EP3930913A1 - Heckschale für eine sprühpistole sowie sprühpistole mit einer solchen heckschale - Google Patents

Heckschale für eine sprühpistole sowie sprühpistole mit einer solchen heckschale

Info

Publication number
EP3930913A1
EP3930913A1 EP20711050.3A EP20711050A EP3930913A1 EP 3930913 A1 EP3930913 A1 EP 3930913A1 EP 20711050 A EP20711050 A EP 20711050A EP 3930913 A1 EP3930913 A1 EP 3930913A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shell
rear shell
spray gun
area
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20711050.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3930913B1 (de
Inventor
Roger TOBLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gema Switzerland GmbH
Original Assignee
Gema Switzerland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gema Switzerland GmbH filed Critical Gema Switzerland GmbH
Publication of EP3930913A1 publication Critical patent/EP3930913A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3930913B1 publication Critical patent/EP3930913B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/63Handgrips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/03Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying
    • B05B5/032Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying for spraying particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/62Arrangements for supporting spraying apparatus, e.g. suction cups

Definitions

  • this relates in particular to a spray gun for spray-coating objects with powdery coating material.
  • the invention is not limited to this, but can also be used for
  • Coating material can be used.
  • the invention relates to an optimized rear shell for spray guns, with which the rear side of a base body of a spray gun can be covered.
  • Spray guns of the type considered here are already known from the prior art.
  • the document EP 0 383 030 A1 relates to a spray gun for spray-coating objects with coating powder.
  • the spray gun known from this prior art has a handle part and a gun barrel connected to the handle part.
  • Spray guns can be seen in the fact that the handle parts of the spray guns are often not optimally designed in ergonomic terms.
  • the spray guns known from the prior art have the disadvantage that they often do not have the necessary rigidity with regard to bending and torsion.
  • the invention is based on the object with respect to
  • this relates to an optimized stain shell for a spray gun, the spray gun having a handle part and a gun barrel connected to the handle part. It is provided according to the invention that the stain shell can be detachably and interchangeably attached to the back of a base body of the spray gun.
  • the stain shell has a first area designed as a grip shell, which is designed to cover the grip body of the spray gun, in particular on the rear. Furthermore, the stain shell has a second area, designed as a cover shell, for covering the rear of a rear area of the gun barrel.
  • At least one connecting element is provided on the second area of the stain shell, via which, if necessary, a releasable connection can be formed with a part which is at least partially complementary thereto.
  • the entire rear shell, together with the at least one connecting element is designed as a monolithic plastic component, in particular a plastic injection-molded part.
  • the rear area of the spray gun and in particular the area which connects the handle part of the spray gun to the gun barrel can be made particularly rigid and torsion-resistant, which has a direct effect on simplified handling of the entire spray gun.
  • the one-piece rear shell ensures that the entire spray gun can be optimally sealed, since the
  • the first area designed as a handle shell
  • the second area designed as a cover shell.
  • the rear shell can furthermore have a transition area which acts as a handle shell
  • first area connects to the second area formed as a cover shell.
  • transition area together with the first area designed as a grip shell and the second area designed as a cover shell, is designed as a whole as a monolithic plastic component.
  • the first area designed as a handle shell is at least partially approximately U or V-shaped when viewed in cross section and has a rear wall and two side walls integrally formed thereon. It is advisable here if the outer surfaces of the rear wall and the side walls formed thereon act as a handle shell formed first area at least in areas have a configuration adapted to increase the grip security, and in particular have a texture.
  • the outer surfaces of the rear wall and the wall formed thereon have
  • Side walls of the first area which is designed as a grip shell, have a polygonal wave shape which is particularly adapted to the hand of the operator of the spray gun.
  • an ergonomically optimal shape of the handle part or the first area designed as a handle shell is an ergonomic polygonal wave shape in order to create a perfect grip.
  • Embodiments of the first area designed as a grip shell are limited.
  • At least one cable strain relief is preferably integrated in the rear wall of the first area designed as a grip shell.
  • the cable strain relief is integrated in the rear shell and in detail in the rear wall of the first area designed as a grip shell, the spray gun can be made particularly compact.
  • this area is approximately U-shaped in cross section, at least in some areas, with a rear wall and two side walls formed integrally thereon.
  • the second area designed as a cover shell furthermore has a first area designed as a handle shell at least partially or
  • This upper wall is in one piece with the rear wall and the wall formed thereon
  • the at least one connecting part Formed on the side walls of the second area designed as a cover shell. It is advisable here for the at least one connecting part to be formed in one piece on this upper wall. A hook-shaped or eyelet-shaped element is particularly suitable as the connecting part.
  • Control element and / or at least one display element of the spray gun is provided.
  • the at least one opening is designed in particular to receive and / or embed the at least one operating element and / or the at least one display element of the spray gun in a recessed manner in order to ensure optimal protection of the operating element or the display element, while at the same time the penetration of Coating material is effectively prevented in the edge region of the opening.
  • Cover shell formed second area is integrated at least one electrically conductive grounding element.
  • the at least one grounding element serves to ground a counter electrode of the spray gun or to a
  • the grounding element integrated in the rear shell can be connected via a
  • Earthing conductors such as a galvanically conductive connecting web, are connected to a counter electrode arranged in the vicinity of a charging electrode of the spray gun in order to connect the counter electrode to an electrical potential which is different from the electrical potential, to which the charging electrode is connected.
  • a counter electrode arranged in the vicinity of a charging electrode of the spray gun in order to connect the counter electrode to an electrical potential which is different from the electrical potential, to which the charging electrode is connected.
  • the grounding element integrated in the rear shell is preferably connected in an electrically conductive manner to the grounding or a potential connection via an electrical line running in particular in the interior of the handle of the spray gun.
  • a centering in particular in the form of a centering tab or the like, is provided at least in some areas on the front longitudinal edge of the side walls of the rear shell.
  • the centering is designed in particular to bring about an independent alignment of the position of the rear shell relative to the rear side of the base body of the spray gun when the rear shell is mounted on the rear side of the base body.
  • At least regionally an at least regionally stepped area is implemented on the front longitudinal edge of the side walls of the rear shell and in particular in or on the end face of the front longitudinal edge of the side walls of the rear shell. In this way, an optimal seal against the back of the
  • Base body of the spray gun can be achieved, since a labyrinth sealing area can be formed by the stepped area.
  • the rear shell is on the back of the main body of the spray gun
  • the entire rear shell is preferably designed as a monolithic component made of an antistatic plastic material.
  • an antistatic plastic material Polyamide-12 is mentioned at this point, although others are also mentioned
  • Plastic materials would be suitable in principle.
  • the invention also relates to a spray gun with such a rear shell.
  • FIG. 1 shows an example schematically and in a side view
  • FIG. 2 schematically and in an exploded view the exemplary
  • FIG. 3 schematically and in a first isometric view the
  • FIG. 4 schematically and in an isometric exploded view the
  • FIG. 5 schematically and in a second isometric exploded view the exemplary embodiment of the invention
  • the spray gun 1 as shown schematically with reference to an exemplary embodiment in the drawings, is used
  • the illustrated embodiment of the spray gun 1 according to the invention is the coating material to be applied to the object especially electrostatically charged or chargeable
  • a spray gun 1 constructed according to the invention can also be used to apply other coating materials instead of electrostatically charged coating powder to an object.
  • the spray gun 1 can be used to apply liquid coating materials to an object.
  • the spray gun 1 as it is shown schematically in the drawings, essentially has a handle part 2 and one connected to the handle part 2
  • the manually grippable handle part 2 has, as in particular the
  • the base body 4 of the handle part 2 is integral with the base body 4 of the handle part 2
  • Base body 4 of the gun barrel 3 formed, for example as a
  • the gun barrel 3 of the spray gun 1 has one up to one
  • Nozzle arrangement 6 extending first (front) area 3a and a rear second (rear) area 3b. It is provided here that the handle part 2 is arranged between the front and rear areas 3a, 3b, specifically preferably in an area in which the handle part 2 is arranged above the center of gravity of the entire gun barrel 3. This promotes the well-being of the operator of the spray gun 1 during the use of the spray gun 1, in particular over a relatively long period of time.
  • the base body 4 of the spray gun 1 is in particular formed in one piece from an electrically insulating (polymer) material.
  • an electrode arrangement can be accommodated or integrated in the gun barrel 3 of the spray gun 1 in order, if necessary, to electrostatically charge the coating material to be sprayed.
  • the gun barrel 3 inside corresponding voltage multiplier unit, which is connected to the electrode arrangement.
  • the voltage multiplier unit and the electrode assembly cooperate to create an electric field for electrostatically charging the material to be sprayed onto an object
  • the coating material to be sprayed in particular coating powder carried along in an air stream, is fed to the spray gun 1 from a powder source not shown in the drawings.
  • the flow of coating powder carried in air is controlled by a
  • connections 9a for compressed air and connections 9b for electrical energy are provided at the lower end region of the handle part 2.
  • the back of the main body of the spray gun 1 is in the
  • Embodiment of the spray gun 1 according to the invention shown in the drawings covered over a rear shell 10.
  • the rear shell 10 can be detachably and interchangeably attached to the rear of the base body of the spray gun 1, with the rear shell 10 preferably being fixed to the base body 4 of the spray gun 1 by a single screw 30 guided through the rear shell 10 in the attached state.
  • a further screw 31 can optionally be provided which, through the lower end region of the base body of the gun barrel 3, cooperates in a suitable manner with a screw receptacle provided in the interior of the rear shell 10.
  • the rear shell 10 essentially has a first area designed as a grip shell 11 and a second area designed as a cover shell 12, the first area designed as a grip shell 11 serving in particular to cover the base 4 of the gun barrel 3 of the spray gun 1 on the rear.
  • the second area formed as a cover shell 12 of The rear shell 10 serves to cover the rear of a rear area of the gun barrel 3.
  • a connecting element 14 in the form of a hook-shaped area is also provided on the second area of the rear shell 10.
  • Connecting element 14, the spray gun 1 in its fully assembled state can be detachably connected, for example, to a holder.
  • the entire rear shell 10 together with the at least one connecting element 14 is designed as a monolithic plastic component, in particular a plastic injection-molded part.
  • the rear shell 10 can also have a
  • transition area 13 which connects the first area designed as a grip shell 11 with the second area designed as a cover shell 12. This transition area 13 is also (as part of the entire rear shell 10) monolithically and integrally connected to the handle shell 11 and the cover shell 12.
  • the first area designed as a grip shell 11, is approximately U or V-shaped in cross section, at least in some areas, and has a rear wall and two side walls formed integrally thereon.
  • the outer surfaces of the rear wall and the side walls of the first area formed as a grip shell 11 formed thereon have a configuration adapted to increase the grip security.
  • Embodiment for increasing the grip security a polygonal wave shape that is adapted to the hand of the operator of the spray gun 1, and specifically adapted in an ergonomic manner, is provided.
  • FIG. 3 it can be seen in particular that, in the embodiment shown in the drawings, in the rear wall of the first area of the rear shell 10, which is designed as a handle shell 11
  • Cable strain relief 15 is integrated.
  • the second area designed as a cover shell 12 has a first area designed as a grip shell 11 at least partially or in areas
  • the connecting element 14 is formed in one piece in the form of a hook-shaped element.
  • the isometric view for example according to FIG. 3 it can be seen that in the exemplary embodiment in the rear wall of the second area, which is designed as a cover shell 12, there is an in particular recessed opening 16 for an operating element 5 of the spray gun 1
  • this opening 16 is formed that
  • Control element 5 of the spray gun 1 to be received and embedded in a recessed manner.
  • the at least one grounding element 17 serves to ground a counter electrode of the spray gun or to connect to it
  • grounding element 17 integrated in the rear shell 10 can be connected via a grounding conductor, such as a galvanically conductive one
  • Spray gun arranged counter electrode can be connected to the
  • the grounding element 17 integrated in the rear shell is electrically conductively connected to the grounding or a potential connection via an electrical line running in particular in the interior of the handle 2 of the spray gun 1.
  • a centering 18 in the form of a centering tab is provided at least in some areas, via which an in particular automatic alignment of the position of the rear shell 10 relative to the rear of the base body of the spray gun 1 when the rear shell 10 is mounted on the rear the base body is made possible.
  • At least one guide element 21 formed in the interior of the rear shell 10 is provided in order to simplify a plug-in movement when the rear shell 10 is mounted on the rear of the base body of the spray gun 1.
  • the end faces 19 of the front longitudinal edge of the side walls of the rear shell 10 are preferably designed to be stepped in order to be able to form a type of labyrinth seal with a corresponding area on the rear side of the base body of the spray gun 1.

Landscapes

  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Heckschale (10) für eine Sprühpistole (1), insbesondere Pulver-Sprühpistole (1), wobei die Sprühpistole (1) ein Griffteil (2) und einen mit dem Griffteil (2) verbundenen Pistolenlauf (3) aufweist. Die Heckschale (10) ist lösbar und austauschbar auf die Rückseite eines Grundkörpers (4) der Sprühpistole (1) aufsteckbar und weist einen als Griffschale (11) ausgebildeten ersten Bereich und zur rückseitigen Abdeckung eines hinteren Bereiches des Pistolenlaufes (3) einen als Abdeckschale (12) ausgebildeten zweiten Bereich auf. Am zweiten Bereich der Heckschale (10) ist mindestens ein Verbindungselement (14) vorgesehen zum bedarfsweisen Ausbilden einer lösbaren Verbindung mit einem zumindest bereichsweise komplementär hierzu ausgebildeten Teil. Erfindungsgemäß ist insbesondere vorgesehen, dass die gesamte Heckschale (10) zusammen mit dem mindestens einem Verbindungselement (14) als ein monolithisches Kunststoff-Bauteil, insbesondere Kunststoff-Spritzgussteil, ausgebildet ist.

Description

HECKSCHALE FÜR EINE SPRÜHPISTOLE SOWIE SPRÜHPISTOLE MIT EINER
SOLCHEN HECKSCHALE
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein das technische Gebiet der
Sprühbeschichtung von Objekten.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung betrifft diese insbesondere eine Sprühpistole zum Sprühbeschichten von Objekten mit pulverförmigem Beschichtungsmaterial . Die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt, sondern kann auch für
Sprühpistolen zum Sprühbeschichten von Objekten mit flüssigem
Beschichtungsmaterial verwendet werden. Insbesondere betrifft die Erfindung eine optimierte Heckschale für Sprühpistolen, mit welcher die Rückseite eines Grundkörpers einer Sprühpistole abdeckbar ist.
Sprühpistolen der hierin berücksichtigten Art sind bereits aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise betrifft die Druckschrift EP 0 383 030 Al eine Sprühpistole zum Sprühbeschichten von Objekten mit Beschichtungspulver. Die aus diesem Stand der Technik bekannte Sprühpistole weist ein Griffteil und einen mit dem Griffteil verbundenen Pistolenlauf auf.
Insbesondere bei Pulver-Sprühpistolen entsteht bei deren Verwendung feiner Pulverstaub, welcher in unerwünschter Weise in die Pistole eindringen kann. Bei Sprühpistolen für flüssiges Beschichtungsmaterial besteht die Gefahr, dass sich zerstäubte Flüssigkeitspartikel im Inneren der Sprühpistole ablagern. Sowohl bei Pulver-Sprühpistolen als auch bei Flüssigkeits-Sprühpistolen besteht die grundsätzliche Gefahr, dass an Grenzflächen zwischen den Pistolenteilen
Flochspannungs-Kriechwege zwischen Flochspannungsteilen zur elektrostatischen Aufladung des Beschichtungsmateriales und davon elektrisch zu isolierenden Pistolenteilen entstehen.
Ein weiterer Nachteil der aus dem Stand der Technik allgemein bekannten
Sprühpistolen ist darin zu sehen, dass die Griffteile der Sprühpistolen in ergonomischer Hinsicht häufig nicht optimal ausgebildet sind. Darüber hinaus weisen die aus dem Stand der Technik bekannten Sprühpistolen den Nachteil auf, dass diese im Hinblick auf Biegung und Torsion häufig nicht die notwendige Steifigkeit aufweisen.
Von daher liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, bezüglich der
angesprochenen Probleme Abhilfe zu schaffen.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung betrifft diese eine optimierte Fleckschale für eine Sprühpistole, wobei die Sprühpistole ein Griffteil und einen mit dem Griffteil verbundenen Pistolenlauf aufweist. Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Fleckschale lösbar und austauschbar auf die Rückseite eines Grundkörpers der Sprühpistole aufsteckbar ist.
Die Fleckschale weist einen als Griffschale ausgebildeten ersten Bereich auf, welcher ausgebildet ist, den Griffkörper der Sprühpistole insbesondere rückseitig abzudecken. Des Weiteren weist die Fleckschale einen als Abdeckschale ausgebildeten zweiten Bereich auf zur rückseitigen Abdeckung eines hinteren Bereiches des Pistolenlaufes.
An dem zweiten Bereich der Fleckschale ist mindestens ein Verbindungselement vorgesehen, über welches bedarfsweise eine lösbare Verbindung mit einem zumindest bereichsweise komplementär hierzu ausgebildeten Teil ausgebildet werden kann. Erfindungsgemäß ist insbesondere vorgesehen, dass die gesamte Heckschale zusammen mit dem mindestens einem Verbindungselement als ein monolithisches Kunststoff-Bauteil, insbesondere Kunststoff-Spritzgussteil, ausgebildet ist.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile liegen auf der Hand: durch das
Vorsehen einer als monolithisches Kunststoff-Bauteil ausgeführten Heckschale kann der hintere Bereich der Sprühpistole und insbesondere der Bereich, welcher das Griffteil der Sprühpistole mit dem Pistolenlauf verbindet, besonders biege- und torsionssteif ausgeführt werden, was sich unmittelbar auf eine vereinfachte Handhabung der gesamten Sprühpistole auswirkt.
Darüber hinaus wird mit der einstückig ausgeformten Heckschale erreicht, dass die gesamte Sprühpistole optimal abgedichtet werden kann, da die
Grenzflächenbereiche, durch welche Beschichtungsmaterial gelangen kann, minimiert sind.
Ein weiterer entscheidender Vorteil ist darin zu sehen, dass der als Griffschale ausgebildeter erster Bereich einstückig und nahtlos, d.h. monolithisch, mit dem als Abdeckschale ausgebildeten zweiten Bereich verbunden ist. Auf diese Weise ist der Griffteil der Sprühpistole ergonomisch verbessert, da keine störenden Übergänge vorhanden sind, die gegebenenfalls zu Verletzungen an der Hand des Bedieners der Sprühpistole führen können.
Gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann die Heckschale ferner einen Übergangsbereich aufweisen, welcher den als Griffschale
ausgebildeten ersten Bereich mit dem als Abdeckschale ausgebildeten zweiten Bereich verbindet. Bei dieser Ausführungsform ist der Übergangsbereich zusammen mit dem als Griffschale ausgebildeten ersten Bereich und dem als Abdeckschale ausgebildeten zweiten Bereich insgesamt als monolithisches Kunststoff-Bauteil ausgebildet.
Gemäß bevorzugten Realisierungen der erfindungsgemäßen Heckschale ist vorgesehen, dass der als Griffschale ausgebildete erste Bereich im Querschnitt gesehen zumindest bereichsweise annähernd U- oder V-förmig ist und eine rückseitige Wandung und zwei daran einstückig angeformte Seitenwände aufweist. Hierbei bietet es sich an, wenn die Außenflächen der rückseitigen Wandung und der daran angeformten Seitenwände des als Griffschale ausgebildeten ersten Bereiches zumindest bereichsweise eine zur Erhöhung der Griffsicherheit angepasste Konfiguration, und insbesondere Beschaffenheit aufweisen.
Gemäß bevorzugten Realisierungen der erfindungsgemäßen Heckschale weisen die Außenflächen der rückseitigen Wandung und der daran angeformten
Seitenwände des als Griffschale ausgebildeten ersten Bereiches eine Mehrkant- Wellenform auf, die insbesondere an die Hand des Bedieners der Sprühpistole angepasst ist.
Dieser Ausführungsform liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass beim Greifen des Griffteiles der Sprühpistole der Bediener zwangsläufig die Finger der greifenden Hand zumindest teilweise abwinkelt oder abwinkeln muss. Von daher ist eine in ergonomischer Hinsicht optimale Form des Griffteiles bzw. des als Griffschale ausgebildeten ersten Bereiches eine ergonomische Mehrkant-Wellenform, um eine perfekte Griffsicherheit zu schaffen.
Selbstverständlich ist die Erfindung jedoch nicht auf solche speziellen
Ausgestaltungen des als Griffschale ausgebildeten ersten Bereiches beschränkt.
Gemäß Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Heckschale ist vorzugsweise in der rückseitigen Wandung des als Griffschale ausgebildeten ersten Bereiches mindestens eine Kabelzugentlastung integriert. Dadurch, dass bei dieser
Ausführungsform die Kabelzugentlastung in der Heckschale und im Einzelnen in der rückseitigen Wandung des als Griffschale ausgebildeten ersten Bereiches integriert ist, kann die Sprühpistole besonders kompakt ausgeführt werden.
Im Hinblick auf den als Abdeckschale ausgebildeten zweiten Bereich der
Heckschale ist gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung
vorgesehen, dass dieser Bereich im Querschnitt zumindest bereichsweise annähernd U-förmig ist mit einer rückseitigen Wandung und zwei daran einstückig angeformten Seitenwänden. Gemäß Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Heckschale weist der als Abdeckschale ausgebildete zweite Bereich ferner eine dem als Griffschale ausgebildeten ersten Bereich zumindest teil- oder
bereichsweise gegenüberliegende obere Wandung auf. Diese obere Wandung ist einstückig an der rückseitigen Wandung und den daran angeformten
Seitenwänden des als Abdeckschale ausgebildeten zweiten Bereiches angeformt. Hierbei bietet es sich an, dass das zumindest eine Verbindungsteil einstückig an dieser oberen Wandung angeformt ist. Als Verbindungsteil kommt insbesondere ein haken- oder ösenförmiges Element in Frage.
Gemäß vorteilhaften Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Heckschale ist in der rückseitigen Wandung des als Abdeckschale ausgebildeten zweiten Bereiches zumindest eine insbesondere zurückversetzte Öffnung für mindestens ein
Bedienelement und/oder mindestens ein Anzeigeelement der Sprühpistole vorgesehen. Die mindestens eine Öffnung ist insbesondere ausgebildet, das mindestens eine Bedienelement und/oder das zumindest eine Anzeigeelement der Sprühpistole in einer vertieften Weise aufzunehmen und/oder einzubetten, um so einen optimalen Schutz des Bedienelementes bzw. des Anzeigeelementes zu gewährleisten, während gleichzeitig das Eindringen von Beschichtungsmaterial in dem Randbereich der Öffnung wirksam verhindert wird.
Alternativ oder zusätzlich hierzu ist es denkbar, dass in der Heckschale und vorzugsweise in einer Seitenwand des als Abdeckschale ausgebildeten zweiten Bereiches mindestens eine Aufnahme für einen Schalter oder dergleichen und vorzugsweise ein relativ zu der Heckschale beweglich angeformtes Element zum Betätigen eines Schalters oder dergleichen ausgebildet, insbesondere integral ausgebildet ist.
Mit diesen Weiterbildungen können somit diverse Funktionalitäten in die monolithisch ausgeführte Heckschale integriert werden.
So ist bei bevorzugten Ausführungsformen beispielsweise vorgesehen, dass in der Heckschale und vorzugsweise in dem Material einer Seitenwand des als
Abdeckschale ausgebildeten zweiten Bereiches mindestens ein galvanisch leitendes Erdungselement integriert ist. Das mindestens eine Erdungselement dient dazu, eine Gegenelektrode der Sprühpistole zu erden bzw. auf ein
Erdungspotential zu setzen. Hierzu kann im zusammengebauten Zustand der Sprühpistole das in der Heckschale integrierte Erdungselement über einen
Erdungsleiter, wie beispielsweise einen galvanisch leitenden Verbindungssteg, mit einer in der Nähe einer Aufladungselektrode der Sprühpistole angeordnete Gegenelektrode verbunden werden, um so die Gegenelektrode an ein elektrisches Potential anzuschließen, welches verschieden von dem elektrischen Potential ist, an welches die Aufladungselektrode angeschlossen ist. Auf diese Weise kann über die Gegenelektrode und das in der Heckschale integrierte Erdungselement mindestens einen Teil der beim elektrischen Aufladen des Beschichtungspulvers erzeugten freien Ionen aufgenommen werden.
Vorzugsweise ist dabei das in der Heckschale integrierte Erdungselement über eine insbesondere im Inneren des Handgriffes der Sprühpistole verlaufende elektrische Leitung mit der Erdung oder einem Potentialanschluss elektrisch leitend verbunden.
Um einen Zusammenbau der Sprühpistole zu erleichtern, kann vorgesehen sein, dass an dem vorderen Längsrand der Seitenwände der Heckschale zumindest bereichsweise eine Zentrierung, insbesondere in Gestalt einer Zentrierlasche oder dergleichen, vorgesehen ist. Die Zentrierung ist ausgebildet, um insbesondere ein selbstständiges Ausrichten der Lage der Heckschale relativ zu der Rückseite des Grundkörpers der Sprühpistole bei der Montage der Heckschale an der Rückseite des Grundkörpers zu bewirken.
Alternativ oder zusätzlich ist es von Vorteil, wenn an dem vorderen Längsrand der Seitenwände der Heckschale und insbesondere in oder an der Stirnfläche des vorderen Längsrandes der Seitenwände der Heckschale zumindest bereichsweise ein zumindest bereichsweise abgestufter Bereich ausgeführt ist. Auf diese Weise kann wirksam eine optimale Abdichtung gegenüber der Rückseite des
Grundkörpers der Sprühpistole erreicht werden, da durch den abgestuften Bereich ein Labyrinthdichtungsbereich ausbildbar ist.
Die Heckschale ist auf die Rückseite des Grundkörpers der Sprühpistole
aufsteckbar, wobei gemäß bevorzugten Realisierungen lediglich eine einzige Schraube genügt, um die Heckschale an dem Grundkörper der Sprühpistole entsprechend zu fixieren. Dies reduziert weiter die Gefahr des Eindringens von Beschichtungsmaterial in die Sprühpistole, da nur eine geringe Anzahl von (im besten Fall nur eine einzige) Öffnung zur Aufnahme einer Schraube in der
Heckschale vorgesehen sein muss.
Vorzugsweise ist die gesamte Heckschale als ein monolithisches Bauteil aus einem antistatischen Kunststoffmaterial ausgebildet. Als bevorzugtes Kunststoffmaterial sei an dieser Stelle Polyamid-12 genannt, wobei allerdings auch andere
Kunststoffmaterialien grundsätzlich geeignet wären.
Die Erfindung betrifft ferner eine Sprühpistole mit einer solchen Heckschale.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen eine exemplarische Ausführungsform der vorliegenden Erfindung näher beschrieben.
Es zeigen:
FIG. 1 schematisch und in einer Seitenansicht eine exemplarische
Ausfüh rungsform der erfindungsgemäßen Sprühpistole mit der optimierten Heckschale im montierten Zustand;
FIG. 2 schematisch und in einer Explosionsansicht die exemplarische
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sprühpistole gemäß FIG. i;
FIG. 3 schematisch und in einer ersten isometrischen Ansicht die
exemplarische Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sprühpistole gemäß FIG. 1;
FIG. 4 schematisch und in einer isometrischen Explosionsansicht die
exemplarische Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sprühpistole gemäß FIG. 3; und
FIG. 5 schematisch und in einer zweiten isometrischen Explosionsansicht die exemplarische Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Sprühpistole gemäß FIG. 1.
Die erfindungsgemäße Sprühpistole 1, wie sie schematisch anhand einer exemplarischen Ausführungsform in den Zeichnungen gezeigt ist, dient
insbesondere dazu, um Beschichtungsmaterial auf einen (in den Zeichnungen nicht gezeigten) Gegenstand aufzutragen.
Bei der dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sprühpistole 1 handelt es sich um das auf den Gegenstand aufzutragende Beschichtungsmaterial insbesondere um elektrostatisch aufgeladenes oder aufladbares
Beschichtungspulver.
Es ist jedoch vorgesehen, dass eine erfindungsgemäß aufgebaute Sprühpistole 1 auch zum Aufträgen von anderen Beschichtungsmaterialien anstelle von elektrostatisch aufgeladenem Beschichtungspulver auf einen Gegenstand verwendet werden kann. Beispielsweise kann die Sprühpistole 1 zum Aufträgen von flüssigen Beschichtungsmaterialien auf einen Gegenstand angewandt werden.
Die Sprühpistole 1, wie sie in den Zeichnungen schematisch dargestellt ist, weist im Wesentlichen ein Griffteil 2 und einen mit dem Griffteil 2 verbundenen
Pistolenlauf 3 auf.
Das manuell greifbare Griffteil 2 weist, wie es insbesondere den
Explosionsdarstellungen entnommen werden kann, einen Grundkörper 4 auf, welcher mit einem Grundkörper 4 des Pistolenlaufes 3 verbunden ist.
Vorzugsweise ist der Grundkörper 4 des Griffteils 2 einstückig mit dem
Grundkörper 4 des Pistolenlaufes 3 ausgebildet, beispielsweise als ein
monolithisch ausgeführtes Kunststoff-Spritzgussteil. Auf diese Weise wird ein insbesondere einstückiger Grundkörper 4 der Sprühpistole 1 geschaffen.
Der Pistolenlauf 3 der Sprühpistole 1 weist einen sich bis zu einer
Düsenanordnung 6 erstreckenden ersten (vorderen) Bereich 3a sowie einen rückseitigen zweiten (hinteren) Bereich 3b auf. Hierbei ist vorgesehen, dass das Griffteil 2 zwischen dem vorderen und hinteren Bereich 3a, 3b angeordnet ist, und zwar vorzugsweise in einem Bereich, bei welchem das Griffteil 2 über dem Schwerpunkt des gesamten Pistolenlaufes 3 angeordnet ist. Dies fördert das Wohlbefinden des Bedieners der Sprühpistole 1 während der Anwendung der Sprühpistole 1 insbesondere über einen relativ langen Zeitraum.
Der Grundkörper 4 der Sprühpistole 1 ist insbesondere einstückig aus einem elektrisch isolierenden (polymeren) Material gebildet.
Obwohl in den Zeichnungen nicht dargestellt, kann in dem Pistolenlauf 3 der Sprühpistole 1 eine Elektrodenanordnung aufgenommen oder integriert sein, um bedarfsweise das zu versprühende Beschichtungsmaterial elektrostatisch aufzuladen. Hierzu kann im Inneren insbesondere des Pistolenlaufes 3 eine entsprechende Spannungsvervielfachungseinheit aufgenommen sein, welche mit der Elektrodenanordnung verbunden ist. Die Spannungsvervielfachungseinheit und die Elektrodenanordnung wirken zusammen, um ein elektrisches Feld zum elektrostatischen Aufladen des auf einen Gegenstand zu versprühenden
Beschichtungsmaterials zu erzeugen.
Das zu versprühende Beschichtungsmaterial, insbesondere in einem Luftstrom mitgeführtes Beschichtungspulver, wird von einer in den Zeichnungen nicht gezeigten Pulverquelle zur Sprühpistole 1 geführt. Der Strom des in Luft mitgeführten Beschichtungspulvers wird von einer
Beschichtungsmaterialzuführleitung durch einen am unteren Bereich des Griffteils 2 vorgesehen Adapter 7 in eine durch das Griffteil 2 laufende
Beschichtungsmaterialleitung eingespeist.
Am unteren Endbereich des Griffteils 2 sind ferner Anschlüsse 9a für Druckluft sowie Anschlüsse 9b für elektrische Energie vorgesehen.
Die Rückseite des Grundkörpers der Sprühpistole 1 wird bei der in den
Zeichnungen gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sprühpistole 1 über eine Heckschale 10 abgedeckt.
Hierbei ist vorgesehen, dass die Heckschale 10 lösbar und austauschbar auf die Rückseite des Grundkörpers der Sprühpistole 1 aufsteckbar ist, wobei im aufgesteckten Zustand die Heckschale 10 vorzugsweise durch eine einzige durch die Heckschale 10 geführte Schraube 30 am Grundkörper 4 der Sprühpistole 1 fixiert wird.
Eine weitere Schraube 31 kann optional vorgesehen sein, welche durch den unteren Endbereich des Grundkörpers des Pistolenlaufes 3 geeignet mit einer im Inneren der Heckschale 10 vorgesehen Schraubenaufnahme zusammenwirkt.
Die Heckschale 10 weist im Wesentlichen einen als Griffschale 11 ausgebildeten ersten Bereich sowie einen als Abdeckschale 12 ausgebildeten zweiten Bereich auf, wobei der als Griffschale 11 ausgebildete erste Bereich dazu dient, insbesondere rückseitig den Grundkörper 4 des Pistolenlaufes 3 der Sprühpistole 1 abzudecken. Der als Abdeckschale 12 ausgebildete zweite Bereich der Heckschale 10 dient zur rückseitigen Abdeckung eines hinteren Bereiches des Pistolenlaufes 3.
Am zweiten Bereich der Heckschale 10 ist ferner ein Verbindungselement 14 in Gestalt eines hakenförmigen Bereiches vorgesehen. Über dieses
Verbindungselement 14 kann die Sprühpistole 1 in ihrem vollständig montierten Zustand lösbar beispielsweise mit einer Halterung verbunden werden.
Erfindungsgemäß ist insbesondere vorgesehen, dass die gesamte Heckschale 10 zusammen mit dem mindestens einen Verbindungselement 14 (hakenförmiger Bereich) als ein monolithisches Kunststoff-Bauteil, insbesondere Kunststoff- Spritzgussteil, ausgebildet ist.
Wie in den Zeichnungen angedeutet, kann die Heckschale 10 ferner einen
Übergangsbereich 13 aufweisen, welcher den als Griffschale 11 ausgebildeten ersten Bereich mit dem als Abdeckschale 12 ausgebildeten zweiten Bereich verbindet. Dieser Übergangsbereich 13 ist ebenfalls (als Teil der gesamten Heckschale 10) monolithisch und einstückig mit der Griffschale 11 und der Abdeckschale 12 verbunden.
Der als Griffschale 11 ausgebildete erste Bereich ist im Querschnitt zumindest bereichsweise annähernd U- oder V-förmig und weist eine rückseitige Wandung und zwei daran einstückig angeformten Seitenwände auf. Hierbei ist insbesondere vorgesehen, dass die Außenflächen der rückseitigen Wandung und der daran angeformten Seitenwände des als Griffschale 11 ausgebildeten ersten Bereiches eine zur Erhöhung der Griffsicherheit angepasste Konfiguration aufweisen.
Insbesondere ist bei der in den Zeichnungen gezeigten exemplarischen
Ausführungsform zur Erhöhung der Griffsicherheit eine an die Hand des Bedieners der Sprühpistole 1 angepasste, und zwar in ergonomischer Weise angepasste, Mehrkant-Wellenform vorgesehen.
Der Darstellung in FIG. 3 ist insbesondere zu entnehmen, dass bei der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform in der rückseitigen Wandung des als Griffschale 11 ausgebildeten ersten Bereiches der Heckschale 10 eine
Kabelzugentlastung 15 integriert ist. Im Hinblick auf den als Abdeckschale 12 ausgebildeten zweiten Bereich der Heckschale 10 ist vorgesehen, dass dieser im Querschnitt zumindest
bereichsweise annähernd U-förmig ist mit einer rückseitigen Wandung und zwei daran einstückig angeformten Seitenwänden. Darüber hinaus weist der als Abdeckschale 12 ausgebildete zweite Bereich eine dem als Griffschale 11 ausgebildeten ersten Bereich zumindest teil- oder bereichsweise
gegenüberliegende obere Wandung auf, welche einstückig an der rückseitigen Wandung und den daran angeformten Seitenwänden des als Abdeckschale 12 ausgebildeten zweiten Bereiches angeformt ist. An dieser oberen Wandung ist das Verbindungselement 14 in Gestalt eines hakenförmigen Elementes einstückig ausgebildet.
Der isometrischen Ansicht beispielsweise gemäß FIG. 3 kann entnommen werden, dass bei der exemplarischen Ausführungsform in der rückseitigen Wandung des als Abdeckschale 12 ausgebildeten zweiten Bereiches eine insbesondere zurückversetzte Öffnung 16 für ein Bedienelement 5 der Sprühpistole 1
ausgebildet ist. Insbesondere ist diese Öffnung 16 ausgebildet, das
Bedienelement 5 der Sprühpistole 1 in einer vertieften Weise aufzunehmen und einzubetten.
Ferner ist den Zeichnungen entnehmbar, dass in der Heckschale 10 und vorzugsweise in dem Material einer Seitenwand des als Abdeckschale 12 ausgebildeten zweiten Bereiches mindestens ein galvanisch leitendes
Erdungselement 17 integriert ist. Das mindestens eine Erdungselement 17 dient dazu, eine Gegenelektrode der Sprühpistole zu erden bzw. auf ein
Erdungspotential zu setzen. Hierzu kann im zusammengebauten Zustand der Sprühpistole 1 das in der Heckschale 10 integrierte Erdungselement 17 über einen Erdungsleiter, wie beispielsweise einen galvanisch leitenden
Verbindungssteg, mit einer in der Nähe einer Aufladungselektrode der
Sprühpistole angeordnete Gegenelektrode verbunden werden, um so die
Gegenelektrode an ein elektrisches Potential anzuschließen, welches verschieden von dem elektrischen Potential ist, an welches die Aufladungselektrode
angeschlossen ist. Auf diese Weise kann über die Gegenelektrode und das in der Heckschale integrierte Erdungselement 17 mindestens einen Teil der beim elektrischen Aufladen des Beschichtungspulvers erzeugten freien Ionen
aufgenommen werden. Vorzugsweise ist dabei das in der Heckschale integrierte Erdungselement 17 über eine insbesondere im Inneren des Handgriffes 2 der Sprühpistole 1 verlaufende elektrische Leitung mit der Erdung oder einem Potentialanschluss elektrisch leitend verbunden.
An dem vorderen Längsrand der Seitenwände der Heckschale 10 ist zumindest bereichsweise eine Zentrierung 18 in Gestalt einer Zentrierlasche vorgesehen, über welche ein insbesondere selbstständiges Ausrichten der Lage der Heckschale 10 relativ zu der Rückseite des Grundkörpers der Sprühpistole 1 bei der Montage der Heckschale 10 an der Rückseite des Grundkörpers ermöglicht wird.
Zusätzlich ist bei der in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsform mindestens ein im Inneren der Heckschale 10 ausgebildetes Führungselement 21 vorgesehen, um eine Steckbewegung bei der Montage der Heckschale 10 an der Rückseite des Grundkörpers der Sprühpistole 1 zu vereinfachen.
Die Stirnflächen 19 des vorderen Längsrandes der Seitenwände der Heckschale 10 sind vorzugsweise abgestuft ausgeführt, um eine Art Labyrinthdichtung mit einem entsprechenden Bereich an der Rückseite des Grundkörpers der Sprühpistole 1 ausbilden zu können.
Die Erfindung ist nicht auf das in den Zeichnungen schematisch dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern ergibt sich aus einer Zusammenschau sämtlicher hierin offenbarter Merkmale.

Claims

MEISSNER BOLTE
P.O. Box 102605
86016 Augsburg
27. Februar 2020
Gema Switzerland GmbH A/GEMA-159-PC
TR/Ij
HECKSCHALE FÜR EINE SPRÜHPISTOLE SOWIE SPRÜHPISTOLE MIT EINER
SOLCHEN HECKSCHALE
Patentansprüche
1. Heckschale (10) für eine Sprühpistole (1), insbesondere Pulver-Sprühpistole
(1), wobei die Sprühpistole (1) ein Griffteil (2) und einen mit dem Griffteil
(2) verbundenen Pistolenlauf (3) aufweist, und wobei die Heckschale (10) lösbar und austauschbar auf die Rückseite eines Grundkörpers (4) der Sprühpistole (1) aufsteckbar ist und einen als Griffschale (11) ausgebildeten ersten Bereich und zur rückseitigen Abdeckung eines hinteren Bereiches des Pistolenlaufes (3) einen als Abdeckschale (12) ausgebildeten zweiten Bereich aufweist, wobei am zweiten Bereich der Heckschale (10) mindestens ein Verbindungselement (14) vorgesehen ist zum bedarfsweisen Ausbilden einer lösbaren Verbindung mit einem zumindest bereichsweise
komplementär hierzu ausgebildeten Teil, wobei die gesamte Heckschale (10) zusammen mit dem mindestens einem Verbindungselement (14) als ein monolithisches Kunststoff-Bauteil, insbesondere Kunststoff-Spritzgussteil, ausgebildet ist.
2. Heckschale (10) nach Anspruch 1,
wobei die Heckschale (10) einen den als Griffschale (11) ausgebildeten ersten Bereich mit dem als Abdeckschale (12) ausgebildeten zweiten Bereich verbindenden Übergangsbereich (13) aufweist. 2
3. Heckschale (10) nach Anspruch 1 oder 2,
wobei der als Griffschale (11) ausgebildete erste Bereich im Querschnitt zumindest bereichsweise annähernd U- oder V-förmig ist mit einer rückseitigen Wandung und zwei daran einstückig angeformten
Seitenwänden.
4. Heckschale (10) nach Anspruch 3,
wobei die Außenflächen der rückseitigen Wandung und der daran
angeformten Seitenwände des als Griffschale (11) ausgebildeten ersten Bereiches eine zur Erhöhung der Griffsicherheit angepasste Konfiguration, insbesondere Oberflächenkonfiguration aufweist, und insbesondere eine an die menschliche Hand angepasst Mehrkant-Wellenform aufweist.
5. Heckschale (10) nach Anspruch 3 oder 4,
wobei vorzugsweise in der rückseitigen Wandung des als Griffschale (11) ausgebildeten ersten Bereiches mindestens eine Kabelzugentlastung (15) integriert ist.
6. Heckschale (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
wobei der als Abdeckschale (12) ausgebildete zweite Bereich im Querschnitt zumindest bereichsweise annähernd U-förmig ist mit einer rückseitigen Wandung und zwei daran einstückig angeformten Seitenwänden.
7. Heckschale (10) nach Anspruch 6,
wobei der als Abdeckschale (12) ausgebildete zweite Bereiche ferner eine dem als Griffschale (11) ausgebildeten ersten Bereich zumindest teil- oder bereichsweise gegenüberliegende obere Wandung aufweist, welche einstückig an der rückseitigen Wandung und den daran angeformten Seitenwänden des als Abdeckschale (12) ausgebildeten zweiten Bereiches angeformt ist.
8. Heckschale (10) nach Anspruch 7,
wobei das mindestens eine Verbindungselement (14) einstückig an der oberen Wandung angeformt ist und vorzugsweise als ein haken- oder ösenförmiges Element ausgebildet ist. 3
9. Heckschale (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
wobei in der rückseitigen Wandung des als Abdeckschale (12) ausgebildeten zweiten Bereiches mindestens eine insbesondere rückversetzte Öffnung (16) für mindestens ein Bedienelement und/oder Anzeigeelement (5) der
Sprühpistole (1) vorgesehen ist, wobei die mindestens eine Öffnung (16) ausgebildet ist, das mindestens eine Bedienelement und/oder
Anzeigeelement (5) insbesondere in einer vertieften Weise aufzunehmen und/oder einzubetten.
10. Heckschale (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
wobei in der Heckschale (10) und vorzugsweise in einer Seitenwand des als Abdeckschale (12) ausgebildeten zweiten Bereiches mindestens eine
Aufnahme für einen Schalter und vorzugsweise ein relativ zu der Heckschale (10) beweglich angeformtes Element zum Betätigen eines Schalters ausgebildet ist.
11. Heckschale (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 10,
wobei in der Heckschale (10) und vorzugsweise in dem Material einer Seitenwand des als Abdeckschale (12) ausgebildeten zweiten Bereiches mindestens ein galvanisch leitendes Erdungselement (17) integriert ist.
12. Heckschale (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
wobei an dem vorderen Längsrand der Seitenwände der Heckschale (10) zumindest bereichsweise eine Zentrierung (18), insbesondere in Gestalt mindestens einer Zentrierlasche oder dergleichen, vorgesehen ist zum insbesondere selbstständigen Ausrichten der Lage der Heckschale (10) relativ zu der Rückseite des Grundkörpers (4) der Sprühpistole (1) bei der Montage der Heckschale (10) an der Rückseite des Grundkörpers (4).
13. Heckschale (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
wobei an dem vorderen Längsrand der Seitenwände der Heckschale (10), und insbesondere an der Stirnfläche des vorderen Längsrandes der
Seitenwände der Heckschale (10) zumindest bereichsweise ein abgestufter Bereich (19) vorgesehen ist, wobei die Stirnflächen insbesondere
komplementär zu einem entsprechenden Bereich an der Rückseite des Grundkörpers (4) der Sprühpistole (1) ausgebildet sind. 4
14. Heckschale (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
wobei in der Heckschale (10) mindestens eine und vorzugsweise genau eine einzige Öffnung (20) zur Aufnahme einer Schraube (30) ausgebildet ist zum bedarfsweise lösbaren Fixieren der Heckschale (10) an dem Grundkörper (4) der Sprühpistole (1).
15. Heckschale (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
wobei die gesamte Heckschale (10) zusammen mit den mindestens einem Verbindungselement (14) als ein monolithisches Bauteil aus einem
antistatischen Kunststoffmaterial, insbesondere Polyamid-12, ausgebildet ist.
16. Sprühpistole (1), insbesondere Pulver-Sprühpistole (1), welche ein Griffteil (2) und einen mit dem Griffteil (2) verbundenen Pistolenlauf (3) aufweist, wobei eine Heckschale (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 auf die Rückseite eines Grundkörpers (4) der Sprühpistole (1) aufgesteckt ist.
EP20711050.3A 2019-03-01 2020-02-27 Heckschale für eine sprühpistole sowie sprühpistole mit einer solchen heckschale Active EP3930913B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019105244.0A DE102019105244A1 (de) 2019-03-01 2019-03-01 Heckschale für eine sprühpistole sowie sprühpistole mit einer solchen heckschale
PCT/EP2020/055086 WO2020178114A1 (de) 2019-03-01 2020-02-27 Heckschale für eine sprühpistole sowie sprühpistole mit einer solchen heckschale

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3930913A1 true EP3930913A1 (de) 2022-01-05
EP3930913B1 EP3930913B1 (de) 2023-07-26

Family

ID=69810776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20711050.3A Active EP3930913B1 (de) 2019-03-01 2020-02-27 Heckschale für eine sprühpistole sowie sprühpistole mit einer solchen heckschale

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220080447A1 (de)
EP (1) EP3930913B1 (de)
CN (1) CN113423509A (de)
DE (1) DE102019105244A1 (de)
PL (1) PL3930913T3 (de)
WO (1) WO2020178114A1 (de)

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3758039A (en) * 1972-10-12 1973-09-11 W Wagner Spray gun
US4214709A (en) * 1979-03-08 1980-07-29 Binks Manufacturing Company Electrostatic spray coating apparatus
DE3002790C2 (de) * 1980-01-26 1982-07-29 Josef 7918 Illertissen Kränzle Halte- und Betätigungsvorrichtung für Spritzeinrichtungen von Hochdruckwaschanlagen
US4437614A (en) * 1982-09-28 1984-03-20 Binks Manufacturing Company Electrostatic air atomization spray coating system
DE3904438A1 (de) * 1989-02-14 1990-08-16 Gema Ransburg Ag Spruehbeschichtungsgeraet zum elektrostatischen spruehbeschichten
DE3904437A1 (de) * 1989-02-14 1990-08-16 Gema Ransburg Ag Spruehpistole zum elektrostatischen spruehbeschichten
ES1025823Y (es) * 1993-09-29 1994-08-16 Fusco Lupo Jose De Pistola para pulverizacion electrostastica de objetos.
JP2638750B2 (ja) * 1994-10-13 1997-08-06 リョービ株式会社 電動工具のハンドル構造
US20030080220A1 (en) * 1999-09-16 2003-05-01 Mather Brian D. Powder spray gun with inline angle spray nozzle
US6536688B1 (en) * 2002-05-24 2003-03-25 Success & Tech Industrial Co., Ltd. Two-piece hand grip structure of pistol nozzle with flow regulating control knob
CN101219420B (zh) * 2002-10-22 2010-12-22 格雷索明尼苏达有限公司 用于快速凝固材料的多组分喷枪
ITMI20042166A1 (it) * 2004-11-11 2005-02-11 Beretta Armi Spa Impugnatura di arma da fuoco in particolare pistola
US20060202060A1 (en) * 2004-12-06 2006-09-14 Alexander Kevin L Dispensing device handle assembly
DE102005017931A1 (de) * 2005-04-18 2006-10-19 Itw Gema Ag Pulversprühbeschichtungspistole und Pistolengehäuse hierzu
US8814066B2 (en) * 2011-09-22 2014-08-26 Ryeh Ryh Enterprise Co. Ltd. Grip structure of water sprayer
EP2903749A4 (de) * 2012-10-01 2016-06-01 Graco Minnesota Inc Erdungsstäbe für elektrostatische spritzpistole
DE102016107465A1 (de) * 2016-04-22 2017-10-26 J. Wagner Gmbh Farbsprühgerät

Also Published As

Publication number Publication date
CN113423509A (zh) 2021-09-21
DE102019105244A1 (de) 2020-09-03
PL3930913T3 (pl) 2023-12-18
US20220080447A1 (en) 2022-03-17
EP3930913B1 (de) 2023-07-26
WO2020178114A1 (de) 2020-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0779105B1 (de) Sprühbeschichtungsvorrichtung zur elektrostatischen Sprühbeschichtigung
EP0212122B1 (de) Sprühvorrichtung zur elektrostatischen Pulverbeschichtung
DE2915039A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen zerstaeuben von fluessigkeiten
DE2604636A1 (de) Vorrichtung zur dielektrischen aufladung
EP2173215A1 (de) Haarpflegegerät mit optimierter ionenabgabe
EP1104333B1 (de) Sprühpistole zum beschichten von objekten
DE102005017931A1 (de) Pulversprühbeschichtungspistole und Pistolengehäuse hierzu
DE3633793A1 (de) Elektronische vorrichtung
DE19530115C1 (de) Lampenfassung für Leuchtstofflampen
DE60034996T3 (de) Kfz-Scheinwerfer mit einer Gasentladungslampe und einer verbesserten, elektromagnetischen Abschirmung
EP3410978B1 (de) Pulverkammer
DE2446022C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen mit flüssigem oder pulverförmigem Beschichtungsmaterial
EP1238709B1 (de) Pulversprühpistole für Beschichtungspulver
EP0684080A1 (de) Elektrostatische Sprühvorrichtung
EP3930913B1 (de) Heckschale für eine sprühpistole sowie sprühpistole mit einer solchen heckschale
EP2638975B1 (de) Elektrodenhalter und Strahldüse für eine mit Hochspannung betreibbare Pulversprühpistole
DE2741602A1 (de) Anordnung zum elektrostatischen beflocken von gegenstaenden
EP1297899B1 (de) Anschlussvorrichtung für eine Spritzbeschichtungsvorrichtung
DE60128715T2 (de) Elektrostatische niederspannungsaufladung
DE2808093A1 (de) Elektrodenaufhaenger
DE602004002910T2 (de) Zweiteilige Hülle für ein Beschichtungsgerät
DE4438239C1 (de) Batteriebetriebenes Meßgerät, insbesondere Zangenanlegegerät
DE3405386C1 (de) Steckkontaktvorrichtung zum Verbinden eines Kabels mit einer Stromschiene, insbesondere in einem Schrank geringer Tiefe
EP1105220A1 (de) Elektrodenhalter für eine pulversprühpistole
DE7601037U1 (de) Elektrostatische abstrahlduese zum elektrostatischen ueberziehen von gegenstaenden mit elektrisch geladenen feststoffteilchen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210826

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220729

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230227

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230628

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020004379

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231127

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231026

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231126

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231027

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 5