP3178997B1 (de) Ventileinheit für schnellwechsler sowie schnellwechselsystem
EP2698477B1 (de) Schnellwechsler; Verfahren zum Betreiben eines Schnellwechslers und Schnellwechselvorrichtung
DE102017122889A1 (de) Schnellwechsler
WO2020002323A1 (de) Schnellwechsler und schnellwechselvorrichtung mit einem schnellwechsler
DE102011116328A1 (de) Pressenblock
DE4408386C2 (de) Hydraulisch betätigte Verriegelungsvorrichtung für Schnellwechsler an Bau- und Arbeitsmaschinen
DE102007031525B4 (de) Kolbenspeicher zur Dämpfung von zwei Fluidsystemen
EP2896839B1 (de) Vorrichtung zum Sperren und zum Druckanpassen
EP2761189B1 (de) Hydraulikzylinder mit ventileinrichtung
DE202009006299U1 (de) Hydrauliksystem sowie mobile Baumaschine
DE102007049604B4 (de) Ventilanordnung
DE202020105918U1 (de) Schnellwechselsystem zum Wechseln von Anbaugeräten an einer Baumaschine
DE1556839A1 (de) Unterwasserfahrzeug mit einem zugehoerigen hydraulisch betaetigten Manipulator
DE3217661C2 (de) Vorrichtung zum Kippen des Fahrerhauses von Lastkraftwagen
DE3304622A1 (de) Vorrichtung zum kippen und verriegeln des fahrerhauses von lastkraftwagen
DE102013207298A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung mit Kupplungsbuchse
DE102022113302B4 (de) Hydrauliksystem zur Druckversorgung eines hydraulischen Aktuators
DE102013224386A1 (de) Hydraulische Hubeinheit für einen Simulator und Simulator mit einer derartigen Hubeinheit
DE102013012528B4 (de) Druckversorgungseinrichtung
DE102020127479B3 (de) Schnellwechsler mit einer Steuereinrichtung mit einem mechanisch und hydraulisch steuerbaren Ventil
DE102009058404A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines doppelt wirkenden Verbrauchers
DE10108257A1 (de) Hydraulikzylinder
DE10154548C2 (de) Schnellwechselvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee