EP3931496B1 - Temperierkörper-anordnung zum temperieren eines raums - Google Patents

Temperierkörper-anordnung zum temperieren eines raums Download PDF

Info

Publication number
EP3931496B1
EP3931496B1 EP20716559.8A EP20716559A EP3931496B1 EP 3931496 B1 EP3931496 B1 EP 3931496B1 EP 20716559 A EP20716559 A EP 20716559A EP 3931496 B1 EP3931496 B1 EP 3931496B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature
control body
extension
arrangement
base member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20716559.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3931496A1 (de
Inventor
Thomas KLINK
Benjamin LEDERHOFER
Michael Lammel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zehnder Group International AG
Original Assignee
Zehnder Group International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zehnder Group International AG filed Critical Zehnder Group International AG
Publication of EP3931496A1 publication Critical patent/EP3931496A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3931496B1 publication Critical patent/EP3931496B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/008Details related to central heating radiators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/04Towel racks; Towel rails; Towel rods; Towel rolls, e.g. rotatable
    • A47K10/06Towel racks; Towel rails; Towel rods; Towel rolls, e.g. rotatable combined with means for drying towels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators
    • F28D2021/0036Radiators for drying, e.g. towel radiators

Definitions

  • the invention relates to a temperature control body arrangement for controlling the temperature of a room. Temperature control bodies for heating or cooling are known.
  • thermoelectrically There are, for example, electrical variants in which the temperature control body is heated electrically (resistively) or cooled (thermoelectrically).
  • hydronic variants in which the temperature control body is flowed through by a heat transfer fluid tempered at a central location, the temperature of which is sufficiently high above or sufficiently low below the ambient temperature depending on requirements (heating or cooling).
  • temperature control body arrangements can be used not only for heating or cooling a room, such as heating a bathroom, but also for heating a towel that is attached directly to the temperature control body.
  • Arrangements with a bracket on the outside of the temperature control body or a bracket inside a storage space or drying cabinet adjacent to the temperature control body for hanging a towel or an item of clothing are known for this purpose.
  • a towel holder with a pull-out element on which objects can be hung is known in the EP 2 415 378 A2 disclosed.
  • the invention is based on the object of providing a temperature control body arrangement for tempering a room, which makes it possible to position a towel or item of clothing to be heated on the temperature control body in such a way that it is stowed as invisibly as possible for a person staying in the room during its heating or drying.
  • the temperature control body arrangement has: at least one temperature control body through which an energy-transporting medium can flow, with a first large surface on a first side of the temperature control body and a second large surface on a second side of the temperature control body facing away from the first side, and a supply line and a discharge line for the energy-transporting medium; at least one temperature control body attached to the temperature control body Fastening means for fastening the temperature control body to a boundary surface, in particular a wall, floor or ceiling, of the room or to another temperature control body; at least one receiving means fastened to the temperature control body for receiving and positioning an object, in particular a towel or an item of clothing, on the first large surface of the temperature control body in order to heat and/or dry the object when the temperature control body is in heating mode, characterized in that the receiving means has at least one elongated member or extension which extends along the first large surface and is movable
  • the tempering body arrangement according to the invention can be attached to a boundary surface, e.g. a wall, of the room to be tempered in such a way that the first large surface of the tempering body faces the boundary surface of the room and is spaced apart from it, so that an intermediate space is formed between the first large surface and the boundary surface, in which the at least one elongated member or extension is located and extends in a substantially horizontal direction.
  • a boundary surface e.g. a wall
  • the elongated member or extension can be a rod on which an object, in particular a towel, can be hung, or it can be a plate on which an object, in particular shoes, gloves or hats, can be placed.
  • the plate is preferably provided with holes in order to impede vertical air flow in the space as little as possible.
  • the elongated member or extension and the object it holds are in a so-called stowed position.
  • a person in the room only sees the temperature control body, but not the elongated member and the object it holds.
  • a convection channel is formed between the temperature control body in heating mode and the boundary wall, in which the air heated in the gap can flow upwards past the object to be heated and/or dried. This natural convection is quiet and very effective for heating and drying the object in the gap.
  • the elongated member or extension In its second position, in which the elongated member or extension is moved away from the second position, the elongated member or extension protrudes from the gap and is clearly visible to a person in the space.
  • the protruding elongated member or extension In this so-called access position, the protruding elongated member or extension is easily accessible, so that the object can easily be brought to the elongated member or extension and picked up by it, or can easily be removed from the elongated member or extension and moved away from it.
  • the fastening means and the receiving means are arranged on the first side of the temperature control body having the first large surface.
  • the temperature control body arrangement can thus be mounted on a wall in such a way that the fastening means and the receiving means are located in the convection channel between the temperature control body arrangement and the wall.
  • the receiving means contains a base member fastened to the temperature control body, wherein the at least one extension is movably mounted relative to the base member.
  • the extension is movably mounted on the base member. The extension can thus be moved back and forth between the first position described above and the second position described above.
  • the receiving means contains at least one elastic means operatively connected to the base member and to the extension.
  • the elastic means makes it possible to move the extension into a defined position relative to the base member.
  • the extension can be locked into the base member in at least one locking position.
  • the locking position can be, for example, the first position described above and/or the second position described above, in which the extension is located within the convection channel. gap or in which the extension protrudes from the gap acting as a convection channel.
  • the elastic means is elastically deformed. If the locked state of the extension, ie its locking on the base member, is released, the elastic means can move the extension away from the first position or from the second position, whereby the elastic means returns to its undeformed state.
  • the base member contains a bracket-like structure with a first leg, a second leg and a transition section arranged between the first leg and the second leg, wherein the first leg is attached to the tempering body and the extension is movably mounted on the second leg.
  • the transition section between the first leg and the second leg forms a distance between the second leg with the extension movably mounted thereon and the tempering body.
  • the base member contains a metal profile or polymer profile, preferably with a rectangular cross-section, which has at least one bend or edge along its profile longitudinal direction to form the transition section.
  • a profile cross-sectional area in the transition section is larger than a profile cross-sectional area in the two legs. This increases the rigidity of the base member in the transition section.
  • the thickness of the profile cross-section is larger, preferably by a factor of 3 to 10, for the same width of the profile cross-section.
  • the bow-like structure can have a U-shaped configuration, in particular the shape of an angular U with a first bevel and a second bevel towards the same side, or the shape of a rounded U with a continuous curvature.
  • the bracket-like structure can have a Z-shaped configuration, in particular the configuration of an angular Z with a first bevel, e.g. to the left, and a second bevel in the opposite direction, e.g. to the right, or the configuration of a rounded Z or an S-shaped configuration with a first curved section, e.g. with a left-hand curve, and a second curved section with an opposite curvature, e.g. with a right-hand curve.
  • the metal profile or polymer profile preferably has a rectangular cross-section. Such a band-like profile can easily be formed into a bow-like structure with one of the shapes mentioned.
  • the bending or folding can be carried out by cold forming.
  • the bending or folding can be carried out by moderately heating the polymer profile in the area to be bent or folded up to its softening temperature before bending or folding.
  • the metal profile with a rectangular cross-section is a steel profile having a width of 20mm to 70mm, preferably 30mm to 50mm and a thickness of 2mm to 8mm, preferably 3mm to 6mm and most preferably 4mm to 5mm.
  • the base member contains a metal casting or a polymer casting.
  • a metal casting or a polymer casting offers the advantage over the bracket-like structure formed from a profile with a rectangular cross-section that the transition section mentioned above can be made more voluminous and with a larger cross-sectional area by appropriate dimensioning, e.g. of a die-casting or injection mold.
  • the base member contains a cast part made of fiber-reinforced polymer material, in particular carbon fiber-reinforced polymer material. This can increase the strength and thus the mechanical load-bearing capacity of the base member.
  • the temperature control body arrangement contains a first temperature control body and a second temperature control body, through which an energy-transporting medium can flow and which each have a first large surface on a first side of the temperature control body and a second large surface on a second side of the Tempering body and each have a supply line and a discharge line for the energy-transporting medium, wherein the first tempering body and the second tempering body are arranged and connected to one another at a distance from one another by means of at least one connecting means such that a large surface of the first tempering body and a large surface of the second tempering body face one another and an intermediate space is formed between the two tempering bodies, and wherein the at least one receiving means fastened to one of the tempering bodies for receiving and positioning the object is arranged between the two mutually facing large surfaces of the tempering body in order to heat and/or dry the object when at least one of the tempering bodies is in heating mode.
  • the temperature control body arrangement according to the invention designed in this way can be attached within a room to be temperature controlled, e.g. to the floor and/or ceiling of the room, in particular in the manner of a room divider, in such a way that the gap formed between the first large surface and the second large surface of the temperature control body in turn forms a convection channel in which the at least one elongated member is located and which extends in a substantially horizontal direction.
  • a double temperature control body arrangement with two temperature control bodies makes it possible to introduce a particularly large amount of heat into the convection channel through thermal radiation and convection, whereby the drying time for a wet object held in the gap, in particular a wet towel hung there, is even shorter.
  • the first tempering body is the only tempering body in the arrangement with an active tempering function, the arrangement having a body without an active tempering function instead of the second tempering body.
  • This structure with only one thermally activated tempering body and one thermally passive flat body is more cost-effective than the structure with two thermally activated flat tempering bodies.
  • At least one of the two large surfaces facing each other contains a metal coating.
  • at least one of the large surfaces facing into the gap has such a metal coating, and
  • Particularly preferably, only one of the large surfaces facing into the intermediate space has such a metal coating.
  • At least one of the surfaces of one and/or the other temperature control body facing away from the mutually facing large surfaces contains a thermally insulating layer.
  • the at least one temperature control body can be a pipe register through which a heat transfer fluid can flow, having a supply line and a return line for the heat transfer fluid.
  • the at least one temperature control body can be a heating element or cooling element through which electric current can flow, with a supply line and a discharge line for the electric current.
  • the at least one temperature control body can contain both a pipe register through which a heat transfer fluid can flow and which has a supply line and a return line for the heat transfer fluid, as well as a heating element or cooling element through which electrical current can flow and which has a supply line and a discharge line for the electrical current.
  • the temperature control body arrangement contains a fan which is arranged on the large surface and in particular is attached to it, to which the receiving means is also attached. This can increase the convection flow of the air and the drying performance.
  • At least one of the two large surfaces facing each other has fixing means for fixing a power cable.
  • the at least one tempering body can be a glass plate, which can preferably be heated electrically.
  • An intermediate plate is preferably glued to the first large surface of the tempering body.
  • the bracket-like base member of the receiving means is preferably attached to the intermediate plate with its first leg, in particular screwed on.
  • the elongated member or extension is preferably slidably mounted on the second leg of the bracket-like base member.
  • the tempering body is a flat tempering body, wherein the thickness of the flat tempering body is preferably between 5 mm and 60 mm and particularly preferably between 5 mm and 10 mm.
  • Fig.1 a perspective view of a first embodiment of the temperature control body arrangement 1 according to the invention is shown.
  • This temperature control body arrangement 1 is used for controlling the temperature of a room, in particular for heating or cooling a room. It can also be used for drying and heating a wet or moist object.
  • This temperature control body arrangement 1 contains a temperature control body 10 through which an energy-transporting medium can flow, which in Fig.1 For easier understanding of the figure it is shown as a transparent structure.
  • the tempering body 10 has a first large surface 11 on its first side and a second large surface 12 on its second side facing away from the first side.
  • the temperature control body 10 has (not shown in the figures) a supply line and a discharge line for the energy-transporting medium, which can flow inside the temperature control body 10.
  • This medium can be, for example, electrical current and/or water.
  • the temperature control body 10 is attached to a wall W with fastening means (not shown in the figures).
  • Two receiving means 30 are attached to the temperature control body 10. They each serve to receive and position a towel or item of clothing on the first large surface 11 of the temperature control body 10 facing the wall W. This towel or item of clothing can be heated and/or dried when the temperature control body 10 is in heating mode.
  • Each of the two receiving means 30 contains a base member 31, which is attached to the tempering body 10, and an elongated member or extension 32 in the form of a rod or a plate.
  • the elongated member or extension 32 extends along the first large surface 11 and is movably mounted on the base member 31. Therefore, the elongated member or extension 32 can be moved along the first large surface 11 of the tempering body 10 between a first position P1 and a second position P2 relative to the tempering body 10.
  • the elongated member or extension 32 has a bearing area 32a, with which the extension 32 is slidably mounted on the base member 31, and a handle 32b, by which the extension 32 can be easily grasped and pushed from the first position P1 to the second position P2 and from the second position P2 to the first position P1.
  • Each of the two base members 31 is attached to the temperature control body 10 by means of an intermediate plate 33.
  • the two intermediate plates 33 each have an intermediate plate large surface, which is each glued to the first large surface 11 of the temperature control body 10.
  • the two intermediate plates 33 each have several threaded holes.
  • the two base members 31 are screwed to the respective intermediate plate 33 at at least two threaded holes of the intermediate plate 33.
  • the extension 32 In the lower receiving means 30, the extension 32 is in the retracted position P1, ie the stowage position. In the upper In the receiving means 30, the extension 32 is in the extended position P2, i.e. the access position.
  • an orthogonal projection of the extension 32 onto the plane of the first large surface 11 lies within the first large surface
  • an orthogonal projection of the extension 32 onto the plane of the first large surface 11 lies at least partially outside the first large surface.
  • the extension 32 can lock into place in the first position P1 and in the second position.
  • the extension 32 is located within the intermediate space H acting as a convection channel between the temperature control body 10 and the wall W.
  • the extension 32 is located partially or completely outside the intermediate space H acting as a convection channel.
  • Fig.2 a front view of the first embodiment is shown.
  • the wall W and the tempering body 10 attached to it with fastening means can be seen.
  • the extension 32 of the lower receiving means 30 is in the retracted position P1, ie the stowage position.
  • the extension 32 of the upper receiving means 30 is in the extended position P2, ie the access position.
  • the two intermediate plates 33, each with several threaded holes, can also be seen.
  • Fig.3 a top view of the first embodiment is shown.
  • the wall W, the tempering body 10 attached to it with fastening means (not shown in the figures) and the gap H formed between them can be seen.
  • the lower receiving means 30 is not visible. It is in the retracted position P1, ie the stowage position.
  • the extension 32 of the upper receiving means 30 is in the extended position P2, ie the access position.
  • the upper of the two intermediate plates 33 can also be seen.
  • the first large surface 11 of the temperature control body 10 facing the wall W and the second large surface 12 of the temperature control body 10 facing away from the wall W can be seen.
  • the extension 32 also shows the bearing area 32a with which the extension 32 is movably mounted on the base member 31, as well as the handle 32b by which the extension 32 can be grasped and moved relative to the base member 31.
  • the basic element 31 (see also Fig. 5A ) is a bow-shaped structure in the form of an angular U with a first leg 31a, which is fastened to the tempering body 10 via the intermediate plate 33, a second leg 31b, on which the bearing region 32a of the extension 32 is slidably mounted, and a transition section 31c, which connects the two legs 31a and 31b to one another.
  • Fig.4 a side view of the first embodiment is shown.
  • Fig. 5A is a first variant of the bow-shaped base member 31' in a top view of Fig.3 corresponding view.
  • the base member 31' is a bow-shaped structure in the form of an angular U with a first leg 31a, which can be attached to the tempering body 10 via the intermediate plate 33, a second leg 31b, on which the bearing area 32a of the extension 32 can be slidably mounted, and a transition section 31c, which connects the two legs 31a and 31b to one another.
  • Fig. 5B is a second variant of the bow-shaped base member 31" in a top view of Fig.3 corresponding view.
  • the base member 31" is a bow-shaped structure in the form of a rounded U with a first leg 31a, which can be attached to the tempering body 10 via the intermediate plate 33, a second leg 31b, on which the bearing area 32a of the extension 32 can be slidably mounted, and a transition section 31c, which connects the two legs 31a and 31b to one another.
  • Fig. 6A is a third variant of the bow-shaped base member 31* in a top view of Fig.3
  • the base member 31* differs from the base member 31' of the Fig. 5A in that between the first leg 31a and the second leg 31b, in addition to the transition section 31c, a stiffening web 31d extends, the first end of which is the first leg 31a and whose second end is connected to the second leg 31b.
  • Fig. 6B is a fourth variant of the bow-shaped base member 31** in a top view of Fig.3
  • the base link 31** differs from the base link 31" of the Fig. 5B in that between the first leg 31a and the second leg 31b, in addition to the transition section 31c, a stiffening web 31d extends, the first end of which is connected to the first leg 31a and the second end of which is connected to the second leg 31b.
  • the stiffening web 31d shown increases the torsional stiffness of the respective transition section 31c.
  • the extension 32 is extended, as shown in the Figures 1 , 2 , 3 and 7
  • the lever formed by the first leg 31a of the bow-like base member 31 is extended by the extension 32. If a vertically downward or upward force is then applied to the end of this lever, ie in the area of the handle 32b, a torque is generated in the transition section 31c, which leads to a torsion of the transition section. This leads to the end or the handle 32b of the extension 32 being deflected downward or upward. The stronger the stiffening, the smaller this deflection is for a given force.
  • the bow-like base member 31 is formed from a bent metal profile or a bent polymer profile with a rectangular cross-section, as the base member 31* in Fig. 6A or the basic element 31** in Fig. 6B , this stiffening is suitable by means of a stiffening web 31d. It can be attached to the two legs 31a and 31b, for example, by means of a screw connection, a rivet connection or a weld connection.
  • the bracket-like base member 31 can be formed from a metal casting or a polymer casting (not shown).
  • a further variant of the basic member 31 can also be produced, in which a profile cross-sectional area in the transition section 31c is larger than a profile cross-sectional area in the two Legs 31a, 31b.
  • the thickness of the profile (horizontal in the image plane in Fig. 6A and Fig. 6B ) in the transition section 31c is greater than the thickness of the profile in the two legs 31a, 31b.
  • Fig.7 is a top view of a second embodiment of the inventive tempering body arrangement 1'.
  • the second embodiment differs from the first embodiment in that the wall W is replaced by a second tempering body 20.
  • the view of the Fig.7 corresponds to the view of the Fig.3 .
  • the second tempering body 20 Similar to the first tempering body 10 with its first large surface 11 facing the cavity H and its second large surface 12 facing away from it, the second tempering body 20 also has a first large surface 21 facing the cavity H and a second large surface 22 facing away from it.
  • the intermediate plate 33 attached to the first tempering body 10, the base member 31 attached to it and the extension 32 slidably mounted on the base member 31.
  • the base member 31 is attached to the intermediate plate 33 with its first leg 31a.
  • the extension 32 is slidably mounted with its bearing area 32a on the second leg 31b of the base member.
  • FIG.8 A side view of the second embodiment is shown.
  • the view of the Fig.8 corresponds to the view of the Fig.4 .
  • the second tempering body 20 can be seen, which is fastened to the tempering body 10 by fastening means (not shown in the figures), whereby the intermediate space H is formed between them.
  • the two receiving means 30 can be seen, the base member 31 of which is fastened to the tempering body 10 via the respective intermediate plate 33, and the extension 32 of which is movably mounted on the base member 31.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Temperierkörper-Anordnung zum Temperieren eines Raums. Temperierkörper zum Heizen oder Kühlen sind bekannt.
  • Es gibt z.B. elektrische Varianten, bei denen der Temperierkörper elektrisch (resistiv) aufgeheizt oder (thermoelektrisch) gekühlt wird. Andererseits gibt es hydronische Varianten, bei denen der Temperierkörper von einem an einem zentralen Ort temperierten Wärmeträgerfluid durchströmt wird, dessen Temperatur je nach Bedarf (Heizen oder Kühlen) ausreichend hoch über oder ausreichend tief unter der Umgebungstemperatur liegt.
  • Viele der üblichen Temperierkörper-Anordnungen lassen sich neben dem Heizen oder Kühlen eines Raumes, wie z.B. dem Heizen eines Badezimmers, auch zum Erwärmen eines unmittelbar am Temperierkörper angebrachten Handtuchs verwenden. Hierfür sind Anordnungen mit einem Bügel aussen am Temperierkörper oder einem Bügel im Innern eines an den Temperierkörper grenzenden Stauraumes oder Trockenschranks zum Aufhängen eines Handtuchs oder eines Kleidungsstücks bekannt. Ein Handtuchhalter mit einem herausziehbaren Element auf welchem Gegenstände aufgehängt werden können ist in der EP 2 415 378 A2 offenbart.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Temperierkörper-Anordnung zum Temperieren eines Raums bereitzustellen, welche es ermöglicht, ein zu erwärmendes Handtuch oder Kleidungsstück an dem Temperierkörper so zu positionieren, dass es während seines Erwärmens bzw. Trocknens für eine sich in dem Raum aufhaltende Person möglichst unsichtbar verstaut ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe stellt die Erfindung eine Temperierkörper-Anordnung zum Temperieren, insbesondere Heizen oder Kühlen, eines Raumes gemäss Anspruch 1 bereit. Die Temperierkörper-Anordnung weist auf: mindestens einen von einem Energie transportierenden Medium durchströmbaren Temperierkörper mit einer ersten Grossfläche auf einer ersten Seite des Temperierkörpers und einer zweiten Grossfläche auf einer von der ersten Seite abgewandten zweiten Seite des Temperierkörpers, und eine Zuleitung und eine Ableitung für das Energie transportierende Medium; mindestens einem an dem Temperierkörper befestigten Befestigungsmittel zum Befestigen des Temperierkörpers an einer Begrenzungsfläche, insbesondere Wand, Boden oder Decke, des Raumes oder an einem weiteren Temperierkörper; mindestens einem an dem Temperierkörper befestigten Aufnahmemittel zur Aufnahme und Positionierung eines Gegenstandes, insbesondere eines Handtuchs oder eines Kleidungsstücks, an der ersten Grossfläche des Temperierkörpers, um den Gegenstand zu erwärmen und/oder zu trocknen, wenn der Temperierkörper im Heizbetrieb ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmemittel mindestens ein längliches Glied, bzw. Fortsatz aufweist, welches, bzw. welcher, sich entlang der ersten Grossfläche erstreckt und entlang dieser bezüglich des Temperierkörpers zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position beweglich ist, wobei in der ersten Position eine orthogonale Projektion des Fortsatzes auf die Ebene der ersten Grossfläche innerhalb der ersten Grossfläche liegt und in der zweiten Position eine orthogonale Projektion des Fortsatzes, auf die Ebene der ersten Grossfläche zumindest partiell ausserhalb der ersten Grossfläche liegt.
  • Die erfindungsgemässe Temperierkörper-Anordnung kann an einer Begrenzungsfläche, z.B. einer Wand, des zu temperierenden Raums derart befestigt werden, dass die erste Grossfläche des Temperierkörpers zu der Begrenzungsfläche des Raumes weist und von dieser beabstandet ist, so dass zwischen der ersten Grossfläche und der Begrenzungsfläche ein Zwischenraum gebildet wird, in welchem sich das mindestens eine längliche Glied bzw. der Fortsatz befindet und sich dieses in einer im wesentlichen horizontalen Richtung erstreckt.
  • Das längliche Glied, bzw. der Fortsatz, kann eine Stange sein, an welcher ein Gegenstand, insbesondere ein Handtuch, aufgehängt werden kann, oder es kann eine Platte sein, auf welche ein Gegenstand, insbesondere Schuhe, Handschuhe oder Mützen, gelegt werden kann. Vorzugsweise ist die Platte mit Löchern versehen, um in dem Zwischenraum eine vertikale Luftströmung möglichst wenig zu behindern. In seiner ersten Position, in welcher das längliche Glied, bzw. der Fortsatz, von der zweiten Position wegbewegt ist, befindet sich das längliche Glied, bzw. der Fortsatz, und der von ihm aufgenommene Gegenstand, z.B. ein daran aufgehängtes Handtuch, in einer sogenannten Verstauungsposition. Eine sich in dem Raum befindliche Person sieht nur den Temperierkörper, nicht aber das längliche Glied und den von ihm aufgenommenen Gegenstand. Ausserdem bildet sich zwischen dem Temperierkörper im Heizbetrieb und der Begrenzungswand ein Konvektionskanal aus, in welchem die in dem Zwischenraum erwärmte Luft an dem zu erwärmenden und/oder zu trocknenden Gegenstand vorbei nach oben strömen kann. Diese natürliche Konvektion ist leise und für das Erwärmen und Trocknen des Gegenstands in dem Zwischenraum sehr wirkungsvoll.
  • In seiner zweiten Position, in welcher das längliche Glied, bzw. der Fortsatz, von der zweiten Position wegbewegt ist, ragt das längliche Glied, bzw. der Fortsatz, aus dem Zwischenraum hervor und ist für eine sich in dem Raum befindliche Person gut sichtbar. In dieser sogenannten Zugangsposition ist das hervorragende längliche Glied, bzw. der Fortsatz, einfach zugänglich, so dass der Gegenstand einerseits leicht an das längliche Glied, bzw. den Fortsatz, herangeführt und von diesem aufgenommen werden kann oder andererseits leicht von dem länglichen Glied, bzw. dem Fortsatz, abgenommen und von diesem weggeführt werden kann.
  • Vorzugsweise sind das Befestigungsmittel und das Aufnahmemittel an der die erste Grossfläche aufweisenden ersten Seite des Temperierkörpers angeordnet. Die Temperierkörper-Anordnung kann damit an einer Wand derart montiert werden, dass sich das Befestigungsmittel und das Aufnahmemittel in dem Konvektionskanal zwischen der Temperierkörper-Anordnung und der Wand befindet.
  • Das Aufnahmemittel enthält ein an dem Temperierkörper befestigtes Grundglied, wobei der mindestens eine Fortsatz beweglich bezüglich des Grundglieds gelagert ist. Vorzugsweise ist der Fortsatz an dem Grundglied beweglich gelagert. Der Fortsatz kann somit zwischen der weiter oben beschriebenen ersten Position und der weiter oben beschriebenen zweiten Position hin und her bewegt werden.
  • Vorzugsweise enthält das Aufnahmemittel mindestens ein mit dem Grundglied und mit dem Fortsatz in Wirkverbindung stehendes elastisches Mittel. Das elastische Mittel ermöglicht es, den Fortsatz in eine definierte Position relativ zum Grundglied zu bewegen.
  • Vorzugsweise ist der Fortsatz mit dem Grundglied in mindestens einer Einraststellung einrastbar. Die Einraststellung kann z.B. die weiter oben beschriebene erste Position und/oder die weiter oben beschriebene zweite Position sein, in welcher der Fortsatz sich innerhalb des als Konvektionskanal wirkenden Zwischenraums befindet bzw. in welcher der Fortsatz aus dem als Konvektionskanal wirkenden Zwischenraum herausragt. Das elastische Mittel ist dabei elastisch verformt. Wird der eingerastete Zustand des Fortsatzes, d.h. dessen Einrastung am Grundglied, gelöst, kann das elastische Mittel den Fortsatz von der ersten Position bzw. von der zweiten Position weg bewegen, wobei das elastische Mittel in seinen unverformten Zustand zurückkehrt.
  • Das Grundglied enthält ein bügelartiges Gebilde mit einem ersten Schenkel, einem zweiten Schenkel und einem zwischen dem ersten Schenkel und dem zweiten Schenkel angeordneten Übergangsabschnitt, wobei der erste Schenkel an dem Temperierkörper befestigt ist und der Fortsatz an dem zweiten Schenkel beweglich gelagert ist. Durch den Übergangsabschnitt zwischen dem ersten Schenkel und dem zweiten Schenkel wird ein Abstand zwischen dem zweiten Schenkel mit dem daran beweglich gelagerten Fortsatz und dem Temperierkörper gebildet. Dies ermöglicht es, z.B. ein Handtuch an dem Fortsatz aufzuhängen, wobei eine Seite des Handtuchs zwischen dem Fortsatz und der ersten Grossfläche des Temperierkörpers herabhängt und eine andere Seite des Handtuchs zwischen dem Fortsatz und der Wand herabhängt.
  • Vorzugsweise enthält das das Grundglied ein Metallprofil oder Polymerprofil, vorzugsweise mit rechteckförmigem Querschnitt, welches entlang seiner Profil-Längsrichtung zur Bildung des Übergangsabschnitts mindestens eine Biegung bzw. Abkantung aufweist.
  • Vorzugsweise ist eine Profil-Querschnittsfläche in dem Übergangsabschnitt grösser als eine Profil-Querschnittsfläche in den beiden Schenkeln. Dadurch wird die Steifigkeit des Grundglieds in dem Übergangsabschnitt erhöht. Vorzugsweise ist in dem Übergangsabschnitt bei gleicher Breite des Profil-Querschnitts die Dicke des Profil-Querschnitts grösser, und zwar vorzugsweise um einen Faktor 3 bis 10 grösser.
  • Das bügelartige Gebilde kann eine U-förmige Gestalt haben, insbesondere die Gestalt eines kantigen U mit einer ersten Abkantung und einer zweiten Abkantung zur selben Seite hin, oder die Gestalt eines abgerundeten U mit einer durchgehenden Krümmung.
  • Das bügelartige Gebilde kann eine Z-förmige Gestalt haben, insbesondere die Gestalt eines kantigen Z mit einer ersten Abkantung, z.B. nach links, und einer zweiten Abkantung in die entgegengesetzte Richtung, z.B. nach rechts, oder die Gestalt eines abgerundeten Z bzw. einer S-förmigen Gestalt mit einem ersten Krümmungsabschnitt, z.B. mit Linkskrümmung, und einem zweiten Krümmungsabschnitt mit entgegengesetzter Krümmung, z.B. mit Rechtskrümmung.
  • Vorzugsweise hat das Metallprofil oder Polymerprofil einen rechteckförmigen Querschnitt. Ein derartiges bandartiges Profil kann gut zu einem bügelartigen Gebilde mit einer der erwähnten Gestalten umgeformt werden. Im Falle des Metallprofils kann das Biegen oder Abkanten durch Kaltverformen erfolgen. Im Falle des Polymerprofils kann das Biegen oder Abkanten erfolgen, indem man das Polymerprofil in dem zu biegenden oder abzukantenden Bereich vor dem Biegen oder Abkanten moderat bis zu seiner Erweichungstemperatur erwärmt.
  • Vorzugsweise ist das Metallprofil mit rechteckförmigem Querschnitt ein Stahlprofil, das eine Breite von 20mm bis 70mm, vorzugsweise von 30mm bis 50mm hat und eine Dicke von 2mm bis 8 mm, vorzugsweise von 3mm bis 6mm und am bevorzugtesten von 4mm bis 5mm hat.
  • Vorzugsweise enthält das Grundglied ein Metall-Gussteil oder ein Polymer-Gussteil. Ein derartiges Gussteil bietet gegenüber dem aus einem Profil mit rechteckförmigem Querschnitt gebildeten bügelartigen Gebilde den Vorteil, dass der oben erwähnte Übergangsabschnitt durch entsprechende Dimensionierung z.B. einer Druckguss- oder Spritzgussform voluminöser und mit einer grösseren Querschnittsfläche ausgebildet werden kann.
  • Vorzugsweise enthält das Grundglied ein Gussteil aus faserverstärktem Polymermaterial, insbesondere aus carbonfaserverstärktem Polymermaterial. Dadurch kann die Festigkeit und somit die mechanische Belastbarkeit des Grundglieds erhöht werden.
  • Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung enthält die Temperierkörper-Anordnung einen ersten Temperierkörper und einen zweiten Temperierkörper, welche jeweils von einem Energie transportierenden Medium durchströmbar sind und jeweils eine erste Grossfläche auf einer ersten Seite des Temperierkörpers und eine zweite Grossfläche auf einer von der ersten Seite abgewandten zweiten Seite des Temperierkörpers sowie jeweils eine Zuleitung und eine Ableitung für das Energie transportierende Medium aufweisen, wobei der erste Temperierkörper und der zweite Temperierkörper mittels mindestens eines Verbindungsmittels in einem Abstand voneinander derart angeordnet und miteinander verbunden sind, dass jeweils eine Grossfläche des ersten Temperierkörpers und eine Grossfläche des zweiten Temperierkörpers zueinander weisen und zwischen den beiden Temperierkörpern ein Zwischenraum gebildet ist, und wobei das mindestens eine an einem der Temperierkörper befestigte Aufnahmemittel zur Aufnahme und Positionierung des Gegenstandes zwischen den beiden zueinander weisenden Grossflächen des Temperierkörpers angeordnet ist, um den Gegenstand zu erwärmen und/oder zu trocknen, wenn mindestens einer der Temperierkörper im Heizbetrieb ist.
  • Die so ausgestaltete erfindungsgemässe Temperierkörper-Anordnung kann innerhalb eines zu temperierenden Raums z.B. am Boden und/oder an der Decke des Raumes, insbesondere nach der Art eines Raumteilers, derart befestigt werden, dass der zwischen der ersten Grossfläche und der zweiten Grossfläche des Temperierkörpers gebildete Zwischenraum wiederum einen Konvektionskanal bildet, in welchem sich das mindestens eine längliche Glied befindet und sich dieses in einer im wesentlichen horizontalen Richtung erstreckt. Eine derartige Doppel-Temperierkörper-Anordnung mit zwei Temperierkörpern ermöglicht es, durch Wärmestrahlung und Konvektion besonders viel Wärme in den Konvektionskanal einzutragen, wodurch die Trocknungszeit für einen im Zwischenraum aufgenommenen nassen Gegenstand, insbesondere ein darin aufgehängtes nasses Handtuch, noch kürzer wird.
  • Vorzugsweise ist der erste Temperierkörper der einzige Temperierkörper der Anordnung mit einer aktiven Temperierfunktion, wobei die Anordnung anstelle des zweiten Temperierkörpers einen Körper ohne aktive Temperierfunktion aufweist. Dieser Aufbau mit nur einem thermisch aktivierten Temperierkörper und einem thermisch passiven flächigen Körper ist kostengünstiger als der Aufbau mit zwei thermisch aktivierten flächigen Temperierkörpern.
  • Vorzugsweise enthält mindestens eine der beiden zueinander weisenden Grossflächen eine Metallbeschichtung. Insbesondere besitzt mindestens eine der in den Zwischenraum weisenden Grossflächen eine derartige Metallbeschichtung, und besonders bevorzugt besitzt nur eine der in den Zwischenraum weisenden Grossflächen eine derartige Metallbeschichtung.
  • Vorzugsweise enthält mindestens eine der von den zueinander weisenden Grossflächen abgewandten Oberflächen des einen und/oder anderen Temperierkörpers eine thermisch isolierende Schicht.
  • Der mindestens eine Temperierkörper kann ein von einem Wärmeträgerfluid durchströmbares Rohrregister mit einer Vorlaufleitung und einer Rücklaufleitung für das Wärmeträgerfluid sein.
  • Der mindestens eine Temperierkörper kann ein von elektrischem Strom durchströmbares Heizelement oder Kühlelement mit einer Zuleitung und einer Ableitung für den elektrischen Strom sein.
  • Der mindestens eine Temperierkörper kann sowohl ein von einem Wärmeträgerfluid durchströmbares Rohrregister mit einer Vorlaufleitung und einer Rücklaufleitung für das Wärmeträgerfluid als auch ein von elektrischem Strom durchströmbares Heizelement oder Kühlelement mit einer Zuleitung und einer Ableitung für den elektrischen Strom enthalten.
  • Vorzugsweise enthält die Temperierkörper-Anordnung einen Ventilator, der an der Grossfläche angeordnet und insbesondere an dieser befestigt ist, an welcher auch das Aufnahmemittel befestigt ist. Dadurch kann der Konvektionsstrom der Luft und die Trocknungsleistung erhöht werden.
  • Vorzugsweise hat mindestens eine der beiden zueinander weisenden Grossflächen Fixiermittel zum Fixieren eines Stromkabels.
  • Der mindestens eine Temperierkörper kann eine Glasplatte sein, welche vorzugsweise elektrisch beheizbar ist. Vorzugsweise ist an der ersten Grossfläche des Temperierkörpers eine Zwischenplatte angeklebt. Vorzugsweise ist das bügelartige Grundglied des Aufnahmemittels mit seinem ersten Schenkel an der Zwischenplatte befestigt, insbesondere angeschraubt. Vorzugsweise ist das längliche Glied bzw. der Fortsatz an dem zweiten Schenkel des bügelartigen Grundglieds verschiebbar gelagert.
  • Vorzugsweise ist der Temperierkörper ein flächiger Temperierkörper, wobei die Dicke des flächigen Temperierkörpers vorzugsweise zwischen 5mm und 60mm liegt und besonders bevorzugt zwischen 5mm und 10mm liegt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden, nicht einschränkend aufzufassenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der erfindungsgemässen Temperierkörper-Anordnung anhand der Zeichnung, wobei:
    • Fig. 1 eine Perspektivansicht eines ersten Ausführungsbeispiels zeigt;
    • Fig. 2 eine Vorderansicht des ersten Ausführungsbeispiels zeigt;
    • Fig. 3 eine Draufsicht des ersten Ausführungsbeispiels zeigt;
    • Fig. 4 eine Seitenansicht des ersten Ausführungsbeispiels zeigt;
    • Fig. 5A eine erste Variante eines Bauteils des Ausführungsbeispiels zeigt;
    • Fig. 5B eine zweite Variante eines Bauteils des Ausführungsbeispiels zeigt;
    • Fig. 6A eine dritte Variante eines Bauteils des Ausführungsbeispiels zeigt;
    • Fig. 6B eine vierte Variante eines Bauteils des Ausführungsbeispiels zeigt; und
    • Fig. 7 eine der Draufsicht eines zweiten Ausführungsbeispiels zeigt; und
    • Fig. 8 eine Seitenansicht des zweiten Ausführungsbeispiels zeigt.
  • In Fig. 1 ist eine Perspektivansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Temperierkörper-Anordnung 1 gezeigt. Diese Temperierkörper-Anordnung 1 dient zum Temperieren eines Raumes, insbesondere zum Heizen oder Kühlen eines Raumes. Sie kann auch zum Trocknen und Erwärmen eines nassen oder feuchten Gegenstands verwendet werden. Diese Temperierkörper-Anordnung 1 enthält einen von einem Energie transportierenden Medium durchströmbaren Temperierkörper 10, der in Fig. 1 für ein leichteres Verständnis der Figur als durchsichtiges Gebilde dargestellt ist.
  • Wie man in der in Fig. 3 gezeigten Draufsicht des ersten Ausführungsbeispiels und in der in Fig. 4 gezeigten Seitenansicht des ersten Ausführungsbeispiels besser sieht, hat der Temperierkörper 10 eine erste Grossfläche 11 auf seiner ersten Seite und eine zweite Grossfläche 12 auf seiner von der ersten Seite abgewandten zweiten Seite. Der Temperierkörper 10 hat (in den Figuren nicht gezeigt) eine Zuleitung und eine Ableitung für das Energie transportierende Medium, welches im Innern des Temperierkörpers 10 fliessen kann. Dieses Medium kann z.B. elektrischer Strom und/oder Wasser sein.
  • Der Temperierkörper 10 ist mit (in den Figuren nicht gezeigten) Befestigungsmitteln an einer Wand W befestigt. An dem Temperierkörper 10 sind zwei Aufnahmemittel 30 befestigt. Sie dienen jeweils zur Aufnahme und Positionierung eines Handtuchs oder Kleidungsstücks an der zur Wand W weisenden ersten Grossfläche 11 des Temperierkörpers 10. Dieses Handtuch oder Kleidungsstück kann erwärmt und/oder getrocknet werden, wenn der Temperierkörper 10 im Heizbetrieb ist.
  • Jedes der beiden Aufnahmemittel 30 enthält ein Grundglied 31, welches an dem Temperierkörper 10 befestigt ist, und ein längliches Glied bzw. einen Fortsatz 32 in Form einer Stange oder einer Platte. Das längliche Glied bzw. der Fortsatz 32 erstreckt sich entlang der ersten Grossfläche 11 und ist an dem Grundglied 31 beweglich gelagert. Daher kann das längliche Glied bzw. der Fortsatz 32 entlang der ersten Grossfläche 11 des Temperierkörpers 10 zwischen einer ersten Position P1 und einer zweiten Position P2 relativ zum Temperierkörper 10 bewegt werden. Das längliche Glied bzw. der Fortsatz 32 hat einen Lagerbereich 32a, mit welchem der Fortsatz 32 an dem Grundglied 31 verschiebbar gelagert ist, und einen Handgriff 32b, an welchem der Fortsatz 32 leicht ergriffen und von der ersten Position P1 in die zweite Position P2 und von der zweiten Position P2 in die erste Position P1 geschoben werden kann.
  • Jedes der beiden Grundglieder 31 ist mittels einer Zwischenplatte 33 an dem Temperierkörper 10 befestigt. Die beiden Zwischenplatten 33 haben jeweils eine Zwischenplatten-Grossfläche, welche jeweils an der ersten Grossfläche 11 des Temperierkörpers 10 angeklebt sind. Die beiden Zwischenplatten 33 haben jeweils mehrere Gewindelöcher. Die beiden Grundglieder 31 sind an der jeweiligen Zwischenplatte 33 an mindestens zwei Gewindelöchern der Zwischenplatte 33 angeschraubt.
  • Bei dem unteren Aufnahmemittel 30 befindet sich der Fortsatz 32 in der eingefahrenen Position P1, d.h. der Verstauungsposition. Bei dem oberen Aufnahmemittel 30 befindet sich der Fortsatz 32 in der ausgefahrenen Position P2, d.h. der Zugangsposition.
  • Dabei gilt einerseits, dass in der ersten Position P1 eine orthogonale Projektion des Fortsatzes 32 auf die Ebene der ersten Grossfläche 11 innerhalb der ersten Grossfläche liegt, und andererseits, dass in der zweiten Position P2 eine orthogonale Projektion des Fortsatzes 32 auf die Ebene der ersten Grossfläche 11 zumindest partiell ausserhalb der ersten Grossfläche liegt. Der Fortsatz 32 kann in der ersten Position P1 und in der zweiten Position einrasten. In der ersten Position P1 befindet sich der Fortsatz 32 innerhalb des als Konvektionskanal wirkenden Zwischenraums H zwischen dem Temperierkörper 10 und der Wand W. In der zweiten Position P2 befindet sich der Fortsatz 32 teilweise oder vollständig ausserhalb des als Konvektionskanal wirkenden Zwischenraums H.
  • In Fig. 2 ist eine Vorderansicht des ersten Ausführungsbeispiels gezeigt. Man erkennt die Wand W und den an dieser mit (in den Figuren nicht gezeigten) Befestigungsmitteln befestigten Temperierkörper 10. Der Fortsatz 32 des unteren Aufnahmemittels 30 befindet sich in der eingefahrenen Position P1, d.h. der Verstauungsposition. Der Fortsatz 32 des oberen Aufnahmemittels 30 befindet sich in der ausgefahrenen Position P2, d.h. der Zugangsposition. Man erkennt auch die beiden Zwischenplatten 33 mit jeweils mehreren Gewindelöchern.
  • In Fig. 3 ist eine Draufsicht des ersten Ausführungsbeispiels gezeigt. Man erkennt die Wand W, den an dieser mit (in den Figuren nicht gezeigten) Befestigungsmitteln befestigten Temperierkörper 10 und den dazwischen gebildeten Zwischenraum H. Das untere Aufnahmemittel 30 ist nicht sichtbar. Es befindet sich in der eingefahrenen Position P1, d.h. der Verstauungsposition. Der Fortsatz 32 des oberen Aufnahmemittels 30 befindet sich in der ausgefahrenen Position P2, d.h. der Zugangsposition. Man erkennt auch die obere der beiden Zwischenplatten 33. Ausserdem erkannt man die zur Wand W weisende erste Grossfläche 11 des Temperierkörpers 10 sowie die von der Wand W abgewandte zweite Grossfläche 12 des Temperierkörpers 10. Schliesslich erkennt man an dem Fortsatz 32 noch den Lagerbereich 32a, mit welchem der Fortsatz 32 an dem Grundglied 31 verschiebbar gelagert ist, sowie den Handgriff 32b, an welchem der Fortsatz 32 ergriffen und bezüglich des Grundglieds 31 verschoben werden kann.
  • Das Grundglied 31 (siehe auch Fig. 5A) ist ein bügelförmiges Gebilde in Form eines kantigen U mit einem ersten Schenkel 31a, welcher über die Zwischenplatte 33 an dem Temperierkörper 10 befestigt ist, einem zweiten Schenkel 31b, an welchem der Lagerbereich 32a des Fortsatzes 32 verschiebbar gelagert ist, und einem Übergangsabschnitt 31c, welcher die beiden Schenkel 31a und 31b miteinander verbindet.
  • In Fig. 4 ist eine Seitenansicht des ersten Ausführungsbeispiels gezeigt. Man erkennt die Wand W, den an dieser mit (in den Figuren nicht gezeigten) Befestigungsmitteln befestigten Temperierkörper 10 und den dazwischen gebildeten Zwischenraum H. Ausserdem erkennt man die beiden Aufnahmemittel 30, deren Grundglied 31 über die jeweilige Zwischenplatte 33 an dem Temperierkörper 10 befestigt ist, und deren Fortsatz 32 an dem Grundglied 31 beweglich gelagert ist.
  • In Fig. 5A ist eine erste Variante des bügelförmigen Grundglieds 31' in einer der Draufsicht von Fig. 3 entsprechenden Ansicht gezeigt. Das Grundglied 31' ist ein bügelförmiges Gebilde in Form eines kantigen U mit einem ersten Schenkel 31a, welcher über die Zwischenplatte 33 an dem Temperierkörper 10 befestigt werden kann, einem zweiten Schenkel 31b, an welchem der Lagerbereich 32a des Fortsatzes 32 verschiebbar gelagert werden kann, und einem Übergangsabschnitt 31c, welcher die beiden Schenkel 31a und 31b miteinander verbindet.
  • In Fig. 5B ist eine zweite Variante des bügelförmigen Grundglieds 31" in einer der Draufsicht von Fig. 3 entsprechenden Ansicht gezeigt. Das Grundglied 31" ist ein bügelförmiges Gebilde in Form eines abgerundeten U mit einem ersten Schenkel 31a, welcher über die Zwischenplatte 33 an dem Temperierkörper 10 befestigt werden kann, einem zweiten Schenkel 31b, an welchem der Lagerbereich 32a des Fortsatzes 32 verschiebbar gelagert werden kann, und einem Übergangsabschnitt 31c, welcher die beiden Schenkel 31a und 31b miteinander verbindet.
  • In Fig. 6A ist eine dritte Variante des bügelförmigen Grundglieds 31* in einer der Draufsicht von Fig. 3 entsprechenden Ansicht gezeigt. Das Grundglied 31* unterscheidet sich von dem Grundglied 31' der Fig. 5A dadurch, dass sich zwischen dem ersten Schenkel 31a und dem zweiten Schenkel 31b zusätzlich zu dem Übergangsabschnitt 31c ein Versteifungssteg 31d erstreckt, dessen erstes Ende mit dem ersten Schenkel 31a verbunden ist und dessen zweites Ende mit dem zweiten Schenkel 31b verbunden ist.
  • In Fig. 6B ist eine vierte Variante des bügelförmigen Grundglieds 31** in einer der Draufsicht von Fig. 3 entsprechenden Ansicht gezeigt. Das Grundglied 31** unterscheidet sich von dem Grundglied 31" der Fig. 5B dadurch, dass sich zwischen dem ersten Schenkel 31a und dem zweiten Schenkel 31b zusätzlich zu dem Übergangsabschnitt 31c ein Versteifungssteg 31d erstreckt, dessen erstes Ende mit dem ersten Schenkel 31a verbunden ist und dessen zweites Ende mit dem zweiten Schenkel 31b verbunden ist.
  • Der in Fig. 6A und in Fig. 6B gezeigte Versteifungssteg 31d erhöht die Torsionssteifigkeit des jeweiligen Übergangsabschnitts 31c. Bei ausgefahrenem Fortsatz 32, wie in den Figuren 1, 2, 3 und 7 gezeigt, ist der durch den ersten Schenkel 31a des bügelartigen Grundglieds 31 gebildete Hebel durch den Fortsatz 32 verlängert. Wird dann mit einer vertikal nach unten oder oben weisenden Kraft am Ende dieses Hebels, d.h. im Bereich des Handgriffs 32b, auf diesen Hebel eingewirkt, entsteht im Übergangsabschnitt 31c ein Drehmoment, welches zu einer Torsion des Übergangsabschnitts führt. Dies führt dazu, dass das Ende bzw. der Handgriff 32b des Fortsatzes 32 nach unten oder nach oben ausgelenkt wird. Je stärker die Versteifung, desto geringer ist bei einer gegebenen Krafteinwirkung diese Auslenkung.
  • Wenn das bügelartige Grundglied 31 aus einem gebogenen Metallprofil oder einem gebogenen Polymerprofil mit rechteckförmigem Querschnitt gebildet ist, wie das Grundglied 31* in Fig. 6A oder das Grundglied 31** in Fig. 6B, eignet sich diese Versteifung mittels eines Versteifungsstegs 31d. Er kann an den beiden Schenkeln 31a und 31b z.B. durch eine Schraubverbindung, eine Nietverbindung oder eine Schweissverbindung befestigt werden.
  • Alternativ kann das bügelartige Grundglied 31 aus einem Metall-Gussteil oder einem Polymer-Gussteil gebildet werden (nicht gezeigt). Bei einem solchen Gussteil kann neben den in Fig. 6A und Fig. 6B gezeigten Grundgliedern 31* oder 31** mit jeweiligem Versteifungssteg 31d auch eine weitere Variante des Grundglieds 31 hergestellt werden, bei welcher eine Profil-Querschnittsfläche in dem Übergangsabschnitt 31c grösser ist als eine Profil-Querschnittsfläche in den beiden Schenkeln 31a, 31b. Vorzugsweise ist dabei bei gleicher Breite des Profils (vertikal zur Bildebene in Fig. 6A und Fig. 6B) die Dicke des Profils (horizontal in der Bildebene in Fig. 6A und Fig. 6B) in dem Übergangsabschnitt 31c grösser als die Dicke des Profils in den beiden Schenkeln 31a, 31b.
  • In Fig. 7 ist eine der Draufsicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Temperierkörper-Anordnung 1' gezeigt. Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass die Wand W durch einen zweiten Temperierkörper 20 ersetzt ist. Die Ansicht der Fig. 7 entspricht der Ansicht der Fig. 3.
  • Ähnlich wie der erste Temperierkörper 10 mit seiner zu dem Hohlraum H weisenden ersten Grossfläche 11 und seiner davon abgewandten zweiten Grossfläche 12 hat auch der zweite Temperierkörper 20 eine zu dem Hohlraum H weisende erste Grossfläche 21 und eine davon abgewandte zweite Grossfläche 22. Man erkennt die am ersten Temperierkörper 10 befestigte Zwischenplatte 33, das an dieser befestigte Grundglied 31 und den am Grundglied 31 verschiebbar gelagerten Fortsatz 32. Das Grundglied 31 ist mit seinem ersten Schenkel 31a an der Zwischenplatte 33 befestigt. Der Fortsatz 32 ist mit seinem Lagerbereich 32a an dem zweiten Schenkel 31b des Grundglieds verschiebbar gelagert.
  • In Fig. 8 ist eine Seitenansicht des zweiten Ausführungsbeispiels gezeigt. Die Ansicht der Fig. 8 entspricht der Ansicht der Fig. 4. Man erkennt anstelle der Wand W den zweiten Temperierkörper 20, welcher mit (in den Figuren nicht gezeigten) Befestigungsmitteln an dem Temperierkörper 10 befestigt ist, wodurch dazwischen der Zwischenraum H gebildet ist. Ausserdem erkennt man die beiden Aufnahmemittel 30, deren Grundglied 31 über die jeweilige Zwischenplatte 33 an dem Temperierkörper 10 befestigt ist, und deren Fortsatz 32 an dem Grundglied 31 beweglich gelagert ist.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Temperierkörper-Anordnung (erstes Ausführungsbeispiel)
    1'
    Temperierkörper-Anordnung (zweites Ausführungsbeispiel)
    10
    erster Temperierkörper
    11
    erste Grossfläche
    12
    zweite Grossfläche
    20
    zweiter Temperierkörper
    21
    erste Grossfläche
    22
    zweite Grossfläche
    30
    Aufnahmemittel
    31
    Grundglied
    31a
    erster Schenkel
    31b
    zweiter Schenkel
    31c
    Übergangsabschnitt
    31d
    Versteifungssteg
    31'
    bügelartiges Gebilde als kantiges U
    31"
    bügelartiges Gebilde als abgerundetes U
    31*
    bügelartiges Gebilde als kantiges U mit Versteifung
    31**
    bügelartiges Gebilde als abgerundetes U mit Versteifung
    32
    längliches Glied, Fortsatz (z.B. Stange oder Platte)
    32a
    Lagerbereich
    32b
    Handgriff
    33
    Zwischenplatte
    H
    Zwischenraum
    W
    Wand
    P1
    erste Position, Verstauungsposition (Fortsatz eingefahren)
    P2
    zweite Position, Zugangsposition (Fortsatz ausgefahren)

Claims (14)

  1. Temperierkörper-Anordnung (1) zum Temperieren, insbesondere Heizen oder Kühlen, eines Raumes, mit
    - mindestens einem von einem Energie transportierenden Medium durchströmbaren Temperierkörper (10) mit einer ersten Grossfläche (11) auf einer ersten Seite des Temperierkörpers (10) und einer zweiten Grossfläche (12) auf einer von der ersten Seite abgewandten zweiten Seite des Temperierkörpers (10), und mit einer Zuleitung und einer Ableitung für das Energie transportierende Medium;
    - mindestens einem an dem Temperierkörper (10) befestigten Befestigungsmittel zum Befestigen des Temperierkörpers (10) an einer Begrenzungsfläche, insbesondere Wand, Boden oder Decke, des Raumes oder an einem weiteren Temperierkörper (20);
    - mindestens einem an dem Temperierkörper (10) befestigten Aufnahmemittel (30) zur Aufnahme und Positionierung eines Gegenstandes, insbesondere eines Handtuchs oder eines Kleidungsstücks, an der ersten Grossfläche (11) des Temperierkörpers (10), um den Gegenstand zu erwärmen und/oder zu trocknen, wenn der Temperierkörper (10) im Heizbetrieb ist,
    wobei das Aufnahmemittel (30) ein an dem Temperierkörper (10) befestigtes Grundglied (31) und mindestens einen bezüglich des Grundglieds (31) beweglich gelagerten Fortsatz (32) aufweist wobei der Fortsatz (32) sich entlang der ersten Grossfläche (11) erstreckt und entlang dieser bezüglich des Temperierkörpers (10) zwischen einer ersten Position (P1) und einer zweiten Position (P2) beweglich ist, wobei in der ersten Position (P1) eine orthogonale Projektion des mindestens einen Fortsatzes (32) auf die Ebene der ersten Grossfläche (11) innerhalb der ersten Grossfläche liegt und in der zweiten Position (P2) eine orthogonale Projektion des mindestens einen Fortsatzes (32) auf die Ebene der ersten Grossfläche (11) zumindest partiell ausserhalb der ersten Grossfläche liegt dadurch gekennzeichnet, dass
    das Grundglied (31) ein bügelartiges Gebilde mit einem ersten Schenkel (31a), einem zweiten Schenkel (31b) und einem zwischen dem ersten Schenkel und dem zweiten Schenkel angeordneten Übergangsabschnitt (31c) aufweist, wobei der erste Schenkel (31a) an dem Temperierkörper (10) befestigt ist und der Fortsatz (32) an dem zweiten Schenkel (31b) beweglich gelagert ist.
  2. Temperierkörper-Anordnung (1) nach Anspruch 1, wobei das Befestigungsmittel und das Aufnahmemittel (30) an der die erste Grossfläche aufweisenden ersten Seite des Temperierkörpers (10) angeordnet sind.
  3. Temperierkörper-Anordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Aufnahmemittel (30) mindestens ein mit dem Grundglied (31) und mit dem Fortsatz (32) in Wirkverbindung stehendes elastisches Mittel aufweist; und/oder wobei der Fortsatz (32) mit dem Grundglied (31) in mindestens einer Einraststellung einrastbar ist.
  4. Temperierkörper-Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Grundglied (31) ein Metallprofil oder Polymerprofil aufweist, welches entlang seiner Profil-Längsrichtung zur Bildung des Übergangsabschnitts (31c) mindestens eine Biegung bzw. Abkantung aufweist.
  5. Temperierkörper-Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine Profil-Querschnittsfläche in dem Übergangsabschnitt (31c) grösser als eine Profil-Querschnittsfläche in den beiden Schenkeln (31a, 31b) ist.
  6. Temperierkörper-Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das bügelartige Gebilde eine U-förmige Gestalt hat, insbesondere die Gestalt eines kantigen U (31') mit einer ersten Abkantung und einer zweiten Abkantung zur selben Seite hin, oder die Gestalt eines abgerundeten U (31") mit einer durchgehenden Krümmung.
  7. Temperierkörper-Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das bügelartige Gebilde eine Z-förmige Gestalt hat, insbesondere die Gestalt eines kantigen Z (31*) mit einer ersten Abkantung, z.B. nach links, und einer zweiten Abkantung in die entgegengesetzte Richtung, z.B. nach rechts, oder die Gestalt eines abgerundeten Z (31**) bzw. einer S-förmigen Gestalt mit einem ersten Krümmungsabschnitt, z.B. mit Linkskrümmung, und einem zweiten Krümmungsabschnitt mit entgegengesetzter Krümmung, z.B. mit Rechtskrümmung.
  8. Temperierkörper-Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei das Metallprofil oder Polymerprofil einen rechteckförmigen Querschnitt hat, wobei vorzugsweise das Metallprofil mit rechteckförmigem Querschnitt ein Stahlprofil ist, das eine Breite von 20mm bis 70mm, vorzugsweise von 30mm bis 50mm hat und eine Dicke von 2mm bis 8 mm, vorzugsweise von 3mm bis 6mm und am bevorzugtesten von 4mm bis 5mm hat.
  9. Temperierkörper-Anordnung (1) nach Anspruch 4, wobei das Grundglied ein Metall-Gussteil oder ein Polymer-Gussteil aufweist, wobei vorzugsweise das Grundglied ein Gussteil aus faserverstärktem Polymermaterial, insbesondere carbonfaserverstärktem Polymermaterial aufweist.
  10. Temperierkörper-Anordnung (1') nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei
    - die Temperierkörper-Anordnung (1') einen ersten Temperierkörper (10) und einen zweiten Temperierkörper (20) aufweist, welche jeweils von einem Energie transportierenden Medium durchströmbar sind und jeweils eine erste Grossfläche (11, 21) auf einer ersten Seite des jeweiligen Temperierkörpers (10, 20) und eine zweite Grossfläche (12, 22) auf einer von der ersten Seite abgewandten zweiten Seite des jeweiligen Temperierkörpers (10, 20) sowie jeweils eine Zuleitung und eine Ableitung für das Energie transportierende Medium aufweisen; wobei
    - der erste Temperierkörper (10) und der zweite Temperierkörper (20) mittels mindestens eines Verbindungsmittels in einem Abstand voneinander derart angeordnet und miteinander verbunden sind, dass jeweils eine Grossfläche (11) des ersten Temperierkörpers (10) und eine Grossfläche (21) des zweiten Temperierkörpers (20) zueinander weisen und zwischen den beiden Temperierkörpern (10, 20) ein Zwischenraum (H) gebildet ist; und wobei
    - das mindestens eine an einem der Temperierkörper (10, 20) befestigte Aufnahmemittel (30) zur Aufnahme und Positionierung des Gegenstandes zwischen den beiden zueinander weisenden Grossflächen (11, 21) der Temperierkörper (10, 20) angeordnet ist, um den Gegenstand zu erwärmen und/oder zu trocknen, wenn mindestens einer der Temperierkörper (10, 20) im Heizbetrieb ist.
  11. Temperierkörper-Anordnung (1') nach Anspruch 10, wobei der erste Temperierkörper (10) der einzige Temperierkörper der Anordnung mit einer aktiven Temperierfunktion ist, und dass die Anordnung (1') anstelle des zweiten Temperierkörpers (20) einen Körper ohne aktive Temperierfunktion aufweist; und/oder wobei mindestens eine der beiden zueinander weisenden Grossflächen (11, 21) eine Metallbeschichtung aufweist.
  12. Temperierkörper-Anordnung (1; 1') nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der mindestens eine Temperierkörper (10, 20) ein von einem Wärmeträgerfluid durchströmbares Rohrregister mit einer Vorlaufleitung und einer Rücklaufleitung für das Wärmeträgerfluid ist und/oder, dass der mindestens eine Temperierkörper (10, 20) ein von elektrischem Strom durchströmbares Heizelement oder Kühlelement mit einer Zuleitung und einer Ableitung für den elektrischen Strom ist.
  13. Temperierkörper-Anordnung (1; 1') nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei sie einen Ventilator aufweist, der an der Grossfläche (11) angeordnet und insbesondere an dieser befestigt ist, an welcher auch das Aufnahmemittel (30) befestigt ist.
  14. Temperierkörper-Anordnung (1; 1') nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Temperierkörper (10, 20) ein flächiger Temperierkörper ist, wobei die Dicke des flächigen Temperierkörpers (10, 20) vorzugsweise zwischen 5mm und 60mm liegt.
EP20716559.8A 2019-03-01 2020-02-27 Temperierkörper-anordnung zum temperieren eines raums Active EP3931496B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2502019 2019-03-01
PCT/IB2020/051673 WO2020178676A1 (de) 2019-03-01 2020-02-27 Temperierkörper-anordnung zum temperieren eines raums

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3931496A1 EP3931496A1 (de) 2022-01-05
EP3931496B1 true EP3931496B1 (de) 2024-05-01

Family

ID=70154837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20716559.8A Active EP3931496B1 (de) 2019-03-01 2020-02-27 Temperierkörper-anordnung zum temperieren eines raums

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3931496B1 (de)
WO (1) WO2020178676A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2916619A1 (fr) * 2007-05-30 2008-12-05 Atv Entpr Sarl La presente invention a pour objet a titre de produit industriel d'un seche-serviette original, pratique et compact, ainsi que son systeme de fixation
DE202008000336U1 (de) * 2008-01-09 2008-03-27 Zehnder Verkaufs- Und Verwaltungs Ag Heizkörper
ITAN20100050U1 (it) * 2010-07-26 2012-01-27 Ad Hoc Srl Radiatore scaldasalviette ad elementi estraibili

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020178676A1 (de) 2020-09-10
EP3931496A1 (de) 2022-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2108756B1 (de) Montageplatte zum Befestigen eines Montagewinkels für Fassadenelemente
EP3931496B1 (de) Temperierkörper-anordnung zum temperieren eines raums
DE3200357C2 (de) Abschirmanordnung zum thermischen Isolieren einer Zugriffsöffnung eines Kühlmöbels
EP0598799B1 (de) Fussleistenheizung mit einer holzabdeckung
EP3800414B1 (de) Heizkörper
DE1501234A1 (de) Kuehltruhe
EP2916079A1 (de) Rahmenanordnung für Fenster, Türen oder Vorhängefassaden mit mindestens einem Heizmittel
DE102013206282A1 (de) Kochfeld und Verfahren zur Montage eines Kochfelds
DE3907926A1 (de) Waermetauscher, insbesondere kuehler fuer nutzfahrzeuge
EP0187878A1 (de) Heizungsradiatoranordnung mit mindestens einer zum Aufhängen von Gegenständen dienenden Stange
EP3892924B1 (de) Strahlflächenaufbau
DE102007062024A1 (de) Kältegerät
WO2015124431A1 (de) Kältegerät mit einer flächenheizeinrichtung
WO2015180843A1 (de) Klimatisierungsanordnung
DE102015117544B4 (de) Halter für ein Ausfachungselement und Anordnung für ein Rahmenprofil mit einem solchen Halter
DE102013112834A1 (de) Werkzeugmaschinen-Schlitten
EP3323402A1 (de) Wandflächenheizung
EP1275906B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Heizkörpers
EP3121546A1 (de) Wärmeverteilerelement
DE102022105610A1 (de) Modulares Thekenauslagesystem zum Kühlen, Erwärmen und/oder Warmhalten von Lebensmitteln und Thekenauslagevorrichtung
DE3635171A1 (de) Transportwagen fuer speisen und/oder geschirr
DE8214994U1 (de) Wärmetauscher
EP0358854B1 (de) Rahmen für Bandfördervorrichtung
DE1679560C (de) Klimaschrank zum Betreiben einer Klimakammer
AT222861B (de) Plattenverkleidung an Außenwänden

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210915

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240220

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LAMMEL, MICHAEL

Inventor name: LEDERHOFER, BENJAMIN

Inventor name: KLINK, THOMAS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020007860

Country of ref document: DE