EP3936448A1 - Lebensmittelverpackung aus einem tiefgezogenen, gasdicht versiegelten behälter aus karton - Google Patents

Lebensmittelverpackung aus einem tiefgezogenen, gasdicht versiegelten behälter aus karton Download PDF

Info

Publication number
EP3936448A1
EP3936448A1 EP21172713.6A EP21172713A EP3936448A1 EP 3936448 A1 EP3936448 A1 EP 3936448A1 EP 21172713 A EP21172713 A EP 21172713A EP 3936448 A1 EP3936448 A1 EP 3936448A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flange
section
deep
drawn
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21172713.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3936448B1 (de
Inventor
Gottfried Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maistapack GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to HRP20240133TT priority Critical patent/HRP20240133T1/hr
Priority to SI202130116T priority patent/SI3936448T1/sl
Publication of EP3936448A1 publication Critical patent/EP3936448A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3936448B1 publication Critical patent/EP3936448B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D15/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials
    • B65D15/22Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of polygonal cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D3/00Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
    • B65D3/28Other details of walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D3/00Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
    • B65D3/10Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines characterised by form of integral or permanently secured end closure
    • B65D3/12Flanged discs permanently secured, e.g. by adhesives or by heat-sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4279Joints, seams, leakproof joints or corners, special connections between panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
    • B65D77/2004Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being maintained on the container by mechanical means, e.g. crimping, clamping, riveting
    • B65D77/202Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being maintained on the container by mechanical means, e.g. crimping, clamping, riveting the cover being connected to the container by separate circumferential ring elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
    • B65D77/2024Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being welded or adhered to the container
    • B65D77/2028Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab
    • B65D77/2032Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container

Definitions

  • the invention relates to food packaging made of a deep-drawn, gas-tight sealed container made of cardboard with a circumferential edge flange protruding from the container jacket and with a lid sealed with the edge flange.
  • the container To reduce the proportion of plastic in food packaging, it is known to manufacture the container from a gas-tight sealed cardboard box with a circumferential edge flange protruding from the container jacket, which can then be sealed with a plastic lid, for example with a plastic film.
  • a plastic lid for example with a plastic film.
  • the invention is therefore based on the object of designing a cardboard container for food packaging in such a way that it allows perfect sealing with a lid even with comparatively greater container depths, without having to manufacture the edge flange made of plastic that is necessary for such a seal.
  • the invention solves the problem in that the container is divided vertically into a lower base section deep-drawn with the base and an upper flange section deep-drawn with the edge flange, and in that the base section and the flange section are connected to each other in are connected in a gas-tight manner in an overlapping region, spaced apart from the edge flange, of the casing parts of the base and flange sections.
  • the gas-tight connection of the two separately manufactured container sections can be ensured in a simple manner in that the base section and the flange section have a gas-tight seal at least on the sides facing one another in the overlapping area.
  • the gas-tight connection can preferably be made via the seals themselves.
  • the flange section can either surround the base section in the overlapping area on the outside or be surrounded by the base section on the outside.
  • the bottom section which, like the flange section, is usually sealed on the inside of the container, must also be sealed on the outside, while in the second case, the flange section requires sealing on the outside. Since blanks that are already sealed are advantageously used for deep-drawing the base and flange sections of the container, this means that at least one of the two blanks for the base and flange sections is sealed on both sides.
  • the height of the casing part of the flange section must be limited accordingly.
  • the flange section should protrude by at least a quarter of the height of the casing part of the base section over the base section.
  • a food packaging according to the invention has a container made of cardboard, which is divided into a base section 1 and a flange section 2 in terms of height.
  • the base section 1 comprises the container base 3 and a lower casing part 4 projecting from the container base, while the flange part 2 forms an edge flange 6 protruding outwards from an upper casing part 5 .
  • the base section 1 and the flange section 2 are each deep-drawn from a cardboard blank in a known manner.
  • the upper shell part 5 of the flange section 2 engages in the lower shell part 4 of the bottom section 1 in order to connect these two sections 1, 2 in the overlapping area of the shell parts 4 and 5 to one another in a gas-tight manner.
  • the bottom section 1 is provided on its inside with a gas-tight seal 7 which, with the aid of an outer seal 8, allows a gas-tight connection of the two casing parts 4, 5 in the overlapping area.
  • the flange portion 2 is also provided with a seal 9 on the inside to ensure a continuous seal of the container on its inside.
  • the inner seal 9 of the flange section 2 helps to seal the edge flange 6 in a gas-tight manner with a cover 10 indicated by dot-dash lines.
  • the height 11 of the upper casing part 5 is to be limited in such a way that an edge flange 6 that satisfies the requirements can be produced by deep-drawing a corresponding cardboard blank.
  • the upper casing part 5 should protrude beyond the lower casing part 4 by at least an amount 12 which corresponds to a quarter of the height 13 of the lower casing part 4.
  • the variant according to 2 differs from the according 1 only in that the lower shell part 4 of the base section 1 is enclosed by the upper shell part 5 of the flange section 2 on the outside.
  • the bottom section is also provided with a seal 14 on the outside in order to be able to connect the two shell parts 4, 5 gas-tight to one another in the overlapping area via the seals on both sides.

Abstract

Es wird eine Lebensmittelverpackung aus einem tiefgezogenen, gasdicht versiegelten Behälter aus Karton mit einem vom Behältermantel abstehenden, umlaufenden Randflansch (6) und mit einem mit dem Randflansch (6) versiegelten Deckel (10) beschrieben. Um vorteilhafte Herstellungsbedingungen zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass der Behälter der Höhe nach in einen mit dem Boden (3) tiefgezogenen unteren Bodenabschnitt (1) und in einen mit dem Randflansch (6) tiefgezogenen oberen Flanschabschnitt (2) unterteilt ist und dass der Bodenabschnitt (1) und der Flanschabschnitt (2) miteinander in einem vom Randflansch (6) beabstandeten Überlappungsbereich der Mantelteile (4, 5) der Boden- und Flanschabschnitte (1, 2) gasdicht verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Lebensmittelverpackung aus einem tiefgezogenen, gasdicht versiegelten Behälter aus Karton mit einem vom Behältermantel abstehenden, umlaufenden Randflansch und mit einem mit dem Randflansch versiegelten Deckel.
  • Zur Verringerung des Kunststoffanteils ist es bei Lebensmittelverpackungen bekannt, den Behälter aus einem gasdicht versiegelten Karton mit einem vom Behältermantel abstehenden, umlaufenden Randflansch zu fertigen, der dann mit einem Deckel aus Kunststoff, beispielsweise mit einer Kunststofffolie, versiegelt werden kann. Beim übliche Tiefziehen solcher Behälter aus Karton ergeben sich jedoch Schwierigkeit hinsichtlich einer faltenfreien, für die Versiegelung mit einem Deckel ausreichend stetig durchgehenden Oberfläche des Randflansches, insbesondere bei Behältern mit einer größeren Tiefe.
  • Zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten ist es bei Lebensmittelverpackungen bekannt ( WO 2004/033324 A1 ), an wannenförmige bzw. schachtelförmige Kartonbehälter einen Randflansch aus Kunststoff anzuspritzen, um durch den angespritzten Randflansch einerseits gute Anschlussverhältnisse für einen dichten Deckelabschluss zu schaffen und anderseits eine Versteifung des Kartonbehälters zu erreichen. Abgesehen davon, dass durch das Anspritzen eines Randflansches aus Kunststoff der Herstellungsaufwand erhöht wird, wird durch den angespritzten Randflansch nicht nur der Kunststoffanteil vergrößert, sondern auch der Behälter aus Karton wegen des angespritzten Kunststoffteils zum Sondermüll.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Kartonbehälter für eine Lebensmittelverpackung so auszugestalten, dass er auch bei vergleichsweise größeren Behältertiefen eine einwandfreie Versiegelung mit einem Deckel erlaubt, ohne den für eine solche Versiegelung notwendigen Randflansch aus Kunststoff fertigen zu müssen.
  • Ausgehend von einer Lebensmittelverpackung der eingangs geschilderten Art löst die Erfindung die gestellte Aufgabe dadurch, dass der Behälter der Höhe nach in einen mit dem Boden tiefgezogenen unteren Bodenabschnitt und in einen mit dem Randflansch tiefgezogenen oberen Flanschabschnitt unterteilt ist und dass der Bodenabschnitt und der Flanschabschnitt miteinander in einem vom Randflansch beabstandeten Überlappungsbereich der Mantelteile der Boden- und Flanschabschnitte gasdicht verbunden sind.
  • Durch das Teilen des Behälters der Höhe nach in einen Boden- und einen Flanschabschnitt können aufgrund der für diese Abschnitte vergleichsweise geringen Ziehtiefe insbesondere für den Flanschabschnitt Ziehbedingungen eingehalten werden, die das Herstellen durchgehend planer, auch in den Eckbereichen faltenfreier Randflansche ermöglichen, um eine sichere Versiegelung mit einem Deckel gewährleisten zu können. Nach der gesonderten Fertigung der Boden- und Flanschabschnitte sind diese Abschnitte gasdicht miteinander zu verbinden, was keine Schwierigkeiten mit sich bringt, wenn diese Abschnitte einander in einem angemessenen Bereich ihrer Mantelteile überlappen. Aufgrund des gesonderten Tiefziehens des Boden- und des Flanschabschnitts werden somit vorteilhafte Voraussetzungen geschaffen, tiefgezogene Behälter aus Karton zu fertigen, die trotz einer entsprechenden Tiefe eine zufolge der Randflanschausbildung allen Anforderungen genügende Versiegelung des Randflansches mit einem Deckel erlauben.
  • Die gasdichte Verbindung der beiden voneinander gesondert gefertigten Behälterabschnitte kann in einfacher Weise dadurch sichergestellt werden, dass der Bodenabschnitt und der Flanschabschnitt zumindest auf den einander im Überlappungsbereich zugekehrten Seiten eine gasdichte Versiegelung aufweisen. Mit einer gasdichten Verbindung der versiegelten Mantelteile wird die Gasdichtheit des Behälters ohne Weiteres erreicht. Die gasdichte Verbindung kann dabei vorzugsweise über die Versiegelungen selbst vorgenommen werden. Es ist aber auch möglich, im Überlappungsbereich zwischen den versiegelten Mantelteilen eine gesonderte, gasdichte Verklebung vorzusehen.
  • Der Flanschabschnitt kann den Bodenabschnitt im Überlappungsbereich entweder außen umfassen oder vom Bodenabschnitt außen umfasst werden. Im ersten Fall ist der Bodenabschnitt, der wie der Flanschabschnitt üblicherweise auf der Behälterinnenseite versiegelt ist, auch auf der Außenseite zu versiegeln, während im zweiten Fall der Flanschabschnitt einer Versiegelung auf der Außenseite bedarf. Da vorteilhaft bereits versiegelte Zuschnitte zum Tiefziehen der Boden- und der Flanschabschnitte des Behälters eingesetzt werden, bedeutet dies, dass zumindest einer der beiden Zuschnitte für den Boden- und den Flanschabschnitt beidseitig versiegelt ist.
  • Da es vor allem auf die fehlerfreie Ausbildung des Randflansches ankommt, ist die Höhe des Mantelteils des Flanschabschnitts entsprechend zu begrenzen. Um vorteilhafte Tiefziehbedingungen für beide Behälterabschnitte zu schaffen sollte bei einer entsprechenden Begrenzung der Höhe des Mantelteils des Flanschabschnitts der Flanschabschnitt zumindest um ein Viertel der Höhe des Mantelteils des Bodenabschnitts über den Bodenabschnitt vorstehen.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Lebensmittelverpackung in einer zum Teil aufgerissenen Seitenansicht und
    Fig. 2
    eine abgewandelte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lebensmittelverpackung ebenfalls in einer zum Teil aufgerissenen Seitenansicht.
  • Eine erfindungsgemäße Lebensmittelverpackung weist einen Behälter aus Karton auf, der der Höhe nach in einen Bodenabschnitt 1 und in einen Flanschabschnitt 2 unterteilt ist. Der Bodenabschnitt 1 umfasst den Behälterboden 3 sowie einen vom Behälterboden aufragenden, unteren Mantelteil 4, während der Flanschteil 2 einen von einem oberen Mantelteil 5 nach außen abstehenden Randflansch 6 bildet. Der Bodenabschnitt 1 und der Flanschabschnitt 2 werden je für sich aus einem Kartonzuschnitt in bekannter Weise tiefgezogen.
  • Gemäß Fig. 1 greift der obere Mantelteil 5 des Flanschabschnitts 2 in den unteren Mantelteil 4 des Bodenabschnitts 1 ein, um diese beiden Abschnitte 1, 2 im Überlappungsbereich der Mantelteile 4 und 5 miteinander gasdicht zu verbinden. Zu diesem Zweck ist der Bodenabschnitt 1 auf seiner Innenseite mit einer gasdichten Versiegelung 7 versehen, die mithilfe einer äußeren Versiegelung 8 eine gasdichte Verbindung der beiden Mantelteile 4, 5 im Überlappungsbereich erlaubt. Der Flanschabschnitt 2 ist auch auf der Innenseite mit einer Versiegelung 9 versehen, um eine durchgehende Versiegelung des Behälters auf seiner Innenseite sicherzustellen. Außerdem hilft die Innenversiegelung 9 des Flanschabschnitts 2, den Randflansch 6 gasdicht mit einem strichpunktiert angedeuteten Deckel 10 zu versiegeln.
  • Um vorteilhafte Konstruktionsverhältnisse sicherzustellen, ist die Höhe 11 des oberen Mantelteils 5 so zu begrenzen, dass ein den Anforderungen genügender Randflansch 6 durch ein Tiefziehen eines entsprechenden Kartonzuschnitts hergestellt werden kann. Trotz dieser begrenzten Höhe 11 soll der obere Mantelteil 5 den unteren Mantelteil 4 zumindest um ein Maß 12 überragen, das einem Viertel der Höhe 13 des unteren Mantelteils 4 entspricht.
  • Die Ausführungsvariante nach Fig. 2 unterscheidet sich von der gemäß Fig. 1 lediglich dadurch, dass der untere Mantelteil 4 des Bodenabschnitts 1 vom oberen Mantelteil 5 des Flanschabschnitts 2 außen umfasst wird. Dies bedeutet, dass zur gasdichten Verbindung der beiden Mantelteile 4, 5 der Bodenabschnitt auch auf der Außenseite mit einer Versiegelung 14 versehen wird, um im Überlappungsbereich die beiden Mantelteile 4, 5 über die beidseitigen Versiegelungen gasdicht miteinander verbinden zu können.

Claims (3)

  1. Lebensmittelverpackung aus einem tiefgezogenen, gasdicht versiegelten Behälter aus Karton mit einem vom Behältermantel abstehenden, umlaufenden Randflansch (6) und mit einem mit dem Randflansch (6) versiegelten Deckel (10), dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter der Höhe nach in einen mit dem Boden (3) tiefgezogenen unteren Bodenabschnitt (1) und in einen mit dem Randflansch (6) tiefgezogenen oberen Flanschabschnitt (2) unterteilt ist und dass der Bodenabschnitt (1) und der Flanschabschnitt (2) miteinander in einem vom Randflansch (6) beabstandeten Überlappungsbereich der Mantelteile (4, 5) der Boden- und Flanschabschnitte (1, 2) gasdicht verbunden sind.
  2. Lebensmittelverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenabschnitt (1) und der Flanschabschnitt (2) zumindest auf den einander im Überlappungsbereich zugekehrten Seiten eine gasdichte Versiegelung (7, 8; 9,14) aufweisen.
  3. Lebensmittelverpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Flanschabschnitt (2) zumindest um ein Viertel der Höhe (13) des Mantelteils (4) des Bodenabschnitts (1) über den Bodenabschnitt (1) vorsteht.
EP21172713.6A 2020-07-06 2021-05-07 Lebensmittelverpackung aus einem tiefgezogenen, gasdicht versiegelten behälter aus karton Active EP3936448B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HRP20240133TT HRP20240133T1 (hr) 2020-07-06 2021-05-07 Pakiranje za hranu izrađeno od duboko vučenog, plinonepropusnog kartonskog spremnika
SI202130116T SI3936448T1 (sl) 2020-07-06 2021-05-07 Embalaža za živila iz globoko vlečenega, neprodušno zapečatenega vsebnika iz kartona

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50575/2020A AT523647B1 (de) 2020-07-06 2020-07-06 Lebensmittelverpackung aus einem tiefgezogenen, gasdicht versiegelten Behälter aus Karton

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3936448A1 true EP3936448A1 (de) 2022-01-12
EP3936448B1 EP3936448B1 (de) 2024-01-03

Family

ID=75870451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21172713.6A Active EP3936448B1 (de) 2020-07-06 2021-05-07 Lebensmittelverpackung aus einem tiefgezogenen, gasdicht versiegelten behälter aus karton

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3936448B1 (de)
AT (1) AT523647B1 (de)
HR (1) HRP20240133T1 (de)
SI (1) SI3936448T1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004033324A1 (en) 2002-10-08 2004-04-22 Graphic Packaging International, Inc. Container having a rim or other feature encapsulated by or formed from injection-molded material
EP3278972A1 (de) * 2016-08-05 2018-02-07 Cartonspecialist S.r.l. Behälter zur aufbewahrung von lebensmitteln
DE102018126879A1 (de) * 2018-10-29 2020-04-30 Van Genechten Packaging N.V. Verpackung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004051630B4 (de) * 2004-10-23 2011-03-03 Anton Jazbinsek Behälter und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2646342A1 (de) * 2010-12-01 2013-10-09 MeadWestvaco Corporation Wiederverschliessbarer pappbehälter
MX340581B (es) * 2010-12-10 2016-07-15 Dixie Consumer Products Llc Adaptador para tapas.
AT521962B1 (de) * 2019-01-29 2020-07-15 Gottfried Maier Lebensmittelverpackung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004033324A1 (en) 2002-10-08 2004-04-22 Graphic Packaging International, Inc. Container having a rim or other feature encapsulated by or formed from injection-molded material
EP3278972A1 (de) * 2016-08-05 2018-02-07 Cartonspecialist S.r.l. Behälter zur aufbewahrung von lebensmitteln
DE102018126879A1 (de) * 2018-10-29 2020-04-30 Van Genechten Packaging N.V. Verpackung

Also Published As

Publication number Publication date
HRP20240133T1 (hr) 2024-04-12
SI3936448T1 (sl) 2024-04-30
AT523647A4 (de) 2021-10-15
EP3936448B1 (de) 2024-01-03
AT523647B1 (de) 2021-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004009394T2 (de) Verschlussvorrichtung mit aufreissbarer Membran
EP1268286B1 (de) Kunststoffbehälter mit einrastbarem deckel
EP2726269B1 (de) Verfahren zur herstellung eines thermogeformten artikels und ein solcher artikel
DE3410004A1 (de) Behaelter
DE2226906A1 (de) Verschlußkappe
DE1942417A1 (de) Behaelter
DE2849755C2 (de)
DE3416179C2 (de)
DE102009023477A1 (de) Kunststoffbehälter und Herstellungsverfahren
EP3279115A1 (de) Behälterverschluss-system
EP3936448B1 (de) Lebensmittelverpackung aus einem tiefgezogenen, gasdicht versiegelten behälter aus karton
DE2231262A1 (de) Verpackungsbehaelter und verfahren zu seiner herstellung
EP0556638A1 (de) Doppelbecher aus Kunststoff
DE3721203C2 (de)
DE3046726A1 (de) Plastikbehaelter mit metalldeckel
EP3072831A1 (de) Wiederverschließbare Verpackung
CH678936A5 (de)
DE3337684C2 (de)
DE2461107A1 (de) Dose
WO2022053429A1 (de) Behälter mit siegelrand
DE2930361A1 (de) Verschlussdeckel fuer fassfoermige behaelter
DE2350023A1 (de) Faltschachtel mit einem einsatz
EP4129854A1 (de) Lebensmittelverpackung
DE925750C (de) Fluessigkeitsdichter Behaelter aus Papier, Karton od. dgl.
DE20009821U1 (de) Behälter und Ziehform für den Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20240133T

Country of ref document: HR

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20211008

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220630

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230731

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAISTAPACK GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MAIER, GOTTFRIED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021002324

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20240133

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 43755

Country of ref document: SK