EP3950142A1 - Anlage zum behandeln von massenteilen mit einer nebenantriebsvorrichtung - Google Patents

Anlage zum behandeln von massenteilen mit einer nebenantriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3950142A1
EP3950142A1 EP20189930.9A EP20189930A EP3950142A1 EP 3950142 A1 EP3950142 A1 EP 3950142A1 EP 20189930 A EP20189930 A EP 20189930A EP 3950142 A1 EP3950142 A1 EP 3950142A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
basket
centrifuge
longitudinal shaft
basket carrier
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20189930.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Müller
Hubert Jongen
Gregor Beckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wmv Apparatebau GmbH
Original Assignee
Wmv Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wmv Apparatebau GmbH filed Critical Wmv Apparatebau GmbH
Priority to EP20189930.9A priority Critical patent/EP3950142A1/de
Priority to EP21737465.1A priority patent/EP4192626A1/de
Priority to PCT/EP2021/068010 priority patent/WO2022028782A1/de
Priority to US18/019,718 priority patent/US20230286011A1/en
Publication of EP3950142A1 publication Critical patent/EP3950142A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/02Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material
    • B05C3/04Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material with special provision for agitating the work or the liquid or other fluent material
    • B05C3/08Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material with special provision for agitating the work or the liquid or other fluent material the work and the liquid or other fluent material being agitated together in a container, e.g. tumbled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/02Centrifuges consisting of a plurality of separate bowls rotating round an axis situated between the bowls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0221Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts
    • B05B13/025Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts the objects or work being present in bulk
    • B05B13/0257Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts the objects or work being present in bulk in a moving container, e.g. a rotatable foraminous drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/02Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material
    • B05C3/09Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating separate articles
    • B05C3/10Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating separate articles the articles being moved through the liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/08Spreading liquid or other fluent material by manipulating the work, e.g. tilting

Definitions

  • the invention relates to a system for treating mass-produced parts, the system comprising: a support structure with a support element, a basket carrier for at least two centrifuge baskets, a main drive device fastened to the support structure and having a main drive and a longitudinal shaft, the longitudinal shaft rotating about a main axis relative to the support element is rotatably mounted and can be driven by the main drive to rotate about the main axis, the basket carrier being held hanging on the longitudinal shaft and having a base body connected in a rotationally fixed manner to the longitudinal shaft, and an auxiliary drive device with at least one motor and, for each centrifuge basket, a power transmission train for rotating the centrifuge basket by one basket axis radially spaced from the main axis.
  • Plants of this type can be used for treating, for example for coating, mass-produced parts in particular that can be poured, such as screws, stamped parts or the like. After the bulk parts have been poured into the centrifuge baskets, they are immersed in an immersion bath with a liquid coating agent to wet the bulk parts. The centrifuge baskets are then spun outside of the coating material in order to sling excess coating material off the mass parts.
  • Such a system for treating mass parts is from EP 3 441 149 A1 known.
  • the system has a basket carrier with which two centrifuge baskets are reversibly detachably connected.
  • the basket carrier is suspended from a longitudinal shaft, the longitudinal shaft being mounted so as to be rotatable about a main axis relative to a central beam of the frame.
  • the longitudinal shaft is drive-connected to a main engine attached to the central beam, so that it cannot rotate with the longitudinal shaft connected basket carrier can be driven to rotate about the main axis by the main motor.
  • drive wheels which are driven by toothed belts, should be arranged on the ends of the basket axles facing the central beam.
  • the toothed belts are to be driven by a toothed wheel arranged on the longitudinal shaft so as to be rotatable relative thereto, the toothed wheel arranged on the longitudinal shaft being in turn to be driven via a further toothed belt with a pinion of an auxiliary motor arranged on the central beam of the frame. Due to the high centrifugal forces that occur during operation of the system, it has proven useful to attach not only the main motor but also the secondary motor for rotating the centrifuge baskets to the stationary frame. However, it is considered disadvantageous that a power transmission from the auxiliary motor to the belt drives arranged on the basket carrier is structurally complex and appears to be maintenance-intensive.
  • An object of the invention is to improve the prior art plant.
  • the object is achieved by a system of the type mentioned in which the auxiliary drive device is arranged on the basket carrier.
  • the at least one motor is arranged directly on the basket carrier. This eliminates the need for mechanically complex and fault-prone connections in order to rotate the centrifuge baskets about the basket axes with a drive arranged on the support structure. Instead, the at least one motor always rotates together with the basket carrier about the main axis when the main drive device drives the basket carrier in rotation. This provides a system whose power take-off device is more compact and withstands the centrifugal forces better.
  • the main drive device and the auxiliary drive device are mechanically separated from one another, so that both drive devices can work independently of one another.
  • the power take-off device is preferably arranged on the basket carrier. Accordingly the auxiliary drive device can always rotate with the basket carrier about the main axis when the basket carrier is driven in rotation by the main drive. As a result, the power take-off device arranged on the basket carrier is spatially spaced apart from the supporting structure, as a result of which the system as a whole is easier to manufacture and easier to maintain.
  • the basket carrier is preferably only connected to the longitudinal shaft, or fastened to it.
  • the basket carrier is attached to the longitudinal shaft in a freely hanging manner.
  • the longitudinal shaft can be designed as a hollow cylinder or as a hollow shaft, through which supply lines for connecting the power take-off device to a supply system of the installation are routed from the supporting structure to the basket carrier.
  • the at least one motor can be an electric motor, in particular a servomotor.
  • the supply system can include an electrical power supply for the system, to which the at least one motor can be connected. In principle, however, it is also possible for the at least one motor to be a pneumatic motor. Accordingly, the supply system can include a pneumatic ring line of the system in order to be able to operate the at least one motor with compressed air.
  • the supply lines can thus include electrical lines and/or pneumatic lines.
  • the power take-off device and optionally other components arranged on the basket carrier can be connected to an electrical power supply and/or a pneumatic supply system of the installation.
  • the electrical power supply for the power take-off device can also be provided via a power storage device for electrical energy, which can also be attached to the basket carrier.
  • the auxiliary drive device can be self-sufficient from a central power supply of the system, to which the main drive device can be connected.
  • the longitudinal shaft can in principle also be a solid shaft, especially in the case of the self-sufficient option described above.
  • a control line or a bus line can be routed through the hollow longitudinal shaft.
  • Sensors, actuators and the like arranged on the basket carrier can therefore be used for the power take-off device and optionally for others components arranged on the basket carrier can be integrated into a bus system of the plant, for example.
  • the rotational position of the basket carrier or the centrifuge baskets, directions and speeds of rotation, the status of the connection arrangement, etc. can be individually queried and controlled.
  • a central rotary feedthrough for the supply lines in particular the electrical lines and/or pneumatic lines and optionally available control lines, can be arranged at an end of the longitudinal shaft facing away from the basket carrier, with the central rotary feedthrough having a first body supported relative to the support structure and a first body non-rotatably connected to the longitudinal shaft second body may have.
  • the rotary feedthrough allows the lines to pass between the stationary first body and the rotating second body. The lines coming from the support structure can thus be guided reliably through the central rotary feedthrough into the end of the longitudinal shaft facing away from the basket carrier, through the longitudinal shaft, out again at an end of the longitudinal shaft facing the basket carrier and finally to the basket carrier.
  • the basket carrier can comprise a base body.
  • a shaft-hub connection for example with a key and lock nut, can be used to fasten the base body to the longitudinal shaft.
  • the base body can have a central receptacle into which an end of the longitudinal shaft facing the basket carrier can be inserted.
  • Alternatives to the feather key connection are possible in principle, with the connection preferably holding the base body firmly on the longitudinal shaft not only rotationally but also translationally due to its suspended arrangement. For example, the base body could be pressed onto the longitudinal shaft.
  • a rotating platform can be arranged on the base body of the basket carrier for each centrifuge basket, with the rotating platforms being drivable in rotation about the basket axes by the auxiliary drive device.
  • the rotary platforms can each be drive-connected to one of the power transmission lines.
  • the at least one motor is drive-connected to the respective power transmission train.
  • the rotary platforms may include flanges on a side facing away from the support member Underside of the body are arranged.
  • connection arrangements have components on the rotating platforms and further components on the centrifuge baskets.
  • first connectors of the connection arrangements can be arranged on the rotary platforms and second connectors of the connection arrangements, which can be connected to the first connectors, can be arranged on the centrifuge baskets.
  • the second connectors are passive connectors that can be inserted into the active, first connectors.
  • Passive connectors are rigid components that are held in the connected state by the active connectors. This means that the centrifuge baskets can also be sandblasted, for example, without having to fear damage to the second connector.
  • the base body of the basket carrier can have through bores which are concentric to the basket axes and through which pneumatic lines for actuating the first connector are routed from the base body to the rotary platforms.
  • the first connectors can be actuated with compressed air via the pneumatic lines. In principle, however, hydraulic lines for actuating the first connector would also be possible.
  • the in particular pneumatic lines are preferably routed together with the electrical lines through the longitudinal shaft and the central rotary leadthrough to the supporting structure in order to be able to connect the first connector to a central compressed air supply of the system.
  • the electrical lines and/or the control lines can be routed to the first connectors in order to be able to supply them with electrical power if required and/or to be able to connect them to the control unit.
  • a secondary rotary feedthrough for the lines for actuating the first connector can be arranged on the basket carrier for each rotary platform, with the secondary rotary feedthroughs each having a first secondary body supported against the base body and a second secondary body non-rotatably connected to the rotary platform.
  • the first connectors can be pneumatic clamping modules or centering clamps, in which the second connectors designed as connecting bolts can be clamped.
  • the first connectors can each have a base body with a bolt receptacle into which the connecting bolt can be inserted.
  • the connecting bolt When the connecting bolt is inserted, it can be clamped with a locking mechanism on the base body.
  • the connector units absorb the centrifugal forces generated by the rotating centrifuge baskets during operation of the system. In this way, in the connected state, the torque applied by the drive devices during operation of the system can be reliably transmitted to the centrifuge baskets via the connection arrangements.
  • the locking mechanisms can each have form-fitting elements, which are arranged displaceably on the base body of the first connector.
  • the form-fitting elements can each be displaceable parallel to a plane which is aligned transversely, in particular perpendicularly, to the main axis.
  • the form-fitting elements can preferably be displaced transversely, in particular radially, to a central axis of the respective base body.
  • the positive-locking elements can be shifted towards the central axis of the respective base body.
  • the positive-locking elements can be locking bolts that are displaceably arranged on the base bodies.
  • two of the form-fitting elements are displaceably arranged on each of the base bodies and are arranged diametrically opposite one another.
  • the locking mechanisms can include springs which apply spring force to the form-fitting elements in a locked position, ie towards the central axis of the respective base body.
  • the release process of the locking mechanisms can take place pneumatically or, in principle, also hydraulically.
  • the positive-locking elements can also be displaceable balls.
  • the connector units create a secure connection that keeps the connected centrifuge baskets securely on the basket carrier even in the event of disruptions in the operation of the system, for example caused by a failure of the electrical power supply or a failure of pneumatic or hydraulic systems.
  • the connecting bolts can each have a groove running around a bolt axis, in which the form-fitting elements engage in a form-fitting manner in the connected state.
  • the connecting bolts are fixed at least largely without play in the bolt receptacles of the base bodies, axially and radially with respect to the respective central axis.
  • the bolt axes run parallel to the main axis, at least when the centrifuge baskets are connected to the basket support.
  • the auxiliary drive device can have several of the at least one motor.
  • the auxiliary drive device can have its own motor for each power transmission train.
  • the power transmission lines can be driven independently of one another.
  • the power take-off device can have its own drive train for each rotating platform, consisting of a motor and a power transmission train, in order to be able to drive the assigned rotating platform rotating about the basket axis.
  • the centrifuge baskets can be rotated individually or together.
  • the centrifuge baskets or the rotary platforms can be driven to rotate in opposite directions or in the same direction in relation to the direction of rotation and to rotate at the same speed or at different speeds in relation to the rotational speed.
  • the secondary drive device works independently of the main drive device, the rotational movements of the basket carrier around the main axis and of the rotary platforms or the centrifuge baskets around the basket axes are independent of one another.
  • the power take-off device can also have only a single motor, which drives the power transmission lines centrally.
  • the motors can be arranged symmetrically to the main axis on the basket carrier in order to avoid imbalances when the basket carrier rotates about the main axis.
  • the at least one motor may include a rotor shaft that may be spaced less than 300 millimeters from the main axis.
  • the distance between an axis of rotation about which the rotor shaft of the at least one motor rotates in a drivable manner and the main axis can be less than 200 millimeters.
  • the power transmission strands can each have a belt drive.
  • the at least one motor can be spaced apart from the respective basket axis and advantageously positioned in the direction towards the main axis on the basket carrier. This increases the service life of the at least one motor, making the system overall more robust and easier to maintain.
  • the belt drives can have toothed belts, although in principle other types of belts or another traction drive are also possible.
  • the toothed belt drives offer the advantage that narrower angles of contact are possible compared to other traction drives, which means that the toothed belts ensure reliable torque transmission despite the high centrifugal forces that occur when the basket carrier rotates about the main axis.
  • the belt drives each have a drive pulley firmly connected to the rotor shaft of the associated motor and a driven pulley.
  • the driven pulley can be arranged concentrically to the basket axis of the respective power transmission train.
  • the power transmission lines can each include at least one tensioning device.
  • the respective tensioning device can have a spring mechanism, for example, in order to tension the toothed belt with a tensioning pulley.
  • a tensioning device can also be provided, with which the tension of the toothed belt can be set in a fixed manner.
  • the power transmission strands can each have two of the tensioning devices, for example a spring-loaded tensioning roller and a fixed tensioning roller, with other combinations also being possible.
  • the belt drive can step down the drive speed.
  • the axes of rotation of the drive pulleys and driven pulleys are preferably aligned parallel to the main axis.
  • the centrifuge baskets are rotated around the basket axes at up to 15 revolutions per minute when the system is in operation.
  • the power transmission trains can each have a reduction gear, which is connected downstream of the belt drive in the power path of the respective power transmission train is.
  • the transmission output of the belt drive can be coupled to the transmission input of the reduction gear.
  • the driven pulley of the belt drive can be connected to a drive element of the reduction gear.
  • the drive element can be an input shaft, for example.
  • the driven pulley can be fixed on the input shaft.
  • the reduction gear can be arranged concentrically to the respective basket axis.
  • the respective reduction gear can be an eccentric gear. Due to its axially compact design, this is particularly suitable for use on the basket carrier with the required speed-up ratios. It is advantageous that the respective reduction gear can be combined with a radial-axial bearing. In principle, however, other reduction gears, such as planetary gears or the like, are also possible.
  • the reduction gears can be inserted into the through holes provided concentrically to the basket axes in the base body of the basket carrier and attached to the base body, in particular screwed.
  • the reduction gears can each have a hollow shaft, the lines for actuating the first connector being routed through the hollow shafts.
  • the rotary platforms can each be attached to an output element of the reduction gear.
  • the rotating platforms can each have a central opening.
  • the rotary platforms can protrude in a flange-like manner or radially to the respective basket axis from the output-side end of the reduction gear.
  • the output elements can be, for example, a ring gear of the eccentric gear, an output shaft or the like.
  • the first connectors of the connection arrangements can be arranged on the rotary platforms.
  • the system can include at least two centrifuge baskets into which the bulk parts to be treated can be filled, in particular poured.
  • the centrifuge baskets can be divided into several, in particular two or three, chambers. Compared to a centrifuge basket with only one central chamber, the restoring torques of the centrifuge basket with three chambers are reduced by about 60 percent. In this way, the power take-off device is relieved when rotating the centrifuge baskets around the basket axes.
  • the chambers are spatially separated from each other in the respective centrifuge basket.
  • the walls of the centrifuge baskets can be perforated or provided with holes. An odd number of chambers is preferably provided in order to maximize the total volume of the centrifuge baskets.
  • the base body is designed to be rotationally symmetrical to the main axis.
  • the base body of the basket carrier can be designed in the form of a rotary crossbar for two of the centrifuge baskets, with two of the rotary platforms being able to be arranged on the rotary crossbar.
  • the main body of the basket carrier can also be designed in the form of two rotating crossbars for four of the centrifuge baskets arranged in a cross shape with respect to one another, it being possible for two of the rotating platforms to be arranged on each rotating crossbar.
  • the main body of the basket carrier can be circular or polygonal in axial view, with two, three, four, five or six of the rotary platforms being able to be arranged on the main body.
  • the basket carrier and the secondary drive device arranged on the basket carrier are designed at least as far as possible rotationally symmetrical to the main axis in order to minimize imbalances when the basket carrier rotates about the main axis.
  • the support element relative to which the longitudinal shaft is rotatably mounted, can be a crossbeam of the support structure.
  • the transom can have a bore through which the longitudinal shaft passes.
  • the main drive of the main drive device can be attached to the support element.
  • the support element can be held on a stationary part of the support structure so that it can be pivoted about a horizontal axis.
  • FIG 1 is a system for treating bulk parts contained in two centrifuge baskets 1 according to a first embodiment.
  • the Figures 2 to 8 show more details of this facility.
  • the system is used for coating pourable mass-produced parts (not shown), such as screws, stamped parts or the like, with the mass-produced parts to be coated being dipped into a coating liquid (not shown) and then thrown outside of the coating liquid.
  • the system has a support structure 2 in the form of a stationary frame.
  • the support structure is supported relative to a stationary floor 3 and encloses a working space 4.
  • the spatial direction Z runs parallel to the vertical, or to the direction of gravity.
  • the designations "below”, “above”, “below” and “above” are to be understood as position information in relation to the Z-direction.
  • “Horizontal” means an extension parallel to a plane spanned by the two spatial directions X and Y.
  • the system also has a basket carrier 5 on which the two centrifuge baskets 1 are held in a reversibly detachable manner.
  • the basket carrier 5 is held in the working space 4 hanging freely on a longitudinal shaft 6 of a main drive device 7 .
  • the longitudinal shaft 6 is rotatably mounted about a main axis A relative to a support element 8 of the support structure 2 and can be driven in rotation about the main axis A by a main drive 9 of the main drive device 7 .
  • the main drive 9 is attached to the support element 8 .
  • the support element 8 can be a crossbeam that is rigidly integrated into the support structure 2 .
  • the main drive 9 can be an electric motor that is connected to an electrical power supply 10 of the system.
  • the basket carrier 5 has a base body 11 with a central bore 12, see in particular figure 6 .
  • a lower end of the longitudinal shaft 6 facing the basket carrier 5 is inserted into the central bore 12 .
  • the longitudinal shaft 6 and the base body 11 can be connected to one another by means of a standardized shaft-hub connection, such as a positive connection with a groove 13 and a feather key (not shown).
  • the base body 11 has an elongate base plate 14 and two side walls 15 spaced apart from one another.
  • the side walls 15 protrude perpendicularly from the base plate 14 on an upper side 16 facing the support element 8 and can have a trapezoidal basic shape.
  • the base plate 14 is oriented horizontally.
  • An auxiliary drive device 17 for rotating the centrifuge baskets 1 about a basket axis K spaced radially from the main axis A is arranged between the side walls 15 on the base body 11 . Due to their eccentric arrangement, the two basket axes K can also be referred to as planetary axes of rotation.
  • the auxiliary drive device 17 has a motor 18 and a power transmission train 19 for each centrifuge basket 1 .
  • the motors 18 are electric motors, in particular servomotors.
  • the longitudinal shaft 6 is designed as a hollow shaft through which electrical lines 20 are routed in order to connect the motors 18 to an electrical power supply 10 of the system. Through the longitudinal shaft 6 can continue control lines 21, in particular bus lines for connecting the power take-off device 17 to a control unit 22 of the system.
  • the main drive device 7 can also be connected to the control unit 22 .
  • the motors 18 are attached to the main body 11 as close as possible to the main axis A.
  • the motors 18 each have a rotor shaft 23 which can be driven in rotation about a rotor axis D aligned parallel to the main axis A.
  • the respective rotor axis D is arranged away from the main axis A at a distance R of at most 300 millimeters and can have a distance R between approximately 140 millimeters and 180 millimeters.
  • the motors 18 are arranged symmetrically with respect to the main axis A on the base body 11 .
  • the power transmission strands 19 each have a belt drive 24 .
  • the respective belt drive 24 is described below. It goes without saying that the statements apply to both belt drives 24, which are identical in construction.
  • the belt drive 24 has a toothed belt 25 and two toothed pulleys, namely a drive pulley 26 and a driven pulley 27.
  • the drive pulley 26 is concentric to the rotor axis D on the rotor shaft 23 of the associated motor 18 is attached.
  • the driven disk 27 is fastened concentrically to the basket axis K on a hollow shaft 28 .
  • the belt drive 24 has a permanently adjustable tensioning device with a first tensioning roller 29 and a spring-loaded tensioning device with a second tensioning roller 30 .
  • the power transmission strands 19 each have a reduction gear 31, which is an eccentric gear known per se here.
  • the respective reduction gear 31 is described below. It goes without saying that the statements apply to both reduction gears 31, which are identical in construction.
  • the hollow shaft 28 is an input shaft of the reduction gear 31.
  • the reduction gear 31 has a ring gear 32 on the transmission output side.
  • the reduction gear 31 is inserted in a through hole in the base plate 14 of the base body 11 and is mounted radially and axially relative to the base body 11 .
  • Ring gear 32 of reduction gear 31 protrudes from an underside 33 of base body 11 that faces away from upper side 16 .
  • a flange-like rotary platform 34 is fastened to the lower end of the respective ring gear 32 .
  • the rotary platforms 34 are thus drive-connected to the associated motor 18 via one of the power transmission lines 19 and can be rotated independently of one another by the respectively associated motor 18 about the respective basket axis K due to the mechanical separation of the two power transmission lines 19 .
  • the rotary platforms 34 protrude radially from the ring gears 32 and each have an opening 35 formed concentrically to the basket axis K.
  • connection arrangement 36 For the reversibly detachable connection of the centrifuge baskets 1 to the basket carrier 5, a connection arrangement 36 is provided for each centrifuge basket 1.
  • the connection arrangements 36 each have three connector units 37 here.
  • the connector units 37 are evenly distributed in the circumferential direction about the basket axis K and can, as in particular in FIGS Figures 7 and 8 can be seen to be arranged at the same distance from the respective basket axis K.
  • the connector units 37 each have a first connector in the form of a clamping module 38 and a second connector in the form of a connecting bolt 39 .
  • the clamping modules 38 are attached to the rotating platforms 34 and the connecting bolts 39 are attached to the centrifuge baskets 1 .
  • the centrifuge baskets 1 each have a radially protruding connecting flange 40 at their open end.
  • the connecting flange 40 is oriented perpendicular to the basket axis K, at least when the centrifuge basket 1 is held on the basket carrier 5.
  • the connecting bolts 39 are fastened to the connecting flange 40 of the respective centrifuge basket 1 and protrude axially.
  • the connecting bolts 39 each have a bolt axis B39 which is aligned parallel to the main axis A.
  • the clamping modules 38 each have a bolt receptacle 41 which is open downwards, ie towards the respective centrifuge basket 1 and into which the connecting bolt 39 can be inserted.
  • the bolt receptacles 41 each have a central axis B41 which, like the bolt axes B39, is aligned parallel to the main axis A.
  • the clamping modules 38 also each have a locking mechanism 59 which clamps the inserted connecting bolt 39 in the clamping module 38 (connected state).
  • the connecting bolts 39 can each have a circumferential groove 42 into which positive-locking elements, in particular locking bolts of the locking mechanisms 59, can engage in the connected state.
  • the positive-locking elements are preferably acted upon by springs towards the central axis B41, so that the connecting bolts 39 inserted into the bolt receptacles 41 in the connected state are clamped by spring force.
  • the clamping modules 38 are pneumatically actuated centering clamps, known per se, which can be pressurized with compressed air to relax the locking mechanisms 59 or to move the form-fitting elements against the spring force and thus away from the central axes B41.
  • the locking mechanisms 59 release the connecting bolts 39 again, so that the connecting bolts 39 can be displaced axially relative to the clamping modules 38 .
  • the centrifuge baskets 1 can thus be decoupled from the basket carrier 5, as in FIG figure 7 is shown.
  • the clamping modules 38 are connected via plug-in couplings 43 to pneumatic lines 44 which integrate the clamping modules 38 into a pneumatic supply network 45 of the system. Furthermore, the control lines 21 and, if necessary, the power lines 20 can be routed to the clamping modules 38 in order to be able to connect them to the control unit 22 and, if necessary, to the electrical power supply 10 .
  • the lines 44, 20, 21 are routed through the hollow shafts 28 of the reduction gears 31 into an auxiliary rotary feedthrough 46 in each case.
  • the secondary rotary unions 46 are respectively connected to an end of the hollow shaft 28 facing away from the rotary platform 34 .
  • a first body 47 of the respective secondary rotary feedthrough 46 is supported relative to the base body 11 .
  • a second body 48 of the respective secondary rotary feedthrough 46 is connected to the hollow shaft 28 in a rotationally fixed manner.
  • the secondary rotary feedthroughs 46 enable the sealed transition of the pneumatic lines 44 between the stationary first bodies 47 and the second bodies 48, which can be driven to rotate about the basket axes K.
  • the pneumatic lines 44 are routed on the upper side 16 of the base body 11 towards the main axis A and are connected to a Y-connector 49 there.
  • the Y connector 49 is connected to a central pneumatic line 50, which is routed through the longitudinal shaft 6 designed as a hollow shaft.
  • a central rotary feedthrough 51 is arranged on an upper end of the longitudinal shaft 6 facing away from the basket carrier 5 .
  • the central rotary feedthrough 51 has a first body 52 which is supported in relation to the supporting structure 2 .
  • a second body 53 of the central rotary feedthrough 51 is connected to the longitudinal shaft 6 in a rotationally fixed manner.
  • the electrical lines 20 and the control lines 21 for the secondary drive device 17 and the pneumatic line 44 for the clamping modules 38 are routed through the central rotary bushing 51 .
  • Contact points 54 for connecting the electrical lines 17 to the power supply 10 and for connecting the control lines 21 to the control unit 22 are arranged on the first body 52 of the central rotary feedthrough 51 . Furthermore, a pneumatic coupling 55 is arranged on the first body 52 of the central rotary feedthrough 51, via which the pneumatic line 50 can be connected to the pneumatic supply network 45.
  • the centrifuge baskets 1 have walls 57 that are perforated or provided with holes, which the coating liquid can penetrate.
  • the walls 57 divide the respective centrifuge basket 1, here, into three spatially separate ones Chambers 58 for receiving the bulk parts.
  • the chambers 58 are distributed in the circumferential direction and are open at the top in order to be able to fill in the bulk parts.
  • the centrifuge baskets 1 are rotationally symmetrical to the basket axis K.
  • FIGS Figures 9 and 10 a system for treating mass parts contained in two centrifuge baskets 1 according to a second embodiment is shown.
  • This embodiment differs from the first embodiment described above according to FIGS Figures 1 to 8 only in that the support element 8 is integrated in the support structure 2 so that it can be pivoted about a horizontal pivot axis S, so that reference is made to the above explanations with regard to the similarities.
  • the same details are provided with the same reference numbers as in FIGS Figures 1 to 8 .
  • the spatial direction Z runs parallel to the vertical, or to the direction of gravity.
  • the designations "below”, “above”, “below” and “above” are to be understood as position information in relation to the Z-direction. “Horizontal” means an extension parallel to a plane spanned by the two spatial directions X and Y.
  • the supporting element 8 can be a U-shaped pivoting frame, which is supported laterally on two horizontal side struts 60 of the supporting structure 2 in a pivotable manner.
  • Two hydraulic cylinders 61 can be provided for pivoting, which are supported on the side struts 60 and the support element 8 .
  • the lines 20 , 21 , 51 can be routed via one or more energy supply chains 62 from the central rotary feedthrough 51 to a stationary frame 63 of the support structure 2 .
  • a paint carriage 64 with a dip tank 65 is positioned in the work area 4, which can be pushed laterally into the working space 4 and pushed out of it again.
  • the coating liquid 66 is contained in the dip tank 65 .
  • a lifting device 67 can be attached to the stationary part of the support structure 2 and is supported on the floor 3 .
  • the plunge pool 65 can thus be displaced along a vertical axis that extends along the Z spatial direction.
  • the lifting device 67 can also be used in the system according to the first embodiment, as in FIGS Figures 1 to 8 shown, be used to move the paint truck 64 with the dip tank 65 to the centrifuge baskets 1 can.
  • the system is shown in an initial position in which the paint carriage 64 is parked on the floor 3.
  • the main axis A of the longitudinal shaft 6, on which the basket carrier 5 hangs, is oriented vertically.
  • the basket carrier 5 and the centrifuge baskets 1 stand still.
  • the dip tank 65 arranged on the paint carriage 64 has moved up to the basket carrier 5 from below.
  • the centrifuge baskets 1 are immersed in the coating liquid 66 .
  • the support element 5 is pivoted about the pivot axis S, so that the basket axes K enclose an angle of, here, about 30 degrees with the floor 3 .
  • the motors 18 drive the rotating platforms 34 in rotation about the basket axes K in order to circulate the mass parts contained in the centrifuge baskets 1 in the coating liquid 66 .

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Behandeln von Massenteilen, wobei die Anlage umfasst: eine Tragstruktur (2) mit einem Tragelement (8), einen Korbträger (5) für zumindest zwei Zentrifugenkörbe (1), eine an der Tragstruktur (2) befestigte Hauptantriebsvorrichtung (7) mit einem Hauptantrieb (9) und einer Längswelle (6), wobei die Längswelle (6) gegenüber dem Tragelement (8) um eine Hauptachse (A) drehbar gelagert und von dem Hauptantrieb (9) um die Hauptachse (A) drehend antreibbar ist, wobei der Korbträger (5) an der Längswelle (6) hängend gehalten und mit der Längswelle (6) drehfest verbunden ist, und eine Nebenantriebsvorrichtung (17) mit zumindest einem Motor (18) und je Zentrifugenkorb (1) einem Kraftübertragungsstrang (19) zum Drehen des Zentrifugenkorbs (1) um eine von der Hauptachse (A) radial beabstandete Korbachse (K), dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Motor (18) der Nebenantriebsvorrichtung (18) an dem Korbträger (5) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Behandeln von Massenteilen, wobei die Anlage umfasst: eine Tragstruktur mit einem Tragelement, einen Korbträger für zumindest zwei Zentrifugenkörbe, eine an der Tragstruktur befestigte Hauptantriebsvorrichtung mit einem Hauptantrieb und einer Längswelle, wobei die Längswelle gegenüber dem Tragelement um eine Hauptachse drehbar gelagert und von dem Hauptantrieb um die Hauptachse drehend antreibbar ist, wobei der Korbträger an der Längswelle hängend gehalten ist und einen mit der Längswelle drehfest verbundenen Grundkörper aufweist, und eine Nebenantriebsvorrichtung mit zumindest einem Motor und je Zentrifugenkorb einem Kraftübertragungsstrang zum Drehen des Zentrifugenkorbs um eine von der Hauptachse radial beabstandete Korbachse.
  • Derartige Anlagen können zum Behandeln, beispielsweise zum Beschichten von insbesondere schüttbaren Massenteilen, wie Schrauben, Stanzteile oder dergleichen eingesetzt werden. Nachdem die Massenteile in die Zentrifugenkörbe geschüttet wurden, werden diese zum Benetzen der Massenteile in ein Tauchbad mit einem flüssigen Beschichtungsmittel eingetaucht. Anschließend werden die Zentrifugenkörbe außerhalb des Beschichtungsmittels geschleudert, um überschüssiges Beschichtungsmittel von den Massenteilen ab zuschleudern.
  • Eine solche Anlage zum Behandeln von Massenteilen ist aus der EP 3 441 149 A1 bekannt. Die Anlage weist einen Korbträger auf, mit dem zwei Zentrifugenkörbe reversibel lösbar verbunden sind. Der Korbträger ist hängend an einer Längswelle gehalten, wobei die Längswelle gegenüber einem Mittelbalken des Gerüsts um eine Hauptachse drehbar gelagert ist. Die Längswelle ist mit einem am Mittelbalken befestigten Hauptmotor antriebsverbunden, sodass der mit der Längswelle drehfest verbundene Korbträger durch den Hauptmotor um die Hauptachse drehend antreibbar ist. Um zusätzlich die Zentrifugenkörbe um deren radial von der Hauptachse beabstandeten Korbachsen drehen zu können, sollen an den dem Mittelbalken zugewandten Enden der Korbachsen Antriebsräder angeordnet sein, die von Zahnriemen angetrieben werden. Die Zahnriemen sollen durch ein auf der Längswelle relativ zu dieser drehbar angeordnetes Zahnrad angetrieben werden, wobei das auf der Längswelle angeordnete Zahnrad wiederum über einen weiteren Zahnriemen mit einem Ritzel eines am Mittelbalken des Gerüsts angeordneten Nebenmotor angetrieben werden soll. Aufgrund der im Betrieb der Anlage auftretenden hohen Fliehkräfte hat sich zwar bewährt, nicht nur den Hauptmotor, sondern auch den Nebenmotor zum Drehen der Zentrifugenkörbe am ortsfesten Gestell zu befestigen. Allerdings wird als nachteilig erachtet, dass eine Kraftübertragung vom Nebenmotor auf die am Korbträger angeordneten Riementriebe baulich aufwendig ist und wartungsintensiv zu sein scheint.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Anlage nach dem Stand der Technik zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Anlage der eingangs genannten Art, bei der die Nebenantriebsvorrichtung an dem Korbträger angeordnet ist.
  • Von Vorteil ist, dass der zumindest eine Motor unmittelbar am Korbträger angeordnet ist. Damit entfallen mechanisch aufwendige und störanfällige Verbindungen, um mit einem an der Tragstruktur angeordneten Antrieb die Zentrifugenkörbe um die Korbachsen drehend anzutreiben. Stattdessen dreht der zumindest eine Motor stets zusammen mit dem Korbträger um die Hauptachse mit, wenn die Hauptantriebsvorrichtung den Korbträger drehend antreibt. Dadurch wird eine Anlage bereitgestellt, deren Nebenantriebsvorrichtung kompakter baut und den Fliehkräften besser standhält. Der Hauptantriebsvorrichtung und die Nebenantriebsvorrichtung sind mechanisch voneinander getrennt, sodass beide Antriebsvorrichtungen unabhängig voneinander arbeiten können.
  • Vorzugsweise ist die Nebenantriebsvorrichtung am Korbträger angeordnet. Entsprechend kann die Nebenantriebsvorrichtung stets mit dem Korbträger um die Hauptachse mitdrehen, wenn der Korbträger vom Hauptantrieb drehend angetrieben wird. Dadurch ist die am Korbträger angeordnete Nebenantriebsvorrichtung räumlich von der Tragstruktur beabstandet, wodurch die Anlage insgesamt einfacher herzustellen und wartungsfreundlicher ist.
  • In bevorzugter Weise ist der Korbträger nur mit der Längswelle verbunden, respektive an dieser befestigt. Mit anderen Worten ist der Korbträger frei hängend an der Längswelle befestigt.
  • Die Längswelle kann hohlzylindrisch, respektive als Hohlwelle ausgebildet sein, durch die Versorgungsleitungen zum Anbinden der Nebenantriebsvorrichtung an ein Versorgungssystem der Anlage von der Tragstruktur zum Korbträger geführt sind. Der zumindest eine Motor kann ein Elektromotor, insbesondere ein Servomotor sein. Das Versorgungssystem kann eine elektrische Stromversorgung der Anlage umfassen, an die der zumindest eine Motor angeschlossen sein kann. Grundsätzlich möglich ist aber auch, dass der zumindest eine Motor ein Pneumatikmotor ist. Entsprechend kann das Versorgungssystem eine pneumatische Ringleitung der Anlage umfassen, um den zumindest einen Motor mit Druckluft betreiben zu können. Die Versorgungsleitungen können somit elektrische Leitungen und/oder pneumatische Leitungen umfassen. Auf diese Weise kann die Nebenantriebsvorrichtung und optional weitere am Korbträger angeordnete Komponenten an eine elektrische Stromversorgung und/oder ein pneumatisches Versorgungssystem der Anlage angeschlossen sein. Selbstverständlich kann die elektrische Stromversorgung der Nebenantriebsvorrichtung auch über einen Stromspeicher für elektrische Energie erfolgen, der ebenfalls am Korbträger befestigt sein kann. Dadurch kann die Nebenantriebsvorrichtung autark von einer zentralen Stromversorgung der Anlage, an der die Hauptantriebsvorrichtung angeschlossen sein kann, sein. Somit kann die Längswelle vor allem bei der vorbeschriebenen autarken Option grundsätzlich auch eine Vollwelle sein.
  • Weiterhin kann durch die hohle Längswelle eine Steuerleitung, respektive eine Bus-Leitung geführt sein. Somit können auf dem Korbträger angeordnete Sensoren, Aktoren und dergleichen für die Nebenantriebsvorrichtung und für optional weitere auf dem Korbträger angeordnete Komponenten beispielsweise in ein Bus-System der Anlage eingebunden sein. Dadurch kann zum Beispiel die Drehstellung des Korbträgers beziehungsweise der Zentrifugenkörbe, Drehrichtungen und Drehgeschwindigkeiten, der Zustand der Verbindungsanordnung, etc. individuell abgefragt und gesteuert werden.
  • An einem vom Korbträger abgewandten Ende der Längswelle kann eine zentrale Drehdurchführung für die Versorgungsleitungen, insbesondere die elektrischen Leitungen und/oder pneumatische Leitungen und optional vorhandene Steuerleitungen angeordnet sein, wobei die zentrale Drehdurchführung einen gegenüber der Tragstruktur abgestützten ersten Körper und einen mit der Längswelle drehfest verbundenen zweiten Körper aufweisen kann. Die Drehdurchführung ermöglicht den Übergang der Leitungen zwischen dem feststehenden ersten Körper und dem rotierenden zweiten Körper. Die von der Tragstruktur kommenden Leitungen können somit durch die zentrale Drehdurchführung in das vom Korbträger abgewandte Ende der Längswelle hinein, durch die Längswelle hindurch, an einem dem Korbträger zugewandten Ende der Längswelle wieder heraus und schließlich hin zum Korbträger auf zuverlässige Weise geführt werden.
  • Der Korbträger kann einen Grundkörper umfassen. Zur Befestigung des Grundkörpers an der Längswelle kann eine Welle-Nabe-Verbindung beispielsweise mit Passfeder und Sicherungsmutter dienen. Hierzu kann der Grundkörper eine zentrale Aufnahme aufweisen, in die ein dem Korbträger zugewandtes Ende der Längswelle eingesetzt sein kann. Alternativen zur Passfederverbindung sind grundsätzlich möglich, wobei vorzugsweise die Verbindung den Grundkörper aufgrund dessen hängender Anordnung nicht nur rotatorisch, sondern auch translatorisch fest an der Längswelle hält. Beispielsweise könnte der Grundkörper auf die Längswelle gepresst sein.
  • An dem Grundkörper des Korbträgers kann je Zentrifugenkorb eine Drehplattform angeordnet sein, wobei die Drehplattformen von der Nebenantriebsvorrichtung um die Korbachsen drehend antreibbar sind. Somit können die Drehplattformen jeweils mit einem der Kraftübertragungsstränge antriebsverbunden sein. Der zumindest eine Motor ist mit dem jeweiligen Kraftübertragungsstrang antriebsverbunden. Die Drehplattformen können Flansche umfassen, die an einer vom Tragelement abgewandten Unterseite des Grundkörpers angeordnet sind.
  • Zum reversibel lösbaren Verbinden der Zentrifugenkörbe mit dem Korbträger kann vorgesehen sein, dass die Verbindungsanordnungen Komponenten an den Drehplattformen und weitere Komponenten an den Zentrifugenkörben aufweisen. Insbesondere können erste Verbinder der Verbindungsanordnungen an den Drehplattformen und mit den ersten Verbindern verbindbare zweite Verbinder der Verbindungsanordnungen an den Zentrifugenkörben angeordnet sein. Vorzugsweise sind die zweiten Verbinder passive Verbinder, die in die aktiven, ersten Verbinder einführbar sind. Als passive Verbinder werden starre Bauteile verstanden, die von den aktiven Verbindern im verbundenen Zustand gehalten werden. Dadurch können die Zentrifugenkörbe zum Beispiel auch sandgestrahlt werden, ohne Beschädigungen an den zweiten Verbindern befürchten zu müssen. Bei Anordnung der ersten Verbinder an den Drehplattformen ist weiterhin von Vorteil, dass die aktiven Verbindungspartner der Verbindungsanordnungen über den Korbträger an ein Versorgungsnetz der Anlage anschließbar sind.
  • Der Grundkörper des Korbträgers kann konzentrisch zu den Korbachsen ausgebildete Durchgangsbohrungen aufweisen, durch die pneumatische Leitungen zum Betätigen der ersten Verbinder vom Grundkörper zu den Drehplattformen geführt sind. Über die pneumatischen Leitungen können die ersten Verbinder mit Druckluft betätigt werden. Grundsätzlich möglich wären aber auch hydraulische Leitungen zum Betätigen der ersten Verbinder. Vorzugsweise sind die insbesondere pneumatischen Leitungen zusammen mit den elektrischen Leitungen durch die Längswelle und die zentrale Drehdurchführung hin zur Tragstruktur geführt, um die ersten Verbinder an eine zentrale Druckluftversorgung der Anlage anschließen zu können. Die elektrischen Leitungen und/oder die Steuerleitungen können bis zu den ersten Verbindern geführt sein, um diese bei Bedarf mit elektrischem Strom versorgen und/oder an die Steuereinheit anschließen zu können. An dem Korbträger können je Drehplattform eine Neben-Drehdurchführung für die Leitungen zum Betätigen der ersten Verbidner angeordnet sein, wobei die Neben-Drehdurchführungen jeweils einen gegenüber dem Grundkörper abgestützten ersten Neben-Körper und einen mit der Drehplattform drehfest verbundenen zweiten Neben-Körper aufweisen.
  • Die ersten Verbinder können pneumatische Spannmodule, respektive Zentrierspanner sein, in denen die als Verbindungsbolzen ausgebildeten zweiten Verbinder einspannbar sind. Die ersten Verbinder können jeweils einen Basiskörper mit einer Bolzenaufnahmen aufweisen, in die der Verbindungsbolzen einführbar ist. Wenn der Verbindungsbolzen eingeführt ist, kann dieser mit einem Verriegelungsmechanismus am Basiskörper eingespannt werden. In diesem verbundenen Zustand nehmen die Verbindereinheiten die im Betrieb der Anlage durch die rotierenden Zentrifugenkörbe erzeugten Fliehkräfte auf. Somit kann im verbundenen Zustand das im Betrieb der Anlage von den Antriebsvorrichtungen aufgebrachte Drehmoment über die Verbindungsanordnungen auf die Zentrifugenkörbe sicher übertragen werden.
  • Die Verriegelungsmechanismen können jeweils Formschlusselemente aufweisen, die am Basiskörper der ersten Verbinder verlagerbar angeordnet sind. Die Formschlusselemente können jeweils parallel zu einer Ebene verlagerbar sein, die quer, insbesondere senkrecht zur Hauptachse ausgerichtet ist. Vorzugsweise sind die Formschlusselemente quer, insbesondere radial zu einer Mittelachse des jeweiligen Basiskörpers verlagerbar. Zum Fixieren der in die Bolzenaufnahmen eingeführten Verbindungsbolzen können die Formschlusselemente hin zur Mittelachse des jeweiligen Basiskörpers verlagert werden. Die Formschlusselemente können Verriegelungsbolzen sein, die an den Basiskörpern verlagerbar angeordnet sind. Vorzugsweise sind an jedem der Basiskörper zwei der Formschlusselemente, insbesondere der Verriegelungsbolzen verlagerbar angeordnet, die einander diametral gegenüber liegend angeordnet sind. Die Verriegelungsmechanismen können Federn umfassen, die die Formschlusselemente in eine verriegelte Stellung, das heißt hin zur Mittelachse des jeweiligen Basiskörpers, mit Federkraft beaufschlagen. Dadurch sind die Verbindereinheiten drucklos gespannt. Der Lösevorgang der Verriegelungsmechanismen kann pneumatisch oder grundsätzlich auch hydraulisch erfolgen. Alternativ zur Ausgestaltung als Verriegelungsbolzen können die Formschlusselemente auch verlagerbare Kugeln sein. Im Ergebnis stellen die Verbindereinheiten eine sichere Verbindung her, die auch bei Störungen im Betriebsablauf der Anlage, beispielsweise verursacht durch einen Ausfall der elektrischen Stromversorgung oder durch einen Ausfall pneumatischer oder hydraulischer Systeme, die Zentrifugenkörbe im verbundenen Zustand sicher am Korbträger halten.
  • Insbesondere können die Verbindungsbolzen jeweils eine um eine Bolzenachse umlaufende Nut aufweisen, in die im verbundenen Zustand die Formschlusselemente formschlüssig eingreifen. Dadurch sind die Verbindungsbolzen im verbundenen Zustand zumindest weitestgehend spielfrei in den Bolzenaufnahmen der Basiskörper axial und radial zur jeweiligen Mittelachse fixiert. Die Bolzenachsen verlaufen parallel zur Hauptachse, zumindest wenn die Zentrifugenkörbe mit dem Korbträger verbunden sind.
  • Zum Drehen der Drehplattformen um die Korbachsen können die Nebenantriebsvorrichtung mehrere von dem zumindest einen Motor aufweisen. Insbesondere kann die Nebenantriebsvorrichtung je Kraftübertragungsstrang einen eigenen Motor aufweisen. Auf diese Weise sind die Kraftübertragungsstränge unabhängig voneinander antreibbar. Mit anderen Worten kann die Nebenantriebsvorrichtung je Drehplattform einen eigenen Antriebsstrang aus einem Motor und einem Kraftübertragungsstrang aufweisen, um die zugeordnete Drehplattform um die Korbachse drehend antreiben zu können. Dadurch können die Zentrifugenkörbe einzeln für sich oder gemeinsam drehend angetrieben werden. Ebenso können dadurch die Zentrifugenkörbe beziehungsweise die Drehplattformen in Bezug auf die Drehrichtung gegenläufig oder gleichsinnig und in Bezug auf die Drehgeschwindigkeit gleich schnell oder unterschiedlich schnell drehen angetrieben werden. Dadurch, dass die Nebenantriebsvorrichtung unabhängig von der Hauptantriebsvorrichtung arbeitet, sind die Rotationsbewegungen des Korbträgers um die Hauptachse und der Drehplattformen, respektive der Zentrifugenkörbe um die Korbachsen unabhängig voneinander. Grundsätzlich kann die Nebenantriebsvorrichtung aber auch nur einen einzigen Motor aufweisen, der die Kraftübertragungsstränge zentral antreibt. Die Motoren können symmetrisch zur Hauptachse am Korbträger angeordnet sein, um Unwuchten bei Rotation des Korbträgers um die Hauptachse zu vermeiden.
  • Der zumindest eine Motor kann eine Rotorwelle umfassen, die mit einem Abstand von weniger als 300 Millimeter zur Hauptachse angeordnet sein kann. Insbesondere kann der Abstand einer Drehachse, um die die Rotorwelle des zumindest einen Motors antreibbar rotiert, zur Hauptachse weniger als 200 Millimeter betragen. Dadurch können die auf den zumindest einen Motor bei Rotation des Korbträgers um die Hauptachse, bei der Drehzahlen von bis zu 200 Umdrehungen pro Minute möglich sind, einwirkenden Fliehkräfte auf ein dem Bauraum des zumindest einen Motors geschuldetes Minimum reduziert werden.
  • Insbesondere können die Kraftübertragungsstränge jeweils einen Riementrieb aufweisen. Auf diese Weise kann der zumindest eine Motor von der jeweiligen Korbachse beabstandet und vorteilhafterweise in Richtung hin zur Hauptachse am Korbträger positioniert sein. Dadurch wird die Lebensdauer des zumindest einen Motors erhöht, wodurch die Anlage insgesamt robuster und wartungsfreundlicher ist. Die Riementriebe können Zahnriemen aufweisen, wobei grundsätzlich auch andere Riemenarten oder ein anderer Zugmitteltrieb möglich sind. Die Zahnriementriebe bieten jedoch den Vorteil, dass im Vergleich zu anderen Zugmitteltrieben engere Umschlingungswinkel möglich sind, wodurch die Zahnriemen trotz der bei Rotation des Korbträgers um die Hauptachse auftretenden hohen Fliehkräfte eine sichere Drehmomentübertragung gewährleisten. Insbesondere weisen die Riementriebe jeweils eine mit der Rotorwelle des zugeordneten Motors fest verbundene Antriebsscheibe und eine getriebene Scheibe auf. Die getriebene Scheibe kann konzentrisch zur Korbachse des jeweiligen Kraftübertragungsstrangs angeordnet sein. Weiterhin können die Kraftübertragungsstränge jeweils mindestens eine Spannvorrichtung umfassen. Die jeweilige Spannvorrichtung kann beispielsweise einen Federmechanismus aufweisen, um mit einer Spannrolle den Zahnriemen zu spannen. Ebenso kann auch eine Spannvorrichtung vorgesehen sein, mit der die Spannung des Zahnriemens fest einstellbar. Insbesondere können die Kraftübertragungsstränge jeweils zwei der Spannvorrichtungen aufweisen, beispielsweise eine federbelastete Spannrolle und eine fest einstellbare Spannrolle, wobei andere Kombinationen ebenso möglich sind.
  • Um die Antriebsdrehzahl des dem jeweiligen Kraftübertragungsstrang zugeordneten Motors zu reduzieren und um das Drehmoment entsprechend zu erhöhen, kann der Riementrieb die Antriebsdrehzahl ins Langsame übersetzen. Das Übersetzungsverhältnis (abgekürzt mit "i"), welches als Quotient aus Drehzahl des Getriebeeingangs (hier: der Antriebsscheibe) und Drehzahl des Getriebeausgangs (hier: getriebenen Scheibe) definiert ist, kann für den jeweiligen Riementrieb in einem Bereich von i = 1,5 bis i = 10 liegen. Die Drehachsen der Antriebsscheiben und getriebenen Scheiben sind vorzugsweise parallel zur Hauptachse ausgerichtet. Der Bauraum für die Nebenantriebsvorrichtung am Korbträger, respektive auf dem Grundkörper des Korbträgers ist durch die Abmessungen des Korbträgers begrenzt. Besonders gute Ergebnisse wurden jedoch mit einem Übersetzungsverhältnis von i = 2 bis i = 6 erzielt, sodass die im Durchmesser größeren getriebenen Scheiben innerhalb der vom Korbträger, insbesondere vom Grundkörper vorgegebenen Abmessungen bleiben.
  • Die Zentrifugenkörbe werden im Betrieb der Anlage bedarfsweise mit bis zu 15 Umdrehungen pro Minute um die Korbachsen rotiert. Um die Antriebsdrehzahl des zumindest einen Motors, der für den Anwendungsfall hier beispielsweise bis zu 3000 Umdrehungen pro Minute drehen kann, auf die geforderten Umdrehungszahlen für die Zentrifugenkörbe zu reduzieren, können die Kraftübertragungsstränge jeweils ein Untersetzungsgetriebe aufweisen, welches im Leistungspfad des jeweiligen Kraftübertragungsstrangs dem Riementrieb nachgeschaltet ist. Das heißt, dass der Getriebeausgang des Riementriebs mit dem Getriebeeingang des Untersetzungsgetriebes gekoppelt sein kann. Hierzu kann die getriebene Scheibe des Riementriebs mit einem Antriebselement des Untersetzungsgetriebes verbunden sein. Das Antriebselement kann beispielsweise eine Eingangswelle sein. Insbesondere kann die getriebene Scheibe auf der Eingangswelle befestigt sein. Das Übersetzungsverhältnis der Untersetzungsgetriebe kann in einem Bereich von i = 50 bis i = 200 sein. Insbesondere kann das Untersetzungsverhältnis zwischen i = 90 und i = 120 betragen. Weiterhin kann das Untersetzungsgetriebe konzentrisch zur jeweiligen Korbachse angeordnet sein.
  • Das jeweilige Untersetzungsgetriebe kann ein Exzentergetriebe sein. Dieses eignet sich aufgrund seiner axial kompakten Bauweise bei den hier geforderten Übersetzungen ins Langsame besonders für den Einsatz am Korbträger. Von Vorteil ist, dass das jeweilige Untersetzungsgetriebe mit einem Radial-Axiallager kombiniert sein kann. Grundsätzlich sind aber auch andere Untersetzungsgetriebe, wie Planetengetriebe oder dergleichen möglich. Die Untersetzungsgetriebe können in die konzentrisch zu den Korbachsen vorgesehenen Durchgangsbohrungen im Grundkörper des Korbträgers eingesetzt und am Grundkörper befestigt, insbesondere verschraubt sein kann. Die Untersetzungsgetriebe können jeweils eine Hohlwelle aufweisen, wobei durch die Hohlwellen die Leitungen zum Betätigen der ersten Verbinder geführt sind.
  • Weiterhin können die Drehplattformen jeweils an einem Abtriebselement des Untersetzungsgetriebes befestigt sein. Die Drehplattformen können jeweils eine zentrale Öffnung aufweisen. Die Drehplattformen können flanschartig, respektive radial zur jeweiligen Korbachse vom abtriebsseitigen Ende des Untersetzungsgetriebes abragen. Die Abtriebselemente können beispielsweise ein Hohlrad des Exzentergetriebes, eine Ausgangswelle oder dergleichen sein. An den Drehplattformen können die ersten Verbinder der Verbindungsanordnungen angeordnet sein.
  • Die Anlage kann die zumindest zwei Zentrifugenkörbe umfassen, in die die zu behandelnden Massenteile einfüllbar, insbesondere schüttbar sind. Um die im Betrieb der Anlage durch die rotierenden Zentrifugenkörbe erzeugten Rückstellmomente zu reduzieren, können die Zentrifugenkörbe in mehrere, insbesondere zwei oder drei Kammern unterteilt sein. Im Vergleich zu einem Zentrifugenkorb mit nur einer zentralen Kammer sind die Rückstellmomente bei dem Zentrifugenkorb mit drei Kammern um etwa 60 Prozent reduziert. Auf diese Weise wird die Nebenantriebsvorrichtung beim Rotieren der Zentrifugenkörbe um die Korbachsen entlastet. Die Kammern sind in dem jeweiligen Zentrifugenkorb räumlich voneinander getrennt. Die Wände der Zentrifugenkörbe können perforiert, respektive mit Löchern versehen sein. Bevorzugt ist eine ungerade Anzahl an Kammern vorgesehen, um das Gesamtvolumen der Zentrifugenkörbe zu maximieren.
  • Insbesondere ist der Grundkörper rotationssymmetrisch zur Hauptachse gestaltet. Beispielsweise kann der Grundkörper des Korbträgers in Form einer Drehtraverse für zwei der Zentrifugenkörbe gestaltet sein, wobei an der Drehtraverse zwei der Drehplattformen angeordnet sein können. Alternativ kann der Grundkörper des Korbträgers auch in Form von zwei kreuzförmig zueinander angeordneten Drehtraversen für vier der Zentrifugenkörbe gestaltet sein, wobei an jeder Drehtraverse zwei der Drehplattformen angeordnet sein können. Ebenso kann der Grundkörper des Korbträgers in Axialansicht kreisförmig oder polygonal sein, wobei an dem Grundkörper zwei, drei, vier, fünf oder sechs der Drehplattformen angeordnet sein können. Vorzugsweise ist der Korbträger und die am Korbträger angeordnete Nebenantriebsvorrichtung zumindest weitestgehend rotationssymmetrisch zur Hauptachse gestaltet, um Unwuchten bei Rotation des Korbträgers um die Hauptachse zu minimieren.
  • Das Tragelement, gegenüber dem die Längswelle drehbar gelagert ist, kann ein Querbalken der Tragstruktur sein. Der Querbalken kann eine Bohrung aufweisen, die von der Längswelle durchgriffen ist. Der Hauptantrieb der Hauptantriebsvorrichtung kann an dem Tragelement befestigt sein. Das Tragelement kann um eine horizontale Achse schwenkbar an einem stehenden Teil der Tragstruktur gehalten sein.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in den Zeichnungen dargestellt und nachstehend beschrieben. Hierin zeigt:
  • Figur 1
    eine erfindungsgemäße Anlage zum Behandeln von in zwei Zentrifugenkörben enthaltenen Massenteilen gemäß einer ersten Ausführungsform in perspektivischer Seitenansicht von schräg oben;
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht der Anlage aus Figur 1 in perspektivischer Schittdarstellung;
    Figur 3
    eine vergrößerte Teildarstellung der Anlage aus Figur 2;
    Figur 4
    eine vergrößerte Teildarstellung der Anlage in perspektivischer Ansicht;
    Figur 5
    eine Draufsicht von oben auf einen Korbträger der Anlage aus Figur 1;
    Figur 6
    eine vergrößerte Teildarstellung des Korbträgers der Anlage aus Figur 1;
    Figur 7
    eine vergrößerte Teildarstellung einer Verbindungsanordnung der Anlage aus Figur 1;
    Figur 8
    eine perspektivische Ansicht der Anlage aus Figur 1 von unten, wobei die Anlage ohne die Zentrifugenkörbe dargestellt ist;
    Figur 9
    eine erfindungsgemäße Anlage zum Behandeln von in zwei Zentrifugenkörben enthaltenen Massenteilen gemäß einer zweiten Ausführungsform in Seitenansicht, wobei die Anlage in einer Ausgangsstellung gezeigt ist;
    Figur 10
    die Anlage aus Figur 9 in Schnittansicht, wobei die Anlage in einer Schwenkstellung gezeigt ist, in der die Zentrifugenkörbe in einem Tauchbecken eingetaucht sind;
    Figur 11
    eine erfindungsgemäße Anlage zum Behandeln von in vier Zentrifugenkörben enthaltenen Massenteilen gemäß einer dritten Ausführungsform in schematisch vereinfachter Ansicht, in der ein Korbträger von unten gezeigt ist; und
    Figur 12
    eine erfindungsgemäße Anlage zum Behandeln von in vier Zentrifugenkörben enthaltenen Massenteilen gemäß einer vierten Ausführungsform in schematisch vereinfachter Ansicht, in der ein Korbträger von unten gezeigt ist.
  • In der Figur 1 ist eine Anlage zum Behandeln von in zwei Zentrifugenkörben 1 enthaltenen Massenteilen gemäß einer ersten Ausführungsform. Die Figuren 2 bis 8 zeigen weitere Details dieser Anlage. Die Anlage dient zur Beschichtung von schüttbaren Massenteilen (nicht gezeigt), wie Schrauben, Stanzteile oder dergleichen, wobei die zu beschichtenden Massenteile in eine Beschichtungsflüssigkeit (nicht gezeigt) getaucht und anschließend außerhalb der Beschichtungsflüssigkeit geschleudert werden können.
  • In der Figur 1 ist erkennbar, dass die Anlage eine Tragstruktur 2 in Form eines ortsfestes Gestells aufweist. Die Tragstruktur ist gegenüber einem ortsfesten Boden 3 abgestützt und umschließt einen Arbeitsraum 4. Zur Verdeutlichung der Ausrichtung der Tragstruktur 2 sind in der Figur 1 die drei Raumrichtungen X, Y und Z eingezeichnet. Die Raumrichtung Z verläuft parallel zur Vertikalen, respektive zur Schwerkraftrichtung. Die Bezeichnungen "unten", "oben", "unterhalb" und "oberhalb" sind als Lageangaben in Bezug auf die Z-Richtung zu verstehen. Unter "horizontal" ist eine Erstreckung parallel zu einer von den beiden Raumrichten X und Y aufgespannten Ebene zu verstehen.
  • Weiterhin weist die Anlage einen Korbträger 5 auf, an dem die beiden Zentrifugenkörbe 1 reversibel lösbar gehalten sind. Der Korbträger 5 ist in dem Arbeitsraum 4 frei hängend an einer Längswelle 6 einer Hauptantriebsvorrichtung 7 gehalten. Die Längswelle 6 ist gegenüber einem Tragelement 8 der Tragstruktur 2 um eine Hauptachse A drehbar gelagert und von einem Hauptantrieb 9 der Hauptantriebsvorrichtung 7 um die Hauptachse A drehend antreibbar. Der Hauptantrieb 9 ist an dem Tragelement 8 befestigt. Das Tragelement 8 kann ein Querbalken sein, der starr in die Tragstruktur 2 eingebunden ist. Der Hauptantrieb 9 kann ein Elektromotor sein, der an eine elektrische Stromversorgung 10 der Anlage angeschlossen ist.
  • Der Korbträger 5 weist einen Grundkörper 11 mit einer zentralen Bohrung 12 auf, siehe insbesondere die Figur 6. In die zentrale Bohrung 12 ist ein unteres, respektive dem Korbträger 5 zugewandtes Ende der Längswelle 6 eingesetzt. Die Längswelle 6 und der Grundkörper 11 können mittels einer standardisierten Welle-Nabe-Verbindung, wie zum Beispiel eine formschlüssige Verbindung mit einer Nut 13 und einer Passfeder (nicht gezeigt), miteinander verbunden sein.
  • Der Grundkörper 11 weist eine längliche Bodenplatte 14 und zwei voneinander beabstandete Seitenwände 15 auf. Die Seitenwände 15 ragen an einer dem Tragelement 8 zugewandten Oberseite 16 senkrecht von der Bodenplatte 14 ab und können eine trapezförmige Grundform aufweisen. Die Bodenplatte 14 ist horizontal ausgerichtet.
  • Eine Nebenantriebsvorrichtung 17 zum Drehen der Zentrifugenkörbe 1 um jeweils eine von der Hauptachse A radial beabstandete Korbachse K ist zwischen den Seitenwänden 15 am Grundkörper 11 angeordnet. Aufgrund deren exzentrischen Anordnung können die beiden Korbachsen K auch als Planetendrehachsen bezeichnet werden. Die Nebenantriebsvorrichtung 17 weist für jeden Zentrifugenkorb 1 einen Motor 18 und einen Kraftübertragungsstrang 19 auf.
  • Die Motoren 18 sind Elektromotoren, insbesondere Servomotoren. Die Längswelle 6 ist als Hohlwelle ausgebildet, durch die elektrische Leitungen 20 geführt sind, um die Motoren 18 an eine elektrische Stromversorgung 10 der Anlage anzuschließen. Durch die Längswelle 6 können weiterhin Steuerleitungen 21, insbesondere Bus-Leitungen zum Anschließen der Nebenantriebsvorrichtung 17 an eine Steuerungseinheit 22 der Anlage geführt sein. An die Steuerungseinheit 22 kann auch die Hauptantriebsvorrichtung 7 angeschlossen sein.
  • Um bei Rotation des Korbträgers 5 um die Hauptachse A die auf die Motoren 18 einwirkenden Fliehkräfte auf ein Minimum zu reduzieren, sind die Motoren 18 möglichst nah zur Hauptachse A am Grundkörper 11 befestigt. Konkret weisen die Motoren 18 jeweils eine Rotorwelle 23 auf, die um eine parallel zur Hauptachse A ausgerichtete Rotorachse D drehend antreibbar ist. Die jeweilige Rotorachse D ist von der Hauptachse A mit einem Abstand R von maximal 300 Millimeter entfernt angeordnet und kann einen Abstand R zwischen etwa 140 Millimeter und 180 Millimeter haben. Zur Vermeidung von Unwuchten sind die Motoren 18 zueinander symmetrisch zur Hauptachse A am Grundkörper 11 angeordnet.
  • Die Kraftübertragungsstränge 19 weisen jeweils einen Riementrieb 24 auf. Im Weiteren wird der jeweilige Riementrieb 24 beschrieben. Dabei versteht sich, dass die Ausführungen für beide Riementriebe 24 gelten, die baugleich sind. Der Riementrieb 24 weist einen Zahnriemen 25 und zwei gezahnte Scheiben, nämlich eine Antriebsscheibe 26 und eine getriebene Scheibe 27. Die Antriebsscheibe 26 ist konzentrisch zur Rotorachse D auf der Rotorwelle 23 des zugeordneten Motors 18 befestigt ist. Die getriebene Scheibe 27 ist konzentrisch zur Korbachse K auf einer Hohlwelle 28 befestigt. Weiterhin weist der Riementrieb 24 eine fest einstellbare Spannvorrichtung mit einer ersten Spannrolle 29 und eine federbelastete Spannvorrichtung mit einer zweiten Spannrolle 30 auf. Das Übersetzungsverhältnis (abgekürzt mit "i"), welches als Quotient aus Drehzahl des Getriebeeingangs (hier: der Antriebsscheibe 26) und Drehzahl des Getriebeausgangs (hier: getriebenen Scheibe 27) definiert ist, kann für den Riementrieb 24 in einem Bereich von i = 1,5 bis i = 10 liegen. Hier ist das Übersetzungsverhältnis in einem Bereich von i = 2 bis i = 6.
  • Weiterhin weisen die Kraftübertragungsstränge 19 jeweils ein Untersetzungsgetriebe 31 auf, das hier ein an sich bekanntes Exzentergetriebe ist. Im Weiteren wird das jeweilige Untersetzungsgetriebe 31 beschrieben. Dabei versteht sich, dass die Ausführungen für beide Untersetzungsgetriebe 31 gelten, die baugleich sind. Die Hohlwelle 28 ist eine Eingangswelle des Untersetzungsgetriebes 31. Das Untersetzungsgetriebe 31 weist getriebeausgangsseitig ein Hohlrad 32 auf. Das Übersetzungsverhältnis (abgekürzt mit "i"), welches als Quotient aus Drehzahl des Getriebeeingangs (hier: der Hohlwelle 28) und Drehzahl des Getriebeausgangs (hier: Hohlrad 32) definiert ist, kann für das Untersetzungsgetriebe 31 in einem Bereich von i = 50 bis i = 200 sein. Insbesondere kann das Untersetzungsverhältnis zwischen i = 90 und i = 120 betragen. Das Untersetzungsgetriebe 31 ist in einer Durchgangsbohrung in der Bodenplatte 14 des Grundkörpers 11 eingesetzt und gegenüber dem Grundkörper 11 radial und axial gelagert. Das Hohlrad 32 des Untersetzungsgetriebes 31 steht an einer von der Oberseite 16 abgewandten Unterseite 33 des Grundkörpers 11 vor.
  • An dem unteren Ende des jeweiligen Hohlrades 32 ist eine flanschartige Drehplattform 34 befestigt. Die Drehplattformen 34 sind somit über jeweils einen der Kraftübertragungsstränge 19 mit dem zugeordneten Motor 18 antriebsverbunden und können aufgrund der mechanischen Trennung der beiden Kraftübertragungsstränge 19 unabhängig voneinander von dem jeweils zugeordneten Motor 18 um die jeweilige Korbachse K drehend angetrieben werden. Die Drehplattformen 34 ragen radial von den Hohlrädern 32 ab und weisen jeweils eine konzentrisch zur Korbachse K ausgebildete Öffnung 35 auf.
  • Zum reversibel lösbaren Verbinden der Zentrifugenkörbe 1 mit dem Korbträger 5 sind ist je Zentrifugenkorb 1 eine Verbindungsanordnung 36 vorgesehen. Die Verbindungsanordnungen 36 weisen, hier, jeweils drei Verbindereinheiten 37 auf. Die Verbindereinheiten 37 sind in Umfangsrichtung um die Korbachse K gleichverteilt und können, wie insbesondere in den Figuren 7 und 8 erkennbar ist, mit gleichem Abstand zur jeweiligen Korbachse K angeordnet sein.
  • Die Verbindereinheiten 37 weisen jeweils einen ersten Verbinder in Form eines Spannmoduls 38 und einen zweiten Verbinder in Form eines Verbindungsbolzens 39 auf. Die Spannmodule 38 sind an den Drehplattformen 34 und die Verbindungsbolzen 39 sind an den Zentrifugenkörben 1 befestigt.
  • Insbesondere in der Figur 7 ist erkennbar, dass die Zentrifugenkörbe 1 jeweils an deren offenem Ende einen radial abragenden Verbindungsflansch 40 aufweisen. Der Verbindungsflansch 40 ist senkrecht zur Korbachse K ausgerichtet, zumindest wenn der Zentrifugenkorb 1 am Korbträger 5 gehalten ist. Die Verbindungsbolzen 39 sind an dem Verbindungsflansch 40 des jeweiligen Zentrifugenkorbs 1 befestigt und stehen axial vor. Die Verbindungsbolzen 39 weisen jeweils eine Bolzenachse B39 auf, die parallel zur Hauptachse A ausgerichtet ist.
  • Die Spannmodule 38 weisen jeweils eine nach unten hin, das heißt hin zu dem jeweiligen Zentrifugenkorb 1 offene Bolzenaufnahmen 41 auf, in die der Verbindungsbolzen 39 einführbar ist. Die Bolzenaufnahmen 41 weisen jeweils eine Mittelachse B41 auf, die wie die Bolzenachsen B39 parallel zur Hauptachse A ausgerichtet sind. Die Spannmodule 38 weisen weiterhin jeweils einen Verriegelungsmechanismus 59 auf, der den eingeführten Verbindungsbolzen 39 im Spannmodul 38 einspannt (verbundener Zustand). Die Verbindungsbolzen 39 können jeweils eine umlaufende Nut 42 aufweisen, in die Formschlusselemente, insbesondere Verriegelungsbolzen der Verriegelungsmechanismen 59 im verbundenen Zustand eingreifen können. Die Formschlusselemente sind vorzugsweise mit Federn hin zur Mittelachse B41 beaufschlagt, sodass die im verbundenen Zustand in die Bolzenaufnahmen 41 eingeführten Verbindungsbolzen 39 durch Federkraft eingespannt sind. Die Spannmodule 38 sind an sich bekannte pneumatisch betätigbare Zentrierspanner, die zum Entspannen der Verriegelungsmechanismen 59, respektive zum Verlagern der Formschlusselemente gegen die Federkraft und damit weg von den Mittelachsen B41, mit Druckluft beaufschlagbar sind. In einem gelösten Zustand geben die Verriegelungsmechanismen 59 die Verbindungsbolzen 39 wieder frei, sodass die Verbindungsbolzen 39 relativ zu den Spannmodulen 38 axial verlagerbar sind. In dem gelösten Zustand können die Zentrifugenkörbe 1 somit vom Korbträger 5 abgekoppelt werden, wie in der Figur 7 gezeigt ist.
  • Die Spannmodule 38 sind über Steckkupplungen 43 an pneumatische Leitungen 44 angeschlossen, die die Spannmodule 38 in ein pneumatisches Versorgungsnetz 45 der Anlage einbinden. Weiterhin können die Steuerleitungen 21 und bedarfsweise die Stromleitungen 20 bis an die Spannmodule 38 geführt sein, um diese an die Steuerungseinheit 22 und bedarfsweise an die elektrische Stromversorgung 10 anschließen zu können. Die Leitungen 44, 20, 21 sind von den Drehplattformen 34 kommend durch die Hohlwellen 28 der Untersetzungsgetriebe 31 in jeweils eine Neben-Drehdurchführung 46 geführt. Die Neben-Drehdurchführungen 46 sind jeweils mit einem von der Drehplattform 34 abgewandten Ende der Hohlwelle 28 verbunden. Ein erster Körper 47 der jeweiligen Neben-Drehdurchführung 46 ist gegenüber dem Grundkörper 11 abgestützt. Ein zweiter Körper 48 der jeweiligen Neben-Drehdurchführung 46 ist drehfest mit der Hohlwelle 28 verbunden. Die Neben-Drehdurchführungen 46 ermöglichen in an sich bekannter Weise den abgedichteten Übergang der pneumatischen Leitungen 44 zwischen den feststehenden ersten Körpern 47 und den um die Korbachsen K rotierend antreibbaren zweiten Körpern 48.
  • Die pneumatischen Leitungen 44 sind an der Oberseite 16 des Grundkörpers 11 hin zur Hauptachse A geführt und dort mit einem Y-Stecker 49 verbunden. Der Y-Stecker 49 ist mit einer zentralen pneumatischen Leitung 50 verbunden, die durch die als Hohlwelle gestaltete Längswelle 6 geführt ist. An einem vom Korbträger 5 abgewandten oberen Ende der Längswelle 6 ist eine zentralen Drehdurchführung 51 angeordnet. Die zentrale Drehdurchführung 51 weist einen ersten Körper 52 auf, der gegenüber dem Tragstruktur 2 abgestützt ist. Ein zweiter Körper 53 der zentralen Drehdurchführung 51 ist drehfest mit der Längswelle 6 verbunden. Durch die zentrale Drehdurchführung 51 sind die elektrischen Leitungen 20 und die Steuerleitungen 21 für die Nebenantriebsvorrichtung 17 und die pneumatische Leitung 44 für die Spannmodule 38 geführt. An dem ersten Körper 52 der zentralen Drehdurchführung 51 sind Kontaktstellen 54 zum Anschließen der elektrischen Leitungen 17 an die Stromversorgung 10 und zum Anschließen der Steuerleitungen 21 an die Steuerungseinheit 22 angeordnet. Weiterhin ist eine pneumatische Kupplung 55 am ersten Körper 52 der zentralen Drehdurchführung 51 angeordnet, über die die pneumatische Leitung 50 an das pneumatische Versorgungsnetz 45 anschließbar ist.
  • In der Figur 8 ist die Anlage von schräg unten gezeigt. Erkennbar ist, dass zwischen den an den Drehplattformen 34 angeordneten Spannmodulen 38 je Drehplattform 34 ein Deckel 56 angeordnet ist. Die Deckel 56 dienen zum Verschließen der nach oben hin offenen Zentrifugenkörbe 1, wenn diese am Korbträger 5 gehalten sind.
  • Die Zentrifugenkörbe 1 weisen perforierte, respektive mit Löchern versehene Wände 57 auf, die die Beschichtungsflüssigkeit durchdringen können. Die Wände 57 unterteilen den jeweiligen Zentrifugenkorb 1, hier, in drei räumlich voneinander getrennte Kammern 58 zum Aufnehmen der Massenteile. Die Kammern 58 sind in Umfangsrichtung verteilt angeordnet und nach oben hin offen, um die Massenteile einfüllen zu können. Die Zentrifugenkörbe 1 sind rotationssymmetrisch zur Korbachse K ausgebildet. Durch die Unterteilung der Zentrifugenkörbe 1 in die Kammern 58 werden die Rückstellmomente beim Drehen der Zentrifugenkörbe 1 um die Korbachsen K minimiert. Dadurch können die mit den Massenteilen befüllten Zentrifugenkörbe 1 leichter in Rotation um die Korbachsen K versetzt werden, wodurch die Belastung der Motoren 18 reduziert wird.
  • In den Figuren 9 und 10 ist eine Anlage zum Behandeln von in zwei Zentrifugenkörben 1 enthaltenen Massenteilen gemäß einer zweiten Ausführungsform gezeigt. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der vorbeschriebenen ersten Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 8 lediglich dadurch, dass das Tragelement 8 um eine horizontale Schwenkachse S schwenkbar in der Tragstruktur 2 eingebunden ist, sodass hinsichtlich der Gemeinsamkeiten auf die vorstehenden Erläuterungen verwiesen wird. Insgesamt sind gleiche Einzelheiten mit gleichen Bezugszeichen versehen wie in den Figuren 1 bis 8.
  • Zur Verdeutlichung der Ausrichtung der Tragstruktur 2 sind in den Figuren 9 und 10 die drei Raumrichtungen X, Y und Z eingezeichnet. Die Raumrichtung Z verläuft parallel zur Vertikalen, respektive zur Schwerkraftrichtung. Die Bezeichnungen "unten", "oben", "unterhalb" und "oberhalb" sind als Lageangaben in Bezug auf die Z-Richtung zu verstehen. Unter "horizontal" ist eine Erstreckung parallel zu einer von den beiden Raumrichten X und Y aufgespannten Ebene zu verstehen.
  • Das Tragelement 8 kann ein U-förmiger Schwenkrahmen sein, der seitlich an zwei horizontalen Seitenstreben 60 der Tragstruktur 2 schwenkbar abgestützt ist. Zum Schwenken können zwei Hydraulikzylinder 61 vorgesehen sein, die an den Seitenstreben 60 und dem Tragelement 8 abgestützt sind. Um die Schwenkbewegungen zu überbrücken, können die Leitungen 20, 21, 51 über eine oder mehrere Energieführungsketten 62 von der zentralen Drehdurchführung 51 zu einem feststehenden Rahmen 63 der Tragstruktur 2 geführt sein.
  • In dem Arbeitsraum 4 ist ein Lackwagen 64 mit einem Tauchbecken 65 positioniert, der seitlich in den Arbeitsraum 4 hereingeschoben und aus diesem wieder herausgeschoben werden kann. In dem Tauchbecken 65 ist die Beschichtungsflüssigkeit 66 enthalten. Um den Lackwagen 64 mit dem Tauchbecken 65 anheben beziehungsweise absenken zu können, kann an dem feststehenden Teil der Tragstruktur 2 eine Hebevorrichtung 67 angebracht sein, die sich am Boden 3 abstützt. Das Tauchbecken 65 kann somit entlang einer Hochachse, die sich entlang der Raumrichtung Z erstreckt verlagert werden. Die Hebevorrichtung 67 kann ebenso auch in der Anlage gemäß der ersten Ausführungsform, wie in den Figuren 1 bis 8 gezeigt, angewendet werden, um den Lackwagen 64 mit dem Tauchbecken 65 an die Zentrifugenkörbe 1 heranfahren zu können.
  • In der Figur 9 ist die Anlage in einer Ausgangsstellung gezeigt, in der der Lackwagen 64 auf dem Boden 3 abgestellt ist. Die Hauptachse A der Längswelle 6, an der der Korbträger 5 hängt, ist vertikal ausgerichtet. Der Korbträger 5 und die Zentrifugenkörbe 1 stehen still.
  • In der Figur 10 ist das auf dem Lackwagen 64 angeordnete Tauchbecken 65 von unten an den Korbträger 5 herangefahren ist. Die Zentrifugenkörbe 1 sind in die Beschichtungsflüssigkeit 66 eingetaucht. Das Tragelement 5 ist um die Schwenkachse S geschwenkt, sodass die Korbachsen K mit dem Boden 3 einen Winkel von, hier, etwa 30 Grad einschließen. Die Motoren 18 treiben die Drehplattformen 34 um die Korbachsen K drehend an, um die in den Zentrifugenkörben 1 enthaltenen Massenteile in der Beschichtungsflüssigkeit 66 umzuwälzen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zentrifugenkorb
    2
    Tragstruktur
    3
    Boden
    4
    Arbeitsraum
    5
    Korbträger
    6
    Längswelle
    7
    Hauptantriebsvorrichtung
    8
    Tragelement
    9
    Hauptantrieb
    10
    Stromversorgung
    11
    Grundkörper
    12
    Bohrung
    13
    Nut
    14
    Bodenplatte
    15
    Seitenwand
    16
    Oberseite
    17
    Nebenantriebsvorrichtung
    18
    Motor
    19
    Kraftübertragungsstrang
    20
    elektrische Leitung
    21
    Steuerleitungen
    22
    Steuerungseinheit
    23
    Rotorwelle
    24
    Riementrieb
    25
    Zahnriemen
    26
    Antriebsscheibe
    27
    getriebene Scheibe
    28
    Hohlwelle
    29
    Spannrolle
    30
    Spannrolle
    31
    Untersetzungsgetriebe
    32
    Hohlrad
    33
    Unterseite
    34
    Drehplattform
    35
    Öffnung
    36
    Verbindungsanordnung
    37
    Verbindereinheit
    38
    Spannmodul
    39
    Verbindungsbolzen
    40
    Verbindungsflansch
    41
    Bolzenaufnahme
    42
    Nut
    43
    Steckkupplung
    44
    pneumatische Leitung
    45
    pneumatisches Versorgungsnetz
    46
    Neben-Drehdurchführung
    47
    erster Körper
    48
    zweiter Körper
    49
    Y-Stecker
    50
    pneumatische Leitung
    51
    Drehdurchführung
    52
    erster Körper
    53
    zweiter Körper
    54
    Kontaktstelle
    55
    Kupplung
    56
    Deckel
    57
    Wand
    58
    Kammer
    59
    Verriegelungsmechanismus
    60
    Seitenstrebe
    61
    Hydraulikzylinder
    62
    Energieführungskette
    63
    Rahmen
    64
    Lackwagen
    65
    Tauchbecken
    66
    Beschichtungsflüssigkeit
    67
    Hebevorrichtung
    A
    Hauptachse
    B
    Bolzenachse, Mittelachse
    D
    Rotorachse
    K
    Korbachse
    R
    Abstand
    S
    Schwenkachse
    X, Y, Z
    Raumrichtungen

Claims (15)

  1. Anlage zum Behandeln von Massenteilen, wobei die Anlage umfasst:
    eine Tragstruktur (2) mit einem Tragelement (8),
    einen Korbträger (5) für zumindest zwei Zentrifugenkörbe (1),
    eine an der Tragstruktur (2) befestigte Hauptantriebsvorrichtung (7) mit einem Hauptantrieb (9) und einer Längswelle (6), wobei die Längswelle (6) gegenüber dem Tragelement (8) um eine Hauptachse (A) drehbar gelagert und von dem Hauptantrieb (9) um die Hauptachse (A) drehend antreibbar ist,
    wobei der Korbträger (5) an der Längswelle (6) hängend gehalten und mit der Längswelle (6) drehfest verbunden ist, und
    eine Nebenantriebsvorrichtung (17) mit zumindest einem Motor (18) und je Zentrifugenkorb (1) einem Kraftübertragungsstrang (19) zum Drehen des Zentrifugenkorbs (1) um eine von der Hauptachse (A) radial beabstandete Korbachse (K),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zumindest eine Motor (18) der Nebenantriebsvorrichtung (18) an dem Korbträger (5) angeordnet ist.
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Nebenantriebsvorrichtung (18) an dem Korbträger (5) angeordnet ist.
  3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längswelle (6) als Hohlwelle ausgebildet ist, durch die eine Versorgungsleitung (20) zum Anbinden des zumindest einen Motors (18) an ein Versorgungssystem (10) der Anlage von der Tragstruktur (2) zum Korbträger (5) geführt sind.
  4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an einem vom Korbträger (5) abgewandten Ende der Längswelle (6) eine zentrale Drehdurchführung (51) für die Versorgungsleitung (20) angeordnet ist, wobei die zentrale Drehdurchführung (51) einen gegenüber der Tragstruktur (2) abgestützten ersten Körper (52) und einen mit der Längswelle (6) drehfest verbundenen zweiten Körper (53) aufweist.
  5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Korbträger (5) einen Grundkörper (11) aufweist, wobei an dem Grundkörper (11) je Zentrifugenkorb (1) eine um die Korbachse (K) drehbar gelagerte und mit jeweils einem der Kraftübertragungsstränge (19) antriebsverbundene Drehplattform (34) angeordnet ist.
  6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass je Zentrifugenkorb (1) eine Verbindungsanordnung zum reversibel lösbaren Verbinden des jeweiligen Zentrifugenkorbs (1) mit dem Korbträger (5) vorgesehen ist, wobei erste Verbinder (38) der Verbindungsanordnungen (36) an den Drehplattformen (34) und mit den ersten Verbindern (38) verbindbare zweite Verbinder (39) der Verbindungsanordnungen (36) an den Zentrifugenkörben (1) angeordnet sind.
  7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Verbinder (38) pneumatisch betätigbare Spannmodule sind, wobei durch die Längswelle (6) pneumatische Leitungen (44) zum Betätigen der ersten Verbinder (38) von der Tragstruktur (2) zum Korbträger (5) geführt sind.
  8. Anlage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Korbträger (5) je Drehplattform (34) eine Neben-Drehdurchführung (46) für die pneumatischen Leitungen (44) zum Betätigen der ersten Verbindern (38) angeordnet ist, wobei die Neben-Drehdurchführungen (46) jeweils einen gegenüber dem Grundkörper (11) abgestützten ersten Körper (47) und einen mit der Drehplattform (34) drehfest verbundenen zweiten Körper (48) aufweisen.
  9. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Nebenantriebsvorrichtung (17) mehrere der Motoren (18) aufweist, wobei jeder Kraftübertragungsstrang (19) von einem der Motoren (18) antreibbar ist.
  10. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Motor (18) eine Rotorwelle (23) aufweist, wobei die Rotorwelle (23) mit einem Abstand (R) von weniger als 300 Millimeter zur Hauptachse (A) angeordnet ist.
  11. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungsstränge (1) jeweils einen Riementrieb (24) aufweisen.
  12. Anlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Kraftübertragungsstrang (19) ein Untersetzungsgetriebe (31) aufweist, wobei das Untersetzungsgetriebe (31) eingangsseitig mit dem Riementrieb (24) antriebsverbunden und konzentrisch zur Korbachse (K) angeordnet ist.
  13. Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Untersetzungsgetriebe (31) jeweils eine Hohlwelle (28) aufweisen, wobei durch die Hohlwellen (28) die pneumatischen Leitungen (44) zum Betätigen der ersten Verbinder (28) geführt sind.
  14. Anlage nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehplattformen (34) an einem Abtriebselement (32) des Untersetzungsgetriebes (31) befestigt sind.
  15. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrifugenkörbe (1) jeweils mehrere räumlich voneinander getrennte Kammern (58) zum Aufnehmen der Massenteile aufweisen.
EP20189930.9A 2020-08-06 2020-08-06 Anlage zum behandeln von massenteilen mit einer nebenantriebsvorrichtung Withdrawn EP3950142A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20189930.9A EP3950142A1 (de) 2020-08-06 2020-08-06 Anlage zum behandeln von massenteilen mit einer nebenantriebsvorrichtung
EP21737465.1A EP4192626A1 (de) 2020-08-06 2021-06-30 Anlage zum behandeln von massenteilen mit einer nebenantriebsvorrichtung
PCT/EP2021/068010 WO2022028782A1 (de) 2020-08-06 2021-06-30 Anlage zum behandeln von massenteilen mit einer nebenantriebsvorrichtung
US18/019,718 US20230286011A1 (en) 2020-08-06 2021-06-30 Installation for treating mass-produced parts, with secondary drive device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20189930.9A EP3950142A1 (de) 2020-08-06 2020-08-06 Anlage zum behandeln von massenteilen mit einer nebenantriebsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3950142A1 true EP3950142A1 (de) 2022-02-09

Family

ID=71994428

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20189930.9A Withdrawn EP3950142A1 (de) 2020-08-06 2020-08-06 Anlage zum behandeln von massenteilen mit einer nebenantriebsvorrichtung
EP21737465.1A Pending EP4192626A1 (de) 2020-08-06 2021-06-30 Anlage zum behandeln von massenteilen mit einer nebenantriebsvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21737465.1A Pending EP4192626A1 (de) 2020-08-06 2021-06-30 Anlage zum behandeln von massenteilen mit einer nebenantriebsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230286011A1 (de)
EP (2) EP3950142A1 (de)
WO (1) WO2022028782A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021207669A1 (de) 2021-07-19 2023-01-19 Forplan AG Beschichtungsverfahren, Beschichtungsvorrichtung und Beschichtungsanlage mit einer solchen Beschichtungsvorrichtung sowie Antriebsstrang

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2204214A1 (es) * 2000-12-22 2004-04-16 Juan Vicente Mompo Garcia Instalacion automatica programada para la aplicacion de pinturas en centrifuga.
KR20160025770A (ko) * 2014-08-28 2016-03-09 에스아이씨 주식회사 표면처리부품의 탈루장치
KR20160069654A (ko) * 2014-12-09 2016-06-17 정명식 코팅장치

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03267162A (ja) * 1990-03-14 1991-11-28 Seiko Epson Corp 遠心脱水機
DE102017118172A1 (de) 2017-08-09 2019-02-14 Forplan AG Beschichtungsverfahren, Beschichtungsvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und Beschichtungsanlage mit einer solchen Beschichtungsvorrichtung
IT201900002173A1 (it) * 2019-02-14 2020-08-14 Lm Ind S R L Macchina per la movimentazione di contenitori porta-oggetti

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2204214A1 (es) * 2000-12-22 2004-04-16 Juan Vicente Mompo Garcia Instalacion automatica programada para la aplicacion de pinturas en centrifuga.
KR20160025770A (ko) * 2014-08-28 2016-03-09 에스아이씨 주식회사 표면처리부품의 탈루장치
KR20160069654A (ko) * 2014-12-09 2016-06-17 정명식 코팅장치

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021207669A1 (de) 2021-07-19 2023-01-19 Forplan AG Beschichtungsverfahren, Beschichtungsvorrichtung und Beschichtungsanlage mit einer solchen Beschichtungsvorrichtung sowie Antriebsstrang
DE102021207669B4 (de) 2021-07-19 2023-05-04 Forplan AG Beschichtungsverfahren, Beschichtungsvorrichtung und Beschichtungsanlage mit einer solchen Beschichtungsvorrichtung sowie Antriebsstrang

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022028782A1 (de) 2022-02-10
US20230286011A1 (en) 2023-09-14
EP4192626A1 (de) 2023-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2616714B1 (de) Demontage eines getriebes einer windenergieanlage
EP1251306A2 (de) Geteilter Grundrahmen zur Lagerung des Rotors einer Windkraftanlage auf deren Turm
DE102016122205B4 (de) Getriebe für eine Windenergieanlage
DE102015119173B4 (de) Planetengetriebe sowie Verfahren zur Wartung eines Planetengetriebes
DE102008038146A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Behältern
EP3950142A1 (de) Anlage zum behandeln von massenteilen mit einer nebenantriebsvorrichtung
EP2792604B1 (de) Behälterbehandlungsmaschine
CH694245A5 (de) Getriebe für eine Schüsselmühle.
DE60007094T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum gebrauch bei der handhabung einer last
EP0343249A1 (de) Planetenmahlwerk mit diskretem arbeitsgang
EP3803113A1 (de) Windenergieanlage
DE102011121438A1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Bauteils
DE2617535A1 (de) Antriebsvorrichtung zum herbeifuehren einer relativbewegung, insbesondere einer drehbewegung
EP2875329A1 (de) Prüfstand und verfahren zum prüfen eines triebstrangs einer windenergieanlage
DE102005042716B3 (de) Getriebe, insbesondere Gelenkgetriebe
DE202017103170U1 (de) Vorrichtung zum Töpfern
DE3720306C2 (de)
EP3950143B1 (de) Anlage zum behandeln von massenteilen
DE202020006060U1 (de) Anlage zum Behandeln von Massenteilen
EP2971322A1 (de) Waschverfahren und waschvorrichtung
WO2020058238A1 (de) Getriebevorrichtung mit einem planetengetriebe und einem differentialgetriebe sowie antriebsvorrichtung zum elektrischen antrieb eines kraftfahrzeugs
DE102021102757A1 (de) Zentrifugenkorbanordnung und verwendung von zentrierspannsystemen zum reversibel lösbaren verbinden einer zentrifugenkorbanordnung
EP2554041A1 (de) Adapter für Helikoptersäge sowie Horizontalsäge für Helikopter
DE102022204900B3 (de) Federnd gelagertes Getriebegehäuse II
DE10015287A1 (de) Windkraftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220810