EP3945170A1 - Kühlraum und system damit - Google Patents
Kühlraum und system damit Download PDFInfo
- Publication number
- EP3945170A1 EP3945170A1 EP21187221.3A EP21187221A EP3945170A1 EP 3945170 A1 EP3945170 A1 EP 3945170A1 EP 21187221 A EP21187221 A EP 21187221A EP 3945170 A1 EP3945170 A1 EP 3945170A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- building
- tunnel
- modules
- module
- roof
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 40
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims abstract description 38
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 20
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 7
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 11
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 11
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 6
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 238000009417 prefabrication Methods 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 239000002025 wood fiber Substances 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000011120 plywood Substances 0.000 description 1
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000011122 softwood Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D13/00—Stationary devices, e.g. cold-rooms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/32—Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
- E04B1/3205—Structures with a longitudinal horizontal axis, e.g. cylindrical or prismatic structures
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/343—Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
- E04B1/34315—Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts
- E04B1/34331—Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts mainly constituted by three-dimensional elements
Definitions
- the present invention is directed to a cold room.
- Refrigeration is used to keep perishable food fresh.
- Refrigerators and cold rooms have been around for a long time. They are predominantly equipped with air conditioning systems, sensors and control electronics, which in any case generate, maintain and regulate the low temperature, and in particular for cold rooms, the humidity is often also adjusted using the system.
- the actual chamber of the cupboard or room is surrounded by walls that insulate - in order to maintain the temperature difference between outside and inside for as long as possible without using energy from the air conditioning system.
- walk-in coolers have also become widespread in supermarkets, i.e. walk-in refrigerators, so to speak, whose doors preferably close securely and are also sealed to a certain extent thermally insulating, but then have a less powerful locking and locking mechanism than is usual for cold rooms.
- the insulation is known to be made of a material that is not or not very environmentally friendly.
- Container-like building modules are known in particular for temporary offices on construction sites. By putting several building modules together, a building is created, in particular an office building with walls between the inside and outside. Widespread are tunnel-like modules and tunnel-like buildings composed of them: with two side walls composed of the module wall sections (along the extent of the "tunnel" and two end walls, which are integrated in end modules, each with only one tunnel opening), floor and roof .
- the tunnel-like modules have two opposite wall sections and, between them, a floor section and a roof section, such that the wall sections, the floor section and the roof section together surround a module interior and extend between two module tunnel openings, each of which has its edge adapted to mate with the edge of one of the tunnel openings of another of the building modules, so that these compound tunnel openings flow into each other.
- the object of the present invention is to create a cold room that is more environmentally friendly. This object is achieved by a cold room with the features of claim 1. Preferred developments are specified in the dependent claims.
- a cold room is characterized in that the walls and ceiling are at least partially, at least predominantly or in at least one layer, made of solid wood such as solid structural wood (possibly made of several shells or layers of solid wood, also possibly with at least one layer of insulating material , for example made of wood fiber, between the solid or solid wood layers) .
- solid wood such as solid structural wood (possibly made of several shells or layers of solid wood, also possibly with at least one layer of insulating material , for example made of wood fiber, between the solid or solid wood layers) .
- the solid wood works in particular both as insulation and as a self-supporting wall.
- the cold room according to the invention can also have at least one window and/or a wall made of another material such as glass: for example, the entrance wall of the cold room can be mostly or completely made of glass.
- the refrigerator according to the invention can also have a glass door or at least be provided with a window.
- the at least inner layer of the walls and ceiling is preferably made of solid wood, and then in particular with a visible wooden surface, ie preferably without cladding.
- a visible wooden surface ie preferably without cladding.
- the inside surfaces are preferably provided with a wood-protecting and/or impregnating paint and/or the solid wood is, if anything, impregnated, for example pressure-impregnated.
- the cooling room according to the invention is particularly preferably integrated into a system with at least one building module, namely a system for constructing a building, with several copies of the at least one building module being placed next to one another.
- the at least one module has in each case at least two openings, the edge of each of which is designed to be able to be assembled with the edge of one of the openings of another of the modules, so that these assembled openings open into one another.
- the cold room can then be one of the building modules or be formed by several (for example two different) building modules, the walls and ceiling of which are at least partially made of solid wood according to the invention.
- the walls and ceiling can also be made at least partially of solid wood not only of a building module provided as or for a cold room, but possibly of all walls and ceilings (and possibly also the floors) of all modules.
- At least the cold room building module or also other modules can be designed like a tunnel, namely with two opposing wall sections, in particular at least partially made of solid wood and, between them, a roof section in particular at least partially of the solid wood and a floor section, so that the wall sections, the floor section and the roof section together surround a tunnel interior and extend between two tunnel openings as mouth openings.
- Such a building module is used to construct a building from several of these modules including at least one module at least partially according to the invention made of solid wood to form a cold storage room according to the invention. Possibly then, for the construction of a building with a cold room (or even for assembling a cold room according to the invention), several and also several different (possibly also not tunnel-like) modules are used - with walls and roof according to the invention at least partially made of solid wood, at least in the area of the cold room.
- tunnel-like building modules are put together.
- Putting several of the building modules together creates a building with walls (namely two side walls composed of the module wall sections along the length of the "tunnel") and two end walls.
- the end walls can, for example, also be integrated into tunnel-like end building modules, but each with only one tunnel opening, or they can also be independent walls as a separate module - more on that in a moment.
- "Tunnel-like" preferably means according to the invention that the building module is equipped with two opposite wall sections and, between them, a floor section and a roof section, so that the wall sections, the floor section and the roof section together surround a tunnel interior and extend between two tunnel openings, respectively the edge of which is arranged to mate with the edge of one of the tunnel openings of another of the building modules to let assemble, so that these composite tunnel openings open into each other.
- “Tunnel extension” means according to the invention, accordingly, the course or the line (only for example a straight line, but particularly preferred) that runs from the center (for example the centroid) of one of the tunnel openings to the center of the other tunnel opening through the center of the cross sections (for example their respective centroid) leads.
- the already mentioned end building module which is designed like a tunnel, has two opposite wall sections and, between them, a floor section and a roof section, so that the wall sections, the floor section and the roof section together enclose a tunnel interior and between - now only - A tunnel opening and on the other hand now an end wall, the edge of - one - tunnel opening is further set up to be assembled with the edge of one of the tunnel openings of another of the building modules, so that these assembled tunnel openings open into one another.
- a building can be built from just two of the tunnel-like end building modules.
- the ribs are particularly preferably parallel to one another and/or at a uniform distance from one another along the tunnel extension.
- Adjacent ribs are set up, for example, to attach goods supports such as shelves, baskets or entire refrigerators in between, so that they are protected laterally and yet conspicuous, namely framed and emphasized by the ribs, placed and/or even attached to the ribs. And they can particularly preferably also be set up mechanically and thus serve to statically support and/or stiffen the roof section and/or the wall sections. The latter also applies to the outer ribs, but more on that in a moment.
- This new approach to architecture opens up new possibilities for supplying the population with goods, especially food, and that flexibly, for the operator, for example to try out local demand, but also to adapt with the building in its size, namely by adding or removing a module according to the invention, if necessary is - and in any case with a cold room according to the invention with the solid wood walls according to the invention.
- the building modules described so far may additionally have external ribs - which extend on the outside of the wall sections and/or the roof section, radially outwards with respect to the tunnel extent and over at least a portion of the respective tunnel circumference.
- the outer ribs can also support and/or stiffen the roof section and/or the wall sections statically, and preferably they each lie in a plane with one of the inner ribs. More on that later.
- At least one layer of the wall sections and/or the ceiling section and/or the inner and/or outer ribs, preferably each of the modules, consists of solid or solid wood, in particular solid structural wood.
- a cold storage room according to the invention can be located in a building and in particular in a building module described so far with a green roof.
- This is particularly preferably a green roof having a plurality of trough modules which, placed side by side and filled with plants, cover a building as a green roof.
- the roof area is then composed of green roof modules.
- the tray modules can be set up to be mounted on the building first and only then and there filled with plants. However, they can also be set up so that they are already filled with plants and placed on the building (prepared, for example, with a substructure for the green roof).
- This sectional construction of the green roof according to the invention has several advantages: First of all, green roofs have a positive influence on the indoor climate in the building.
- the tubs can be used as a modular system in be prefabricated with standardized geometries.
- the modules enable, or at least encourage, a preparation or even prefabrication of the green roof segment away from the roof.
- the green roof layer which is segmented by the trough modules, in particular with suitable edge structures, promotes a secure hold of the green roof layer on the roof surface, in particular against lateral slipping.
- the design of the green roof according to the invention as a barrel roof or also as a pitched roof (for example a pent roof, saddle roof or hipped roof) is therefore particularly suitable. As such, the improved lateral support of the plant layer is particularly advantageous.
- the gaps between the tray modules are particularly suitable for ventilating and venting rear ventilation under the green roof layer supported by the trays. It is therefore particularly preferred that at least two tub modules are placed next to one another with a gap and that ventilation underneath at least one of the tub modules is in air communication with the environment through the gap. In addition, this connection can then also be set up along the edges of the green roof. In particular as a barrel roof or pitched roof, the green roof then preferably has such an intermediate space that runs in a crest line or ridge line of the roof.
- the trough modules are preferably formed from sheet metal, in particular zinc sheet, or plastic. But also, for example, a box construction made of wood material such as OSB, plywood or multiplex, in particular with impregnation and/or a coating that protects against weathering, is according to the invention.
- the green roof is particularly preferably shaped as a barrel roof, with at least two trough modules covering a building module and with their intermediate space running essentially parallel to the extension of the tunnel in the crest line of the barrel roof.
- one of the various building modules has at least one entrance and/or at least one window in at least one of its wall sections.
- Tunnel-like building modules 2 can be seen in the figures.
- the building modules 2 in the figures are used to construct a building 4, namely a shop building, from four of these modules 2 and another, non-tunnel-like end wall module 6:
- the four tunnel-like building modules 2 are put together. This putting together creates a building 4 with walls: two side walls, which are composed of the module wall sections 8, along the extension 10 of the "tunnel" and two end walls 6.
- the end walls 6 are independent walls 6 as a separate module 6, each with a central window opening 12.
- “Tunnel-like” means in particular in figure 1 It can be seen that the building module 2 is equipped with two opposite wall sections 8 and, between them, a floor section 14 and a roof section 16 with a green roof construction 54 - more on this later), so that the wall sections 8, the floor section 14 and the roof section 16 together form one Surround tunnel interior 18 and extend between two tunnel openings 20, each edge 22 of which is set up to be assembled with the edge 22 of one of the tunnel openings of another of the building modules 2, so that these assembled tunnel openings 20 open into one another ( figure 2 ).
- Extension of the tunnel is accordingly the course or the (imaginary) line 10, according to the figures a straight line 10 that leads from the center of one tunnel opening 20 to the center of the other tunnel opening 20 through the middle of the cross sections of the module 2.
- the wall sections 8 and the roof sections 16 are curved concavely (inwards—ie convexly outwards) around the tunnel extension 10 .
- the cross sections of the building module are the same along the tunnel extension 10: the modules are cylindrical in the mathematical sense, i.e. with a cross section which is essentially the same in its basic dimensions over the length (the extension 10) of the respective module 2.
- the floor elements are elevated on the ground 24 and the upright skids 25 ( Figures 4 to 6 - only schematically) with a suitable foundation (not shown).
- the ribs 26 are parallel to one another and equally spaced from one another along the tunnel extension 10.
- Adjacent ribs are set up to attach goods supports such as shelves 28, baskets 30 and entire refrigerators 32 in between, so that they are laterally protected and yet conspicuous, namely framed and emphasized by the ribs 26, and these goods supports are positioned indirectly, namely by means of rails 34 to attach the ribs 26 as well.
- the ribs 26 are mechanically arranged and serve to statically support and stiffen the roof section 16 and the wall sections 8 from the inside by bearing against these respective sections 8, 16 (made of solid wood) from the inside (see in particular 3 ).
- the function of the inner ribs 26 for goods carriers predestine the module 2 from which to build the building 4 as a shop.
- one of the building modules 2 has an entrance 40 in one of its wall sections 8 with a ramp 42 leading up there in front of it.
- the sales room formed by the entire interior 18, there are further goods carriers in the form of tables or consoles 44 and cashier-less cash register systems 46 in the middle.
- An area separated by a glass wall 48 is a walk-in In-Cooler 50, a refrigerator 50 in the sense of the invention.
- the overall tunnel-shaped interior 18 of the building 4 is thus divided by a partition 48 made of glass into a cold room 50 and another room.
- insulation layer 52 shown is just a particularly simple example of wall construction. It is even easier, however, to do without this inside layer, and the wall and ceiling can then essentially only consist of a solid wood layer (not shown).
- the wall and ceiling can also possibly be constructed with several shells or layers of solid wood, also possibly with at least one layer of insulating material, for example wood fibre, between the layers of solid or solid wood - or even in combination with at least one other layer, just for example in wood frame construction or even stone or concrete construction (not shown) - if at least one layer of solid wood is included, the result is a sustainable and room climate advantageous construction.
- insulating material for example wood fibre
- the floor can also have such a structure according to the invention with at least one layer of solid wood.
- tub modules 56 are placed next to one another on the building 4 (composed of the modules 2) and are filled with plants 80, thus covering the building 4 completely.
- the roof surface 54 is thus composed of green roof modules 56, 76, 78, 80.
- the trough modules 54 can be set up to be mounted first on the building and only then and there to be filled with plants 80 and their sub-layers 76, 78. However, they can also be set up so that they are already filled and placed on the modules 2 (prepared with the layers 58, 60, 62, 64 placed thereon).
- This sectional construction of the green roof according to the invention has several advantages:
- the troughs 56 can be prefabricated as a modular system with standardized geometries.
- the modules enable, or at least encourage, a preparation or even prefabrication of the green roof segment away from the roof.
- the tub modules 56 segmented green roof layer 80 promotes a secure hold of the green roof layer on the roof surface 16, in particular against lateral slipping.
- the design of the green roof 56 as a barrel roof, as shown, is therefore particularly suitable. As such, the improved lateral support of the plant layer 80 is particularly advantageous.
- the joints 70 between the trough modules 56 are particularly suitable for ventilation of a rear ventilation 62 under the green roof layer 80 supported by the troughs 56.
- the green roof 54 is already shaped as a barrel roof on each building module 2, with two trough modules 56 each covering a building module 2 and with their intermediate space 70 in the crest line 72 of the barrel roof runs parallel to the tunnel extension 10 ( 1 ). It can be designed particularly advantageously in such a way that the tray modules 56 are each placed next to one another with a space 70 and that the ventilation layer 62 underneath the tray modules 56 is in air communication with the environment through the space.
- this air connection is also set up along the edges 82 of the green roof 4, i.e. along the upper edges 82 of the end wall modules 6 and along the lower edges 82 of the eaves plates 66.
- facade module carrier 36 and facade modules 38 shown there has facade module carriers and facade modules. It is used to clad (that is to say over the entire surface if possible - or to dress, that is to say in certain areas) of a facade of a building, with several of the facade modules being placed next to one another and covering at least a part of the facade of the building.
- the system now includes the two rib-shaped facade module supports 36, 84 shown, which are adapted to be fastened to the horizontally convex curved facade of the building 4 in a regular pattern, namely perpendicular and parallel to one another at regular intervals.
- the system also includes at least the four different facade modules 38, 86, 88, 90 shown, which are each set up to be attached to at least one of the facade module carriers 36, 38 attached to the facade of the building 4, rather integrated into it .
- the three different facade modules 86, 88, 90 in Figures 8 to 10 each have a different device for use by one person 92 (or two or more, also different (not shown), such devices 94, 96, 98 per façade module 86, 88, 90): three bicycle racks 94 according to 8 , one chair each according to 96 9 and five shelves 98 according to FIG 10 .
- Integrated into the facade modules 86, 88, 90 of the facade system are aids that are useful to a person 92 passing the building. People can use these devices, talk about them, share and communicate - not least also feel attracted to this possibility. This is particularly advantageous for facades on "public" buildings that are frequented by the public.
- the facade system also includes the conventional facade modules 38, without a device 94, 96, 98 according to the invention (which essentially only serve to protect and design the facade) - in that they are also adapted in terms of their geometry and construction, based on at least one to have the facade module carrier 36, 84 fastened to the facade of the building 4.
- One facade module carrier 84 in 10 is also set up to support a canopy section 100 and mounted set up so that the respective device can also be used in poorer weather.
- the facade module supports 84 are screwed together from a facade module support 36 and an extension to the outside, which has the respective bracket for supporting the canopy 100 at the upper end.
- the facade module carrier 36 is an integral part of the facade of the building module 2, and each form an outer rib 36, made of structural timber, on the building module 2, which in particular also serves to statically support the roof 16, 54, 56 of the building module.
- An inner rib 26 and an outer rib 36 each extend in a plane (the inner ribs 26 "radially" inwardly around the tunnel extension 10 over part of the respective tunnel perimeter - namely from the floor up the wall along under the ceiling and on the other side again down the wall to the floor - and the outer ribs radially outward on the outer walls).
- adjacent inner ribs 26 are set up along the extension of the building module 10 to attach goods carriers (shelves 28, baskets, refrigerators 32) between them - so to speak, similar to how the facade modules 38, 86, 88, 90 are fastened between the facade module carriers 36, 84 .
- the outer ribs 36 and the inner 26 ribs extend parallel to one another and at a uniform distance from one another, and the inner ribs 26, made of solid structural wood, serve to provide static support and reinforcement for the building module 2.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Residential Or Office Buildings (AREA)
- Building Environments (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung richtet sich auf einen Kühlraum.
- Zum Frischhalten von verderblichen Nahrungsmitteln dient Kühlung. Seit Langem gibt es dazu Kühlschränke und Kühlräume. Sie sind ganz überwiegend mit Klimaanlagen, Sensorik und Regelungselektronik ausgerüstet, die jedenfalls die niedrige Temperatur erzeugen, erhalten und regeln, und insbesondere für Kühlräume wird oft auch die Luftfeuchtigkeit mittels der Anlage eingestellt. Die eigentliche Kammer des Schrankes oder des Raums ist von Wandungen umgeben, die isolieren - um den Temperaturunterschied zwischen außen und innen möglichst lange ohne Energieaufwand durch die Klimaanlage aufrecht zu erhalten.
- Auch in Supermärkten haben sich sogenannte Walk-In-Cooler verbreitet, also sozusagen begehbare Kühlschränke, deren Türen vorzugsweise sicher und auch gewissermaßen thermisch isolierend gedichtet schließen, aber dann eher einen weniger mächtigen Schließ- und Riegelmechanismus aufweisen als sie für Kühlräume üblich sind.
- Nicht zuletzt die Isolierung ist bekanntlich aus einem nicht oder wenig umweltverträglichen Werkstoff.
- Insbesondere für temporäre Büros auf Baustellen sind Container-artige Gebäudemodule bekannt. Durch aneinander Setzen mehrerer Gebäudemodule entsteht ein Gebäude, insbesondere ein Bürogebäude mit Wänden zwischen Innen und Außen. Verbreitet sind tunnelartige Module und daraus zusammengesetzte tunnelartige Gebäude: mit zwei aus den Modul-Wandabschnitten zusammengesetzten Seitenwänden (entlang der Erstreckung des "Tunnels" und zwei Endwänden, die in End-Modulen, mit jeweils nur einer Tunnelöffnung, integriert sind), Fußboden und Dach. Denn die tunnelartigen Module haben zwei einander gegenüberliegende Wandabschnitte und, zwischen ihnen, einem Fußbodenabschnitt und einem Dachabschnitt, so dass die Wandabschnitte, der Fußbodenabschnitt und der Dachabschnitt zusammen einen Modulinnenraum umgeben und sich zwischen zwei Modul-Tunnelöffnungen erstrecken, jeweils deren Rand eingerichtet ist, sich mit dem Rand einer der Tunnelöffnungen eines anderen der Gebäudemodule zusammensetzen zu lassen, so dass diese zusammengesetzten Tunnelöffnungen ineinander münden.
- Diese Module und daraus errichtete Gebäude sind für ihre temporäre Nutzung auf Baustellen praktisch. Die Container-Elemente, insbesondere die Eckbeschläge, die sogenannten Corner-Casts, begünstigen sehr den schnellen Auf- und Abbau und An- und Abtransport und damit nicht zuletzt insbesondere die auch kurzzeitige Nutzung.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kühlraum zu schaffen, der umweltverträglicher ist. Diese Aufgabe wird von einem Kühlraum mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Erfindungsgemäß ist ein Kühlraum dadurch gekennzeichnet, dass Wände und Decke mindestens teilweise, mindestens zu einem überwiegenden Teil oder in mindestens einer Schicht, aus Vollholz wie zum Beispiel Konstruktionsvollholz gebildet sind (möglicherweise aus mehreren Schalen oder Schichten Vollholz, auch möglicherweise mit mindestens einer Schicht aus Dämmstoff, zum Beispiel aus Holzfaser, zwischen den Voll- oder Massivholzschichten) .
- Dabei funktioniert das Vollholz insbesondere sowohl als Dämmung als auch als selbsttragende Wandung. Zum Beispiel als Walk-In-Cooler für ein Ladenlokal wie zum Beispiel einen Supermarkt kann der erfindungsgemäße Kühlraum auch mindestens ein Fenster und/oder eine Wand aus einem anderen Werkstoff wie etwa aus Glas aufweisen: zum Beispiel kann die Eingangswand des Kühlraums überwiegend oder vollständig aus Glas bestehen. Auch kann der erfindungsgemäß Kühlraum eine Tür aus Glas aufweisen oder zumindest mit einem Fenster versehen sein.
- Vorzugsweise ist die mindestens Innenschicht der Wände und Decke aus dem Vollholz, und dann insbesondere mit sichtbarer Holzoberfläche, also vorzugsweise ohne Verkleidung. Um zum Beispiel vor Feuchtigkeitseffekten wie Kondenswasserbildung geschützt zu sein, sind die innenseitigen Oberflächen vorzugsweise mit einem Holz-schützenden und/oder imprägnierenden Anstrich versehen und/oder das Vollholz ist, auch überhaupt, imprägniert, zum Beispiel druckimprägniert.
- Besonders bevorzugt ist der erfindungsgemäße Kühlraum in ein System mit mindestens einem Gebäudemodul integriert, nämlich ein System zum Bau eines Gebäudes, wobei mehrere Exemplare des mindestens einen Gebäudemoduls aneinandergesetzt werden. Das mindestens eine Modul weist jeweils mindestens zwei Mündungsöffnungen auf, jeweils deren Rand eingerichtet ist, sich mit dem Rand einer der Mündungsöffnungen eines anderen der Module zusammensetzen zu lassen, so dass diese zusammengesetzten Mündungsöffnungen ineinander münden. Der Kühlraum kann dann eines der Gebäudemodule sein oder von mehreren (zum Beispiel zwei verschiedenen) Gebäudemodulen gebildet sein, deren Wände und Decke erfindungsgemäß mindestens teilweise aus Vollholz gebildet sind. Aber auch nicht nur von einem als oder für einen Kühlraum vorgesehenen Gebäudemodul können die Wände und Decke erfindungsgemäß mindestens teilweise aus Vollholz gebildet sein, sondern möglicherweise von allen Modulen alle Wände und Decken (und möglicherweise auch die Fußböden) .
- Mindestens das Kühlraum-Gebäudemodul oder auch andere Module können gemäß einleitender Beschreibung tunnelartig ausgestaltet sein, nämlich mit zwei einander gegenüberliegenden Wandabschnitten insbesondere mindestens teilweise aus dem Vollholz und, zwischen ihnen, einem Dachabschnitt insbesondere mindestens teilweise aus dem Vollholz und einem Fußbodenabschnitt, so dass die Wandabschnitte, der Fußbodenabschnitt und der Dachabschnitt zusammen einen Tunnelinnenraum umgeben und sich zwischen zwei Tunnelöffnungen als Mündungsöffnungen erstrecken.
- Ein solches Gebäudemodul dient dem Bau eines Gebäudes aus mehreren dieses Moduls einschließlich mindestens einen Moduls mindestens teilweise erfindungsgemäß aus Vollholz zum Bilden eines erfindungsgemäßen Kühlraums. Möglicherweise dienen dann also zum Bau eines Gebäudes mit einem Kühlraum (oder sogar zum Zusammensetzen eines erfindungsgemäßen Kühlraums) mehrere und auch mehrere verschiedene (möglicherweise auch nicht tunnelartige) Module - mit Wänden und Dach erfindungsgemäß mindestens teilweise aus Vollholz mindestens im Bereich des Kühlraums.
- Bei einem solchen Bau werden vorzugsweise mehrere tunnelartige Gebäudemodule aneinandergesetzt. Durch aneinander Setzen mehrerer der Gebäudemodule entsteht ein Gebäude mit Wänden (und zwar zwei Seitenwänden, die aus den Modul-Wandabschnitten zusammengesetzt sind, entlang der Erstreckung des "Tunnels") und zwei Endwänden. Die Endwände können zum Beispiel in ebenfalls tunnelartigen End-Gebäudemodulen, allerdings mit jeweils nur einer Tunnelöffnung, integriert sein, oder sie sind zum Beispiel auch eigenständige Wände als separates Modul - dazu sogleich.
- "Tunnelartig" heißt erfindungsgemäß bevorzugt, dass das Gebäudemodul ausgestattet ist mit zwei einander gegenüberliegenden Wandabschnitten und, zwischen ihnen, einem Fußbodenabschnitt und einem Dachabschnitt, so dass die Wandabschnitte, der Fußbodenabschnitt und der Dachabschnitt zusammen einen Tunnelinnenraum umgeben und sich zwischen zwei Tunnelöffnungen erstrecken, jeweils deren Rand eingerichtet ist, sich mit dem Rand einer der Tunnelöffnungen eines anderen der Gebäudemodule zusammensetzen zu lassen, so dass diese zusammengesetzten Tunnelöffnungen ineinander münden.
- "Tunnelerstreckung" heißt erfindungsgemäß, dementsprechend, der Verlauf oder die Linie (nur zum Beispiel eine Gerade, allerdings besonders bevorzugt) die von der Mitte (zum Beispiel dem Flächenschwerpunkt) einer der Tunnelöffnungen zur Mitte der anderen Tunnelöffnung durch die Mitte der Querschnitte (zum Beispiel deren jeweiligen Flächenschwerpunkt) führt.
- Das schon erwähnte End-Gebäudemodul, das tunnelartig ausgestaltet ist, hat also wiederum zwei einander gegenüberliegende Wandabschnitte und, zwischen ihnen, einen Fußbodenabschnitt und einen Dachabschnitt, so dass die Wandabschnitte, der Fußbodenabschnitt und der Dachabschnitt zusammen einen Tunnelinnenraum umgeben und sich zwischen - nun nur - einer Tunnelöffnung und andererseits nun einer Abschlusswand erstrecken, wobei der Rand der - einen - Tunnelöffnung weiterhin eingerichtet ist, sich mit dem Rand einer der Tunnelöffnungen eines anderen der Gebäudemodule zusammensetzen zu lassen, so dass diese zusammengesetzten Tunnelöffnungen ineinander münden. Aus nur zwei der tunnelartigen End-Gebäudemodule kann logischerweise also schon ein Gebäude gebaut werden.
- Das ebenfalls schon erwähnte End-Wandmodul ist im Wesentlichen die Abschlusswand: Möglicherweise zum Beispiel mit einem Fenster und/oder einem Eingang ist sie von einem Rand umgeben, der nun eingerichtet ist, sich mit dem Rand einer der Tunnelöffnungen eines der Gebäudemodule zusammensetzen zu lassen, so dass die Abschlusswand die Tunnelöffnung überdeckt - und so das Tunnelende und also das Gebäude an einem seiner "Enden" abschließt. All diese Module haben erfindungsgemäß besonders bevorzugt Wände und Decke erfindungsgemäß mindestens teilweise aus Vollholz.
Erfindungsgemäß vorzugsweise nun hat ein Modul mindestens zwei innere Rippen, die sich folgendermaßen innen im Modul erstrecken: - auf der Innenseite der Wandabschnitte und möglicherweise auch des Dachabschnitts
- radial zur Tunnelerstreckung nach innen,
- in Tunnelerstreckungsrichtung von den Tunnelöffnungen beabstandet,
- mindestens über einen Abschnitt des jeweiligen Tunnelumfangs.
- Die Rippen sind besonders bevorzugt parallel zueinander und/oder in gleichmäßigem Abstand zueinander entlang der Tunnelerstreckung.
- Einander benachbarte Rippen sind zum Beispiel eingerichtet, dazwischen Warenträger wie Regalbretter, Körbe oder ganze Kühlschränke anzubringen, so seitlich geschützt und dennoch auffällig, nämlich von den Rippen gerahmt und betont, zu stellen und/oder an den Rippen sogar zu befestigen. Und sie können besonders bevorzugt auch insbesondere mechanisch eingerichtet sein und so dazu dienen, den Dachabschnitt und/oder die Wandabschnitte statisch zu unterstützen und/oder auszusteifen. Letzteres gilt auch für äußere Rippen, dazu aber erst gleich.
- Beide möglichen Funktionen der inneren Rippen, für Warenträger und als statische Unterstützung, prädestinieren ein soweit beschriebenes Modul, daraus Ladenlokale zu errichten.
- Dieser neue Ansatz von Architektur, die möglicherweise nur vorübergehende Errichtung eines Supermarkts zum Beispiel, nämlich in einem erfindungsgemäß besonders bevorzugt errichteten Gebäude als Ladenlokal eröffnet neue Möglichkeiten der Versorgung der Bevölkerung mit Gütern, insbesondere mit Nahrungsmitteln, und zwar flexibel, für den Betreiber, zum Beispiel örtliche Nachfrage auszuprobieren, aber auch, sich mit dem Gebäude in seiner Größe anzupassen, indem nämlich, nötigenfalls, ein erfindungsgemäßes Modul ergänzt oder entfernt wird - und jedenfalls mit einem erfindungsgemäßen Kühlraum mit den erfindungsgemäßen Vollholzwandungen.
- Die soweit beschriebenen Gebäudemodule können zusätzlich äußere Rippen aufweisen - die sich auf der Außenseite der Wandabschnitte und/oder des Dachabschnitts erstrecken, und zwar bezüglich der Tunnelerstreckung radial nach außen und mindestens über einen Abschnitt des jeweiligen Tunnelumfangs. Auch die äußeren Rippen können den Dachabschnitt und/oder die Wandabschnitte statisch unterstützen und/oder aussteifen, und vorzugsweise liegen sie jeweils in einer Ebene mit jeweils einer der inneren Rippen. Dazu nochmals später.
- Besonders bevorzugt besteht mindestens eine Schicht der Wandabschnitte und/oder des Deckenabschnitts und/oder der inneren und/oder äußeren Rippen vorzugsweise jedes der Module aus Massiv- oder Vollholz, insbesondere aus Konstruktionsvollholz.
- Ein erfindungsgemäßer Kühlraum kann sich, um die Nachhaltigkeit der Baustoffe insgesamt zu verbessern, in einem Gebäude und insbesondere in einem soweit beschriebenen Gebäudemodul befinden mit einem Gründach. Besonders bevorzugt ist dies ein Gründach aufweisend mehrere Wannenmodule, die nebeneinandergesetzt und mit Pflanzen gefüllt ein Gebäude als Gründach überdecken.
- Die Dachfläche ist dann also aus Gründachmodulen zusammengesetzt. Die Wannenmodule können eingerichtet sein, zunächst auf dem Gebäude montiert zu werden und erst dann und dort mit Pflanzen gefüllt. Sie können aber auch eingerichtet sein, schon mit den Pflanzen gefüllt auf das (zum Beispiel mit Unterkonstruktion für das Gründach vorbereitete) Gebäude gesetzt zu werden. Diese erfindungsgemäß abschnittsweise Konstruktion des Gründaches hat mehrere Vorteile: Zunächst gibt es durch Gründächer einen positiven Einfluss auf das Raumklima im Gebäude. Die Wannen können als Baukastensystem in standarisierten Geometrien vorgefertigt sein. Die Module ermöglichen, oder begünstigen zumindest, ein Vorbereiten oder sogar Vorfertigen des Gründachsegments abseits des Daches. Entsprechend ermöglichen sie, oder begünstigen zumindest, die Reparatur oder ein Ersetzen eines Dachbereichs, zum Beispiel auch, falls bereichsweise der Pflanzenbewuchs eingegangen oder beschädigt ist. Die von den Wannenmodulen, insbesondere mit geeigneten Randstrukturen, segmentierte Gründachschicht begünstigt sicheren Halt der Gründachschicht auf der Dachfläche, insbesondere gegen seitliches Verrutschen. Besonders geeignet ist daher die Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gründachs als Tonnendach oder auch als Steildach (zum Beispiel Pultdach, Satteldach oder Walmdach). Als solches nämlich ist der verbesserte seitliche Halt der Pflanzenschicht besonders vorteilhaft.
- Die Fugen zwischen den Wannenmodulen eignen sich besonders zum Be- und Entlüften einer Hinterlüftung unter der von den Wannen getragenen Gründachschicht. Besonders bevorzugt ist es daher, dass mindestens zwei Wannenmodule mit Zwischenraum nebeneinandergesetzt sind und dass durch den Zwischenraum eine Unterlüftung mindestens eines der Wannenmodule mit der Umgebung in Luftverbindung steht. Ergänzend kann diese Verbindung dann auch entlang den Rändern des Gründachs eingerichtet sein. Insbesondere als Tonnendach oder Steildach weist das Gründach dann vorzugsweise einen solchen Zwischenraum auf, der in einer Scheitellinie oder Firstlinie des Dachs verläuft.
- Vorzugsweise sind die Wannenmodule aus Blech, insbesondere Zinkblech, oder Kunststoff gebildet. Aber auch zum Beispiel eine Kastenkonstruktion aus Holzwerkstoff wie zum Beispiel OSB, Sperrholz oder Multiplex ist, insbesondere mit Imprägnierung und/oder gegen Verwitterung schützender Beschichtung erfindungsgemäß.
- Besonders bevorzugt ist ein solches Gründach eingerichtet für oder auf einem Gebäudemodul, wobei mindestens ein Wannenmodul (dazu sogleich) - besonders bevorzugt zwei oder vier nebeneinander gesetzte - eingerichtet ist, ein Gebäudemodul zu überdecken: und zwar ein Gebäudemodul, im Wesentlichen wie soweit beschrieben,
- von dem zum Bau eines Gebäudes mehrere der Gebäudemodule aneinandergesetzt werden (so dass sich dann nämlich auch mit nur einem Wannenmodul je Gebäudemodul das erfindungsgemäß aus mehreren nebeneinandergesetzten Wannenmodulen gebildete Gründach ergibt) und
- das jeweils mindestens zwei Mündungsöffnungen aufweist, jeweils deren Rand eingerichtet ist, sich mit dem Rand einer der Mündungsöffnungen eines anderen der Gebäudemodule zusammensetzen zu lassen, so dass diese zusammengesetzten Mündungsöffnungen ineinander münden, und
- das tunnelartig ausgestaltet ist, nämlich mit zwei einander gegenüberliegenden Wandabschnitten und, zwischen ihnen, einem Fußbodenabschnitt und einem Dachabschnitt mit dem erfindungsgemäßen Gründach, so dass die Wandabschnitte, der Fußbodenabschnitt und der Dachabschnitt zusammen einen Tunnelinnenraum umgeben und sich zwischen zwei Tunnelöffnungen als Mündungsöffnungen erstrecken.
- Auf einem solchen Gebäudemodul ist das Gründach besonders bevorzugt als Tonnendach geformt, wobei mindestens zwei Wannenmodule ein Gebäudemodul überdecken und wobei deren Zwischenraum in der Scheitellinie des Tonnendachs im Wesentlichen parallel zur Tunnelerstreckung verläuft.
- Vorzugsweise hat von den verschiedenen Gebäudemodulen eines in mindestens einem seiner Wandabschnitte mindestens einen Eingang und/oder mindestens ein Fenster.
- Weitere Vorteile, Ausgestaltungen und Details der Erfindung werden im Folgenden in der Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
- Figur 1
- eine räumliche - sozusagen explodierte - Ansicht von - nebeneinandergesetzten - tunnelartigen Gebäudemodulen mit erfindungsgemäßen Fassadenmodulträgern,
- Figur 2
- die räumliche Ansicht der Gebäudemodule aus
Figur 1 , zu einem Gebäude zusammengesetzt, längs geschnitten, - Figur 3
- einen Grundriss der erfindungsgemäßen Gebäudemodule aus
Figur 1 , zu dem Gebäude gemäßFigur 2 zusammengesetzt, - Figur 4
- einen Querschnitt durch die erfindungsgemäßen Gebäudemodule aus
Figur 1 bis 3 im Bereich eines Walk-In-Coolers, - Figur 5
- einen Querschnitt durch die erfindungsgemäßen Gebäudemodule aus
Figur 1 bis 3 im Bereich eines Eingangs, - Figur 6
- einen schematischen Querschnitt durch die erfindungsgemäßen Gebäudemodule aus
Figur 1 bis 3 mit explodiertem Gründach, - Figur 7
- die räumliche Ansicht der Gebäudemodule aus
Figur 1 , zu dem Gebäude zusammengesetzt mit explodiertem Gründach, - Figur 8
- die räumliche Ansicht der Gebäudemodule aus
Figur 1 , zu dem Gebäude zusammengesetzt mit erfindungsgemäßen Fassadenmodulträgern und Fassadenmodulen mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, - Figur 9
- die räumliche Ansicht der Gebäudemodule aus
Figur 1 , zu dem Gebäude zusammengesetzt mit erfindungsgemäßen Fassadenmodulträgern und Fassadenmodulen mit einer alternativen erfindungsgemäßen Vorrichtung, und - Figur 10
- die räumliche Ansicht der Gebäudemodule aus
Figur 1 , zu dem Gebäude zusammengesetzt mit erfindungsgemäßen Fassadenmodulträgern und Fassadenmodulen mit noch einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. - In den Figuren sind tunnelartige Gebäudemodule 2 erkennbar. Die Gebäudemodule 2 in den Figuren dienen dem Bau eines Gebäudes 4, nämlich eines Ladenlokal-Gebäudes, aus vier dieser Module 2 und einem anderen, nicht tunnelartigen End-Wandmodul 6: Beim Bau werden die vier tunnelartigen Gebäudemodule 2 aneinandergesetzt. Durch dieses aneinander Setzen entsteht ein Gebäude 4 mit Wänden: zwei Seitenwänden, die aus den Modul-Wandabschnitten 8 zusammengesetzt sind, entlang der Erstreckung 10 des "Tunnels" und zwei Endwänden 6. Die Endwände 6 sind eigenständige Wände 6 als separates Modul 6 jeweils mit einer mittigen Fensteröffnung 12.
- "Tunnelartig" heißt insbesondere in
Figur 1 erkennbar, dass das Gebäudemodul 2 ausgestattet ist mit zwei einander gegenüberliegenden Wandabschnitten 8 und, zwischen ihnen, einem Fußbodenabschnitt 14 und einem Dachabschnitt 16 mit einer Gründachkonstruktion 54 - dazu später), so dass die Wandabschnitte 8, der Fußbodenabschnitt 14 und der Dachabschnitt 16 zusammen einen Tunnelinnenraum 18 umgeben und sich zwischen zwei Tunnelöffnungen 20 erstrecken, jeweils deren Rand 22 eingerichtet ist, sich mit dem Rand 22 einer der Tunnelöffnungen eines 20 anderen der Gebäudemodule 2 zusammensetzen zu lassen, so dass diese zusammengesetzten Tunnelöffnungen 20 ineinander münden (Figur 2 ). - Erstreckung des Tunnels heißt dementsprechend der Verlauf oder die (gedachte) Linie 10, gemäß den Figuren eine Gerade 10, die von der Mitte der einen Tunnelöffnung 20 zur Mitte der anderen Tunnelöffnung 20 durch die Mitte der Querschnitte des Moduls 2 führt.
- Erkennbar sind die Wandabschnitte 8 und die Dachabschnitte 16 um die Tunnelerstreckung 10 konkav (nach innen - also nach außen konvex) gewölbt.
- Entlang der Tunnelerstreckung 10 sind die Querschnitte des Gebäudemoduls gleich: die Module sind im mathematischen Sinne zylindrisch, also mit einem - im Wesentlichen, in seinen Grundabmessungen - gleichen Querschnitt über die Länge (die Erstreckung 10) des jeweiligen Moduls 2.
- Für das möglicherweise auch vergleichsweise einfach demontierbare und andernorts wiederverwendbare Gebäude 4 sind die Fußbodenelemente auf dem Erdboden 24 aufgeständert und die Ständerkufen 25 (
Fig. 4 bis 6 - nur schematisch) geeignet fundamentiert (nicht dargestellt). - Jedes Modul 2 hat vier innere Rippen 26, die sich folgendermaßen innen im jeweiligen Modul 2 erstrecken:
- auf der Innenseite der Wandabschnitte 8 über die gesamte Modulhöhe vom Boden zur Decke und über die gesamte Breite des Dachabschnitts 16 von einem Wandabschnitt 8 zum anderen,
- radial zur Tunnelerstreckung 10 nach innen in den Innenraum 18,
- jeweils zwei Rippen 26 in Tunnelerstreckungsrichtung 10 von den Tunnelöffnungen 20 beabstandet und jeweils zwei Rippen 26 in der Ebene der Tunnelöffnungen 20, und schließlich
- über den gesamten jeweiligen Tunnelumfang außer am Fußboden 14.
- Die Rippen 26 sind parallel zueinander und in gleichmäßigem Abstand zueinander entlang der Tunnelerstreckung 10.
- Einander benachbarte Rippen sind eingerichtet, dazwischen Warenträger wie Regalbretter 28, Körbe 30 und ganze Kühlschränke 32 anzubringen, so seitlich geschützt und dennoch auffällig, nämlich von den Rippen 26 gerahmt und betont, zu stellen und diese Warenträger, mittelbar, nämlich mittels Schienen 34, an den Rippen 26 auch zu befestigen.
- Auch sind die Rippen 26 (aus Massivholz) mechanisch eingerichtet und dienen dazu, den Dachabschnitt 16 und die Wandabschnitte 8 von innen statisch zu unterstützen und auszusteifen, indem sie von innen gegen diese jeweiligen Abschnitte 8, 16 (aus Massivholz) anliegen (siehe insbesondere
Fig. 3 ). - Letzteres gilt auch für äußere Rippen 36, Fassadenmodulträger 36 eines Fassadenmodulsystems, außen auf den Wandabschnitten 8, zwischen denen Vorsatz-Fassadenelemente 38 - nämlich Fassadenmodule 38 des Fassadenmodulsystems - angebracht sind (dazu später mit Bezug auf
Fig. 8 bis 10 ). - Insbesondere die Funktion der inneren Rippen 26 für Warenträger prädestinieren das Modul 2, daraus das Gebäude 4 als Ladenlokal zu errichten. Dazu hat eines der Gebäudemodule 2 in einem seiner Wandabschnitte 8 einen Eingang 40 mit einer dort hinaufführenden Rampe 42 davor. Im Verkaufsraum, vom gesamten Innenraum 18 gebildet, gibt es mittig weitere Warenträger in Gestalt von Tischen oder Konsolen 44 sowie Kassierer-lose Kassensysteme 46. Ein durch eine Glaswand 48 abgetrennter Bereich ist ein, durch eine Klimaanlage (nicht dargestellt) separat klimatisierter, Walk-In-Cooler 50, ein Kühlraum 50 im erfindungsgemäßen Sinne. Der insgesamt tunnelförmige Innenraum 18 des Gebäudes 4 ist also durch eine Zwischenwand 48 aus Glas geteilt in einen Kühlraum 50 und einen übrigen Raum. Gemäß
Fig. 4 bestehen jegliche Wände und Decken, Wandabschnitte 8 und Deckenabschnitte 16, aber auch die Endwände 6 (Fig. 1 bis 3 ) und die Fußbodenabschnitte 14 im Wesentlichen vollständig aus Konstruktionsvollholz, nämlich mit einer Dicke von 10 bis 20 cm als dämmende und selbsttragende Wandung, die Wände und Decke innenseitig mit einer Dämmung (zum Beispiel aus Holzfaser) 52 verkleidet, im Bereich der Decken 16 mit einer Gründachkonstruktion 54 in jeweiligen Wannenelementen 56 darüber und mit den Vorsatz-Fassadenelementen 38 zwischen den Außenrippen 36 davor. Die abgebildete innenseitige Dämmungsschicht 52 ist nur ein besonders einfaches Wandaufbau-Beispiel. Noch einfacher kann allerdings sogar auch auf diese innenseitige Schicht verzichtet sein, und Wand und Decke können dann im Wesentlichen nur aus einer Voll- oder Massivholzschicht bestehen (nicht dargestellt). Aber Wand und Decke können ebenfalls möglicherweise mit mehreren Schalen oder Schichten Vollholz, auch möglicherweise mit mindestens einer Schicht aus Dämmstoff, zum Beispiel aus Holzfaser, zwischen den Voll- oder Massivholzschichten aufgebaut sein - oder sogar in Kombination mit mindestens einer anderen Schicht, nur zum Beispiel in Holzständerbauweise oder sogar Stein- oder Betonbau (nicht dargestellt) - wenn mindestens eine Schicht aus Voll- oder Massivholz dabei ist, ergibt sich eine nachhaltige und raumklimatisch vorteilhafte Bauweise. - Auch der Fußboden kann einen solchen erfindungsgemäßen Aufbau mit mindestens einer Schicht aus Voll- oder Massivholz aufweisen.
- Über den Deckenabschnitten 16 befindet sich eine Gründachkonstruktion 54 in jeweiligen Wannenelementen 56. Deren Aufbau ist im Detail von innen nach außen, einschließlich dem Vollholz-Deckenabschnitt 16 im Schnitt in
Fig. 6 dargestellt (und zusammengefasst räumlich inFig. 7 ): - 16
- 120 mm Konstruktionsvollholz, aus Balken zu einem Gewölbe zusammengesetzt,
- 58
- 40 mm Dämmung aus Holzweichfaser,
- 60
- diffusionsoffene Folie (Dampfsperre),
- 62
- 80 mm auftragende Trägerbögen zum Freihalten einer ebenso mächtigen Hinterlüftung,
- 64
- Holzlattung,
- 66
- Traufblechverkleidungen mit Drainagerohren 68 (und Fallrohren 69 an deren Enden -
Fig 7 ) zum Entwässern der Wannenmodule 56, - 56
- Wannenmodule mit Be- und Entlüftungszwischenraum 70 in der Firstlinie 72,
- 74
- Abdeckung des Be- und Entlüftungszwischenraums 70 in der Firstlinie 72,
- 76
- wurzelfeste Folie,
- 78
- wasserdurchlässige Schutzmatte,
- 80
- Substrat mit Bepflanzung.
- Beim Gründach 54 sind auf dem (aus den Modulen 2 zusammengesetzten) Gebäude 4 mehrere Wannenmodule 56 (zwei Stück je Modul 2) nebeneinandergesetzt und mit Pflanzen 80 gefüllt und überdecken so das Gebäude 4 vollständig.
- Die Dachfläche 54 ist also aus Gründachmodulen 56, 76, 78, 80 zusammengesetzt. Die Wannenmodule 54 können eingerichtet sein, zunächst auf dem Gebäude montiert zu werden und erst dann und dort mit Pflanzen 80 und deren Unterschichten 76, 78 gefüllt zu werden. Sie können aber auch eingerichtet sein, schon damit gefüllt auf die (mit den aufgesetzten Schichten 58, 60, 62, 64 vorbereitete) Module 2 gesetzt zu werden. Diese erfindungsgemäß abschnittsweise Konstruktion des Gründaches hat mehrere Vorteile: Die Wannen 56 können als Baukastensystem in standarisierten Geometrien vorgefertigt sein. Die Module ermöglichen, oder begünstigen zumindest, ein Vorbereiten oder sogar Vorfertigen des Gründachsegments abseits des Daches. Entsprechend ermöglichen sie, oder begünstigen zumindest, die Reparatur oder ein Ersetzen eines Dachbereichs, zum Beispiel auch, falls bereichsweise der Pflanzenbewuchs 80 eingegangen oder beschädigt ist. Die von den Wannenmodulen 56 (mit geeigneten Randstrukturen) segmentierte Gründachschicht 80 begünstigt sicheren Halt der Gründachschicht auf der Dachfläche 16, insbesondere gegen seitliches Verrutschen. Besonders geeignet ist daher die Ausgestaltung des Gründachs 56 wie abgebildet als Tonnendach. Als solches nämlich ist der verbesserte seitliche Halt der Pflanzenschicht 80 besonders vorteilhaft.
- Die Fugen 70 zwischen den Wannenmodulen 56 (nämlich entlang der Firstlinie 72 des Tonnendachs 4 und in den Kontaktbereichen der Gebäudemodule 2 - siehe auch
Fig. 1 ) eignen sich besonders zum Be- und Entlüften einer Hinterlüftung 62 unter der von den Wannen 56 getragenen Gründachschicht 80. Schon auf jedem Gebäudemodul 2 nämlich ist das Gründach 54 als Tonnendach geformt, wobei jeweils zwei Wannenmodule 56 ein Gebäudemodul 2 überdecken und wobei deren Zwischenraum 70 in der Scheitellinie 72 des Tonnendachs parallel zur Tunnelerstreckung 10 verläuft (Fig. 1 ). Besonders vorteilhaft lässt es sich so ausgestalten, dass die Wannenmodule 56 jeweils mit Zwischenraum 70 nebeneinandergesetzt sind und dass durch den Zwischenraum die Unterlüftungsschicht 62 der Wannenmodule 56 mit der Umgebung in Luftverbindung steht. Ergänzend ist diese Luftverbindung auch entlang den Rändern 82 des Gründachs 4 eingerichtet, also entlang den Oberkanten 82 der End-Wandmodule 6 und entlang den Unterkanten 82 der Traufbleche 66. - Nun schließlich zu einem möglichen Fassadensystem, insbesondere mit Bezug auf
Fig. 8 bis 10 , das mit Blick aufFig. 1 bereits in Gestalt der dort abgebildeten Fassadenmodulträger 36 und Fassadenmodule 38 erwähnt worden war: es weist Fassadenmodulträger und Fassadenmodule auf. So dient es dem Verkleiden (also möglichst vollflächig - oder dem Bekleiden, also bereichsweise) einer Fassade eines Gebäudes, wobei mehrere der Fassadenmodule aneinandergesetzt mindestens einen Teil der Fassade des Gebäudes überdecken. - Zu dem System gehören nun die zwei abgebildeten rippenförmigen Fassadenmodulträger 36, 84, die eingerichtet sind, an der horizontal konvex gewölbten Fassade des Gebäudes 4 befestigbar zu sein, und zwar in einem gleichmäßigen Muster, nämlich senkrecht und parallel zueinander in gleichmäßigem Abstand.
- Zu dem System gehören zudem mindestens die vier abgebildeten verschiedenen Fassadenmodule 38, 86, 88, 90, die jeweils eingerichtet sind, sich an mindestens einem der, an der Fassade des Gebäudes 4 befestigten, vielmehr in diese integrierten, Fassadenmodulträger 36, 38 befestigen zu lassen.
- Die drei verschiedenen Fassadenmodule 86, 88, 90 in
Fig. 8 bis 10 weisen jeweils eine voneinander verschiedene Vorrichtung zur Benutzung durch eine Person 92 auf (oder auch zwei oder noch mehrere, auch verschiedene (nicht dargestellt), solcher Vorrichtungen 94, 96, 98 je Fassadenmodul 86, 88, 90): drei Fahrradständer 94 gemäßFig. 8 , je einen Sessel 96 gemäßFig. 9 und fünf Regalböden 98 gemäßFig. 10 . In die Fassadenmodule 86, 88, 90 des Fassadensystems integriert sind dann also Hilfsmittel, die einer am Gebäude vorbeikommenden Person 92 nützlich sind. Personen können diese Vorrichtungen benutzen, sich darüber unterhalten, austauschen und kommunizieren - nicht zuletzt auch sich von dieser Möglichkeit angezogen fühlen. Insbesondere für Fassaden an "öffentlichen" Gebäuden, mit Publikumsverkehr dies vorteilhaft. Zum Beispiel an der abgebildeten Fassade des Ladenlokals 4 kann diese Möglichkeit den Publikumsverkehr vergrößern und so für mehr Kundschaft in dem Geschäft 4 sorgen. Zum Fassadensystem gehören auch die herkömmlichen Fassadenmodule 38, ohne eine erfindungsgemäße Vorrichtung 94, 96, 98 (die also im Wesentlichen nur dem Schutz und der Gestaltung der Fassade dienen) - indem sie nämlich in Ihrer Geometrie und Konstruktion ebenfalls angepasst sind, sich an mindestens einem der Fassadenmodulträger 36, 84 an der Fassade des Gebäudes 4 befestigen zu lassen. - Der eine Fassadenmodulträger 84 in
Fig. 10 ist auch eingerichtet, einen Vordachabschnitt 100 abzustützen und so montiert eingerichtet sein, die Benutzung der jeweiligen Vorrichtung auch bei schlechterer Witterung zu ermöglichen. Die Fassadenmodulträger 84 sind aus einem Fassadenmodulträger 36 und einer Erweiterung nach außen zusammengeschraubt, die am oberen Ende den jeweiligen Ausleger zum Unterstützen des Vordachs 100 aufweist. - Wie angedeutet sind zum Beispiel mit Blick auf
Fig. 3 die Fassadenmodulträger 36 fester Bestandteil der Fassade der Gebäudemodule 2, und bilden jeweils eine äußere Rippe 36, aus Konstruktionsvollholz, am Gebäudemodul 2, die insbesondere auch der statischen Unterstützung des Daches 16, 54, 56 des Gebäudemoduls dient. Weiter mit Blick aufFig. 3 erstrecken sich jeweils eine innere Rippe 26 und eine äußere Rippe 36 in einer Ebene (die inneren Rippen 26 "radial" nach innen um die Tunnelerstreckung 10 über einen Teil des jeweiligen Tunnelumfangs - nämlich vom Fußboden die Wand hinauf unter der Decke entlang und auf der anderen Seite wieder die Wand hinunter bis zum Fußboden - und die äußeren Rippen radial nach außen auf den Außenwänden). Wie gesagt sind entlang der Gebäudemodul-Erstreckung 10 einander benachbarte innere Rippen 26 eingerichtet, dazwischen Warenträger (Regalbretter 28, Körbe, Kühlschränke 32) anzubringen - sozusagen ähnlich, wie die Fassadenmodule 38, 86, 88, 90 zwischen den Fassadenmodulträgern 36, 84 befestigt sind. Erkennbar insbesondere inFig. 3 erstrecken sich die äußeren Rippen 36, und die inneren 26 Rippen parallel zueinander und in gleichmäßigem Abstand zueinander, und auch die inneren Rippen 26, aus Konstruktionsvollholz, dienen einer statischen Unterstützung und Aussteifung des Gebäudemoduls 2. -
- Gebäudemodul 2
- Gebäude 4
- End-Wandmodul 6
- Modul-Wandabschnitt 8
- Tunnelerstreckung 10
- Fensteröffnung 12
- Fußbodenabschnitt 14
- Dachabschnitt, Balkengewölbe 16
- Tunnelinnenraum 18
- Tunnelöffnung 20
- Rand 22 der Tunnelöffnung 20
- Erdboden 24
- Aufständerung 25
- Innere Rippe 26
- Regalbrett 28
- Korb 30
- Kühlschrank 32
- Schiene 34
- Äußere Rippe, Fassadenmodulträger 36, 84
- Vorsatz-Fassadenelement, Fassadenmodul 38
- Eingang 40
- Rampe 42
- Tisch oder Konsole 44
- Kassierer-loses Kassensystem 46
- Glaswand 48
- Kühlraum, Walk-In-Cooler 50
- Innenverkleidung 52
- Gründachkonstruktion 54
- Wannenelement 56
- Dämmung 58
- Folie, Dampfsperre 60
- Trägerbögen, Hinterlüftung 62
- Holzlattung 64
- Traufblechverkleidung 66
- Drainagerohr 68
- Fallrohre 69
- Be- und Entlüftungszwischenraum 70
- Firstlinie 72
- Abdeckung 74 des Be- und Entlüftungszwischenraums 70
- wurzelfeste Folie 76
- wasserdurchlässige Schutzmatte 78
- Substrat mit Bepflanzung 80
- Ränder 82 des Gründachs 4
- Äußere Rippe, Fassadenmodulträger 36, 84
- Fassadenmodule 86, 88, 90 mit Vorrichtung 94, 96, 98
- Fahrradständer 94
- Sessel 96
- Regalboden 98
- Vordachabschnitt 100
Claims (8)
- Kühlraum (50), dadurch gekennzeichnet, dass Wände und Decke aus mindestens einer Schicht aus Vollholz gebildet sind.
- Kühlraum (50) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite von Wänden und Decke keine Verkleidung aufweist.
- System mit mindestens einem Gebäudemodul (2),- zum Bau eines Gebäudes (4), wobei mehrere Exemplare des mindestens einen Gebäudemoduls (2) aneinandergesetzt werden,- das jeweils mindestens zwei Mündungsöffnungen aufweist, jeweils deren Rand eingerichtet ist, sich mit dem Rand einer der Mündungsöffnungen eines anderen der Module zusammensetzen zu lassen, so dass diese zusammengesetzten Mündungsöffnungen ineinander münden,- dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlraum (50) ein Gebäudemodul (2) ist oder von mehreren Gebäudemodulen (2) gebildet ist, deren Wände und Decke mindestens teilweise aus Vollholz gebildet sind.
- System nach Anspruch 3 mit mehreren verschiedenen der Gebäudemodule (2), dadurch gekennzeichnet, dass nicht nur von einem Kühlraum-Gebäudemodul Wände und Decke mindestens teilweise aus Vollholz gebildet sind.
- System nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens das Kühlraum-Gebäudemodul tunnelartig ausgestaltet ist, nämlich mit zwei einander gegenüberliegenden Wandabschnitten aus dem Vollholz und, zwischen ihnen, einem Dachabschnitt (16) aus dem Vollholz und einem Fußbodenabschnitt (14), so dass die Wandabschnitte, der Fußbodenabschnitt (14) und der Dachabschnitt (16) zusammen einen Tunnelinnenraum (18) umgeben und sich zwischen zwei Tunnelöffnungen (20) als Mündungsöffnungen erstrecken.
- System nach einem der Ansprüche 3 bis 5, gekennzeichnet durch zusätzlich ein End-Wandmodul (6) mit einer Abschlusswand aus Vollholz, die von einem Rand umgeben ist, der eingerichtet ist, sich mit dem Rand einer der Mündungsöffnungen eines der Module zusammensetzen zu lassen, so dass die Abschlusswand die Mündungsöffnung überdeckt, und/oder einem End-Gebäudemodul das tunnelartig ausgestaltet ist, nämlich mit zwei einander gegenüberliegenden Wandabschnitten aus dem Vollholz und, zwischen ihnen, einem Dachabschnitt (16) aus dem Vollholz und einem Fußbodenabschnitt (14), so dass die Wandabschnitte, der Fußbodenabschnitt (14) und der Dachabschnitt (16) zusammen einen Tunnelinnenraum (18) umgeben und sich zwischen einer Tunnelöffnung (20) und einer Abschlusswand erstrecken, wobei der Rand (22) der Tunnelöffnung (20) eingerichtet ist, sich mit dem Rand (22) einer der Tunnelöffnungen (20) eines anderen der Gebäudemodule (2) zusammensetzen zu lassen, so dass diese zusammengesetzten Tunnelöffnungen (20) ineinander münden [aus nur zwei davon kann schon ein Gebäude (4) gebaut werden].
- System nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandabschnitte und/oder Dachabschnitte (16) um die Tunnelerstreckung (10) konkav gewölbt sind.
- Gebäude (4) aus Modulen des Systems nach mindestens zwei der Ansprüche 4 bis 7 einschließlich Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der tunnelförmige Innenraum durch eine Zwischenwand [insbesondere aus Glas] geteilt ist in einen Kühlraum (50) und einen übrigen Raum.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020119808.6A DE102020119808A1 (de) | 2020-07-28 | 2020-07-28 | Kühlraum und System damit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3945170A1 true EP3945170A1 (de) | 2022-02-02 |
Family
ID=77021283
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21187221.3A Pending EP3945170A1 (de) | 2020-07-28 | 2021-07-22 | Kühlraum und system damit |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3945170A1 (de) |
DE (1) | DE102020119808A1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US303794A (en) * | 1884-08-19 | Refrigerator | ||
US1481170A (en) * | 1922-05-12 | 1924-01-15 | John J Wompey | Cooling box |
DE7908130U1 (de) * | 1979-03-23 | 1979-07-05 | Jagielski, Werner, 7048 Remseck | Bausatz zum errichten einer kammer |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE675481C (de) | 1937-04-08 | 1939-05-10 | Hermann Flemming | Doppelwandige Kuehlraeume mit einem zwischen den Waenden befindlichen Gerippe |
US2601634A (en) | 1949-02-14 | 1952-06-24 | Rivette Raymond William | Combination refrigerator and walkin storage compartment |
DE102006028752B3 (de) | 2006-06-20 | 2008-03-06 | Bernd Nützel | Demontierbares Gebäude |
-
2020
- 2020-07-28 DE DE102020119808.6A patent/DE102020119808A1/de active Pending
-
2021
- 2021-07-22 EP EP21187221.3A patent/EP3945170A1/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US303794A (en) * | 1884-08-19 | Refrigerator | ||
US1481170A (en) * | 1922-05-12 | 1924-01-15 | John J Wompey | Cooling box |
DE7908130U1 (de) * | 1979-03-23 | 1979-07-05 | Jagielski, Werner, 7048 Remseck | Bausatz zum errichten einer kammer |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
XCLUSIVEART: "Barrel Sauna, step-by-step assembly", 20 July 2020 (2020-07-20), XP055871066, Retrieved from the Internet <URL:https://www.youtube.com/watch?v=6vdnu8a42G8> [retrieved on 20211209] * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102020119808A1 (de) | 2022-02-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US4173855A (en) | Prefabricated building frame structure | |
DE112011103142B4 (de) | Containerartiger Systemstand für Innen-/Außenausstellung oder Innen-/Außenveranstaltung | |
US2803856A (en) | Building formed of prefabricated panels | |
EP1861553B1 (de) | Selbsttragende raumzelle mit nichttragenden vorgesetzten aussenwänden | |
US20050066589A1 (en) | Hurricane proof modular building structure | |
EP3945170A1 (de) | Kühlraum und system damit | |
DE102020119811A1 (de) | Gründach | |
DE2036013A1 (de) | ||
DE202020104340U1 (de) | Gründach | |
EP3945171A1 (de) | Gebäudebaumodul | |
DE102020119809A1 (de) | Fassadenmodulsystem | |
WO2000020698A1 (de) | Gebäudekonstruktion, insbesondere für ein niedrigenergie-gebäude | |
DE202020104338U1 (de) | Fassadenmodulsystem | |
RU2559971C2 (ru) | Мобильная неразборная баня-бочка | |
DE202020104337U1 (de) | Kühlraum und System damit | |
EP0921244B1 (de) | Aussenwand für Wohnungsgebäude | |
EP0752035B1 (de) | Mehrgeschossiges wohngebäude aus betonfertigteilen | |
DE102006028752B3 (de) | Demontierbares Gebäude | |
DE20007702U1 (de) | Stallgebäude | |
DE202020104339U1 (de) | Gebäudebaumodul | |
EP0744505B1 (de) | Dachbalkon oder dergl. | |
NL2012897A (nl) | Modulair skeletbouwsysteem voor woningen. | |
RU2041331C1 (ru) | Здание из объемных блоков и объемный блок | |
DE102022111477A1 (de) | Mehr-Raum-Einheit | |
DE2037472B2 (de) | Gebaeude in raumzellenbauweise mit einem sechseckigen raster |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20220802 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |